Fraunhofer. Leistungszentrum Sichere Vernetzte Systeme Demonstratoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fraunhofer. Leistungszentrum Sichere Vernetzte Systeme Demonstratoren"

Transkript

1 Leistungszentrum Sichere Vernetzte Systeme Demonstratoren

2 Demonstratoren

3 Vernetzte Mobilität - VICTOR Versuchsträger für das vernetzte Fahren Plattform für Rapid Prototyping Test von Kommunikationskonzepten für Car2X ESK Software-Framework ezcar2x integriert Entwicklung von Kommunikation zwischen kooperativen Fahrerassistenzsystemen Fraunhofer ESK

4 Vernetzte Mobilität DANA und ezcar2x Integrierte Testumgebung für kooperative Fahrerassistenzsysteme Softwarewerkzeuge Detektion und Beseitigung von Fehlern in frühen Entwicklungsschritten Überwachung und Verifikation verteilter Softwarefunktionen zur Laufzeit Durchgängige Absicherung kooperativer Systeme Prototyping: Plugin für ezcar2x ESK

5 Vernetzte Mobilität VICTOR und DANA Vernetzte Mobilität

6 Smart Health - Schnelle MRSA Detektion für Kliniken und Arztpraxen Fraunhofer EMFT, Asklepios Kliniken GmbH und KETEK GmbH Kostengünstigen MRSA- Schnelltest Routinemäßige Eingangsuntersuchung der Patienten Ob MRSA in der Probe vorliegt, lässt sich unter Verwendung von Fluoreszenzindikatoren mit einem hochempfindlichen Detektionssystem in kurzer Zeit erkennen. System zur schnellen fluoreszenzbasierenden Detektion von MRSA-Erregern. EMFT

7 Smart Health - Intelligentes System zur Medikamentendosierung Kostengünstiges, miniaturisiertes Mikrodosiersystem für kontrollierte und auf Nanoliter genaue Medikamentendosierung Mit einer Silizium Mikropumpe der Fraunhofer EMFT und dem Einweg-Flusssensor LD20 von Sensirion. Mit dem Modul öffnen sich zahlreiche neue Möglichkeiten zur Medikamentendosierung, die die Behandlung der Patienten erleichtern. Intelligentes System zur Medikamentendosierung EMFT

8 Smart Health - Portables Detektionsmodul und System zur Vor-Ort Messung von Blutgerinnungsparametern Portables Detektionsmodul zur Vor-Ort DNA- Diagnostik. EMFT Gerät zur Vor-Ort Messung von Blutgerinnungsparametern. Teco

9 Industrie Flaches, flexibles Sensorsystem für Messung von Luftdruck und Temperatur Dünne Siliziumsensoren eingebettet in einem flexiblen Foliensubstrat mit gedruckten Leiterbahnen. Datenauswertung mit Bluetooth-Konnektivität. Geeignet für Messung von Luftdruck und fluss auf gebogenen Oberflächen z.b. für aerodynamische Messungen an Windrädern und Fahrzeugkarosserien Druck- und Temperatursensoren eingebettet im flexiblen Foliensystem EMFT

10 Industrie Sensoren Hyperspektrales NIR Sensor System zur Material- und Zustandsdetektion von Oberflächen. Intel Sensorsystem zur Messung von CO 2 und Feuchte in der Umgebungsluft. EMFT

11 Smart Health

12 Industrie 4.0 Tamper-Schutzfolie der nächsten Generation Anwendungskontext: Unbeaufsichtigter Betrieb von Geräten, bspw. Bankautomaten, Drohnen, etc. Bewahrung der Informationssicherheit innerhalb unbekannter Umgebungen Probleme: Physikalischer Zugriff erlaubt Angriffe für Datenextraktion oder Manipulation; bspw. Auslesen von Speicherbausteinen Schutz einer Leiterplatte mit mehreren Bauteilen ist herausfordernd Alternativlösungen benötigen Batterie für kontinuierliche Überwachung

13 Industrie 4.0 Tamper-Schutzfolie der nächsten Generation Lösungsansatz: Schutzfolie mit kapazitiven Sensoren als Physical Unclonable Function nutzbar Herstellungsvariation erzeugt Fingerabdruck in Folie, als Schlüssel nutzen Damit Systemdaten verschlüsseln / Zerstörung des Fingerabdrucks bei physikalischer Manipulation der Folie Alleinstellungsmerkmale: Erkennung von Angriffen ohne Batterie Skalierbare Technologie für Herstellung Aftermarket -Schutzlösung, d.h. geringer Einfluss auf Geräteentwicklung

14 Industrie 4.0 Tamper-Schutzfolie

15 Industrie 4.0 Hardware-Sicherheitslabor Seitenkanal Angriffe auf Embedded Systeme Mathematisch sicherer kryptografischer Algorithmus Physikalische Implementierung gibt Informationen Preis Messung des Stromverbrauchs einer FPGA Implementierung Template Angriff Live Demo Schlüssel Extraktion Chip Präparation und Reverse Engineering Gehäuse entfernen Schichtweise Rückpräparation Layout- und Schaltungsextraktion mit ebeam Scanner

16 Industrie 4.0 Hardware-Sicherheitslabor

17 Industrie 4.0 Hardwarelab

18 Industrie 4.0 IoT-Connector IoT-Geräte Grundlage für komplexe Anwendungen Manipulation durch Schadsoftware Ursache: Unsichere Konfigurationen und fehlende Kontrolle Absicherung von sensiblen Geschäftsprozessen vom Sensor bis zur Cloud Gehärtete Software-Plattform für IoT-Systeme Feingranulare Datenflusskontrolle im Trusted IoT Connector

19 Industrie 4.0 IoT-Connector Motivation Sicherheit vom Sensor bis in die Cloud Prozesskontrolle und überwachung einer Vakuumpumpe Predictive Maintenance Umsetzung: Intelligente Daten (Vor-)Verarbeitung Sichere und Manipulationsgeschütze Datenübertragung Unterstützung von I4.0 Standards (OPC-UA) Durchgängige Lösung vom Sensor, Sensoranbindung über Auswertung, bis hin zum Sicherheitskonzept.

20 Industrie 4.0 IoT-Connector Sichere IoT Architektur für Predictive Maintenance Industrial Data Space - Trusted Connector Embedded PC mit TPM Remote Attestation zwischen IDS Knoten Daten-Filterung vor Übermittlung in die Cloud Daten und Steuerbefehle mittels OPC-UA Smarte Sensorknoten Neuartige Sensoren zur Erfassung von Prozessparametern CO2-, Feuchte- und Temperatur-Sensoren auf Glassubstrat Thin Chip Foil Package Daten-Vorverarbeitung direkt im Sensor Übertragung per Funk

21 Industrie 4.0 IoT-Connector Folgen Sie dem Blinken!

22 Industrie 4.0 IoT-Connector AWAIR Erfassung der Belegung von Funkspektren Visualisierung und Auswertung Identifikation von erlaubten und nicht erlaubten Sendern und Störern Erkennung von nicht genutzten Spektralbereichen ESK

23 Industrie 4.0 IoT-Connector

24 Smart Home Kamera-Hack frühere Kam eras lokal lokale Speicherung Remote Access optional heutige Kam eras Cloud Cloud Storage Weltweiter Zugriff Eingesetzt in privater und vertrauenswürdiger Umgebung, z.b. zu Hause. Auswirkungen auf die Sicherheit: Privacy: Stream nur für autorisierte Nutzer Authenticity: Garantie auf authentische und nicht veränderte Videostreams Availability: Gehärtete und robuste Kameras und Cloud-Systeme

25 Smart Home Kamera-Hack

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung Mikro-Nano-Integration als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Sensoren und Aktoren (MNI-mst) DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Mehr

Endpoint Security. Where trust begins and ends. SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter. www.s-inn.de

Endpoint Security. Where trust begins and ends. SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter. www.s-inn.de Endpoint Security Where trust begins and ends SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter www.s-inn.de Herausforderung für die IT Wer befindet sich im Netzwerk? Welcher Benutzer? Mit welchem Gerät?

Mehr

Intelligente und vernetzte Produkte

Intelligente und vernetzte Produkte Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise

Mehr

Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT

Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT 24.2.2015 CMG AE - WIEN Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT Ing. DI(FH) Herbert Dirnberger, MA herbert.dirnberger@cybersecurityaustria.at Herbert Dirnberger Automatisierung/Mechatronik

Mehr

Digitaler Batteriepass als Schnittstelle zwischen Safety und Security. Dr.-Ing. Florian Schreiner Plattform Sicherheit Infineon Technologies AG

Digitaler Batteriepass als Schnittstelle zwischen Safety und Security. Dr.-Ing. Florian Schreiner Plattform Sicherheit Infineon Technologies AG Digitaler Batteriepass als Schnittstelle zwischen Safety und Security Dr.-Ing. Florian Schreiner Plattform Sicherheit Infineon Technologies AG Infineon Einführung Energieeffizienz Mobilität Sicherheit

Mehr

LUCOM & exceet. Erweitertes Produkt-, Service- & Consulting- Angebot. Düsseldorf/Zirndorf am 08.12.2014

LUCOM & exceet. Erweitertes Produkt-, Service- & Consulting- Angebot. Düsseldorf/Zirndorf am 08.12.2014 LUCOM & exceet Erweitertes Produkt-, Service- & Consulting- Angebot Düsseldorf/Zirndorf am 08.12.2014 Auf ein Wort LUCOM entwickelte sich seit Gründung 1991 zu einem der führenden europäischen Anbieter

Mehr

OTARIS. Sicherer Einsatz von mobilen Endgeräten in einer unternehmensübergreifenden Logistik-IT. I n t e r a c t i v e S e r v i c e s

OTARIS. Sicherer Einsatz von mobilen Endgeräten in einer unternehmensübergreifenden Logistik-IT. I n t e r a c t i v e S e r v i c e s OTARIS I n t e r a c t i v e S e r v i c e s Sicherer Einsatz von mobilen Endgeräten in einer unternehmensübergreifenden Logistik-IT IT Security Day - 27. Januar 2010 OTARIS Interactive Services kundenspezifische

Mehr

Cloud-Enabled Smart Energy Micro Grids

Cloud-Enabled Smart Energy Micro Grids Cloud-Enabled Smart Energy Micro Grids Auftaktveranstaltung zu Trusted Cloud Berlin, 04.10.2011 Andreas Petter, Holger Kirchner (SEEBURGER AG) Peer Energy Cloud / Seite 1 Ziele und Key Features 0,4 kv

Mehr

Lehrangebot Wahlfächer Sommersemester 2016

Lehrangebot Wahlfächer Sommersemester 2016 Lehrangebot Wahlfächer Sommersemester 2016 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Perimeter

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

Migrationsstrategien für Industrie 4.0

Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Industrie 4.0 IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Automatisierung Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs, Mannheim Mittelständisches

Mehr

Im Internet lassen sich 340 Sextillionen Dinge miteinander verbinden. Vollständig ausge schrieben: 340 282 366 920 938 463 463 374

Im Internet lassen sich 340 Sextillionen Dinge miteinander verbinden. Vollständig ausge schrieben: 340 282 366 920 938 463 463 374 Presse-Information Hintergrund IoT (1) zur Bosch ConnectedWorld 05. Februar 2014 PI 8447 RB Res/SL Internet der Dinge und Dienste was ist das? Kurzer Hintergrund Alle Gegenstände ins Netz Alle Gegenstände

Mehr

Vortrag zum Thema: Industrie 4.0 Spannungsfeld zwischen Dateninformation und Sicherheit

Vortrag zum Thema: Industrie 4.0 Spannungsfeld zwischen Dateninformation und Sicherheit Vortrag zum Thema: Industrie 4.0 Spannungsfeld zwischen Dateninformation und Sicherheit Rexroth Info Day, Baden Mittwoch, 4. November 2015 Beat Kämpfer Managing Director bfa solutions ltd Einleitung Vortrag

Mehr

Entwicklung von Software für drahtlose Sensor-Netzwerke

Entwicklung von Software für drahtlose Sensor-Netzwerke Entwicklung von Software für drahtlose Sensor-Netzwerke Jan Blumenthal, Dirk Timmermann Universität Rostock Informatik 2003 Frankfurt/Main, 2. Oktober 2003 Gliederung Projekt-Vorstellung Einführung zu

Mehr

Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven

Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven Henning Kagermann WELT-Konferenz Wirtschaft_digital Berlin, 12.

Mehr

Call for Presentations. IT-Kongress 2016

Call for Presentations. IT-Kongress 2016 Call for Presentations IT-Kongress 2016 Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis. Schwerpunktthema: Vernetzte Welt: Maschinen in der Diskussion www.it-kongress.com Veranstaltungstermin: 10. November

Mehr

Der Trusted Capital Cloud Marktplatz

Der Trusted Capital Cloud Marktplatz Der Trusted Capital Cloud Marktplatz Agenda Einleitung durch Herrn Jan Ziesing Der Marktplatz in der Trusted Capital Cloud Technische Aspekte und die Integration des Marktplatzes Demonstration des Marktplatzes

Mehr

AUS DER WELT DES TRUSTED COMPUTING: TURAYA der Airbag für Betriebssysteme

AUS DER WELT DES TRUSTED COMPUTING: TURAYA der Airbag für Betriebssysteme AUS DER WELT DES TRUSTED COMPUTING: TURAYA der Airbag für Betriebssysteme EMSCB / TURAYA AUF EINEN BLICK Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt EMSCB (European Multilaterally Secure Computing Base) stellt

Mehr

Smarte Technologien im Verbundprojekt KoSiF

Smarte Technologien im Verbundprojekt KoSiF Komplexe Systeme in Folie Smarte Technologien im Verbundprojekt KoSiF Stefan Saller Festo AG & Co.KG Demonstratoren im Projekt Flexible Technologien für intelligente Folien ASIC HF-Chip gedruckte DMS flexibles

Mehr

econ9 die SPS für Industrie 4.0

econ9 die SPS für Industrie 4.0 econ9 die SPS für Industrie 4.0 econ9 entwickelt für die Herausforderungen von morgen. Designed for Industry 4.0 Die econ9 Gerätefamilie ist die Plattform, die speziell für die Anforderungen, die aus der

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.

Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Schritt für Schritt in das automatisierte Rechenzentrum Converged Management Michael Dornheim Mein Profil Regional Blade Server Category Manager Einführung Marktentnahme Marktreife Bitte hier eigenes Foto

Mehr

Herzlich willkommen zu den Noser Technologie-Impulsen 2015

Herzlich willkommen zu den Noser Technologie-Impulsen 2015 Herzlich willkommen zu den Noser Technologie-Impulsen 2015 Juni 2015 Noser Engineering AG 2014, Alle Rechte vorbehalten. Begrüssung Die Noser Technolgoie-Impulse Sind eine Veranstaltung der Noser Engineering

Mehr

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab Ein fast emissionsfreier Verkehr kann realisiert werden mit einer Verkehrsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel, Verbrauchssenkungen und emissionsneutralen Antrieben bei PKW z.b. mit Elektromobilität

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Schneller Produktiv - Smarte Software macht Inbetriebnahme leicht s0 M. Poguntke - Zukunftsfabrik Industrie 4.0-04.02.2015

Schneller Produktiv - Smarte Software macht Inbetriebnahme leicht s0 M. Poguntke - Zukunftsfabrik Industrie 4.0-04.02.2015 Schneller Produktiv - Smarte Software macht Inbetriebnahme leicht s0 M. Poguntke - Zukunftsfabrik Industrie 4.0-04.02.2015 Agenda 1 Das Unternehmen WEISS 2 Industrie 4.0 - Unsere Interpretation 3 WAS WEISS

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

LINKSYS Smart Wi-Fi. Für den größtmöglichen Komfort. Software, Cloud-, Partner, High-Performance-Hardware. Benutzerkomfort mit zusätzlichen App s

LINKSYS Smart Wi-Fi. Für den größtmöglichen Komfort. Software, Cloud-, Partner, High-Performance-Hardware. Benutzerkomfort mit zusätzlichen App s 1 LINKSYS Smart Wi-Fi Für den größtmöglichen Komfort Einfach & Intuitive Zugang von Überall Benutzerkomfort mit zusätzlichen App s Verbindet alle Ihre Produkte Software, Cloud-, Partner, High-Performance-Hardware

Mehr

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Industrie 4.0 ein Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Wien, 3. April 2014 Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Dr. Klaus Mittelbach Vorsitzender der Geschäftsführung Industrie

Mehr

Die perfekte Kombination aus bewährter Factory Automation Software für die Automation nun sehr wirtschaftlich mit Embedded PC und GigE-Kameras

Die perfekte Kombination aus bewährter Factory Automation Software für die Automation nun sehr wirtschaftlich mit Embedded PC und GigE-Kameras So flexibel, modular und leistungsfähig kann Factory Automation sein. Die perfekte Kombination aus bewährter Factory Automation Software für die Automation nun sehr wirtschaftlich mit Embedded PC und GigE-Kameras

Mehr

Plug & Play für Automatisierungssysteme

Plug & Play für Automatisierungssysteme Plug & Play für Automatisierungssysteme Dr. Alois Zoitl fortiss GmbH An-Institut Technische Universität München Herausforderungen für die Produktion der Zukunft Industrie 4.0 Schneller Technologiewandel

Mehr

Integrationstechnologien für autonome Sensorsysteme: Druck-und Einbetttechnologien für das Internet der Dinge und Dienste Laura Liedtke Freiburg,

Integrationstechnologien für autonome Sensorsysteme: Druck-und Einbetttechnologien für das Internet der Dinge und Dienste Laura Liedtke Freiburg, Integrationstechnologien für autonome Sensorsysteme: Druck-und Einbetttechnologien für das Internet der Dinge und Dienste Laura Liedtke Freiburg, 06.05.2014 Motivation Internet of Things and Services (IoTS)

Mehr

Herzlich willkommen zu den Noser Technologie-Impulsen 2015

Herzlich willkommen zu den Noser Technologie-Impulsen 2015 Herzlich willkommen zu den Noser Technologie-Impulsen 2015 Andreas Kressibuch Business Director Juni 2015 Noser Engineering AG 2015, Alle Rechte vorbehalten. Die Noser Technolgoie-Impulse Sind eine Veranstaltung

Mehr

Smart Grid? Aber sicher! Informationssicherheit in der intelligenten Energieversorgung. Dipl.-Ing. Andreas Herrholz

Smart Grid? Aber sicher! Informationssicherheit in der intelligenten Energieversorgung. Dipl.-Ing. Andreas Herrholz Smart Grid? Aber sicher! Informationssicherheit in der intelligenten Energieversorgung Dipl.-Ing. Andreas Herrholz Gliederung 1 2 3 4 Warum eigentlich Smart Grid? Sicherheitsrisiken und Angriffsszenarien

Mehr

Smartphone-Sicherheit

Smartphone-Sicherheit Smartphone-Sicherheit Fokus: Verschlüsselung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Peter Teufl Wien, 15.03.2012 Inhalt EGIZ Themen Smartphone

Mehr

SEP Antrittsvortrag. Vertrauenswürdige Network Access Control basierend auf Integritätsmesswerten mit EAP TNC

SEP Antrittsvortrag. Vertrauenswürdige Network Access Control basierend auf Integritätsmesswerten mit EAP TNC Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München SEP Antrittsvortrag Vertrauenswürdige Network Access Control basierend auf Integritätsmesswerten mit EAP

Mehr

Sicherheit wird messbar Lösungsansätze und Methoden. Email Case. 15. September 2009, Hotel St. Gotthard, Zürich

Sicherheit wird messbar Lösungsansätze und Methoden. Email Case. 15. September 2009, Hotel St. Gotthard, Zürich Sicherheit wird messbar Lösungsansätze und Methoden Email Case 15. September 2009, Hotel St. Gotthard, Zürich ActiveSync Div. Email Landschaft PeerToPeer -USB -Bluetooth Smart phone Netzwerk - Ethernet

Mehr

Security Kann es Sicherheit im Netz geben?

Security Kann es Sicherheit im Netz geben? Security Kann es Sicherheit im Netz geben? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Internet und

Mehr

Sicherheit im Internet

Sicherheit im Internet Sicherheit im Internet Was ist Sicherheit - das Vokabular Angriff und Verteidigung Zugriff verweigert - drei A s Lücken und Löcher - man kommt doch rein Lauschangriff und Verschluesselung DoS - nichts

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter

Mehr

Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.

Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix. Cloud Services und Mobile Workstyle Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.com Mobile Workstyles Den Menschen ermöglichen, wann, wo und wie sie

Mehr

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering

Mehr

Embedded-Spectroscopy in industriellen und mobilen Anwendungen

Embedded-Spectroscopy in industriellen und mobilen Anwendungen Spec tro sco py {f}, Studying the interaction between light and matter. [ Partnership ] We strive for sustainable business relationships with a long-term vision. Embedded-Spectroscopy in industriellen

Mehr

Anwendungen für drahtlose Sensornetzwerke

Anwendungen für drahtlose Sensornetzwerke Anwendungen für drahtlose Sensornetzwerke Hauptseminar Algorithms for Embedded Systems Fabian Triebsch Gliederung Grober Einblick in: Sensorknoten Sensornetze Anwendungen Katastrophenschutz Waldbranderkennung

Mehr

Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge Peter Mengel 15. September 2015 Definition IoT Geprägt wurde der Begriff 1999 vom britischen Technologie-Pionier und Mitbegründer des Auto-ID-Centers des Massachusetts Institute

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen

Mehr

Chancen und Risiken von Multi-Core. Matthias Pruksch

Chancen und Risiken von Multi-Core. Matthias Pruksch Chancen und Risiken von Multi-Core Matthias Pruksch Wozu Security? Auf Alles von Überall zugreifen: [5] BYOD - Bring Your Own Device Industry 4.0 CPS - Cyber Physical Systems [6] IoT - Internet of Things

Mehr

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit 3D Dentalscanner AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department Manfred Gruber Head of Business Unit Safe and Autonomous Systems AIT Austrian Institute of Technology Größte außeruniversitäre

Mehr

Effizienzsteigerungen in der Logistik - dank CPS

Effizienzsteigerungen in der Logistik - dank CPS Effizienzsteigerungen in der Logistik - dank CPS Wenn die Dinge wissen was sie tun... Cyber Physical Systems in der Logistik Dortmund, 25. April 2013 Dipl.-Inform. Martin Fiedler Fraunhofer IML Agenda

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart 06.07.2015

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung Prof. Dr. Henning Kagermann CONNECTED LIVING CONFERENCE Berlin, 4. September 2013 0 CONNECTED LIVING CONFERENCE, 4. September 2013 Vor welcher Aufgabe

Mehr

Die Fettnäpfchen im Mittelstand. Die IT-Risiken und deren Auswirkungen in Produktion, Vertrieb und Verwaltung?

Die Fettnäpfchen im Mittelstand. Die IT-Risiken und deren Auswirkungen in Produktion, Vertrieb und Verwaltung? Die Fettnäpfchen im Mittelstand Die IT-Risiken und deren Auswirkungen in Produktion, Vertrieb und Verwaltung? Dipl Ing. (FH) Helmut Gruhn Sachverständigenbüro, Consulting Schwabach Veröffentlichung und

Mehr

Informationstechnische Gesellschaft (ITG) 10. Fachtagung

Informationstechnische Gesellschaft (ITG) 10. Fachtagung Informationstechnische Gesellschaft (ITG) 10. Fachtagung M2M-Kommunikation aus Sicht eines Joachim Hauck Vodafone Global Enterprise Global M2M Business Development Manager Industry Inhalt Was ist Machine-to-Machine

Mehr

Smart Home Offene Plattformen werden sich durchsetzen

Smart Home Offene Plattformen werden sich durchsetzen Smart Home Offene Plattformen werden sich durchsetzen Holger Knöpke, VP Connected Home 4. März 2014 Streng vertraulich, Vertraulich, Intern Autor / Thema der Präsentation 03.03.2015 1 3 Kernfragen Welche

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Digitale Bildverarbeitung Dr. Stefan Gehrig Dipl.-Physiker, Dipl.-Ing. (BA) Duale Hochschule Baden-Württemberg - Stuttgart Sommersemester 2015 S. Gehrig - Digitale Bildverarbeitung 1 S. Gehrig - Digitale

Mehr

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 und der Mittelstand a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU

Mehr

Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte

Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte Erste Ergebnisse des EU-Projektes EASY-IMP Andreas Röpert andreas.roepert@interactive-wear.com Produktion SmartTex Workshop Weimar Andreas

Mehr

Industrie 4.0. Potentiale für BI-/DWH-Lösungen und Big-Data-Ansätze

Industrie 4.0. Potentiale für BI-/DWH-Lösungen und Big-Data-Ansätze Industrie 4.0 Potentiale für BI-/DWH-Lösungen und Big-Data-Ansätze Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Keplerstr. 17 70174 Stuttgart Telefon: +49 (711) 685-83194 Telefax: +49 (711) 685-83197 E-Mail: kemper@wi.uni-stuttgart.de

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

ENTWICKLUNG EINER HARDWARE-UNTERSTÜTZTEN CMOS-BILDSENSOR BASIERTEN PRÄSENZDETEKTION

ENTWICKLUNG EINER HARDWARE-UNTERSTÜTZTEN CMOS-BILDSENSOR BASIERTEN PRÄSENZDETEKTION ENTWICKLUNG EINER HARDWARE-UNTERSTÜTZTEN CMOS-BILDSENSOR BASIERTEN PRÄSENZDETEKTION ITG-Fachgruppentreffen, Dresden, 12. Oktober 2012 Jens Döge und Peter Reichel, Fraunhofer IIS/EAS Dresden Fraunhofer

Mehr

7 Assemblies. Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files

7 Assemblies. Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files 7 Assemblies 8 Virtual Execution System VES Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files Teil der CLR Class Loader Metadaten (Manifest) zur Selbstbeschreibung

Mehr

BI-Kongress 2016 COMBINED THINKING FOR SUCCESS - BI & S/4HANA

BI-Kongress 2016 COMBINED THINKING FOR SUCCESS - BI & S/4HANA BI-Kongress 2016 COMBINED THINKING FOR SUCCESS - BI & S/4HANA AUFSTELLUNG OPTIMIEREN. ENTWICKELN SIE IHRE SYSTEMLANDSCHAFT WEITER UND VERKAUFEN SIE DIE CHANCEN IHREN ANWENDERN Yu Chen, Thorsten Stossmeister

Mehr

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT Remoteservice kaufen oder mieten? Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT 06.07.2014 Gerhard Galsterer www.lucom.de Seite 1 www.lucom.de 06.07.2014 Gerhard Galsterer www.lucom.de

Mehr

Videoüberwachung im Wandel. Thomas Adler, Product Manager

Videoüberwachung im Wandel. Thomas Adler, Product Manager Videoüberwachung im Wandel Thomas Adler, Product Manager 1 Agenda Intelligente Videoüberwachung mit Video-Analyse Aufbau Applikations-Beispiele Analyse direkt in der IP-Kamera Georeferenzierte Video-Managementsysteme

Mehr

Elektronische Datenerfassung im Feld. Magali Munsch, Ewald Kappes, EAME Data Management Syngenta Crop Protection

Elektronische Datenerfassung im Feld. Magali Munsch, Ewald Kappes, EAME Data Management Syngenta Crop Protection Elektronische Datenerfassung im Feld Magali Munsch, Ewald Kappes, EAME Data Management Syngenta Crop Protection Die drei Geschäftsfelder von Syngenta Crop Protection Seeds Lawn & Garden Spezifische Herbizide

Mehr

Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit?

Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit? Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit? Dr.-Ing. Daniel Ziener Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) daniel.ziener@fau.de

Mehr

Miniaturisierter Sensorknoten mit BLE Gateway für das IoT. Ein Projekt des I3S der Berner Fachhochschule

Miniaturisierter Sensorknoten mit BLE Gateway für das IoT. Ein Projekt des I3S der Berner Fachhochschule Miniaturisierter Sensorknoten mit BLE Gateway für das IoT Ein Projekt des I3S der Berner Fachhochschule Berner Institut Fachhochschule für Intelligente Haute Industrielle école spécialisée Systeme (I3S)

Mehr

Industrie 4.0 in der Forschung

Industrie 4.0 in der Forschung Industrie 4.0 in der Forschung Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt

Mehr

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring Anton Hergenröder, Jens Horneber und Joachim Wilke SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring, Evtl. Name des Vortragenden Motivation 1 Energieproblematik in WSN Unterschiedliche

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

SICHERHEIT IN DER CLOUD: WAS BLEIBT NACH DEM HYPE? Jörn Eichler Berlin, 9. April 2013

SICHERHEIT IN DER CLOUD: WAS BLEIBT NACH DEM HYPE? Jörn Eichler Berlin, 9. April 2013 SICHERHEIT IN DER CLOUD: WAS BLEIBT NACH DEM HYPE? Jörn Eichler Berlin, 9. April 2013 AGENDA Cloud-Computing: nach dem Hype Grundlagen und Orientierung (Daten-) Sicherheit in der Cloud Besonderheiten für

Mehr

UR:BAN Forum 2012. Projektpräsentation CONVERGE. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

UR:BAN Forum 2012. Projektpräsentation CONVERGE. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten COmmunication Network VEhicle Road Global Extension Vorschlag für einen Car2X Systemverbund UR:BAN Forum 2012 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Projektpräsentation CONVERGE Formatvorlage des Untertitelmasters

Mehr

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Thilo Sauter Institut für Integrierte Sensorsysteme Status Österreichische Akademie der Wissenschaften 63 Forschungseinrichtungen 1500 Mitarbeiter in

Mehr

IT-Security im Zeitalter von Industrie 4.0. -Eine Annäherung. Dr. Dirk Husfeld, genua mbh 15. April 2015

IT-Security im Zeitalter von Industrie 4.0. -Eine Annäherung. Dr. Dirk Husfeld, genua mbh 15. April 2015 IT-Security im Zeitalter von Industrie 4.0 -Eine Annäherung Dr. Dirk Husfeld, genua mbh 15. April 2015 Ein wolkiges Ziel cyberphysical systems Internet der Dinge machine 2 machine Smart Factory Industrie

Mehr

Statusseminar MNI/MAG 18./19.06.12 Projekt MANOS

Statusseminar MNI/MAG 18./19.06.12 Projekt MANOS Statusseminar MNI/MAG 18./19.06.12 Projekt MANOS MODULARER AUFBAU VON SYSTEMEN MIT NANOMODIFIZIERTEN OBERFLÄCHEN FÜR AUTOMOBIL- UND INDUSTRIE-SENSORIK Jürgen Wolf Würth Elektronik GmbH & Co. KG Statusseminar

Mehr

Client Virtualisierung HP ProLiant Gen8 Server Sandra Liesenfeld Presales Consultant HP

Client Virtualisierung HP ProLiant Gen8 Server Sandra Liesenfeld Presales Consultant HP Client Virtualisierung HP ProLiant Gen8 Server Sandra Liesenfeld Presales Consultant HP Vorteile von Client Virtualisierung End-Benutzer Flexibilität Höhere Sicherheit Erhöht IT Produktivität Reduziert

Mehr

HP ConvergedSystem Technischer Teil

HP ConvergedSystem Technischer Teil HP ConvergedSystem Technischer Teil Rechter Aussenverteidiger: Patrick Buser p.buser@smartit.ch Consultant, SmartIT Services AG Linker Aussenverteidiger: Massimo Sallustio massimo.sallustio@hp.com Senior

Mehr

Next Generation Company ID Card

Next Generation Company ID Card Next Generation Company ID Card verlässlich zukunftsweisend mehrwertschaffend cryptovision Mindshare 2015 Datum: 24.06.2015 Ort: Gelsenkirchen Autor: Dr. Dirk Woywod, Bundesdruckerei GmbH 1 Agenda 1 2

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Das Plus an Unternehmenssicherheit

Das Plus an Unternehmenssicherheit Out-of-The-Box Client Security Das Plus an Unternehmenssicherheit ic Compas TrustedDesk Logon+ Rundum geschützt mit sicheren Lösungen für PC-Zugang, Dateiverschlüsselung, Datenkommunikation und Single

Mehr

Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21

Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21 Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21 Konzipiert für die Life Science Industrie: Die neue Thin Client- Generation für

Mehr

rdige Netzwerk- verbindungen mit TNC

rdige Netzwerk- verbindungen mit TNC tnac- Vertrauenswürdige rdige Netzwerk- verbindungen mit TNC Systems 21.10.2008 Markus Linnemann Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule Gelsenkirchen Die aktuelle

Mehr

Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim

Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität

Mehr

Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente

Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente Reinhard Nowak CEO LineMetrics GSE Jahreshauptversammlung 12.05.2015, Hamburg Reinhard Nowak Technische Ausbildung: HTL Steyr

Mehr

Potenziale der Nutzung von EPCIS für BI-Anwendungen. Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt 2014-05-06

Potenziale der Nutzung von EPCIS für BI-Anwendungen. Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt 2014-05-06 Potenziale der Nutzung von für BI-Anwendungen Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt 2014-05-06 Kurzportrait GS1 - Jeder kennt sie die GTIN (Global Trade Item Number)

Mehr

AUTOMATION CLOUD ATAXIA DER SMARTE STÖRMELDER

AUTOMATION CLOUD ATAXIA DER SMARTE STÖRMELDER Correct Power Institute AUTOMATION CLOUD ATAXIA DER SMARTE STÖRMELDER ATAXIA DER SMARTE STÖRMELDER WELTWEITE ÜBERWACHUNG VON GERÄTEN UND SYSTEMEN ZUR VORBEUGENDEN INSTANDHALTUNG MIT ATAXIA (PREVENTIVE

Mehr

Eine kurze Einführung in die Technologiegrundlage. Future Internet Technologies and Funding for Agri-Food, Logistics, Transport and Manufacturing

Eine kurze Einführung in die Technologiegrundlage. Future Internet Technologies and Funding for Agri-Food, Logistics, Transport and Manufacturing Eine kurze Einführung in die Technologiegrundlage www.finish-project.eu Future Internet Technologies and Funding for Agri-Food, Logistics, Transport and Manufacturing Was ist FIWARE? Future Internet Ware

Mehr

Ingo Schubert Technical Consultant Central Europe +49 89 540 523-01 ischubert@baltimore.com

Ingo Schubert Technical Consultant Central Europe +49 89 540 523-01 ischubert@baltimore.com 1 Ingo Schubert Technical Consultant Central Europe +49 89 540 523-01 ischubert@baltimore.com 2 Baltimore auf einen Blick Weltmarktführer für e security Produkte, Service, und Lösungen Weltweite Niederlassungen

Mehr

Berliner Energietage Das Internet der Dinge in der Energieversorgung Beispiele und Perspektiven

Berliner Energietage Das Internet der Dinge in der Energieversorgung Beispiele und Perspektiven Berliner Energietage Das Internet der Dinge in der Energieversorgung Beispiele und Perspektiven Thomas Surwald - Geschäftsführer Q-loud GmbH Mitglied der Geschäftsleitung QSC AG Zahlen-Daten-Fakten QSC

Mehr

Hardware based security for Smart Grids July 2011 Thomas Denner

Hardware based security for Smart Grids July 2011 Thomas Denner Hardware based security for Smart Grids July 2011 Thomas Denner INSIDE General Business Use Thomas Denner Expert Secure Products Inside Secure Konrad-Zuse-Ring 8 81829 München tdenner@insidefr.com 2 Wer

Mehr

Software Lifecycle Management Erfolgreiches Management von Embedded Software

Software Lifecycle Management Erfolgreiches Management von Embedded Software Software Lifecycle Management Erfolgreiches Management von Embedded Software Dr.$Jörg(Volker$Müller$ Systemum$GmbH$&$Co.$KG$ www.systemum.de$ Design&Elektronik$Entwicklerforum$ 11.$Juli$2012$ $ Produkt

Mehr

Wireless 2020 Taktiles Internet Herausforderungen für die IT-Sicherheit

Wireless 2020 Taktiles Internet Herausforderungen für die IT-Sicherheit Wireless 2020 Taktiles Internet Herausforderungen für die IT-Sicherheit Claudia Eckert Fraunhofer AISEC & TU München Wireless 2020, das Taktile Internet Berlin, 1.10. 2013 1 Gliederung 1. Rolle der IT

Mehr

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework Michael Gröne Sirrix AG security technologies Agenda Sicherheitsanforderungen

Mehr

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 Industrie 4.0 Produktion der Zukunft IHK Koblenz, 12. November 2013 F1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Joseph von Fraunhofer 6. März 1787 in Straubing 7. Juni 1826

Mehr

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Sicherheitsanalyse von Private Clouds Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011 Agenda Einleitung

Mehr

Bildauswertung in UAV

Bildauswertung in UAV Bildauswertung in UAV Prof. Dr. Nailja Luth Prof. N. Luth Emden 2014-1 OTH Ost-Bayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Prof. N. Luth Emden 2014-2 Prof. Dr.-Ing. N. Luth: Vorlesung Bildverarbeitung

Mehr