Mauerwerk. Punktförmige Wärmebrücken bei Verblendmauerwerk Einflüsse, Auswirkungen und energetische Optimierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mauerwerk. Punktförmige Wärmebrücken bei Verblendmauerwerk Einflüsse, Auswirkungen und energetische Optimierung"

Transkript

1 6 17. Jahrgang Dezember 2013, S ISSN A Sonderdruck Mauerwerk Zeitschrift für Technik und Architektur Punktförmige Wärmebrücken bei Verblendmauerwerk Einflüsse, Auswirkungen und energetische Optimierung Frank Ulrich Vogdt Jan Bredemeyer Hendrik Keßlau anchored in quality

2 Fachthemen Frank Ulrich Vogdt Jan Bredemeyer Hendrik Keßlau DOI: /dama Punktförmige Wärmebrücken bei Verblendmauerwerk Einflüsse, Auswirkungen und energetische Optimierung Die mit dem steigenden Wärmeschutzniveau von Außenbauteilen einhergehenden hohen Dämmstoffdicken von bis zu 20 cm machen bei Außenwandkonstruktionen mit Verblendmauerwerk auch eine Weiterentwicklung der erforderlichen Konstruktionselemente wie Verblenderkonsolen und Luftschichtanker notwendig. Hierbei rücken neben einem sicheren Lastabtrag im Zusammenhang mit Kraglängen von bis zu ca. 30 cm zunehmend auch wärmeschutztechnische Aspekte ins Blickfeld, da Verblenderkonsolen und Luftschichtanker die Dämmschicht durchdringen und insofern Wärmebrücken darstellen. Der Einfluss dieser Wärmebrücken auf den Wärmedurchgang steigt mit zunehmendem Wärmedurchlasswiderstand von Außenwandkonstruktionen. Bei Kenntnis der relevanten Einflussfaktoren lassen sich diese Wärmebrücken durch wärmeschutztechnische Innovationen insbesondere im Bereich von Verblenderkonsolen signifikant reduzieren. Entsprechende Bemessungskonzepte ermöglichen zudem eine zuverlässige Quantifizierung der zusätzlichen Wärmeverluste über punktbezogene c im Zusammenhang mit energieoptimierten Bauweisen und insoweit die planerische Festlegung wirtschaftlicher Dämmstoffdicken. Punctual thermal bridges in faced brickwork influences, consequences and energetic optimisation. The rising heat insulation level of external structural components that entails a high insulation thickness of up to 20 cm means that for exterior wall structures with faced brickwork the necessary construction elements such as brickwork support brackets and cavity wall ties also need to be developed. Here the focus of attention, in addition to secure load transfer in the context of protruding lengths of up to approx. 30 cm, is also increasingly on heat insulation aspects, because brickwork support brackets and cavity wall ties penetrate the insulating layer and thus constitute a thermal bridge. The influence of these thermal bridges on thermal transfer increases as the planar thermal resistance of exterior wall constructions increases. If the relevant influencing factors are known, these thermal bridges can be significantly reduced through innovation in heat insulation especially in the area of brickwork support brackets. The appropriate design concepts allow accurate quantification of the additional heat loss through punctual thermal transmittance coefficients χ in the context of energy-optimised construction and thus the planning of economical insulation thicknesses. 1 Einführung Vor dem Hintergrund der übergeordneten Zielsetzungen des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung haben sich die Anforderungen an die Außenbauteile von Gebäuden in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark verändert. Dies schlägt sich im Besonderen in einem Wärmeschutz nieder, der gemessen an den durchschnitt lichen Anforderungen zu Beginn der 1990er Jahre ein Mehrfaches an Dämmstoffdicke verlangt. Für zweischalige Mauerwerkskonstruktionen mit Vorsatzschale folgen hieraus dementsprechend größere Schalenabstände, die wiederum hieran angepasste Konstruktionselemente für den Lastabtrag, insbesondere Verblenderkonsolen, erfordern. Die veränderte Geometrie wirkt sich jedoch nicht nur auf das Tragverhalten aus. Vielmehr folgt aus dem Mehrfachen an Dämmstoffdicke und dem proportional hierzu verringerten einer Außenwandkonstruktion auch ein erheblich höherer prozentualer Anteil der Wärmebrückenverluste über diese Verblenderkonsolen am Gesamt-Transmissionswärmeverlust. Zur Verdeutlichung zeigt Bild 1 zusammenfassend die grundlegenden Zusammenhänge zwischen dem Gesamtwärmestrom bzw. dem Transmissionswärmeverlust und den einzelnen flächen-, linien- und punktbezogenen Wärmeverlusten. Mit der fortschreitenden Entwicklung des energieeffizienten Bauens wird zunehmend auch eine höhere Genauigkeit der wärmeschutztechnischen Nachweise und Bemessungsverfahren gefordert, die sich jedoch in Bezug auf die energetische Berücksichtigung punktförmiger Wärmebrücken bislang (noch) nicht niedergeschlagen hat. Die zusätzlichen Wärmeverluste über punktförmige Wärmebrücken infolge dieser Konstruktionselemente bleiben zumindest bislang weitestgehend unberücksichtigt. In Zukunft wird die möglichst genaue Quantifizierung dieser Wärmeverluste vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklung des Wärmeschutzes jedoch wahrscheinlich unabdingbar werden. Für energieoptimierte Bauweisen trifft dies sogar schon heute zu, da in Anbetracht der üblichen Ansätze nur auf diese Weise eine wirtschaftliche Bemessung von Dämmstoffdicken möglich ist. 2 Problemstellung In energetischer Hinsicht fordert die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 [5] in 7, Absatz 2 in Bezug auf konstruktive Wärmebrücken, dass so wörtlich deren Einfluss auf den Jahres-Heizwärmebedarf nach den anerkannten Regeln der Technik und den im jeweili- 2 Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin Mauerwerk 17 (2013), Heft 6, S

3 Bild 1. Darstellung der Zusammenhänge zwischen dem Gesamtwärmestrom bzw. dem Transmissionswärmeverlust und den einzelnen flächen-, linien- und punktbezogenen Wärmeverlusten nebst den hierfür normativ zu verwendenden Symbolen Fig. 1. Illustration of the relations between overall heat flow/transmission heat loss and the individual planar, linear and punctual thermal heat loss along with the symbols to be used normatively gen Einzelfall wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen so gering wie möglich gehalten wird. Im Rahmen der Berechnung der zu erwartenden Transmissionswärmesenken nach DIN V bzw. DIN V stehen dem Planer zur Berücksichtigung von Wärmebrücken im Wesentlichen drei Wege offen: Berücksichtigung durch Erhöhung der um DU WB = 0,10 W/(m²K) für die gesamte wärmeübertragende Umfassungsfläche bei Nachweis der Gleichwertigkeit mit den Referenzkonstruktionen nach DIN 4108, Beiblatt 2 Berücksichtigung durch Erhöhung der um DU WB = 0,05 W/(m²K) für die gesamte wärmeübertragende Umfassungsfläche Berücksichtigung durch detaillierte Berechnung der längenbezogenen Y der Wärmebrücken und Ansatz der diesbezüglich am Bauwerk vorhandenen Längen. Bei energieoptimierten Bauweisen, wie sie in absehbarer Zeit wärmeschutztechnischer Standard sein werden, ist die in 7 der EnEV [5] geforderte weitest mögliche Begrenzung der zusätzlichen Wärmeverluste über konstruktive Wärmebrücken unabdingbare Voraussetzung. Eine Nachweisführung über pauschale Wärmebrückenzuschläge zumal in einer Größe von DU WB = 0,10 W/(m²K) kommt hierbei schon im Hinblick auf wirtschaftliche Dämmstoffdicken nicht in Frage. Weiterhin erscheint in diesem Zusammenhang fraglich, inwieweit die Festlegungen im Beiblatt 2 zu DIN 4108 in Bezug auf den Wärmeschutz der dort beschriebenen Konstruktionen noch zeitgemäß und die diesbezüglich genannten Referenzwerte für längenbezogene noch mit vertretbarem Aufwand realisierbar sind. Für die dort dargestellten Konstruktionen mit Verblendmauerwerk dürften insbesondere bei Sturzsituationen oberhalb von Wandöffnungen die in Tabelle 4, Zeilen 56 bis 58 in DIN 4108, Beiblatt 2 dargestellten konstruktiven Randbedingungen bei energieoptimierten Bauweisen kaum einzuhalten sein. So machen Verblenderkonsolen mit großen Kraglängen zusätzlich zur Dicke der einbindenden Decke eine zusätzliche Sturzausbildung aus Stahlbeton in Form einer Schürze mit einer Höhe von bis zu 25 cm erforderlich, um eine ausreichende Höhe der Rückverankerungsfläche für diese Verblenderkonsolen herzustellen. Das detaillierte Ausweisen längenbezogener Y auf der Grundlage zweidimensionaler numerischer Berechnungen gewinnt vor diesem Hintergrund zunehmend an Bedeutung und hat sich zudem als wirtschaftlich herausgestellt [8]. Bei Konstruktionen mit Verblendmauerwerk werden hiermit allerdings immer noch nicht die gerade bei energieoptimierten Bauweisen prozentual zunehmend ins Gewicht fallenden zusätzlichen Wärmeverluste über die Verblenderkonsolen berücksichtigt. Diese können nämlich, da sie im Regelfall unmittelbar im Bereich von Wärmebrücken angeordnet sind, nicht pauschal über Zuschläge (z. B. nach DIN EN ISO 6946 für flächige Bauteile) oder die Bildung quasi-homogener Schichten im Rahmen numerischer Berechnungen nach DIN EN ISO abgebildet werden. Dreidimensionale numerische Berechnungen eines resultierenden Y-Werts Y res haben jedoch gezeigt, dass sowohl in Sturzbereichen ober- Sonderdruck aus: Mauerwerk 17 (2013), Heft 6 3

4 Für den konkret eingesetzten nichtrostenden Stahl der betrachteten Konsolen wurde entsprechend dem Bemessungswert aus DIN EN ISO eine Wärmeleitfähigkeit von l = 17 W/(mK) angesetzt. Als tragende Wand wurde bei der numerischen Modellbildung ein 24 cm dickes Kalksandstein-Mauerwerk generiert. Für die in die tragende Außenwand einbindende Stahlbetondecke wurde eine Dicke von 18 cm angenommen. Diese Decke weist im Auflagerbereich je nach Laststufe der Verblenderkonsolen eine bis zu 25 cm hohe Schürze auf, um eine ausreichende Höhe für die Einleitung der Druckkräfte im unteren Bereich der Verblenderkonsolen zu gewährleisten. Für die Sturzsituation erfolgte die Modellbildung in Anlehnung an die Darstellung in Tabelle 4, Zeile 56 in Beiblatt 2 zu DIN Für Dämmschichtdicken von mehr als 140 mm war es allerdings notwendig, die Rollschicht sowie die Position, Dicke und wärmeschutztechnischen Eigenschaften des zu berücksichtigenden Fensterhalb von Wandöffnungen als auch im Bereich einbindender Decken über die Verblenderkonsolen zur Abfangung von Verblenderschalen je nach Laststufe und Kraglänge der eingesetzten Verblenderkonsolen tatsächlich Wärmeverluste erfolgen, die ein Vielfaches des in Beiblatt 2 zu DIN 4108 ausgewiesenen Referenzwertes Y Ref für die ungestörte zweidimensionale Situation betragen. Dieser Umstand verdeutlicht gerade im Hinblick auf energieoptimierte Bauweisen die Notwendigkeit, zum einen dem Planer zuverlässige Bemessungswerte für punktbezogene c zur Berücksichtigung dieser Wärmeverluste zur Verfügung zu stellen und zum anderen typische, am Markt etablierte Verblenderkonsolen thermisch zu optimieren. 3 Aufstellung von Bemsssungswerten 3.1 Berechnungsansatz und Modellbildung Mit dem Ziel, dem Planer zuverlässige Bemessungswerte zur Quantifizierung der zusätzlichen Wärmeverluste über Verblenderkonsolen im Zusammenhang mit energieoptimierten Bauweisen zur Verfügung zu stellen, wurde im Auftrag eines Herstellers der Jordahl GmbH, Berlin ein Bemessungskonzept erstellt [6]. Dieses basiert auf der Ausweisung punktbezogener c, die nach der Methode der finiten Differenzen gemäß DIN EN ISO mit der Software AnTherm [7] berechnet wurden. Aufgrund der programmbedingt orthogonalen Geometrie der Zellenstruktur ist bei den Berechnungen beispielsweise im Bereich der Konsolstege mit ihren diagonal verlaufenden Oberkanten eine getreppte und zur Vermeidung relevanter Fehler stark unterteilte Elementierung erforderlich. Hieraus resultiert eine Größe der generierten dreidimensionalen numerischen Modelle von bis zu 11 Mio. Zellen (Bild 2). Unter Berücksichtigung der beiden häufigsten Anwendungsfälle wurde im Rahmen der Berechnungen berücksichtigt die Anordnung im Bereich von Deckenanschlüssen (Regelfall) und im Bereich von Stürzen oberhalb von Wandöffnungen. Bild 2. Numerisches Modell mit Darstellung der errechneten Wärmestromdichten Fig. 2. Numeric model including illustration of calculated heat flow densities elementes entsprechend heute üblichen hochwärmegedämmten Konstruktionen anzupassen. Hierbei wurde in Abwandlung der Darstellung in Tabelle 7, Zeile 14 in DIN 4108-Beiblatt 2 ein 80 mm dickes Fensterelement mit einem von U w = 0,9 W/(m²K) angesetzt. 3.2 Relevante Parameter Systematische Voruntersuchungen zur Eingrenzung der relevanten Einflussfaktoren ergaben zusammenfassend folgende Parameter, die bei der Darstellung von Bemessungswerten für punktbezogenen c zu berücksichtigen sind: Hinsichtlich der Einbaubedingungen: Konstruktionsart der Außenwand (belüftet oder kerngedämmt) Einbausituationen von Verblenderkonsolen an einbindenden Decken ohne unterhalb liegende Wandöffnung oder im Bereich von Stürzen oberhalb von Wandöffnungen 4 Sonderdruck aus: Mauerwerk 17 (2013), Heft 6

5 Hinsichtlich statischer und wärmeschutztechnischer Aspekte: Kraglänge der Verblenderkonsolen Laststufe von Verblenderkonsolen (3,5, 7,0 oder 10,5 ). Aufgrund der Anordnung der Verblenderkonsolen im Regelfall im Bereich linienförmiger Wärmebrücken (Deckenanschlüsse und Fensterstürze) ergaben sich für unterschiedliche Wärmedurchlasswiderstände der tragenden Wandkonstruktion keine relevanten Auswirkungen auf die Berechnungsergebnisse. Dies gilt im Wesentlichen auch für das Spektrum heute üblicher Wärmeleitfähigkeiten von Dämmstoffen, da der zusätzliche Wärmestrom unabhängig von der Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs im Wesentlichen durch die durchdringenden Stahlquerschnitte und die Wärmequerleitung im Bereich der Rückverankerungsebene aus Stahlbeton bestimmt wird. Da zudem weder die vielfältigen Möglichkeiten von Fußbodenaufbauten oberhalb der einbindenden Decken noch alle denkbaren Variationen der seitlichen Abstände der Konsolen untereinander zuverlässig antizipiert werden können, wurden sowohl Fußbodenaufbauten als auch eine gereihte Anordnung von Konsolen im Rahmen der Berechnungen vernachlässigt. Diese Betrachtung würde in beiden Fällen zu eher geringeren, d. h. günstigeren, c-werten führen und liegt insoweit auf der sicheren Seite. Auch die diversen Ausführungsvarianten der Verblenderkonsolen selbst können vernachlässigt werden, da die Geometrie des Konsolauflagers im Bereich der Verblenderschale keinen Einfluss auf den Wärmestrom in der Ebene der Dämmschicht hat. Durch die genannten Voruntersuchungen konnte die erforderliche Zahl an numerischen Modellen zur Ausweisung der relevanten Bemessungswerte für c von mehreren Tausend auf eine insgesamt handhabbare Zahl reduziert werden. 4 Energetische Optimierung von Verblenderkonsolen 4.1 Möglichkeiten Auf der Grundlage der vorstehend erläuterten Parameter für das Bemessungskonzept wurden anhand von Vergleichsberechnungen punktbezogener c verschiedene Möglichkeiten der Optimierung lastabtragender Konsolen untersucht. Im Einzelnen wurden folgende Varianten betrachtet: Austausch von herkömmlichen nicht rostenden Stählen gegen Werkstoffe der Korrosionswiderstandsklasse 3 mit höherer Streckgrenze (sog. Lean Duplex-Stähle) zur Reduzierung bzw. Begrenzung der die Dämmschicht durchdringenden Querschnitte thermische Trennung der Verblenderkonsolen von der Rückverankerungsebene durch Hinterlegen mit ca. 5 mm dicken Kunststoff-Scheiben (sog. Thermostop -Elemente) Reduzierung der die Dämmschicht durchdringenden Querschnitte durch Anordnung von Aussparungen in den Konsolstegen (Bild 3) Ummantelung der Konsolstege mit Dämmstoffmanschetten im Bereich der Luftschicht zwischen Dämmstoff und Verblendschale bei belüfteter Außenwandkonstruktion (Bild 3). 4.2 Bewertung In Bezug auf die energetische Wirksamkeit thermisch relevanter Innovationen an Verblenderkonsolen zeigen die durchgeführten Berechnungen Folgendes (Bild 4): Bild 3. Wärmeschutztechnisch optimierte Verblenderkonsole mit Aussparung und Dämmstoffmanschette (Bild: Jordahl GmbH, Berlin) Fig. 3. Brickwork support brackets optimised for heat insulation with block-out and insulation sleeve (image: Jordahl GmbH, Berlin) Zunächst wirken sich die reduzierten Querschnitte infolge der Verwendung sogenannter Lean Duplex- Stähle signifikant aus. Insbesondere die hierdurch möglichen Querschnittreduzierungen im Bereich des Konsolkopfes bewirken dabei Verringerungen der punktbezogenen c in einer Größenordnung von bis zu 10 %. Eine dem gegenüber erheblich größere Reduzierung der punktbezogenen kann durch eine thermische Trennung der Verblenderkonsolen von der Rückverankerungsebene erreicht werden. Die durch das Hinterlegen der Verblenderkonsolen mit einer Kunststoffscheibe erreichte thermische Trennung hat jedoch auch eine geometrische Trennung von der Rückverankerungsebene zur Folge. Da am Konsolkopf somit auch Momente übertragen werden müssen, werden zur Verankerung der Verblenderkonsole erheblich größere Dübelquerschnitte erforderlich, die einen Teil der durch die thermische Trennung erreichten Reduzierung des Wärmetransports wieder ausgleichen. Als vorteilhafter haben sich in diesem Zusammenhang Aussparungen im Konsolsteg erwiesen, die zu einer Reduzierung der die Dämmschicht durchdringenden Stahlquerschnitte in mindestens gleicher Größenordnung führen, jedoch keine Veränderungen am Konsolkopf erfordern. Die durchgeführten Berechnungen haben gezeigt, dass sich allein hierdurch Verringerungen der punktbezogenen c in mindestens der gleichen Größenordnung wie bei der thermischen Trennung von der Rückverankerungsebene erzielen lassen. Eine weitere signifikante Reduzierung der zusätzlichen Wärmeverluste über Verblenderkonsolen lässt sich bei Konstruktionen mit belüfteter Verblendschale erzielen, wenn zusätzlich die in die Luftschicht ragenden Konsolstege in diesem Bereich mit Dämmstoffmanschetten ummantelt werden. Auf diese Weise wird der wie Vergleichsberechnungen mit kerngedämmten Konstruktionen zeigen erhebliche Abstrom von Wärme in diesem Bereich weitgehend unterbunden. Sonderdruck aus: Mauerwerk 17 (2013), Heft 6 5

6 Bild 4. Gegenüberstellung der punktbezogenen c für exemplarisch betrachtete Verblenderkonsolen der Laststufe 7,0 mit einer Kraglänge von 270 mm Fig. 4. Comparison of the punctual thermal transmittance coefficients χ for the example of brickwork support brackets of the load level 7.0 with a protruding length of 270 mm Wärmeverluste über Wärmebrücken sukzessive zunehmen. Bei zweischaligen Mauerwerkskonstruktionen mit Verblendschalen kommt in diesem Zusammenhang den Verblenderkonsolen besondere Bedeutung zu, da sie zumindest bislang im Regelfall nicht separat betrachtet werden, die über sie erfolgenden zusätzlichen Wärmeverluste jedoch bei Weitem nicht von den üblichen Ansätzen für längenbezogene erfasst werden. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde ein wärmeschutztechnisches Bemessungskonzept für thermisch optimierte Konsolkonstruktionen der Jordahl GmbH, Berlin, erarbeitet [6], das in Abhängigkeit von der Kraglänge, der Laststufe, der Einbausituation und der Konstruktionsart der Außenwand Bemessungswerte punktbezogener c ausweist. Dies lässt zum einen eine realistische Quantifizierung der über Verblenderkonsolen zu erwartenden zusätzlichen Wärmeverluste zu. Zusammen hiermit erlauben zum anderen die signifikanten Reduzierungen der c-werte infolge der vorgenommenen Optimierungen dem Planer die Festlegung wirtschaftlicher Dämmstoffdicken im Rahmen energieoptimierter Bauweisen. Literatur Bild 5. Numerisches Modell mit Darstellung der errechneten Wärmestromdichten für eine wärmeschutztechnisch verbesserte Konsole mit Aussparung im Konsolrücken Fig. 5. Numeric model with illustration of calculated heat flow densities for a bracket optimised for heat insulation with block-out at the back of the bracket Aufgrund der vorstehend beschriebenen Vorteile wurde das aufgestellte wärmeschutztechnische Bemessungskonzept auf die letztgenannte Verbesserungsvariante ausgerichtet. Diese führt je nach Konstruktionsart der Außenwand, Kraglänge und Laststufe der jeweiligen Verblenderkonsole einzeln oder in Kombination zur Verringerung der punktbezogenen von bis zu 70 % gegenüber konventionellen Verblenderkonsolen ohne Konsolrückenaussparungen und Dämmstoffmanschetten (Bild 5). 5 Zusammenfassung und Ausblick In Anbetracht des auf absehbare Zeit weiter steigenden Wärmeschutzniveaus der Gebäudehüllen wird der prozentuale Anteil der zusätzlichen [1] DIN 4108: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz (Ausgabe ); Bbl. 2: Wärmebrücken Planungs- und Ausführungsbeispiele (Ausgabe ). [2] DIN EN ISO 6946: Bauteile Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient, Berechnungsverfahren (Ausgabe ). [3] DIN EN ISO 10211: Wärmebrücken im Hochbau Wärmeströme und Oberflächentemperaturen Detaillierte Berechnungen (Ausgabe ). [4] DIN EN ISO 10456: Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte (Ausgabe ). [5] Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden Energieeinsparverordnung EnEV) vom 24. Juli 2007, geändert durch die Verord- 6 Sonderdruck aus: Mauerwerk 17 (2013), Heft 6

7 nung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 29. April [6] IFDB Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft, Berlin: Gutachten 2012/ 07/ 10-2 vom im Auftrag der Jordahl GmbH zum Betreff: Wärmeschutztechnisches Bemessungskonzept zur Berücksichtigung der zusätzlichen Wärmeverluste über punktförmige Wärmebrücken durch c-werte für Ver- blenderkonsolen der Produktreihe JVA+ und Dauergerüstanker der Produktreihe JGA+. Berlin, [7] Kornicki, T.: AnTherm, Version 6.99, März [8] Muthig, M.: Nutzen der detaillierten Wärmebrückenberechnung. In: Informationsdienst Bauen + Energie, 6. Jahrgang, Ausgabe Mai 2011, Bundesanzeiger Verlag, Köln, Autoren dieses Beitrages: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt Dipl.-Ing. Hendrik Keßlau TU Berlin, Fachgebiet Bauphysik und Baukonstruktionen Gustav Meyer Allee 25, Berlin Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer ö.b.u.v. Sachverständiger für Abdichtung, Wärme- du Feuchteschutz (IHK Berlin) Gardeschützenweg 142, Berlin - Sonderdruck aus: Mauerwerk 17 (2013), Heft 6 7

8 anchored in quality JORDAHL GmbH Nobelstraße 51 D Berlin Gemany Telefon Telefax

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken bei der Energieplanung Architektur und Energieberatung Wärmebrücken bei der Energieplanung 1 Berücksichtigung von Wärmebrücken LBBW Landesbank Baden-Württemberg am Bollwerk Stuttgart, Behnisch Architekten 2 Wärmebrücken relevante

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau 1 Energieeffizientes Bauen Einflussfaktoren auf den Jahresheizwärmebedarf:

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Fassadendurchdringungen mit und ohne thermischer Trennung mit Hilfe von experimentellen und dreidimensionalen numerischen Untersuchungen im Auftrag der Firma Schöck

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax Wärmebrücken in unteren Gebäudeabschlüssen Wärmeverluste durch Wärmebrücken in Kellerdecken und anderen, unteren Gebäudeabschlüssen sind nach der Energieeinsparverordnung bei pauschaler Bilanzierung in

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH. Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat der Firma Technopor Handels GmbH www.technopor.com April 2009 1 Vorwort, Anwendungsbereich und Zielsetzung Dauerhaft

Mehr

E DIN EN ISO 10211: (D/E) Erscheinungsdatum:

E DIN EN ISO 10211: (D/E) Erscheinungsdatum: E DIN EN ISO 10211:2015-06 (D/E) Erscheinungsdatum: 2015-05-22 Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen (ISO/DIS 10211:2015); Deutsche und Englische

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern Publikation des LIW Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Hartmann (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Konrad Huber (ift Rosenheim) Dipl.-Phys. Norbert Sack (ift Rosenheim) Dipl.-Ing. (FH) Hans Froelich (freier

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz 02.Dezember 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010 11 / 5. Semester / Modul

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

ILNAS-EN ISO :2001

ILNAS-EN ISO :2001 ILNAS- Wärmebrücken im Hochbau - Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Teil 2: Linienförmige Wärmebrücken (ISO 10211-2:2001) Thermal bridges in building construction - Calculation of

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann )

Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann ) Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann ) Horst Bestel Xella Deutschland GmbH März 2013 Was sind eigentlich Wärmebrücken? Wärmebrücken = Bereiche mit erhöhten Wärmeverlusten

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten Ruhende Luftschicht: Der Luftraum ist von der Umgebung abgeschlossen. Liegen kleine Öffnungen zur Außenumgebung vor und zwischen der Luftschicht und der Außenumgebung

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von Systemgeräteträgern Kurzgutachten im Auftrag der Firma Kaiser GmbH & Co.

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild 2008: Willems, W., Schild, K. Where to use vacuum insulation. and where not! proceedings pages 1165 to 1172, 8th Nordic Symposium on Building Physics, Copenhagen, Danmark 2008: Willems, W., Schild, K.,

Mehr

Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser

Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser Energie- und förderrechtliche Rahmenbedingungen Verfahren zur Wärmebrückenbewertung Dokumentation

Mehr

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2:200603 Ingenieurbüro caleo Fligge Tilgner Topp GbR Am Ratsbauhof 3a 31134 Hildesheim Tel.: 05121/288 9850 Fax: 05121/288 9854 Projekt: MOVEROOF JaRo GmbH

Mehr

Sommer Informatik GmbH

Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH 1 Das Unternehmen Sommer Informatik GmbH Sitz in Rosenheim Gründung vor 20 Jahren durch den Geschäftsführer Herr Robert Sommer Marktführer im Bereich Isothermen- und Rahmen-U-Wert-Berechnung

Mehr

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing. Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog Schallschutz aktuelle Entwicklungen KS-Nord Bauseminar 2011 Dr.-Ing. Martin Schäfers 25.02.2011 / Sä / 2 1 Gliederung 1. Der neue Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog

Mehr

Wärmebrücken in der VHF

Wärmebrücken in der VHF Die MAAS Gruppe Ca. 360 Mitarbeiter Ca. 100 Mio. EUR Umsatz Baustoffe Profile Systeme Engineering Baustoffe MAAS Trapezprofile BEMO-MONRO Projekte weltweit MAAS Wellprofile System-Dächer MAAS Paneelprofile

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Probleme mit Wärmebrücken? - Nicht mit uns! Mit dem Planungsatlas Hochbau Wärmebrücken minimieren und energetisch nachhaltig bauen

Probleme mit Wärmebrücken? - Nicht mit uns! Mit dem Planungsatlas Hochbau Wärmebrücken minimieren und energetisch nachhaltig bauen Probleme mit Wärmebrücken? - Nicht mit uns! Mit dem Planungsatlas Hochbau Wärmebrücken minimieren und energetisch nachhaltig bauen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems und Dipl.-Ing. Georg Hellinger

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit Der Bauherr hat verschiedne öffentlich-rechtliche Pflichten beim Hausbau zu beachten.

Mehr

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Ausführung von Wärmebrückendetails nach DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 mit Hörl & Hartmann Ziegelprodukten Vorstellen des Ziegel-Wärmebrückenkatalogs Referent : Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16.

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16. Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln Energieberatertag 2009, Trier, 16. November 2009 Zur Person Rainer Feldmann Bauingenieur und Zimmermann Seit 2002 externer

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr Seite 1 von 14 Prüfbericht Nr. 5245-06-2004 Nachweis der Beiblatt 2 - Gleichwertigkeit einer Rolladen-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b)

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse 1 Einführung Die Bauteile einer Gebäudehülle wie das Mauerwerk, die Fassade oder auch das Fenster werden stetig hinsichtlich

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher Klaus Meyer Technischer Bauberater Niedrigstenergie- Standard 2019/21 Ausblick EnEV 2021 - I Grundlage Beratungen NABau Schettler-Köhler BBSR: Anhörung zur neuen EnEV 2021

Mehr

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte Institut für Fenstertechnik e.v. Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Jehl (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Guido Straßer (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Ulrich Sieberath (ift-rosenheim) Fenstermontage Teil 2 Planung

Mehr

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Technische Informationen und Hinweise zur Ausführung 1. Einleitung Mit Einführung der Energie-Einsparverordnung (EnEV) [1] am 1. Februar 2002 werden

Mehr

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar Praxisworkshop Wärmebrücken mit ZUB Argos 2012 Psi-und f-wert-berechnung am Beispiel mit ZUB Argos 2012 Pro Praxisworkshop Kommentierte Übungen 2012 - Martin Blaschke ZUB Systems GmbH Praxisworkshop Wärmebrücken

Mehr

Die wesentlichen wärmeschutztechnischen

Die wesentlichen wärmeschutztechnischen EnEV-online Medien-Service für Redaktionen Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart Internet: http://medien.enev-online.de

Mehr

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk. Wussten Sie schon, wie einfach und schön man heutzutage Energie sparen kann? Aktuelle Information

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk. Wussten Sie schon, wie einfach und schön man heutzutage Energie sparen kann? Aktuelle Information Befestigungstechnik bewehrungstechnik verbindungstechnik FAssadenbefestigung Neuheiten montagetechnik Frank Rennert, Anwendungstechniker bei JORDAHL, Berlin JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Wussten

Mehr

JORDAHL Verblenderkonsolen JVAeco+ und JVA+

JORDAHL Verblenderkonsolen JVAeco+ und JVA+ BEFESTIGUNGSTECHNIK BEWEHRUNGSTECHNIK VERBINDUNGSTECHNIK FASSADENBEFESTIGUNG MONTAGETECHNIK Verblenderkonsolen Andreas Achmann JORDAHL Verblenderkonsolen JVAeco+ und JVA+ Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

Mehr

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten nach

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Inhalt VDI 4610 Blatt 1 (Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen Aspekte der Wärme- und Kälteverluste) Motivation

Mehr

Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk

Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk Status der Mauerwerksnormen DIN 1053 und EC 6 (DIN EN 1996 Teile 1 bis 3 /NA) Die alte Mauerwerksnormreihe DIN 1053 wird zum 31.12.2015

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus hapa AG Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus Bildbreite 5,45 cm Bildhöhe 7,50 cm Unser Rollladenkasten Typ "MS 24 NE Plus" mit innenliegender Revisionsöffnung erfüllt nicht alle Anforderungen der

Mehr

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen Wärmeschutz 2 2.1 Grundlagen Wärmebewegung durch Bauteile Trennt ein Bauteil einen beheizten Raum von einer Umgebung mit niedrigerer Temperatur, so fließt ein Wärmestrom durch ihn in Richtung des Temperaturgefälles.

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 10211-2 Ausgabe: 2001-09-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 10211-2:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit ICS 91.140.10 Wärmebrücken im Hochbau Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen

Mehr

Z Juli 2013

Z Juli 2013 31.07.2013 I 23-1.21.8-5/13 Z-21.8-1868 31. Juli 2013 31. Juli 2018 JORDAHL GmbH Nobelstraße 51 12057 Berlin JORDAHL-Konsolkopf Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Auftraggeber: Peca Verbundtechnik GmbH Industriestraße 4-8 96332 Pressig Antragsteller: Max Frank GmbH & Co. KG Mitterweg 1 94339 Leiblfing Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Wärmebrücken erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Dipl. Ing. FH Philipp Park Modul 6.2 Ökologie II SS 2011 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Inhalt 1. Grundlagen 2. Normung 3. Wärmebrückenberechnung

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

Wärmeschutztechnische Fassadensanierung am Beispiel des Berolina-Hauses in Berlin

Wärmeschutztechnische Fassadensanierung am Beispiel des Berolina-Hauses in Berlin VBI Tagung: Bauen im Bestand 18.09.2008 Wärmeschutztechnische Fassadensanierung am Beispiel des Berolina-Hauses in Berlin Prof. Dipl.-Ing., Berlin Von der IHK zu Berlin ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden

Mehr

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats März 2011 Frage: Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs

Mehr

VIP Bau E 1 1. Fachtagung, Rostock-Warnemünde Juli Einfluss von Wärmebrückenwirkungen bei VIP-Konstruktionen

VIP Bau E 1 1. Fachtagung, Rostock-Warnemünde Juli Einfluss von Wärmebrückenwirkungen bei VIP-Konstruktionen VIP Bau E 1 Einfluss von Wärmebrückenwirkungen bei VIP-Konstruktionen Dipl.-Ing. Heiko Winkler, wissenschaftlicher Assistent am Fachgebiet für Baukonstruktionen und Bauphysik, FB Bauingenieurwesen, Universität

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand EnEV 2009 im Gebäudebestand Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen Bearbeitet von Dipl.-Ing. Christine Uske Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche: Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten abgewandten Oberfläche: R se = 0,17 m 2 K/W Andere Temperaturbereiche Bei Wärmebrücken von Bauteilen, die beheizte Räume gegen unbeheizte Kellerräume, Pufferräume,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärme- und Kältebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise Im folgenden werden die verschiedenen Berechnungsschritte erläutert, die bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach

Mehr

Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation

Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation Copyright 2016 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Gleichwertigkeitsnachweis Wärmebrückenverluste realistisch ermitteln Pauschale

Mehr

Holzbaunormen Bauphysik

Holzbaunormen Bauphysik Kurzbezeichnung/Ausgabedatum ÖNORM B 8115-5: 2012 04 01 ÖNORM H 5050:1989 12 01 ÖNORM B 3800-9:2011 09 01 ÖNORM EN ISO 6946:2008 04 01 ÖNORM EN 13501-1:2009 12 01 ÖNORM EN 15254-2:2009 10 01 ÖNORM EN 13501-5:2009

Mehr

Änderungen beim U-Wert von Vorhangfassaden

Änderungen beim U-Wert von Vorhangfassaden Seite 1 von 7 Änderungen beim -Wert von Vorhangfassaden Überarbeitung der EN 13947 ergibt Veränderungen des -Wertes von Vorhangfassaden Die Vorgaben der EN 13947 zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Bewertung von Wärmebrücken

Bewertung von Wärmebrücken Bewertung von Wärmebrücken Rev. 00 / Stand: Jan. 2013 ENVISYS / SEF-Energieberater-Forum 1 Andreas Raack, Dipl.-Ing. Arch. ENVISYS GmbH & Co. KG - Weimar Grundlagen der Wärmebrückenbewertung Begriffsdefinitionen

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Vollstürze MB / MC (Bemessung) Vollstürze MB / MC (Bemessung) Bemessungstabellen für Backstein- / Zementsteinübermauerung MB / MC Die nachfolgenden Bemessungstabellen gelten für übermauerte Stürze, die folgenden Bedingungen genügen:

Mehr

Nachweis Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Prüfbericht Nr. 10-001334-PR01 (PB-K20-06-de-01) Auftraggeber Produkt Ergebnis Aluminium Systems Waaslandlaan 15 9160 Lokeren Belgien Wintergarten-Randprofil Bezeichnung System: VR2613 - DK154

Mehr

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Seite 1 von 5 Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Aluminium-Hauseingangstür mit Glasausschnitten Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile

Mehr

Minimierung von Wärmebrücken bei Fassadendurchdringungen

Minimierung von Wärmebrücken bei Fassadendurchdringungen Minimierung von Wärmebrücken bei Fassadendurchdringungen 2017 Rockwool - Außenwand im Fokus Matthias Hippler 17. und 18. Mai 2017 Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 BADEN BADEN www.schoeck.com

Mehr