Allgemeines über Getreideverarbeitung. Vorgeschichte unserer Mühle. Mühlenverein Schiffdorf e. V. (gegr. 1977) Die Schiffdorfer Mühle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeines über Getreideverarbeitung. Vorgeschichte unserer Mühle. Mühlenverein Schiffdorf e. V. (gegr. 1977) Die Schiffdorfer Mühle"

Transkript

1 Mühlenverein Schiffdorf e. V. (gegr. 1977) Die Schiffdorfer Mühle Allgemeines über Getreideverarbeitung Sesshaft gewordene nomadisierende Jäger und Sammler betrieben in Niedersachsen schon in der jüngeren Steinzeit (3000 v. Chr.) Ackerbau. Bodenfunde belegen das Ackerbau ist in jener Zeit gleichbedeutend mit Getreideanbau. Für den Verbrauch des Getreides für Menschen und Tiere musste es zerkleinert werden. Auf einem flachen, großen Stein wurde es mittels eines kleineren zerrieben. Abb. 1 Handmühle (Querne) Die nächste Stufe der Entwicklung stellen die Mörser dar, die auch noch durch Menschenhand betrieben wurden. Die weitere Entwicklung führt zur Göpelmühle. Der Oberstein (Läufer) wird von Tieren angetrieben. Menschen machen sich die Naturkräfte Wasser und Wind zunutze. Von Italien drang das System der Wassermühlen nach Norden vor (370 n. Chr. an einem Nebenfluss der Mosel, bis 800 in den Nordseeraum). Die Herkunft der Windmühle ist umstritten. Im Jahre 870 wurde sie in England, 1105 in Frankreich zum erstenmal erwähnt. Abb. 2 Arbeitsweise einer Wassermühle: Ein Wasserrad treibt über ein Winkelgetriebe den Mahlgang an. Vorgeschichte unserer Mühle Die ersten Windmühlen waren Ständer- oder Bockwindmühlen. Der ganze Holzbau wird mit Hilfe des Steerts in den Wind gestellt Bockwindmühle in Speckenbüttel -. Eine solche Bockwindmühle war auch die Vorgängerin der jetzigen Holländer-Windmühle. Diese Bockwindmühle hat hier in Schiffdorf wahrscheinlich dort gestanden, wo sich heute die Grünanlage des Mühlengrills befindet. Diese Bockwindmühle genügte zuletzt nicht mehr den Ansprüche erfolgte die Gründung des Mühlenvereins auf Initiative des Maklers Herbert Klöker. Der Müllermeister Otto Frank hatte zu dieser Zeit seinen Betrieb aus Altersgründen bereits aufgegeben. Die reparatur- und sanierungsbedürftige Mühle wurde vom Verein zum Preis von DM käuflich erworben. Den Kaufpreis teilen sich die Gemeinde Schiffdorf und der ehemalige Landkreis Wesermünde, da der Verein die Sanierung und die Unterhaltung des Bauwerks zur Aufgabe gemacht hatte. Bisher durchgeführte Arbeiten: Grundsanierung des Mauerwerks; Erneuerung von Galerie, Reitbedachung, Flügelkreuz und Windrose; Instandsetzung von Räder- und Mahlwerk, Bremse und Kappe; Pflasterung der Mühlenzufahrt mit alten Steinen, Neuanlage des Obstgartens; Umbau des Lagerraumes zu einem Veranstaltungsraum für Versammlungen und Ausstellungen. Bis 1998 beliefen sich die Kosten für diese Arbeiten auf etwa Davon sind rund durch die Vereinsmitglieder aufgebracht worden. Der Restbetrag von finanziert sich aus Zuschüssen folgender Geber: Landkreis Cuxhaven, Land Niedersachsen, Gemeinde Schiffdorf, Kreissparkasse Wesermünde-Handeln, Volksbank Schiffdorf/Wedel, Mühlenrat der Männer vom Morgenstern und die EU. Die Mühle ist heute wieder in einem voll funktionsfähigen Zustand. Die notwendigen Unterhaltungskosten an der Mühle bedeuten auch in Zukunft eine erhebliche finanzielle Belastung für den Verein. Die Vereinsmitglieder freuen sich daher über jede Unterstützung durch Spenden: Mühlenverein Schiffdorf e. V. Konto Nr , Kreissparkasse Wesermünde, BLZ Der Mühlenverein Schiffdorf e.v. zählt heute 630 Mitglieder. Neben seinem eigentlichen Zweck, der Sanierung und Unterhaltung des Bauwerkes, hat der Verein weitere, in der Bevölkerung besonders beliebte Aufgaben übernommen. Hierzu sind zu nennen: Darstellung der Funktion der Windmühle durch öffentliche Mahltage und Führungen; Nutzung des Veranstaltungsraumes für Plattdeutsche Leseabende, Vorträge zum Thema Korn und Brot, Diavorträge, Ausstellungen von Künstler u.ä. Durch diese Art der Öffentlichkeitsarbeit ist die Schiffdorfer Mühle weit über die Ortsgrenze hinaus ein bekannter Anziehungspunkt im Elbe Weser Dreieck geworden. Horst Poppe. Bismarckstr.20, Schiffdorf, Telefon:

2 Herstellung von Backmehl Der mittlere der 3 Mahlgänge auf der rechten Seite dient zum Herstellen von Mehl zum Backen. Das gemahlene Getreide (Schrot) fällt durch ein extra Schluckloch und wird von unten durch einen Elevator in den Sichter (Beutelkiste) gehoben. Sichter und Elevator werden durch Wind angetrieben. Im Sichter befinden sich verschiedene Siebe aus Seidengaze, die aus dem Schrot Mehl, Kleine und Grieß trennen. Durch 3 Pfeifen, eine für Mehl, eine für Grieß und eine für Kleie, wird das Mahlgut unten auf den Mehlboden abgesackt. Der Sack mit dem Grieß nicht ausgemahlenes Korn wird wieder im Trichter des Mahlganges ausgeleert und nachgemahlen. Durch die Siebe am Sichter kann man etwa Mehl Typ 1050 herstellen. Technische Daten der Mühle Leistung an den Flügeln bei Windstärke 6 und 80 qm Segelfläche ca. 40 PS / 29 kw Leistung an den Mahlwerken ca. 20 PS / 15 kw Leistung des Elektromotors ca. 16 PS / 12 kw Steindurchmesser von 1. Mahlgang (Futterschrot) 1800 mm 2. Mahlgang (Futter- und Backschrot) 1600 mm 3. Mahlgang (Backschrot) 1400 mm 4. Mahlgang (Backschrot) 1300 mm Theoretische Leistung der 4 Mahlgänge bei 24stündigen, ununterbrochenem Betrieb: Schrot aus Menggetreide oder Roggen 18,0 t Schrot aus Weizen 1,5 t Backmehl aus Weizen oder Roggen 1,5 t Zu etwa 90% wurde mit Windkraft gearbeitet Der Gemeindevorsteher Nikolaus Tietjen berief den Gemeindeausschuss ein: da von vielen Seiten Beschwerde gegen die hiesige Kornmühle geführt, und da es sich um das wichtigste Lebensbedürfnis handelt. Als Begründung steht in der Niederschrift von dieser Sitzung: Die Mühle steht so niedrig, dass sie nur bei günstiger Luft ihre Leistungsfähigkeit anwenden kann. Sie hat nur einen Graupenund nur einen Mehlgang. Über diesen läuft das Mengkorn, das für die Haustiere bestimmt ist, aber auch der Weizen und das Brotkorn (Roggen). Die beiden letzteren verlieren dadurch an Güte, werden wertloser und schlechter. Deshalb wünscht man, dass die Konzession zum Neubau einer zweiten Kornmühle auf Ansuchen höheren Ortes genehmigt würde. Abb. 3 Bockwindmühle Am fassten die acht Ausschussmitglieder folgenden Beschluss: Dass unsere Ansicht zu wünschen sei, den Hausleuten und Mühleninteressenten Wierich Harrje und Johann Nikolaus Harrje zu Schiffdorf auf der Stelle und Grund ihrer bisherigen Bockwindmühle zu Schiffdorf eine sogenannte holländische Kornwindmühle errichten dürfen, höheren Orts genehmigen zu lassen, da Anlage und Platz für den Mahlkreis geeignet ist.

3 Mühlsteine Beschreibung der Mühle 1864 ließen W. Harrje und die Witwe des J. N. Harrje durch die Mühlenbauer Wegener aus Wulsdorf und Speckmann aus Lehe auf dem Grundstück der Familie Harrje die neue Kornwindmühle errichten, ein Galerieholländer mit Steert als Durchfahrtsmühle. Mit dem dreigeschossige Backsteinunterbau, dem oberen reitgedeckten Achtkant und der Kappe ist die Mühle m hoch. Die Segelflügel haben einen Durchmesser von 23 m. Abb. 4 Galerieholländer mit Steert Kappe mit Flügelkreuz und Steert bzw. Windrose Die Mühlenkappe ruht auf einem starken eisernen Zahnkranz und kann samt Flügelkreuz mit dem Steert gedreht werden. Der Steert ist dem Flügelkreuz gegenüber an der Kappe angebracht. Er ist ein senkrecht hängender langer Balken mit mehreren Verstrebungen an der Kappe. Das Ende des Steerts reicht bis auf die Galerie. Von hier wird mit Hilfe einer Winde, die Kappe in den Wind gedreht. -Noch heute an der Dedesdorfer Mühle zu sehen. Später wurde der Steert durch eine Windrose ersetzt. Dieses achtflügelige Windrad, gegenüber dem Flügelkreuz an der Haube angebracht, dreht sich solange, bis das Abb.5 Flügelkreuz gegen den Wind steht. Galerieholländer mit Windrose Ursprünglich kamen die Steine aus dem Rheinischen Schiefergebirge, die rheinischen Blauen genannt. Später treten die härteren Franzosen aus der Champagne an ihre Stelle, - siehe Firmenschild am Läufer des Mahlganges hinten rechts! Schließlich wurden auch diese durch Kunststeine ersetzt. In den Mahlsteinen sind Furchen eingeschlagen, die vom Mittelpunkt des Steines bogenförmig nach außen verlaufen. Die zwischen den Furchen stehengebliebenen Abb. 11 Erhöhungen, die Mahlbalken, zerreiben das Getreide. Unterseite des Läufers Nach einer bestimmten Betriebszeit werden die Steine durch Abrieb stumpf. Zum Schärfen der Steine, ein Läufer wiegt bis zu 2000 kg, werden sie, nachdem die Spindel herausgezogen und die Bütt abgebaut ist, mit dem Steinkran gehoben und gedreht. Mit dem Billhammer werden die Furchen und Mahlbalken nachgearbeitet. Das ist eine besonders schwere Arbeit, da die Steine sehr hart sind. Die Steinschärfe ist für eine maximale Umdrehung des Läufers von 120 in der Minute ausgelegt. Das Mahlgut wird dadurch nicht zu warm, da die Mahlflächen gut gekühlt werden. Vom Korn zum Mehl Die Mahlgäste (Bauern) fahren mit ihren Fahrzeuge zum Abladen der Kornsäcke in die Mühle (Durchfahrtsmühle). Die Getreidesäcke werden vom Sackaufzug durch die Luken, die von selbst wieder zufallen, auf den Steinboden gezogen und gewogen. Auf jedem Boden befinden sich ebenerdige Dezimalwaagen. Die Sackkarre ist hier das Transportmittel. Das Mahlgut wird vor und nach dem Mahlen gewogen. Der gewünschte Mahlgang wird eingelegt, die Spindel an das Stirnrad gedrückt und festgekeilt. Die Bremse wird gelöst. Das Getreide wird in den Trichter des Mahlganges geschüttet. Von dort gelangt es über den Rüttelschuh durch das Steinauge zwischen die Mahlsteine. Der Läufer wird abgesenkt. Das Korn wird in der gewünschten Feinheit zermahlen (schroten). Durch das Schluckloch fällt das Mahlgut durch die Pfeifen in den am Schuh befindlichen Sack auf den Mehlboden. Hier wird er wieder gewogen und nach unten auf den Sackboden befördert.

4 Steinboden (3. Stockwerk) Galerie Beeindruckend sind die 4 Mahlgänge und das hölzerne Räderwerk, von dem sich das Stirnrad durch seine Größe besonders heraushebt. Die 4 Spindelräder (Korbräder) am Kopf der Mahlspindel können von den Kämmen des Stirnrades in Drehung versetzt werden, wenn sie eingekuppelt sind. Die Spindeln wiederum drehen den Läuferstein. Über einen Hilfsantrieb, den auch das Stirnrad antreibt, werden Schälmaschine, Sichter und noch andere Hilfsmaschine betrieben. Die Reinigungsmaschine für das Saatgetreide befindet sich hier auf dem Steinboden. In etwa 10 m Höhe umgibt eine Galerie das Mauerwerk, von der aus (Steert) die Bremse bedient und die Besegelung der Flügel vorgenommen wird, deshalb der Name Galerieholländer. Mahlgang Der Mahlgang besteht aus dem festliegenden Bodenstein (Unterlieger) und dem beweglichen Läuferstein. Der Läufer ist auf einer durch den Bodenstein ragenden Welle (Fußspindel) gelagert und durch Hebel oder Handrad in der Höhe verstellbar. Der Läufer wird durch die Mahlspindel angetrieben. Durch die Öffnung (Steinauge) im Läufer fällt das Korn, das von oben eingefüllt wird, in den Mahlgang. Die Mahlsteine sind von einer Ummantelung (Bütt) umgeben. Oberhalb dieser Verkleidung sind Trichter und Rüttelschuh angebracht. Durch einen Vierkant am Ende der Mahlspindel wird der Schuh zum Anmb10 Abb. Rütteln gebracht, wodurch das Getreide Mahlgang gleichmäßig in das Steinauge rinnt. Der Durchsatz des Getreides kann durch Verstellen des Rüttelschuhes reguliert werden. Zwischen den Steinen und der Bütt befindet sich im Boden eine Öffnung (Schluckloch) durch die das gemahlene Gut in die Mehlpfeifen gelangt. Flügelbremse Die Flügel werden durch eine Bremse (Fang) in Ruhestellung gehalten. Sie ähnelt einer Backenbremse, die aus Holz gefertigt ist und sich ringförmig um das Kammrad legt. Mit dem unterhalb der Windrose herausragenden Bremsbalken, von dem ein starkes Tau herabhängt, kann die Bremse von der Galerie aus gelöst oder festgesetzt werden. Abb. 6 Bremse Wie das Räderwerk arbeitet In der Kappe ist die mächtige Flügelwelle (Rutenwelle) gelagert, die durch die Flügel gedreht wird. An der Welle ist das große hölzerne Kammrad fest verbunden, es steht fast senkrecht auf den Bunkler, ein waagerechtes Rad, das an der Königswelle sitzt. Die Zähne (Kämme) des Kammrades greifen in die des Bunklers (Kronengetriebe) und drehen die Königswelle. Am unteren Ende dieser Welle ist das riesige Stirnrad angebracht. In das Stirnrad greifen 4 Spindelräder (Korbräder), die über die Mahlspindeln die Mahlgänge antreiben. Durch seitliches Verstellen können die Spindelräder einzeln vom Stirnrad abgekuppelt werden, so dass der Leerlauf einzelner Mahlgänge oder der gesamten Mühle möglich ist. Abb. 7 Räderwerk

5 Sackaufzug Der Sackaufzug wird durch Windkraft betrieben. Mit der Königswelle dreht sich eine Holzscheibe (Storchennest). Durch einen Seilzug kann eine Welle, an der die Aufzugskette befestigt ist, auf die sich drehende Scheibe gedrückt werden. Die Welle wird dadurch in Drehung versetzt und rollt die Kette auf, wodurch sie das Mahlgut auf den gewünschten Boden befördert. Den Sackaufzug kann man von jedem Boden aus bedienen. Abb. 9 Sackaufzug Sackboden (1. Stockwerk) Gleich neben dem Treppenaufgang befindet sich der Trichter der elektrisch getriebenen Mischmaschine zum Einfüllen der Säcke, die an den Schuh befestigt werden. An der Holzwand ist eine Sackrutsche angebracht, auf der die vollen Säcke vom 2. Stockwerk (Absack- oder Mehlboden) in den 1.Stock gelangen können. Die Werkstatt für den Müller ist hier eingerichtet. Mehlboden (2. Stockwerk) Auf dem Absack- oder Mehlboden enden die Mehlpfeifen des Sichters und der 4 Mahlgänge, von denen die Bodensteine (Unterlieger) in der Decke zu sehen sind. An den Sackschuhen am Ende der Mehlpfeifen sind Säcke befestigt, in denen das Mahlgut abgefüllt wird. Neben dem kleinen Müllerbüro ist eine Hebelvorrichtung im Original von 1864 zu sehen, mit der an dem darüber liegenden Mahlgang die Feinheit des Mahlgutes (Schrot) durch Heben und Senken des Läufersteines eingestellt werden kann. Bei den anderen Mahlgängen ist diese Einrichtung erneuert worden. Außerdem befindet sich hier der elektrische Antrieb für 2 Mahlgänge, der 1934 in der Mühle eingebaut wurde. Dadurch ist es möglich unabhängig vom Wind zu mahlen. Abb.8 Aufriss der Schiffdorfer Mühle

Die Schiffdorfer Mühle

Die Schiffdorfer Mühle Sonderausgabe Die Schiffdorfer Mühle Allgemeines über Getreideverarbeitung Sesshaft gewordene nomadisierende Jäger und Sammler betrieben in Niedersachsen schon in der jüngeren Steinzeit (3000 v. Chr.)

Mehr

Bericht. Steinschärfen. Norzel, Weßlind: Ostfriesisches Mühelnbuch

Bericht. Steinschärfen. Norzel, Weßlind: Ostfriesisches Mühelnbuch Bericht Steinschärfen Datum: 23.07.2011 Verfasser: Erich Böhm, Nenndorf Literatur: Norzel, Weßlind: Ostfriesisches Mühelnbuch Fotos: Erich Böhm, Nenndorf Allgemeines: Holländerwindmühle Leezdorf Type:

Mehr

Grundsätzlicher Aufbau einer Holländerwindmühle

Grundsätzlicher Aufbau einer Holländerwindmühle Bericht Grundsätzlicher Aufbau einer Holländerwindmühle Datum: 30.04.2011 Verfasser: Erich Böhm, Nenndorf Literatur Norzel, Weßling: Ostfriesisches Mühlenbuch Fotos: Erich Böhm, Nenndorf Allgemeines: Nenndorfer

Mehr

Besichtigung der Getreidemühle De Hoop (Die Hoffnung) in Sumar

Besichtigung der Getreidemühle De Hoop (Die Hoffnung) in Sumar Besichtigung der Getreidemühle De Hoop (Die Hoffnung) in Sumar Drehbarer Haube Fangstock Handkette Kappboden Sackaufzug Steinritzel Steinboden Stirnrad Mühlstuhl Mehlboden Werkstattboden Ausstellungsboden

Mehr

Galerie Holländer Mühle im Hessenpark

Galerie Holländer Mühle im Hessenpark Mühlen im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach, Hessen Wir sind das zentrale Freilichtmuseum des Landes Hessen. Wir zeigen zurzeit das dörfliche und klein-städtische Alltagsleben und die Festkultur

Mehr

Kleiner Mühlenführer der Seefelder Mühle

Kleiner Mühlenführer der Seefelder Mühle Kleiner Mühlenführer der Seefelder Mühle Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Geschichte 2 Unten in der Mühle 3 Mehlboden/ Mehlsöller 4 Der Mahlgang 5 Steinboden/ Steinsöller 6 Das Gehende Werk 7 Die Galerie 9

Mehr

Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule

Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule Mühlen in Düsseldorf ein Projekt des Stadtarchivs Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Alfred-Herrhausen-Förderschule Klaudia Wehofen Alfred-Herrhausen-Schule Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen

Mehr

Brauweiler Mühle Fettenmühle

Brauweiler Mühle Fettenmühle Brauweiler Mühle Fettenmühle Bestandsaufnahme 01.2008 Paul Demel Mühlen die ältesten Maschinen der Welt Brauweiler Mühle (Fettenmühle) Windmühle Mühlenstraße 48 50259 Pulheim Brauweiler Windmühle, Gesamtansicht;

Mehr

Bericht: Wartungs- und Schmierplan (Metalllager) Schmierstellen einer Holländer-Galerie-Windmühle

Bericht: Wartungs- und Schmierplan (Metalllager) Schmierstellen einer Holländer-Galerie-Windmühle Bericht: Wartungs- und Schmierplan (Metalllager) Schmierstellen einer Holländer-Galerie-Windmühle Die Schmierstellen, hier am Beispiel der Nenndorfer Mühle, werden von der Kappe (Windrose) bis zum Mehlboden

Mehr

Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung

Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung Getreide wird von Landwirten bei der Ernte angeliefert. Roggen oder Weizen wird in die so genannte Gasse gekippt. Von da wird das Getreide mit einer Schnecke in einen

Mehr

VIII. Die Mühlsteine. Mühlsteinarten

VIII. Die Mühlsteine. Mühlsteinarten VIII. Die Mühlsteine Mühlsteinarten Steinart Fundorte Eigenschaften Anwendungen Sandstein weit verbreitet weiß, grau, gelblich oder rot, fein- bis grobkörnig, weich bis mittelhart, Quarzsandstein ist härter

Mehr

Paffendorfer Mühle Wassermühle

Paffendorfer Mühle Wassermühle Paffendorfer Mühle Wassermühle Bestandsaufnahme 09.02.2006 Paul Demel Rheinisches Mühlen- Dokumentationszentrum Paffendorfer Mühle Wassermühle Mühlenwehr 23 50126 Bergheim Paffendorfer Mühle, Rückfront,

Mehr

verfasst von Dr. Eva-Maria Kirschhock mit Melodi Bytyci, Ellen Dickmann, Magdalena Huber, Sarah Knöll und Theresa Zink

verfasst von Dr. Eva-Maria Kirschhock mit Melodi Bytyci, Ellen Dickmann, Magdalena Huber, Sarah Knöll und Theresa Zink verfasst von Dr. Eva-Maria Kirschhock mit Melodi Bytyci, Ellen Dickmann, Magdalena Huber, Sarah Knöll und Theresa Zink 1 Inhalt Zahnrad 3 Es gibt verschiedene Zahnrad-Getriebe! 4 Stirnrad-Getriebe 5 Zahnstangen-Getriebe

Mehr

Kurze Mühlengeschichte

Kurze Mühlengeschichte Erlebniswelt Roggen Erschmatt Tradition auf der S onnenseit e Kurze Mühlengeschichte Entwicklungsgeschichte der Mühlen Die graue Urzeit Beginn der Gräserkultivierung Die Anfänge der Müllerei liegen weit

Mehr

Kurs für freiwillige Müller

Kurs für freiwillige Müller Kurs für freiwillige Müller Inhaltsverzeichnis Warum ein Müllerkurs? Ziele des Kurses Aus der Geschichte der Müllerei Die einzelnen Teile einer Mühle Die Maschinen Unterhalt und Pflege Korn und Mehl Glossar

Mehr

Faktenblatt: Die Geschichte der Getreidemühlen

Faktenblatt: Die Geschichte der Getreidemühlen Faktenblatt: Die Geschichte der Getreidemühlen Quellenangaben: Kreismedienzentrum Landkreis Böblingen (2015, 26. März). Die Geschichte der Getreidemühlen. Zugriff am 15.02.2016 unter: http://www.zeitreise-bb.de/wuerm/geschichte/nutzung/allgemein/getreide_content.html

Mehr

Bericht. Sprache der Mühlenflügel. Holländer Windmühlen Beispiele: Holländer Windmühle Mitling Mark Holländer Windmühle Nenndorf

Bericht. Sprache der Mühlenflügel. Holländer Windmühlen Beispiele: Holländer Windmühle Mitling Mark Holländer Windmühle Nenndorf Bericht Sprache der Mühlenflügel Datum: 14. Januar 2012 Verfasser: Erich Böhm, Nenndorf Quellen: Ausbildungsunterlagen Fotos: Erich Böhm, Nenndorf Allgemeines: Holländer Windmühlen Beispiele: Holländer

Mehr

B2: Geschichte von Korn und Brot Lehrerinformation

B2: Geschichte von Korn und Brot Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Aufgabe Die SuS lesen die Geschichte und können die Bilder den einzelnen Textabschnitten zuordnen und einkleben. Ziel Die SuS kennen die Geschichte des Brotes: vom Anbau des Korns,

Mehr

Die BREMSE Kapitel 6 Seite 81 Es werden zwei Arten von Bremsen unterschieden:

Die BREMSE Kapitel 6 Seite 81 Es werden zwei Arten von Bremsen unterschieden: Die BREMSE Kapitel 6 Seite 81 Es werden zwei Arten von Bremsen unterschieden: 1) Blockbremse a. Flämische Bremse b. Holländische- o. Stützbremse 2) Band- o. Reifenbremse a. Holzband b. Stahlreifen a. Flämische

Mehr

- 2 - Und die Flügel, die setzen ihrerseits dann die Kraft des Windes um, Pfingstsmontag

- 2 - Und die Flügel, die setzen ihrerseits dann die Kraft des Windes um, Pfingstsmontag Pfingstsmontag Ein Kollege erzählte mir vor einigen Jahren von einer Konferenz in einer norddeutschen Stadt. Er war mit dem Zug dorthin gefahren. Und als er in den Abendstunden ankam, fiel ihm am Stadtrand

Mehr

Erfahrungsbericht: Wartungsarbeiten an der Nenndorfer Mühle

Erfahrungsbericht: Wartungsarbeiten an der Nenndorfer Mühle Erfahrungsbericht: Wartungsarbeiten an der Nenndorfer Mühle Datum: Nenndorf, 22. Januar 2014 Verfasser: Erich Böhm, Mühlenfreunde Holtriem e. V. David Reitsema, Mühlenfreunde Holtriem e. V. Fotos: Erich

Mehr

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Ansicht aus dem Norden, vor erneuter Aufstellung des zweiten Wasserrades. Einleitung Die Collse Wassermühle ist Eigentum der Gemeinde Eindhoven. Im letzten Jahr des

Mehr

Kerpener Obermühle Wassermühle

Kerpener Obermühle Wassermühle Kerpener Obermühle Wassermühle Bestandsaufnahme 16.02.2006 Paul Demel Mühlen die ältesten Maschinen der Welt Kerpener Obermühle Wassermühle Obermühle 14 50171 Kerpen Blick auf das eiserne, mittelschlächtige

Mehr

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren)

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Essen verändert die Welt Ernährung früher, heute und morgen Getreide immer noch ein wichtiges Lebensmittel? anhand eines Mühlenbesuchs klären. Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Die Körner werden in

Mehr

3. Ausgabe Januar Der Siebter. Das Informationsblatt des Mühlenverein Schiffdorf e. V.

3. Ausgabe Januar Der Siebter. Das Informationsblatt des Mühlenverein Schiffdorf e. V. 3. Ausgabe Januar 2004 Der Siebter Das Informationsblatt des Mühlenverein Schiffdorf e. V. Vorwort Vor Ihnen liegt die dritte Ausgabe unserer Jahresschrift - Der Sichler Das Mitteilungsheft des Mühlenverein

Mehr

Bauanleitungen Segeltuchwindmühle

Bauanleitungen Segeltuchwindmühle 2.8. Segeltuchwindmühle Im Mittelmeerraum, vorwiegend in Griechenland, standen im Mittelalter an der Küste tausende Turmwindmühlen. Es waren Steinbauten mit in der Hauptwindrichtung befestigten Holzstangen

Mehr

Sicherheit in Mühlen

Sicherheit in Mühlen Jahreshauptversammlung Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen Samstag, 25. April 2014 Wassermühle Cordingen in Bomlitz Thema: Sicherheit in Mühlen Dipl. Ing. Erich Böhm Mühlenfreunde Holtriem e. V: www.mühle-nenndorf.de

Mehr

Das grosse Mühlrad dreht sich

Das grosse Mühlrad dreht sich Das grosse Mühlrad dreht sich Andelfingen (uok) Das 4,8 Meter grosse, rund drei Tonnen schwere Mühlrad der Andelfinger «Lindenmühle» dreht sich wieder. Es wurde in Lauenen bei Gstaad (BE) neu gebaut. Von

Mehr

Sturmsicherungsmaßnahmen an der Nenndorfer Mühle

Sturmsicherungsmaßnahmen an der Nenndorfer Mühle Sturmsicherungsmaßnahmen an der Nenndorfer Mühle Datum: Nenndorf, 27. Okotober 2014 Verfasser: Erich Böhm, Mühlenfreunde Holtriem e. V. Fotos: Erich Böhm, Mühlenfreunde Holtriem e. V. Die voll funktionsfähige

Mehr

Produktion und Technik der Oberen Mühle

Produktion und Technik der Oberen Mühle 26.9.2006 Dipl.- Ing. Gerhard Harald Rühl Produktion und Technik der Oberen Mühle 1. Die Mühle und ihre Produktion Die Obere Mühle ist eine Kornmühle, die bis 1972 in Betrieb war. Zur Produktionspalette

Mehr

MUSEUM FURTHMÜHLE. DIE MÜHLE Der Bauer und der Müller sind die ersten auf der Welt. Ach, wie traurig wär s, wenn von beiden einer fehlt.

MUSEUM FURTHMÜHLE. DIE MÜHLE Der Bauer und der Müller sind die ersten auf der Welt. Ach, wie traurig wär s, wenn von beiden einer fehlt. MUSEUM FURTHMÜHLE DIE MÜHLE Der Bauer und der Müller sind die ersten auf der Welt. Ach, wie traurig wär s, wenn von beiden einer fehlt. Diese Zeilen zeigen die große Bedeutung, die früher Bauern und Müller

Mehr

Sindorfer Mühle Wassermühle

Sindorfer Mühle Wassermühle Sindorfer Mühle Wassermühle Bestandsaufnahme 15.02.2006 Paul Demel Mühlen die ältesten Maschinen der Welt Sindorfer Mühle Wassermühle An der Sindorfer Mühle 50170 Kerpen Sindorfer Mühle, Rückfront; Foto:

Mehr

Von Horizontal zu Vertikal

Von Horizontal zu Vertikal Von Horizontal zu Vertikal Ein kurzer Abriss über die (technische) Entwicklung der äußeren Form klassischer Windmühlen Hans-Elmar Eisold Januar 2012 Abstract Die Bedeutung der (Wind)Mühle als kultur- und

Mehr

Die Windmühle in der Stadt Zons. von Hermann Kienle. Index: I. Einführung

Die Windmühle in der Stadt Zons. von Hermann Kienle. Index: I. Einführung Die Windmühle in der Stadt Zons von Hermann Kienle Index: I. Einführung II. Entwicklungsgeschichte der Mühlen Vom Reibstein über die drehbare Handmühle zur mittelalterlichen Turmmühle III. Von der mittelalterlichen

Mehr

Mühlentechnik. Vom Gestein zum Mühlstein. Über Boden- und Läufersteine

Mühlentechnik. Vom Gestein zum Mühlstein. Über Boden- und Läufersteine Mühlentechnik Vom Gestein zum Mühlstein von Wolfgang Strakosch Über Boden- und Läufersteine Zur Herstellung von Mühlsteinen dienten vornehmlich fünf Gesteinsarten: Sandstein, Basalt, Porphyr, Quarz und

Mehr

In Mesopotamien sollen schon 2000 v. Chr. Windräder mit senkrecht stehender Achse zur Bewässerung eingesetzt worden sein.

In Mesopotamien sollen schon 2000 v. Chr. Windräder mit senkrecht stehender Achse zur Bewässerung eingesetzt worden sein. Seit wann gibt es Windräder? Die Windkraft war beginnend vom Altertum bis zum 19. Jahrhundert neben der Wasserkraft die einzige Energiequelle, um etwas anzutreiben. Es fehlten noch die Dampfturbinen, Dieselmotoren

Mehr

Mehl F 10. Eine Revolution beim Getreidemahlen

Mehl F 10. Eine Revolution beim Getreidemahlen Mehl F 10 Eine Revolution beim Getreidemahlen Anutec hat ein System für vereinfachtes Mahlen entwickelt, bei dem im Vergleich zum herkömmlichen Mahlen lediglich 10 % der Energie verbraucht werden daher

Mehr

Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel

Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel Ein Trichter wird mit Wasser befüllt. Unter dem Trichter befindet sich ein Becher, der kippbar aufgehängt ist. Der Schwerpunkt ist bei leerem Becher unter der Kippachse

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: )

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: ) Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung - Mondeo MK2 (Bj: 1997-2000) - Mondeo MK3 (Bj: 2000-2006) Um die Sitzhöhenverstellung vom Mondeo MK3 reparieren zu können, müssen

Mehr

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

Windmühle Aurora. Namensgebung. Vorgeschichte des Grundstücks

Windmühle Aurora. Namensgebung. Vorgeschichte des Grundstücks Windmühle Aurora Die Mühle Aurora, auch Borsteler Mühle genannt, ist eine Windmühle in Borstel, einem Ortsteil von Jork im Alten Land. Sie ist ein Galerieholländer, der 1856 von dem Müller Adolf Friedrich

Mehr

Elektrizität herstellen

Elektrizität herstellen Experiment Elektrizität herstellen NMG.3.2 Energie und Energieumwandlung im Alltag erkennen und Beobachtungen beschreiben Glühlampe mit Fassung Kabel mit Klemmen Dynamo Versuchsdurchführung Zunächst fragen

Mehr

Mühlen und Mahlen. Mahlstein und Querne selbst gemacht. Auszug aus Werkstatt Nr. 24 Februar 2004

Mühlen und Mahlen. Mahlstein und Querne selbst gemacht.  Auszug aus Werkstatt Nr. 24 Februar 2004 Mühlen und Mahlen Mahlstein und Querne selbst gemacht Auszug aus Werkstatt Nr. 24 Februar 2004 www.abf-ev.de www.abf-ev.de Auszug aus Werkstatt 1/2004 Mühlen und Mahlen Seit dem Übergang vom Jäger und

Mehr

Mühlentag Mittwoch, 11. Juni 2003 Quelle: Tageblatt für den Kreis Steinfurt (Ochtrup)

Mühlentag Mittwoch, 11. Juni 2003 Quelle: Tageblatt für den Kreis Steinfurt (Ochtrup) Mühlentag 2002 Mühlentag 2003 -as- Ochtrup. Glück zu! Dieser Gruß war am Pfingstmontag auf dem Ochtruper Berg nicht selten zu hören. Viele hatten sich die Zeit genommen, um am deutschen Mühlentag der Ochtruper

Mehr

Mechanische Elemente: das Zahnrad

Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: Zahnrad Zahnräder sind mit Zähnen ausgestattet, die in die Zähne anderer Zahnräder eingreifen. Weil die Zähne sich gegenseitig umschließen, können

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP000992208A1* (11) EP 0 992 208 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 12.04.2000 Patentblatt 2000/15

Mehr

In Ausgabe 46 haben Sie gesehen, wie

In Ausgabe 46 haben Sie gesehen, wie MONTAGE- MANUAL Die Versteifungsplatte des Getriebes, Bremskolben und -hebel Die Versteifungsplatte komplettiert das Getriebe Ihres AMG Mercedes C-Klasse DTM 2008 Racers. Sie nimmt den Bremskolben auf,

Mehr

Bockwindmühle in Dornum

Bockwindmühle in Dornum Bockwindmühle in Dornum Geschichte Als erste Erbauer einer Windmühle in Deutschland werden die Zisterzienser Mönche vom Kloster Kamp am Niederrhein urkundlich erwähnt. Sie erhielten im Jahr 1253 die Erlaubnis

Mehr

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!)

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!) Radlflicken 1. Rad umdrehen. 2. Vorderrad: Kabel vom Dynamo ziehen. 3. Bei hydraulischen Felgenbremsen einen Bremszylinder abbauen, ev. Unterlegscheiben vom Bolzen abziehen und in die Tasche stecken. Bei

Mehr

Vom Korn zum Brot. Technische Bildung in der Schulpraxis

Vom Korn zum Brot. Technische Bildung in der Schulpraxis UNTERRICHTEN KLASSE 3 4 Vom Korn zum Brot Technische Bildung in der Schulpraxis Abb. 1: Bei der Getreideernte waren die Kinder mit vollem Körpereinsatz dabei. Foto: Friederike Schaub Friederike Schaub

Mehr

Im Landkreis Börde nehmen insgesamt acht Mühlen am Deutschen Mühlentag teil: Windmühle Auerbachs Mühle Wolmirstedt

Im Landkreis Börde nehmen insgesamt acht Mühlen am Deutschen Mühlentag teil: Windmühle Auerbachs Mühle Wolmirstedt Landkreis Börde Pressemitteilung Nr. 038 vom 24.05.2017 24. Deutscher Mühlentag Pfingstmontag (5. Juni 2017) 8 Mühlen im Landkreis Börde laden zu einem Besuch ein Am Pfingstmontag, 5. Juni 2017, veranstaltet

Mehr

Wassermühle Werbelow Landkreis Uckermark, Brandenburg

Wassermühle Werbelow Landkreis Uckermark, Brandenburg Wassermühle Werbelow Landkreis Uckermark, Brandenburg Lage und Geschichte der Getreidemühle Die Wassermühle Werbelow befindet sich im gleichnamigen Ort im nördlichen Bereich des Landkreises Uckermark am

Mehr

Die drehbare Haube Kapitel 5 Seiten 81 bis 91

Die drehbare Haube Kapitel 5 Seiten 81 bis 91 Die drehbare Haube Kapitel 5 Seiten 81 bis 91 Turmmühlen waren ursprünglich Innenkrüher (heute sind es noch vier). Die Turmmühlen von Zeddam (±1450), Lienden u. Zevenaar haben keine Steerts; zur Bauzeit

Mehr

Mühlenbetriebsbuch der Mühle De Vrouw Johanna Emden Jahre

Mühlenbetriebsbuch der Mühle De Vrouw Johanna Emden Jahre Mühlenbetriebsbuch der Mühle De Vrouw Johanna Emden Jahre 1983 1989 Dietrich Janßen, 26721 Emden, email: BunkerEmd@aol.com, ausgearbeitet 1999 03. Juni 31.Dezember 1983 3 1 + 2 Bezeichnung der Flügelpaare,

Mehr

So machen Sie den richtigen Schnitt

So machen Sie den richtigen Schnitt profi TECHNIK Teil 2 des großen Mähwerke-Vergleichstests: So machen Sie den richtigen Schnitt Wie schon die Aufbereiter sind auch die Mähholme der neun Testkandidaten mehr oder weniger unterschiedlich

Mehr

Motormühle Otto Bathe, Vehlefanz

Motormühle Otto Bathe, Vehlefanz Motormühle Otto Bathe, Vehlefanz Technische Beschreibung der ehemaligen Getreidemühle Eigentümer: Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher Zum Alten Amtshaus 3, OT Vehlefanz, 16727 Oberkrämer Bearbeiter: Frederic

Mehr

Prinzip der Vermahlung

Prinzip der Vermahlung Prinzip der Vermahlung Schrotung Das Aufbrechen des Kornes und die Trennung der Fruchtschale (Kleie) erfolgt schrittweise durch mehrere Passagen hindurch. Um eine bessere Ablösung der Schale vom Korn zu

Mehr

Jura Mahlsteine austauschen

Jura Mahlsteine austauschen Austausch der Mahlsteine an Jura Kaffeemaschinen (und bauähnlichen) Geschreven door: VauWeh ifixit CC BY-NC-SA nl.ifixit.com Pagina 1 van 11 INTRODUCTIE Wenn der Kaffee dünn wird können die Mahlsteine

Mehr

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser Die Achimer Windmühle - einst errichtet, um Getreide zu mahlen und Mehl und Schrot herzustellen, ist die Windmühle heute als Baudenkmal und Wahrzeichen

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Verschlußsysteme. Spider Ratschenschnalle Die Spider Ratschenschnalle ist die klassische Variante der Ratschenverschlüsse.

Verschlußsysteme. Spider Ratschenschnalle Die Spider Ratschenschnalle ist die klassische Variante der Ratschenverschlüsse. Verschlußsysteme Icon Ratschenschnalle Die sogenannte Spider Buckle oder Ratschenschnalle ist seit Jahren das am häufigsten verwendete Verschlusssystem bei Speedskates. Die Zeiten haben sich geändert und

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 3.1 Energie: Aufgabe (*) 4 a. Was ist Energie? b. Worin liegt der Unterschied zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Lernwerkstatt Getreide und Brot

Mehr

Ausbau der Mittelkonsole und des Halterahmens für Radio/Klimabedienteil

Ausbau der Mittelkonsole und des Halterahmens für Radio/Klimabedienteil Ausbau der Mittelkonsole und des Halterahmens für Radio/Klimabedienteil Audi A4 B6/8E, ab Modelljahr 2001 Diese Beschreibung bezieht sich auf eine Mittelkonsole ohne Doppel-DIN Schacht und ohne Mittelarmlehne.

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar 1 Drehbewegung erkennen Dreht sich dieser Körper? Wenn ja, in welche Richtung? Die Länge der Kraftpfeile bzw. der Hebelarme entspricht der Grösse der Kraft bzw. der Länge des Hebelarmes! Zeichnen sie das

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015010176A120170209* (10) DE 10 2015 010 176 A1 2017.02.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 010 176.5 (22) Anmeldetag: 04.08.2015 (43) Offenlegungstag: 09.02.2017 (71) Anmelder:

Mehr

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen.

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen. PIHER Werkzeuge Lastenstange 2013 Machen Sie sich von unten nach oben mit der Lastenstange vertraut: 1. Die schwarze Kontaktfläche verfügt über 4 Löcher für den Fall, dass Sie die Stange auf dem Boden

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 2 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Am Wasser Lehrerinformation

Am Wasser Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Gemäss ein Wasserrad herstellen. Ziel Die SuS können ein Wasserrad gemäss anfertigen. Material Sackmesser geeignetes Holz Notfall-Set div. Material gemäss en Sozialform

Mehr

Arbeitsablauf in der Mühle II

Arbeitsablauf in der Mühle II Arbeitsablauf in der Mühle II Das von den Bauern angelieferte Getreide wird gewogen und in die Aufschüttgosse geleert. Der Annahmeelevator fördert das Getreide in die Getreidespeicher 1 oder 2, wo das

Mehr

Anschauungsunterricht für Schulklassen: In der Mühle in Eschenstruth

Anschauungsunterricht für Schulklassen: In der Mühle in Eschenstruth März 2007 Anschauungsunterricht für Schulklassen: In der Mühle in Eschenstruth Die alte Dorfmühle in Eschenstruth, das zur Gemeinde Helsa im Landkreis Kassel gehört, liegt wie eh und je unterhalb des Dorfes

Mehr

Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz

Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz 1 Historische Windmühlen an der Ostsee Zwischen Flensburg und Schleswig Die Bergmühle in Flensburg (An der

Mehr

Welche Windradarten gibt es? Welche Windradarten gibt es?

Welche Windradarten gibt es? Welche Windradarten gibt es? Welche Windradarten gibt es? Zunächst sind da die klassischen Windräder mit waagerechter Nabe, an der vorne die Rotorflügel befestigt sind. Hinten sorgt eine Windfahne, oft an einer langen Stange befestigt,

Mehr

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren Jungsteinzeit Die Jungsteinzeit begann vor etwa 10 000 Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren sehr einfallsreich! Sie bildeten damals

Mehr

Produktübersicht 2003

Produktübersicht 2003 Produktübersicht 2003 Inhaber: Christian Richter holzmodellbau.de - Produktübersicht Rev# 2003-07-30 2003-08 Christian Richter Lindenstraße 43 D-04860 Zinna OT Welsau Text, Abbildungen und Beispiele wurden

Mehr

Aufarbeitung unserer Schöma CFL 20 I

Aufarbeitung unserer Schöma CFL 20 I Aufarbeitung unserer Schöma CFL 20 I Fahrzeugsteckbrief: Hersteller: SCHÖMA Christoph Schöttler GmbH Maschinenfabrik Diepholz Bez. Bremen Baujahr: 1965 Typ: CFL 20 I Fabriknummer: 2870 Gewicht: 4 t Leistung:

Mehr

Bauanleitungen Westernwindrad

Bauanleitungen Westernwindrad 2.5. Westernwindrad Der Bau eines kleinen vielflügeligen Westernwindrades ist leicht, dazu wird nicht viel Material und nur wenig Übung benötigt. Außerdem kann das Windrad mit einer kleinen Änderung auch

Mehr

Brotbacken. Donnerstag, 1. Oktober 2009

Brotbacken. Donnerstag, 1. Oktober 2009 Brotbacken Donnerstag, 1. Oktober 2009 Aus meiner Erinnerung aufgezeichnet. Fast pünktlich um 10. 30 Uhr trafen wir, Ursula und Hans in Blatten bei Naters ein. Franziska hatte uns eingeladen, beim Brotbacken

Mehr

Sichelmäher für in 3-Punktaufhängung hinten; mit 1 oder 2 Mähmesser

Sichelmäher für in 3-Punktaufhängung hinten; mit 1 oder 2 Mähmesser mit 1 oder 2 Mähmesser Sichelmäher für in 3-Punktaufhängung hinten. Mähwerk hat Heck- und Seitenauswurf separat oder gleichzeitig brauchbar. Mulching System wenn beide Öffnungen gleichzeitig geschlossen

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Fühlerelemente RA 2000

Fühlerelemente RA 2000 Montage der Fühlerelemente Die Standard-Fühlerelemente RA 2000 haben eine patentierte Schnappbefestigung und lassen sich ohne Werkzeug montieren. Der Fühler lässt sich am einfachsten in der max. Position

Mehr

Armbrust: Schaftform 1 Seite 1 von 5

Armbrust: Schaftform 1 Seite 1 von 5 Armbrust: Schaftform 1 Seite 1 von 5 1. Der Schaft (Holz) Für den Schaft: 1 Stück Holz mit den Maßen 700 x 70 x 60 mm; es sollte eine hartes Holz verwendet werden, da es zum Teil große Belastungen aushalten

Mehr

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1. Bezeichnung des Objektes 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1.2 früher: Gepülziger Mühle 1.3 Kartierungsnummer: K 1/47 2. Lage 2.1 Gemeinde Erlau /OT Gepülzig 2.2 Hauptstraße 2.3 Gewässer: Schönfelder

Mehr

175 Jahre Lohmühle. Jubiläumsfestschrift September Grußwort Oberbürgermeister Adolf Sauerland. Grußwort Vorsitzender Norbert Nienhaus

175 Jahre Lohmühle. Jubiläumsfestschrift September Grußwort Oberbürgermeister Adolf Sauerland. Grußwort Vorsitzender Norbert Nienhaus 175 Jahre Lohmühle M Ü H L E N V E R E I N L O H M Ü H L E E. V. D U S I B U R G B A E R L Jubiläumsfestschrift September 2009 Grußwort Oberbürgermeister Adolf Sauerland Wohl jeder kennt das Märchen vom

Mehr

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt Typ: Dreilochscheibenplombe Funktion: Prüfungszeichen/ Haftungszeichen Verwendung: Warenplombe (Mehlplombe) Verplombungsort: Innsbruck (Mühlau) Datierung: Ab 1831 (ev. ab 1887 wegen arabischer Ziffern)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Bedienungsanleitung Ringgraviermaschine

Bedienungsanleitung Ringgraviermaschine Bedienungsanleitung Ringgraviermaschine 1 2 3 4 5 6 13 14 15 16 7 8 9 11 10 12 17 18 19 20 Selbstzentrierendes 3-Backenfutter mit 11 Hebel für Ringklemme Kunststoffbacken. 2 Ring 12 Schraube für die Schablone

Mehr

Next Generation Feeding System Blister

Next Generation Feeding System Blister Next Generation Feeding System Blister Projektteam: Von links nach rechts: Sebastian Huber, Matthias Metz, Tobias Mayer 1 Firmenprofil Die Firma VDW ist ein Dentalunternehmen mit Sitz in Neuperlach bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads und ausführliche Informationen

Mehr

Jura Mahlsteine - Grinderstone Replacement

Jura Mahlsteine - Grinderstone Replacement Jura Mahlsteine - Grinderstone Replacement Wenn der Kaffee dünn wird können die Mahlsteine abgenutzt sein. Die Mahlsteine sind nicht scharf genug, um den Kaffee sauber zu zerkleinern. Die Anleitung trifft

Mehr

LWL-Gräftenhof :25 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

LWL-Gräftenhof :25 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 2 21.09.2009 10:25 Uhr Seite 1 Gräftenhof 2 Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 2 21.09.2009 10:25 Uhr Seite 2 Text & Idee: Zeichnungen: Layout: Fotonachweis: LWL-Freilichtmuseum

Mehr

JAHRESBLICK Bezirksregierung Münster

JAHRESBLICK Bezirksregierung Münster JAHRESBLICK 2008 Bezirksregierung Münster Bezirksregierung Münster Impressum Der Jahresblick 2008 ist eine Veröffentlichung der Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, 48143 Münster. Telefon: 0251/411-1066,

Mehr

Neue Technik für die Aula

Neue Technik für die Aula Martin-Luther-Gymnasium Eisleben Neue Technik für die Aula 16.01.2015 17:55 Uhr Kantor Thomas Ennenbach an der Orgel im Gymnasium. (BILD: Porsche) Von Jörg Müller Nach der Einweihung der sanierten Orgel

Mehr

Bedienungsanleitung. Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100. Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren

Bedienungsanleitung. Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100. Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren Bedienungsanleitung Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100 Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren Sicherheitshinweise: Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor

Mehr

Nvidia Schild Tablet K1 Volume Control-Taste Ersatz

Nvidia Schild Tablet K1 Volume Control-Taste Ersatz Nvidia Schild Tablet K1 Volume Control-Taste Ersatz Dies ist eine Anleitung für die Entfernung und den Ersatz der Lautstärkeregler. Geschrieben von: Ryan Butler ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite

Mehr

Ein Spiel von Alexander Pfister für 2-4 Spieler ab 10 Jahren Dauer: 30 Minuten

Ein Spiel von Alexander Pfister für 2-4 Spieler ab 10 Jahren Dauer: 30 Minuten Ein Spiel von Alexander Pfister für 2-4 Spieler ab 10 Jahren Dauer: 30 Minuten Spielidee Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Arbeitern, die Werkzeuge, Fässer, Eisen, Glas und viele andere Güter her

Mehr

Die Hittfelder Mühle im Jahre 1972:

Die Hittfelder Mühle im Jahre 1972: Hittfelder Mühle Bauaufnahme und Dokumentation Erstellt im Herbst 2008 durch Rüdiger Hagen, Sachverständiger für historische Mühlen, Müllerei- u. Mühlenbautechniker I. Geschichtliche Entwicklung Über die

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709 Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709 1. Beschreibung und Auflistung des Materials Anhand der folgenden Auflistung können Sie Ihren Koffer auf Vollständigkeit überprüfen. Folgende Modelle

Mehr