Programm Herbst-Winter Seminare Lehrgänge Prüfungen. Zukunftstrauma

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Herbst-Winter Seminare Lehrgänge Prüfungen. Zukunftstrauma"

Transkript

1 Programm Herbst-Winter Seminare Lehrgänge Prüfungen Zukunftstrauma Kleine Kurs-Korrektur mit großer Wirkung. Mit den IHK-Weiterbildungsangeboten kommen Sie weiter. Unabhängig davon, in welcher Etage Sie sitzen. Wissen, das weiter bringt.

2 Bildungsstandort Bodensee-Oberschwaben Auf Erfolgskurs. Mit den Weiterbildungsangeboten der IHK. Wer wettbewerbsfähig sein will, sollte flexibel sein. Mit immer wieder neuen Ideen. Mit genau dem Wissen, das weiter bringt. Zum Beispiel durch qualifizierte Weiterbildung. Und Weiterbildung schafft noch viel mehr: einen starken Teamgeist und zufriedene Mitarbeiter. Chancen und Vorteile im europäischen Wettbewerb. Oder neuen Input für innovative Technik. Und das Beste: Mit den Weiterbildungsangeboten der IHK geht es auf der Karriereleiter aufwärts. Egal auf welcher Stufe Sie starten. Der erste Schritt dazu liegt in Ihren Händen: Finden Sie Ihr Seminar oder Ihren Lehrgang hier im Programmheft. Oder im Internet. Hier können Sie auch direkt buchen.

3 Weiterbildung nützt sowohl dem Arbeitnehmer wie dem Arbeitgeber! Information Das höchste Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung für die Gesamtwirtschaft in der Region Bodensee Oberschwaben ist gemäß Konjunkturumfrage vom Frühjahr 2017 wieder der Fachkräftemangel bewertet mit 59,8%. Bundesweit liegt der Wert bei 51%, in Süddeutschland bei 57%. Das bedeutet, dass Qualifizierung nicht ausschließlich ein Mittel ist, um qualifizierte Fachkräfte anzuwerben, sondern vor allem um durch interne Entwicklungsmöglichkeiten vorhandene Potenziale zu nutzen, Entwicklungsperspektiven für die Beschäftigten anzubieten und der Gefahr des Fachkräftemangels zu entgegnen. Die Weiterbildung der IHK bietet sich hier als verlässlicher Partner an mit der Vermittlung von en, Diskussion, Erfahrungsaustausch und reflexion. Und dadurch gewinnt Weiterbildung eine andere Wertigkeit. Praxisorientiertes Knowhow mit direkter Verwert und Anwendbarkeit steht im Vordergrund. Die Entscheidung für eine Weiterbildung mit der IHK verhindert das "Zukunftstrauma" zu wenig vorhandener Fachkräfte, und zeigt als Vision, als "Zukunftstraum" das Bild, wie wichtig es ist, auch im eigenen Umfeld im eigenen Unternehmen Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Das Programm Herbst Winter bietet eine Vielzahl an Angeboten, Potenzialträger weiterzuentwickeln in den neuen Räumen der IHK mit einem attraktiven Lernumfeld. Nicht neu ist, dass sicher nicht jedes für Sie interessante Thema im Programm enthalten ist. Wenn Sie also etwas vermissen oder Interesse an einem Training speziell für Ihr Unternehmen haben, so kommen Sie auf uns zu, wir greifen das gerne auf. Viel Erfolg und Spaß mit dem Zukunftstraum im Herbst Winter IHK Bodensee Oberschwaben Jürgen Schatz Leiter Geschäftsbereich Weiterbildung Tel Mail 1

4 Information Geschäftsbereich Weiterbildung Boris Selimovic Teamleiter Seminare & Projekte Tel Mail Elke Gögele Seminare & Projekte Tel Mail Kerstin Kühne Seminare & Projekte, Bewachungsgewerbe Tel Mail Christa Pfaff Seminare & Projekte Tel Mail Raffaele Puopolo Seminare & Projekte Tel Mail Kimberly Spieß Seminare & Projekte Tel Mail 2

5 Geschäftsbereich Weiterbildung Information Klaus Giesinger Teamleiter Prüfungslehrgänge Tel Mail Daniela Brugger Lehrgänge & Prüfungen Tel Mail Carolin Freundt Lehrgänge & Prüfungen Tel Mail Unsere Anschrift: Industrie und Handelskammer Bodensee Oberschwaben Lindenstr Weingarten Postfach Weingarten Tel Fax weiterbildung@weingarten.ihk.de ihk.de unternehmer akademie.de ihk.de Janine Iraki Lehrgänge & Prüfungen, Begabtenförderung Tel Mail iraki@weingarten.ihk.de Marion Pollini Lehrgänge & Prüfungen Tel Mail pollini@weingarten.ihk.de Claudia Tiso Lehrgänge & Prüfungen Tel Mail tiso@weingarten.ihk.de Simone Winzer Lehrgänge & Prüfungen Tel Mail winzer@weingarten.ihk.de 3

6 Information Beratung zur Personalentwicklung und Weiterbildung Ihre Ansprechpartner: Klaus Giesinger Jürgen Schatz Boris Selimovic Rufen Sie uns an, senden Sie uns eine Mail oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin, gerne auch bei Ihnen im Unternehmen vor. Die IHK Bodensee Oberschwaben ist anerkannte Bildungseinrichtung im Sinne der BzG BW. Sie planen den Wiedereinstieg in den Beruf? Sie möchten Ihre beruflichen Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Sie möchten sich beruflich verändern? Sie sind Unternehmer/in und möchten Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifizieren? Dann sind Sie bei Ihrer IHK richtig: Wir unterstützen und begleiten Qualifizierungsund Entwicklungsprozesse in Unternehmen und konzipieren auf Ihren Wunsch Angebote, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch bei Ihrer Personalentwicklungsarbeit. Für Einzelne (Beschäftigte, Wiedereinsteiger/innen, Umsteiger/innen, Aufsteiger/innen) bieten wir eine kostenfreie und anbieterneutrale Weiterbildungsberatung an. Die Weiterbildungsberatung kann unterschiedliche Facetten haben, von der Aufschluss und Orientierungsberatung über die Qualifizierungs bis hin zur konkreten Entwicklungsberatung. Seit Januar 2015 ist die IHK Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden Württemberg: Die IHK ist ebenfalls Mitglied im Netzwerk Fortbildung. Sie erhalten bei uns Informationen zu Seminaren, Kurz, Zertifikats sowie Online und Lehrgängen der höheren Berufsbildung Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen bei Lehrgängen der höheren Berufsbildung den Möglichkeiten der Weiterbildung bei verschiedenen Bildungsanbietern verschiedenen Alternativen in der Weiterbildungsfinanzierung (sowohl für Unternehmen wie auch für den Einzelnen) 4

7 Firmenschulung nach Maß: das Inhouse Training Information Könnte nicht das eine oder andere Seminar oder auch ein Lehrgang interessant sein für eine größere Zahl von Beschäftigten Ihres Unternehmens? Und dann angepasst an Ihre konkreten Anforderungen? Hier bieten wir Ihnen die "Firmenschulung nach Maß" an, individuell auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt. Vielfalt der Möglichkeiten Es gibt kaum Grenzen für die Durchführung von Inhouse Trainings. Seit vielen Jahren schenken uns viele Unternehmen ihr Vertrauen und die Zahl der Inhouse Trainings und der hier qualifizierten Beschäftigten ist konstant hoch. Einige Unternehmen äußern dies auch mit konkreten Aussagen auf Seite 6. Gerne kommen wir bei Ihnen im Unternehmen vorbei, um Ideen und Konzepte zu besprechen und konkrete Qualifizierungsprozesse einzuleiten und zu unterstützen. Wir unterstützen Sie! Ihre IHK verfügt über einen breiten, differenzierten und sehr gut qualifizierten Trainerpool, mit dem wir Sie unterstützen können. Hier arbeiten wir für Sie nach folgenden Leitlinien: Sie definieren die Themenschwerpunkte bzw. erarbeiten diese mit uns. Wir schlagen Ihnen darauf aufbauend ein Seminardesign mit konkretisierten en vor. Sie entscheiden, ob Trainer aus unserem Pool aktiv werden oder ob Sie zusätzlich Fach und Führungskräfte Ihres Unternehmens mit einbinden wollen. Sie bestimmen und Zeit des Trainings auf der Basis fest vereinbarter Konditionen. Wir übernehmen Organisation und inhaltliche Betreuung Vertraulichkeit über Firmeninterna ist Ehrensache! Wenn gewünscht übernehmen wir im Nachgang eine Erfolgsevaluation. Weiterbildung will gut geplant sein! Jede Weiterbildung ist eine Investition in die Zukunft und bei Ihrer IHK deutlich günstiger, als Sie denken! 5

8 Information Firmenschulung nach Maß: das Inhouse Training Wir haben uns aus aktuellem Anlass für das Inhouse Seminar "Geldwerte Vorteile Dienstwagen, Geschenke & Co" entschieden. Dadurch konnte der Dozent auf unsere unternehmensspezifischen Fragen und auch individuellen Sachverhalte eingehen. Der fachlich hervorragende Dozent versorgte uns mit genau dem Input, den wir benötigten und wusste auf all unsere Fragen eine kompetente Antwort. Die Praxisbeispiele zu den unterschiedlichen en unterstütze die Verständlichkeit enorm. Zudem lieferte er qualifizierte Unterlagen, die uns auch heute immer wieder eine Hilfe sind. Durch das Inhouse Seminar konnten die Mitarbeiter in kürzester Zeit ihr Wissen erweitern und können das Erlernte nun sicher im Tagesgeschäft anwenden. Wir waren rundum zufrieden und werden uns bei weiterem Schulungsbedarf auf jeden Fall wieder an die IHK wenden. Georg Reisch GmbH & Co. KG, Bad Saulgau Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bieten wir neben der dualen Ausbildung auch ungelernten internen Mitarbeitern die Möglichkeit, berufsbegleitend eine Ausbildung zu machen. Dadurch erhöhen wir die Qualifikation unserer Mitarbeiter, steigern gleichzeitig die Motivation sowie die Zufriedenheit und binden die Mitarbeiter langfristig an unser Unternehmen. Karina Hottenroth, Human Resources Geberit Verwaltungs GmbH, Pfullendorf Das von der IHK durchgeführte Inhouse Seminar "Kaufmännisches Vertragsrecht Grundlagen für Techniker/innen" ergab durchweg bei allen n positive Resonanz. Die Trainerin überzeugte mit Fachkompetenz und Motivation. Gerade auch die Praxis Beispiele haben dazu beigetragen, sich das Thema noch mehr zu verinnerlichen. Dadurch konnten unsere Mitarbeiter ihr Wissen erweitern, das im Tagesgeschäft gefordert wird und zugleich die eigene Kompetenz erhöhen. Weiterbildung will gut geplant sein! Jede Weiterbildung ist eine Investition in die Zukunft und bei Ihrer IHK deutlich günstiger, als Sie denken! Auch ein Dank an die IHK, die mit uns in enger Zusammenarbeit die e des Seminars und die Organisation auf unsere Bedürfnisse abgestimmt hat. Peter Wanner Geschäftsleitung Produktion & Logistik WALDNER Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG, Wangen 6

9 Firmenschulung nach Maß Information Folgende konkreten Seminarthemen wurden im Jahr 2016 am häufigsten Inhouse gebucht: Azubi Seminare: Personen Unterrichtung im Bewachungsgewerbe: Personen Weiterbildung im Bereich Berufskraftfahrer: Personen Service, Vertrieb: Personen Technik: Personen Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 837 Personen in insgesamt 73 Maßnahmen für 44 Unternehmen bzw. Organisationen qualifiziert. Weiterbildung will gut geplant sein! Jede Weiterbildung ist eine Investition in die Zukunft und bei Ihrer IHK deutlich günstiger, als Sie denken! Industriemeistertag NEU Der Industriemeistertag bietet für Meister, Gruppenleiter, Linienführer und Führungsverantwortliche die Chance, über ausgewählte Workshops neue Impulse für die Arbeit zu bekommen. Außerdem bietet dieser Tag auch Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu vernetzen. Come together Einstiegsvortrag 4 Workshops mit Themen zu Führung, Technik, Produktionsprozesse und Arbeitsrecht Abschluss/Verabschiedung Auf Wunsch können die um 16:00 Uhr noch an dem kostenfreien Vortrag von Manfred Oertle zum Thema "Die erfolgreiche Lean Reise" teilnehmen. 24. Oktober :00 Uhr 15:30 Uhr 240,00 Euro inkl. Mittagessen, Pausengetränke sowie Unterlagen Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de 7

10 Information Fördermöglichkeiten Einkommensabhängige Förderung Förderung von Arbeitslosen Aufstiegsorientierte Förderung Förderung bestimmter gruppen Erwerbstätige und Arbeitsuchende Arbeitslose und Arbeitsuchende Erwerbstätige und Arbeitsuchende mit Berufsabschluss Geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer Unternehmen und deren Arbeitnehmer Prämiengutschein Spargutschein Bildungsgutschein Trainingsmaßnahmen Aufstiegs-BAföG Weiterbildungs-Stip. Aufstiegs-Stipendium WeGebAU Sonstige Programme S. 243 S. 243 S. 9, 243 S. 243 S. 239 S. 240 S. 241 S. 9 S. 9 8

11 IHK ist AZAV zertifizierter Bildungsträger Information Die Qualifizierung der Mitarbeiter und damit der Erhalt deren Beschäftigungsfähigkeit ist ein wirksames Instrument der Zukunftssicherung für Unternehmen. So können z. B. im Rahmen von Kurzarbeit Fortbildungsmaßnahmen von Mitarbeitern gefördert werden, d. h. ausgewählte Trainings können von der Agentur für Arbeit eine Förderung von bis zu 100 % erhalten. Davon profitieren Unternehmen und ihre Mitarbeiter, z. B. über das Programm WeGebAU. Um eine Förderung zu ermöglichen, muss der Bildungsträger nach der AZAV (Akkreditierungs und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) als Träger zugelassen und die entsprechende Weiterbildungsmaßnahme ebenfalls zertifiziert sein. Im November 2016 hat die IHK erneut das Überwachungsaudit durchlaufen. Neue Maßnahmen werden künftig individuell bedarfsorientiert zertifiziert. Damit macht die IHK den Unternehmen ein attraktives Angebot. Selbstverständlich ist die Förderung weiterer Maßnahmen möglich, allerdings ist hier jeweils vor dem Start ein Zulassungsverfahren erforderlich, was einen gewissen zeitlichen und finanziellen Aufwand mit sich bringt. Die Unternehmen der Region Bodensee Oberschwaben haben erkannt, dass Motivation und qualifizierte Mitarbeiter wichtige Grundvoraussetzungen für den Erfolg eines Unternehmens sind. Auch in Zeiten positiver Konjunkturund Auftragsentwicklung gilt es deshalb, vorzubauen und erforderliche Kompetenzen für die Zukunft zu entwickeln. Ansprechpartner Boris Selimovic selimovic@weingarten.ihk.de 9

12 Information Weiterbildung lohnt sich! Weiterbildung lohnt sich! Was wollen Sie erreichen? Welche e möchten Sie mit einer Weiterbildung erreichen? Das ist entscheidend für die Wahl der richtigen Weiterbildungsmöglichkeit. Wir bieten Ihnen hierzu eine kostenfreie und trägerunabhängige Weiterbildungsberatung an (siehe S. 4). Nachfolgend verschaffen wir Ihnen einen Überblick Ihrer Möglichkeiten. Tagesseminare/Workshops In kurzer Zeit erwerben Sie hier neue Praxiskompetenzen in einem klar definierten und eng umrissenen Themenfeld. Sie investieren hier i. d. R. 1 bis 3 Tage (bis zu 24 Unterrichtseinheiten) und bringen sich auf den aktuellen Stand. Kurz und IHK Zertifikatslehrgänge Hier erwerben Sie Spezialwissen, sehr punktuell im Kurzlehrgang, sehr umfangreich im IHK Zertifikatslehrgang dieser kann je nach Thema mehr als 300 UE umfassen. Wesentlich ist, dass Sie beim IHK Zertifikatslehrgang als Abschluss einen konkreten Leistungsnachweis erbringen, als Test, als Projektarbeit, als Präsentation und/oder Fachgespräch. Vorbereitungslehrgänge auf Prüfungen der höheren Berufsbildung Die Fortbildungsabschlüsse der IHK sind europaweit anerkannt und werden seit dem 1. Juli 2014 im Zeugnis sogar mit dem entsprechenden Niveau des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) ausgewiesen. Bundesweit geltende Rahmenpläne und Prüfungsordnungen sorgen für hohe und einheitliche Qualität, die Beschlussfassung regionaler Rechtsvorschriften im Berufsbildungsausschuss für die Umsetzung dieser Qualitätsanforderungen in der Region. Es gibt verschiedene Niveaustufen der beruflichen Weiterbildung (vgl. S. 18). Eine konkrete Beschreibung der unterschiedlichen Abschlüsse finden Sie unter: und weiterbildung/ weiterbildung/weiterbildungsabschluesse. Haben Sie Fragen? Gerne beraten Sie die jeweiligen Ansprechpartner/innen der für Sie interessanten Weiterbildungsmaßnahme. 10

13 BME regionaler Arbeitskreis und IHK Information Termine Unbekannte Beschaffungsmärkte der Mittelmeerraum Olaf Holzgrefe, BME e.v. Frankfurt Innovationen die sich rechnen Einbindung der Lieferanten in den Entwicklungs /Innovationsprozess Michaela Schönhoff, ZF Friedrichshafen AG Macht Industrie 4.0 Transporte und Logistikdienstleister überflüssig? Marco Skrandies, Honold International GmbH & Co. KG, Neu Ulm Wie Leonardo da Vinci denken lernen geniale Fähigkeiten für jeden zugänglich gemacht Dr. Sebastiana Musmeci, Universität Venedig, Gemeinschaftsveranstaltung mit IHK Bodensee Oberschwaben Supply Chain Maturity & Risk Management Hans Peter Eckert, Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH Total Supplier Management Strategische Wettbewerbsvorteile durch Risikoprävention im Lieferantenmanagement Prof. Dr. Ing. Robert Dust, Technische Universität Berlin Eine neue Ebene des Erfolges wie kann man Spieltheorie in der Praxis effizient bei Verhandlungen anwenden Dr. Sebastian Moritz, TWS Partners AG, München 11. Internationales Bodensee Forum für Einkauf und Materialwirtschaft Gemeinschaftsveranstaltung BME BMÖ procure.ch Veranstaltungsort WKO/WIFI Vorarlberg, Dornbirn SPITZENWEGE der Vortragsanstoß für Ihre Karriere Dr. Karsten Schumann und/oder Felix Seidel, Institut für Fußballmanagement, Ismaning Gemeinschaftsveranstaltung mit IHK Bodensee Oberschwaben Sie möchten von uns regelmäßig über die Veranstaltungsreihe informiert bzw. an die verschiedenen Termine erinnert werden? Dann geben Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten und wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf. 19. Sept. 2017, 17:30 Uhr 10. Okt. 2017, 17:30 Uhr 7. Nov. 2017, 17:30 Uhr 12. Dez. 2017, 17:30 Uhr 16. Januar 2018, 17:30 Uhr 20. Februar 2018, Uhr 13. März 2018, 17:30 Uhr 24. April 2018, 13:00 Uhr 8. Mai 2018, Uhr kostenfrei Elke Gögele

14 Information Vorträge der IHK Alle auf einen Blick Anmeldung über VA Nr U N T E R N E H M E R F O R U M (UFO) (kostenfrei) Mach was draus! Mehr Kraft mehr Gelassenheit mehr Leben: privat und beruflich Matthias Berg Jurist, Musiker, Sportler, Referent, Esslingen Dienstag, 17. Oktober 2017, 16:00 19:00 Uhr (Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung erforderlich) VA Nr Jürgen Schatz schatz@weingarten.ihk.de Die erfolgreiche Lean Reise Mit Veränderungsbereitschaft zum Erfolg Manfred Oertle, Stuttgart Dienstag, 24. Oktober 2017, 16:00 19:00 Uhr (Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung erforderlich) Detaillierte e zu diesem Vortag finden Sie auf Seite 143 Infoveranstaltungen Zertifikatslehrgänge VA Nr VA Nr VA Nr VA Nr Weiterbildung zum/zur Projektmanager/in für den Mittelstand IHK Mittwoch, 11. Oktober 2017, 17:30 Uhr in Weingarten Weiterbildung zum/zur Produktions Manager/in IHK Montag, 20. November 2017, 17:30 Uhr in Weingarten Weiterbildung zum/zur Qualifizierten Management Assistent/in IHK Dienstag, 30. Januar 2018, 17:30 Uhr in Weingarten Weiterbildung zum/zur Sales Manager/in IHK Dienstag, 24. April 2018, 17:30 Uhr in Weingarten Für alle Infoabende ist eine ANMELDUNG über die Homepage erforderlich! 12

15 Infoveranstaltungen Prüfungslehrgänge Information Geprüfte/r Betriebswirt/in Geprüfte/r Betriebswirt/in Vollzeit Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in Kombinierter Studiengang Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in + Geprüfte/r Betriebswirt/in Kombinierter Studiengang Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in + Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in Montag, 18. Sept. 2017, 18:00 Uhr in Weingarten Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits und Sozialwesen Geprüfte/r Handelsfachwirt/in Montag, 25. Sept. 2017, 18:00 Uhr in Weingarten Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Teilzeit Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Vollzeit Geprüfte/r Industriefachwirt/in Teilzeit Geprüfte/r Industriefachwirt/in Vollzeit Energiefachwirt/in IHK Montag, 15. Januar 2018, 18:00 Uhr in Weingarten Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro und Projektorganisation Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau Fachkaufmann/frau für Vertriebsmanagement IHK Fachkaufmann/frau für Vertriebsmanagement IHK Blockmodell Montag, 22. Januar 2018, 18:00 Uhr in Weingarten Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metall/Mechatronik/Elektrotechnik Geprüfte/r Logistikmeister/in Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Vollzeit Montag, 2. Juli 2018, 18:00 Uhr in Weingarten Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro und Projektorganisation Geprüfte/r Personalfachkaufman/frau Turbo Montag, 9. Juli 2018, 18:00 Uhr in Weingarten Für alle Infoabende ist eine ANMELDUNG über die Homepage erforderlich! VA Nr VA Nr VA Nr VA Nr VA Nr VA Nr Kombinierter Studiengang Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in + Geprüfte/r Betriebswirt/in Kombinierter Studiengang Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in + Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in Montag, 6. Nov. 2017, 17:30 Uhr in Überlingen VA Nr

16 Information Info Seiten Seite 5 7 Seite 7 NEU Seite 9 Seite 11 Seite 12 Seite 12 Seite 13 Seite 15 Seite 96, 120, 128, 160 1Maßgeschneiderte Inhouse Trainings 1Industriemeistertag 1IHK ist AZAV zertifizierter Bildungsträger 1BME regionaler Arbeitskreis und IHK 1Vorträge der IHK 1Infoveranstaltungen Zertifikatslehrgänge 1Infoveranstaltungen Prüfungslehrgänge 1Verzeichnis der Themenbereiche 1Lernen Sie Online! Seite 16 Seite 80 Seite 104 Seite 144 1Den richtigen Ansprechpartner 1Ihrer IHK schnell zur Hand 11 Geschäftsbereich Ausbildung 11 Geschäftsbereich Standortpolitik und 111Unternehmensförderung 11 Geschäftsbereich Recht und Steuern International 11 Geschäftsbereich Service, Zentrale Dienste und IT Seite 152 Seite 152 Seite 202 Seite 202 Seite 202 Seite 210 Seite 210 Seite 210 Seite 210 Seite 210 Seite 210 Seite 210 1Informationen und Kontakte für KMUs 11 IHK Newsletter 11 Standortinformationssystem SIS 11 Unternehmensverzeichnis im Internet 11 FIT Die Baden Württembergische 11 Firmendatenbank der IHKs 11 Ausbildungsatlas mit Lehrstellenbörse 11 nexxt change: 11 Portal Unternehmensnachfolge 11 Gründungswerkstatt 11 Recyclingbörse 11 ixpos Internetbörse 11 Umweltinformationssystem UMFIS 11 IHK Sachverständigenverzeichnis 11 Firmenanschriften: Anforderung v. Adressmaterial Seite 252 1Impressum 14

17 Verzeichnis der Themenbereiche Information 1Übersicht Info Seiten 1Lehrgänge mit Prüfung 1Vorbereitungslehrgänge Externenprüfung ( 45 BBiG) 1Azubi Akademie 1Arbeitstechnik Persönlichkeit 1Außenwirtschaft International 1BWL Existenzgründung 1CAD 1EDV IT 1Einkauf Beschaffung QM 1Fremdsprachen 1Immobilienmanagement 1Lean Akademie Produktion Logistik 1Marketing Vertrieb 1Office Management Sekretariat 1Personal Führung 1Rechnungswesen Controlling 1Technik 1Tourismus 1Umwelt Energie 1Unternehmensführung Strategie 1Verkehr Arbeitssicherheit 1Bewachungsgewerbe 1Sonstige Informationen 1Anfahrtsskizze Stichwortverzeichnis ab Seite 114 ab Seite 117 ab Seite 153 ab Seite 159 ab Seite 175 ab Seite 181 ab Seite 191 ab Seite 199 ab Seite 105 ab Seite 113 ab Seite 121 ab Seite 129 ab Seite 133 ab Seite 145 ab Seite 153 ab Seite 161 ab Seite 175 ab Seite 189 ab Seite 203 ab Seite 205 ab Seite 211 ab Seite 219 ab Seite 229 ab Seite 231 ab Seite

18 GB Ausbildung Haben Sie Fragen in Sachen "Berufsausbildung"? Rufen Sie uns an oder holen Sie sich Infos über unsere Homepage Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Leiter des Geschäftsbereichs Ausbildung Markus Brunnbauer, Assistenz Simone Striegel, Kaufmännische Berufe Ausbildungsberater Clemens Besenfelder, Weitere Ansprechpartnerinnen Birgit Schmid, Celine Scholz, Leyla Toygar, Themen Ausbildungsbotschafter Bildungspartnerschaften Fachkräftegewinnung Ausbildungsberatung Lehrstellenbörse Abschlussprüfungen Flüchtlinge in Ausbildung Ausbildungsbegleitung Hotel und Gaststättenberufe und Logistikberufe Ausbildungsberater Frank Boscher, Weitere Ansprechpartnerin Adelheid Blotor Schuster, Technische Berufe Ausbildungsberater Udo Roth, Weitere Ansprechpartnerinnen Monika Neuber, Christine Schuster, Sarah Toplu, Beraterin Schule Wirtschaft und Koordinierungsstelle Ausbildungsbotschafter Mona Wiedenmann, Beraterin Flüchtlinge in Ausbildung Claudia Bissinger, Berater für ausbildungsbegleitende Angebote Thomas Hößler, Rufen Sie uns an! Wir unterstützen Sie gerne! 16

19 Übersicht Lehrgänge mit Prüfung Übersicht höhere Berufsbildung Übersicht Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Prüfer Workshops Basisqualifikation für Industriemeister bzw. Fachwirte Übersicht Dienstleistungsfachwirte Lehrgänge in Vollzeit Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 NEU Seite 27 Seite 29, 32, 35, 47 Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Prüfungsvorbereitungslehrgang AEVO für Fachwirte Fachberater Fachberater/in für Naturkost und Reformwaren IHK Fachwirte Geprüfte/r Handelsfachwirt/in Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in in Vollzeit Energiefachwirt/in IHK Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in in Vollzeit oder Online Geprüfte/r Industriefachwirt/in Geprüfte/r Industriefachwirt/in in Vollzeit Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro und Projektorganisation Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf Fachkaufleute Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau Fachkaufmann/frau für Vertriebsmanagement IHK Fachkaufmann/frau für Vertriebsmanagement IHK Block Meister Geprüfte/r Logistikmeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachr. Elektrotechnik Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachr. Metall Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachr. Mechatronik Betriebswirte Geprüfte/r Betriebswirt/in Geprüfte/r Betriebswirt/in in Vollzeit Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in Lehrgänge in der Akademie Schloss Rauenstein Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau Turbo Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits und Sozialwesen Kombinierte Studiengänge Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in + Betriebswirt/in Geprüfte/r Techn. Fachwirt/in + Techn. Betriebswirt/in Seite Seite 25 Seite 26 Seite 28 Seite 29 NEU Seite 30 Seite 31 Seite Seite 34 Seite 35 Seite 36 NEU Seite 37 Seite 38 Seite 39 Seite 40 Seite 41 NEU Seite 42 Seite 43 Seite 44 Seite 45 Seite 46 Seite 47 NEU Seite 48 Seite 49 Seite 50 Seite 51 Seite 52 17

20 Lehrgänge mit Prüfung Übersicht höhere Berufsbildung 1 IHK.Die Weiterbildung Karriere mit Lehre Master Studium Gepr. Betriebswirt/in Gepr. Technische/r Betriebswirt/in Gem. 1 Berufs HZVO Bachelor Studium Gepr. Fachkaufmann/frau Fachwirt/in Berufspraxis Gepr. Technische/r Fachwirt/in Energiefachwirt IHK Gepr. Industriemeister/in Fachmeister/in Industrietechniker/in Gem. 1 Berufs HZVO Berufspraxis Fachberater Berufspraxis kaufmännisch o. verwaltend Berufsausbildung gewerblich o. technisch Bundeseinheitliche Termine von IHK-Fortbildungsprüfungen finden Sie unter: Regionale Prüfungstermine können Sie telefonisch erfragen unter: Tel.:

21 Übersicht Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Lehrgänge mit Prüfung 1 Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Niveau 8 Promotion Niveau 7 Strategischer Professional (IT), gleichrangig mit Master Niveau 6 Meister, Fachwirt, Fachkaufmann u. a., gleichrangig mit Bachelor Niveau 5 IT-Spezialist (Zertifizierter), Servicetechniker (Geprüfter) Niveau 4 Ausbildungsberufe 3- und 3 1/2-jährig Niveau 3 Ausbildungsberufe 2-jährig Niveau 2 Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule Niveau 1 Berufsausbildungsvorbereitung Was ist der Deutsche Qualifikationsrahmen? Erläuterungen zum DQR- / EQR-Hinweis auf dem IHK-Zeugnis Die EU-Staaten haben unterschiedliche Bildungssysteme mit einer Fülle verschiedener Abschlüsse. Das macht es schwer einzuschätzen, welche Kompetenzen ein im EU-Ausland erworbener Abschluss beinhaltet. Die EU-Kommission hat deshalb den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) bzw. European Qualification Framework (EQF) entwickelt. Er soll Transparenz über Landesgrenzen hinweg schaffen und damit die europaweite Mobilität von Arbeitnehmern fördern. Der EQR unterscheidet acht Qualifikationsniveaus. Je höher das Niveau, desto höher sind die erworbenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Am 1. Mai 2013 ist der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) in Kraft getreten. Er überträgt das achtstufige EQR-Modell auf das deutsche Bildungssystem. Für Absolventen der beruflichen Bildung in Deutschland gilt: Ausbildungsabschlüsse mit zweijähriger Ausbildungszeit sind dem Niveau 3 zugeordnet, Ausbildungsabschlüsse mit dreijähriger und 3 ½-jähriger Ausbildungszeit dem Niveau 4 und Fortbildungsabschlüsse wie Fachwirt und Meister dem Niveau 6. Damit befinden sich diese Fortbildungsabschlüsse auf derselben Stufe wie der Bachelorabschluss der Hochschulen. Das jeweilige DQR-Niveau und das diesem entsprechende EQR-Niveau werden auf Aus- und Fortbildungszeugnissen entsprechend ausgewiesen. Die Zuordnung zu DQR und EQR kann Absolventen z. B. bei Bewerbungen helfen, potenziellen Arbeitgebern im EU-Ausland, aber durchaus auch im Inland die eigene berufliche Kompetenz verständlich zu präsentieren und die Gleichwertigkeit bestimmter beruflicher mit akademischen Abschlüssen zu verdeutlichen. Anhand der Qualifikationsrahmen können zudem der eigene Karriereweg geplant und bei Bedarf geeignete weiterführende Bildungsmaßnahmen ausgewählt werden. DQR und EQR können ferner im Rahmen von Prüfungen die Anrechnung bereits erbrachter Bildungsleistungen und den Zugang zu Bildungsgängen erleichtern. Rechtliche Ansprüche werden durch die Zuordnung allerdings nicht begründet. Weitere Informationen zum DQR und EQR finden Sie unter DIHK Stand: 10/

22 Lehrgänge mit Prüfung Prüfer Workshop Neue Prüfer die mündliche Prüfung Fr, 27. Oktober :30 17:00 Uhr, 8 UE Mo, 30. Oktober :30 17:00 Uhr, 8 UE * 130,00 Euro inkl. Lernmittel Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Es werden allgemeine und rechtliche Grundlagen vermittelt, um neue Prüfer auf ihre Prüfungstätigkeit vorzubereiten. Aufgaben von IHK Weiterbildungsprüfungen Der Erwachsene als Prüfungsteilnehmer Erwartungen an den Prüfer in der Weiterbildung Organisation und Vorbereitung der Prüfung Die mündliche Prüfung/Checkliste zum Prüfungsablauf/Kenntnisse der allgemeinen rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen Abschluss der Prüfung Aufgaben und Verhalten eines Prüfers Methode: Präsentation, Unterrichtsgespräch, Einzel und Gruppenarbeit *Für Prüfer, die für die IHK Bodensee Oberschwaben tätig werden/sind, ist dieser Workshop kostenlos. Prüfer Workshop AEVO Erfahrungsaustausch Mi, 11. April :30 17:00 Uhr, 4 UE Fr, 13. April :30 17:00 Uhr, 4 UE * 90,00 Euro inkl. Lernmittel Kerstin Geschwentner Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Das Wissen über die allgemeinen und rechtlichen Grundlagen sollen gefestigt und Verfahrenshinweise, die das einheitliche Prüfungsverfahren garantieren, durchgesprochen werden. Allgemeine rechtliche Grundlagen Die mündliche Prüfung/Checkliste zum Prüfungsablauf/Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen Übungen zur Bewertung von Präsentationen Erfahrungsaustausch Methode: Einzel und Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch, Diskussion, Präsentation *Für Prüfer, die für die IHK Bodensee Oberschwaben tätig sind, ist dieser Workshop kostenlos. 20

23 Basisqualifikationen für Industriemeister bzw. Fachwirte Lehrgänge mit Prüfung Industriemeister mit speziellen Fachrichtungen oder Fachwirte, die nur in vereinzelten Kammerbezirken angeboten werden, haben die Möglichkeit, die übergreifenden Qualifikationen bei der IHK Bodensee Oberschwaben abzulegen bzw. die Vorbereitungslehrgänge zu besuchen. Der Vorteil liegt darin, Fahrt bzw. Reisekosten zumindest für den Umfang der Basisqualifikationen zu minimieren. Basisqualifikationen für Industriemeister Berufs und arbeitspädagogischer Teil (AEVO) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Basisqualifikationen für Fachwirte Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: Volks und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Klaus Giesinger Industriemeister Fachwirte Zugangsvoraussetzungen sind abhängig vom angestrebtem Abschluss. Haben Sie Interesse? Gerne geben wir Ihnen detaillierte Informationen.. 21

24 Lehrgänge mit Prüfung PAAX317 PAAX118 Ausbildung der Ausbilder AEVO PAAA118 (Abendseminar) 13. März 5. Mai 2018 PAAA218 (Abendseminar) 24. Sept. 17. Nov PAAT118 (Tagesseminar) 6. März 3. Mai 2018 PAAT218 (Tagesseminar) 9. Okt. 29. Nov PAAK317 (Kompaktseminar) 22./23. Sept. 21. Okt. und 10./11. Nov PAAK417 (Kompaktseminar) 1./2. Dez. 2017, 13./26. und 27. Jan PAAK118 (Kompaktseminar) 16./17. März und 14./20. und 21. April 2018 PAAV118 (Vollzeit Kompaktseminar) 15./20./21./27. Februar und 13./14. März 2018 PAAV218 (Vollzeit Kompaktseminar) 23./24./25. Okt. und 7./20./21. Nov PAAT, PAAA 520,00 Euro inkl. Lernmittel PAAK, PAAV 550,00 Euro inkl. Lernmittel (PAAK inkl. Verpflegung) Prüfungsgebühr z. Z. 180,00 Euro Dozenten/Praktiker aus der Wirtschaft und Verwaltung Carolin Freundt Zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Nachweis der berufsund arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der Ausbilder Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 bietet die Industrie und Handelskammer Bodensee Oberschwaben Seminare an. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Kompaktseminar AAK/AAV Als Alternativmodell bietet die IHK Kompaktmaßnahmen für Personen an, deren Zeitgerüst die Teilnahme an den Standardmaßnahmen nicht zulässt. Voraussetzung für die Wahl dieser Alternative ist aber die Bereitschaft, sich die theoretischen Grundlagen im Selbststudium zwischen der 1. und 2. Phase anzueignen. Unterrichtszeiten PAAA118 (Abendseminar) Di, Do, 18:00 21:15 Uhr, Sa, 08:00 15:15 Uhr PAAA218 (Abendseminar) Mo, Do, 18:00 21:15 Uhr, Sa, 08:00 15:15 Uhr 56 UE Präsenz, ca. 50 UE Selbststudium : PAAT (Tagesseminar) Di, Do, 08:30 16:00 Uhr 90 UE Präsenz, ca. 25 UE Selbststudium : PAAK (Kompaktseminar) Fr, Sa, 09:00 17:00 Uhr 40 UE Präsenz, ca. 75 UE Selbststudium : Akademie Tagungshaus in Weingarten PAAV (Vollzeit Kompaktseminar) verschiedene Tage, 08:30 16:30 Uhr 48 UE Präsenz, ca. 67 UE Selbststudium : 22

25 Ausbildung der Ausbilder AEVO Online Lehrgänge mit Prüfung PAAO118 PAAO218 Zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Nachweis der berufsund arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der Ausbilder Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 bietet die IHK Bodensee Oberschwaben als Alternative zu den Präsenzveranstaltungen auch E Learning gestützte Trainings an. Diese richten sich besonders an Personen, die aufgrund zeitlicher Engpässe die Präsenzangebote nicht wahrnehmen können oder sich in der Lage fühlen, sich einen großen Teil der e mit Unterstützung von Lernprogrammen, Online Sitzungen und Tutorenfeedback zu erarbeiten. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Erläuterung zum Verlauf von "AEVO Online" Nach einer Einstiegsveranstaltung (thematische Einführung, Vorstellung Lern Szenario, Arbeitsmittel, Methode) erarbeiten sich die die e selbstständig (mit Lernprogrammen, Skriptarbeit, Online Diskussion). Die wöchentlich stattfindenden Online Chats sind für die Prüfungsvorbereitung sehr wichtig (Beantwortung von Fragen zu en, Klärung von Verständnisfragen). Starttermine Fr, 2. März 2018 Fr, 4. Mai 2018 Fr, 21. Sept :00 16:00 Uhr 2. Präsenztag jeweils 08:30 16:30 Uhr vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 180,00 Euro Präsenztage werden direkt mitgeteilt qualifizierte Teletutoren Carolin Freundt freundt@weingarten.ihk.de Zusätzlich gibt es wöchentliche Einsendeaufgaben, die von den Tutorinnen korrigiert und mit individuellem Feedback zurückgesandt werden. Diese Einsendeaufgaben sind in der Prüfungsvorbereitung erfolgsentscheidend. Das Lehr Lern Konzept schließt mit einem Präsenztag in Weingarten ab, in dem zum einen das erarbeitete Know how nochmals reflektiert wird. Zum anderen wird hier nochmals gezielt auf die praktische Prüfung vorbereitet. Die Gesamtdauer des Lehrgangs umfasst insgesamt 80 UE (Präsenz und Selbstlernanteile). Interessierte, die in ihrem beruflichen Umfeld direkt, unmittelbar oder in Zukunft mit der Ausbildung betraut sind und die berufs /arbeitspädagogische Eignung nachweisen wollen. Da es sich hier um einen Lehrgang mit hohen Anteilen des selbstgesteuerten Lernens handelt, ist auch die Fähigkeit, sich e selbst erarbeiten zu können, sehr wichtig! 23

26 Lehrgänge mit Prüfung PAEVOFW118 PAEVOFW218 Prüfungsvorbereitungslehrgang AEVO für Fachwirte 17. Februar 2018 Übungstermine 10./17. und 24. März 2018 Sa, 08:00 15:00 Uhr, 32 UE Prüfung 12. April September 2018 Übungstermine 13./20./27. Okt Sa, 08:00 15:00 Uhr, 32 UE Prüfung 8. November ,00 Euro inkl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 120,00 Euro Jürgen Heilig Carolin Freundt Klaus Giesinger Die Prüfungsvorbereitung ist für /innen bestimmt, die nur die praktische AEVO Prüfung ablegen müssen, da sie aufgrund des Fachwirte Abschlusses vom schriftlichen Teil befreit sind. Die erhalten Informationen über den Prüfungsablauf, das Erstellen eines schriftlichen Konzepts und haben Gelegenheit, die ausgewählte Präsentation oder die praktische Durchführung einer Ausbildungssituation vorzuführen. 1. Termin Information über die Durchführung und die Anforderungen der praktischen AEVO Prüfung aufgrund des Bewertungsschemas Ideen und Hinweise zur Themenauswahl Tipps und Hinweise zum Erstellen eines schriftlichen Konzepts sowie zur Präsentation oder zu einer praktischen Durchführung Information und Wiederholung prüfungsrelevanter Themen und e 2. Termin Die haben ca. 10 Tage Zeit, ihr Konzept zu erstellen. Sie sollen an den folgenden Terminen aufgrund ihrer erarbeiteten Konzepte ihre Präsentation oder die praktische Durchführung vorführen Sie erhalten Feedback sowie Tipps und Hinweise zur Umsetzung in der Prüfungssituation Die fachlichen e und prüfungsrelevanten Themen werden situationsbezogen besprochen Zulassungsvoraussetzungen Der Lehrgang richtet sich an Gepr. Fachwirte, die erfolgreich ihre Prüfung abgelegt haben und von der schriftlichen Ausbildereignungsprüfung befreit sind, z. B. Gepr. Wirtschaftsfachwirt/ in, Gepr. Bankfachwirt/ in, Gepr. Versicherungsfachwirt/ in, Gepr. Verkehrsfachwirt/ in, Gepr. Immobilienfachwirt/ in, Gepr. Veranstaltungsfachwirt/ in, Gepr. Fachwirt/ in für Versicherungen und Finanzen, Gepr. Industriefachwirt/ in (neue Verordnung v. Juni 2010), Gepr. Handelsfachwirt/ in (PO 2009: nur mit Wahlfach "Mitarbeiterführung"; PO 2014 grundsätzlich), Gepr. Technische/r Fachwirt/ in. 24

27 Fachberater/in für Naturkost und Reformwaren IHK Lehrgänge mit Prüfung PFBNR17 Als Fachberater/innen für Naturkost und Reformwaren sind Sie als Spezialist/in in Verkaufsgeschäften für Naturkost und Reformwaren tätig. Sie verfügen über Spezialkenntnisse bezüglich der Produkte, Ernährung, Verwendungsgebiete sowie über eine hohe Beratungskompetenz gegenüber Ihren Kunden. Volkswirtschaft für die Naturkost und Reformwarenbranche Betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Grundlagen im Bereich der Naturkost und Reformwaren Ökologischer Landbau und nachhaltige Lebensmittelwirtschaft Warenkunde Frisch, Kühl und Trockenwaren sowie Ernährung Kosmetik, Drogerie und Reinigungsmittel Marktchancen identifizieren und kundenorientiert beraten Die Präsenzeinheiten finden ca. 1 2 mal pro Monat in einem 2 Tages Block statt. Wir qualifizieren an praxisorientierten Lernorten, für Sie verbunden mit kleinen "Reisen". Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung zum Fachberater für Naturkost und Reformwaren IHK/zur Fachberaterin für Naturkost und Reformwaren IHK ist zuzulassen, wer folgendes nachweist: eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Kaufmann im Einzelhandel, Kaufmann im Großund Außenhandel, Drogist und eine mindestens sechsmonatige berufliche Praxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens achtzehnmonatige Berufspraxis eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum Fachberater für Naturkost und Reformwaren IHK dienlich sind. Sie muss inhaltlich wesentliche Bezüge zum Bereich der Erzeugung, Herstellung und Vermarktung von Naturkostprodukten aufweisen. 26. Sept Juli 2018 Di, 09:30 17:00 Uhr, Mi, 09:00 16:15 Uhr 292 UE davon ca. 30 % Selbstlernen 1.980,00 Euro zzgl. Lernmittel Evtl. abzgl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% bzw. 50% des Ministeriums f. Finanzen u. Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Kein Rechtsanspruch! Prüfungsgebühr z. Z. 300,00 Euro und bildungsnetzwerk naturkost, Überlingen und weitere e Qualifiziertes Team aus der Praxis Kooperationspartner Bildungswerk BNN ggmbh Bildungsträger des Bundesverband Naturkost Naturwaren e.v. info@bildungswerk.bio Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Bildungswerk BNN ggmbh Harald Wurm wurm@n bnn.de 25

28 Lehrgänge mit Prüfung PHFW17 Geprüfte/r Handelsfachwirt/in 13. November 2017 Mo, Mi, Fr, 18:15 21:30 Uhr 560 UE inkl. E Learning Dauer ca. 1,5 Jahre 2.800,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 550,00 Euro Qualifizierte Dozenten und Praktiker Marion Pollini pollini@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 25. Sept. 2017, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Der Strukturwandel, neue Technologien und die zunehmende Globalisierung der Märkte stellen auch den Handel vor neue Herausforderungen. Um sich hierfür zu wappnen ist es unerlässlich, sich ein breites, aktuelles branchenspezifisches Know how anzueignen. Dieser Abschluss ist daher in vielen Handelsbetrieben fester Bestandteil der Personalentwicklung. gruppe ist primär der Personenkreis, der nach einer kaufmännischen Berufsausbildung mehrjährige einschlägige Berufspraxis in Handelsbetrieben erworben hat. Die erste schriftliche Teilprüfung gliedert sich in die Handlungsbereiche: Unternehmensführung und steuerung, Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation. Die zweite schriftliche Teilprüfung gliedert sich in die Handlungsbereiche: Handelsmarketing, Beschaffung und Logistik. sowie einen der Handlungsbereiche: Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder Außenhandel. Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten kaufmännisch verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder den Erwerb von mindestens 90 ECTS Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein. 26

29 Dienstleistungsfachwirte Lehrgänge mit Prüfung Kombinierte Durchführung von Dienstleistungsfachwirten möglich: Energiefachwirt/-in IHK Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Wirtschaftbezogene Qualifikationen Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in Energiefachwirt/-in IHK Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsspezifische Qualifikationen (Führung und Zusammenarbeit) Handlungsspezifische Qualifikationen 27

30 Lehrgänge mit Prüfung PTFW18 Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in 3. September 2018 Mo, Mi, 17:30 20:45 Uhr jeden zweiten Sa 08:00 15:00 Uhr abweichende Unterrichtstage sind möglich 1 2 mal Blockunterricht 875 UE inkl. E Learning Dauer ca. 2,5 Jahre 4.350,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 690,00 Euro Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Claudia Tiso tiso@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 2. Juli 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Der Technische Fachwirt stellt das Bindeglied zwischen den klassisch getrennten kaufmännischen und technischen Weiterbildungsmöglichkeiten der höheren Berufsbildung der IHKs dar. Dieser Lehrgang wendet sich in gleicher Weise an Bewerber aus kaufmännischen wie technischen Berufen mit einer persönlichen Eignung für den jeweils anderen Bereich. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Technische Qualifikationen Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie Fertigungs und Betriebstechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Absatz, Materialwirtschaft und Logistik Produktionsplanung, steuerung und kontrolle Qualitäts und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung der Teilprüfungen "Wirtschaftsbezogene und Technische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblichtechnischen Ausbildungsberuf oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich technischen Bereich oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist. Zur Prüfung der Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurückliegen und ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweist. 28

31 Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Vollzeit Lehrgänge mit Prüfung PTFWVZ18 Der Technische Fachwirt stellt das Bindeglied zwischen den klassisch getrennten kaufmännischen und technischen Weiterbildungsmöglichkeiten der höheren Berufsbildung der IHKs dar. Dieser Lehrgang wendet sich in gleicher Weise an Bewerber aus kaufmännischen wie technischen Berufen mit einer persönlichen Eignung für den jeweils anderen Bereich. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Technische Qualifikationen Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie Fertigungs und Betriebstechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Absatz, Materialwirtschaft und Logistik Produktionsplanung, steuerung und kontrolle Qualitäts und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung der Teilprüfungen "Wirtschaftsbezogene und Technische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblichtechnischen Ausbildungsberuf oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich technischen Bereich oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist. 3. September 2018 Mo Fr, 08:30 16:30 Uhr 875 UE inkl. E Learning Dauer ca. 1 Jahr 4.500,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 690,00 Euro Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 2. Juli 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Zur Prüfung der Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurückliegen und ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweist. 29

32 Lehrgänge mit Prüfung PEFW18 Energiefachwirt/in IHK 13. Februar 2018 Di, Do, 18:15 21:30 Uhr 1 x pro Monat Sa 08:00 15:15 Uhr ca. 770 UE inkl. E Learning Dauer ca. 2 Jahre vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 600,00 Euro Dozenten von Fachschulen und erfahrenen Praktiker aus der Wirtschaft Marion Pollini pollini@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 15. Januar 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Ein Energiefachwirt IHK verbindet alle wichtigen energiespezifischen Kenntnisse der Energiepolitik und des Energierechts mit volks und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen. Aber auch Kompetenzen aus den Bereichen des Steuerrechts, Marketing, Controlling und der Kommunikationstechnologie werden in der Weiterbildung miteinander verbunden. e Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft Energierecht und Energiepolitik Energiemarketing und Vertrieb Betriebsspezifisches Management Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mind. dreijährigen kaufm. oder verw. Ausbildungsberuf oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem mind. dreijährigen gewerblich technischen Ausbildungsberuf, der den elektro, informationstechnischen und energietechnischen Berufen zugeordnet werden kann eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mind. dreijährigen Ausbildungsberuf u. danach eine mind. einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mind. zweijährige Berufspraxis oder eine mind. dreijährige Berufspraxis nachweist. Zur Prüfung der Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer die abgelegte Prüfung der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und mind. ein Jahr bzw. ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 4 genannten Fällen nachweist. 30

33 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Lehrgänge mit Prüfung PWFW18 Wirtschaftsfachwirte arbeiten in allen Branchen und Bereichen und sind nicht auf spezielle Wirtschaftszweige beschränkt. Sie übernehmen als betriebswirtschaftliche Allrounder vor allem anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten, auch im mittleren Management. Ihre kaufmännische Berufserfahrung und ihre Fachkenntnisse setzen sie beispielsweise in der Kosten und Leistungsrechnung, im Controlling oder in anderen Unternehmensbereichen ein. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Betriebliches Management Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Logistik Marketing und Vertrieb Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mind. dreijährigen kaufm. oder verw. Ausbildungsberuf oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mind. dreijährigen Ausbildungsberuf u. danach eine mind. einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mind. zweijährige Berufspraxis oder eine mind. dreijährige Berufspraxis nachweist. Zur Prüfung der Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer die abgelegte Prüfung der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und mind. ein Jahr bzw. ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 4 genannten Fällen nachweist. 13. Februar 2018 Di, Do, 18:15 21:30 Uhr 1 x pro Monat Sa 08:00 15:15 Uhr 650 UE inkl. E Learning Dauer ca. 1,5 Jahre vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 600,00 Euro Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Marion Pollini pollini@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 15. Januar 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr

34 Lehrgänge mit Prüfung PWFWVZ17 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Vollzeit 6. November 2017 Mo Fr, 08:30 16:30 Uhr ca. 650 UE inkl. E Learning Dauer ca. 8 Monate 3.250,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 600,00 Euro Marion Pollini pollini@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend Folgelehrgang 15. Januar 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Optimal ausgebildete Fachwirte, die in den Bereichen des Managements, der Buchhaltung, im Rechnungs und Steuerwesen, im Controlling oder in vielen anderen Bereichen Aufgaben und Verantwortung übernehmen können, sind für die Unternehmen wichtiger als je zuvor. Um sich rechtzeitig auf künftige Anforderungen vorbereiten zu können, bietet die IHK Bodensee Oberschwaben für sie einen Vorbereitungslehrgang zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/in in Vollzeit an. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Betriebliches Management Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Logistik Marketing und Vertrieb Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mind. dreijährigen kaufm. oder verw. Ausbildungsberuf oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mind. dreijährigen Ausbildungsberuf u. danach eine mind. einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mind. zweijährige Berufspraxis oder eine mind. dreijährige Berufspraxis nachweist. Zur Prüfung der Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer die abgelegte Prüfung der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und mind. ein Jahr bzw. ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 4 genannten Fällen nachweist. 32

35 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Online Lehrgänge mit Prüfung PWFWO18 Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte, die ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen. Das moderne Lehrgangskonzept "Blended Learning", d. h. im Schwerpunkt selbstgesteuertes tutoriell begleitetes Online Lernen, kombiniert mit Präsenzunterrichten, richtet sich an /innen, die über eine hohe Selbstlernmotivation und Medienkompetenz verfügen. Wir empfehlen vor der Entscheidung ein ausführliches Beratungsgespräch. Nutzen Das Lehrgangskonzept "Blended Learning" bietet eine größtmögliche zeitliche und örtliche Unabhängigkeit. Anhand von Lernprogrammen und ergänzender Literatur können die e eigenständig nach freier Zeiteinteilung erarbeitet werden. Dabei sichert eine aktive Begleitung und Betreuung durch erfahrene Tutoren den Lernfortschritt. Wöchentliche Einsendeaufgaben, Fach Chats und Sitzungen im virtuellen Klassenzimmer unterstützen den Lernerfolg. In den Präsenzunterrichten wird der Lernstoff vertieft und verfestigt, die Vollzeitwochen dienen einer intensiven Prüfungsvorbereitung. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Betriebliches Management Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Logistik Marketing und Vertrieb Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen siehe Zulassungsvoraussetzungen Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Vollzeit 27. August 2018 ca. 1 Jahr berufsbegleitend Online Lehrgang mit Präsenzunterricht ca. 1 x monatlich freitags und samstags von 09:00 15:00 Uhr, zzgl. 2 Vollzeitwochen vor den Prüfungen Unterrichtsstundenzahl ca. 620 UE, davon etwa 400 UE in tutoriell begleitetem E Learning 3.690,00 Euro inkl. Lernmittel zzgl. Prüfungsgebühren Weingarten Simone Winzer winzer@weingarten.ihk.de Boris Selimovic selimovic@weingarten.ihk.de Infoabend 20. März 2018, 17:30 Uhr in der Anmeldung über VA Nr

36 Lehrgänge mit Prüfung PIFW18 Geprüfte/r Industriefachwirt/in 13. Februar 2018 Di, Do, 18:15 21:30 Uhr 1 x pro Monat Sa 08:00 15:15 Uhr ca. 650 UE inkl. E Learning Dauer ca. 1,5 Jahre vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 600,00 Euro Dozenten von Fachschulen, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft Janine Iraki iraki@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 15. Januar 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Als Industriefachwirt/in sind Sie in der Lage, Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte zu planen und durchzuführen. Sie lernen, sich auf Wertschöpfungs /Geschäftsprozesse einzustellen, den technischorganisatorischen Wandel im Unternehmen mitzugestalten sowie Geschäftsprozesse und Projekte anhand zielorientierter Führung zu moderieren und zu kontrollieren. e Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen Produktionsprozesse Marketing und Vertrieb Wissens und Transfermanagement im Industrieunternehmen Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgeschlossene Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufm. oder verw. Ausbildungsberuf oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mind. dreijährigen Ausbildungsberuf u. danach eine mind. einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mind. zweijährige Berufspraxis oder eine mind. dreijährige Berufspraxis nachweist. Zur Prüfung der Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer die abgelegte Prüfung der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurück liegt, und mind. ein Jahr bzw. ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 4 genannten Fällen nachweist. 34

37 Geprüfte/r Industriefachwirt/in Vollzeit Lehrgänge mit Prüfung PIFWVZ17 Als Industriefachwirt/in sind Sie in der Lage, Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte zu planen und durchzuführen. Sie lernen, sich auf Wertschöpfungs /Geschäftsprozesse einzustellen, den technischorganisatorischen Wandel im Unternehmen mitzugestalten sowie Geschäftsprozesse und Projekte anhand zielorientierter Führung zu moderieren und zu kontrollieren. e Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen Produktionsprozesse Marketing und Vertrieb Wissens und Transfermanagement im Industrieunternehmen Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgeschlossene Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufm. oder verw. Ausbildungsberuf oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mind. dreijährigen Ausbildungsberuf u. danach eine mind. einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mind. zweijährige Berufspraxis oder eine mind. dreijährige Berufspraxis nachweist. 6. November 2017 Mo Fr, 08:30 16:30 Uhr ca. 650 UE inkl. E Learning Dauer ca. 8 Monate 3.250,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 600,00 Euro Marion Pollini pollini@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend Folgelehrgang 15. Januar 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Zur Prüfung der Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer die abgelegte Prüfung der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurück liegt, und mind. ein Jahr bzw. ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 4 genannten Fällen nachweist. 35

38 Lehrgänge mit Prüfung PFWBP18 Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro und Projektorganisation 28. September 2018 Fr, 16:00 Uhr 21:00 Uhr Sa, 08:00 Uhr 15:15 Uhr Dauer: 1,5 Jahre ca. 620 UE inkl. E Learning 3.150,00 Euro zzgl. Lernmittel zzgl. Prüfungsgebühr z. Z. 550,00 Euro Dozenten von Fachschulen, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft Simone Winzer winzer@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Der Fachwirt für Büro und Projektorganisation übernimmt gehobene Assistenz und Sachbearbeitertätigkeiten sowie Koordinationsfunktionen in größeren Sekretariaten, Büros und Verwaltungsdiensten. Mit der erhöhten Sachkompetenz und der Berufserfahrung ist der Fachwirt auch in der Lage, Leitungs und Führungsaufgaben einschließlich Aufgaben der bereichsbezogenen Aus und Weiterbildung sowie Personalentwicklung im speziellen Funktionsbereich wahrzunehmen. e Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro und personalwirtschaftlichen Umfeld Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. Infoabend 22. Januar 2018, 18:00 Uhr und 9. Juli 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr VA Nr

39 Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf Lehrgänge mit Prüfung PFWE17 Der Einkauf hat die Aufgabe, ein Unternehmen kostengünstig und gleichzeitig qualitätsorientiert mit Material, Dienstleistungen, Arbeitsmitteln sowie Rechten und Informationen aus unternehmensexternen Quellen zu versorgen. Dabei nehmen die Herausforderungen, den Werteund Informationsfluss effizient zu organisieren, immer weiter zu. Mit der neuen Weiterbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Einkauf positionieren Sie sich daher optimal und zukunftssichernd auf dem Arbeitsmarkt. Sie erwerben in diesem Lehrgang die Kompetenz, eigenständig und verantwortlich die Beschaffung zur Deckung unterschiedlicher Bedarfe auf nationalen und internationalen Märkten innovativ, nachhaltig und wertschöpfend zu gestalten und umzusetzen. e Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen Lieferanten, Risiko und Qualitätsmanagement gestalten Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren Einkaufscontrolling durchführen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. 26. Oktober 2017 monatlich Do Sa 16 Blöcke, 1 Repetitionswoche Do, Fr, 08:00 17:00 Uhr Sa, 08:00 15:15 Uhr 540 UE inkl. E Learning Dauer ca. 1,5 Jahre vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 550,00 Euro Dozenten von Fachschulen und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft Marion Pollini pollini@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend Folgelehrgang 22. Januar 2018, 18:00 Uhr und 9. Juli 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr VA Nr

40 Lehrgänge mit Prüfung PBIBU18 Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (nach Verordnung vom ) 12. September 2018 Mi, 18:00 21:15 Uhr Do, 18:00 21:15 Uhr Sa, 08:00 13:00 Uhr Dauer ca. 2 Jahre ca. 780 UE 3.550,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 650,00 Euro Dozenten von Fachschulen und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft Carolin Freundt freundt@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 9. Juli 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Der Bilanzbuchhalter verfügt über umfassende praktische Erfahrungen im betriebl. Rechnungswesen. Er versteht die Ergebnisse der Rechnungslegung auszuwerten und besitzt steuerliche, finanzwirtschaftl. sowie handelsrechtliche Kenntnisse. Spezielle Probleme der Buchhaltungsorganisation, des Abschlusses, der Kosten und Leistungsrechnung, des Steuerrechts und des Finanzwirtschaftlichen Managements kann er lösen. Neben der fachlichen Qualifikation kann er Mitarbeiter führen sowie deren berufliche Entwicklung fördern. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungs legungsvorschriften zu Abschlüssen führen Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen Kosten und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden Ein internes Kontrollsystem sicherstellen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis, einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis: a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufs bildungsgesetzes als Fachwirt/in oder als Fachkaufmann/frau, b) einen Abschluss als staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in oder c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie eine mindestens sechsjährige Berufspraxis nachweist. Die Berufpraxis muss in kaufm. oder verw. Tätigkeiten u. dabei überwiegend im betriebl. Finanz u. Rechnungswesen erworben sein. 38

41 Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau Lehrgänge mit Prüfung PPFK18 Personalfachkaufleute können in den Unternehmen als Personalreferenten bzw. Personalleiter eingesetzt werden. Als Funktionsspezialisten sind sie Berater und Dienstleister für die Mitarbeiter und die Geschäftsführung. Diese Prüfungsordnung ist handlungsorientiert aufgebaut, entsprechend werden die e an praktischen Situationen orientiert vermittelt. Personalarbeit organisieren und durchführen Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen Personalplanung, marketing und controlling gestalten und umsetzen Personal und Organisationsentwicklung steuern Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer/s Personalfachkauffrau/manns haben. Nachdem der Personalverantwortliche im Unternehmen auch immer der erste Ansprechpartner in Sachen Ausbildung ist, wurde der Nachweis der berufs und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der Ausbilder Eignungsverordnung als Zulassungsvoraussetzung für die Fortbildungsprüfung definiert. 12. April 2018 Di, Do, 18:15 21:30 Uhr Sa, 14 tägig 08:00 15:15 Uhr 560 UE inkl. E Learning Dauer ca. 1,5 Jahre vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 550,00 Euro Dozenten von Fachhochschulen, Fachschulen und erfahrene Praktiker aus der Personalwirtschaft Marion Pollini pollini@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 22. Januar 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr

42 Lehrgänge mit Prüfung PFKVM18 Fachkaufmann/frau für Vertriebsmanagement IHK 17. April 2018 Di, 18:15 21:30 Uhr Sa, 14 tägig 08:00 15:15 Uhr ca. 340 UE Präsenz 80 UE E Learning Dauer ca. 1,5 Jahre vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 550,00 Euro Dozenten von Fachschulen und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft Marion Pollini pollini@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 22. Januar 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Unter neuen und veränderten Wettbewerbsbedingungen wollen die Unternehmen ihre bisherige erfolgreiche Entwicklung fortführen. Dafür optimieren sie die Kundenbindung und richten den Vertrieb serviceorientiert aus. Hauptaufgabe und Lernziel des Lehrganges besteht in der Führung von vertrieblich ausgerichteten Organisationseinheiten, dem Aufbau und der (Neu ) Organisation von Vertriebsstrukturen, sowie der Planung und Steuerung des Vertriebs im Rahmen des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in relevanten Märkten. Ebenso wird die Umsetzung und das Controlling vertriebsspezifischer Maßnahmen vermittelt. Kundenorientiert denken und handeln und das marketingpolitische Instrumentarium einsetzen Den Vertrieb managen und organisieren Verhandeln und kommunizieren Volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich denken und handeln Rechtsbewusst handeln Fallstudie Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf durchlaufen hat und eine mindestens einjährige kaufmännische Berufspraxis im Vertrieb nachweisen kann, oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige kaufmännische Berufspraxis im Vertrieb, oder eine mindestens vierjährige kaufmännische Berufspraxis im Vertrieb nachweist. 40

43 Fachkaufmann/frau für Vertriebsmanagement IHK Blockmodell Lehrgänge mit Prüfung PFKVMB18 Unter neuen und veränderten Wettbewerbsbedingungen wollen die Unternehmen ihre bisherige erfolgreiche Entwicklung fortführen. Dafür optimieren sie die Kundenbindung und richten den Vertrieb serviceorientiert aus. Hauptaufgabe und Lernziel des Lehrganges besteht in der Führung von vertrieblich ausgerichteten Organisationseinheiten, dem Aufbau und der (Neu ) Organisation von Vertriebsstrukturen, sowie der Planung und Steuerung des Vertriebs im Rahmen des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in relevanten Märkten. Ebenso wird die Umsetzung und das Controlling vertriebsspezifischer Maßnahmen vermittelt. Kundenorientiert denken und handeln und das marketingpolitische Instrumentarium einsetzen Den Vertrieb managen und organisieren Verhandeln und kommunizieren Volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich denken und handeln Rechtsbewusst handeln Fallstudie Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf durchlaufen hat und eine mindestens einjährige kaufmännische Berufspraxis im Vertrieb nachweisen kann, oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige kaufmännische Berufspraxis im Vertrieb, oder eine mindestens vierjährige kaufmännische Berufspraxis im Vertrieb nachweist. 19. April x pro Monat Do Sa Do, Fr, 08:00 17:00 Uhr Sa, 08:00 15:15 Uhr ca. 340 UE Präsenz 80 UE E Learning Dauer ca. 1,5 Jahre vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 550,00 Euro Dozenten von Fachschulen und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft Marion Pollini pollini@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 22. Januar 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr

44 Lehrgänge mit Prüfung PLM17 Geprüfte/r Logistikmeister/in 20. Oktober 2017 Fr, 14:00 19:15 Uhr Sa, 08:00 15:15 Uhr ca UE inkl. E Learning Dauer ca. 2,5 Jahre vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 750,00 Euro Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Simone Winzer winzer@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend Folgelehrgang 2. Juli 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Logistikmeister/innen planen, steuern und überwachen logistische Prozesse unter Beachtung wirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Anforderungen. Sie wirken mit bei der Konzeption, Gestaltung und Weiterentwicklung logistischer Prozesse sowie bei der Spezifikation und Einführung von technischen Systemen. Sie stellen sich auf Änderungen in der Logistik, neue Formen der Arbeitsorganisation sowie auf neue Anforderungen der Organisationsentwicklung, Personalführung und Personalentwicklung ein. Sie nehmen in unterschiedlichen logistischen Bereichen und Tätigkeitsfeldern Sach, Organisations und Führungsaufgaben wahr. e Berufs und arbeitspädagogischer Teil (AEVO) Grundlegende Qualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikationen Logistikprozesse Betriebliche Organisation und Kostenwesen Führung und Personal Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bereich der Logistik oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweist. 42

45 Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Elektrotechnik Lehrgänge mit Prüfung PIMET19 Industriemeister/innen der Fachrichtung Elektrotechnik übernehmen verantwortungsvolle Fach und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Elektroindustrie oder verwandter Branchen, insbesondere in der Produktion und Fertigung. An der Schnittstelle zwischen der kaufmännischen Verwaltung und der Produktion, zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitern, sind sie in einer Mittlerfunktion dafür zuständig, dass die gesetzten Produktionsziele nach Menge, Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden. Sie erledigen planende und organisatorische Arbeiten und überwachen Wartungs und Instandhaltungsmaßnahmen an Fertigungseinrichtungen in Werkstätten und Produktionshallen. e Berufs und arbeitspädagogischer Teil (AEVO) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich "Technik" (alternativ) a) Infrastruktursysteme und Betriebstechnik b) Automatisierungs und Informationstechnik Handlungsbereich "Organisation" Handlungsbereich "Führung und Personal" Der entscheidet sich bei der Anmeldung für eine Alternative. Mindestteilnehmerzahl einer Alternative sind 6 Personen. Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektrotechnikberufen zugeordnet werden kann und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens 18 Monate Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweist. 5. November 2019 Di, Do, 17:15 20:30 Uhr 14 tägig im Wechsel Fr, 15:45 20:45 Uhr Sa, 07:40 12:40 Uhr ca UE Dauer ca. 3 Jahre 5.450,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 750,00 Euro IHK Bodensee Oberschwaben in Weingarten, Elektronikschule in Tettnang Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Kooperationspartner Elektronikschule Tettnang Claudia Tiso tiso@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 2. Juli 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr

46 Lehrgänge mit Prüfung PIMME18 Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metall 7. September 2018 Fr, 14:00 21:00 Uhr Sa, 08:00 15:00 Uhr zusätzlich 2 Wochen Vollzeitunterricht ca UE Dauer ca. 2 Jahre 5.450,00 Euro zzgl. Lernmittel Der Industriemeister und sein Aufgabenbereich unterliegen durch permanente Wettbewerbseinflüsse und sich verändernde Unternehmensstrukturen neuen Anforderungen. Das neue Qualifizierungsprofil des Industriemeisters umfasst mehr betriebswirtschaftl. Grundkenntnisse, Management / Führungsqualitäten und den Umgang mit modernen Analyseund Entscheidungswerkzeugen. dieser neuen Industriemeisterqualifikation ist es, "Unternehmer im Unternehmen" zu entwickeln, die im Interesse des Unternehmens und dessen e denken und handeln. Die Aufnahme in den Lehrgang erfolgt nur durch die Qualifizierung über die Aufnahmetests "Mathematik" und "Technische Kommunikation" zzgl. Erfüllung der erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen. Prüfungsgebühr z. Z. 750,00 Euro Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Claudia Tiso tiso@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 2. Juli 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr e Berufs und arbeitspädagogischer Teil (AEVO) Fachrichtungsübergreif. Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich "Technik" a) Betriebstechnik b) Fertigungstechnik c) Montagetechnik Handlungsbereich "Organisation" Handlungsbereich "Führung und Personal" Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Metall zugeordnet werden kann und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweist. 44

47 Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Mechatronik Lehrgänge mit Prüfung PIMMEC19 Industriemeister/innen Fachrichtung Mechatronik können mittlere Führungsaufgaben in den Bereichen Technik, Organisation und Personalführung übernehmen. Sie sind in der Lage, technische Schnittstellenprobleme zu lösen, die bei der Herstellung mechatronischer Produkte oder beim Betrieb mechatronischer Systeme auftreten. Sie verstehen etwas von Systemintegration, von technischen Applikationen, von Support und Service. Sie können im Projekt und Supportmanagement ebenso eingesetzt werden wie im Konfigurations und Änderungsmanagement. Sie haben gelernt, mit Mitarbeitern und mit Kunden umzugehen. Sie sind Elektrofachkräfte nach den einschlägigen Bestimmungen und kennen die Gewährleistungspflichten in komplexen Systemen. e Berufs und arbeitspädagogischer Teil (AEVO) Fachrichtungsübergreif. Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich "Technik" a) Systemintegration b) Technische Applikation c) Kundenunterstützung Handlungsbereich "Organisation" Handlungsbereich "Führung und Personal" Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Mechatroniker/Mechatronikerin oder einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den metall, elektro, fahrzeugtechnischen und informationstechnischen Berufen zugeordnet werden kann und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens 18 Monate Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweist. 5. November 2019 Di, Do, 17:15 20:30 Uhr 14 tägig im Wechsel Fr, 15:45 20:45 Uhr Sa, 07:40 12:40 Uhr ca UE Dauer ca. 3 Jahre 5.450,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 750,00 Euro IHK Bodensee Oberschwaben in Weingarten, Elektronikschule in Tettnang Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Kooperationspartner Elektronikschule Tettnang Claudia Tiso tiso@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 2. Juli 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr

48 Lehrgänge mit Prüfung PBW17 Geprüfte/r Betriebswirt/in 9. Oktober 2017 Mo, Do, 18:15 21:30 Uhr Sa, durchschnittlich 2 x monatl. 08:00 15:15 Uhr ca. 750 UE inkl. E Learning Dauer ca. 2 Jahre vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 750,00 Euro Dozenten von Hochschulen, Praktiker aus der Wirtschaft, Unternehmensberater Daniela Brugger brugger@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 18. Sept. 2017, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr dieser Weiterbildung ist es, den n über die bereits vorhandenen fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse hinaus Management und Führungsqualifikationen zu vermitteln, die sie befähigen, die betriebswirtschaftlichen e des Unternehmens zu bestimmen und zu verwirklichen sowie eigenverantwortlich Führungs und Managementaufgaben zu erfüllen. e Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse Marketing Management Bilanz und Steuerpolitik des Unternehmens Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen Führung und Management im Unternehmen Unternehmensführung Unternehmensorganisation und Projektmanagement Personalmanagement Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte IHK Aufstiegsfortbildungsprüfung zum/r Fachwirt/in bzw. zum/r Fachkaufmann/frau oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweist oder eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist. Die nachzuweisende Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikation eines Geprüften Betriebswirts/einer Geprüften Betriebswirtin dienlich sind. 46

49 Geprüfte/r Betriebswirt/in Vollzeit Lehrgänge mit Prüfung PBWVZ18 dieser Weiterbildung ist es, den n über die bereits vorhandenen fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse hinaus Management und Führungsqualifikationen zu vermitteln, die sie befähigen, die betriebswirtschaftlichen e des Unternehmens zu bestimmen und zu verwirklichen sowie eigenverantwortlich Führungs und Managementaufgaben zu erfüllen. e Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse Marketing Management Bilanz und Steuerpolitik des Unternehmens Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen Führung und Management im Unternehmen Unternehmensführung Unternehmensorganisation und Projektmanagement Personalmanagement Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte IHK Aufstiegsfortbildungsprüfung zum/r Fachwirt/in bzw. zum/r Fachkaufmann/frau oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweist oder eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist. Die nachzuweisende Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikation eines Geprüften Betriebswirts/einer Geprüften Betriebswirtin dienlich sind. 25. Juni 2018 Mo Fr, 08:30 16:30 Uhr ca. 700 UE inkl. E Learning Dauer ca. 1 Jahr inkl. Projektarbeit vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 750,00 Euro Dozenten von Hochschulen, Praktiker aus der Wirtschaft, Unternehmensberater Daniela Brugger brugger@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 18. Sept. 2017, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr

50 Lehrgänge mit Prüfung PTB18 Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in 19. Januar 2018 Fr, 16:00 21:00 Uhr Sa, 08:00 13:30 Uhr ca. 700 UE zzgl. E Learning Dauer ca. 2 Jahre vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 750,00 Euro Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Daniela Brugger brugger@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de Infoabend 18. Sept. 2017, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Der Technische Betriebswirt ist eine Aufstiegsfortbildung für technisch qualifizierte Mitarbeiter, die vertieftes betriebswirtschaftliches Fachwissen benötigen. Der Geprüfte Technische Betriebswirt kann eine Schlüsselposition in verschiedenen Bereichen einer "lean production" einnehmen, denn er hat sowohl die technische als auch die betriebswirtschaftliche Fachkompetenz, um innerbetriebliche Vorgänge zu beurteilen und entscheiden zu können. Dadurch werden Reibungsverluste zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens deutlich reduziert. Er ist im Unternehmen sowohl in den Abteilungen Fertigungsvorbereitung, Controlling, Produktkostenplanung als auch in den Bereichen Vertrieb und Materialwirtschaft einsetzbar. e Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess Aspekte der Volks und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Finanzierung und Investition Material, Produktions und Absatzwirtschaft Management und Führung Organisation und Unternehmensführung Informations und Kommunikationstechniken Personalmanagement Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens 2 jähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist. 48

51 Gepr. Personalfachkaufmann/frau Turbo Lehrgänge mit Prüfung PTPFK17 Personalfachkaufleute können in den Unternehmen als Personalreferenten bzw. Personalleiter eingesetzt werden. Als Funktionsspezialisten sind sie Berater und Dienstleister für die Mitarbeiter und die Geschäftsführung. Wir bieten Ihnen mit einem anspruchsvollen Zeitmodell im berufsbegleitenden Unterricht die Möglichkeit, Ihren Abschluss zum/zur Geprüften Personalfachkaufmann/frau in einem Jahr zu erlangen. Ihr Vorteil: Sie lernen kompakter und können Ihr Wissen schneller in Ihrem Unternehmen umsetzen. Personalarbeit organisieren und durchführen Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen Personalplanung, marketing und controlling gestalten und umsetzen Personal und Organisationsentwicklung steuern Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer/s Personalfachkauffrau/manns haben. Nachdem der Personalverantwortliche im Unternehmen auch immer der erste Ansprechpartner in Sachen Ausbildung ist, wurde der Nachweis der berufs und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der Ausbilder Eignungsverordnung als Zulassungsvoraussetzung für die Fortbildungsprüfung definiert. Die Anforderung an Sie: Sie erarbeiten sich teilweise e selbstständig, um sich in den Präsenzphasen stärker dem Transfer in die Praxis widmen zu können. Die Schulferien können bei diesem Lehrgangskonzept nicht durchgängig eingehalten werden. 16. Oktober 2017 ganztags alle 4 Wochen Mo, Di, 08:30 18:00 Uhr 3 Wochenblöcke Vollzeit 08:30 18:00 Uhr 510 UE inkl. E Learning Dauer ca. 1 Jahr vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 430,00 Euro Akademie Schloss Rauenstein Überlingen Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Kooperationspartner IHK Hochrhein Bodensee Janine Iraki iraki@weingarten.ihk.de in Konstanz Claudia Kouki claudia.kouki@konstanz.ihk.de Infoabend Folgelehrgang 9. Juli 2018, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr

52 Lehrgänge mit Prüfung PFWGS17 Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheitsund Sozialwesen 13. November 2017 ganztags alle 4 Wochen Mo, Di, 08:30 17:30 Uhr ca. 600 UE inkl. E Learning Dauer ca. 2 Jahre vgl ,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 430,00 Euro Akademie Schloss Rauenstein Überlingen Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Kooperationspartner IHK Hochrhein Bodensee Janine Iraki iraki@weingarten.ihk.de in Konstanz Claudia Kouki claudia.kouki@konstanz.ihk.de Infoabend 25. Sept. 2017, 18:00 Uhr in der Anmeldung über VA Nr und sbeschreibung Fachwirte im Gesundheits und Sozialwesen arbeiten in versch. Bereichen und Einrichtungen des Gesundheits und Sozialwesens, insbesondere in ambulanten und stationären Einrichtungen, Organisationen, Institutionen und Verbänden. Sie sind in der Lage, eigenständig komplexe fachliche und verantwortliche Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Kontrolle unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente auszuüben. e Planen, Organisieren, Steuern, Überwachen und Optimieren betrieblicher Prozesse, Beschaffen, Führen/Entwickeln von Personal, Qualifizierung der Mitarbeiter durch Aus und Weiterbildung Lenken der Kommunikationsprozesse und Gestalten von internen/externen Schnittstellen Erfassen von Leistungserstellungsprozessen, Ermitteln, Interpretieren und Beurteilen von steuerungsrelevanten Daten sowie Einsetzen von Steuerungsinstrumenten Entwickeln und Ausgestalten von Unternehmenszielen und strategien, Vorbereiten und Umsetzen unternehmerischer Entscheidungen Vorb. der Finanz /Investitionsplanung, Entwickeln/ Umsetzen v. Finanzierungs /Investitionskonzepten Steuern und Optimieren von QM Prozessen Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten Planen/Durchführen von Marketingmaßnahmen Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheitsund Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufm. verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. 50

53 Gepr.Wirtschaftsfachwirt+Gepr.Betriebswirt Kombinierter Studiengang Lehrgänge mit Prüfung PWFWBW18 In einem zeitlich gestrafften Modell wird der Geprüfte Wirtschaftsfachwirt mit dem Geprüften Betriebswirt kombiniert und in einem Zeitkonzept von insgesamt drei Jahren angeboten. Das bedeutet natürlich, dass Wiederholungen und inhaltliche Überschneidungen stark reduziert und bestimmte Basisthemen auch in den Selbstlernbereich via E Learning verlagert werden. Ideal ist dieser Kompaktstudiengang vor allem für Nachwuchsführungskräfte, die sich für die weiteren berufsbegleitenden Lehrgangsangebote Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/in und Geprüfter Betriebswirt/in nur schwer freimachen können und ein Modulkonzept mit aktiven Selbstlernphasen präferieren. e Vgl. e der Vorbereitungslehrgänge zum/r Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Gepr. Betriebswirt/in ca. 35 Module à 3 Tage (durchschnittlich 1 Modul pro Monat) Module entsprechen aktiven Selbstlernphasen, die in einem Großteil als Präsenzphasen, teilweise als selbstgesteuerte E Learning Phasen stattfinden Prüfungen Fachwirte Prüfung nach 15 Modulen AEVO Prüfung nach 16 Modulen, nach Wunsch Betriebswirte Prüfung nach 34 Modulen Anschließend Projektarbeit Zulassungsvoraussetzungen Zulassungsvoraussetzungen Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in siehe Seite 31 Zulassungsvoraussetzung für die/den Geprüfte/n Betriebswirt/in in diesem kombinierten Studiengang wird durch die erforderliche und erfolgreiche Teilnahme an der Fachwirteprüfung automatisch erreicht. Anmeldung zum Info Abend über VA Nr Anmeldung zum Info Abend über VA Nr März 2018 durchschnittlich 1 x pro Monat Do, 09:00 18:15 Uhr Fr, 08:30 18:00 Uhr Sa, 08:30 16:15 Uhr ca UE zzgl. E Learning Dauer ca. 3 Jahre 6.800,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro Akademie Schloss Rauenstein Überlingen Kooperationspartner IHK Hochrhein Bodensee Daniela Brugger brugger@weingarten.ihk.de Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de in Konstanz Michaela Rennhak michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Infoabende Folgelehrgang 18. Sept. 2017, 18:00 Uhr in der 6. Nov. 2017, 17:30 Uhr Akademie Schloss Rauenstein in Überlingen 51

54 Lehrgänge mit Prüfung PTFWTB18 Gepr. Techn. Fachwirt + Gepr. Techn. Betriebswirt Kombinierter Studiengang 8. Februar 2018 durchschnittlich 1 x pro Monat Do, 09:00 18:00 Uhr Fr, 08:30 17:30 Uhr Sa, 08:30 15:45 Uhr UE UE E Learning Dauer ca. 3 Jahre 7.650,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro Akademie Schloss Rauenstein in Überlingen Kooperationspartner IHK Hochrhein Bodensee Janine Iraki iraki@weingarten.ihk.de In einem zeitlich gestrafften Modell wird der Geprüfte Technische Fachwirt mit dem Geprüften Technischen Betriebswirt kombiniert und in einem Zeitkonzept von insgesamt drei Jahren zuzüglich Projektarbeit angeboten. Das bedeutet natürlich, dass Wiederholungen und inhaltliche Überschneidungen stark reduziert und bestimmte Basisthemen auch in den Selbstlernbereich via E Learning verlagert werden. Ideal ist dieser Kompaktstudiengang vor allem für Nachwuchsführungskräfte, die sich für die weiteren berufsbegleitenden Lehrgangsangebote Geprüfter Technischer Fachwirt/in und Geprüfter Technischer Betriebswirt/in nur schwer freimachen können und ein Modulkonzept mit aktiven Selbstlernphasen präferieren. e Vgl. e der Vorbereitungslehrgänge zum/r Geprüften Technischen Fachwirt/in Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Geprüften Technischen Betriebswirt/in 38 Module à 3 Tage (durchschnittlich 1 Modul pro Monat) Module entsprechen aktiven Selbstlernphasen, die zu einem Großteil als Präsenzphasen, teilweise als selbstgesteuerte E Learning Phasen stattfinden. Prüfungen: Fachwirte Prüfung nach ca. 25 Modulen AEVO Prüfung nach 26 Modulen Betriebswirte Prüfung nach ca. 37 Modulen Anschließend Projektarbeit 52 Klaus Giesinger kgiesinger@weingarten.ihk.de in Konstanz Michaela Rennhak michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Infoabende Folgelehrgang 18. Sept. 2017, 18:00 Uhr in der 6. Nov. 2017, 17:30 Uhr Akademie Schloss Rauenstein in Überlingen Zulassungsvoraussetzungen Zulassungsvoraussetzungen für die/den Geprüfte/n Technische/n Fachwirt/in siehe Seite 28 Zulassungsvoraussetzung für die/den Geprüfte/n Technische/n Betriebswirt/in in diesem kombinierten Studiengang wird durch die erforderliche und erfolgreiche Teilnahme an der Fachwirteprüfung automatisch erreicht. Anmeldung zum Info Abend über VA Nr Anmeldung zum Info Abend über VA Nr

55 Übersicht Vorbereitungslehrgänge Externenprüfung Vorbereitungslehrgänge Externenprüfungen ( 45 BBiG) Fachlagerist/in Ausbildungsberuf Maschinen und Anlagenführer/in Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Ausbildungsberuf Montagetechnik Zerspanungstechnik Seite 54 Seite 55 Seite 56 Seite 57 Berufskraftfahrer/in Ausbildungsberuf Seite 58 Bei ausreichendem Interesse oder dem der unternehmensinternen Durchführung (nicht unter 10 TN) nehmen wir die AZAV Maßnahmenzertifizierung vor. 53

56 Vorbereitungslehrgänge Externenprüfung LVZ Fachlagerist/in Ausbildungsberuf auf Anfrage Vollzeit von Mo Fr, 08:00 15:15 Uhr oder berufsbegleitend Dauer ca. 1 1,5 Jahre 2.500,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 200,00 Euro Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Prüfungszulassung und Prüfung Frank Boscher boscher@weingarten.ihk.de Nutzen Sie die Chance, um Ihre an und ungelernten Mitarbeiter im Bereich Lager auf die Abschlussprüfung zum Fachlageristen vorzubereiten. Wir bieten Ihnen als Unternehmen gerne aber auch einzelnen interessierten fachbzw. berufsfremd eingesetzten Personen die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter in einem Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung des 2 jährigen Ausbildungsberufs Fachlagerist/in vorzubereiten. Die Fertigkeiten und Kenntnisse, die für die Berufsausbildung von wesentlicher Bedeutung sind, werden in ca. 1,5 Jahren berufsbegleitendem Unterricht bzw. in einem 6 monatigen Vollzeitlehrgang vermittelt. Zulassungsvoraussetzungen Nach BBiG 45 Abs. 2 kann in besonderen Fällen zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen einschlägigen Ausbildungsberuf. Ausbildungsinhalte Berufsbildung, Arbeits und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation Güterkontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen Einsatz von Arbeitsmitteln Annahme und Lagerung von Gütern Kommissionierung und Verpackung von Gütern Versand von Gütern Fachpraktische Qualifizierung im Unternehmen (im Lehrgangspreis nicht enthalten) Mitarbeiter und Quereinsteiger im Bereich Lager, die sich auf die Externenprüfung des Ausbildungsberufes Fachlagerist vorbereiten möchten 54

57 Vorbereitungslehrgänge Externenprüfung Maschinen und Anlagenführer/in Ausbildungsberuf LVZ Dieser Vorbereitungslehrgang bereitet auf den Beruf des Maschinen und Anlagenführers, auf Metall und Kunststofftechnik und zugleich auf die Externenprüfung vor. Er eignet sich insbesondere für Unternehmen, die un und angelernten Mitarbeitern die Möglichkeit zur Erreichung eines 2 jährigen Ausbildungsabschlusses anbieten und diese auf Tätigkeiten in Produktion und Fertigung sowie Qualitätssicherung und management vorbereiten möchten. Natürlich können auch An und Ungelernte von sich aus an der Bildungsmaßnahme teilnehmen. Die e entsprechen dem Ausbildungsrahmenplan. Zulassungsvoraussetzungen: Nach BBiG 45 Abs. 2 kann in besonderen Fällen zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen einschlägigen Ausbildungsberuf. Theorie (bei IHK Bodensee Oberschwaben) Rechentechniken praxisbezogen einsetzen Produktionsplanung und Produktionstechnik Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens Aufbau und Organisation des Betriebs Orientierung in Ausbildung und Beruf Die Stellung der Wirtschaftssektoren in der Volkswirtschaft erkennen Arbeitssicherheit, Arbeits und Umweltschutz Praxis (Bildungsakademie Friedrichshafen oder im eigenen Unternehmen, ausgewiesen als Betriebspraktikum, nicht im enthalten) Einrichten, Inbetriebnahme, Umrüstung und Bedienung von Maschinen oder Anlagen Durchführung der vorbeugenden Instandhaltung von Maschinen und Anlagen auf Anfrage berufsbegleitend Fr, 17:00 20:30 Uhr Sa, 08:00 15:30 Uhr Dauer ca. 1,5 Jahre oder Vollzeit 2.500,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 200,00 Euro Dozenten und Praktiker aus der Wirtschaft Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Prüfungszulassung und Prüfung Udo Roth roth@weingarten.ihk.de Mitarbeiter/innen aus Industrieunternehmen 55

58 Vorbereitungslehrgänge Externenprüfung LVZ Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik auf Anfrage berufsbegleitend Fr, 17:00 20:30 Uhr, Sa, 08:00 15:30 Uhr Dauer ca. 1,5 Jahre oder Vollzeit 2.650,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 200,00 Euro, Bildungsakademie Friedrichshafen Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Elke Gögele Prüfungszulassung und Prüfung Udo Roth Dieser Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Externenprüfungen zum anerkannten neuen Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik vor. Er eignet sich insbesondere für Unternehmen, die un und angelernten Mitarbeitern die Möglichkeit zur Erreichung eines 2 jährigen Ausbildungsabschlusses anbieten und diese auf Tätigkeiten zur Montage von Bauteilen zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen bzw. Gesamtprodukten vorbereiten möchten. Natürlich können auch An und Ungelernte von sich aus an der Bildungsmaßnahme teilnehmen. Die e entsprechen dem Ausbildungsrahmenplan. Zulassungsvoraussetzungen: Nach BBiG 45 Abs. 2 kann in besonderen Fällen zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen einschlägigen Ausbildungsberuf. Theorie (bei IHK Bodensee Oberschwaben) Rechentechniken praxisbezogen einsetzen Produktionsplanung und Produktionstechnik Betriebliche und technische Kommunikation Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens Aufbau und Organisation des Betriebes Orientierung in Ausbildung und Beruf Die Stellung der Wirtschaftssektoren in der Volkswirtschaft erkennen Arbeitssicherheit, Gesundheits und Umweltschutz Praxis (Bildungsakademie Friedrichshafen oder im eigenen Unternehmen, ausgewiesen als Betriebspraktikum, nicht im enthalten) Warten von Betriebsmitteln, Steuerungstechnik Anschlagen, Sichern und Transportieren Herstellen von Bauteilen Montieren/Demontieren von Bauteilen/ gruppen Planen und Vorbereiten von Montage und Demontageprozessen Herstellen von Verbindungen Überwachen und Optimieren von Montage und Demontageprozessen Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Metall und Elektroindustrie. Sie arbeiten in der Einzelfertigung und Serienmontage von Baugruppen und Systemen. 56

59 Vorbereitungslehrgänge Externenprüfung Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik LVZ Dieser Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Externenprüfungen zum anerkannten neuen Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik vor. Er eignet sich insbesondere für Unternehmen, die un und angelernten Mitarbeitern die Möglichkeit zur Erreichung eines 2 jährigen Ausbildungsabschlusses anbieten und diese auf Tätigkeiten zur Montage von Bauteilen zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen bzw. Gesamtprodukten vorbereiten möchten. Natürlich können auch An und Ungelernte von sich aus an der Bildungsmaßnahme teilnehmen. Die e entsprechen dem Ausbildungsrahmenplan. Zulassungsvoraussetzungen: Nach BBiG 45 Abs. 2 kann in besonderen Fällen zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen einschlägigen Ausbildungsberuf. Theorie (bei IHK Bodensee Oberschwaben) Rechentechniken praxisbezogen einsetzen Produktionsplanung und Produktionstechnik Betriebliche und technische Kommunikation Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens Aufbau und Organisation des Betriebes Orientierung in Ausbildung und Beruf Die Stellung der Wirtschaftssektoren in der Volkswirtschaft erkennen Arbeitssicherheit, Gesundheits und Umweltschutz Praxis (Bildungsakademie Friedrichshafen oder im eigenen Unternehmen, ausgewiesen als Betriebspraktikum, nicht im enthalten) Warten von Betriebsmitteln, Steuerungstechnik Anschlagen, Sichern und Transportieren Herstellen von Bauteilen Montieren/Demontieren von Bauteilen/ gruppen Einrichten von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen Planen von Fertigungsprozessen Herstellen von Werkstücken Überwachen/Optimieren v. Fertigungsprozessen auf Anfrage berufsbegleitend Fr, 17:00 20:30 Uhr, Sa, 08:00 15:30 Uhr Dauer ca. 1,5 Jahre oder Vollzeit 2.650,00 Euro zzgl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 200,00 Euro, Bildungsakademie Friedrichshafen Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Prüfungszulassung und Prüfung Udo Roth roth@weingarten.ihk.de Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind überwiegend in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie tätig. Sie arbeiten in der Einzel und Serienfertigung von Werkstücken. 57

60 Vorbereitungslehrgänge Externenprüfung LVZ Berufskraftfahrer/in Ausbildungsberuf auf Anfrage Fr, 16:00 20:00 Uhr, Sa, 08:00 16:30 Uhr, 525 UE auf Anfrage Vollzeit Mo Sa, 08:00 16:30 Uhr, 525 UE 4.150,00 Euro inkl. Lernmittel Prüfungsgebühr z. Z. 200,00 Euro Dozenten und Praktiker aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo Dieser Vorbereitungslehrgang bereitet auf die arbeitsmarktgängige Berufsqualifikation zum/zur Berufskraftfahrer/in und zugleich auf die Externenprüfung vor. Er eignet sich insbesondere für Unternehmen sowie Personen, die un und angelernt sind. Hier werden Mitarbeiter vorbereitet auf die Tätigkeiten im Fahr und Transportbereich zur Erreichung eines 3 jährigen Ausbildungsabschlusses zum Berufskraftfahrer/in. Die e entsprechen dem Ausbildungsrahmenplan. Zulassungsvoraussetzungen: Nach BBiG 45 Abs. 2 kann in besonderen Fällen zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen einschlägigen Ausbildungsberuf. Des Weiteren bedarf es der Fahrerlaubnis der Klassen C oder D. Theorie Wirtschafts und Sozialkunde Den eigenen Betrieb repräsentieren Nutzfahrzeugpflege und Wartung Güter verladen Betriebsbereitschaft des Motors u. elektr. Anlagen Routen und Touren für inländische gebiete planen Antriebsstrang nutzen: Fahrgestell, Räder prüfen Funktion der Bremsanlage prüfen Beförderungsablauf auftragsoptimiert gestalten Routen und Touren für ausländische gebiete planen KOM im Linien und Gelegenheitsverkehr Spezielle Güter transportieren Praxis Abfahrtskontrolle Fahren mit Hängerzug und Sattelzug bzw. Bus Auf und Abnehmen von Wechselbrücken Fehlersuche am Fahrzeug Ladungssicherung in der Praxis Mitarbeiter/innen in den Bereichen Transport, Logistik und Personenbeförderung 58

61 Übersicht Azubi Akademie azubi academy Prüfungsvorbereitung Azubi Akademie Qualifizierung von Azubis als Energie Scouts Prüfungsvorbereitung Pneumatik Zertifikatslehrgang Vorbereitung praktische Prüfung IT Workshop: Rechnungswesen für Industriekaufleute 3. Aj Workshop: Rechnungswesen für Kaufleute im Gesundheitswesen Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute Beschaffung und Lagerlogistik Ladungssicherung für Verlader nach VDI 2700 Projekte selbständig durchführen Überzeugend präsentieren fit für die Prüfung Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Messetraining Der gute Ton am Telefon Kommunikation und Umgangsformen E Mails in English Basiskompetenz für Auszubildende Erfolgreiches Lernen Verkaufstraining Basisseminar Fit für die Geschäftskorrespondenz Rhetoriktraining Telephoning in English Business Knigge Betriebliches Personalwesen Zeitmanagement Positiver Umgang mit Reklamationen/Kritik Die sprachliche Ausdrucksfähigkeit stärken Der erfolgreiche Azubi Seite 60 Seite 61 Seite 61 Seite 62 Seite 62 Seite 63 Seite 63 Seite 64 Seite 64 Seite 65 Seite 65 Seite 66 Seite 66 NEU Seite 67 Seite 67 Seite 68 Seite 68 Seite 69 Seite 69 Seite 70 Seite 70 Seite 71 Seite 71 Seite 72 Seite 72 Seite 73 Seite 73 Seite 74 Seite 74 59

62 Azubi Akademie 11. September 2017 grundsätzliich Anfang Februar und Anfang September des Jahres 299,00 Euro inkl. Lernmittel Kaufmann/ frau für Büromangement Teilprüfung 1 4. September ,00 Euro inkl. Lernmittel Boris Selimovic selimovic@weingarten.ihk.de azubi academy Prüfungsvorbereitung Online Training Wenn kurz vor der Abschlussprüfung Zweifel aufkommen, ob der Stoff sicher sitzt, Defizite vorhanden sind oder ein Ansprechpartner fehlt, der einem die nötigen Ratschläge gibt, dann ist die azubi academy genau das Richtige! Ein besonderer Vorteil dabei ist, dass pro angemeldetem Azubi immer auch ein Ausbilder einen kostenfreien Zugang zum E Learning erhält und sich dadurch stets ein Bild über den Lernstand des Auszubildenden machen kann. Die prüfungsrelevanten Themen werden in 10 Wochen durchgearbeitet. In einer wöchentlichen Online Konferenz (ca. 1 Std.) werden die Wochenthemen im virtuellen Klassenzimmer besprochen. Ebenso erhalten alle wöchentliche Einsendeaufgaben zur Bearbeitung. Was ist in der Prüfungsvorbereitung online enthalten? wöchentliche Themenblöcke, intensiv behandelt Zusammenfassende Factsheets und zusätzliche Übungen Repetitorien zu den Originalprüfungen vergangener Jahre Chats und Online Konferenzen Betreuung durch erfahrene Online Trainer Interaktive Lernbausteine zur selbstständigen Vertiefung Für welche Ausbildungsberufe gibt es dieses Angebot? Kaufleute für Büromanagement Teilprüfung 1 Kaufleute für Büromanagement Teilprüfung 2 Kaufleute im Gesundheitswesen Kaufleute im Groß und Außenhandel Kaufleute für Versicherungen und Finanzen (Fachrichtung Versicherung) Industriekaufleute IT Systemkaufleute Informatikkaufleute Kaufleute für Marketingkommunikation Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen für Fachinformatiker Elektroniker für Geräte und Systeme IT Systemelektroniker Industriemechaniker Teilprüfung 2 Mechatroniker Die Lernzeit ist stark von den Vorkenntnissen abhängig, sollte aber mindestens 4 bis 5 Stunden pro Woche betragen. Wenn alle Übungsaufgaben umfassend durchgearbeitet werden, kann auch deutlich mehr Lernzeit anfallen. Informationen zum Ablauf finden Sie unter der Nr auf 60

63 Azubi Akademie Azubi Akademie Die Azubi Akademie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Auszubildenden mit ergänzenden Kompetenzen auszustatten sowie die erforderlichen berufsfachlichen Kompetenzen zu vertiefen. Um dieser Unterstützung besonderen Ausdruck zu verleihen, gelten für diese Seminare und die gruppe der Auszubildenden deutlich verringerte e, obwohl in vielen Themen dieselben Trainerinnen und Trainer aktiv sind wie in den Standardseminaren. : Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Boris Selimovic selimovic@weingarten.ihk.de Im Jahr 2016 nahmen 576 Auszubildende an 57 verschiedenen Präsenzseminaren teil, hiervon wurden 123 Auszubildende aus 6 Unternehmen direkt im Unternehmen vor qualifiziert. Möchten Sie als Unternehmen für Ihre Azubis auch spezifische Trainings anbieten? Wir beraten Sie gerne und unterbreiten Ihnen unverbindlich ein Angebot für Ihr Azubi Inhouse Training. Ganzheitliche Berufsausbildung Qualifizierung von Azubis als Energie Scouts Junge Menschen an eine Projektarbeit heranführen und dabei noch Effizienzpotenziale im Unternehmen aufdecken. Die IHK Bodensee Oberschwaben wird im Herbst 2017 das Projekt "Qualifizierung von Azubis als Energie Scouts" anbieten. So werden in den kommenden Monaten Azubis für Energie und Ressourceneffizienz sowie für betriebliche Mobilitätsthemen sensibilisiert. Das Projekt sieht vor, Auszubildende an vier Nachmittagen in Workshops zu qualifizieren. Die Auszubildenden bekommen die Aufgaben, im Unternehmen Einsparpotenziale aufzuspüren, zu analysieren und mit den verantwortlichen Personen möglicherweise gleich umzusetzen. Es werden Kosten reduziert und die Auszubildenden werden an Projektarbeiten herangeführt. Folgende e werden bearbeitet: energietechnische Grundlagen, Bedeutung der Energieeffizienz, Beleuchtungsund Heizungstechnik, Druckluft, Kostenstruktur und Kommunikation im Unternehmen. auf Anfrage verschiedene Tage 13:30 16:30 Uhr, 16 UE Die zahl ist begrenzt! auf Anfrage Weitere Informationen: Stefan Kesenheimer Referent für Umwelt und Energie IHK Bodensee Oberschwaben Tel kesenheimer@weingarten.ihk.de 61

64 Azubi Akademie Z Pneumatik für Azubis November 2017 Mo Fr, 08:00 17:00 Uhr 50 UE 520,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Steffen Paul Christa Pfaff Den Auszubildenden werden Kenntnisse vermittelt, die sie so qualifizieren, dass sie pneumatische Anlagen nach Plan aufbauen und in Betrieb nehmen können. Mit diesen Kenntnissen und Fähigkeiten sind sie in der Lage, Pläne zu lesen und zu verstehen sowie Fehlerquellen und Ursachen zu erkennen und diese zu beseitigen. Grundlagen der Pneumatik Aufbereitung der Druckluft Steuern von Aktoren Ablaufsteuerung Graphische Symbole und Schaltpläne (DIN/ISO und 12192) Praktische Übungen Aufbau und Inbetriebnahme pneumatischer Grundschaltungen Abschluss: Erarbeiten von Fragen, die zur Festigung des Gelernten führen Auszubildende der Metallhauptberufe S Vorbereitung praktische Prüfung IT Di, 13. Februar :30 16:00 Uhr, 8 UE 99,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Manuel Heine Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Im Seminar werden die auf den Ablauf der praktischen Prüfung vorbereitet. Der Dozent, selbst aktiver Prüfer bei der IHK, erklärt den Ablauf der praktischen Prüfung. Der Lehrstoff wird nicht wiederholt bzw. diskutiert. Den Innen werden anhand von Fallbeispielen Tipps und Anregungen für die Durchführung der Prüfung gegeben. Mögliche Themen zur Projektarbeit Grundsätzlicher Aufbau und notwendige e von Projektantrag und arbeit Die Dokumentation Aufbau, Bedeutung und Auswirkungen Präsentation und Fachgespräch, Vorgehensweise, Tipps und Anregungen Auszubildende im Ausbildungsberuf IT Systemkaufmann/ frau, Informatikkaufmann/ frau und Fachinformatiker, die vor ihrer Abschlussprüfung stehen 62

65 Rechnungswesen für Industriekaufleute, 3. Aj. Mit diesem Seminar wird den Auszubildenden die Chance gegeben, sich ergänzend zur betrieblichen Ausbildung bzw. zum Berufsschulunterricht das nötige Wissen anzueignen. Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung Erstellung u. Auswertung des Jahresabschlusses Industriekaufleute 3. Ausbildungsjahr Azubi Akademie S /17. und 23./24. Febr Fr, 17:00 21:00 Uhr, Sa, 08:00 12:00 Uhr, 16 UE 160,00 Euro inkl. Lernmittel Fachdozent aus dem berufsbildenden Bereich Christa Pfaff Workshop: Rechnungswesen für Kaufleute im Gesundheitswesen Mit diesem Seminar wird den Auszubildenden die Chance gegeben, sich außerhalb der betrieblichen Ausbildung bzw. des Berufsschulunterrichts das nötige Wissen für die Prüfung anzueignen. Wiederholung Buchführung Abschließen von Konten, besonders GuV Konto und anschließende Erstellung der Bilanz Buchung von Abschreibungen Buchung von Abgrenzungsposten (Rechnungsabgrenzung zum Jahresabschluss) Bestands und verbrauchsorientierte Buchung von Vorräten Kosten und Leistungsrechnung Ergebnistabelle Betriebsabrechnungsbogen Kaufleute im Gesundheitswesen 3. Ausbildungsjahr S Mo, Di, März :30 16:00 Uhr, 16 UE 160,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Jan Wischmann Christa Pfaff

66 Azubi Akademie S Di, 9. Januar :00 17:00 Uhr, 5 UE 60,00 Euro inkl. Lernmittel Sabine Angerer Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute In diesem Seminar lernen die Prüflinge, wie sie sich auf die mündliche Prüfung vorbereiten müssen. Zulassung zur Prüfung Rechtliche Voraussetzungen Gewichtung der Prüfung Antrag der Fachaufgabe, Beispiele und Erarbeitung eines Prüfungsprozesses Report und Präsentation Muster, Ablauf und Bewertungskriterien Auszubildende im Ausbildungsberuf Industriekaufmann S Beschaffung/Lagerlogistik 3. Aj. Do, 26. Oktober :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Isabella Maron Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Beschaffung und Logistik nehmen im heutigen Wirtschaftsprozess eine wesentliche Weichenstellung ein. Die Auszubildenden erhalten Fakten und Impulse, den wirtschaftlich bedeutenden Beschaffungsprozess konstruktiv zu beeinflussen. Bedarfsermittlung Beschaffungskonzept: Beschaffungsmarketing/ politik Mengenplanung: Grundlagen, optimale Bestellmenge Zeitplanung/Bestellverfahren Anfrage/Angebot Angebotsvergleich ABC Analyse Lagerwirtschaft als Teilbereich der Logistik Lagerfunktionen/Lagerarten Lagerkennzahlen Bitte Taschenrechner mitbringen! Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr 64

67 Ladungssicherung für Verlader nach VDI 2700 für Azubis Das Seminar vermittelt die rechtlichen, physikalischen und fahrzeugtechnischen Grundlagen der Ladungssicherung. Schwerpunkte sind die richtige Lastverteilung auf dem Fahrzeug, die Zurrkraftberechnung und das richtige Stauen von Gütern in der Praxis. Rechtliche Grundlagen (StVO, StVZO, HGB) Physikalische Grundlagen Anforderungen an das Transportfahrzeug Arten der Ladungssicherung Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte Zurrmittel für die Ladungssicherung Hilfsmittel zur Ladungssicherung, Übungen und Wissenstest Auszubildende Berufskraftfahrer, Fachkraft für Lagerlogistik Azubi Akademie Fr, 20. Oktober :00 16:00 Uhr, 9 UE S ,00 Euro zzgl. Buch, inkl. Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro Alfred Rudhart Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Projekte selbständig durchführen S Projektarbeit ist für Unternehmen und Auszubildende von hohem Nutzen, wenn die erforderlichen Fähigkeiten vorhanden sind. Die Auszubildenden erfahren in diesem Seminar, wie man ein Projekt selbstständig plant, organisiert und durchführt. Sie lernen, Kommunikation aktiv zu gestalten und Hindernisse zu bewältigen, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen. Klarheit von Anfang an: e und Rahmenbedingungen eines Projekts Projektplanung und steuerung Wie man sich im Projekt organisiert Soft Skills und Kommunikation im Projekt Was tun bei Konflikten und Hindernissen? Projekte erfolgreich abschließen Auszubildende Mo, 9. Oktober :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Markus Fischer Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de 65

68 Azubi Akademie S Fr, 10. November :30 16:30 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Markus Zeeh Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Überzeugend präsentieren Fit für die Prüfung Sie lernen in dieser besonderen Art der Kommunikation, Ihre e zielgruppengerecht darzustellen, Medien wirkungsvoll einzusetzen und das Zusammenspiel von, Körpersprache und Stimme zu kennen. Vorbereitung, Planung und Durchführung einer Präsentation der Präsentation und gruppe Sachlicher, Struktur der Darstellung und Medieneinsatz Fragerunde und Feedback Vorbereitungs und Durchführungstipps für den Präsentator Mimik, Gestik und Rhetorik im Zusammenspiel Umgang mit Lampenfieber Auszubildende Für dieses Seminar wird eine vorbereitete oder bereits gehaltene (ausgedruckte) Präsentation benötigt. S Di, 19. September :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro RA Alexandra Gagg Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Es geht darum Auszubildenden bzw. künftigen "Azubis" einen Überblick über ihre rechtliche Situation zu geben. Ein Ausbildungsverhältnis ähnelt zwar dem Arbeitsverhältnis, unterscheidet sich aber, insbesondere im Hinblick auf den besonderen Schutz des Lernenden, erheblich. Das Seminar soll Auszubildende dabei unterstützen eine Einschätzung zu bekommen, was von ihnen erwartet wird und vor allem was sie von ihrem Ausbildungsbetrieb erwarten dürfen. Ausbildungsvertrag Was gehört alles zu einer korrekten Ausbildung Pflichten des Ausbilders/in (z. B. Vergütung) Ausbildungsordnungen Pflichten des Azubis (z. B. Weisungsgebundenheit) Jugend und Auszubildendenvertretung Auszubildende 66

69 Messetraining Azubi Akademie S Ein Seminar für Auszubildende, die Kompetenzen im Umgang mit Besuchern auf der Messe erwerben möchten. Der Erfolg einer Messe hängt vom Standpersonal ab. Was zählt ist das äußere Erscheinungsbild der Azubis, die persönliche Ausstrahlung, der erste Eindruck, die Kommunikation. Der Messeerfolg die Bedeutung für das Unternehmen! Standpersonal: e, Aufgaben, Verantwortung, Engagement! Äußeres Erscheinungsbild und punkten durch persönliche Ausstrahlung Auf den Standbesucher zugehen ohne Scheu und sympathisch Kontaktaufbau und Gesprächsführung Sicherer Umgang mit Kundenreaktionen Auszubildende Mi, 20. September :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Philipp Gotterbarm Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Der gute Ton am Telefon Im Geschäftsalltag ist das Telefon ein wesentliches Kommunikationsinstrument. Das Seminar soll die Auszubildenden für den richtigen und effektiven Einsatz sensibilisieren. Vorbereiten, Führen und Nachbereiten von Telefongesprächen Den ersten Eindruck vermitteln Problempartner am Telefon Stimme, Tonfall, Sprechrhythmus Rollenspiele Auszubildende Mi, 4. Oktober 2017 Di, 21. November 2017 Mo, 4. Dezember 2017 Mo, 8. Januar 2018 Di, 6. Februar :30 16:00 Uhr, 8 UE S S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dr. Karin Schätzlein Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de 67

70 Azubi Akademie S Di, 10. Oktober :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Annemarie Scheuermann Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Kommunikation/Umgangsformen im beruflichen Alltag Mit dem Eintritt in das Berufsleben eröffnet sich den Auszubildenden ein neues soziales Umfeld, von welchem andere Kommunikations und Umgangsformen gefordert werden. Wie entwickle ich Persönlichkeitsmerkmale? Das Selbstwertgefühl und die soziale Kompetenz stärken Selbstsicher und gelassen mit Kritik und Konflikten umgehen "Der Ton macht die Musik" Konstruktiver Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Unterschied Schule Betrieb Auszubildende S E Mails in English Mi, Do, Oktober :30 16:30 Uhr, 16 UE 160,00 Euro zzgl. Lernmittel zzgl. Buch mit CD inkl. Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro/Tag Mark Bode Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Kommunizieren mit WhatsApp, Snapchat oder Instagram fällt jungen Leuten sehr leicht. Jedoch fehlt ihnen oft der nötige Wortschatz und das Empfinden für den korrekten Stil bei Geschäftskorrespondenz mittels E Mail. Dieser Kurs bietet durch zahlreiche praxisnahe Übungen Abhilfe. Wortschatz zu E Mail und Internet Betreffzeile, formeller und informeller Stil Anfragen und Antworten Termine vereinbaren/ändern Probleme, sich zu entschuldigen Kürzungen und Satzzeichen Netiquette Voraussetzungen: mittlere Reife oder ähnliche Kenntnisse (Level B1/B2) 68

71 Basiskompetenz für Auszubildende Azubi Akademie S Um den Schritt in das Berufsleben und die Eigenständigkeit möglichst gut zu bewältigen, ist es von großer Wichtigkeit, die Basiskompetenzen des Arbeitsalltages zu beherrschen und damit positiv aufzufallen. Das Seminar vermittelt die wichtigsten Grundkenntnisse und zeigt zusätzlich auf, welche Erwartungshaltung der Arbeitgeber hat. Grundlagen der Kommunikation Konfliktmanagement Lösungsorientiertes Handeln Motivation e setzen und nachhaltig verfolgen Auszubildende Mo, 16. Oktober :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Susanne Meiners Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Erfolgreiches Lernen S Spaß und Erfolg beim Lernen mit den richtigen Lern und Arbeitstechniken. Das Seminar zeigt neue Wege, wie wir effektiver lernen können. Zeitmanagement Motivation Arten des Lernens Arbeitstechniken Lesen und Behalten Vorbereitung für Prüfungen Auszubildende Mi, 18. Oktober :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Claudia Deister Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de 69

72 Azubi Akademie S Verkaufstraining Basisseminar Do, 19. Oktober :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Werner Bergmann Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Die richtige Einstellung zum künftigen Beruf, zum Unternehmen und den Kunden ist die unabdingbare Voraussetzung, um erfolgreich im Verkauf zu sein. Die lernen Strategien, um diese im Verkauf gewinnbringend umzusetzen. Repräsentant und Visitenkarte des Unternehmens Mehr wissen besser argumentieren Kundengespräche planen und steuern Überzeugend präsentieren Souverän über den reden Kundenorientierung, Einwandbehandlung, Verkaufsabschluss Auszubildende sämtlicher Fachrichtungen, die mit Kunden in Kontakt stehen und die Grundregeln für das professionelle Verkaufen unter heutigen Marktverhältnissen lernen wollen S Fit für die Geschäftskorrespondenz Do, 26. Oktober :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Sabine Angerer Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Die Auszubildenden sollen auf den Unterschied zwischen privater Korrespondenz und Geschäftskorrespondenz sensibilisiert werden. Das grundlegende Wissen, worauf es bei geschäftlichen Briefen und E Mails ankommt, soll vermittelt werden, so dass das Unternehmen bei Kunden und Lieferanten angemessen dargestellt werden kann. Neue Rechtschreibung DIN 5008 wird nicht berücksichtigt Sorgloser Umgang mit dem Namen Unvollständige Kontaktdaten Abkürzungen Fremdwörter und Hauptwörter E Mail Kultur Beispiele und Übungen Alle Auszubildende, die mit Korrespondenz in Form von Brief oder E Mail im Unternehmen zu tun haben 70

73 Rhetoriktraining Azubi Akademie S Auch als Auszubildender am Anfang Ihres Berufslebens gibt es viele Gründe, das Wort ergreifen zu wollen oder zu müssen! Gespräche mit Kollegen und Vorgesetzten, Verkaufspräsentationen vor Kunden, Vorträge an der Berufschule, Messepräsentationen usw. Überlassen Sie nichts dem Zufall, sondern planen Sie eine Rede, die einen bleibenden positiven Eindruck bei Ihren Zuhörern hinterlässt. Argumente sammeln, strukturieren/visualisieren Redeablauf mit Spannungsbogen Zuhörer mit Blicken, Gesten und Stimme faszinieren (nonverbale Kommunikation) Botschaft der Rede: kurz, klar und knackig (verbale Kommunikation) Gekonnt kontern bei Zwischenfragen Selbstsicherheit statt Lampenfieber Video Feedback Do, Fr, November :30 16:00 Uhr, 16 UE 160,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Dr. Karin Schätzlein Christa Pfaff Auszubildende. Für Firmenpräsentation eigenes Notebook mit PowerPoint mitbringen oder mit Flipchart/Pinwand arbeiten. Telephoning in English S Dieser Kurs ist für junge Leute gedacht, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen und noch wenig Erfahrung mit der englischen Telefonsprache besitzen. Grundlagen sich melden, vorstellen Telefonate entgegen nehmen/weiterleiten Buchstabieren in Englisch Voic und Anrufbeantworter Termine vereinbaren und ändern Telefonnotizen aufnehmen/weitergeben Voraussetzungen: mittlere Reife oder ähnliche Kenntnisse Mo, Di, 6. und 7. Nov :30 16:00 Uhr, 16 UE 160,00 Euro zzgl. Lernmittel zzgl. Buch mit CD, inkl. Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro/Tag Angela Johnson Klotzbücher Christa Pfaff

74 Azubi Akademie S Business Knigge Do, 9. November :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dr. Karin Schätzlein Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Gute Umgangsformen im Beruf sind wichtiger denn je. Wer weiß, wie er sich am Arbeitsplatz, in der Kantine, beim Kunden und auf der Weihnachtsfeier angemessen verhält, vermeidet Fettnäpfchen. Souveränes Auftreten und eine sichere Ausstrahlung sind wichtige Voraussetzungen um am Arbeitsplatz von Kollegen und Kunden akzeptiert zu werden und beruflich erfolgreich zu sein. Small talk mit Kollegen und Kunden Moderne Tischsitten im Restaurant Business Lunch vor Nützliche Netiquette im Internet Bewährter Business Dresscode Auszubildende S Betriebliches Personalwesen Mi, 15. November :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Bettina Rettig Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de In diesem Seminar erhalten die Auszubildenden Einblicke in die Personalabrechnung und Tätigkeiten im Personalwesen. Zugleich werden sie mit den neuen Abläufen und Strukturen vertraut gemacht. Aufgaben und Funktionen des Personalwesens Arbeits und sozialrechtliche Bestimmungen Lohn und Gehaltsabrechnung Berufsbildung Bitte einen Taschenrechner mitbringen! Auszubildende 72

75 Zeitmanagement Azubi Akademie S Dieses Seminar soll Ihnen konkret Möglichkeiten und Wege aufzeigen, wie Sie durch bewusste Arbeitsablauf / Zeitgestaltung Ihre persönliche Effektivität steigern. Zeitinventur bisher praktizierter Arbeitsstil Wie plane ich künftig meine Zeit? Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen Organisation und Planung meiner Arbeitszeit unter Berücksichtigung meiner persönlichen Leistungskurve Auszubildende Do, 16. November :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Frank Philipp Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Positiver Umgang mit Reklamation/Kritik S Ein Seminar für Auszubildende, die Kompetenz im Umgang mit Kritik und Kundenreklamationen erwerben möchten. ist es auch, Beschwerden zu vermeiden und grundsätzlich den Kontakt zum Kunden zu verbessern. Reklamation als Chance Die Bedeutung der Beschwerde Fehler erkennen, vermeiden, zugeben und aus Fehlern lernen Die Ebene einer Reklamation Vom 1. Augenblick am Telefon überzeugen Grundsätzliches Verhalten bei Reklamation Mit den Augen des anderen sehen Zuhören, verstehen und den Beschwerde Sprachschatz anwenden Gesprächsende ein Neuanafang für eine gute Kundenbeziehung Do, 30. November :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Werner Bergmann Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Auszubildende 73

76 Azubi Akademie S Di, 5. Dezember :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Janine Tischer Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Die sprachliche Ausdrucksfähigkeit stärken Sich in kurzen klaren Sätzen verständlich zu machen, ist heute wichtiger denn je. Die Auszubildenden lernen in dem Lehrgang, Kurzvorträge/Präsentationen und Berichte sprachlich auf den Punkt zu bringen. Praktische Übungen mit Beispielen aus dem beruflichen Umfeld sollen den Transfer in den Alltag erleichtern. Die vier Verständlichkeitskriterien Der treffende Ausdruck Wie wird ein Text lebendig? Sätze Satzbau e richtig, kurz und sachlich wiedergeben Sachverhalte beschreiben Berichte richtig verfassen und vorstellen Argumentation Gliederung Schriftliches und mündliches Training zu berufsrelevanten Themen Für kaufmännische Auszubildende aller Ausbildungsjahre S Der erfolgreiche Azubi Do, 7. Dezember :30 16:00 Uhr, 8 UE 95,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Markus Fischer Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Eine positive Einstellung verbunden mit fundiertem Handwerkszeug geben dem Auszubildenden Sicherheit, Mut und Kraft, die persönliche Weiterentwicklung maßgebend selbst mitzugestalten. Selbstmotivation als kraftvoller Impuls zur Lösung täglicher Aufgaben Informationen aufnehmen und durch "aktives Zuhören" Erfolgschancen erhöhen Unternehmerisches Denken verstehen und entwickeln Entwicklungsmöglichkeiten erkennen und den persönlichen Erfolg positiv beeinflussen Auszubildende 74

77 Übersicht Arbeitstechnik Persönlichkeit Der gute Ton am Telefon Moderne Briefe, E Mails Seite 76 Seite 76 Rhetorik 1: Frei reden und wirkungsvoll präsentieren Rhetorik 2: Erfolgreich kommunizieren und verhandeln Schlagfertigkeit Persönlichkeitsanalyse Sich und andere besser verstehen Verhandlungstechniken Weiterkommen mit Win/Win! Seite 77 Seite 77 Seite 78 Seite 78 Seite 79 75

78 Arbeitstechnik Persönlichkeit S S Der gute Ton am Telefon hörbare Dienstleistung/sicheres Auftreten Do, 14. September :00 17:00 Uhr, 8 UE Mi, 21. Februar :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Alexandra Greinwald Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Telefonieren kann doch jeder! Ja, aber wie? Nutzen Sie das Telefon als aktives Arbeitsinstrument zur Kundenorientierung und Imagesteigerung. Erwartungen der Anrufer Kommunikation am Telefon Organisatorische Elemente Nie wieder sprachlos Sprachliche Elemente Fragetechnik, Konzentrations und Motivationsalternativen Wahlweise Umgang mit Besuchern MitarbeiterInnen aus dem administrativen Bereich. Alle, die ihre Arbeit reflektieren wollen und nach neuen Impulsen/Veränderungen für ihre Arbeit suchen S S Do, 5. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE Do, 1. März :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Alexandra Greinwald Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Moderne Briefe und E Mails buchstäblich treffend Erreichen wir mit unserem Briefstil tatsächlich den Kunden, den Empfänger? Verändern Sie Ihre Schreibroutine und sensibilisieren Sie Ihren Blick für die Schriftsprache! Briefe/E Mails die schriftliche Visitenkarte Ihres Unternehmens E Mail, der schnelle Weg Form, Sprache, Formulierungen, Floskeln und Sprachkrankheiten in unseren Geschäftsbriefen Psychologie in unseren Briefen Vom Papierstil zum Sprechstil und Kontaktstil Informieren statt imponieren Persönlicher Briefbeginn, verbindlicher Briefschluss Wann Brief, wann E Mail? Aktuelles zur DIN Norm MitarbeiterInnen aus Sekretariaten und SachbearbeiterInnen aus allen Unternehmensbereichen 76

79 Rhetorik 1: Frei reden und wirkungsvoll präsentieren Arbeitstechnik Persönlichkeit S Gründe, das Wort ergreifen zu wollen gibt es viele: bei dem einen geht es darum, einen Bericht zum gegenwärtigen Arbeitsstand abzugeben, ein anderer möchte seine eigene Meinung in die Diskussion einbringen, wieder andere haben die Aufgabe, die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens beim Kunden oder auf einer Messe überzeugend zu präsentieren. des Seminars ist nicht nur die theoretische Vermittlung der notwendigen Grundlagen, sondern auch deren praktische Anwendung. Sammeln von Argumenten Vorbereitung einer Kurzrede oder Präsentation Anlage eines Stichwortkonzeptes Das sichere Auftreten: verbale/nonverbale Aspekte Stimmführung als rhetorisches Mittel Medieneinsatz in der Präsentation Lampenfieber und seine Bekämpfung Mi, Do, Nov :00 17:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Thomas Grenz Kerstin Kühne Alle, die besser, überzeugender und wirkungsvoller reden und präsentieren wollen Rhetorik 2: Erfolgreich kommunizieren und verhandeln Ob mit Kunden, den Kollegen oder dem Chef, überall führen wir Gespräche, in denen wir Informationen austauschen, Arbeitsbedingungen aushandeln, kaufen oder verkaufen wollen. Soll das Gespräch gut verlaufen und wollen wir am Ende zu einem bestimmten Ergebnis kommen, ist es wichtig, die Grundsätze der Kommunikation anzuwenden und eine sorgfältige Gesprächsvorbereitung vorzunehmen. In Rollenspielen und Übungen wird das neu erworbene Wissen praktisch erprobt und eingesetzt. Grundlagen der Kommunikation Gesprächs und Verhandlungsziele Gesprächsvorbereitung Fragetechniken Argumentationstechniken Empathie und Wertschätzung Umgang mit schwierigen Mitmenschen Mi, Do, März :00 17:00 Uhr, 16 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Thomas Grenz Kerstin Kühne Alle, die bessere Gespräche und Verhandlungen führen wollen 77

80 Arbeitstechnik Persönlichkeit S Schlagfertigkeit Di, 7. November :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dr. Karin Schätzlein Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Sie werden verbal angegriffen. Vor Überrraschung sind Sie total sprachlos. Die passende Antwort fällt Ihnen leider erst viel später ein. Im Seminar lernen Sie, am Arbeitsplatz entspannt, spontan und souverän zu kontern. Jetzt oder nie spontan reagieren, statt sich später ärgern Keep Cool so entspannen Sie sich und gehen gelassen mit Attacken um! So signalisieren Sie Stärke, auch wenn es brenzlig wird Darauf sollten Sie gefasst sein die häufigsten Attacken 12 konkrete Standardantworten, mit denen Sie in jeder Situation Paroli bieten! Warum Schweigen manchmal auch ganz sinnvoll ist Menschen, die entspannt, spontan und souverän kontern wollen S Fr, 1. Dezember :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Markus Fischer Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Persönlichkeitsanalyse Die eigenen Stärken bewusst einbringen "Wer bin ich und wenn ja, wie viele?" Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Wer bin ich? Was zeichnet mich aus? Welche Stärken habe ich? Durch einen Test zu Beginn des Seminars erhalten die eine erste, zugleich fundierte Einschätzung hinsichtlich der eigenen Persönlichkeit. Grundlagen des DiSG Persönlichkeitsmodells Man kann nicht nicht kommunizieren: Abgleich von Eigen und Fremdbild Auswertung eines Fragebogens zur Ermittlung des individuellen DiSG Profils "Roadmap to success": Hilfestellung für jeden zu mehr Erfolg Die Persönlichkeit meines Gegenübers erkennen und angemessen reagieren Führungskräfte, Mitarbeiter, die sich selbst und die jeweiligen Gesprächspartner besser einschätzen/verstehen wollen 78

81 Verhandlungstechniken Weiterkommen mit Win/Win! Arbeitstechnik Persönlichkeit S Sie verhandeln z. B. mit einem Mitarbeiter, einem Kollegen, einem Kunden oder Lieferanten. Im Gespräch stellen Sie fest, dass dieser hartnäckig auf seinen Vorstellungen beharrt. Geben Sie nach, kommen Sie ins Hintertreffen. Bleiben Sie eisern, verläuft das Gespräch für beide Seiten unangenehm und mit dem Ergebnis ist niemand zufrieden. Sie lernen, was konkret unternehmen werden kann, damit das Gespräch positiv verläuft und mit einem guten Gefühl beendet wird. GL der Verhandlungstechniken nach Harvard Schaffung von Win/Win Situationen Verhandlungsstrategien in Abhängigkeit der eigenen Persönlichkeit Herausfordernde Verhandlungen meistern: die 3 Parteien Verhandlung Aufdecken von manipulativen Gesprächstaktiken und angemessene Reaktion dazu Mo, 15. Januar :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Markus Fischer Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Mitarbeiter, die mit Verhandlungsgeschick gegensätzliche Interessen in Einklang bringen möchten Inhouse Trainings für Ihr Unternehmen Für Ihr Unternehmen bieten wir sämtliche Themen maßgeschneidert an. Zu den von Ihnen gewünschten Themen konzipieren wir maßgeschneiderte Seminare. Um Ihnen ein erfolgreiches innerbetriebliches Training zu gewährleisten, haben wir die nötige Erfahrung und einen qualifizierten und hochwertigen Trainerpool. Ob bei Ihnen oder bei uns die Trainings finden dort statt, wo Sie es wünschen und benötigen. Inhouse Trainings sind nicht nur flexibler und effektiver, sondern meist auch kostengünstiger. Rufen Sie uns an! Boris Selimovic selimovic@weingarten.ihk.de 79

82 GB Standortpolitik & Unternehmensförderung Themen Standortpolitik 1Arbeitsmarktpolitik 1Demografie 1Fachkräfte 1Familie und Beruf 1Regionale Konjunkturanalyse 1Regionale Statistiken 1Standort Informations 1System (SIS) 1Stellungnahmen zur 1Bauleitplanung 1Verkehrspolitik 1Güter und Personenverkehr Innovation Umwelt 1Arbeitssicherheit 1Produktsicherheit 1EMAS Registrierung 1Energiewirtschaft 1Innovationsförderung 1Gewerbliche Schutzrechte 1Recyclingbörse 1Digitalisierung 1Technologietransfer 1Umweltschutz 1Umwelt Firmen Informations 1 system (UMFIS) Existenzgründung und Unternehmensförderung 1Handel, Dienstleistungen 1und Tourismus 1Einheitlicher Ansprech 1partner (EU Dienstleistungs 1richtlinie) 1Existenzgründungs, Finan 1zierungs und Fördermittel 1beratung 1Unternehmenssicherung 1Unternehmensnachfolge 1Gaststättenunterrichtung 1Lebensmittelhygiene 1verordnung 1RKW Sprechtage 1IFB Sprechtage 1Finanzierungssprechtage Leiter des Geschäftsbereichs Standortpolitik & Unternehmensförderung Dr. Wolfgang Heine, Assistenz Isolde Kink, Verkehrspolitik Dr. Wolfgang Heine, Güter und Personenverkehr Birgit Roßbach, Gefahrgutbüro bei der IHK Reutlingen Klaus Hill, Industrie, Technologie & Innovation Dr. Sönke Voss, Assistenz Isolde Kink, Umwelt & Energiewirtschaft Stefan Kesenheimer, Assistenz Philipp Meißner, Konjunktur, Arbeitsmarkt, Bauleitplanung Bettina Wolf, Assistenz Philipp Meißner, Handel, Dienstleistungen & Tourismus Bernhard Nattermann, Assistenz Gerda Gunnesch, (Handel) Jasmin Ganter, (Dienstleistungen & Tourismus) Existenzgründungs, Unternehmensnachfolge & Finanzierungsberatung Jürgen Kuhn, Assistenz Marina Glor, Margarete Strauss, Rufen Sie uns an! Wir unterstützen Sie gerne! 80

83 Übersicht Außenwirtschaft International Zoll Zertifikatslehrgang Seite 82 Grundseminar Export einschl. Binnenmarkt EU Einführung in die Abwicklung von Exportgeschäften einschl. Binnenmarkt EU Erstellung kompletter Versand /Zollpapiere für EU und Drittländer mit Fallstudien Erstellung akkreditivgerechter Exportdokumente mit praktischen Übungen Lieferantenerklärungen Aktuell Unterlagenkodierung in ATLAS Warenverkehr mit der Schweiz Die Umsatzsteuer im Geschäftsverkehr mit dem Ausland Incoterms 2010 Lieferbedingungen/Handelsklauseln Zollbegünstigter Warenexport Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen Einreihung und Tarifierung von Waren in den Zolltarif Aktuelle Änderungen im Zoll /Außenwirtschaftsrecht 2017/18 Elektronische Kommunikation und Exportkontrolle Lieferantenerklärungen für Fortgeschrittene INTRASTAT Seite 83 Seite 83 Seite 84 Seite 84 Seite 85 Seite 85 NEU Seite 86 Seite 86 NEU Seite 87 Seite 87 Seite 88 Seite 88 Seite 89 Seite 89 NEU Seite 90 Seite 90 81

84 Außenwirtschaft International Z IHK Zertifikatslehrgang Zoll (38. Durchführung) 10. Nov Jan Fr, 14:00 19:15 Uhr, Sa, 08:30 13:15 Uhr, 71 UE 760,00 Euro inkl. Lernmittel Praktiker aus der Industrie, dem Hauptzollamt sowie der IHK Christa Pfaff Der Arbeitskreis Zoll der Industrie und Handelskammer Bodensee Oberschwaben erarbeitete zusammen mit den IHK Bereichen Außenwirtschaft und Weiterbildung ein Lehrgangskonzept, um den Zollsachbearbeitern aktuelle Fachkenntnisse auf hohem Niveau zu vermitteln. Dieser Lehrgang, der 2018 sein 30 jähriges Jubiläum feiert, bietet in seiner Konzeption eine kompakte Form der Wissensvermittlung auf dem Gebiet des Zolls mit Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung des Erlernten. Es wird der gesamte Themenkomplex des Zolls, wie z. B. Import und Export Zollabwicklung inkl. Steuer und Außenwirtschaftsrecht sowie Organisation des Zolls im eigenen Betrieb behandelt. Den n dieses Lehrgangs wird zudem die Möglichkeit geboten, ihr Wissen durch einen Abschlusstest unter Beweis zu stellen, um mit diesem Zertifikat der Industrieund Handelskammer fundierte Fachkenntnisse in Zollsachen dokumentieren zu können. Was ist Zoll? EU Zollrecht Zollanmeldung Einreihen der Waren nach dem deutschen Gebrauchszolltarif Die verbindliche Zolltarifauskunft Präferenzen Incoterms Zollwert Besondere Zollverfahren Zollverkehre EU Binnenmarkt Intrahandelsstatistik (Intrastat) Umsatz und Erwerbssteuer Warenursprungsrecht Bescheinigungen im Außenwirtschaftsverkehr ATLAS Ausfuhrverfahren Versandverfahren Exportkontrolle Betriebsprüfungen Sachbearbeiter des Vertriebs, des Versands und des Einkaufs 82

85 Grundseminar Export einschl. Binnenmarkt EU (Exporttechnik I) Außenwirtschaft International S S Unter Anwendung von Fallbeispielen werden Ihnen Grundkenntnisse der Auftragsbearbeitung im Export vermittelt. Dieses Seminar dient als Basis für das Seminar "Exporttechnik II". Bearbeitung von Auslandsanfragen Bestandteile eines Angebots Einführung in die Lieferbedingungen gem. INCOTERMS 2010 Auswahl einer geeigneten Zahlungsbedingung Handelsrechnung und deren Sonderformen Wesentliche Anforderungen an Binnenmarkt / Ausfuhrpapiere Mitarbeiter ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen, die im Exportgeschäft eingearbeitet werden sollen; Auszubildende (3. Ausbildungsjahr). Dieses Seminar bildet die Grundlage für die Aufbauseminare Exporttechnik 2 und 3. Di, 19. September :00 16:30 Uhr, 8 UE Di, 6. Februar :00 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dr. Peter Ruprecht Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Abwicklung von Exportgeschäften Einführung (Exporttechnik II) Anhand praktischer Beispiele und unter Benutzung von Originalpapieren werden Sie Schritt für Schritt mit den wichtigsten Problemen bei der Abwicklung von Auslandsgeschäften vertraut gemacht. Ursprungsbestimmung Kalkulation von Exportpreisen Kosten und Risikoklauseln (z. B. FCA, CIF) Zahlungsbedingungen (z. B. Abw. von Akkreditiven) Versicherungsfragen im Export Zoll, Ursprungs und Frachtpapiere (ATLAS, Internetzollanmeldung) Transportdokumente Intrastat und zusammenfassende Meldung Mitarbeiter aus Verkauf/Auftragsabwicklung Ausland, Auszubildende (3. Aj.); Exportkenntnisse bzw. die Kenntnisse aus "Exporttechnik I" werden vorausgesetzt Di, 17. Oktober :00 16:30 Uhr, 8 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dr. Peter Ruprecht Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de 83

86 Außenwirtschaft International S Erstellung kompl. Versand /Zollpapiere (Exporttechnik III) Di, 14. November :00 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dr. Peter Ruprecht Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Verständnis für die Bedeutung der verschiedenen Papiere; gleichzeitig wird das ordnungsgemäße Ausfüllen der verschiedenen Papiere an praktischen Fallbeispielen geübt. Die Exportpapiere Bedeutung und Aufgabe Ausfuhranmeldung mittels Internetzollanmeldung (ATLAS) Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 Ursprungszeugnis Konnossement, Luft, Bahn, LKW Frachtbrief Binnenmarktpapiere Intrastat Meldung Erstellung länderspezifischer Versand /Zollpapiere Sachbearbeiter, die in den Export eingearbeitet werden, Auszubildende (3. Aj.); Mitarbeiter von Betrieben, die mit dem Export beginnen möchten. Exportkenntnisse, die den en der Seminare "I + II" entsprechen, werden vorausgesetzt S Akkreditiv Seminar (Exporttechnik IV) Di, 28. November :00 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dr. Peter Ruprecht Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de In diesem Seminar werden Sie anhand prakt. Beispiele und mit Originalformularen mit der Abwicklung von Akkreditiven vertraut gemacht. Dadurch können Sie Akkreditiv Geschäfte fachgerecht vorbereiten und abwickeln. Einheitliche Richtlinien/Gebräuche für Akkreditive "Problemträchtige" Vorschriften Erstellung akkreditivgerechter Dokumente Transportdokumente (See, Land, Luftfrachtpapiere) Versicherungsdokumente Handelsrechnung (Zoll /Konsulatsfaktura) Fallstudien unter Benutzung von Originalformularen Versandavis und Bankeinreichung Mitarbeiter der Bereiche Verkauf/Auftragsabwicklung/Versand Ausland; Export und englische Grundkenntnisse sind von Vorteil 84

87 Lieferantenerklärungen Aktuell Außenwirtschaft International S S Aktuelle Vorschriften der Zollverwaltung bezüglich Lieferantenerklärungen führen bei Vorgesetzten und Mitarbeitern zu Unsicherheiten. Es werden die Hintergründe und Regelungen beleuchtet, die bei der Anforderung, Erstellung und Kontrolle von Lieferantenerklärungen beachtet werden müssen. Lieferantenerklärungen Mit und ohne Präferenzursprung Einzel und Langzeit Lieferantenerklärung Formale Anforderungen für die Ausstellung Prüfungsmöglichkeiten (sblatt INF 4) Kumulierungsvermerke, bestimmungen Einführung in die Präferenzursprungsregelungen Präferenzabkommen der EG, Ursprungsregeln Die Kumulierung mit den Mittelmeerländern (einschließlich Färöer Inseln) Wichtige Besonderheiten, praktische Beispiele Vorgesetzte, Sachbearbeiter, die Lieferantenerklärungen erstellen, anfordern, kontrollieren, dafür verantwortlich sind Unterlagencodierung in ATLAS Di, 10. Oktober :00 16:30 Uhr, 8 UE Di, 27. Februar :00 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dr. Ralf Ruprecht Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de S Sie erhalten einen Überblick über europäische und nationale Maßnahmen sowie über Verbote und Beschränkungen. Zudem werden Sie auf Recherche und Unterstützungsmöglichkeiten hingewiesen. Am Beispiel einer software lernen Sie, korrekte Ausfuhrmeldungen mit allen notwendigen Unterlagen und Codierungen zu melden. Selbst wenn es sich um Katzenfelle, Antiquitäten oder Betäubungsmittel handelt. Unterlagencodierung bei der Ausfuhrabwicklung IT Unterstützung: EZT online und die Möglichkeiten von ATLAS software Beispiele: Y901, X002, Y922 oder gar keine? Verbote und Beschränkungen: Hunde /Katzenfelle und andere Kulturgüter Embargos: Länder, Waren, Personen Zollverantwortliche Do, 12. Oktober :30 17:00 Uhr, 4 UE 195,00 Euro zzgl. Lernmittel zzgl. 19 % MwSt. Johannes Lieb Kooperationspartner IHK Exportakademie Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de 85

88 Außenwirtschaft International S Warenverkehr mit der Schweiz Mi, 18. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Deiter Uebele Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Die Schweiz ist die Außengrenze zur Europäischen Union. Dieser Kurs vermittelt Personen ohne Vorkenntnisse die nötigen Grundlagen, Exportgeschäfte in die Schweiz tätigen zu können. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Zollverfahren (Kauf, Reparatur, Messe, Berufsausrüstung) erläutert, angefangen von der Rechnungsstellung, Präferenzen, um Ware zollfrei in unser Nachbarland zu exportieren sowie der Erstellung des Ausfuhrbegleitdokumentes. Rechnungserstellung Incoterms, Präferenzregeln Handelsabkommen Paneuropäische Kumulation Statistische Warennummern, Zolltarif Exportdokumente für die Schweiz Vorübergehende Ausfuhr (Reparatur, Messe, Veredelung) Personen mit geringen oder ohne Vorkenntnisse S Do, 19. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Siegmar Schröck Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Die Umsatzsteuer im Geschäftsverkehr mit dem Ausland Das Seminar vermittelt die Zusammenhänge des grenzüberschreitenden Waren und Dienstleistungsverkehrs unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und neuer Verwaltungsvorschriften. Grenzüberschreitende Lieferungen Innergemeinschaftliche Lieferungen und Erwerbe Innergemeinschaftliches Verbringen Ausfuhrlieferungen Reihengeschäfte im Binnenmarkt (inkl. Dreiecksgeschäfte) mit Drittlandsbezug Grenzüberschreitende Dienstleistungen Reverse Charge Verfahren Umsatzsteuervergütungsverfahren Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Beschaffung, Vertrieb und Rechnungswesen 86

89 Incoterms 2010 Lieferbedingungen/Handelsklauseln Außenwirtschaft International S Incoterms bilden heute die Basis für viele internationale, aber auch nationale Geschäftabschlüsse. Viele Entwicklungen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass diese auch standartisiert angewendet werden. Die letzte von der ICC vorgestellte Version sind die Incoterms 2010, welche zum in Kraft getreten sind. Veränderungen zu anderen vorher veröffentlichten Terms sind vorhanden und sollen in einem Halbtagsseminar verständlich und praxisorientiert in Form eines Workshops aufgearbeitet werden. Das Seminar gibt praktische und theoretische Unterstützung zur Anwendung der Incoterms 2010 im Vertrieb sowie im Zusammenwirken mit dem Transport. Die Incoterms regeln im Rahmen der Lieferverpflichtung den Kosten und Gefahrenübergang. Mo, 23. Oktober :30 12:00 Uhr, 4 UE 195,00 Euro inkl. Lernmittel Karl Heinz Deininger Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de MitarbeiterInnen aus dem Export, Vertrieb, Einkauf, Importabteilungen, Versandabteilungen, Speditionen Zollbegünstigter Warenexport Warenursprungs /Präferenzrecht Im Seminar sollen anhand konkreter Sachverhalte die Auswirkungen mit den n diskutiert und praktikable Wege zur Umsetzung in den Betrieben aufgezeigt werden. Bedeutung des Warenursprungs beim Export Darstellung der Präferenzregelungen Präferenznachweise (Arten, Ausstellung, Vereinf.) Risiken der Exporteure bei fehlerhaften Präferenznachweisen Vorteile des "Ermächtigten Ausführers" Ursprungsregeln anhand von Fallbeispielen Bedeutung der Lieferantenerklärungen Behandlung von firmenspezifischen Fragen Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Beschaffung, Vertrieb und Rechnungswesen Di, 7. November :00 17:00 Uhr, 8 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel inkl. Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 EUR Winfried Steinebrunner Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de 87

90 Außenwirtschaft International S Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen Di, 21. November :00 12:30 Uhr, 4 UE 155,00 Euro inkl. Lernmittel Dieter Broszio Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Ursprungszeugnisse dienen zum Nachweis des handelsrechtlichen Ursprungs und werden von diversen Empfangsländern deutscher Waren zur Importabfertigung vorgeschrieben. Ursprungszeugnisse sind im Gegensatz zu Warenverkehrsbescheinigungen Pflichtdokumente, sie werden aber auch zunehmend als zahlungsauslösendes Dokument bei Akkreditiven eingesetzt. Im Rechtsrahmen des Zollkodex der EU und im Rahmen ihres Satzungsrechts stellen die Industrie und Handelskammern Ursprungszeugnisse aus. Das Seminar befasst sich ausführlich mit den Regeln hierzu: dem Ausstellen und den entsprechenden Nachweisen Erläuterung der unterschiedlichen und parallel existierenden Ursprungsbegriffe Bescheinigung weiterer Handelspapiere Alle Mitarbeiter im Export S Di, 5. Dezember :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Andreas Sorg Stubanus Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Einreihung und Tarifierung von Waren in den Zolltarif Dieser Workshop vermittelt die Grundkenntnisse des Einreihens, Kennenlernen der Rechtsfolgen und das Erlernen der systematischen Vorgehensweise anhand praktischer Übungen, in welchen auch Alltagsproblematiken der bearbeitet und gelöst werden. Das Harmonisierte System Bezeichnung und Codierung der Waren Kombinierte Nomenklatur (KN), allg. Vorschriften von Abschn., Kapitel, Positionen, Unterpositionen Das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik und Anwendung Zusammenhänge zwischen Einreihung und grenzüberschreitendem Warenverkehr Präferenzrecht Der elektronische Zolltarif ein unverzichtbares Instrument bei der Ein und Ausfuhr von Waren Die Verbindliche Zolltarifauskunft (VZtA) Mitarbeiter aus Export, Versand, Verkauf und Einkauf 88

91 Aktuelle Änderungen im Zoll /Außenwirtschaftsrecht 2017/18 Außenwirtschaft International S S Zum Jahreswechsel stehen wie in jedem Jahr wieder zahlreiche Änderungen im Zoll und Außenwirtschaftsrecht an. Dies macht es sehr schwierig, den Überblick zu behalten. Dieses Seminar vermittelt kurz, prägnant und praxisorientiert einen Überblick über die Änderungen im Zoll und Außenwirtschaftsbereich, die zum Jahreswechsel 2017/2018 in Kraft treten. Auf dieser Grundlage können die die Relevanz der Änderungen auf das eigene Unternehmen prüfen. Statistik (Intrastat und Außenhandelsstatistik) Warenursprung und Präferenzen Zollrecht und Zolltarif Ausländische Vorschriften Außenwirtschaftsrecht Alle Mitarbeiter im Export/Import Mi, 24. Januar 2018 vormittags 09:00 13:00 Uhr, 5 UE nachmittags 14:00 18:00 Uhr, 5 UE 85,00 Euro inkl. Lernmittel Marc Bauer Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Elektronische Kommunikation und Exportkontrolle Das Seminar informiert über die Vorgaben der Exportkontrolle beim elektronischen Datentransfer. Einführung/Überblick Systematik und Bedeutung des Technologie Datentransfers in der Exportkontrolle Begrifflichkeiten: Technologie, technische Unterlagen, technische Unterstützung Kritische Technologie (Dual Use /Ausfuhrliste) Exportkontrolle bei Outsourcing/Datenverlagerung Nutzung neuartiger Datentransfer Modelle Haftung der Beteiligten Sanktionsregime/Adressaten des Sanktionsregimes Interne techn./organisatorische Compliance Maßnahmen/Unternehmerische Absicherung Es wird vorausgesetzt, dass die inhaltliche Aussage der Lieferantenerklärung und die Ermittlung des präferenziellen Ursprungs bekannt sind. Di, 6. März :00 17:00 Uhr, 4 UE S ,00 Euro zzgl. Lernmittel zzgl. 19 % MwSt. Philip Dr. Haellmigk Kooperationspartner IHK Exportakademie Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de 89

92 Außenwirtschaft International S Lieferantenerklärungen für Fortgeschrittene Mi, 18. April :00 12:00 Uhr, 4 UE 200,00 Euro zzgl. Lernmittel zzgl. 19 % MwSt. Janine Lampprecht Kooperationspartner IHK Exportakademie Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Das Seminar richtet sich an diejenigen im Unternehmen, die die Lieferantenerklärungen organisieren. Es wird vorausgesetzt, dass die inhaltliche Aussage der Lieferantenerklärung und die Ermittlung des präferenziellen Ursprungs bekannt sind. Anfordern von Lieferantenerklärungen Auswahl der Lieferanten liche Prüfung Dokumentation, Nachfassen Nutzung zusätzlicher Angaben Weiterverarbeitung der Informationen Grundlagen Stammdatenverwaltung, Multisourcing Mehrere Ursprungsländer und Kumulation Umgang mit Änderungen während der Gültigkeit Archivierung Umsetzen von Präferenzergebnissen in UE/EUR.1 oder Lieferantenerklärungen für Kunden S Mo, 23. April :00 13:00 Uhr, 4 UE 155,00 Euro zzgl. Lernmittel Jürgen Elberskirch Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de INTRASTAT Statistik des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs Für die Intrahandelsstatistik besteht eine gesetzliche Meldepflicht. Die am innergemeinschaftlichen Warenverkehr beteiligten Unternehmen müssen dieser nachkommen. Das "Was", "Wie" und "Wann" sowie das Erkennen und praxisorientierte Lösen von Sonderfällen werden Ihnen hier vermittelt. Grundlagen anzumeldender Warentransaktionen, spflicht, Berichtszeitraum/Abgabetermin Intrastat und Umsatzsteuerrecht Schwellenwerte, Befreiungen und Vereinfachungen Sonder und Problemfälle (z. B. Dreiecks / Reihengeschäfte) Mitarbeiter, die an der Abwicklung des Warenverkehrs mitwirken, z. B. aus den Abteilungen Wareneingang, Auftragsabwicklung, Vertrieb, Zoll 90

93 Übersicht BWL Existenzgründung Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L (Stufe A) (Online, Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L (Stufe B) (Online, European Business Manager (IHK) (Online, European Executive Manager (IHK) (Online, IHK Fachkraft für BWL Betriebswirtschaftliche Grundlagen BWL kompakt Unsere Angebote im Bereich Existenzgründung Seite 92 Seite 92 Seite 93 * Seite 94 NEU * Seite 95 * Seite 96 Seite 97/98 * 91

94 BWL Existenzgründung O O Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L (Stufe A) Themenunabhängige Einführungstermine Mi, 18. Oktober 2017 Di, 23. Januar 2018 Mi, 18. April 2018 jeweils 17:30 Uhr 90 min Einführung 2 Monate Freischaltung 140,00 Euro inkl. Lernmittel ohne Prüfung Teletutoren Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de O O Themenunabhängige Einführungstermine Mi, 18. Oktober 2017 Di, 23. Januar 2018 Mi, 18. April 2018 jeweils 17:30 Uhr 90 min Einführung 2 Monate Freischaltung 175,00 Euro inkl. Lernmittel ohne Prüfung Teletutoren Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Betriebswirtschaftliches Know how und unternehmerisches Denken erwarten immer mehr Unternehmen von ihren Mitarbeitern und für Selbstständige und Unternehmensgründer ist es essentiell wichtig. Mit dem Wirtschaftsführerschein soll die Verbreitung von betriebswirtschaftlichem Wissen gefördert werden. Er soll Nicht Betriebswirten jeglichen Alters und jeglicher Qualifikationen betriebswirtschaftliche Kenntnisse bescheinigen, sofern sie eine entsprechende Prüfung bestehen. Bilanzierung, Gewinn und Verlustrechnung, Abschreibung, Gewinnminderung Unternehmensziele und Kennzahlen, Cash flow, Rentabilität, Eigenkapitalquote Kostenrechnung, Kalkulation, fixe und variable Kosten, Deckungsbeitrag, Kostenstellenrechnung Wirtschaftsrecht, Rechtsformen, OHG, KG, GmbH, AG, Zusammenschlüsse, Insolvenzrecht Alle Mitarbeiter, die sich für BWL interessieren Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L (Stufe B) In der Stufe B "Planungswissen" wird vermittelt, wie man unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Pläne für die Zukunft erstellt. Die wichtigsten wirtschaftlichen Planungsinstrumente, Marketing und Verkauf, Kosten Nutzen Analysen, Investitionsrechnung, Finanzplanung und die Erstellung von Businessplänen sind die Schwerpunkte dieses Onlinetrainings. Businessplan Analyse und Planungsinstrumente Ist Analyse Projektplanung Marketing und Verkauf Investitionsrechnung Finanzplanung und Finanzierung Alle Mitarbeiter, die sich für BWL interessieren. Die verschiedenen Stufen der EBC*L können unabhängig voneinander absolviert werden, deren e bauen aber aufeinander auf. 92

95 European Business Manager (IHK) BWL Existenzgründung O European Business Manager (IHK) sind betriebswirtschaftlich sehr gut ausgebildet und für die Übernahme von Planungsund Führungsaufgaben vorbereitet. Sie können wirtschaftliche e eines Unternehmens definieren, bewerten und beurteilen. Sie sind mit dem Aufbau einer Bilanz und GuV vertraut und können diese analysieren und beurteilen. Vertiefte Kenntnisse in Kosten und Deckungsbeitragsrechnung sowie wesentliche Kenntnisse in Wirtschaftsrecht helfen ihnen, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Ihr Wissen und Können bei strategischer und operativer Planung, bei Ist Analysen und Handhabung von Planungsinstrumenten, Wirtschaftlichkeits Analysen, vertiefte Kenntnisse in Marketing und Verkauf, Finanz und Projektplanung versetzt sie in die Lage, umfassende Businesspläne für Projekte und ganze Unternehmen zu erstellen und zu bewerten. In der Königsdisziplin von Führungskräften, der Personalführung und des Personalmanagements, haben sie umfassende Kenntnisse erlangt und verstehen, wie die Theorie in der Praxis angewandt werden soll. Der Lehrgang wird als Blended Learning Lehrgang durchgeführt. Diese modernste Form der Wissensvermittlung verknüpft selbstgesteuertes und tutoriell begleitetes Selbstlernen mit e learning Programmen mit zusätzlichen Factsheets der Trainer. 1. Lehrgangsabschnitt, zwei Präsenztage mit Zwischentest Unternehmensziele und Kennzahlen Bilanzierung Kostenrechnung Wirtschaftsrecht 2. Lehrgangsabschnitt, zwei Präsenztage mit Zwischentest Businessplan Erstellung Marketing und Verkauf Investitionsrechnung und Finanzplanung 3. Lehrgangsabschnitt, zwei Präsenztage mit Zertifikatstest Grundlagen der Führung Personalmanagement Leadership und Praxisfälle 23. Februar 26. Juni 2018 Präsenzunterricht: 16./ , 14./ , 25./ , Mo, 10:00 18:00 Uhr Di, 08:00 16:00 Uhr Onlinekonferenzen: Di, 17:00 18:00 Uhr, 180 UE 1.800,00 Euro inkl. Lernmittel und Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro pro Präsenztag Evtl. abzgl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% bzw. 50% des Ministeriums f. Finanzen u. Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Kein Rechtsanspruch! Dr. Alexandra Schneider Kooperationspartner IHK@hoc Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Alle, die Schlüssel oder Führungspositionen in der Wirtschaft einnehmen (wollen), ein Unternehmen gründen oder leiten wollen und kein betriebswirtschaftliches Studium oder eine vergleichbare Qualifikation wie z. B. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in oder Geprüfte/r Betriebswirt/in bei den Industrie und Handelskammern absolviert haben. 93

96 BWL Existenzgründung O European Executive Manager (IHK) 23. Februar 26. Juni 2018 Präsenzunterricht: 09./ / / , Mo, 10:00 18:00 Uhr Di, 08:00 16:00 Uhr Onlinekonferenzen: Di, 18:30 19:30 Uhr, 180 UE 1.800,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro pro Präsenztag Evtl. abzgl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% bzw. 50% des Ministeriums f. Finanzen u. Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Kein Rechtsanspruch! Dr. Markus Peter Dr. Alexandra Schneider Markus Kulzer Kooperationspartner Elke Gögele Führungskräfte stehen in einem permanenten Spannungsfeld umfangreicher und zeitgleich auftretender Anforderungen. Neben Mitarbeitern und dem Tagesgeschäft fordert der Markt Anpassungen und Veränderungen in immer kürzeren Zyklen. Hier gilt es, den strategischen Überblick zu behalten. Führungskräfte lernen im Lehrgang erforderliche Managementkompetenzen kennen (z. B. Strategie Management, Change Management) und vertiefen diese durch praktische Ausarbeitungen. Sie bereiten sich damit auf eine Tätigkeit in der oberen Führungsebene vor und versetzen sich selbst in die Lage, diese Kenntnisse unter Berücksichtigung der Aspekte Innovation und Risikomanagement auch im internationalen Umfeld anzuwenden. Der Lehrgang wird als Blended Learning Lehrgang durchgeführt. Diese modernste Form der Wissensvermittlung verknüpft selbstgesteuertes und tutoriell begleitetes Selbstlernen (e learning Programme, zusätzliche Factsheets der Trainer, Einsendeaufgaben und individuelle Korrekturen und Lösungshinweisen) mit Präsenzunterricht und Onlinekonferenzen im virtuellen Klassenraum. Stufe A: Grundlagen des Managements, zwei Präsenztage Stufe A: mit Zwischentest Strategisches Management Integrierte Managementprogramme Aufbau und Ablaufstrukturen von Unternehmen Management einer nachhaltigen, umweltorientierten Ökologiepolitik Stufe B: Managementkompetenz, zwei Präsenztage Stufe B: mit Zwischentest Change Management Lean Management Innovationsmanagement Risikomanagement Stufe C: Europäische Wirtschaftsbeziehungen, Stufe C: zwei Präsenztage mit Abschlusstest Internationalisierung und Globalisierung Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen Rechtliche Rahmenbedingungen Interkulturelle Kompetenz European Business Manager (IHK), European Technical Manager (IHK), Akademiker aus den techn. Bereichen, Ingenieure mit Führungsverantwortung, Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen ohne Studium oder vergleichbarer Qualifikation 94

97 IHK Fachkraft für BWL Betriebswirtschaftliche Grundlagen BWL Existenzgründung Z Markt und kostengerechtes Denken und Handeln werden in steigendem Maße von Fach und Führungskräften, Entscheidungsträgern, Selbstständigen, Existenzgründern aber auch immer mehr von nichtkaufmännisch vorgebildeten Mitarbeitern gefordert. Auch zunehmende Integration und Budgetverantwortung in Entwicklungsprojekten bedürfen kompetenter Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Problemstellungen im Unternehmen. des Zertifikatslehrganges ist die Vermittlung von umfangreichen betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen. Mit diesem "Handwerkszeug" können Anwendungsfälle in der Praxis besser erkannt, aktiv geplant und gestaltet werden. Kosten & Leistungsrechnung (Voll, Teilkostenrechnung) Grundlagen des privaten Rechts (Vertragsrecht, AGB, Schuldrecht) Rechtliche Rahmenbedingungen & Rechtsformen der Unternehmung Grundlagen des Jahresabschlusses (Grundsätze der Rechnungslegung, Bewertungswahlrechte, Analyse des Jahresabschlusses) Finanzierung & Investition (Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Investitionsrechnung) Unternehmerische e und ausgewählte Controlling Instrumente als Gegenstand der Unternehmensführung Inkl. e aus dem Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L Stufe A) Abschlusstest Bitte Taschenrechner mitbringen 10. April 7. Juli 2018 Di, Do, 17:30 21:30 Uhr, 80 UE 990,00 Euro inkl. Lernmittel inkl. Fachbuch, online Freischaltung zum Selbstlernen für den Europäischen Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe A, Evtl. abzgl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% bzw. 50% des Ministeriums f. Finanzen u. Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Kein Rechtsanspruch! Jan Wischmann Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Personen, die sich zusätzlich zu ihrem eigenen Kompetenzfeld auch mit betriebswirtschaftlichen Themen auseinander setzen müssen Positive Resonanz einer in: "Trockenes Thema attraktiv verpackt! Ich würde diesen Lehrgang wieder besuchen. Danke!" Agnes Rädler, Betriebsleiterin der Gebetsstätte Wigratzbad 95

98 BWL Existenzgründung S BWL kompakt November 2017 Mo Mi, 08:30 16:30 Uhr, 24 UE 590,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Michael Reich Elke Gögele Betriebswirtschaftliches Grundwissen ist heutzutage sowohl für Selbstständige als auch für Arbeitnehmer unabdingbar. Auch von Nicht Betriebswirten wird zunehmend umsetzungsstarkes Know How und unternehmerisches Denken erwartet. Neben Theorie und Praxis bleibt viel Platz zum Erfahrungsaustausch und für Fragen. Bitte Taschenrechner mitbringen! Rahmenbedingungen Unternehmensführung Informationswirtschaft Finanzwirtschaft Personalwirtschaft Personen, die sich in kompakter und verständlicher Form das Basiswissen der BWL für die Unternehmenspraxis aneignen oder vorhandenes Wissen aktualisieren möchten Online Training bei wie geht das eigentlich? Das Online Training von besteht aus verschiedenen Phasen. Einführung/Schnuppertraining Zum gegenseitigen Kennenlernen von n, Teletutor und Online Berater; es erfolgt eine Einführung in die Bedienung der Lernplattform und eine Vereinbarung der Lernziele für die Selbstlernphase. Boris Selimovic Jürgen Schatz Betreute Selbstlernphase Selbstständiges Erarbeiten der fachlichen Schwerpunkte durch verschiedene Medien und mit Begleitung des Teletutors; an Kommunikationsformen für die Lernunterstützung stehen E Mail, Forum, Chat und Online Konferenz zur Verfügung. Zusätzliche Präsenzseminare Bearbeitung konkreter Fallbeispiele und Testaufgaben zur Anwendung und Vertiefung des erlernten Online Wissens. Diese Zusatzseminare finden aber nicht bei allen Angeboten statt. Termine vgl. Nr

99 Unsere Angebote im Bereich Existenzgründung BWL Existenzgründung Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen? Sie haben bereits eine konkrete Idee, wissen aber noch nicht, wie Sie diese umsetzen sollen? Unser Existenzgründungs Team unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Selbstständigkeit und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Rufen Sie uns an! Unser Angebot reicht von persönlichen Beratungen über verschiedene Sprechtage bis hin zu Veranstaltungen, Seminaren und Workshops. An drei Standorten in unserer Region bieten wir Tagesseminare zur Existenzgründung an. Dieses Angebot richtet sich an angehende Existenzgründer, die sich grundlegend über das Thema Selbstständigkeit informieren möchten. Seminarziele sind die Vermittlung der wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Gründung und die Erhöhung der Entscheidungssicherheit. Weitere Informationen sowie Details zur Anmeldung finden Sie unter Tagesseminare in Sigmaringen, Nr Tagesseminare in Überlingen, Nr Tagesseminare in Weingarten, Nr Für jene, die noch unentschlossen sind, bieten wir Grundlagen Workshops zur Existenzgründung an. Im Rahmen dieser Workshops werden den n die wichtigsten Bausteine der Existenzgründung näher gebracht. Außerdem gibt es Hinweise zu Finanzierungs und Qualifizierungsmöglichkeiten. Auch diese Workshops finden an drei Standorten in unserer Region statt. Weitere Informationen sowie Details zur Anmeldung finden Sie unter Grundlagen Workshops in Leutkirch im Allgäu, Nr Grundlagen Workshops in Pfullendorf, Nr Grundlagen Workshops in Salem, Nr

100 BWL Existenzgründung Unsere Angebote im Bereich Existenzgründung Die Broschüre "Herausforderung Selbständigkeit" können Sie gerne kostenfrei bei uns bestellen. Die Broschüre steht außerdem unter Nr zum Download zur Verfügung. Unser kostenfreies Online Portal für Existenzgründer, die Gründungswerkstatt Bodensee Oberschwaben ( bodensee oberschwaben.de), unterstützt Sie als Gründer bei der Planung und Umsetzung Ihrer Geschäftsidee. Das Portal verbindet die Vorteile eines Web Portals mit E Learning sowie persönlicher Beratung. Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ökonom Jürgen Kuhn Tel kuhn@weingarten.ihk.de Marina Glor Tel glor@weingarten.ihk.de Margarete Strauss Tel strauss@weingarten.ihk.de 98

101 Übersicht CAD CAD/CAM Schnuppertraining SolidWorks Schnuppertraining SolidWorks Grundlagen SolidWorks Aufbau Autodesk Inventor Grundlagen Autodesk Inventor Aufbau Autodesk Inventor Simulation und Berechnung Autodesk Inventor Schweißkonstruktion Seite 100 Seite 100 Seite 101 Seite 101 Seite 102 Seite 102 Seite 103 Seite

102 CAD S CAD/CAM Schnuppertraining Mi, 25. Oktober :00 17:00 Uhr, 5 UE kostenlos Anmeldung erforderlich Robert Dietz Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de Innovationen und schnelle Umsetzung in marktfähige Produkte sind die Grundlage zur Standardsicherung. In den Forschungs und Entwicklungsbereichen sind moderne Technologien sowie ein effizienter Umgang mit CAD Systemen notwendig. AutoCAD Mechanical Kennenlernen der 3D Software Autodesk Inventor Erstellung von NC Programmen für die Fertigung Erstellung einer mehrachsigen Fräs und Drehbearbeitung mittels integrierter OpenMind HyperMill Lösung Alle, die AutoCAD Mechanical und Autodesk Inventor kennenlernen wollen S Schnuppertrainig SolidWorks Mi, 22. November :00 17:00 Uhr, 5 UE kostenlos Anmeldung erforderlich Dirk Brissé Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de SolidWorks liefert die wichtigsten Konstruktionsfunktionen für Ihren täglichen Erfolg in optimierter Form. Es enthält kundenorientierte Funktionen, die Konstrukteuren und Ingenieuren im beruflichen Alltag schnelleres und intelligenteres Arbeiten ermöglichen. Die Stärken von SolidWorks liegen in der Bearbeitung von hochgradig komplexen Geometrien, Handhabung großer Baugruppen und fein detaillierten Zeichnungen. Die Benutzeroberfläche effektiv anwenden Erstellen von einfachen Bauteilen Erstellen von Baugruppen Erstellen von Zeichnungsableitungen Zeichner/Techniker/Ingenieure ohne CAD Grundkenntnisse 100

103 SolidWorks Grundlagen CAD L SolidWorks liefert die wichtigsten Konstruktionsfunktionen für Ihren täglichen Erfolg in optimierter Form. Es enthält kundenorientierte Funktionen, die Konstrukteuren und Ingenieuren im berufl. Alltag schnelleres/intelligenteres Arbeiten ermöglichen. Die Stärken von SolidWorks liegen in der Bearbeitung von hochgradig komplexen Geometrien, Handhabung großer Baugruppen und fein detaillierten Zeichnungen. Grundlagen und Benutzeroberfläche Einführung in das Skizzieren Grundlagen der Teilemodellierung Wandungen und Verstärkungsrippen Bearbeiten von Fehlermeldungen Konstruktionsänderungen Konfigurationen von Teilen/Tabellen/Gleichungen Verwenden von Zeichnungen Bottom up Baugruppenmodellierung 30. Nov. 21. Dez Di, Do, 17:30 21:15 Uhr, 35 UE 810,00 Euro zzgl. Lernmittel Dirk Brissé Raffaele Puopolo Zeichner/Techniker/Ingenieure ohne CAD Grundkenntnisse SolidWorks Aufbau L SolidWorks liefert die wichtigsten Konstruktionsfunktionen für Ihren täglichen Erfolg in optimierter Form. Es enthält kundenorientierte Funktionen, die Konstrukteuren und Ingenieuren im berufl. Alltag schnelleres/intelligenteres Arbeiten ermöglichen. Die Stärken von SolidWorks liegen in der Bearbeitung von hochgradig komplexen Geometrien, Handhabung großer Baugruppen und fein detaillierten Zeichnungen. Top down Baugruppenmodellierung Erweiterte Verknüpfungsmethoden Verwenden von Konfigurationen bei Baugruppen Anzeigemodi und Erscheinungsbilder Baugruppenbearbeitung Layoutgestützte Baugruppenkonstruktion Handhabung großer Baugruppen, Motion Manager Bottom up Baugruppenmodellierung Verwenden von Baugruppen 15. Febr. 8. März 2018 Di, Do, 17:30 21:00 Uhr, 35 UE 810,00 Euro zzgl. Lernmittel Dirk Brissé Raffaele Puopolo Zeichner/Techniker/Ingenieure mit CAD Grundkenntnissen 101

104 CAD L Autodesk Inventor Grundlagen Nov Di, Do, 17:30 21:30 Uhr, 35 UE 810,00 Euro zzgl. Lernmittel Robert Dietz Raffaele Puopolo Im Grundkurs werden die in eines der modernsten und marktführenden 3D CAD Systeme eingeführt und können danach einfache Konstruktionen erstellen. Lernen, im 2D Skizziermodus zu arbeiten Mit Grundbefehlen parametr. 3D Einzelteile erst. Erstellen von Baugruppen (Assembly) Mit internen Normteilen arbeiten Ganze Baugruppen zu konstruieren Aus Einzelteilen und Baugruppen 2D Ableitungen (Zeichnungen) erstellen 2D Ansichten, Schnitte und Isometrien erstellen Ansichten bemaßen und mit Symbolen ergänzen An einfachen Beispielen werden die Schritte zu einer Konstruktion geübt Import mit DXF, DWG, Pixeldaten: JPG und TIFF Techniker, Technische Zeichner, Ingenieure aus dem Bereich Maschinenbau mit Kenntnissen im PC Umfeld Windows. Kenntnisse im Zeichnen, Konstruieren werden vorausgesetzt. L Autodesk Inventor Aufbau 23. Jan. 13. Febr Di, Do, 17:30 21:30 Uhr, 35 UE 810,00 Euro zzgl. Lernmittel Dozenten aus der Praxis Raffaele Puopolo Die werden in das Konstruieren typischer Teile im Maschinenbau und dem Aufbau großer Baugruppen eingeführt und lernen den effektiven Umgang mit Inventor kennen. Erweiterte Modellierungsfunktionen Arbeiten mit großen Baugruppen, effektiver Aufbau Blech, Schweiß und Gusskonstruktionen Weitere Bemaßung, Beschriften, Blöcke, Texte, Normteile Ex und Import 3D Daten mit SAT, STEP und IGES Techniker, Technische Zeichner, Ingenieure aus dem Bereich Maschinenbau mit Kenntnissen im PC Umfeld Windows 102

105 Autodesk Inventor Simulation und Berechnung Techniker, Technische Zeichner, Ingenieure aus dem Bereich Maschinenbau mit Grundkenntnissen von Inventor Innerhalb von Inventor Professional die Berechnungsfunktionen nutzen Mit der Finite Elemente Methode (FEM) Kräfte im/am Bauteil berechnen und simulieren Einstieg an Hand von einfachen und nachvollziehbaren Aufgabenstellungen Kinematik: Bewegungen, Beschleunigen und daraus resultierende Kräfte Baugruppe Reduktion von Details zur schnellen Berechnung Die Ergebnisse ausgeben und interpretieren: farbig oder als 2D Plotgrafik Kenntnisse wie "Grundkurs Inventor" oder Berufserfahrung werden vorausgesetzt. Die werden in das (Vor ) Berechnen und Dimensionieren typischer Teile im Maschinenbau eingeführt und lernen auch Ihre eigenen Berechnungsgrenzen kennen Autodesk Inventor Schweißkonstruktion CAD S Di, Do, 28. und 30. Nov :30 16:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro zzgl. Lernmittel inkl. Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro/Tag Robert Dietz Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de S Die werden in das Konstruieren typischer Schweißbaugruppen im Maschinenbau eingeführt und lernen den effektiven Umgang mit Inventor kennen. Arbeiten in der Schweißumgebung von Inventor Effektiver Aufbau einer Schweißkonstruktion Techniken der modernen Skelettkonstruktion Heften und schweißtechnisch vorbereiten Zusammenschweißen und geometrische Schweißnähte in 3D einfügen Erstellen von speziellen 2D Ableitungen der Schweißbaugruppen Weitere Bemaßung mit Hilfe der Schweißsymbole Schweißnahtberichte zur besseren und leichteren Kalkulation Techniker, Technische Zeichner, Ingenieure aus dem Bereich Maschinenbau mit Grundkenntnissen von Inventor Di, Do, 6. und 8. Febr :30 16:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro zzgl. Lernmittel inkl. Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro/Tag Robert Dietz Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de 103

106 GB Recht und Steuern International Haben Sie Fragen in rechtlichen Angelegenheiten oder in Themen, die den Bereich Internationales und Außenwirtschaft betreffen? Dann rufen Sie uns an! Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Themen Recht und Steuern Stellungnahmen zu ngesetzgebungsverfahren Firmennamenrecherche nund Beratung Bestellung/Benennung nvon Sachverständigen Rechtsauskünfte Verfolgung von nwettbewerbsverstößen Konfliktmanagement International Ursprungszeugnisse nund Carnets Vermittlung von ngeschäftskontakten Außenwirtschaftsnberatung Länderinformationstage Messeservice Newsletter International Bereichsleiterin Recht und Steuern International Christina Palm, Assistenz Heike Dittrich, Wirtschafts und Arbeitsrecht Alexandra Zimmer, Assistenz Yasmine Kayabasli, Vermittlergewerbe Sarah Frei, Julia Brosig, Wettbewerbs und Gewerberecht Beate Bertran, Sachkundeprüfung Bewachungsgewerbe und Assistenz Yasmine Kayabasli, Firmen und Gesellschaftsrecht Martina Schuler, International Dieter Broszio, Assistenz Sabine Arnold, Julia Brosig, Bescheinigungswesen Jutta Tress, Rufen Sie uns an! Wir unterstützen Sie gerne! 104

107 Übersicht EDV IT Word Special, Modul 1 Word Special, Modul 2 Excel Grundlagen Excel Arbeiten mit Datenbanken, Filtern und Diagrammen Excel Aufbau/Modul 1 Excel Aufbau/Modul 2 Excel Aufbau/Modul 3 Excel Special: Arbeiten mit großen Datenmengen und Pivot Tabellen PowerPoint Grundlagen Access Grundlagen Outlook Der Datenschutzbeauftragte, Grundlagen Europäische Grundverordnung zum Datenschutz Seite 106 Seite 106 Seite 107 Seite 107 Seite 108 Seite 108 Seite 109 Seite 109 Seite 110 Seite 110 Seite 111 Seite 111 Seite 112 NEU Online Trainings siehe unter 105

108 EDV IT S S Fr, 22. September 2017 Di, 28. November 2017 Di, 13. März :30 16:30 Uhr, 8 UE 185,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Christian Ogrizek Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Word/Special, Modul 1 Serienbriefe und tägliche Korrespondenz Mit leistungsstarken Textverarbeitungsprogrammen lässt sich die tägliche Schreibarbeit wirtschaftlich organisieren und die anfallende Korrespondenz im Layout gefällig gestalten. Word bietet hierfür eine professionelle Textverarbeitung und gestaltung an. Seriendrucke erstellen Rundschreiben, Verzeichnisse und Listen erstellen Verschiedene Datenquellen nutzen Datenquellen sortieren und filtern Regeln Adressetiketten und Briefumschläge drucken Bitte USB Stick mitbringen! Alle, die das Textverarbeitungsprogramm Word professionell einsetzen wollen. Grundkenntnisse Word sind erforderlich S S Di, 26. September 2017 Fr, 1. Dezember 2017 Fr, 16. März :30 16:30 Uhr, 8 UE 185,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Christian Ogrizek Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Word/Special, Modul 2 Dokumente und Formulare Mit leistungsstarken Textverarbeitungsprogrammen lässt sich die tägliche Schreibarbeit wirtschaftlich organisieren und die anfallende Korrespondenz im Layout gefällig gestalten. Word bietet hierfür eine professionelle Textverarbeitung und gestaltung an. Textfelder, Positionsrahmen Mehrspaltige Dokumente Datenaustausch mit anderen Programmen Erstellen von Formularen Erstellen von Dokumentvorlagen Effektives Arbeiten mit Schnellbausteinen Bitte USB Stick mitbringen! Alle, die das Textverarbeitungsprogramm professionell einsetzen wollen. Grundkenntnisse Word sind erforderlich; Kenntnisse Modul 1 werden vorausgesetzt. 106

109 Excel Grundlagen Excel gewährleistet eine optimale Leistungsfähigkeit bei der Erfassung, Analyse und Präsentation von Zahlenmaterial. Nach dem Seminar kennt der den Funktionsbereich Tabellenkalkulation und ist in der Lage, Zahlenmaterial anschaulich aufzubereiten und darzustellen. Dateneingabe Manuelle Formeleingabe Funktionen: SUMME, MIN, MAX, ANZAHL, MITTELWERT Relative und absolute Bezüge Rechnen mit Bereichsnamen Arbeiten mit Kommentaren, Datum und Zeit Tabellen, Tabellenblätter und Arbeitsmappen schützen Bitte USB Stick mitbringen! Alle, die Excel zur Unterstützung der täglichen Routinearbeit einsetzen wollen. Grundkenntnisse Windows sind erforderlich Excel Arbeiten mit Datenbanken, Filtern und Diagrammen Excel gewährleistet eine optimale Leistungsfähigkeit bei der Erfassung, Analyse und Präsentation von Zahlenmaterial. Nach dem Seminar kennt der den Funktionsbereich und ist in der Lage, Zahlenmaterial anschaulich aufzubereiten und darzustellen. Erstellen einer Datenbank Filtern und Sortieren Arbeiten mit Masken Spezialfilter, Datenbank Funktionen Erstellung von Diagrammen Bearbeitung von Diagrammen Sparklines Bitte USB Stick mitbringen! Alle, die Excel zur Unterstützung der täglichen Routinearbeit einsetzen wollen. Grundkenntnisse Excel sind erforderlich EDV IT S S Mo, Mi, 18. und 20. Sept Mo, Mi, 6. und 8. Nov Di, Do, 9. und 11. Jan Mo, Mi, 5. und 7. März :30 16:30 Uhr, 16 UE 370,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Robert Reschke, Alfred Rapp, Christian Ogrizek Kerstin Kühne Do, 21. September 2017 Fr, 10. November 2018 Fr, 12. Januar 2018 Fr, 9. März :30 16:30 Uhr, 8 UE S S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Robert Reschke, Alfred Rapp, Christian Ogrizek Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de 107

110 EDV IT S S Mi, 27. September 2017 Di, 21. November 2017 Mo, 22. Januar 2018 Mo, 19. März :30 16:30 Uhr, 8 UE 185,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Robert Reschke, Alfred Rapp Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Excel Aufbau/Modul 1 Dieses Seminar richtet sich an Excel Benutzer, die ihr Kalkulationsprogramm noch effektiver und noch breiter einsetzen wollen. Der lernt hier systematisch, die Werkzeuge von Excel einzusetzen. Große Tabellen Gliedern Zoom, Fixierung, Fensterteilung, Kamera Pivot Tabellen und Charts Effektives Arbeiten mit Tabellenblättern Externe Verknüpfungen Teilergebnisse Bitte USB Stick mitbringen! Alle, die Excel im erweiterten Umfang zur Unterstützung der täglichen Arbeit einsetzen wollen und bereits fundierte Kenntnisse besitzen. Sehr gute Grundkenntnisse Excel S S Do, 28. September 2017 Mi, 22. November 2017 Mi, 24. Januar 2018 Mi, 21. März :30 16:30 Uhr, 8 UE 185,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Robert Reschke, Alfred Rapp Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Excel Aufbau/Modul 2 Dieses Seminar richtet sich an Excel Benutzer, die ihr Kalkulationsprogramm noch effektiver und noch breiter einsetzen wollen. Der lernt hier systematisch, die mächtigen Werkzeuge von Excel einzusetzen. Mehrfachoperationen Add ins wertsuche Bereichsberechnung ZählenWenn, SummeWenn, Wenn Formel Ausdruck Solver, Szenario Manager Bitte USB Stick mitbringen! Alle, die Excel im erweiterten Umfang zur Unterstützung der täglichen Arbeit einsetzen wollen und bereits fundierte Kenntnisse besitzen. Sehr gute Grundkenntnisse Excel; Kenntnisse Modul 1, Aufbau, werden vorausgesetzt. 108

111 Excel Aufbau/Modul 3 Dieses Seminar richtet sich an Excel Benutzer, die ihr Kalkulationsprogramm noch effektiver und noch breiter einsetzen wollen. Der lernt hier systematisch, die mächtigen Werkzeuge von Excel einzusetzen. Verweis Funktionen Benutzerdefinierte Ansichten Benutzerdefinierte und bedingte Formatierungen Mustervorlagen erstellen Funktionen Zelle und Verketten Makros aufzeichnen; Excel anpassen Bitte USB Stick mitbringen! Alle, die Excel im erweiterten Umfang zur Unterstützung der täglichen Arbeit einsetzen wollen und bereits fundierte Kenntnisse besitzen. Sehr gute Grundkenntnisse Excel; Kenntnisse in Modul 1 und 2, Aufbau, werden vorausgesetzt. Fr, 29. September 2017 Do, 24. November 2017 Fr, 26. Januar 2018 Fr, 23. März :30 16:30 Uhr, 8 UE EDV IT S S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Robert Reschke, Alfred Rapp Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Excel Special: Arbeiten mit großen Datenmengen und Pivot Tabellen Große Exceltabellen schnell auswerten und Daten anschaulich präsentieren Excel bietet mit den Pivot Tabellen und Pivot Charts eine Sonderform der Verknüpfung zu Quelldaten, eine leistungsstarke Ausweitungsmöglichkeit. Änderungen, Ergänzungen und Hinzufügen neuer Elemente lassen sich so in einfachen Schritten erledigen. Pivot Tabellen erstellen, formatieren und gestalten Berechnungen in einer Pivot Tabelle durchführen Gruppierungen in einer Pivot Tabelle vornehmen Pivot Charts erstellen, anpassen und formatieren Arbeiten mit Daten Schnitten Felder ergänzen oder entfernen Zwischenergebnisse ein und ausblenden Daten sortieren, mehrfach Sortierungen Detaildaten anzeigen und ausblenden Alle, die große Datenmengen und Pivot Tabellen einsetzen möchten und darüber noch keine Kenntnisse besitzen. Sehr gute Kenntnisse Excel sind Voraussetzung Mi, 4. Oktober :30 12:15 Uhr, 4 UE Do, 7. Dezember :30 12:15 Uhr, 4 UE Di, 6. Februar :30 12:15 Uhr, 4 UE S S ,00 Euro inkl. Lernmittel Robert Reschke Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de 109

112 EDV IT S S Fr, 17. November :30 16:30 Uhr, 8 UE Fr, 2. Februar :30 16:30 Uhr, 8 UE 185,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Christian Ogrizek Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Powerpoint Grundlagen Damit Vorträge, Seminare, Produktvorstellungen etc. erfolgreich werden, muss häufig auf Folien, Dias, Fotos und Bildschirm Präsentationen zurückgegriffen werden. Ein Instrument stellt Powerpoint dar, mit dessen Hilfe auch komplexe Zusammenhänge optisch anschaulich dargestellt werden können. Erstellen von Folien Einbinden von Texten, Objekten und Organigrammen Erstellen und Verwenden von Vorlagen Diagramme erstellen Einfache Animationen Praktische Übungen mit Powerpoint Bitte USB Stick mitbringen! Alle, die noch besser präsentieren wollen. Grundkenntnisse Word sind erforderlich. S Access Grundlagen 16., 18. und 20. Oktober 2017 Mo, Mi, Fr, 08:30 16:30 Uhr, 24 UE 415,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Robert Reschke Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Dieses Seminar wendet sich an Personen, die sich mit einer schnellen, zukunftssicheren Windows Datenbank beschäftigen und diese effektiv einsetzen wollen. Erstellen einer Datenbank Strukturierung von Daten in Tabellen Import und Export von Daten in Fremdformaten Erstellen eigener Formulare für die Eingabe von Daten Das Abfragen von Datensätzen aus Tabellen Erstellung von Berichten Praktische Übungen am PC Bitte USB Stick mitbringen! Alle, die sich mit Datenbanken unter Windows beschäftigen wollen. 110

113 Outlook In diesem Seminar lernt der, wie Outlook Funktionen eines E Mail Systems und einer Verwaltung von Adressen, Kontakten, Aufgaben und Terminen, zusammenfassen kann. Die Arbeitsoberfläche von Outlook Nachrichten senden und empfangen Import von Adressen aus Excel und aus Access Serienbriefe mit Adressen aus Outlook Organisieren des Posteingangs; Regeln erstellen Adressbuch bearbeiten; Kalender, Termine; Besprechungen planen Kontakte und Adressen; Journal, Notizen Bitte USB Stick mitbringen! Alle, die sich mit den Funktionen von Outlook zur Unterstützung der täglichen Routinearbeit vertraut machen möchten. Der Datenschutzbeauftragte, Grundlagen EDV IT S S Mo, Di, 23. und 24. Okt :30 16:30 Uhr, 16 UE Fr, Mo, 15. und 18. Dez :30 16:30 Uhr, 16 UE Mo, Mi 12. und 14. März :30 16:30 Uhr, 16 UE 315,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Robert Reschke Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de S Das Seminar vermittelt die rechtlichen und technischen Grundlagen, führt in die zentralen Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten ein, stellt Praxisbeispiele aus der Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten vor und zeigt die häufigsten Schwachstellen auf. Einführung in das Datenschutzrecht Datenschutzbeauftragter/Betriebliche Stellung und Aufgaben Datenschutz in der Praxis Datenverarbeitung im Auftrag, Verfahrensverzeichnis Mitarbeitersensibilisierung, Datenschutz und Direktmarketing Grundlagen der IT Sicherheit Workshop mit Fallbeispielen Datenschutzverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die künftig im Bereich Datenschutz tätig werden Mo, Di, Oktober :30 16:30 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Markus Mix Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de 111

114 EDV IT S Mi, 15. November :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Markus Mix Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Europäische Grundverordnung zum Datenschutz (DS GVO) Die EU Datenschutz Grundverordnung ist am 25. Mai 2016 veröffentlicht worden. Sie ersetzt damit nach einer 2jährigen Umsetzungsfrist das Bundesdatenschutzgesetz. Jedes Unternehmen ist betroffen und muss seine Prozesse bis 25. Mai 2018 anpassen. Neue Datenschutzgrundsätze, wie "Privacy by Design" oder "Privacy by Default" müssen berücksichtigt werden. Neue Anforderungen an die "Datenschutz Folgenabschätzung" erfordern angepasste technische und organisatorische Maßnahmen. Im Seminar wird die Grundstruktur der EU Datenschutz Grundverordnung vermittelt und die wichtigsten Änderungen zur bisherigen Gesetzgebung aufgezeigt Grundlagen und Grundstruktur der DS GVO Grundprinzipien der DS GVO Umsetzungszeitplan Geänderte Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezog. Daten Neue Transparenzpflichten; Geänderte Betroffenenrechte Anforderungen an die Datenschutzorganisation im Unternehmen Änderungen im internationalen Datenverkehr Neuordnung Datenschutzaufsicht Erweiterter Sanktionsrahmen Aufgaben und Stellung des Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragte und interessierte, fachkundige Personen 112

115 Übersicht Einkauf Beschaffung QM Technische/r Einkäufer/in (IHK) Seite 114 NEU * SIX SIGMA DMAIC elearning Lehrgänge (Online, IHK@hoc) Aktuelles Recht im Einkauf Modernes Einkaufs und Beschaffungsmanagement Kommunikation im Einkauf verhandlungen am Telefon Vom Besteller zum Einkäufer im Einkauf liegt der Gewinn verhandlungen im Einkauf Projektmanagement im Einkauf European Quality Manager (IHK) Seite 115 Seite 116 Seite 116 Seite 117 NEU Seite 117 Seite 118 Seite 118 NEU Seite 119 NEU * * 113

116 Einkauf Beschaffung QM 114

117 SIX SIGMA DMAIC elearning Lehrgänge IHK Zertifikatslehrgang Einkauf Beschaffung QM O Als neuen Six Sigma Standard bieten wir Ihnen die Wissensvermittlung als elearning. Ihr Vorteil: Kostenamortisierung und Wissensvermittlung "just in time" mit dem Projektfortschritt, individuelle Betreuung durch erfahrene Six Sigma elearning Master Black Belts (Telefon, , Webkonferenz), hochwertige Lehrbriefe (Print und Online) sowie umfassende Arbeitsmaterialien inklusive Excel basierte Statistik Templates. Die Lehrgänge wurden branchenübergreifend in Zusammenarbeit mit Konzernen und mittelständischen Unternehmen entwickelt und vielfach ausgezeichnet. Einführung Methode, e, Einsatzbereiche und Projektidentifikation. Die e entsprechen einem "Six Sigma Yellow Belt". Define Phase Vom Problem zum Prozess: Problemfokussierung und Ermittlung der Erfolgsfaktoren Measure Phase Bewertung der Erfolgsfaktoren auf Basis von Zahlen/Daten/Fakten, Ermittlung möglicher Einflussfaktoren, Bewertung von Risiken und Projektpotenzial Analyse Phase Qualitative und quantitative Bewertung der Erfolgsfaktoren mittels grafischer und statistischer Analyse, Modellierung und Prognose Improve Phase Ermittlung der besten Einstellung, Erarbeitung von Lösungsansätzen, Umsetzung u. Kurzfrist Absicherung d. Lösung, Neubewertung d. Risikos Control Phase Standardisierung der Lösung, Langfristkontrolle, Projektbewertung, Projektabschluss Zusammenfassung Methode, e und Tools im Rückblick Themenunabhängige Einführungstermine Mi, 18. Oktober 2017 Di, 23. Januar 2018 Mi, 18. April 2018 jeweils 17:30 Uhr 90 min Einführung e: Yellow Belt: Executive Green Belt: Green Belt: Black Belt (Aufbau): Black Belt: Teletutoren Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Yellow Belt: Für Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter: Six Sigma kennenlernen Executive Green Belt: Für Geschäftsführer und Führungskräfte mit Fokus auf Implementierung, Revitalisierung, Begleitung und Anleitung der Six Sigma Methode Green Belt: Für Mitarbeiter, Führungskräfte: Eigenständige Methodenanwendung im Projekt Black Belt (Aufbau): Für Green Belts und Quereinsteiger zur Weiterqualifizierung zum Black Belt Black Belt: Für Mitarbeiter und Projektleiter: Komplexe Projekte durchführen und coachen 115

118 Einkauf Beschaffung QM S Aktuelles Recht im Einkauf Do, Fr, Oktober :00 17:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Claudia Zwilling Pinna Kimberly Spieß Im Seminar werden die rechtlichen Voraussetzungen für den Vertragsabschluss, die Geltung von Geschäftsbedingungen sowie die Rechte bei Vertragsstörungen anhand von Beispielen in verständlicher Form erarbeitet. Vorbereitung von Vertragsabschlüssen Vertragsverhandlungen, Vertragsabschluss Bedeutung von Schweigen im Rechtsverkehr Einbeziehung AGB`s in Verträge Ausschluss Lieferbedingungen Wichtige Vertragstypen und ihre e Voraussetzungen/Rechtsfolgen des Lieferverzugs Rechte bei Mängeln, Mängelhaftung Geltendes Recht bei Verträgen mit ausländischen Lieferanten Einkäufer bzw. Mitarbeiter in Einkaufsabteilungen, Einkaufsleiter, Rechnungsprüfung sowie technische Mitarbeiter, die in Vertragsabschlüsse einbezogen werden S Di, Mi, November :00 17:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro zzgl. Lernmittel zzgl. Buch ca. 50,00, inkl. Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro/Tag Armin Lupberger Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Modernes Einkaufsund Beschaffungsmanagement Erfahren Sie neue Beschaffungs Methoden/Strategien/Techniken, inkl. praxisnaher Tipps und Anregungen, und setzen Sie diese gezielt um. Es gilt die optimalen Ergebnisse für das Unternehmen zu erreichen, um ein modernes Beschaffungsmanagement zu erzielen und den Stellenwert zu erhöhen, denn in der Beschaffung liegt bekanntlich der Gewinn. Beschaffungs Grundlagen/Struktur/Organisation Beschaffungs Methodik/Instrumente/Strategien e/anforderungen "heute" Lieferanten Auswahl/Bewertung und Kosten Analyse Supply Management in der Prozesskette Checklisten Bearbeitung Verhandlungs Ablauf und Taktiken Menschenkenntnisse in der Verhandlung Erfolgskontrolle/Darstellung Benchmarking/Kernkompetenz Einkäufer, MA Materialwirtschaft, Logistik/Disponenten 116

119 Kommunikation im Einkauf verhandlungen am Telefon Einkauf Beschaffung QM S Dieses Seminar ist speziell auf verhandlung am Telefon zugeschnitten. Es wird gezeigt, wie trotz fehlender Augenführung, Mimik und Gestik der "persönlichen Schmierstoff" im gespräch erfolgsversprechend eingesetzt werden kann. Regeln für verhandlungen am Telefon Beziehungssperren ggü. dem Verkäufer vermeiden Der soziale "Schmierstoff" am Telefon Das Gesprächssteuerungselement am Telefon Die Bedeutung der aktiven und der passiven Gesprächsrolle im gespräch Den "Spannungseffekt" für die reduzierung nutzen Spezielle Methoden, zur Durchsetzung der verhandlung Vermeidung/beenden des "duells" am Telefon Festnageltaktik der Verkäufer Do, 30. November :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Rolf Kamphaus Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Mitarbeiter des Einkaufs, Neueinsteiger und Selbstständige Vom Besteller zum Einkäufer Im Einkauf liegt der Gewinn Das Hauptziel des Seminars ist es, die Denkweise von Verkäufern kennen zu lernen und letztendlich die Einkaufspreise zu senken. Dabei geht der Referent davon aus, dass die Seminarteilnehmer Produktkenntnisse perfekt beherrschen, jedoch in der psychologischen Gesprächsführung den top geschulten Verkäufern öfters nicht widerstehen können. Vorbereitung von Einkaufsverhandlungen einkaufspreis festlegen Die Denke von Verkäufern Die Körpersprache des Verkäufers und Einkäufers Fragetechnik Führen von Jahreszielgesprächen mit A Lieferanten Abwendung von gezielten erhöhungen durch Stammlieferanten Einkaufsverhandlungen am Telefon Mo, 4. Dezember :30 16:30 Uhr, 8 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Roland Gotterbarm Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Mitarbeiter im Einkauf 117

120 Einkauf Beschaffung QM S verhandlungen im Einkauf Di, 13. März :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Rolf Kamphaus Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Dieses Seminar vermittelt ein sofort umsetzbares Wissen für einen gewinnorientierten Einkauf und zeigt an Beispielen die unterschiedlichen Argumentationsmöglichkeiten auf. verhandlungen professionell vorbereiten Welcher Verhandlungsstil soll bei welchem Verkäufer in welcher Situation eingesetzt werden? Die Verhandlungswerkzeuge Formulierungen, die der Einkäufer in der verhandlung unbedingt vermeiden sollte Typische Fehler im Umgang mit dem Verkäufer Bluff und behauptung: Methoden, um zugeständnisse zu erzwingen Mitarbeiter des Einkaufs, Selbstständige, Vertriebs Mitarbeiter, die die andere Seite kennenlernen wollen S Mo, Di, Juni :00 17:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Ralph G. Präuer Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Projektmanagement im Einkauf komplexe Projekte meistern Sie lernen umfangreiche Einkaufsprojekte zu planen, steuern und zu beschleunigen. Mit praxiserprobten Arbeitsunterlagen unterstützt Sie dieses Training bei der professionellen Durchführung von Projekten im Alltag genauso wie bei der Mitarbeit als Projektteilnehmer in Projekten. Projektmanagement und Multiprojektmanagement Das Projekt typische Schwachstellen Projektauftrag, Auftragsklärung, formulierung Das Projektteam, Teamrollen, Projektregeln Stakeholder Projektvorplanung, Projektplanung und Projektstart Schätzverfahren im Projektmanagement Projekt Retrospektive Projektdurchführung, Kommunikation Projektsteuerung, controlling, Risikomanagement Mitarbeiter von strategischem/operativem Einkauf, Projekt / Teilprojektleiter, Projektbeteiligte. 118

121 European Quality Manager (IHK) Einkauf Beschaffung QM O In der Ausbildung zum European Quality Manager (IHK) werden alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, um ein praxisnahes und wirksames Qualitätsmanagement System, unabhängig vom Unternehmen, zu betreiben und weiter zu entwickeln. Ebenso werden Aufbau und Forderungen der Norm DIN EN ISO 9001 vermittelt mit dem, die Effektivität und Effizienz der Arbeitsqualität und der Geschäftsprozesse zu erhöhen. Gängige Qualitätsmanagementtechniken werden anhand praxisbezogener Beispiele so vermittelt, dass diese richtig ausgewählt, angewendet und deren Ergebnisse zur Verbesserung in den Betrieben genutzt werden können. Der Lehrgang wird als Blended Learning Lehrgang durchgeführt. Diese modernste Form der Wissensvermittlung verknüpft selbstgesteuertes und tutoriell begleitetes Selbstlernen mit e learning Programmen, mit zusätzlichen Factsheets der Trainer, mit Einsendeaufgaben und individuellen Korrekturen und Lösungshinweisen, mit Präsenzunterricht und Onlinekonferenzen im virtuellen Klassenraum über das Internet. Stufe A: Qualitätsmanagement als betriebliche Notwendigkeit Bedeutung, Funktion und Aufgaben von Qualitätsmanagementsystemen Auditarten Wirtschaftlichkeit von Qualitätsmanagement Die vier Leistungsarten Kennzahlen und Statistik Stufe B: Methoden und Werkzeuge im Qualitätsmanagement Die sieben klassischen Werkzeuge und Methoden im Qualitätsmanagement Analysen und Diagramme Qualitätsregelkarte, Kennzahlen der Prozessfähigkeit Poka Yoke Stufe C: Planung/Lenkung qualitätsrelevanter Maßnahmen Vorgehensweise statistische Versuchsplanung Qualitätsplanung, Prüfplanung, Selbstprüfung FMEA, QFD Gewährleistung/Garantie/Produkthaftung 3. April 7. Juli 2018 Präsenzunterricht: 02./ , 01./ , 06./ , Mi, Fr, 10:00 18:00, Uhr Do, Sa, 08:00 16:00 Uhr, Onlinekonferenzen: Di, 17:00 18:00 Uhr, 180 UE 1.800,00 Euro inkl. Lernmittel und Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro pro Präsenztag Evtl. abzügl. eines Zuschusses in Höhe von 30% bzw. 50% des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, kein Rechtsanspruch! Heinz Adams Dr. Alexandra Schneider Kooperationspartner IHK@hoc Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de European Business Manager (IHK), European Technical Manager (IHK), Akademiker aus den techn. Bereichen, Ingenieure mit Führungs und Qualitätsverantwortung, Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen ohne Studium oder vergleichbarer Qualifikation, die mehr über Qualitätsmanagement wissen möchten. 119

122 Einkauf Beschaffung QM Online Training bei wie geht das eigentlich? Das Online Training von besteht aus verschiedenen Phasen. Einführung/Schnuppertraining Zum gegenseitigen Kennenlernen von n, Teletutor und Online Berater; es erfolgt eine Einführung in die Bedienung der Lernplattform und eine Vereinbarung der Lernziele für die Selbstlernphase. Boris Selimovic Jürgen Schatz Betreute Selbstlernphase Selbstständiges Erarbeiten der fachlichen Schwerpunkte durch verschiedene Medien und mit Begleitung des Teletutors; an Kommunikationsformen für die Lernunterstützung stehen E Mail, Forum, Chat und Online Konferenz zur Verfügung. Zusätzliche Präsenzseminare Bearbeitung konkreter Fallbeispiele und Testaufgaben zur Anwendung und Vertiefung des erlernten Online Wissens. Diese Zusatzseminare finden aber nicht bei allen Angeboten statt. Termine vgl. Nr Inhouse Trainings für Ihr Unternehmen Für Ihr Unternehmen bieten wir sämtliche Themen maßgeschneidert an. Zu den von Ihnen gewünschten Themen konzipieren wir maßgeschneiderte Seminare. Um Ihnen ein erfolgreiches innerbetriebliches Training zu gewährleisten, haben wir die nötige Erfahrung und einen qualifizierten und hochwertigen Trainerpool. Boris Selimovic selimovic@weingarten.ihk.de Ob bei Ihnen oder bei uns die Trainings finden dort statt, wo Sie es wünschen und benötigen. Inhouse Trainings sind nicht nur flexibler und effektiver, sondern meist auch kostengünstiger. Rufen Sie uns an! 120

123 Fremdsprachen 121

124 Fremdsprachen Online Trainings Fremdsprachen Themenunabhängige Einführungstermine Mi, 18. Oktober 2017 Di, 23. Januar 2018 Mi, 18. April 2018 jeweils 17:30 Uhr 90 min Einführung siehe Teletutoren Christa Pfaff Sie möchten Sprachkenntnisse erwerben oder diese auffrischen? Aber Sie haben wenig Zeit und können keine Abendlehrgänge besuchen? Dann wäre doch das Erlernen der Fremdsprache über das Internet eine interessante Alternative. Sie bestimmen, wann Sie innerhalb eines definierten Zeitraums lernen, Sie haben wenn Sie es wünschen Unterstützung durch qualifizierte Teletutoren oder Sie lernen für sich selbst. In den Lernprogrammen sind Sprachprozessoren eingebaut, so dass nicht nur die Entwicklung der schriftlichen, sondern vor allem auch der konkret sprachlichen Kompetenz möglich ist. Derzeit bieten wir folgende Sprachen an: 111 Deutsch 111 Englisch 111 Französisch 111 Italienisch 111 Spanisch. Alle werden mit unterschiedlich intensiver Betreuung angeboten, und zwar in den Varianten 111 Active 111 Coach 111 Live. Möchten Sie mehr erfahren? Dann besuchen Sie unser kostenfreies Schnuppertraining oder schauen Sie gerne auf der Internetseite vorbei. Dort finden Sie Detailinformationen zu den verschiedenen Online Fremdsprachen Trainings. 122

125 Der Europäische Referenzrahmen Fremdsprachen A Elementare Sprachverwendung (A1 und A2) B Selbstständige Sprachverwendung (B1 und B2) C Kompetente Sprachverwendung (C1: fortg. Niveau; C C2: nahezu mutterspr. Sprachbeherrschung) Elementare Sprachverwendung A1 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen. Kann sich auf einfache Art verständigen. A2 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Selbstständige Sprachverwendung B1 Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. B2 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken. Kompetente Sprachverwendung C1 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan/fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Die Sprache im gesellschaftlichen/beruflichen Leben oder in Ausbildung/Studium wirksam/ flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern. C2 Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und bei komplexen Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. A1 A2 B1 B2 C1 C2 123

126 Fremdsprachen S Telephoning in English auf Anfrage Do, Di, 18:00 21:15 Uhr, Sa, 08:00 15:00 Uhr, 16 UE 310,00 Euro inkl. Lernmittel Kathryn Cotter Christa Pfaff Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie moderne geschäftliche Gepflogenheiten. In ausgiebiger Weise erfolgen dazu entsprechende Übungen für die. Telefonspezifische Redewendungen Telefonate entgegennehmen Informationen sachgerecht erfragen und weiterleiten Terminvereinbarungen, Zimmer / Flugreservierungen Umgang mit Reklamationen MitarbeiterInnen der Telefonzentrale, Sekretärinnen sowie MitarbeiterInnen, die an ihrem Arbeitsplatz mit englischsprachigen Geschäftspartnern Telefonate führen müssen. Voraussetzung sind 4 5 Jahre Schulenglisch. (Level A2) Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen S Business Talk Intensivseminar Do Sa, Nov :00 15:00 Uhr, 24 UE 425,00 Euro inkl. Lernmittel inkl. Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro/Tag Kathryn Cotter Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Dieses 3 tägige Seminar vermittelt in kurzer Zeit umfangreiche Grundkenntnisse in Business English. Durch praxisorientierte Übungen und Rollenspiele lernt der, englischsprechenden Geschäftspartnern gegenüber sicher aufzutreten. Business Socializing Telefontraining Redewendungen, Vokabeln, Terminvereinbarungen Meetings, gängige Redewendungen, Terminologie Präsentation, Firma und Produkt, Rollenspiele Fach und Führungskräfte aus kaufmännischen und technischen Bereichen sowie sonstige Interessenten. Voraussetzung sind 6 Jahre Schulenglisch. Die zahl ist auf 12 begrenzt. 124

127 Englisch für den Beruf Grundstufe Fremdsprachen L Der wird befähigt, in angemessener Weise einer englischsprachigen Unterhaltung zu folgen und zu führen. Die Themen sind allgemein wie auch wirtschaftsbezogen. Der Zertifikatslehrgang umfasst drei Teile (Grund, Mittel und Aufbaustufe), die aufeinander aufbauen und am Ende (in der Aufbaustufe) mit einem Test abschließen. Nach erfolgreich bestandenem Test erhalten Sie ein Zertifikat. Jeder dieser Teile kann, bei entsprechenden Vorkenntnissen, auch einzeln belegt werden. Grammatik Lese und Verständigungsübungen Vokabelübungen/Präpositionsübungen Konversation Rollenspiele Übungen mit CD 19. Okt Febr Do, 18:00 20:30 Uhr, 45 UE 450,00 Euro zzgl. Lernmittel Petra Munding Christa Pfaff Interessenten, die englische Sprachkenntnisse beruflich benötigen, jedoch bis jetzt nur geringe Vorkenntnisse vorweisen können (Level A1). Englisch für den Beruf Mittelstufe L Dieser Lehrgang ist eine Fortführung der Grundstufe. Wir arbeiten mit dem bereits eingeführten Buch. Im Mittelpunkt stehen Übungen, welche die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit weiter fördern und steigern. Grammatik Lese und Verständigungsübungen Konversation Vokabelübungen Präpositionsübungen Rollenspiele Übungen mit CD der Grundstufe bzw. Interessenten, die bereits sehr gute Grundkenntnisse aufweisen können und ihre Englischkenntnisse erweitern wollen (Level A1/A2). 1. März 12. Juli 2018 Do, 18:00 20:30 Uhr, 45 UE 450,00 Euro zzgl. Lernmittel Petra Munding Christa Pfaff

128 Fremdsprachen Z Okt Mai 2018 Di, 18:00 20:30 Uhr, 75 UE 620,00 Euro zzgl. Lernmittel Petra Munding Christa Pfaff Englisch für den Beruf Aufbaustufe 1 Zertifikatslehrgang Der Lehrgang ist eine Fortführung der Mittelstufe mit erweiterten, wirtschaftsbezogenen en. Grammatik Lese und Verständigungsübungen Vokabelübungen Geschäftliche Korrespondenz (Briefe, Faxe, E Mails) Telefonieren Rollenspiele Test der Mittelstufe bzw. Interessenten, deren Kenntnisstand gutem mittlerem Niveau entspricht und die ihre Englischkenntnisse erweitern möchten. Voraussetzung sind 4 Jahre Schulenglisch (Level A2 B1). Z Okt April 2018 Mi, 18:00 21:15 Uhr, 88 UE 675,00 Euro zzgl. Lernmittel Kathryn Cotter Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Office English Zertifikatslehrgang Dieser praxisorientierte Lehrgang bietet Sekretärinnen und Bürokräften die Vermittlung angewandter Sprachkenntnisse. Im Mittelpunkt steht die mündliche und schriftliche Geschäftskommunikation. Handelsübliche Korrespondenz Briefformular, E Mail, Fax Telefonieren Gekonnt auf Anrufe reagieren, Anfragen beantworten Gespräche gezielt weiterleiten Terminvereinbarung Empfang von englischsprechendem Besuch/Geschäftspartnern Grammatik SekretärInnen, SachbearbeiterInnen sowie des Lehrgangs "Englisch für den Beruf Aufbaustufe" Voraussetzung sind 4 5 Jahre Schulenglisch (Level A2). 126

129 Englisch für Ingenieure/Techniker Zertifikatslehrgang Gute sprachliche und schriftliche Kommunikation in Englisch ist für die berufliche Tätigkeit in der modernen globalisierten Industrie und im Handel oft eine notwendige Voraussetzung. Die Kursteilnehmer können diese Fähigkeiten mittels Gruppenarbeit/Rollenspielen verbessern und ausbauen. Sich vorstellen, Small talk Formelle Briefe und E Mails, Telefonieren Komponentenmerkmale Technische und wirtschaftliche Fachbegriffe Grammatik Präsentationsfähigkeiten Produktionsprozesse Abmessungen, Zahlen und Formen Grafiken und Diagramme Geschäftsreisen Fremdsprachen Z Okt Jan Mi, 18:00 21:15 Uhr, 52 UE 650,00 Euro zzgl. Lernmittel Dermot McKinney Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Ingenieure und Techniker aus dem Entwicklungs, Fertigungsund Vertriebsbereich sowie Betriebswirte und Kaufleute. Voraussetzung sind 6 Jahre Schulenglisch (Level B1). Spanisch für den Beruf Grundstufe L Dieser Lehrgang wendet sich speziell an Anfänger und bietet einen gründlichen Einstieg in die Sprache. Hierbei steht das Sprech und Hörverständnis im Vordergrund. Grammatik Lese und Verständigungsübungen Einfache Übersetzungen Konversation Redewendungen Vokabelübungen Einfache Aufsätze Rollenspiele Übungen mit Sprach CD's Landeskundeinformationen Interessenten, die sich Spanischkenntnisse aneignen möchten bzw. beruflich benötigen. Ohne Vorkenntnisse ab Oktober 2017 Di, 18:00 20:30 Uhr, 48 UE 440,00 Euro zzgl. Lernmittel Elena M. Fiedler Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de 127

130 Fremdsprachen 128

131 Immobilienmanagement 129

132 Immobilienmanagement 130

133 Immobilienmanagement 131

134 Immobilienmanagement S Basiswissen Immobilien Kompaktseminar f. Quer /Seiteneinsteiger Mi, Do, April :30 16:30 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Eva Karcher Kerstin Kühne Dieses Seminar bietet Immobilien Know how komprimiert, kompetent und konzentriert für alle Quer und Seiteneinsteiger an. Der Immobilienmarkt (Struktur/Aufbau/Regionen) Die Immobilienbranche (Rechts / Organisationsformen/Keyplayer) Marketing und Vertrieb (Vermarktung/Strategien/Internet/Portale) Basiswissen Immobilienrecht (Wohnraum / Gewerbevermietung) Maklerrecht (Kauf/Grundbuch) Projektmanagement und Baufinanzierung (Ablauf/Werkzeuge) Wertermittlung und Finanzierung (Grundstruktur/Darlehen/Erwerb) Neu, Quer und Seiteneinsteiger in die Immobilienbranche, Existenzgründer, Dienstleister im Immobilienbereich. S Do, 22. März :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Eva Karcher Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Nebenkosten rechtssicher abrechnen Grundlagen und Praxis Unsorgfältige, nicht durchsetzbare Betriebs und Nebenkostenabrechnungen sind ein ständiges Ärgernis. Mieter wissen sich zunehmend zu wehren und die Vermieterseite kann dem präventiv, mit inhaltlich richtigen und ordnungsgemäß durchgeführten Abrechnungen, begegnen. NK mietvertraglich optimal vereinbaren Rechtssichere Formulierungen im Mietvertrag; Bedeutung der Betriebskosten Verordnung Anpassung der Betriebskosten an Gemeinschaft bei Eigentumswohnungen Abrechnungen vorbereiten, Form und Transparenz Hausmeister, Gartenpflege, Aufbau der Heizkostenabrechnung Durchsetzung der Abrechnung Einsichtsrechte des Mieters, Mieter Einwendungen Immobilienverw., Bauträger, Steuerberater, Unternehmer, priv. Haus /Wohnungseigentümer. Kaufm. Kenntnisse empfohlen; Grundkenntn. Immobilien erforderlich. 132

135 Übersicht Lean Akademie Produktion Logistik Produktions Manager/in IHK M1: Prinzipien, Methoden und Werkzeuge von i111ganzheitlichen Produktionssystemen M2: Methodenkompetenz Basic M3: Methoden der Prozessoptimierung M4: Das Toyota Produktionssystem Best Practice M5: Die Lernfabrik Logistik Experte (IHK) Lager und Logistikprozesse optimieren, Zertifikatslehrgang Logistikcontrolling kompakt Lean Grundlagen Rüstzeitverkürzung/SMED Shopfloor Management Fabrikplanung Bestände Management Moderne Produktionsplanung und Produktionssteuerung Vortrag Die erfolgreiche Lean Reise Seite 134 Seite 135 Seite 136 NEU * Seite 137 * Seite 137 Seite 138 Seite 139 Seite 140 Seite 141 Seite 142 Seite 143 Seite 144 NEU * 133

136 Lean Akademie Produktion Logistik Z Produktions Manager/in IHK Der Weg zum ganzheitl. Produktionssystem 22. Februar 2018 Fr, Sa, verschiedene Tage, 08:00 16:00 Uhr, oder 17:30 21:00 Uhr, 304 UE ca. 1 Jahr 4.650,00 Euro inkl. Lernmittel Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Infoabend 20. November 2017, 17:30 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Die Welt der Produktionssysteme hat bei den Automobilherstellern begonnen. Sie und deren große Zulieferer haben sich als erste für die Entwicklung und Einführung von Produktionssystemen entschieden. Die Erfahrungen beim Thema "Lean Production" zeigen: die Nächsten sind die Unternehmen der Zulieferketten, andere Branchen ziehen nach. Was ist das Neue an Produktionssystemen? Kurz gesagt: es sind nicht die e, sondern deren sinnvolle Verknüpfung, Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung. Das zentrale : kundenorientiert und wirtschaftlich zu produzieren. Dynamische Märkte erfordern dynamische Unternehmen, die sich kontinuierlich anpassen, stetig neu konfigurieren und sich dabei nachhaltig optimieren. Modul 1: Prinzipien, Methoden und Werkzeuge von ganzheitlichen Produktionssystemen, Methodenüberblick über die sechs Gestaltungsfelder (60 UE) Prozess und Arbeitsorganisation Standardisierung Visualisierung Robuste Prozesse (Qualität) KVP/Workshops moderieren Modul 2: Methodenkompetenz Basic (84 UE) IST Analyse und SOLL Konzeption Logistik Projektmanagement Prozesse modellieren, messen, optimieren Wertstromdesign in Theorie und Praxis w(anhand eines Praxisbeispiels) Produktions und Logistikcontrolling Grundlagen der Kostenrechnung und Controllung 134

137 Lean Akademie Produktion Logistik Produktions Manager/in IHK Der Weg zum ganzheitl. Produktionssystem Z Modul 3: Methoden der Prozessoptimierung, unterstützt durch Planspiele aus der Produktion (48 UE) PPS Systeme Push Pull on demand Bestände reduzieren Kanban einführen Methoden des Lean Managements Materialflussanalyse Visualisierung in der Praxis, Firmenbesuch Modul 4: Das Toyota Produktionssystem Best Practice (56 UE) Das Toyota Produktionssystem im Detail Wie werden Produktionssysteme in der Praxis gestaltet? Firmenbesuch Automotive Produktionssysteme glätten Arbeitsplatzgestaltung/Ergonomie One piece flow einführen, wkontinuierliche Fließfertigung organisieren Modul 5: Die Lernfabrik (56 UE) Montageplanung Produktionssystemgestaltung Die Lernfabrik Vorbereitung/Einführung Projektarbeit Industriemeister Metall, Technische Fachwirte, Technische Betriebswirte, Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung, Produktions und Betriebsleiter, Fach und Führungskräfte aus dem Engineering, Verantwortliche aus den Bereichen Materialwirtschaft, Logistik, Produktionsplanung und steuerung, Prozessverantwortliche, KVP Verantwortliche 22. Februar 2018 Fr, Sa, verschiedene Tage, 08:00 16:00 Uhr, oder 17:30 21:00 Uhr, 304 UE ca. 1 Jahr 4.650,00 Euro inkl. Lernmittel Dozenten von Fachschulen und qualifizierte Praktiker aus der Wirtschaft Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Infoabend 20. November 2017, 17:30 Uhr in der Anmeldung über VA Nr

138 Lean Akademie Produktion Logistik Z Logistik Experte (IHK) ab 12. April 2018 verschiedene Tage 08:30 16:30, 64 UE 1.490,00 Euro inkl. Lernmittel zzgl. 200,00 Euro für Projektarbeit, Präsentation, Fachgespräch Evtl. abzgl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% bzw. 50% des Ministeriums f. Finanzen u. Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Kein Rechtsanspruch! Dozenten und Praktiker aus der Wirtschaft Kimberly Spieß Die Logistik hat sich in den letzten Jahren durch die weltweite Vernetzung von Produktion und Vertrieb zu einer der bedeutendsten Branchen entwickelt. Aus diesem Grund kommen auf Führungskräfte umfangreiche Anforderungen zu. Das Tagesgeschäft ist geprägt von kurzfristigen Entscheidungen, die unter hohem Druck getroffen werden müssen. Für strategische Überlegungen bleibt oft keine Zeit jedoch steckt das hohe Potenzial in den langfristigen Entscheidungen. Werden auch diese unter Druck oder ohne umfassende Fachkenntnis getroffen, können Probleme entstehen, die weitreichende Folgen haben können. Anders herum betrachtet müssen die Mitarbeiter die Planung und Gestaltung der logistischen Prozesse kostensenkend und prozessorientiert umsetzen. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an gut ausgebildeten Fach und Führungskräften, die über das nötige Know how für die Herausforderungen dieser dynamischen und stetig wachsenden Branche besitzen. des Lehrgangs ist es, Methoden kennen zu lernen, die Bestände zu senken, Durchlaufzeiten zu reduzieren und Kosten zu minimieren. Logistikcontrolling, Bestandsmanagement Projektmanagement in der Logistik Logistische Prozesse analysieren und optimieren Schlanke Logistik (Lean Logistics) Kanban in der Umsetzung KVP/Kaizen in der Logistik KVP Workshops in der Logistik moderieren, durchführen Logistikmeister, Logistikmanager, Logistikleiter, Führungskräfte in der Logistik 136

139 Lean Akademie Produktion Logistik Lager und Logistikprozesse optimieren Zertifikatslehrgang Z Die Anforderungen an die Mitarbeiter in Lager und Logistik steigen kontinuierlich. Eine wichtige Funktion hierbei ist das Lager in Kombination mit dem Wareneingang/Versand. Neue IT, neue Logistikstrategien, neue Prozesse und somit entstehen neue Anforderungen an die Mitarbeiter. Das Lager als Grundfunktion im Unternehmen Die richtige Lagerorganisation Lagertechnik auswählen, Lagerarten und typen Methoden zur Lager und Bestandsoptimierung ABC, XYZ, UVW Analyse Kennzahlen zur Steuerung in der Logistik Logistikstrategien, Trends in der Lagerhaltung Abschlusstest Evtl. Verbilligungszuschuss bei Fachkursförderung aus dem Europäischen Sozialfonds, 30 % bzw. 50 %. Quereinsteiger, MA aus Lager /Logistik/Versand/Warenein / ausgang, die eine Entwicklungschance suchen 18./19./25./26. Okt. und 22./23. Nov.2017 Mi, Do, 08:00 16:00 Uhr, 50 UE 1.100,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Ulrich Müller Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Logistikcontrolling kompakt S Die erhalten im Seminar eine Einführung in den Bereich des Logistikcontrolling. Sie lernen wichtige Kennzahlen zur Steuerung der logistischen Prozesse hinsichtlich angemessener Logistikleistungen und kosten kennen. e, Funktionen und Bereiche der Logistik Logistikleistungen und Logistikkosten (mit Übungsaufgaben) Kennzahlen in der Logistik/Steuerung logistischer Prozesse mit Hilfe von Kennzahlen ABC XYZ Analyse, Steuerungsverfahren Berechnung der Kosten von Logistikprozessen mit Hilfe der Prozesskostenrechnung Maßnahmen/Methoden zur Beeinflussung von Logistikleistungen und kosten MA, die sich mit Planung/Steuerung logistischer Kapazitäten oder Prozesse beschäftigen. MA aus dem Lager, Disponenten, Logistik Manager, Produktionssteuerer, Produktions /Fabrikplaner Fr, 17. November :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Manfred Oertle Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de 137

140 Lean Akademie Produktion Logistik S Lean Grundlagen Fr, 9. März :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Manfred Oertle Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de In der Lean Grundlagenschulung lernen Sie die wichtigsten Basics schlanker Unternehmen kennen und verstehen. Die Theorie wird in einem Planspiel verdeutlicht und selbst erlebt. e Einordnung in den Zusammenhang schlanker Produktion Anforderung aus der schlanken Produktion an die Fabrikplanung Grundlagen schlanker Unternehmen e schlanker Prozesse Sichtweise auf "Wertschöpfung" und "Verschwendung" Verschwendungsarten und deren Hintergründe Die 4 Prinzipien schlanker Produktion Fließ Prinzip Maßnahmen zur Umsetzung des Fließ Prinzips Bedeutung kurzer Durchlaufzeiten Takt Prinzip Wesen des Takts, Austaktung Bedeutung der Über und Untertaktung, des Takts in der gesamten Wertschöpfungskette und mögliche Optimierungspotenziale Produktion nach Kundenbedarf Bedeutung von Push/Pull, synchr. Produktion Ausgestaltung von Supermärkten als Methode zur Umsetzung des Pull Prinzips Kanban als Mittel der Produktionssteuerung Null Schwankungen Bedeutung von Schwankungen in der schlanken Produktion Methoden für "Null Fehler" (Poka Yoke, Jidoka, Fehlerrückmeldekreise, ) als eine besondere Form von Schwankungen Bedeutung von Standards u. Visualisierungen Anwendung der Grundlagen in einer Praxissimulation Umbau einer vorhandenen traditionellen Fabrik in eine schlanke Produktion Anwendung der 4 Prinzipien (u. a. Austaktung u Neuaufbau mit opt. Layout und Materialfluss seitens der ) KVP und Kaizen Philosophie des kontinuierlichen Verbesserungs prozesses/kaizen Führungskräfte aus Werksplanung, Produktion, Logistik 138

141 Rüstzeitverkürzung/SMED Lean Akademie Produktion Logistik S SMED bedeutet "Single Minute Exchange of Dies" also das, Anlagen im einstelligen Minutenbereich umzurüsten. In dem Seminar erfahren Sie mehr über die e und Hintergründe kurzer Rüstzeiten. Sie lernen in einer Praxis Simulation durch eigene Erfahrungen die Schritte einer Rüstzeitverkürzung kennen. Viele Beispiele aus der Praxis liefern Ideen für Ihr Unternehmen. Das Seminar kann in einem Tag durchgeführt werden. Wenn Sie Interesse haben, einen Praxisworkshop innerhalb von einer Woche in Ihrem Unternehmen mit eigenen oder auch unternehmensfremden Mitarbeitern durchzuführen, dann sprechen Sie uns gerne an. Rüstzeitverkürzung e von SMED und deren Bedeutung für schlanke Produktionssysteme Vorgehen in Rüstworkshops Internes/externes Rüsten Organisatorische und technische Möglichkeiten einer Rüstzeit Verkürzung Möglichkeiten der Kalkulation einer "rüstoptimalen Losgröße" Beispiele aus der Praxis Rüsträder Bedeutung und e von Rüsträdern im Zusammenhang mit kurzen Rüstzeiten Schritte zum Aufbau von Rüsträdern Rückwirkungen auf begleitende Maßnahmen in Planung/Steuerung und Bestandshaltung Weitere Vorteile über kurze Rüstzeiten hinaus Simulation Sie lernen während des Tages anhand einer praktischen Simulation selbst die Maßnahmen zur Reduzierung von Rüstzeiten kennen. HINWEIS: Vorgehen in Workshops Kennenlernen eines Standard Ablaufs sowie Tipps für die Praxis Einsatz einer Planspiel Simulation Rüstprozesse analysieren und optimieren Methoden anwenden Fr, 20. April :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Manfred Oertle Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Führungskräfte aus allen produktionsnahen Bereichen 139

142 Lean Akademie Produktion Logistik S Shopfloor Management Fr, 20. Oktober :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Manfred Oertle Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de In der "Schlanken Produktion" spielt die schnelle Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten und die schnelle Lösung von Problemen am " des Geschehens" eine bedeutende Rolle. Sie lernen die Hintergründe dieser Philosophie kennen, wie und mit welchen Methoden (z. B. Standards oder Visualisierungen) Sie den Zustand am Shopfloor transparent machen, wie Sie diesen interpretieren können, und welche Maßnahmen Sie ableiten können. Daher geht das Seminar weit über die üblichen "Kennzahlentafeln" hinaus. Standards e, Bedeutung, Formen von Standards Schwankungen Bedeutung von Schwankungen in Produkten und Prozessen, in Zeitbedarfen der Arbeits ausführung, Anlagenparametern Folgen von Schwankungen für schlanke Produktionssysteme Visualisierungen in Unternehmen Zusammenhang von Standards und Visualisierungen e von Visualisierungen, Anwendungsbeispiele Umgang mit Abweichungen von visualisierten Standards Die "Sprache" von Visualisierungen Notwendige (Re )Aktionen Führungsverhalten und Zusammenhang mit Shopfloor Management Shopfloor Management e, Notwendiges Führungsverhalten Einordnung in den Zusammenhang der "Schlanken Produktion" Methoden zur sofortigen Erkennung des aktuellen Zustands, Interpretation und Umgang mit den Instrumenten Methode zur Erkennung der Situation vom Vortag (sowie der Vortage) KPI Boards/Kennzahlentafel Kennzahlen, deren Erhebung, Interpretation und Ursachen von Abweichungen Methoden zur Reaktion auf Abweichungen Organisation von Sofortmaßnahmen Möglichkeiten zum Start eines Probelmlösepro zesses auf unterschiedlichen Ebenen Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Produktionsplanung, Qualitätswesen, Logistik und Einkauf 140

143 Fabrikplanung Lean Akademie Produktion Logistik S Für den täglichen Kostenanfall gibt es zwei maßgebliche Verursacher die Konstruktion des Produktes sowie die Planung der Fabrikstruktur. Sie lernen im Seminar, ausgehend von den Anforderungen schlanker Produktionssysteme, die Schritte einer Fabrikplanung kennen (von der Analysephase über die Grob bis zur Feinplanung). Wichtig sind dabei besondere Betrachtungsperspektiven aus der schlanken Produktion und Sie begreifen die Integration von Überlegungen aus dem Wertstromdesign, schlanker Materialflüsse, der Arbeitsplatzgestaltung, Austaktung und einer Planung effizienter bestandsarmer und flexibler Fabriken. e im Rahmen einer Fabrikplanung Einordnung in den Zusammenhang schlanker Produktion Anforderung aus der schlanken Produktion an die Fabrikplanung Phasen der Fabrikplanung Analyse und Planung von Produkten, Mengen, Prozessen, Flächen und Gebäudeplanung, Berechnung von Kapazitäten und Flächenbausteinen in Produktion, Logistik, Administration Materialflussplanung Besondere Perspektiven aus der schlanken Produktion Prinzipien der schlanken Produktion Methoden in Produktion und Logistik zur Umsetzung schlanker Fabrikstrukturen Ansatzpunkte zur Berücksichtigung dieser Punkte in die Fabrikplanung Fr, 3. November :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Manfred Oertle Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Führungskräfte aus den Bereichen Werksplanung, Produktion, Logistik 141

144 Lean Akademie Produktion Logistik S Bestände Management Fr, 8. Dezember :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Manfred Oertle Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Bestände an Vormaterial werden benötigt, um auf die Nachfrage von Kunden reagieren zu können. Weil in einer Produktion Produktionsstufen durchlaufen werden müssen, sind Bestände an Halbfertigwaren schon dadurch vorgegeben. Dennoch kosten Bestände Geld, binden Kapital (und belasten damit Kreditlinien), benötigen Fläche, Prozesse und Systeme einer Bestandsverwaltung und nicht immer ist eine Möglichkeit eines späteren Verkaufs tatsächlich gegeben Abwertungen sind die Folge. Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, wie Bestände gemanaged (evtl. gesenkt) werden können, um eine angemessene Bestandshöhe an Vor, Halbfertig und Fertigwaren vorzuhalten, ohne wesentliche Nachteile bei den Erlösen zu generieren. Grundlagen des Beständemanagements Bestandsarten: Vormaterial, Halbfertigerzeug nisse, Fertigerzeugnisse, Handelswaren, Instand haltungsmaterial und andere Folgen von Bestandsbildungen aus Ertrags und Kostensicht "Konflikt" zw. Bestandshöhe u. Lieferfähigkeit Möglichkeiten der Einwirkung auf Bestände an Vormaterial ABC /XYZ /UVW Analysen, Unterscheidung von Rennern und Pennern Management v. Meldebeständen/Lieferlosgrößen Weitere Maßn. aus Sicht des Managements und der logistischen Anbindung von Lieferanten Konstruktive Maßn. an den Fertigerzeugnissen z. Eindämmung von "Pennern" beim Vormaterial Maßnahmen aus der Planung/Steuerung Möglichkeiten der Einwirkung auf Bestände an Halbfertigerzeugnissen Maßnahmen in Produktion/Produktionslogistik Maßn. aus Konstruktion/Planung/Steuerung Möglichkeiten der Einwirkung auf Bestände an Fertigerzeugnissen Maßnahmen im Vertriebsmanagement zur Einwirkung auf das Bestellverhalten Maßnahmen in Planung/Steuerung hinsichtl. z. B durchgängiger Auswirk. einer Auftragsglättung Maßnahmen aus Sicht der Produktkonstruktion Führungskräfte aus Vertrieb, Produktionsplanung, Logistik, Produktion, Einkauf 142

145 Lean Akademie Produktion Logistik Moderne Produktionsplanung und Produktionssteuerung S In diesem Seminar wird Ihnen der Unterschied zwischen verbrauchs /bedarfsorientierten Systemen (PULL und PUSH Systemen) verdeutlicht und die Grundlagen von Ziehsystemen vermittelt. Damit erhalten Sie ein Basiswissen und eine Entscheidungsgrundlage für einen Einsatz von Ziehsystemen in Ihrem Unternehmen mit zahlreichen Praxisbeispielen. e und Aufgaben der Produktionsplanung und Steuerung (Best Practice) Übersicht über Planungs und Steuerungssysteme Der Weg zum Ziehsystem, Materialstruktur und Aufbau von Produktionsplanungssystemen Aufbau von ERP Systemen, Aufbau der Materialstruktur Bestandsplanung und Bevorratungsstrategien Materialversorgungskonzepte im Überblick Dispositionsmethoden/Materialbedarfsplanung Do, 19. Oktober :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Wolfgang Hilpert Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Mitarbeiter/Führungskräfte aus Produktion, Disposition AV, Einkauf, Meisterbereiche, Betriebs /Produktionsleiter Vortrag Die erfolgreiche Lean Reise Mit Veränderungsbereitschaft zum Erfolg Lean Production, Lean Management, Lean Administration die Begriffe sind präsent, und nach wie vor sehen viele Unternehmen mit diesen Gedanken eine Möglichkeit, ihre Leistung und Kostenposition nachhaltig zu verbessern. "Lean Management" kurzer Überblick Warum Change Management auf dem Weg zu Lean so wichtig ist Führungsverhalten spielt auf der Lean Reise doch keine Rolle oder doch? Mit Lean die Unternehmenskultur entwickeln das ist mehr als ein Projekt Erfolgsvoraussetzung Kommunikation: Veränderung der Unternehmenskultur erfordert Diskussion, Reflexion und Überzeugung Wie nehmen wir die Mitarbeiter auf die Lean Reise mit? Indem wir sie integrieren und qualifizieren! Di, 24. Oktober :00 19:00 Uhr, 4 UE kostenloser Vortrag Manfred Oertle Jürgen Schatz schatz@weingarten.ihk.de Anmeldung über VA Nr

146

147 Marketing Vertrieb 145

148 Marketing Vertrieb 146

149 Marketing Vertrieb 147

150 Marketing Vertrieb S Der verkaufsstarke Innendienst Mi, 11. Oktober :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Birgit Moosmann Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Ob sich der Kunde in Ihrem Unternehmen aufgehoben fühlt, liegt häufig am Innendienst. Wie bauen Sie den richtigen Kontakt auf, wie überzeugen Sie anspruchsvolle Kunden, wie bleiben Sie in Erinnerung? Erfolgsfaktor ist das konsequente Zusammenspiel zwischen Innen und Außendienst. Die Bedeutung des Innendienstes für das Unternehmen und die Kundenbeziehung Innendienst: e und Aufgaben Verkaufstechniken, die Ihnen in der Praxis helfen Entmachten Kundenargument Nr. 1: der! Die Regel und der Aufbau einer langfristigen Kundenbindung Neue Kunden suchen, ansprechen/überzeugen Die Kunst der Sprache am Telefon Sie lernen an (Ihren) praktischen Beispielen Vertriebsinnen und Außendienst, Sachbearbeiter mit Kundenkontakt, Nachwuchskräfte S Marketing mit kleinem Budget Do, 19. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Jutta Metzler Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de In der Überraschung liegt die Kraft. Und nicht in der Höhe des Budgets. Erfolgskriterien für effektive Marketingkommunikation Der Erfolg beginnt beim Konzept Zusammenarbeit mit geeigneten Dienstleistern Briefings, die schneller zum Erfolg führen Innovative und erfolgreiche Low Budget Maßnahmen Geschäftsausstattung, Außenwerbung Ambient Media, Guerilla Marketing Öffentlichkeitsarbeit, Multiplikatoreffekte und Vernetzung MA im Marketing, Assistenten, Unternehmer, Handwerker, Selbstständige und Freiberufler aus verschiedenen Branchen, die das Thema Marketing gezielt angehen und ihr Marketing Budget 148

151 Wie präsentiere ich mein Unternehmen effektiv in Social Media? Marketing Vertrieb S Viele Unternehmen haben Profile in Social Media, aber nur wenige nutzen sie gewinnbringend. Warum liegen Erfolg und Misserfolg so nahe beieinander? Was macht erfolgreiches Social Media Marketing aus? der Veranstaltung ist es, Unternehmen praxisnah aufzuzeigen, wie sie systematisch und geplant ein erfolgreiches Konzept für ihre Präsentation in Social Media aufstellen können. Überblick über relevante Online Netzwerke Auswahl der passenden Netzwerke Kriterien für aussagekräftige Profile Kommunikations und Verhaltensregeln Kontakte herstellen, Kontakte pflegen Kommunikationsinhalte und strategien UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, Personalverantwortliche, Mitarbeiter aus dem Vertrieb, Marketing und PR Verantwortliche Di, 7. November :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Thomas Mavridis Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Verkaufstraining S Sie werden erfolgreicher verkaufen! Um in einem harten Wettbewerb zu bestehen, muss man mehr verkaufen, als das, was nicht zu verhindern ist. Das Seminar dient zur Erhaltung des Arbeitsplatzes und zur Sicherung des Unternehmens. Systematisch erlernen die Seminarteilnehmer, kontraproduktive Verhaltensweisen zu verhindern und verkaufsfördernde Verhaltensweisen anzuwenden. Der erste Eindruck, der Weg zur Verkäuferpersönlichkeit Die innere Einstellung zum Kunden, zu Mitarbeitern, zum Unternehmen Mehrumsatz durch geschickte Fragetechniken bei Eröffnung eines Verkaufsgespräches Wie verkaufe ich den Nutzen meiner Ware oder den Nutzen meiner Dienstleistung Erlernen der Suggestivsprache Di, 5. Dezember :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Philipp Gotterbarm Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Außendienstmitarbeiter, Thekenverkäufer, Telefonverkäufer. Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen 149

152 Marketing Vertrieb S Akquise Neukundenakquise Reakquirierung von Altkunden/Angeboten Mi, 6. Dezember :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Philipp Gotterbarm Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Jedes Unternehmen verliert aus verschiedenen Gründen pro Geschäftsjahr einen bestimmten Prozentsatz an Kunden. Aus nicht erkennbaren Gründen entwickeln sich A Kunden zu B oder C Kunden. Im Seminar lernen Sie, wie Sie dieser Entwicklung entgegensteuern können. Neukundenakquise Warmakquise Kaltakquise Reakquirierung von Altkunden Das Akquirieren von schriftlichen Angeboten Außendienstmitarbeiter, operative Innendienstmitarbeiter. Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen S Schreiben FÜR den Bildschirm Mi, 15. November :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Jutta Metzler Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Andere Lesegewohnheiten das heißt: bildschirmgerecht schreiben. Anforderungen an Texte für das Internet Die Funktionen schriftlicher Kommunikation Medienspezifische Besonderheiten Adressatengerecht schreiben Texte für das Internet konzipieren und strukturieren Textstile und Stilistik für das Web Suchmaschinenoptimiert schreiben Vorhandene Texte überarbeiten Text und Optik in Einklang bringen Schreiben für Surfer: grafisches Schreiben Anforderungen an Texte für soziale Medien Beispiel Facebook, Bewertungsportale Schreiben für den digitalen Dialog MA aus Werbung/Marketing/PR, die Texte für den Bildschirm optimieren und für soz. Medien passender schreiben wollen 150

153 Adressatengerechtes Schreiben Marketing Vertrieb S Schreiben ist keine Kunst. Sondern Handwerk. Erfolgsfaktor Adressatenorientierung und Leserakzeptanz Den Leser kennenlernen Auf Bedürfnislagen des Lesers eingehen, Kriterien der Textverständlichkeit Adressatengerecht schreiben Erfolgsfaktor Konzentration und Fokussierung Schwerpunkte setzen, Botschaften definieren Clustern und führen, klären und kürzen, Grafisches Schreiben Den Leser halten, zum Abschluss kommen Bitte gerne Beispiele mitbringen! Inhaber von Unternehmen, MA aus Sekretariaten/SachbearbeiterInnen, die Marketing Aufgaben und die Erstellung von Werbetexten übernehmen Mo, 22. Januar :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Jutta Metzler Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Reklamationsmanagement aus Kritik wird Erfolg Nutzen Sie die Beschwerde eines Kunden als Ihre Chance. Welche Wünsche und Bedürfnisse hat er? Wie gehen wir professionell mit Beschwerden um? Die Bedeutung der Beschwerde für Sie, für das Unternehmen Heute A Kunde und morgen bei der Konkurrenz was ist die Ursache? Menschen reagieren nicht nach unseren Vorstellungen und dann? Die Eisberg Theorie, damit wir Hintergründiges verstehen Zuhören, verstehen und den Beschwerde Sprachschatz anwenden Gewinnen Sie Ihren Kunden neu für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit Wir arbeiten an Ihren Beispielen aus der Praxis Di, 27. Februar :30 16:30 Uhr, 8 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Birgit Moosmann Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Vertriebsinnen und Außendienst, SachbearbeiterInnen mit Kundenkontakt, Nachwuchskräfte, Telefonverkäufer 151

154 Informationen und Kontakte für KMUs IHK Newsletter Abonnieren Sie den Newsletter der IHK Bodensee Oberschwaben und erhalten so wichtige Informationen zu ausgesuchten Fachthemen. Unser Service umfasst aktuelle Meldungen zu 19 Themenbereichen wie Aus und Weiterbildung, Energie, Verkehr, Auslandsmärkte, Arbeitsrecht, Steuern und Handel. Der IHK Newsletter liefert Ihnen vielfältige und aktuelle Wirtschaftsinformationen. Das sind zum Beispiel Hinweise auf neue Zollvorschriften und Förderprogramme, Informationen über Rechtsvorschriften und Gerichtsurteile, Hinweise auf Beratungs und Serviceleistungen, IHK Veranstaltungen und vieles mehr. Melden Sie sich einfach unter Dokument Nr mit Ihrer E Mail Adresse an. Sie erhalten umgehend eine E Mail, um Ihre Anmeldung bestätigen zu können. Die gewünschten Informationen werden Ihnen danach regelmäßig per Mail zugesandt. Auch wenn Sie mehrere Themenfelder auswählen, erhalten Sie nur einen Newsletter von uns. Darin sind dann alle von Ihnen ausgewählten Themen zusammengestellt. Sie können dort auch Änderungen an Ihrem Newsletter Abonnement vornehmen oder dieses wieder abbestellen. Ihr Ansprechpartner: Marina Glor Telefon oder per Mail unter newsletter@weingarten.ihk.de SIS Sie suchen: detaillierte Angaben über Standortgebiete in ganz Baden Württemberg, exakte Informationen über die Beschaffenheit und Größe von Industrie und Gewerbeflächen oder über die e der Wirtschaftsstruktur? Das Standortinformationssystem SIS bietet Ihnen: schnelle und ausführliche Recherchemöglichkeiten, übersichtliche Darstellung der Anfrageergebnisse als Kurzportrait oder in ausführlicher Ansicht und direkte Kontaktaufnahme mit den Ansprechpartnern vor. In vielen Fällen können Sie auch auf Kartenmaterial und Grafiken zugreifen. Das Standortinformationssystem SIS finden Sie unter sis.ihk.de. Ein kostenloser Service Ihrer IHK Bodensee Oberschwaben! Ihr Ansprechpartner: Klaus Burkhart Telefon oder per E Mail unter burkhart@weingarten.ihk.de. 152

155 Übersicht Office Management Sekretariat Qualifizierte Management Assistentin Zertifikatslehrgang Effiziente Arbeitsplatzgestaltung Erfolg im Büro Assistenzkompetenz gefragt Das Doppelsekretariat Von der Sekretärin zur Assistentin Protokolle schreiben Kommunikations Kompetenz im Sekretariat Projektmanagement im zukunftsorientierten Sekretariat Seite 154/155 Seite 156 Seite 156 Seite 157 Seite 158 Seite 158 Seite 159 Seite 159 Seite

156 Office Management Sekretariat Z Qualifizierte Management Assistentin Zertifikatslehrgang Modul 1: April 2018 Modul 2: Mai 2018 Modul 3: Juni 2018 Modul 4: Juli 2018 Modul 5: Sept Modul 6: Okt Fr, Sa, 09:00 17:00 Uhr, 96 UE Präsentation: 5. Nov ,00 Euro inkl. Lernmittel zzgl. 200,00 Euro für Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch inkl. Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro/Tag Evtl. abzgl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% bzw. 50% des Ministeriums f. Finanzen u. Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Kein Rechtsanspruch! Marion Etti & Team Christa Pfaff Infoabend 30. Januar 2018, 17:30 Uhr in der Anmeldung über VA Nr Die Arbeitswelt der Assistentin ändert sich kontinuierlich. Neben dem klassischen Handwerkszeug für Assistentinnen benötigen Sie den Blick über den Tellerrand. Dieses Knowhow bringt Sie zum engagierten Mitdenken. So können Sie auch während der Abwesenheit Ihres Vorgesetzten die gewünschte Initiative ergreifen, Verantwortung übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten. Modul 1: Projekt und Zeitmanagement formulierung, kommunikation und Arbeitsschritte Projektplanung: Schritt für Schritt zum Erfolg Zusammenhang Zeitmanagement und Selbstmanagement Zeitfresser erkennen und analysieren Routinearbeiten bündeln, Freiräume schaffen Modul 2: Kommunikation und Kundenorientierung Selbstbild Fremdbild im alltäglichen Arbeitsprozess Körpersprache und das Gesamtbild Wirkung in Gesprächen Wahrnehmung: unterschwellige Signale erkennen gerade Kunden gegenüber Interne Kommunikation: Informationsfluss statt Informationsstau Moderne Business Etikette Modul 3: Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaft in den Zusammenhängen: das Unternehmenshaus Unternehmensführung und Unternehmenskultur: Unternehmerisches Handeln im Alltag Marketing und Vertriebsaktivitäten in den Alltag umsetzen Qualitätsmanagement: Kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsleistung steigern Management und Führungstechniken besser verstehen Balanced Scorecard, Kennzahlen, Reports 154

157 Qualifizierte Management Assistentin Zertifikatslehrgang Office Management Sekretariat Z Modul 4: Konfliktmanagement Konfliktmanagement als Chance: Konflikterkennung Signale wahrnehmen Typische Konfliktstile und Konfliktstrategien: Analyse des eigenen Konfliktstils Konstruktiver Umgang mit Kritik Führungskompetenz während der Abwesenheit des Chefs Auseinandersetzungen zielbewusst führen: Konfliktstrategien für sich selbst erarbeiten Modul 5: Recht und Stressmanagement Onlinerecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht Arbeitszeugnisse und Verträge Verträge und aktuelle Rechtsprechung Stresssituationen analysieren, bewerten: persönliche Strategien entwickeln Gesundheit, Wellness und Mentaltraining Modul 6: Präsentationstechniken und Rhetorik Wie aus Zahlen Bilder werden: Regeln der Visualisierung Gestaltung: Charts Folien Arbeitsunterlagen Handouts Medieneinsatz: Was Wann Wofür Verständlichkeitskriterien in den Präsentationstexten e adressatenbetont aufbereiten: Nutzenargumentation und Überzeugungskraft Einwände gewinnbringend aufgreifen: Rhetorik, die ankommt und zu mir passt Sicherheit im persönlichen Auftritte Berufserfahrung im Assistenz /Sekretariats /Officebereich Positive Resonanz einer in: "Ich bin begeistert es ist ein sehr praxisorientierter Lehrgang für erfahrene Assistentinnen mit großer Persönlichkeitsentwicklung." Modul 1: April 2018 Modul 2: Mai 2018 Modul 3: Juni 2018 Modul 4: Juli 2018 Modul 5: Sept Modul 6: Okt Fr, Sa, 09:00 17:00 Uhr, 96 UE Präsentation: 5. Nov ,00 Euro inkl. Lernmittel zzgl. 200,00 Euro für Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch inkl. Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro/Tag Evtl. abzgl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% bzw. 50% des Ministeriums f. Finanzen u. Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Kein Rechtsanspruch! Marion Etti & Team Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Infoabend 30. Januar 2018, 17:30 Uhr in der Anmeldung über VA Nr

158 Office Management Sekretariat S Effiziente Arbeitsplatzgestaltung Do, 12. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Sabine Kramer Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Die erlernen praxisnahe Methoden zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen. Dies führt zum Abbau von Stress und besserer Chefentlastung. Selbstmanagement Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung Professionelles Informationsmanagement Finden Sie die persönliche Arbeitsmethodik Erfolgreicher Umgang mit der Zeit Ihr persönlicher Aktionsplan Alle, die ihre Arbeitstechniken analysieren und effizienter gestalten möchten S Erfolg im Büro Do, Fr, Oktober :00 17:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Alexandra Greinwald Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Sie sind schon lange im Boot und möchten wissen, was es Neues gibt und wollen Ihre eingefahrenen Gewohnheiten auf den Prüfstand stellen? Sie kommen aus einem anderen beruflichen Umfeld und möchten erfahren, wie Sie die Herausforderungen im Büroalltag effizient gestalten können? Dann sind Sie hier genau richtig. gerichtete Kundenorientierung in unseren Briefen, E Mails und am Telefon Vorbereiten von Besprechungen und Konferenzen Ablagearten und techniken Erstellen von Checklisten und Vorlagen Digitales Zeitmanagement, Selbstorganisation und Umgang mit der Informationsflut Prioritäten richtig setzen und Umgang mit Arbeitsprinzipien, paxisnahe Chefentlastung QuereinsteigerIinnen, die sich das administrative Handwerkszeug aneignen wollen, AssistentInnen/ SachbearbeiterInnen, die ihr Wissen auffrischen möchten. 156

159 Assistenzkompetenz gefragt Führungskraft auf Achse Office Management Sekretariat S "Mein Chef ist entweder in Besprechungen oder auf Reisen ", so äußern sich mittlerweile viele Assistentinnen. Dadurch verändert sich die Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und deren Assistenz. Sich dieser Herausforderung zu stellen, bringt für beide Seiten einen Gewinn. Die Rolle der Assistentin als "Ansprechpartnerin und Stellvertreterin" Sie kennen Ihren Entscheidungsspielraum und agieren als Sprachrohr des Chefs Optimale Zusammenarbeit vor, während und nach der Abwesenheit Office Organisation: von der Planung bis zur Kontrolle. Sie arbeiten vorausschauend und improvisieren ohne doppelten Boden Meetings, Video und Telefonkonferenzen richtig auf die Beine gestellt. Damit der Besprechungsmarathon überschaubar und steuerbar bleibt Travel Management so organisieren Sie das Reisepensum Ihres Chefs perfekt Alle Unterlagen parat und Last Minute Präsentation sind kein Problem Kommunikation und Informationen gerade über Distanz zielgerichtet und verlässlich steuern. Effektiv kommunizieren auch mit modernen Medien Die richtige Informationsdosis für Ihren Chef mit knappen Zeiteinheiten zielgerichtet nutzen. So halten Sie Ihren Chef über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden. Termine des Chefs auch über Distanz unterstützen Delegieren: auch in Abwesenheit des Chefs. Verantwortungsbewusst vor entscheiden und Aufgaben "in Auftrag" geben Fr, 17. November :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Alexandra Greinwald Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de AssistentInnen, SekretärInnen, SachbearbeiterInnen, deren Vorgesetzte einen Großteil der Arbeitszeit abwesend sind 157

160 Office Management Sekretariat S Das Doppelsekretariat Fr, 10. November :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Marion Etti Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Vernetzte Kommunikation und Information, neben transparenten Abläufen und klaren Absprachen. Mit einfachen Strukturen und gemeinsamen Standards ein sinnvolles Zeitund Aufgabenmanagement aufbauen. Fördern des Teamgeistes. Am Anfang stehen das Vertrauen, der Respekt und das Bewusstsein und wie Sie gefördert werden Doppelter Boden, aber keine doppelte Arbeit Gewinnbringend, zeitsparende Ordnungsmittel Übergaben und Aufgabenteilung Zeitersparnis und optimaler Überblick durch Checklisten und To do Listen Aufbau einer Office Infothek Vernetzte Kommunikation/kollegiales Verhalten Der Umgang mit verschiedenen Persönlichkeiten Informationen gezielt auf den Punkt gebracht Sekretärinnen/Assistentinnen, die im Doppelsekretariat tätig sind, zu zweit einen oder mehrere Vorgesetzte unterstützen S Von der Sekretärin zur Assistentin Do, 16. November :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Birgit Moosmann Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Die Anforderungen an das Chefbüro verändern sich konstant. Gefragt sind Assistentinnen, die den Chef bei anspruchsvollen Aufgaben mit Eigenverantwortung und Kompetenz unterstützen. Manager stehen vor neuen Herausforderungen wie wirkt sich das im Chefbüro aus? Was heißt Führungsassistenz? Das Leistungsprofil der Assistentin Die Assistentin als kompetente Persönlichkeit für Mitarbeiter, wichtige Kunden, Lieferanten Der strukturierte Tag und Lean Office Kommunikationstipps für schwierige Situationen In der Ruhe liegt die Kraft Sekretärinnen, Assistentinnen, Sachbearbeiterinnen 158

161 Protokolle schreiben kurz, verständlich, vollständig Office Management Sekretariat S S Im Seminar stehen Regeln, Tipps und Übungen im Mittelpunkt. Denn: Gut und verständlich schreiben ist keine Kunst, sondern ein Handwerk, das sich erlernen lässt. Wort, Verlaufs und Ergebnisprotokoll Formale Grundregeln kennen und beherrschen W Fragen beantworten: wer, was, wann, wo, warum? Aufbau, Sprache und Stil Schreibübungen MitarbeiterInnen, die Protokolle erstellen Mi, 29. November :00 17:00 Uhr, 8 UE Do, 8. März :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Janine Tischer Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Kommunikations Kompetenz im Sekretariat Das Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse und Methoden für eine effiziente und zielorientierte Gesprächsführung. Die lernen, Konflikte als Teil eines Veränderungsprozesses zu sehen und damit umzugehen. Das Kommunikationsverhalten wird analysiert und Methoden vermittelt für eine gekonnte Gesprächsvorbereitung und führung. Effiziente Kommunikation Kommunikationselemente und regeln Wirkung Ihres Gesprächsverhaltens Effiziente Sprache: kurz klar verständlich Nonverbale Kommunikation Mimik und Gestik gekonnt einsetzen Zusammenspiel von Körpersprache/Gespräch Souveränität zeigen im Konfliktgespräch Konfliktsignal, Umgang mit Konflikten Schritte und Lösungen Do, 7. Dezember :00 17:00 Uhr, 8 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Sabine Kramer Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Sekretärinnen und Assistentinnen, Sachbearbeiterinnen mit Sekretariatsaufgaben 159

162 Office Management Sekretariat S Projektmanagement im zukunftsorientierten Sekretariat Do, 12. April :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Sabine Kramer Christa Pfaff pfaff@weingarten.ihk.de Die Assistentin erhält in diesem Seminar die Wissensgrundlagen für ein gekonntes Projektmanagement. Die praktische Umsetzung erfolgt am Beispiel einer Veranstaltung/Event. Wie definiert man ein Projekt? Aufgaben der Assistentin in der Projektarbeit Projektplanung, organisation und durchführung Terminplanung und Terminsteuerung Aufgaben koordinieren und kontrollieren, arbeiten mit Checklisten Wie konzipiere ich eine maßgeschneiderte Veranstaltung? gruppe, Stilgruppe und Nutzen Effiziente Arbeitstechniken zum "Tag der offenen Tür", Jubiläum und Betriebsfeier Veranstaltung und deren praktische Umsetzung Projektanalyse SekretärInnen, die sich für Projektmanagement und Veranstaltungsmanagement interessieren Online Training bei IHK@hoc wie geht das eigentlich? Das Online Training von IHK@hoc besteht aus verschiedenen Phasen. Einführung/Schnuppertraining Zum gegenseitigen Kennenlernen von n, Teletutor und Online Berater; es erfolgt eine Einführung in die Bedienung der Lernplattform und eine Vereinbarung der Lernziele für die Selbstlernphase. Boris Selimovic selimovic@weingarten.ihk.de Jürgen Schatz schatz@weingarten.ihk.de Betreute Selbstlernphase Selbstständiges Erarbeiten der fachlichen Schwerpunkte durch verschiedene Medien und mit Begleitung des Teletutors; an Kommunikationsformen für die Lernunterstützung stehen E Mail, Forum, Chat und Online Konferenz zur Verfügung. Zusätzliche Präsenzseminare Bearbeitung konkreter Fallbeispiele und Testaufgaben zur Anwendung und Vertiefung des erlernten Online Wissens. Diese Zusatzseminare finden aber nicht bei allen Angeboten statt. Termine vgl. Nr

163 Übersicht Personal Führung Onlinetrainer IHK Personalreferent/in IHK Kontaktstudium: Verhandlungsmanagement und Wirtschaftsmediation Heute Kollege morgen Chef Führen in der Sandwich Position Optimierung des persönlichen Führungsstils Coaching 1 x 1 für Führungskräfte Personalentwicklung: planen gestalten umsetzen Führen und delegieren, aber richtig! Leistungsschwache Mitarbeiter führen Bewerbungsgespräche überzeugend führen Nachwuchskräfte sichern Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse für Einsteiger Arbeitsrecht kompakt Zeugnisse formulieren und analysieren Vertiefung und Übung Mediation Methodenwerkstatt für Mediatoren Kritik und Konfliktgespräche konstruktiv führen Sucht erkennen Sucht verstehen Seite 162 Seite 163 Seite 164 Seite 165 Seite 165 Seite 166 Seite 166 Seite 167 Seite 167 Seite 168 Seite 168 NEU Seite 169 Seite 170 Seite 170 Seite 171 Seite 172 NEU Seite 173 NEU Seite 173 Seite

164 Personal Führung Onlinetrainer IHK 9. Okt. 11. Dez :00 18:00 Uhr, im virtuellen Konferenzraum Die weiteren Termine jeweils mo, 17:00 18:00 Uhr Modul 2: 16. Oktober 2017 Technische Infrastruktur, Contentauswahl Modul 3: 23. Oktober 2017 Lernen unterstützen I Synchrone u. asyncrone Kommunikation Modul 4: 6. November 2017 Lernen unterstützen II Probleme erkennen und handhaben Modul 5: 13. November 2017 Lernen unterstützen III Betreuungskonzept entwickeln Modul 6: 20. November 2017 Evaluation Modul 7: 27. November 2017 Vom Rahmenstoffplan zum E Learning Content; Praxiserfahrungen in Blended Learning Lehrgängen Modul 8: Dezember 2017 Präsentation zum Zertifikat Die Qualifizierung Onlinetrainer (IHK) umfasst ca. 50 Lernstunden. 890,00 Euro Boris Selimovic selimovic@weingarten.ihk.de Diese Qualifizierung richtet sich an Personen, die sich in ihrem beruflichen Umfeld schnell und möglichst praxisorientiert mit den Problemen, Möglichkeiten und der Durchführung virtuellen Lernens vertraut machen müssen. Besonders angesprochen werden Trainer und Dozenten, die den Sprung vom Präsenz zum E Lernen vollziehen wollen sowie Produktmanager und Produktverantwortliche bei Bildungsanbietern, die Seminare und Lehrgänge als Blended Learning Lehrgänge planen möchten. In wöchentlichen Zyklen wird folgendes angeboten: Lerninhalte zur selbstständigen Bearbeitung der Fachinhalte (Erwerb des Fachwissens) Anleitungen, Tipps und Tricks zum Download (externalisiertes Erfahrungswissen) Praktische Arbeitseinheiten (Erwerb der technisch/didaktischen Kompetenz) Online Konferenzen (Je nach der Konferenz Erwerb von Anwendungs und Faktenwissen) Methodik: Während der Lehrgangsdauer von ca. zwölf Wochen sollten Sie wöchentlich mindestens 2 bis 4 Stunden für die Erarbeitung der Lerninhalte und für die Lösung von zusätzlichen Übungsaufgaben fest einplanen. Der Kursablauf wird durch ein Intensivcoaching aller geprägt. Zusätzliche Chattermine, Telefonate oder E Mail Kontakt werden dabei gewährleistet. Die Teilnehmenden sollten über grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit den Informations und Kommunikationstechnologien verfügen sowie bereits Erfahrungen in der Erwachsenenbildung gemacht haben. Zur Teilnahme an diesem Onlinelehrgang benötigen Sie einen Internetzugang über DSL, einen PC mit Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) und eine Webcam. Voraussetzung für das Erlangen des IHK Zertifikats ist die regelmäßige Teilnahme an den Onlinekonferenzen und die regelmäßige und zeitgerechte Einreichung der erarbeiteten Präsentationen zu den Wochenaufgaben. Am Ende des Onlinelehrgangs kann eine Präsentation zur Erlangung des IHK Zertifikates "Onlinetrainer (IHK)" abgelegt werden. 162

165 Personalreferent/in IHK Personal Führung Z Sie möchten verantwortungsvolle Aufgaben, insbesondere in den Bereichen Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalverwaltung und Personalentwicklung, übernehmen und arbeiten gerne im Team? In diesem Lehrgang lernen Sie das Instrumentarium rationeller Personalwirtschaft kennen und legen den Grundstein für die Übernahme von Fachaufgaben in der Personalwirtschaft Ihres Unternehmens. Personalentwicklung Bedarfsermittlung, Mitarbeiterbeurteilung, Potenzialanalyse, Laufbahnentwicklung, Internat Personalmanagement, Entwicklungsinstrumente Personalplanung Bedarfsermittlung, Stellenplan/ beschreibung, Personalbedarfsermittlung, Arbeitszeitmodelle Arbeitsrecht AGG, Betr. Eingliederungsmanagement, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Kündigung und Änderungskündigung, Abmah nung, aktuelle arbeitsgerichtliche Entscheidungen Personalentlohnung Arbeitsplatzbewertung, Entgeltformen, Aufbau einer Lohnabrechnung, Geldwerte Vorteile, Zulagen/Zuschläge, geringf. Beschäftigte, Sonderzahlungen Personalmarketing Personalanforderung, Beschaffung, Anzeigen gestaltung, Zusammenarbeit mit Personalberatern, Arbeitnehmerüberlassung, Bewerbungsunterlagen, Assessment Center, neue MA, Mitbestimmung Personalführung Bedürfnispyramide nach Maslow, Führungsstile, Aufgaben einer Führungskraft, Handlungs kompetenz, Kritikgespräch Ausbildung Ausbildungsvertrag, Berufsschule, Prüfungen, Ausbildungsordnung, Kündigung, Jugendliche in der Ausbildung Personalcontrolling Soziale Abgaben, Personalbasiskosten, Auswertungen/Personalzusatz /Fluktuationskosten Mitarbeiter aus dem Bereich Personal, Personalverantwortliche und Personalsachbearbeiter, Führungskräfte Voraussetzung: Tätigkeit in einer Personalabteilung/ praktischer Bezug zur Personalarbeit 19. Januar 29. Juni 2018 Fr, 14:00 19:00 Uhr, Di, 17:30 21:30 Uhr, 181 UE Abschlusstest: 13. Juli 2018, 14:00 bis 16:00 Uhr Präsentation: 19. Juli 2017, ganztags Der Abschluss besteht aus zwei Teilen 40 % Test und 60 % Fachgespräch. 1. Teil = schriftlicher Abschlusstest (120 min) 2. Teil = Präsentation und Fachgespräch (vom ist ein Personalthema mit praktischem Bezug bei der IHK einzureichen, dieses wird mit der IHK und Dozenten abgestimmt. Begutachtung erfolgt durch die IHK.) 1.990,00 Euro inkl. Lernmittel zzgl. 150,00 Euro Test, Präsentation, Fachgespräch und Zertifikat Fachdozenten und Praktiker aus der Wirtschaft Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de 163

166 Personal Führung Z Kontaktstudium: Verhandlungsmanagement und Wirtschaftsmediation April 2018 Do, Fr, 09:00 18:00 Uhr, Sa, 08:30 18:00 Uhr, 200 Zeitstunden (inkl. der Intervisionsstunden für die Abschlussarbeit) 4.700,00 Euro inkl. Lernmittel, Verpflegung/Lernmaterial DHBW in Ravensburg und Prof. Dr. Renate Dendorfer Ditges und Team Kooperationspartner Duale Hochschule Baden Württemberg, Ravensburg DHBW Ravensburg : Prof. Dr. Renate Dendorfer Ditges dendorfer@dhbwravensburg.de Organisatorisch: Sarah Gander gander@iwt wirtschaft undtechnik.de IHK Weingarten Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Das Kontaktstudium Verhandlungsmanagement und Wirtschaftsmediation in Kooperation mit der DHBW Ravensburg richtet sich an alle Berufsgruppen. Denn Kompetenz und Flexibilität in Verhandlungen sind ebenso Schlüsselqualifikationen für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit, wie Kenntnisse und Fähigkeiten zur effizienten, konstruktiven und ressourcenschonenden Beilegung von Konflikten. Das dafür notwendige theoretische Wissen zu vermitteln und die entsprechenden praktischen Fertigkeiten zu schulen, ist des Kontaktstudiums "Verhandlungsmanagement und Wirtschaftsmediation". Grundlagen der Wirtschaftsmediation Kommunikationstechniken, mediationsrelevante Grundlagen von Psychologie, Sozialwissenschaften, Konfliktkompetenz Ablauf und Durchführung eines Mediationsverfahrens Persönliche Kompetenz und Rolle des Mediators Verhandlungsführung, techniken und analyse Recht und wirtschaftliches Umfeld von Wirtschaftsmediation Moderation und Präsentation, Mediationspraxis, Supervision Innerbetriebliche Mediation Methodik: Das Kontaktstudium Wirtschaftsmediation umfasst acht Module mit jeweils zwei oder drei Seminartagen. Außerdem wird von den n ein Engagement in Peer Groups erwartet. Die Teilnahme an allen Modulen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung und für das Zertifikat. Die Abschlussprüfung umfasst einen theoretischen Teil in Form einer Seminararbeit sowie einen praktischen Teil zur Demonstration erlernter Mediationstechniken. Juristen, Betriebsräte, Mitarbeiter im Personalwesen, Führungskräfte, Unternehmer, Projektmanager 164

167 Heute Kollege morgen Chef Erkennen Sie Ihr Führungspotenzial! Personal Führung S S ist die Entwicklung eines zielbewussten Führungsverhaltens. Ein gelungener Rollenwechsel: Erkennen der persönlichen Führungskompetenzen Mit Menschen umgehen lernen Methoden und Grundlagen zur Persönlichkeitsanalyse Konzeption für ein erfolgreiches und persönliches Führungsverhalten Kritik Anleitung Anweisung Anerkennung Mittel der Führungsverantwortung Mitarbeitergespräch erfolgreich führen: ein zentrales Thema für Führungskräfte Nachwuchskräfte zur Vorbereitung auf die Übernahme von Vorgesetztenaufgaben/Führungsverantwortung Führen in der Sandwich Position Als Führungseinsteiger werden Sie mit zahlreichen Erwartungen konfrontiert. Sowohl Ihre Vorgesetzten als auch Ihre eigenen Mitarbeiter richten verschiedene, teils widersprüchliche, Erwartungen und Anforderungen an Sie und Ihren Führungsstil. In dieser Situation sind vier Beziehungsebenen sehr wichtig, die Sie aktiv gestalten können: Der Umgang mit sowie die Beziehung zu mir selbst, meinen Mitarbeitern, den Vorgesetzten und den Kollegen. Angekommen im "Sandwich" die ersten Herausforderungen meistern Ich selbst in der Rolle der Führungskraft den eigenen Wertekompass definieren Das Verhältnis zu den Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern: Effektives Erwartungsmanagement betreiben und optimale Beziehungen entwickeln Auf und Ausbau einer kooperativen Arbeitsatmosphäre Führungseinsteiger, Teamleiter September November Januar März 2018 Mo, Di, 08:30 16:30 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Wolfgang Stockburger Kerstin Kühne S S Mo, Di, Oktober :00 17:00 Uhr, 16 UE Di, Mi, Februar :00 17:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Markus Fischer Kerstin Kühne

168 Personal Führung S S Optimierung des persönlichen Führungsstils Nov Di, Mi, 08:30 16:30 Uhr, 16 UE 28. Febr. 1. März 2018 Mi, Do, 08:30 16:30 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Karin Straub Kerstin Kühne S S Di, 28. November :00 17:00 Uhr, 8 UE Di, 13. März :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro RA Evelyne Mühlich Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de In diesem Seminar werden Vorschläge zur Optimierung des persönlichen Führungsstils erarbeitet, denn vom "richtigen" Führungsstil hängt sowohl die Arbeitsleistung als auch die Arbeitszufriedenheit der MitarbeiterInnen sehr wesentlich ab. Reflexion des persönlichen Führungsstils; Entwicklung weiterer Handlungsalternativen Balance zwischen kollegialem Umgang und notwendiger Leistungsanforderung Macht Akzeptanz Autorität/Dreiklang gelungenen Führungsverhaltens Umgang mit "schwierigen" Situationen Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte. Mindestens 2 Jahre Führungserfahrung ist Voraussetzung! Coaching 1 x 1 für Führungskräfte Die wichtigsten Coachingkompetenzen In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über Grundlagen und wesentliche Methoden aus dem systemischen Coaching. Grundlegende Techniken werden Ihnen derart vermittelt, dass Sie diese Elemente in Ihrer täglichen Praxis wirksam einsetzen können. Der Einsatz erleichtert Ihnen, Ihre Mitarbeiter in ihrer Vielfalt zu fördern und zu fordern sowie Mitarbeiter ihren Fähigkeiten entsprechend erfolgreich durch schwierige Situationen zu führen. Die wesentlichen Grundlagen des systemischen Coaching Die wesentlichen Techniken im systemischen Coaching Möglichkeiten und Grenzen von Coachingelementen im Führungsalltag Personen, die erste Führungserfahrung gesammelt haben und mit Hilfe von Coaching Elementen ihr Führungsverhalten ergänzen möchten 166

169 Personalentwicklung für Ihr Unternehmen planen gestalten umsetzen Personal Führung S Unternehmen und Mitarbeitende dorthin zu entwickeln, wo derzeitig und künftig die gemeinsamen Erfolgsfaktoren und Kompetenzen liegen, erfordert eine wirkungsvolle Personalentwicklung. Zugleich ist Personalentwicklung ein wichtiger Beitrag für Ihr Personalmarketing und die Mitarbeiterbindung. Welche Erwartungen bestehen an die Personalentwicklung (PE)? Wie positionieren Sie Ihr PE Konzept bei internen Auftraggebern? Was sind mögliche Instrumente in der PE? Impulse für ein wirkungsvolles Implementieren von PE Projekten Praxisorientierte Empfehlungen zum Reflektieren Ihrer PE Projekte Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fachkräfte Personal Di Mi, Oktober :00 17:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Cornelia Offhaus Kerstin Kühne Führen und delegieren, aber richtig! S Im Seminar steht somit zunächst das Thema des Vertrauensaufbaus im Vordergrund: Wie erreiche ich nachhaltig meine Mitarbeiter, wie gewinne ich sie für die anstehenden Herausforderungen? Die erfahren dabei, dass es sich auszahlt, Vertrauen auf und auszubauen sowie dabei dem Einzelnen und dem gesamten Team zusätzliche Freiheiten zu ermöglichen. Diese Freiheiten werden durch echte Delegation, also die bewusste Abgabe von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, erst ermöglicht und dienen dabei als Motivator, der das gesamte Team zu Höchstleistungen anspornt. Zwei Faktorentheorie nach Herzberg: Delegation als Motivator Vorbereitung von Delegation Effiziente vs. effektive Delegation Delegation als Instrument nachhaltiger Personalentwicklung Di, Mi, Dez :00 17:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Markus Fischer Kerstin Kühne Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte 167

170 Personal Führung S S Leistungsschwache Mitarbeiter führen Fr, 8. Dezember :00 17:00 Uhr, 8 UE Mo, 26. Februar :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Cornelia Offhaus RA Ilse Rosika Lohauser Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de S Do, 9. November :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Cornelia Offhaus Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Schlechtleistende Mitarbeiter stellen Arbeitgeber im Führungsalltag vor große Herausforderungen. Leistungsschwache Mitarbeiter werden im Betrieb häufig mitgezogen. Es besteht Unsicherheit darüber, wie mit ihrer mangelnden Leistung umgegangen werden soll. Diese Situation kann sich auf leistungsstarke Mitarbeiter und auf das Betriebsklima negativ auswirken. Mangelnde Einsatzbereitschaft oder unterdurchschnittliche Leistungen von Mitarbeitern müssen nicht akzeptiert werden. Formen und Ursachen für Leistungs und Verhaltensdefizite Identifizierung von Schlecht und Minderleistung Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen Personalorientierte Maßnahmen Rechtssichere Trennung bei anhaltenden Leistungs und Verhaltensmängeln Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fachkräfte Personal "Klasse, Sie brauchen wir bei uns!" Bewerbungsgespräche überzeugend führen Ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch wird von vielen Faktoren beeinflusst. Nicht nur Fachwissen und persönliche Fähigkeiten spielen im Gespräch eine wichtige Rolle sondern auch die intensive Vorbereitung und ein korrektes Auftreten. Wie bereite ich mich bestmöglich auf das Vorstellungsgespräch vor? Wen sucht das Unternehmen in der Stellenausschreibung? Was erwarte ich von meiner künftigen Aufgabe und was sind meine Interessen und e? Wie präsentiere ich mich im Gespräch? Wie gelingt mir eine authentische Kommunikation Wie zeige ich meine berufliche Kompetenz bei Fragen, Tests und Arbeitsproben? Wie geht es nach dem Bewerbungsgespräch weiter? Bleiben Sie in Kontakt und haken Sie nach! Alle, die sich bewerben wollen 168

171 Nachwuchskräfte sichern Workshop für Ausbilder Junge Menschen gewinnen, begleiten und an das Unternehmen binden. Personal Führung Di, 17. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE S Der Fachkräftemangel wird alle Branchen erreichen. Der Wettbewerb um gute Schulabgänger verschärft sich. Unternehmen, die nicht in wenigen Jahren ohne qualifizierte Fachkräfte dastehen wollen, müssen jetzt in ein zeitgemäßes Auszubildungsmarketing investieren. Sie müssen junge Menschen für ihr Unternehmen begeistern und für die Zukunft binden. Wie kann ein Unternehmen junge Menschen ansprechen? Wie findet und erkennt ein Arbeitgeber geeignete Bewerber? Wie kann er Auszubildende dauerhaft an das Unternehmen binden? Grundlagen eines zeitgemäßen Ausbildungsmarketings Wichtige Faktoren für hohe Arbeitgeberattraktivität gruppen der Zukunft für die Ausbildung Geeignete Kanäle und e für das Nachwuchsmarketing Erfolgreiches Praktikum; Recruiting Prozess Praktische Ideen für die Bindung an das Unternehmen 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert vom 10,00 Euro Peter Martin Thomas Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Geschäftsführer, Personalverantwortliche und Ausbilder mittelständischer Unternehmen 169

172 Personal Führung S Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse für Einsteiger Mi, 4. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Claus Peter Kiehl Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Das Seminar vermittelt eine Übersicht über die Grundlagen des Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse bei kleinen bzw. jungen Unternehmen. Anhand von Praxisfällen werden wichtige arbeitsrechtliche Grundbegriffe geklärt. Grundbegriffe des Arbeitsrechts Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis: Begründung und Abschluss, Diskriminierungsverbot, Befristung und Teilzeitarbeit Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Kündigung und Aufhebungsvertrag Jungunternehmer, Einsteiger, Kleingewerbetreibende, Existenzgründer/ innen S Di, 10. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro RA Evelyne Mühlich Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Arbeitsrecht kompakt Vom Eintritt bis Austritt eines Mitarbeiters In diesem Seminar erhalten Sie Antworten auf alltägliche arbeitsrechtliche Fragen. Verständlich werden die wichtigsten Themen vom Eintritt bis Austritt eines Mitarbeiters vermittelt. Was ist bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiters zu beachten? Formulierung von Stellenbeschreibungen Fragen im Vorstellungsgespräch Beachtung von Formvorschriften des Arbeitsvertrags Welche Themen sind während eines Arbeitsverhältnisses zu beachten? Arbeitszeiten, Urlaub, Lohnfortzahlungen Was ist bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu beachten? Voraussetzung für eine Kündigung, Befristung, Aufhebung/sonstige Beendigungsmöglichkeiten Geschäftsleitung/Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen, Mitarbeiter Personalbereich 170

173 Zeugnisse formulieren und analysieren Personal Führung S S In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Erstellen sowie das Lesen und Verstehen von Zeugnissen. Einfach und verständlich werden Ihnen die wichtigsten Themenfelder immer mit dem Bezug zur Praxis vermittelt. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie ein "Gespür für die Zeugnissprache" entwickeln, typische Fehler vermeiden und damit letztlich Zeit und Kosten sparen. Gemäß dem Grundsatz "wahr, aber wohlwollend" sollen Arbeitszeugnisse der Informationsfunktion für einen neuen Arbeitgeber und der Werbefunktion für den Beschäftigten gerecht werden. Eine falsche Zeugnisinterpretation kann schon bei der Einstellung eines Mitarbeiters eine teure Fehlentscheidung bedeuten. Umgekehrt verlangen auch Beschäftigte ein Zeugnis, das den arbeitsrechtlichen Erfordernissen entspricht, notfalls auch über den Klageweg. 1. Welche Regelungen sind im Zeugnisrecht zu beachten? Was ist unter dem Begriff Arbeitszeugnis zu verstehen? Welche wichtigen Rechtsgrundlagen sind zu beachten? Welche Arten des Zeugnisses sind zu unterscheiden? Welche Grundsätze sind hinsichtlich des Zeugnisinhaltes zu berücksichtigen? Welche Formvorschriften sind zu beachten? Wann kann der Mitarbeiter eine Änderung des Zeugnisses verlangen? Wann haftet der Arbeitgeber auf Schadensersatz? Verjährung, Verwirkung und Verzicht 2. Wie sind Zeugnisse zu formulieren? Wie erfolgt der Aufbau eines Zeugnisses? Was ist bei den Zeugnisbestandteilen im Einzelnen zu beachten? Was bedeuten die wichtigsten Zeugnistechniken? Wie sind typische Einzelfälle im Zeugnis zu behandeln? Welche Tabus sind im Zeugnis zu beachten? 3. Wie sind Zeugnisse zu analysieren? Was ist grundsätzlich bei der Analyse eines Zeugnissses zu beachten? Was sind die wichtigsten Prüfkriterien? Wie erfolgt die Analyse in der Praxis Mo, 27. November :00 17:00 Uhr, 8 UE Mo, 12. März :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro RA Evelyne Mühlich Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Geschäftsinhaber, Führungskräfte und Personalverantwortliche, die Zeugnisse erstellen und Bewerberzeugnisse treffend interpretieren wollen 171

174 Personal Führung S S Vertiefung und Übung Mediation Modul I und II Modul I Mi, 15. November :00 18:00 Uhr, 8 UE Modul II Sa, 27. Januar :00 18:00 Uhr, 8 UE pro Modul 450,00 Euro inkl. Lernmittel Studenten: 380,00 Euro Alumni DHBW: 420,00 Euro DHBW Ravensburg bzw. auf dem Campus Friedrichshafen Dagmar Ponschab, Claudia Schanz Russell Kooperationspartner DHBW Ravensburg Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Mediation ist ein strukturiertes Verfahren. Innerhalb der Struktur gibt es vieles zu beachten. Um so genauer, achtsamer und gekonnter wir die Parteien/Medianten durch die Phasen begleiten, umso reibungsloser gelingt der Prozess, umso stabiler ist im idealen Fall die Vereinbarung. unserer Arbeit ist es, souverän, sicher und angemessen zu intervenieren zum Wohle der Medianten. Dazu braucht es Übung und auch Reflektion. An diesem Tag besprechen wir nochmal sorgfältig, was in den einzelnen Phasen zu beachten ist, wodurch der Prozess gelingt und welche Herausforderungen es geben könnte und üben an einem praktischen Fall. Das Seminar findet an der DHBW Ravensburg bzw. auf dem Campus Friedrichshafen statt! Die Teilnahme am Workshop gilt als Weiterbildungsmaßnahme zur Erlangung der Titels "Zertifizierter Mediator" Auftragsklärung und Arbeitsvoraussetzungen/Eröffnungsphase der Mediation Verbindung zu den Phasen schaffen und Gesprächstechniken Von den Beschwerden zur Themenfindung Konflikterhellung durch Klärung der Bedürfnisse und Interessen Kreative Lösung finden und priorisieren (ggf.verhandeln) Abschließen und vereinbaren Mediatoren/innen die ihre Kompetenz erweitern und ggf. reflektieren wollen 172

175 Methodenwerkstatt für Mediatoren Personal Führung S Die Methodenwerkstatt dient der Weiterentwicklung und Sicherung der Beratungsqualität von Mediatoren, Beratern und Coaches. Sie gibt Hilfestellung und Sicherheit beim praktischen Einsatz und vermittelt neue Impulse, wie diese eingesetzt werden können. Die Teilnahme an diesem Workshop gilt als Weiterbildungsmaßnahme zur Erlangung der Titels "Zertifizierter Mediator" Grundhaltung bei der Verwendung von Methoden von Mediatoren, Beratern und Coachees reflektieren. Vor und Nachteile des Einsatzes von Methoden wie Reflecting Team, SWOT Analyse, Anliegenhaus, 9 Feldermatrix, Systemisches Konsensieren, Eintextverfahren, ausgewählte Kreativitätstechniken u. a. kennenlernen, ausprobieren und reflektieren Mediatoren, Berater und Coaches Kritik und Konfliktgespräche konstruktiv führen In diesem Seminar gewinnen Sie durch praktische Übungen mehr Sicherheit und Professionalität beim Führen von Kritikund Konfliktgesprächen. Es wird bewusst gemacht, worauf es in schwierigen Gesprächssituationen ankommt. Wie kritisiere ich meine Mitarbeiter, ohne zu demotivieren? Wie bereite ich Kritik oder Konfliktgespräche vor? Was sind wichtige Schritte für ein erfolgreiches Konfliktgespräch? Wie sollte Kritik nicht formuliert werden? Wie erkenne ich Kommunikationsbarrieren? Was sind typische Konfliktursachen? Wie gehe ich mit emotionalem/aggres. Verhalten meines Gesprächspartners um? Was sind wesentliche Phasen eines Konfliktgespräches? Mo, Di, Nov :00 18:00 Uhr, 16 UE 650,00 Euro inkl. Lernmittel Studenten: 580,00 Euro Alumni DHBW: 620,00 Euro DHBW Ravensburg bzw. auf d. Campus Friedrichshafen Dagmar Ponschab Kooperationspartner DHBW Ravensburg Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Do, 23. November :30 16:30 Uhr, 8 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dr. Petra Hoffmann Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Führungskräfte und alle, die mehr Sicherheit/Professionalität beim Führen von Kritik /Konfliktgesprächen sich wünschen 173

176 Personal Führung S Sucht erkennen Sucht verstehen angemessen handeln! Di, 10. Oktober :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Auf Anfrage Ulrich Albrecht Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de Die reale Klinik dient als Seminarort, die Patienten werden einbezogen und machen bewusst, dass es sich hier um eine Krankheit handelt, bei denen die Betroffenen dringend Hilfe benötigen. Speziell für Führungskräfte in mittelständischen Betrieben wurde dieses Seminar entwickelt, das sich intensiv und vor allem praxisnah mit diesem Thema beschäftigt. Theoretischer Input (Verlauf, Symptome, Ursachen, Therapie) Sucht ganz neu (Internet, Medien) Erkennen von Auffälligkeiten im Betrieb und Umgang damit Rolle der Führungskraft (Balance zwischen Anforderungen/Wohlergehen) Schwierige Gespräche führen Co Abhängigkeit im Betrieb und Privatleben Persönliche Berichte von Betroffenen Kennenlernen einer Suchthilfeeinrichtung Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte Inhouse Trainings für Ihr Unternehmen Für Ihr Unternehmen bieten wir sämtliche Themen maßgeschneidert an. Zu den von Ihnen gewünschten Themen konzipieren wir maßgeschneiderte Seminare. Um Ihnen ein erfolgreiches innerbetriebliches Training zu gewährleisten, haben wir die nötige Erfahrung und einen qualifizierten und hochwertigen Trainerpool. Boris Selimovic selimovic@weingarten.ihk.de Ob bei Ihnen oder bei uns die Trainings finden dort statt, wo Sie es wünschen und benötigen. Inhouse Trainings sind nicht nur flexibler und effektiver, sondern meist auch kostengünstiger. Rufen Sie uns an! 174

177 Übersicht Rechnungswesen Controlling Controlling Kompakt Seite 176/177 * IHK Fachkraft für Rechnungswesen Modul 1: Betriebliches Rechnungswesen Modul 2: Betriebliches Steuerwesen Modul 3: Kosten und Leistungsrechnung Buchführung für Einsteiger Buchhaltung Praxis, Workshop mit Lexware Anlagenbuchhaltung Praxis, Workshop mit Lexware Jahresabschluss in der Finanzbuchführung Bilanz und GuV Zahlen verstehen und interpretieren Die Umsatzsteuer in der Finanzbuchführung Was die Buchhaltung vom Lohn wissen sollte! Geldwerte Vorteile Dienstwagen, Geschenke & Co Lohn und Gehaltsabrechnung Grundlagen Lohn und Gehaltsabrechnung Aufbauseminar Reisekosten aktuell Aktuelles zum Jahresabschluss für die Lohnabrechnung Lean Administration Praktische Umsetzung im Rechnungswesen Mitarbeiterentsendung ins Ausland Gewusst wie! Professionelles Mahnverfahren Zwangsvollstreckung Theorie und Praxis Betriebliche Altersvorsorge: neue Regeln ab 2018 Seite 178 * Seite 178 * Seite 179 * Seite 179 Seite 180 Seite 180 Seite 181 Seite 182 Seite 182 Seite 183 Seite 183 Seite 184 Seite 184 Seite 185 Seite 185 Seite 186 Seite 186 Seite 187 NEU Seite 187 NEU Seite 188 NEU * 175

178 Rechnungswesen Controlling 176

179 Rechnungswesen Controlling 177

180 Rechnungswesen Controlling Z IHK Fachkraft für Rechnungswesen Modul I Betriebliches Rechnungswesen 25. Sept. 16. Dez Mo, Mi, 17:30 21:00 Uhr, 80 UE 895,00 Euro inkl. Lernmittel Manfred Jonas Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Die IHK Fachkraft für Rechnungswesen bietet die ideale Möglichkeit, sich umfassende Kenntnisse anzueignen auch für Personen, die beispielsweise die Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Bilanzbuchhalter Lehrgang nicht erbringen können. Dieses erste Modul vermittelt die Kenntnisse des Rechnungswesens im engeren Sinn. Buchhaltung und Abschluss Zahlungs und Kreditverkehr Grundlagen der Statistik Abschlusstest Bitte Taschenrechner mitbringen! Personen, die einen Einstieg in das betriebliche Rechnungswesen planen und sich dafür eine gute Grundlage erarbeiten möchten. Z Jan. 24. März 2018 Di, Do, 17:30 21:00 Uhr, 80 UE 895,00 Euro inkl. Lernmittel Hannes Klem Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de IHK Fachkraft für Rechnungswesen Modul II Betriebliches Steuerwesen Die IHK Fachkraft für Rechnungswesen bietet die ideale Möglichkeit, sich umfassende Kenntnisse im deutschen Steuerrecht anzueignen auch für Personen als Alternative, die beispielsweise die Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Bilanzbuchhalter Lehrgang nicht erbringen können. Allgemeines und spezielles Steuerrecht Buchhalterische Behandlung von Steuern Steuerarten Abschlusstest Bitte Taschenrechner mitbringen! Personen, die sich einen guten Überblick über das deutsche Steuerwesen und dessen Anwendung im Rahmen des Rechnungswesens verschaffen möchten. 178

181 IHK Fachkraft für Rechnungswesen Modul III Kosten /Leistungsrechnung Rechnungswesen Controlling Z Die IHK Fachkraft für Rechnungswesen bietet die ideale Möglichkeit, sich umfassende Kenntnisse zu erwerben, auch für Personen als Alternative, die beispielsweise die Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Bilanzbuchhalter Lehrgang nicht erbringen können. Dieses dritte Modul widmet sich nun intensiv der Kosten und Leistungsrechnung. Grundzüge und Aufgaben der Kosten und Leistungsrechnung Die Rolle in der betrieblichen Organisation Kostenarten, Leistungs und Ergebnisrechnung Abschlusstest Bitte Taschenrechner mitbringen! Personen, die das Thema Rechnungswesen ganzheitlich begreifen und neben der Buchführung und der Behandlung von Steuern auch die Kosten und Leistungsrechnung zu ihrer Aufgabe rechnen. 10. April 7. Juli 2018 Di, Do, 17:30 21:00 Uhr, 80 UE 895,00 Euro inkl. Lernmittel Peter Friedrich Elke Gögele Buchführung für Einsteiger S Dieses Intensivseminar vermittelt innerhalb drei Tage fundierte Buchführungskenntnisse. Der beginnt bei den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen und führt in die doppelte Buchführung ein. Die einzelnen Themen werden gründlich erarbeitet und durch praktische Übungen vertieft. Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling alles basiert auf der Buchführungstechnik. Sie lernen systematisch und ohne Vorkenntnisse sämtliche wichtigen Buchungen kennen und können Jahresabschlüsse verstehen und unterstützend mit vorbereiten. Grundlagen der Buchführung Inventur, Inventar, Bilanz Verbuchung von Geschäftsvorfällen Organisation der Buchführung Aufbau der Kontenrahmen und pläne Bitte Taschenrechner mitbringen! Unternehmer, Führungskräfte, Mitarbeiter aus Finanz und Rechnungswesen 17., 22. und 23. Nov Fr, Mi, 08:30 16:30 Uhr, Do, 08:00 15:30 Uhr, 24 UE 590,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Norbert Laub Elke Gögele

182 Rechnungswesen Controlling S Buchhaltung Praxis Workshop mit Lexware Di, 14. November :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Gabriele Köngeter Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Die gesamten Abläufe eines Unternehmens werden in der Finanzbuchhaltung in Werten abgebildet. Die lernen nach modernen Methoden das Buchen von Belegen; die Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung sowie andere betriebliche Steuerungsinstrumente kennen. USB Stick mitbringen! Kunden, Lieferanten buchen und anlegen Kasse und Kassenführung Banken verbuchen Organisation der EDV Buchhaltung Umsatzsteuer Voranmeldung Einnahmen Überschussrechnung buchen Jahreswechsel und Saldenübertrag Betriebswirtschaftliche Auswertung Bilanz und Gewinnverlustrechnung Archivierung und Datensicherung Kaufmännische Mitarbeiter, Fach /Führungskräfte aus dem Bereich Finanz und Rechnungswesen, Existenzgründer S Mo, Di, Dezember :00 17:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Gabriele Köngeter Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Anlagenbuchhaltung Praxis Workshop mit Lexware Die lernen nach modernen Methoden das Führen einer Anlagenbuchhaltung und Auswirkungen auf die Bilanzund Gewinn und Verlustrechnung sowie andere betriebliche Steuerungsinstrumente kennen. USB Stick mitbringen! Anlagenbuchhaltungsprogramm od. Excel Tabelle Anlagenbuchhaltung nach Handels /Steuerrecht Zu /Abgänge, Anlagen im Bau, Umbuchungen Anschaffungs und Herstellungskosten Abschreibungen, Abschreibungsvorschau, Sonderabschreibungen Geringwertige Wirtschaftsgüter od. Sammelposten Datenübernahme in die Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung Übernahme von bestehenden Datenbeständen Inventur, Organistation der Anlagenbuchhaltung Archivierung, Datensicherung, Dokumentenmanagement Kaufm. Mitarbeiter aus dem Bereich der Finanzbuchhaltung 180

183 Jahresabschluss in der Finanzbuchführung Jahresabschlussanalyse Rechnungswesen Controlling S Mit dem Bilanzrichtlinie Umsetzungsgesetz (BilRUG) hat die Bundesrepublik Deutschland die EU Bilanzrichtlinie 2013/34/EU in nationales Recht umgesetzt. Das BilRUG markiert somit eine weitere wesentliche Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung. dieses Seminars ist die Darstellung von ausgewählten Ansatz und Bewertungsvorschriften unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen durch das Bilanzrichtlinie Umsetzungsgesetz (BilRUG). Neben der Erstellung eines Jahresabschlusses nach handels und steuerrechtlichen Vorschriften werden die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge zur Jahresabschlussanalyse dargestellt. Grundlagen des Jahresabschlusses Überblick über die Änderungen durch das BilRUG Die Bilanzierung bestimmter Aktivposten immaterielle Vermögensgegenstände Grundstücke und Gebäude Vorräte Forderungen und sonstige Vermögens gegenstände Wertpapiere und Beteiligungen Die Bilanzierung bestimmter Passivposten Bilanzierung des Eigenkapitals bei Kapital gesellschaften Rückstellungen und Verbindlichkeiten Spezielle Bilanzierungsprobleme aktive und passive Rechnungsabgrenzungs posten Bilanzierung von latenten Steuern Die Gewinn und Verlustrechnung Änderungen durch das BilRUG Anhang und Lagebericht Die Offenlegung des Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse November 2017 Mi Do, 09:00 17:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Siegmar Schröck Elke Gögele Bitte unbedingt Handelsgesetzbuch (HGB), Einkommenssteuergesetz (EStG), Einkommenssteuerrichtlinien (EStR), Taschenrechner mitbringen Unternehmer, Führungskräfte, Mitarbeiter aus Finanz und Rechnungswesen 181

184 Rechnungswesen Controlling S Bilanz und GuV Zahlen verstehen und interpretieren Mi, 11. Oktober :30 16:30 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Norbert Laub Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de In diesem eintägigen Seminar wird Ihnen praktikabel vor Augen geführt, was in den oben genannten Instrumenten an wertvollen Informationen enthalten sind. Anhand von einzelnen Werkzeugen werden die e von Bilanz und GuV zukunftsgerichtet aufbereitet. Sie werden in der Lage sein, die Daten zu lesen, zu verstehen, zu interpretieren und daraus leicht verständlich die richtigen Schlüsse zu ziehen. Was ist eine Bilanz/GuV? Gliederung/Kernzweck/ Wie sind die Instrumente miteinander verbunden? Kennzahlen aus Bilanz und GuV Aufbereitung der Daten klarer Unternehmensüberblick Aufbereitung der Daten für Ihre Periodenplanung Kennzahlen für Unternehmensentscheidungen Unternehmer, Geschäftsführer, Mitarbeiter des Finanz und Rechnungswesens S Di, 21. November :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Siegmar Schröck Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Die Umsatzsteuer in der Finanzbuchführung Wesentliche Gesetzesänderungen, zahlreiche Verwaltungsanweisungen und eine zunehmende Rechtsprechung durch den Bundesfinanzhof (BFH) sowie den Europäischen Gerichtshof (EuGH) haben zu gravierenden Veränderungen im Umsatzsteuerrecht geführt. Steuerbare und nichtsteuerbare Umsätze Besteuerung von Kleinunternehmen sbestimmung von sonstigen Leistungen Abgrenzung Werklieferung/Werkleistung Umkehrung der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger Vorsteuerabzug aus Rechnungen/Gutschriften Unrichtiger/unberechtigter Steuerausweis in Rechnungen Grundsätze grenzüberschreitender Warenverkehr Innergemeinschaftliche Lieferungen/Erwerbe Ausfuhrlieferungen, Reihen /Dreiecksgeschäfte MA und Führungskräfte im betrieblichen Rechnungswesen 182

185 Was die Buchhaltung vom Lohn wissen sollte! Rechnungswesen Controlling S Sie lassen die Löhne vom Steuerberater oder Dienstleister abrechnen oder haben dafür die Spezialisten in der Entgeltabrechnung? Egal wie die Lohnabrechnung bei Ihnen läuft: die Ergebnisse der Lohnabrechnung müssen von der Buchhaltung verarbeitet werden. Nicht nur die Verbuchung auf den richtigen Konten ist entscheidend. Vor allem die Auswirkungen auf die Umsatzsteuer werden unterschätzt. In Baden Württemberg holen sich die Lohnsteuerprüfer rund 1/3 des Mehrergebnisses aus dem Bereich der USt. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die typischen Sachverhalte, die besondere Aufmerksamkeit in der Buchhaltung erfordern. Dienstwagen & Co Das Dienst bike Sachzuwendungen an Mitarbeiter Aufmerksamkeiten, Bewirtung, Verpflegung Betriebsausflug und Kundenveranstaltungen Vorsteuerabzug aus Reiskosten Mi, 15. November :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Andreas Sprenger Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Mitarbeiter von Buchhaltungen, im Personal, Lohnbereich Geldwerte Vorteile Dienstwagen, Geschenke & Co Der Gutschein zum Geburtstag, eine Einladung zum Essen durch den Chef: steuerfrei oder doch im Rahmen der Lohnabrechnung zu versteuern? Oder der Dienstwagen der Monteure, Außendienstmitarbeiter: muss überhaupt noch ein geldwerter Vorteil für Fahrten Wohnung Arbeitsstätte angesetzt werden? Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den Themenbereich "Geldwerte Vorteile" verbunden mit praktischen Hinweisen. Was ist Arbeitslohn? Steuerfreie Lohnbestandteile Pauschal besteuerte Lohnbestandteile Dienstwagen Lohnzahlung Dritter Verpflegung von Mitarbeitern Veranstaltungen Mi, 6. Dezember :00 17:00 Uhr, 8 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Andreas Sprenger Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Leiter von Buchhaltungen, Personalreferenten, Entgeltabrechner, Mitarbeiter aus Lohnbüros 183

186 Rechnungswesen Controlling L Lohn /Gehaltsabrechnung Grundlagenseminar Intensivseminar Mo Do, Okt :00 17:00 Uhr, letzter Tag bis 12:30 Uhr, 28 UE 675,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Herbert Stenzer Elke Gögele Dieses Intensivseminar vermittelt den n innerhalb weniger Tage, aktuelle Grundkenntnisse der Lohn und Gehaltsabrechnung zu erlernen und praktisch anzuwenden. Dieses Intensivseminar ist die ideale Voraussetzung für die Lohnabrechnung mit EDV Programmen. Sie erhalten den Durchblick über das Zusammenwirken von Programmen, Stammdaten und Abrechnungsdaten. Einführung in die Lohn /Gehaltsabrechnung Bruttolohnrechnung Nettolohnrechnung: Lohnsteuerrecht Nettolohnrechnung: Sozialversicherungsrecht Verwaltungsarbeiten am Jahresende Bitte unbedingt Taschenrechner mitbringen! Unternehmer, Führungskräfte, Mitarbeiter im Personal und Lohnbereich S Mi, Do, Nov :00 17:00 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Herbert Stenzer Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Lohn /Gehaltsabrechnung Aufbauseminar Intensivseminar Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse für erfahrene Praktiker aus der Lohn und Gehaltsabrechnung. Anhand zahlreicher Anwendungsfälle aus der Praxis können Sie Ihr Wissen aktualisieren. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, aktuelle Änderungen im Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht zu berücksichtigen. Lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Änderungen im Überblick Betriebliche Altersversorgung Reisekosten Steuerpflichtige und steuerfreie Bezüge Lohnsteuerpauschalierung Sozialversicherungsrecht Bitte unbedingt Taschenrechner mitbringen! Unternehmer, Führungskräfte, Mitarbeiter im Personal und Lohnbereich, des Intensivseminars: Lohn und Gehaltsabrechnung 184

187 Reisekosten aktuell Besonderheiten Vertiefung Rechnungswesen Controlling S S Die Reisekostenreform ist in Kraft getreten und es gelten neue Vorschriften. So gibt es vielfach Erleichterungen, aber auch einige neue steuerliche Hürden. In diesem Seminar erhalten die durch das Bearbeiten von Echtfällen und reellen Belegen auf der Basis der aktuellen Rechtsprechung Sicherheit und sind somit für steuerliche Prüfungen gut vorbereitet. Gute Kenntnisse in der Abrechnung sind allerdings erforderlich. Aktuelle Änderungen und Neuregelungen Neues Reisekostenrecht Einheitlicher Begriff der Auswärtstätigkeit: Folgen für die Abrechnungspraxis Wegfall der 30 km Zone, Geldwerte Vorteile bei Dienstwagenbenutzung Bescheinigung durch Arbeitgeber Vertiefung und Übung anhand von Praxisfällen: Online Flugtickets Buchhaltung/Reisekostenstelle/Engeltabrechner/Lohnbüros Aktuelles zum Jahresabschluss für die Lohnabrechnung Dieses Seminar vermittelt praxisgerecht und in kompakter Form, welche Änderungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung anstehen und wie sich die Regelungen in der Praxis auswirken. Betriebsrentenstärkungsgesetz Neue Durchführungswege Das neue Mutterschutzgesetz Änderungen bei der Leiharbeit Update Mindestlohngesetz Änderungen bei Firmenwagenbesteuerung Lohnsteuerrichtlinien 2018 Gestaltungshinweise zur 44 EUR Freigrenze Alle Zahlen, alle SV Werte Erfahrungen mit der neuen Flexirente Rechtsprechung zur Anerkennung von Arbeitsunfällen Di, 7. November :00 17:00 Uhr, 8 UE Di, 5. Dezember :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Andreas Sprenger Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Do, 7. Dezember :00 17:00 Uhr, 8 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Thomas Muschiol Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Mitarbeiter der Lohnund Gehaltsabrechnung, Unternehmer und Berater 185

188 Rechnungswesen Controlling S Lean Administration Praktische Umsetzung im Rechnungswesen Di, 10. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Gabriele Köngeter Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Lean Administration machen Sie mehr aus ihrem Unternehmen und starten Sie im Rechnungswesen, dort wo die Informationen und Werte zusammen laufen. In der industriellen Produktion werden Verschwendungen von Zeit und Ressourceneinsatz verteufelt, doch bei den wenigsten Unternehmen wird die Effizienz von Verwaltungsprozessen optimiert. Darunter leidet sowohl die Arbeitsproduktivität, die im Bereich der Administration meist nur zwischen 50 und 60 Prozent liegt, als auch die Qualität. Optimierung der Prozesse Finanzbuchhaltung Personalabrechnung, Reisekosten Zeitplanung Dokumentenmanagement Kaufmännische Mitarbeiter, Fach und Führungskräfte S Do, 26. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Konrad Ebert Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Mitarbeiterentsendung ins Ausland sozialversicherungs /steuerrechtliche Aspekte Die internationale Mobilität nimmt stetig zu. Der erste Schritt ins Ausland beginnt schon vor der Grenze. Neben unzähligen steuer und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen sind arbeitsrechtliche Aspekte, das Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsrecht sowie Organisation und Vergütung von großer Bedeutung. Charakterisierung und Grundlagen der Mitarbeiterentsendung Sozialversicherung EU Verordnung Entsendebescheinigungen Steuerrecht Doppelbesteuerung unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht Besteuerungskonflikte Fach /Führungskräfte aus dem Bereich Finanz und Rechnungswesen, Entgeltabrechner, MA aus Lohnbüros 186

189 Gewusst wie! Professionelles Mahnverfahren im Unternehmen/Betrieb Rechnungswesen Controlling S Werden auch Ihre Mahnungen achtlos in den nächsten Papierkorb geworfen? Zahlen auch Ihre Kunden schleppend oder gar nicht? Warum sollte der Kunde ausgerechnet Sie gegenüber anderen Lieferanten mit dem Ausgleich der Forderungen bevorzugen? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre überfälligen Forderungen nachhaltig reduzieren oder erst gar nicht entstehen lassen. Wie und wann mahnt man am besten schriftlich und telefonisch? Welcher Mahnablauf zeigt die beste Wirkung beim Kunden? Welche Rechtsfolgen entstehen durch den Verzug dem Schuldner? Welche Verzugszinsen und Mahngebühren können Sie ansetzen? Mahnaktivitäten, Mahndesign, Mahntexte Wie geht es weiter ohne Inkasso/Rechtsanwalt? Di, 5. Dezember :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Gangolf Walter Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Selbstständige, Handwerker, MA Finanz /Rechnungswesen Zwangsvollstreckung Theorie und Praxis Die Reform der Zwangsvollstreckung hat das Vollstreckungsverfahren für Laien nicht übersichtlicher gemacht, insbesondere die Einführung des verbindlichen Formulars für den Zwangsvollstreckungsauftrag stellt die Gläubiger vor neue Herausforderungen. Wie wird das Vollstreckungsformular grundsätzlich ausgefüllt? Welche Angaben sind zwingend erforderlich? Welche Anträge und Antragskombinationen sind möglich? Mit welchen Kosten muss ich beim jeweiligen Antrag rechnen? Mitarbeiter in der Buchhaltungen/Mahnabteilung, die mit dem Forderungsmanagement bis hin zur Zwangsvollstreckung betraut sind Mi, 22. November :00 12:30 Uhr, 4 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel Esther Honisch Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de 187

190 Rechnungswesen Controlling S Betriebliche Altersvorsorge neue Regeln ab 2018 Di, 14. November :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Andreas Sprenger Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Zum gelten aufgrund des Betriebsrenten Stärkungsgesetz neue Höchstbeträge bei der betrieblichen Altersvorsorge (bav), aber auch neue Anrechnungsregelungen im Zusammenhang mit pauschal versteuerten, alten Direktversicherungen. Unter Umständen muss sich der Arbeitgeber ab 2018 mit 15% an den Einzahlungen der Mitarbeiter in die bav beteiligen. Zudem erhält der Arbeitgeber für Mitarbeiter mit geringen Lohnhöhen einen Steuerzuschuss, wenn er zusätzlich Arbeitgeberleistungen zur bav erbringt. Arbeitsrechtliche Änderungen Anspruch auf Arbeitgeberleistungen Art und Durchführungswege der bav Neue Freibeträge ab 2018 Auswirkungen in der Sozialversicherung bav Förderbetrag für Geringverdiener Mitarbeiter von Buchhaltungen, im Personal, Lohnbereich, Entgeltabrechner Inhouse Trainings für Ihr Unternehmen Für Ihr Unternehmen bieten wir sämtliche Themen maßgeschneidert an. Zu den von Ihnen gewünschten Themen konzipieren wir maßgeschneiderte Seminare. Um Ihnen ein erfolgreiches innerbetriebliches Training zu gewährleisten, haben wir die nötige Erfahrung und einen qualifizierten und hochwertigen Trainerpool. Boris Selimovic selimovic@weingarten.ihk.de Ob bei Ihnen oder bei uns die Trainings finden dort statt, wo Sie es wünschen und benötigen. Inhouse Trainings sind nicht nur flexibler und effektiver, sondern meist auch kostengünstiger. Rufen Sie uns an! 188

191 Übersicht Technik IHK Fachkraft für Elektronik Elektrotechnisch unterwiesene Personen Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten European Technical Manager (IHK) (Online, Technische Grundlagen der Metallverarbeitung Technik für Kaufleute Metallverarbeitung IHK Fachkraft für Fahrzeugpflege IHK Fachkraft Wärmebehandlung Technische Kommunikation CE Zertifizierung nach Maschinenrichtlinie und Funktionale Sicherheit nach EN ISO CE Beauftrager im Unternehmen IHK Fachkraft für CNC Technik Heidenhain itnc 530/Fräsen Modul I und II SPS SIMATIC S7 Grundlagenlehrgang Grundlagen des 3D Druck Hydraulik Grundlagen Hydraulik Kompaktlehrgang Pneumatik Grundlagen Pneumatik Elektropneumatik Seite 190/191 NEU * Seite 191 Seite 192 * Seite 193 NEU * Seite 194 * Seite 194 * Seite 195 NEU * Seite 196 NEU Seite 196 * Seite 197 Seite 197 Seite 198 Seite 199 Seite 199 Seite 200 Seite 200 Seite 201 Seite 201 * 189

192 Technik Z IHK Fachkraft für Elektronik 27. Sept April 2018 Mi, Fr, 16:30 20:30 Uhr, Sa, 08:00 13:00 Uhr, 180 UE Modul 1: 1.950,00 Euro Modul 2: 1.150,00 Euro Modul 3: 1.150,00 Euro zzgl. Lernmittel Evtl. abzgl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% bzw. 50% des Ministeriums f. Finanzen u. Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Kein Rechtsanspruch! Klaus Peter Westrup Raffaele Puopolo dieses Zertifikatslehrgang ist es, n aus unterschiedlichen Berufszweigen fundierte Kenntnisse der Elektronik durch Theorie und Praxis zu vermitteln. Dieser Kurs bietet über 3 Module hinweg ein umfassendes Wissen über die Grundlagen der Elektronik. Beginnend von den elektrotechnischen Grundlagen, erlangen Sie Kenntnisse über Struktur und Arbeitsweise elektronischer Bauteile, wie z. B. Transistoren, Operationsverstärker und integrierte Schaltungen und Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz der Mikroprozessoren. Die e der einzelnen Module bauen aufeinander auf, wobei Modul 1 auch ohne spezifische Vorkenntnisse der Elektronik absolviert werden kann. Gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind von Vorteil. Vorbereitung auf Mathematische Grundlagen 20 UE Rechengesetze, Einheiten und mathematische Zeichen Rechnen mit Formeln, rechtwinkliges Dreieck, Winkelfunktionen Koordinatensysteme, Grafische Darstellung Modul 1: Elektrotechnische Grundlagen der Elektronik Modul 1: 160 UE Begriffe Größen und Einheiten Elektrische Unfälle und deren Verhütung Elektrotechnische Grundlagen Wirkungen des elektrischen Stromes Der einfache Stromkreis Der erweiterte Stromkreis Spannungsquellen Elektrisches Feld Magnetisches Feld und Elektromagnetismus Wechselstromtechnik Messtechnik Modul 2: Bauelemente und Grundschaltungen der Modul 2: Elektronik 100 UE Halbleiterdioden Bipolare Transistoren Thyristoren Feldeffekttransistoren IGBT Operationsverstärker, Sensoren Lichtemittierende Fotohalbleiter Logische Schaltungen und Signalspeicher Schaltungssimulation mit LTSPICE 190

193 IHK Fachkraft für Elektronik Technik Z Modul 3: Baugruppen der Elektronik 100 UE Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter aus technischen Berufen, die sich den Anforderungen des vielfältigen Einsatzes der Elektronik in ihrem Tätigkeitsbereich stellen müssen, aber auch an Quereinsteiger, welche sich auf dem Gebiet der Elektronik einarbeiten, bzw. ihre Kenntnisse erneuern und vertiefen wollen. 27. Sept April 2018 Mi, Fr, 16:30 20:30 Uhr, Sa, 08:00 13:00 Uhr, 180 UE Modul 1: 1.950,00 Euro Modul 2: 1.150,00 Euro Modul 3: 1.150,00 Euro zzgl. Lernmittel Klaus Peter Westrup Raffaele Puopolo Elektrotechnisch unterwiesene Person L Der Unternehmer kann für bestimmte Arbeiten elektrotechn. unterwiesene Personen einsetzen. Diese dürfen jedoch nur unter Spannung Messungen vornehmen sowie Schaltschränke bedienen und einfache Tätigkeiten durchführen. Sie gelten als ausreichend qualifiziert, wenn sie über die ihnen übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Handeln sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen unterwiesen, eingewiesen und falls erforderlich angelernt worden sind. Überblick über die Bedeutung/Aufgaben der VDE e d. DGUV A3, Unfallverhütungsvorschriften für den betrieblichen Praktiker Gefährlichkeit des elektrischen Stroms, Sicherheitsregel, Sofortmaßnahmen Arten der Schutzmaßn., Netzformen, Fehlerarten Energie /Anschlusstechniken, Steckvorrichtungen Leitungs und Geräteschutz, Motorschutz auf Anfrage wochentags 08:00 16:00 Uhr, 35 UE 390,00 Euro inkl. Lernmittel Gewerbliche Schule Wangen Fachlehrer Gewerbliche Schule Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de Personen im Hausmeisterservice an Prüfanlagen 191

194 Technik Z Z Sept. 23. Dez Fr, 15:30 19:30 Uhr, Sa, 07:30 13:00 Uhr, 140 UE 26. Sept Jan Di, 17:00 19:30 Uhr, Sa, 07:30 13:00 Uhr, 140 UE 1.550,00 Euro inkl. Lernmittel Evtl. abzügl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% bzw. 50% d. Ministeriums f. Finanzen u. Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln d. Europäischen Sozialfonds kein Rechtsanspruch! 1. Termin Gewerbliche Schule Wangen 2. Termin Gewerbliche Schule Bad Saulgau Fachlehrer Gewerbliche Schule Raffaele Puopolo Elektrofachkraft für festg. Tätigkeiten Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird im Regelfall durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung, z. B. Elektrogeselle oder Elektromeister, nachgewiesen. Sollten Mitarbeiter, die die obigen Voraussetzungen nicht erfüllen, für festgelegte Tätigkeiten bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln eingesetzt werden, können diese durch eine entsprechende Ausbildung eine Qualifikation als "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" erreichen. Modul I Fachtheorie 20 UE Grundbegriffe der Elektrizität, Stromkreisgesetze, Arbeit und Leistung, usw. Laborarbeiten 6 UE Elektrische Messtechnik, Schutzmaßnahmen, Mess und Schaltübungen Fachpraxis 14 UE Gebrauch von Werkzeugen, Aufbau und Verdrahtung usw. Modul II Fachtheorie + Labor 80 UE Schutzmaßnahmen, Elektrotechnik, Steuerungstechnik usw. Fachpraxis 20 UE SPS Steuerungen, Drehstrommotoren, Sensorik usw. Modul III Anwendungspraxis/Betrieb Stunden. Die festgelegte Tätigkeiten die der Mitarbeiter im Unternehemen durchführen soll. Dieser Lehrgang wendet sich an Facharbeiter mit abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in der Metallindustrie 192

195 European Technical Manager (IHK) Technik O Sie können die technischen e, deren Abläufe und Voraussetzungen eines Industriebetriebes definieren, lenken und bewerten. Umfangreiche Kenntnisse in der Fertigungs, Montage, und Betriebstechnik helfen ihnen ihre Projekte zu organisieren und zu überwachen. Sie beherrschen die Grundlagen der Elektrotechnik und erschließen sich die Automatisierungstechnik und den Bereich SPS. Sie können die Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements im betrieblichen Umfeld anwenden. Sie können wirtschaftliche e eines Unternehmens definieren, bewerten und beurteilen. Sie sind mit den Finanzierungs und Investitionsmethoden, wie der Kostenrechnung vertraut und können diese analysieren und beurteilen. Ihr Wissen und Können bei strategischer und operativer Planung, bei Ist Analyse und Handhabung von Planungsinstrumenten helfen Ihnen, unternehmerisch zu denken und zu handeln. In der Königsdisziplin von Führungskräften, der Personalführung und des Personalmanagements haben Sie umfangreiche Kenntnisse erlangt und verstehen, wie die Theorie in der Praxis angewandt werden soll. Der Lehrgang wird als Blended Learning Lehrgang durchgeführt. Diese modernste Form der Wissensvermittlung verknüpft selbstgesteuertes und tutoriell begleitetes Selbstlernen mit e learning Programmen, mit zusätzlichen Factsheets der Trainer, mit Einsendeaufgaben und individuellen Korrekturen und Lösungshinweisen, mit Präsenzunterricht und Onlinekonferenzen im virtuellen Klassenraum über das Internet. 1. Lehrgangsabschnitt, zwei Präsenztage mit Zwischentest Fertigungstechnik, Montagetechnik Instandhaltung Betriebstechnik 2. Lehrgangsabschnitt, zwei Präsenztage mit Zwischentest Unternehmensführung/ organisation Finanzierung, Investition, Controlling Marketing Personalführung 3. Lehrgangsabschnitt, zwei Präsenztage mit Zertifikatstest Elektrotechnik Qualitätsmanagement Arbeits, Umwelt und Gesundheitsschutz 22. Sept. 19. Dez Präsenzunterricht: 24./ , 21./ , 18./ Mo, Di, 10:00 18:00 Uhr Di, Mi, 08:00 16:00 Uhr Onlinekonferenzen: Mi, 18:30 bis ca. 19:30 Uhr, 180 UE ,00 Euro inkl. Lernmittel und Verpflegungsgutschein im Wert von 10,00 Euro pro Präsenztag Evtl. abzgl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% bzw. 50% des Ministeriums f. Finanzen u. Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Kein Rechtsanspruch! Peter Lauster Jennifer Friedrich Haßauer Dr. Alexandra Schneider Kooperationspartner IHK@hoc Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Personen, die Schlüssel und Führungspositionen in der Wirtschaft einnehmen, ein Unternehmen gründen oder leiten wollen und kein betriebswirtschaftliches oder technisches Studium oder eine vergleichbare Qualifikation wie z. B. Gepr. Industriemeister oder Gepr. Technischer Betriebswirt nachweisen können. 193

196 Technik Z Jan. 15. Febr Di, Do, 17:30 21:10 Uhr, 50 UE 1.050,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Hubert Ruff Raffaele Puopolo Technische Grundlagen der Metallverarbeitung Dieser Zertifikatslehrgang bietet an und ungelernten Mitarbeitern aus der Metallindustrie die Möglichkeit, sich ein Grundlagenwissen in der Metallverarbeitung anzueignen. Es werden Grundlagen im konventionellen Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen behandelt. Weitere Themen sind Lesen von technischen Zeichnungen sowie Unterscheiden der verschiedenen Werkstoffe anhand der Normung. Werkstoffkunde Technische Kommunikation Technologische Grundlagen des Zerspanens Gliederung der Fertigungsverfahren Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen Schneidwerkstoffe An und ungelernte Mitarbeiter aus der Metallindustrie Z Okt Jan 2018 Di, Mi, Do, 17:30 20:45 Uhr, 120 UE 995,00 Euro zzgl. Lernmittel Dozenten und Praktiker aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo Technik für Kaufleute Metallverarbeitung Zertifikatslehrgang Dieser Lehrgang bietet einen einzigartigen Einblick in die Technik durch Praxisübungen an NC Maschinen, Robotern, SPS Steuerungen, CAD usw. Der Lehrgang ist in 2 Module aufgeteilt. Die Module sind einzeln buchbar und schließen mit einem Test ab. Werkstofftechnologie und Technologie der Werkund Hilfsstoffe Werkstoffprüfung Technische Kommunikation Robotertechnik Fertigungsverfahren und Systeme CNC Technik und Überblick über CAD/CAM Überblick über CE Kennzeichnung, Maschinenrichtlinie Für Kaufleute und Interessierte an der Metallverarbeitung 194

197 IHK Fachkraft für Fahrzeugpflege Technik Z Dieser Zertifikatslehrgang hat zum, an und ungelernte Mitarbeiter sowie Interessierte an Fahrzeugen aller Art die Aufbereitung von innen und außen zu erlernen. Dieser Zertifikatslehrgang soll als Grundlage dienen, um sich im Dienstleistungssektor der Aufbereitung professionell aufzustellen. Von der betriebswirtschaftlichen wie auch auf der qualitativen Seite wird bei diesem Zertifikatslehrgang die Basis geschaffen. Durch praktische Übungen soll das Erlernte vertieft sowie die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Aufbereitung praxisnah angewandt werden. Modul 1: Grundlagen UVV Vorschriften BGI 8686 Kundengespräch, Kalkulation und Bewertung des Fahrzeuges Produktschulung Nassaufwertung des Fahrzeuges Trockenaufwertung des Fahrzeuges (Innenbereich) Modul 2: Aufwertung außen Trockenaufwertung Außenbereich Lackanalyse Maschinentechniken Lackaufwertung Modul 3: Lack Finish Schleiftechniken Lackkorrektur Modul 4: Lackschutz Lackkonservierung Langzeitversiegelung Spezialanwendungen 14. Nov. 14. Dez Di, Do 08:00 16:00 Uhr, 55 UE 1.550,00 Euro zzgl. Lernmittel Evtl. abzügl. eines Zuschusses in Höhe von 30% bzw. 50% des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, kein Rechtsanspruch! Friedrichshafen Dozenten und Praktiker aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo An und ungelernte Mitarbeiter/Innen aus dem KFZ Bereich und Karosserie und Fahrzeugbaumechaniker/Innen sowie Berufskraftfahrer/Innen 195

198 Technik Z IHK Fachkraft Wärmebehandlung 15. Sept. 28. Okt Di, Do, 17:30 21:00 Uhr, 55 UE 1.200,00 Euro inkl. Lernmittel Hubert Ruff Raffaele Puopolo Dieser Zertifikatslehrgang bietet An und Ungelernten sowie Fachkräfte aus der Metallindustrie, die Möglichkeit, sich ein Grundlagenwissen in der Wärmebehandlung anzueignen. Physikalische Eigenschaften Werkstoffe und deren Einsatzgebiete Mechanisch technologische Eigenschaften Fertigungstechnische Eigenschaften Innerer Aufbau der Metalle Entstehung des Metallgefüges Werkstoffnormung Belastungen in der Mechanik Aufkohlen Flammhärten, Nitrieren Induktivhärten, Vakuumhärten Vergüten, Bainitisieren, Galvanisches Element Weich Glühen, spannungsarm Glühen Werkstoffprüfen An und Ungelernte sowie Fachkräft aus der Metallindustrie Z Nov Jan Di, Do, 17:30 21:00 Uhr, 50 UE 1.050,00 Euro inkl. Lernmittel Reiner Nusser Raffaele Puopolo Technische Kommunikation Zertifikatslehrgang Dieser Zertifikatslehrgang hat zum, an und ungelernten Mitarbeitern sowie technischen Einkäufern die Grundlagen des "Technischen Zeichnungslesens" zu vermitteln. Der Mitarbeiter soll anhand der Zeichnung verstehen, welche Anforderungen an das Bauteil gestellt werden. Durch praktische Übungen soll das Erlernte vertieft sowie die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Zeichnungserstellung vermittelt werden. Einführung "Technisches Zeichnen" Zeichnungsarten Linienarten Darstellungsformen, Projektionen Schnitte, Bemaßung Toleranzen, Passungen Ergänzende Angaben wie Fügetechnik, Oberflächenangaben usw. Zeichnungsrahmen An /ungelernte MA aus der Metalltechnik, techn. Einkäufer 196

199 CE Zertifizierung Funktionale Sicherheit nach EN ISO Dieses Seminar hat zum, die wichtigsten Themen auf dem Weg zur CE Zertifizierung einer Maschine zu vermitteln. Verantwortliche sollen anhand des Prozesses und den Anforderungen verstehen, was beim Herstellen einer Maschine beachtet und sicherheitstechnisch umgesetzt werden muss. Auch bei Eigennutzung, d. h. bei eigenem Maschinenbau sind diese Umsetzungen relevant. Beim Seminar wird ein Mix aus Theorie und Praxis zur Vorgehensweise "Maschinen sicher zu konstruieren" vermittelt. Einführung "Maschinenrichtlinie" (MRL 2006/42/EG) Der Weg zur "CE Zertifizierung" Risikobeurteilung und Risikominderung Funktionale Sicherheit nach EN ISO (Sicherheitsfunktionen Performance Level) Tools/Dokumentation(en) Do, 15. Februar :30 16:00 Uhr, 8 UE Technik S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Timo Lurf Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de u. a. Konstrukteure/Projektierer/Sicherheitsbeauftragte Bereich: Maschinenhersteller und Betriebsmittelbau CE Beauftragter im Unternehmen S Sie erlernen die Vorgehensweise bei der Konformitätsbewertung und CE Kennzeichnung im Produktentstehungsprozess, die rechtlichen Hintergründe und Verantwortlichkeiten im Rahmen der CE Kennzeichnung. Durch Beispiele werden Vorgehensweise und Dokumentationspflichten für verschiedene Produktbereiche vermittelt. Rechtliche Grundlagen und Haftungsrisiken Konformitätsbewertungsverfahren und CE Kennz. Organisations und Dokumentationspflichten Maschinen, Niederspannungs, EMV Richtlinie Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung Anwendung harmonisierter Normen Produktkennzeichnung/Bedienungsanleitungen Pflichten/Risiken beim "Umlabeln" von Produkten Geschäftsführer, Technische Leiter, Entwicklungsleiter, Produktmanager, Einkäufer, technische Redakteure, Dokumentationsverantwortliche, CE Verantwortliche, Mitarbeiter Maschinen und Anlagenbau Do, Fr, März :00 15:30 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Dr. Sönke Voss Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de 197

200 Technik Z Sept. 28. Okt Di od. Do, 17:15 20:30 Uhr, Sa, 08:00 13:00 Uhr, 50 UE 650,00 Euro inkl. Lernmittel Claude Dornier Schule Friedrichshafen Markus Rinkenburger Kooperationspartner Förderverein Claude Dornier Schule Friedrichshafen Elke Gögele Z Nov. 16. Dez Di od. Do, 17:15 20:30 Uhr, Sa, 08:00 13:00 Uhr, 50 UE 650,00 Euro inkl. Lernmittel Claude Dornier Schule Friedrichshafen Markus Rinkenburger Kooperationspartner Förderverein Claude Dornier Schule Friedrichshafen Elke Gögele IHK Fachkraft für CNC Technik Heidenhain itnc 530/Fräsen Modul I Die Schulungsteilnehmer lernen, nach Zeichnungen Programme im HEIDENHAIN Klartext Dialog zu erstellen, am PC zu testen sowie die Datenübertragung zur Maschine (DMU50) und das Einrichten der Maschine. Achsen/Bezugspunkte an CNC Maschinen Grundlagen der Programmierung Dateiverwaltung, Datenübertragung Werkzeugtabellen, Bahnfunktionen Zyklen, Bohrzyklen Zyklen zum Fräsen v. Taschen/Zapfen/Nuten Zyklen zum Herstellen von Punktemustern Programmiertechniken, Programmteilwiederholung, Unterprogrammtechnik Evtl. Verbilligungszuschuss bei Fachkursförderung aus dem Europäischen Sozialfonds, 30 % bzw. 50 %. Angelernte, die ihre Kenntnisse erweitern möchten, Facharbeiter, die in Fertigungssegmenten arbeiten müssen und eine Höherqualifizierung anstreben, Meister/Konstrukteure. IHK Fachkraft für CNC Technik Heidenhain itnc 530/Fräsen Modul II Die Schulungsteilnehmer lernen, nach Zeichnungen Programme im HEIDENHAIN Klartext Dialog mit bis zu 5 Achsen zu erstellen, am PC zu testen, die Datenübertragung zur Maschine (DMU50) und das Einrichten der Maschine. Polarkoordinaten, Bohrzyklen Zyklen zum Fräsen von Taschen, Zapfen, Nuten Zyklen zum Herstellen von Punktemustern SL Zyklen, Zyklen zur Koordinaten Umrechnung Arbeitsebene schwenken (5 Achs Programmierung) Programmiertechniken, Programmteilwiederholung Unterprogrammtechnik, Verschachtelung Evtl. Verbilligungszuschuss bei Fachkursförderung aus dem Europäischen Sozialfonds, 30 % bzw. 50 %. Facharbeiter, die in Fertigungssegmenten arbeiten müssen und eine Höherqualifizierung anstreben, Meister/Konstrukteure. aus Modull I oder gleichwertige Kenntnisse aus der Metallbearbeitung sind notwendig. 198

201 SPS SIMATIC S7 Grundlagenlehrgang Sie erhalten Grundkenntnisse über moderne und marktrelevante Komponenten der industriellen Automatisierungstechnik. Sie lernen Anlagen, die mit einer Simatic S7 SPS (300 er und 1200 er) gesteuert werden zu betreuen und zu programmieren. Der Lehrgang ist für Anfänger geeignet. Einführung in speicherprogrammierbare Steuerung Aufbau und Arbeitsweise eines Automatisierungssystems Simatic S7 Unterlagen für die Programmierung, Einweisung in die Programmiersoftware STEP7, TIA Logische Grundverknüpfungen Programmierung von Zeiten und Zählerfunktionen, Timereigenschaften Speicherfunktionen, Fehlerdiagnose, Werkzeuge zur Signalbeobachtung Mitarbeiter aus Betrieb und Instandhaltung, welche elektrotechnische Grundkenntnisse, technisches Verständnis sowie erweiterte PC Kenntnisse haben. Grundlagen des 3D Druck Technik Z Okt. 5. Dez Di, 17:00 20:00 Uhr, Sa, 08:00 13:00 Uhr, 50 UE 1.050,00 Euro inkl. Lernmittel Gewerbliche Schule Bad Saulgau Dozenten und Praktiker aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo S Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Welt der additiven Fertigungsverfahren. Es werden Anwendungsbeispiele aus der Praxis behandelt und ein Vergleich zu den bestehenden Fertigungsverfahren gezogen. Anhand von Anschauungsmaterialien werden die Vorteile und Möglichkeiten des 3D Drucks erläutert. Überblick über die einzelnen 3D Druckverfahren Direktes und indirektes Abstützen von Bauteilen Druckbare Werkstoffe Einsatzgebiete des 3D Drucks Praktisches Anschauungsmaterial Videoanschauungsmaterial Verknüpfung der spanenden Fertigung mit 3D Druck Alle Interessierte aus dem Bereich Forschung, Konstruktion, Entwicklung, Prototypenbau und Produktion Sa, 10. Februar :00 16:00 Uhr, 16 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Hubert Ruff Raffaele Puopolo

202 Technik L Hydraulik Grundlagen auf Anfrage wochentags 08:00 16:00 Uhr, 36 UE 850,00 Euro inkl. Lernmittel Gewerbliche Schule Bad Saulgau Fachlehrer Gewerbliche Schule Raffaele Puopolo Dem werden Kenntnisse vermittelt, die ihn dahingehend qualifizieren, dass er kleine Hydraulik Anlagen nach Plan aufbauen, in Betrieb nehmen und warten kann. Mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten ist er in der Lage, Pläne zu lesen und zu verstehen sowie Fehlerquellen und Ursachen zu erkennen und diese zu beseitigen. Grundlagen der Hydraulik Hydraulische Steuerung Schaltzeichen und Symbole Hydraulische Pläne zeichnen und lesen Integration von firmenspezifischer Schaltung Fehlersuche Fachkräfte aus der Montage, Wartung, Instandhaltung, Produktion, Service und Ausbildung, welche sich Kenntnisse im Bereich der Hydraulik aneignen wollen L Hydraulik Kompaktlehrgang auf Anfrage wochentags 08:00 16:00 Uhr, 36 UE 850,00 Euro zzgl. Lernmittel Gewerbliche Schule Bad Saulgau Dozent aus der Praxis Raffaele Puopolo Dem werden Kenntnisse vermittelt, die ihn qualifizieren, dass er kleine hydraulische/elektrohydraulische Anlagen nach Plan aufbauen kann, in Betrieb nehmen und warten kann. Mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten ist er in der Lage, Pläne zu lesen und zu verstehen sowie Fehlerquellen und Ursachen zu erkennen und diese zu beseitigen. Erklären der Funktionsweise von Bauteilen/Schaltungen der Hydraulik und Elektrohydraulik (Animation) Bauteile: Wegeventile, Druckventile, Stromventile, Zylinder, Pumpen, Filter Simulieren der Funktion von Bauteilen und Schaltungen über PC gestützte Programme Aufbauen von hydraulischen Schaltungen, Fehlersuche an hydraulischen und elektrohydraulischen Anlagen Fachkräfte aus Montage, Wartung, Instandhaltung, Produktion, Service, Ausbildung 200

203 Pneumatik Grundlagen Technik L Dem werden Kenntnisse vermittelt, die ihn dahingehend qualifizieren, dass er kleine Pneumatik Anlagen nach Plan aufbauen, in Betrieb nehmen und warten kann. Mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten ist er in der Lage, Pläne zu lesen und zu verstehen sowie Fehlerquellen und Ursachen zu erkennen und diese zu beseitigen. Grundlagen der Pneumatik Pneumatische Steuerung von Aktoren Schaltzeichen und Symbole Pneumatische Pläne zeichnen und lesen Integration von firmenspezifischer Schaltung Fehlersuche Fachkräfte aus Montage, Wartung, Instandhaltung, Produktion, Service und Ausbildung, welche sich Kenntnisse im Bereich der Pneumatik aneignen wollen November 2017 Di, Do,17:00 21:00 Uhr, 35 UE 790,00 Euro inkl. Lernmittel Dozenten aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo Pneumatik Elektropneumatik L Dem werden Kenntnisse vermittelt, die ihn dahingehend qualifizieren, dass er kleine Pneumatik und Elektropneumatik Anlagen nach Plan aufbauen, in Betrieb nehmen und warten kann. Mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten ist er in der Lage, Pläne zu lesen und zu verstehen sowie Fehlerquellen und Ursachen zu erkennen und diese zu beseitigen. Grundlagen der Pneumatik Pneumatische Steuerung von Aktoren Grundlagen der Elektrotechnik/ pneumatik Elektrische Schaltzeichen und Symbole Graphische Symbole und Schaltpläne nach DIN/ISO 1219 Teil 1 und 2 Integration von firmenspezifischer Schaltung Sensoren, Fehlersuche 27. Nov. 9. Dez Mo, Mi, 17:30 21:00 Uhr, Sa, 8:00 16:00 Uhr, 35 UE 790,00 Euro inkl. Lernmittel Steffen Paul Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de Fachkräfte aus Montage, Wartung, Instandhaltung, Produktion, Service und Ausbildung, welche sich Kenntnisse im Bereich der Elektropneumatik aneignen wollen 201

204 Informationen und Kontakte für KMUs Unternehmensverzeichnisse im Internet FIT Lehrstellenbörse Veranstaltungsdatenbank Ihr Betrieb in einem zentralen Unternehmensverzeichnis kostenfrei ins Internet! Wer verkaufen will, muss gefunden werden. Schaufenster, Gelbe Seiten, Telefon und faxbuch sowie Branchenadressbücher reichen nicht mehr aus. Die Informationen sind zu breit gestreut. Eine zunehmende Zahl von Kunden will sich im Internet zentral informieren. Folgende Datenbank können wir Ihnen für eine Präsentation Ihres Unternehmens anbieten: FIT Baden Württemberg Firmendatenbank der IHKs Als weiteren kostenlosen Service stellen wir Ihre Daten in FIT, der Firmendatenbank der baden württembergischen IHKs ( firmen.ihk.de) ein und leiten diese auch in die Gemeinschaftsdatenbank Deutscher und Schweizerischer Kammern rund um den Bodensee weiter ( Einen Aufnahmeantrag können Sie auf unseren Seiten im Internet abrufen. Ihre Ansprechpartner: Klaus Burkhart, Telefon , E Mail: burkhart@weingarten.ihk.de. oder Karl Heinz Feiner, Telefon , E Mail: feiner@weingarten.ihk.de. IHK Lehrstellenbörse Die Industrie und Handelskammern haben sich in einer gemeinsamen Online Lehrstellenbörse lehrstellenboerse.de zusammengeschlossen und bieten damit ein bundesweites Suchportal. Bisher umfassten die IHK Lehrstellenbörsen nur die jeweiligen Regionen. Jetzt kann der Suchende selbst entscheiden wie groß sein Einzugsgebiet sein soll. Neu ist dabei auch, dass jeder, der einen Ausbildungsplatz sucht, sich ein eigenes Profil erstellen kann. Stellt dann ein Betrieb einen passenden Ausbildungsplatz ein, bekommt der Jugendliche automatisch eine Nachricht per E Mail. Ein toller Service und für Unternehmen wie für den Ausbildungsplatzsuchenden ein Gewinn. Veranstaltungsdatenbank Die Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage der IHK gibt Ihnen einen Überblick über alle Veranstaltungen der IHK. Hier können Sie sich auch direkt anmelden und sich Ihren Platz sichern. Nr

205 Übersicht Tourismus Reiseleiter/in IHK, Zertifikatslehrgang Seite

206 Tourismus Z Basismodul Oktober 2017 Aufbaumodul November 2017 Mo Fr 08:30 16:30 Uhr, 80 UE Präsentation 1. Dezember ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag zzgl. Präsentation und Fachgespräch 150,00 Euro Evtl. abzgl. eines Zuschusses in Höhe v. 30% bzw. 50% des Ministeriums f. Finanzen u. Wirtschaft Baden Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Kein Rechtsanspruch! Annette Paatzsch, Andreas Damson Kerstin Kühne Reiseleiter/in IHK Zertifikatslehrgang Der Lehrgang befähigt Sie, eigenständig und professionell Gruppenreisen zu betreuen, zu gestalten und zu leiten sowie vor und nachzubereiten. Sie können sich den Anforderungen stellen, die im Laufe einer Reise auf Sie zukommen können. Weiterhin erlernen Sie, die Reisenden zu informieren und zu begeistern sowie auf zielgruppenspezifische Bedürfnisse einzugehen. Basismodul (56 UE) Okt Organisatorische Grundlagen Psychologische Aspekte Berufsspezifische, rhetorische Methoden Kommunikationstechniken Rechtliche Themen Aufbaumodul (24 UE) Nov Für Reiseleiter, die aktive Reisen (Wandern, Radwandern) leiten und fundierte Kenntnisse über Land und Leute vermitteln wollen; Führen von Gruppen mit unterschiedlicher sportlicher Kondition Der Lehrgang setzt sich aus einem Basismodul mit 56 UE sowie einem Aufbaumodul mit 24 UE zusammen. Zum Erhalt des IHK Zertifikats ist die Teilnahme am Basiskurs, am Aufbaumodul sowie die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgangsabschluss (Facharbeit, Präsentation und Fachgespräch am 1. Dezember 2017) Voraussetzung. Interessierte, die sich in einer touristischen Ausbildung oder einem Studium befinden. Mitarbeiter von Reiseveranstaltern oder Dienstleistern im Destinationsmanagement, auch Quereinsteiger, die über Erfahrungen im Tourismus verfügen (z. B. Gästeführer). 204

207 Übersicht Umwelt Energie Fortbildungslehrgang zur Auffrischung der Fachkunde gem. EfbV, AbfAEV, KrWG Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde gem. 9 EfbV, 54 KrWG und 5 AbfAEV Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde für Betriebsbeauftragte für Abfall ( 60 Abs.3 KrWG) Psychische Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Grundlagenseminar: Umweltschutz im Unternehmen Grundlagenseminar: Umgang mit Gefahrstoffen Umgang mit Abfällen Auditor für Managementsysteme Seite 206 NEU Seite 206 NEU Seite 207 NEU Seite 207 Seite 208 Seite 208 Seite 209 Seite 209 NEU 205

208 Umwelt Energie S S Mo, Di, Sept :00 17:00 Uhr, 16 UE Mo, Di, Febr :00 17:00 Uhr, 16 UE 440,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag, zzgl. 19 % MwSt Fachpraktiker aus den entsprechenden Bereichen Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de L L Mo Do, Sept :00 17:00 Uhr, 32 UE Mo Do, Febr :00 17:00 Uhr, 32 UE 880,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag, zzgl. 19 % MwSt Fachpraktiker aus den entsprechenden Bereichen Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Fortbildungslehrgang zur Auffrischung der Fachkunde gem. EfbV, AbfAEV, KrWG Das Leitungspersonal eines Entsorgungsfachbetriebes hat regelmäßig, mind. alle zwei Jahre, eine auf den Grundlehrgang aufbauende behördlich anerkannte Fortbildung nachzuweisen. Die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen im Betrieb von Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern von gefährlichen Abfällen sind verpflichtet, alle drei Jahre an einem Lehrgang teilzunehmen. forum.de Rechtsgrundlagen für abfallwirtschaftl. Tätigkeiten Nachweisführung/ verfahren Transport/Vermittlung Entsorgungsfachbetrieb Produktverantwortung und Umsetzung Abfalleigenschaften und Charakteristiken Entsorgungsanlagen: Zulassungsverfahren, Anlagentechnik, Anlagenbetrieb Leitungs /Aufsichtspersonal in Entsorgungsfach /Transportbetrieben, Betriebsbeauftr. für Abfall, Händler/Makler v. Abfällen Grundlehrgang z. Erwerb der Fachkunde gem. 9 EfbV, 54 KrWG und 5 AbfAEV Nach 9 Abs. 2 Nr. 3 der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) ist für verantwortliche Person in Entsorgungsfachbetrieben ein entsprechendes Fachwissen erforderlich. Unser staatlich anerkannter Fachkundelehrgang vermittelt dieses Fachwissen. Nach erfolgreicher Teilnahme erwerben Sie den vorgeschriebenen Fachkundenachweis gemäß Entsorgungsfachbetriebe VO (EfbV) sowie nach Abfallanzeigeund Erlaubnis VO (AbfAEV). forum.de Rechtsgrundlagen für abfallwirtschaftl. Tätigkeiten Nachweisführung/ verfahren Transport/Vermittlung Entsorgungsfachbetrieb Produktverantwortung und Umsetzung Abfalleigenschaften und Charakteristiken Entsorgungsanlagen: Zulassungsverfahren, Anlagentechnik, Anlagenbetrieb Leitungs /Aufsichtspersonal in Entsorgungsfach / Transportbetrieben, Händler/Makler von Abfällen 206

209 Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde f. Betriebsbeauftragte für Abfall Nach 59 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und nach 2 der neuen Betriebsbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) hat der Arbeitgeber Betriebsbeauftragte für Abfall zu ernennen, welche schriftlich bestellt und ausreichend geschult sein müssen. In diesem Lehrgang wird auf die umfangreichen abfallrechtlichen Grundlagen eingegangen, die in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden müssen. forum.de Rechtsgrundlagen für abfallwirtschaftl. Tätigkeiten Nachweisführung/ verfahren, Transport/Vermittlung Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben Produktverantwortung und Umsetzung Abfalleigenschaften und Charakteristiken Entsorgungsanlagen: Zulassungsverfahren, Anlagentechnik, Anlagenbetrieb Rechte/Pflichten des Abfallbeauftragten Personen, die zum Betriebsbeauftragten bestellt werden, im Betrieb f. die Entsorgung, Lagerung/Beförderung von Abfällen u. a. auch in Krankenhäusern/Kliniken zuständig sind. Psychische Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung als gesetzlich vorgeschriebener Teil der Sicherheitsarbeit im Unternehmen, beinhaltet auch die Einschätzung psychischer Risikofaktoren für die Mitarbeiter. Das Erkennen und Beurteilen von psychischen Belastungen hilft bei der Vorbeugung von Gesundheits und Sicherheitsrisiken. Dieses Seminar vermittelt Methoden, mit denen Sie psychische Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung selbst ermitteln und beurteilen können. Rechtliche Grundlagen Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen Psychische Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Ableitung von Maßnahmen Betriebliche Praxis Umwelt Energie L L Mo Do, Sept :00 17:00 Uhr, 32 UE Mo Do, Febr :00 17:00 Uhr, 32 UE 880,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag, zzgl. 19 % MwSt Fachpraktiker aus den entsprechenden Bereichen Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Mi, 27. September :00 16:00 Uhr, 8 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel und Verpflegung Bad Waldsee Reiner Priebe Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Führungskräfte aus Unternehmen mit Personalverantwortung, MA aus dem Personalwesen, Betriebsräte/ ärzte, Fachkräfte f. Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, sonst. Interessenten 207

210 Umwelt Energie S Mi, 15. November :00 16:00 Uhr, 8 UE 280,00 Euro inkl. Lernmittel und Verpflegung Bad Waldsee Reiner Priebe Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de S Mi, 11. April :00 16:00 Uhr, 8 UE 280,00 Euro inkl. Lernmittel und Verpflegung Bad Waldsee Reiner Priebe Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Grundlagenseminar: Umweltschutz im Unternehmen Die ständig wachsende Zahl der Umweltrelevanten Vorschriften ist eine Herausforderung an die Unternehmen. Dieses Seminar vermittelt eine Übersicht über diejenigen Umweltvorschriften, deren Einhaltung unter prozess und produktbezogenen Gesichtspunkten wichtige Voraussetzungen für einen künftigen Marktzutritt für Erzeugnisse sein können. Luftreinhaltung Gewässerschutz Abfall Chemikalien Betriebliche Praxis Facility Manager, Verfahrenstechniker, Planungsverantwortliche, Führungskräfte aus Produktion/Vertrieb/Logistik/ Entsorgung, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Betriebsräte, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Immissionsschutzbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte, Abfallbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, sonstige Interessenten Grundlagenseminar: Umgang mit Gefahrstoffen Betriebe, die Gefahrstoffe einsetzen, unterliegen besonderen Sorgfaltspflichten, um einen wirkungsvollen Arbeitsschutz beim Umgang mit den Gefahrstoffen sicherzustellen. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen, die Führungskräfte als Verantwortliche im Betrieb beim Einsatz der Gefahrstoffe benötigen. Rechtliche Grundlagen Gefahrstoffermittlung Gefährdungsermittlung Betriebsanweisung und Unterweisung Lagerung von Gefahrstoffen Vorsorgeuntersuchungen Betriebliche Praxis Führungskräfte aus Produktion, Einkauf und Logistik, Entsorgung, betroffene Mitarbeiter, Betriebsräte, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, sonstige Interessenten 208

211 Umgang mit Abfällen Umwelt Energie S Betriebe, in denen Abfälle entstehen oder die einer Rücknahmeverpflichtung unterliegen, haben für die geeignete Organisation zu sorgen, um die umfangreichen Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des untergesetzlichen Regelwerkes umzusetzen. Dieses Seminar vermittelt, neben einem kompakten Überblick über die gesetzlichen Vorschriften, grundlegende Kenntnisse, die zur Organisation und Abwicklung der Abfallentsorgung und verwertung im Betrieb erforderlich sind. Rechtliche Grundlagen e und Erfordernisse der Kreislaufwirtschaft Entsorgungslogistik, Überwachungsbed. Abfälle Anforderungen an betriebliche Sammelstellen für Abfälle, Lagerung von Abfällen Verwandte Rechtsgebiete, Betriebliche Praxis Mi, 13. Juni :00 16:00 Uhr, 8 UE 280,00 Euro inkl. Lernmittel und Verpflegung Bad Waldsee Reiner Priebe Elke Gögele goegele@weingarten.ihk.de Führungskräfte aus Produktion/Einkauf/Logistik, Entsorgung, betroffene Mitarbeiter/Betriebsräte/ ärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, sonst. Interessenten Auditor für Managementsysteme S Als Anforderung der Zertifikate, z. B. für Qualität, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz um nur die wichtigsten zu nennen sind stets interne Audits erforderlich. Dieses zweitägige Seminar richtet sich an benannte und bestellte interne Auditoren in Organisationen, die sich in dem Bereich erstmals qualifizieren möchten, sowie Auditoren mit guten Vorkenntnissen. Anforderungen zur Durchführung interner Audits in Managementsystemen f. Qualität, Umwelt, Energie Kompetenz und Bewertung von Auditoren Durchführung und Veranlassen eines Audits Dokumentenprüfung; Auditplanerstellung Vorbereitung von Checklisten Gesprächstechniken und Verhalten im Audit Erstellung Auditberichte und Abschluss des Audits Praktische Übungen und Verständnistest Mi, Do, Nov :00 17:00 Uhr, 16 UE 490,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Georg Nuoffer Wagner Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de MA aus Qualitäts /Umwelt/Energiemanagement, interne Auditoren mit Vorkenntnissen 209

212 Informationen und Kontakte für KMUs Portal für Gründerinnen und Gründer sowie zur Unternehmensnachfolge Bundesweite Internetplattform rund um Existenzgründung und Unternehmensnachfolge. Neben Inseraten von Unternehmen, die einen Nachfolger suchen, finden Sie hier einen Veranstaltungskalender, Informationen zu Förderung und Finanzierung sowie die Ansprechpartner vor. change.org Gründungswerkstatt Bodensee Oberschwaben Die Gründungswerkstatt Bodensee Oberschwaben ist ein kostenfreies Online Portal für Existenzgründer, unter anderem zur Erstellung des Businessplans. bodensee oberschwaben.de Recyclingbörse Überbetriebliches Vermittlungssystem für verwertbare Abfälle und Produktrückstände. recyclingboerse.de ixpos ixpos Internetbörse der deutschen Handelskammern im Ausland (AHKs) und der IHKs in Deutschland für Kooperationen, Waren, Dienstleistungen und Consulting. Umweltinformationssystem UMFIS IHK bundesweit gepflegte Datenbank UMFIS hier können sich alle Hersteller, Händler und Dienstleister umweltrelevanter Produkte kostenlos eintragen lassen. IHK Sachverständigenverzeichnis Mehr als Sachverständige für über 280 Sachgebiete aus allen deutschen IHK Regionen stehen hier zur Verfügung. Firmenanschriften, Anforderung von Adressmaterial Sie suchen Unternehmensadressen oder Kontakt zu Unternehmen? Zur konkreten Geschäftsanbahnung vermitteln wir Adressen natürlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen (rund Betriebe aus der Region). Wir senden Ihnen gerne die Anforderungsunterlagen zu. Ihr Ansprechpartner: Karl Heinz Feiner Telefon , E Mail: feiner@weingarten.ihk.de 210

213 Übersicht Unternehmensführung Strategie Corporate Social Responsibility Manager/in IHK Projektmanager/in für den Mittelstand (IHK) Leiten von Projektteams Stellung und Verantwortlichkeit des GmbH Geschäftsführers Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse für Einsteiger Rechte und Pflichten des Prokuristen Produkthaftung Compliance im Unternehmen Internationales Vertragsrecht Seite 212/213 NEU Seite 214 NEU Seite 215 Seite 215 Seite 216 Seite 216 Seite 217 Seite 217 Seite

214 Unternehmensführung Strategie Z Corporate Social Responsibility Manager/ in IHK 23. Okt März 2018 (jeweils 2 Tage pro Monat) Mo, Di, 08:00 16:00 Uhr, 80 UE 2.100,00 Euro inkl. Lernmittel Akademie Schloss Rauenstein Überlingen Ulrich F. Schübel, IVUT/Institut für Diversity Management und Prof. Dr. Werner Sohn Kooperationspartner Industrie und Handelskammer Hochrhein Bodensee Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Corporate Social Responsibility bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Bereichen der Unternehmenstätigkeit im Rahmen des gesamten Wertschöpfungskette. Der IHK Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form wissenschaftliche Grundlagen, Managementwissen und praktische Instrumente für die konkrete Ausgestaltung im Unternehmen. In Form einer Projektarbeit gestalten die eine unternehmensspezifische CSR Strategie und einen praktischen Handlungsplan für die eigene Organisation. Modul 1: Grundlagen und Herausforderungen Globale und nationale Megatrends Wirtschaftsethik und "ehrbarer Kaufmann" Psychologie ethischen und moralischen Handels CSR: Dimension und Handlungsfelder Werteorientiere Unternehmensführung Modul 2: CSR Standards und Handlungsfelder Entwicklung und Status Quo in D CSR Businesscase: Nutzen und Messbarkeit von CSR CSR Standards, Berichtspflichten und Berichtssysteme Nachhaltigkeitsberichte Modul 3: CSR Bewertung I und Handlungsfelder CSR als Teil eines integrierten Managementsystem EFQM und Comitted to Sustainibility Spezifische Instrumente des CSR: Stakeholderdialog, Materialitätsanalyse,... "Projekte" im CSR: Sponsoring, Stiftungen,.. Modul 4: CSR Bewertung II, CSR Kommunikation Interne und externe CSR Kommunikation Handlungsbereich Produkt und Wertschöpfungskette: Lieferantenmanagement, Siegel und Zertifikate für ökologisch und sozial verantwortliche Produkte, Nachhaltige Gestaltung von Produkt und Produktionszyklus, volkswirtschaftliche Aspekte Kennzahlensysteme und operative Steuerung Compliance 212

215 Corporate Social Responsibility Manager/ in IHK Unternehmensführung Strategie Z Modul 5: Gemeinwohlökonomie und Modul 5: Abschlusspräsentation Gemeinwohlökonomie als innovatives Konzept des Wirtschaftens Anwendbarkeit und Kritik Gemeinwohlbilanz Präsentation der Projektarbeiten Abschluss: Präsentation einer Projektarbeit In der Projektarbeit entwickeln Sie ein Praxisprojekt aus dem Bereich CSR, das in Ihrem Unternehmen direkt umgesetzt werden kann und stellen es in einer Präsentation vor. Die Projektarbeit wir durch die Referenten intensiv betreut. Dadurch wird ein direkter Wissenstransfer in die Praxis gewährleistet. (Zukünftige) CSR Verantwortliche in Unternehmen, die grundlegendes Wissen und praktische Umsetzungsinstrumente erwerben möchten. 23. Okt März 2018 (jeweils 2 Tage pro Monat) Mo, Di, 08:00 16:00 Uhr, 80 UE 2.100,00 Euro inkl. Lernmittel Akademie Schloss Rauenstein Überlingen Ulrich F. Schübel, IVUT/Institut für Diversity Management und Prof. Dr. Werner Sohn Kooperationspartner Industrie und Handelskammer Hochrhein Bodensee Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de 213

216 Unternehmensführung Strategie 214

217 Leiten von Projektteams Projektmanagement Unternehmensführung Strategie S Im Seminar lernen Sie, die Führung und Steuerung von Projektteams sowie die unterschiedlichen Kompetenzen der einzelnen Teammitglieder zu erkennen und zu leiten. Es gilt Teams zu motivieren, zu entwickeln und Konfliktsituationen konstruktiv zu lösen. Vor allem Kommunikation, Gesprächsführung und die richtige Fragetechnik sind zentrale Instrumente. Führen und Steuern von Projektteams Sicherung und Verbesserung der Teamarbeit orientiertes Gestalten von Kommunikation und Zusammenarbeit Die Rolle des Projektleiters "Auf den Projektbeginn kommt es an" Instrumente des Projektmanagements Beantworten von Praxisfragen Projekt /Teamleiter, Teilprojektverantwortliche, Moderatoren, Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs Mi, Do, Nov :30 16:30 Uhr, 16 UE 420,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Edmund Dehnel Elke Gögele Stellung und Verantwortlichkeit des GmbH Geschäftsführers An Geschäftsführer einer GmbH werden besondere Anforderungen gestellt. Die Rechtsprechung geht dazu über, Versäumnisse oder rechtliche Fehler von Geschäftsführern deutlich stärker als bisher zu sanktionieren. Stellung des GmbH Geschäftsführers Beendigung der Organstellung Beendigung des Anstellungsverhältnisses Rechte und Pflichten des Geschäftsführers Haftung des Geschäftsführers Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung GmbH Geschäftsführer, Gesellschafter, Aufsichts und Beiräte, Berater Do, 23. November :00 17:00 Uhr, 8 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dr. Joachim Graef Dr. Ralf Kittelberger Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de 215

218 Unternehmensführung Strategie S Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse für Einsteiger Mi, 4. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Claus Peter Kiehl Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Das Seminar vermittelt eine Übersicht über die Grundlagen des Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse bei kleinen bzw. jungen Unternehmen. Anhand von Praxisfällen werden wichtige arbeitsrechtlichen Grundbegriffe geklärt. Grundbegriffe des Arbeitsrechts Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis: Begründung und Abschluss, Diskriminierungsverbot, Befristung und Teilzeitarbeit Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Kündigung und Aufhebungsvertrag Jungunternehmer, Einsteiger, Kleingewerbetreibende, Existenzgründer/ innen S Rechte und Pflichten des Prokuristen Do, 5. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Claus Peter Kiehl Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Wenn Sie einem Mitarbeiter Prokura erteilen möchten oder Sie selbst solch eine Position übernehmen, dann sollten Sie über die damit verbundenen Rechte und Pflichten informiert sein. Dieses Seminar informiert Sie topaktuell aus beiden Blickwinkeln, hilft Ihnen, sich rechtzeitig bezüglich Haftungsrisiken abzusichern und sich vorausschauend zu verhalten. Unterschied Geschäftsführer und Prokurist Erteilung, Widerruf und Erlöschen der Prokura Umfang der Vollmachterteilung Dienst und Arbeitsverhältnis Der Prokurist als leitender Angestellter Prokura beim Betriebsübergang 613a BGB Aktuelle Entscheidungen und Gesetzesreformen Haftung im Innen und Außenverhältnis Haftungsbeschränkungen und ausschluss Jungunternehmer, Einsteiger, Geschäftsführer, Unternehmer, Gesellschafter, Personalreferenten, qualifizierte Mitarbeiter, leitende Angestellte oder andere Personen. 216

219 Produkthaftung Unternehmensführung Strategie S Der Hersteller haftet verschuldensunabhängig für Schäden die einem Verbraucher aus der Benutzung eines Produktes entstehen. Sie erfahren, wie sie bei Kenntnis der Rechtsgrundlagen, Haftungsrisiken identifizieren und diese vermeiden können. Rechtsgrundlagen der Produkthaftung im In und Ausland Wichtige Begriffe aus dem Produkthaftungsrecht Vertragliche Regelungen zur Produkthaftung Richtiges Verhalten im Haftungsfall Verantwortlichkeit für fehlerhafte Produkte im Arbeits und im Strafrecht Produkthaftung und Compliance Führungskräfte, Entscheider und Fachkräfte aus unterschiedlichen beriechen wie Vertrieb, Qualitätsmanagement, Entwicklung und Marketing, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Vorstands. Fr, 6. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Claus Peter Kiehl Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Compliance im Unternehmen S Unternehmenswerte und Compliance haben nicht nur zum, das rechtstreue Verhalten sicherzustellen. Gut funktionierende Compliance Systeme erzeugen einen Wettbewerbsvorteil und einen nachhaltigen Unternehmenswert. Viele Unternehmen unterhalten keine Geschäftsbeziehungen mehr mit Betrieben, die keine Compliance Programme haben. Begriff (Definition, Vorteile, gesetzl. Regelungen) Notwendigkeit und praktische Bedeutung Rechtliche Vorgaben (Beispiele) Umsetzung Optimales Risikomanagement Wie gut ist Ihr Risikomanagement? Führungskräfte, Compliance Verantwortliche, MA die kompakte und praxisrelevante Informationen (zum Einstieg in das Thema) benötigen. Do, 26. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dr. Joachim Graef Dr. Ralf Kittelberger Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de 217

220 Unternehmensführung Strategie S Internationales Vertragsrecht Das Wichtigste für Nichtjuristen Di, 10. Oktober :00 17:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Volker Gerstner Kimberly Spieß spiess@weingarten.ihk.de Bei einer Vielzahl von Verträgen mit Auslandsbezug können Fehler viel Geld kosten. Für Ihre Vertragsgestaltung vor allem bei Exportgeschäften erhalten Sie Tipps und Formulierungshilfen in Deutsch und Englisch. Verhältnis von nationalem zu intern. Recht Grundsätze freier Rechtswahl Angebot, Vertragsabschluss, AGB s stellung, Gefahrenübergang Zahlungssicherungen, Verzug Gewährleistung/Haftung: Risiken bei Mängeln Internationale Produkthaftung Eigentumsvorbehalt im Ausland Gerichtsstand/Schiedsgericht Internationales Patentrecht Europäisches Mahnverfahren Unternehmer, Kaufmännische Leiter, Vertriebs, Exportleiter, MA im Vertrieb Inhouse Trainings für Ihr Unternehmen Für Ihr Unternehmen bieten wir sämtliche Themen maßgeschneidert an. Zu den von Ihnen gewünschten Themen konzipieren wir maßgeschneiderte Seminare. Um Ihnen ein erfolgreiches innerbetriebliches Training zu gewährleisten, haben wir die nötige Erfahrung und einen qualifizierten und hochwertigen Trainerpool. Boris Selimovic selimovic@weingarten.ihk.de Ob bei Ihnen oder bei uns die Trainings finden dort statt, wo Sie es wünschen und benötigen. Inhouse Trainings sind nicht nur flexibler und effektiver, sondern meist auch kostengünstiger. Rufen Sie uns an! 218

221 Übersicht Verkehr Arbeitssicherheit Qualifizierungsvorschriften für Fahrer im Personen und Güterkraftverkehr Berufskraftfahrer LKW Modul 1 bis 5 ihk.de Berufskraftfahrer Weiterbildung Bus Seite 220 Seite * Seite 223 * Ausbildung zum Fahrer für Flurförderfahrzeuge Ladungssicherung für Verlader nach VDI 2700 a Die Organisation der Ladungssicherung auf der Basis des 9 und 130 OWiG Seecontainer Ladungssicherung für Verlader gem. CTU Packrichtlinie Ausbildung zum/r Brandschutzhelfer/in Brandschutz Unterweisung für Mitarbeiter Gefahrgutschulungen Seite 224 Seite 224 Seite 225 Seite 226 Seite 227 Seite 228 Seite 228 * 219

222 Verkehr Arbeitssicherheit Qualifizierungsvorschriften für Fahrer im Personen und Güterkraftverkehr Die Verordnung zur Durchführung des Berufskraftfahrer Qualifikations Gesetzes gilt bereits seit dem 1. Oktober Seither muss das Fahrpersonal im gewerblichen Güter und Personenverkehr (auch der Unternehmer, der selbst fährt) nach der EU Richtlinie 2009/59 bzw. dem Gesetz, über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft oder Personenverkehr (Berufskraftfahrer Qualifikations Gesetz) eine besondere Qualifikation nachweisen. Wer ist betroffen? Die Regelung gilt für alle Fahrer von Fahrzeugen im Güterkraftverkehr betroffen ist auch der Werksverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen und alle Fahrer von Fahrzeugen im Personenverkehr mit mehr als acht Fahrgastplätzen. Betroffen sind somit die Fahrerlaubnisse der Klassen C1, C1E, C, CE sowie D1, D1E, D, DE. Dauer der Weiterbildung? Obligatorische Weiterbildungskurse werden von einer anerkannten Ausbildungsstätte veranstaltet. Die Dauer der Weiterbildung beträgt 35 Stunden à 60 Min (Zeitstunden) alle fünf Jahre, die in Zeiteinheiten von jeweils mindestens sieben Stunden pro Modul erteilt werden. Die Weiterbildung wird mit E95 im Führerschein dokumentiert und auf 5 Jahre ausgestellt. 220

223 Berufskraftfahrer Weiterbildung LKW Modul 1 ECO Training Verkehr Arbeitssicherheit S S ist es, die Anforderungen des Fahrpersonals dem Stand der Technik anzupassen und zu sensibilisieren sowie die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Durch den Einsatz eines Fahrsimulators wird unter realen Bedingungen der Fahrer sensibilisiert. Grundwissen über wirtschaftliches Fahren Abgasnachbehandlung Getriebearten und Getriebewahl Technische Merkmale Analyse der Fahrwiderstände Wirtschaftliche Fahrweise Praxis: Fahrt mit Fahrsimulator Eventuell Verbilligungszuschuss bei Fachkursförderung aus dem Europäischen Sozialfonds Fahrpersonal im gewerblichen Güterverkehr, Werksverkehr, und Personenverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen. Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen Berufskraftfahrer Weiterbildung LKW Modul 2 (Sozial ) Vorschriften f. d. Güterverkehr ist es, in diesem Modul einen Überblick über neue Verkehrsregeln sowie die Kenntnisse der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterverkehr auf den aktuellen Stand zu bringen. Informationen über aktuelle Verkehrsvorschriften Sozialvorschriften Das EG Kontrollgerät Vorschriften für den Güterverkehr Eventuell Verbilligungszuschuss bei Fachkursförderung aus dem Europäischen Sozialfonds Fahrpersonal im gewerblichen Güterverkehr und Werksverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen. Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen Sa, 18. November 2017 Sa, 20. Januar :00 16:00 Uhr, 10 UE 100,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Dozenten und Ausbilder aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de Sa, 11. November :00 16:00 Uhr, 10 UE S ,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dozenten und Ausbilder aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de 221

224 Verkehr Arbeitssicherheit S Berufskraftfahrer Weiterbildung LKW Modul 3 Sicherheitstechnik u. Fahrsicherheit Sa, 7. Oktober :00 16:00 Uhr, 10 UE 100,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dozenten und Ausbilder aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de ist es, für die Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle zu sensibilisieren sowie die Kenntnisse der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeuges zu vermitteln. Einschätzung der Lage bei Notfällen Erste Hilfe Maßnahmen Verhalten bei Bränden Brandschutzübung am Firetrainer Eventuell Verbilligungszuschuss bei Fachkursförderung aus dem Europäischen Sozialfonds Fahrpersonal im gewerblichen Güterverkehr und Werksverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen. Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen S Sa, 2. Dezember :00 16:00 Uhr, 10 UE 100,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dozenten und Ausbilder aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de Berufskraftfahrer Weiterbildung LKW Modul 4 Schaltstelle Fahrer: DL/Imageträger ist es, Gesundheitsschäden vorzubeugen und für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung zu sensibilisieren. Des Weiteren soll das Verhalten des Fahrpersonals zu einem positiven Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit und beim Kunden beitragen. Ebenso werden Kenntnisse des wirtschaftlichen Umfelds des Güterverkehrs und der Marktordnung vermittelt. Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer Gesundheitsschäden vorbeugen Die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung Eventuell Verbilligungszuschuss bei Fachkursförderung aus dem Europäischen Sozialfonds Fahrpersonal im gewerblichen Güterverkehr und Werksverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen. Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen 222

225 Berufskraftfahrer Weiterbildung LKW Modul 5 Ladungssicherung Verkehr Arbeitssicherheit S Das Seminar vermittelt die rechtlichen, physikalischen und fahrzeugtechnischen Grundlagen der Ladungssicherung. Schwerpunkte sind die richtige Lastverteilung auf dem Fahrzeug, die Zurrkraftberechnung und das richtige Stauen von Stückgütern. Physikalische Grundlagen Anforderungen an das Transportfahrzeug Hilfsmittel zur Ladungssicherung Arten der Ladungssicherung Zurrmittel für die Ladungssicherung Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte Praxis und Übungen am Fahrzeug Eventuell Verbilligungszuschuss bei Fachkursförderung aus dem Europäischen Sozialfonds Fahrpersonal im gewerblichen Güterverkehr und Werksverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 3,5 Tonnen. Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen Berufskraftfahrer Weiterbildung Bus Sa, 25. November :00 16:00 Uhr, 10 UE 100,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dozenten und Ausbilder aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de S ist es, die Anforderungen des Fahrpersonals dem Stand der Technik und Vorschriften anzupassen und dafür zu sensibilisieren sowie die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Modul 1 ECO Training Modul 2 Markt und Image Modul 3 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit Modul 4 Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr Modul 5 Fahrgastsicherheit und Gesundheit Eventuell Verbilligungszuschuss bei Fachkursförderung aus dem Europäischen Sozialfonds Fahrpersonal von Fahrzeugen im Personenverkehr mit mehr als acht Fahrgastplätze. Betroffen sind die Fahrerlaubnisse der Klassen D1, D1E, D, DE. Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen Auf Anfrage 08:00 16:00 Uhr, 10 UE 100,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Dirk Schulten Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de 223

226 Verkehr Arbeitssicherheit S S Ausbildung zum Fahrer für Flurförderfahrzeuge Oktober 2017 Do, 13:00 16:00 Uhr, Fr, 08:00 16:00 Uhr, 16 UE November 2017 Fr, 13:00 16:00 Uhr, Sa, 08:00 16:00 Uhr, 16 UE 280,00 Euro inkl. Lernmittel Dozenten und Ausbilder aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo S Di, Mi, Okt :30 16:30 Uhr, 16 UE 475,00 Euro zzgl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro/Tag Sigurd Ehringer Raffaele Puopolo In diesem Seminar werden Personen mit allen erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnissen ausgestattet, um Flurförderfahrzeuge sicher und effizient einsetzen zu können. Grundlage hierfür bildet die DGUV Vorschrift 68. Das Seminar hält sich an die rechtlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorgaben. 1. Theoretischer Teil Erklärung der Vorschriften der Berufsgenossenschaft beim Einsatz von Flurförderfahrzeugen Technik der Flurförderfahrzeuge allgemein Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Kontrollen bei Arbeitsbeginn durch den Fahrer Schriftliche Prüfung 2. Praktischer Teil Tägl. Sicht /Funktionsprüfung vor Fahrtantritt Fahrübungen, Durchführung eines Arbeitsspiels Praktische Prüfung im Parcours Mitarbeiter im Lager /Logistikbereich, Privatpersonen Ladungssicherung für Verlader nach VDI 2700 a Das Seminar vermittelt die rechtlichen, physikalischen und fahrzeugtechnischen Grundlagen der Ladungssicherung. Schwerpunkte sind die richtige Lastverteilung auf dem Fahrzeug, die Zurrkraftberechnung und das richtige Stauen von Stückgütern. Rechtliche Grundlagen (StVO, StVZO, HGB) Physikalische Grundlagen Anforderungen an das Transportfahrzeug Arten der Ladungssicherung Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte Zurrmittel für die Ladungssicherung Hilfsmittel zur Ladungssicherung, Übungen und Wissenstest Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Meister und beauftragte Personen. Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen 224

227 Die Organisation der Ladungssicherung auf der Basis des 9 und 130 OWiG Verkehr Arbeitssicherheit S Die erfahren die technischen und physikalischen Zusammenhänge für das Sichern von Ladung. Lernen den vorhandenen rechtlichen Rahmen kennen und wissen, welche technischen Vorschriften relevant und wichtig sind. Sie erlangen Einsicht in die Möglichkeit, wie im Unternehmen die Handlungssicherheit aller Beteiligten im Tagesgeschäft hergestellt werden kann. Der soll erkennen, welche Maßnahmen zur Erfüllung des 130 OWiG erforderlich sind. Warum muss Ladung überhaupt gesichert werden? Physikalische und technische Aspekte Rechtliche Grundlagen, Vorschriften und Richtlinien, Regeln der Technik Verantwortliche in der Transportkette Pflichten aller Beteiligten bei der Durchführung von Transporten Wie können die Pflichten gem. 130 OWiG rechtskonform umgesetzt werden? Delegation von Verantwortung im Unternehmen gem. 9 OWiG Erstellen von Arbeitsanweisungen/Checklisten Wie kann die Kontrollpflicht ausgeübt werden? Erarbeiten von unternehmensspezifischen Lösungsansätzen Di, 21. November : Uhr, 8 UE 240,00 Euro zzgl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Sigurd Ehringer Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de Verantwortliche gem. 9 OWiG für den Bereich Transport und Ladungssicherung, Unternehmer, Logistikleiter, Versandleiter oder vergleichbare Stelleninhaber 225

228 Verkehr Arbeitssicherheit S Seecontainer Ladungssicherung für Verlader gem. CTU Packrichtlinie Di, 5. Dezember :30 16:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro zzgl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Sigurd Ehringer Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de Das Seminar vermittelt die rechtlichen, physikalischen und technischen Grundlagen für die Ladungssicherung im Seecontainer. Auswahl, Beschaffung und Kontrolle Lösungsmöglichkeiten beim Packen und Sichern von Ladeeinheiten Sicherungs Methoden im Seecontainer Physikalische Grundlagen des Sicherns von Ladung Faktoren, die bei der Ladungssicherung im Container zu berücksichtigen sind Besondere TUL Belastungen beim Seetransport Typen, Eigenschaften und Beschaffung von Containern Pack und Ladungssicherungs Methoden im Container Ladungssicherungsmittel und Staumaterialien Ermitteln der zur Ladungssicherung erforderlichen Kräfte Bilden von beförderungssicheren Ladeteileinheiten Stapelkräfte und Stapeldruck beim Packen von Paletten Rechtliche Grundlagen, Vorschriften und Richtlinien Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Meister, beauftragte Personen und das Verladerpersonal 226

229 Ausbildung zum/r Brandschutzhelfer/in Verkehr Arbeitssicherheit S Gemäß 10 des Arbeitsschutzgesetzes wird vom Arbeitgeber gefordert, Mitarbeiter/innen zu benennen, die für den Fall eines Brandes Aufgaben der Brandbekämpfung und der Evakuierung der übrigen Beschäftigten übernehmen. Der/die Brandschutzhelfer/in soll im Brandfall die unmittelbar notwendigen Maßnahmen einleiten und durchführen. Zu diesen Maßnahmen gehören die Brandmeldung und Alarmierung der Hilfskräfte, die eventuelle Bekämpfung von Entstehungsbränden und die Einleitung der Evakuierung des Gebäudes. dieses Seminars ist es, Ihnen bzw. Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die erforderlichen Kenntnisse eines Brandschutzhelfers/einer Brandschutzhelferin sowohl theoretisch als auch praktisch zu vermitteln. Bedeutung des Brandschutzes Verbrennungsvorgang Organisatorischer Brandschutz Besondere Risiken im Betrieb Aufgaben des Brandschutzhelfers/der Brandschutzhelferin Brandschutzordnung Brandschutztechnische Einrichtungen Gefahrstoff /Gefahrguthandling Brandschutztechnische Einrichtungen, Löscheinrichtungen Praktische Handhabung Feuerlöscher unter Einbindung des "Firetrainers" mittels verschiedenen Brandszenarien, Demonstration Fettbrand Explosion und Dosenzerknall Di, 21. November :00 16:00 Uhr, 8 UE 240,00 Euro inkl. Lernmittel im Wert von 10,00 Euro Stephanie Buck Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de Personen, die zum Brandschutzhelfer bestellt werden sollen bzw. diese Funktion bereits ausüben. Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen 227

230 Verkehr Arbeitssicherheit S Brandschutz Unterweisung für Mitarbeiter Di, 28. November :30 17:30 Uhr, 5 UE 175,00 Euro inkl. Lernmittel Praktiker aus der Wirtschaft Raffaele Puopolo puopolo@weingarten.ihk.de In diesem Seminar erhalten Sie Informationen, wie ein Brandschutzmanagement in der Praxis umgesetzt und im Unternehmen implementiert werden kann. Die Versicherer stellen immer höhere Anforderungen an den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. Die Verantwortlichen sind hier gefordert, nicht nur die organisatorischen Voraussetzungen zu erfüllen, sondern die Verifizierung des Brandschutzes umzusetzen. Gesetzliche Grundlagen Brennen und Löschen Verhalten beim Brand Handhabung Feuerlöscher Theorie/Praxis Fettbrand Demonstration, Dosen unter Druck Löschübung, CO2 Löschmittel, H20 Löschmittel Mitarbeiter und Führungskräfte, Privatpersonen. Besonders geeignet für Kleinst und Kleinunternehmen Gefahrgutschulung Gemeinsame Veranstaltungen 2017 Das Gefahrgutbüro bei der IHK Reutlingen bietet verschiedene Veranstaltungen an, die Unternehmen in den Bereichen Entsorgung, Abfall, Transport und Gefahrgut unterstützen. 250,00 inkl. Lernmittel Gefahrgutschulung gemäß 1.3 ADR in Weingarten 13. Oktober :30 16:30 Uhr Klaus Hill hill@reutlingen.ihk.de weitere Termine auf Anfrage 228

231 Unterrichtung Bewachungsgewerbe nach 34a GewO Bewachungsgewerbe Zweck der Unterrichtung ist es, die im Bewachungsgewerbe tätigen Personen, über die für die Ausübung des Gewerbes notwendigen rechtlichen und fachlichen Grundlagen zu unterrichten sind, so zu befähigen, dass sie mit den entsprechenden Rechten, Pflichten und Befugnissen sowie mit deren praktischer Anwendung in einem Umfang vertraut sind, der ihnen die eigenverantwortliche Wahrnehmung von Bewachungsaufgaben ermöglicht. Gemäß 34a der GewO i. V. mit 1 5, 17 der BewachV führt die IHK das Unterrichtungsverfahren für Arbeitnehmer im Bewachungsgewerbe durch, die mit der Durchführung von Bewachungsaufgaben beschäftigt werden. Die von der IHK ausgestellte Bescheinigung über die Teilnahme dient als Nachweis dafür, dass die unterrichtete Person mit den für die Ausübung des Bewachungsgewerbes notwendigen rechtlichen Vorschriften und fachspezifischen Pflichten und Befugnissen sowie deren praktischer Anwendung vertraut ist. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschl. Gewerberecht und Datenschutzrecht Bürgerliches Gesetzbuch Straf und Strafverfahrensrecht einschl. Umgang mit Waffen Unfallverhütungsvorschrift Wach u. Sicherungsdienste, Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahren situationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen sowie interkulturelle Kompetenz unter besonderer Beachtung von Diversität und gesellschaftlicher Vielfalt Grundzüge der Sicherheitstechnik Gebühr 425,00 für die 40 stündige Unterrichtung Kerstin Kühne kuehne@weingarten.ihk.de und Anmeldung zur Sachkundeprüfung Yasmine Kayabasli kayabasli@weingarten.ihk.de Rechtliche Auskünfte zur Sachkundeprüfung Beate Bertran bertran@weingarten.ihk.de Sprachkompetenz: Der muss über die zur Ausübung der Tätigkeit und zum Verständnis des Unterrichtungsverfahrens unverzichtbaren deutschen Sprachkenntnisse auf dem Kompetenzniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verfügen ("selbständige Sprachanwendung"). Der Nachweis kann in dokumentarischer Form nach der schriftlichen Anmeldung verlangt werden! Verständnisfragen: Nach jedem Sachgebiet werden schriftliche Verständnisfragen durchgeführt. 229

232 Bewachungsgewerbe Unterrichtung Bewachungsgewerbe nach 34a GewO Gebühr 425,00 für die 40 stündige Unterrichtung Kerstin Kühne und Anmeldung zur Sachkundeprüfung Yasmine Kayabasli Rechtliche Auskünfte zur Sachkundeprüfung Beate Bertran Erfolgreiche Teilnahme: Das sprachliche Verstehen (s. o. "Sprachkompetenz") ist Voraussetzung für das inhaltliche Verstehen, wie auch das erfolgreiche Ablegen der schriftlichen Verständnisfragen. Bestehen Zweifel der Eignung, werden geeignete Maßnahmen durchgeführt. Des weiteren wird nur dann eine Bescheinigung ausgestellt, wenn die unterrichtete Person am Unterricht ohne Fehlzeiten teilgenommen hat. Hat sich die IHK davon überzeugt, dass der in ausreichendem Maße mit den vorgegebenen Bedingungen vertraut ist, wird die Bescheinigung ausgestellt. Bei nicht erfolgreicher Teilnahme an der Unterrichtung ist die Gebühr zu zahlen, auch wenn keine Bescheinigung erteilt wird. Durchführung der Unterrichtung Die IHK Bodensee Oberschwaben führt die Unterrichtung für ihren eigenen Bezirk sowie für die Industrie und Handelskammern Reutlingen und Ulm durch. Dauer der Unterrichtung 40 UE à 45 Minuten als 5 Tages Block, mo fr 08:00 16:00 Uhr, teilweise bis 17:00 Uhr bis 15. September bis 13. Oktober bis 10. November bis 8. Dezember bis 12. Januar bis 9. Februar bis 9. März 2018 Hinweis Für eine Tätigkeit als Selbständiger, gesetzlicher Vertreter einer juristischen Person oder Betriebsleiter, und für Angestellte, die mit der Durchführung folgender Tätigkeiten beschäftigt werden, ist anstelle der Unterrichtung grundsätzlich der Nachweis einer vor der Industrie und Handelskammer erfolgreich abgelegten Sachkundeprüfung erforderlich. Dabei sind umfassendere Kenntnisse als bei der Unterrichtung nachzuweisen: Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum oder in 1Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentl. Verkehr Schutz vor Ladendieben Bewachungen im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken Bewachungen in leitender Funktion: von Aufnahmeein richtungen, Gemeinschafts und Flüchtlingsunterkünften Bewachungen in leitender Funktion: von zugangs geschützten Großveranstaltungen 230

233 Teilnahmebedingungen Sonstige Informationen 1. Anmeldung Anmeldungen für Weiterbildungsveranstaltungen sind über das Anmeldesystem auf der Homepage vorzunehmen. Für alle übrigen Veranstaltungen können Anmeldungen alternativ auf dem Anmeldevordruck, formlos schriftlich (per Brief, Fax oder E Mail) bei der Industrie und Handelskammer Bodensee Oberschwaben, Lindenstraße 2, Weingarten, erfolgen. Ein Anspruch auf Teilnahme entsteht erst dann, wenn die IHK die Anmeldung schriftlich bestätigt (i. d. R. mit Rechnungsstellung, jedoch spätestens 3 Tage vor Beginn der Veranstaltung). Dies kann erst dann erfolgen, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Die IHK behält sich vor,, Raum und Dozent der Veranstaltung, unter Umständen auch die zeitliche Abfolge, zu ändern. Die Anmeldung ist grundsätzlich verbindlich. 2. Zahlungsbedingungen Der hat das Entgelt für die Veranstaltung, unabhängig von Leistungen Dritter (z. B. Arbeitsagentur), spätestens bis zu Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Lernmittel, Tests und Prüfungen werden gesondert berechnet. Für Lehrgänge, die länger als drei Monate dauern (Langzeit/Zertifikatslehrgänge), werden Ratenzahlungen gewährt. Die Modalitäten der Ratenzahlungen werden gesondert vereinbart. Die einzelnen Raten müssen spätestens zu dem in der Rechnung genannten Termin auf einem Konto der IHK eingegangen sein. Die Nichtleistung des Seminarbzw. Lehrgangsentgelts hat zur Folge, dass der nach zweimaliger Mahnung und Fristsetzung durch die IHK aus dem Kompaktseminar bzw. Lehrgang ausgeschlossen wird. Teilnahmebescheinigungen bzw. Zertifikate werden erst nach Zahlungseingang ausgestellt. Die jeweils gültigen Lehrgangs bzw. Maßnahmekosten werden umsatzsteuerfrei erhoben. Es besteht die Möglichkeit zur Zahlung mit SEPA Lastschrifteinzug. Sie werden rechtzeitig über die Abbuchung informiert. Eine Rücklastschrift wird mit einem Entgelt i.h.v. 15 Euro berechnet. Für eventuell im enthaltene Wertgutscheine für das Casino der IHK Bodensee Oberschwaben besteht kein Anspruch auf Ausbezahlung. Anmeldung Schneller geht's hier: Nutzen Sie das Anmeldesystem auf unserer Homepage ihk.de Zahlungsbedingungen 231

234 Sonstige Informationen Teilnahmebedingungen Widerrufsbelehrung für Verbraucher Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht 3. Widerrufsbelehrung für Verbraucher Wenn Sie Verbraucher sind und der Vertrag unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (Brief, Telefon, E Mail, Fax, o.ä.) oder außerhalb der IHK Geschäftsräume geschlossen wird, haben Sie ein Widerrufsrecht. 4. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Industrieund Handelskammer Bodensee Oberschwaben, Lindenstr. 2, Weingarten, Tel.: , Fax: , info@weingarten.ihk.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs 5. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf des Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistung entspricht. 232

235 Teilnahmebedingungen Sonstige Informationen 6. Rücktritt Der kann ohne Angabe von Gründen bis spätestens 14 Werktage vor Beginn der Veranstaltung vom Vertrag zurücktreten. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei der IHK. Tritt der 13 8 Werktage vor Beginn der Veranstaltung zurück, so wird für die Seminare und Kurzlehrgänge eine Bearbeitungspauschale von 25 % des jeweiligen Entgelts für die konkrete Veranstaltung fällig, 7 4 Werktage vor dem Beginn der Veranstaltung eine Bearbeitungspauschale von 50 %, falls kein Ersatzteilnehmer genannt wird. Dem steht der Nachweis frei, dass der IHK Bodensee Oberschwaben kein oder ein niedrigerer Schaden entstanden ist., die danach zurücktreten oder die die Veranstaltung nicht besuchen, sind zur Zahlung des vollen Entgelts verpflichtet. Wird eine ärztlich ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingereicht, so wird der zu bezahlende Betrag auf den Besuch einer Maßnahme innerhalb der nächsten 6 Monate angerechnet. Nach spätestens 6 Monaten verfällt das Guthaben, es findet keine weitere Anrechnung statt. Bei Zertifikats und Prüfungslehrgängen ist beim Rücktritt zwischen 13 7 Tagen vor Lehrgangsstart ein Pauschalbetrag von 150,00 zu bezahlen, danach eine Pauschale in Höhe der ersten drei Monatsraten. Dem steht der Nachweis frei, dass der IHK Bodensee Oberschwaben kein oder ein niedrigerer Schaden entstanden ist. Der Rücktritt muss in allen Fällen schriftlich erfolgen. Für AZAV geförderte Maßnahmen gilt grundsätzlich Rücktritt ein kostenfreier Rücktritt für den/die /in bei Wegfall der Förderung die Möglichkeit, bei nachweislicher Arbeitsaufnahme jederzeit ohne Kostenfolge kündigen zu können. Wird dem durch die Arbeitsagentur grundsätzlich keine Förderung gewährt, so kann er bis 7 Werktage vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei zurücktreten, danach gilt die 50% Regelung. Für Verbraucher greifen diese Rücktrittsregeln erst nach Ablauf der Widerrufsfrist. 233

236 Sonstige Informationen Teilnahmebedingungen Prüfungen Rechtsbehelfsbelehrung Kündigung 7. Prüfungen, Rücktritt von der Prüfung, Nichtbezahlung der Prüfungsgebühr Die Anmeldung zu einer IHK Prüfung erfolgt schriftlich auf den von der IHK vorgesehenen Vordrucken unter Beachtung der Anmeldefristen, der Prüfungsordnungen und der Gebührenordnung der Industrie und Handelskammer Bodensee Oberschwaben. Bei einer verspäteten Anmeldung zu einer Fortbildungsprüfung fällt eine Gebühr in Höhe von 40,00 an, sofern trotz Verspätung noch eine Zulassung zur Prüfung möglich ist. Bei rechtzeitigem Rücktritt von einer Prüfung wird eine Gebühr von 120,00 fällig. Ist ein Rücktritt aufgrund von Krankheit (mit umgehender Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die am Tag der Prüfung festgestellt wurde) erforderlich, so wird ein Bearbeitungsentgelt von 80,00 fällig. Gemäß 8 i. V. mit 11 der Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs und AEVO Prüfungen kann an einer Prüfung nur teilnehmen, wer die Prüfungsgebühr fristgerecht bezahlt hat. 8. Rechtsbehelfsbelehrung (gilt nur bei Gebührenbescheiden) Gegen diesen Gebührenbescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Industrie und Handelskammer Bodensee Oberschwaben, Lindenstr. 2, Weingarten, einzulegen. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Die angeforderte Gebühr ist daher auch bei Einlegung eines Rechtsbehelfs zu bezahlen. 9. Kündigung Bei Lehrgängen, deren Dauer drei Monate überschreitet, kann der unter Einhaltung einer Frist von sechs Wochen jeweils zum Quartalsende ohne Angabe von Gründen kündigen. Ist ein Lehrgang kürzer als drei Monate, so ist eine Kündigung zum Ende des Lehrgangs mit vierwöchiger Frist möglich. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Der hat entsprechend der Laufzeit des Vertrags anteilige Ratenzahlungen zu entrichten. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Unterrichtseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung des Rechnungsbetrages. Für Maßnahmen, für welche die Förderung nach 77 ff. SGB III beantragt ist, wird dem ein fristloses Kündigungsrecht eingeräumt, sofern die Kündigung mit der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nachweislich begründet werden kann. In diesem Fall werden die entstehenden Entgelte der Arbeitsagentur gegenüber geltend gemacht. Soweit Gebühren angefordert werden, sind diese nach dem Gebührentarif gemäß Anlage zur Gebührenordnung der Industrie und Handelskammer Bodensee Oberschwaben festgesetzt. 234

237 Teilnahmebedingungen Sonstige Informationen 10. Absage Die IHK hat das Recht, bei ungenügender Beteiligung kurzfristig, spätestens 3 Werktage vor ihrem Beginn, Veranstaltungen abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden dann erstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch, insbesondere für Ersatz und Folgekosten der Lehrgangsteilnehmer wegen Ausfall von Veranstaltungen, ist ausgeschlossen. Dozentenwechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen den nicht zum Rücktritt von dem Vertrag oder zur Minderung des Entgelts. 11. Online Streitbeilegung gem. Art. 14 Abs. 1 ODR VO Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und werden wir nicht teilnehmen. 12. Information über AZAV geförderte Maßnahmen Vor Beginn jeder AZAV geförderten Maßnahme wird mit den n/innen ein Informationsgespräch geführt, in welchem nochmals grundsätzlich über e, Ablauf und Organisation der Maßnahme informiert wird. 13. Mitwirkungspflicht bei Inanspruchnahme der ESF Fachkursförderung Um die ESF Fachkursförderung für ausgewählte und separat bezeichnete Seminare und Lehrgänge zu erhalten, ist es erforderlich, die für den Erhalt der Fachkursförderung vorausgesetzten Unterlagen innerhalb von 10 Tagen nach Zugang ausgefüllt und unterschrieben an die IHK zurückzusenden. Wird dieser Mitwirkungspflicht nicht nachgekommen, so entfällt der Anspruch auf die ESF Fachkursförderung. 14. Haftung Die Haftung der IHK Bodensee Oberschwaben für Schäden, die der in Zusammenhang mit der Weiterbildung erleidet, ist ausgeschlossen, es sei denn, dass diese auf einem vorsätzlichen oder grobfahrlässigen Verhalten der IHK oder ihrer Erfüllungsgehilfen beruhen. Der Haftungsausschluss gilt nicht für Ansprüche aus Produkthaftung, Verletzung von Körper, Leben und Gesundheit und von wesentlichen Vertragspflichten (Kardinalpflichten). Jeglicher Missbrauch der im Rahmen einer gerätegebundenen Veranstaltung zur Verfügung gestellten Hard und Software kann zu Schadensersatzanspruch seitens der IHK oder Dritter führen. Absage Online Streitbeilegung AZAV ESF Fachkursförderung Haftung 1 235

238 Sonstige Informationen Teilnahmebedingungen Datenerfassung, Datenschutz, Copyright, Rechte an Lehrmaterialien und inhalten, Urheberrecht 15. Datenerfassung, Datenschutz, Copyright, Rechte an Lehrmaterialien und inhalten Der erklärt sich damit einverstanden, dass seine persönlichen Daten für die Veranstaltungsabwicklung und für spätere informationen gespeichert werden. Ihre Daten in Form von Namen, Telekommunikationsdaten und Ihre private bzw. Geschäftsadresse werden aus organisatorischen Gründen sowie zur Abrechnung und sofern eine Einwilligung dazu vorliegt, zu Werbezwecken gespeichert. Falls Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationszwecke nach Ihrer Einwilligung widersprechen möchten, teilen Sie uns dies bitte schriftlich oder per E Mail mit. Die Benutzung der von der IHK Bodensee Oberschwaben zur Verfügung gestellten Skripten, Bücher, Software und sonstiger Lehrmaterialien und inhalte ist nur dem gestattet. Die Vervielfältigung und/oder Nutzung durch Dritte ist strikt untersagt. Der ist auch nicht berechtigt, diese Unterlagen zu vermieten oder Softwareprogramme und Zugangsdaten zur Lernplattform an Dritte weiterzugeben. Lernplattform, EDVtechnische Voraussetzungen und pflichten 16. Lernplattform, EDV technische Voraussetzungen und pflichten Verschiedene Prüfungs sowie Zertifikatslehrgänge werden als Blended Learning Lehrgänge durchgeführt und sind in den Informationsmaterialien entsprechend gekennzeichnet (Logo IHK@hoc, Hinweis auf E Learning Stunden etc.). Für diese Lehrgänge und für die Nutzung der Lernplattform des Veranstalters während der Vertragslaufzeit durch den gelten folgende Rechte und Pflichten: Der stellt die Voraussetzungen für seinen Internetzugang in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten bereit. Er überprüft seine Hardware nach dem vorgegebenen Prüfverfahren auf die notwendige technische Leistungsfähigkeit. Der sorgt für einen dem Stand der Technik entsprechenden Schutz gegen Computerviren u. ä. Bedrohungen. Der ist verpflichtet, Nutzername und Passwort geheim zu halten und gegen Missbrauch durch Dritte zu schützen. Aktivitäten, die über seine Zugangsberechtigung erfolgen, verantwortet der. Der verpflichtet sich, gegenüber anderen n der Lernplattform und anderen Anwendern des Internets keine gesetzesoder ehrverletzenden, bedrohenden, obszönen, rassistischen usw. Äußerungen zu verbreiten. 236

239 Teilnahmebedingungen Sonstige Informationen Der verpflichtet sich, Daten anderer Nutzer sowie e der Lernplattform Dritten nicht zugänglich zu machen. Er verpflichtet sich zur Nutzung allein für den vertraglich vorgesehenen Zweck. Lernplattform, EDVtechnische Voraussetzungen und pflichten Ein Verstoß gegen diese Nutzungsvoraussetzungen berechtigt den Veranstalter zum Ausschluss des s von der Nutzung der Lernplattform und nach erfolgloser Mahnung mit Fristsetzung auch zur Kündigung aus wichtigem Grund. Bei Qualifizierungsmaßnahmen, die als Blended Learning Lehrgänge durchgeführt und auf die Nutzung der Lernplattform in den Informationsmedien hingewiesen wurde, kann ein Verstoß gegen die Nutzungsvorschriften zum Lehrgangsausschluss durch Kündigung aus wichtigem Grund führen. 16. Unfallversicherung Unternehmer/Selbstständige sind bei der Teilnahme an Seminaren nicht versichert. Abhängig Beschäftigte sind sofern die Teilnahme privat erfolgt über die VBG versichert. Übernimmt das Unternehmen die Seminarkosten, so sind die über die BG des Arbeitgebers versichert. 17. Erfüllungsort Erfüllungsort für alle gegenseitigen Ansprüche ist Weingarten/Württemberg. Unfallversicherung Erfüllungsort 18. Stand der Teilnahmebedingungen 1. Januar

240 Sonstige Informationen Förderung der beruflichen Weiterbildung Arbeitgeberzuschüsse 1. Arbeitgeberzuschüsse Qualifizierte Mitarbeiter sind der wichtigste Erfolgsfaktor. Deshalb sind Arbeitgeber immer mehr bereit, Qualifizierungskosten ihrer Mitarbeiter zu übernehmen, auch wenn die Weiterbildung in der Freizeit erfolgt. Steuerliche Bestimmungen dazu: Leistungen des Arbeitgebers für die betriebliche Fort und Weiterbildung seiner Arbeitnehmer führen nicht zur Lohnbesteuerung, wenn die Bildungsmaßnahmen im überwiegend betrieblichen Interesse des Arbeitgebers durchgeführt werden (Abschnitt 74 LStR), z. B. wenn die Einsatzfähigkeit des Arbeitnehmers im Betrieb durch die Bildungsmaßnahme erhöht werden soll. Die Lohnsteuerrichtlinien (Abschnitt 74 Abs. 2) sehen diese Voraussetzung als erfüllt, wenn der Arbeitgeber die Teilnahme an der Bildungsveranstaltung als Arbeitsleistung wertet und falls die Teilnahme nicht in der Arbeitszeit erfolgt wenigstens teilweise auf die regelmäßige Arbeitszeit anrechnet. Bei Fort und Weiterbildungsleistungen, für die kein Freizeitausgleich gewährt wird, muss das überwiegende betriebliche Interesse anhand anderer Kriterien dargetan werden. Gelingt dieser Nachweis nicht, gehört der Wert der vom Arbeitgeber erbrachten Fort und Weiterbildungsleistung zum Arbeitslohn. Der Arbeitnehmer kann den Wert im Rahmen des 9 Abs. 1 Satz 1 EStG als Werbungskosten oder im Rahmen des 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG als Sonderausgaben geltend machen. Die Sozialversicherungspflicht allerdings bleibt. Fragen Sie einfach bei Ihrem Arbeitgeber nach! 238

241 Förderung der beruflichen Weiterbildung Sonstige Informationen 2. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), 11Aufstiegs BAföG Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) hat der Gesetzgeber Fachkräften die Tür zum Unternehmertum geöffnet. Der Staat unterstützt von Langzeitlehrgängen der Aufstiegsweiterbildung (Fachwirt, Fachkaufmann, Meister, Betriebswirt etc.) mit zinsgünstigen Bankdarlehen. Das Gesetz über die Gewährung von "Weiterbildungs BAföG" (auch "Meister BAföG") umfasst folgende Punkte: Aufstiegs Förderung der Lehrgangs und Prüfungsgebühren bei Teilzeit und Vollzeitlehrgängen (einkommens und vermögensunabhängig) 111 auch für bereits laufende Lehrgänge: als genereller 1111Zuschuss auf die Lehrgangs und Prüfungsgebühren 1111im Jahr 40 %. 111 Möglichkeit auf Abschluss eines Vertrages mit 1111der Kreditanstalt für Wiederaufbau über ein zinsbe 1111günstigtes Darlehen über die Restsumme (60 %) % Erlass des Restdarlehens auf die Lehrgangs 1111und Prüfungsgebühren bei Bestehen der Prüfung % Erlass des Restdarlehens bei der Gründung oder 1111Übernahme eines Unternehmens bereits ab der Ein 1111stellung und der dauerhaften Beschäftigung eines/einer 1111neuen sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiters/ in 1111oder einer oder eines/einer Auszubildenden Aufstiegs BAföG 1 Aufstiegs BAföG Vermögensunabhängige Förderung Bei Fragen wenden Sie sich bitte vorerst an die Ämter für Ausbildungsförderung oder an die Hotlines bzw Informationen sowie eine ausführliche Broschüre sind auch unter erhältlich. Sie finden dort auch die Antragsformulare. Ämter für Ausbildungsförderung im Raum Bodensee Oberschwaben: Ämter für Ausbildungsförderung 1Landratsamt Ravensburg, Friedenstr. 6, Ravensburg 11Tel Landratsamt Sigmaringen, Leopoldstr. 4, Sigmaringen 11Tel Landratsamt Friedrichshafen, Dienstgebäude 11Albrechtstr. 75, Friedrichshafen 11Tel Landratsamt Wangen 11Tel

242 Sonstige Informationen Förderung der beruflichen Weiterbildung Begabtenförderung Weiterbildungsstipendium 3. Begabtenförderung Weiterbildungsstipendium Förderfähig sind junge Berufstätige, die ihre Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit "besser als gut" (d. h. Gesamtnote mindestens 87 Punkte) bestanden haben, oder erfolgreiche an überregionalen beruflichen Leistungswettbewerben sind, oder durch begründeten Vorschlag eines Betriebes oder der Berufsschule darlegen können, dass sie vergleichbare Leistungen erbracht haben. Die Bewerber dürfen bei Beginn der Förderung das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Anrechnungszeiten (wie z. B. Mutterschutz, Grundwehr oder Zivildienst etc.) werden bis max. 3 Jahre berücksichtigt. Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme in die Begabtenförderung besteht nicht. Gefördert wird die Teilnahme an anspruchsvoller beruflicher oder berufsübergreifender Weiterbildung. Berufsbegleitende Studiengänge können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Bewerber mit Hochschulabschluss, Studierende in Vollzeit sowie Schüler werden nach den Richtlinien über die Begabtenförderung berufliche Bildung nicht gefördert. Pro Stipendiat stehen jährlich bis zu 7.200,00 in maximal 3 Jahren zur Verfügung. Jeder Stipendiat trägt einen Eigenanteil von 10% der förderfähigen Kosten pro Maßnahme. Auskünfte erhalten Sie: Janine Iraki , iraki@weingarten.ihk.de Elke Gögele , goegele@weingarten.ihk.de Weitere Informationen: 240

Programm Herbst-Winter 2015 2016 Seminare Lehrgänge Prüfungen

Programm Herbst-Winter 2015 2016 Seminare Lehrgänge Prüfungen Programm Herbst-Winter 2015 2016 Seminare Lehrgänge Prüfungen Karriereknick Kleine Kurs-Korrektur mit großer Wirkung. Mit den IHK-Weiterbildungsangeboten kommen alle weiter. Unabhängig davon, in welcher

Mehr

GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN

GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN Der Karriereweg über die praxisorientierte Weiterbildung zum/zur Gepr. Betriebswirt/-in knüpft an den Kenntnissen, Fertigkeiten

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 09:00 17:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Industriefachwirt/-in

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Syda Productions- Fotolia.com Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang Als

Mehr

Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Monkey Business - Fotolia.com Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept )

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept ) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept ) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Wirtschaftsfachwirt/-in

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (Stand: Juli 2015 - Änderungen vorbehalten) Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Technischen Fachwirt (IHK)/zur Geprüften Technischen Fachwirtin (IHK) ist eine

Mehr

Prüfungstermine und Anmeldefristen für schriftliche Prüfungen 2015

Prüfungstermine und Anmeldefristen für schriftliche Prüfungen 2015 Prüfungstermine und Anmeldefristen für schriftliche Prüfungen 2015 Fortbildungsprofil Prüfungsteil Prüfungstermin Anmeldefrist Ansprechpartner Ausbildereignungsprüfung (AEVO) schriftliche Prüfung 3. Februar

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Das Weiterbildungsziel: IHK-Geprüfter Technischer Betriebswirt Die Verknüpfung von Technik und Betriebswirtschaft

Mehr

PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2016

PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2016 PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2016 FORTBILDUNGSPROFIL PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSTERMIN ANMELDEFRIST ANSPRECHPARTNER Ausbildereignungsprüfung (AEVO) schriftliche Prüfung 2. Februar

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung über 21 Monate Beruflich aufsteigen mit der vhs.böblingen-sindelfingen zertifiziert nach EFQM vhs Böblingen-Sindelfingen,

Mehr

IHK-Fortbildungsprüfungen

IHK-Fortbildungsprüfungen en Die IHK Region Stuttgart bietet 2015 folgende Fortbildungsprüfungen an: IHK-Fortbildungsprüfung Betriebswirte: Geprüfte/r Betriebswirt/in Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse

Mehr

Wirtschaftsfachwirt/in

Wirtschaftsfachwirt/in fit durch Fortbildung Vollzeit ganztags DHV- Vorbereitungslehrgänge zur Prüfung als geprüfte/r = Die Meisterprüfung für Kaufleute 6. Okt. 2014 bis 17. April 2015 Kaufm. Berufsbildungsstätte des DHV e.v.

Mehr

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess, Management und Führung, Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil.

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess, Management und Führung, Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil. MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTE(R) TECHNISCHE(R) BETRIEBSWIRT(IN) Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendigen Qualifikationen besitzen, um als Führungskraft

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Technischen Betriebswirt (IHK)/zur Geprüften Technischen Betriebswirtin

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung über 21 Monate Beruflich aufsteigen mit der vhs.böblingen-sindelfingen zertifiziert nach EFQM vhs Böblingen-Sindelfingen,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Betriebswirt (IHK)/zur Geprüften Betriebswirtin (IHK) ist eine öffentlichrechtliche Prüfung

Mehr

Prüfungskalender 2015 Fortbildungsprüfungen

Prüfungskalender 2015 Fortbildungsprüfungen Prüfungskalender 2015 Fortbildungsprüfungen Fortbildungsprüfungen Frühjahr Anmeldeschluss Herbst Anmeldeschluss Betriebswirt/-in Geprüfter Betriebswirt Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche

Mehr

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Wollen Sie sich beruflich weiterbilden? Kennen Sie schon die Aufstiegsfortbildung? Damit kann man Karriere auch ohne Abitur und

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Vorbereitung auf qualifizierte Sach- und Führungsaufgaben in der Industrie. Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss

Mehr

Ausweisung des DQR-Niveaus auf Zeugnissen

Ausweisung des DQR-Niveaus auf Zeugnissen Ausweisung des DQR-Niveaus auf Zeugnissen Agenda Zeugnisse für IHK-Ausbildungsberufe Zeugnisse für IHK-Fortbildungen Ausstehende Zuordnungen zum DQR Was passiert nach der Evaluationszeit des DQR? Ausweisung

Mehr

PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2017

PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2017 PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2017 FORTBILDUNGSPROFIL PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSTERMIN ANMELDEFRIST ANSPRECHPARTNER Prüfungsort AEVO Ausbildereignungsprüfung (AEVO) schriftliche

Mehr

Techn. Fachwirt/in. = die Fortbildung für Kaufleute und Techniker. fit durch Fortbildung. 5. DHV-Vorbereitungslehrgang zur Prüfung als geprüfte/r

Techn. Fachwirt/in. = die Fortbildung für Kaufleute und Techniker. fit durch Fortbildung. 5. DHV-Vorbereitungslehrgang zur Prüfung als geprüfte/r fit durch Fortbildung 5. DHV-Vorbereitungslehrgang zur Prüfung als geprüfte/r Techn. Fachwirt/in = die Fortbildung für Kaufleute und Techniker April 2016 bis Frühjahr 2019 Kaufm. Berufsbildungsstätte des

Mehr

PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2016

PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2016 PRÜFUNGSTERMINE UND ANMELDEFRISTEN FÜR SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN 2016 FORTBILDUNGSPROFIL PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSTERMIN ANMELDEFRIST ANSPRECHPARTNER Ausbildereignungsprüfung (AEVO) schriftliche Prüfung (praktische

Mehr

Energiefachwirt Energiefachwirtin

Energiefachwirt Energiefachwirtin Energiefachwirt Energiefachwirtin - 1 - Warum sollten Sie sich zum Energiefachwirt / zur Energiefachwirtin weiterbilden? Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im energiewirtschaftlichen Umfeld aufsteigen

Mehr

Prüfungskalender 2016 Fortbildungsprüfungen

Prüfungskalender 2016 Fortbildungsprüfungen Prüfungskalender 2016 Fortbildungsprüfungen Fortbildungsprüfungen Frühjahr Anmeldeschluss Herbst Anmeldeschluss Betriebswirt/-in Geprüfter Betriebswirt Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Technische/-r

Mehr

Anlage zum einheitlichen sächsischen Gebührentarif für die Fortbildungsprüfungen

Anlage zum einheitlichen sächsischen Gebührentarif für die Fortbildungsprüfungen Anlage zum einheitlichen sächsischen Gebührentarif für die Fortbildungsprüfungen gültig ab 17.06.2014 (Es gelten die Prüfungsgebühren zum Zeitpunkt des offiziellen Anmeldeschlusses) 1. Abnahme einer Prüfung/eines

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Die Prüfung zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Mehr

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN MERKBLATT gültig ab 01.01.2015 Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN Der Abschluss dieser Fortbildungsprüfung ist der Qualifikationsnachweis für die mittlere Führungsebene

Mehr

Ab Herbst 2015 geht das Projekt Zukunftsinvestition Bildung in die Verlängerung. Sichern Sie sich jetzt einen Platz!

Ab Herbst 2015 geht das Projekt Zukunftsinvestition Bildung in die Verlängerung. Sichern Sie sich jetzt einen Platz! NEWS NEWS NEWS NEUES PROJEKT ZUBI 2.0 Nutzen Sie die Vorteile eines professionellen Weiterbildungsmanagements Ab Herbst 2015 geht das Projekt Zukunftsinvestition Bildung in die Verlängerung. Sichern Sie

Mehr

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN Der Abschluss dieser Fortbildungsprüfung ist der Qualifikationsnachweis für die mittlere Führungsebene im Handel.

Mehr

GEPRÜFTE/R FACHWIRT/FACHWIRTIN FÜR MARKETING

GEPRÜFTE/R FACHWIRT/FACHWIRTIN FÜR MARKETING MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTE/R FACHWIRT/FACHWIRTIN FÜR MARKETING Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob die Kompetenz vorhanden ist, eigenständig und verantwortlich

Mehr

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) September 2015 bis Oktober 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe IHK/ Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe IHK/ Fachwirtin im Gastgewerbe IHK Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss Fachwirt im Gastgewerbe IHK/ Fachwirtin im Gastgewerbe IHK 2 Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Gebührentarif der IHK Pfalz - Fortbildungsprüfungen Ziffern 1.2 bis 1.2.6

Gebührentarif der IHK Pfalz - Fortbildungsprüfungen Ziffern 1.2 bis 1.2.6 Gebührentarif der IHK Pfalz - Fortbildungsprüfungen Ziffern 1.2 bis 1.2.6 Prüfung Gliederung der Prüfung Prüfungsgebühr Gepr. Schutz- und Sicherheitskraft Recht, Schutz- u. Sicherheitstechnik 1.2.1.1 2

Mehr

Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe IHK Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe IHK Die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf erlässt aufgrund des Beschlusses

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! IHK-Aufstiegsfortbildung als Berufsperspektive Daten-Fakten-Angebote Stillen Sie Ihren WissensDurst an unserem WissensStand - via mobile V 18 - Unsere Leistungen für Sie IHK-Bildungszentrum

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin Die Prüfung zum Geprüften Logistikmeister/zur Geprüften Logistikmeisterin ist eine öffentlichrechtliche Prüfung auf der Basis

Mehr

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin DEHOGA-Dienstleistung Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin Stand 22.10.2013 Ihre Ansprechspartnerin Stefanie Weber > sweber@dehogabw.de Telefon: 07331 932500 DEHOGA Akademie Hausener Straße 19

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik Die Ausbildung im Überblick Bei diesem Beruf handelt es sich um einen ehemaligen Weiterbildungsberuf, der zum 01.01.2015 außer Kraft trat. Er wurde durch den Beruf

Mehr

Fachwirt/in im Gesundheitsund Sozialwesen

Fachwirt/in im Gesundheitsund Sozialwesen fit durch Fortbildung 5. DHV- Vorbereitungslehrgang zur Prüfung als geprüfte/r Fachwirt/in = die Meisterprüfung im Sozial- und Gesundheitswesen Fachwirt/in im Gesundheitsund Sozialwesen 7. Nov. 2015 bis

Mehr

Gepr. Industriemeister/-in Metall inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung und Lehrmittel

Gepr. Industriemeister/-in Metall inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung und Lehrmittel Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Gepr. Industriemeister/-in Metall inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung und Lehrmittel Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 13.01.2016 Gepr. Industriemeister/-in

Mehr

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) Mai 2012 bis Dezember 2013 Ihr Ansprechpartner Elvira Eichhorn 09231

Mehr

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Vollzeit

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Vollzeit Fortbildung zum/zur Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Vollzeit 22. Juni 2015 bis 2. Oktober 2015 Ihr Ansprechpartner Thomas Huber Privat- und Firmenkundenberater, Bereich Lehrgänge Tel.: 09421

Mehr

Vom Azubi bis zum Master: der neue Büroberuf als Karrierechance

Vom Azubi bis zum Master: der neue Büroberuf als Karrierechance Forum 11 Bildungstagung 31. Mai 2012 Vom Azubi bis zum Master: der neue Büroberuf als Karrierechance Übersicht Stand zur Neuordnung der Büroberufe Thomas Ressel Eckpunkte Fahrplan Überlegungen für ein

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung 1. Bildungsinteressierte Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung Welchen Stellenwert haben IHK-Angebote und IHK-Prüfungen in der Weiterbildung in Deutschland? IHK-Abschlüsse haben auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in

Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in Prüfungslehrgang 02.02.2016 05.12.2017 Paderborn Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in Berufsprofil und berufliche Einsatzmöglichkeiten Als Gepr. Industriefachwirt/Industriefachwirtin

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) (Stand: August 2015 Änderungen vorbehalten) Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Informationen zum. Geprüften Logistikmeister IHK. - Praxisstudium mit IHK-Prüfung -

Informationen zum. Geprüften Logistikmeister IHK. - Praxisstudium mit IHK-Prüfung - Informationen zum Geprüften Logistikmeister IHK - Praxisstudium mit IHK-Prüfung - Inhalte: Mit Spaß zum Erfolg, der Verein zur Förderung der Berufsbildung e.v. Der Geprüfte Logistikmeister Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt

Geprüfter Industriefachwirt Geprüfter Industriefachwirt Bachelor Professional of Management for Industry (CCI) Samstags-Lehrgang in 12 Monaten Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Weiterbildungsträger

Mehr

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss: geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) zentrales

Mehr

Industriefachwirt/in. fit durch Fortbildung. Geprüfte/r Industriefachwirt/in = Die Meisterprüfung für Industriekaufleute

Industriefachwirt/in. fit durch Fortbildung. Geprüfte/r Industriefachwirt/in = Die Meisterprüfung für Industriekaufleute fit durch Fortbildung DHV- Vorbereitungslehrgänge zur Prüfung als Industriefachwirt/in Geprüfte/r Industriefachwirt/in = Die Meisterprüfung für Industriekaufleute April 2016 bis Frühjahr 2018 Kaufm. Berufsbildungsstätte

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Finanzierung. Bilanzierung. Kosten- und Leistungsrechnung. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Finanzierung. Bilanzierung. Kosten- und Leistungsrechnung. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Pauschale Anrechnung Inhaber/-innen der unten stehenden beruflichen Fort- und Weiterbildungsqualifikationen können eine pauschale Anrechnung ihrer bereits erbrachten Leistungen im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang

Mehr

Weiterbildung hat in niedersächsischen Unternehmen einen konstant hohen Stellenwert

Weiterbildung hat in niedersächsischen Unternehmen einen konstant hohen Stellenwert Weiterbildung NIHK-Umfrage: Weiterbildung hat in niedersächsischen Unternehmen einen konstant hohen Stellenwert Ohne Weiterbildung geht es nicht. Sie nimmt in niedersächsischen Unternehmen nach wie vor

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen

Mehr

Tourismusfachwirt Tourismusfachwirtin

Tourismusfachwirt Tourismusfachwirtin Tourismusfachwirt Tourismusfachwirtin - 1 - Warum sollten Sie sich zum Tourismusfachwirt / zur Tourismusfachwirtin weiterbilden? Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die in der Tourismusbranche aufsteigen

Mehr

Technischer/n Betriebswirt/in (IHK)

Technischer/n Betriebswirt/in (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Technischer/n Betriebswirt/in (IHK) 17. Januar 2015 - November 2016 Ihre Ansprechpartnerin Gabriele Olschok 09141 8633-18

Mehr

(2) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Schriftliche Prüfung und Mündliche Prüfung in der Fachrichtung Handel ist zuzulassen, wer

(2) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Schriftliche Prüfung und Mündliche Prüfung in der Fachrichtung Handel ist zuzulassen, wer Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Sommelier / zur Geprüften Sommelière in den Fachrichtungen Gastronomie und Handel Aufgrund der 53 und 54 Berufsbildungsgesetz (BBIG)

Mehr

Fachtagung. Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem. Forum II. Berufliche Fort-/Weiterbildung und Hochschulbildung

Fachtagung. Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem. Forum II. Berufliche Fort-/Weiterbildung und Hochschulbildung Fachtagung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem Forum II Berufliche Fort-/Weiterbildung und Hochschulbildung Dr. Gordon Schenk, DIHK DQR-Handbuch; Glossar Kompetenz Bezeichnet im DQR die

Mehr

Komplettpaket Gepr. Industriemeister /-in Metall IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel

Komplettpaket Gepr. Industriemeister /-in Metall IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Komplettpaket Gepr. Industriemeister /-in Metall IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand:

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

WIR MACHEN SIE STARK FÜR DIE BERUFSWELT. Nr.1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels. Seminarübersicht. > Fachwirt/in für Vertrieb

WIR MACHEN SIE STARK FÜR DIE BERUFSWELT. Nr.1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels. Seminarübersicht. > Fachwirt/in für Vertrieb WIR MACHEN SIE STARK FÜR DIE BERUFSWELT Seminarübersicht Nr.1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des s > Fachwirt/in für Vertrieb im > Handelsfachwirt/in > Betriebswirt/in > Ausbildung der Ausbilder

Mehr

Karriere mit Lehre in den Optischen Technologien Geprüfter/e Industriemeister/in Optik* Studiengang mit IHK-Prüfung

Karriere mit Lehre in den Optischen Technologien Geprüfter/e Industriemeister/in Optik* Studiengang mit IHK-Prüfung Karriere mit Lehre in den Optischen Technologien Geprüfter/e Industriemeister/in Optik* Studiengang mit IHK-Prüfung IHK-Weiterbildung mit System Was macht ein Industriemeister? Industriemeister sind als

Mehr

Gepr. Betriebswirt/in

Gepr. Betriebswirt/in fit durch Fortbildung Vorbereitungslehrgänge zur Prüfung als Gepr. Betriebswirt/in = die Fortbildung für Fachwirte- und Fachkaufleute 5. Nov. 2013 bis Sommer 2015 in Lörrach Kaufm. Berufsbildungsstätte

Mehr

Hundefachwirt (IHK)/Hundefachwirtin (IHK)

Hundefachwirt (IHK)/Hundefachwirtin (IHK) Besondere Rechtsvorschriften zum/zur Hundefachwirt (IHK)/Hundefachwirtin (IHK) Die Industrie- und Handelskammer Potsdam erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 24. September

Mehr

Wirtschaftsfachwirt/in

Wirtschaftsfachwirt/in fit durch Fortbildung DHV- Vorbereitungslehrgänge zur Prüfung als geprüfte/r = Die Meisterprüfung für Kaufleute April 2016 bis Frühjahr 2018 Kaufm. Berufsbildungsstätte des DHV e.v. - eine gemeinnützige

Mehr

Ordnung der Weiterbildung in der Logistik

Ordnung der Weiterbildung in der Logistik Ordnung der Weiterbildung in der Logistik Weiterbildungsangebot für Logistik in der Berufsbildung Die Schnittstelle zum Hochschulsystem Qualifikationsbedarf für mittlere Fach- und Führungskräfte Neuer

Mehr

Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Geprüfter Betriebswirt (IHK) Stand: August 2015 - Änderungen vorbehalten! Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Zielsetzung: Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts. am Beispiel der Württ.

Herzlich willkommen zum Vortrag. Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts. am Beispiel der Württ. Herzlich willkommen zum Vortrag Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts am Beispiel der Württ. VWA Agenda 1. Weiterbildung im Bildungssystem Deutschlands 2. Vorstellung

Mehr

Das Förderprogramm WeGebAU 2011 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung

Das Förderprogramm WeGebAU 2011 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung Das Förderprogramm WeGebAU 2011 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung Business Trends Academy GmbH Exellence made in Berlin Maßnahme- Nr. 955-0642-09 Coaching Seminare & Trainings Personalberatung INTERNET:

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr Bildquelle: www.tuifly.com 1 Einordnung und Zielsetzung Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung in

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2015

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2015 WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2015 IHK-LEHRGÄNGE 2015 1 WEITERBILDUNGEN DER IHK IHK-Prüfungslehrgänge schließen mit handlungsorientierten Prüfungsverfahren ab, die Maßstäbe in der beruflichen Weiterbildung setzen.

Mehr

Verzeichnis der Weiterbildungen

Verzeichnis der Weiterbildungen 68 69 Verzeichnis der Weiterbildungen Thema der Weiterbildung Fachpflege Psychiatrie Fachpflege Rehabilitation und Langzeitpflege Praxisanleiter/in Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Alten- und Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachwirt/in in der Alten- und ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

WIR MACHEN SIE STARK FÜR DIE BERUFSWELT. Nr.1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels. Seminarübersicht. > Fachwirt/in für Vertrieb

WIR MACHEN SIE STARK FÜR DIE BERUFSWELT. Nr.1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels. Seminarübersicht. > Fachwirt/in für Vertrieb WIR MACHEN SIE STARK FÜR DIE BERUFSWELT Seminarübersicht Nr.1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels > Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel > Handelsfachwirt/in > Betriebswirt/in

Mehr

Industriemeister/-in Brandschutz IHK (incl. Modul Brandschutz-Meister IHK / Gruppenführer als Einzelmodul buchbar)

Industriemeister/-in Brandschutz IHK (incl. Modul Brandschutz-Meister IHK / Gruppenführer als Einzelmodul buchbar) Landestagung 2015 Werkfeuerwehrverband Bayern Schulungszentrum für betrieblichen Brandschutz, Industriemeister/-in Brandschutz IHK (incl. Modul Brandschutz-Meister IHK / Gruppenführer als Einzelmodul buchbar)

Mehr

Gepr. Logistikmeister /-in IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel

Gepr. Logistikmeister /-in IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Gepr. Logistikmeister /-in IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 23.12.2015 Gepr.

Mehr

Familienname Vorname Geburtsname. Geb.-Datum Geb.-Ort Telefon-Nr. (Vorwahl/Ruf-Nr.) privat dienstlich E-Mail

Familienname Vorname Geburtsname. Geb.-Datum Geb.-Ort Telefon-Nr. (Vorwahl/Ruf-Nr.) privat dienstlich E-Mail Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Industrie- und Handelskammer Chemnitz Geschäftsbereich Bildung Postfach 464 09004 Chemnitz Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt) Zugelassen am: Identnummer:

Mehr

GEPRÜFTE/R HANDELSFACHWIRT/IN IHK

GEPRÜFTE/R HANDELSFACHWIRT/IN IHK GEPRÜFTE/R HANDELSFACHWIRT/IN IHK wahlweise mit Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA) Vollzeit/berufsbegleitend (Förderfähig mit Meister-Bafög) Kursbeschreibung: In Zeiten zunehmender Internationalisierung

Mehr

Prüfungsordnung zum Fortbildungsabschluss zertifizierter Fuhrparkmanager (DEKRA) zertifizierte Fuhrparkmanagerin (DEKRA)

Prüfungsordnung zum Fortbildungsabschluss zertifizierter Fuhrparkmanager (DEKRA) zertifizierte Fuhrparkmanagerin (DEKRA) Prüfungsordnung auf Grundlage der Vereinbarungen zwischen der DEKRA Akademie und dem Bundesverband Fuhrparkmanagement e.v. vom 22.06.2013 Inhalt: 1. Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses

Mehr

IHK AKADEMIE BILDUNGSANGEBOT

IHK AKADEMIE BILDUNGSANGEBOT IHK AKADEMIE BILDUNGSANGEBOT 2012 Chirurgie und Aesculap - eine enge Verbindung unter dem Dach von B. Braun. Mit innovativen Produkten und prozessorientierter Beratung verfolgen wir ein Ziel: Therapien

Mehr

In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW -

In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW - TRAINING, ORGANISATIONS- UND PERSONALENTWICKLUNG In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW - Blended Learning Kurs nach der neuen Prüfungsordnung 2015 TOP Trainings-, Organisations- und Personalentwicklungsgesellschaft

Mehr

Geprüfter Betriebswirt Geprüfte Betriebswirtin

Geprüfter Betriebswirt Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt Geprüfte Betriebswirtin - 1-1. Einen der höchstmöglichen kaufmännischen IHK Abschlüsse erlangen Der Abschluss Geprüfter Betriebswirt/ Geprüfte Betriebswirtin stellt neben dem Geprüften

Mehr

IHK. Berufliche Bildung

IHK. Berufliche Bildung Mit diesem Newsletter informieren wir Sie aktuell über folgende Themen Frohe Weihnachten! Zum Jahresende bedanken wir uns bei Ihnen für die gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ihnen,

Mehr

Aufstiegsfortbildung Der Handelsfachwirt/ die Handelsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

Aufstiegsfortbildung Der Handelsfachwirt/ die Handelsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung Der Handelsfachwirt/ die Handelsfachwirtin Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Handelsfachwirt/-in Kommen Sie

Mehr

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (September 2014 Oktober 2017) Teil II Basisqualifikation Teil I Handlungsspezifische Qualifikation

Mehr

2. Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen und Projekten unter Anwendung adäquater Methoden;

2. Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen und Projekten unter Anwendung adäquater Methoden; Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum "Hundefachwirt (IHK)"/zur "Hundefachwirtin (IHK)" Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote

Mehr

Anmeldung zum Fortbildungslehrgang und Antrag auf Zulassung zur Prüfung Geprüfte/-r Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall

Anmeldung zum Fortbildungslehrgang und Antrag auf Zulassung zur Prüfung Geprüfte/-r Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall Ihr Partner für erfolgreiche berufliche Weiterbildung Anmeldung zum Fortbildungslehrgang und Antrag auf Zulassung zur Prüfung Geprüfte/-r Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall Lehrgangsort: Mannheim

Mehr

Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in)

Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in) Praxisstudium mit IHK-Abschluss Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in) Unsere Praxisstudiengänge im Überblick Praxisstudiengänge mit IHK-Abschluss Karriere mit Lehre Ihr Praxisstudiengang Studienkosten und

Mehr

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019) I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019) Teil II Basisqualifikation Teil I Handlungsspezifische Qualifikation Seite

Mehr