Schwimmbecken als Stahlbetonkonstruktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwimmbecken als Stahlbetonkonstruktion"

Transkript

1 Schwimmbäder mit keramischen Belägen Eine Tradition in Frage gestellt? Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar ^Univ. Prof. Dr.-Ing. Karsten Ulrich Tichelmann Institut für Tragwerksentwicklung & Bauphysik Technische Universität Darmstadt TlSlB Ingenieurgesellschaft g mbh Beratende Ingenieure und Sachverständige

2 Schwimmbecken als Stahlbetonkonstruktion Statisches System Schwimmbecken _ vollflächig gebettet _ aufgeständert _ rostartige Systeme Betonkonstruktion mit WU-Beton _ Trinkwasserbecken mit C25/30 XC4, XF1 _ Sole oder Meerwasserbecken mit C35/45 XS2, XD2, XA2 Betonkonstruktion mit Verbundabdichtung Beckenauskleidung Wartezeit 2

3 Beckenauskleidung / -Ausbau: Schwimmende Beläge Quelle: villeroy-boch Innovation und Kompetenz Schwimmbadbau Anwendungstechnik Der keramische Belag 3

4 Beckenauskleidung / -Ausbau: Verbundbeläge Quelle: villeroy-boch Innovation und Kompetenz Schwimmbadbau Anwendungstechnik Der keramische Belag 4

5 Normen und Vorschriften _ DIN _ DIN EN _ DAfStB-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) _ Merkblatt ZDB Schwimmbadbau 2008 _ Merkblatt der DGfdB 2002 _ Merkblatt der DGfdB 2004 _ KOK Richtlinien Ri htli i für fü den d Bäderbau Bäd b 5

6 Merkblatt ZDB Schwimmbadbau Wasserundurchlässige Schwimmbecken mit keramischen Belägen _ Herstellung aus WU-Beton oder mit abdichtenden Maßnahmen _ Nachweis Wasserundurchlässigkeit it Mindestdicke Beckenwand und boden: 25 cm Anforderungen an den Beton _ Trinkwasser: _ Sole- oder Meerwasser C25/30 C35/45 w/z=0,55 XC4 XF1 w/z=0,50 XS2 XD2 XA2 nom c 5cm nom c 5,5cm Rissbreite 0,15 mm bzw. 0,10 Herstellen der Beckensohle und wände in einem Arbeitsgang Beginn der Auskleidungsarbeiten nach 6 Monaten Quelle: ZDB (Zentralverband Deutsches Baugewerbe), Merkblatt vom Juli 2008 Hinweise für Planung und Ausführung keramischer Beläge im Schwimmbadbau 6

7 Merkblatt der DGfdB Bauwerksfugen im Beckenkörper kö auch analog in keramischer Bekleidung Bklid Beginn der Auskleidungsarbeiten _ Merkblatt Fassung 1985:05 nach etwa 3 Monaten _ Merkblatt Fassung 2002:11 nach Erreichen der Beton-Nenndruckfestigkeit Herstellung des keramischen Beckenbodens: _ Dickbettverfahren (DIN 18352) _ Dünnbettverfahren (DIN 18157) Mörtelbettdicke 15 bis 50 mm keramischer Belag im kombinierten Verfahren (Floating / Buttering) Verfugung der keramischen Bekleidung im Becken _ hydraulisch erhärtender Fertigfugenmörtel _ In besonders beanspruchten Bereichen: Epoxydharz-Fugenmörtel _ Bei Beckenwasserfüllung mit zementangreifenden Eigenschaften: Epoxydharz-Fugenmörtel Quelle: DGfdB (Deutsche Gesellschaft für das Badewesen), Merkblatt vom Nov Stahlbetonbecken mit keramischen Auskleidungen Schwinden und dessen Einfluss auf das Verbundverhalten 7

8 Merkblatt der DGfdB... über ZDB Schwimmbäder und Merkblatt hinaus gehend: Wassereindringtiefe: _ bei Sole- oder Meerwasser 30 mm _ sonst 50 mm Berücksichtigung des Betonschwinden im Normalfall vernachlässigbar, wenn richtige _ Zusammensetzung, Bewehrungsführung, Herstellung, Verarbeitung und _ Nachbehandlung (Mindestdauer nach DIN mit Faktor 2 multiplizieren) Beginn der Auskleidungsarbeiten nach Erreichen der Beton-Nenndruckfestigkeit Quelle: DGfdB (Deutsche Gesellschaft für das Badewesen), Merkblatt vom Febr Schwimm- und Badebecken aus Stahlbeton 8

9 Merkmale der Konstruktion und deren Ausführungsanforderungen exponierte exponierte Systeme Hybridsysteme Heterogene Verbundsysteme Multiaxiale Beanspruchungen Uniaxiale Beanspruchung Homogene Systeme Lineare Systeme Geschlossene Systeme niedrig hoch Sensibilität des Systems 9

10 Schäden an Keramik-Fliesen Quelle: Sopro Bauchemie GmbH 10

11 Schäden an Keramik-Fliesen Quelle: Sopro Bauchemie GmbH 11

12 Schäden an Keramik-Fliesen 12

13 Schäden an Keramik-Fliesen Quelle: Sopro Bauchemie GmbH 13

14 Schäden an Keramik-Fliesen Quelle: Sopro Bauchemie GmbH 14

15 Schäden an Keramik-Fliesen Quelle: Sopro Bauchemie GmbH 15

16 Schäden an keramischen Belägen vielfältige Ursachen Stahlbetonkonstruktion Verformungen aus äußeren Lasten _ hydrostatischer Wasserdruck _ Temperatur (Temperaturwechsel / Temperaturdifferenzen) _ Wechselnde Feuchteverhältnisse im Beton _ Baugrundverformungen Kriechverformungen schwindbedingte Verformungen _ autogenes Schwinden (Schrumpfdehnung) ng) _ Trocknungsschwinden Quelle: Keramische Beckenauskleidung / Untergrund hydrostatischer Wasserdruck im Zwischenraum Stahlbetonkonstruktion Fliese Temperaturdehnungen / Temperaturspannungen mangelnder Haftverbund 16

17 Weitere Beanspruchung des Fliesenklebers beim Ablassen Keramische Beckenauskleidung: Wasserdruck im Zwischenraum Keramikfliese - Beton Keramikfliese Fugenmörtel Feinspachtelung/Dünnbettmörtel C2 Zementestrich CT-C 25 F4 C25/30 17

18 Schäden an Keramik-Fliesen mögliche Ursachen Stahlbetonkonstruktion - Autogenes Schwinden: Quelle: Autogenes Schwinden und adiabatische Wärmeentwicklung, Zement und Beton 18

19 Schäden an Keramik-Fliesen mögliche Ursachen Unterschiedliche Längenänderung von Fliesen und Unterkonstruktion führt zu Spannungen in Grenzfläche Differenzverformung durch _ thermische Längenänderung der Keramikfliesen nur etwa halb so groß wie die von Beton _ Keramische Beläge kriechen und schwinden nicht _ Kriech- und Schwindverformungen = f (relative Luftfeuchte bzw. Beckenfüllung) Verwölben des Fliesenbelags wenn Spannungen größer als Kleber-Haftverbundfestigkeit (Haftzugversagen) Schlagartiges Ablösen der Fliesen 19

20 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Exemplarische Beanspruchung anhand eines Sportbeckens: Länge/Breite/Höhe=25/50/2m /Höh Betongüte C25/30 Bauteildicken 30cm Trinkwasser mit 25-28, Hallentemperatur 30 Luftfeuchte 65% 20

21 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Beckensohle im Querschnitt (schematisch): Keramikfliese Fugenmörtel, hydraulisch erhärtend (Zementhaltig) CG Feinspachtelung/Dünnbettmörtel C2 Zementestrich CT-C 25 F4 Grundierung (Kunstharzbasis) C25/30 Estrich CT C25-F4 Dünnbettmörtel C2 siehe DIN u. DIN EN 13813, mm siehe DIN EN 12004, 2-5 mm Fugenmörtel siehe DIN EN Fugenbreite siehe DIN Tab. 2, 2-8 mm Keramikfliese siehe auch DIN EN

22 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Beanspruchung: Wasser, Temperatur, Kriechen und Schwinden Temperatur: Betriebstemperatur vs. Aufstelltemperatur T N ~ = +20K Revisionsphase T N ~ 15 C (Luft) - 25 C (Wasser) = -10K Temperaturdifferenz T vernachlässigbar ,0 m 22

23 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Beanspruchungen im zeitlichen Verlauf: t Jahrt Tage t 2 t Einbau Fliesen Betrieb des Schwimmbades Revision Betrieb des Schwimmbades 23

24 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Materialkennwerte / Festigkeiten: Fliesenkleber (zementärer Flexkleber) Haftfestigkeiten (Trockenlagerung, Wasserlagerung, Warmlagerung) 1,0 MN/m² Quelle: Aufnehmbare Verformung / Biegeweg 2,5mm Sopro Bauchemie GmbH, Sopro s No Keramik (Steinzeugplatte mit glasierter Oberfläche) Biegefestigkeit EN N/m², mindestens 20N/m² Wasseraufnahme EN 99 0,70%, maximal 3% Thermische Wärmeausdehnungskoeffizient EN 103 5,2*10-6 1/K, maximal 13*10-6 1/K E-Modul ca bis N/m² Quelle: Agrob Buchtal (Deutsche Steinzeug) Serie Chroma 18120H 24

25 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Beanspruchung der Keramikfliese aus unterschiedlichen Verformungen unter Berücksichtigung der spezifischen Wärmespeicherfähigkeit der Betonbodenplatte l( T N ) Keramikfliese Fugenmörtel Feinspachtelung/Dünnbettmörtel C2 Zementestrich CT-C 25 F4 LF: T N C25/30 l(s) l LF: s 25

26 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Beanspruchungen (Keramik/Grenzfläche/Beton) L σ Keramik [N/m²] Keramik Grenzfläche Beton σ Beton [N/m²] 26

27 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Hauptspannungen am Beispiel i des Sportbeckens (Draufsicht): Exemplarisch für LF Temperatur Keramik: σ 1,Mitte ~ 12,0 0 (Druck) Beton: σ 1,Mitte ~ +0,4 (Zug) 27

28 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Verformungen u x in Richtung der langen Beckenseite: Beanspruchung Fliesenkleber Verformungsnachweis l = 1,6mm ~ 2,5mm = zul l t 1 Jahrt t t Tage

29 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Größenordnung der Verformungen: Vergleich mit Praxisbeispiel 20 [mm] 239,22 239,22 l = ( ,2) x 2 = 1,6mm 29

30 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Trocknungsschwinddehnung Normalbeton ε cs = ε cas + ε cds Quelle: DIN : : Trocknungsschwinddehnung g ε cds Bild 21 30

31 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Trocknungsschwinddehnung Normalbeton (qualitativ) ε s,t = ε s,0 (k s,t -k s,t0 ) 0, ,30 3 Mon Einfluss der Luftfeuchte auf Grundschwindmaß ε s,0 Beiwert k S 6 Mon. Quelle: Weigler/Karl, Beton Beton, Verlag Ernst & Sohn nach DIN 4227 Teil1 28 T ε s3mon / ε s6mon = 133% s,3mon / s,6mon 31

32 Beanspruchungen des Verbundsystems Stahlbeton-Keramikfliese Schwinden und Quellen von Zementmörtel: Wechselnde Austrocknung und Wiederbefeuchtung s m - 30 Tage Revisionsdauer: 10 vs. 30 Tage s m - 10 Tage s 30 / s 10 ~ 150% 10 Tage Quelle: Weigler/Karl, l Beton, Verlag Ernst & Sohn 32

33 Korrelation zwischen Schadensereignis und dem Zeitpunkt des Aufbringens des Belags nach Fertigstellung des Untergrundes (Bauzeiten zwischen 1998 bis 2009) liesenablösen n nach Monaten t des Schaden nsereignis F Befüllung szeitpunkt in Eintritt Ablösungen Wand- und Bodenfliesen Ablösungen Bodenfliesen Aufbringen Spaltplattenbelag nach Fertigstellung des Betonbeckens/Untergrund in Wochen 33

34 Schadensursachen Hauptursachen Nicht durchgetrockneter und durchgehärteter Dünnbettmörtel, Zu hohe Restfeuchte im Estrich / nicht ausgehärtete und formstabile Estrichscheibe, Begünstigtes Versagen durch haftungsfeindliche Oberflächen der Fliesenrückseiten, zu große Längenänderungen des Betonkörpers durch Schwindprozesse durch zu frühe Verlegung, Untergründe, die keine ausreichende Haftung bieten, (bedingt zu enge Fugen) 34

35 Neptune Pool, Hearst Castle, San Simeon/Kalifornien von William Randolph Hearst 1924 bis 1936, Wände und der Boden aus weißem Vermont Marmor und Murano-Fliesen 35

36 Zusammenfassung und Lösungsansätze Betonkonstruktion Reduktion der Schwindverformungen durch _ Betoneigenschaften (Wassergehalt, f ck, Zementfestigkeit etc.) _ Zeitraum zwischen Betonage und Fliesenausbau: Ausreichende Nachbehandlung Möglichst lange Wartefrist (3 bzw. 6 Monate ohne Estrich) Möglichst trockene Luft (Beschleunigung Schwindvorgangs) Beurteilung der Belegreife durch Prognose-Berechnungen _ Frühzeitige Inbetriebnahme nach Abschluss der Fliesenarbeiten (Unterbrechen Schwindvorgang, verhindern extremer Austrocknung) _ Revision (Zeitraum der Beckenentleerung) : Möglichst kurze Wartungsdauer Vermeiden des vollständigen Fliesenaustrocknens Betriebstemperatur nicht reduzieren Einbau von Entkopplungsschicht, z. B. Verbundabdichtung, elastischer Kleber 36

37 Zusammenfassung und Lösungsansätze Fliesenausbau Dehnungsfugen (Felder mit Seitenverhältnis 1:2) elastischer Fugenmörtel Zum Einbau der Keramikfliesen _ ausreichende Dicke des Kleberbettes _ Sorgfalt beim Fliesenausbau (z. B. Floating-Buttering Verfahren) (Optimierung / größtmögliche Adhäsionsfläche) _ Qualitätssicherung: stichprobenartige Kontrolle der Kontaktflächen durch Abnahme frisch verlegter Fliesen Fliesenkleber mit großer Scher-/Haftzugfestigkeit/großem Verformungsvermögen 37

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge 2 09/2015 Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge 2.1 2.1 Dickbettverlegung Böden Normen DIN 18352 Fliesen- und Plattenarbeiten. Anwendungsbereiche

Mehr

Thema: Überarbeitung des Merkblattes Schwimmbadbau. Herzlich Willkommen. Referent: Erich Zanocco Freudenstadt. Erich Zanocco

Thema: Überarbeitung des Merkblattes Schwimmbadbau. Herzlich Willkommen. Referent: Erich Zanocco Freudenstadt. Erich Zanocco Thema: Überarbeitung des Merkblattes Schwimmbadbau Herzlich Willkommen Referent: Freudenstadt Überarbeitung des Merkblattes Schwimmbadbau (Zwischenbericht) Überarbeitung des Merkblattes Schwimmbadbau (Zwischenbericht)

Mehr

Großformatige Fliesen und Platten

Großformatige Fliesen und Platten ??? Plattenformate 50 cm x 50 cm 300 cm x 100 cm Plattendicke 3 mm Großformatverlegung im Andel's Hotel Berlin Untergrundbewertung Grundieren Ausgleichen/Spachteln Verlegung Verfugung Prüfung der

Mehr

Wir schaffen Klarheit

Wir schaffen Klarheit Wir schaffen Klarheit Europäische Normen für Fliesenkleber und Fugenmörtel Teil 1 Seite 3 Normen für Fliesenkleber Europäische Normen Flexmörtel-Raute des Industrieverbands Deutsche Bauchemie e. V., Fachverbands

Mehr

Abdichtung und Fliesen im Bäderbau. 13. Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau

Abdichtung und Fliesen im Bäderbau. 13. Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau 13. Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Schadensvermeidung: Undichtigkeiten Schadensvermeidung: Schäden am Fliesenbelag Sportforum Hohenschönhausen Rupertustherme

Mehr

Anmerkungen zur erforderlichen Breite von Randfugen bei schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschicht

Anmerkungen zur erforderlichen Breite von Randfugen bei schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschicht 1 Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (www.ibf-troisdorf.de) Anmerkungen zur erforderlichen Breite von Randfugen bei schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschicht Randfugen bei schwimmenden

Mehr

VERARBEITUNGSRICHTLINIE Sika Silentboard DC Trittschall- und Entkopplungsmatte / V1.0 / SIKA SCHWEIZ AG / UDC

VERARBEITUNGSRICHTLINIE Sika Silentboard DC Trittschall- und Entkopplungsmatte / V1.0 / SIKA SCHWEIZ AG / UDC VERARBEITUNGSRICHTLINIE 22.08.2016 / V1.0 / SIKA SCHWEIZ AG / UDC INHALTSVERZEICHNIS 1 BESCHREIBUNG 3 2 SYSTEMAUFBAU 3 3 SYSTEMBESCHREIBUNG 3 4 UNTERGRUND 3 4.1 Beton 4 4.2 Anhydritestriche 4 4.3 Zementestriche

Mehr

Sanierung von Betonbecken

Sanierung von Betonbecken Was ist nötig, was ist möglich? Architekturbüro Schütze + Partner Heinrich E. Winter, Dipl.-Ing., Wittenburger Str. 25, 31008 Elze, Tel. 05068-3356, Fax. 05068-931959 1.0 Beton gestern und heute - Baustoff

Mehr

Deutsche Bauchemie e.v. Karlstraße Frankfurt am Main Tel.: (069)

Deutsche Bauchemie e.v. Karlstraße Frankfurt am Main Tel.: (069) Deutsche Bauchemie e.v. Karlstraße 21 60329 Frankfurt am Main Tel.: (069) 25 56-1318 www.deutsche-bauchemie.de Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes Kronenstraße 55 58 10117 Berlin Tel.: (030) 2 03

Mehr

Großformatige Beläge

Großformatige Beläge Großformatige Beläge Großformate Grundlagen, Regelwerke Untergründe, Ausgleich Entkoppeln oder Verstärken Verlegung Großformatige Beläge ZDB Fachinformation GROSSFORMATIGE KERAMISCHE FLIESEN UND PLATTEN

Mehr

VERARBEITUNGSRICHTLINIE Sika SealMat DC Entkopplungs- und Abdichtungsmatte / V1.0 / SIKA SCHWEIZ AG / UDC

VERARBEITUNGSRICHTLINIE Sika SealMat DC Entkopplungs- und Abdichtungsmatte / V1.0 / SIKA SCHWEIZ AG / UDC VERARBEITUNGSRICHTLINIE 22.08.2016 / V1.0 / SIKA SCHWEIZ AG / UDC INHALTSVERZEICHNIS 1 BESCHREIBUNG 3 2 ALLGEMEINE HINWEISE BEIM EINSATZ ALS BALKONABDICHTUNG 3 3 SYSTEMAUFBAU 3 4 SYSTEMBESCHREIBUNG 3 5

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

MONOFLEX Die S-Klasse unter den Fliesenklebern

MONOFLEX Die S-Klasse unter den Fliesenklebern Fliesen- / Naturstein- / Estrichverlegung MONOFLEX Die S-Klasse unter den Fliesenklebern Die flexiblen MONOFLEX S1-Fliesenkleber bieten Sicherheit für alle Anforderungen mit höchstem Qualitätsanspruch.

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen 1 Merkblatt Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der Industrie gruppe Estrichstoffe im Bundesverband der Gipsindustrie e. V., Berlin Stand 05/2014 7 Calciumsulfat-Fließestriche

Mehr

Handbuch-Technik, 8. Auflage

Handbuch-Technik, 8. Auflage Handbuch-Technik, 8. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die VOB und VOB Teil B Ausgabe 2009 Einführung in die VOB Bearbeiteter Auszug aus: VOB Teil C Kommentar Fliesen- und Plattenarbeiten, Estricharbeiten

Mehr

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser Fachtagung Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen 9. bis 10. Februar 2011 in Würzburg Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser Prof. Dr.-Ing. M. Schäper Leiter

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU III

VORLESUNG MASSIVBAU III 1 Zeitabhängiges Material- und Systemverhalten Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Wintersemester 21/211 Einführung 2 Prinzip des Freivorbaus Einführung 3 Freivorbaugerät Einführung 4 Freivorbau 38 Weidatalbrücke,

Mehr

Ideal. Großes. für was. Mit Racofix Flexklebern Groß- und Mega-Formate professionell verlegen

Ideal. Großes. für was. Mit Racofix Flexklebern Groß- und Mega-Formate professionell verlegen Ideal für was Großes Mit Racofix Flexklebern Groß- und Mega- professionell verlegen Groß- und Mega- Großformatige Fliesen und Platten sind der zeit beliebter denn je! Durch die vielen verschiedenen von

Mehr

OUTDOOR TILES OUTDOOR TILES. Bodenfliesen: MY EARTH OUTDOOR grau multicolor

OUTDOOR TILES OUTDOOR TILES. Bodenfliesen: MY EARTH OUTDOOR grau multicolor Hoch widerstandsfähige vilbostone Feinsteinzeugfliesen mit einer Stärke von 20 mm Verschiedene Designs und Oberflächenanmutungen Geeignet für lose Verlegungen im Splittbett ebenso wie für Stelzlager und

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Keramische Beläge im Schwimmbadbau

Keramische Beläge im Schwimmbadbau Keramische Beläge im Schwimmbadbau - aktuelle Entwicklungen und Lösungen für Beckenkopf-Systeme Keramische Beläge im Schwimmbadbau Geeignete keramische Beläge und Bekleidungen stranggepresste keramische

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

MONOFLEX Die S-Klasse unter den Fliesenklebern

MONOFLEX Die S-Klasse unter den Fliesenklebern Fliesen- / Naturstein- / Estrichverlegung MONOFLEX Die S-Klasse unter den Fliesenklebern Die flexiblen MONOFLEX S1-Fliesenkleber bieten Sicherheit für alle Anforderungen mit höchstem Qualitätsanspruch.

Mehr

Bautechnische Mitteilungen

Bautechnische Mitteilungen Bautechnische Mitteilungen 3.5 Leitstreifen für Blinde und Sehbehinderte aus keramischen Fliesen und Platten der Collection»Guide«Allgemeines Spezialplatten der Collection»Guide«Blinde und sehbehinderte

Mehr

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bewegungsfugen

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bewegungsfugen Anwendungstechnik Architekturkeramik Bewegungsfugen 4 4.1 Bewegungsfugen Elastische Fugenversiegelungen zur Aufnahme von Formänderungen der Bauteile. Normen DIN 18540 Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau

Mehr

MONOFLEX Die S-Klasse unter den Fliesenklebern

MONOFLEX Die S-Klasse unter den Fliesenklebern Fliesen- / Naturstein- / Estrichverlegung MONOFLEX Die S-Klasse unter den Fliesenklebern Die flexiblen MONOFLEX S1-Fliesenkleber bieten Sicherheit für alle Anforderungen mit höchstem Qualitätsanspruch.

Mehr

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG 3910 Dickschichtsystem. Arbeitsschritte: - eine Grundbeschichtung, - eine Schlußbeschichtung. (50/4) * 0,10 * 2,5 3,13 (100/3) * 0,20 * 3 20,00 (80/5) * 0,1 * 3 4,80 (1/4) * 0,05 * 4 0,05 (2/3) * 0,05

Mehr

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis Einsatz von ressourcenschonendem Beton in der Praxis - Bauprojekt der GAG an der Rheinallee in Ludwigshafen - Ressourcenschonender Beton: Zulässige Anteile rezyklierter Gesteinskörnungen > 2 mm, bezogen

Mehr

Diese Datei wurde bereitgestellt fuer Marc Gatzweiler

Diese Datei wurde bereitgestellt fuer Marc Gatzweiler Herausgeber: FACHVERBAND DEUTSCHES FLIESENGEWERBE IM ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BAUGEWERBES E.V., BERLIN in Zusammenarbeit mit: Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Fachabteilung Juramarmor

Mehr

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I Wasserversorgung Ebermannstadt Landkreis Forchheim Leistungsverzeichnis über Fliesenarbeiten im Hochbehälter I Vorhabensträger: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer Straße 29 91320

Mehr

10. Keramik und Zubehör

10. Keramik und Zubehör 10. Keramik und Zubehör Vorbereiten Botament D 11 Tiefengrund Voranstrich auf Beton oder saugendem Untergrund für Flüssigfolie und Dichtfolie. Verdünnbar 1 : 1 Verbrauch: ca. 100 ml / m2 per lt Gebinde

Mehr

Hinweise zur Verlegung von großformatigen Fliesen

Hinweise zur Verlegung von großformatigen Fliesen Hinweise zur Verlegung von großformatigen Fliesen Großformatige Fliesen liegen bereits seit mehreren Jahren voll im Trend und haben sich damit einen festen Platz im Fliesenhandel erobert. Erwartungsgemäß

Mehr

Verbundsystem Abdichtung/Fliese

Verbundsystem Abdichtung/Fliese Schadensbrennpunkt: Undichtigkeiten Schadensbrennpunkt: Ausblühungen Sportforum Hohenschönhausen Rupertustherme Bad Reichenhall Rheinwelle Gau-Algesheim Undichtigkeiten Ausblühungen Undichtigkeiten Ausblühungen

Mehr

Hinweise zur Verlegung von großformatigen Fliesen

Hinweise zur Verlegung von großformatigen Fliesen Hinweise zur Verlegung von großformatigen Fliesen Großformatige Fliesen besetzen heutzutage einen festen Platz im Fliesenhandel. Bei repräsentativen Wohn- und Gewerbeimmobilien gehören diese Beläge für

Mehr

Bautechnische Mitteilungen

Bautechnische Mitteilungen Bautechnische Mitteilungen 3.1 Bodenbeläge aus Steinzeug-Fliesen oder Steinzeug - Platten; Empfehlungen für Planung und Ausführung Allgemeines Diese Empfehlungen beziehen sich auf keramische Bodenbeläge

Mehr

Erfolg mit System Spachtel- und Ausgleichsmassen von SAKRET

Erfolg mit System Spachtel- und Ausgleichsmassen von SAKRET SAKRET Systembaustoffe: Da ist mehr drin für Sie. Erfolg mit System Spachtel- und Ausgleichsmassen von SAKRET Alles lebt von einer guten Basis. Aufbau und Verarbeitung mit SAKRET Für die Herstellung von

Mehr

Verlegehinweise Keramik und Naturstein auf Modul Klimaboden M20 Modul Klimaboden M33 mit Lastverteilschicht Stahlblech

Verlegehinweise Keramik und Naturstein auf Modul Klimaboden M20 Modul Klimaboden M33 mit Lastverteilschicht Stahlblech Verlegehinweise Keramik und Naturstein auf Modul Klimaboden M33 mit Lastverteilschicht Stahlblech Seite 1 von 3 Verlegehinweise_ARDEX_ModulKlimaboden_2015-05-13 Harreither GmbH, 13.05.2015 VERLEGEHINWEISE

Mehr

Verbundabdichtungen im Hochbau

Verbundabdichtungen im Hochbau Sopro Bauchemie GmbH Referent:: Dipl.- Ing. (FH) Marcel Neid - Sopro Objektberatung Nachteile der traditionellen DIN-Abdichtung Untergrund wird von hygienisch oder chemisch bedenklichen Wässern durchfeuchtet

Mehr

HIGH PERFORMANCE FLEX- FLIESENKLEBER

HIGH PERFORMANCE FLEX- FLIESENKLEBER FK X MEGA HIGH PERFORMANCE FLEX- FLIESENKLEBER Hochflexibler zementärer Dünnbettmörtel nach DIN EN 12004 C2 TE S2 für die besonders sichere Verklebung von Feinsteinzeug, speziell geeignet für die Verlegung

Mehr

Ansetzen und Verlegen von Juramarmor und Solnhofener Natursteinplatten

Ansetzen und Verlegen von Juramarmor und Solnhofener Natursteinplatten Ansetzen und Verlegen von Juramarmor und Solnhofener Natursteinplatten Dickbettverfahren (im normalen Mörtelbett) Inhaltsverzeichnis 1.0 Stoffe 2.0 Versetz-, Ansetz- und Verlegeflächen 3.0 Baustellenbedingungen

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

10. Pfraundorfer Informationstag. Verkehrsflächen und Außenbeläge von der Pflasterdecke bis zu Großformatplatten

10. Pfraundorfer Informationstag. Verkehrsflächen und Außenbeläge von der Pflasterdecke bis zu Großformatplatten 10. Pfraundorfer Informationstag Verkehrsflächen und Außenbeläge von der Pflasterdecke bis zu Großformatplatten Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer Bereichsleiter Sopro Anwendungstechnik Marienplatz in

Mehr

VIA plattenkleber. Produkteigenschaften. Technische Daten

VIA plattenkleber. Produkteigenschaften. Technische Daten VIA plattenkleber Schnellabbindender, trasshaltiger und flexibler Verlegemörtel für die Verlegung von VIA Zementmosaikplatten und Terrazzoplatten. Anwendung mit beidseitiger Kratzspachtelung und anschließender

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

OTTO Profi-Ratgeber. In Feuchträumen perfekt abdichten

OTTO Profi-Ratgeber. In Feuchträumen perfekt abdichten In Feuchträumen perfekt abdichten PRODUKT ANWENDUNGSGEBIETE OTTO Tiefengrund Grundierung und Verfestigung von saugenden und weniger saugenden Untergründen Kunstharzdispersion auf Butadien-Styrol-Basis

Mehr

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Was schon die alten Römer wussten... Verkehrsbeanspruchung früher Verkehrsbeanspruchung heute Reinigung heute Pflasterbau Unterscheidung in gebundene

Mehr

Schlüter -DITRA-SOUND. Verbund-Trittschalldämmung

Schlüter -DITRA-SOUND. Verbund-Trittschalldämmung Verbund-Trittschalldämmung Die innovative Verbund-Trittschalldämmung ist eine 3,5 mm starke Verbund-Trittschalldämmung für Fliesenbeläge aus einer Schwerfolie auf Polyethylenbasis. Ihre Vorder- und Rückseite

Mehr

Hinweise zur Fliesenverlegung auf beheizten Flächen

Hinweise zur Fliesenverlegung auf beheizten Flächen Hinweise zur Fliesenverlegung auf beheizten Flächen Nach wie vor liegen Fußbodenheizungen als effiziente und optisch ansprechende Variante der Gebäudeheizung voll im Trend. Dies gilt nicht nur für den

Mehr

Abdichtung und Gestaltung von Brunnenanlagen

Abdichtung und Gestaltung von Brunnenanlagen Sopro Bauchemie GmbH Referent: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer Objektberatung Referent: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer Objektberatung Vermischung von Mineralien Quellen: Internet - Plitvicer-Seen

Mehr

Erlanger Beitr. Petr. Min Bilder, 3 Skizzen Erlangen 2013

Erlanger Beitr. Petr. Min Bilder, 3 Skizzen Erlangen 2013 Erlanger Beitr. Petr. Min. 23 33-40 10 Bilder, 3 Skizzen Erlangen 2013 Kantenabplatzungen an Kalksteinplatten bei Verlegung im Dickbett TH. GRUNENBERG 1 Einleitung Die vorliegenden Untersuchungen behandeln

Mehr

Nassbereiche zuverlässig abdichten und entkoppeln ohne Trocknungszeit

Nassbereiche zuverlässig abdichten und entkoppeln ohne Trocknungszeit Neuigkeiten aus der Bauchemie 04.11.2009 Nassbereiche zuverlässig abdichten und entkoppeln ohne Trocknungszeit Die neue Dichtbahn CL 69 Ultra-Dicht So schnell, einfach und sicher war das Abdichten unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 17 2 Grundlagen 19 2.1 Begriffe 19 2.2 Technische Regelwerke - allgemeine Hinweise 20 2.3 Konstruktionsprinzipien von Belägen und Bekleidungen 21 2.3.1 Verbundbelag oder

Mehr

SCHÖNOX Abdichtungen im Verbund

SCHÖNOX Abdichtungen im Verbund SCHÖNOX Abdichtungen im Verbund Was auch passiert,...... mit SCHÖNOX dichten Sie Nassräume perfekt ab. Alle Produkte übersichtlich auf einen Blick. Let s stick together www.schoenox.de Mit Sicherheit für

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt

Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt Empfehlung PAV-E 11:2016 Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt Sachlage Zementestriche CT schwinden beim Austrocknen

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis BV Kita Hankensbüttel - Neubau Krippe 2.BA - 10444 Erweiterung der Kinderkrippe an der Kindertagesstätte Hankensbüttel um eine Gruppe 2. Bauabschnitt - Variante V2 LV 06 Leistungsbeschreibung ESTRICHARBEITEN

Mehr

Merkblatt Schwimmbadbau

Merkblatt Schwimmbadbau ö.b.u-v. Sachverständiger 72250 Freudenstadt 10. Wiesbadener Planerund Sachverständigen Seminar 04.12.2012 email: zanocco-freudenstadt@t-online.de Thema: Überarbeitetes Merkblattes Schwimmbadbau 2012 Aus

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer Bereichsleiter Sopro Anwendungstechnik

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer Bereichsleiter Sopro Anwendungstechnik Verlegesysteme für für Balkone, Terrassen und & Außentreppen Referent: Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer Bereichsleiter Sopro Anwendungstechnik ZDB-Merkblatt Belagskonstruktionen mit Fliesen und Platten

Mehr

AQUAFIN - TBS Die Marke Das System

AQUAFIN - TBS Die Marke Das System Fliesen- / Naturstein- / Estrichverlegung AQUAFIN - TBS Die Marke Das System Sicheres Abdichten und Verlegen auf Terrassen und Balkonen mit Garantie! Das ist AQUAFIN -TBS Jahrzehntelange Erfahrungen haben

Mehr

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN. Abdichtungsbahn aus Polyethylen, beidseitig mit einem Polyproylen- Vliesgewebe beschichtet.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN. Abdichtungsbahn aus Polyethylen, beidseitig mit einem Polyproylen- Vliesgewebe beschichtet. Mapeguard WP System ALKALIBESTÄNDIGE ABDICHTUNGS- UND ENTKOPPLUNGSBAHN FÜR DIE VERLEGUNG VON FLIESEN UND NATURSTEIN Verwendete Produkte: Mapeguard WP 200, Mapeguard ST, Mapeguard IC, Mapeguard EC, Mapeguard

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche als Untergrund für großformatige Fliesen und Platten. Merkblatt. Hinweise für die Planung

Calciumsulfat-Fließestriche als Untergrund für großformatige Fliesen und Platten. Merkblatt. Hinweise für die Planung Merkblatt 9 Calciumsulfat-Fließestriche als Untergrund für großformatige Fliesen und Platten Hinweise für die Planung Merkblatt des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V., Berlin und der Industrie

Mehr

Stellt die Fliesenverlegung innerhalb von Schwimmbecken ein Problem dar? Ist eine Verbundabdichtung

Stellt die Fliesenverlegung innerhalb von Schwimmbecken ein Problem dar? Ist eine Verbundabdichtung 1. Sicherlich kann man unterschiedliche Objekte, wo es zu Baumängeln kam, nicht miteinander vergleichen. Inwieweit anlässlich der Fachtagung bei der MPA in Wiesbaden (Dreikönigstreffen) am 13.01.2015 über

Mehr

11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Bauweise mit Perspektive

11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Bauweise mit Perspektive 11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Pflasterverlegung der Zukunft? Was schon die alten Römer

Mehr

Z. B. Duschanlagen (öffentl./privat) Z. B. Schwimmbecken (öffentl./privat)

Z. B. Duschanlagen (öffentl./privat) Z. B. Schwimmbecken (öffentl./privat) abdichten mit System Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblatts»Verbundabdichtungen«und den»prüfgrund sätzen zur Erteilung eines all gemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses« Abdichtungssystem.

Mehr

Bautechnische Mitteilungen

Bautechnische Mitteilungen Bautechnische Mitteilungen 3.4 Keramische Bodenbeläge auf Warmwasser-Fußbodenheizungen Allgemeines Warmwasser-Fußbodenheizungen erfüllen hohe Ansprüche an Komfort und Hygiene des Wohnens. Sie benötigen

Mehr

Die 3 in 1-Innovation: Abdichten, Kleben und Entkoppeln. weber.xerm 844 Hochflexible Reaktivabdichtung und Kleber für Fliesen und Platten

Die 3 in 1-Innovation: Abdichten, Kleben und Entkoppeln. weber.xerm 844 Hochflexible Reaktivabdichtung und Kleber für Fliesen und Platten Die 3 in 1-Innovation: Abdichten, Kleben und Entkoppeln Hochflexible Reaktivabdichtung und Kleber für Fliesen und Platten Wasser hat hier nichts zu suchen Mit abdichten, entkoppeln und kleben Die innovative

Mehr

TECHNIK AKTUELL. Hinweise zur Verlegung großformatiger Fliesen Hinweise zur Verlegung dünnschichtiger, großformatiger Fliesen. Baustoffe für Profis.

TECHNIK AKTUELL. Hinweise zur Verlegung großformatiger Fliesen Hinweise zur Verlegung dünnschichtiger, großformatiger Fliesen. Baustoffe für Profis. Ausgabe 01/2010 TECHNIK AKTUELL Hinweise zur Verlegung großformatiger Fliesen Hinweise zur Verlegung dünnschichtiger, großformatiger Fliesen Baustoffe für Profis. Verlegung von speziellen Materialien Großformatige

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Technisches Merkblatt MEM ZEMENT- FLIESSESTRICH EXPRESS

Technisches Merkblatt MEM ZEMENT- FLIESSESTRICH EXPRESS 1. Eigenschaften/ Anwendung ist ein schnelltrocknender, zementärer, selbstnivellierender Fließestrich für alle Estricharten. Geeignet zum Herstellen von Verbundestrichen, Estrichen auf Trennlage, Estrichen

Mehr

Fugen in schwimmenden Zementestrichen

Fugen in schwimmenden Zementestrichen Empfehlung PAV-E 10:2009 Fugen in schwimmenden Zementestrichen Sachlage Zementestriche schwinden beim Austrocknen und verformen sich infolge von Temperaturänderungen mit Fussbodenheizungen. Diese Verformungen

Mehr

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

Spezielle Bedingungen für Heizestriche Empfehlung PE 01-08 Oktober 2008 Spezielle Bedingungen für Heizestriche Sachlage Schwimmende Estriche sind in der Schweiz zum grössten Teil mit Fussbodenheizungen ausgestattet. Wegen falscher Planung und

Mehr

DAS MAPEI- KERNSORTIMENT FÜR ESTRICHE UND ERGÄNZUNGSPRODUKTE

DAS MAPEI- KERNSORTIMENT FÜR ESTRICHE UND ERGÄNZUNGSPRODUKTE DAS MAPEI- KERNSORTIMENT FÜR ESTRICHE UND ERGÄNZUNGSPRODUKTE DAS MAPEI-KERNSORTIMENT FÜR ESTRICHE UND ERGÄNZUNGSPRODUKTE: WISSEN, WORAUF ES ANKOMMT ESTRICHE SCHNELLESTRICHTROCKENMÖRTEL TOPCEM PRONTO Gebrauchsfertiger,

Mehr

DÜNNSCHICHTSYSTEM MINI FÜR ALLE, DIE NICHT HOCH HINAUS WOLLEN.

DÜNNSCHICHTSYSTEM MINI FÜR ALLE, DIE NICHT HOCH HINAUS WOLLEN. DÜNNSCHICHTSYSTEM MINI FÜR ALLE, DIE NICHT HOCH HINAUS WOLLEN. Ab 2,3 cm Aufbauhöhe (ohne Fertig - belag) Die perfekte Renovierungslösung Direktverlegung auf Estrich, Fliesen, Holzboden Komponenten Systemplatte

Mehr

10. Keramik und Zubehör

10. Keramik und Zubehör 10. Keramik und Zubehör Vorbereiten Botament D 11 Tiefengrund Voranstrich auf Beton oder saugendem Untergrund für Flüssigfolie und Dichtfolie. Verdünnbar 1 : 1 Verbrauch: ca. 100 ml / m2 per lt Gebinde

Mehr

Zementestriche im Hochbau

Zementestriche im Hochbau SILATEX / THERMORAPID Schnellzement - leicht verarbeitbar - früh belegbar - wasserfest - umweltgerecht im Hochbau Schwimmende Estriche, Schnell- und Heizestriche, Verbundestriche - Es gibt keine besseren

Mehr

Das Beste kommt zum Schluss. Perfekte Fugen mit quick-mix.

Das Beste kommt zum Schluss. Perfekte Fugen mit quick-mix. www.quick-mix.de Das Beste kommt zum Schluss. Perfekte Fugen mit quick-mix. Das quick-mix Qualitäts-Programm für einfach schöne Fugen. Die Optik von Fliesen- und Natursteinflächen hängt auch immer von

Mehr

Die Ausgleichsdämmung für Profis.

Die Ausgleichsdämmung für Profis. Sackware Die Ausgleichsdämmung für Profis. Der Wärmedämm-Leichtbeton von Thermozell ermöglicht Estrich- und Fliesenlegern, einen professionellen, zeit- und normgerechten sowie wirtschaftlich sinnvollen

Mehr

Presse-Information. Große Fliese große Wirkung. Sicherer Bodenaufbau für große Fliesen

Presse-Information. Große Fliese große Wirkung. Sicherer Bodenaufbau für große Fliesen Presse-Information Sicherer Bodenaufbau für große Fliesen Große Fliese große Wirkung Große Fliesen liegen voll im Trend: Kantenlänge von 1200 mm und mehr sind längst keine Seltenheit mehr. Durch den geringen

Mehr

a b c d e f g h i j k l

a b c d e f g h i j k l Zusammenstellung der für den Wasserbau zugelassenen Stoffe, Einrichtungen und Verfahren für Zementmörtel/Beton mit Kunststoffzusatz (PCC) und Zementmörtel gemäß ZTV-W LB 219, Abschnitt.4 (Zusammenstellung

Mehr

Höchste Qualität! M PA-bestätigt! HaftSchlämme. vdw 495. Qualität für Profis. Klebemörtel zur Haftverbesserung. Pflaster- und Plattenbelägen

Höchste Qualität! M PA-bestätigt! HaftSchlämme. vdw 495. Qualität für Profis. Klebemörtel zur Haftverbesserung. Pflaster- und Plattenbelägen vdw 495 HaftSchlämme Klebemörtel zur Haftverbesserung von Pflaster- und Plattenbelägen für den Innenund Außenbereich. für leichte bis schwere Verkehrsbelastung wasserundurchlässig gebrauchsfertig früh

Mehr

abdichten. Verkleben der Dichtbahnen mit ARDEX 7 + 8 mit 5 cm Überlappung. Für die Verarbeitung gelten die Empfehlungen des Herstellers.

abdichten. Verkleben der Dichtbahnen mit ARDEX 7 + 8 mit 5 cm Überlappung. Für die Verarbeitung gelten die Empfehlungen des Herstellers. A 6.06.2/1 Abdichten von Wand- und Bodenflächen unter Fliesen und Platten im Pos. 1 a..... m² Wandflächen im Innen- oder Außenbereich, mit ARDEX SK 100 W TRICOM Dichtbahn abdichten. Verkleben der Dichtbahnen

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

FEUCHTRAUMABDICHTUNGEN MIT DEM KÖSTER BD-SYSTEM

FEUCHTRAUMABDICHTUNGEN MIT DEM KÖSTER BD-SYSTEM Abdichtungssysteme FEUCHTRAUMABDICHTUNGEN MIT DEM KÖSTER BD-SYSTEM Abdichtung unter Fliesen Eine vollständige und widerstandsfähige Abdichtung ist eine entscheidende Voraussetzung für die langanhaltende

Mehr

ABRIEBGRUPPE II Leichte Beanspruchung, z.b. privater Wohnbereich, jedoch ohne Küchen, Eingangsbereiche, Aussenbeläge, Treppen.

ABRIEBGRUPPE II Leichte Beanspruchung, z.b. privater Wohnbereich, jedoch ohne Küchen, Eingangsbereiche, Aussenbeläge, Treppen. Kleines Plattenlexikon Abrieb Abrieb (Oberflächenverschleiss) tritt bei Bodenbelägen infolge schleifender, reibender Beanspruchung auf und kann bei glasierten Fliesen durch Glanzveränderung der Oberfläche

Mehr

SAKRET Flexfuge Wand

SAKRET Flexfuge Wand TECHNISCHES MERKBLATT / SAKRET Flexfuge Wand Seite 1/5 SAKRET Flexfuge Wand Zementgebundener, schnell erhärtender Flexfugenmörtel speziell für den Wandbereich Gemäß DIN EN 13888 CG 2 W A Anwendungsbereiche:

Mehr

VERARBEITUNGSRICHTLINIE Sika Permat Entkopplungs- und Belagsträgermatte / V2.0 / SIKA SCHWEIZ AG / UDC

VERARBEITUNGSRICHTLINIE Sika Permat Entkopplungs- und Belagsträgermatte / V2.0 / SIKA SCHWEIZ AG / UDC VERARBEITUNGSRICHTLINIE 25.08.2016 / V2.0 / SIKA SCHWEIZ AG / UDC INHALTSVERZEICHNIS 1 BESCHREIBUNG 3 2 EINSATZGEBIET 3 3 SYSTEMAUFBAU 3 4 VERARBEITUNGSBESCHRIEB 3 5 UNTERGRÜNDE 4 5.1 Beton 4 5.2 Anhydritestriche

Mehr

Planung von Duschen im privaten und öffentlichen Bereich

Planung von Duschen im privaten und öffentlichen Bereich Planung von Duschen im privaten und öffentlichen Bereich Planung von Duschen im privaten und öffentlichen Bereich Alex Beutler, Berufsschule Verkehrswegbau, Sursee Schadensfrei durch sorgfältige Planung

Mehr

OSB/3 Technische Daten

OSB/3 Technische Daten OSB/3 Technische Daten AGEPAN - Bauen mit System 2 AGEPAN OSB/3 PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE DATEN Produkteigenschaften Highlights biegesteif/-fest, formstabil und witterungsrobust bauaufsichtlich zugelassen

Mehr

1000 x 600 mm ± 1,0 mm Flächengewicht 3,2 kg/m² ± 5% Druckfestigkeit (DIN 53456) Biegefestigkeit (DIN 53453) Reißfestigkeit (DIN 53457)

1000 x 600 mm ± 1,0 mm Flächengewicht 3,2 kg/m² ± 5% Druckfestigkeit (DIN 53456) Biegefestigkeit (DIN 53453) Reißfestigkeit (DIN 53457) PRODUKTINFORMATION Seite 1 von 2 Entkopplungs- und Trittschalldämmplatte Weritherm 4 mm zur Entkopplung und Schalldämmung auf kritischen Untergründen Eigenschaften und Anwendungsbereich Weritherm 4 mm

Mehr

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen von Dr. Max Birkenmaier dipl. lng. ETH Springer Basel AG 1976 Springer Basel AG, 1976 Urspriinglich erschienen

Mehr

Dipl.-Ing. Egbert Müller

Dipl.-Ing. Egbert Müller Hinweise zur Abschätzung der erforderlichen Estrichnenndicke bei unbeheizten mineralisch gebundenen schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschicht im Innenbereich bei Fahrbeanspruchung (dynamische

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

Wasserdichter Beton Einleitung

Wasserdichter Beton Einleitung Wasserdichter Beton Einleitung Wassereintritte in Bauwerke sind die häufigsten Schäden, die den Gebäudeversicherungen gemeldet werden. Bauwerke, die Bodenfeuchtigkeit, Sickerwässern oder drückendem Grundwasser

Mehr

SAKRET Kristallin-Schnellkleber

SAKRET Kristallin-Schnellkleber Faserarmierter, schnell erhärtender Flexkleber für empfindliches Verlegegut C2 FTE S1 gemäß DIN EN 12004 Anwendungsbereiche: Verformungsfähiger Schnellkleber zur sicheren vollsatten Verlegung von großformatigen

Mehr

REFURBISHMENT ABDICHTUNG FÜR HOHE CHEMISCHE BELASTUNGEN POLYURETHAN-ABDICHTUNG MIT DEM SCHÖNOX EA PUR-SYSTEM

REFURBISHMENT ABDICHTUNG FÜR HOHE CHEMISCHE BELASTUNGEN POLYURETHAN-ABDICHTUNG MIT DEM SCHÖNOX EA PUR-SYSTEM ABDICHTUNG FÜR HOHE CHEMISCHE BELASTUNGEN POLYURETHAN-ABDICHTUNG MIT DEM SCHÖNOX EA PUR-SYSTEM ABDICHTUNGEN MIT BESONDEREN ANFORDERUNGEN SCHÖNOX EA PUR UND SCHÖNOX EA PUR S RISSÜBERBRÜCKENDE POLY- URETHAN-FLÄCHENABDICHTUNG

Mehr