Stadtumbau braucht gut ausgebildete Stadtplaner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtumbau braucht gut ausgebildete Stadtplaner"

Transkript

1 Architektenkammer Thüringen Bahnhofstraße 39 D Erfurt Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@architekten-thueringen.de Kammerarbeit Stadtumbau braucht gut ausgebildete Stadtplaner Ein Interview mit Olaf Baum, Mitglied des Vorstands der Architektenkammer Thüringen Herr Baum, Sie sind Mitglied des Vorstandes der Architektenkammer und vertreten dort die Interessen der Stadtplaner. Warum ist es Ihnen wichtig, sich für berufspolitische Belange zu engagieren? Es geht in erster Linie darum, die Rahmenbedingungen für die Ausübung des Berufs zu beeinflussen und möglichst zu verbessern. Auch wenn uns das nicht immer im gewünschten Umfang gelingt, können nur wir selbst uns immer wieder bemühen, Interessen und Ziele der Berufsgruppe(n) zu artikulieren und nach Wegen und Partnern für deren Durchsetzung zu suchen. Diese Aufgabe wird niemand für uns erledigen. Dies gilt m. E. sowohl für die Kammer insgesamt als auch für die einzelnen Berufsgruppen. Dazu ist es notwendig, sowohl den Dialog nach außen (Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Medien) als auch kammerintern zu intensivieren. Was waren für Ihre Berufsgruppe rückblickend die größten Erfolge? Wo sehen Sie zukünftig zentrale Herausforderungen? Die Stadtplaner bzw. Architekten für Stadtplanung sind mit ca. 125 eingetragenen Mitgliedern eine relativ kleine Fachrichtung innerhalb der Architektenkammer. In der Außenwirkung ging es uns vor allem um die Darstellung des enorm breiten Spektrums an Inhalten, Handlungs- und Tätigkeitsfeldern, die das Berufsbild des Stadtplaners bestimmen. Sowohl innerhalb der Kammer als auch in der Öffentlichkeit hat sich die Akzeptanz für die Berufsgruppe und die spezifischen Interessen weiter verbessert. Im Unterschied zu den Leistungen von Architekten, Landschafts- und Innenarchitekten, deren Arbeit meist Objekt bezogen auf eine zeitnahe Umsetzung orientiert ist, sind städtebauliche Projekte und Ideen meist mittel- bis langfristig angelegt. Dies erschwert oft die Darstellung der Leistungen und das Verständnis für die Stadtplanung. Der Stadtumbauprozess wird wesentlich durch die Mitwirkung der Stadtplaner bestimmt, sei es als freiberuflich Tätige oder in den Verwaltungen des Landes, der Städte und Gemeinden. Die Kreativität von Stadtplanern, Architekten und Landschaftsarchitekten ist gefragt, wenn es darum geht, die spezifischen Qualitäten und Chancen der Städte auch unter den veränderten Rahmenbedingungen zu erkennen, zu sichern und Konzepte für deren Entwicklung zu erarbeiten. Der Stadtumbau ist die zentrale Herausforderung der nächsten Jahre. Die Architektenkammer Thüringen hat sich in der Diskussion um die Novelle des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetz sehr für die Festschreibung einer mindestens vierjährigen Regelstudien- zeit für alle Fachrichtungen ausgesprochen. Für die Fachrichtung der Stadtplaner besteht nun auch die Möglichkeit, sich nach einem dreijährigen Studium und einer vierjährigen Praxistätigkeit in die Architektenliste eintragen zu lassen. Wie beurteilen Sie diese Variante? Welchen Weg würden Sie Studienanfänger empfehlen, um zukünftig am Markt bestehen zu können? Stadtplanung ist eine ganzheitliche und sehr komplexe Aufgabe. Wichtig ist insbesondere das Erkennen von Zusammenhängen über das Einzelobjekt hinaus im Wechselspiel zwischen den örtlichen Bedürfnissen und übergeordneten Anforderungen. Auch wenn das Gesetz nun bereits verabschiedet ist, bin ich nach wie vor der Auffassung, dass die für die Ausübung des Berufs notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse nicht seriös und umfassend in sechs Semestern zu vermitteln sind. Berichte aus den Hochschulen bestätigen dies. Fehlende Studienzeit durch verlängerte Praxistätigkeit auszugleichen ist nicht der richtige Ansatz. Eine dreijährige Hochschulausbildung kann lediglich Grundlagenwissen vermitteln und ist nicht auf eine eigenverantwortliche, selbständige Tätigkeit ausgerichtet. Die zunehmende Komplexität des Gegenstandes Stadt sowie die Vielfalt und Differenziertheit der Tätigkeitsfelder erfordern eine Ausbildung von 5 Jahren (10 Semestern) nach UIA-Standard, mindestens jedoch von 4 Jahren (8 Semestern) nach EU-Architektenrichtlinie. Ein Studium muss die (wissenschaftliche) Ausbildung bis zur Berufsfähigkeit sicherstellen. Nur so wird die Hochschulausbildung sowohl den Bedürfnissen der Gesellschaft und der Studienbewerber als auch den umfänglichen Anforderungen der Berufspraxis gerecht. In einer Zeit wachsender inhaltlicher Anforderungen an die Berufsgruppe, die Mindestausbildungszeit herabzusetzen, führt über ein verringertes Ausbildungsniveau zu Qualitätsverlusten in der Berufsausübung. Nur mit einem mindestens vierjährigen Studium haben Stadtplaner künftig gute Chancen im nationalen und internationalen Wettbewerb. Eine qualitätvolle, international konkurrenzfähige Ausbildung ist sowohl für die allgemeine Berufspraxis als auch für den Export von Planungsleistungen in Anbetracht national zurückgehender Nachfrage von entscheidender Bedeutung. Deshalb kann ich den Studienanfängern im Moment nur empfehlen, mit einem möglichst guten Bachelor- Abschluss die Voraussetzungen für einen Masterstudiengang zu erfüllen und nach 10 Semestern Gesamtstudienzeit den Master-Abschluss in der Fachrichtung Stadtplanung zu absolvieren. DABregional 07/08 49

2 Kammerarbeit Warum kann es gerade auch für junge Kollegen interessant sein, sich für die Kammer zu engagieren? Perspektiven und Chancen des Berufs, der Wandel des Berufsbildes sowie das Erschließen neuer Tätigkeitsfelder sind Themen, die auch für junge Kollegen interessant sein müssten, weil sie die künftige Berufstätigkeit erheblich beeinflussen. Auch für die Verbesserung der Öffentlich keits arbeit ist die Mitwirkung des beruflichen Nachwuchses dringend erforderlich. Um die Öffentlichkeit von den Fähigkeiten und Leistungen von Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern zu überzeugen, müssen neue, unkonventionelle Wege beschritten werden. Interessant für junge Kollegen ist natürlich auch der fachlich-inhaltliche Diskurs innerhalb und zwischen den Fachrichtungen. Als Mitglied des Landeswettbewerbsausschusses (LWA) setzten Sie sich gleichzeitig auch sehr für die Stärkung des Wettbewerbswesens ein. Wie beurteilen Sie die Wettbewerbskultur in Thüringen? Welche Aufgaben kommen dem LWA in diesem Zusammenhang zu? Durch Wettbewerbe erhalten junge Kollegen und noch wenig erfahrene Büros eine faire Chance, sich zu qualifizieren und zu ersten Aufträgen zu kommen. Wettbewerbe sind hervorragend geeignet, sowohl für schwierige als auch für alltägliche Planungsaufgaben wirtschaftliche und innovative Lösungen aufzuzeigen. Allerdings gibt es viel zu wenige, vor allem keine offenen Wettbewerbe mit Zugangsmöglichkeiten für alle. Auch die Möglichkeit von zweiphasigen Verfahren wird wenig genutzt. Insofern ist die Wettbewerbskultur in Thüringen noch ungenügend ausgeprägt. Deshalb fordern wir schon seit einiger Zeit immer wieder, die Vergabe von Fördermitteln für wichtige Bauaufgaben noch strikter mit der Auflage zur Durchführung eines Architektenwettbewerbs zu verknüpfen. Damit könnte eine breitere Basis für die viel zitierte Baukultur geschaffen werden. Neben der Vorbereitung einer Ausstellung über bereits realisierte Wettbewerbsergebnisse der letzten 10 Jahre beraten wir als LWA kontinuierlich potentielle private und öffentliche Auslober. Grundlage sind Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe (GRW), wobei wir uns darum bemühen, auch spezifischen Interessen von Bauherren und Auslobern gerecht zu werden. Von der zeitnahen Einführung einer entschlackten Wettbewerbsordnung erhoffen wir uns ebenfalls Impulse und eine entsprechende Resonanz bei den Auslobern. Die Podiumsdiskussion Zukunft der Architektenkammer Thüringen befasste sich u.a. mit den Perspektiven der Kammer. Was bedeutet für Sie, abschließend gefragt, zeitgemäße Kammerarbeit? Kammer der Zukunft oder wie man heute sagen würde Kammer 2.0 bedeutet für mich neben der Erfüllung der Pflichtaufgaben, eine effiziente Interessenvertretung (Lobbyarbeit), das Angebot an berufsunterstützenden Dienstleistungen für Mitglieder, die weitere Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Möglichkeit, eine Plattform für Netzwerke und Initiativen anzubieten. Interview: Dipl.-Ing. Architektin Gertrudis Peters, Geschäftsführerin AKT Architektur konkret: Kulturlandschaften im Wandel 4. Mitteldeutscher Architektentag in Weimar Freitag, 5. September bis 17 Uhr Audimax der Bauhaus-Universität Weimar Im jährlichen Wechsel veranstalten die Architektenkammern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen den Mitteldeutschen Architektentag. Der 4. Mitteldeutsche Architektentag widmet sich 2008 dem Thema Architektur konkret: Kulturlandschaften im Wandel. In Fachvorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion werden Qualitäten und Besonderheiten der Kulturlandschaften Mitteldeutschlands dargestellt sowie Voraussetzungen und Handlungsstrategien zur Weiterentwicklung des baukulturellen Erbes aufgezeigt. Zentrale Fragen hierbei werden sein, wie wir mit den Konsequenzen des Strukturwandels, insbesondere den demografischen Veränderungen, der De-Ökonomisierung und der Energiewende umgehen werden. Welche Modelle beschreiben eine nachhaltige Stadt-Umland-Beziehung? Welche Konzepte sind zukunftsfähig für den ländlichen Raum? Von welchen Akteuren werden sie maßgeblich mit getragen? Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Berufsbilder und die Berufspolitik der Kammern? Wir laden Sie sehr herzlich ein, mit Vertretern aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft Szenarien einer nachhaltigen Entwicklungspolitik zu diskutieren. Im Anschluss an die Tagung findet am Abend das Sommerfest der Architektenkammer statt. Für den Samstag ist ein Besichtigungsprogramm in Vorbereitung. 50 DABregional 07/08

3 Wettbewerbe und Preise Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2008 Die Entscheidung über die Vergabe des Thüringer Staatspreises für Architektur und Städtebau 2008 ist gefallen. Unter Vorsitz des Rektors der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.-Ing. Gerd Zimmermann, hat die Jury aus insgesamt 25 Projekten den Sieger ausgewählt. Preisträger ist das Architekturbüro Schettler und Wittenberg aus Weimar, das mit dem Neubau der Ganztagsschule in Steinbach-Hallenberg die Jury überzeugte. Der Bauherr, der Landkreis Schmalkalden-Meiningen, und das Architekturbüro erhalten den mit insgesamt Euro dotierten Preis jeweils zu gleichen Teilen. Gerold Wucherpfennig, Minister für Bau, Landesentwicklung und Medien, bezeichnete das preisgekrönte Projekt als wegweisend für den zukünftigen Bau von Ganztagsschulen, in denen die Kinder eine kreative Arbeitsatmosphäre bei gleichzeitig hohem gestalterischen Anspruch erleben können. Preisträger: Ganztagsschule in Steinbach-Hallenberg Foto: Claus Bach, Weimar Anerkennungspreise in Höhe von je Euro gingen an Osterwold-Schmidt Expander Architekten, Weimar, für die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Gotha, an die ARGE Ettersburg, gildehaus.reich architekten / Architekturbüro Dr. Lutz Krause, Weimar, für die Sanierung des Schlosses Ettersburg bei Weimar, an BVS GmbH Klaus Sorger, Architekt, Gera, für die Neugestaltung und Sanierung der Bühnen der Stadt Gera sowie an WPA Architekten Dr. Claus Worschech, Erfurt, für die Neugestaltung des Angermuseums in Erfurt. Wir gratulieren den Preisträgern. Anerkennung: Anerkennung: Anerkennung: Anerkennung: Bahnhofsvorplatz Gotha Schloss Ettersburg Bühnen der Stadt Gera Angermuseum Erfurt Foto: Michael Miltzow, Weimar Foto: Hans-Peter Habel Foto: Jochen Stüber, Hamburg DABregional 07/08 51

4 Kammerarbeit Wahlergebnis für die Wahl zur Vertreterversammlung der Architektenkammer Thüringen 2008 Wahlberechtigte insgesamt (ohne Wahlgruppe 4 und Wahlgruppe 10): 1475 Stimmabgaben insgesamt: 828 Gültige Stimmabgaben insgesamt: 824 Ungültige Stimmabgaben insgesamt: 4 Wahlgruppe 1 Architektur (Hochbau) Zu wählende Vertreter: 2 Wahlberechtigte: 77 Gültige Stimmabgaben: 47 Stimmabgaben: 47 Ungültige Stimmabgaben: 0 Dipl.-Ing. Brust, Edith (54), Sondershausen A 28 Dipl.-Ing. (FH) Wienrich, Pia (37), Nordhausen A 28 Nicht gewählt wurde: Dipl.-Ing. (FH) Schmidt, Detlef (37), Nordhausen A 23 Wahlgruppe 2 Architektur (Hochbau) Zu wählende Vertreter: 3 Wahlberechtigte: 110 Gültige Stimmabgaben: 64 Stimmabgaben: 65 Ungültige Stimmabgaben: 1 Dipl.-Ing. Gliemann, Matthias P. (52), Mühlhausen A 52 Dipl.-Ing. Böttcher, Gabriele (57), Bad Langensalza A 43 Dipl.-Ing. Dellemann,Thomas (45), Hb. Heiligenstadt A 41 Nicht gewählt wurde: Dipl.-Ing. Hose, Dietrich (66), Mühlhausen A 25 Wahlgruppe 3 Architektur (Hochbau) Zu wählende Vertreter: 2 Wahlberechtigte: 80 Gültige Stimmabgaben: 49 Stimmabgaben: 49 Ungültige Stimmabgaben: 0 Dipl.-Ing. (FH) Großkopf, Sebastian (35), Gotha A 34 Dipl.-Ing. Jauck, Ines M. (34), Gotha A 20* Dipl.-Ing. Lehniger, Manfred (55), Gotha A 20 Dipl.-Ing. Baumheier, Oliver (46), Gotha A 15 * Losentscheid Wahlgruppe 4 Architektur (Hochbau) Zu wählende Vertreter: 8 Im Rahmen der Stimmauszählung am 3. Juni 2008 konnte vom Wahlvorstand eine Unregelmäßigkeit bei der Wahlgruppe 4 (Wahlurne beschädigt) nicht ausgeschlossen werden. Der Vorstand der Architektenkammer Thüringen hat daraufhin beschlossen, die Wahl für die Wahlgruppe 4 zu wiederholen (siehe Vorstandsbeschluss Seite 53). Wahlgruppe 5 Architektur (Hochbau) Zu wählende Vertreter: 10 Wahlberechtigte: 401 Gültige Stimmabgaben: 214 Stimmabgaben: 215 Ungültige Stimmabgaben: 1 Wahlgruppe 6 Architektur (Hochbau) Zu wählende Vertreter: 2 Wahlberechtigte: 92 Gültige Stimmabgaben: 56 Stimmabgaben: 56 Ungültige Stimmabgaben: 0 Dipl.-Ing. Merkel, Karsten (48), Meiningen A 41 Dipl.-Ing. Ludwig, Steffen (48), Suhl A 33 Dipl.-Ing. Wittenberg, Thomas (49), Weimar A 146 Dr.-Ing. Hubrich, Hannes (61), Weimar A 143 Dipl.-Ing. Osterwold, Antje (38), Weimar A 119 Dipl.-Ing. Hille, Christiane (42), Weimar A 105 Dipl.-Ing. Brecht, Jochen-Torsten (46), Weimar A 103 Dipl.-Ing. Reich, Klaus (48), Weimar A 103 Dipl.-Ing. Strube, Hartmut (65), Weimar A 97 Dipl.-Ing. Helm, Ulrich (55), Weimar A 91 Dipl.-Ing. Abendroth, Matthias (48), Weimar A 85 Dipl.-Ing. Hartmann, Eckhardt (53), Weimar A 84 Dipl.-Ing. Fischer, Detlef (48), Weimar A 82 Dipl.-Ing. Bauer, Karsten (46), Weimar A 77 Dipl.-Ing. Ludwig, Susanne (46), Suhl A 15 Dipl.-Ing. Lönnecker, Jens (42), Suhl A DABregional 07/08

5 Wahlgruppe 7 Architektur (Hochbau) Zu wählende Vertreter: 3 Wahlberechtigte: 106 Gültige Stimmabgaben: 62 Stimmabgaben: 62 Ungültige Stimmabgaben: 0 Dipl.-Ing. (FH) Scheler, Holger (35), Mengersgereuth-Hämmern A 39 Dr.-Ing. Schmidt, Hans-Gerd (53), Schleusingen A 39 Dipl.-Ing. Nitsch, Edgar (55), Arnstadt A 38 Wahlgruppe 8 Architektur (Hochbau) Zu wählende Vertreter: 4 Wahlberechtigte: 162 Gültige Stimmabgaben: 92 Stimmabgaben: 92 Ungültige Stimmabgaben: 0 Dipl.-Ing. Lindner, Ira (43), Jena A 61 Dipl.-Ing. Sallen, Hans-Georg (71), Jena A 55 Dipl.-Ing. Otto, Frank (47), Jena A 54 Dipl.-Ing. (FH) Philipp, Thomas (37), Jena A 46 Dipl.-Ing. Jung, Angelika (47), Saalfeld A 38 Dipl.-Ing. (FH) Spindler, Anton (59), Saalfeld A 31 Wahlgruppe 9 Architektur (Hochbau) Zu wählende Vertreter: 4 Wahlberechtigte: 172 Gültige Stimmabgaben: 87 Stimmabgaben: 88 Ungültige Stimmabgaben: 1 Dipl.-Ing. Siegmund, Sigrid (53), Gera A 67 Dipl.-Ing. Sorger, Klaus (53), Gera A 49 Dr.-Ing. Eisenreich, Claudia (54), Pößneck A 44 Dipl.-Ing. (FH) Haubenreißer, Helmut (68), Gera A 40 Dipl.-Ing. Krist, Bettina (53), Gera A 35 Dr.-Ing. Groér, Sieghard (58), Zeulenroda-Triebes A 32 Dipl.-Ing. Uhlig, Rainer (63), Gera A 26 Wahlgruppe 10 Architektur (Hochbau) Da keine gültigen Wahlvorschläge eingegangen waren, konnten keine Vertreter gewählt werden. Wahlgruppe 11 Innenarchitektur Zu wählende Vertreter: 1 Wahlberechtigte: 40 Gültige Stimmabgaben: 23 Stimmabgaben: 23 Ungültige Stimmabgaben: 0 Gewählt wurde: Dipl.-Ing. (FH) Kreß, Frieder (43), Erfurt I 23 Wahlgruppe 12 Garten- und Landschaftsarchitektur Zu wählende Vertreter: 3 Wahlberechtigte: 128 Gültige Stimmabgaben: 65 Stimmabgaben: 65 Ungültige Stimmabgaben: 0 Dipl.-Ing. Roos, Heike (40), Denstedt G 37 Dipl.-Ing. Stock, Wolfram (50), Jena G 35 Dipl.-Ing. Ziegenrücker, Andrea (50), Erfurt G 34 Dipl.-Ing. (FH) Dittrich, Stefan (36), Erfurt G 33 Dipl.-Ing. (FH) Feistel, Frank-Dirk (45), Erfurt G 24 Dipl.-Ing. Backhaus-Barnett, Johannes (52), Rastenberg Wahlgruppe 13 Stadtplanung Zu wählende Vertreter: 3 Wahlberechtigte: 107 Stimmabgaben: G 12 Gültige Stimmabgaben: 65 Ungültige Stimmabgaben: 1 Dipl.-Ing. Quaas, Ingo (44), Weimar S 44 Dr.-Ing. Wilke, Uwe (47), Erfurt S 44 Dipl.-Ing. Baum, Olaf (46), Erfurt S 35 Nicht gewählt wurde: Dr.-Ing. Böhme, Sylvia (49), Gera S 26 Vorstandsbeschluss RA Dirk Weber, Wahlvorstand zur Wiederholung der Wahl zur Vertreterversammlung für die Wahlgruppe 4 Der Vorstand der Architektenkammer Thüringen hat per Umlauf beschluss am 4. Juni 2008 beschlossen: Die Stimmabgabe zur Wahl der Vertreterversammlung in der Wahlgruppe 4 Erfurt ist in der Zeit vom bis zum , Uhr zu wiederholen. Hartmut Strube, Präsident der Architektenkammer Thüringen DABregional 07/08 53

6 Kammerarbeit Vernissage der Ausstellung Neue Architektur in Thüringen Alle Objekte, die zum tag der architektouren 2008 besichtigt werden konnten, wurden im Vorfeld in einer Ausstellung gezeigt. Der Einladung der Architektenkammer Thüringen in den Kulturhof Zum Güldenen Krönbacken waren auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste gefolgt, um sich einen Eindruck von zeitgemäßer Architektur, aber auch von sorgsam sanierten und modernisierten Bauten in allen Regionen Thüringens zu verschaffen. Die Ausstellung dient alljährlich als Vorbote des tag der architektouren und soll Lust machen, die ausgestellten Vorhaben am architektouren-wochenende (28. und 29. Juni) vor Ort zu besichtigen. 93 Objekte in 30 Städten und Gemeinden präsentierten sich den Besuchern. Die Architektenkammer Thüringen reiht sich damit zum 14. Mal ein in die bundesweite Initiative, die dieses Jahr das Motto Architektur belebt trägt. Dr. Hannes Hubrich, Vizepräsident der Architektenkammer Thüringen, betonte in seiner Eröffnungsrede, dass der tag der architektouren sich zum festen Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der Kammer entwickelte. Architekten brauchen, so Hannes Hubrich, wie viele andere Berufe auch, öffentliches Interesse, Produktwerbung, Aufmerksamkeit und Diskussion ihres Leistungsstandes, ihrer Architekturauffassung und spezifischer Werte und Qualitäten ihrer Bauten. Hannes Hubrich richtete sich in seiner Eröffnungsrede gerade auch an potentielle Bauherren und warb für das Bauen mit Architekten. Sein Plädoyer: Bauen mit Architekten gewährleistet fachlich fundierte Planung, bietet Ideengehalt, Qualität und Betreuung vom Entwurf bis zur Ausführung. Bauen mit Architekten bedeutet Sicherheit. Durch den Architekten werden die Interessen des Bauherrn ebenso gewahrt und wie die des Allgemeinwohls. Doch der Planer braucht den aufgeklärten Bauherrn und mündigen Bürgern. Die Zukunft unserer Städte und Gemeinden, so Hannes Hubrich abschließend, hängt von der Aufgeklärtheit, der Mitwirkung, dem Engagement ihrer Bürger ab. Daher sollten Schulen und Lehrer die tage der architektouren als anschaulichen Unterricht, kostenlose Ausstellung und Erläuterung moderner Architektur-, Stadtund Umweltgestaltung, nutzen. Korrektur zu den Objektangaben Umbau und Sanierung Baugruppe Albrechtstraße 57 in Erfurt Die Angaben des einreichenden Büros Barthelmey müssen nachträglich wie folgt richtiggestellt werden: u Entwurfsverfasser: Architekt BDA Prof. Dipl.-Ing. Michael Mann BDA, Architekt Dipl.-Ing. Stefan Barthelmey u Weitere Büros: Mann & Nolte, Freie Architekten und Stadtplaner, Erfurt Leider war der Geschäftsstelle dieser Tat bestand bei Redaktionsschluss zur Begleitbroschüre nicht bekannt, so dass auf diesem Weg die Korrektur erfolgen muss. Wir bitten um Ihr Verständnis. 54 DABregional 07/08

7 Stiftung Baukultur Bahnhofstraße Erfurt Telefon (0361) Fax (0361) Mobil Vernissage der Ausstellung recycling Stiftung Baukultur, Fachhochschule Erfurt, Bauhaus-Universität Weimar noch bis 6. Juli 2008 Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken, Michaelisstraße 10, Erfurt Eine Woche nach der Eröffnung der Ausstellung Neue Architektur in Thüringen brillierten die Fachhochschule Erfurt und die Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit der Stiftung Baukultur in der Galerie Waidspeicher des Kulturhofs mit der Ausstellung recycling. Wer aufgrund des Titels vordergründige Inszenierungen von Schrott-Material erwartete, wurde eines Besseren belehrt. Schon die Betonung des re im Titel war ein feinsinniger Fingerzeig, sich mit dem Verschleiß von Gegenständen, Bildern und Ideen auseinanderzusetzen. Die Ausstellung wurde eröffnet vom Präsidenten der Stiftung Baukultur, Prof. Dr.- Ing. Gerd Zimmermann und den beiden Kuratoren, Prof. Joachim Deckert, Fachhochschule Erfurt und Prof. Bernd Rudolf, Bauhaus-Universität Weimar. Der Ausstellungsbeitrag der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Architektur im Erdgeschoss der Galerie zeigt die Ergebnisse einer Kompaktwoche. Auf vier Maßstabsebenen (Haushaltsgegenstand, Möbelstück, temporäre Behausung, Fassade) waren die Studenten gefordert, den kreativen Umgang mit Recycling-Material unter Beweis zu stellen. Das Ergebnis: Ein phantasievoller Reigen bekannter Fundstücke in neuer Funktion und ästhetischer Anmutung. Der zweigeteilte Ausstellungsbeitrag der Bauhaus-Universität Weimar im Obergeschoss zeigt die Studienergebnisse des ersten Semesters im Bachelor-Studiengang Architektur. Während im ersten Teil der Präsentation Modell-Kostüme aus den Mantelflächen von Tetrapacks Bilder der Mode reflektieren, umfasst der zweite Teil des Weimarer Beitrags Modelle und Pläne einer recycelten Landschaft in Sachsen-Anhalt, dem Geißeltalsee bei Mücheln. Wenn Landschaft zur Kultur wird, wird Natur zur Utopie, so Prof. Bernd Rudolf. Die Renaturierung des ehemaligen Braunkohletagebaus zum größten See Mitteldeutschlands fragt daher nach recycelbaren Bildern des Natürlichen, nach Bildern der Rekultivierung und nach der Kultur des Recyclings. DABregional 07/08 55

8 Berufspraxis Anregungen zur Architekturvermittlung Heft 2/08 der Zeitschrift gruppe & spiel mit Schwerpunkt Bauen und Wohnen Die Idee zum Heft entstand in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Länderarchitektenkammern für die Initiative Architektur und Schule und dem Leiter der Akademie Remscheid für musische Bildung und Medienerziehung, Ulrich Baer. Aus dem Inhalt: Wir spielen heute Architekt Spiel- und Aktionsvorschläge Wer, wie, wo wohnen? Ein kreativer Workshop rund ums Wohnen Die ideale Stadt Kinder planen ihre eigene Stadt Was ist Raum? Projekte zu Raum und Raumwahrnehmung Andere Länder, andere Bauten Kinder experimentieren mit unterschiedlichen Baustilen u Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH 2008, Seelze-Velber, ISSN , Best.-Nr Krankenhausinvestitionsprogramm des Freistaates Thüringen 2008 Im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 21/2008 hat das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit das Krankenhausinvestitionsprogramm für das Jahr 2008 bekannt gegeben. Ziel der Investitionsplanung des Landes ist die Schaffung von bedarfsgerechten, leistungsfähigen und wirtschaftlichen Krankenhäusern in Thüringen. Darin enthalten sind Maßnahmen eines Bauprogramms zum Abschluss der baulichen Grundsanierungen der Thüringer Krankenhäuser. Die geförderten Einrichtungen können dem Staatsanzeiger S entnommen werden. Mitgliedernachrichten In der Sitzung des Eintragungsausschusses am 2. Juni 2008 wurden folgende Eintragungen und Löschungen beschlossen: Neueintragungen Architekten freischaffend Dipl.-Ing. (FH) Andreas Lengfeld Deuna Dipl.-Ing. Lars Niederoth Weimar Dipl.-Ing. Ralf Noll Diedorf Dipl.-Ing. Katrin Reinhardt Wach sen burggemeinde OT Holzhausen Architekten angestellt Dipl.-Ing. Martin Breuer Eisenach Dipl.-Ing. (FH) Kristian Klaiber Vollersroda Dipl.-Ing. René Klingstein Weimar Dipl.-Ing. (FH) Angela Pfeilschifter Freyburg/Jena Innenarchitekten freischaffend Dipl.-Ing. Gabriel Gromes Erfurt Freiwillige Mitglieder selbstständig Dipl.-Ing. Birgit Escherich Weimar Freiwillige Mitglieder angestellt Dipl.-Ing. (FH) Ilka Altstädter Griefstedt Dipl.-Ing. Johannes Glemnitz Weimar Dipl.-Ing. (FH) Nicole Kreußel Veilsdorf OT Hessberg Dipl.-Ing. Constanze Prause Nohra Löschungen aus der Architektenliste zum Henrik Thomä München Sebastian Kirsch Hörbranz/A Richard Emge Berlin Gerhard Schiller Feucht Andreas Greite Erfurt zum Sven Geissler Ruhla Thoralf Krause Leipzig Frank Möbius, verstorben am , war seit 1991 als freier Garten- und Landschaftsarchitekt in Erfurt tätig und Mitglied unserer Kammer. Die Eintragung wurde gelöscht. aus dem Verzeichnis der Berufsgesellschaften zum Architektur-Kunst-Design Geissler und Partner, Firmensitz war Ruhla Sitzungen des Eintragungsausschusses jeweils montags am: 21. Juli September Oktober November Dezember 2008 Änderungen vorbehalten. 56 DABregional 07/08

Architektenkammer Berlin Infoveranstaltung an der Technischen Universität Berlin 11. Dezember 2012

Architektenkammer Berlin Infoveranstaltung an der Technischen Universität Berlin 11. Dezember 2012 Architektenkammer Berlin Infoveranstaltung an der Technischen Universität Berlin 11. Dezember 2012 Die Architektenkammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts - Förderung von Baukultur, Baukunst, Bauwesen,

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen Arbeitsloseninitiativen in Thüringen Arbeitsloseninitiative Thüringen e.v. Juri-Gagarin-Ring 150 99084 Erfurt Tel: 0361 / 6 44 23 50, FAX: 0361 / 6 44 23 50 ALV Landesverband Thüringen Schwanseestr. 17

Mehr

Thüringer. handbuch 2010

Thüringer. handbuch 2010 Thüringer Architekten handbuch 2010 Radisson SAS Hotel, Frankfurt/Main, Architekt John Seifert Sichtbeton Die Haute Couture der Architektur Sichtbeton ist mehr als ein Baustoff. Sichtbeton ist Herausforderung

Mehr

Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder. Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v.

Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder. Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v. Wege in die berufliche Zukunft Alternative Tätigkeitsfelder Dr. Thomas Welter, Bundesarchitektenkammer e.v. Schrumpfende Nachfrage nach klassischen Architektenleistungen Anzahl und Umsatz der steuerpflichtigen

Mehr

Geschäftsbericht des Präsidenten zur Vertreterversammlung der Architektenkammer Thüringen am 26. November 2004 in Erfurt, Hotel Victors, Häßlerstraße

Geschäftsbericht des Präsidenten zur Vertreterversammlung der Architektenkammer Thüringen am 26. November 2004 in Erfurt, Hotel Victors, Häßlerstraße Geschäftsbericht des Präsidenten zur Vertreterversammlung der Architektenkammer Thüringen am 26. November 2004 in Erfurt, Hotel Victors, Häßlerstraße Sehr geehrte Vertreterinnen, sehr geehrte Vertreter,

Mehr

Warum. Angestellte und Beamte Mitglied werden. Wir haben den Plan.

Warum. Angestellte und Beamte Mitglied werden. Wir haben den Plan. Wir haben den Plan. Warum Angestellte und Beamte Mitglied werden Sie haben Architektur, Innenarchitektur oder Landschaftsarchitektur studiert? Sie sind angestellt oder beamtet? Warum sind Sie dann nicht

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Bekanntmachung der Wahlvorschläge

Bekanntmachung der Wahlvorschläge Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgehängt am:.. Hauptwahlvorstand Aushang bis zum 08.05.2014 Bekanntmachung der Wahlvorschläge Der Hauptwahlvorstand hat in seiner Sitzung am

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Garten. Landschaft. Freiraum.

Garten. Landschaft. Freiraum. messeakademie 22. bis 24. November 2012 2012 Garten. Landschaft. Freiraum. www.denkmal-leipzig.de Die Messeakademie 2012 Die Messeakademie zur denkmal 2012 ist ein deutschlandweiter Architekturwettbewerb

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Freiberufler erwirtschaften in deutschland. Sie langfristig und nachhaltig. arbeitsplätze schaffen und. Jeder vierte Selbstständige ist

Freiberufler erwirtschaften in deutschland. Sie langfristig und nachhaltig. arbeitsplätze schaffen und. Jeder vierte Selbstständige ist Circa 25.000 Freiberufler beschäftigen in Thüringen mehr als 63.000 Mitarbeiter. Freiberufler erwirtschaften in deutschland mehr als 10% des BIP. Wir denken: Freie Berufe sind gut für Thüringen, WEIL Sie

Mehr

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen Logo CeBIT 2003 akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen Präsentation Bildungsportal Thüringen Bildungsportal Thüringen Initiatoren Friedrich-Schiller-Universität Jena Technische Universität

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat der Thür~nger PoNz& Thüringer Innenministerium, Steigerstr. 24, 99084 Erfurt Laut Verteiler Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon: Zimmer-Nr. Datum

Mehr

Wettbewerb Baukultur Auslobungstext Ausschreibung und Teilnahmebedingungen

Wettbewerb Baukultur Auslobungstext Ausschreibung und Teilnahmebedingungen Wettbewerb Baukultur Auslobungstext Ausschreibung und Teilnahmebedingungen Auszeichnung vorbildlicher baukultureller Projekte im Welterbe Oberes Mittelrheintal 01 Vorbemerkung 01 Die Bundesländer Rheinland-Pfalz

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder HommerichForschung 1/90 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für das Berichtsjahr 2012

Mehr

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof Hans Herkommer \ Ein Stuttgarter Architekt 3. Oktober 1. Dezember 2013 www.weissenhofgalerie.de Hans Herkommer (1887 1956) gehörte in den 1920er Jahren zu den führenden Vertretern des katholischen Kirchenbaus

Mehr

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22 Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22. September 2008 (GVBl. I, S. 891 ff), geändert durch Verordnung vom

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim Präambel An der Entwicklung und Formulierung unseres Unternehmensleitbildes haben 56 Mitarbeiter aus allen Bereichen unseres Hauses mitgearbeitet.

Mehr

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Lernort Museum Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Notizen / Infos Die Mitglieder der LAG Jugendkunstschulen sind geeignete Partner

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung. Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils

Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung. Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils Gemeinden in Deutschland nach Bevölkerung 76 Großstädte 590

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG (IBA-Hamburg GmbH) Städte

Mehr

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 69. Seniorenschwimmen am 18.04.2015 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen Sozialstrukturatlas Thüringen Basisinformationen über die Lebenslagen der Bevölkerung in Thüringen Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Uta

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

Die Rolle neuer Berufe aus der Sicht der Etablierten

Die Rolle neuer Berufe aus der Sicht der Etablierten Die Rolle neuer Berufe aus der Sicht der Etablierten Dr. Andrea Lambeck, Vorstandsvorsitzende VDO E + Geschäftsführerin Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) GRVS-Jahrestagung, Freudenstadt, 1.-3.

Mehr

Antrag auf Eintragung in die Architektenliste der Brandenburgischen Architektenkammer

Antrag auf Eintragung in die Architektenliste der Brandenburgischen Architektenkammer Brandenburgische Architektenkammer Telefon: 03 31 / 27 59 1-0 Körperschaft des öffentlichen Rechts Telefax: 03 31 / 27 59 111 Kurfürstenstr. 52 E-Mail: info@ak-brandenburg.de Internet: www.ak-brandenburg.de

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Messeakademie Leipzig 2014

Messeakademie Leipzig 2014 Messeakademie Leipzig 2014 Was heißt hier alt? HISTORISCHE QUARTIERE FÜR DIE ZUKUNFT. Die Messeakademie 2014 Keine Planspiele, sondern realistische Objekte machen die Messeakademie attraktiv. Bereits zum

Mehr

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2009 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Modernisierung 2009 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare

Mehr

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 14. August 2014 Nr. 58 Bekanntmachung der Neufassung der Praxissemesterordnung für die praxisbegleiteten Bachelorstudiengänge Architektur

Mehr

Name des Mitglieds Vorwahl/Telefon Vorwahl/Telefax E-Mail Ausbildungsschwerpunkte

Name des Mitglieds Vorwahl/Telefon Vorwahl/Telefax E-Mail Ausbildungsschwerpunkte Klaus-Peter Liefländer Wettiner Straße 2 04600 Altenburg Matthias Kopf Bahnhofstraße 1 06577 Heldrungen Daniel Prauka Sonneberger Straße 1 07318 Saalfeld Christiana Eberhard Sonneberger Straße 1 07318

Mehr

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen Nachhaltigkeitszentren in Thüringen Die Thüringer Nachhaltigkeitszentren betreuen und beraten Nachhaltigkeitsakteure in Thüringen. Sie sind gleichberechtigt tätig und sind miteinander vernetzt. Dieses

Mehr

Das Weltquartier im Reiherstiegviertel

Das Weltquartier im Reiherstiegviertel Das Weltquartier im Reiherstiegviertel 1 IBA-Projekt Weltquartier Ziele der IBA Hamburg: Modell einer multi-ethnischen Nachbarschaft Kulturell orientierte Bürgerbeteiligung innovative Planungsverfahren

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig 21.06.2012 Haus der Energie Grimma OT Großbothen Mit Unterstützung des Freistaates Sachsen aus den Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 1 Grundlagen (1) Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt müssen Mitglied oder Pro- Forma-Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Mehr

Bauteam eine kurze Einführung

Bauteam eine kurze Einführung Herzlich Willkommen Grußworte Frank Schneider Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker Brigitte Dorwarth-Walter Stellv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Karlsruhe AKBW 2012 2 Bauteam eine kurze

Mehr

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Praxissemesterordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.01.2009 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2014

Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2014 Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2014 1. Ziel und Gegenstand des Staatspreises Der Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau wird im Jahr 2014 zum zehnten Mal vom Thüringer

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Ein Verband stellt sich vor

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Ein Verband stellt sich vor Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Ein Verband stellt sich vor Übersicht bdla - im Portrait Über den bdla Bundesverband und Landesgruppen Struktur des bdla Mitglied im bdla Präsidium Fachsprecher und

Mehr

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst Düsseldorf, 03.-05.11.2016 Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst Königsberger Str. 20, 41564 Kaarst Transformation Beschleunigung Gestaltbarkeit Die parallele Beschleunigung sozialer Prozesse in vielen gesellschaftlichen

Mehr

Perspektive Betriebsärztin/Betriebsarzt

Perspektive Betriebsärztin/Betriebsarzt Perspektive Betriebsärztin/Betriebsarzt Eine Information für ärztliche Berufsanfänger Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Die Mitarbeiter in den Unternehmen

Mehr

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau 2010 DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau 2010 Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH Inhalt BDA Preis Bayern Wohnungsbau 2010 Projektbeschreibung Nürnberger Straße...4

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding! Studieren mit Kendrion Technik war schon immer mein Ding! Kendrion We magnetise the world 2 Aus Leidenschaft zu Qualität und Innovation Kendrion entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige elektromagnetische

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 18.10.2016 Nr.: 446 Änderung der Besonderen Bestimmungen für den Master-Studiengang Advanced Professional Studies Soziale Arbeit und Bildung, veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Perspektive Ost Bamberger Konversionen Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte)

Perspektive Ost Bamberger Konversionen Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte) Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte) OB Andreas Starke, Stadt Bamberg Vertreter: Christian Hinterstein, Stadt Bamberg MR Armin Keller, Oberste

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen, Sperrfrist: 21. Mai 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des Denkmalpreises

Mehr

Nur die beste und nicht die erstbeste Lösung

Nur die beste und nicht die erstbeste Lösung Architektenkammer Thüringen Bahnhofstraße 39 D - 99084 Erfurt Tel. +49 (0)361 210 500 Fax +49 (0)361 210 50 50 info@architekten-thueringen.de www.architekten-thueringen.de Kammerarbeit Nur die beste und

Mehr

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland LANDES- UND BDA-PREIS für Architektur und Städtebau im Saarland 2008 Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland L A N D E S - U N D B D A - P R E I S für Architektur und Städtebau im

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg HommerichForschung 1/72 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für

Mehr

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum Studienportfolio für das Betriebspraktikum Name:... Matrikelnummer:.. Betrieb(e):.... Zeitraum: Ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums? Welche Zielsetzungen stehen dahinter? Was kann

Mehr

Ihr gutes Recht. Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten

Ihr gutes Recht. Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten Ihr gutes Recht Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten Ihr gutes Recht Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten BDA Vertrauensanwälte Freiberufliche Rechtsanwälte, die

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Aus der Nord- und Ostbayern-Initiative finanziert, setzt es der Universität Passau ein neues Glanzlicht auf auch aus baulicher Hinsicht.

Aus der Nord- und Ostbayern-Initiative finanziert, setzt es der Universität Passau ein neues Glanzlicht auf auch aus baulicher Hinsicht. Sperrfrist: 14. Mai 2014, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Einweihung

Mehr

Integrations fachdienst

Integrations fachdienst Thüringer Landesverwaltungsamt Abteilung VI Integrationsamt Das Integrationsamt informiert: 5 Integrations fachdienst Hörbehinderte Menschen Integrations fachdienst Arbeitnehmer Integrationsberatung und

Mehr

Ihr Partner für professionelles Gestalten und Bauen

Ihr Partner für professionelles Gestalten und Bauen Ihr Partner für professionelles Gestalten und Bauen Erfahrung im Bauwesen seit mehr als 90 Jahren Seit 1921 Qualität ohne Kompromisse Möchten Sie Ihr Projekt rund um das Thema Bauen und Wohnen professionell

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

RPW. "Planungswettbewerbe in der Praxis" Fachtagung am an der FH Potsdam Pappelallee Potsdam

RPW. Planungswettbewerbe in der Praxis Fachtagung am an der FH Potsdam Pappelallee Potsdam "Planungswettbewerbe in der Praxis" RPW am 29.09.2011 an der FH Potsdam Pappelallee 8-9 14469 Potsdam Neues Hauptgebäude, Hörsaal 108 "Planungswettbewerbe in der Praxis" am 29.09.2011 in Potsdam 10:00

Mehr

Fachworkshop Junge Menschen und Mobilität

Fachworkshop Junge Menschen und Mobilität Volker M. Heepen Cornelia Stangner Fachworkshop Junge Menschen und Mobilität Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Bus und Bahn machen mobil! Inhalt 1 NVS Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen

Mehr

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung: Bewerbung zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil: Konzentration der Steuerverwaltung auf dem Areal Mars-, Deroy- und Arnulfstrasse in München

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM PARTNERSCHAFT MIT HOHEM POTENZIAL INTERNATIONALE TALENTE FÖRDERN UND GEWINNEN Die Jacobs University steht für die leistungsorientierte

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2015, 11:30 Uhr Linz, Landhaus, Zimmer 233 zum Thema "Zukunft der Pflegeausbildung in Oberösterreich" Weitere

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Anschriftenverzeichnis der Vereine des TSV

Anschriftenverzeichnis der Vereine des TSV Anschriftenverzeichnis der Vereine des TSV 1. SV Roter Stern Altenburg e.v./sekt. Schwimmen Bert Markiewicz Handy: 0176/24672967 Kanalstr.18 04600 Altenburg 2. SV Lok Altenburg e.v. / Abt. Schwimmen Harriet

Mehr

Wissenschaftsstadt. Merck Software AG Deutsche Telekom Röhm GmbH Wella AG etc...

Wissenschaftsstadt. Merck Software AG Deutsche Telekom Röhm GmbH Wella AG etc... Technische Universität Fachhochschule Fraunhofer Institute EUMETSAT ESOC GSI Merck Software AG Deutsche Telekom Röhm GmbH Wella AG etc... Lage im Rhein-Main-Gebiet Blick von Süden Stadtgeschichte 1593

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Mehrwert durch Erfahrung und Wissen

Mehrwert durch Erfahrung und Wissen Mehrwert durch Erfahrung und Wissen Gebäudetechnik Consulting Lehrtätigkeiten Wahrnehmung spezifischer Mandate Eine Ansprechperson, zahlreiche Lösungen und Netzwerkpartner. Unabhängig, innovativ und zielorientiert.

Mehr

Integrations fachdienst

Integrations fachdienst Thüringer Landesverwaltungsamt Abteilung VI Integrationsamt Das Integrationsamt informiert: 4 Integrations fachdienst Gemeinsam Wege finden Integrations fachdienst Arbeitnehmer Integrationsberatung und

Mehr

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen. Coaching Konzept Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen. Abraham Maslow Wer bin ich als Coach Durch meine eigene Leitungserfahrung

Mehr

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger Pressemitteilung Vernissage Interactive Objects bringt Glanz der Mailänder Design Woche nach Mainz: FH Mainz und Handwerkskammer Rheinhessen präsentieren ausgezeichnete Design-Produkte im Forum der Mainzer

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr