Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt für Berufsschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt für Berufsschulen"

Transkript

1 Pädagogische Hochschule WIEN Curriculum für das Bachelor-Studium Lehramt für Berufsschulen Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird durch die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule verordnet.

2 Präambel Das Studium an der Pädagogischen Hochschule Wien für das Lehramt für Berufsschulen vermittelt fundiertes, auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Fachwissen sowie umfassende Unterrichts- und Erziehungskompetenzen. Das Studium wird unter Beachtung der gesellschaftlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, technologischen und bildungspolitischen Entwicklungen als wissenschaftlich fundierte, praxisgeleitete und berufsfeldbezogene Hochschulbildung gestaltet. Es befähigt die Studierenden zur Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts, zur Förderung des Lernens und der Persönlichkeit von Schüler/innen, zur Übernahme von Erziehungsmitverantwortung und zur Qualitätssicherung sowie forschendem Weiterentwickeln der eigenen Professionalität. Es verfolgt das Ziel, professionell agierende Lehrer/innen auszubilden, die den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen sind und ihre unterrichtlichen und erzieherischen Aufgaben und Pflichten bestmöglich erfüllen können. Gemäß dem Prinzip des vernetzten, selbstverantwortlichen Lernens werden die Studierenden auf den Prozess des lebensbegleitenden Lernens im Lehrer/ innenberuf vorbereitet. Die modularisierten und teils studiengang- und studienfachbereichübergreifende Curricula fördern die Internationalität und erleichtern die Mobilität sowohl von incoming als auch von outgoing students. Besondere Berücksichtigung finden die leitenden Grundsätze gemäß 9 Hochschulgesetz 2005 und die allgemeinen Bildungsziele der Pädagogischen Hochschule gemäß 3 Hochschul- Curriculaverordnung, wobei auf Anforderungen wie insbesondere lebensbegleitendes Lernen, Integrative Pädagogik, Lebende Fremdsprachen, Deutsch als Zweitsprache, Individualisierung und Differenzierung des Unterrichtes, Förderdidaktik, Medienpädagogik, Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, Kompetenzerwerb im Bereich des e-learning, Herstellung internationaler, europäischer und interkultureller Bezüge, Gender Mainstreaming, Stärkung sozialer Kompetenzen, Integration von Menschen mit Behinderungen sowie Begabtenförderung einschließlich Hochbegabtenförderung Bedacht genommen wird. Allgemeine Bestimmungen gesetzliche Grundlagen Hochschulgesetz 2005 Hochschul-Curriculaverordnung HCV Erlass GZ BMBWK /0002-V/7/2006 Datum der Erlassung durch die Studienkommission: 24. Mai 2012 Datum der Genehmigung durch das Rektorat: 1. Oktober 2012 Datum der Kenntnisnahme durch den Hochschulrat: 4. Oktober 2012 Qualifikationsprofil Das Studium für das Lehramt für Berufsschulen ist eine auf wissenschaftlichen Standards basierende Ausbildung, die durch ihre Konzeption eine weitgehende Praxisbezogenheit gewährleistet. Zu den leitenden Prinzipien gehören gemäß Hochschulgesetz 2005, 40, Abs. 1 die Vielfalt und Freiheit der wissenschaftlich-pädagogischen Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. In Übereinstimmung mit dem Bologna System, wird eine grundlegende, wissenschaftsorientierte Berufsausbildung vermittelt. Siehe Anlage 2. B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 2 von 62

3 gemäß 16. (2) HCV Humanwissenschaften Fachwissenschaften Fachdidaktiken Schulpraktische Studien Ergänzende Studien Begleiteter Schuldienst Berufspraxis Bachelorarbeit Das Ausbildungsziel des Studiengangs besteht in der Erlangung des Lehramtes für Berufsschulen. Absolventen/Absolventinnen verfügen nach Absolvierung des Studiengangs über eine fundierte und solide Ausbildung in den folgenden Bereichen: Die Humanwissenschaften bieten als Basiswissenschaften grundlegende Orientierungs- und Gestaltungshilfen für die Planung, Realisierung und Reflexion von Unterricht und Erziehung. Im vernetzt konzipierten Studium ermöglichen sie die Analyse der Strukturen und Bedingungen von Erziehung und Unterricht. Die Humanwissenschaften unterstützen die berufsbiografische Entwicklung und leisten einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Die fachwissenschaftliche Ausbildung vermittelt die fachspezifisch wissenschaftlichen Inhalte der ausbildungsrelevanten Fächer, wobei der Fokus auf die jeweils entsprechenden Berufsschullehrpläne ausgerichtet wird. Die fachdidaktische Ausbildung bahnt die Fähigkeit der Übersetzung' von Wissen in professionelles Handeln an. Sie umfasst vor allem die Auseinandersetzung mit Lehrplänen, Lehr- und Lernmaterialien, Überlegungen zur Unterrichtsplanung und -organisation, zu Lernstrategien sowie zur Wissensvermittlung und Leistungsfeststellung. Die enge Verbindung und der wechselseitige Bezug von Fachwissenschaft und Fachdidaktik orientieren sich an den Anforderungen für einen handlungs-, erfahrungs- und zielorientierten Unterricht für Schüler/innen der Sekundarstufe II sowie für Erwachsene. Die Schulpraktischen Studien qualifizieren die Studierenden im Sinne einer möglichst umfassenden Berufsausbildung für die Tätigkeit als Unterrichtende und Erziehende. Sie unterstützen einerseits die Aneignung und Umsetzung von beruflichem Wissen und Können und fördern andererseits das schrittweise Hineinwachsen in eine berufsspezifische Grundhaltung. Zentrales Ziel ist es, die berufliche Handlungskompetenz der Studierenden durch learning by reflective doing professionell aufzubauen und langfristig und zielgerichtet zu fördern. Die schulpraktischen Studien befähigen Studierende zu jener Sicherheit im Planen und Bewältigen von Unterrichts- und Erziehungsaufgaben, die zur verantwortungs-bewussten, selbstständigen Unterrichtsführung notwendig sind. Weiters werden die schulpraktischen Studien dem Aspekt des berufsbezogenen Handelns, den Kriterien der Bewältigbarkeit der Aufgabenstellung bei ansteigender Komplexität und der Entwicklung der individuellen Stärken der Studierenden im Hinblick auf deren Professionalisierung gerecht. Die Ergänzenden Studien bieten berufsrelevante Studienangebote, die über die humanwissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Ausbildungsinhalte hinausgehen, diese vertiefen, verbinden und/oder unterstützen. Neben der fachlichen Ausbildung wird auf die Vermittlung sozialer und medialer Kompetenzen hoher Wert gelegt. Insbesondere sollen kritisches und vernetztes Denken und Planen, Abstraktionsfähigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit und ethisch verantwortungsvolles Handeln gefördert werden. Im Rahmen des Curriculums werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten exemplarisch vermittelt und erworben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Integration der einzelnen Teildisziplinen gelegt. B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 3 von 62

4 Aufbau des Studiums: Dauer, Gliederung, Stundenumfang Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten und umfasst einschließlich der für die Anfertigung der Bachelorarbeit vorgesehenen Zeit eine Gesamtstudiendauer von sechs Semestern. Der erste Studienabschnitt, der in das Studium einführt und die Grundlagen zu vermitteln hat, umfasst zwei Semester. Der zweite Studienabschnitt, der der Weiterführung und Vertiefung zu dienen hat, umfasst vier Semester. Dem kommt in diesem Abschnitt eine erhöhte Bedeutung zu. Der erste Studienabschnitt (1./2. Semester) umfasst ein Gesamtausmaß von 60, der zweite Studienabschnitt ( Semester) von 120. Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zu allen Modulen des zweiten Studienabschnitts ist der erfolgreiche Abschluss der Module 1-4 und 2-4 des ersten Studienabschnittes. Darüber hinaus sind in den Modulbeschreibungen einzelner Module des zweiten Studienabschnittes weitere Zulassungsvoraussetzungen vorgesehen. Siehe Anlage 3. Erste Hilfe Alle Studierenden haben vor Abgabe der Bachelorarbeit einen Erste-Hilfe-Grundkurs im Ausmaß von 16 Stunden nachzuweisen. Der Grundkurs darf nicht länger als zwei Jahre vor Studienbeginn abgeschlossen worden sein. Prüfungsordnung Siehe Anlage 1 zu den Curricula der Pädagogischen Hochschule Wien. ECTS Im Sinne des europäischen Systems zur Anrechnung von Studienleistungen (European Credit Transfer System) sind den einzelnen Lehrveranstaltungen zugeordnet, welche den relativen Anteil des Arbeitspensums beschreiben. Das Arbeitspensum eines entspricht 25. Das Arbeitspensum eines Semesters entspricht im Schnitt 30, das sind 750. Kompetenzorientierung Der den Studien an der Pädagogischen Hochschule Wien zugrunde liegende Katalog von Grundkompetenzen verweist auf eine intensive Auseinandersetzung mit dem in der Lehrer/innenbildung international und national intensiv diskutierten Konzept der Kompetenzorientierung und der Erforschung sowie Formulierung von Standards und Domänen in der Lehrer/innenbildung (vgl. z. B. Eder, Gastager & Hofmann 2006, Freudenthaler & Specht 2006, Klieme et al. 2003, Oser, , Oser & Oelkers 2001, Schratz et al. 2007, Terhart 2002, 2003, 2006, Weinert 2001, Insofern wird bei der Konzipierung der Curricula auch der Forderung nach wissenschaftlicher und organisatorischer Kooperation mit in- und ausländischen Universitäten und Fachhochschulen ( 10 Hochschulgesetz 2005) entsprochen. Professionelle Handlungskompetenzen von Lehrer/innen erfordern erlernbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Bereitschaften und Fähigkeiten, die nicht direkt herstellbar sind, aber durch die modulare Gestaltung der Studien, die studiengang- und studienfachbereichübergreifend organisiert sind, von den Studierenden leichter realisiert werden können. In den Curricula der Pädagogischen Hochschule Wien wird durch eine Ver- B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 4 von 62

5 netzung systematischen Bildungs- und Begründungswissens mit reflektiertem Erwerb von Handlungsstrategien ein wissenschaftlicher Habitus angestrebt. Die Kompetenzorientierung wird in einem umfassenden Evaluierungs- und Entwicklungs-konzept die Vernetzung von Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Innovation unterstützen. Exkursionen ermöglichen eine praxisbezogene Auseinandersetzung mit den Aspekten des jeweiligen Fachbereichs und fördern Kooperationen mit Wirtschaft und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland. Die Gesamtkonzeption des Curriculums orientiert sich nach dem folgenden Katalog von Grundkompetenzen, der in sechs Domänen gegliedert ist: 1. Wissen, Können, Didaktik, Reflexion 2. Wissenschaftliche Diskursfähigkeit 3. Differenzfähigkeit und Umgang mit Heterogenität 4. Professionsbewusstsein, personale und gesellschaftliche Verantwortung 5. Diagnostizieren, Beurteilen, Beraten 6. Forschung und Innovation 1. Kompetenzbereich: Wissen, Können, Didaktik, Reflexion Lehrer/innen sind Wissende ihres Wissens und Könnens; dadurch können sie den didaktischen Weg zu Wissen und Können weisen. Lehrer/innen reflektieren ihr Fachwissen und ihre fachbezogenen Kompetenzen als ständige Lernaufgabe für ihre lebensbegleitende Professionalisierung. Lehrer/innen können das Spezifische der Situation erfassen und das Allgemeine im spezifischen Fall erkennen. Lehrer/innen können zum eigenen Handeln in Distanz treten und entwickeln hierfür ein Repertoire an Alternativen. Lehrer/innen eröffnen im Unterricht Spiel- und Handlungsräume zur Erschließung einer bildenden kulturellen Auseinandersetzung mit der Welt. 2. Wissenschaftliche Diskursfähigkeit Lehrer/innen beschreiben Situationen und Phänomene auf der Basis wissenschaftlicher und situationsadäquater Begriffe, finden eine gemeinsame Sprache und können sich austauschen. Lehrer/innen analysieren ihre Arbeit und unterziehen sie einer systematischen Evaluierung. Lehrer/innen können ihren Unterricht fach- und sachgerecht planen und durchführen. Lehrer/innen leiten Schüler/innen zum selbstbestimmten Lernen an und fördern ihre kreative Entfaltung. 3. Differenzfähigkeit und Umgang mit Heterogenität Lehrer/innen erkennen unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schüler/innen. Sie fördern die Stärken und arbeiten am Ausgleich von Defiziten der Schüler/innen. Lehrer/innen können sowohl Differenzen stehen lassen, als auch erkennen, wo Schüler/innen nicht unterschiedlich behandelt werden wollen. Sie können Heterogenität in seinen vielfältigen Ausprägungen verstehen und moderieren. Lehrer/innen leisten einen Beitrag zur Entwicklung einer weltoffenen Haltung in einer pluralen Gesellschaft. 4. Professionsbewusstsein, personale und gesellschaftliche Verantwortung Lehrer/innen sind sich der besonderen Anforderungen ihrer Profession, ihrer Expertise sowie den Grenzen und Möglichkeiten des eigenen Gestaltungsspielraums bewusst. Lehrer/innen gehen mit ihren personalen Ressourcen verantwortlich um und grenzen sich gegenüber diffusen Anforderungen ab. Lehrer/innen vertreten selbstbewusst und selbstkritisch die Position ihrer Profession. Sie verstehen sich als Mitglied einer lernenden community, um Wissen und Können am jeweiligen Schulstandort bzw. in der Profession weiterzuentwickeln. 5. Diagnostizieren, Beurteilen, Beraten Lehrer/innen verwenden professionelle Methoden der pädagogischen Diagnostik unter Berücksichtigung der geltenden Rechtslage und auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe als Basis B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 5 von 62

6 für differenzierte Lernangebote. Lehrer/innen fördern Schüler/innen und beraten gezielt Lernende sowie deren Erziehungsberechtigte. 6. Forschung und Innovation Lehrer/innen können berufsrelevante Forschungsergebnisse über Schule, Unterricht und Professionalisierung sowie Forschungsmethoden und -strategien, die in der Bildungsforschung angewendet werden, kritisch rezipieren. Lehrer/innen sind in der Lage, Forschungsmethoden und -strategien für die Analyse und Bearbeitung berufsrelevanter Fälle und zur Entwicklung eines professionellen Habitus zu nutzen. Lehrer/innen können teilverantwortlich an der Evaluation von Unterricht und Schulprojekten mitarbeiten, die dabei gemachten Erfahrungen präsentieren und damit aktiv an der Entwicklung von Schule mitwirken. Kompetenzkatalog Standards/Kompetenzen Module Standard 1: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht Die/der Studierende plant den Unterricht auf Grund seines/ihres Wissens über die Leitideen und Leitsätze der betreffenden Schule und die Situation der Lernenden. ist in der Lage, seinen/ihren Unterricht differenziert und theoriegestützt zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. konstruiert Lernsituationen, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich über die Welt zu verständigen. ist eine reflektierende Praktikerin, ein reflektierender Praktiker. verfügt über die Kompetenz, Rückmeldungen präzise zu kommunizieren. handelt bei Konflikten und Gewalt präventiv und intervenierend. gestaltet das «Classroom-management» effektiv. kommuniziert kontext-, adressaten- und aufgabenspezifisch. kann sich mündlich und schriftlich klar, differenziert und fehlerfrei ausdrücken. nutzt personale, didaktische und mediengebundene Informations- und Kommunikationstechniken einschließlich der Strategien des e-learning. kann die Bildungsstandards für den Unterricht des jeweiligen Schultyps umsetzen kann Qualitätssicherungsmaßnehmen für seinen Unterricht entwickeln und umsetzen B 1-1 B 1-2 B 1-3 B 2-1 B 2-2 B 3-1 B 4-1 B-5-2 Standard 2: Wissen, Können, Fertigkeiten, Reflexion Die/der Studierende beherrscht die Inhalte seines/ihres Berufsbereiches. weiß um die Bedeutung und Notwendigkeit eigenständiger kontinuierlicher Weiterbildung. kann fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte verknüpfen. kann die Lehrpläne des eigenen Berufsbereiches professionell interpretieren. kann Inhalte nach didaktischen Richtlinien werten und gestalten. B 1-1 B 1-2 B 1-4 B 2-4 B 3-5 B-3-6 B 4-4 B 4-5 B 4-6 B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 6 von 62

7 Standard 3: Heterogenität/Interkulturalität/Internationalität Die/der Studierende weiß um die Verschiedenheiten von Schülerinnen und Schüler in Bezug auf soziale Schicht und Gender. weiß um die Verschiedenheiten seiner/ihrer Schülerinnen und Schüler, in Bezug auf Kultur und Sprache und akzeptiert diese Heterogenität. ist fähig, die Entfaltung der Anlagen und Ausdrucksmöglichkeiten zu unterstützen. kann Formen des angemessenen Umgangs mit ihnen in heterogenen Gruppen anwenden. bezieht die Heterogenität in ihre Überlegungen bei der Planung und Gestaltung von Unterricht und Schulleben mit ein. hält sich an das gesetzliche Verbot von sozialer Diskriminierung. kennt die Vernetzung der europäischen Bildungslandschaft und kann sie für die eigene Entwicklung nützen. B 1-1 B 3-2 B 4-2 B 5-2 B 6-1 Standard 4: Schule und Gesellschaft/Politik und Recht Die/der Studierende weiß, dass die Schule Teil eines gesamtgesellschaftlichen dynamischen Systems ist. weiß, dass die Schule in einem Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie steht. begreift den Wandel der Schule als Teil des sozialen Wandels. hält sich an das gesetzliche Verbot von körperlichen, sexuellen, kulturellen und religiösen Übergriffen. kennt die rechtlichen und administrativen Maßnahmen und kann sie korrekt anwenden. B 1-1 B 3-2 B 4-2 B 4-4 Standard 5: Begabungsförderung/Inklusion Die/der Studierende ist fähig, Lernende in ihrer Entwicklung umfassend zu fördern. kennt Methoden des Erkennens von speziellen Erziehungs- und Bildungsbedürfnissen. weiß um unterschiedliche Behinderungen bei Kindern und kennt die dafür erforderlichen pädagogischen Maßnahmen. weiß um spezielle Beeinträchtigungen der Kompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen und ihre pädagogische Berücksichtigung. weiß um die rechtlichen und pädagogischen Besonderheiten der schulischen Integration. weiß um die Hintergründe und die speziellen pädagogischen Maßnahmen bei sozial und/oder psychisch begründeten besonderen Verhaltensweisen. kennt mögliche Teilleistungsschwächen und berücksichtigt sie im inklusiven Kontext. B 1-1 B 5-1 B 5-2 B 6-1 B 6-2 Standard 6: Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz und Gesundheit Die/der Studierende kann durch eigenes Handeln positive Wertorientierungen, Haltungen und Handlungen überzeugend vorleben. kann die Herausbildung und Entwicklung entsprechender Orientierungen bei Schüler/innen nachhaltig anregen. kann Schülerinnen und Schüler durch die Erschließung anderer Erfahrungen, Kulturen und Traditionen bei der Entfaltung toleranter und weltoffener sozialer Fähigkeiten unterstützen. kann ein gesundheitsförderliches Zusammenleben fördern und praktizieren. kennt die Bedeutung einer kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung. B 1-1 B 1-3 B 2-1 B 3-3 B 4-3 B 4-4 B 5-2 Standard 7: Wissenschaftliche Diskursfähigkeit/Forschung und Innovation B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 7 von 62

8 Die/der Studierende kann wissenschaftliche Forschungsergebnisse rezipieren, kritisch reflektieren und in die eigene Arbeit transferieren. kennt Formen des wissenschaftlichen Diskurses und kann diese angemessen anwenden. versteht die zentralen Konzepte, Forschungsinstrumente und Strukturen der jeweiligen Disziplin. kann Forschungsfragen formulieren. beherrscht Verfahren der Datenerhebung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. B 1-1 B 2-3 B 5-1 B 6-1 Standard 8: Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten Die/der Studierende kennt die unterschiedlichen Beurteilungsformen sowie ihre Funktionen und Wirkungen. setzt die Verfahren zur Feststellung und Beurteilung von Leistungen und Produkten fachgerecht ein. kann den Fortschritt von Leistung nach verschiedenen Kriterien und mit unterschiedlichen Verfahren erheben, analysieren, interpretieren und rückmelden. kann aus der Feststellung und Beurteilung von Leistungen Erkenntnisse für die weiteren Lernprozesse ableiten. B 1-1 B 4-1 B 5-2 Standard 9: Lehren und Lernen Die/der Studierende kennt die Voraussetzungen von Teamfähigkeit und kann sie erfolgreich im Unterricht umsetzen. kennt Handlungskompetenzen für den Umgang mit sozial-emotional begründeten Verhaltensauffälligkeiten. ist fähig, Lernende einzeln und in Gruppen in ihren Lernprozessen zu fördern. konstruiert Lernsituationen, die Lernende dazu befähigen, kritisch und verantwortungsbewusst zu denken und zu handeln. setzt Lehr- und Lernformen ein, die dazu beitragen, dass Probleme eigenständig erkannt und gelöst werden können. konstruiert Lernsituationen, die Lernende befähigen, ihre Umwelt kreativ zu gestalten. trägt zu einer von Vertrauen geprägte Lebens- und Lernkultur bei. versteht, wie Schülerinnen und Schüler sich entwickeln und lernen. weiß, wie sich Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich Fachwissen und Fachkönnen aneignen. B 1-1 B 1-3 B 2-1 B 3-3 B 4-3 B 4-4 B 6-1 B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 8 von 62

9 Standard 10: Ethik der Lehrenden und Lernenden/Religion und Tradition Die/der Studierende versteht sich als ethisch verantwortliche Lehrperson. weiß um die Bedeutung rechtlicher und ethischer Normen. kennt grundlegende Systeme der Urteilsbegründung und kann sie anwenden. kennt wesentliche Aspekte der Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen. verfügt über pädagogisch-philosophisches Kontextwissen. kennt die Besonderheiten kultureller und religiöser Biografien und kann sie vermitteln. kennt grundlegende Aspekte und Formen des inner- und interreligiösen Dialoges. kann kulturell oder religiös bedingte unterschiedliche Wertesysteme erkennen und damit angemessen umgehen. ist in der Lage, auf ethisch bedenkliches Verhalten kompetent und reflektiert einzugehen. B 1-1 B 1-3 B 2-1 B 3-2 B 4-2 Standard 11: Professionalität in pädagogischen Berufsfeldern Die/der Studierende überprüft die Wirkung ihrer/seiner Tätigkeit auf andere (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulhausteam, gesellschaftliches Umfeld). versteht sich als Expertin/Experte in der eigenen Profession. sieht sich als Teil eines kooperativen kollegialen Teams B 1-1 B 3-4 B 4-3 Die für das gesamte Studium zur Verfügung stehenden 180 werden entsprechend dem relativen Anteil des mit den einzelnen Studierendenleistungen verbundenen Arbeitspensums ( 10 HCV) auf die verpflichtend vorzusehenden wie folgt aufgeteilt: Studienfachbereich EC Humanwissenschaften 39 Fachwissenschaften 28 Fachdidaktiken 26 Schulpraktische Studien 18 Ergänzende Studien 18 Begleiteter Schuldienst 24 Berufspraxis 18 Bachelorstudium 9 Um die Umrechnung von im Ausland erbrachten Noten zu erleichtern, wurde die ECTS-Notenskala entworfen. Zwar wird die Leistung des/der Studierenden nach wie vor durch eine Ziffernnote dokumentiert, es wird jedoch angestrebt, eine ECTS- Beurteilung hinzuzufügen. Die ECTSBewertungsskala gliedert die Studierenden nach statistischen Gesichtspunkten. Nach diesem Bewertungssystem erhalten erfolgreiche Studierende folgende Noten: A die besten 10 % der Studierenden B die nächsten 25 % der Studierenden C die nächsten 30 % der Studierenden D die nächsten 25 % der Studierenden E die nächsten 10 % der Studierenden Unterschieden wird zwischen den Noten FX und F, die an Studierende, die das Lernziel verfehlt haben, vergeben werden. FX bedeutet: "nicht bestanden es sind Verbesserungen erforderlich, bevor die Leistungen anerkannt werden können" und F bedeutet: "Nicht bestanden es sind erhebliche Verbesserungen erforderlich". Im Ausmaß von höchstens 30 können Studienveranstaltungen aus sämtlichen n oder im Rahmen eines außerordentlichen Studiums auch aus Angeboten der Lehrer/ innenfort- und Weiterbildung gewählt werden. B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 9 von 62

10 Akademischer Abschluss Absolvent/innen des Studiums ist gemäß 65 Abs.1 Hochschulgesetz 2005 der akademische Grad "Bachelor of Education ("abgekürzt BEd) zu verleihen. Inkrafttreten und Veröffentlichung Das Curriculum tritt mit dem der Kundmachung im Mitteilungsblatt folgenden Tag in Kraft. B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 10 von 62

11 Umfang der pro Semester Studienfachbereich Lehrveranstaltungen LVA PrStd. Humanwissenschaften Fachwissenschaften Fachdidaktiken Schulpraktische Studien Ergänzende Studien 1. Studienabschnitt 2. Studienabschnitt 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. PrStd. PrStd. PrStd. PrStd. PrStd. PrStd. Angewandte Humanwissenschaften SE 4, ,5 1 1,5 1,5 Angewandte Humanwissenschaften VO ,5 0,5 - - Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten SE Erziehungswissenschaften SE 2,5-0, Erziehungswissenschaften VO 1,5 0,5-0,5 0,5 - - Humanwissenschaften VO 0,25 0, Pädagogische Psychologie SE 2,5-0, Pädagogische Psychologie VO 1,5 0,5-0,5 0,5 - - Pädagogische Soziologie VO 1,5 0,5-0,5 0,5 - - Pädagogische Soziologie SE 2,5-0, Religion / Ethik / Philosophie VO 1,75 0,5-0,75 0,5 - - Religion / Ethik / Philosophie SE 2,5-0, Unterrichtswissenschaften SE 2,5-0, Unterrichtswissenschaften VO 1,5 0,5-0,5 0,5 - - Wissenschaftliches Arbeiten VO Angewandte Informatik UE Betriebswirtschaftslehre SE Einführung in die Fachwissenschaften SE 0,25 0, Fachwissenschaften SE 7,75 0, Politische Bildung SE Volkswirtschaftslehre SE Didaktik () SE Einführung in die Didaktik SE 0,25 0, Fachdidaktik SE 12,75 1, Didaktik () SE 3,75 1,75-0,5 0,5 0,5 0,5 Einführung in das Studium SE 0,25 0, Einführung in die Didaktik SE 0,25 0, Lehrübungen UE 7,75 0,5 0,5 3,25 3,5 - - Bewegung und Sport UE Einführung in das Studium VO 0,25 0, Einführung in die Schulverwaltung SE 0,25 0, Gesundheitserziehung VO Gesundheitserziehung SE Integrative Berufsausbildung SE Präsentation und Rhetorik SE 0,75 0, Schulrecht VO 1,25 0, Schulrecht SE Schulverwaltung SE 0,5 0, Spezialgebiet des Wahlpflichtmoduls SE Sprachentraining SE Begleitender Schuldienst Begleiteter Schuldienst PR Berufspraxis Berufspraxis PR Bachelorarbeit Bachelorarbeit SE Summe 90 11, , B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 11 von 62

12 Modularisierung Modulraster: Pädagogische Hochschule Wien Studiengang Berufsschulpädagogik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester B-1-1 B-2-1 B-3-1 B-4-1 B-5-1 B-6-1 Studieneingangsphase für das Lehramt für Berufsschulen Einführende Aspekte der Humanwissenschaften in der Berufsbildung Unterrichtsmedien, -methoden und Bildungsstandards in der Berufsbildung Leistungsmessung, Evaluation und QIBB in der Berufsbildung Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul 4 SWS 6 ECTS 3,5 SWS 6 ECTS 5,25 SWS 6 ECTS 5,5 SWS 6 ECTS 2,5 SWS 6 ECTS 2,5 SWS 6 ECTS 0,25 0,25 0,25 0,5 0, , , , , , ,25 0, , ,25 0, ,5 0,5 0,5 1 1, , , , , ,75 0,75 1 1, ,75 0,75 1 1,5 0 0 B-1-2 B-2-2 B-3-2 B-4-2 B-5-2 B-6-2 Einführung in die Unterrichtspraxis an Berufsschulen Spezielle Schwerpunkte der Berufspädagogik: Integrative Berufsausbildung Jugendliche in der Berufswelt Gesellschaftliche und globale Aspekte der Berufspädagogik Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul 5,25 SWS 6 ECTS 5,5 SWS 6 ECTS 4,25 SWS 6 ECTS 4,5 SWS 6 ECTS 2,5 SWS 6 ECTS 2,5 SWS 6 ECTS 0 0 0,75 1,75 1,25 1, , , , , ,25 0, , ,25 0, ,5 1, , , ,75 0,75 1 1, ,75 0,75 1 1,5 0 0 B-1-3 B-2-3 B-3-3 B-4-3 B-5-3 B-6-3 Grundlagen der Humanwissenschaften in der Berufsbildung Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher Persönlichkeitsentwicklung im beruflichen Kontext Erstellung der Bachelorarbeit Fertigstellung der Bachelorarbeit 3,5 SWS 6 ECTS 3,5 SWS 6 ECTS 6 SWS 6 ECTS 6 SWS 6 ECTS 0 SWS 6 ECTS 0 SWS 6 ECTS 2, , , , , , ,5 1,5 0 0,5 2, B-1-4 B-2-4 B-3-4 B-4-4 B-5-4 B-6-4 Basismodul Fachwissenschaften 1 Basismodul Fachwissenschaften 2 Lehrer/innenpersönlichkeit und Professionalität, Fort- und Weiterbildung Erziehung und Bildung in der Berufsbildung Berufspraxis Berufspraxis 3,25 SWS 6 ECTS 3 SWS 6 ECTS 5 SWS 6 ECTS 5 SWS 6 ECTS 0 SWS 6 ECTS 0 SWS 6 ECTS 0 1,75 1 0, ,5 1 0, ,5 1, ,5 1 1, ,5 4, ,5 4,5 0 B-1-5 B-2-5 B-3-5 B-4-5 Berufspraxis Berufspraxis Spezialmodul Fachwissenschaften 1 Spezialmodul Fachwissenschaften 2 1,5 SWS 6 ECTS 1,5 SWS 6 ECTS 5 SWS 6 ECTS 5,5 SWS 6 ECTS , , ,5 0, , ,5 4, ,5 4, ,5 0, B-3-6 B-4-6 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften 1 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften 2 3 SWS 6 ECTS 2,5 SWS 6 ECTS 0 1,5 1, , Summen 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 11,5 SWS 30 EC 11 SWS 30 EC 28,5 SWS 36 EC 29 SWS 36 EC 5 SWS 24 EC 5 SWS 24 EC Gesamtsummen Summe ECTS 180 Summe SWS 90

13 Erläuterungen PSA SÜ Studiengangsübergreifend Humanwissenschaften RP Religionspädagogik WP Wahlpflichtmodul Fachwissenschaften SR Schulrecht Berufspraxis Fachdidaktik SWS Bachelorarbeit Schulpraktische Studien ECTS European Credit Transfer System Begleiteter Schuldienst Ergänzende Studien

14 Modulübersicht des 1. Studienabschnittes 1. Semester B-1-1 Studieneingangsphase für das Lehramt für Berufsschulen gesamt (Präsenz+ Einführung in die Humanwissenschaften 0,5 VO 0, ,5 0,5 Einführung in die Fachwissenschaften 0,5 SE 0, ,5 0,5 Einführung in die Fachdidaktik der Berufsschule 0,5 SE 0, ,5 0,5 Einführung in die Didaktik 0,5 SE 0, ,5 0,5 Einführung in das Lehrverhaltenstraining 0,5 SE 0, ,5 0,5 Einführung in die Schulverwaltung 0,5 SE 0, ,5 0,5 Einführung in das Schulrecht 0,5 VO 0, ,5 0,5 Einführung in das Studium 0,5 VO 0, ,5 0,5 Begleiteter Schuldienst 2 PR Summen 0,5 0,5 0,5 1 1, B-1-2 Einführung in die Unterrichtspraxis an Berufsschulen gesamt (Präsenz+ Fachdidaktik 1 SE 0, Didaktik 1 SE 0, Unterrichtstechnologie 1 SE Präsentation und Rhetorik 1 SE 0, Schulverwaltung 0,5 SE 0, ,5 0,5 Begleiteter Schuldienst 1,5 PR 1, ,5 1,5 Summen ,5 1, , B-1-3 Grundlagen der Humanwissenschaften in der Berufsbildung gesamt (Präsenz+ Religion / Ethik / Philosophie 1 VO 0, Unterrichtswissenschaften 1 VO 0, Erziehungswissenschaften 1 VO 0, Pädagogische Soziologie 1 VO 0, Pädagogische Psychologie 1 VO 0, Begleiteter Schuldienst 1 PR Summen , B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 14 von 62

15 B-1-4 Basismodul Fachwissenschaften 1 gesamt (Präsenz+ Angewandte Informatik 1,5 UE ,5 1,5 Berufsfeldübergreifende Fachwissenschaften 2 SE 0, Fachdidaktik 1,5 SE ,5 1,5 Lehrübungen 1 UE 0, Summen 0 3,5 1, , B-1-5 Berufspraxis a 45 min gesamt (Präsenz+ Begleiteter Schuldienst 1,5 PR 1, ,5 1,5 Berufspraxis 0 PR ,5 4,5 Summen ,5 4,5 0 1, Semester B-2-1 Einführende Aspekte der Humanwissenschaften in der Berufsbildung gesamt (Präsenz+ Unterrichtswissenschaften 1 SE 0, Pädagogische Psychologie 1 SE 0, Religion / Ethik / Philosophie 1 SE 0, Pädagogische Soziologie 1 SE 0, Erziehungswissenschaften 1 SE 0, Begleiteter Schuldienst 1 PR Summen , B-2-2 Spezielle Schwerpunkte der Berufspädagogik: Integrative Berufsausbildung gesamt (Präsenz+ Didaktik 1,5 SE ,5 1,5 Integrative Berufsausbildung 1 SE Sonder- und Integrationspädagogische Aspekte der Berufsbildung 1 SE Begleiteter Schuldienst 2,5 PR 2, ,5 2,5 Summen 0 0 1, , , B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 15 von 62

16 B-2-3 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens gesamt (Präsenz+ Angewandte Forschungsmethoden - wissenschaftliche 2,5 SE ,5 2,5 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1,5 VO ,5 1,5 Angewandte Informatik 1 UE 0, Begleiteter Schuldienst 1 PR Summen , B-2-4 Basismodul Fachwissenschaften 2 gesamt (Präsenz+ Angewandte Informatik 1 UE 0, Fachwissenschaften des Berufsfeldes 2,5 SE ,5 2,5 Fachdidaktik der Schulpraxis 1 SE Lehrübungen 1,5 UE 0, ,5 1,5 Summen 0 3,5 1 1, B-2-5 Berufspraxis gesamt (Präsenz+ Begleiteter Schuldienst 1,5 PR 1, ,5 1,5 Berufspraxis 0 PR Summen ,5 4,5 0 1, , 5 4,5 B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 16 von 62

17 Modulübersicht des 2. Studienabschnittes 3. Semester B-3-1 Unterrichtsmedien, -methoden und Bildungsstandards in der Berufsbildung gesamt (Präsenz+ Unterrichtswissenschaften 0,5 VO 0, ,5 0,5 Unterrichtswissenschaften 1 SE 1 0, Didaktik 1 SE 0, Lehrübungen 3,5 UE 3, ,5 3,5 Summen 1, , ,25 0, B-3-2 Jugendliche in der Berufswelt gesamt (Präsenz+ Pädagogische Soziologie 1 VO 0, Pädagogische Soziologie 1,5 SE 1 0, ,5 1,5 Religion / Ethik / Philosophie 1 VO 0, Religion / Ethik / Philosophie 1,5 SE ,5 1,5 Schulrecht 1 VO Summen ,25 0, B-3-3 Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher gesamt (Präsenz+ Erziehungswissenschaften 0,5 VO 0, ,5 0,5 Erziehungswissenschaften 1 SE Pädagogische Psychologie 0,5 VO 0, ,5 0,5 Pädagogische Psychologie 1 SE Politische Bildung 1,5 SE ,5 1,5 Bewegung und Sport 1,5 UE ,5 1,5 Summen 3 1, , B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 17 von 62

18 B-3-4 Lehrer/innenpersönlichkeit und Professionalität, Fort- und Weiterbildung gesamt (Präsenz+ Angewandte Humanwissenschaften 0,5 VO 0, ,5 0,5 Angewandte Humanwissenschaften 0,5 SE 0,5 0,5 12 0,5 0,5 Didaktik 3 SE Sprachen 1 SE Gesundheitserziehung 1 VO Summen , B-3-5 Spezialmodul Fachwissenschaften 1 gesamt (Präsenz+ Fachwissenschaften des Berufsfeldes 2,5 SE 1, ,5 2,5 Angewandte Informatik 1 UE Betriebswirtschaftlehre 1 SE Volkswirtschaftslehre 1 SE Fachdidaktik 0,5 SE 0, ,5 0,5 Summen 0 5,5 0, B-3-6 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften 1 gesamt (Präsenz+ Fachwissenschaften des Berufsfeldes 3 SE 1, Fachdidaktik 3 SE 1, Summen B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 18 von 62

19 4. Semester B-4-1 Leistungsmessung, Evaluation und QIBB in der Berufsbildung gesamt (Präsenz+ Unterrichtswissenschaften 0,5 VO 0, ,5 0,5 Unterrichtswissenschaften 1 SE Lehrübungen 3,5 UE ,5 3,5 Schulrecht 1 SE Summen 1, , , B-4-2 Gesellschaftliche und globale Aspekte der Berufspädagogik gesamt (Präsenz+ Religion / Ethik / Philosophie 1 VO 0, Religion / Ethik / Philosophie 1,5 SE ,5 1,5 Pädagogische Soziologie 0,5 VO 0, ,5 0,5 Pädagogische Soziologie 1 SE 1 0, Didaktik 1 SE 0, Sprachen 1 SE Summen ,5 0, B-4-3 Persönlichkeitsentwicklung im beruflichen Kontext gesamt (Präsenz+ Pädagogische Psychologie 0,5 VO 0, ,5 0,5 Pädagogische Psychologie 1 SE 1 0, Politische Bildung 1,5 SE ,5 1,5 Lehrübungen 0,5 UE 0,5 0,5 12 0,5 0,5 Bewegung und Sport 1 UE Gesundheitserziehung 1,5 SE ,5 1,5 Summen 1,5 1,5 0 0,5 2, B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 19 von 62

20 B-4-4 Erziehung und Bildung in der Berufsbildung gesamt (Präsenz+ Angewandte Humanwissenschaften 0,5 VO 0, ,5 0,5 Angewandte Humanwissenschaften 1 SE 1 0, Erziehungswissenschaften 0,5 VO 0, ,5 0,5 Erziehungswissenschaften 1 SE 1 0, Fachdidaktik 3 SE Summen B-4-5 Spezialmodul Fachwissenschaften 2 gesamt (Präsenz+ Angewandte Informatik 1 UE Volkswirtschaftslehre 1 SE Betriebswirtschaftslehre 1 SE Fachwissenschaften des Berufsfeldes 2 SE 1,5 0, Fachdidaktik des Berufsfeldes 1 SE Summen ,5 0, B-4-6 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften 2 gesamt (Präsenz+ Fachwissenschaften des Berufsfeldes 3 SE 1, Fachdidaktik des Berufsfeldes 3 SE Summen , Semester B-5-1 Wahlpflichtmodul gesamt (Präsenz+ Wahlpflichtmodul: Angewandte Humanwissenschaften 1 SE 0, Wahlpflichtmodul: Fachdidaktik 1,75 SE ,75 1,75 Wahlpflichtmodul: Didaktik 0,75 SE 0, ,75 0,75 Wahlpflichtmodul: Schwerpunkt lt. Wahlpflichtkatalog 1 SE 0, Wahlpflichtmodul: Begleiteter Schuldienst 1,5 PR 0 1, ,5 1,5 Summen 1 0 1,75 0,75 1 1, ,5 1, B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 20 von 62

21 B-5-2 Wahlpflichtmodul a 45 min gesamt (Präsenz+ Wahlpflichtmodul 2: Angewandte Humanwissenschaften 1 SE 0, Wahlpflichtmodul 2: Fachdidaktik 1,75 SE ,75 1,75 Wahlfplichtmodul 2: Didaktik 0,75 SE 0, ,75 0,75 Wahlpflichtmodul 2: Schwerpunkt lt. Wahlpflichtkatalog 1 SE 0, Wahlpflichtmodul 2: Begleiteter Schuldienst 1,5 PR 0 1, ,5 1,5 Summen 1 0 1,75 0,75 1 1, ,5 1, B-5-3 Erstellung der Bachelorarbeit gesamt (Präsenz+ Begleiteter Schuldienst 3 PR Bachelorarbeit SE Summen B-5-4 Berufspraxis a 45 min gesamt (Präsenz+ Begleiteter Schuldienst 1,5 PR 0 1, ,5 1,5 Berufspraxis 0 PR ,5 4,5 Summen ,5 4, , B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 21 von 62

22 6. Semester B-6-1 Wahlpflichtmodul gesamt (Präsenz+ Wahlpflichtmodul: Angewandte Humanwissenschaft 1 SE 0, Wahlpflichtmodul: Fachdidaktik 1,75 SE ,75 1,75 Wahlpflichtmodul: Didaktik 0,75 SE 0, ,75 0,75 Wahlpflichtmodul: Schwerpunkt lt. Wahlpflichtkatalog 1 SE 0, Wahlpflichtmodul: Begleiteter Schuldienst 1,5 PR 0 1, ,5 1,5 Summen 1 0 1,75 0,75 1 1, ,5 1, B-6-2 Wahlpflichtmodul a 45 min gesamt (Präsenz+ Wahlpflichtfach: Angewandte Humanwissenschaften 1 SE 0, Wahlpflichtmodul: Fachdidaktik 1,75 SE ,75 1,75 Wahlpflichtfach: Didaktik 0,75 SE 0, ,75 0,75 Wahlpflichtmodul: Schwerpunkt lt. Wahlpflichtkatalog 1 SE 0, Wahlpflichtmodul: Begleiteter Schuldienst 1,5 PR 0 1, ,5 1,5 Summen 1 0 1,75 0,75 1 1, ,5 1, B-6-3 Fertigstellung der Bachelorarbeit gesamt (Präsenz+ Bachelorarbeit SE 0 3, Summen , B-6-4 Berufspraxis gesamt (Präsenz+ Begleiteter Schuldienst 1,5 PR 0 1, ,5 1,5 Berufspraxis 0 PR ,5 4,5 Summen ,5 4, , B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 22 von 62

23 Modulbeschreibungen des 1. Studienabschnittes Kurzzeichen: B-1-1 Studiengang: Modulthema: Studieneingangsphase für das Lehramt für Berufsschulen B Berufsschulpädagogik (Bachelor) Studienjahr/Semester: Modulverantwortliche/r: N.N. Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1. Studienjahr / 1. Semester Jährlich im Wintersemester Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Pflicht-/Basismodul, studienfachbereichs- /studiengangsübergreifend Voraussetzungen für die Teilnahme: Zugangsvoraussetzung lt. HZV Verbindung zu anderen Modulen bzw. n: Dieses Modul dient der Einführung in alle Bildungsziele: Niveaustufe (Studienabschnitt): 1. Studienabschnitt Die Studierenden sind hinsichtlich der organisatorischen Rahmenbedingungen des Studiums informiert erhalten Informationen zum Studienplan und zu den Studienschwerpunkten erwerben ein breites Spektrum an Grundlagen- und Orientierungswissen für ihr berufliches Handeln reflektieren die Wahl des Studienzweige Bildungsinhalte: Einführung in die Humanwissenschaften: Teildisziplinen, deren Abhängigkeiten und deren Bedeutung für die Berufsbildung Einführung in die Fachdidaktik: Grundlagen der Fachdidaktik in Bezug auf das jeweilige Berufsfeld Einführung in die Fachwissenschaften: Einteilung in die einzelnen Bereiche der Fachwissenschaften, deren Verknüpfungen und zu erreichende Ziele. Einführung in das Studium: Überblick über die Studienangebote und Anforderungen des Studiums, allgemeine Fragen der Studieneignung, Studieninhalte, des Studienaufbaus und der Studienanforderungen Grundlagen des Schulrechts: Rechtliche Grundlagen des berufsbildenden Schulwesens (SCHUG, SCHOG), Grundzüge des Dienstund Besoldungsrechts der Lehrer/innen Einführung in die Schulverwaltung: Grundlagen der Schulverwaltung; Klassenführung. Grundlagen der Didaktik: Grundlagen der Unterrichtsplanung; Umsetzung des jeweiligen Lehrplans. Einführung in das Lehrverhaltenstraining: Skills für die Anwendung in der pädagogischen Praxis Begleiteter Schuldienst: Reflexion der oben genannten Bildungsinhalte auf Basis der eigenen Unterrichtstätigkeit. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Kenntnisse grundlegender Fragestellungen der Berufspädagogik. Selbstreflexion und personale Kompetenz als Grundlage für die Studienwahl. Leistungsnachweise: Mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Literatur: Sprache(n): Deutsch, FG I: Englisch in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Gegenstand Berufsbezogenes Englisch B-1-1 Studieneingangsphase für das Lehramt für Berufsschulen gesamt (Präsenz+ Einführung in die Humanwissenschaften 0,5 VO 0, ,5 0,5 Einführung in die Fachwissenschaften 0,5 SE 0, ,5 0,5 Einführung in die Fachdidaktik der Berufsschule 0,5 SE 0, ,5 0,5 Einführung in die Didaktik 0,5 SE 0, ,5 0,5 Einführung in das Lehrverhaltenstraining 0,5 SE 0, ,5 0,5 Einführung in die Schulverwaltung 0,5 SE 0, ,5 0,5 Einführung in das Schulrecht 0,5 VO 0, ,5 0,5 Einführung in das Studium 0,5 VO 0, ,5 0,5 Begleiteter Schuldienst 2 PR Summen 0,5 0,5 0,5 1 1, B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 23 von 62

24 Kurzzeichen: Modulthema: B-1-2 Studiengang: Einführung in die Unterrichtspraxis an Berufsschulen B Berufsschulpädagogik (Bachelor) Studienjahr/Semester: Modulverantwortliche/r: N.N. Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1. Studienjahr / 1. Semester Jährlich im Wintersemester Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Pflicht-/Basismodul, studienfachbereichsübergreifend Voraussetzungen für die Teilnahme: Zugangsvoraussetzung lt. HZV Verbindung zu anderen Modulen bzw. n: B-3-1 Bildungsziele: Niveaustufe (Studienabschnitt): 1. Studienabschnitt Die Studierenden lesen und interpretieren den Lehrplan. planen Unterricht in Normalsituationen an Berufsschulen eigenständig und schüler/innenbezogen. können administrative Tätigkeiten an einer Berufsschule durchführen. kennen und berücksichtigen in ihrem Unterricht entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen. setzen Medien und verschiedene Methoden gezielt im Unterricht ein. beherrschen eine angemessene sprachliche Ausdrucksweise. Bildungsinhalte: Fachdidaktik: Spezielle Unterrichtplanung für unterschiedliche Gegenstände auf Basis der Lehrpläne. Didaktik: Grundlagen des Lehrplans: Unterrichtsplanung; Methoden und Medien. Schulverwaltung: Administration an der Berufsschule; Berufsausbildungsgesetz; Maßnahmen zur Jugendbeschäftigung. Präsentation und Rhetorik: Verbale und nonverbale Kommunikation im Unterricht; Sprachebenen; Verfassen von Texten; Sprechtechnik. Schulpraktikum: Unterrichtsplanung und -durchführung; Beobachtung, Analyse, Reflexion (einzeln). Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Unterrichtsplanung und -durchführung unter besonderer Berücksichtigung von Medieneinsatz und sprachlichem Ausdruck. Fähigkeit, administrative Tätigkeiten in der beruflichen Schule durchzuführen. Kenntnis der entsprechenden gesetzlichen Grundlagen. Durchführung von Unterrichtsanalyse. Leistungsnachweise: Mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Literatur: Sprache(n): Deutsch B-1-2 Einführung in die Unterrichtspraxis an Berufsschulen gesamt (Präsenz+ Fachdidaktik 1 SE 0, Didaktik 1 SE 0, Unterrichtstechnologie 1 SE Präsentation und Rhetorik 1 SE 0, Schulverwaltung 0,5 SE 0, ,5 0,5 Begleiteter Schuldienst 1,5 PR 1, ,5 1,5 Summen ,5 1, , B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 24 von 62

25 Kurzzeichen: Modulthema: B-1-3 Studiengang: Grundlagen der Humanwissenschaften in der Berufsbildung B Berufsschulpädagogik (Bachelor) Studienjahr/Semester: Modulverantwortliche/r: N.N. Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1. Studienjahr / 1. Semester Jährlich im Sommersemester Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Pflicht-/Basismodul, studienfachbereichs- /studiengangsübergreifend Voraussetzungen für die Teilnahme: Zugangsvoraussetzung lt. HZV Verbindung zu anderen Modulen bzw. n: B-2-1 Bildungsziele: Niveaustufe (Studienabschnitt): 1. Studienabschnitt Die Studierenden kennen ausgewählte grundlegenden Fragestellungen der Humanwissenschaft. verstehen der Bedeutung der Humanwissenschaft für die Berufsbildung. wenden grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse der Berufspädagogik in Bezug auf Lernen an. ergänzen und vermitteln Grundkompetenzen bei Jugendlichen. Bildungsinhalte: Grundsätzliche Vorstellung des jeweiligen Faches als Teildisziplin der Humanwissenschaften, in Abgrenzung zu anderen Fächern sowie im Kontext zur Berufsbildung; Bedeutung des jeweiligen Faches im Kontext des Lehrberufes im Berufsbildenden Schulwesen; Erziehungswissenschaft: Erziehung von Jugendlichen; Grundkompetenzen für berufstätige Jugendliche, z.b. Leseerziehung; Lernen in der Berufsbildung. Pädagogische Psychologie: Lernpsychologie, gehirngerechtes Lernen. Pädagogische Soziologie: Lernen in Gruppen, Schlüsselqualifikationen, soziale Intelligenz. Unterrichtswissenschaft: Unterrichtsplanung auf der Basis der gesetzlichen Vorlagen; Analyse von Unterricht an beruflichen Schulen und Interpretation der Rahmenbedingungen; Lernstufentheorien. Religionspädagogik/Ethik/Philosophie: Lernen und Erkenntnis Begleiteter Schuldienst: Reflexion der oben genannten Bildungsinhalte auf Basis der eigenen Unterrichtstätigkeit. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Grundsätzliche Vorstellung des jeweiligen Faches als Teildisziplin der Humanwissenschaften. Kenntnisse ausgewählter grundlegender Fragestellungen der Humanwissenschaften. Verständnis für die Bedeutung der Humanwissenschaften für die Berufsbildung. Kenntnisse über grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen. Anwendung des Wissens bei der Unterrichtsplanung und -durchführung. Leistungsnachweise: Mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Literatur: Sprache(n): Deutsch B-1-3 Grundlagen der Humanwissenschaften in der Berufsbildung gesamt (Präsenz+ Religion / Ethik / Philosophie 1 VO 0, Unterrichtswissenschaften 1 VO 0, Erziehungswissenschaften 1 VO 0, Pädagogische Soziologie 1 VO 0, Pädagogische Psychologie 1 VO 0, Begleiteter Schuldienst 1 PR Summen , B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 25 von 62

26 Kurzzeichen: Modulthema: B-1-4 Basismodul Fachwissenschaften 1 Studiengang: B Berufsschulpädagogik (Bachelor) Studienjahr/Semester: Modulverantwortliche/r: N.N. Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1. Studienjahr / 1. Semester Jährlich im Wintersemester Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Pflicht-/Basismodul, studienfachbereichs- /studiengangsübergreifend Voraussetzungen für die Teilnahme: Zugangsvoraussetzung lt. HZV Verbindung zu anderen Modulen bzw. n: Niveaustufe (Studienabschnitt): 1. Studienabschnitt Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des zweiten Studienabschnittes. Bildungsziele: Die Studierenden erweitern ihre fachliche Kompetenz, um einen lehrplangerechten Unterricht zu gewährleisten. verfügen über Möglichkeiten, ihre fachlichen Kompetenzen selbständig zu erweitern. erwerben grundlegende fachdidaktische Kompetenzen für ihr jeweiliges Berufsfeld. können die Grundlagen der Textverarbeitung anwenden. kennen verschiedene Möglichkeiten der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung. kennen die Regeln des Feedbackgebens und -nehmens und wenden sie an. Bildungsinhalte: Berufsfeldübergreifende Fachwissenschaften: Ergänzung und Aktualisierung des beruflichen Fachwissens. Angewandte Informatik: Grundlegende Kenntnisse der Textverarbeitung und Dokumentengestaltung; Kenntnisse der elektronischen Kommunikation und des Internet; elektronische Lernumgebung. Fachdidaktik: Relevante Lehrpläne aus dem Berufsfeld; Interpretation der Lehrpläne; Inhaltsaufbereitung; vom Lehrplan zur Unterrichtsvorbereitung. Lehrübungen: Unterrichtsplanung und -durchführung für den berufbezogenen Fachunterricht unter Berücksichtigung der fachlichen Eingangsvoraussetzungen der Schüler/-innen. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Kenntnisse über das Berufsfeld, insbesondere der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der eigenen Lehrbefähigung. Professionelle Interpretation der Lehrpläne des eigenen Berufsbereiches, insbesondere der Inhaltsaufbereitung und Erstellung einer Unterrichtsvorbereitung. Wissenszuwachs im Fachbereich. Fähigkeit zur Unterrichtsbeobachtung und -analyse. Fundierte Grundkenntnisse am PC. Leistungsnachweise: Mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Literatur: Sprache(n): Deutsch, FGI: Englisch in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Gegenstand Berufsbezogenes Englisch B-1-4 Basismodul Fachwissenschaften 1 gesamt (Präsenz+ Angewandte Informatik 1,5 UE ,5 1,5 Berufsfeldübergreifende Fachwissenschaften 2 SE 0, Fachdidaktik 1,5 SE ,5 1,5 Lehrübungen 1 UE 0, Summen 0 3,5 1, , B, Stand 1. Juni 2012 PH Wien Seite 26 von 62

Lehramt für Berufsschulpädagogik

Lehramt für Berufsschulpädagogik Lehramt für Berufsschulpädagogik Das Studium Lehramt für Berufsschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule OÖ vermittelt den Studierenden fundierte, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Befähigungen

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Curriculum. Lehrgang Werbetechnik an Berufsschulen - Werbetechnisches Praktikum für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang Werbetechnik an Berufsschulen - Werbetechnisches Praktikum für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Werbetechnik an Berufsschulen - Werbetechnisches Praktikum für Berufsschulen Studiengang für das Lehramt an Berufsschulen Dieser Studienplan wurde

Mehr

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Dieser Studienplan wurde gemäß 17

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund

Mehr

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird 1 von 6 Textgegenüberstellung Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird Inhaltsverzeichnis 1. Hauptstück Allgemeine

Mehr

Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt für den Fachbereich Information und Kommunikation an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt für den Fachbereich Information und Kommunikation an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule WIEN Curriculum für das Bachelor-Studium Lehramt für den Fachbereich Information und Kommunikation an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz

Mehr

Curriculum. Lehramt für Berufsschulen

Curriculum. Lehramt für Berufsschulen Pädagogische Hochschule WIEN Curriculum für das Bachelor-Studium Lehramt für Berufsschulen Dieses Curriculum wurde gemäß 17, 40, 41, 42, 43 des Hochschulgesetzes 2005 (BGBl. I 30/2006 vom 13. März 2006)

Mehr

Curriculum. Studiengang. Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen

Curriculum. Studiengang. Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen Pädagogische Hochschule WIEN Curriculum für den Studiengang für das Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curricula-Verordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt für den Fachbereich Mode und Design an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt für den Fachbereich Mode und Design an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule WIEN Curriculum für das Bachelor-Studium Lehramt für den Fachbereich Mode und Design an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Fachgruppe A: Produktentwicklung, Bildnerische

Mehr

Pädagogik Studium BachStud LA Berufsschulen (210)

Pädagogik Studium BachStud LA Berufsschulen (210) 1. Semester M-1-1 155.1101 BP/TGP ES Einführung in das Studium 0,25 SE 0,25 155.1100 BP/TGP HW Einführung in die 0,25 SE 0,5 155.1102 Humanwissenschaften BP/TGP ES Einführung in das Schulrecht 0,25 SE

Mehr

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Ausbildung Lehramt für Primarstufe Ausbildung Lehramt für Primarstufe ph-linz.at LEHRERIN, LEHRER FÜR PRIMARSTUFE WERDEN EIN STUDIUM MIT (NEUEN) PERSPEKTIVEN Unsere Gesellschaft mitgestalten Der Lehrberuf ist eine attraktive, vielseitige

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 18.01.2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs.

Mehr

Leitbild der Bildungsanstalten

Leitbild der Bildungsanstalten Leitbild der Bildungsanstalten Die Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIP) und die Bildungsanstalten für Sozialpädagogik (BASOP) bekennen sich zu folgenden Grundsätzen und Zielen (in Ergänzung

Mehr

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den. Bakkalaureatsstudiengang

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den. Bakkalaureatsstudiengang Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Bakkalaureatsstudiengang Kulturwissenschaft, Wissensmanagement, Logistik: Cultural

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz

Mehr

Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt für den Fachbereich Ernährung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt für den Fachbereich Ernährung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule WIEN Curriculum für das Bachelor-Studium Lehramt für den Fachbereich Ernährung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl.

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP)

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) für Absolvent/inn/en höherer land- und forstwirtschaftlicher Lehranstalten, Universitäten bzw. Fachhochschulen DI Anna Liebhard-Wallner Hochschule für

Mehr

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie STUDIENPLAN FÜR DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER FAKULTÄT FÜR HUMAN- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN 46 Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Qualifikationsprofil und

Mehr

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing (14 ECTS) Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission

Mehr

Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System

Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System '*I( Strukturkommission, 2. September 2004 Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System I. Leitende Gesichtspunkte und Erläuterungen 1. Gesamtkonzept Die DGfE legt ein Gesamtkonzept für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (ab Jahrgang 2007)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (ab Jahrgang 2007) Amtliche Mitteilung Nr. 4/2008 25. Juni 2008 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (ab Jahrgang 2007) Auf der Grundlage von 9 Abs. 2, 13 Abs. 2 und 74 Abs. 1 Nr.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Vom 04. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum für den. Lehrgang. Bewegung und Sport. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum für den. Lehrgang. Bewegung und Sport. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Bewegung und Sport Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr.

Mehr

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9022 Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90 19/2014 Seite 90 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der

Mehr

Bachelorstudiengang Primarstufe

Bachelorstudiengang Primarstufe 09.15/PDF_0177_hab_ Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Primarstufe PS www.ps.phlu.ch Primarstufe Prof. Dr. Michael Fuchs Leiter Ausbildung Primarstufe michael.fuchs@phlu.ch Sekretariat T

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 28.11.2011 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik Nr. 53 / 13 vom 31. Mai 2013 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik an der Universität Paderborn

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20. September 2006 Aufgrund von Art. 13, 58 Abs. 1, 61 Abs. 2, 66 Abs. 1 Satz 1 sowie 100 Abs. 2 des

Mehr

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Curriculum. Lehrgang Bewegung und Sport für Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang Bewegung und Sport für Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Bewegung und Sport für Berufsschulen Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Dieser Studienplan wurde gemäß 17 HG 2005 von

Mehr

Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt an Volksschulen

Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt an Volksschulen Pädagogische Hochschule WIEN Curriculum für das Bachelor-Studium Lehramt an Volksschulen Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl I Nr. 30/2006 idgf, wird durch die Studienkommission der Pädagogischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Entwurf, Stand vom 05.12.2012 Mod 28.12.12 (PMV) Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 23.08.2010

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe 12.15/300_0179_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU www.ku.phlu.ch Kindergarten/Unterstufe Prof. Dr. Kathrin Krammer Leiterin Ausbildung Kindergarten/Unterstufe

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 23.10.2007 Aufgrund

Mehr

Theorie-Praxis-Verzahnung in der Berufsbildung

Theorie-Praxis-Verzahnung in der Berufsbildung Theorie-Praxis-Verzahnung in der Berufsbildung am Beispiel der Implementierung von IMST-Projekten in die Ausbildung Ingrid Hotarek Regine Mathies Institut für Berufspädagogik Agenda Struktur und Organisation

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung Neufassung der Studienordnung für den Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim

Mehr

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt Bewertung der Leistungen Vorbereitungsdienst (APVO 10 Abs.2) Der folgende Kompetenzkatalog dient der transparenten Bewertung des Entwicklungsprozesses der Lehrkraft Vorbereitungsdienst (LiV). Er ist angelehnt

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Zulassungsvoraussetzungen an Pädagogischen Hochschulen (Hochschul- Zulassungsverordnung HZV) Auf Grund

Mehr

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Studienordnung für den Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Bachelor of Arts Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4VL-A (Version 2.0) Die Studienordnung ist rechtsgeprüft.

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben

Mehr

05.12.2012 28.12.12 (PMV)

05.12.2012 28.12.12 (PMV) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Entwurf: Stand vom 05.12.2012 Mod 28.12.12 (PMV) Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 205 Nr. 35/205 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität Siegen

Mehr

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Masterstudiengang Sekundarstufe I 08.14/2500_0068_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Sekundarstufe I SEK I www.s1.phlu.ch Sekundarstufe I Prof. Dr. Werner Hürlimann Leiter Ausbildung Sekundarstufe I s1@phlu.ch Sekretariat

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Technischen Universität

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG)

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 1. 5. 2014 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung. Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-SAB) vom 27. Februar 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Spanisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand 31.08.2012 rechtl. geprüft mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Curriculum für das Bachelor-Studium. Lehramt an Sekundarstufe I/NMS

Curriculum für das Bachelor-Studium. Lehramt an Sekundarstufe I/NMS Curriculum für das Bachelor-Studium Lehramt an Sekundarstufe I/NMS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Präambel... 4 Allgemeine Bestimmungen gesetzliche Grundlagen... 4 Qualifikationsprofil... 4

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

41/11. Amtliches Mitteilungsblatt. 9. August 2011. Seite. Erste Ordnung zur Änderung der Studien- für den Bachelorstudiengang

41/11. Amtliches Mitteilungsblatt. 9. August 2011. Seite. Erste Ordnung zur Änderung der Studien- für den Bachelorstudiengang Nr. 41/11 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 649 41/11 9. August 2011 Amtliches Mitteilungsblatt Erste Ordnung zur Änderung der Studien- ordnung für den Bachelorstudiengang Interaction Design/Game

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe Ausbildung zur Lehrperson für Kindergarten/Unterstufe Arbeiten Sie gerne mit vier- bis achtjährigen Kindern? Möchten Sie die Kinder beim Übergang in die Schule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg Vom 06.08.2003 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1, Art. 81 Abs. 1, Art. 84 Abs. 2 Satz

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Schillerstraße 30, Techno 12, A-5020 Salzburg, tel: +43(0)662 43 95 81, fax:

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (ab Jahrgang 2007)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (ab Jahrgang 2007) Amtliche Mitteilung Nr. 6/2008 25. Juni 2008 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (ab Jahrgang 2007) Auf der Grundlage von 9 Abs. 2, 13 Abs. 2 und 74 Abs. 1 Nr.

Mehr

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2

Mehr

Studiengang Vorschulstufe Studiengang Primarstufe Rahmenkonzept Portfolio

Studiengang Vorschulstufe Studiengang Primarstufe Rahmenkonzept Portfolio Studiengang Vorschulstufe Studiengang Primarstufe Rahmenkonzept Portfolio Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Portfolio? 3 2. Portfolio an der PHTG 3 3. Inhalte 3 4. Vorgehen 3 5. Präsentationsportfolio

Mehr