M2-Antikörper: Wissenschaftliche und klinische Daten / Indikation...4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M2-Antikörper: Wissenschaftliche und klinische Daten / Indikation...4"

Transkript

1 INHALT Einführung in das Varelisa M2-Antikörper-Testprinzip...2 M2-Antikörper: Wissenschaftliche und klinische Daten / Indikation...4 Inhalt der Testpackung...6 Anzahl und Umfang der Testansätze...7 Testdurchführung...8 Vorbereitung der Reagenzien...8 Probenvorbereitung...8 Hinweise zur Assaydurchführung...8 Assaydurchführung...9 Testauswertung M2-Antikörper Normalbereich M2-Antikörper Assay-Charakteristika M2-Antikörper Kalibrierung Intra- / Interassay-Varianz Untere Nachweisgrenze Spezifität Linearitätsuntersuchung Qualitative Testauswertung Literatur Vorsichtsmaßnahmen

2 Einführung in das Varelisa M2-Antikörper-Testprinzip Varelisa M2-Antikörper ist ein Enzymimmunoassay zum Nachweis von Antikörpern gegen den Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex im Serum oder Plasma. Dieses Testbesteck realisiert das Prinzip des Heterogenen Solid Phase Enzymimmunoassays im Mikrotiterplattensystem, bei dem die Kavitäten mit dem Antigen beschichtet sind. Der Varelisa M2-Ak-Assay ist so konzipiert, daß nach der Bindung der M2-Antikörper im Serum ein zweiter Antikörper als Enzymkonjugat zur Ausbildung eines indirekt enzymmarkierten Antigen- Antikörper-Komplexes führt. Das Assay-Design dieses Varelisa M2-Ak-Testbesteckes erlaubt neben der herkömmlichen quantitativen Auswertung auch eine qualitative Auswertung des Assays. Der Varelisa M2-Antikörper-Assay besitzt die 510 k-zulassung der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA)

3 Der Varelisa M2-Antikörper-Assay ist als indirekt nichtkompetitiver ELISA aufgebaut. Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexe aus Mitochondrien, immobilisiert an den Wandungen der einzelnen Kavitäten, binden spezifisch M2-Antikörper in den Standards, Kontrollen und Patientenproben. Die an den Wandungen der Varelisa-Kavitäten gebundenen Antigen-Antikörper-Komplexe verbinden sich mit einem enzymmarkierten Anti-Human-IgG-Antikörper (Enzymkonjugat) zu einem indirekt enzymmarkierten Antigen- Antikörper-Komplex. Die enzymmarkierten Antigen-Antikörper- Komplexe setzen ein zugegebenes Substrat zu einer gefärbten Lösung um. Die Farbentwicklung des Chromogens ist abhängig von der im Komplex gebundenen Enzymkonjugatmenge und damit zu der gesuchten M2- Antikörper-Konzentration proportional. Die optische Dichte der einzelnen Kavitäten wird mit einem Plattenphotometer bei 450 nm gemessen

4 M2-Antikörper Wissenschaftliche und klinische Daten / Indikation Die primär-biliäre Zirrhose ist eine chronisch entzündliche Lebererkrankung, deren Frühstadium histologisch gekennzeichnet ist durch entzündliche Infiltrate in den Periportalfeldern, besonders im Bereich der septalen und interlobulären Gallengänge. Dieses Stadium geht über in eine langsam voranschreitende Zerstörung der kleinen und mittleren Gallengänge sowie deren Proliferation mit Fortschreiten zur Leberfibrose und im Endstadium kompletter Zirrhose. Die Erkrankung, die lange Zeit asymptomatisch verlaufen kann, manifestiert sich meistens zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr, wobei Frauen sechs- bis zehnmal häufiger als Männer betroffen sind. Im Anfangsstadium einer PBC können unspezifische, stark variierende Allgemeinsymptome wie Müdigkeit, Juckreiz, rechtseitige Oberbauchbeschwerden, Sicca-Symptomatik, Darm- und Gallenkoliken auftreten (zur Diagnose der PBC vergleiche: Berg und Klein, 1990). Cholestase anzeigende Enzyme, g-gt, alkalische Phosphatase sowie 5 Nucleotidase werden bei biochemischen Laboruntersuchungen erhöht vorgefunden. PBC wird nach heutigem Wissensstand nicht vererbt, wenngleich mitunter eine familiäre Prädisposition beobachtet werden kann. Mit ca. 40 bis 80 Krankheitsfällen pro 1 Million Einwohner stellt PBC eine relativ seltene Erkrankung dar (etwa 2500 bis 5500 Fälle in der Bundesrepublik Deutschland). Unter den Indikationen für eine orthotope Lebertransplantation nimmt PBC in Europa die Führung ein (Bismuth et al., 1987). Wenngleich die Ätiologie der PBC weiterhin ungeklärt ist, wird die Annahme eines Autoimmungeschehens von einer Reihe positiver Evidenzen unterstützt. Zum einen kann PBC in Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen auftreten (James et al., 1981), zum anderen ist PBC typischerweise gekennzeichnet durch das Auftreten von Autoantikörpern, die spezifisch gegen mitochondriale Targets gerichtet sind. Solche antimitochondrialen Antikörper (AMA) wurden zuerst mit Hilfe der indirekten Immunfluoreszenzmethode (IIF) an Cryostatschnitten, vor allem der distalen Epithelzellen der Nierentubuli, Parietalzellen des Magens und Schilddrüsenepithelzellen detektiert (Walker et al., 1965). Kurz darauf wurde auch das Komplementbindungsvermögen solcher PBC-Seren dokumentiert (Berg et al., 1967). Es zeigte sich jedoch bald, daß die diagnostische Spezifität der IIF-Methode dadurch eingeschränkt wird, daß sich auch eine Reihe anderer Krankheitsbilder AMA-positiv präsentieren, z. B. Syphilis, Myocarditis, undefinierte Kollagenosen und Drogen-induzierte Krankheitsgeschehen (Berg und Klein, 1987). Einen entscheidenden Fortschritt brachte die rasche Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren, insbesondere auf dem Gebiet der Enzymimmunoassays und des Western Blots. Als geeignete Antigen- Präparation erwies sich z. B. eine aus Rinderherz-Mitochondrien gewonnene Fraktion, die zusammen mit dem F1-Anteil der ATP-Synthase von der inneren Mitochondrien-Membran nach Chloroform-Extraktion anfiel und als ATPase-assoziiertes Antigen M2 bezeichnet wurde (Berg et al., 1982; Lindenborn- Fotinos et al., 1982, 1985). Mittlerweile weiß man, daß keine der fünf Untereinheiten des F1-Anteils der ATP-Synthase zur M2-Antigenität beiträgt. Allerdings wurden noch weitere, mit PBC einhergehende AMA-Subtypen beschrieben, nämlich die mit unterschiedlichen Komponenten der äußeren Mitochondrien-Membran assoziierten M4- und M8-Antigene sowie das partiell organspezifische M9, welches ausschließlich im Zusammenhang mit PBC und dort besonders bei Frühstadien auftritt (Weber et al., 1986; Klein und Berg, 1988). Die weitere Analyse des M2-Antigens mittels der Western-Blot- Methode identifizierte vier mit der inneren Mitochondrien-Membran assoziierte Polypeptide, die vor kurzem auch auf cdna-ebene charakterisiert und als metabolisch eng miteinander verwandte Enzyme des mitochondrialen Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes (PDHC) identifiziert wurden (zur Übersicht siehe Berg und Klein, 1989; Mackay und Gershwin, 1989)

5 DIAGNOSE Primär-biliäre Zirrhose Infektionskrankheiten und Kollagenosen Syphilis Myocarditis Unbestimmte Kollagenosen Medikamenten-induzierte Krankheitsbilder Venocuran-induziertes Pseudolupus-Syndrom Iproniazid-induzierte Hepatitis Tab.1 Zuordnung der mitochondrialen Antikörper zu bestimmten Krankheitsbildern (nach Berg und Klein, 1989) AMA - TYP Anti-M2 Anti-M4 Anti-M8 Anti-M9 Anti-M1 Anti-M7 Anti-M5 Anti-M3 Anti-M6 Mitochondriale Antikörper Die Erstbeschreibung antimitochondrialer Antikörper bezieht sich auf IIF-Untersuchungen an Gefrierschnitten, wenn diese mit PBC-Seren inkubiert wurden (Walker et al., 1965). Mittlerweile unterscheidet man neun unterschiedliche AMA- Subklassen (M1 bis M9). Die Definitionskriterien implizieren eine enge Korrelation dieser M-Antikörper mit submitochondrialen Fraktionen, wie sie aus hochgereinigten Mitochondrien-Präparationen verschiedener Säugerspezies durch konventionelle Proteinreinigungsschritte gewonnen werden können (Berg und Klein, 1989). Abgesehen von der Tatsache, daß sämtliche M-Antigene Bestandteile der inneren oder äußeren Mitochondrien-Membran sein oder zumindest mit ihnen assoziiert sein sollen, ist außer für das M1- Antigen (Cardiolipin enthaltende Domänen der inneren Mitochondrien-Membran) und neuerdings für das M2-Antigen (PDHC, siehe unten) nur wenig über deren molekulare Natur bekannt. Die Beziehung der bisher beschriebenen AMA- Subklassen zu den korrespondierenden Krankheitsbildern geht aus Tab. 1 hervor. PBC-spezifische AMA-Typen Unter Zuhilfenahme verschiedener mitochondrialer Antigen- Präparationen (Material: Rinderherz, Rattenleber, Schweineniere) konnten in den Seren von PBC-Patienten im Komplement-Bindungstest, ELISA- und Western-Blot-Verfahren insgesamt vier unterschiedliche AMA-Subklassen nachgewiesen werden. Sie sind außerordentlich spezifisch für diese Krankheit. So findet man in 96 % aller PBC-Patienten M2- Antikörper (Berg und Klein, 1987; Berg et al., 1986). Werden PBC-Seren mit Fraktionen der äußeren Mitochondrien-Membran inkubiert, so lassen sich zwei weitere AMA-Typen ableiten, Anti-M4 und Anti-M8, die jedoch jeweils nur in Assoziation mit Anti-M2 auftreten. Sie sind beide durch die Komplement-Bindungsreaktion, nicht jedoch durch Western Blot nachweisbar (Weber et al., 1986). Besonderes Interesse fand in jüngster Zeit das M9/Anti-M9-System, das als spezieller Marker für die Frühdiagnose einer PBC gewertet wird (Klein und Berg 1988). Es zeigte sich nämlich, daß Antikörper gegen M9 bereits zu einem Zeitpunkt nachgewiesen werden können, zu dem noch keine Anti-M2-Aktivität vorliegen muß. Im Western Blot konnten als M9-spezifische Polypeptide zwei Banden mit 98 und 59 kda charakterisiert werden, die in Assoziation mit der äußeren Mitochondrien-Membran vorliegen. Molekularbiologische Untersuchungen zum M2-Antigen M2-Antikörper erkennen eine Gruppe von vier Proteinen (ca. 74, 52, 45 und 39 kda), die mit der inneren Mitochondrien- Membran assoziiert vorliegen und im gesamten Organismenreich vorgefunden werden, nämlich in Säuger- und Hefe- Mitochondrien sowie in Bakterien und Chloroplasten (Baum und Palmer, 1985). Mit Hilfe der rekombinanten Gen-Technologie war es in den letzten Jahren möglich, eine spezifische Identifikation der Antigene, basierend auf den korrespondierenden cdna-klonen, vorzunehmen (Gershwin et al., 1987; Coppel et al., 1988; Fussey et al., 1988; Surh et al., 1989). Dabei gelang die Charakterisierung von drei der vier M2-Antigene als E2-Enzyme folgender mitochondrialer Multi-Enzym-Komplexe: Pyruvat-Dehydrogenase (PDH-E2), verzweigtkettige 2-Oxosäure-Dehydrogenase (branched3 chain 2-oxo acid dehydrogenase; BCODH-E2) und 2- Oxoglutarat-Dehydrogenase (OGDH-E2). Diese E2-Enzyme katalysieren den Transfer des jeweils decarboxylierten Restes vom E1-Enzym (Decarboxylase) auf Coenzym A. Biochemisch sind sie charakterisiert als Dihydrolipoyltransacetylasen mit Liponsäure als prosthetischer Gruppe. Die vierte M2- Komponente stellt das Protein X dar, das allein mit PDH assoziert vorliegt (zur Übersicht: Mackay und Gershwin, 1989). Aufgrund von Sequenzhomologien verschiedener rekombinanter M2-Proteine wurde ein immundominantes Autoepitop identifiziert (AS-Reste 83 bis 92; Van de Water et al., 1988b). Dieses Dekapeptid, das auch den die Liponsäure tragenden Lysinrest enthält, konnte die Bindung von PBC-Seren an das korrespondierende rekombinante M2- Antigen inhibieren. Weiterhin wurde auch die PDH-Enzymaktivität durch diese Autoimmunseren gehemmt (Van de Water et al., 1988a). Die Identifizierung von drei 2-Oxosäure- Dehydrogenase-Enzymen als Target-Antigene der PBC und deren Liponsäure-Lysin-Region als Autoepitope läßt hoffen, daß auch die molekulare Natur der bislang noch nicht näher charakterisierten M-Antigene (M4, M8, M9) schon in naher Zukunft aufgeklärt werden kann. Indikation: Primär-biliäre Zirrhose (PBC) Vorkommen von Antikörpern gegen den Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex: bis zu 96 % bei Patienten mit PBC (nach Berg und Klein, 1990; Berg et al., 1986) - 5 -

6 Inhalt der Testpackung Standards: Positivkontrolle: Negativkontrolle: Waschpuffer: Probenpuffer: Konjugat: Enzymsubstrat: Stoplösung: Mikrotiterstrips: Packungsbeilage Kontrollzertifikat 6 Fläschchen M2-Antikörper Standardlösung in PBS (BSA, 0.1 % (w/v) Natriumazid und Humanserum in Natriumphosphat-puffer) in folgenden Konzentrationen: U/ml, je 1 ml, gebrauchsfertig 1 Fläschchen (roter Deckel) mit BSA, 0.1 % (w/v) Natriumazid und Human-serum in PBS, 1 ml, gebrauchsfertig 1 Fläschchen (roter Deckel) mit BSA, 0.1 % (w/v) Natriumazid und Human-serum in PBS, 1 ml, gebrauchsfertig 1 Fläschchen, 20x PBS Konzentrat (mit 0.1 % (w/v) Natriumazid), 50 ml 1 Fläschchen, 5x PBS Konzentrat (mit BSA und 0.1 % (w/v) Natriumazid), gelb eingefärbt, 20 ml 1 Fläschchen Anti-human-IgG-Peroxidase, 15 ml (rot eingefärbt), gebrauchsfertig 1 Fläschchen TMB (3,3,5,5 Tetramethylbenzidin), 15 ml, gebrauchsfertig 1 Fläschchen 0.5 M H 2 SO 4, 10 ml, gebrauchsfertig 12 (bzw. 6) Strips für jeweils 8 Bestimmungen mit abbrechbaren Kavitäten; verpackt in einem wiederverschließbaren Folienbeutel; beschichtet mit M2-Antigen 1 Halterahmen Zusätzlich benötigte Materialien: â Mikrotiterplatten-Photometer â destilliertes Wasser â Meßzylinder (20, 100, 1000 ml), ggf. Bechergläser â Präzisionspipetten (10, 50, 100, 1000 ml), ggf. Multipetten Bitte beachten Sie: â â Testkit bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern und vor Testbeginn auf Zimmertemperatur bringen. Der Testkit sollte vor dem jeweils aufgedruckten Verfallsdatum verbraucht werden

7 Anzahl und Umfang der Testansätze Der Varelisa M2-Antikörper-Assay ist für jeweils 96 oder 48 Bestimmungen konzipiert. Code-Nr. Anz. Bestimmungen (12 8 Kavitäten) (6 8 Kavitäten) Die Mikrotiterplatte setzt sich aus 12 bzw. 6 einzelnen Strips zusammen, die ihrerseits wiederum aus 8 durch Sollbruchstellen voneinander separierbaren Kavitäten bestehen (Abb. 1). So können je nach Probenaufkommen unterschiedliche Testansätze zusammengestellt werden. Dieses System ermöglicht somit den variablen Einsatz der Varelisa Testbestecke bei quantitativen Nachweisen mit Einzel- oder Doppelbestimmungen der Proben oder qualitativen Analysen. + Zur computerunterstützten Testauswertung ist eine Software erhältlich. Abb. 1: Schematische Darstellung der Zusammenstellung eines individuellen Testansatzes Abb. 2 zeigt ein Beispiel eines quantitativen Testansatzes mit 5 Patientenseren. Standards (schwarz), Kontrollen (weiß, mit +/ gekennzeichnet) und Patientenproben (weiß, numeriert) werden dabei jeweils in Doppelbestimmungen durchgeführt

8 Testdurchführung Alle Inkubationen werden bei Raumtemperatur (18 25 C) durchgeführt. Vorbereitung der Reagenzien Mengenangaben für 1 Mikrotiterplatte (48 / 96 Bestimmungen) bzw. 1 Streifen (8 Bestimmungen) Waschpuffer: pro Platte: ê Waschpufferkonzentrat auf 1000 ml Endvolumen mit destilliertem Wasser auffüllen pro Streifen: ê 2 ml Waschpufferkonzentrat mit 38 ml destilliertem Wasser versetzen (bei 2 8 C 14 Tage haltbar) Probenpuffer: pro Platte: ê Probenpufferkonzentrat auf 100 ml Endvolumen mit destilliertem Wasser auffüllen pro Streifen: ê 1.5 ml Probenpufferkonzentrat mit 6 ml destilliertem Wasser versetzen (bei 2 8 C 14 Tage haltbar) Probenvorbereitung Die Serum- bzw. Plasmaproben werden mit Probenpuffer 1 : 101 verdünnt. o o Beispiel: Serum: 10 ml Probenpuffer: 1000 ml Probenmaterial, das länger als 24 Stunden nicht zum Einsatz kommt, sollte bei 20 C gelagert werden. In Probenpuffer verdünnte Serum- bzw. Plasmaproben können bei 2 8 C zwischen 48 und 72 Stunden gelagert werden. Hinweise zur Assaydurchführung o Den wiederverschließbaren Folienbeutel entlang der rechten Schweißnaht aufschneiden und die benötigte Anzahl Streifen bzw. Kavitäten im Halterahmen montieren (S. 7, Abb. 1). Die nicht benötigten Streifen / Kavitäten im Beutel bei 2 8 C aufbewahren. Zum Wiederverschließen des Beutels die Folie zweimal falten und anschließend auf den Klebestreifen drücken. o Zum manuellen Waschvorgang: 300 ml Waschpuffer in jede Kavität pipettieren, eine Minute einwirken lassen; in den zuletzt gefüllten Kavitäten den Waschpuffer mindestens 20 Sekunden einwirken lassen, anschließend leersaugen oder ausschütten. Waschpufferreste gründlich entfernen, indem der Rahmen mit den Streifen (Öffnung nach unten) mehrmals kräftig auf eine saugfähige Unterlage aufgeschlagen wird. o Zum Zeittakt: Die angegebenen Reaktionszeiten müssen eingehalten werden, um eine präzise Assaydurchführung sicherzustellen. Dabei sind die Pipettierschritte bei allen Inkubationen in einheitlicher Reihenfolge und einheitlichem Zeittakt durchzuführen

9 Assaydurchführung Vor dem ersten Reaktionsschritt die Kavitäten 1 mit Waschpuffer waschen (siehe Hinweise zur Assaydurchführung) ml Standards, Kontrollen und verdünnte Proben î 30 min inkubieren î î nach Ablauf der Reaktionszeit die Reagenzien aus den Kavitäten entfernen 3 x waschen ml Konjugat î 30 min inkubieren î î nach Ablauf der Reaktionszeit die Reagenzien aus den Kavitäten entfernen 3 x waschen ml Enzymsubstrat î 10 min an lichtgeschützter Stelle inkubieren 4 50 ml Stoplösung î î die Stoplösung in gleicher Reihenfolge wie das Enzymsubstrat pipettieren nach dem Abstoppen die Mikrotiterplatte leicht schütteln und die ODs innerhalb von 30 Minuten mit einem Mikrotiterplatten Photometer bei 450 nm bestimmen! - 9 -

10 Testauswertung M2-Antikörper Die Standardkurve resultiert aus der Interpolation der Meßpunkte, die sich aus den OD/ODmax-Werten (in %) und dem Logarithmus der M2-Antikörper- Standardkonzentrationen (in U/ml) ergibt (Spline Approximation). Die Konzentrationen der Patientenproben können so anhand der gemessenen ODs berechnet werden. Für die computerunterstützte Auswertung steht eine Software zur Verfügung. OD / ODmax % Die Abbildung zeigt ein Beispiel einer typischen Standardkurve für die Auswertung des M2- Antikörper-Assays. Die zugrundeliegenden Meßdaten sind unten dargestellt. Bei jeder Testdurchführung muß eine neue Standardkurve erstellt werden. M2-Ak [U/ml] Standard U/ml OD OD OD/ODmax % VK % / / / / / /

11 Normalbereich M2-Antikörper Häufigkeitsverteilung M2-Antikörper Blutspenderkollektiv n: 1211 : 1.3 U/ml +2s: 4.5 U/ml Median: 1.2 U/ml 95% Percentile: 3.1 U/ml Häufigkeit M2-Ak [U/ml] Bitte beachten Sie, daß die M2-Antikörper-Werte in einem Blutspenderkollektiv einer log-normalen Verteilung unterliegen. Entsprechend ist auch die Abszisse logarithmisch unterteilt. Für die Bewertung der Patientenseren schlagen wir den folgenden Normbereich vor, wie er auch bei der Evaluierung eines Kontrollkollektivs (n=1211; siehe Grafik oben) bestätigt wurde. Normal < 5 U/ml

12 Assay-Charakteristika M2-Ak Kalibrierung Die Kalibrierung des M2-Antikörper-Assays erfolgte gegen eine humane IgG-Fraktion, die spezifisch gegen eine hochgereinigte M2-Präparation (Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex aus Mitochondrien) gerichtet ist, in relativen Einheiten. Intra- und Inter- Assay-Varianz Zur Kontrolle der Assaypräzision wurde mit 3 Seren in verschiedenen Bereichen der Standardkurve die Intra- und Interassay-Varianz ermittelt (Konzentrationsangaben in U/ml). INTRA n=28 Assay - Varianz Mittelwert ( ) Standardabweichung (s) VK % Probe Probe Probe INTER n=112 Assay - Varianz Mittelwert ( ) Standardabweichung (s) VK % Probe Probe Probe

13 Untere Nachweisgrenze Die kleinste eindeutig nachweisbare Antikörperkonzentration liegt im Varelisa M2-Ak-Assay bei 0.1 U/ml. Spezifität Linearität Der Varelisa M2-Antikörper-Assay weist gegen das Antigen gerichtete IgG-Antikörper nach. Eine Interferenz des Tests mit Cardiolipin-Antikörpern und Rheumafaktoren wurde nicht festgestellt. Von Patientenproben mit erhöhtem M2-Antikörpertiter wurden zur Linearitätsbestimmung des Assays Verdünnungsexperimente durchgeführt. Die Verdünnung erfolgte im Probenpuffer. Die folgende Grafik stellt das zugrundeliegende Prinzip dar. M2-Ak [U/ml] Serumvolumen [ml] Serumverdünnung 1 : 1 1 : 2 1 : 4 1 : 8 Meßergebnis [U/ml]

14 Qualitative Testauswertung Durch die Verwendung der Positivkontrolle als Kalibrator besteht die Möglichkeit, dieses Testbesteck auch als qualitativen Assay anzusetzen und auszuwerten. Bei einem qualitativen Assay werden die optischen Dichten (OD) der Patientenproben mit den optischen Dichten eines Cut-off (Grenzwert) verglichen. Alle Proben, deren optische Dichte kleiner ist als der Cut-off, werden als negativ, alle Proben mit optischen Dichten größer oder gleich dem Cut-off, werden als positiv bewertet. Qualitativer Testansatz Die nebenstehende Abbildung zeigt ein mögliches Pipettierschema für 27 Patientenseren; Positivkontrolle = Kalibrator (+), Negativkontrolle ( ), Patientenproben (1 27). A B C D E Zur computerunterstützten Testauswertung ist eine Software erhältlich. F G H Qualitative Testauswertung Der individuelle Cut-off des Varelisa Assays basiert auf Untersuchungen mit umfangreichen Kontrollkollektiven. Die statistischen Auswertungen dieser Daten erlaubt, den Grenzwert sehr genau festzulegen. Aus praktischen Gründen wird im Varelisa Assay die optische Dichte des Cut-off mit Hilfe einer Positivkontrolle ( = Kalibrator) bestimmt. Aus diesem Grund wird für jede Positivkontrolle ein Faktor angegeben, mit dessen Hilfe man die optische Dichte des Cut-off berechnen kann. Den Faktor für diese Berechnung entnehmen Sie bitte dem jedem Testkit beiliegenden Kontrollzertifikat. OD cut-off = OD Kalibrator Faktor Beispiel: OD Kalibrator = Faktor = 0.5 OD Cut-off = = Die optische Dichte des Cut-off beträgt in diesem Beispiel Um eine graduelle Abschätzung des Ergebnisses vornehmen zu können, ist die Berechnung einer Ratio sinnvoll: Ratio = OD Probe / OD Cut-off Wir empfehlen Ihnen, folgende Bewertung der Ratios vorzunehmen: Ratio < 1.0 negativer Befund Ratio grenzwertiger Befund Ratio > 1.4 positiver Befund

15 Literatur 1. Baum, H., Palmer, C. (1985) The PBC-specific antigen Mol. Aspects Med. 8, Berg, P.A., Doniach, D., Roitt, I.M. (1967) Mitochondrial antibodies in primary biliary cirrhosis J. Exp. Med. 126, Berg, P.A., Klein, R., Lindenborn-Fotinos, J., Klöppel, W. (1982) ATPase-associated antigen (M2): Marker antigen for serological diagnosis of primary biliary cirrhosis Lancet, Berg, P.A., Klein, R., Lindenborn-Fotinos, J. (1986) Antimitochondrial antibodies in primary biliary cirrhosis J. Hepatol. 2, Berg, P.A., Klein, R. (1987) Immunology of primary biliary cirrhosis Baillière s Clin. Gastroenterol. 1, Berg, P.A., Klein, R. (1989) Heterogeneity of antimitochondrial antibodies Semin. in Liver Dis. 9, Berg, P.A., Klein, R. (1990) Diagnose der primär-biliären Zirrhose In-Vitro Diagnostica Nachrichten 1, Bismuth, H., Castaing, D., Ericzon, B.G., et al. (1987) Hepatic transplantation in Europe - First Report of the European Liver Transplant Registry Lancet, Coppel, R.L., McNeilage, L.J., Surh, C.D., et al. (1988) Primary structure of the human M2 mitochondrial autoantigen of primary biliary cirrhosis: dihydrolipoamide acetyltransferase Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, Fussey, S.P.M., Guest, J.R., James, O.F.W., et al. (1988) Identification and analysis of the major M2 autoantigens in primary biliary cirrhosis Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, Gershwin, M.E., Mackay, I.R., Sturgess, A., Coppel, R.L. (1987) Identification and specificity of a cdna encoding the 70 kd mitochondrial antigen recognized in primary biliary cirrhosis J. Immunol. 138, James, O., Macklon, A.F., Watson, A.J. (1981) Primary biliary cirrhosis - A revised clinical spectrum Lancet, Klein, R., Berg, P.A. (1988) Characterization of a new mitochondrial antigen-antibody system (M9/anti-M9) in patients with anti-m2 positive and anti-m2 negative primary biliary cirrhosis Clin. Exp. Immunol. 74, Lindenborn-Fotinos, J., Sayers, T.J., Berg, P.A. (1982) Mitochondrial antibodies in primary biliary cirrhosis. VI. Association of the complement fixing antigen with a component of the mitochondrial F1-ATPase complex Clin. Exp. Immunol. 50,

16 15. Lindenborn-Fotinos, J., Baum, H., Berg, P.A. (1985) Mitochondrial antibodies in primary biliary cirrhosis. Species and nonspecies specific determinants of M2 antigen Hepatology 5, Mackay, I.R., Gershwin, M.E. (1989) Molecular basis of mitochondrial autoreactivity in primary biliary cirrhosis Immunol. Today 10, Surh, C.D., Danner, D.J., Ahmed, A., et al. (1989) Reactivity of primary biliary cirrhosis sera with human fetal liver cdna clone of branched-chain a-keto acid dehydrogenase dihydrolipoamide acyltransferase, the 52 kd mitochondrial autoantigen Hepatology 9, Van de Water, J., Fregeau, D., Davis, P., et al. (1988a) Autoantibodies of primary biliary cirrhosis recognize dihydrolipoamide acetyltransferase and inhibit enzyme function J. Immunol. 141, Van de Water, J., Gershwin, M.E., Leung, P., et al. (1988b) The autoepitope of the 74-kD mitochondrial autoantigen of primary biliary cirrhosis corresponds to the functional site of dihydrolipoamide acetyltransferase J. Exp. Med. 167, Walker, J.G., Doniach, D., Roitt, I.M., Sherlock, S. (1965) Serological tests in diagnosis of primary biliary cirrhosis Lancet, Weber, P., Brenner, J., Stechemesser, E., et al. (1986) Characterization and clinical relevance of a new complement-fixing antibody - anti-m8 - in patients with primary biliary cirrhosis Hepatology 6, Vorsichtsmaßnahmen Nur zur invitro-diagnostik. Nicht für innere oder externe Anwendung bei Mensch und Tier. Reagenzien nicht nach dem Verfallsdatum benutzen. Dieser Testansatz enthält Reagenzien, die aus humanen Blutbestandteilen hergestellt sind. Die Ausgangsmaterialien wurden mit Immunoassaymethoden auf das Hepatitis B Oberflächenantigen und Antikörper gegen HIV1, HIV2 und Hepatitis C Virus mit negativem Ergebnis untersucht. Dennoch sollten die Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit Blutderivaten beachtet werden. Bitte beachten Sie die HHS-Publikation Nr. (CDC) oder entsprechende lokale/nationale Vorschriften. Die Bestandteile dieses Testkits und Reste dürfen nicht in Kontakt mit Wiederkäuern oder Schweinen kommen. ACHTUNG! Einige Kitbestandteile enthalten Natriumazid (NaN 3 ) als Konservierungsmittel. Natriumazid kann mit Blei- und Kupferleitungen reagieren und hochexplosive Metallazide bilden. Spülen Sie die Leitungen beim Verwerfen mit viel Wasser, um einer Azidbildung vorzubeugen. Beachten Sie bitte die vom US Center for Disease Control oder die örtlich/national empfohlenen Dekontaminationsverfahren. Die Stoplösung enthält 0.5 M Schwefelsäure

Anti - Titin - Antikörper - ELISA

Anti - Titin - Antikörper - ELISA Arbeitsanleitung Anti - Titin - Antikörper - ELISA Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von anti-titin-antikörpern in Serum und Plasma REF EA 601/48 6 x 8 2 8 C DLD Gesellschaft für Diagnostika

Mehr

Gliadin - IgG - ELISA

Gliadin - IgG - ELISA Arbeitsanleitung Gliadin - IgG - ELISA Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Gliadin in Serum und Plasma I V D REF EA509/96 12 x 8 2 8 C DLD Gesellschaft für Diagnostika

Mehr

anti - BPI - IgG - ELISA

anti - BPI - IgG - ELISA Arbeitsanleitung anti - BPI - IgG - ELISA Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von Bactericidal / Permeability Increasing Protein (BPI) IgG-Antikörpern in Serum und Plasma REF EA501/96 12 x

Mehr

Gebrauchsinformation. Neospora-p38 ELISA Cattle

Gebrauchsinformation. Neospora-p38 ELISA Cattle Gebrauchsinformation Neospora-p38 ELISA Cattle Test zum Nachweis von IgG-Antikörpern gegen den Erreger Neospora caninum bei Rindern In-vitro Diagnostikum für Tiere Bestandteile des Kits: 1 Mikrotiterplatte,

Mehr

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV)

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV) Baumgartenstr. 5 D-79285 Ebringen (FRG) Tel.: +49 7664 600254 Fax: +49 7664 600255 Email: info@steffens-biotec.com PFBV - ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay zum Nachweis des Pelargonium flower break

Mehr

Rheumafaktoren IgM ORG 522M. 96 Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von IgM Rheumafaktoren. Gebrauchsanweisung

Rheumafaktoren IgM ORG 522M. 96 Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von IgM Rheumafaktoren. Gebrauchsanweisung ORGENTEC Diagnostika GmbH Carl-Zeiss-Straße 49 55129 Mainz Tel.: 06131-9258-0 Fax: 06131-9258-58 Rheumafaktoren IgM ORG 522M 96 Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von IgM

Mehr

anti-httg IgG ELISA Kit

anti-httg IgG ELISA Kit ELISA Kit Zur in vitro Bestimmung von anti-human- Gewebetransglutaminase IgG Antikörpern in Serum Gültig ab 20.06.2008 K 9398 +8 C +2 C 96 Immundiagnostik AG, Stubenwald-Allee 8a, D 64625 Bensheim Tel.:

Mehr

Packungsbeilage. Chromogranin A ELISA IVD 01-10-200 MAIER. analytik. Löhergasse 1. 74889 Sinsheim. Germany

Packungsbeilage. Chromogranin A ELISA IVD 01-10-200 MAIER. analytik. Löhergasse 1. 74889 Sinsheim. Germany MAIER analytik g m b h Packungsbeilage Chromogranin A ELISA IVD 01-10-200 MAIER analytik g m b h Löhergasse 1 74889 Sinsheim Germany Tel.: 07261/655053 Fax.: 07261/979912 e-mail: intelact@t-online.de http://www.maier-analytik.de

Mehr

Gebrauchsanweisung. Microbial Transglutaminase (MTG) ELISA

Gebrauchsanweisung. Microbial Transglutaminase (MTG) ELISA Gebrauchsanweisung Microbial Transglutaminase (MTG) ELISA Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Mikrobieller Transglutaminase (MTG) Art.-Nr. E021 Für Forschungs & Entwicklungszwecke Revision

Mehr

Gebrauchsinformation BABESIA-ELISA DOG

Gebrauchsinformation BABESIA-ELISA DOG Gebrauchsinformation BABESIA-ELISA DOG Test zum Nachweis von Antikörpern gegen den Erreger der Babesiose beim Hund, Babesia canis In-vitro Diagnostikum für Hunde Bestandteile des Kits: 1 Mikrotiterplatte,

Mehr

Packungsbeilage. Trypsin ELISA IVD 01-10-200 MAIER. analytik. Löhergasse 1. 74889 Sinsheim. Germany

Packungsbeilage. Trypsin ELISA IVD 01-10-200 MAIER. analytik. Löhergasse 1. 74889 Sinsheim. Germany MAIER analytik g m b h Packungsbeilage Trypsin ELISA IVD 01-10-200 MAIER analytik g m b h Löhergasse 1 74889 Sinsheim Germany Tel.: 07261/655053 Fax.: 07261/979912 e-mail: intelact@t-online.de http://www.maier-analytik.de

Mehr

Art. No.: K5121 (IgG) K5131 (IgM)

Art. No.: K5121 (IgG) K5131 (IgM) RIDASCREEN HSV 1 IgG, IgM Art. No.: K5121 (IgG) K5131 (IgM) R-Biopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D-64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49 (0) 61 51 81 02-0 / Telefax: +49 (0) 61 51 81 02-20 1. Anwendungsbereich

Mehr

RIDASCREEN Echinococcus IgG

RIDASCREEN Echinococcus IgG RIDASCREEN Echinococcus IgG Art. No.: K7621 R-Biopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D-64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49 6151 8102-0 / Telefax: +49 6151 8102-20 1. Anwendungsbereich Für die in vitro

Mehr

Gebrauchsanleitung Histamin Elisa BA E - 1000

Gebrauchsanleitung Histamin Elisa BA E - 1000 Gebrauchsanleitung Elisa BA E - 1000 ELISA 1. Verwendungszweck und Testprinzip Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von in Plasma und Urin In Kombination mit dem Zusatzkit e Release ELISA ( BA

Mehr

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie ELISA 1. - Grundlagen o Enzyme o Linked o Immuno o Sorbent

Mehr

Testosteron ELISA, EIA

Testosteron ELISA, EIA Testosteron ELISA, EIA Enzymimmunoassay für Testosteron in porcinem Serum/Plasma Kurzbeschreibung der Assay-Durchführung 1. Testbestandteile und Lösungen auf Raumtemperatur bringen (Ausnahme: Tracer-Stammlösung

Mehr

Histamine Stool ELISA

Histamine Stool ELISA Vertrieb durch: FROST Diagnostika GmbH Speyerer Str. 74 Tel: 06232 600 487 0 67166 Otterstadt Fax: 06232 600 487 60 www.frostdiagnostika.de info@frostdiagnostika.de Arbeitsanleitung Histamine Stool ELISA

Mehr

Packungsbeilage. Alpha-1-Antitrypsin IVD 01-10-30 MAIER. analytik. Löhergasse 1. 74889 Sinsheim. Germany

Packungsbeilage. Alpha-1-Antitrypsin IVD 01-10-30 MAIER. analytik. Löhergasse 1. 74889 Sinsheim. Germany MAIER analytik g m b h Packungsbeilage Alpha-1-Antitrypsin IVD 01-10-30 MAIER analytik g m b h Löhergasse 1 74889 Sinsheim Germany Tel.: 07261/655053 Fax.: 07261/979912 e-mail: intelact@t-online.de http://www.maier-analytik.de

Mehr

HUMANE TRANSGLUTAMINASE IgG

HUMANE TRANSGLUTAMINASE IgG Inhalt Hergestellt von: IPR- Immuno Pharmacology Research S.r.l. Via del Santuario, 31-95028 Valverde (CT) Italien Unter Eurospital Lizenz Europäisches Patentamt Nummer 0912898 HUMANE TRANSGLUTAMINASE

Mehr

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern (IgG) gegen. Cardiolipin. Gebrauchsinformation

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern (IgG) gegen. Cardiolipin. Gebrauchsinformation E L I S A zur Bestimmung von Autoantikörpern (IgG) gegen Cardiolipin Gebrauchsinformation 212796 96 Bestimmungen 2 8 C Vertrieb/ Service: Gewerbestraße 75 79194 Gundelfingen T +49 761 456 8990 F +49 761

Mehr

E L I S A. zur Bestimmung von Antikörpern (IgA) gegen. Gliadin. Gebrauchsinformation

E L I S A. zur Bestimmung von Antikörpern (IgA) gegen. Gliadin. Gebrauchsinformation E L I S A zur Bestimmung von Antikörpern (IgA) gegen Gliadin Gebrauchsinformation 211096 96 Bestimmungen 2 8 C Vertrieb/ Service: Gewerbestraße 75 79194 Gundelfingen T +49 761 456 8990 F +49 761 456 8999

Mehr

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern (IgM) gegen. ß2-Glycoprotein 1. Gebrauchsinformation

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern (IgM) gegen. ß2-Glycoprotein 1. Gebrauchsinformation E L I S A zur Bestimmung von Autoantikörpern (IgM) gegen ß2-Glycoprotein 1 Gebrauchsinformation 212596 96 Bestimmungen 2 8 C Vertrieb/ Service: Gewerbestraße 75 79194 Gundelfingen T +49 761 456 8990 F

Mehr

flocktype Mycoplasma Mg/Ms Ab Gebrauchsinformation

flocktype Mycoplasma Mg/Ms Ab Gebrauchsinformation Februar 2015 flocktype Mycoplasma Mg/Ms Ab Gebrauchsinformation 5 (Katalog-Nr. 274803) Zum Nachweis von Antikörpern gegen Mycoplasma gallisepticum und Mycoplasma synoviae 20 (Katalog-Nr. 274805) 274803,

Mehr

RIDASCREEN Mumps Virus IgG, IgM

RIDASCREEN Mumps Virus IgG, IgM RIDASCREEN Mumps Virus IgG, IgM Art. No.: K5521 (IgG) K5531 (IgM) R-Biopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D-64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49 (0) 61 51 81 02-0 / Telefax: +49 (0) 61 51 81 02-20 1.

Mehr

BIO-X PARAINFLUENZA 3 ELISA KIT

BIO-X PARAINFLUENZA 3 ELISA KIT BIO-X PARAINFLUENZA 3 ELISA KIT Indirekter Test für Blutseren und Milchproben TESTKIT ZUR SEROLOGISCHEN DIAGNOSE DES PARAINFLUENZA 3 VIRUSES BEIM RIND I - ANWENDUNGSGEBIET Das Parainfluenza 3 (PI3) Virus

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

WESAMIN GmbH & Co. KG

WESAMIN GmbH & Co. KG WESAMIN GmbH & Co. KG Arbeitsanleitung Histamin - Lebensmittel ELISA Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von Histamin in Wein, Fischmehl, Fisch, Wurst, Käse und Milch REF HLM00 96 2 8 C WESAMIN

Mehr

Versuch 5: ELISA (Serumtitration)

Versuch 5: ELISA (Serumtitration) Versuch 5: ELISA (Serumtitration) Lernziele: 1) Definition der Begriffe Antigen, Antikörper, Epitop, Paratop, Affinität, Avidität 2) Monoklonale und polyklonale Antikörper 3) Praktische Durchführung einer

Mehr

2.1.4. Industriell gefertigte Testkits für den Nachweis von IgG- oder IgM- Antikörpern gegen A. phagocytophilum

2.1.4. Industriell gefertigte Testkits für den Nachweis von IgG- oder IgM- Antikörpern gegen A. phagocytophilum 2. Material und Methoden 2.1. Materialverzeichnis 2.1.1. Technische Geräte Brutschrank (Heraeus, Hanau) Fluoreszenzmikroskop mit einer Wellenlänge von 390-420 nm (Zeiss, Jena) Vortex Mixer Reax 2000 (Heidolph,

Mehr

ENZYWELL. EPSTEIN BARR EA IgM. 91059 (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy

ENZYWELL. EPSTEIN BARR EA IgM. 91059 (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy 1/9 ENZYWELL EPSTEIN BARR EA IgM REF 91059 (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy 2/9 INHALT 1. VERWENDUNGSZWECK 2. PHYSIOLOGIE 3. TESTPRINZIP

Mehr

4.5. Ergebnisse der Expression und Aufreinigung von rekombinanten Proteinen aus Escherichia coli

4.5. Ergebnisse der Expression und Aufreinigung von rekombinanten Proteinen aus Escherichia coli 4.5. Ergebnisse der Expression und Aufreinigung von rekombinanten Proteinen aus Escherichia coli Für die Auswertung des ELISAs wurden Positivkontrollen benötigt. Dazu wurde einem Teil der Tiere subcutan

Mehr

ELISA PeliClass human IgG subclass kit REF M1551

ELISA PeliClass human IgG subclass kit REF M1551 Sanquin Reagents Plesmanlaan 5 0 CX Amsterdam The Netherlands Phone: +.0.5.599 Fax: +.0.5.570 Email: reagents@sanquin.nl Website: www.sanquinreagents.com M55/ November 007 ELISA PeliClass human IgG subclass

Mehr

EBV ELISA IgG / IgM Testkit

EBV ELISA IgG / IgM Testkit EBV ELISA IgG / IgM Testkit Bestell-Nr.: EC102.00 Farbcodierung: gelb NUR ZUR IN VITRO DIAGNOSTIK Sekisui Virotech GmbH Löwenplatz 5 D- 65428 Rüsselsheim Tel.: +49-6142-6909-0 Fax: +49-6142-966613 http://www.sekisuivirotech.com

Mehr

Arbeitsanleitung SDMA ELISA

Arbeitsanleitung SDMA ELISA Arbeitsanleitung SDMA ELISA Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von endogenem symmetrischen Dimethyl-Arginin (SDMA) in Serum oder EDTA-Plasma I V D REF EA203/96 12 x 8 2 8 C DLD Gesellschaft

Mehr

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Sandwich-Immunoassays. LD BioScreen

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Sandwich-Immunoassays. LD BioScreen LD BioScreen Low Density Biochip Schnelltest-Systeme Offenes System für Sandwich-Immunoassays LD BioScreen Die Alternative zur Mikrotiterplatte Für Assays im Forschungslabor Sie sparen Material, Zeit und

Mehr

CASA-ELISA medac. Monoklonaler Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung des Cancer Associated Serum Antigen 700-VPD/240805

CASA-ELISA medac. Monoklonaler Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung des Cancer Associated Serum Antigen 700-VPD/240805 CASAELISA medac Monoklonaler Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung des Cancer Associated Serum Antigen 700VPD/240805 HERSTELLER medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbh Fehlandtstraße

Mehr

Mumps ELISA IgG / IgM Testkit

Mumps ELISA IgG / IgM Testkit Mumps ELISA IgG / IgM Testkit Bestell-Nr.: EC106.00 Farbcodierung: hellgrün/transparent NUR ZUR IN VITRO DIAGNOSTIK Sekisui Virotech GmbH Löwenplatz 5 D- 65428 Rüsselsheim Tel.: +49-6142-6909-0 Fax: +49-6142-966613

Mehr

infektiöses Humanserum oder Blutproben behandelt werden.

infektiöses Humanserum oder Blutproben behandelt werden. QUANTA Lite Phosphatidylserine IgG ELISA 704625 (Früher Anti-Phosphatidylserin (Human) IgG BINDAZYME Enzym-Immunoassay Kit) Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch Verwendungszweck Dieser

Mehr

Arbeitsanleitung. Serotonin - ELISA. Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von Serotonin in Serum, Plasma, Urin und Liquor REF EA602/96

Arbeitsanleitung. Serotonin - ELISA. Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von Serotonin in Serum, Plasma, Urin und Liquor REF EA602/96 Arbeitsanleitung Serotonin - ELISA Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von Serotonin in Serum, Plasma, Urin und Liquor REF EA602/96 12 x 8 2 8 C I V D DLD Gesellschaft für Diagnostika und

Mehr

Wochenbericht vom 5.7.99 16.7.99, 03.01.00 04.02.00 Infektionsimmunologie

Wochenbericht vom 5.7.99 16.7.99, 03.01.00 04.02.00 Infektionsimmunologie Wochenbericht vom 5.7.99 16.7.99, 03.01.00 04.02.00 Infektionsimmunologie Nils Volkening Ziel der Untersuchung ist die quantitative Angabe der nachgewiesenen Antikörper gegen z.b. CMV, HSV, VZV, jeweils

Mehr

600 ALLERGENE. EINFACHE ANWENDUNG. LAS Liquid Allergen System

600 ALLERGENE. EINFACHE ANWENDUNG. LAS Liquid Allergen System 600 ALLERGENE. EINFACHE ANWENDUNG. LAS Liquid Allergen System DST Das Liquid Allergen System ist ein ELISA-System zur In-vitro Diagnostik allergenspezifischer IgE- und IgG 4 -Antikörper in Serum oder Plasma.

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind. RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 Geändert Durch OIV-COMEX 502-2012 1 Definitionen der Verfahrenskriterien Richtigkeit r = Grad der Übereinstimmung zwischen dem aus einer großen Serie von Testergebnissen erhaltenen

Mehr

Genetik im Unterricht WS 01/02

Genetik im Unterricht WS 01/02 Fachdidaktisches Praktikum B.Durst, H-G.Edelmann Stand 24. 2. 02 Seite 32 AB 1 für LehrerInnen Seite 1/5 Vorbereitungen 1 Vortage: - Mit LehrerIn Kontakt aufnehmen: Schüler sollen Geranienblätter mitbringen!!

Mehr

QUANTA Lite TM ssdna ELISA 708525 einzel strand DNA Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

QUANTA Lite TM ssdna ELISA 708525 einzel strand DNA Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch QUANTA Lite TM ssdna ELISA 708525 einzel strand DNA Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch Verwendungszweck QUANTA Lite TM ssdna ist ein Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) für die

Mehr

Vorbereitungen. 1 Vortage: - Mit LehrerIn Kontakt aufnehmen: Schüler sollen Geranienblätter mitbringen!! - sonst: Geranienblätter besorgen!!

Vorbereitungen. 1 Vortage: - Mit LehrerIn Kontakt aufnehmen: Schüler sollen Geranienblätter mitbringen!! - sonst: Geranienblätter besorgen!! Vorbereitungen 1 Vortage: - Mit LehrerIn Kontakt aufnehmen: Schüler sollen Geranienblätter mitbringen!! - sonst: Geranienblätter besorgen!! 2 am Tag: - alle Reagenzien aus dem Kühlschrank holen: sie sollten

Mehr

Enterovirus ELISA IgG Testkit / IgA Testkit / IgM Testkit

Enterovirus ELISA IgG Testkit / IgA Testkit / IgM Testkit Enterovirus ELISA IgG Testkit / IgA Testkit / IgM Testkit Bestell-Nr.: EC116G00 (IgG Testkit) EC116A00 (IgA Testkit) EC116M00 (IgM Testkit) Farbcodierung: IgA: farblos IgG: braun/ dunkelbraun IgM: Teststreifen

Mehr

ENZYWELL. VARICELLA IgG. 91078 (48 tests) 91088 (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy

ENZYWELL. VARICELLA IgG. 91078 (48 tests) 91088 (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy 1/9 ENZYWELL VARICELLA IgG REF REF 91078 (48 tests) 91088 (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy 2/9 INHALT 1. VERWENDUNGSZWECK 2. PHYSIOLOGIE

Mehr

BLOCK 9. Dengue Fieber/ ELISA. N.Brandl 2008

BLOCK 9. Dengue Fieber/ ELISA. N.Brandl 2008 BLOCK 9 Dengue Fieber/ ELISA N.Brandl 2008 Versuchsaufbau 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1. Coaten und Blocken 2. Waschen (3x) 3. Patientenserum (30min) 4. Waschen (3x) 5. Detektionsantikörper (30min) 6. Waschen

Mehr

Quantikine IVD ELISA. Human Epo Immunoassay Kurzfassung der Arbeitsanleitung. Katalognummer DEP00

Quantikine IVD ELISA. Human Epo Immunoassay Kurzfassung der Arbeitsanleitung. Katalognummer DEP00 Quantikine IVD ELISA Human Epo Immunoassay Kurzfassung der Arbeitsanleitung Katalognummer DEP00 Diese Kurzfassung der Arbeitsanleitung enthält das Assay-Protokoll und muß vor Gebrauch dieses Produktes

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems W. Schößler Aus: Mayr, Bräuer: Excerpta immunologica 1985 Komplement-Autoantikörper C1q-Antikörper C3-Nephritis-Faktor C4-Nephritis-Faktor C1-Inhibitor-Antikörper

Mehr

QUANTA Lite TM ANA ELISA 708750 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

QUANTA Lite TM ANA ELISA 708750 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch QUANTA Lite TM ANA ELISA 708750 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch Verwendungszweck QUANTA Lite TM ANA ist ein Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) für die semi-quantitative Bestimmung

Mehr

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip DNA-RNA RNA-Protein Die Struktur der DNA Ebene der Proteinstruktur Die Gruppen der Aminosäuren Darstellung Räumliche R Proteinstrukturen (Röntgen

Mehr

QUANTA Lite TM Ribosome P ELISA 708600 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

QUANTA Lite TM Ribosome P ELISA 708600 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch QUANTA Lite TM Ribosome P ELISA 708600 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch Verwendungszweck QUANTA Lite TM Ribosome P ist ein Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) für die semiquantitativen

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

Helicobacter pylori IgM ELISA

Helicobacter pylori IgM ELISA Arbeitsanleitung Helicobacter pylori IgM ELISA Enzymimmunoassay auf Mikrotiterbasis zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von humanen IgM-Antikörpern gegen Helicobacter pylori in Serum und Plasma

Mehr

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse Borreliose-Serologie Copyright: Uta Everth 1 Die Lyme Borreliose gewinnt zunehmend an Bedeutung. Geschätzte Erkrankungshäufigkeiten für Zentral-Europa gehen bis zu 237/100.000 Einwohner und in einigen

Mehr

CRP ELISA. Product information. Userś Manual DE740001. 96 wells

CRP ELISA. Product information. Userś Manual DE740001. 96 wells Product information Information about other products is available at: www.demeditec.com Userś Manual CRP ELISA Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von C-reaktivem Protein in menschlichem Blutserum

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

SLE-Patienten, da hier die CIC-Konzentration mit der Aktivität der Krankeit variiert und durch Komplement-Reaktionen vermindert werden 6.

SLE-Patienten, da hier die CIC-Konzentration mit der Aktivität der Krankeit variiert und durch Komplement-Reaktionen vermindert werden 6. QUANTA Lite Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch C1q CIC ELISA 704620 Verwendungszweck Dieser Kit dient zur in-vitro Bestimmung von zirkulierenden Immunkomplexen (CIC), die an C1q binden,

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

CHORUS. TREPONEMA IgG REF 81050 REF 81050/12. Hergestellt von: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy

CHORUS. TREPONEMA IgG REF 81050 REF 81050/12. Hergestellt von: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy DE 1/8 CHORUS TREPONEMA IgG REF 81050 REF 81050/12 Hergestellt von: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy Kapitel Eingeführte Änderungen in der vorliegenden Fassung

Mehr

Treponema pallidum Screen ELISA (recombinant) mit polyvalentem IgG+M Konjugat IgG+M Testkit

Treponema pallidum Screen ELISA (recombinant) mit polyvalentem IgG+M Konjugat IgG+M Testkit Treponema pallidum Screen ELISA (recombinant) mit polyvalentem IgG+M Konjugat IgG+M Testkit Bestell-Nr.: EC 150.00 Farbcodierung: pink metallic/schwarz NUR ZUR IN VITRO DIAGNOSTIK Sekisui Virotech GmbH

Mehr

i C Anti-Gangliosid-IgG/M-LINA 6

i C Anti-Gangliosid-IgG/M-LINA 6 i C Anti-Gangliosid-IgG/M-LINA 6 1189 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2-3 2. Allgemeine Hinweise... 4 3. Inhalt... 5 4. Exklusives Material... 6 5. Testprinzip... 7 6. Durchführung... 8-9 7. Auswertung...

Mehr

ENZYWELL. EPSTEIN BARR EA IgG. 91058 (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy

ENZYWELL. EPSTEIN BARR EA IgG. 91058 (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy 1/9 ENZYWELL EPSTEIN BARR EA IgG REF 91058 (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose 10 53035 Monteriggioni (Siena) - Italy 2/9 INHALT 1. VERWENDUNGSZWECK 2. PHYSIOLOGIE 3. TESTPRINZIP

Mehr

IMMUNENZYMATISCHE METHODE ZUR QUALITATIVEN BESTIMMUNG VON

IMMUNENZYMATISCHE METHODE ZUR QUALITATIVEN BESTIMMUNG VON PLATELIA VZV IgG 48 TESTS 72684 IMMUNENZYMATISCHE METHODE ZUR QUALITATIVEN BESTIMMUNG VON IgG-ANTIKÖRPERN GEGEN VARICELLA ZOSTER IN HUMANEM SERUM Ref. 91078/BRD Deutsch 1/10 INHALTSVERZEICHNIS 1. VERWENDUNGSZWECK

Mehr

Nor-/ Metanephrin ELISA in Urin

Nor-/ Metanephrin ELISA in Urin Arbeitsanleitung Nor-/ Metanephrin ELISA in Urin Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von Normetanephrin und Metanephrin in Urin I V D REF EA614/192 2 x 96 2 8 C DLD Gesellschaft für Diagnostika

Mehr

QUANTA Lite RNP ELISA 708565 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

QUANTA Lite RNP ELISA 708565 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch QUANTA Lite RNP ELISA 708565 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch Verwendungszweck QUANTA Lite RNP ist ein Enzyme -linked Immunosorbent Assay (ELISA) für die semi-quantitativen Bestimmung

Mehr

CMV ELISA IgG / IgM Testkit

CMV ELISA IgG / IgM Testkit CMV ELISA IgG / IgM Testkit Inkl. Leistungsdaten Liquordiagnostik Bestell-Nr.: EC113.00 Bestell-Nr.: EC113L60 (IgG Liquor Standards) Farbcodierung: gelb/transparent NUR ZUR IN VITRO DIAGNOSTIK Sekisui

Mehr

Gebrauchsinformation für FLU ORIMM U N-Influenza

Gebrauchsinformation für FLU ORIMM U N-Influenza CE I LABOṚ ~'~ DR MERK Gebrauchsinformation für FLU ORIMM U N-Influenza Indirekter Immunfluoreszenztest (IFT) für Influenza A oder B Best.-Nr.: FI-100, FI-200, FI-110, FI-120 Diagnostische Bedeutung Ein

Mehr

Masern ELISA IgM Testkit

Masern ELISA IgM Testkit Masern ELISA IgM Testkit Bestell-Nr.: EC105M00 Farbcodierung: grau/transparent NUR ZUR IN VITRO DIAGNOSTIK Sekisui Virotech GmbH Löwenplatz 5 D- 65428 Rüsselsheim Tel.: +49-6142-6909-0 Fax: +49-6142-966613

Mehr

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit GEBRAUCHSANLEITUNG SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit (Kat.-Nr. 42586) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers ERGEBNISSE 30 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers 4.1.1. Herstellung und Aufreinigung des Antikörpers CD33-spezifische IgM-Antikörper wurden

Mehr

Panbio Dengue Early ELISA

Panbio Dengue Early ELISA Nicht für den Verkauf oder Vertrieb in den Vereinigten Staaten von Amerika Panbio Dengue Early ELISA Cat. No. 01PE40-54 - VORGESEHENER VERWENDUNGSZWECK Der Panbio Dengue EARLY ELISA ist ein enzymgekoppelter

Mehr

QUANTA Lite dsdna ELISA 708510 doppelstrang-dna ELISA Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

QUANTA Lite dsdna ELISA 708510 doppelstrang-dna ELISA Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch QUANTA Lite dsdna ELISA 708510 doppelstrang-dna ELISA Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch Verwendungszweck QUANTA Lite dsdna ist ein Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) für die

Mehr

HSV-2-IgG-ELISA PKS medac. Deutsch 106-PKS-VPD/010512

HSV-2-IgG-ELISA PKS medac. Deutsch 106-PKS-VPD/010512 HSV2IgGELISA PKS medac Deutsch 106PKSVPD/010512 HERSTELLER medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbh Fehlandtstraße 3 D20354 Hamburg VERTRIEB medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate

Mehr

IgG Screen Nutritional 24 ELISA

IgG Screen Nutritional 24 ELISA IgG Screen Nutritional 24 ELISA Enzymimmunoassay basierend auf Mikrotiterstreifen zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von humanen IgG Antikörpern gegen 24 Nahrungsmittel-Antigene in Serum und

Mehr

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin Digoxigenin-markiert markiert) T-1140-400 40 (0,4 ml) Zum Nachweis von Human Papilloma Virus (HPV) Typ 16/18/31/33/35/39/45/51/52/56/58/59/66/68/82

Mehr

ENTEROTOXÄMIE ELISA-TESTKIT (BIO K 290) (CLOSTRIDIUM PERFRINGENS)

ENTEROTOXÄMIE ELISA-TESTKIT (BIO K 290) (CLOSTRIDIUM PERFRINGENS) Gebrauchsinformation In vitro-diagnostikum Version BIO K 290-1 vom 18/04/13 ENTEROTOXÄMIE ELISA-TESTKIT (BIO K 290) (CLOSTRIDIUM PERFRINGENS) ELISA-Testkit zum Antigennachweis des Clostridium perfringens-bakteriums

Mehr

SeroCP Quant IgG Verwendungszweck

SeroCP Quant IgG Verwendungszweck SeroCP Quant IgG Verwendungszweck Der SeroCP Quant IgG-Testkit ist ein Enzym-Immunoassay (ELISA) für die semiquantitative Bestimmung von Spezies-spezifischen IgG-Antikörpern gegen Chlamydia pneunomiae

Mehr

PM, Positivkontrolle IgM, Humanserum mit Stabilisatoren. RM, Referenzkontrolle IgM, Humanserum mit Stabilisatoren

PM, Positivkontrolle IgM, Humanserum mit Stabilisatoren. RM, Referenzkontrolle IgM, Humanserum mit Stabilisatoren Hantavirus Puumala IgG/IgM Art.Nr.: PR59156 Inhalt der Testpackung: 96 Bestimmungen Lagerung: 2-8 C IVD Instruction sheet / Gebrauchsanweisung / Carnet d instruction / instrucciones de uso / gebruiksaanwijzing

Mehr

Pertussis Toxin ELISA IgG Testkit / IgA Testkit Bestell-Nr.: EC215G00 (IgG Testkit) EN215Q60 (IgG Quantifizierungs-Set) EC215A00 (IgA Testkit)

Pertussis Toxin ELISA IgG Testkit / IgA Testkit Bestell-Nr.: EC215G00 (IgG Testkit) EN215Q60 (IgG Quantifizierungs-Set) EC215A00 (IgA Testkit) Pertussis Toxin ELISA IgG Testkit / IgA Testkit Bestell-Nr.: EC215G00 (IgG Testkit) EN215Q60 (IgG Quantifizierungs-Set) EC215A00 (IgA Testkit) Farbcodierung: IgG: silber/dunkelblau IgA: silber/schwarz

Mehr

QUANTA Lite TM MPO IgG ELISA 708700 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

QUANTA Lite TM MPO IgG ELISA 708700 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch QUANTA Lite TM MPO IgG ELISA 708700 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch Verwendungszweck QUANTA Lite TM MPO IgG ist ein Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) für die semi-quantitativen

Mehr

QUANTA Lite TM RF IgG ELISA 708685 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

QUANTA Lite TM RF IgG ELISA 708685 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch QUANTA Lite TM RF IgG ELISA 708685 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch Verwendungszweck QUANTA Lite TM RF IgG ist ein Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) für die semi-quantitative

Mehr

Rheumafaktor IgG ELISA

Rheumafaktor IgG ELISA Arbeitsanleitung Rheumafaktor IgG ELISA Enzymimmunoassay auf Mikrotiterbasis zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Rheumafaktor (RF) IgG in Serum und Plasma Kat.-Nr.: Lagerung: ILE-RHF01 2-8

Mehr

Arbeitsanleitung. Gliadin IgM ELISA

Arbeitsanleitung. Gliadin IgM ELISA Arbeitsanleitung Gliadin IgM ELISA Enzymimmunoassay auf Mikrotiterbasis zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von humanen IgM-Antikörpern gegen Gliadin in Serum und Plasma Kat.-Nr.: Lagerung: ILE-GLI03

Mehr

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen LD BioScreen Low Density Biochip Schnelltest-Systeme Offenes System für Kompetitive Immunoassays LD BioScreen Die Alternative zur Mikrotiterplatte Für Assays im Forschungslabor Sie sparen Material, Zeit

Mehr

EBV VCA-IgG-ELISA PKS medac. Deutsch 128-PKS-VPD/010512

EBV VCA-IgG-ELISA PKS medac. Deutsch 128-PKS-VPD/010512 EBV VCAIgGELISA PKS medac Deutsch 128PKSVPD/010512 HERSTELLER medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbh Fehlandtstraße 3 D20354 Hamburg VERTRIEB medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate

Mehr

Bradford Reagent, 5x

Bradford Reagent, 5x GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

PIGTYPE Trichinella Ab

PIGTYPE Trichinella Ab PIGTYPE Trichinella Ab ELISA-Testkit zum Nachweis von Antikörpern gegen Trichinella spp. bei Schweinen Gebrauchsinformation Labor Diagnostik Leipzig in vitro-diagnostikum für Schweine Die deutsche Gebrauchsinformation

Mehr

IVD. IMMUNOZYM FSME IgG. 2. Indikation Überprüfung des humoralen Immunstatus bzw. Nachweis einer Serokonversion nach Impfung ("Impfmanagement").

IVD. IMMUNOZYM FSME IgG. 2. Indikation Überprüfung des humoralen Immunstatus bzw. Nachweis einer Serokonversion nach Impfung (Impfmanagement). IMMUNOZYM FSME IgG Enzym-Immuno-Assay zur Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen das FSME-Virus in Humanserum, Plasma und Liquor Art.Nr.: 7701010 Inhalt der Testpackung: 96 Tests Lagerung: 2 8 C IVD Gebrauchsanweisung

Mehr

IVD IMMUNOZYM TETANUS

IVD IMMUNOZYM TETANUS IMMUNOZYM TETANUS Enzymimmunoassay zur Bestimmung von Anti-Tetanus-Toxoid-Antikörpern in Humanserum, Citrat-, EDTA- und Heparin-Plasma PROGEN BIOTECHNIK GMBH Maaßstraße 30 D-69123 Heidelberg Telefon +49

Mehr

Alere HIV Combo Ein neuer POC HIV Schnelltest der 4. Generation

Alere HIV Combo Ein neuer POC HIV Schnelltest der 4. Generation Alere HIV Combo Ein neuer POC HIV Schnelltest der 4. Generation Arbeitskreis Sexuelle Gesundheit NRW, Münster, 29. Mai 2015 Liv Tolzmann, Produktmanagerin ID DACH, Alere GmbH Früher Nachweis von HIV Wieso

Mehr

SeroMP Recombinant IgM

SeroMP Recombinant IgM SeroMP Recombinant IgM Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) zur semiquantitativen Bestimmung von spezifischen IgM-Antikörpern gegen Mycoplasma pneumoniae in humanem Serum Bedienungsanleitung Testkit

Mehr

REAADS PROTEIN C ANTIGEN TEST KIT In-vitro-Diagnostikum

REAADS PROTEIN C ANTIGEN TEST KIT In-vitro-Diagnostikum DEUTSCH DEUTSCH REAADS PROTEIN C ANTIGEN TEST KIT In-vitro-Diagnostikum ANWENDUNGSGEBIET Ein enzymimmunologischer Test (ELISA) zur quantitativen Bestimmung von Protein C Antigen in Zitrathumanplasma. TESTPRINZIP

Mehr

IMMUNENZYMATISCHE METHODE ZUR QUALITATIVEN BESTIMMUNG VON

IMMUNENZYMATISCHE METHODE ZUR QUALITATIVEN BESTIMMUNG VON PLATELIA Mumps IgG 48 TESTS 72688 IMMUNENZYMATISCHE METHODE ZUR QUALITATIVEN BESTIMMUNG VON IgG-ANTIKÖRPERN GEGEN DAS MUMPSVIRUS IN HUMANEM SERUM Ref. 91075/BRD Deutsch 9/18 INHALTSVERZEICHNIS 1. VERWENDUNGSZWECK

Mehr

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1 aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1. Hinweise zu Membranen a. Nitrocellulose b. PVDF (alternativ) 2. Aufbau des Transfers a. Naßblot b. Semi-dry (alternativ) 3. Färben und Dokumentation

Mehr

QUANTA Lite TM F-Actin IgA ELISA 704500 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

QUANTA Lite TM F-Actin IgA ELISA 704500 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch QUANTA Lite TM F-Actin IgA ELISA 704500 Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch Verwendungszweck Der QUANTA Lite TM F-Actin IgA ist ein Enzyme-linked Immunosorbent-Assay (ELISA) für den

Mehr