-Ausschuss für Frauen- und Mädchenfussball- Durchführungsbestimmungen für den Juniorinnenfussball im. Spieljahr 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Ausschuss für Frauen- und Mädchenfussball- Durchführungsbestimmungen für den Juniorinnenfussball im. Spieljahr 2015/2016"

Transkript

1 -Ausschuss für Frauen- und Mädchenfussball- Durchführungsbestimmungen für den Juniorinnenfussball im Spieljahr 2015/2016 ================================================================ Für den Spielbetrieb 2015/2016 hat der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfussball nachfolgende Durchführungsbestimmungen erlassen, die zu beachten sind. 1. Spieltermine Die Pflichtspiele 2015/2016 werden nach dem vom Spielleiter ausgearbeiteten und mit den Vereinen abgestimmten Spielplan ausgetragen. Eine Änderung des festgelegten Spieltermins und der Uhrzeit bedarf grundsätzlich der Einwilligung des Spielpartners und Spielleiters. Ein Heimrechttausch ist nur in Ausnahmefällen, jedoch nicht an den beiden letzten Spieltagen möglich. Nach Zustimmung des Spielpartners ist der Antrag per spätestens 5 Tage vor dem Spiel an den zuständigen Spielleiter einzureichen. Verlegungsanträge sind kostenpflichtig. Dem Antragsteller werden die angefallenen Gebühren per Bankeinzug vom im DFBnet Meldebogen angegebenen Vereinskonto eingezogen. Über Anträge auf Spielabsetzung bzw. Verlegung ohne Zustimmung des Gegners wegen höherer Gewalt, Krankheit, schulischer und/oder religiöser Veranstaltungen entscheidet der Spielleiter. Wird die Erkrankung von Spielern geltend gemacht, sind bei 11er Mannschaften sechs ärztliche Atteste, bei 9er Mannschaften fünf ärztliche Atteste und bei 7er Mannschaften vier ärztliche Atteste von Stammspielern dieser Mannschaft vorzulegen. Hierbei werden sporttypische Sachverhalte wie Sportverletzungen oder Sperrstrafen nicht anerkannt. Bei Abstellung von Auswahlspielerinnen wird das betroffene Spiel auf Antrag abgesetzt, wenn mehr als eine Spielerin der gleichen Altersklasse oder eine Torhüterin für Auswahlmaßnahmen abgestellt wird. In diesem Fall entfällt die Gebühr. 2. Umkleideräume Es ist Pflicht eines jeden Platzvereins, saubere Umkleideräume und Waschgelegenheiten für die Mannschaften und den Schiedsrichter zur Verfügung zu stellen. 3. Spielkleidung Die Mannschaften müssen in der im Meldebogen genannten Spielkleidung antreten. Der Gastverein muss bei gleicher Spielkleidung zugunsten des Platzvereins aus Werbegründen seine Spielkleidung wechseln. Die Trikotfarbe sowie der Werbepartner sind im Spielbericht einzutragen. Die Anbringung von Werbung auf der Spielkleidung ist genehmigungs- und gebührenpflichtig. 4. Rücken-Nummern Die Spielerinnen haben auf ihren Trikots deutlich erkennbare Rückennummern zu tragen. Die Nummerierung muss mit der Eintragung auf dem Spielbericht übereinstimmen.

2 5. Ausfertigen des Spielberichtsbogens und Zustellung der Spielberichtsbogen Für alle Spielklassen der Juniorinnen gilt der elektronische Spielbericht. Bitte beachten Sie die gesonderten Durchführungsbestimmungen für den Elektronischen Spielbericht. 6. Spielerpässe Der Spielerpass ist vor jedem Spiel dem Schiedsrichter vorzulegen. Bei fehlendem Spielerpass ist ein aktueller Ausdruck aus der Passdatenbank des DFBnet nur dann innerhalb von 3 Tagen nach dem Spiel unaufgefordert dem Spielleiter zu übersenden, wenn der Online-Ausdruck dem Schiedsrichter nicht vorgelegt werden konnte. In diesem Fall meldet der Schiedsrichter den Vorfall im Spielbericht. Kann sich der Spieler weder ausweisen, noch ist er dem SR bekannt und kann keinen Ausdruck aus der Passdatenbank des DFBnet vorlegen, hat der Spieler auf dem Spielbericht zu unterschreiben. Bei Unterschrift auf dem Spielbericht ist dem Spielleiter ein aktueller Ausdruck unmittelbar zu übersenden. ( siehe Schaubild auf den letzten beiden Seiten ) 7. Platzordnung 1. Bei jedem Pflichtspiel müssen, bei Freundschaftsspielen sollen zur Gewährleistung der Platzsicherheit im Seniorenbereich (ab Kreisliga B aufwärts) mindestens 5 mit einer Armbinde oder Ordnerweste gekennzeichnete volljährige Platzordner anwesend sein, im Frauenbereich sowie im Juniorinnen- und Juniorenbereich (ab B-Jun.) mindestens 2. Die Regelung ist praxisgerecht in der Form auszulegen, dass eine entsprechende Mindestanzahl von Zuschauern anwesend sein muss. Soweit es die konkreten Umstände erfordern (z.b. erwartete Anzahl von Zuschauern, besonders risikobehaftete Umstände), ist die Anzahl der anwesenden Platzordner entsprechend zu erhöhen. Bei Vorliegen derartiger Umstände sind auch bei Spielen im Seniorenbereich unterhalb der Kreisliga B genügend gekennzeichnete Platzordner einzusetzen. Die Platzordner dürfen während ihres Einsatzes keine andere Funktion ausüben. 2. Der Platzverein hat dem Schiedsrichter vor Beginn des Spiels mit dem Spielbericht den offiziellen Meldebogen (steht auf der Homepage des FVR zum Download bereit) mit der Liste der eingesetzten Platzordner vorzulegen. 3. Der Schiedsrichter hat jeden Verstoß einschließlich der Nichtbeachtung der Vorlagepflicht bezüglich der in Nr. 2 genannten Ordnerlisten im Spielbericht unter Sonstige Vorkommnisse" zu vermerken. 4. Beim ersten Verstoß spricht der Spielleiter gegen den jeweiligen Platzverein eine Verwarnung aus. Bei einem weiteren Verstoß innerhalb derselben Spielzeit erfolgt eine Anzeige an die zuständige Spruchkammer.

3 Anschriften Spielbetrieb Juniorinnen Bezirk/Verband VFMA Vorsitzende Ina Hobracht Am Schorrberg Bad Marienberg Tel.: 02661/64454 Fax: 02661/ Ina_Hobracht@gmx.de Staffelleiter: Bezirksliga (B-/C-Juniorinnen) Friedhelm Vogtmann Sonnenstr Ellingen Tel.: f.vogtmann@t-online.de Verbandsspruchkammer (VSK) Willibald Hannappel An den Buchen Ransbach-Baumbach Fax: Mobil: fvr-vsk@gmx.de Elli Brungs Austr Bonn Tel.: Mobil: 0173/ elli.brungs@t-online.de Bezirksspruchkammer Ost (BSK Ost) Werner Maxeiner Ringstraße Niederahr Tel.: 02602/69300 Fax: 02602/ werner.maxeiner@rzonline.de Verbandsgeschäftstelle Jürgen Hörter Lortzingstr Koblenz Tel. 0261/ Fax: 0261/ juergen.hoerter@fvrheinland.de Silke Kolbeck Ziegeleistraße Brey Tel.: 02628/ Mobil: 0172/ silke.kolbeck@gmx.de Bezirksspruchkammer West (BSK West) Günter Kimmling Echternacher Str Ralingen Tel.: 06585/518 Fax: 0651/ Gkimmling@t-online.de Staffel Spruchkammer Staffelleiter/in Willibald Hannappel B-/C- Juniorinnen Rheinlandpokal Geschäftsstelle (Verbandsspruchkammer) B - Juniorinnen BZL Ost/Mitte Werner Maxeiner (BSK Ost) Friedhelm Vogtmann B - Juniorinnen BZL West Günter Kimmling (BSK West) Friedhelm Vogtmann

4 Kreis WW/Sieg Ina Hobracht Am Schorrberg Bad Marienberg-Eich. Tel.: Fax: ina_hobracht@gmx.de Kreis WW/Wied Anne Blum Hommelsberg Neuwied Mobil: anne_blum@ymail.com Kreis Rhein-Lahn Werner Sloykowski Am Wiesgarten Welterod Tel.: Mobil: W.Sloykowski@online.de Kreis Koblenz Silke Kolbeck Ziegeleistraße Brey Tel.: 02628/ Mobil: 0172/ silke.kolbeck@gmx.de Kreis Rh./Ahr Elli Brungs Austr Bonn Tel.: Mobil: 0173/ elli.brungs@t-online.de Kreis Hunsrück-Mosel Gabi Bornschein Im Farrich Ohlweiler Tel.: Mobil: gabi.bornschein@gmx.de Kreis Trier/Saarburg Kirsten Fries Im Schäkelsgarten Mertesdorf Tel.: kirsten.fries@t-online.de Kreis Eifel Silvia Lenz Hauptstraße Lascheid Tel.: dienstlich Fax: dienstlich Mobil: silvia@youtel.de Kreis Mosel Ute Thiel Am Mühlchen Mülheim Tel.: Thiel66UW@aol.com Kreisspruchkammer WW/Sieg Ralf Lichtenthäler Koblenzer Straße Fluterschen Tel: Fax Tel: d. Mobil ssvalmersbach-fluterschen@t-online.de Kreisspruchkammer WW/Wied Alfred Jonas Sankt Barbara Straße Ruppbach-Goldhausen Tel.: Fax: alfred.jonas@t-online.de Kreisspruchkammer Rhein-Lahn Jürgen Roßtäuscher Ringstr Schönborn Tel.: Fax: Mobil: jrosstaeuscher@kabelmail.de Kreisspruchkammer Koblenz Franz Rudolf Casel Bachstraße Heimbach-Weis Tel.: Fax: Mobil: Casel-Koblenz@gmx.de Kreisspruchkammer Rh./Ahr Andreas Lung Erich-Dahm-Str Kruft Tel.: Mobil: andreas.lung@gmx.net Kreisspruchkammer Hunsrück-Mosel Jürgen Skala Auf den Pädgern Valwig Tel.: Fax: Mobil: juergen.skala@t-online.de Kreisspruchkammer Trier/Saarburg Anna Berg An der Straßmühle Hetzerath Tel.: Mobil: KSK-Trier-Saarburg@web.de Kreisspruchkammer Eifel Wolfgang Friedrich Burgberg Stadtkyll Tel.: Mobil: fridder.stadtkyll@web.de Kreisspruchkammer Mosel Jakob Schmitz Gartenstraße Osann-Mosel Tel.: jakob-schmitz@gmx.de

5 Spielfelder F- Juniorinnen: 5 gegen 5 Spielfeld: ca. 40 x 20 Meter Strafraum: 4 Meter tief, 13 Meter breit Strafstoß: 8 Meter Auswechselspieler: Unbegrenzt Abseits/Rückpass: Kommt nicht zur Anwendung F-Juniorinnen: 7 gegen 7 Spielfeld: ca. 50 x 35 Meter Strafraum: 8 Meter tief, 21 Meter breit Strafstoß: 8 Meter Auswechselspieler: Unbegrenzt Abseits/Rückpass: Kommt nicht zur Anwendung

6 E- Juniorinnen: 5 gegen 5 Spielfeld: ca. 40 x 20 Meter Strafraum: 4 Meter tief, 13 Meter breit Strafstoß: 8 Meter Auswechselspieler: Unbegrenzt Abseits/Rückpass: Kommt nicht zur Anwendung E-Juniorinnen: 7 gegen 7 Spielfeld: ca. 50 x 35 Meter Strafraum: 8 Meter tief, 21 Meter breit Strafstoß: 8 Meter Auswechselspieler: Unbegrenzt Abseits/Rückpass: Kommt nicht zur Anwendung Spielbetrieb: Meisterschafts- und Pokalspielbetrieb auf Kreisebene D-Juniorinnen: 7 gegen 7 Spielfeld: Eine Platzhälfte quer Strafraum: 12 Meter tief, 29 Meter breit Torraum: 4 Meter tief, 13 Meter breit Strafstoß: 9 Meter Auswechselspieler: Unbegrenzt Abseits/Rückpass: Kommt zur Anwendung Spielbetrieb: Meisterschafts- und Damit ein Sicherheitsabstand zu den festen Toren Pokalspielbetrieb auf Kreisebene gegeben ist, die Seitenlinie jeweils 1 m einrücken.

7 C-Juniorinnen: 7 gegen 7 Spielfeld: Eine Platzhälfte quer Strafraum: 12 Meter tief, 29 Meter breit Torraum: 4 Meter tief, 13 Meter breit Strafstoß: 9 Meter Auswechselspieler: Bis zu 5 Spielerinnen Abseits/Rückpass: Kommt zur Anwendung Spielbetrieb: Meisterschafts- und Pokalspielbetrieb auf Kreis- und Verbandsebene Damit ein Sicherheitsabstand zu den festen Toren gegeben ist, die Seitenlinie jeweils 1 m einrücken. C-Juniorinnen: 9 gegen 9 Spielfeld: Von Strafraum zu Strafraum, Strafraum: 12 Meter tief, 29 Meter breit Torraum: 4 Meter tief, 13 Meter breit Strafstoß: 9 Meter Auswechselspieler: Bis zu 5 Spielerinnen Abseits/Rückpass: Kommt zur Anwendung Spielbetrieb: Meisterschafts- und Pokalspielbetrieb auf Verbandsebene

8 B-Juniorinnen: 7 gegen 7 Spielfeld: Von Strafraum zu Strafraum, Außenlinie vom 16er Eck 5 Meter nach außen rücken. Strafraum: 12 Meter tief, 29 Meter breit Torraum: 4 Meter tief, 13 Meter breit Strafstoß: 9 Meter Auswechselspieler: Bis zu 5 Spielerinnen Abseits/Rückpass: Kommt zur Anwendung Spielbetrieb: Meisterschafts- und Pokalspielbetrieb auf Kreis- und Verbandseben B-Juniorinnen: 9 gegen 9 Spielfeld: Von Strafraum zu Strafraum, Strafraum: 12 Meter tief, 29 Meter breit Torraum: 4 Meter tief, 13 Meter breit Strafstoß: 9 Meter Auswechselspieler: Bis zu 5 Spielerinnen Abseits/Rückpass: Kommt zur Anwendung Spielbetrieb: Meisterschafts- und Pokalspielbetrieb auf Verbandsebene

9 B-Juniorinnen: 11 gegen 11 Spielfeld: Ganzer Platz Torgröße: 7,32 x 2,44 Meter Strafraum: Normal Torraum: Normal Strafstoß: 11 Meter Auswechselspieler: Bis zu 5 Spielerinnen Abseits/Rückpass: Kommt zur Anwendung Spielbetrieb: Meisterschafts- und Pokalspielbetrieb auf Kreis- und Verbandsebene

10 Juniorinnen Spieljahr 2015/2016 Altersklassen Stich- tag Spielzeit in Minuten 1) Spielfeld/ Kleinspielfeld 2) Straf- raum Tor- raum Abstoß vom Straf- stoß Ecke Ball- Auswechselspieler größe B-11 Juniorinnen x 40 bis zu 5 normal normal normal Torraum 11 m lang 5 B-9 Juniorinnen x 40 bis zu 5 von Strafraum zu Strafraum 12 m 4 m Torraum 9 m lang 5 B-7 Juniorinnen x 40 bis zu 5 von Strafraum zu Strafraum 12 m 4 m Torraum 9 m lang 5 C-9 Juniorinnen x 35 bis zu 5 von Strafraum zu Strafraum 12 m 4 m Torraum 9 m lang 5 C-7 Juniorinnen x 35 bis zu 5 Kleinspielfeld Platzbreite/ 12 m 4 m Torraum 9 m lang 5 D-7 Juniorinnen x 30 unbegrenzt Kleinspielfeld Platzbreite/ 12 m 4 m Torraum 9 m lang Gr E-Juniorinnen x 25 unbegrenzt Kleinspielfeld lt. Zeichnung F-Juniorinnen x 20 unbegrenzt Kleinspielfeld lt. Zeichnung 4 m ohne Strafraum 8 m lang 4 m ohne Strafraum 8 m lang Gr Gr. 4 Bambini x 10 unbegrenzt im Strafraum ohne ohne Abschlag/ Abwurf nein nein 290 Gr. 1) Das Wiedereinwechseln ist generell erlaubt. 2) Siehe Skizze! Mittelkreis und Abstand beim Freistoß = 7 Meter 3) Die E- und F-Juniorinnen spielen ohne Abseits und Rückpassregelung. 4) Alle beweglichen Tore sind entsprechend den Unfallverhütungsbestimmungen zu befestigen Es wird gebeten, alle Ordnungen und spieltechnischen Regelungen in jedem Falle auch den Mannschaftsbetreuern/Trainern und Spielführerinnen zur Kenntnisnahme vorzulegen. gez. Ina Hobracht Vorsitzende VFMA

11 Schaubild 1: Bei diesen drei Fällen muss der Schiedsrichter keine Meldung im Spielbericht machen: Schaubild 2:

12 Bei diesen Fällen ist das bekannte Vorgehen mit Unterschrift, Meldung im Spielbericht und Zusendung des Spielberichtes an den Spielleiter notwendig:

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball Durchführungsbestimmungen Kinderfußball für vom Bezirk im E- Junioren/innen und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote für Bambinis im Spieljahr

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2013/2014 1. Allgemeines

Mehr

FLVW-Kreis Bielefeld - Kreis-Jugend-Ausschuss Richtlinien für die Durchführung der Kleinfeldspiele. Saison 2013/2014

FLVW-Kreis Bielefeld - Kreis-Jugend-Ausschuss Richtlinien für die Durchführung der Kleinfeldspiele. Saison 2013/2014 Altersstufe B-Juniorinnen (9er) C-Juniorinnen (9er) C-Juniorinnen (7er) D-Juniorinnen (7er) Mannschaftsstärke (Torfrau/Spielerinnen) 1/8 1/8 1/6 1/6 Mindeststärke bei Beginn (Torfrau/Spielerinnen) 1/5

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter. Spieljahr 2010/2011. Verbandsliga abwärts

Merkblatt für Schiedsrichter. Spieljahr 2010/2011. Verbandsliga abwärts Merkblatt für Schiedsrichter Spieljahr 2010/2011 Verbandsliga abwärts 1. Allgemeines Der Schiedsrichter soll mindestens 45 Minuten vor Spielbeginn anwesend sein, bei zweifelhaften Platzverhältnissen entsprechend

Mehr

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren und Juniorinnen

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren und Juniorinnen -1- Stand 08.10.2014 Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren und Juniorinnen G-Junioren (Bambini) 1x im Monat sollte ein G-Junioren-Spielfest stattfinden, Vereine sollen sich über Gastgeberrolle

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. AUSSCHREIBUNG B-Juniorinnen Niedersachsen-Pokal Spieljahr 2015/ 2016 Ausschreibung des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball (VFMA) für das Spieljahr

Mehr

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreis Helmstedt Anweisung für Schiedsrichter für das Spieljahr 2014/2015 *************************************** SR-Anweisungen 2014/2015 Ausschreibung für Schiedsrichter

Mehr

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15 TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15 Der ÖFB verpflichtet seine Mitgliedsverbände, auf die Einhaltung der Spielfeldgrößen im Kinderfußball besonders zu achten. Jene Vereine,

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

Allgemeine Hinweise - Spielberichte

Allgemeine Hinweise - Spielberichte Allgemeine Hinweise - Spielberichte Zu jedem Spiel muss ein Spielbericht ausgefüllt werden. Der Spielbericht ist eine Urkunde Jeder Spielbericht muss vollständiges und korrektes ausgefüllt werden. Spielnummer,

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite A. ALLGEMEINER TEIL 1 Spielregeln... 3 2 Spielleitung... 3 3 Spielbetrieb der Vereine... 3 4 Pflicht- und Freundschaftsspiele... 4 5 Hallen- und Turnierspiele... 5 6 Spielberechtigung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013 WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E.V. Friedrich-Alfred-Str. 11, 47055 Duisburg; Postfach 10 15 12, 47015 Duisburg Tel. 02 03 / 71 72-125, Fax: 02 03 / 71 72-150 26/ Juni 2012 Durchführungsbestimmungen

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV 1. Anstoßzeiten: Die Meisterschaftsspiele sollen in der Regel sonntags nachmittags ausgetragen werden und um

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO)

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis Seite A. ALLGEMEINER TEIL 1 Spielregeln... 3 2 Spielleitung... 3 3 Spielbetrieb der Vereine... 3 4 Pflicht- und Freundschaftsspiele... 4 5 Hallen- und Turnierspiele... 5 6 Spielberechtigung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW)

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW) Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW) Allgemeines 1. Die Spiele der Verbandsligen werden nach den gültigen Regeln, Satzung und Ordnungen

Mehr

Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld

Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld Präambel Um jugendlichen Spielerinnen und spielern altersgerechte Spielmöglichkeiten zu eröffnen, empfiehlt der Sächsische Fußball-Verband seinen Mitgliedsverbänden und Vereinen, das Fußballspiel von den

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo 1. Organisation des Spielbetriebs 1.1 Elitebereich 1.1.1 Rundenspielgebühr Für jede Mannschaft, die am Spielbetrieb des BDR teilnimmt, ist eine Rundenspielgebühr

Mehr

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15 RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15 Spalte für Anmerkungen Die Turnierrichtlinien sind den teilnehmenden Mannschaften mitzuteilen. 1 GRUNDSÄTZLICHE BESTIMMUNGEN

Mehr

Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13

Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13 1 Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13 Top 1.0 Spielberechtigung: Die Spielberechtigung eines Spielers (gültig auch für Freundschaftsspiele)

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des HFV-Präsidiums zum Spielbetrieb der Herren, Frauen, Mädchen und Junioren Ausgabe Nr. 10 Gültig ab 01. 07. 2015 Der Hamburger Fußball-Verband e. V. im Internet www.hfv.de Stand:

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40 Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40 System: DFBnet Veröffentlichungsstatus: Öffentlich Speicherpfad/Dokument: 110611-DFBnet-Spielplanung-3 40-FGM.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer

Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer Grundlagen: Richtlinien für Sekretäre und Zeitnehmer im HHV (Stand 01.07.2005) Internationale Hallenhandballregeln in der Ausgabe 1. August 2005 25.06.2005 Arbeitskreis

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) 1 Organisation und Zusammensetzung SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) (1) Den Schiedsrichterausschüssen obliegt die Erfüllung aller mit dem Schiedsrichterwesen zusammenhängenden Aufgaben.

Mehr

Durchführungsbestimmungen. für den Juniorenspielbetrieb des. Spieljahres 2014 / 2015

Durchführungsbestimmungen. für den Juniorenspielbetrieb des. Spieljahres 2014 / 2015 Durchführungsbestimmungen für den Juniorenspielbetrieb des Spieljahres 2014 / 2015 Die Verbindlichkeit dieser Durchführungsbestimmungen und der Durchführungsbestimmungen für Spielgemeinschaften ergibt

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organe 3 Aufgaben der Schiedsrichterausschüsse 4 Meldung, Ausbildung, Anerkennung 5 Ansetzungen zu Spielen, Einteilung in Leistungsklassen

Mehr

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL Das Spiel im Freien unterscheidet sich gravierend vom Spiel in der Halle. In der Halle wird wesentlich rasanter gespielt. Viele Zweikämpfe und rascher

Mehr

Juniorenfußball. an der Nahe. Kreis Bad Kreuznach Kreis Birkenfeld. Ausgabe 2015/16. Leitfaden für Jugendleiter, Trainer und Betreuer

Juniorenfußball. an der Nahe. Kreis Bad Kreuznach Kreis Birkenfeld. Ausgabe 2015/16. Leitfaden für Jugendleiter, Trainer und Betreuer Juniorenfußball an der Nahe Kreis Bad Kreuznach Kreis Birkenfeld Ausgabe 2015/16 Leitfaden für Jugendleiter, Trainer und Betreuer Version 15.01 vom 01.09.15 Ausgabe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

VORSCHRIFTEN FÜR DEN NACHWUCHSSPIELBETRIEB

VORSCHRIFTEN FÜR DEN NACHWUCHSSPIELBETRIEB VORSCHRIFTEN FÜR DEN NACHWUCHSSPIELBETRIEB Gültig ab 1.7.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS I. ABSCHNITT: ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 4 1 Einleitung 4 2 Fairplay 4 3 Nachwuchsspieler 4 4 Spielerpass 4 5 Spielbetrieb

Mehr

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Regel 14 Strafstoss Themen Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Zusammenarbeit Der Schiedsrichter organisiert die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des Spiels

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen-Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball-Landesverband

Mehr

Der Spielbetrieb im Kinderhandball Festlegungen für die Altersklassen F bis D

Der Spielbetrieb im Kinderhandball Festlegungen für die Altersklassen F bis D Der Spielbetrieb im Kinderhandball Festlegungen für die Altersklassen F bis D Handballkreis Dortmund 2015 Stand der RTK: 01.07.2015 1 F-Jugend Geburts-Jahrgänge 2007, 2008 und jünger Handballkreis Dortmund

Mehr

Beschluss der Fussball-Jugendausschusssitzung vom 21.09.2012: Nach dem Training oder Spiel, ist der Trainer der letzte, der den Platz verlässt.

Beschluss der Fussball-Jugendausschusssitzung vom 21.09.2012: Nach dem Training oder Spiel, ist der Trainer der letzte, der den Platz verlässt. BVG - ABC Aktuell 4.0.doc Ballspielverein Gräfrath e. V. kleines ABC des BVG*1 Beschluss der Fussball-Jugendausschusssitzung vom 21.09.2012: Nach dem Training oder Spiel, ist der Trainer der letzte, der

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO)

Schiedsrichterordnung (SRO) Schiedsrichterordnung (SRO) 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organisation und Aufgaben 3 Meldung, Ausbildung, Anerkennung, Weiterbildung und Versicherung 4 Jungschiedsrichter 5 Ansetzung zu Spielen, Einteilung

Mehr

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft des SFV. Ausführungsbestimmungen für Kantonale Ausscheidungsturniere

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft des SFV. Ausführungsbestimmungen für Kantonale Ausscheidungsturniere CREDIT SUISSE CUP Schulfussball-Meisterschaft des SFV Ausführungsbestimmungen für Kantonale Ausscheidungsturniere 1. Grundsätzliches Die Schulfussball-Meisterschaft des SFV findet jährlich unter Beteiligung

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2014 / 2015 Kreisjugendausschuss Groß-Gerau

Durchführungsbestimmungen 2014 / 2015 Kreisjugendausschuss Groß-Gerau A. Rahmenbedingungen Kreisjugendausschuß Fußball Kreis Groß-Gerau Durchführungsbestimmungen zur Punktrunde 2014 / 2015 auf Kreisebene 1. Altersklassen/Stichtage / Spieldauer / Klassenleiter für Feld- und

Mehr

SPIELORDNUNG DER DRF IM DRV

SPIELORDNUNG DER DRF IM DRV SPIELORDNUNG DER DRF IM DRV 1 Bundesliga-Ausschuss 1. Mitglieder des Bundesliga-Ausschusses sind jeweils ein/e Vertreter/in der an der Bundesliga beteiligten Vereine und die Spielleitung der DRF. 2. Der

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des HFV-Präsidiums zum Spielbetrieb der Herren, Frauen, Mädchen und Junioren Ausgabe Nr. 10 Gültig ab 01. 07. 2015 Der Hamburger Fußball-Verband e. V. im Internet www.hfv.de WICHTIGE

Mehr

NFV Kreis Hannover. Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen. für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016.

NFV Kreis Hannover. Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen. für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016. NFV Kreis Hannover Hannover, den 22.07.2015 Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016. Maßgebend für die Durchführung der Spiele

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -Stand: 03.09.2011-1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß

Mehr

Spielberichte - generell 2011 / 12

Spielberichte - generell 2011 / 12 Spielberichte - generell 2011 / 12 Aktuelle 5-fach Sätze des HVW Kontrolle der Briefumschläge (Empfänger) Absender von SR auf Briefumschläge Staffelleiter bei Relegationsspielen Unterschrift max. 20 Min.

Mehr

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft SFV. Ausführungsbestimmungen Finalturnier

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft SFV. Ausführungsbestimmungen Finalturnier CREDIT SUISSE CUP Schulfussball-Meisterschaft SFV Ausführungsbestimmungen Finalturnier 1. Administrative Weisungen 1.1. Sicherheit/Ordnung Alle Spieler/innen müssen gegen Unfall versichert sein! Die Teilnehmer

Mehr

Fußball. Die wichtigsten Regeln in Leichter Sprache

Fußball. Die wichtigsten Regeln in Leichter Sprache Fußball Die wichtigsten Regeln in Leichter Sprache In diesem Heft stehen die wichtigsten Fußball-Regeln. Das Büro für Leichte Sprache ist von der Lebenshilfe Bremen. Wir haben die Regeln in Leichte Sprache

Mehr

7. Einwurf-Richtung 8. Abwurf 9. Freiwurf Richtung

7. Einwurf-Richtung 8. Abwurf 9. Freiwurf Richtung Werler TV von 1894 e.v. - Abteilung Handball Das kleine Handzeichen 1x1 des Handball-Schiedsrichters Bei Freiwurf- oder Einwurf-Entscheidungen müssen die Schiedsrichter sofort die Richtung des folgenden

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband Bezirk Hannover 2015/2016. Ausschreibung. der. Herren, Frauen, Junioren, Schiedsrichter.

Niedersächsischer Fußballverband Bezirk Hannover 2015/2016. Ausschreibung. der. Herren, Frauen, Junioren, Schiedsrichter. Niedersächsischer Fußballverband Bezirk Hannover 2015/2016 Ausschreibung der Herren, Frauen, Junioren, Schiedsrichter Anhang 1 - Herren Inhaltsverzeichnis Rahmenausschreibung 1 Gültigkeit... 5 2 Finanzielle

Mehr

Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom 12.05.

Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom 12.05. Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom 12.05.2015 Spielleitende Stelle Organisation des Ligaspielbetriebs Schleswig-Holsteinischer

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.13, Stand 10.11.2013- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Spielordnung (SpO) V. Auswahlspiele 36 Allgemeine Bestimmungen. PDF wurde mit FinePrint pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh.

Spielordnung (SpO) V. Auswahlspiele 36 Allgemeine Bestimmungen. PDF wurde mit FinePrint pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh. Spielordnung (SpO) I. Allgemeine Bestimmungen 1 Spielregeln 2 Spielleitende Stellen 3 Spielbetrieb der Vereine 4 Pflicht- und Freundschaftsspiele 5 Freizeit- und Breitensport, Hallenfußball 6 Status der

Mehr

III. SPIELORDNUNG. 1 Spielregeln und Spielleitung

III. SPIELORDNUNG. 1 Spielregeln und Spielleitung III. SPIELORDNUNG 1 Spielregeln und Spielleitung Die nach der Satzung und den Ordnungen des Süddeutschen Fußball-Verbandes veranstalteten Meisterschafts- oder Pokalspiele werden nach den Spielregeln der

Mehr

(1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name

(1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name (1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name Heimmannschaft. Die Hintergrundfarbe entspricht der Trikotfarbe (Auswahl

Mehr

Jugendordnung (Stand 01.07.2015) Seite 1 von 14. Jugendordnung. I. Allgemeine Vorschriften

Jugendordnung (Stand 01.07.2015) Seite 1 von 14. Jugendordnung. I. Allgemeine Vorschriften Jugendordnung (Stand 01.07.2015) Seite 1 von 14 Jugendordnung I. Allgemeine Vorschriften 1 Grundlage der Jugendarbeit Träger der Jugendarbeit sind die Jugendabteilungen der Vereine des Hessischen Fußball-Verbandes.

Mehr

Anschriftenverzeichnis 2012/2013

Anschriftenverzeichnis 2012/2013 Kreis 4 Beckum Anschriftenverzeichnis 2012/2013 Kreisvorstand Kreisschiedsrichterausschuss Kreisjugendausschuss Kreisspruchkammer Kreisjugendspruchkammer Kreisleichtathletikausschuss Anschriften der VKSA

Mehr

Handballkreis Dortmund e. V.

Handballkreis Dortmund e. V. Jugendausschuss A Z 2015/16 Was ein Jugendbetreuer/Jugendwart wissen muss: Altersklassen Arbeitskreis Ausbildungskosten bei Vereinswechsel: Anwurfzeiten Aufsicht Betreuer Bälle Bezirksmeisterschaften Breitensport

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2013/14

Durchführungsbestimmungen 2013/14 Dameneishockey Bundesliga 2 Durchführungsbestimmungen 2013/14 Die Dameneishockey Bundesliga 2 (DEBL2) ist eine offizielle Meisterschaft der Division Dameneishockey innerhalb des Österreichischen Eishockeyverbandes

Mehr

S t a f f e l i n f o r m a t i o n

S t a f f e l i n f o r m a t i o n S t a f f e l i n f o r m a t i o n Staffel Spieljahr Halle 2015-2016 Staffelleiter Vorname Axel Straße Buchstrasse 18 Fax 07142-918953 Name Schäffer PLZ Ort mobil 0160-97801375 email S P I E L P L A N

Mehr

Sächsischer Fußball Verband e.v. Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld

Sächsischer Fußball Verband e.v. Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld Sächsischer Fußball Verband e.v. Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld Verbindlich ab 1.7.2012 Präambel Um Juniorinnen und Junioren, Seniorinnen und Senioren sowie Spielerinnen und spielern des Freizeit-

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE NACHWUCHSBEWERBE DES BFV - 2013/2014

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE NACHWUCHSBEWERBE DES BFV - 2013/2014 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE NACHWUCHSBEWERBE DES BFV - 2013/2014 (Beschlossen in der BFV-Vorstandssitzung am 05.06.2013!) 1 1 VORBESTIMMUNGEN a) FAIRPLAY: Dem Nachwuchsfußball kommt in dieser Thematik

Mehr

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters b) Wenn kein Schiedsrichter angesetzt wurde und die Vereine selber das Spiel leiten müssen (vorwiegend C- bis E-JuniorenInnen) Das

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. 1 Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Hannover - Land AUSSCHREIBUNG und DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN für den HERRENSPIELBETRIEB 2015/2016 A. ALLGEMEINES 1. Sportinformationssystem DFBnet 2. Mannschaftsbeiträge

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den überkreislichen Jugendspielbetrieb 2015/2016

Durchführungsbestimmungen für den überkreislichen Jugendspielbetrieb 2015/2016 Durchführungsbestimmungen für den überkreislichen Jugendspielbetrieb 2015/2016 1. Spielleitende Stelle Zuständig für die Durchführung der Wettbewerbe ist der Verbands-Jugend- Ausschuss. Als Staffelleiter

Mehr

SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. TEILNAHME AM SPIELBETRIEB 1 ORDNUNGEN 2 ORDNUNGSGEWALT 3 TEILNAHMERECHT 4 ÜBERTRAGUNG DES TEILNAHMERECHTS

SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. TEILNAHME AM SPIELBETRIEB 1 ORDNUNGEN 2 ORDNUNGSGEWALT 3 TEILNAHMERECHT 4 ÜBERTRAGUNG DES TEILNAHMERECHTS Bayerischer Basketball Verband e.v. SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 ORDNUNGEN 1. Der Spielbetrieb im Bayerischen Basketball Verband e.v. (BBV) wird durch die Spielordnung des Deutschen Basketball

Mehr

Der Verbandsvorstand hat nachfolgenden Änderungen der Spielordnung und der Jugendordnung beschlossen. Diese treten zum 1. Juli 2014 in Kraft.

Der Verbandsvorstand hat nachfolgenden Änderungen der Spielordnung und der Jugendordnung beschlossen. Diese treten zum 1. Juli 2014 in Kraft. Änderungen der Spielordnung und der Jugendordnung Der Verbandsvorstand hat nachfolgenden Änderungen der Spielordnung und der Jugendordnung beschlossen. Diese treten zum 1. Juli 2014 in Kraft. Änderungen

Mehr

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für die Seniorenspielklassen

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für die Seniorenspielklassen Inhaltsübersicht 1 Begriffserklärungen... 3 2 Allgemeine Gültigkeit... 3 2.1 Allgemein 3 2.2 Pflicht- und freier Spielbetrieb 3 2.3 Abgabe von geforderten Meldungen 3 2.4 Arbeitstagungen 3 2.5 Punktabzüge

Mehr

Frauen- und Mädchenordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel

Frauen- und Mädchenordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel Frauen- und Mädchenordnung A. Allgemeiner Teil 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Grundregel (1) Die Fußballspiele der Frauen und Juniorinnen im Bayerischen Fußball- Verband e.v. werden unter Beachtung

Mehr

Schulung Mai. Thema: Regelfragen

Schulung Mai. Thema: Regelfragen Schulung Mai Thema: Ein Abwehrspieler führt einen Indirekten Freistoß aus, hat dabei aber noch eine Wasserflasche in der Hand. Wiederholung, keine Verwarnung, aber Hinweis an Spieler 1 Ein Abwehrspieler

Mehr

Spielbericht-Online. Schiedsrichter-Schulung

Spielbericht-Online. Schiedsrichter-Schulung Einsatz in Saison 2010/2011 Einsatz des Spielberichts-Online im SWFV zur Saison 2010/2011 Verbandsebene: Bezirksebene: Herren Verbandspokal Herren Verbandsliga Herren Landesliga Ost und West Frauen Verbandsliga

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 1.) SPIELABSAGEN Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 Bei frühzeitigen Spielabsagen durch Anruf vom Verein muss der Verein bei KM/Res.-Spielen auch den Klassenreferenten verständigen. Bis

Mehr

Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen

Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen (Auszug aus der DTB-Wettspielordung) 41 Pflichten gegenüber dem DTB bzw. den Regionalligen 1. Jeder Verein, der mit einer Mannschaft in einer Bundesliga

Mehr

II. Spielordnung. Spielordnung / Juli 2006 1

II. Spielordnung. Spielordnung / Juli 2006 1 II. Spielordnung Spielregeln 1 1. Die von den baden-württembergischen Fußballverbänden, ihren Vereinen und deren Tochtergesellschaften veranstalteten Fußballspiele sind nach den Spielregeln der FIFA, den

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsübersicht Seite 1 Allgemeine Bestimmungen 3 2 Schiedsrichterorgane 3 3 Aufgaben des Schiedsrichterausschusses 3 4 Meldung, Ausbildung, Anerkennung 4 5 Weiterbildung 5 6 Leistungsgrundsatz

Mehr

BBV-SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG

BBV-SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG - Beschlossen Verbandstag 2003 (Gersthofen), Änderungen wurden 2006 (Herzogenaurach), 2006 (Schwarzach a. Main), 2008 (Bayreuth), 2010 (Kaufbeuren), 2011 (Lappersdorf), 2012 (Schweinfurt)

Mehr

Allgemeine Richtlinien der Kreisverbände V Friedeburg - und VII - Wittmund - für Boßel-Punktkämpfe Männer / Frauen

Allgemeine Richtlinien der Kreisverbände V Friedeburg - und VII - Wittmund - für Boßel-Punktkämpfe Männer / Frauen Allgemeine Richtlinien der Kreisverbände V Friedeburg - und VII - Wittmund - für Boßel-Punktkämpfe Männer / Frauen Präambel Die Wettkampfbestimmungen des Friesischen Klootschießer-Verbandes e. V. (FKV)

Mehr

Handbuch SpielberichtOnline. SpielberichtOnline. Inhaltsverzeichnis. Ablauf

Handbuch SpielberichtOnline. SpielberichtOnline. Inhaltsverzeichnis. Ablauf Handbuch SpielberichtOnline Inhaltsverzeichnis SpielberichtOnline o Ablauf o 1 Mannschaftsverwaltung 1.1 Rechteverwaltung 1.2 Mannschaftslisten o 2 App 2.1 Systemvoraussetzungen 2.2 Vorbemerkung 2.3 Übersicht

Mehr

DFBnet Spielbericht online Spielberechtigungslisten erstellen

DFBnet Spielbericht online Spielberechtigungslisten erstellen DFBnet Spielbericht online Spielberechtigungslisten erstellen Stand: 01.Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 1 1.1 Voraussetzungen... 1 1.2 Einwahl in das System... 1 2 Spielberechtigungsliste

Mehr

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007 Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Münster Staffelleitung Michael Joost Schloßfeld 98 48308 Senden Tel.: 02597/98349 FAX 02597/98359 E-Mail: Michael.Joost@gmx.de Senden, 02. März 2007 Rundschreiben

Mehr

VSA-Info Ausgabe 07/2013 Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss/Verbands-Lehrstab

VSA-Info Ausgabe 07/2013 Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss/Verbands-Lehrstab Liebe Leser, die Obleute und Lehrwarte der bayerischen Schiedsrichtergruppen trafen sich in Bad Gögging zu einem regen Austausch. Wir berichten von den Treffen ausführlich. Daneben ergaben sich neue Erkenntnisse

Mehr

Vom Handball - Für den Handball. Grundlegend sind folgende Schritte im Ablauf vorgesehen:

Vom Handball - Für den Handball. Grundlegend sind folgende Schritte im Ablauf vorgesehen: Vom Handball - Für den Handball Kontakt Impressum Portal Aktuell Produkte Unternehmen Produkte Siebenmeter Handbücher SpielplanOnline (Vereine) SpielplanOnline (Staffelleiter) PassOnline Schiri-Beobachtung

Mehr

Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen. Leitfaden DFBnet-Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen

Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen. Leitfaden DFBnet-Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht 1 Inhaltsverzeichnis 2 Allgemeiner Teil... 3 2.1 Öffnen des gewünschten Spieles ggf. Aufruf des Spiels zur Passkontrolle vor Spielbeginn... 3 2.2 Eingabe allgemeiner

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. AUSSCHREIBUNG A- und B-Junioren Niedersachsenliga und Conti-Pokal Spieljahr 2015/2016 Teil I Ausschreibung A/BJNL Seite 2 12 Teil II Durchführungsbestimmungen A/B-Jun.-

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedrichterordnung (Stand 01.01.2016) Seite 1 von 7 Schiedsrichterordnung I. Grundsätzliches/ Mitgliedschaften 1 Grundsätzliches Zur Durchführung eines den Fußballregeln entsprechenden Spielbetriebes

Mehr

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter Stand: 27.Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 1 1.1 Voraussetzungen... 1 1.2 Aktionen des Schiedsrichters... 1 2 Einwahl in das System...

Mehr

SPIELORDNUNG (SpO) (Stand Verbandstag 2015)

SPIELORDNUNG (SpO) (Stand Verbandstag 2015) SPIELORDNUNG (SpO) (Stand Verbandstag 2015) I. ALLGEMEINES 1 Spielregeln (1) Die vom Hamburger Fußball-Verband (HFV) veranstalteten Fußballspiele werden nach den vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) anerkannten

Mehr

A l n eit ung ü für di die Vereine Versi on Online S pielbericht Spielbericht (OSB) (OSB)

A l n eit ung ü für di die Vereine Versi on Online S pielbericht Spielbericht (OSB) (OSB) www.noefv.at Anleitung für die Vereine Version 6 Online Spielbericht (OSB) Drückt man den Button Spiele werden je nach Datumseinstellung die Spiele des Vereins in einem bestimmten Zeitraum angezeigt. Der

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN CUP DES TFV

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN CUP DES TFV DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN CUP DES TFV PRÄAMBEL 1) Diese Bestimmungen regeln die Durchführung des Cups des Tiroler Fußballverbandes - aufgrund des Bewerbssponsors derzeit TFV-Kerschdorfer-Tirol-Cup

Mehr

SM Fussball der Mittelschulen 2015

SM Fussball der Mittelschulen 2015 SM Fussball der Mittelschulen 2015 Organisator: Kantonsschule Baden Ort: Sportanlage Esp, Baden-Dättwil Datum: 8. September 2015 Verschiebedatum: 11. September 2015 Betreuerinformationen Kantonsschule

Mehr

Das Ausfüllen des Protokolls mit den Namen der Spieler ist analog dem Papierprotokoll die wesentliche Aufgabe der Mannschaftsverantwortlichen.

Das Ausfüllen des Protokolls mit den Namen der Spieler ist analog dem Papierprotokoll die wesentliche Aufgabe der Mannschaftsverantwortlichen. Page 1 of 7 SpielberichtOnline Mit der Nutzung des Moduls SpielberichtOnline wird die Protokollierung des Spiels in elektronischer Form umgesetzt. Im Gegensatz zum Papierbogen ist der Ablauf in einigen

Mehr

SICHERHEITSRICHTLINIEN

SICHERHEITSRICHTLINIEN SICHERHEITSRICHTLINIEN für die Bewerbe des Vorarlberger Fußballverbandes Beschluss des Verbandsvorstandes am 2. 7. 2014 1 Allgemeines Die Sicherheitsrichtlinien stellen verbindliche Weisungen für sämtliche

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsturniere der D-Jugend im Bezirk Bodensee-Donau 2015

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsturniere der D-Jugend im Bezirk Bodensee-Donau 2015 Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsturniere der D-Jugend im Bezirk Bodensee-Donau 2015 Die Richtlinien für SR, ZN und SK für die Qualifikationsturniere der Jugend im Bezirk Bodensee-Donau

Mehr

HRV Bern-Jura Turnweg 26, 3013 Bern. Post: Postfach 282, 3000 Bern 22

HRV Bern-Jura Turnweg 26, 3013 Bern. Post: Postfach 282, 3000 Bern 22 HRV Bern-Jura Turnweg 26, 3013 Bern Post: Postfach 282, 3000 Bern 22 Kommunikation: Telefon 031 332 39 06, Telefax 031 332 39 07 Email info@hrvbeju.ch Internet: www.hrvbeju.ch vom 8. November 2011 Handball-Schülermeisterschaft

Mehr

3. TRI-BALL-FUN-GAMES

3. TRI-BALL-FUN-GAMES 3. TRI-BALL-FUN-GAMES Samstag, 25. Oktober 2014 Basketball/Korbball Unihockey Fussball 5 Spieler/innen 4 Spieler/innen 4 Spieler/innen Jede Mannschaft bestreitet in jeder Disziplin gleichviele Spiele.

Mehr

Der Ball springt von einer Mittelfahne ins Spielfeld zurück. Spielfortsetzung? Einwurf

Der Ball springt von einer Mittelfahne ins Spielfeld zurück. Spielfortsetzung? Einwurf Regel 1 - Das Spielfeld Nach der Besichtigung des Platzes hält der SR den Platz nicht für bespielbar. Darf unter Umständen trotzdem gespielt werden? nein Bei einem Abendspiel im Herbst zieht Nebel auf.

Mehr

BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD

BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD in der Fassung vom 06.02.2011 Diese Bestimmungen wurden vom Regionalspielausschuss-Süd (RSA) am 18.2.1990 verabschiedet. Sie treten mit Wirkung vom

Mehr

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen FV Kreise Hannover und Hannover-Land Hannover, den 25.07.2015 Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für Senioren Ü 32 und Ü 50-Mannschaften der Kreise Hannover und Hannover-Land zu den Pflichtspielen

Mehr

SpielberichtOnline Eine Übersicht

SpielberichtOnline Eine Übersicht SpielberichtOnline Eine Übersicht SpielberichtOnline Vorteile Vorteile Leichteres Ausfüllen durch Ausfüllhilfen Hinterlegen von Teams Neugewinnung von Z/S-Nachwuchs (Technik interessierte) Live-Ticker

Mehr

SHFV-Qualifizierungsoffensive

SHFV-Qualifizierungsoffensive SHFV-Qualifizierungsoffensive Kurzschulung Saisoneinweisung (Basismodul Fußballobleute) 1 www.shfv-kiel.de Saisoneinweisung Aufbau der Kurzschulung Basismodul Begrüßung, Ziel der Kurzschulung, Vorstellung

Mehr

Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld

Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld Sächsischer Fußball Verband e.v. Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld Verbindlich ab 1.7.2015 mit Ergänzungen zur Fairplay-Liga vom 24.04. und 08.06.2015 Kapitel 4a Durchführungsbest. SFV: 1 Präambel

Mehr

Handballkreis Industrie e.v.

Handballkreis Industrie e.v. Ressortbeschreibungen, Aufgaben und Vertretungsregelungen der Vorstandsmitglieder Vorsitzender: Vertretung des Kreises nach innen und außen (Bezirk Süd, HV Westfalen, WHV) Repräsentation des Kreises auf

Mehr