Für Sie da. Die Angebote der Sozialen Dienste Zürich. Sozialdepartement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für Sie da. Die Angebote der Sozialen Dienste Zürich. Sozialdepartement"

Transkript

1 Für Sie da Die Angebote der Sozialen Dienste Zürich Sozialdepartement

2 Inhalt 4 Soziale Dienste Zürich 6 Beratung & Unterstützung 8 Familie & Kinder 10 Geld & Arbeit 12 Quartierkoordination & Soziokultur 14 Sozialzentren

3 Editorial Liebe Zürcherinnen, liebe Zürcher Wir freuen uns, Ihnen auf den nächsten Seiten die Angebote der Sozialen Dienste Zürich vorstellen zu dürfen. Im Zentrum unserer täglichen Arbeit stehen Sie. Zum einen sind wir für Sie da, wenn Sie in einer schwierigen Lebenssituation persönliche Unterstützung benötigen. Sei das im Bereich Sozialhilfe, Kinder- und Jugendhilfe oder im Rahmen einer Beistandschaft. Zum andern begegnen Sie uns überall dort, wo das Zusammenleben in der Stadt im Zentrum steht. Die Situation der Stadt Zürich ist uns vertraut: Wir kennen die Bedürfnisse der Bevölkerung und sind an erster Stelle mit neuen gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Als Expertinnen und Experten für Soziales erarbeiten wir neue, dem Puls der sozialen Entwicklungen angepasste Lösungen. Die soziale Grundversorgung ist eine zentrale Säule einer starken, leistungsfähigen Gesellschaft. Wir schützen Menschen und fangen sie in schwierigen Lebenssituationen auf. Davon profitieren alle Zürcherinnen und Zürcher. Ganz konkret: Mit unserer Arbeit tragen wir massgeblich zur sprichwörtlichen Lebensqualität in unserer Stadt bei. Wir stehen für das soziale Zürich und haben Freude an unserer Arbeit mit Ihnen. Gerne sind wir für Sie da. Herzliche Grüsse Mirjam Schlup Villaverde Direktorin Soziale Dienste Zürich

4

5 Soziale Dienste Zürich 5 Lebensqualität und Zusammenhalt Vielfalt als Herausforderung In Zürich leben rund Menschen in vielfältigen Haushaltsformen, mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und unterschiedlichen wirtschaftlichen Möglichkeiten. Diese Vielfalt ist eine wichtige Qualität der Stadt, aber auch eine Herausforderung: Unterschiedliche Bedürfnisse und Wertvorstellungen treffen aufeinander. Wir ermöglichen allen Zürcherinnen und Zürchern ein selbstbestimmtes Leben in Würde und lassen sie an der Entwicklung ihrer Quartiere teilhaben. Daran arbeiten wir mit grossem Engagement Tag für Tag. Unser Auftrag Rund 900 Mitarbeitende setzen sich in den fünf Sozialzentren täglich dafür ein, dass die Menschen in der Stadt Zürich auf eine wirksame soziale Grundversorgung zählen können. Wir engagieren uns für eine gute Lebensqualität in allen städtischen Quartieren. Durch unsere Arbeit in den Bereichen Quartierkoordination, Soziokultur, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilfe und Erwachsenen- und Kinderschutzmassnahmen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum sozialen Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Eigenverantwortung stärken Ein stabiles soziales Netz bildet die Voraussetzung für eine gute Lebensqualität. Sollte das Netz dennoch einmal reissen und jemand in eine Notlage geraten sei diese persönlicher oder wirtschaftlicher Natur, helfen wir den Betroffenen dabei, möglichst schnell wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Wir unterstützen gezielt, wo es nötig ist. Genauso wichtig ist es uns, Eigeninitiative und Selbsthilfe zu fördern.

6 6 Beratung & Unterstützung Beratung für alle in jeder Lebenslage Persönliche Hilfe In welch schwierige Lage eine Person auch gerät unsere Fachleute in den Sozialzentren zeigen den Betroffenen Wege auf, wie sie ihr Leben selber wieder in den Griff bekommen. Sie besprechen mit ihnen die individuellen Probleme und unterstützen sie darin, Lösungen zu finden. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe stets im Vordergrund. «Dank der Unterstützung durch meine Sozial - arbeiterin habe ich meine Geldangelegenheiten wieder im Griff.» Beat M., 56 Jahre, Kreis 2 Erwachsenenschutz Ist jemand nicht in der Lage, seine Angelegenheiten selber zu regeln, legt die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde passende Massnahmen fest in der Regel Beistandschaften. In diesem Fall erfüllen Sozialarbeitende die anstehenden Aufgaben. Zum Beispiel Lohn- und Vermögensverwaltung, Zahlungen, Wohnungssuche, Verhandlungen mit Vermieterinnen und Vermietern, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie Angehörigen kurz: alles, was Privatpersonen gewöhnlich für sich selbst erledigen. Schulsozialarbeit und Jugendberatung Jugendliche im Alter zwischen 14 und 25 Jahren, die Probleme mit sich selber, ihren Eltern oder dem Lehrbetrieb haben, können sich an die Jugendberatung wenden. Direkt in den Schulhäusern stehen unsere Schulsozialarbeitenden den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern mit Rat zur Seite. Sie tragen wesentlich dazu bei, Problemsituationen in Schulen frühzeitig zu erkennen und gezielt anzugehen.

7

8

9 Familie & Kinder 9 Die Zukunft unserer Kinder liegt in der Gegenwart Kinder- und Jugendhilfe Die Mütter- und Väterberatung begleitet Eltern von Babys und Kleinkindern bis zu fünf Jahren. Dabei beantworten unsere Beraterinnen Fragen zu Entwicklung, Erziehung, Ernährung, Pflege, Kinderbetreuung und Kursen. Die Gespräche finden in rund 30 Quartierberatungsstellen, am Telefon oder bei den Eltern zuhause statt. Auch in den Sozialzentren werden Eltern zu vielfältigen Themen rund um Kinder und Jugendliche beraten. Elternberatung Wenn ein unverheiratetes Paar ein Kind bekommt, denkt es selten an eine mögliche Trennung. Trotzdem gilt es nach der Geburt Vaterschaft, Unterhalt und Sorgerecht vertraglich zu regeln. Im Auftrag der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde unterstützt die Elternberatung Mütter und Väter von nichtehelichen Kindern bei der gesetzlichen Regelung der Ansprüche ihrer Kinder. Kinderschutz Nicht immer gelingt es den Eltern, ihrem Kind die richtige Pflege oder den angemessenen Rahmen für ein gesundes Aufwachsen zu bieten. In einzelnen Fällen ist es daher Aufgabe der Sozialen Dienste und der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde, Kinder zu ihrem Schutz vorübergehend von ihren Eltern zu trennen und ihnen in einem Heim oder in einer Pflegefamilie ein zweites Zuhause zu geben. «Mein Mann und ich haben in der Mütter- und Väterberatung wertvolle Tipps erhalten, wie wir mit belastenden Erziehungssituationen zurechtkommen.» Anna D., 34 Jahre, Kreis 11

10 10 Geld & Arbeit Unser Prinzip: die Hilfe zur Selbsthilfe Wirtschaftliche Unterstützung Wer seinen Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft bestreiten kann, hat Anrecht auf wirtschaftliche Sozialhilfe. Gleichzeitig ist jede Person verpflichtet, dazu beizutragen, möglichst rasch wieder selber für sich aufzukommen. Menschen im AHV-Alter, deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, können beim Amt für Zusatzleistungen eine Unterstützung beantragen. «Dank meiner Arbeit in der Velowerkstatt fühle ich mich wieder nützlich. Und ich habe das gute Gefühl, etwas zurückgeben zu können.» Melanie S., 23 Jahre, Kreis 9 Keine Sozialhilfe ohne Gegenleistung Von allen Personen, die dazu in der Lage sind, verlangen wir eine Gegenleistung. Arbeitsfähige Antragstellerinnen und Antragsteller durchlaufen eine vierwöchige Basisbeschäftigung zum Beispiel in der Küche, im Büro oder in der Holzwerkstatt. Während dieses Einsatzes klären wir ihre beruflichen Möglichkeiten ab und weisen sie jenem Programm zu, das am meisten Erfolg verspricht: einem Teillohnjob oder einer gemeinnützigen Aufgabe. Im Idealfall erfolgt der Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Kleinkinderbetreuungsbeiträge und Alimentenbevorschussung Mütter und Väter, die ihr Kind während der ersten beiden Lebensjahre selber betreuen und aus diesem Grund in eine finanzielle Notlage geraten, können wir mit Kleinkinderbetreuungsbeiträgen unterstützen. Wenn getrennte oder geschiedene Elternteile Hilfe bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen benötigen, steht ihnen dabei unsere Alimentenstelle zur Seite.

11

12

13 Quartierkoordination & Soziokultur 13 Quartiere gemeinsam gestalten Zusammenleben im Quartier Es ist uns ein Anliegen, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Nachbarschaft wohl fühlen und bei Bedarf auch selber Ideen einbringen. Darum fördern wir den Dialog und unterstützen vorgeschlagene Projekte nach Möglichkeit. Diese partnerschaftliche Quartiergestaltung lässt tragfähige soziale Netze entstehen und trägt zur guten Lebensqualität in der Stadt Zürich bei. Treffpunkte für Jung und Alt Die Angebote in der Stadt Zürich bieten eine grosse Vielfalt: vom Kindertreff über den Breakdance-Kurs bis zur Nachbarschaftshilfe. Zahlreiche Dienstleistungen werden von privaten Organisationen angeboten, mit finanzieller Unterstützung durch das Sozialdepartement. Daneben gibt es die von den Sozialen Diensten Zürich selber geführten Quartiertreffs und Spielanimationen sowie das Jugendkulturhaus Dynamo und das Zentrum Karl der Grosse. Allen gemein ist, dass sie Menschen vernetzen und eine Basis für gemeinsame Aktivitäten schaffen. Vermitteln und unterstützen An der Schnittstelle zwischen Quartier und Verwaltung nehmen wir mit der Quartierkoordination eine vermittelnde Rolle ein und unterstützen die Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner. So zum Beispiel bei Konflikten in Wohnsiedlungen, beim Aufbau eines Mittagstisches oder bei der Organisation eines Quartierfestes. Dabei sind Freiwilligeneinsätze von grosser Bedeutung. «Ich finde es toll, dass ich das Angebot unseres Quartiertreffs mitbestimmen kann.» Daniel B., 44 Jahre, Kreis 5

14 14 Sozialzentren Umfassende Hilfe unter einem Dach Rascher Zugang In der Stadt Zürich gibt es fünf Sozialzentren. Sie sind die erste Anlaufstelle für einen einfachen und raschen Zugang zu Information, Beratung und wirtschaftlicher Grundsicherung. Die Unterstützung in den Sozialzentren baut auf die individuellen Stärken der Menschen sowie auf deren soziales Umfeld. Es ist unser Ziel, dass die Hilfe Suchenden ihr Leben so rasch als möglich wieder eigenständig bewältigen können. Die Leistungen der Sozialzentren Unter dem Dach der Sozialzentren werden die Dienstleistungen der Kinderund Jugendhilfe, Sozialhilfe, zivilrechtlichen Mandate und Quartierkoordination angeboten. Das «Intake» ist die erste Anlaufstelle für Beratungen und Neuanmeldungen. Klientinnen und Klienten, die eine längere Begleitung brauchen, werden von den Sozialarbeitenden der Quartierteams betreut. Die Infotheken bieten umfassende Unterlagen zu allen sozialen Themen. Weitere Angebote der Sozialen Dienste Zürich Elternberatungsstelle Alimentenstelle Fachstelle Pflegekinder Begleitung privater Mandatsträger Kontaktstelle Freiwilligenarbeit Jugendberatung Jugendkulturhaus Dynamo Kinder- und Jugendpartizipation Mega!phon Kindertreffpunkte Zentrum Karl der Grosse Infodona Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten Anlaufstelle für Vermieter Öffnungszeiten der Sozialzentren: Montag bis Freitag: 8 12 Uhr und Uhr Detaillierte Informationen unter:

15 15 Sozialzentrum Albisriederhaus Albisriederstrasse 330, 8047 Zürich Telefon Sozialzentrum Ausstellungsstrasse Ausstellungsstrasse 88, 8005 Zürich Telefon Telefon (ab ) Sozialzentrum Dorflinde Schwamendingenstrasse 41, 8050 Zürich, Telefon Sozialzentrum Hönggerstrasse Hönggerstrasse 24, 8037 Zürich Telefon Sozialzentrum Selnau Selnaustrasse 17, 8001 Zürich Telefon Direktion und Zentrale Dienste Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75, 8036 Zürich Telefon /71

16 15 Sozialzentrum Albisriederhaus Albisriederstrasse 330, 8047 Zürich Telefon Sozialzentrum Ausstellungsstrasse Ausstellungsstrasse 88, 8005 Zürich Telefon Telefon (ab ) Sozialzentrum Dorflinde Schwamendingenstrasse 41, 8050 Zürich, Telefon Sozialzentrum Hönggerstrasse Hönggerstrasse 24, 8037 Zürich Telefon Sozialzentrum Selnau Selnaustrasse 17, 8001 Zürich Telefon Direktion und Zentrale Dienste Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75, 8036 Zürich Telefon /71

17 Stadt Zürich Soziale Dienste Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75 Postfach 8036 Zürich Telefon Fax Soziale Dienste Konzept, Gestaltung, Text: grossenkom.ch Fotografie: Martin Guggisberg Druck: Marti Media Papier: «RecyStar», 100 % Recyclingpapier

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht Möchten Sie eine Beurkundung vornehmen, z.b. über eine Unterhaltsverpflichtung, die Anerkennung der Vaterschaft, eine dazu notwendigen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und Stadt Hagen Stadt Hagen Beratung Unterstützung, Beratung Beistandschaften Beratung Unterstützung, Unterstützung, Beistandschaften Beurkungen Beistandschaften Beurkungen Beurkungen für Eltern, die bei der

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Recht - Ehe und Familie

Recht - Ehe und Familie Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Email Alimentenstelle Soziale Dienste

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Fondation Pro Familia

Fondation Pro Familia Polyvalentes Kinderzentrum Zentrum für Frauen und Kinder in Not Zentrum für Familienberatung und Mediation Weiterbildungszentrum www.profamilia.lu Kontakt Fondation Pro Familia 5, rte de Zoufftgen L-3598

Mehr

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft und Geburt Herzlichen Glückwunsch. Sie erwarten ein Baby! Mit der vorliegenden

Mehr

Eltern und Kind - Kinderschutz / Kinderrechte

Eltern und Kind - Kinderschutz / Kinderrechte Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Email Beratung + Hilfe 147

Mehr

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen Unser Handeln wird bestimmt von unserem Leitbild, das unsere Ziele und Werte beschreibt. 1 Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Schule für Sozialbegleitung 19. Juni 2014 Inhalt Organisation der Sozialen Dienste der Was ist «Sozialbegleitung für Familien», kurz «SOF»? Erfahrungen

Mehr

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Ein Kind in Pflege nehmen

Ein Kind in Pflege nehmen Ein Kind in Pflege nehmen Zur Einführung Früher hießen Pflegekinder Verdingkinder. Nicht wie ein Mensch, sondern wie eine Sache ein Ding eben wurden sie öffentlich feilgeboten und demjenigen zugeschlagen,

Mehr

Was ist eine Beistandschaft?

Was ist eine Beistandschaft? Seite 1 von 4 Fragen und Antworten zum neuen Recht: Was ist eine Beistandschaft? Wer kann einen Beistand erhalten? Wie erhalte ich einen Beistand für mein Kind? Wozu brauche ich einen Beistand? Wann kann

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 14. Juli 2014 zum Thema "Kinder- und Jugendhilfe OÖ unterstützt Familien zu Hause" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

BEGLEITETE ARBEIT BESUCHSDIENST AMBIENTE ZU HAUSE INTEGRIERTE ARBEITSPLÄTZE JOB COACHING

BEGLEITETE ARBEIT BESUCHSDIENST AMBIENTE ZU HAUSE INTEGRIERTE ARBEITSPLÄTZE JOB COACHING BEGLEITETE ARBEIT BESUCHSDIENST AMBIENTE ZU HAUSE INTEGRIERTE ARBEITSPLÄTZE JOB COACHING BEGLEITETE ARBEIT Besuchsdienst Ambiente zu Hause Integrierte Arbeitsplätze Job Coaching EINLEITUNG Ihr Anliegen

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand 1.7.2014)

Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand 1.7.2014) Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand 1.7.2014) 1. Allgemeine Voraussetzungen Verheiratete Eltern üben die elterliche Sorge für ihre unmündigen Kinder gemeinsam aus. Sind die Eltern nicht miteinander

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Elternmitwirkung so gelingt sie! Elternmitwirkung so gelingt sie! Die Haltung Eine wertschätzende Haltung der Eltern den Lehrpersonen und umgekehrt der Lehrpersonen den Eltern gegenüber ist eine wichtige Grundlage für eine wertvolle Zusammenarbeit

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Gesellschaftliche, gesetzliche, demografische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflus- sen die Erwartungen an die Alterspolitik der

Gesellschaftliche, gesetzliche, demografische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflus- sen die Erwartungen an die Alterspolitik der WOHNEN IM ALTER EINLEITUNG Gesellschaftliche, gesetzliche, demografische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflussen die Erwartungen an die Alterspolitik der Stadt Kloten. Das Altern gewinnt zunehmend

Mehr

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe AWO Kreisverband Karlsruhe - Stadt e.v. Haus der Familie Fachteam Frühe Kindheit Kronenstraße 15 Tel. Fachteam FK: 0721 35 007-215

Mehr

Ein Leitfaden für Frauen. 3. vollständig überarbeitete Auflage

Ein Leitfaden für Frauen. 3. vollständig überarbeitete Auflage Alleinerziehende in Ulm Ein Leitfaden für Frauen. vollständig überarbeitete Auflage Alleinerziehende in Ulm Ein Leitfaden für Frauen. vollständig überarbeitete Auflage . Rechtsfragen Im Rahmen dieser Broschüre

Mehr

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Angebote der Beratungsstelle für Familien Angebote der Beratungsstelle für Familien Mediation Beziehungsberatung Binationale Beratung Begleitete Besuchstage Alimentenbevorschussung Alimenteninkasso Index-Dienst Rechtsauskunft Budgetberatung Trennungs-

Mehr

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern.

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern. STÄRKE-Angebote 2014 2018 Ortenauer Erziehung stärken Familienbildung fördern. Liebe Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Im Leben einer Familie gibt es wohl kaum einen bewegenderen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Offizieller Zürcher Leitfaden Schwangerschaftsabbruch und öffentliche Beratungsstellen

Offizieller Zürcher Leitfaden Schwangerschaftsabbruch und öffentliche Beratungsstellen Offizieller Zürcher Leitfaden Schwangerschaftsabbruch und öffentliche Beratungsstellen im Kanton Zürich Sie befassen sich damit, eine ungeplante Schwangerschaft abzubrechen. Ihre Ärztin / Ihr Arzt hat

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind HOCHSAUERLANDKREIS Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind Vorbemerkung Für Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind, ergeben sich oftmals besondere Fragen und rechtliche

Mehr

Mach. mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder

Mach. mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder Mach mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder Liebes Lichterkind, in Afrika gibt es viele große und kleine Menschen. Und auch große und kleine Tiere. Die kannst Du

Mehr

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Unsere Arbeit im Jahr 2014 Kontakte, Informationen, Hilfestellungen für Familien im Stadtteil Laim gefördert von der und dem Zentrum Bayern Familie und Soziales Unsere Arbeit im Jahr 2014 Deutscher KinderschutzBund Ortsverband München

Mehr

Alterszentren mit spezieller Ausrichtung. Ein Zuhause für ältere Menschen mit psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen

Alterszentren mit spezieller Ausrichtung. Ein Zuhause für ältere Menschen mit psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen Alterszentren mit spezieller Ausrichtung Ein Zuhause für ältere Menschen mit psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen Gesundheits- und Umweltdepartement August 2014 2 6 Stadt Zürich Alterszentren Alterszentren

Mehr

die gerne ein Pflegekind aufnehmen möchten Wie wird man Pflegefamilie?

die gerne ein Pflegekind aufnehmen möchten Wie wird man Pflegefamilie? L A N D R A T S A M T F R E Y U N G - G R A F E N A U Informationen Informationen für Menschen, für Personen, die gerne ein Pflegekind aufnehmen möchten die an der Aufnahme eines Pflegekindes interessiert

Mehr

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Handlungsansätze in der Schwangerenberatung bei Gefährdung des ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft Ev. Beratungsstelle

Mehr

Lassen Sie die Sorgen hinter sich. Steineggstrasse 34 Postfach 230 8852 Altendorf Tel. +41 (0)58 9 444 800 office@seniogroup.ch

Lassen Sie die Sorgen hinter sich. Steineggstrasse 34 Postfach 230 8852 Altendorf Tel. +41 (0)58 9 444 800 office@seniogroup.ch Lassen Sie die Sorgen hinter sich Steineggstrasse 34 Postfach 230 8852 Altendorf Tel. +41 (0)58 9 444 800 office@seniogroup.ch «Verstehen heisst dieselbe Sprache sprechen.» Alles wird gut Wir alle werden

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Gemeinsames Sorgerecht ab 1. Juli 2014 Diana Berger-Aschwanden, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Sozialer Dienst WIRTSCHAFTLICHE SOZIALHILFE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Sozialer Dienst WIRTSCHAFTLICHE SOZIALHILFE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Sozialer Dienst WIRTSCHAFTLICHE SOZIALHILFE Information zur wirtschaftlichen Sozialhilfe Auf wirtschaftliche Sozialhilfe sind Menschen aus verschiedenen Gründen angewiesen: Arbeitslosigkeit,

Mehr

Frauenhaus Basel. Der Zufluchtsort für Frauen mit oder ohne Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.

Frauenhaus Basel. Der Zufluchtsort für Frauen mit oder ohne Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Frauenhaus Basel Der Zufluchtsort für Frauen mit oder ohne Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. I N H A LT Frauen und häusliche Gewalt Das Frauenhaus für die Region Basel Wer kommt ins Frauenhaus?

Mehr

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Zuhause wie ich es brauche. Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Kinderbetreuung. Subventionen und Kostenberechnung

Kinderbetreuung. Subventionen und Kostenberechnung Kinderbetreuung Subventionen und Kostenberechnung Die Betreuungskosten Betreuung in den Kindertagesstätten und Horten der Stadt Zürich ist kostenpflichtig. Die Stadt Zürich beteiligt sich mit Subventionen

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Schule hat sich entschlossen, beim SOCIAL DAY HERFORD 2015 mitzumachen! Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendringes Herford e.v. unter der Schirmherrschaft

Mehr

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien (Stand 1. September 2015) Was? Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld Kindergeld ab 1.1.2015 Arbeitnehmerverhältnis zu Beginn der Mutterschutzfrist

Mehr

Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR. STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER. nach Trennungen. Eberhard Schäfer, Marc Schulte

Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR. STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER. nach Trennungen. Eberhard Schäfer, Marc Schulte Die Väterratgeber Schäfer und Schulte GbR STARK UND VERANTWORTLICH Ein Ratgeber für VÄTER nach Trennungen Eberhard Schäfer, Marc Schulte Inhalt Inhalt Einleitung 4 Lebensmodelle nach der Trennung 7 Mehr

Mehr

Wir suchen Sie als Gastfamilie

Wir suchen Sie als Gastfamilie Wir suchen Sie als Gastfamilie Vielleicht arbeiten Sie Teilzeit und suchen eine zuverlässige und bezahlbare Lösung für die Betreuung Ihrer Kinder? Oder Sie benötigen aus andern Gründen eine Haushaltshilfe

Mehr

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen zum Sein Das bietet Raum für Generationen, Kulturen und Lebenswelten und lädt ein zu bereichernden Begegnungen. Es ist ein Ort der Gastfreundschaft zum Verweilen, zum Wohlfühlen und zum entspannten Sein.

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang am Beispiel des Begleiteten Umgangs im Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg beim 13. Offenen Forum Familie zum Thema Die Väterdiskussion - Ansätze für ein neues Verständnis

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg.

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg. GRaz sucht Pflegeeltern Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg. Lebensbegleiter Pflegekinder brauchen nähe Liebe Grazerinnen, liebe Grazer, wir alle wünschen uns glückliche Kinder, die in einem intakten

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen Die Diagnose Die Diagnose, an Krebs erkrankt zu sein, ist für die meisten Menschen erst einmal ein Schock. Das Leben scheint angehalten

Mehr

Gebührentarif zum KJHG vom 23. Februar 2012 mit Änderung vom 28. Mai 2014

Gebührentarif zum KJHG vom 23. Februar 2012 mit Änderung vom 28. Mai 2014 Gebührentarif zum KJHG vom. Februar 0 mit Änderung vom 8. Mai 04 Rechtsgrundlagen: Art. 8 Abs. lit. d der Kantonsverfassung 6 8 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes vom 4. März 0 (KJHG) 4 der Kinder- und

Mehr

Netzwerk für Alleinerziehende (NEFA) im Landkreis St. Wendel

Netzwerk für Alleinerziehende (NEFA) im Landkreis St. Wendel Netzwerk für Alleinerziehende (NEFA) im Landkreis St. Wendel Hintergrund des Projekts (1) Im Herbst 2009 Start des Bundesprogramms Gute Arbeit für Alleinerziehende. Projekt der Kommunalen Arbeitsförderung:

Mehr

FAMILIENZENTRUM USTE R TREFFPUNKT FÜR FAMIL IEN UND ELTERN

FAMILIENZENTRUM USTE R TREFFPUNKT FÜR FAMIL IEN UND ELTERN FAMILIENZENTRUM USTE R TREFFPUNKT FÜR FAMIL IEN UND ELTERN Das Familienzentrum ist eine Dienstleistung der Stadt Uster in welcher unterschiedlichste Angebote zu einem gemeinsamen grossen verschmelzen.

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Angebote für Schwangere und junge Eltern Angebote für Schwangere und junge Eltern Frühe Hilfen Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen noch nicht so genau, was alles auf Sie zukommt, worum

Mehr

Leitsätze. zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich

Leitsätze. zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich Leitsätze zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich 27 Altersheime, ein Gästehaus und die Direktion verstehen sich als innovative und kundenorientierte Dienstleistungsbetriebe 1 Ältere Menschen,

Mehr

Alle Angebote auf einen Blick

Alle Angebote auf einen Blick Pflege & Betreuung aus einer Hand Alle Angebote auf einen Blick www.cs.or.at wertvolle tage CS Demenz- und Alzheimerbetreuung Alzheimer Tageszentrum Spezialisierte, an den individuellen Ressourcen orientierte

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Kinderschutz: Was Jugendämter leisten. Fragen und Antworten. DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt.

Kinderschutz: Was Jugendämter leisten. Fragen und Antworten. DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. Kinderschutz: Was Jugendämter leisten Fragen und Antworten DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. Impressum Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter;

Mehr

Alleinerziehende Väter

Alleinerziehende Väter Alleinerziehende Väter Referenten: Johanna Hub Heiko Lenz Gliederung Alleinerziehende Väter - Allgemein - Juristisch - Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Vergleich: Alte und neue Bundesländer - Alleinerziehende

Mehr

Leitfaden. Schwangerschaft und Geburt

Leitfaden. Schwangerschaft und Geburt Leitfaden Schwangerschaft und Geburt Stand: 06.Juli 2011 1 Leitfaden Schwangerschaft und Geburt Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Bedarfe 2. 1. Regelbedarf 2. 2. Mehrbedarfe 2. 3. Unterkunftskosten und

Mehr

Vitales Wohnen -ViWo-

Vitales Wohnen -ViWo- Vitales Wohnen -ViWo- Bachweg 1 4774 St. Marienkirchen/Schärding Tel. Nr.: +43(0)7711/27070 office@vitaleswohnen.at www.vitaleswohnen.at SHV Schärding, Mag. Ernst Maier und Sabine Schwarzgruber 1 Sehr

Mehr

Niederschwellige Arbeitsmöglichkeiten

Niederschwellige Arbeitsmöglichkeiten Niederschwellige Arbeitsmöglichkeiten Neue Perspektiven durch sinnvolle Arbeit Ihr Interesse eröffnet uns Chancen Die Werkstatt Jobshop blickt bereits auf einige erfolgreiche Jahre zurück. Die Nachfrage

Mehr

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht St. Gallen _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht Caritas Markt Die Idee Auch in der reichen Schweiz leben Menschen mit einem minimalen Einkommen. Sie können sich nur das Notwendigste leisten und

Mehr

Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht

Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht Programmausschreibung Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht Förderprogramm für Aufbau und Organisation bedürfnisorientierter Unterstützungssysteme in Gemeinden und Regionen Editorial Die demografische

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Hilfeplanung mit dem Sozialen Netzwerk in den Niederlanden.

Hilfeplanung mit dem Sozialen Netzwerk in den Niederlanden. Hilfeplanung mit dem Sozialen Netzwerk in den Niederlanden. Kinder im Mittelpunkt Drs M.C. (Riet) Portengen mld Zürich 30 November 2012 Was machen wir? Was wissen Sie über die Familien, ihr soziales Netzwerk

Mehr

18 Fragenkatalog. 1. Durch welche Begriffe wurde Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst?

18 Fragenkatalog. 1. Durch welche Begriffe wurde Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst? 10 Kindesrecht Fragen 1. Durch welche Begriffe wurde Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst? 2. Das Kindesverhältnis zwischen dem Kind und den beiden Elternteilen kann von Gesetzes

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge

Gemeinsame elterliche Sorge Kanton St.Gallen Amt für Soziales Orientierungshilfe für Eltern Mai 2014 Gemeinsame elterliche Sorge Departement des Innern Die Lebensrealitäten von Familien und deren Wahrnehmung in der Gesellschaft verändern

Mehr

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. www.konstanzer-praxis.de. Faire Eltern starke Kinder

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. www.konstanzer-praxis.de. Faire Eltern starke Kinder für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern Faire Eltern starke Kinder Einführung KONSTANZER PRAXIS WAS IST DAS? Bei einer Trennung oder Scheidung gehen Sie als Paar auseinander. Als Eltern jedoch tragen

Mehr

WIR SIND FÜR SIE DA! KERNKOMPETENZEN WIR KLÄREN, VERMITTELN UND SCHLICHTEN IN KONFLIKTSITUATIONEN

WIR SIND FÜR SIE DA! KERNKOMPETENZEN WIR KLÄREN, VERMITTELN UND SCHLICHTEN IN KONFLIKTSITUATIONEN WIR SIND FÜR SIE DA! 058 450 60 60 KERNKOMPETENZEN WIR KLÄREN, VERMITTELN UND SCHLICHTEN IN KONFLIKTSITUATIONEN 1 Die UBA setzt sich ein für ein selbstbestimmtes, würdiges Leben im Alter. Würde, Autonomie

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Pflege und Betreuung rund um die Uhr Pflege von Herzen für ein besseres Leben Einfach, zuverlässig und bewährt 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. Pflege zuhause: die bessere Wahl So lange

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Gut zu wissen. FKSZ Privatschulen. im Herzen von Zürich

Gut zu wissen. FKSZ Privatschulen. im Herzen von Zürich Gut zu wissen FKSZ Privatschulen im Herzen von Zürich Unsere Schulen engagiert und persönlich Sie wollen, dass Ihr Kind eine gute Perspektive hat. Wir vermitteln Inhalte sowie Werte, die unsere Schülerinnen

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Was Sie über das Eherecht wissen sollten

Was Sie über das Eherecht wissen sollten Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Was Sie über das Eherecht wissen sollten www.justiz.nrw.de Auch wenn der Himmel voller Geigen hängt, sollte man wissen, welche Regelungen das Gesetz für

Mehr

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Faszination Geburt Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der

Mehr

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 Sozialraumorientierung Quartierssozialarbeit Stadt Ulm, Andrea Janisch Quartierssozialarbeit??? Wir haben doch schon soziale Arbeit: Soziale Arbeit fördert den sozialen

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden www.ergebnisorientiertes-coaching.de Inhalt WAS IST EIN GENOGRAMM? 3 WIE VIEL GENOGRAMM BRAUCHT EINE AUFSTELLUNG? 3 WER GEHÖRT ALLES IN DAS GENOGRAMM? 4 WELCHE

Mehr

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption HILFE FÜR FRAUEN Elisabeth-Fry-Haus Konzeption Stand 08/2012 Inhaltsverzeichnis 1. Die Außenwohngruppe III gem. 67 ff. SGB XII... 3 2. Die Ziele... 4 3. Methodik... 5 4. Kooperation und Vernetzung... 6

Mehr

Merkblatt für unverheiratete Eltern Betreuungs- und Unterhaltsvertrag

Merkblatt für unverheiratete Eltern Betreuungs- und Unterhaltsvertrag Merkblatt für unverheiratete Eltern Betreuungs- und Unterhaltsvertrag www.kesb-entlebuch.ch info@kesb-entlebuch.ch Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsstellung des Kindes... 4 2. Gesetzliche Handlungsaufforderungen...

Mehr