APP.T ARBEITSHEFT NAME: DATUM: Kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "APP.T ARBEITSHEFT NAME: DATUM: Kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union"

Transkript

1 NAME: DATUM: APP.T ARBEITSHEFT Kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union Diese Veröffentlichung wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung tragen alleine die Verfasserinnen und Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Projektnummer: UK01-KA

2 INHALT Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Notizen Modul

3 MODUL 1 Inhalt Seite 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Internetsuche... Denkaufgabe 1... Denkaufgabe 2... Zusatzaufgabe

4 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 2 Internetsuche Finde heraus, was der Begriff Sozialunternehmen in deinem Land bedeutet. Unterstützt die Regierung Sozialunternehmen? Gibt es Sozialunternehmen in deiner Umgebung? Finde über das Internet drei Sozialunternehmen und schaue dir deren Webseiten an. Was ist dein erster Eindruck? 1 2 3

5 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 3 Gefallen sie dir oder sprechen sie eher Geschäftsleute an? Geht es mehr um Menschen oder um Geld? 1 2 3

6 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 4 Denkaufgabe 1 Was haben Sozialunternehmen und andere Firmen gemeinsam und was unterscheidet sie?

7 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 5 Ist das ein Sozialunternehmen und wenn ja: Welche Art von Sozialunternehmen ist es?

8 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 6 Denkaufgabe 2 Überlege dir eine Geschäftsidee. Was ich Beispiel Backen kann Tiere mag Neue Leute kennenlernen Interesse Problem Beschäftigungs möglichkeiten für Menschen mit Handicap

9 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 7 Betrachte die Idee für dein soziales Unternehmen genauer: Gefällt dir diese Idee? Löst deine Idee das Problem? Ist die Idee finanziell tragbar? Werden die Menschen dafür zahlen, was du anbietest? Verändere deine Idee so, dass du alle Fragen mit Ja beantworten kannst.

10 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 8 Zusatzaufgabe Aufgabe 1 Schau dir noch einmal die drei Sozialunternehmen an, die du im Internet gefunden hast. Beantworte folgende Fragen: Was ist der Hauptgeschäftszweig? Wer profitiert davon? 1 2 3

11 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 9 Wer betreibt das Unternehmen? Nutzt es der Bevölkerung am Ort? 1 2 3

12 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 10 Entscheide für jedes Unternehmen, ob es die fünf wesentlichen Bausteine von Sozialunternehmen besitzt

13 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 11 Aufgabe 2 Schau dir deine Geschäftsidee aus der Denkaufgabe 2 noch einmal an. Welche Art von Sozialunternehmen könnte das sein? Hat es alle fünf Bausteine eines Sozialunternehmens?

14 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 12 Aufgabe 3 ZORA ggmbh Das Frauenunternehmen ZORA ggmbh ist ein Sozialunternehmen, das Beschäftigung, Ausbildung, Qualifizierung und Beratung für Frauen in chancenbenachteiligten Lebensverhältnissen anbietet. Darüber hinaus ist die ZORA ggmbh Trägerin einer Ganztageseinrichtung für Kinder zwischen null und sechs Jahren. Das Frauenunternehmen unterhält als Beschäftigungsangebot für die Frauen und für die Ausbildung im Bereich Verkauf drei Secondhandläden. Das SecondHandKaufhaus und der z.megastore des Frauenunternehmens ZORA ggmbh bietet eine Vielfalt von unterschiedlichen Artikeln und Warengruppen aus Haushaltsauflösungen und Spenden: Kleider, Geschirr, Haushaltswaren, Bücher u.v.m. Das Kinderkaufhaus ZORELLA bietet ein umfangreiches Sortiment an Kinderkleidung, Spielzeug, Kinderbüchern und sämtlichen Waren, die sich um das Thema Kind drehen. Die Kaufhäuser bieten den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sehr schnell selbstständig zu arbeiten und auch ohne oder mit geringer Qualifikation einer sinnvollen und nützlichen Tätigkeit nachzugehen. Alle Frauen erhalten eine Grundqualifizierung im Bereich Verkauf und Dienstleistung. Zur Aufrechterhaltung des Angebots sind die Kaufhäuser auf Kleiderspenden angewiesen. Gut erhaltene Bekleidung und Schuhe können während der Öffnungszeiten in den Läden direkt abgegeben werden. Dort werden die Spenden sortiert und für den Verkauf vorbereitet. Textilien, die keinen Platz im Laden finden, werden nach den Standards des Dachverbandes FairWertung verkauft. Die Erlöse fließen zurück in die Arbeit der ZORA. Quelle:

15 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 13 Librileo gug Kinder brauchen Bücher Mehr als 2 Mio. Kinder in Deutschland leben in Armut und haben keinen regelmäßigen Zugang zu Büchern. Doch gerade die ersten Lebensjahre eines Kindes sind ausschlaggebend für die Entwicklung der Bildungs- und Lernbiographie. Was hier richtig gemacht wird, das bleibt für immer. Eine besonders tragende Rolle kommt in dieser Phase den Eltern und dem Miteinander innerhalb der Familie zu. Für viele Eltern sind aber gerade diese ersten Jahre die schwersten. Einige brauchen ein bisschen Unterstützung, denn häufig sind sie selber nicht im Umgang mit Büchern geübt. Librileo weckt die Stärken der Eltern und gibt ihnen alles was notwendig ist, um die Welt der Bücher zu entdecken: Die Librileo Bücherboxen. Quelle: Sozialkaufhaus Brauchbar ggmbh Unser Sozialkaufhaus ist kein gewöhnliches Kaufhaus. Wir beschäftigen Menschen mit verschiedensten Kenntnissen und Fähigkeiten, in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen, um ihnen eine verbesserte Chance beim Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu bieten. Die meisten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren zuvor mehr als ein Jahr erfolglos auf der Suche nach einem Arbeitsplatz. Im Sozialkaufhaus können sie in betrieblicher Praxis vorhandene Kenntnisse ausbauen, um bei einer zukünftigen Bewerbung bessere Aussichten auf eine Einstellung zu haben. Hier können Menschen in folgenden Bereichen beschäftigt werden: Verkauf Lager Sortierung Quelle:

16 MODUL 1 Was ist ein Sozialunternehmen? Seite 14 Für jedes der oben beschriebenen Unternehmen: Kann das ein Sozialunternehmen sein und wenn ja: Welche Art von Sozialunternehmen ist das?

17 MODUL 2 Inhalt Seite 15 Was unterscheidet Sozialunternehmen von anderen Unternehmen? Internetsuche... Denkaufgabe 1... Denkaufgabe 2... Zusatzaufgabe

18 MODUL 2 Was unterscheidet Sozialunternehmen von anderen Unternehmen? Seite 16 Internetsuche Sieh dir nochmals die drei Sozialunternehmen aus Modul 1 an. Beantworte folgende Fragen: Welches Unternehmen betreibt Handel? Welche sozialen Ziele haben sie? 1 2 3

19 MODUL 2 Was unterscheidet Sozialunternehmen von anderen Unternehmen? Seite 17 Sind sie unabhängig? Wie ist die Teilhabe der Akteure, werden die Stakeholder (Kunden, Geldgeber, Lieferanten, etc.) miteinbezogen? 1 2 3

20 MODUL 2 Was unterscheidet Sozialunternehmen von anderen Unternehmen? Seite 18 Was geschieht mit einem möglichen Gewinn, den das Unternehmen erwirtschaftet? 1 2 3

21 MODUL 2 Was unterscheidet Sozialunternehmen von anderen Unternehmen? Seite 19 Denkaufgabe 1 Lies die Informationen des fiktiven Unternehmens Schrank4U in Extra-2.1 durch und beantworte die folgenden Fragen: Schrank4U 2012 wurde von sechs Langzeitarbeitslosen ein Sozialunternehmen gegründet. Beim ersten Treffen wurde die Idee diskutiert und zugleich geplant, welche Arten von Ressourcen/Mitteln und Kompetenzen notwendig sind. Die Idee war einfach: Nicht mehr benötigte Möbel in der Gemeinde einzusammeln, wieder herzurichten und zu erneuern, und sie anschließend den bedürftigen Familien anzubieten. Dazu nötig waren Räumlichkeiten für die Lagerung der Möbel, ein Fahrzeug zum Einsammeln der Möbel, Werkzeuge und viel Zeit. Zu den erforderlichen Kompetenzen gehören Erfahrung in Möbelreparaturen, in Betriebswirtschaft, in Marketing und Verkauf. Zunächst wurde beschlossen, dass die Unternehmensgründer kostenlos arbeiten. Mit dem Jobcenter wurde vereinbart, dass die Leistungen in diesem Fall nicht gekürzt werden. Damit ergibt sich auch ein Beschäftigungsangebot für andere Langzeitarbeitslose. Mit der Tätigkeit im Unternehmen können sie neue Kompetenzen erwerben, Berufserfahrung sammeln und ihr Selbstwertgefühl verbessern. Räumlichkeiten, die bereits seit Jahren leer standen, wurden für eine bestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein örtlicher Handwerksbetrieb steuerte die Werkzeuge bei. Von einem anderen Betrieb wurde ein gebrauchtes Fahrzeug gespendet. Der Businessplan wurde von einer örtlichen Organisation, die Sozialunternehmen unterstützt, aufgestellt und Ende 2012 wurde das Sozialunternehmen offiziell eröffnet. Familien, die die renovierten Möbel bekamen, spendeten dann einen Betrag ihrer Wahl und nach ihren Möglichkeiten. Die Möbel wurden auch der breiten Öffentlichkeit zum Kauf angeboten. Das Sozialunternehmen Schrank4U arbeitet zusammen mit örtlichen Wohnungsbaugesellschaften, sozialen Diensten, Wertstoffhöfen und anderen Wohltätigkeitsorganisationen und Unternehmen. So finden sie bedürftige Familien, die sie nicht nur mit Möbeln versorgen, sondern auch bei der Arbeitssuche und der Entwicklung von Kompetenzen unterstützen. Die Zusammenarbeit mit örtlichen Partnern ermöglicht den Zugriff auf bereits vorhandene Ressourcen und Prozesse, deren Aufbau normalerweise viel Zeit benötigt. Das Sozialunternehmen erhielt Anfang 2013 eine Spende zur Deckung der laufenden Kosten und die Zusage für die Finanzierung einer Arbeitsstelle für die kommenden drei Jahre.

22 MODUL 2 Was unterscheidet Sozialunternehmen von anderen Unternehmen? Seite 20 Teilziele und soziale Ziele: Entwicklung und Ausbau der Reichweite von Schrank4U mit der Versorgung benachteiligter Personen und Familien mit kostengünstigen Möbeln Angebot von ehrenamtlichen Tätigkeiten und Berufserfahrung für Menschen, die zuvor aus verschiedenen Gründen arbeitslos waren Nutzen optimieren, indem man die Kompetenzen der Menschen vor Ort nutzt Wiedereingliederung und Unterstützung der von der Gemeinschaft Ausgeschlossenen beim Aufbau eines unabhängigen Lebens Bessere Zweitnutzung von Möbeln und damit verbundenes nachhaltiges Wirtschaften Ergebnisse und Auswirkungen des ersten Jahres : 538 Möbelstücke wurden renoviert und an örtliche bedürftige Familien weitergegeben Durch Zuschüsse wurden Stellen für drei Personen für die nächsten drei Jahre gesichert und die laufenden Kosten für das zweite und dritte Jahr (Miete / IT / Drucker / Telefon / Internet / Marketing...) abgedeckt. Berufliche Weiterbildung von 85 Personen im Sozialunternehmen zur Vorbereitung einer Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt Schaffung von bezahlten und ehrenamtlichen Beschäftigungen in der Gemeinde für 18 Personen Die Einnahmen, die durch die Bereitstellung von Möbeln für die örtliche Bevölkerung und durch Spenden erwirtschaftet wurden, deckten 80% der jährlichen Betriebskosten ab und stiegen bis zum Ende des ersten Geschäftsjahres.

23 MODUL 2 Was unterscheidet Sozialunternehmen von anderen Unternehmen? Seite 21 Wie wird das Unternehmen finanziert bzw. woher bekommen sie die finanziellen Mittel? Was sind ihre sozialen Ziele? Ist die Organisation unabhängig? Wie werden die Akteure und Stakeholder einbezogen?

24 MODUL 2 Was unterscheidet Sozialunternehmen von anderen Unternehmen? Seite 22 Was geschieht mit dem Gewinn?

25 MODUL 2 Was unterscheidet Sozialunternehmen von anderen Unternehmen? Seite 23 Denkaufgabe 2 Sieh dir deinen Vorschlag für ein Sozialunternehmen aus Modul 1 noch einmal an. Wie wirst du Einnahmen erwirtschaften? Welche sozialen Ziele verfolgt dein Unternehmen? Wie wird sichergestellt, dass das Unternehmen unabhängig ist?

26 MODUL 2 Was unterscheidet Sozialunternehmen von anderen Unternehmen? Seite 24 Wie beziehst du Akteure und Stakeholder mit ein? Was geschieht mit dem Gewinn, den du erwirtschaftest?

27 MODUL 2 Was unterscheidet Sozialunternehmen von anderen Unternehmen? Seite 25 Zusatzaufgabe Aufgabe 1 Denke nochmals an die fünf Bausteine von Sozialunternehmen aus Modul 1. Suche für jeden Baustein ein oder mehrere Beispiele von Unternehmen, die das zeigen.

28 MODUL 3 Inhalt Seite 26 Vision, Werte und Mission Vision... Internetsuche... Denkaufgabe... Zusatzaufgabe

29 MODUL 3 Vision, Werte und Mission Seite 27 Vision Unsere Vision: Eine empathische Welt ohne Vorurteile - Quelle: Z1 Schlüsselaussagen dieser Vision sind: Empathie Bessere Welt Gleichbehandlung (keine Vorurteile) Z2 Wir glauben daran, dass jeder seine Berufung zum Beruf machen kann, um so mit seinem Talent zu einer besseren Welt beizutragen. - Quelle: Schlüsselaussagen dieser Vision sind: Berufung zum Beruf machen (Träume leben) Talente einbringen Schaffung einer besseren Welt Das Grandhotel Cosmopolis ist die konkrete Utopie, eine grenzenlose, kosmopolitische Alltagskultur zu verwirklichen, in der sich Flüchtlinge, Reisende, Gäste, Künstler und Nachbarn begegnen und willkommen fühlen. - Quelle: content/uploads/sites/2/2014/06/ Grandhotel_Konzept2014_deutsch.pdf Z3 Schlüsselaussagen dieser Vision sind: Verwirklichung eines Traums Begegnung unterschiedlicher Kulturen Positives Lebensgefühl für alle

30 MODUL 3 Vision, Werte und Mission Seite 28 Versuche jetzt eine Unternehmensvision zu schreiben. Beginne mit Wir wollen eine Gesellschaft, in der

31 MODUL 3 Vision, Werte und Mission Seite 29 Internetsuche Suche nach zwei privaten Unternehmen und zwei Sozialunternehmen. Sieh dir ihre Visionen und Missionen genau an. Privat: Soziale: 1 2 Welche Unterschiede siehst du? Warum denkst du, dass es diese Unterschiede gibt?

32 MODUL 3 Vision, Werte und Mission Seite 30 Denkaufgabe Schreibe eine Vision für die Idee deines Sozialunternehmens aus Modul 1. Nach welchen Werten sollte sich dein Sozialunternehmen orientieren?

33 MODUL 3 Vision, Werte und Mission Seite 31 Zusatzaufgabe Gehe zurück zu den Sozialunternehmen, die du im Modul 1 angesehen hast, und finde Aussagen über ihre Werte. Entweder findest du eine klare Liste oder du musst dich durch ihre Webseite durcharbeiten und die Informationen selbst zusammenschreiben. Diese Informationen kann man auch im Jahresbericht der Firma oder in Prospekten und Broschüren finden. Nachdem du die Werte gefunden hast, überlege, ob sie mit den 5 wichtigsten Elementen eines Sozialunternehmens übereinstimmen. 1

34 MODUL 3 Vision, Werte und Mission Seite

35 MODUL 4 Inhalt Seite 33 Soziale Ziele und Teilziele Internetsuche... Denkaufgabe 1... Denkaufgabe 2... Zusatzaufgabe

36 MODUL 4 Soziale Ziele und Teilziele Seite 34 Internetsuche Suche im Internet zwei traditionelle und zwei Sozialunternehmen. Wie sehen ihre Ziele aus? Unternehmen: 1 2 Soziale Unternehmen: 1 2

37 MODUL 4 Soziale Ziele und Teilziele Seite 35 Denkaufgabe 1 Lies die Fallstudie in Extra 4.2 Wie sehen ihre Ziele aus? Teile diese Ziele in geschäftliche und soziale Ziele ein. Geschäfliche Ziele: Soziale Ziele:

38 MODUL 4 Soziale Ziele und Teilziele Seite 36 Denkaufgabe 2 Denke über deine Idee für dein Sozialunternehmen aus Modul 1 nach. Bestimme ein soziales Ziel und ein Geschäftsziel für dein soziales Unternehmen. Überlege dir für beide Ziele einige Teilziele. Betrachte die folgenden Fragen, die dir bei der Aufstellung der Teilziele helfen.

39 MODUL 4 Soziale Ziele und Teilziele Seite 37 Soziale Ziele: Geschäftliche Ziele:

40 MODUL 4 Soziale Ziele und Teilziele Seite 38 Zusatzaufgabe Aufgabe 1 Denke über einen Laden/ein Geschäft in deinem Umfeld nach und schreibe in die linke Spalte alle Geschäftsziele, die dem Eigentümer wichtig sind. Schreibe dann in die rechte Spalte diejenigen Ziele, die zu deinem Sozialunternehmen passen. Geschäftliche Ziele Soziale Ziele Vergleiche die beiden Spalten und erläutere die Unterschiede. Überlege, welche Vorteile das Geschäft der lokalen Gemeinschaft bringt. Was bietet das Geschäft der Gemeinschaft an?

41 MODUL 4 Soziale Ziele und Teilziele Seite 39 Aufgabe 2 Schaue dir die Fallstudie unter Extra 4.2 noch einmal an. Ziele SMART? Wenn nicht, warum nicht? Überlege, wie du sie SMART machen könntest.

42 MODUL 5 Inhalt Seite 40 Geschäftstätigkeit Internetsuche... Denkaufgabe 1... Denkaufgabe 2... Zusatzaufgabe

43 MODUL 5 Geschäftstätigkeit Seite 41 Internetsuche Suche im Internet nach Stiftungen in deiner Umgebung. Handelt es sich dabei um ein Sozialunternehmen? Denke an die fünf Bausteine eines Sozialunternehmens. Gibt es in deiner Umgebung Sozialunternehmen mit einer anderen rechtlichen Struktur?

44 MODUL 5 Geschäftstätigkeit Seite 42 Denkaufgabe 1 Sieh dir deinen Entwurf für ein Sozialunternehmen im Modul 1 an. Wer sollte in deinem Sozialunternehmen beteiligt sein? Überlege dir, wen du für die Positionen Direktor, Manager und Mitarbeiter einstellen müsstest. Was würdest du in deinem Sozialunternehmen tun und was sollten die anderen tun? Überlege dir genau, wer im Management deines Sozialunternehmens arbeiten sollte und verteile die Rollen. Wo siehst du dich im Unternehmen? Was wird deine Rolle sein? Welche Aufgaben musst du bewältigen, damit dein Sozialunternehmen funktioniert? Denke über das benötigte Personal nach (bezahlt und freiwillig). Was soll jeder von ihnen tun? Welches Management brauchst du? Denke über den Vorstand nach (Eigentümer/Verwaltungsrat). Wer wird beteiligt und was werden ihre Aufgaben sein? Bemühe dich, die einzunehmenden Rollen detailliert zu beschreiben. Es könnte hilfreich sein, wenn du dir im Internet verschiedene Stellenbeschreibungen ansiehst. Entweder suchst du den Begriff direkt oder du suchst im Internet nach freien Stellen und Stellenbeschreibungen. So kannst du dich vergewissern, dass du keine Stelle in deinem Unternehmen vergessen hast. Es gibt auch Portale, die ihr Angebot auf den Sozial- und Nachhaltigkeitsbereich konzentrieren. Notiere deine Ideen ins Arbeitsheft. Wie viele? Wer (Potentiale)? Was machen sie? VORSTAND

45 MODUL 5 Geschäftstätigkeit Seite 43 Manager Rollen/Titel Was machen sie? PERSONAL MANAGEMENT Rollen/Titel Was machen sie? bezahlte Mitarbeiter unbezahlte Mitarbeiter

46 MODUL 5 Geschäftstätigkeit Seite 44 Denkaufgabe 2 Sieh dir deinen Vorschlag für ein Sozialunternehmen von Modul 1 an. Wer sind deine Stakeholder (Interessengruppen)? Sind sie primäre, sekundäre oder andere?

47 MODUL 5 Geschäftstätigkeit Seite 45 Lies das Beispiel durch und fülle das Diagramm für dein Sozialunternehmen aus. Beginne in der Kreismitte und trage ein, wer die Kunden sind. Gehe dann zu den sekundären Stakeholdern und schreibe möglichst viele Organisationen / Einzelpersonen auf. Zum Schluss füge andere Beteiligte hinzu, die durch dein Unternehmen beeinflusst werden könnten. Zeichne schließlich ein Diagramm für Stakeholder, das zeigen wird, in welchem Bezug zu deinem Unternehmen Personen und Organisationen stehen. Das Diagramm hilft dir beim Nachdenken über weitere Stakeholder und ihre Einbindung in deine Geschäftsidee oder dein Unternehmen. Dies könnte eine beliebige Anzahl von Personen oder Organisationen sein, die an den Abläufen im Sozialunternehmen beteiligt ist oder daran interessiert sein könnte. SONSTIGE STAKEHOLDER SEKUNDÄRE STAKEHOLDER PRIMÄRE STAKEHOLDER

48 MODUL 5 Geschäftstätigkeit Seite 46 Zusatzaufgabe Sieh dir deinen Entwurf für ein Sozialunternehmen von Modul 1 an und beantworte folgende Fragen: Was willst du mit deinem Sozialunternehmen erreichen? Wie willst du das Unternehmen führen? Woher willst du dir die nötigen Gelder beschaffen?

49 MODUL 5 Geschäftstätigkeit Seite 47 Wie willst du andere miteinbeziehen? Was willst du mit dem Gewinn tun? Wer profitiert davon?

50 MODUL 5 Geschäftstätigkeit Seite 48 Entscheide anhand der Antworten, welche Rechtsform für dein Sozialunternehmen am besten ist.

51 MODUL 6 Inhalt Seite 49 Marktforschung Internetsuche... Denkaufgabe 1... Denkaufgabe 2... Zusatzaufgabe

52 MODUL 6 Marktforschung Seite 50 Internetsuche Denke über deinen Vorschlag für ein Sozialunternehmen nach und suche potenzielle sekundäre Informationen und Daten über den Markt, auf dem du tätig sein wirst, und über die Menschen, die deine Produkte / Dienstleistungen erwerben oder brauchen könnten. Finde im Internet Beispiele für Online-Fragebögen oder Umfragen. Überlege, ob sie für das betreffende Produkt oder die Dienstleistung relevante und angemessene Informationen geben.

53 MODUL 6 Marktforschung Seite 51 Denkaufgabe 1 Sieh dir deine Idee für das Sozialunternehmen aus Modul 1 an. Wer sind deine potenziellen Kunden? Wie könnte man sie kontaktieren? Bietest du das Produkt / die Dienstleistung an, die die Kunden wollen

54 MODUL 6 Marktforschung Seite 52 Wie kann ich Marktinformationen sammeln? Welche Methoden wären am besten geeignet, um Primärforschung mit den Zielkunden durchzuführen? Warum?

55 MODUL 6 Marktforschung Seite 53 Denkaufgabe 2 Erstelle eine Umfrage oder einen Fragebogen für deine Idee für ein Sozialunternehmen. Sieh dir dazu Extra 6.1 an.

56 MODUL 6 Marktforschung Seite 54 Zusatzaufgabe Sieh dir deine Idee aus Modul 1 nochmals an und auch die Fragen und Tools zur Marktforschung, die du entworfen hast. Prüfe sie auf mögliche Verbesserungen. Warum hast du diese Methoden und Kanäle gewählt? Würdest du sie im Nachhinein korrigieren? Hast du alle potenziellen Kunden, Konkurrenten, etc. berücksichtigt? Hast du die richtigen Fragen gestellt? Hast du die Antwortoptionen eingeschränkt? (Verwendung von Entscheidungs- und Ergänzungsfragen, sh. Extra 6.1);

57 MODUL 6 Marktforschung Seite 55 Welche Probleme könnten bei der Datenerhebung und auswertung auftreten? Wirst du ausreichend Zeit/Ressourcen haben, um die Marktforschung durchzuführen?

58 MODUL 7 Inhalt Seite 56 Analyse Internetsuche... Denkaufgabe 1... Denkaufgabe 2... Zusatzaufgabe

59 MODUL 7 Analyse Seite 57 Internetsuche Suche im Internet nach einer bekannten Firma. Führe eine SWOT-Analyse und eine PESTLE-Analyse durch. Die Vorlagen kannst du von Extra 7.1 und 7.2 herunterladen Suche Informationsquellen, die dir helfen mehr über die Einflussfaktoren herauszufinden. Wie beeinflussen sie dein Sozialunternehmen? STÄRKEN: SCHWÄCHEN: CHANCEN: RISIKEN:

60 MODUL 7 Analyse Seite 58 POLITISCHE EINFLUSSFAKTOREN: WIRTSCHAFTLICHE EINFLUSSFAKTOREN: SOZIOKULTURELLE EINFLUSSFAKTOREN: TECHNOLOGISCHE EINFLUSSFAKTOREN: RECHTLICHE EINFLUSSFAKTOREN: UMWELTBEDINGTE EINFLUSSFAKTOREN:

61 MODUL 7 Analyse Seite 59 Denkaufgabe 1 Sieh dir deinen Vorschlag für ein Sozialunternehmen von Modul 1 an. Stell dir vor, dass das Unternehmen mit der Managementstruktur und der rechtlichen Struktur gegründet wurde, die du in den Modulen 4 und 5 ausgewählt hast. Führe die SWOT-Analyse durch. Wer könnte in der Lage sein, etwas zu deinem Unternehmen beizutragen? Welche Schritte kannst du nach der Analyse unternehmen (z. B. Wie kannst du die Schwächen reduzieren oder die Chancen maximieren?) STÄRKEN: SCHWÄCHEN: CHANCEN: RISIKEN:

62 MODUL 7 Analyse Seite 60 Denkaufgabe 2 Sieh dir deinen Vorschlag für ein Sozialunternehmen von Modul 1 an. Stell dir vor, du möchtest in den nächsten sechs Monaten dieses Sozialunternehmen wirklich gründen. Führe die PESTLE-Analyse durch. Überlege dir, wer in der Lage sein könnte, etwas zu deinem Unternehmen beizutragen. Welche Schritte kannst du nach der Analyse unternehmen (z. B. um Problemsituationen zu vermeiden). POLITISCHE EINFLUSSFAKTOREN: WIRTSCHAFTLICHE EINFLUSSFAKTOREN: SOZIOKULTURELLE EINFLUSSFAKTOREN: TECHNOLOGISCHE EINFLUSSFAKTOREN: RECHTLICHE EINFLUSSFAKTOREN: UMWELTBEDINGTE EINFLUSSFAKTOREN:

63 MODUL 7 Analyse Seite 61 Zusatzaufgabe Manchmal ist eine SWOT- und PESTLE-Analyse zu zeitaufwendig. Deshalb ist es wichtig, herauszuarbeiten wie man die Stärken nutzt und die Schwächen minimiert, die Chancen wahrnimmt und mit den Risiken umgeht. Dabei stehen dem Unternehmen verschiedene Handlungsmöglichkeiten offen. Bestimme solche Handlungsmöglichkeiten, die die folgenden Fragen beantworten: Stärken und Chancen (engl. SO) Wie kann man Stärken nutzen, um Chancen zu ergreifen? Stärken und Risiken (engl. ST) Wie kann man Stärken nutzen, um reale und potenzielle Risiken abzubauen? Schwächen und Chancen (engl. WO) Wie kann man Chancen nutzen, um vorhandenen Schwächen zu überwinden? Schwächen und Risiken (engl. WT) Wie kann man Schwächen minimieren und Risiken umgehen? Überlege mindestens 2 Strategien, die für deine soziale Unternehmensidee relevant sind. 1

64 MODUL 7 Analyse Seite 62 2

65 MODUL 8 Inhalt Seite 63 Ressourcen Internetsuche... Denkaufgabe 1... Denkaufgabe 2... Denkaufgabe 3... Zusatzaufgabe

66 MODUL 8 Ressourcen Seite 64 Internetsuche Suche im Internet nach drei Sozialunternehmen. Welche Ressourcen benötigen sie, um auf dem Markt erfolgreich zu sein? 1 2 3

67 MODUL 8 Ressourcen Seite 65 Denkaufgabe 1 Sieh dir eins deiner Ziele von Modul 3 an. Welche Ressourcen wirst du brauchen, um dieses Ziel zu erreichen? Zu welcher der sechs Rubriken passen diese Ressourcen? Überlege dir folgende Fragen: Welche Abläufe würdest du festlegen, um die Ausstattung optimal zu nutzen? Welches Niveau an Kompetenzen müssen deine Mitarbeiter/Ehrenamtliche/ Verwaltungsräte haben? Wie kannst du sicherstellen, dass sie diese Niveaus tatsächlich haben? Wird das in deinem Budget berücksichtigt? (z. B. in Form von Schulungen) Wie hast du die nötige Zeit geplant? Woher weißt du, dass deine Planung realistisch ist?

68 MODUL 8 Ressourcen Seite 66 Denkaufgabe 2 Denke über deine Idee für ein Sozialunternehmen nach. Mithilfe der Vorlage in Extra kannst du die notwendigen Geräte und Räumlichkeiten auflisten. Ausstattung Begründung Kosten Gesamtsumme: Räumlichkeiten Begründung Kosten Gesamtsumme:

69 MODUL 8 Ressourcen Seite 67 Denkaufgabe 3 Denke über deine Idee für ein Sozialunternehmen nach. Mithilfe der Vorlage in Extra kannst du die notwendigen Kompetenzen auflisten sowie auch die verschiedenen Tätigkeiten und die Schätzung der dafür nötigen Zeit. Kompetenzen Funktion und Zuständigkeit Erfahrung

70 MODUL 8 Ressourcen Seite 68 Arbeitsposition Aktivitäten/ Aufgaben Mitarbeiter (Anzahl) Stundensatz Stundenzahl Gesamtkosten Notizen

71 MODUL 8 Ressourcen Seite 69 Zusatzaufgabe Sieh dir die Ausstattung, die Räumlichkeiten und die Kompetenzen, die du ermittelt hast, noch einmal an. Welche weiteren Kosten werden in deinem Sozialunternehmen entstehen?

72 MODUL 9 Inhalt Seite 70 Machbarkeit Internetsuche... Denkaufgabe 1... Denkaufgabe 2... Zusatzaufgabe

73 MODUL 9 Machbarkeit Seite 71 Internetsuche Suche im Internet ein Beispiel für eine Machbarkeitsstudie für eine Non-Profit- Organisation. Denkst du, dass alle zuvor beschriebenen Bereiche abdeckt werden? Was könntest du eventuell hinzufügen?

74 MODUL 9 Machbarkeit Seite 72 Denkaufgabe 1 Sieh dir deinen Vorschlag für ein Sozialunternehmen von Modul 1 an und führe eine Mini-Machbarkeits-Umfrage durch. Beantworte folgende Fragen: Wird es funktionieren? Wird es sich verkaufen? Wird es Einnahmen bringen? Woher weißt du das? Wie kannst du das beweisen? Um diese Fragen leichter beantworten zu können, überlege dir folgende Punkte: Woher weißt du, dass du deine Waren / Dienstleistungen verkaufen kannst? Wie viele Kunden warten auf dein Produkt / deine Dienstleistung, um es zu kaufen? Woher weißt du, dass deine Kunden wiederkommen und mehr kaufen? Warum werden sie bei dir einkaufen und nicht bei der Konkurrenz? Wie willst du Geld damit verdienen? Wie bekommst du das richtige Personal? Wie kannst du diese Antworten beweisen?

75 MODUL 9 Machbarkeit Seite 73 Denkaufgabe 2 Schaue dir Extra 9.2 an, dort wird eine Mindmap zur Machbarkeit gezeigt. Muss ich jemanden anstellen? Weiß ich, was das mit sich bringt? Was kostet das? Welche Kompetenzen müssen die Mitarbeiter haben? Wo finde ich die richtigen Leute? Welche Qualifizierung oder Schulung brauchen sie?

76 MODUL 9 Machbarkeit Seite 74 Erstelle eine solche Mindmap zur Machbarkeit für deine Idee eines Sozialunternehmens.

77 MODUL 9 Machbarkeit Seite 75 Zusatzaufgabe Sieh dir die SWOT- und PESTLE- Analyse von Modul 7 an. Was für einen Notfallplan könnest du nutzen, um potenzielle Gefahren zu vermeiden? Erstelle eine Liste mit allen Risiken und entwickle mögliche Lösungen. Die Lösungen müssen recherchiert, realistisch und erreichbar sein.

78 MODUL 10 Inhalt Seite 76 Finanzierung Internetsuche... Denkaufgabe 1... Denkaufgabe 2... Zusatzaufgabe

79 MODUL 10 Finanzierung Seite 77 Internetsuche Die Beschaffung von Geldmitteln kann eine große Herausforderung sein. Erfahrene Unternehmer kennen zahlreiche Geldgeber, du aber stehst erst am Start. Suche daher ein paar Beispiele potenzieller Geldgeber im Internet. Erstelle zunächst eine Liste der möglichen Geldgeber. Mache dir dabei noch nicht zu viele Gedanken darüber, welche Anforderungen sie an den Kreditnehmer stellen und ob du diese wohl erfüllen kannst.

80 MODUL 10 Finanzierung Seite 78 Denkaufgabe 1 Eine der ersten Aufgaben bei der Gründung eines Sozialunterunternehmens ist es festzustellen, wofür eine Finanzierung benötigt wird. Wird das Geld für den Kauf der Einrichtung und der Maschinen, oder für die Betriebskosten wie Löhne, Mieten oder Bürobedarf gebraucht? Schreibe eine Liste für dein Sozialunternehmen und notiere deine Vorschläge ins Arbeitsheft.

81 MODUL 10 Finanzierung Seite 79 Denkaufgabe 2 Es ist sehr wichtig, dass man die Finanzierungsanträge im Blick behält. Du musst immer wissen, wo du Anträge gestellt hast und was du beantragt hast. Du musst die Fristen für Finanzierungen einhalten, ihre Bedingungen/Beschränkungen kennen. Außerdem solltest du wissen, wann du den Antrag eingereicht hast und wann du mit einer Antwort rechnen kannst. Die Arbeitsweise der Geldgeber ist sehr komplex und die Kriterien und Vergabeprozesse für Finanzierungen können sehr unterschiedlich sein. Denke daran, dass dein Antrag nicht nur deinen Bedürfnissen entsprechen muss, sondern dass er auch für die Geldgeber attraktiv sein muss. Bei den Geldgebern gehen mehr Anträge ein als sie Geldmittel vergeben können. Sie werden sich also nur die Rosinen herauspicken, die ihnen am interessantesten erscheinen. Suche verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für dein Sozialunternehmen. Denke über folgende Punkte nach: Gibt es viele Fördermöglichkeiten? In welche Kategorien fallen sie? Sind die Antragsstellungen einfach oder schwierig? Was kann aus diesen Quellen finanziert werden und was ist ausgeschlossen? Was sind die Kriterien? Was sind die Regeln, wenn sie erfolgreich sind?

82 MODUL 10 Finanzierung Seite 80 Zusatzaufgabe Sieh dir die Machbarkeitsstudie für dein Sozialunternehmen aus Modul 9 an. Schätze, wie hoch die Kosten für die Gründung und das erste Geschäftsjahr sind.

83 MODUL 11 Inhalt Seite 81 Budgetierung Internetsuche.... Denkaufgabe Denkaufgabe

84 MODUL 11 Budgetierung Seite 82 Internetsuche Sieh dir Beispiele von Sozialunternehmen an. Bieten sie Produkte oder Dienstleistungen an? Für wen sind diese gedacht?

85 MODUL 11 Budgetierung Seite 83 Denkaufgabe 1 Überlege, wie du Einnahmen erzielen wirst. Was wirst du verkaufen oder anbieten? Handelt es sich um ein Produkt oder eine Dienstleistung? Wirst du Aktivitäten durchführen können, die die Einnahmen zusätzlich aufstocken und das Interesse am Sozialunternehmen wecken?

86 MODUL 11 Budgetierung Seite 84 Denkaufgabe 2 Schau dir nochmals die Kosten an, die du in deinem Excel-Dokument zusammengestellt hast. Untersuche jeden Posten einzeln und mache Notizen, wie du zu dieser Zahl kamst. Das ist zunächst hilfreich, um sich mit den Details zu befassen. Aber das ist auch wichtig, wenn Geldgeber Fragen stellen.

87 MODUL 12 Inhalt Seite 85 Zusammenfassung: Businessplan Denkaufgabe... 86

88 MODUL 12 Zusammenfassung: Businessplan Seite 86 Denkaufgabe Mit Hilfe der untenstehenden Vorlage erstellst du den individuellen Businessplan. Versuche, die Maximalzahl der Wörter nicht zu überschreiten. Name des Sozialunternehmens: 1. Beschreibe kurz die Geschäftsidee (max. 200 Wörter) Schreibe attraktiv und berücksichtige, dass der Leser nur wenig von deiner Idee weiß.

89 MODUL 12 Zusammenfassung: Businessplan Seite Fasse kurz (max. 200 Wörter) den Nutzen für die Gemeinschaft zusammen. Gemeinschaft steht für die Menschen am Ort, im Land oder für eine spezielle Gruppe. Erkläre, wie du den sozialen Nutzen fördern, gleichzeitig aber eine solide Geschäftsbasis schaffen willst (Arbeitsplätze schaffen, Hilfsbedürftige fördern, unmittelbare Umgebung verbessern, Langzeitarbeitslose qualifizieren, )

90 MODUL 12 Zusammenfassung: Businessplan Seite Beschreibe, wie ein typischer Kunde das Sozialunternehmen sieht, vom ersten Wahrnehmen deines/r Produkts/Dienstleistung bis hin zu einem regelmäßigen Bedarf. 4. Erkläre, wie du den Bedarf für das Produkt/die Dienstleistung erhoben hast. Unterteile in drei Hauptbereiche: 1. Wer sind die Kunden? 2. Welche Marktlücke wird damit abgedeckt? 3. Wer ist die Konkurrenz? Füge Informationen über die Anzahl der Personen bei, die du erreichen willst. Brauchen sie besondere Unterstützung, und wenn ja, welche? Führe an, was die Konkurrenten anbieten und wo es Marktlücken gibt. Gibt es Möglichkeiten, mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten, um so die Kosten zu senken und Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die sie nicht haben? Notiere auch, ob die Suche nach Marktinformationen zu Änderungen von deinen ursprünglichen Plänen geführt hat, z.b. dass du Dienstleistungen besser an den Markt angepasst hast.

91 MODUL 12 Zusammenfassung: Businessplan Seite Was ist die Mission deines Unternehmen, die Ziele und Teilziele? Die Mission soll attraktiv und positiv sein, gleichzeitig aber zeigen, wie dein Unternehmen den Menschen hilft und Einnahmen erzielt. Die Ziele zeigen, was du tun wirst und die Teilziele, wie du das erreichen wirst. Beispiel (Ziel): Firma X bietet gesunde Pizzas und Salate für die Firmen und Obdachlose im Stadtteil XXX und (Teilziel) arbeitet dabei mit lokalen Biobauern zusammen und schult Geringqualifizierte in Lebensmittelhygiene und der Zubereitung von Speisen. Mission Erklärung: Ziel: Teilziel:

92 MODUL 12 Zusammenfassung: Businessplan Seite Was macht das Unternehmen? Von wo aus wird das Unternehmen betrieben? Wie ist die Lieferung geregelt? Wie wird es in der Praxis beliefert (Routen und Kosten)? 7. Menschen im Unternehmen (Rollen und Kompetenzen) Rollen: Management Buchhaltung Andere Mitarbeiter Kompetenzen: Berichterstellung, Evaluation, Unternehmenspolitik entwickeln Anträge schreiben Marketing und Werbung Andere Kompetenzen Überlege, wer Entscheidungen trifft und wie diese getroffen werden (wie werden Kunden und Mitarbeiter einbezogen); Welche Stellenbeschreibungen und Mitarbeiterkosten gibt es? Wann werden die Mitarbeiter angestellt, wann und welche Schulungen gibt es?

93 MODUL 12 Zusammenfassung: Businessplan Seite Beschreibe die Einnahmen. Stelle sie in der Cashflow-Prognose für das erste Geschäftsjahr zusammen. Erkläre alle Einnahmen einzeln. Führe auch Arbeitszeiten von Ehrenamtlichen auf (es ist wichtig, alle Arbeitszeiten, egal ob bezahlt oder nicht, zu dokumentieren, um so die Kosten für das Produkt/die Dienstleistung zu kalkulieren) Erkläre, wie sich die Einnahmen steigern sollen, z.b. weil die Kundenzahlen steigen. Wird es unterschiedlich hohe Einnahmen geben, z.b. aufgrund von saisonalen Schwankungen?

94 MODUL 12 Zusammenfassung: Businessplan Seite Beschreibe die Ausgaben. Stelle sie in der Cashflow-Prognose für das erste Geschäftsjahr zusammen. Erkläre, wie du diese Zahlen errechnet hast. 10. Vertrauen schaffen Kunden und Geldgeber möchten sicher sein, dass die Qualität stimmt und das Unternehmen am Markt bestehen kann. Welche beruflichen Qualifikationen sind dafür nötig und wie wird das umgesetzt? Denke über die dafür notwendigen Leitlinien und Prozesse nach. Willst du eine bestimmte Qualitätsstufe erreichen? Wie wirst du für Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter, Ehrenamtlichen und Kunden sorgen? Füge ein Angebot einer Unternehmensversicherung bei. Füge alle anderen wichtigen Details bei, z.b. Abfallentsorgung, Risikoplanung, Notfallplanung.

95 MODUL 12 Zusammenfassung: Businessplan Seite Erkläre, wie das Produkt/die Dienstleistung vermarktet werden soll (Stichwortliste ist ausreichend) Beispiel: Marketingplan Kostenlose Anzeige in der örtlichen Presse Tag der Offenen Tür Prospekte Workshops für Mitarbeiter Füge noch mindestens 4 zusätzliche Punkte an. 12. Erkläre, welche Unternehmensform gewählt werden soll und warum (max. 100 Wörter).

96 MODUL 12 Zusammenfassung: Businessplan Seite Erkläre, wo man auch nach dem Absolvieren dieses Kurses Unterstützung bei der Unternehmensgründung bekommen kann. Fasse zusammen, wo deine eigenen Kompetenzen liegen und wo du Schulungsbedarf haben könntest. Trotz der Teilnahme an diesem Kurs, kannst du vielleicht noch nicht gleich ein Sozialunternehmen gründen. Es wäre gut, ein Team zu gründen was auch der Idee eines Sozialunternehmens entspricht. Notiere hier alle Organisationen, die dich unterstützen könnten, alle örtlichen/regionalen Sozialunternehmen, für die du keine Konkurrenz bilden möchtest und alle überregionalen Unternehmen, die etwas Ähnliches machen, das es aber nicht auf örtlicher/regionaler Ebene gibt. Erkläre, was Familie und Freunde zu deiner Geschäftsidee meinten. Mit welchen Argumenten hast du auf negative Kritik reagiert, wie hast du positive Kritik in deine Planung aufgenommen?

97 MODUL 12 Zusammenfassung: Businessplan Seite Erstelle einen Zeitplan für das erste Jahr, der alle Aktivitäten darstellt und füge ihn bei. Herzlichen Glückwunsch! Jetzt hast du deinen eigenen Businessplan und bist damit auf der Zielgerade. Der Zeitplan zeigt, was getan werden muss und wann. Er sollte auch mit deinem Budget und der Cashflow-Prognose übereinstimmen. Für diesen Kurs App.t ist es ausreichend, wenn man versteht, wie der Zeitplan funktioniert. Die wesentlichen Aktionen kann man dem Businessplan entnehmen. In der Praxis ist es jedoch hilfreich, wenn man alles im Detail beschreibt. Man kann z.b. so beginnen: Interesse bei Familie und Freunden wecken Arbeitsgruppe gründen Bankkonto für das Unternehmen eröffnen 3 Monate vor Start 2 Monate vor Start 1 Monate vor Start Denk daran, dass sich der Zeitplan bei einzelnen Posten ändern kann, aber dann immer auch die anderen Posten entsprechend angepasst werden müssen.

98 MODUL 12 Zusammenfassung: Businessplan Seite 96 Mithilfe der Vorlage kann man Meilensteine planen.

99 NOTIZEN Seite 97

100 NOTIZEN Seite 98

101 NOTIZEN Seite 99

102 NOTIZEN Seite 100

103 NOTIZEN Seite 101

104 NOTIZEN Seite 102

Band 2 Arbeitsaufträge

Band 2 Arbeitsaufträge Band 2 Arbeitsaufträge Jetzt geht s los?! Wir gründen eine Nachhaltige Schülerfirma Susanne Berger, Stephanie Pröpsting 1 6 Arbeitsaufträge Arbeitsaufträge zu Kapitel 1: Wohin geht die Fahrt? Eine Orientierung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Geschäftsplan / Business Plan

Geschäftsplan / Business Plan Qualifizierung für Flüchtlinge Datum:... Geschäftsplan / Business Plan Wir bitten Sie, das Formular so ausführlich wie möglich auszufüllen. Wenn notwendig, kontaktieren Sie bitte Ihre Verwandten oder Freunde

Mehr

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright Projekt / Firma Kontaktadresse Verfasser Datum Copyright UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen 0. Der Businessplan Einleitung Der Businessplan ist ein wichtiges und nützliches Hilfsmittel

Mehr

Facebook Werbung Eine Schrittfür-Schritt-Anleitung

Facebook Werbung Eine Schrittfür-Schritt-Anleitung Facebook Werbung Eine Schrittfür-Schritt-Anleitung Willst du Besuche über Facebook? Facebook ist die besucherstärkste Seite und hat viel Potential. Egal ob du Produkte verkaufst, als Affiliate tätig bist

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung.

Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung. Grundlagen der Projektentwicklung und -durchführung Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung. Anforderungen an das Konzept Bei jedem Antrag, der

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen

Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen 1 Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Wichtige Informationen über das Network Marketing... 5 Auf der Suche nach einer seriösen Partnerfirma...

Mehr

StartUp-Checklisten für Ihr Konzept.

StartUp-Checklisten für Ihr Konzept. StartUp-Checklisten für Ihr Konzept. Erstellen Sie nun Ihr Unternehmenskonzept und nützen Sie dafür die Checklisten auf den folgenden Seiten. Sämtliche Punkte, die Sie hier finden, sollten in Ihrem schriftlich

Mehr

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,

Mehr

Businessplan. Gründer: Piratenpartei. Branche: Handel. Firma: piratenpartei-shop.de UG (haftungsbeschränkt) Datum: 15.06.2012

Businessplan. Gründer: Piratenpartei. Branche: Handel. Firma: piratenpartei-shop.de UG (haftungsbeschränkt) Datum: 15.06.2012 Businessplan Gründer: Piratenpartei Branche: Handel Firma: piratenpartei-shop.de UG (haftungsbeschränkt) Datum: 15.06.2012 Inhaltsübersicht Zusammenfassung 3 Geschäftsidee 4 Produkt/Dienstleistung 5 Kunden

Mehr

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Inklusive Entwicklungszusammenarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien Die Europäische Kommission hat dieses Projekt mit

Mehr

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wir helfen Unternehmen, Social Media erfolgreich zu nutzen Unser Social Media Marketing Buch für Einsteiger

Mehr

7 Tipps zur Durchführung von Usability-Tests

7 Tipps zur Durchführung von Usability-Tests Whitepaper 02 von Usability-Tests 7 Tipps Wenn Sie für die Durchführung nicht auf eine externe Agentur zurückgreifen, sondern diese selbst durchführen möchten, sollten Sie die Grundzüge kennen. Nur so

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Businessplan Stolper olper t s e t ine aus dem WEG WE r ä r umen in 13 Schritten

Businessplan Stolper olper t s e t ine aus dem WEG WE r ä r umen in 13 Schritten Businessplan Stolpersteine aus dem WEG räumen in 13 Schritten 1. Genügend Zeit einplanen! Wer große Pläne hat, nehme sich Zeit. Sophokles (496 405 v.chr.), griechischer Tragödiendichter 2. Die Idee Stellen

Mehr

Existenzgründung Businessplan

Existenzgründung Businessplan Existenzgründung Businessplan Ein Muster-Fragenkatalog zur Erstellung Ihres Businessplans Erstellt von: Christina Zett Treppenstraße 5 Projektbüro: Mühlenstraße 5 58285 Gevelsberg 2008 Zett-Unternehmensberatung

Mehr

BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE

BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE Ein setzt sich grob aus drei Teilen zusammen: 1 Konzeptbeschreibung 2 Finanzplanung und 3 Anhang PART 1: KONZEPTBESCHREIBUNG Dieser Teil des s dient

Mehr

SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR DEN VERMÖGENSAUFBAU VON BÜRGERSTIFTUNGEN EIN LEITFADEN. Transatlantic Community Foundation Network (TCFN)

SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR DEN VERMÖGENSAUFBAU VON BÜRGERSTIFTUNGEN EIN LEITFADEN. Transatlantic Community Foundation Network (TCFN) SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR DEN VERMÖGENSAUFBAU VON BÜRGERSTIFTUNGEN EIN LEITFADEN Transatlantic Community Foundation Network (TCFN) Arbeitsgruppe Building Charitable Assets and Partnering with Donors November

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission. 2015 1. Intellektuelle Leistung State-of-the -art-bericht zur Karriereberatung und individuellen Beratung für MigrantInnen: Kontextanalysen, Anforderungen und Empfehlungen KURZFASSUNG / DEUTSCH UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Profil und Strategie

Profil und Strategie Kreative-Therapie.de Fernlehrgang Profil und Strategie LESEPROBE Lektion 1 Stärkenprofil Autor: Dr. Udo Baer 1.1 Strategie warum? Therapie ist Engagement mit Herzblut, ist intensive Beziehungsarbeit, ist

Mehr

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet:

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet: Lehrer/Innen- Schulung Einführung Wenn Sie dieses Dokument lesen, gehen wir davon aus, dass Sie eine Schulung zum Thema Leseförderung für das Lehrpersonal einer Schule organisieren möchten. Die Schulungsmodule

Mehr

Das 100-Punkte-Kunden-Programm für einen faszinierenden Kunden-Service

Das 100-Punkte-Kunden-Programm für einen faszinierenden Kunden-Service Das 100-Punkte-Kunden-Programm für einen faszinierenden Kunden-Service Das 100-Punkte-Kunden-Programm für einen faszinierenden Kunden-Service ist ein Werkzeug, um die Kunden-Erfahrungen in Ihrem Unternehmen

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Ihre Funktion: Leitung Finanzen CFO

Ihre Funktion: Leitung Finanzen CFO Seite 1 Ihre Funktion: Leitung Finanzen CFO Als zuständige Person werden Sie sich in erster Linie mit den Zahlen der Unternehmung auseinander setzen. Es ist also wichtig, dass Sie einen ersten Überblick

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Berufsorientierung praxisnah

Berufsorientierung praxisnah Berufsorientierung praxisnah Inhalt Vorwort 5 Checkliste : Berufsorientierung 7 Wo will ich hin, was passt zu mir? 9. Berufswünsche und -träume 9 Ein Blick in Ihre Zukunft 9 Lebensbalance 0. Fähigkeiten

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen MODUL 2: Unser Partnerunternehmen ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler recherchieren vor dem Unternehmensbesuch Informationen zu ihrem Partnerunternehmen im Internet oder in ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

Fundraising: Wie sammelt man Spenden?

Fundraising: Wie sammelt man Spenden? Fundraising: Wie sammelt man Spenden? Lieber Teilnehmer, hochmotiviert startest du nun bald dein großes Auslandsabenteuer! Viele unserer Teilnehmer fragen uns um Rat, was sie an Spenden mit ins Zielland

Mehr

LEBENS[T]RÄUME. Eine Immobilie in Südspanien kaufen

LEBENS[T]RÄUME. Eine Immobilie in Südspanien kaufen LEBENS[T]RÄUME Eine Immobilie in Südspanien kaufen Endlos sonnige Tage, Erholung am Pool, ein kühler Drink neben Ihnen. Ein Strandspaziergang bevor Sie zum Grillen nach Hause gehen. Mit aller Zeit der

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr. 50 000.-- für die Jahre 1999 bis 2001

Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr. 50 000.-- für die Jahre 1999 bis 2001 Winterthur, 23. Juni 1999 Nr. 99/044 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr. 50 000.-- für die Jahre 1999 bis 2001 Antrag:

Mehr

>500 Unternehmen... WILLKOMMEN. Liebe Unternehmensgründerinnen und -gründer,

>500 Unternehmen... WILLKOMMEN. Liebe Unternehmensgründerinnen und -gründer, Raum Zeit Wissen Einsatz ... gründeten mit uns. Überdurchschnittlich viele Unternehmen existieren heute noch, schaffen Arbeitplätze, prägen die Region und verändern die Welt... >500 Unternehmen... Liebe

Mehr

Die 4 einfachsten Dinge, um noch diese Woche extra Geld in deinem Business zu verdienen.

Die 4 einfachsten Dinge, um noch diese Woche extra Geld in deinem Business zu verdienen. Die 4 einfachsten Dinge, um noch diese Woche extra Geld in deinem Business zu verdienen. Wie du noch diese Woche extra Geld verdienen kannst Tipp Nummer 1 Jeder schreit nach neuen Kunden, dabei reicht

Mehr

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives LOLA Looking for Likely Alternatives Reporter-Buch Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile Name: Klasse: Datum: Fach: Anmerkungen: Sie dürfen: Das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen,

Mehr

Maß-Arbeit Wie man die Arbeits-Angebote für behinderte Menschen besser machen kann Mit Zeichnungen von Phil Hubbe

Maß-Arbeit Wie man die Arbeits-Angebote für behinderte Menschen besser machen kann Mit Zeichnungen von Phil Hubbe Maß-Arbeit Eine Broschüre in Leichter Sprache Wie man die Arbeits-Angebote für behinderte Menschen besser machen kann Mit Zeichnungen von Phil Hubbe Ein Vorschlag von der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Werkstätten

Mehr

web by step lucie prinz + tamas lanyi gbr muehlenweg 31 53619 rheinbreitbach Tel.: 02224-77 97 66 Fax: 02224-77 97 99 Internet: www.web-by-step.

web by step lucie prinz + tamas lanyi gbr muehlenweg 31 53619 rheinbreitbach Tel.: 02224-77 97 66 Fax: 02224-77 97 99 Internet: www.web-by-step. Bezahlte Stichwörter rechnet sich das? Jeder kennt solche Sprüche: Wer nicht wirbt, der stirbt ist so einer. So spielen auch die klassischen Werbeformen wie Anzeigen-Kampagnen im Internet eine gewisse

Mehr

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung)

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung) Interviewer: Fragebogennummer: Datum: Uhrzeit: SB Guten Tag, im Rahmen einer Seminararbeit an der Professur für Handelsbetriebslehre der Universität Göttingen führe ich eine empirische Untersuchung zur

Mehr

Wünsch dir was entscheide dich!

Wünsch dir was entscheide dich! Wünsch dir was entscheide dich! Augen auf Werbung Vorbemerkung Ziele 52 Wünsche können durch Werbung beeinflusst werden. Wenn Sie ein Kind fragen, ob sich Werbung auf seine Wünsche auswirkt, wird es diese

Mehr

Online-Marketing mit Google

Online-Marketing mit Google Online-Marketing mit Google Träger des BIEG Hessen Frankfurt am Main Fulda Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Offenbach am Main 1/5 Warum Google? Wer heute über Suchmaschinen spricht, meint Google. Mit einem

Mehr

Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich?

Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich? Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich? August 2003 Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie Berufsgruppe Gewerbliche Buchhalter Wiedner Hauptstraße 63 A-1045 Wien Tel.

Mehr

Ergebnisse der Existenzgründerbefragung

Ergebnisse der Existenzgründerbefragung Ergebnisse der Existenzgründerbefragung aus dem Projekt»young companies«april 2009 Inhaltsverzeichnis Hintergrund der Befragung 3 Vorgehensweise der Befragung 4 Ergebnisse der Gründerbefragung 4 Unterstützungsleistungen

Mehr

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren, Personalentwicklung PRÄ Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren, die Friedrich Schiller Universität Jena ist bemüht, Ihnen eine

Mehr

Selbst Coaching Programm. Von der Einreichung der Dissertation bis zur erfolgreichen Disputation

Selbst Coaching Programm. Von der Einreichung der Dissertation bis zur erfolgreichen Disputation Dr. Jutta Wergen Selbst Coaching Programm Die Abschlussphase gestalten die Promotionsprüfung bestehen Von der Einreichung der Dissertation bis zur erfolgreichen Disputation 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die

Mehr

Viele Wege führen zu Ihren Kunden und werden von Ihnen (noch) nicht begangen!

Viele Wege führen zu Ihren Kunden und werden von Ihnen (noch) nicht begangen! Michael Friedrich Herzlich Willkommen, als neugieriger Hausverwaltung dürfen wir Ihnen gratulieren. Sie haben eine gute Entscheidung getroffen und sind vielen Ihrer Kollegen einen Schritt voraus. Denn

Mehr

3 Projektmanagement. Auch hier lassen sich wieder grob kommerzielle und nicht kommerzielle Projekte unterscheiden.

3 Projektmanagement. Auch hier lassen sich wieder grob kommerzielle und nicht kommerzielle Projekte unterscheiden. 3 Projektmanagement Das Thema Projektmanagement kann man aus sehr unterschiedlichen Perspektiven angehen. Klar strukturiert mit Netzplänen und Controlling- Methoden oder teamorientiert mit Moderationstechniken

Mehr

Testfragen PRINCE2 Foundation

Testfragen PRINCE2 Foundation Testfragen PRINCE2 Foundation Multiple Choice Prüfungsdauer: 20 Minuten Hinweise zur Prüfung 1. Sie sollten versuchen, alle 25 Fragen zu beantworten. 2. Zur Beantwortung der Fragen stehen Ihnen 20 Minuten

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Schule hat sich entschlossen, beim SOCIAL DAY HERFORD 2015 mitzumachen! Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendringes Herford e.v. unter der Schirmherrschaft

Mehr

Warum FB Werbung? Mehr als ein Viertel des gesamten Traffics auf Webseiten kommt über Facebook (!)

Warum FB Werbung? Mehr als ein Viertel des gesamten Traffics auf Webseiten kommt über Facebook (!) Facebook Marketing Warum FB Werbung? Mehr als ein Viertel des gesamten Traffics auf Webseiten kommt über Facebook (!) Zielgerichtet (geringer Streuverlust)! Einmal das Prinzip verstanden, ist das Traffic

Mehr

Kommunikation CSR PRAXIS TOOL. Effektiv und zielgruppengerecht. Nikolaistraße 38 Tel. 03443/ 39 35 0 etz@etz-wsf.de

Kommunikation CSR PRAXIS TOOL. Effektiv und zielgruppengerecht. Nikolaistraße 38 Tel. 03443/ 39 35 0 etz@etz-wsf.de Kommunikation Effektiv und zielgruppengerecht CSR PRAXIS TOOL Nikolaistraße 38 Tel. 03443/ 39 35 0 etz@etz-wsf.de 06667 Weißenfels Fax 03443/ 39 35 24 www.etz-wsf.de Kommunikation 2 Information und Dialog

Mehr

Schicksalslotto. Fragebogen: 1 Stk. pro Person ausdrucken Stifte Schicksalskärtchen: In der Anzahl der Personen ausdrucken und ausschneiden

Schicksalslotto. Fragebogen: 1 Stk. pro Person ausdrucken Stifte Schicksalskärtchen: In der Anzahl der Personen ausdrucken und ausschneiden Colour up your life Entdecke Vielfalt! http://blog.roteskreuz.at/vielfalt Projekttitel: Aufwandsstufe: Anzahl der Mitwirkenden: Schicksalslotto leicht ab 3 Personen Ziele: Entwicklung von Verständnis für

Mehr

Lobbying in der Jugendarbeit

Lobbying in der Jugendarbeit Lobbying in der Jugendarbeit Petra Greykowski Dipl. PR Beraterin 31.03.2011 Slide 1 Lobbying - eine Beschreibung Es ist sehr hilfreich, wenn sich jemand für einen einsetzt. Der Bruder bei den Eltern oder

Mehr

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Teste deinen Alkoholkonsum! Mit dem Test auf Seite 6 Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Ein Leben ohne Alkohol? Darum geht es hier gar nicht. Denn es kann durchaus Spaß machen, Alkohol

Mehr

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan 1. Gründerpersonen Wer soll zu Eurer Firma gehören? Welche besonderen Fähigkeiten und Qualifika tionen haben die einzelnen Personen? 2 2. Produkt/Dienstleistung Beschreibt Eure Geschäftsidee! Welche Produkte

Mehr

Das Szenario in der Technischen Dokumentation

Das Szenario in der Technischen Dokumentation Workshop mit Silke Schwarzhaupt & Friederike Länge RG-Treffen Stuttgart 25.4.2007 Folie 1 von 21 Workshop Vorstellungsrunde Theoretische Einführung: Szenario und Personas Beispiele aus dem Alltag Pause

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Business Plans (Geschäftsplans)

Leitfaden zur Erstellung eines Business Plans (Geschäftsplans) Leitfaden zur Erstellung eines Business Plans (Geschäftsplans) Schülerwettbewerb AUFBRUCH Institut für Betriebswirtschaftslehre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1 1 Einleitung Von der Idee zum Unternehmenskonzept

Mehr

VERSICHERUNG FÜR ZEITARBEITER

VERSICHERUNG FÜR ZEITARBEITER VERSICHERUNG FÜR ZEITARBEITER 2016 Gemäß dem The Workers Compensation Act ist das Workers Compensation Board für die Berufsunfallversicherung von Arbeitern in den meisten Industriezweigen in Manitoba verantwortlich.

Mehr

WAS IST LEAD CAPTURE?

WAS IST LEAD CAPTURE? Marketing im Internet kann manchmal wie eine unmögliche Aufgabe aussehen. E-Mail Marketing ist ein relativ einfacher und unglaublich effektiver Weg; der Direct Marketing Association zufolge, hat jeder

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Kinderarmut. Wirkungsvoll intervenieren

Kinderarmut. Wirkungsvoll intervenieren Kinderarmut Armut trifft Kinder immer unverschuldet. Kinder, die in armen Familien aufwachsen, verfügen nicht nur über mangelhafte materielle Ressourcen. Fast immer sind damit auch schlechte Aussichten

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe

Hilfe zur Selbsthilfe Hilfe zur Anleitung LP Arbeitsauftrag: Fünf Schwerpunkte bei der Hilfe zur Ziel: Material: 1. Die Sch überlegen sich in Zweiergruppen, wie sie als Entwicklungszusammenarbeitsteam aus der Schweiz den beiden

Mehr

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden 1 Mitarbeitergespräche Vorbereitungsleitfaden Inhalt Vorbemerkungen...2 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs...2 2. Grundsätzliches zur Durchführung des Gesprächs...2 3. Vorbereitung des Gesprächs...2 0.

Mehr

SEO für TYPO3 Redakteure

SEO für TYPO3 Redakteure SEO für TYPO3 Redakteure Dass Suchmaschinen-Optimierung - kurz SEO - mittlerweile fester Bestandteil einer guten Webseite ist, steht sicherlich außer Frage. Leider sprechen SEO-Experten oft eine kryptische

Mehr

Der Prüfungsangst-Check

Der Prüfungsangst-Check Der Prüfungsangst-Check Mit dem Prüfungsangst-Check können Sie herausfinden, welcher Zeitraum im Zusammenhang mit der Prüfung entscheidend für das Ausmaß Ihrer Prüfungsangst ist: die mehrwöchige Vorbereitungsphase

Mehr

Verbessern Sie Ihre Webinare

Verbessern Sie Ihre Webinare Verbessern Sie Ihre Webinare Auswertung von Informationen über Ihre Teilnehmer auf edudip zur Verbesserung Ihrer Webinare Dies ist die downloadbare CSV Datei, nur für edudip. Pro Mitglieder verfügbar Heutzutage

Mehr

Stellen Sie Ihr Marketing auf sichere Beine Und planen Sie so Ihren Unternehmenserfolg

Stellen Sie Ihr Marketing auf sichere Beine Und planen Sie so Ihren Unternehmenserfolg Stellen Sie Ihr Marketing auf sichere Beine Und planen Sie so Ihren Unternehmenserfolg Eine Anleitung für Unternehmer und Selbstständige Inhaltsverzeichnis 1. Warum ein Marketingplan so wichtig ist 2 2.

Mehr

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen Die 5 folgenden Techniken können Ihnen dabei helfen, ein passendes Thema bzw. eine Hypothese zu finden. 1. Fragen helfen beim

Mehr

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die Mitte

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

IHRE ERSTEN SCHRITTE MIT TAGWERK

IHRE ERSTEN SCHRITTE MIT TAGWERK IHRE ERSTEN SCHRITTE MIT TAGWERK Willkommen bei tagwerk. In unserer PDF Anleitung finden Sie die ersten Schritte in tagwerk einfach und anschaulich erklärt. WAS SIE HIER FINDEN: 1. Dokumentieren: Wie Sie

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit kann in Partner- oder Gruppenarbeit, aber auch in Einzelarbeit geleistet werden. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse findet in Kleingruppen oder,

Mehr

Das Google 7-Pack für Lokale Unternehmen Wie Sie Die Seite 1 bei Google Dominieren

Das Google 7-Pack für Lokale Unternehmen Wie Sie Die Seite 1 bei Google Dominieren 2014 Das Google 7-Pack für Lokale Unternehmen Wie Sie Die Seite 1 bei Google Dominieren Maurice Ufituwe Ecommerce Maurice Victor 1/1/2014 Inhalts Befindet sich Ihre Firma auch im 7-Pack?... 3 Was ist das

Mehr

Facebook-Analyse von. Facebook: Eine Aktie für jedermann? Die Potential-Analyse. www.aktien-strategie24.de. tom - Fotolia.com

Facebook-Analyse von. Facebook: Eine Aktie für jedermann? Die Potential-Analyse. www.aktien-strategie24.de. tom - Fotolia.com Facebook-Analyse von Facebook: Eine Aktie für jedermann? Die Potential-Analyse tom - Fotolia.com www.aktien-strategie24.de 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Kursentwicklung... 5 3. Fundamental...

Mehr

Businessplan zur Existenzgründung - Checkliste -

Businessplan zur Existenzgründung - Checkliste - Businessplan zur Existenzgründung - Checkliste - Kapitel Inhalte Ziel-Überprüfung 1. Die Unternehmerpersönlichkeit 1. Fachliche Ausbildung und Zusatzausbildungen, berufliche Erfahrungen 2. Unternehmerische

Mehr

Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014

Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014 An die Schweizer Gemeinden Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014 Sehr geehrte Gemeindepräsidentin, sehr geehrter Gemeindepräsident Im Rahmen des

Mehr

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2013 LEITFADEN STRATEGIEPAPIER GLIEDERUNGSEMPFEHLUNG STRATEGIEPAPIER Die nachfolgende Gliederung dient als Leitfaden für den Aufbau des Strategiepapieres

Mehr

Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH

Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH Die Welt ist voller erfolgversprechender Praxis- oder Geschäftsideen.

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Erstellen einer neuen Image-Broschüre mit einer Werbeagentur

Erstellen einer neuen Image-Broschüre mit einer Werbeagentur Kundeninformation So gelingt Ihr Projekt: Erstellen einer neuen Image-Broschüre mit einer Werbeagentur Wichtiger Hinweis: Die Gedanken, Methoden und Tipps dieser Kundeninformation sind aufgrund eigener

Mehr

Neues Managed Print Services Seitenpreiskonzept: alles inklusive.

Neues Managed Print Services Seitenpreiskonzept: alles inklusive. Managed Print Services Neues Managed Print Services Seitenpreiskonzept: alles inklusive. Das heisst für Sie: Runter mit den Druckkosten. Produktivität verbessern, Kosten reduzieren, absolute Verlässlichkeit.

Mehr

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen Finden eines Themas: Ideal ist es, wenn Sie in Ihrer Präsentation den Bezug zur Praxis herstellen können. Gehen Sie also zu Ihrem Vorgesetzten und fragen Sie nach einer konkreten Problemstellung, die in

Mehr

CHECKLISTE EXISTENZGRÜNDUNG 7 IHRE MITBEWERBER

CHECKLISTE EXISTENZGRÜNDUNG 7 IHRE MITBEWERBER Existenzgründung Gastronomie: Viele Köche verderben! Augen auf für Ihre Mitbewerber die Checkliste Nr. 7 Jetzt geht es weiter mit der zweiten wichtigen Beilage Ihres Hauptgangs, Ihren direkten und unmittelbaren

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zum Vodafone Pensionsplan

Häufige Fragen und Antworten zum Vodafone Pensionsplan Häufige Fragen und Antworten zum Vodafone Pensionsplan Risikovorsorge Wird im Fall der Invalidität bzw. im Todesfall ein Tarifjahresgehalt oder das Gesamtjahresgehalt ausgezahlt? Ausgezahlt wird das monatliche

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Wie kann man eine PR-Strategie für die Fakultät entwickeln?

Wie kann man eine PR-Strategie für die Fakultät entwickeln? Wie kann man eine PR-Strategie für die Fakultät entwickeln? Dr. Jutta Fedrowitz Workshop Kommunikationsmanagement Bielefeld, 31. März 2008 www.che-consult.de Inhalt Warum überhaupt PR für die Fakultät?

Mehr

5 Marketing-Tipps für

5 Marketing-Tipps für 5 Marketing-Tipps für Immobilienprofisienprofis Inhalt 1. Ihre Webseite 2. Der erste Kontakt 3. Prelisting-Package 4. Kundennähe 5. Weiterempfehlungen Insbesondere in schwächer besiedelten Gebieten kann

Mehr

10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können

10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können 10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können Folgende Fragen, die Sie sich zuerst stellen sollten: 1. Welche Social-Media-Monitoring-Plattformen (SMM) schneiden am besten ab? 2. Ist dafür

Mehr

Informationen für Erfinder

Informationen für Erfinder Informationen für Erfinder 01 Schutz Ihrer Ideen 02 Die Geschichte des Patents 03 Vor der Beantragung eines Patents 04 Prüfung der Erfindungshöhe 05 Erwerb eines Patents 01 Schutz Ihrer Ideen Wenn Sie

Mehr

Aber wie geht das nun genau? Was soll nun in diesem Kurs vermittelt werden?

Aber wie geht das nun genau? Was soll nun in diesem Kurs vermittelt werden? Worum geht es? Dieser Kurs hat zum Thema, wie Sie eine Homepage erstellen oder überarbeiten können, dass sie ein effektiver Bestandteil Ihres Marketingkonzepts wird. Sie erfahren also hier, wie Sie mit

Mehr