Ziichterversammlung 16. Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziichterversammlung 16. Oktober 2015"

Transkript

1 Ziichterversammlung 16. Oktober 2015

2 Tagesordnung Züchterversammlung Allgemeine Informationen Rückblick USAL Delegiertentag Rückblick Ausstellungen Köln, Preisrichter, Rexclub Busreise Europaschau Metz? Vorschau EE-Schau Metz November 15 Vorschau Ausstellungen Weywertz, Redingen Busreise Dortmund Vorschau Expo Wiltz Kurz : Fertigmachen der Kaninchen sowie Geflügel für die Ausstellung Besprechung : Wer eine Rasse erklärt haben will bringt Tiere mit. Kurze Einführung in die Vererbungslehre: Die Mendelsche Gesetze. Verschiedenes, Vorschläge, offene Diskussion

3 INFORMATIONEN GekaufteTIERE :Bewertungskartender gekauftenkaninchenschnellstensan mich oder Marcel weiterzuleiten zwecks Ummeldung im Herdbuch! Statistische Übersicht: bitte ALLE neuen Rassen und Beteiligung an anderen Ausstellungen bei mir melden! (wegen der Vollständigkeit der Statistik) -adresse : -ADRESSE bitte bei Wagener Nico melden Züchterversammlungen: zu behandelnden Themen bitte vorschlagen. Internet Home Page : unsere Home Page ist wieder ONLINE und ist aktuell Ideen : wenn jemand eine Idee hat wie man etwas verbessern kann, bei der Ausstellung etwas verschönern und interessanter machen kann, dann bitte sagen oder schreiben damit es auch verwirklicht werden kann.

4 Informationen Wir werden uns mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit nicht mehr am Geenzefest beteiligen Wir werden uns mehr auf unser Gebiet fokusieren : - Propandaausstellungen - Robbesscheier - Propaganda auf speziellen Märkten oder Festen. usw Wir bitten um Ideen und Vorschläge!

5 Informationen Ausstellungen Jungtierschau Kaninchen Preisrichter Kaninchenschau Köln? Ausstellung Rex-Club (Bettborn) Ausstellung REX in St.Vith Ausstellung Weywertz Ausstellung Redange Internationale Ausstellung Wiltz Europaschau in Metz Ausstellung in Mertert USAL-KONGRESS in WILTZ Kükenschau WILTZ Internationale Ausstellung Wiltz Kükenschau WILTZ Internationale Ausstellung Wiltz

6 USAL Delegiertentagung In dieser Versammlung wurde der NEUE Landespräsident vorgestellt und mit absoluter Mehrheit gewählt : Christophe Hansen aus Doncols, Verein Wiltz. Des Weiteren wurden folgende Anträge von den Delegierten gestimmt : Abschaffung des Herdbuches 18 Ja - 10 Nein - 3 Enth. Abschaffung der Bezirke 27 Ja - 3 Nein - 1 Enth. Stimmengleichheit der Vereine 28 Ja - 3 Nein - 0 Enth. Verkleinerung USAL Vorstand 31 Ja - 0 Nein - 0 Enth. Einführung Techn.Kommissionen 31 Ja - 0 Nein - 0 Enth.

7 Resultate Ausstellungen 2015 EXPO Anzahl Tiere beste Plazierung Punkte Aussteller Rasse Köln 22 bester 1,0 sg7 Fischbach Saliha Satin elfenbein Köln beste WZ Gruppe 22 Wouters John Rex Castor Preisrichter 35 beste WZ Gruppe 24 Schickes Roger Rex schwarz Preisrichter beste WZ Gruppe 24 Bissen Lucien Kleinchinchilla Rex-Club 67 beste WZ Gruppe 385,5 Schickes Emily Rex weiss RA Rex-Club bester 1,0 97,0 Schickes Beby Rex weiss RA Rex-Club beste 0,1 97,0 Schmitz Théo Rex Castor Rex-Club beste 0,1 Jugend 97,0 Schickes Emily Rex weiss RA Rex-Club Belgien 25 Rassesieger 1,0 96,5 Schickes Philipe Rex Castor Rex-Club Belgien Rassesieger 0,1 97,0 Schmitz Théo Rex Castor Rex-Club Belgien Rassesieger 1,0 96,5 Schickes Emily Rex weiss RA Rex-Club Belgien Rassesieger 1,0 96,0 Schickes Roger Rex schwarz Gernsheim (SV) 22? Klomp Ben Hauptsonderschau 4? Recken Fränk Westdt.Geflügelschau 4? Gils Marc (Hamm) 5? Klomp Ben Horst (NL) 24? Klomp Ben Tiel (NL) 24? Klomp Ben

8 UNKOSTENBEITRAG: - 4 Tiere - Standgeld 12 /Tier - Unkosten 12 - Katalog für 4 Tiere - Verein Wiltz bezahlt 50% EINLIEFERUNG der Tiere: Dienstag ab Uhr BUSTOUR METZ??: Falls genügend Interessenten werden wir einen Bus organisieren für Samstag

9 Europaschau METZ ABRECHNUNG EUROPASCHAU METZ 2015 am Aussteller RASSE Tierzahl Standgeld Katalog Unkosten TOTAL BEZAHLT Beitrag Euro Fischbach Saliha Satin elfenbein 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Schreitmüller Carlo Weissgrannen havanna 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Wouters John Rex Castor 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Schmitz Théo Rex Castor 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Bissen Lucien Schwarzgrannen 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Mayer Max Amrocks gestreift 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Recken Fränk Zw-Sussex br.porz 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Goebel Jos Zw-Strupphühner gelb 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Schmitz Gilles Zw-Nackthalshühner s. 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Schickes Michel Zw.Australorps schw 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Wagener Mariette Zw.Amrocks gestreift 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Klomp Ben Zw.Sussex/Zw.Nackth ,00 12,00 12,00 264,00 Delvaux Elvire In.Zwergkämpfer 4 48,00 12,00 12,00 72,00 Grand TOTAL ,00 156,00 0, ,00

10 ABRECHNUNG EXPO WEYWERTZ am Aussteller Telefon Tierzahl Rasse Standgeld Katalog TOTAL Euro ABHOLEN der Tiere BEZAHLT Fischbach Fernand Helle Großsilber 15,00 3,00 18, Uhr Schreitmüller Carlo Weissgrannen havanna 10,00 3,00 13, Uhr Schmitz Théo Zwerg-Nackthalshühner 12,50 3,00 15, Uhr Klomp Ben Zwerg-Sussex & Zw.Nackthals 37,50 3,00 40, Uhr Bissen Lucien Schwarzgrannen 10,00 3,00 13, Uhr Mayer Max Amrocks gestreift 10,00 3,00 13, Uhr Schickes Michaela Federfüssige Zwerghühner 12,50 3,00 15, Uhr Schickes Roger Rex weiss-castor-schwarz 22,50 3,00 25, Uhr Grand TOTAL ,00 24,00 154,00 Standgeld pro Tier 2,50 Katalog pro Stall 3,00 Einsetzen der Tiere : FREITAG ab 16,00 Uhr in Weywertz - 13 Uhr Einsammeln der Tiere - BISSEN & SCHICKES R. & FISCHBACH Abholen der Tiere : SONNTAG ab Uhr - SCHICKES Michel & SCHMITZ Théo

11 ABRECHNUNG EXPO REDANGE am Aussteller Telefon Tierzahl Rasse Standgeld Katalog TOTAL Euro ABHOLEN der Tiere BEZAHLT Wagener Mariette Zwerg-Amrocks 10,00 3,00 13, Uhr Recken Pit Zwerg-Sussex braun-porz. 15,00 3,00 18, Uhr Schmitz Théo Zwerg-Wyandotten weiss 15,00 10,00 25, Uhr Klomp Ben Zwerg-Sussex 3 Farbenschläge 45,00 3,00 48,00 selbst Bissen Lucien Schwarzgrannen 10,00 3,00 13, Uhr Schreitmüller Sébastien Weissgrannen blau 10,00 3,00 13, Uhr Schickes Michel Zwerg-Australorps 12,50 3,00 15, Uhr Wouters John Rex Castor 20,00 3,00 23, Uhr Klomp Ben Volière (Verkauf) 10,00 0,00 10,00 selbst Grand TOTAL ,50 31,00 178,50 Standgeld pro Tier 2,50 Katalog pro Stall 3,00 Einsetzen der Tiere : DONNERSTAG ab 09.00Uhr : BISSEN Lucien + WAGENER Nico + FISCHBACH Fernand Abholen der Tiere : SONNTAG ab Uhr - SCHICKES Michel + RECKEN Fränk + WOUTERS John Bemerkung SCHMITZ Théo ==> 7.00 Comité d'honneur - WOUTERS JOHN soll seine Tiere zu SCHICKES bringen - SCHREITMÜLLER Carlo soll seine Tiere zu WAGENER Nico bringen

12 Nationale Bundessiegerschau der Rassegeflügelzüchter 2015 Veranstalter Landesverband der Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.v. Veranstaltungsort Westfalenhalle 4, Westfalenhalle 5, Westfalenhalle 7 BUSTOUR !!

13 Vorschau EXPO WILTZ 2015

14 Datum : November 2015 Arbeiten : Oktober 2015 Bewertung : 05. November 2015; 8 Uhr Abbau : Montag, Bitte die Daten berücksichtigen damit die Ausstellung reibungslos verläuft. Wenn jemand abwesend ist, bitte bedenken dass die ganze Mannschaft diese Arbeiten zusätzlich übernehmen muss! DEKOR: Pflanzen Regenwetter Carlo

15 - Gemeldet sind 251 Kaninchen und 289 Hühner und Zwerghühner = Kaninchenpreisrichter - 5 Geflügelpreisrichter - Volières? - Annonces! - Vorverkaufslose! - Tombola - Pokale - Kuchen

16 Kaninchen& Geflügel Fertigmachen der Tiere zur Austtelung : - Kaninchen : Fell kämmen, Krallen schneiden, Geschlechtsecken putzen, auf Ausschlussfehler untersuchen - Geflügel : Läufe waschen, Kopfteile mit Öl einreiben, weisse Tiere waschen, auf Ausschlussfehler achten,

17 Rassebesprechung! Fragen zur Zucht! Fragen zu Krankheiten!

18 Zwerg-Strupphühner gelb

19 Herkunft: Obwohl als Rasse seit langem bekannt, liegen genaue Angaben nicht vor; wahrscheinlich aber Ostasien Gesamteindruck: Aufgerichtete, gedrungene Landhuhnform. Mittelhohe Stellung, durch das Struppgefieder tiefer erscheinend. Die möglichst breiten Federn sind an Hals, Brust, Rücken und Flügeldecken aufgerichtet und zum Kopf hin gebogen. Dadurch werden die Unterseiten der Federn sichtbar, bilden jedoch keine aufgerollte Lockung. An Schwingen und Schwanz ist die Aufrichtung weniger ausgebildet. Gewichte Hahn: g, Henne: g Bruteier-Mindestgewicht 38 g Schalenfarbe der Eier Hellbraun Legeleistung 120 Eier RinggrößenHahn: 15, Henne: 13

20

21 Die Mendelschen Gesetze Johann Mendel war der Sohn der Kleinbauern Anton und Rosina Mendel und hatte eine ältere und eine jüngere Schwester. Schon als Kind half er im elterlichen Garten bei Veredeln der Obstbäume, und im Garten der Dorfschule züchtete er Bienen. Als ausgezeichneter Schüler konnte er nach der Dorfschule ab 1834 das Gymnasium in Troppau besuchen, wobei er allerdings ab seinem 16. Lebensjahr seinen Lebensunterhalt größtenteils als Privatlehrer selbst verdienen musste. Der Leiter des Troppauer Gymnasiums und Lehrer von Mendel hatte an dieser Schule ein schon damals berühmtes naturkundliches Museum eingerichtet, aus dem später das Schlesische Landesmuseum hervorging. Mendel verließ das Gymnasium im Jahre 1840 als einer der besten Schüler seiner Klasse. Von 1840 bis 1843 studierte er am Philosophischen Institut der Uni Olmütz. Weil seine jüngere Schwester Theresia teilweise auf ihr Erbe verzichtet hatte, konnte er die ersten beiden Jahrgänge dieses Studiums 1843 mit sehr guten Noten abschließen. Dann sah er sich, wie er in seiner kurzen Autobiografie vermerkt, wegen bitterer Nahrungssorgen gezwungen, seine Studien abzubrechen und Ordensmann zu werden war sein Vater bei Waldarbeiten verunglückt; Mendel sollte eigentlich den Hof übernehmen. Durch die Unterstützung seiner Schwester und weil sein Schwager den Hof übernahm, konnte er dennoch eine akademische Laufbahn anstreben

22 Die Mendelschen Gesetze 1856 begann Mendel im Garten des Klosters seine systematischen Kreuzungsexperimente mit den zuvor sorgfältig ausgewählten Sorten 1856 begann Mendel im Garten des Klosters seine systematischen Kreuzungsexperimente mit den zuvor sorgfältig ausgewählten Sorten der Erbse. Er betrachtete Merkmale der Erbsenpflanzen und -samen, die klar zu unterscheiden waren, beispielsweise violett- oder weißblühende Sorten, solche mit gelben oder grünen Samen usw. Er kreuzte sie, indem er die Pollen der einen Sorte auf die Narben der anderen Sorte brachte und unerwünschte Selbst- und Fremdbestäubungen durch Entfernung der Staubblätter und Verhüllung der Blüten ausschloss. Mit dieser schon länger bekannten Technik unternahm er erstmals große Versuchsreihen. Aus 355 künstlichen Befruchtungen zog er Hybriden und konnte so gesicherte Erkenntnisse über die regelhafte Aufspaltung der Merkmale gewinnen. Zwischen 1856 und 1863 kultivierte er schätzungsweise Erbsenpflanzen gründete er mit anderen befreundeten Naturforschern aus der Umgebung den Naturforscher-Verein Brünn. Aus seinen Experimenten gingen zwei allgemeine Gesetze hervor, die bis heute als mendelsche Regeln bekannt geblieben sind.

23 Die Mendelschen Gesetze

24 Posthume Würdigungen Nach dem Ersten Weltkrieg gründete Hugo Iltis das Museum Mendelianum im Kloster in Brünn, Das Museum wird heute als Mendelovo muzeum (Mendel Museum) fortgeführt organisierte er eine Mendel-Jahrhundertfeier in Brünn und gab dafür eine Festschrift heraus.iltis gilt auch als erster Biograph Mendels. Durch Senatsbeschluss vom 20. Oktober 1965 wurde die Gregor-Mendel-Medaille als eine besondere Auszeichnung für hervorragende Pionierleistungen auf dem Gebiete der allgemeinen Biologie 1972 gründete Alfred Buchinger, die Gregor Mendel Gesellschaft Wien als wissenschaftlichen Verein. Am 23. September 1983 enthüllte Hans Maier, der damalige bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, eine Büste von Johann Gregor Mendel in der Walhalla. Dies ist die Ehrenhalle, die der bayerische König Ludwig I oberhalb der Donau als Gedächtnisstätte für alle Deutsche errichten ließ, die Bedeutendes geleistet haben. Zahlreiche Straßen und Plätze erhielten Mendels Namen, beispielsweise in Berlin und Hamburg, oder öffentliche Einrichtungen wie das Gregor Mendel Gymnasium in Amberg, welches seit 1998 eine Gregor-Mendel-Medaille für besondere schulische Leistungen vergibt Posthume Würdigungen[Bearbeiten]

25 Mendelsche Gesetze (einfach erklärt) Grundbegriffe zum Verständnis der mendelschen Regeln Der Genotyp (Erbbild) ist die Gesamtheit der Erbanlagen eines Organismus. Der Phänotyp (Erscheinungsbild) ist das sich aus der Gesamtheit der Merkmale ergebende äußere Erscheinungsbild eines Organismus. Er entsteht im Ergebnis des Zusammenwirkens von Erbanlagen (Genotyp) mit der Umwelt.Ein Gen ist ein Abschnitt auf den Chromosomen, der für die Ausbildung eines Merkmals verantwortlich ist. Jedes Gen existiert in zwei Allelen. Dominant (lat. dominare = herrschen): Ein Allel ist stärker an der Ausbildung eines Merkmals beteiligt als das andere. Das merkmalbestimmende Allel ist dominant. Rezessiv (lat. recedere = zurücktreten): Das merkmalunterlegene (unterdrückte) Allel wird als rezessiv bezeichnet. Kennzeichnung des homozygoten Gens für rote Blütenfarbe Gen: rote Blütenfarbe (phänotypisch sichtbar) R: mütterliches Allel für rote Blütenfarbe R: väterliches Allel für rote Blütenfarbe

26 1. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel) Kreuzt man Individuen ( Eltern oder Parentalgenerationen P), die sich in bestimmten Merkmalen reinerbig unterscheidet, zeigen die Nachkommen der nächsten Generation (1. Tochter- oder Filialgeneration F1), diese Merkmale in gleicher Ausprägung. 2. Mendelsche Regel Kreuzt man Individuen der F1 Generation untereinander, spalten die Merkmale der Nachkommen der 2. Filialgeneration F2 in einem bestimmten Zahlenverhältnis auf. 3. Mendelsche Regel Kreuzt man reinerbige Individuen, die sich in 2 oder mehr Merkmalen unterscheiden, also dioder polyhybrid sind, spalten die Merkmale der Nachkommen der 2. Filialgeneration unabhängig voneinander auf. Vererbung beruht darauf, dass Gene über Generationen hinweg weitergegeben werden. Ein Gen kann in unterschiedlichen Varianten vorliegen, die das selbe Merkmal unterschiedlich ausprägen. Beispiel : Blütenfarbe = Rot, weiß, Violett. Solche Varianten nennt man Allele, Alle Gene eines Individuums sind in jeweils zwei Allelen vorhanden, welche nicht unbedingt gleich sein müssen. Gleiche Gene = reinerbig / homozygot unterschiedliche Gene =mischerbig / heterozygot Allele, die sich immer ausprägen = dominant Allele, die sich nur im homozygoten Zustand ausprägen = rezessiv Dominante Gene bezeichnet man mit einem Großbuchstaben. Rezessive Gene bezeichnet man mit einem Kleinbuchstaben

27 1. Mendelsche Regel: Uniformitätsregel Kreuzt man zwei reine Rassen einer Art miteinander, so zeigen die direkten Nachkommen das gleiche Aussehen. Mendel kreuzte Erbsenpflanzen mit weißen Blüten mit Pflanzen, die rote Blüten trugen. Die dabei entstandenen Blüten (F1-Generation/Tochter-Generation) wiesen durchweg rote Blüten auf. Betrachtet man den Sachverhalt aus der Sicht der Vererbung, so gab die weiße Pflanze die Information für weiße Blüten weiter und die rote Pflanze die Information für rote Blüten. Der Grund dafür, dass die rote Farbe sich durchsetzt, ist ihre Dominanz gegenüber der weißen Farbe. Die Erbinformation der weißen Pflanze hat sich nicht durchgesetzt und wird deshalb als rezessiv bezeichnet. Deshalb spricht man von einem dominant-rezessiven Erbgang.

28 Merke: Wenn reinerbige rotblühende und reinerbige weißblühende Pflanzen gekreuzt werden, haben alle Pflanzen der F1-Generation eine Erbanlage (ein Gen) für weiß und eine Erbanlage für rot vererbt bekommen und werden deshalb als heterozygot bezeichnet. Bei anderen Pflanzenarten kann man allerdings Pflanzen mit roten und weißen Blüten kreuzen und dadurch lila Blüten erhalten. Beim dominant-rezessiven Erbgang setzt sich ein Merkmal durch. Bei anderen Pflanzen liegt kein dominant-rezessiver Erbgang vor sondern ein intermediärer. Bei diesem setzt sich keine Blütenfarbe durch, sondern es entsteht eine Mischform aus den Blütenfarben der Elterngeneration.

29 2. Mendelsche Regel: Spaltungsregel Kreuzt man die Mischlinge (Tochtergeneration) untereinander, so spaltet sich die Enkelgeneration in einem bestimmten Zahlenverhältnis auf. Dabei treten auch die Merkmale der Elterngeneration wieder auf. Beim dominant-rezessivem Erbgang passiert folgendes: Die F1-Generation ( Kinder ) weisen Erbinformationen für weiß und rot auf. Nun kann rot-rot als Blütenfarbe vererbt werden, dann entsteht rot. Es kann rot-weiß vererbt werden, wobei auch wieder rot entsteht, denn rot ist dominant. Wird hingegen weiß-weiß vererbt, entsteht weiß. Handelt es also sich um eine dominant-rezessive Vererbung, so sind 1/4 der F2- Individuen reinerbig mit zwei rezessiven Erbanlagen und zeigen eine dementsprechende Merkmalsausprägung. Die anderen 3/4 zeigen die gleiche Ausprägung wie reinerbige Individuen mit zwei dominanten Erbanlagen. Diese 3/4 setzen sich aus reinerbigen (1/4) und mischerbigen (2/4) Individuen zusammen.

30 Bei der intermediären Vererbung ist das anders: Die F1-Generation ( Kinder ) weisen Erbinformationen für weiß und rot auf. Die F2-Generation ( Enkel ) kann dann weiß, rot oder auch lilafarbene Blüten haben. Das kann drei Ursachen haben. Die 1. Möglichkeit: Die F2-Generation bekommt von beiden Elternteilen die Erbinformation rot, worauf auch der Nachkomme rot ist. Möglichkeit Nr.2: Es werden rot und weiß vererbt. Beim intermediären Erbgang entsteht dann eine Mischfarbe, lila in diesem Fall. Und letzte Möglichkeit: Es wird zweimal weiß vererbt, dann entsteht auch ein Nachkomme mit weißen Blüten.

31 3. Mendelsche Regel: Unabhängigkeitsregel Kreuzt man zwei Rassen, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, so werden die einzelnen Erbanlagen unabhängig voneinander vererbt. Diese Erbanlagen können sich neu kombinieren. Mendel kreuzte außerdem Pflanzen mit runden und gelblichen Früchte mit Pflanzen, die grüne und eckige Früchte trugen. Die F1-Generation (Tochtergeneration) besaß ausschließlich runde und gelbe Früchte. Diese wurde erneut gekreuzt wodurch die F2-Generation (Enkelgeneration) Früchte mit den Formen der Eltern aufwies, wie auch zwei neue Rassen mit gelb-eckig und grün-runden Merkmalen.

32 Mendelsche Regeln 1, einfach erklärt mit Beispielen Genotyp = Gesamtheit, der in dem Kern-Genen verschlüsselten Erbinfos Phänotyp = ist das äußere Erscheinungsbild eines Lebewesens, das sich aus alles Erscheinungsmerkmalen zusammensetzt Allele = Zustandsformen eines Gens, die in homologen Chromosomen den gleichen Platz einnehmen, Allele gleich = reinerbig (homozygot), Alle unterschiedlich = mischerbig (heterozygot), dominant und rezessiv 1. Mendelsche Regel Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich in einem reinerbigen Merkmal unterscheiden, dann sind ihre Nachkommen in der 1. Tochtergeneration in Bezug auf das unterschiedliche Merkmal der Eltern untereinander gleich (uniform) und mischerbig (heterozygot). => Uniformitätsregel dominant-rezessiv (RR und ww) und intermediär (ww und rr) 2. Mendelsche Regel Kreuzt man Individuen der 1. Tochtergeneration untereinander, so spalten sich in der 2. Tochtergeneration die unterschiedlichen Merkmale der Elterngeneration in einem bestimmten Zahlenverhältnis auf. => Spaltungsregel 3. Mendelsche Regel Kreuzt man Individuen einer Art, die sich in mehreren Merkmalen reinerbig unterscheiden, so werden die einzelnen Merkmale unabhängig voneinander vererbt. In der 2. Tochtergeneration treten auch neue Merkmalskombinationen auf. => Regel von der Neukombination der Gene

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

Johann Gregor Mendel ( ) Sudetendeutsche Persönlichkeiten August 2015

Johann Gregor Mendel ( ) Sudetendeutsche Persönlichkeiten August 2015 August 2015 (1822-1884) Johann Mendel wurde am 22. Juli 1822 in Heinzendorf (heute: Hynčice) im sog. Kuhländchen, einem fruchtbaren Hügelgelände im östlichen Nordmähren in der heutigen Tschechischen Republik,

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler 1. Durchführung: In der Parentalgeneration wird eine Erbsenpflanze mit roten Blüten mit einer Erbsenpflanze mit weißen Blüten gekreuzt. Beobachtung: Alle daraus resultierenden Nachkommen besitzen in der

Mehr

Genetik und Farbvererbung

Genetik und Farbvererbung Genetik und Farbvererbung Grundbegriffe der Genetik - Lebewesen sind aus vielen Zellen aufgebaut im Zellkern: DNA (Träger der Erbinformation) - Gen = Erbanlage, DNA-Abschnitt der bestimmte Funktion eines

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Einstieg in die klassische Genetik

Einstieg in die klassische Genetik Förderung des Lübecker Schulgartens e.v. Unterrichtspaket Einstieg in die klassische Genetik Verfasser: Petra Schuhr, Geschwister-Prenski-Schule Geeignet für Schulklassen der 9. bis 13. Jahrgangsstufe

Mehr

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse Arbeitsblatt 1 Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse P = Parentalgeneration (Elterngeneration), F 1 = 1. Filialgeneration (1. Tochtergeneration) 1. Beschreibe die

Mehr

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Gregor Mendel. Gregor Mendel Gregor Mendel * 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der Univ. Wien Rückkehr nach Brünn in das Augustinerkloster 1857: Beginn der Experimente zur Vererbung 1865: Publikation

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der Genotyp und Phänotyp In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der chromosomengebundenen Erbanlagen in der Zelle eines Organismus, seine Gene. Der Ausdruck Phänotyp (auch

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind. Vererbung Tauben-kurze Einführung - Grundwissen über die Vererbung wichtig für jeden Züchter - Neuzüchtungen, Einkreuzungen, Farbverbesserungen, Blutauffrischungen Wie findet die Vererbung statt? Die Gene

Mehr

Kapitel 08.15: Klassische Genetik II

Kapitel 08.15: Klassische Genetik II 1 Das Kloster, in dem Mendel lebte in Brno (Brünn), 2008 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Vater der Vererbungslehre und der klassischen Genetik ist Gregor Mendel...3 Grundbegriffe der klassischen Genetik...4

Mehr

Die Mendel schen Regeln

Die Mendel schen Regeln 55 11071 Didaktische FWU-DVD Die Mendel schen Regeln Grundlagen der Vererbung Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze.

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. eqiooki.de MENDELsche Regeln Seite 1 von 8 MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. Hier bekommst Du einen zusammenfassenden Überblick über wichtige genetische Grundbegriffe bis Klasse 10 sowie die Mendelschen

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik

Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik 1 Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik 2 Inhalt Kapitel 08.03: Mendel und die klassische Genetik...1

Mehr

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1 Hilfe 1 Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen einen Stammbaum

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Eine kleine Einführung in die Genetik

Eine kleine Einführung in die Genetik Eine kleine Einführung in die Genetik Genetik = Die Lehre von der Vererbung 1.) Die Geschichte der Genetik Johann Gregor Mendel wurde am 22. Juli 1822 in Heinzendorf geboren, nach seinem Abitur tritt er

Mehr

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze Farbübergreifende Verpaarungen der Schwarzen und Weißen Großspitze sind dringend notwendig um die geringe Zuchtbasis der Großspitze,

Mehr

Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin - Mark Brandenburg e.v.

Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin - Mark Brandenburg e.v. Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin - Mark Brandenburg e.v. Landesschau in Paaren am 2./27.Nov Anzahl der Tiere pro Rasse Allg.Klasse Deutsche Riesen, wildfarben Deutsche Riesen, schwarz Deutsche

Mehr

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann Arbeitsblatt Übersetzt von Julia Heymann Ein Set aus 14 Streifen repräsentiert die Chromosomen der Drachenmutter (weiblich), das andere, anders gefärbte, die Chromosomen vom Drachenvater (männlich). Jeder

Mehr

Vergangenheit mit Zukunft?

Vergangenheit mit Zukunft? Vergangenheit mit Zukunft? 1914 /18 Boxer als Gebrauchshund im 1. Weltkrieg. 1925 Verbot der Schwarzen und Weißen 1926 Verbot der Schecken 1927 erneutes Verbot der Fehlfarben und der Einhoder. 1937 (40

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Dr. Robert Klapper Ziele der beiden Kurstage: Verknüpfung von praktischen Erfahrungen in der Kreuzungsgenetik mit grundlegenden Methoden der Statistik

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen(Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern Züchterversammlung 2009 Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern (nach: Genetik und Züchtungslehre, von Heinrich Binder, Dr. med. vet., Dozent für Tierzucht am Tierspital ZH) überarbeitet

Mehr

Die Mendel schen Regeln

Die Mendel schen Regeln FWU Schule und Unterricht 46 02394 / 3-623-42855-8 (Klett-Perthes) Didaktische DVD Klassische Genetik FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Vorgehensweise Gregor Mendels kennen lernen und

Mehr

2.Vererbung. 2.1 Vererbung Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen

2.Vererbung. 2.1 Vererbung Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen 2.Vererbung 2.1 Vererbung Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen In Pauls Nachbarschaft ist eine Familie mit 2 Kindern eingezogen. Eine der beiden Töchter hat Paul schon kennen gelernt. Sofort waren

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 1 Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen Die Tatsache, dass bei vielen unserer Rassehunde leider eine Zunahme der Erbdefekte

Mehr

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen TEIL 1 Die Tatsache, daß bei vielen unserer Rassehunde leider eine Zunahme der Erbdefekte

Mehr

Kleine Einführung in die Vererbungslehre, Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2.

Kleine Einführung in die Vererbungslehre, Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2. 1 Kleine Einführung in die Vererbungslehre, Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2. Erarbeitet und zusammengefasst von Gisela Kemper 21. September 2005 Die Tatsache, dass bei vielen unserer Rassehunde

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

Einleitung Zur Genetik von Erbfehlern. Gottfried Brem Veterinärmedizinische Universität Wien

Einleitung Zur Genetik von Erbfehlern. Gottfried Brem Veterinärmedizinische Universität Wien Einleitung Zur Genetik von Erbfehlern Gottfried Brem Veterinärmedizinische Universität Wien Fehlerfrei gibt s nicht, also heißt s... einen nehmen mit die Fehler. Johann Nestroy 1801-1862 OMIA http://omia.angis.org.au/home/

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3. 2 Wahrscheinlichkeitstheorie Beispiel. Wie wahrscheinlich ist es, eine Zwei oder eine Drei gewürfelt zu haben, wenn wir schon wissen, dass wir eine ungerade Zahl gewürfelt haben? Dann ist Ereignis A das

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN. Luca Novelli

ZUM LESEN VERLOCKEN. Luca Novelli ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 5 bis 9 Luca Novelli Mendel und die Antwort der Erbsen ARENA Bibliothek des Wissens Lebendige Biographien ISBN

Mehr

Züchterportrait Marc Leix

Züchterportrait Marc Leix Züchterportrait Marc Leix Ich bin mit den Modena s aufgewachsen; mein Onkel Helmut Leinmüller hatte schon Mitte der Siebziger Jahre Modena s im Schlag.Im zarten Alter von Zehn Jahren bekam ich die ersten

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

Collage kommt neu! Farben-Einmaleins. für Cockerzüchter. Von Bianka Titus-Langer

Collage kommt neu! Farben-Einmaleins. für Cockerzüchter. Von Bianka Titus-Langer Collage kommt neu! Foto: Bianka Titus-Langer Farben-Einmaleins für Cockerzüchter Von Bianka Titus-Langer Um die Farbvererbung im Allgemeinen und im Besonderen beim Cocker Spaniel zu verstehen, ist es zunächst

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et

R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et RASSEN UND FARBEN - STATISTIK -A- Alle Tiere R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et DEUTSCHE RIESEN = 110 wildfarben = 67 16 3 schwarz = 8 2 gelb = 5 1 1 weiß = 30 7 2 DEUTSCHE RIESENSCHECKEN = 53 havannafarbig-weiß

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

Die klassischen Vererbungsregeln nach der Unterrichtskonzeption des SOL (Selbst-Organisertes Lernen). Mendel sche Regeln

Die klassischen Vererbungsregeln nach der Unterrichtskonzeption des SOL (Selbst-Organisertes Lernen). Mendel sche Regeln Warum das Leben aussieht, wie es aussieht - Die klassischen Vererbungsregeln nach der Unterrichtskonzeption des SOL (Selbst-Organisertes Lernen). Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau

Mehr

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008 Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008 Kaninchen *** Blaue Wiener 1 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.1 95,0 sg E 2 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.3 96,0 hv E 3 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.4 94,5 sg 1. Preis 4 Kinzler,

Mehr

Wichtige Infos über die Wahlen

Wichtige Infos über die Wahlen Wichtige Infos über die Wahlen Am 31. Mai 2015 sind Wahlen: Von der Bremer Bürgerschaft Von den Beiräten in der Stadt Bremen Von der Stadt-Verordneten-Versammlung der Stadt Bremerhaven Das Wähler-Verzeichnis

Mehr

Die Vererbung gelber und roter Lipochrome

Die Vererbung gelber und roter Lipochrome Die Vererbung gelber und roter Lipochrome Text: Norbert Schramm, Dresden Der Altvater der Farbenkanarienzucht, Julius Henniger, hat 1962 ein System der Erbfaktoren erstellt, mit dem die folgenden Züchtergenerationen

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Zwergschecken blau weiß Zwerg Rex dalmatinerfarbig Zwerg Rex schwarz Farbenzwerg schwarz

Zwergschecken blau weiß Zwerg Rex dalmatinerfarbig Zwerg Rex schwarz Farbenzwerg schwarz Rassen im Kreisverband LB Kaninchen 2016 Verein Rasse Z 67 Affalterbach Zwergwidder lohfarbig Zwergschecken blau weiß Zwerg Rex dalmatinerfarbig Zwerg Rex schwarz Farbenzwerg schwarz Z 234 Asperg Kleinchinchilla

Mehr

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen)

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) Proseminarvortrag Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) von Peter Drössler 20.01.2010 2 Markov-Ketten in der Biologie (Peter Drössler, KIT 2010) Inhalt 1. Das Wright-Fisher Modell... 3 1.1. Notwendige

Mehr

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Übung 12 Wiederholung/Zusatzübung Inhalte: Mendelscher Erbgang Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Transposons Methoden 1. Sie haben drei runde, gelbe Erbsen (A, B und C). Aus jeder der drei

Mehr

Vererbung und Epilepsie

Vererbung und Epilepsie epi-info Vererbung und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was versteht man unter Vererbung, und welche Hauptformen gibt es? Vererbung ist die Weitergabe von Merkmalen von Eltern an ihre Kinder. Dies erfolgt

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL) Molekulargenetische Untersuchungen zur Aufklärung der caninen CeroidLipofuszinose beim Tibet Terrier A. Wöhlke1, R. Brahm2 und O. Distl1 1 2 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche

Mehr

Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung

Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung Blatt 5, Woche 6 Leonie Dreschler-Fischer WS 2014/2015 Ausgabe: Freitag, 21.11.2014, Abgabe der Lösungen: bis Montag, 01.12.2014, 12:00 Uhr

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

7 Rassekaninchenzucht

7 Rassekaninchenzucht 7 Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen und Kreisverbänden

Mehr

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot F é d é r a t i o n p o u r l ' é l e v a g e, j e u x e t s p o r t H a f l i n g e r p u r - s a n g s e l e c t i o n - s e l l e, s u i s s e A d r e s s e : H a - p s s s., I m p a s s e d e s C h

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Mendel sche Genetik. 3.1 Mendels Modellexperiment Die Monohybridkreuzung... 56

Mendel sche Genetik. 3.1 Mendels Modellexperiment Die Monohybridkreuzung... 56 Mendel sche Genetik 3.1 Mendels Modellexperiment.......................... 54 3.2 Die Monohybridkreuzung........................... 56 3 3.3 Die Dihybridkreuzung............................... 60 3.4 Die

Mehr

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik 4. Kopplung Konzepte: Gekoppelte Vererbung Genkarten Doppel-Crossover Interferenz Statistik 1. Sie analysieren die Kopplungsverhältnisse von 3 Mutationen in Drosophila melanogaster (scute [sc; keine Thoraxborsten],

Mehr

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge: Böhmentauben Sonderschau in Iggensbach 2011 Die erste Sonderschau im Jahr 2011 mit 220 gemeldeten, und 217 gezeigten Tieren, fand am 5.,6.11.2011 in der Vereinseigenen Halle des KTZV Iggensbach statt.

Mehr

Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241

Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241 Prof. Dr. Stefanie Pöggeler Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241 Sprechstunde: nach Vereinbarung Tel.: 39-13930 E-mail: spoegge@gwdg.de

Mehr

Lokalschau GZV Lahr u. Umgebung gegr November Großmarkthalle Lahr

Lokalschau GZV Lahr u. Umgebung gegr November Großmarkthalle Lahr Lokalschau 2016 GZV Lahr u. Umgebung gegr. 1903 13. November 2015 Großmarkthalle 77933 Lahr Kleiner Überblick Einblick in unser Hobby Wer sind wir? Menschen aus allen Bevölkerungsschichten bilden die

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Qualitative Genetik. G. Dolf Institut für Tierzucht Universität Bern 2002

Qualitative Genetik. G. Dolf Institut für Tierzucht Universität Bern 2002 Qualitative Genetik 4 5 1 3 1 1 1 4 1 4 4 5 1 3 1 4 1 3 4 1 2 2 2 6 4 5 3 1 2 4 2 7 1 2 3 1 2 2 G. Dolf Institut für Tierzucht Universität Bern 2002 1 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung der modernen Genetik...

Mehr

Rahmenausstellungsordnung des Landesverbandes Sächsischer Kaninchenzüchter

Rahmenausstellungsordnung des Landesverbandes Sächsischer Kaninchenzüchter Rahmenausstellungsordnung des Landesverbandes Sächsischer Kaninchenzüchter für die inhaltliche Erstellung der spezifischen Ausstellungsordnung für Ausstellungen Sächsischer Kaninchenzüchter. ------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh-

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh- 5. Übung 1) Neben dem ABO- Genlokus bes8mmen auch der Rhesus- (Rh) und der MN- Genlokus die Blutgruppe beim Menschen (d.h. die Ausprägung von An8genen auf der Oberfläche von Erythrozyten). Im Falle des

Mehr

Die 6. Landesjugendjungtierschau in Wort und Bild

Die 6. Landesjugendjungtierschau in Wort und Bild Die 6. Landesjugendjungtierschau in Wort und Bild In Anwesenheit der LV-Vorsitzenden, Landesjugendleiter und weiterer Gäste eröffnete der Hausherr und Ausstellungsleiter Günther Kieslich (r.) die 6. Landesjugendjungtierschau

Mehr

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau Farbenquiz 1) Du benötigst einen Farbwürfel. 2) Du würfelst eine Farbe. 3) Dein Spielpartner nimmt eine Karte dieser Farbe und liest die Frage vor. Ist die Antwort richtig, bekommst du das Farbkärtchen.

Mehr

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt C 12 Pflanzen kreativ Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) Zeit 180 Min Jahreszeit Frühling Sommer Material Bunte Zahnstocher Lupen Stoppuhren Schreibunterlagen Buntstifte

Mehr

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,5 kg 2,8 3,1 kg 3,3 kg Ursprungsland England Entstanden aus Kreuzungstieren

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer Aufgabentypen: Ein ist grafisch vorgegeben und der Erbgangstyp sowie die einzelnen Genotypen sollen herausgefunden werden. Evtl. muss der vorher aus einem die Familiensituation beschreibenden Text selbst

Mehr

Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel - Ausstellung. am 24.+ 25. Oktober 2009 in Auggen. Katalog

Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel - Ausstellung. am 24.+ 25. Oktober 2009 in Auggen. Katalog Der Kaninchenzuchtverein-Auggen C432 feiert 40 Jahre Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel - Ausstellung am 24.+ 25. Oktober 2009 in Auggen Katalog Vielen Dank für Ihren Besuch! Veranstalter: Kaninchenzuchtverein

Mehr

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch Aufgabe: Spielt das Spiel: Wie kann man große Hunde züchten? Ein Größenmerkmal wird durch einen farbigen Chip simuliert. Es gibt vier

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Rainer Hauser Dezember 2012 1 Einleitung 1.1 Zufallsexperimente Im Folgenden wird das Resultat eines Experiments als Ereignis bezeichnet. Lässt man eine Metallkugel aus einer

Mehr

Richtige Zuchtbuchführung. Grundlage für eine erfolgreiche Zucht!

Richtige Zuchtbuchführung. Grundlage für eine erfolgreiche Zucht! Richtige Zuchtbuchführung Grundlage für eine erfolgreiche Zucht! Bezirksverband der Oberfränkischen Rassekaninchenzüchter Referent: Mario Fitzner 20.07.2016 2 Inhaltsverzeichnis 1. Was versteht man unter

Mehr

Thüringer Zwerg-Barthühner

Thüringer Zwerg-Barthühner Herkunft: Gesamteindruck: Thüringer Zwerg-Barthühner Deutschland, um 1910 im Raum Thüringen erzüchtet. Lebhaftes, keckes, knapp mittelgroßes Zwerghuhn mit gedrungenem, walzenförmigem Körper, einem sehr

Mehr

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B:

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B: K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B: P(A B) = P(A B)/P(B) (4.1.1) Meistens benutzen wir diese Form: P(A B) = P(A B)*P(B) weil P(A B) schwer

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Ostern mit Mathemonsterchen

Ostern mit Mathemonsterchen Ostern mit Mathemonsterchen Bilder: sarah5 bei fotolia.de Ostern mit Mathemonsterchen Bilder: sarah5 bei fotolia.de Mathemonsterchen hat dem Osterhasen geholfen. Es erzählt: Am Montag habe ich 23 Eier

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Mendel, Gregor (Taufname Johann) Augustinerabt, Begründer der Vererbungslehre, * 20. oder 22.7.1822 Heinzendorf Bezirk Troppau (Österreichisch Schlesien),

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr