Inhaltsverzeichnis. 3 Vorwort des Bürgermeisters. 4 Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser. 5 Konjunkturpaket II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 3 Vorwort des Bürgermeisters. 4 Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser. 5 Konjunkturpaket II"

Transkript

1 Jahresrückblick der Gemeinde Schiffdorf Kalenderjahr 2009

2 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort des Bürgermeisters 4 Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser 5 Konjunkturpaket II 6 Wirtschaftsseniorennetzwerk 7 Bau, Umwelt und Entwicklung 12 Kinder und Jugend 14 Kultur 15 Sport 17 LEADER 17 Natur und Umwelt 21 Abfall 21 Einrichtungen der Gemeinde 22 Feuerwehr 24 Rathaus allgemein 28 Finanzen Sie haben ein Tier gefunden oder möchten Ihre Familie um einen vierbeinigen Freund erweitern? Kompetent und liebevoll werden Fundtiere aus unserer Gemeinde im Tierasyl Heimatlos e. V. in Wittstedt, Ortsstraße 24, versorgt und betreut und anschließend in liebe Hände vermittelt. Sie erreichen das Tierasyl unter / Weitere Informationen auf der Homepage 2

3 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser dieses Berichts, die besinnlichen Stunden der Adventszeit sind für uns Anlass, Rückschau auf das endende Jahr zu halten. Die Verwaltung der Gemeinde Schiffdorf hat den jährlichen Bericht über ihre Arbeit erstellt. Ebenso sind besondere Ereignisse mit Bedeutung für unser örtliches Gemeinwesen dargestellt. Viele von uns werden im Rückblick die nahezu täglichen Meldungen und Diskussionen über die Folgen der Wirtschaftskrise als prägend bewerten. Die Finanzierung öffentlicher Aufgaben wird schwieriger infolge gesunkener Steuereinnahmen. Unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sind von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit betroffen. Wir alle hoffen, dass die neue Bundesregierung im Zusammenspiel mit den Landesparlamenten die richtigen Weichenstellungen für den wirtschaftlichen Aufschwung trifft, wovon die Landkreise, Städte und Gemeinden und damit die Menschen in unserer Region profitieren. Deutlich profitiert haben wir von den Förderprogrammen der Konjunkturpakete, die wir als Gemeinde mit eigenen Mitteln verstärkt haben. Wir haben mit einem Volumen von rund zusätzliche Mittel in unsere Einrichtungen investiert und konnten dadurch unsere heimische Wirtschaft mit ihren Arbeitsplätzen unterstützen. Gestärkt wurde aber auch unsere örtliche Gemeinschaft durch die vielen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihre Zeit und Arbeitskraft wieder in den Dienst unserer Gemeinde gestellt haben. Ihr ehrenamtliches Engagement, sei es durch die Arbeit in unseren Vereinen, Verbänden und Institutionen oder aber auch durch die Pflege des Erscheinungsbildes unserer Ortschaften, ist ein unbezahlbarer Beitrag für unsere Gemeinde. Mich freut besonders, dass sich in diesem Jahr zwei neue Initiativen gegründet haben, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Es handelt sich um das Netzwerk der Wirtschaftssenioren und das Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft. Über beide Initiativen finden Sie auf den folgenden Seiten weitere Informationen. Während dieser Jahresrückblick erstellt wird, beraten die politischen Gremien der Gemeinde den Haushalt Der Etat wird umstrukturiert und erstmals ab auf kaufmännische Grundlagen umgestellt. Wir erarbeiten die erste Eröffnungsbilanz in der Geschichte der Gemeinde Schiffdorf. Das eröffnet neue Sichtweisen auf die Leistungen der Verwaltung. Das politische Geschäft bleibt das Gleiche: Wir sind gemeinsam bestrebt, in die Infrastruktur unserer Gemeinde zu investieren, um Ihnen und mit Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein attraktives und bedarfsgerechtes Zusammenleben zu gestalten. Mein abschließender Dank gilt den Inserenten, die es uns durch ihre Werbung erleichtern, diesen Jahresrückblick in alle Haushalte der Gemeinde zu verteilen. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes und gesundes neues Jahr Ihr Klaus Wirth Bürgermeister 3

4 Bildungsmisere fehlende Ausbildungsreife, Interesselosigkeit fehlende Ausbildungs- und Praktikumsstellen Perspektivlosigkeit für viele junge Menschen keine passgenaue Betreuung oder umfassende individuelle Förderung drohender Fachkräftemangel demographischer Wandel und Verlassen der Region Die Probleme sind bekannt - und nicht nur in der Region Unterweser zu finden. Initiativen, Projekte und Programme einzelner Akteure zeigen Teilerfolge, aber dennoch ist die Gesamtsituation bedenklich und Indizien für eine positive Entwicklungstendenz fehlen. Vor diesem Hintergrund hat sich am im Rathaus in Schiffdorf der private Verein Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser e. V. gegründet. Bereits zur Gründungsversammlung konnte Bürgermeister Wirth eine Vielzahl von namhaften Vertretern der privaten Wirtschaft und ihrer Kammern und Verbände, der öffentlichen Wirtschaftsförderung, der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen und der Hochschule Bremerhaven, der Politik sowie der benachbarten Gemeinden begrüßen. Alle Anwesenden waren übereinstimmend der Überzeugung, dass das gemeinsame Vorhaben, nämlich eine Bündelung, Abstimmung, gezielte Ergänzung und Optimierung der bisherigen Aktivitäten bei der Begleitung Jugendlicher und junger Erwachsener in das Arbeitsleben, zu einer nachhaltigen Verbesserung der regionalen Ausbildungsund Arbeitsmarktsituation führen wird. fänglichen Erwartungen. Das Netzwerk verfügt bereits über ein weit verzweigtes Netz an Kontakten zu den Vertretern der unterschiedlichsten Bereiche und führt Interessierte zusammen. Hierbei ist es von entscheidendem Vorteil, dass der Verein sich für die gesamte Region engagiert. Die Landesgrenze zu Bremerhaven oder die Weser haben für das Netzwerk keine trennende Wirkung, sondern die von links nach rechts: Meinhard Buchwitz (BBS Schiffdorf), Prof. Dr. Arlt, Prof. Dr. Josef Stockemer (Hochschule Bremerhaven), Michael Müller (Müller Ditzen AG), Michael Schoer (Volksbank), Martin Johannsen (IHK Bremerhaven), Klaus Wirth (Bürgermeister Schiffdorf), Horst Lüdtke (Kreishandwerkskammer Bremen). Es fehlt: Werner Gerke (swb crea GmbH) Die zügig aufgenommene Arbeit des Vereins bestätigt diese an- Region wächst hier ganz praktisch zusammen. In Veran- 4

5 staltungen an der Berufsschule Schiffdorf informieren beispielsweise auch Firmen von der anderen Weserseite im Interesse unserer ausbildungssuchenden Jugendlichen. Aus dem gleichen Interesse gibt es enge Verzahnungen zu Bremerhavener Schulen und insbesondere auch zur dortigen Wirtschaft. Auch die Hochschule Bremerhaven mit ihren Spezialitäten für neue Berufsfelder im Bereich der regenerativen Energie ist hier ein gewichtiger Partner. Auf die Netzwerkarbeit wirkt sich äußerst positiv aus, dass bereits im Vorstand des Vereins Repräsentanten der unterschiedlichen Institutionen vertreten sind. Für das kommende Jahr hat sich das Netzwerk folgende Aufgaben gesetzt: vorhandene Initiativen und Strukturen zu Synergien zusammenführen, gegenseitigen Erfahrungsund Informationsaustausch organisieren, Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen fördern, schulische Berufsorientierung am regionalen Fachkräftebedarf ausrichten, Beratungsangebote abstimmen und vernetzen, Der Verein freut sich über Mitgliederzuwachs von Unternehmen und Institutionen der Region. Kontakt: Gemeinde Schiffdorf. Konjunkturpaket II Wirtschaftskrise, Finanzkrise, das sind Schlagwörter, die 2009 in aller Munde waren. Bund und Länder haben große Kraftanstrengungen unternommen, um mit den Konjunkturpaketen I und II der Krise entgegenzuwirken. Über wurden dabei der Gemeinde Schiffdorf direkt zur Verfügung gestellt, um zusätzliche Maßnahmen umzusetzen. Die Gemeinde hat diese Zuschüsse durch eigene Mittel ergänzt und so stand in 2009 insgesamt ein Investitionspotential in Höhe von rund zur Verfügung. Ganz überwiegend wurden diese Mittel zur Sanierung unserer Schulen eingesetzt. Der energetische Zustand unserer Schulen konnte durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen deutlich verbessert werden. Investitionen, die sich sowohl für unser Klima als auch für die gemeindlichen Finanzen positiv bezahlt machen werden. Aber auch die Ausstattung unserer Schulen können wir mit diesen Mitteln verbessern. Alle Klassenräume werden zukünftig über schnelle Verbindungen ins Internet verfügen, so dass die Möglichkeiten, moderne Medien im Unterricht zu nutzen, stark ausgeweitet werden. Die durchgeführten Baumaßnahmen konnten überwiegend an Handwerksbetriebe aus der Region vergeben werden. Unsere Aufträge waren sicherlich ein Beitrag zur Auslastung der Betriebe und damit zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Wir freuen uns, dass es uns gemeinsam mit dem Bund und dem Land Niedersachsen gelungen ist, zum Wohle der Gemeinde der bis auf Gemeindebene durchschlagenden Wirtschaftskrise ein Stück weit zu begegnen. Im Einzelnen wurden folgende Investitionen finanziert: alle Grundschulen o Vernetzung der Klassenräume Grundschule Schiffdorf o Erneuerung der Sanitäranlagen o Erweiterung der Außenbeschattung der Klassenräume Grundschule Sellstedt o Erneuerung der Dacheindeckung des Altbaus einschließlich Wärmedämmung o Sanierung des Sanitärbereichs der Turnhalle o Erneuerung der Haupteingangstür der Turnhalle Grundschule Sellstedt 5

6 Grundschule Wehdel o Erneuerung und Wärmedämmung des Turnhallendaches o Anbau eines Gruppenund eines Hortraumes Grundschule Geestenseth o Erneuerung der Dacheindeckung des Nord-/Westtraktes einschließlich Wärmedämmung o Erneuerung der Fenster der Ostseite o Erneuerung der Fenster des Sanitärtraktes der Turnhalle Diese Investitionen erfolgten alle zusätzlich zu den für 2009 regulär veranschlagten Investitionen in Höhe von knapp Aufgrund der Fülle der Maßnahmen kann teilweise die Umsetzung erst im kommenden Jahr erfolgen. Die Grundschule Spaden wird durch Zuweisungen im Rahmen des Investitionspaketes im kommenden Jahr umfassend saniert, so dass das Gebäude den energetischen Stand eines Neubaus erhält. Die Gemeinde erhält eine Förderung für diese Maßnahme in Höhe von 75 %. Unter Berücksichtigung von begleitenden Maßnahmen werden an dieser Schule im kommenden Jahr insgesamt investiert. Wirtschaftsseniorennetzw erk gegründet Erfahrene Unternehmer und leitende Angestellte stellen unentgeltlich ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Verfügung. Sie sind aus dem aktiven Geschäftsleben ausgeschieden, aber sie wollen ihre gewonnene Berufs- und Lebenserfahrung ehrenamtlich Unternehmern zur Verfügung stellen. Diese Einstellung verbindet die Wirtschaftssenioren, die sich Mitte Juni 2009 zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben. Sie wollen im Bereich der Gemeinden Schiffdorf und Loxstedt sowie der Samtgemeinden Beverstedt und Hagen wirken. Die Wirtschaftssenioren verfügen über Kompetenzen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Wirtschaftslebens. Die Bereiche Banken, Einzel- und Großhandel, Agrarwirtschaft, Handwerk, Metallbau, Bauindustrie, Controlling, Produktion, Finanzen, IT, Logistik und Personal sind kompetent vertreten. Zielsetzung ist eine Unterstützung bei Existenzgründungen, aber auch Beratung im laufenden Betrieb, bei der Regelung der Unternehmensnachfolge sowie eine praxisorientierte Begleitung stehen auf der Angebotspalette des Netzwerkes. Aus den Ortschaften der Gemeinde Schiffdorf arbeiten die Herren Gerhard Goerke, Manfred Seefeld und Reinhard Strehl im Wirtschaftsseniorennetzwerk mit. Bereits kurz nach der Gründung haben erste Unternehmer die Beratungsleistungen in Anspruch genommen. Ein sicheres Indiz, dass dieses ehrenamtliche Engagement zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft den Nerv der Zeit getroffen hat. Interessierte können über die Gemeinde Schiffdorf (Herr Wirth 04706/ ) oder über die Gemeinde Loxstedt (Herr Pleyn 04744/4812) Kontakt zu den Wirtschaftssenioren aufnehmen. ( 6

7 Bau, Umwelt und Entwicklung Mittendrin ist in Paradigmawechsel in der Ortsentwicklung Die demografischen Veränderungen haben auch die Gemeinde Schiffdorf eingeholt. Die Gemeinde verzeichnet einen leichten, doch stetigen Bevölkerungsrückgang. Die Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken ist seit geraumer Zeit eher zurückhaltend. Ortschaft Spaden, die im letzten bzw. diesen Jahr zum Abschluss gebracht wurden und in die Vermarktung gehen konnten, musste die Gemeinde jedoch auch angeschobene wohnbauliche Entwicklungen nach eingehender Prüfung revidieren. So bedarf der Bebauungsplan Nr. 71 "Lange Äcker" in Schiffdorf der Überarbeitung, da festgestellt werden musste, dass das eingeleitete Umlegungsverfahren zur Neuordnung der Bodenverhältnisse nicht zum Abschluss gebracht werden konnte. der größten Ortschaft der Gemeinde Schiffdorf geschaffen werden. Die Überlegungen gehen dahin, den inneren Bereich in ein barrierefreies Wohnquartier zu entwickeln. Neben seniorengerechten Wohnungen könnte auch betreutes Wohnen mit ergänzenden sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen entstehen. Baugebiet Schober Aufgrund dieser sich weiterhin abzeichnenden Entwicklung wollen wir neben den Verbesserungen der Betreuungsangebote in den Kindertagesstätten und in den Schulen, attraktives Wohnbauland für unterschiedliche Nachfragegruppen zur Verfügung stellen. In der Erkenntnis, dass Wohnraum in erster Linie in räumlicher Nähe zu Kindergärten, Schulen und Versorgungseinrichtungen gewünscht wird, entwickelt die Gemeinde Schiffdorf schon seit geraumer Zeit Wohngebiete in sog. integrierten innerörtlichen Lagen. Neben gelungenen Beispielen hierfür, wie das Baugebiet "Nordstraße 6" oder der "Fläche Schober" (ehem. gewerbliche Flächen) in der Auch aufzuheben ist der Bebauungsplan Nr. 39 "Ortsmitte Spaden". Hier sollte eine Neuausrichtung des sehr attraktiv gelegenen Gebietes im Zentrum Ortsmitte Spaden Neukonzeption/Entwurf Aber auch für die Nachfrage nach Einfamilienhausgrundstücken wurde in diesem Jahr etwas getan. Im Bereich der ehemaligen Tischlerei Schober werden 16 Wohnbaugrundstücke geschaffen. 7

8 Die Anziehungskraft der Ortschaft Spaden wird dadurch deutlich, dass bereits heute schon fast die Hälfte der Baugrundstücke vermarktet werden konnten. Wir erkennen, dass gegen den Trend weiterhin ein Bedarf an Wohnbaugrundstücken insbesondere in den beiden großen Ortschaften Schiffdorf und Spaden besteht. Mit entsprechenden Konzepten für die weitere wohnbauliche Entwicklung wird die Gemeinde in den nächsten Jahren auf der Grundlage neuer Bevölkerungsprognosen den eingeschlagenen Weg der Innenentwicklung weiter betreiben. Die Fortführung der Bauleitplanung für den Erholungspark Spadener See und das Aufstellungsverfahren zur Schaffung eines Kulturlandschaftsgartens in der Ortschaft Geestenseth waren in 2009 weitere Projekte. Umbau des Kurvenbereiches Brameler Straße in Schiffdorf Mit Einführung von Tempo-30- Zonen in der Ortschaft Schiffdorf war klar, dass neben der verkehrsrechtlichen Anordnung auch bauliche Maßnahmen notwendig werden, um effektiv die Fahrgeschwindigkeit auf den gut ausgebauten Hauptverkehrsstraßen der Ortschaft nachhaltig reduzieren zu können wurde ein integratives städtebaulichverkehrliches Konzept beschlossen. Im vergangenen Jahr hatte sich nach Gesprächen mit dem Amt für Landentwicklung in Bremerhaven die Chance ergeben, für den Umbau des Kurvenbereiches zwischen Standesamt und Kindertagesstätte Fördermittel zu erhalten. Umbau Kurvenbereich - Entwurf Städtebauliche Zielsetzung des Konzeptes ist die Neuorganisation des Kurvenbereiches und Schaffung zusätzlicher Aufenthaltsbereiche. Dies wird erreicht, in dem der Raum durch Verlegung der Fahrbahn an den Rand neu gegliedert wird, so dass ein geschlossener Platzbereich entsteht mit den Funktionsräumen Straße Parkplatz Aufenthaltsbereich. Kurvenbereich "maritime Welt" Die Aufnahme des Themas "maritime Welt" durch die Gestaltung einer Küstenland- schaft (Deich, Strand) mit Meer und Schiff nimmt Bezug auf die Geschichte der Gemeinde Schiffdorf (Schifffahrt und Mühle/Landwirtschaft). Kennzeichnend für die norddeutsche Küstenlandschaft sind Deiche - zum Schutz vor der durch Sturm aufgewühlten Nordsee - sowie vorgelagerte Strandbereiche. Daher soll mit einem begrünten Hügel ein Deich symbolisiert werden. Sandfarbene Pflastersteine stellen hier den Strand dar. Ein auf das "Meer" hinausragender Holzsteg soll die Verbindung zum Wasser herstellen. Das Meer wird mit in das Pflaster eingelassenen Granitsteinen in Wellenform gestalterisch aufgenommen. Gegenüber dieser Küstenlandschaft gliedert eine Mauer den Aufenthalts- und Parkplatzbereich. Auf der zum "Meer" hin gelegenen Seite soll 8

9 mit der Adaption einer Schiffsrumpfbeplankung diese Szenerie vervollständigt werden. Gruppenfoto Einweihung Mitte August 2009 wurde dann mit dem Umbau des Kurvenbereiches durch die Baufirma Riehl (Nordholz) begonnen, der innerhalb von 2 Monaten zum Abschluss gebracht werden konnte. Auch die Holzarbeiten, die durch die Firma Wittschieben (Debstedt) ausgeführt wurden, konnten bis zum vorgesehenen Bauende Mitte Oktober abgeschlossen werden. Am konnte Bürgermeister Wirth offiziell den fertig gestellten Platz seiner Bestimmung übergeben. Hierbei dankte er den Vertretern des Amtes für Landentwicklung für die große Unterstützung und positive Begleitung des Projektes, den ausführenden Firmen für ihre gute und zügige Bauausführung sowie dem Ingenieurbüro für die technische Begleitung der Umsetzung. Seinen Dank sprach Bürgermeister Wirth auch den Anliegern für ihr Verständnis bei der Umsetzung der Maßnahme aus. Wanderausstellung des Regionalforums Bremerhaven zum Masterplan Klimaschutz" Als Mitglied des Regionalforums engagiert sich die Gemeinde Schiffdorf auch im Bereich des Klimaschutzes. Neben der energetischen Sanierung öffentlicher Einrichtungen und der sukzessiven Umstellung der Straßenbeleuchtung auf Energiesparleuchten beteiligt sich die Gemeinde an der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Region. Unter anderem sollen mit diesem Konzept für die nächsten 10 bis 15 Jahre fortschreibbare Energieund CO ² -Bilanzen aufgestellt und mögliche Einsparpotentiale ermittelt sowie Einsparziele und Prioritätenlisten für Umsetzungsmaßnahmen festgelegt werden. Eine Wanderausstellung zum Thema Klimaschutz war bereits im Klimahaus in Bremerhaven sowie beim Landkreis Cuxhaven zu Gast. In der Zeit vom 01. bis 30. Dezember ist sie bei uns im Rathaus zu sehen. Straßenausbau und Abrechnung Die Leher Straße in Spaden wird ausgebaut. Neben Wohngebäuden gilt sie als die Geschäftsstraße in Spaden. Sie wird heute eingestuft in eine Straße mit starkem innerörtlichen Verkehr. Die Bauarbeiten 9

10 verlaufen von Ost nach West; Baubeginn war am an der Einmündung Langenfeldweg. Bis Ende Juli 2010 soll der Straßenbau abgeschlossen sein. Die Anlieger werden laufend von der Verwaltung über die Bauentwicklung informiert. Straßen- und Wegebau sowie Erschließung Ortschaft Schiffdorf Zwischen den Straßen Feldkamp und An der Mühle wurde in den Herbstferien am Fuß- und Radweg gebaut. Er soll auch von den Schulkindern als sicherer Schulweg genutzt werden. Ortschaft Sellstedt Der Straßenendausbau Großes Feld im Bebauungsgebiet Zum Krummvordel in der Nähe zur Grundschule und zum Kindergarten sowie zum Hokemeyers Hus wurde hergestellt. Die Fußund Radwegeverbindungen zur Straße Beelacker und zum Baugebietsspielplatz wurden ebenfalls in Auftrag gegeben. In diesem Baugebiet hat die Gemeinde zwei schön gelegene Grundstücke, die noch käuflich erworben werden können. Teilbereich der Straße Großes Feld Ortschaft Spaden Im Baugebiet Alter Sportplatz erfolgte durch den privaten Erschließungsträger der Straßenendausbau für die Straße Nedderbreden. Hier wurden zusätzlich ein Spielplatz sowie öffentliche Grünflächen hergerichtet. Straßen- und Wegeunterhaltung In diesem Jahr wurden einfache Fahrbahnoberflächenbehandlungen einschließlich der Risse- Sanierung auf Asphaltstraßen sowie Versackungen und Gefahrenstellen in Pflasterstraßen und -wegen ausgeführt. Für die Unterhaltung der Gemeindestraßen und der Geh- und Radwege wurden eingesetzt. Umrüstung der Straßenbeleuchtung Die Verwaltung der Gemeinde Schiffdorf hat sich um Fördermittel für die Umrüstung auf energieeffiziente Straßenbeleuchtung bemüht. Es wurden alle Ortschaften in diesem Förderantrag bedacht. Bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung verfolgt die Verwaltung eine zweigleisige Strategie: Alte Pilzleuchten sowie abgängige Kleinstkoffer werden durch das neue Standardmodell, die Ellipse 130 von Hellux, ersetzt; Kleinstkoffer, welche noch in gutem Zustand sind, werden lediglich mit einem energiesparenden Leuchtmittel ausgerüstet. Die zukünftig durchgängige Lichtfarbe wird weiß sein. Die Umrüstung wird noch in 2009 begonnen und im Frühjahr nächsten Jahres abgeschlossen. Im Einzelnen werden folgende Straßen umgerüstet: Bramel Der Bereich Heide-, Rosen-, Tulpen- und Nelkenstraße erhält die neue Ellipse 130. Die Ginsterstraße wird mit energiesparenden Leuchtmitteln bestückt. Ellipse 130 Geestenseth Die Löh- und die Gartenstraße erhalten die neue Ellipse 130. Der Bereich Frühlings- und Schulstraße, Am Spielplatz, Am Hammoor und der Ligusterweg werden mit energiesparenden Leuchtmitteln bestückt. Laven Die Lavener Straße erhält die neue Ellipse 130. Schiffdorf Ganz Friedheim wird mit energiesparenden Leuchtmitteln versehen. Sellstedt Die Schleppe und der Beelacker bekommen die neue Ellipse 130. Der Bereich Mühlen-, Kiefern-, Ahorn-, Buchen-, Lärchenweg und der Fuhren- und Fichtenkamp werden umgerüstet. Spaden Im Rahmen des Straßenausbaus Leher Straße wird diese komplett mit der neuen Ellipse 130 ausgerüstet. 10

11 Wehdel Die Wesermünder Straße im Bereich Heidekultur und die Silberseestraße werden mit energiesparenden Leuchtmitteln versehen. Wehden Die gesamte Hauptstraße wird mit der neuen Ellipse 130 ausgerüstet. Der Bereich Zum Kartoffelmoor, Hinterm Hof sowie der Elmloher Weg wird mit energiesparenden Leuchtmitteln versehen. Wirtschaftswegeverband Wesermünde Nachdem der Wirtschaftswegeverband am mit den Gemarkungen Wehden und Bramel gegründet worden ist, haben die Beteiligten Ende 2008 ein überaus positives Zwischenfazit ziehen können. Durch das vermehrte Engagement der Grundstückseigentümer, die Unterhaltung der Wege mit Handund Spanndiensten zu unterstützen, ist ein erheblicher Mehrwert in die Wegeunterhaltung eingebracht worden. In 2009 sind auch die Grundstückseigentümer der Gemarkung Sellstedt dem Verband beigetreten. In der Gemarkung Wehdel hat sich die Mehrheit der Flächeneigentümer gegen eine Teilnahme entschieden. Die Gemeinde Schiffdorf leistete im Rahmen der übertragenden Unterhaltungs- und Verkehrs- sicherungspflicht an den Wirtschaftswegeverband Wesermünde mit den Gemarkungen Bramel, Sellstedt und Wehden einen Gesamtbetrag in Höhe Unterhaltung von Wirtschaftswegen Durch den Einsatz von Handund Spanndiensten der örtlichen Landwirte in den einzelnen Ortschaften wurden Wegebaumaterialien in die Wege verfahren und einplaniert. Es wurden u. a. Mineralgemisch, Fräsgut sowie Recyclingmaterial zur Befestigung von Wirtschaftswegen beschafft. Es standen hier für die Unterhaltung von Wirtschaftswegen in 11

12 den Gemarkungen Geestenseth, Laven, Schiffdorf, Spaden und Wehdel zur Verfügung. Für die Unterhaltung und Sanierung von Brücken und Durchlässen standen gemeindeweit zur Verfügung. Hier wurden zwei Wirtschaftswegebrücken von Grund auf in den Gemarkungen Bramel (B1) und Wehdel- Altluneberg (A1) saniert. Weitere Reparaturarbeiten wurden auch an anderen Brücken und Durchlässen in den Gemarkungen ausgeführt. Kinder und Jugend Ausbau der Krippenbetreuung die Gemeinde auf dem Weg voran Im Rahmen eines Krippengipfels im Jahre 2007 haben der Bund und die Länder das Ausbauziel einer Versorgungsquote von 35 % der Kinder unter 3 Jahren mit Betreuungsplätzen vereinbart und hierfür ab dem einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz eingeführt. Bund und Länder gehen davon aus, dass 70 % der benötigten Plätze in Krippen eingerichtet und 30 % der Plätze über eine Tagespflege durch Tagesmütter abgedeckt werden. Die Gemeinde Schiffdorf hat mit Betriebsbeginn zum in der Kindertagesstätte der Ortschaft Wehdel eine Krippe eingerichtet. Dieses war möglich, weil die tendenziell rückläufige Entwicklung der Kinderzahlen Raumkapazitäten freigemacht hatten. Mit großem Engagement hat das Team der Kindertagesstätte Wehdel sich dieser neuen Herausforderung gestellt und ein Krippenbetreuungsangebot konzipiert, welches alle Beteiligten zufrieden stellt. Der mit der Krippeneinrichtung notwendig gewordene Umbau der Kindertagesstätte geht seiner Fertigstellung entgegen. Die hiermit verbundenen Einschränkungen sind von allen Beteiligten getragen worden. Hierfür sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt. Die weiteren Ausbauplanungen unseres Krippenbetreuungsangebotes sehen vor, im Jahre 2010 in den Ortschaften Spaden und Schiffdorf ebenfalls Krippen einzurichten und so dem Ausbauziel ein großes Stück näher zu kommen. Sollte über das Krippenangebot hinaus ein individueller Betreuungsbedarf für Kinder bis zum 14. Lebensjahr bestehen, welcher in unseren Kindertagesstätten nicht abgedeckt werden kann, besteht die Möglichkeit, über das Familienund Kinderservicebüro des Landkreises Cuxhaven eine qualifizierte Kinderbetreuung durch Tagespflegepersonen zu organisieren. Alles Wissenswerte hierzu erfahren Sie beim Landkreis Cuxhaven (04721/66-0). Gerne sind wir bereit, Hilfestellung zu leisten. Schulen Die Gemeinde hat im Jahr 2009 als Trägerin der Grundschulen die folgenden größeren Baumaßnahmen durchgeführt: Grundschule Geestenseth Neue Dacheindeckung einschließlich Wärmedämmung auf dem Nordwesttrakt Erneuerung Fenster Ostseite Einbau einer Akustikdecke Erneuerung Eingangstür vom Schulhof Ersatzbeschaffung von Klassentafeln Turnhalle: Erneuerung Fenster Sanitärtrakt 12

13 Jahresrückblick 2009 Grundschule Schiffdorf Sanierung der Schüler-WCAnlagen Installation Sonnenschutz Südseite 1. OG Hauptgebäude Spielgeräte Vogelnestschaukel und Hängematte ausgetauscht Ausstattung eines Klassenraumes mit neuen Möbeln Erneuerung Bodenbelag Hortraum Grundschule Sellstedt Erneuerung der Dacheindeckung auf dem Altbauteil inklusive Wärmedämmung Erneuerung Haupteingangstür im Altbau Beginn der Renovierung des Schulhofes Erweiterung der Schulküche Jugendpflege Jugendräume Wir haben Jugendräume in den Ortschaften Spaden, Wehden, Schiffdorf, Sellstedt, Wehdel und Geestenseth und sorgen damit für eine gute Basis unserer offenen Jugendarbeit. Der Jugendraum in Wehden wird ehrenamtlich durch Frau Frese und Frau Metzler geleitet. In den anderen Jugendräumen arbeiten unsere hauptamtlichen Kräfte: Frau Kodjouri, Herr Hübscher und Herr Kirschner für und mit den Jugendlichen. Grundschule Sellstedt Grundschule Spaden Sanierung der Schüler-WCAnlagen Errichtung von Spielgeräten Basketball-Anlage und Surprice-Ball-Anlage Grundschule Wehdel Einbau einer Akustikdecke Erweiterung des Bühnen-Vorhangs in der Aula Gymnastikhalle Spaden Sanierung Sanitärtrakt Um die bauliche Substanz der Jugendräume zu erhalten und diese optisch zu verschönern, wurden in 2009 einige Renovierungen vorgenommen: Wehdel: Der Jugendcontainer wurde von außen gestrichen, ein neues Graffiti-Bild entsteht Geestenseth: Ein Grillplatz vor dem Gebäude wurde hergerichtet. Die Kellerfenster wurden erneuert. Schiffdorf) setzen sich in den nächsten zwei Jahren für die Interessen der Kinder und Jugendlichen ein. Als erste Veranstaltung organisierte der neue Vorstand sogleich einen interessanten Informationsabend zum Thema Au Pair und Auslandsaufenthalte. Ferienprogramme In den Oster-, Sommer- und Herbstferien veranstalteten die Jugendpflege und der Jugendring umfangreiche Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche. Insgesamt nahmen über 800 Teilnehmer/innen an 72 Veranstaltungen teil. Großen Zuspruch fanden Angebote wie: Mehrtägige Freizeiten Neuwerk, Wüstewohlde, Pyramide Bremervörde, Miss X Mädchenfreizeit Gemeindejugendring Im April hat die Vollversammlung des Gemeindejugendrings einen neuen Vorstand gewählt. Katharina Giesen (TSV Bramel), Julia Brannys (Jugendraum Sellstedt), Christian Jürgensen (Jugendraumrat Sellstedt) und Finn Hinrichs (Jugendraumrat 13

14 Kreativangebote von Firmen Holz Ehlers, Kreativ + und Quilt- Werkstatt an der Mühle Tagesfahrten Soltau, Aeronauticum, Universum, Natureum Balje, Zoo Hannover, Movie-Park Bottrop Sportangebote Boxen, DFB Fußballabzeichen, Wasserski, Beachspiele, Tischtennis, Tennis, Schießen Tagesaktionen Spielenachmittage, Baumaschinenführerschein, Angelschnupperkurs, Erste Hilfe, Betriebserkundungen, Backen im Heimathaus. Berichte und Bilder der einzelnen Veranstaltungen sind im Archiv der Homepage der Jugendpflege ( nachzulesen. Für 16- bis 21-jährige wurde in diesem Jahr in Kooperation mit dem Landkreis Cuxhaven eine 14-tägige Freizeit in Spanien durchgeführt, an der 27 Jugendliche teilnahmen. Veranstaltungen/Kooperationen Der diesjährige Tag der Jugend fand am 23. September im Rathaus statt. Zwei Klassen der Haupt- und Realschule Schiffdorf nutzten die Gelegenheit, sich mit kommunalpolitischen Themen auseinander zu setzen, sich über Aufgaben der Gemeinde zu informieren und ihre Anliegen in Anträgen zu formulieren. Mit der Jugendhilfestation/Allgemeiner Sozialdienst, dem Jugendamt des Landkreises Cuxhaven, den relevanten Schulen und der Polizei Schiffdorf fanden regelmäßige Treffen statt, um sich auszutauschen und gemeinschaftliche Projekte zu planen (Schiffdorfer Jugendtage 2010). Mädchenspezifische Angebote wurden mit der Haupt- und Realschule Schiffdorf durchgeführt. Mit dem Gemeindejugendring und den Nachbargemeinden gab es verschiedene Fortbildungen und Freizeitangebote für Jugendliche. Zum Jahresabschluss wurden 2009 die vielen ehrenamtlichen Helfer von der Gemeinde wieder zu einem Helferfest eingeladen, um die so wichtige Arbeit zu würdigen und ihnen persönlich Dank zu sagen. Kultur Gästeabend Am fand der traditionelle Gästeabend statt. In ungezwungener Atmosphäre trafen sich 120 geladene Gäste aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, um neue Eindrücke zu sammeln und Gedanken auszutauschen. Bürgermeister Klaus Wirth bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit in den verschiedenen Bereichen. Erklärtes Ziel der Gemeinde ist es, dem negativen demografischen Trend entgegen zu wirken. Das geschehe durch verbesserte Angebote für Familien mit Kindern zum Beispiel bei der Krippenund Hortbetreuung. Auch die Ortsentwicklungsplanung orientiere sich insgesamt an den veränderten Bedürfnissen der Bevölkerung, denn in den nächsten 20 Jahren würde sich der Anteil der über 60-jährigen fast verdoppeln. Die Unterstützung der für die Gemeinschaft in den Dörfern wichtigen Vereine und Verbände durch Zuschüsse und Förderung in ihrer Entwicklung durch die Bauleitplanung gehöre ebenfalls dazu. Weitere Themen waren unter anderem die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft, die Gründung eines Wirtschaftswegeverbandes, die Mitgliedschaft im Regionalforum Bremerhaven und die Gründung des neuen Netzwerkes Schule, Wirtschaft und Wissenschaft im Unterweserraum. 14

15 Bei dem Stehempfang stand wieder das erstklassige und ansprechend dargebotene Büfett des Landfrauenvereins Geestenseth und Umgebung im Blickpunkt. Simon Bellett gestaltete in bewährter Weise die musikalische Unterhaltung. Dabei wurde er von Nele Reil (Gesang) und Janka Paulus (Piano) unterstützt. Musikalischer Abend In diesem Jahr war das Jan- Hendrik Ehlers Trio zu Gast. In der stimmungsvollen Umgebung des Ratssaales lauschten am ca. 50 Zuhörer dem ausgewählten Repertoire der Musiker. Jan-Hendrik Ehlers am Klavier zeigte sein vielseitiges Können und virtuoses Spiel. An seiner Seite einer der swingendsten Drummer Norddeutschlands, Joachim Remus. Als Ersatz für den im Urlaub befindlichen Ulrich Gadau konnten die Zuhörer Andreas Einhorn als Sänger und auf der Gitarre bewundern. Andreas Einhorn begeisterte die Zuhörer durch seine gefühlvolle Darbietung der verschiedenen Songs. Teilweise sang er die Stücke im direkten Zusammenspiel mit den Gästen. Zum guten Gelingen der Veranstaltung trug auch die Firma Whisk(e)y and More aus Spaden bei. Herr Kirchhoff bot irisches Bier und ausgewählte Whisky- Spezialitäten an. Bremerhaven Gesichter einer Stadt, so lautete das Motto einer Fotoausstellung Die Ausstellung der Fotografin Marlies Menger war mehrere Wochen lang im Rathaus zu sehen. Zur Person der Künstlerin: Marlies Menger wurde 1960 in Bremerhaven geboren. Mit zwölf Jahren erhielt sie ihren ersten Fotoapparat und merkte schon früh, welche Möglichkeiten der Entwicklung sich ihr mit diesem Hobby boten. Mit weiteren Kameras standen ihr immer mehr technische Weiterentwicklungen zur Verfügung. Auch die digitale Bildbearbeitung vergrößerte ihre Möglichkeiten. Adventsveranstaltung Die diesjährige Adventsveranstaltung hat am und mit Hobbykünstler- Ausstellung, dem Basar der Kirche und einem umfangreichen Rahmenprogramm stattgefunden. Die örtlichen Vereine und Verbände sorgten auf dem Rathausvorplatz in ihren weihnachtlich geschmückten Holzhütten für das leibliche Wohl der Besucher, die auch in diesem Jahr wieder zahlreich erschienen sind. Oldenburger Haus in Altluneberg Folgende Unterhaltungsmaßnahmen wurden in 2009 durchgeführt: Streichen der Fenster von außen Abschleifen und Versiegeln des Parkettbodens Vereinsförderung Im Vermögenshaushalt wurden im Haushaltsjahr 2009 folgende Zuschüsse bereitgestellt: Mühlenverein Schiffdorf: Innenausbau des Nebengebäudes Heimatverein Bramel: Einbau Heizungsanlage Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Geestenseth: Sanierung Garagendach ,44 Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Geestenseth: Einbau Heizungsanlage - 916,75 Sport S portlerehrung Insgesamt haben 37 Sportler als Einzelwettkämpfer und 7 Mannschaften im Jahr 2008 eine 15

16 Meisterschaft auf Bezirksebene errungen. Die Gemeinde Schiffdorf möchte mit dieser jährlich stattfindenden Ehrung zuallererst natürlich die besonderen Leistungen anerkennen, die für die Meistertitel Voraussetzung sind. Training, Fleiß, Ausdauer, Konzentration und Teamgeist sind nur einige Attribute, die hier eine Rolle spielen. Aber auch Sozialverhalten wird in den Vereinen im Training, in der Mannschaft und gerade auch im Wettkampf geübt. Da kommen Eigenschaften wie Fairness und Toleranz gegenüber dem sportlichen Gegner oder auch gegenüber Wettkampfrichter- oder Schiedsrichterentscheidungen ins Spiel. Gleichzeitig soll mit der Sportlerehrung den Vereinen mit ihren Trainern und Betreuern die Möglichkeit gegeben werden, sich zu präsentieren und schließlich sich untereinander kennen zu lernen. Hiervon machten die Vereinsvertreter auch rege Gebrauch. Der TV Gut Heil Spaden wies beispielsweise darauf hin, dass in der ersten Woche der Sommerferien auf dem eigenen Sportgelände die Landesmeisterschaften im Bogenschießen stattfanden. Positiv präsentierte sich auch der TSV Bramel, der in diesem Jahr als Ausrichter fungierte. Die ehrenamtlichen Helfer hatten die Mehrzweckhalle für die Feier vor- bereitet. Die "Las Bramelinas" stellten mit ihren Tanzdarbietungen und Lisa Witting und Phil Lindow mit Gesang und Gitarre ein tolles Rahmenprogramm. Bürgermeister Wirth erinnerte daran, dass sich die Gemeinde auf vielfältige Weise für die För- derung des Sports und der Vereine engagiert. Seit Bestehen der Einheitsgemeinde werden die Vereine auf Basis der Richtlinien und individuell im begründeten Einzelfall kontinuierlich unterstützt und gefördert. So werden die Investitionen der Vereine nach der vom Rat beschlossenen Förderrichtlinien mit 20 % der Kosten bezuschusst. Darüber hinaus leistet die Gemeinde, soweit ihr dies finanziell möglich ist, den Grunderwerb für die Sportflächen oder stellt eigene Flächen zur Verfügung. Ebenso stellt sie ihre Sporthallen zur Verfügung und übernimmt das regelmäßige Mähen der Sportplätze. Die sonstige laufende Pflege hingegen ist Sache der Vereine. Sport Die Gemeinde Schiffdorf unterstützt die Vereine und Verbände des Sportbereiches jährlich aus Mitteln des Verwaltungshaushaltes mit einer pauschalen Zahlung von 3 je jugendliches Vereinsmitglied. Diese Mittel werden den Vereinen und Verbänden zur freien Verwendung ohne Zweckbindung übertragen. Daneben wurden im Vermögenshaushalt 2009 für nachstehend aufgeführte Vereine Zuschüsse bereitgestellt: TSV Bramel: Grunderneuerung Laufbahn und Weitsprunganlage ,68 TSV Bramel: Grunderneuerung Dach am Umkleidegebäude Sportplatz ,41 TV Gut Heil Spaden: Sanierung Sanitäranlagen, Einbau Solaranlage u. a TSV Wehdel: Sanierung Sportplatz (Nebenplatz) und Flutlichtanlage ,13 16

17 Schützenverein Altluneberg: Erneuerung Heizungsanlage ,49 Schützenverein Wehden: Installation Gasbrennwerttherme ,36 LEADER LEADER Region Wesermünde-Süd Der Ende 2007 mit der Abgabe eines erfolgreichen LEADER- Wettbewerbsbeitrages begonnene Prozess wurde in 2009 erfolgreich fortgesetzt. Mit der Bereitstellung von Fördermitteln aus dem LEADER-Budget konnten im Jahre 2008 bereits vier touristische und drei landwirtschaftliche Projekte sowie eine Machbarkeitsstudie realisiert werden. Im Jahre 2009 hat die Lokale Aktionsgruppe der LEADER- Region Wesermünde auf insgesamt fünf Sitzungen folgende weitere Projekte mit Fördermitteln aus dem LEADER-Budget auf den Weg gebracht: Errichtung von Wohnmobilplätzen in der Gemeinde Sandstedt Bau eines Deichkronenweges in Sandstedt Sanierung der Alten Schule in Stotel Öffentlichkeitsarbeit für die LEADER-Region Auf dem jährlichen LEADER- Arbeitsforum am in Beverstedt konnten die Teilnehmer den im LEADER-Verfahren entwickelten und sehr erfolgreichen Regio-Markt besuchen. Im Rathaus der Samtgemeinde Beverstedt konnten anschließend unter Mitwirkung von ca. 30 Interessierten Projektideen weiterentwickelt, Projekte weiterbearbeitet und neue Ideen eingebracht werden. Die Aufstellung von Bauleitplänen für die Errichtung eines Informationszentrums Kulturlandschaftsgarten stellt das Ergebnis der Arbeitsgruppe im Zusammenhang mit dem ILEK/LEADER- Prozess dar. Die Arbeitsgruppe beabsichtigt, mit der Schaffung eines Schaugartens und eines Naturerlebnispfades, Besuchern die Vielfalt und Schönheit landschaftstypischer Biotope näherzubringen. Natur und Umwelt Baumschutz und Baumpflege Im Jahre 2009 wurden 39 Fällgenehmigungen nach der Baumschutzsatzung aufgrund einer ausreichenden Begründung durch den Antragsteller und diverse Auskünfte zum Erhalt von Bäumen erteilt. Bei nicht ausreichender Begründung wird dem Antragsteller bereits im Vorfeld geraten, von einem Antrag Abstand zu nehmen oder sich im Falle einer aus seiner Sicht fraglichen Standsicherheit bei einem Fachmann/Gutacher beraten zu lassen. Eine Novellierung der Satzung zur Vorlage bei den politischen Gremien ist in Vorbereitung. Grünpflege Die umfangreiche Grünpflege in der Gemeinde Schiffdorf wird zum einen vom Bauhof und zum anderen von privaten Firmen geleistet. Im Bereich der Schulen, Kindergärten, Spiel- 17

18 plätze, Rathaus und weiteren Liegenschaften werden Heckenpflege, Baumpflege, Beetpflege, Rasen- und Sportrasenpflege sowie spezielle Obstbaumpflege geleistet. Eine besondere Bedeutung hat die kleinteilige und arbeitsaufwendige Pflege der Straßenbeete, die durch den Bauhof nur extensiv geleistet werden kann. In der Regel werden die Beete durch die Anlieger gepflegt, wie viele positive Beispiele zeigen. Beim Ausbau der Straßen wurde zur Verbesserung des Wohnumfeldes besonderer Wert auf ein schönes Straßenbild gelegt. Entlang der Fahrbahnen wurden intensiv begrünte Beete angelegt, ein direkter Beitrag zum Klimaschutz. Auf Wunsch und Antrag der Anlieger nimmt die Gemeinde auch Umgestaltungen von Gemeindeflurstücken in pflegeleichtere Beete vor, wenn es in das Gesamtkonzept des Umfeldes passt. Verbunden mit der Berücksichtigung der persönlichen Wünsche ist dann die Verpflichtung des Anliegers, die neu gestaltete Grünanlage auch zu pflegen. In der Ortschaft Wehdel wurde das Pilotprojekt zur ökologischen Grünflächenpflege weitergeführt. Das Pilotprojekt ist zunächst auf 5 Jahre begrenzt. In den Jahren 2008 und 2009 wurden die Rasenflächen Auf dem Laasch und die Grünfläche Am Anger extensiv bewirtschaftet, d. h. zweimal im Jahr gemäht und das Mähgut abgefahren. Die Rasenfläche an der Grundschule in Wehdel wird durch den Hausmeister in Absprache mit dem Schulleiter extensiv bewirtschaftet. An den beiden größeren Flächen Auf dem Laasch und Am Anger wurden zwei Hinweistafeln aufgestellt, die die Besonderheit dieser Flächen hervorheben. Ziel des Projektes ist, durch die verminderten und späten Schnittintervalle den Kräuteranteil und damit die Artenvielfalt zu erhöhen. Durch die Abfuhr des Mähgutes wird langfristig eine Nährstoffreduzierung im Boden erreicht und damit ebenfalls nicht so häufig auftretende Arten gefördert. Ehrenamtlich wurden Pflanzenbestandsaufnahmen gemacht wurde der Ist Zustand der Kraut-, Gras-, Moosund Pilzarten erfasst. An der Grundschule wurden insgesamt 35, Auf dem Laasch 55 und Am Anger 53 verschiedene Arten festgestellt. Das Ergebnis der floristischen Erhebung 2009 wird zurzeit noch zusammengestellt. Eine Gesamtauswertung über Veränderungen durch die neue Bewirtschaftung der Fläche kann dann nach 5 Jahren erfolgen. Bienenweiden Das Projekt Schaffen von Bienenweiden auf Wege- und Ackerrandstreifen in jeder Ortschaft der Gemeinde wurde bereits seit 2008 allen Ortsräten vorgestellt und positiv aufgenommen. Mit Unterstützung der Ortsräte, der Landwirtschaft, der Jäger und der Gemeinde wurden seitdem zunehmend blühende Wegerandstreifen in den Ortschaften Geestenseth, Wehdel, Sellstedt, Schiffdorf, Bramel und Wehden angelegt. 80 kg Saatgut unterschiedlicher Blühmischungen wurden bisher ausgesät. Der Nutzen der Blühstreifen für den Naturschutz und besonders für die Insekten ist unbestritten. Imker haben ihre Bienenstöcke in die Nähe der 18

19 Blühstreifen gebracht. Die Bienen und viele andere Tierarten nutzen das vielfältige Angebot. N a t urschutz & Lands c haftspflege Für die Zustandsanalyse des Silbersees werden weiterhin regelmäßige Messungen von Oberflächen- und Tiefenwasser sowie Bestandsuntersuchungen der beiden als Relikte der Eiszeit bekannten Pflanzenarten Strandling und Brachsenkraut durchgeführt. Herr Prof. Dr. Buchwald, Uni Oldenburg bereitet einen erweiterten Bericht für Ende 2009 vor. Trotz der problematischen Nährstoffbelastung insbesondere durch Phosphate war sein Resümee im vergangenen Jahr: Da in den nächsten Jahren keine gravierend negative Änderung der Lage zu erwarten ist, sollten die kommenden Jahre für weitere Untersuchungen genutzt werden, um nicht durch verfrühte Maßnahmen ungewollte Verschlechterungen zu erzielen. Die drei Grundwasserpeilbrunnen im Umfeld des Sees, die Aufschluss über die Fließrichtung des Grundwassers und seine Beschaffenheit geben sollen, wurden bereits zweimal beprobt. Professor Buchwald bemüht sich an der Universität Oldenburg um einen Studenten der Hydrologie, der die verschiedenen Ergebnisse auswerten soll. Strandling Brachsenkraut Die im vergangenen Jahr gemessene Tiefe des Sees von nur knapp 9 m hat alle Kenner des noch vor wenigen Jahrzehnten als über 14 m tief bekannten Sees sehr verwundert. Sollte der See in nur 40 Jahren im tiefen Bereich 5 m Sediment abgelagert haben? Um diese Frage zu klären, bemüht sich die Verwaltung zurzeit, eine Arbeitsgruppe im Fachbereich Geographie der Uni Bremen für die Klärung dieser Frage zu gewinnen. Die Bekämpfung des giftigen Riesenbärenklaus (Herkules- Staude) wurde um weitere Standorte erweitert. Durch Entnahme der Dolden zu Beginn der Fruchtreife werden die Altpflanzen zum Absterben gebracht und die weitere Verbreitung verhindert. Zusätzlich wurden auch 1-jährige Jungpflanzen an zwei Standorten, wo Passanten durch die giftigen Blätter gefährdet waren, durch Herbizideinsatz vernichtet. Hier besteht für die Gemeinde in zunehmendem Maße die Aufgabe der Gefahrenabwehr. Späte Traubenkirsche Die ständig nachwachsenden Jungpflanzen der Späten Traubenkirsche werden weiterhin in den Wegeseitenräumen der Gemarkungen - insbesondere Geestenseth - entfernt, um die 19

20 Ausbreitung einzudämmen. Wegen des massenhaften Auftretens dieser Art auf Flächen, auf die die Gemeinde keinen Zugriff hat, ist bei dieser ungiftigen Pflanze auch privater Einsatz gefragt. Für diese Gehölzart wird die politische Grundsatzentscheidung vorbereitet, wie weit das Engagement der Gemeinde gehen soll. Dies trifft auch für die Bekämpfung der beiden Arten des Staudenknöterichs zu: Wünschenswert wäre hier ein möglichst mehrmaliges Ausmähen kleinerer Bereiche durch Anlieger. Ambrosia, das beifussblättrige Traubenkraut, hat bisher in der Gemeinde Schiffdorf keine bedeutende Verbreitung gefunden. Ambrosia ist häufig Bestandteil von Vogelfutter; es lässt sich leicht ausziehen und sollte über den Hausmüll entsorgt werden. Durch seine Ähnlichkeit zum heimischen Beifuss, der ebenfalls Wegränder und Schuttplätze besiedelt, ist es schwierig zu erkennen. Ambrosia Wallhecken und Heckenpflege In den Gemarkungen Wehden, Bramel und Sellstedt werden die ökologisch oder durch die Ver- kehrssicherungspflicht begründeten Einzelbaumentnahmen in den Seitenräumen der Wirtschaftswege vom Wirtschaftswegeverband in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung und/oder der Naturschutzbehörde durchgeführt, ähnlich in der Gemarkung Laven durch die Mitglieder der Dorfgemeinschaft oder Spaden durch den Realverband. In der Gemarkung Wehdel liegen einzelne Anträge der Anlieger vor, die auf diesem Wege ihr in der Flurbereinigung erworbenes Holznutzungsrecht ausüben. Diese Art der differenzierten Heckenpflege hat ihren Schwerpunkt in der Gemarkung Geestenseth, wo sich der Naturund Umweltschutzverein in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde und uns engagiert. Kleinere Maßnahmen in der Gemarkung Schiffdorf sollen von Firmen ausgeführt werden. Kompostanlage Sellstedt Im Durchschnitt wurden in den letzten 4 Jahren jährlich m³ Grünabfall auf der Kompostanlage in Sellstedt angeliefert, geschreddert und kompostiert. Neben dem bestehenden Bedarf ist auch die günstige, durch den Gemeindehaushalt bezuschusste, Annahmegebühr in Höhe von 1,50 pro ½ m³ Grüngut für Schiffdorfer Bürger mit ein Grund für die hohe Akzeptanz des Kompostplatzes. Für Auswärtige gilt die Landkreisgebühr in Höhe von 9 pro ½ m³. Bei der Laubentsorgung von Straßenbäumen erwarten die Bürger noch mehr Unterstützung der Gemeinde. Eine praktikable Lösung steht noch aus. Der Kompostplatz ist in der Saison von Mitte März bis Mitte Dezember samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Winterschließungszeit und Öffnungsbeginn im Frühjahr werden durch die Presse und das Internet bekannt gegeben. 20

21 Abfall Abfallentsorgung Den Jahresbescheiden 2010 sind die aktuellen Plaketten für die Restmüllbehälter beigefügt. Bitte setzen Sie sich mit dem Steueramt, 04706/ , in Verbindung, sofern dem Jahresbescheid keine, die falsche Plakette oder aber nicht ausreichend Plaketten beigefügt sind. Vermieter bzw. Hausverwaltungen bitten wir, die Plaketten umgehend an ihre Mieter weiterzuleiten. Sollte Ihre Mülltonne defekt oder aber bei der Abfuhr vom Fahrzeug verschluckt worden sein, setzen Sie sich bitte auch dann mit uns in Verbindung. Wir werden Firma Nehlsen darüber informieren. Klärschlamm Es wurden m³ Klärschlamm aus den Kläranlagen Schiffdorf und Geestenseth landwirtschaftlich verwertet. Die landwirtschaftliche Verwertung des Schiffdorfer Klärschlammes hat sich über Jahre gut entwickelt und positioniert. Verträge zwischen der Landwirtschaftskammer, dem Maschinenring und den Landwirten sorgen für eine kontrollierte und reibungslose Klärschlammabfuhr. Die bevorstehende Novellierung der Klärschlammverordnung muss aus kommunaler Sicht aufmerksam begleitet werden. Die mit der neuen Klärschlammverwertung angekündigten Veränderungen, wie die Senkung der Grenzwerte für einige Schadstoffe, hat für die landwirtschaftliche Verwertung der Schiffdorfer Klärschlämme vorerst keine Auswirkung. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen lassen eine landwirtschaftliche Verwertung des Klärschlammes im Sinne einer ökologischen Kreislaufwirtschaft planbar für die nächsten 5 Jahre sicher und kostengünstig zu. Einrichtungen der Gemeinde Campingplatz Erholungsgebiet Silbersee Mit Beginn der Campingsaison 2009 übernahm mit Frau Miriam Mrotzek eine neue Pächterin die Platzleitung auf dem Campingplatz in Wehdel einschließlich der dortigen Gastronomie. Dass die Chemie stimmt zwischen der neuen Pächterin und den Campinggästen, wurde bei verschiedenen Anlässen, insbe- 21

22 sondere von Dauercampern, betont. Besuchen Sie doch auch unsere idyllische Campinganlage. Nicht nur für Naturliebhaber ist der Campingplatz zu einem beliebten Ziel geworden. Der Badesee mit Badeinsel, ein Spielplatz mit Spielhäuschen und Spielgeräten, ein Beachvolleyballfeld, ein Bolzplatz und eine Minigolfanlage laden zu einem abwechslungsreichen Aufenthalt ein. Für Dauercamper sind noch freie Stellplätze verfügbar. Der Campingplatz ist in der Zeit vom 01. April bis zum 31. Oktober geöffnet. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage ( unter der Rubrik Tourismus - Silbersee bzw. telefonisch unter 04706/ Friedhof Die Friedhofssatzung musste aufgrund der EU-Dienstleistungsrichtlinie überarbeitet werden und diese sowie weitere Änderungen treten zum in Kraft. Darüber hinaus wurde die Friedhofsgebührenordnung aus dem Jahr 1982 in der Fassung der letzten Änderung von 2004 komplett überarbeitet und neu gefasst. Diese tritt ebenfalls zum in Kraft. Foto: Lehmann Die Gemeinde hat im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht auf ihren Friedhöfen eine umfassende Standsicherheitsprüfung aller Grabsteine entsprechend der Technischen Anleitung zur Standsicherheit von Grabmalanlagen vornehmen lassen. Hierzu wurde jeder Grabstein von einem Sachverständigen mit einem speziellen Prüfgerät mit 50 kg Gegendruck geprüft. Die Grabsteine, die dieser Prüfung nicht mindestens über 2 Sekunden standgehalten haben, wurden mit einem Aufkleber versehen und die betroffenen Grabnutzungsberechtigten zur Beseitigung des Mangels durch einen Steinmetzbetrieb aufgefordert. Von insgesamt geprüften Grabsteinen waren in Ordnung. Das entspricht 92,03 %. Die Prüfung in dieser Form wird zukünftig jährlich stattfinden. Der Nachweis der 50 kg- Prüfung ist durch den Steinmetz nach Aufstellung des Grabmals zu erbringen. Feuerwehr Jahreskameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Schiffdorf Traditionell haben sich am Vertreter der Verwaltung mit der Feuerwehr und der örtlichen Politik im Oldenburger Haus versammelt, um Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen vorzunehmen. Bürgermeister Klaus Wirth hat nach einem Jahresrückblick die Planungen im Brandschutzbereich für das kommende Jahr vorgestellt. Gemeindebrandmeister Günter Meier hat Hans-Detlef Heinsohn und Sven Horstschäfer zum Brandmeister, Thorsten Müller zum Hauptlöschmeister, Jan Langer zum Oberlöschmeister und Daniel Beilke und Andreas Höljes zum Löschmeister befördert. Der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende und gleichzeitige Ab- 22

23 schnittsleiter des Brandschutzabschnittes Cuxhaven-Nord, Rolf Thode, hatte Gelegenheit, langjährige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zu ehren. Für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Gerhard Meinken, Friedrich Borchardt, Horst Schwarzstein, Johann Ohlandt, Hartmut Fricke und Georg Springer sowie für 50-jährige Mitgliedschaft Werner Glinsmann und Helmut Gerken das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen. Nach Entlassung aus ihrer bisherigen Funktion wurden Marco Wittjen zum Ortsbrandmeister und Thorsten Bürgerhoff zu seinem Stellvertreter in Laven ernannt. Thorsten Müller erhielt die Urkunde zum Ortsbrandmeister in Spaden, Jörg Heinsohn ist hier der Stellvertreter. In Wehden ist Ralph Bürgerhoff für weitere sechs Jahre als Ortsbrandmeister im Amt. Im Anschluss an den offiziellen Teil gab es wieder Gelegenheit zum Klönen und Fachsimpeln. Übergabe eines Tragkraftspritzenfahrzeuges an die Ortswehr Altluneberg Am wurde der Ortsfeuerwehr ihr neues Feuerwehrfahrzeug übergeben. Bürgermeister Klaus Wirth freute sich, dem Ortsbrandmeister Bernd Bode stellvertretend für die Ortsfeuerwehr Altluneberg ihr neues Feuerwehrfahrzeug übergeben zu können. Es handelt sich hierbei um ein Tragkraftspritzenfahrzeug, das neben einer umfangreichen Ausstattung auch mit 750 Liter Wasser ausgerüstet ist. Ein für den Erstangriff wichtiges Ausrüstungsdetail. Es handelt sich um einen Schlingmann-Aufbau auf einem MAN-Fahrgestell. Zur feierlichen Übergabe, für die die Ortschaft festlich geschmückt wurde, waren zahlreiche Gäste erschienen. Der Ortsbrandmeister konnte den Bürgermeister Klaus Wirth, den Ortsbürgermeister Claus Jüchtern, den Gemeindebrandmeister Günter Meier, Vertreter aller im Rat der Gemeinde vertretenen Fraktionen sowie Vertreter der Verwaltung begrüßen. Bürgermeister Wirth zeigte sich erfreut, dass die Gemeinde Schiffdorf die Ausrüstung der Feuerwehr und damit die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger weiter ausbauen konnte. Die Politik hat für die Reihenfolge notwendiger Investitionen eine Prioritätenliste beschlossen. Er dankte der Ortsfeuerwehr Altluneberg, dass sie nach Maßgabe dieser Liste geduldig auf ihr Fahrzeug gewartet hat. Ortsbrandmeister Meier erinnerte daran, dass das alte Fahrzeug der Ortsfeuerwehr Altluneberg ausgefallen war, bevor das neue Fahrzeug geliefert werden konnte. Die Ortswehr Geestenseth hatte sich schnell bereit erklärt, ihr Fahrzeug den Kame- 23

24 raden aus Altluneberg zur Verfügung zu stellen. Hierfür bedankte er sich noch einmal ausdrücklich. Die Ortsfeuerwehr Altluneberg hat die Feier bestens vorbereitet, so dass sich nach der Übergabe des festlich geschmückten Fahrzeuges die Gäste bei strahlendem Sonnenschein und angenehmer Atmosphäre intensiv austauschen konnten. Wettbewerb der Jugendfeuerwehren in Spaden Unter optimalen äußeren Bedingungen haben am die Jugendfeuerwehren der Gemeinde ihren diesjährigen Wettbewerb auf der Sportanlage des TV Gut Heil Spaden durchgeführt. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Klaus Wirth kämpften insgesamt zehn Jugendfeuerwehren um Punkte und überzeugten die Zuschauer und mit angereiste Fans von ihrer Leistungsfähigkeit. Jugendarbeit der Garant für das Fortbestehen unserer Ortsfeuerwehren ist. Leistungswettbewerb der Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Schiffdorf Bei herrlichstem Sonnenschein sind die Ortswehren der Gemeinde in Altluneberg angetreten, um vor großem Publikum ihr Können zu demonstrieren. Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer, ein Leitereinsatz und der Einsatz eines B- Rohres waren nur einige Details, die von den Feuerwehrmännern und -frauen zu absolvieren waren. ihrer Familien aus Altluneberg, die wieder mit großem Einsatz für die gesamte Organisation und natürlich auch das leibliche Wohl gesorgt haben. Platz Altersgruppe Tragkraftspritzenfahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge 1. Bramel Altluneberg Sellstedt I 2. Sellstedt Geestenseth Sellstedt II 3. Geestenseth Wehden Sellstedt III 4. Bramel 5. Spaden Rathaus allgemein Wahlen Das Jahr 2009 bescherte uns gleich zwei Wahlen, am 7. Juni die Europawahl und am 27. September die Bundestagswahl. Am Ende der gut organisierten Veranstaltung hatte die Gruppe Bramel II die Nase vorn und siegte vor Wehdel I und Bramel I. Bürgermeister Wirth freute sich über die gezeigten Leistungen und die motivierten Jugendfeuerwehrmitglieder. Sein Dank richtete sich an alle Betreuer, da eine gute Nachwuchs- und Besondere Anerkennung verdient die Leistung der Kameraden und 24

25 Beide Wahlen konnten nur wieder erfolgreich durchgeführt werden, weil sich ausreichend Wahlhelfer/innen bereit erklärten, die Wahlhandlungen nach Einweisung durch die Gemeinde in den Ortschaften durchzuführen. Wir möchten auf diesem Wege noch einmal allen Wahlhelfern recht herzlich für ihre geleistete Unterstützung danken und weiterhin an alle wahlberechtigten Bürger/innen appellieren, die Gemeinde bei der Durchführung künftiger Wahlen zu unterstützen. Europäische Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) Am ist die EU-DLR in Kraft getreten, deren Ziel es ist, Schranken für die Dienstleister abzubauen. Es sollen Verfahren und Formalitäten vereinfacht und die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit erleichtert werden. Dieses betrifft sowohl Dienstleister im europäischen Ausland als auch Dienstleister im Inland. Die EU- DLR ist bis zum umzusetzen. Die Vereinfachung von Verwaltungsabläufen im Sinne der EU-DLR setzt die elektronische Verfahrensabwicklung voraus. Das heißt, dass Behörden, so auch die Gemeinde Schiffdorf, die technischen Voraussetzungen schaffen mussten, die dieses gewährleisten. Internet Haben Sie Anregungen? Vermissen Sie etwas auf der Homepage? Dann teilen Sie uns das gerne mit. Unser Ziel ist es, die Homepage nicht nur aktuell zu halten sondern auch weiter zu entwickeln. So haben wir kürzlich einen weiteren Podcast über das Gewerbegebiet Schiffdorf aufgenommen. Weitere virtuelle Beiträge aus verschiedenen Bereichen der Gemeinde sollen noch folgen (Ansprechpartner: Herr Ehlers, 04706/ ). 25

26 Schiedspersonen Es ist keine Selbstverständlichkeit, sich für die Belange von Mitbürgern ehrenamtlich einzusetzen. Umso größer ist das Engagement der Schiedspersonen zu bewerten, durch das viele Nachbarschaftsstreitigkeiten direkt beigelegt werden können. Nach 5-jähriger Ehrenamtszeit wurde Frau Mauritius aus ihrem Amt als Schiedspersonen durch den Bürgermeister, Herrn Wirth, und die Direktorin des Amtsgerichts Langen, Frau Wycisk, verabschiedet. Frau Neuendorff, deren Amtszeit ebenfalls endete, konnte leider nicht an der Feierstunde teilnehmen. Als Nachfolger für das Schiedsamt II, zuständig für die Ortschaften Bramel, Laven, Spaden und Wehden, werden künftig Herr Hartmut Drechsler aus Spaden und Frau Ursela Jonack aus Bramel (Stellvertreterin) tätig sein. Frau Judith Kardel und Herr Werner Stox (Stellvertreter), die bisherigen Schiedspersonen des Schiedsamtes I (Geestenseth, Schiffdorf, Sellstedt, Wehdel), haben sich bereit erklärt, gemeinsam weitere 5 Jahre das Ehrenamt zu übernehmen. Die Telefonnummer der zuständigen Schiedsperson erfahren Sie unter 04706/181-0 und auf der gemeindeeigenen Homepage unter der Rubrik Rathaus & Politik Schiedspersonen. Neues Einwohnerverfahren und Rechnungswesen Zwei neue große Verfahren, die die gesamte Verwaltung betreffen, stellen neue Anforderungen an die Mitarbeiter/innen im Rathaus. Zum einen musste das lange betriebene Einwohnerverfahren (UVN-EIWO) aus technischen Gründen auf das Verfahren MESO umgestellt werden, zum anderen schreibt der Gesetzgeber für das kamerale Finanzwesenverfahren (UVN- FIN) die Einführung eines neuen doppischen Rechnungswesens mit einer Übergangsfrist vor. Während das Einwohnerverfahren bereits zum umgestellt wurde, erfolgt der Echteinsatz des neuen Finanzwesenverfahrens zum Standesamt Brautpaare und ihre Gäste schätzen das schöne Ambiente des Vielander Marschenhaus. Das Außengelände wird immer wieder gerne als Foto-Kulisse verwendet. Insgesamt wurden in 2009 in Schiffdorf 95 Ehen geschlossen. Besonders begehrt waren die Daten und Personal der Gemeinde Schiffdorf zum Verwaltung Bürgermeister Erster Gemeinderat Gleichstellungsbeauftragte 40 Mitarbeiter/innen 3 Auszubildende Musikschule 1 ehrenamtlicher Leiter 7 Musikschullehrer/innen Grundschulen in Geestenseth, Sellstedt, Schiffdorf, Spaden und Wehdel 5 Schulsekretärinnen 5 Hausmeister 26

27 Vertretungskräfte gesucht Wir haben unser Angebot im Kindergartenbereich erweitert! Krippe - Hort - verlängerte Öffnungszeiten - Ferienöffnung Deshalb brauchen wir dringend mehr Unterstützung für die Urlaubs- und Krankheitsvertretung unserer Mitarbeiterinnen. Angesprochen sind alle Personen, die eine Ausbildung als Spielkreisgruppenleiter/in, Kinderpfleger/in und Erzieher/in absolviert und Freude daran haben, flexibel als Vertretungskraft in unseren Kindergärten einzuspringen. Weitere Informationen erhalten Sie im Personalamt der Gemeinde Schiffdorf, 04706/ oder Mitarbeiter/innen für die Grünpflege Jugendpflege (Jugendräume in Geestenseth, Schiffdorf, Sellstedt, Wehdel, Spaden) 4 hauptamtliche Mitarbeiter/innen Bauhof mit Außenstellen in Geestenseth und Spaden 10 Mitarbeiter/innen 2 Zusatzkräfte (ARGE) Kläranlage mit Außenstelle in Geestenseth 5 Mitarbeiter 1 Auszubildende Friedhofsunterhaltung und Kapellenreinigung 7 Mitarbeiter/innen Hausmeister, Hallenwarte, Reinigungskräfte für gemeindeeigene Gebäude 16 Mitarbeiter/innen Kindergärten 47 Erzieherinnen 5 Küchenhilfen Im Jahr 2009 wurden in einigen Kindergärten erneut die Zeiten der Nachmittagsbetreuung ausgeweitet und eine Krippenbetreuung eingeführt. Daraus ergaben sich neben Stundenausweitungen vorhandener Mitarbeiterinnen zusätzlich 6 Neueinstellungen. Auch in diesem Jahr fand während der Sommer- und Herbstferien 2009 in den Ortschaften Wehdel, Sellstedt und Spaden eine Ferienbetreuung für die Hortkinder statt. Ordnungsverwaltung Seit dem können bei uns Ersatzführerscheine bei Verlust, Diebstahl oder wenn der Führerschein unbrauchbar geworden ist, beantragt werden. Voraussetzung dabei ist, dass Sie mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Schiffdorf angemeldet sind. Erforderlich ist in diesem Fall eine persönliche Vorsprache. Eine Vertretung zur Antragstellung ist nicht möglich, da der Kartenführerschein Ihre Unterschrift beinhaltet, die bereits bei Antragstellung geleistet werden muss. Folgende Unterlagen bringen Sie bitte mit: Reisepass oder Personalausweis ein aktuelles biometrisches Lichtbild in der Größe von 45 x 35 mm im Hochformat und ohne Rand Versicherung an Eides Statt Sie können diese bei einem Notariat oder bei uns abgeben. Falls Ihnen Ihr abhanden gekommener Führerschein gestohlen wurde und Sie den Diebstahl bei einer deutschen Polizeidienststelle angezeigt haben, ersetzt die Diebstahlsanzeige die Versicherung an Eides Statt. Bringen Sie bitte den Durchschlag der Diebstahlsanzeige mit. Gebühren: Ausstellung eines Ersatzführerscheines: 27,30 Abnahme der eidesstattlichen Versicherung durch die Fahrerlaubnisbehörde: 30,70 27

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2014 bis 2018

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2014 bis 2018 Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2014 bis 2018 Kostenstelle 01 00 010 Büromöbel und sonstige Ausstattung Die Ansätze werden in diesem Bereich jährlich neu angesetzt und nicht übertragen.

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de SCHÖNER ARBEITEN IN DER ÜBERSEESTADT

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Städtebau - Leerstand

Städtebau - Leerstand Forum II IKEK Ranstadt Dorfentwicklung in unserer Gemeinde Fachinput Städtebau - Leerstand 17. Januar 2014 Dipl. Ing. Bauass. Marita Striewe Hennteichstraße 13, 63743 Aschaffenburg Vom Nutzen, gemeinsam

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Für eine lebendige Gemeinschaft, deshalb Liste 2 SPD und Wählerforum Finsing Sie wollen Information und nahe dran sein am Geschehen? Mehr

Mehr

Werner Müller, Gemeindeammann

Werner Müller, Gemeindeammann Damit wir uns eines Tages nicht wundern müssen, hat der Gemeinderat entschieden, ein Leitbild für unsere Gemeinde zu entwickeln. Die Zielsetzung bestand darin, sich mit der Zukunft zu beschäftigen, da

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Finanzielle Lage der Samtgemeinde Tostedt

Finanzielle Lage der Samtgemeinde Tostedt Finanzielle Lage der Samtgemeinde Tostedt Ausgeglichene Haushalte, keine Kassenkredite, gesicherte Finanzen Der Rat der Samtgemeinde Tostedt hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2012 wichtige Weichenstellungen

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Eröffnung des GATEWAY-Gründungsservices der Universität zu Köln am 22. Januar 2015, 17 Uhr, Ägidiusstr. 14 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Anmeldungen der Ortschaften zum Haushalt 2014 und deren Veranschlagung im Haushaltsplanentwurf 2014 Vorlage 800/2013 Haushaltsplan - Entwurf

Anmeldungen der Ortschaften zum Haushalt 2014 und deren Veranschlagung im Haushaltsplanentwurf 2014 Vorlage 800/2013 Haushaltsplan - Entwurf Universitätsstadt Tübingen Vorlage 802/203 Fachabteilung Haushalt und Beteiligungen Dietmar Becker, Telefon: 0707-204-320 Gesch. Z.: 200/903-03 (204)/ Datum 0.0.203 Mitteilungsvorlage zur Kenntnis im Gemeinderat

Mehr

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015 Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015 Themenüberblick Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Information zu neu festgesetzten Bebauungsplänen Nachlese vom Tag der Städtebauförderung am 09.Mai

Mehr

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt Mein Lebenslauf Ich wurde am 3. März 1956 in Hillerse geboren, bin seit 26 Jahren verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Während meines Lehramtsstudiums trat ich 1977 in die SPD ein. Nach meinem

Mehr

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Newsletter Mai 2015 (1) Inklusive Stadtführungen Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung organisierten wir Inklusive Stadtführungen. Begeisterte Teilnehmer

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23. INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl am 23. Mai 2011 zum Thema "Freiwillig Helfen. Gratis versichert" Land Oberösterreich

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

der Stadt Schlüchtern für Zuschüsse bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften

der Stadt Schlüchtern für Zuschüsse bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften der Stadt Schlüchtern für Zuschüsse bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften in der Fassung vom vom 10.04.2013 I. ALLGEMEINES... 1 1 Grundsatz... 1 2 Verfahren Gegenseitigkeit... 2 3 Mittelbereitstellung...

Mehr

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 138 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 19. Energieförderprogramme in Schleswig-Holstein - bisher kaum Fördermittel aus den EU- und Bundesförderprogrammen in Anspruch

Mehr

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen 1 Pädagogisches Konzept Kita Weisslingen 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Leitgedanke 3 3 Sozialpädagogische Grundsätze 4 4 Alltagsgestaltung 4-5 5 Team der Einrichtung 5 6 Zusammenarbeit mit den Eltern 5-6 7

Mehr

- Fechtsportclub Cottbus e.v., Helene-Weigel-Straße 5, 03050 Cottbus - Cottbus, 15.09.2011

- Fechtsportclub Cottbus e.v., Helene-Weigel-Straße 5, 03050 Cottbus - Cottbus, 15.09.2011 Fechtsportclub Cottbus e.v. Landesstützpunkt Fechten Helene-Weigel-Straße 5 D 03050 Cottbus Telefon: +49-355-4992750 Telefax: +49-355-4992836 email: info@fechtcenter.de Internet: www.fechtcenter.de - Fechtsportclub

Mehr

Mitten drin... Zentral an den Märkten. Willkommen - Gewerbegebiete am Wesertunnel. Förderprojekt der EU

Mitten drin... Zentral an den Märkten. Willkommen - Gewerbegebiete am Wesertunnel. Förderprojekt der EU Mitten drin... Zentral an den Märkten Förderprojekt der EU Willkommen - Gewerbegebiete am Wesertunnel Basis für eine erfolgreiche Zukunft Den Grundstein für eine erfolgreiche unternehmerische Zukunft finden

Mehr

s Weser-Elbe Sparkasse Ihre Wege zu uns. Sparkassen-Finanzgruppe

s Weser-Elbe Sparkasse Ihre Wege zu uns. Sparkassen-Finanzgruppe s Weser-Elbe Sparkasse Ihre Wege zu uns. Sparkassen-Finanzgruppe Hier finden Sie uns: 41 Rotersand 42 Lehe 38 Debstedter Weg Leherheide 39 40 Flötenkiel Obere Bürger43 Mediterraneo 44 45 Hauptstelle Klinikum48

Mehr

Mieterstrom-Modell im Haus mit Zukunft

Mieterstrom-Modell im Haus mit Zukunft Mieterstrom-Modell im Haus mit Zukunft Kooperation der NaBau eg und BERR eg Jochen Scherrer Loccum, 04.07.2015 Inhalt Unsere Genossenschaft Unsere bisherigen Projekte Unser Mietermodell Ein Blick in die

Mehr

NEUE GEWERBEFLÄCHEN. Bahnhof-West Düdingen ZU VERMIETEN. Haltaweg 7 und 9

NEUE GEWERBEFLÄCHEN. Bahnhof-West Düdingen ZU VERMIETEN. Haltaweg 7 und 9 Bahnhof-West Düdingen Haltaweg 7 und 9 NEUE GEWERBEFLÄCHEN ZU VERMIETEN Auskünfte / Vermietung Bahnhofplatz 5 1701 Freiburg Tel. 026/ 351 15 40 www.gerama.ch DIE GEMEINDE DÜDINGEN Düdingen liegt im deutschsprachigen

Mehr

Soziale Stadt Oberbarmen-Wichlinghausen Projekt Nr. 1.1

Soziale Stadt Oberbarmen-Wichlinghausen Projekt Nr. 1.1 Soziale Stadt Oberbarmen-Wichlinghausen Projekt Nr. 1.1 Hof- und Fassadenprogramm Wohnen und Städtebauliche Entwicklung Durch den Zuschuss zur Gestaltung von Fassaden und Hinterhöfen soll das Erscheinungsbild

Mehr

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R P R E S S E M A T E R I A L I E N Z U R P R E S S E K O N F E R E N Z A M 3 0. M Ä R Z

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom: 26.10.2015 im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach in Amberg

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Kreistag des Landkreises Bamberg Wahlperiode 2008/2014 Niederschrift 1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Pressemitteilung SPARKASSE BODENSEE ERZIELT 2012 EIN STABILES ERGEBNIS SPARKASSE BODENSEE SETZT AUF KONTINUITÄT

Pressemitteilung SPARKASSE BODENSEE ERZIELT 2012 EIN STABILES ERGEBNIS SPARKASSE BODENSEE SETZT AUF KONTINUITÄT Pressemitteilung SPARKASSE BODENSEE ERZIELT 2012 EIN STABILES ERGEBNIS SPARKASSE BODENSEE SETZT AUF KONTINUITÄT Friedrichshafen / Konstanz, 21. März 2013 Die Sparkasse blickt auf ein interessantes Jahr

Mehr

POLE POSITION. Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere.

POLE POSITION. Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere. POLE POSITION Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere. VDI: Ihr Sprungbrett für die Zukunft Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker mit fast 150.000 Mitgliedern ist der VDI Europas

Mehr

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit und Vielfalt TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache 2012 Potsdam VIELFALT Die Vielfalt des Alltags macht unsere Welt

Mehr

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: 17.09.2013 (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1.

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: 17.09.2013 (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1. Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen Stand: 17.09.2013 (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1. Teil Durch das am 1. Januar 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz

Mehr

Brunnenviertel Leipzig

Brunnenviertel Leipzig Brunnenviertel Leipzig Referent: Sebastian Jagiella, Leipziger Stadtbau AG 30. Juni 2014 1 Eckdaten zum Brunnenviertel Lage: Baujahr: Anzahl der Gebäude: Jahr des Erwerbs: Sanierung: Investitionsvolumen:

Mehr

PROJEKT REGENBOGENHAUS ZÜRICH ZÜRICH LIEBT ANDERS

PROJEKT REGENBOGENHAUS ZÜRICH ZÜRICH LIEBT ANDERS PROJEKT REGENBOGENHAUS ZÜRICH ZÜRICH LIEBT ANDERS PROJEKT REGENBOGENHAUS Seite 2 Inhalt Inhalt... 2 Einleitung... 3 Warum ein Regenbogenhaus?... 3 Unsere Ziele: Integration statt Isolation Wir leben Zürich

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Jahresrückblick 2015 Gemeinderat Röfingen 07.12.2015

Jahresrückblick 2015 Gemeinderat Röfingen 07.12.2015 Jahresrückblick 2015 Gemeinderat Röfingen 07.12.2015 Anzahl Sitzungen: 13 davon komplett nichtöffentlich: 3 Anzahl behandelter Tagesordnungspunkte: 105 Öffentlich: 59 Nichtöffentlich 46 Kindergarten Schwalbennest

Mehr

Tipps und Anregungen für Make-up und Partyfrisur. Poststraße 15, Beverstedt. falls vorhanden Haarschmuck und Make-up. Siehe Veranstaltung Nr.

Tipps und Anregungen für Make-up und Partyfrisur. Poststraße 15, Beverstedt. falls vorhanden Haarschmuck und Make-up. Siehe Veranstaltung Nr. Samstag, 18.07. 104 Girls-Beauty-Nachmittag Tipps und Anregungen für Make-up und Partyfrisur 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Poststraße 15, Beverstedt 5,00 Euro 12-16 Jahre falls vorhanden Haarschmuck und Make-up

Mehr

Projekte, für die ich mich in dieser Legislaturperiode (seit Februar 2008) erfolgreich eingesetzt habe.

Projekte, für die ich mich in dieser Legislaturperiode (seit Februar 2008) erfolgreich eingesetzt habe. 1 Astrid Vockert: Projekte, für die ich mich in dieser Legislaturperiode (seit Februar 2008) erfolgreich eingesetzt habe. Stand: Dezember 2009 Für den Landkreis Cuxhaven gibt es 5,4 Mio aus dem Investitionsprogramm

Mehr

Schulförderverein und Ganztagsschule

Schulförderverein und Ganztagsschule Schulförderverein und Ganztagsschule Elke Hauff Nicole Westenburger Landesverband der Schulfördervereine in Hessen (LVSF-HE) Frankfurt, 06. Oktober 2012 Es muss nicht jeder Verein das Rad neu erfinden

Mehr

UmweltForum Hannover

UmweltForum Hannover UmweltForum Hannover Bericht zur Gründung UmweltForum Hannover vom 01.10.2012 Auf Initiative vom UmweltDruckhaus aus Hannover (Mitglied im Wirtschaftsrat der Deutschen Umweltstiftung) und dem Vorstand

Mehr

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010 Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Präambel Stiftungsarbeit Übernahme von Trägerschaften Projektförderung Öffentlichkeitsarbeit Stiftung Öffentlichkeitsarbeit Bildungseinrichtung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

STADT ASCHAFFENBURG. Protokoll der 5. Sitzung des Quartiersbeirats Soziale Stadt Damm-Mitte am 25.07.2005

STADT ASCHAFFENBURG. Protokoll der 5. Sitzung des Quartiersbeirats Soziale Stadt Damm-Mitte am 25.07.2005 STADT ASCHAFFENBURG Stadt Aschaffenburg - PF 10 01 63-63701 Aschaffenburg Protokoll der 5. Sitzung des Quartiersbeirats Soziale Stadt Damm-Mitte am 25.07.2005 Teilnehmer: siehe beiliegende Teilnehmerliste

Mehr

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014 Bürger Initiative Otterstadt e.v. Bürger Initiative Otterstadt e.v., Reiherstraße 25, 67166 Otterstadt Fraktionssprecherin Birgid Daum Reiherstraße 25 67166 Otterstadt Telefon: +49 6232 44145 E-Mail: birgid.daum@bio-otterstadt.de

Mehr

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Braulik, sehr geehrte Damen und Herren. Das Jahr 2015 war für unser Land sehr erfolgreich.

Mehr

Auf Initiative des Finanzministeriums hat das Land Hessen daher im März 2005 das PPP Kompetenzzentrum in Hessen gegründet.

Auf Initiative des Finanzministeriums hat das Land Hessen daher im März 2005 das PPP Kompetenzzentrum in Hessen gegründet. 1 PPP in Sachsen Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der Einladung und dem Programm der heutigen Veranstaltung haben Sie mir die Frage vorgelegt Warum wurde in Hessen der privatwirtschaftlich

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten...

Mehr

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum Zielgruppe: Haushalte mit zwei und mehr Kinder Die derzeitigen Wohnverhältnisse müssen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Wie jedes Jahr mussten sich die Delegierten an der Einlasskontrolle registrieren.

Wie jedes Jahr mussten sich die Delegierten an der Einlasskontrolle registrieren. Auch in diesem Jahr fand die Landesdelegiertenversammlung des BDS- Landesverbandes 4 NRW in der Stadthalle Oberhausen statt. 90 Vertreter aus den Vereinen folgten der Einladung. Wie jedes Jahr mussten

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Stapelfeld 29.01.2015 Az.:10.24.63 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 8/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 26.01.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.

- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15. - 1 Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.00 Uhr in Unna Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie ganz herzlich zur Feier

Mehr

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 N i e d e r s c h r i f t über die 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 17. Dezember 2009, 19.00 Uhr, Ratssaal, Rathaus Cadenberge

Mehr

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten 2. Sitzung des Arbeitskreises Schwerpunkt: Ist-Analyse 19. März 2014 Andreas Steege

Mehr

Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018

Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018 Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018 Unterschiedliche Wertvorstellungen, persönliche Schwerpunkte, verschiedene Lösungsansätze und vieles mehr kommen in einer Behörde zusammen. Der Legislaturplan soll

Mehr

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal Unser Leitbild hält fest, wohin sich die Schule Kreuzlingen in Zukunft bewegen will. Es ist Teil einer aktiven Zukunftsplanung, mit der die Schulgemeinde in einem Zehn-Punkte-Programm die langfristige

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 7 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Verwaltungsausschusses des Amtes Oldenburg-Land am 24.08.2015 in der Amtsverwaltung Oldenburg-Land in der Zeit von 09.00 Uhr bis 09.40

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG Hintergrundinformation Forum AutoVision der Wolfsburg AG Der Gebäudekomplex Forum AutoVision der Wolfsburg AG ist sichtbarer Ausdruck der wirtschaftlichen Aufbruchsstimmung in Wolfsburg. Hier finden die

Mehr

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 21.15 Uhr Ende:

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus

Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Baunatal hat in ihrer Sitzung am 20.07.2015 folgende Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus beschlossen:

Mehr

Sportmeile in Roßtal Auszüge aus der Präsentation Sportmeile der außerordentlichen Hauptversammlung des TUSPO Roßtal am 19.10.2012

Sportmeile in Roßtal Auszüge aus der Präsentation Sportmeile der außerordentlichen Hauptversammlung des TUSPO Roßtal am 19.10.2012 Auszüge aus der Präsentation Sportmeile der außerordentlichen Hauptversammlung des TUSPO Roßtal am 19.10.2012 24.10.2012 1 Was ist der TUSPO? Sportmeile in Roßtal Ein gemeinnütziger Sportverein mit den

Mehr

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität // Unser Leitbild // Unser Leitbild Sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Stromversorgung für die Menschen in unserer Region von Menschen aus der Region das garantiert das E-Werk Mittelbaden.

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel Kommunales Energiemanagement Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel EU, Bund und NRW EEA-European Energy Award Klimaschutzinitiative des BMU NRW-Bank

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

ehemaligen Flughafens Tempelhof

ehemaligen Flughafens Tempelhof Freiraum Haupttitel für die Stadt von maximal Morgen zweizeilig Informationen nterzeile maximal zur Entwicklung zweizeilig des ehemaligen Flughafens Tempelhof Masterplan Masterplan Tempelhofer Freiheit

Mehr

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2. Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2. Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3 Inhalt Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2 Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3 Erkundung in der betrieblichen Praxis... 4 Ausbildungsplanung abstimmen

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012 Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region Köln, 25. Juli 2012 Um den wachsenden Aufgaben eines rasant expandierenden Logistikmarktes gerecht zu werden, hat der Rat der Stadt Köln

Mehr

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche Zukunft Wohnen in Bruckhausen Grünzug Wilhelmplatz Der Neue Park Heinrichplatz

Mehr