VORLESUNG MASSIVBAU III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORLESUNG MASSIVBAU III"

Transkript

1 1 Zeitabhängiges Material- und Systemverhalten Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Wintersemester 21/211

2 Einführung 2 Prinzip des Freivorbaus

3 Einführung 3 Freivorbaugerät

4 Einführung 4 Freivorbau 38 Weidatalbrücke, Bj. 27

5 Einführung 5 Freivorbau Vorbauwagen Spannglieder

6 6 Entwicklung der Betonfestigkeit Festigkeitsklasse des Zements Betondruckfestigkeit in % der 28-Tage-Festigkeit nach nach DIN EN Tagen 7 Tagen 9 Tagen 18 Tagen 52,5 N; 42,5 R 7 bis 8 8 bis 9 1 bis bis 11 42,5 N; 32,5 R 5 bis 6 65 bis 8 15 bis bis 12 32,5 N 3 bis 4 5 bis bis bis 13 Richtwerte für die Festigkeitsentwicklung von Beton aus verschiedenen Zementen 2 C Lagerung nach Betonkalender 27

7 7 Entwicklung der Betonfestigkeit f cm t) = βcc( t) ( f cm β cc ( t) = exp s 1 28 t / t 1 1/ 2 Festigkeitsklasse des Zementes 32,5 N 32,5 R 42,5 N 42,5 R 52,5 N Beiwert s,38,25,2 Beiwert s deutscher Normzemente nach Model Code 9

8 8 Entwicklung der Betonfestigkeit 1,4 1,2 1 βcc,8,6,4,2 32,5N 32,5R; 42,5N 42,5R; 52,5N Tage 1 1 log(t) Beiwert β cc für die Druckfestigkeit nach Model Code 9 über die Zeit t

9 9 1,2 Entwicklung des E-Moduls 1 E cm = 9.5 ( f + 8) ck 1/3,8 c E c ( ) E ( t) = β ( t) E 28 βε,6 32,5N mit,4 32,5R; 42,5N E [ β t ] 1/2 β ( t) = ( ) cc,2 42,5R; 52,5N log(t) 28 Tage Beiwert β E für den E-Modul nach Model Code 9 über die Zeit t

10 1 Vergleich der Lagerung bei 5 C mit der bei 2 C Festigkeitsklasse des Zements Betondruckfestigkeit bei 5 C-Lagerung in % der Werte bei 2 C Lagerung nach nach DIN Tagen 7 Tagen 28 Tagen 52,5 N; 42,5 R 6 bis bis 9 9 bis 15 42,5 N; 32,5 R 45 bis 6 6 bis bis 9 32,5 N 3 bis bis 6 6 bis 75 Richtwerte für die Festigkeitsentwicklung von Beton aus verschiedenen Zementen bei 5 C Lagerungstemperatur nach Betonkalender 27

11 11 Einfluss der Dauerstandsfestigkeit α = Kurzzeitfestigkeit Dauerstandsfestigkeit ~,85

12 12 Kriechen, Schwinden, Relaxation Kriechen: Spannungen konstant, Verformung nimmt zu ε c ε c Kriechverformung Anfangsverformung t (Zeit) Schwinden: lastunabhängige Verformung ε c Relaxation: Verformung konstant, Spannung nimmt ab σ ε c t (Zeit) Schwindverformung σ t (Zeit) Spannungsabfall durch Relaxation

13 13 Kriechen Stauchung Spannung Schwinden + ɛc,pl

14 14 DIN (Kriechen + Schwinden) a) Kriechen und Schwinden sind voneinander unabhängig. b) Es wird eine lineare Beziehung zwischen Kriechverformung und den kriecherzeugenden Spannungen angenommen. c) Einflüsse aus ungleichmäßiger Temperatur- und Feuchtigkeitsverteilung innerhalb des Querschnitts werden vernachlässigt. d) Die Gültigkeit des Superpositionsgesetz wird auch für Einflüsse vorausgesetzt, die zu unterschiedlichen Altersstufen des Betons auftreten. e) Diese Annahmen gelten auch für Beton unter Zugbeanspruchung.

15 15 DIN Berechnung der Schwindverformung Schwinden = Schrumpfen + Trocknungsschwinden ε cs ( t) = ε cas ( t) + ε cds ( t, ts ) mit ε ε cas cds ( t) = ε cas( fcm ) βas ( t) ( t, ts ) = ε cds ( fcm ) βrh ( RH ) βds ( t ts )

16 16 DIN Schrumpfen ε cas Grundschrumpfmaß Zeitfunktion ( t) = ε cas( fcm ) βas ( t) Schrumpfmaß Hierbei ist: ε 2,5 fcm 6 cas( fcm ) = α as fcm das Grundschrumpfmaß wobei α as α as = Beiwert für den Einfluss des Zementtyps -1 für langsam erhärtende Zemente (S) für normal oder schnell erhärtende Zemente (N,R) 1 für schnell erhärtende hochfeste Zemente (RS) β (,2 t ) as t) = 1 exp / ( t 1 Beiwert für die zeitliche Entwicklung

17 17 DIN Trocknungsschwinden ε cds Grundwert Beiwert Zeitfunktion ( t, ts ) = ε cds ( fcm ) βrh ( RH ) βds ( t ts ) Hierbei ist: mit β RH β ( t ds ε f 1 cm 6 ( α ) exp α cds( fcm ) = ds1 ds2 1 3 RH 1,55 1 βs1 4% RH 99% ( RH ) für < = 1, 25 β für RH 99% t s ) = s1 h 35 h ( t t ) 1 s 2 + / t 1 ( t ts )/ t1 der Grundwert Beiwert für den Einfluss der Feuchte Beiwert für die zeitliche Entwicklung ts Anfang des Trocknungsschwindens t1 Bezugswert 1 Tag

18 18 Schwinden: Einfluss der Zementart,6 Randbedingungen: Schwindmaß εcs [ ],5,4,3,2,1, Tage t f ck = 4 N/mm² RH = 65 % h = 1 mm Legende schnell erhärtende hochfeste RS-Zemente normal und schnell erhärtende N-, R-Zemente langsam erhärtende S- Zemente

19 19 Schwinden: Einfluss der Bauteildicke Schwindmaß εcs [ ],4,35,3,25,2,15,1,5 Randbedingungen: f ck = 4 N/mm² RH = 65 % S-Zement Legende wirksame Bauteildicke = 1 mm wirksame Bauteildicke = 15 mm, Tage t

20 2 Schwinden: Einfluss der Luftfeuchtigkeit Schwindmaß εcs [ ],5,4,3,2,1 Randbedingungen: f ck = 4 N/mm² S-Zement h = 1 mm Legende RH = 5 % RH = 9 % RH = 99 % (Wasserlagerung), Tage t

21 DIN Endschwindmaß - Schrumpfen ε cs = ε cas + ε cds ε cs ε cas ε cds Schwinddehnung des Betons zum Zeitpunkt t = Schrumpfdehnung zum Zeitpunkt t = Trocknungsschwinddehnung zum Zeitpunkt t = 21 Legende 1 Festigkeitsklasse des Zements 32,5 2 Festigkeitsklasse des Zements 32,5R; 42,5 3 Festigkeitsklasse des Zements 42,5R; 52,5; 52,5R Schrumpfdehnung ε cas zum Zeitpunkt t = für Normalbeton nach DIN 145-1, Bild 2

22 DIN Endschwindmaß - Trocknungsschwinden 22 Legende h wirksame Querschnittsdicke = 2 Ac / u 1 Festigkeitsklasse des Zements 32,5 2 Festigkeitsklasse des Zements 32,5R; 42,5 3 Festigkeitsklasse des Zements 42,5R; 52,5; 52,5R Trocknungsschwinddehnung ε cds zum Zeitpunkt t = für Normalbeton nach DIN 145 1, Bild 21

23 23 Endschwindmaße nach EC 2 Tabelle 3.4 ε S (t, ) Lage Relative Luftfeuchte Wirksame Bauteildicke des Bauteils [%] 2 A c /u in [mm] 15 6 innen 5 -,6 -,5 außen 8 -,33 -,28 Endschwindmaße ε cs, (in ) für Normalbeton

24 24 Kriechen - Kriechverformung Kriechverformung (, ) = ε φ( t, t ) ε t t cc ce(28) ε cc = elastische Verformung x Kriechbeiwert Gesamtverformung (, ) = ( ) + (, ) ε t t ε t ε t t c ce cc (, ) = ( ) + ε (, ) ε t t ε t φ t t ε c ce ce(28) c ( t t ) ( ) ( ) ( ) ( 28) σ t σ t, = + φ t, t ( ) Ec t Ec Kriechbeiwerte bezogen auf den E-Modul E c (28)

25 25 Superpositionsgesetz von Boltzmann Allgemeine kontinuierliche Form: t εce(28) ( τ) εcc ( t) = φ( t, τ ) dτ τ Kriechzahl t Schonzeitfaktor } φ( t, t ) = φ { β ( t ) βc ( t t ) Grundwert Zeitfunktion elastische Verformung c ( ) σ t εce (28) = E (28) φ ( ) σ τ t εcc ( t) = β ( τ ) βc ( t τ ) dτ Ec ( 28) τ t

26 26 Diskrete Spannungsstufen: φ j εcc t) = σi c i= ( 28) ( ti ) βc( t i ) ( β t E

27 27 Einfluss der Betonspannung auf die Gesamtverformung ( t ) ( t t ) ϕ β β c ( t ) ( t t ) ϕ β β 1 c 1 ( t ) ( t t ) ϕ β β 2 c 2 ( ) ( ) ε ce ϕ β t β t t,1 1 c 1

28 28 Verfahren nach Trost ( ) ce cc c elast. Verformung Kriechverformung c ( ) t σ t 1 σ τ ε + ε = ( 1 + φ( t, t )) + ( 1 φ( t, τ) ) dτ E E + τ t ( ) t ( ) ( ) 1 ( ) σ t σ t σ t σ τ ε + ε = ( 1 + φ( t, t )) + + φ( t, τ ) dτ E E E τ ce cc c c c t

29 29 Verfahren nach Trost ε ( t ) σ E ( + φ( t, t )) ( t) σ( t ) σ 1 t E [ 1+ ρt φ( t )] ce + εcc = +, c c Kriechverformung elast. Verformung ρ t ( ) t σ τ φ( t, τ ) dτ σ ( ti ) φ( t, ti ) τ τi σ ( t) σ ( t ) φ( t, t ) σ t σ t φ t, t = = ( ) ( ) ( ) ρ t = Relaxationsbeiwert (Alterungsbeiwert),8 ( tj) ( t, tj) m ( ) σ j σ j εc t = [ 1+ φ( t, tj) ] +, j= 1 E E [ 1+ ρt φ( t tj) ]

30 3 DIN Berechnung der Kriechzahl Die Kriechzahl zu einem beliebigen Zeitpunkt t kann wie folgt ermittelt werden: ( ) φ( t, t ) = φ ( t ) β t, t c Hierin sind: ϕ o (t o ) β c (t,t o ) Grundkriechzahl Beiwert zur Beschreibung des zeitlichen Verlaufs des Kriechens unter Lasteinwirkung

31 31 DIN Berechnung der Kriechzahl ) = ϕ βc, ( t ) ϕ( t, t t Grundkriechzahl Zeitfunktion Kriechzahl Hierbei ist: ( f ) ϕ = ϕ β β ( t ) RH cm die Grundkriechzahl β,3 ( t t) / t1 c ( t, t) = βh + ( t t) / t1 Beiwert zur Beschreibung des zeitlichen Verlaufs

32 32 DIN Berechnung der Kriechzahl ( f ) ϕ = ϕ β β ( t ) RH cm Grundkriechzahl mit φ RH RH 1 = α 1 α 2 h 3,1 h1 β ( f ) = β ( t cm ) = 16,8 f cm,1 + ( t 1,eff / t 1 ),2 Beiwert für den Einfluss der Luftfeuchtigkeit Beiwert für den Einfluss der Betonfestigkeit Beiwert für den Einfluss des Alters bei Belastungsbeginn 9 t,eff = t + 1 1,2 2 + ( t / t1) α,5

33 33

34 34 Kriechzahl: Einfluss des Belastungszeitpunktes Kriechzahl ϕ (t -t ) 2,5 2 1,5 1,5 Randbedingungen: wirksame Bauteildicke = 1 mm f ck = 4 N/mm² RH = 65 % Legende Belastung nach 14 Tagen Belastung nach 56 Tagen, Belastungstage t -t

35 35 Kriechzahl: Einfluss der Bauteildicke Kriechzahl ϕ (t -t ) 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1,8,6,4,2, Belastungstage t -t Randbedingungen: t = 28 Tage f ck = 4 N/mm² RH = 65 % Legende wirksame Bauteildicke = 1 mm wirksame Bauteildicke = 15 mm

36 36 Kriechzahl: Einfluss der Luftfeuchtigkeit Kriechzahl ϕ (t -t ) 2,5 2 1,5 1,5 Randbedingungen: wirksame Bauteildicke = 1 mm t = 28 Tage f ck = 4 N/mm² Legende RH = 5 % RH = 1 %, Belastungstage t -t

37 37 Kriechzahl: Einfluss der Betonfestigkeit Kriechzahl ϕ (t -t ) 2,5 2 1,5 1,5 Randbedingungen: wirksame Bauteildicke = 1 mm t = 28 Tage RH = 65 % Legende fck = 2 N/mm² fck = 5 N/mm², Belastungstage t -t

38 38 Experimentelle Ermittlung der Endkriechzahl - Verfahren nach Ross ε ε ( ) cc t t ε ( ) cc t cc = t a + b t = a + b t t 1 1 ( ) = lim = lim = t a + b t t a b + b { t εcc( ) Kriechverformung φ(, t ) = = ε ( t ) elast. Verformung ce Die zeitabhängige Kriechstauchung wird mit einem Hyperbelansatz angenähert Umformung der Funktion zu einer Geradengleichung 4 Endkriechzahl Ermittlung der Kriechstauchung zum Zeitpunkt t

39 39 Berechnungsbeispiel: elastische Dehnung bei Belastungsbeginn am 28. Tag ε ce (28) =,41 Kriechdehnung ε cc [ ] 1,4 1,2 1,8,6,4, Belastungszeit t [Tage] Belastungszeit / Kriechdehnung t/ε cc [Tage/ ] a α tan α = b =, Belastungszeit t [Tage] Die Endkriechzahl ergibt sich zu: φ ε ( ) 1/ b 1,28 = = = = 3,3 ε (28) ε (28), 732, 41 ( ) cc ce ce

40 4 Endkriechzahl nach DIN 145-1, Bild 18 Legende Festigkeitsklasse des Zements 32,5 Festigkeitsklasse des Zements 32,5R; 42,5 Festigkeitsklasse des Zements 42,5R; 52,5 h = 2A c / u u Umfang des Querschnitts Ac Querschnittsfläche Endkriechzahl ϕ (,t ) für Normalbeton und für trockene Umgebungsbedingungen (innen, RH = 5 %)

41 41 Endkriechzahl nach DIN 145-1, Bild 19 Legende Festigkeitsklasse des Zements 32,5 Festigkeitsklasse des Zements 32,5R; 42,5 Festigkeitsklasse des Zements 42,5R; 52,5 h = 2A c / u u Umfang des Querschnitts Ac Querschnittsfläche Endkriechzahl ϕ (,t ) für Normalbeton und für feuchte Umgebungsbedingungen (außen, RH = 8 %)

42 42 Endkriechzahlen nach EC 2 Tabelle 3.3 Vereinfachtes Verfahren Alter bei wirksame Bauteildicke 2 A c /u in [mm] Belastung t trockene Umgebungsbedingung Endkriechzahlen ϕ (,t ) für Normalbeton feuchte Umgebungsbedingung [Tage] (innen) (außen) RH=5% RH=8% 1 5,5 4,6 3,7 3,6 3,2 2,9 7 3,9 3,1 2,6 2,6 2,3 2, 28 3, 2,5 2, 1,9 1,7 1,5 9 2,4 2, 1,6 1,5 1,4 1, ,8 1,5 1,2 1,1 1, 1,

43 43 DIN Kriechverformung mit Lastunabhängige Verformung wie z.b. Schwinden Lastabhängige Verformung σ = konst. (, ) ( ) ( ) (, ) ( ) (, ) tot = n + + i ε t t ε t σ t J t t σ t J t t t J ( t, t ) 1 + Ec ( t ) φ E ( t, t ) c( 28) Kriechanteil i Verformung infolge Laständerungen = Kriechfunktion elastischer Anteil Hierin sind: t Betonalter bei der ersten Lastaufbringung auf den Beton in Tagen t Betonalter in Tagen zum betrachteten Zeitpunkt E c (t ) zugehöriger Elastizitätsmodul (Tangentenmodul) zum Zeitpunkt t E c (28) zugehöriger Elastizitätsmodul (Tangentenmodul) nach 28 Tagen ϕ(t,t ) Kriechzahl, bezogen auf die mit E c (28) ermittelten elast. Verformungen nach 28 d i

44 44 DIN Kriechverformung Kriechfunktion J ( t, t ) 1 = + Ec ( t ) φ E ( t, t ) c( 28) elast. Anteil Kriechanteil (, ) = ( ) + ( ) (, ) + ( ) (, ) ε t t ε t σ t J t t σ t J t t tot n Gesamtverformung t i 1 φ( t, t ) (, ) = ( ) + ( ) (, ) + ( ) ( ) + χ Ec ( t ) Ec ( 28) ε t t ε t σ t J t t σ t σ t tot n Der Relaxationskennwert χ hängt vom zeitlichen Verlauf der Dehnungen ab. Nach DIN kann er zu,8 angenommen werden. 1/ 2 t χ( t ) = 1/ t ( ) i i

45 45 DIN Endverformung infolge von Kriechen Kriechen des Betons ε c (, t ) = ϕ (, t ) cc σ ( t ) E c mit ϕ(,t ) Endkriechzahl; darf vereinfachend in Abhängigkeit von der Luftfeuchte aus Diagramm entnommen werden E c Elastizitätsmodul des Betons als Tangente im Ursprung der Spannungs- Dehnungslinie nach 28 Tagen. Vereinfachung: E c = 1,1 E cm E cm mittlerer Sekantenmodul des Betons nach DIN 145-1, Tabelle 9 oder 1 σ c kriecherzeugende Betonspannung Betonalter bei Belastungsbeginn in Tagen t

46 46 Relaxation Klassischer Relaxationsfall Randbedingung: ε(t) = ε(t ) Dehnung bleibt konstant

47 47 Relaxation Beispiel: σ σ ( ) ( ) ( t ) σ σ ( t) ( t ) ( ) ( ) ( t ) σ σ σ = φ( t, t ) [ 1+ ρt φ( t, t )] + t Ec Ec Ec (, t ) t φ( t t ) φ t = 1 Spannungsverlust infolge Relaxation 1+ ρ, φ( ) = 2,5 ; ρ =,8 ( t) 2,5 = 1 = 1 5 = 1 ( t ) 1+,8 2,5 6 6 t ( ( )) ( ) ( ) σ t σ t σ t σ t ε t = ε t = 1+ φ t,t ρ φ t, t ( t) [ 1+ ρt φ( t, )] ( ) t Ec Ec E c

48 48 Relaxation des Spannstahls Relaxationsverlust in % von σ p Klasse 1 ( Drähte ) Klasse 2 ( Litzen ) Klasse 3 ( Stäbe ) Klasse 1 Klasse Anfangsspannung / char. Zugfestigkeit in % σ p / f pk Klasse 2 Relaxationsverluste nach 1 h bei 2 C Klasse 1: Drähte Klasse 3: Stäbe Klasse 2: Litzen Zeit in Stunden Relaxationsverluste in % im Verhältnis zu 1 h Zeitlicher Verlauf der Relaxationsverluste

49 49 Relaxation des Spannstahls σ p = σ pg, 3 σ p,c+ s+ r mit: σ pg Anfängliche Spannung in den Spanngliedern aus Vorspannung und ständigen Einwirkungen σ p,c+s+r Änderung der Spannstahlspannung infolge Kriechen, Schwinden und Relaxation Anfangsspannung σ p Näherungsverfahren für die Spannstahlrelaxation σ pr (t= ) = 3 σ pr (t = 1 h) mit σ pr Spannungsverlust infolge Relaxation

50 5 Relaxation Zeitabhängiges Verhalten des Spannstahls Dehnungsverhalten von Stahl unter jeweils konstanter Spannung im Zeitstandversuch

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Baustoffe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Beton (1) 2 Drukbeanspruhung Belastung innere Rissbildung Belastung Tragverhalten von Beton (2) 3 Kies-Sand-Gemish in einem Stahlrohr Belastung

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe: TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 04.12.2008 Abgabe: 02.02.2009 Aufgabe: Statische Bearbeitung des

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Massivbau. Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Inhaltsverzeichnis. Massivbau. Prof. Dr.-Ing. A. Albert Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip des s 2 2 Vorspannarten 6 2.1 VORSPANNUNG MIT SOFORTIGEM VERBUND (SPANNBETTVORSPANNUNG) 6 2.2 VORSPANNUNG MIT NACHTRÄGLICHEM VERBUND 7 2.3 (INTERNE) VORSPANNUNG OHNE VERBUND

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand Detmold, September 2002 Bemessung von dünnen Sohlplatten Seite 2 1 Einführung in die Aufgabenstellung Die Bemessung von Sohlplatten

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1 Aufgabe 1: Ödometerversuch Im Labor wurde an einem Seebodenlehm ein Ödometerversuch durchgeführt. Im Folgenden ist eine kure Übersicht der Messresultate usammengestellt, mit denen im Weiteren dieses Musterbeispieles

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 6: Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer AKR Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Lastunabhängiges Verformungsverhalten von Beton Einleitung

Lastunabhängiges Verformungsverhalten von Beton Einleitung Lastunabhängiges Verformungsverhalten von Beton Einleitung Beton kann sich auch ohne äussere Lasteinwirkung verformen. Diese Verformungen werden durch Änderungen des Feuchtigkeitshaushalts im Beton (Schwinden

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

6 Formänderung von Beton

6 Formänderung von Beton 6 Formänderung von Beton 6.1 Verformungsursachen Belastungen oder lastfreie Einwirkungen, wie z. B. Temperaturund Feuchteänderungen, rufen im Frisch- und Festbeton Formänderungen hervor. Die auf die Anfangslänge

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Mechanische Eigenschaften des Festbetons Druckfestigkeit des Festbetons

Mechanische Eigenschaften des Festbetons Druckfestigkeit des Festbetons Mechanische Eigenschaften des Festbetons Druckfestigkeit des Festbetons Allgemeines Die Festigkeit ist die auf eine Fläche bezogene Widerstandskraft. Dementsprechend beschreibt die Druckfestigkeit die

Mehr

Berechnung von Baukonstruktionen

Berechnung von Baukonstruktionen Berechnung von Baukonstruktionen 2 2.1 Lastannahmen, Einwirkungen Grundlagen der Tragwerkplanung, Sicherheitskonzept und Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1055-100 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Die neue Norm... 70 Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert 1 Einleitung Die Verformungen eines Tragwerks müssen so begrenzt

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Abschlussbericht Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Dr.-Ing.

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Berechnungsnummer : 01 Revision : 0 Seite 1 von 8 ALLGEMEIN Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Angewandten Normen: Schadensfolgeklasse Structural Klasse :

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Hightech-Baustoff Holz

Hightech-Baustoff Holz Hans Joachim Blaß Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Holzbau und Baukonstruktionen KIT KIT Universität des des Landes Baden-Württemberg und und nationales Forschungszentrum in in der der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds Blatt. ederkennlinie Die ederkennlinie gibt die Abhängigkeit zwischen Belastung (Kraft, Moment) und Verformung (Weg, Winkel) an. Man unterscheidet drei grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen mit

Mehr

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton Protokoll zur 2. Laborübung am 23.04.2008 Thema: Prüfung von Festbeton Seite 1 von 12 04.05.2008 19:15:00 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Vorbereitung zur Prüfung...3 2.1. Überprüfung der Oberfläche...3

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch...

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Detailinformationen globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Stahlbau... Holzbau... Mauerwerksbau... Programmübersicht... Kontakt...

Mehr

Zum viskoelastischen Verhalten von Beton unter Zwangsbeanspruchung

Zum viskoelastischen Verhalten von Beton unter Zwangsbeanspruchung Zum viskoelastischen Verhalten von Beton unter Zwangsbeanspruchung Viscoelastic behaviour of concrete under constraint conditions Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen der Fakultät Bauwesen der

Mehr

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN Nachweis der physikalischen Eigenschaften für den Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN 1279-4 Prüfbericht 601 34667/3 Auftraggeber Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Zweibrücker Str. 200

Mehr

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Beton Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Allgemeines 1. Konglomerat aus Gesteinskörnern, die durch ein Bindemittel miteinander

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Anwendungen von GFK-Bewehrung

Anwendungen von GFK-Bewehrung Anwendungen von GFK-Bewehrung Schöck ComBAR 1 Agenda Materialeigenschaften Schöck ComBAR Leistungen Schöck ComBAR 2 GFK-Bewehrung - Materialeigenschaften GFK-Produkte Maximalwert E-Modul bis 45 N/mm² 6

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses S. / 5 Lernziel: Repetition und Festiguner Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe : Finden Sie die Resultierende von vier beliebig gerichteten Kräften.. Variante: Bogentragwerk : = kn = kn =.5 kn 4 4=. kn

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken VILLARET Ingenieurgesellschaft mbh Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken Dipl.-Ing. Stephan Villaret Dipl.-Ing. Axel Riwe Forschungskolloquium Betonstraßenbau 12.12.2014 in

Mehr

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen von Leichtbaustrukturen 2.Vorlesung Institut für Mechanik 15. Oktober 2014 (IFME) 15. Oktober 2014 1 / 22 Folie 1 - Flächentragwerke Definition Als Zugsysteme werden Tragwerke bezeichnet, in denen vorzugsweise

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Fassung November RF-BETON Flächen. Stahlbetonbemessung nach SIA 262. Programm- Beschreibung

Fassung November RF-BETON Flächen. Stahlbetonbemessung nach SIA 262. Programm- Beschreibung Fassung November 2011 Programm RF-BETON Flächen Stahlbetonbemessung nach SIA 262 Programm- Beschreibung Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung der INGENIEUR-SOFTWARE

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele EC3 Seminar Teil 7 1/6 Aufgabe 1 F cr??? IPE 160, S355 6 m HEA 140, S355 4 m Für den dargestellten Halbrahmen ist die kritische Last F cr nach EN 1993-1-1 zu berechnen. Ausweichen senkrecht zur Darstellungsebene

Mehr

Vortragsveranstaltung. Abschätzung von Rissbreitenänderungen in Stahlbetonbauteilen

Vortragsveranstaltung. Abschätzung von Rissbreitenänderungen in Stahlbetonbauteilen Vortragsveranstaltung der Landesgütegemeinschaft für Bauwerks- und Betonerhaltung Rheinland-Pfalz/Saarbrücken am 28. April 2009 in Kaiserslautern Abschätzung von Rissbreitenänderungen in Stahlbetonbauteilen

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter tgt HP 2007/08-: Brennholzspalter Der Spaltkeil (Pos. ) wird von einem Hydraulikzylinder (Pos. 3) und der Zugstange (Pos. 2) in das zu spaltende Brennholz gezogen. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Technische Universität München Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Wolfram Volk, Jae-Kun Kim Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Technische Universität München

Mehr

Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15

Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15 11 Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15 1.1 Stoffliche Charakteristika der Zemente 17 1.1.1 Chemische und mineralogische Zusammensetzung der Klinkerphasen 17 1.1.2 Chemismus der weiteren

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr