NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V"

Transkript

1 NFV-Kreis Friesland -Spielausschuss- NFV-Kreis Wilhelmshaven -Spielausschuss- Ludger Petroll Werner Eden Koppenstraße 69 Oldeoogestr Varel Wilhelmshaven Tel.: Tel.: Mobil: Mobil: Stand: NFV Kreise Friesland und Wilhelmshaven Gemeinsame Ausschreibung Saison 2016/2017 Spielbetrieb Kreisklassen 1. Allgemeines 1.1 Aufgrund des Beschlusses der Vorstände der NFV- Kreise Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven vom wird es über das Gebiet der vorgenannten NFV-Kreise einen gemeinsamen Spielbetrieb ab der Saison 2017/2018 geben. 1.2 Der Spielbetrieb wird ab der Saison 2017/2018 in nachfolgend angeführten Spielklassenebenen durchgeführt: Fusionsliga : 1 Staffel (über das gesamte Gebiet) Fusionsklasse A: 2 Staffeln (regional eingeteilt nach bisher Kreisliga 2 und Kreisliga 3) Fusionsklasse B: 4 Staffeln (regional eingeteilt nach Kreisgebieten) Fusionsklasse C: Fusionsklasse D: 5 Staffeln (regional eingeteilt nach Kreisgebieten) bis zu 4 Staffeln (eingeteilt nach Anzahl der vorhandenen Mannschaften) 1.3 Die Sollzahlen der Staffeln der neuen Spielklassen laut Punkt 1.2 betragen: Fusionsliga: 16 Fusionsklasse: A 14 Fusionsklasse: B 14 Fusionsklasse: C 12 Fusionsklasse: D nicht festgelegt-richtet sich nach der Anzahl der vorhanden Mannschaften. 1.4 Die Regelungen für den Spielbetrieb Altherren/Altsenioren Ü40 sowie Pokal ab der Saison 2017/2018 werden noch gesondert festgelegt. 1.5 Für die Durchführung der Spiele haben nur die Ordnung und Satzung des NFV, des DFB und diese Ausschreibung Gültigkeit. 1

2 2. Mannschaftsbeiträge und andere Zahlungen 2.1 Nach 12 Abs. 2b der Finanz- und Wirtschaftsordnung erhebt der Verband für jede gemeldete Mannschaft einen jährlichen Mannschaftsbeitrag. Die Höhe der Beiträge beschließt der Verbandstag. Die Beiträge werden nach erfolgter schriftlicher Mitteilung von der Verbandsgeschäftsstelle abgebucht. 2.2 Sonstige Kosten, Ordnungstrafen und Gebühren werden durch den zuständigen Kreis nach erfolgter schriftlicher Mitteilung abgebucht. 3. Aufstieg in Bezirksliga / Eingliederung in die neuen Spielklasse Fusionsliga und Fusionsklassen A-B-C-D 3.1 Aufstieg in die Bezirksliga Der Tabellenerste bzw. die jeweils bestplatzierte aufstiegsberechtigte Mannschaft der Kreisliga 2 und Kreisliga 3 steigen in die Bezirksliga 2 auf. 3.2 Eingliederung in die neue Fusionsliga Der Tabellenzweite bis Tabellensechste der Kreisliga 2 wird in die neue Fusionsliga eingegliedert Der Tabellenzweite bis Tabellenachte der Kreisliga 3 wird in die neue Fusionsliga eingegliedert Der Tabellensiebte der Kreisliga 2 und der Tabellenneunte der Kreisliga 3 nehmen zusammen mit den Meistern der 1.Kreisklassen der Kreise Ammerland, Friesland/Wilhelmshaven, Oldenburg-Stadt und Wesermarsch an der Relegation um einen freien Platz in der neuen Fusionsliga teil Diese wird mit einer Einfachrunde (jeder hat ein Heim-und ein Auswärtsspiel) in zwei Dreier-Gruppen (A und B) gespielt. Die beiden Gruppenersten bestreiten dann auf neutralen Platz ein Entscheidungsspiel um den freien Platz in der neuen Fusionsliga Die Termine für die Relegationsrunde sind wie folgend festgelegt: 1.Spieltag Mittwoch den Spieltag Pfingstsamstag den Spieltag Mittwoch den Die Gruppeneinteilungen wurden auf einer Tagung der Kreise am festgelegt. Gruppe A: Gruppe B: Siebter Kreisliga 2 Neunter Kreisliga 3 Meister KK1 Friesland/Wilhelmshaven Meister KK1 Ammerland Meister KK1 Wesermarsch Meister KK1 Oldenburg-Stadt Sollte es einen zweiten freien Platz in der neuen Fusionsliga geben, entfällt das Entscheidungsspiel der Relegations-Gruppensieger und beide werden direkt in die neue Fusionsliga eingegliedert. Dieses wäre der Fall bei nur zwei Absteigern aus der Bezirksliga 2 in die neue Fusionsliga Sollte es einen dritten Platz in der neuen Fusionsliga geben, so werden die beiden Relegation-Gruppensieger und der Zweite der Relegation-Gruppe A direkt in die neue Fusionsliga eingegliedert. Dieses wäre der Fall bei nur einen Absteiger aus der Bezirksliga 2 in die neue Fusionsliga. 2

3 3.3 Eingliederung in die neue Fusionsklasse A Der Tabellenachte bis Tabellenfünfzehnte der Kreisliga 2 wird in die Staffel 1 (Nord-Staffel) der neuen Fusionsklasse A eingegliedert. Der Bereich der Nord-Staffel umfasst die Vereine aus Friesland/Wilhelmshaven und alle Wesermarschvereine die nördlich der B 437 (einschließlich Jaderberg) beheimatet sind Der Tabellenerste und/oder Tabellenzweite der 1.Kreisklasse Wesermarsch wird in Staffel 1 der neuen Fusionsklasse A eingegliedert, wenn er nördlich der B 437 (einschließlich Jaderberg) beheimatet ist Der Tabellenerste und/oder Tabellenzweite der 1.Kreisklasse Wesermarsch wird in Staffel 2 der neuen Fusionsklasse A eingegliedert, wenn er südlich der B 437 und nördlich der Hunte beheimatet ist Der Tabellenerste bis Tabellenfünfte der 1.Kreisklasse Friesland/Wilhelmshaven wird in Staffel 1 (Nord-Staffel) der neuen Fusionsklasse A eingegliedert Sollte der Tabellenerste und Tabellenzweite der 1.Kreisklasse Wesermarsch regional bedingt in Staffel 1 (Nord-Staffel) eingegliedert werden müssen, wird aus der 1.Kreisklasse Friesland/Wilhelmshaven nur der Tabellenerste bis Tabellenvierte in Staffel 1 (Nord-Staffel) eingegliedert Die weiteren freien Plätze (bis zur Sollzahl 14) in Staffel 1 (Nordstaffel) der neuen Fusionsklasse A werden in Relegationsspielen der 1. Kreisklasse der Kreise Friesland/Wilhelmshaven und Wesermarsch ausgespielt. 3.4 Eingliederung in die neue Fusionsklasse B Der Tabellensechste bis Tabellenvierzehnte der 1. Kreisklasse Friesland/Wilhelmshaven wird in Staffel 1 der neuen Fusionsklasse B eingegliedert Der Tabellenerste bis Tabellenfünfte der 2. Kreisklasse Friesland/Wilhelmshaven wird in Staffel 1 der neuen Fusionsklasse B eingegliedert. 3.5 Eingliederung in die neue Fusionsklasse C Der Tabellensechste bis Tabellendreizehnte der 2. Kreisklasse Friesland/Wilhelmshaven wird in l Staffel 1 der neuen Fusionsklasse C eingegliedert Der Tabellenerste bis Tabellenvierte der 3. Kreisklasse Friesland/Wilhelmshaven wird in Staffel 1 der neuen Fusionsklasse C eingegliedert. 3.6 Eingliederung in die neue Fusionsklasse D Die restlichen Mannschaften der 3. Kreisklasse Friesland/Wilhelmshaven werden in eine Staffel der neuen Fusionsklasse D eingegliedert. 3.7 Allgemeines zu den Eingliederungen in die neuen Spielklassen Am Ende der Saison 2016/2017 können bei den Eingliederungen in die neuen Spielklassen noch Fälle auftreten, die in dieser Ausschreibung nicht dargestellt sind In diesen Fällen treffen die Spielausschuss-Vorsitzenden der Kreise Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven gemeinsam die entsprechend notwendigen Entscheidungen Eine freiwillige Zurückstufung von Mannschaften für das Spieljahr 2017/2018 ist möglich. Sie gelten gem. 34 Absatz 4/d der Spielordnung als Absteiger für das Spieljahr 2016/2017. Ein entsprechender schriftlicher Antrag muss der Spielinstanz bis zur Schließung Meldefenster für das Spieljahr 2017/2018 vorliegen. Die anderen Mannschaften des Vereines verbleiben in der Spielklasse für die sie sich qualifiziert haben. Bei Anträgen die nach der Schließung des Meldefensters eingehen wird nach dem 34 Absatz 5 der Spielordnung gehandelt." 3

4 3.7.4 In die Fusionsliga kann nur eine Mannschaft eines Vereines eingegliedert werden In der Fusionsklasse A können gemäß den bestehenden Kreistagsbeschlüssen zwei Mannschaften eines Vereines eingegliedert werden. Das kann im Einzelfall auch eine 1. und 2. Mannschaft eines Vereines sein In den Fusionsklassen B, C und D können auch zwei oder mehr Mannschaften eines Vereines eingegliedert werden Sollte in einer Staffel eine Mannschaft nicht eingliederungsberechtigt sein, nimmt die nächstfolgende eingliederungsberechtigte Mannschaft deren Platz ein Für neugegründete Spielgemeinschaften nach dem gibt es kein Spielrecht in der neuen Fusionsliga. Diese Spielgemeinschaften haben nur ein Spielrecht in allen Fusionsklassen Alle bereits vor dem bestehenden Spielgemeinschaften haben ein Spielrecht in allen neuen Spielklassen. 4. Punktgleichheit 4.1 Über die Platzierung in der Tabelle entscheidet bei gleicher Punktzahl die Tordifferenz. 4.2 Sind Punktzahl und Tordifferenz bei mehreren Mannschaften gleich, ist diejenige Mannschaft besser platziert, die mehr Tore erzielt hat. 4.3 Ist auch die Anzahl der erzielten Tore gleich, findet ein Entscheidungsspiel statt. 4.4 Zur Eingliederung in die Fusionsklassen B, C und D entscheidet bei gleicher Punktzahl nicht die Tordifferenz. In einem solchen Fall wird gem. 33 SpO ein Endscheidungsspiel ausgetragen. Bei mehreren Punktgleichen Mannschaften erfolgt eine einfache Endscheidungsrunde. Hier wird die Entscheidung gemäß 32 Abs.2 der NFV- Spielordnung herbeigeführt. 5. Sollzahlen 5.1 Die Sollzahl der 1. Kreisklasse beträgt 15 Mannschaften. Die Saison 2016/17 wird unter dem Soll mit 14 Mannschaften gespielt. 5.2 Die 2. Kreisklasse besteht aus 13 Mannschaften für die Saison 2016/ Die 3. Kreisklasse besteht aus 12 Mannschaften für die Saison 2016/ Spielpläne - Ausschreibung 6.1 Spielplanerstellung Der Spielplan wird nach dem gültigen Rahmenspielplan des Bezirkes Weser-Ems erstellt. 6.2 Bekanntgabe Die Spielpläne und die Ausschreibung werden nur über das DFBnet ( gemäß 27 SpO bekannt gegeben. 6.3 Überprüfung der Spielpläne Die Spielpläne sowie die Ansetzungen ggfs. erforderlicher Nachholspiele sind von den Vereinen hinsichtlich Überschneidungen mit anderen Mannschaften des Vereines zu überprüfen, und Fehler dem Staffelleiter zu melden. 6.4 Verbindlichkeit der Spielansetzungen Die Verbindlichkeit der Spielansetzung gemäß 27 (5) SpO ist dann gegeben, wenn die Ansetzung mindestens 7 Tage vorher ins DFBnet eingegeben worden ist. In zwingenden Fällen sind kürzere Ansetzungsfristen zulässig. 4

5 6.4.2 Sind nach Abschluss der planmäßigen Spielserie noch Entscheidungsspiele oder Nachholspiele notwendig, so müssen diese vorrangig ausgetragen werden. Vereine, die nach Ende der planmäßigen Serie Mannschaftsfahrten oder ähnliches planen, müssen diese Möglichkeiten einkalkulieren Der Staffelleiter kann auch an Feier- und an Wochentagen (außer Karfreitag und in der Winterpause) Pflichtspiele ansetzen. 6.5 Spielverlegungen Bei einer Spielverlegung ist der antragstellende Verein verpflichtet, mindestens 10 Tage vor dem angesetzten Spieltermin den Staffelleiter schriftlich (und mit dem schriftlichen Einverständnis des Gegners) zu verständigen Der Antrag auf Spielverlegung ist im DFBnet beim jeweiligen Spiel über den Button "Antrag Spielverlegung" zu stellen. Dabei erhalten der Spielgegner und der Staffeleiter den Verlegungswunsch zugesandt. Durch den Spielgegner erfolgt in diesem Antrag dann die Angabe, ob dem Verlegungswunsch zugestimmt oder dieser abgelehnt wird, und eine Weiterleitung an den Staffelleiter Der Staffelleiter trifft dann die endgültige Entscheidung hinsichtlich dem Antrag auf Spielverlegung, und teilt dieses per Mail an die beiden Spielpartner mit. Der Staffelleiter hat die Entscheidung bis max. 5 Tage vor dem Spieltermin zu treffen Bei kurzfristig beantragten Spielverlegungen unter 5 Tagen vor dem Spieltermin ist der Staffelleiter vorab mündlich zu informieren und anschließend per Mail NFV Postfach(mit schriftlicher Zustimmung des Gegners) zu benachrichtigen Für jede fristgemäß beantragte Spielverlegung laut Punkt hat der antragstellende Verein Verwaltungskosten von 15,00 Euro zu entrichten Für jede kurzfristig beantragte Spielverlegung laut Punkt hat der antragstellende Verein Verwaltungskosten von 30,00 Euro zu entrichten Spielverlegungen gelten als genehmigt, wenn sie durch den Staffelleiter im DFBnet eingestellt sind Bei einem kurzfristigen Spielortwechsel ist der Staffelleiter, Gegner und Schiedsrichter frühzeitig zu informieren. 6.6 Freundschaftsspiele - Turniere Freundschaftsspiele und Turniere (Halle oder Feld) sind beim Staffelleiter anzumelden. Der Staffelleiter stellt die Freundschaftsspiele im DFBnet ein Für Freundschaftsspiele und Turniere sind Schiedsrichter über den zuständigen Schiedsrichteransetzer des gastgebenden Vereines anzufordern. Damit gelten die Spiele als angemeldet Ist das Freundschaftsspiel im DFBnet eingestellt, und nehmen beide Spielpartner im Pflichtspielbetrieb bereits am Spielbericht Online teil, so muss der SBO bei diesem Spiel auch verwendet werden. 6.7 Winterpause Die Winterpause beginnt am und endet am Innerhalb dieser Zeit werden keine Pflichtspiele angesetzt. 7. Spielplätze und Organisation 7.1 Spielplätze Alle Spielplätze müssen den DFB-Regeln entsprechen, und sich in einem einwandfreien Zustand befinden. Sie müssen durch den Kreisspielausschuss abgenommen sein Werden für den Spielbetrieb transportable Tore (nicht fest in Bodenhülsen stehende Tore), genutzt so sind diese gemäß den DFB-Regeln fest im Boden zu verankern. 5

6 7.1.3 Sind auf dem Sportplatz Trainerbänke vorhanden, so sind diese beim Spiel von dem Trainern/Betreuern/ Auswechselspielern hinsichtlich des Aufenthaltes während des Spieles zu nutzen. Die Anweisungen der aktuellen DFB-Fussball-Regeln zur Technischen Zone ("Coaching Zone") sind zu beachten. Die Technische Zone ist pe Kreide/Farbe/Hütchen zu markieren. In dieser Zone dürfen sich während des Spieles nur Personen aufhalten, die im SBO des Spieles namentlich aufgeführt sind Der Platzverein hat dafür zu sorgen, dass ein gebrauchsfähiger Sanitäts- und Verbandskasten beim Spiel zur Verfügung steht Der Ausschank/Verzehr von alkoholischen Getränken unmittelbar am Spielfeldrand ist untersagt. Erfrischungsgetränke sollen nur in Papp- bzw. Plastikbechern ausgegeben werden. 7.2 Spielausfall Sollte bei Pflichtspielen der Platz witterungsbedingt oder aus anderen Gründen auf Anordnung des Eigentümers bzw. des zur Anordnung Berechtigten nicht nutzbar sein oder voraussichtlich nicht nutzbar werden, so steht dem Platzverein das Recht zu, das Spiel so früh wie möglich, spätestens zum Zeitpunkt des Spielbeginns, gemäß 28 (1) SpO abzusagen In diesem Fall sind sofort zu benachrichtigen: der Staffelleiter, der Gegner und der Schiedsrichter. Dabei ist das Senden einer Mail bzw. eines Telefaxes allein nicht ausreichend!! Nach erfolgter Feststellung des Spielausfalles hat der Platzverein (ersatzweise der Staffelleiter) den Spielausfall sofort in das DFBnet einzustellen. Die reisende Mannschaft ist verpflichtet, sich im DFBnet über die Spielabsage zu informieren Nach 28 (3) SpO ist die Anordnung des Eigentümers bzw. des zur Anordnung Berechtigten unter Angabe der Gründe (die eindeutig und substantiiert benannt sein müssen (Formulierungen wie "Unbespielbarkeit des Platzes" sind grundsätzlich nicht ausreichend) dem Staffelleiter innerhalb von 10 Tagen nach dem angesetzten Spiel im Original vorzulegen. Dieses kann auch eingescannt per Mail im NFV-Postfach erfolgen Ein Missbrauch dieser Bestimmungen wird gemäß 28 (5) SpO durch Geldstrafe und Punktabzug geahndet. Er liegt auch dann vor, wenn die geforderten Unterlagen im Sinne von Punkt 7.2.3nicht fristgerecht vorgelegt werden. Ein missbräuchlich abgesagtes Spiel ist seitens der spielleitenden Stelle neu anzusetzen. Dies gilt nicht für Pokalspiele und Pflichtspiele der letzten beiden Spieltage des Spieljahres. In diesen Fällen erfolgt eine Spielwertung gemäß 37 (4) SpO Bei durch den Verband / Bezirk / Kreis veranlassten kompletten Spielabsagen ist auch die Durchführung von Freundschaftsspielen auf Naturrasen untersagt Ist 10 Tage vor dem Spieltag bekannt, das der Platz nicht zur Verfügung steht, ist nach 23 (3) SpO zu verfahren Tritt eine Mannschaft zu einem Spiel nicht an, so ist sie verpflichtet, den Nichtantritt im DFBnet frühzeitig einzustellen. Ferner hat er die Info gemäß Punkt an die Beteiligten weiterzugeben Am letzten Januar-Wochenende 2017 findet für alle I. Herrenmannschaften (auch höher klassige Vereine) des NFV- Kreises Friesland die Hallenkreismeisterschaft statt. Sofern diese Mannschaften während der Saison selbst Hallenturniere veranstalten bzw. Turniereinladungen anderer Vereine annehmen, wird es ihnen zur Pflicht gemacht, an den Hallenkreismeisterschaften des NFV-Kreises Friesland teilzunehmen. Im NFV-Kreis Wilhelmshaven, haben alle Mannschaften das Recht, an der zum Jahreswechsel stattfindenden Hallenmeisterschaft teilzunehmen. 6

7 7.3 Durchführung der Spiele Pflichtspiele können auch unter Flutlicht angesetzt und ausgetragen werden, wenn im Mannschaftsmeldebogen eine ausreichende Flutlichtanlage angegeben ist Es muss damit gerechnet werden, das Vereine Spiele grundsätzlich oder witterungsbedingt auf einen Kunstrasen - oder Hartplatz austragen. Die Mitnahme von geeignetem Schuhwerk ist zwingend erforderlich. Das Spielen mit Schraubstollen-Schuhen auf Kunstrasenplätzen ist untersagt Vereine, die Pflichtspiele auf einen Kunstrasen oder Hartplatz austragen, haben sicherzustellen, dass dem Gast Gelegenheit gegeben wird, mindestens 15 Minuten zusammenhängend vor dem Spiel das Spielfeld zur Eingewöhnung zu betreten. 7.4 Spielkleidung Bei allen Spielen haben die Spieler einer Mannschaft einheitliche Spielkleidung zu tragen. Ist diese bei den Spielpartnern gleich oder ähnlich, so muss die Gastmannschaft gemäß 21 (2) SpO für eine unterschiedliche Spielkleidung sorgen. Dieses gilt auch für Stutzen. Beide Spielpartner müssen unterschiedliche Stutzen tragen. Eine Nichtbeachtung dieser Bestimmung berechtigt den Schiedsrichter nicht, die Durchführung des Spieles zu verhindern. Er hat den Vorfall im Spielbericht zur Meldung zu bringen. Heimmannschaften haben mit der im Anschriftenverzeichnis genannten Spielkleidung anzutreten. Es sei denn, dass man mit dem Gegner abweichende Vereinbarungen getroffen hat Den Vereinen wird zur Pflicht gemacht, in Trikots mit Rückennummern anzutreten und den Spielführer durch Anlegen einer Armbinde deutlich kenntlich zu machen. Die Rückennummern der Spieler muss mit den Eintragungen im Spielbericht übereinstimmen. Eine Rückennummer darf nicht zweimal bei einem Spiel vergeben werden Werden Tapebänder oder ähnliches auf den Stutzen angebracht, so müssen diese die gleiche Farbe haben, wie ein Teil des Stutzens, den sie umschließen Werbung auf der Spielkleidung von Spielern (Trikot-Brust, Trikot-Ärmel, Sporthose) ist unter Beachtung der Bestimmungen des DFB und des NFV nach erteilter Genehmigung erlaubt. Die entsprechenden Anträge sind an den zuständigen Kreis zu richten. Die Genehmigungskosten betragen pro Werbefläche 25,00 Euro. 8. Spielberichte, Spielerpässe, Spielberechtigungen und Auswechseln von Spielern 8.1 Spielberichte Bei der Austragung der Meisterschaftsspiele der Kreisklassen ist die Nutzung des "Spielbericht Online" (SBO) zwingend vorgeschrieben. Nach Freigabe der Aufstellung durch beide Vereine ist die 1. Ausfertigung der Druckversion ohne Unterschriften dem Schiedsrichter bis spätestens 30 Minuten vor dem Spiel durch den Heimverein zusammen mit den Originalpässen der Spieler auszuhändigen Kann die Anwendung SBO in Ausnahmefällen nicht genutzt werden, ist das normale Spielberichtsformular gemäß den Punkten bis zu verwenden und der Staffelleiter ist darüber umgehend zu informieren Das Spielberichtsformular ist vollständig und in gut leserlicher Druckschrift oder per Computer unter der Beachtung der nachfolgend angeführten Punkte auszufüllen: Angabe Spiel-Nr. / Spielklasse / Spielpaarung / Spielort / Datum Ankreuzen des Mannschaftsführers 7

8 Angabe der Werbung auf Spielkleidung der eigenen Mannschaft Angabe der Vereinsnummer Namentliche Auflistung der Spieler plus der maximal 7 vor dem Spiel zu benennenden Auswechselspieler (mit Geburtsdatum und Passnummer sowie voll ausgeschriebenen Vornamen) Vor- und Nachname des Trainers bzw. Betreuers Unterschrift des Mannschaftsführers, der die Richtigkeit bestätigt Die ersten 11 auf dem Spielberichtsformular eingetragenen Spieler gelten als die Spieler, die zu Beginn eingesetzt wurden. Änderungen sind durch den Verein dem Schiedsrichter mitzuteilen, der diese im Spielbericht vermerkt. Die Ein- und Auswechselungen sind vom Schiedsrichter deutlich kenntlich zu machen Für den Fall eines bei Spielbeginn nicht anwesenden Spielers (der auch nicht im Spielbericht vor dem Spiel mit eingetragen worden ist) besteht die Möglichkeit des Einsatzes beim Spiel nur, wenn die Mannschaft nicht vor dem Spiel bereits 7 Auswechselspieler benannt hat. Der Verein hat den Schiedsrichter über diesen Umstand so früh wie möglich zu informieren, und das Eintreffen des Spielers anzuzeigen. Der Schiedsrichter hat den Einsatz zuzulassen. Nach Spielende hat der Schiedsrichter den Spielbericht entsprechend zu vervollständigen. 8.2 Spielerpässe Die Originalpässe der Spieler sind auch bei Nutzung "Spielbericht Online" (SBO) vom Verein mitzuführen und dem Schiedsrichter vor dem Spiel gemäß 12 (1) SpO zur Vornahme der Spielerpass- und Identitätskontrolle auszuhändigen Von am Spiel teilnehmenden Spielern, die ihre Spielerlaubnis gemäß 4 (1) SpO nicht nachweisen können, sind Nachname/Vorname/Geburtsdatum/Rückennummer durch den Mannschaftsverantwortlichen im Spielbericht einzutragen Die Identität eines Spielers soll bei einem fehlenden Spielerpass (nur Vorlage eines Ausdruckes aus dem DFBnet Pass Online) gemäß 4 (1) über einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis nachgewiesen werden. Der Schiedsrichter hat dieses entsprechend im Spielbericht zu vermerken Sollte ein Spieler sich nicht gemäß 4 (1) mit einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis ausweisen können, so hat der Schiedsrichter ihn trotzdem zum Spiel zuzulassen. Der Schiedsrichter hat dieses entsprechend im Spielbericht zu vermerken. 8.3 Spielberechtigungen Gemäß 12 JO können A-Junioren des älteren Jahrganges (das sind im Spieljahr 2016/2017 die Spieler, die in der Zeit vom bis geboren sind) und die A-Junioren, die das 18.Lebensjahr vollendet haben, in allen Herrenmannschaften ihres Vereines eingesetzt werden Für Mannschaften auf Kreisebene findet der 10 Absatz 4 SpO keine Anwendung. Spieler können am Saisonende dann in Pflichtspielen der nächstniedrigeren Mannschaft eingesetzt werden, wenn sie gemäß 10 Absatz 2 durch das Aussetzen von zwei aufeinanderfolgenden und ausgetragenen Pflichtspielen (hierzu zählen nicht eventuelle Entscheidungs- und Pokalspiele, die nach Ende der Punktspielserie angesetzt sind) freigespielt sind Die in Punkt genannte Regelung gilt nicht für Spieler nach einem Einsatz auf Bezirks- oder Verbandsebene. In diesem Fall findet die Regelung des 10 Absatz 4 SpO die volle Anwendung. 8

9 8.4 Auswechseln von Spielern In Punktspielen sämtlicher Kreisklassen können bis zu vier Spieler einschließlich Torwart eingewechselt werden (Kreistagsbeschluss 2012) In der 1. Kreisklasse dürfen ausgewechselte Spieler nicht wieder eingewechselt werden In der 2. und 3. Kreisklasse darf ein bereits ausgewechselter Spieler wieder in seine Mannschaft Zurückkehren Ausgewechselte Spieler unterliegen der Strafgewalt des Schiedsrichters. Spieler, die bereits gespielt haben, sich aber zur Zeit außerhalb des Spielfeldes befinden (ausgewechselt sind), können persönliche Strafen erhalten. Spieler, die sich zur Zeit außerhalb des Spielfeldes befinden und eine Gelb/Rote bzw. Rote Karte erhalten, müssen den Innenraum verlassen und können nicht mehr am Spiel teilnehmen. Die Anzahl der Spieler der Mannschaft ändert sich dadurch nicht. 9. Feldverweis und Rechtsprechung 9.1 Ein auf Dauer des Feldes verwiesener Spieler ist vorgesperrt. Die Dauer der Vorsperre wird geregelt durch die Bestimmungen 16 (1) SpO und 41 (1) RuVO. 9.2 Eine Bestrafung nach 46 (1) SpO in Verbindung mit Anhang 2 SpO bleibt vorbehalten, sofern nicht die Entscheidung eines Sportgerichtes herbeizuführen ist. Wird zur Klärung des Sachverhaltes eine Verhandlung durch das Sportgericht verlangt, so ist dies innerhalb von 3 Tagen dem Staffelleiter schriftlich mitzuteilen. 9.3 Die Vereine haben die Dauer der Spielsperre gemäß den Bestimmungen eigenverantwortlich einzuhalten. 9.4 Gegen die Entscheidungen des Staffelleiters ist gemäß Satzung 41 (3) SpO bzw. 46 (2) SpO die gebührenfreie Anrufung gemäß 15 RuVO innerhalb von 7 Tagen nach Zustellung des Verwaltungsentscheides beim Sportgericht des zuständigen Kreises des jeweilig betroffenen Vereines möglich. 10. Regelung für Gelbe bzw. Gelb-Rote Karte in der 1. Kreisklasse 10.1 Verwarnung (Gelbe Karte) Ein Spieler ist nach der fünften Gelben Karte für das nächste ausgetragene Punktspiel (im gleichen Wettbewerb = 1. Kreisklasse) gesperrt. Erhält ein Spieler in einem Spieljahr nach einer verwirkten Sperre fünf weitere Gelben Karten, so ist er wieder für das nächste Punktspiel der 1. Kreisklasse gesperrt Eine Übertragung der Gelben Karten auf das nächste Spieljahr erfolgt nicht Erhält ein Spieler eine Rote Karte oder Gelb-Rote Karte, wird eine im gleichen Spiel ausgesprochene Verwarnung nicht registriert Die Vereine und Spieler sind für die Einhaltung vorstehender Bestimmungen verantwortlich. Es wird empfohlen, den Spielbericht unmittelbar nach dem Spiel aufmerksam zu prüfen und sich bei Unklarheiten (z.b. welcher Spieler eine Gelbe Karte erhalten hat) umgehend mit dem Staffelleiter in Verbindung zu setzen Feldverweis nach zwei Verwarnungen (Gelb-Rote Karte) Erhält ein Spieler in einem Punktspiel eine Gelb-Rote Karte, so ist er für das nächste ausgetragene Spiel (im gleichen Wettbewerb = 1. Kreisklasse) gesperrt Er ist bis zum Ablauf der automatischen Sperre auch für das jeweils nächstfolgende Punktspiel jeder anderen Mannschaft seines Vereines gesperrt, längstens jedoch bis zum Ablauf von 10 Tagen Für die automatische Sperre nach Punkt und gilt verbindlich die Regelung des 10 (6) SpO. 9

10 11. Kreissportgerichte 11.1 Vorsitzender des gemeinsamen Sportgerichtes Kreis Friesland und Kreis Wilhelmshaven: Gerd Kozlowski, An'n swarten Pohl 14, Zetel Tel: Mobil: Mail: Mail: 11.2 In den Sportgerichtsverhandlungen übernimmt der Kreis den Vorsitz, in dem der betroffene Verein beheimatet ist. Die beiden Beisitzer kommen grundsätzlich aus den anderen Kreisen, der Protokollführer kommt aus dem Kreis des federführenden Sportgerichtsvorsitzenden. 12. Schiedsrichteransetzungen 12.1 Die Schiedsrichteransetzungen erfolgen durch die zuständigen Schiedsrichteransetzer der Kreise Friesland und Wilhelmshaven Anschrift des Schiedsrichter-Ansetzer Kreis Friesland: Manuel Kramer Viktoriastr Wilhelmshaven Tel: Mobil: Mail: Mail: 12.3 Anschrift des Schiedsrichter-Ansetzer Kreis Wilhelmshaven: Jan Jovan Horvat Rahrdumer Schweiz Jever Mobil: Mail: Mail: 12.4 Die Schiedsrichterspesen betragen in der 1.-/ 2.-/ 3. Kreisklasse 17,00 Euro. Die Fahrtkosten betragen 0,30 Euro Euro pro Kilometer für den Schiedsrichter Die Schiedsrichter können in der 1. Kreisklasse FRI/WHV, ohne dass zusätzliche Kosten für die Vereine entstehen, Schiedsrichterassistenten zu ihren Spielleitungen mitnehmen 12.6 Die Schiedsrichteransetzungen erfolgen kostenneutral. Nach Abschluss der Saison werden die von den Vereinen gezahlten Schiedsrichterkosten über einen Kostenpool ausgeglichen Erscheint beim Spiel der angesetzte Schiedsrichter nicht, so ist gemäß 30 SpO zu verfahren. In diesem Fall haben beide am Spiel beteiligten Vereine jeweils nach der von ihnen vorgenommenen Freigabe des Spielberichtes Online (SBO) nochmals im SBO den Button "Nichtantritt SR" zu betätigen. Wenn das erfolgt ist, muss sich nach dem Spiel einer der beiden Vereine mit seiner Kennung in den SBO einloggen, und mit dem Ersatz-Schiedsrichter zusammen alle notwendigen Daten des Spieles ein pflegen Kommt der Spielbericht Online (SBO) im Fall wie unter Punkt 12.7 beschrieben nicht zum Einsatz, so hat der Ersatz-Schiedsrichter dem Staffelleiter neben dem normalen Spielberichtsformular auch schriftlich seine Aufzeichnungen (mit Minutenangaben und Rückennummer) zu den Rubriken "Auswechselungen", "Persönliche Strafen" und Torschützen zu übersenden. 10

11 12.9 Der Schiedsrichter sollte den SBO am Spielort ausfüllen und freigeben, jedoch spätestens am gleichen Tag. Bei Abendspielen muss der Schiedsrichter den SBO am nächsten Tag bearbeitet und freigegeben haben Der Schiedsrichter muss Sonderberichte zu Vorfällen beim Spiel bis spätestens zwei Tage nach dem Spiel dem SBO beifügen sowie dem Staffelleiter per Mail zusenden 13. DFBnet --- Ansetzungen, Ergebnisse, Meldungen, elektronisches Postfach 13.1 Die gastgebenden Vereine sind gemäß 27 (6) SpO verpflichtet, Spielergebnisse unverzüglich, spätestens 1 Stunde nach Spielende (ausgehend von der angesetzten Anstoßzeit im DFBnet), dem NFV über das DFBnet zu melden. Dies gilt entsprechend auch für Spielausfälle/Spielabsagen am Spieltag Die Nichtbeachtung dieser Verpflichtung durch die Vereine kann gemäß Anhang 2, I (16) SpO mit einer Geldstrafe geahndet werden Das elektronische Postfach (DFBnet-Mailsystem) ist im Organisationsbereich des NFV eingeführt und somit für alle Vereine verbindlich. Sämtlicher Schriftverkehr (Spielansetzungen, Spielverlegungen, Verwaltungsentscheide, usw.) wird ausschließlich über das elektronische Postfach abgewickelt. Etwaige Rechtsbehelfsfristen werden durch die Zustellung des Schriftverkehres über das elektronische Postfach ausgelöst. 14. Anschriftenverzeichnis 14.1 Durch den Staffelleiter wird jedem Verein ein aktuelles Anschriftenverzeichnis zur Saison 2016/2017 zugestellt Die Angaben aus dem Vereinsmeldebogen sind maßgebend für die Spielinstanz. Änderungen (Personen, Adressen, Telefonnummern, Spielkleidung) sind im Vereinsmeldebogen ein zupflegen und dem Staffelleiter umgehend bekannt zu geben Für die Verbandsmitarbeiter ist für die Zustellung von Benachrichtigungen das elektronische Postfach maßgebend. Irgendwelche Nachteile daraus gehen zu Lasten der Vereine. 15. Fairnesswertung 15.1 Fairnesssieger ist die Mannschaft mit den wenigsten Strafpunkten. Als Grundlage für die Bewertung gelten folgende Richtlinien: a) Nichtantreten, Spielabbruch, Sportgerichtsverfahren (schuldhaft) = 10 Punkte b) Feldverweis auf Dauer (Rote Karte) = 5 Punkte c) Matchstrafe (Gelb-Rote Karte) = 3 Punkte d) Verwarnung (Gelbe Karte) = 1 Punkt 15.2 Bei mehr als 40 Punkten oder einem unter den Punkten a) und b) angeführten Vergehen kommt die Vergabe des Fairnesspreises für die betreffende Mannschaft nicht mehr in Betracht. 16. Ordnungsstrafen und Kostenrahmen 16.1 Folgende Ordnungsstrafen und Kosten werden aufgrund des Beschlusses der Vorstände der Kreise Friesland und Wilhelmshaven, unter Vorgabe der Mindeststrafen der NFV- Satzung und Ordnung festgesetzt Ordnungsstrafen: Nichtanforderung Schiedsrichter (Freundschaftsspiele/Turniere) 25,00 Euro Nichtantreten zu einem Pflichtspiel bis 150,00 Euro Nichtantreten zu einem Pflichtspiel auf Wangerooge bis 250,00 Euro 11

12 Nichterfüllung des Schiedsrichter-Soll gemäß 11 SpO je Schiedsrichter für Vereine mit Seniorenmannschaften bis zur Kreisliga 100,00 Euro für Vereine mit Seniorenmannschaften bis zur Landesliga 200,00 Euro Nicht ordnungsgemäß ausgefüllter Spielbericht durch Vereine bis 20,00 Euro Spielausfall nicht an die Instanzen gemeldet 10,00 Euro Kein Freiumschlag für Papier-Spielbericht 10,00 Euro Fehlender oder unvollständiger Spielerpass 5,00 Euro Nicht ordnungsgemäße Platzherrichtung (trotz Aufforderung des SR) 10,00 bis 25,00 Euro Nichtmeldung / Verspätete Meldung des Spielergebniss oder Spielausfalls 10,00 bis 25,00 Euro Spielen ohne Spielberechtigung (für die Mannschaft) 25,00 Euro Spielen ohne Spielerlaubnis (für den Verein) 100,00 Euro Nicht ordnungsgemäße Meldung von Freundschaftsspielen / Turnieren 50,00 Euro Nichtteilnahme an Pflichtveranstaltungen 40,00 Euro (bei Kreistagen erfolgt eine Verdoppelung des Betrages) Spielen mit Werbung auf Spielkleidung ohne Genehmigung 30,00 Euro Unsportliches Verhalten nach Spielschluss bis 100,00 Euro Nichtabgabe oder verspätete Abgabe von verlangten Meldungen 25,00 Euro Verspätete oder Nichteinsendung des Spielberichtes durch Schiedsrichter bis 15,00 Euro Verspätete oder Nichtfreigabe des SBO durch Schiedsrichter bis 15,00 Euro Verspätete oder Nichteinsendung des Sonderberichtes durch Schiedsrichter bis 15,00 Euro Missbräuchlich abgesagtes Pflichtspiel (Geldstrafe) 100,00 Euro plus zusätzlich Punktabzug 3 Punkte Antreten in unvorschriftsmäßiger Spielkleidung (pro Spieler) 5,00 Euro Im Übrigen finden die Strafbestimmungen gemäß Anhang 2 SpO Anwendung 16.3 Kostenrahmen Kosten für eine Spielverlegung 15,00 Euro Kosten für eine kurzfristige Spielverlegung (unter 5 Tagen) 30,00 Euro Kosten für Zurückziehen von Mannschaften nach Spielplanerstellung 80,00 Euro Bearbeitungskosten bei Feldverweis auf Dauer (Rote Karte) 40,00 Euro Verwaltungskosten für alle anderen Strafen im Einzelfall 5,00 Euro 17. Begrüßungskultur 17.1 Für ein faires Miteinander wird seitens des NFV eine gemeinsame Begrüßungskultur am Spieltag eingeführt Die Begrüßungskultur soll am Spieltag nach folgendem Muster ablaufen: Vor dem Spiel: Begrüßung und Einweisung des/der Schiedsrichter(s) Falls angeordnet ca. 10 Min. vor Spielbeginn Gesichtskontrollen in der Kabine Gemeinsames Auflaufen der Mannschaften mit dem Schiedsrichter(gespann) Team-Shakehand inkl. der Trainer nach Vorbild UEFA-Spiele (Mittelkreis) Platzwahl durch Mannschaftsführer und Schiedsrichter (Mittelkreis) Teamritual und Spielbeginn Nach dem Spiel: Treffen der Mannschaften, Schiedsrichter und Trainer im Mittelkreis Ergebnisbekanntgabe, Sportgruß und Shakehand aller Beteiligten 12

13 18. Schlussbemerkungen --- Rechtsbehelf 18.1 Die vom Kreisvorstand und seinen Organen angesetzten Kreistage, Arbeitstagungen, Staffeltage, Lehrabende, Info-Veranstaltungen usw. sind für die Vereine Pflichtveranstaltungen Erfüllung des Schiedsrichter-Soll: Die Richtlinien für den erforderlichen Leistungsnachweis gemäß 11 (3) SpO von den durch die Vereine gemeldeten Schiedsrichtern legt der jeweilige Kreis- Schiedsrichterausschuss laut Beschluss fest Bei Nichterfüllung des Schiedsrichter-Soll gemäß 11 SpO wird pro fehlendem Schiedsrichter gemäß Anhang 2, I (11) SpO eine Ordnungsstrafe laut Punkt erhoben Erfüllt ein Verein auch im darauf folgenden Spieljahr das Schiedsrichter-Soll nicht, kann dem Verein für jeden fehlenden Schiedsrichter zusätzlich zur Geldstrafe ein Punkt abgezogen werden. Der Punktabzug erfolgt bei der höchstspielenden Seniorenmannschaft des Vereines im Verbandsgebiet Die Abschlusstabellen gemäß 31 (1) SpO werden nach Abschluss der Spielserie über das DFBnet bzw. das elektronische Postfach bekannt gegeben Mit der Herausgabe dieser Ausschreibung werden die Bestimmungen in Kraft gesetzt Verstöße gegen diese Ausschreibung werden entsprechend den Bestimmungen der SpO und der RuVO geahndet Gegen diese Ausschreibung ist gemäß 15 (1) RuVO innerhalb von sieben Tagen nach Veröffentlichung die gebührenfreie Anrufung beim zuständigen Kreissportgericht möglich. 19. Zusammensetzung der Spielklassen FRI/WHV 1. Kreisklasse: Staffelleiter: Werner Eden Oldeoogestr. 17, Wilhelmshaven Tel.: Mobil: vfleden@aol.com werner.eden@nfv.evpost.de 01. VFL Wilhelmshaven I 08. FC Zetel 02. VFL Wilhelmshaven II 09. FC Zetel II 03. SW Middelsfähr/Mariensiel 10. SV Wilhelmshaven II 04. RW Sande II 11. ESV Wilhelmshaven 05 SV Gödens II 12. ESV Wilhelmshaven II 06. FSV Jever 13. SV Astederfeld 07. SG Dangastermoor/Obenstrohe 14. SG Wangerland/Tettens II 13

14 2. Kreisklasse: Staffelleiter: Tobias Zahn Gustav-Noske-Straße.18, Wilhelmshaven Tel.: Mobil: WSC Frisia Wilhelmshaven III 08. SG Dangastermoor/Obenstrohe II 02. BV Bockhorn II 09. SG Sengwarden/Fedderwarden 03. TV Neuenburg 10. TUS Büppel II 04. Heidmühler FC III 11. FC Nordsee Hooksiel II 05. STV Wilhelmshaven III 12. VFL Wilhelmshaven IV 06. TUS Varel 09 II 13. WSC Frisia Wilhelmshaven IV 07. VFL Wilhelmshaven III 3. Kreisklasse: Staffelleiter: Werner Eden Oldeoogestr. 17, Wilhelmshaven Tel.: Mobil: SG Wangerland/Tettens III 07. WSC Frisia Wilhelmshaven V 02. SV Gödens III 08. SV Astederfeld II 03. TUS Wangerooge 09. SV Wilhelmshaven III 04. TUS Sillenstede II 10. SV Wilhelmshaven IV 05. ESV Wilhelmshaven III 11. SG Sengwarden/Fedderwarden II 06. SG Sengwarden/Fedderwarden II 12. FSV Jever II. gez. Ludger Petroll Vorsitzender Spielausschuss NFV-Kreis Friesland gez. Werner Eden Vorsitzender Spielausschuss NFV-Kreis Wilhelmshaven 14

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. AUSSCHREIBUNG B-Juniorinnen Niedersachsen-Pokal Spieljahr 2015/ 2016 Ausschreibung des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball (VFMA) für das Spieljahr

Mehr

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreis Helmstedt Anweisung für Schiedsrichter für das Spieljahr 2014/2015 *************************************** SR-Anweisungen 2014/2015 Ausschreibung für Schiedsrichter

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2013/2014 1. Allgemeines

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) 1 Organisation und Zusammensetzung SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) (1) Den Schiedsrichterausschüssen obliegt die Erfüllung aller mit dem Schiedsrichterwesen zusammenhängenden Aufgaben.

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW)

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW) Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW) Allgemeines 1. Die Spiele der Verbandsligen werden nach den gültigen Regeln, Satzung und Ordnungen

Mehr

NFV Kreis Hannover. Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen. für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016.

NFV Kreis Hannover. Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen. für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016. NFV Kreis Hannover Hannover, den 22.07.2015 Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016. Maßgebend für die Durchführung der Spiele

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter. Spieljahr 2010/2011. Verbandsliga abwärts

Merkblatt für Schiedsrichter. Spieljahr 2010/2011. Verbandsliga abwärts Merkblatt für Schiedsrichter Spieljahr 2010/2011 Verbandsliga abwärts 1. Allgemeines Der Schiedsrichter soll mindestens 45 Minuten vor Spielbeginn anwesend sein, bei zweifelhaften Platzverhältnissen entsprechend

Mehr

Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen. Leitfaden DFBnet-Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen

Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen. Leitfaden DFBnet-Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht 1 Inhaltsverzeichnis 2 Allgemeiner Teil... 3 2.1 Öffnen des gewünschten Spieles ggf. Aufruf des Spiels zur Passkontrolle vor Spielbeginn... 3 2.2 Eingabe allgemeiner

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. 1 Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Hannover - Land AUSSCHREIBUNG und DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN für den HERRENSPIELBETRIEB 2015/2016 A. ALLGEMEINES 1. Sportinformationssystem DFBnet 2. Mannschaftsbeiträge

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband Bezirk Hannover 2015/2016. Ausschreibung. der. Herren, Frauen, Junioren, Schiedsrichter.

Niedersächsischer Fußballverband Bezirk Hannover 2015/2016. Ausschreibung. der. Herren, Frauen, Junioren, Schiedsrichter. Niedersächsischer Fußballverband Bezirk Hannover 2015/2016 Ausschreibung der Herren, Frauen, Junioren, Schiedsrichter Anhang 1 - Herren Inhaltsverzeichnis Rahmenausschreibung 1 Gültigkeit... 5 2 Finanzielle

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013 WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E.V. Friedrich-Alfred-Str. 11, 47055 Duisburg; Postfach 10 15 12, 47015 Duisburg Tel. 02 03 / 71 72-125, Fax: 02 03 / 71 72-150 26/ Juni 2012 Durchführungsbestimmungen

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. AUSSCHREIBUNG A- und B-Junioren Niedersachsenliga und Conti-Pokal Spieljahr 2015/2016 Teil I Ausschreibung A/BJNL Seite 2 12 Teil II Durchführungsbestimmungen A/B-Jun.-

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des HFV-Präsidiums zum Spielbetrieb der Herren, Frauen, Mädchen und Junioren Ausgabe Nr. 10 Gültig ab 01. 07. 2015 Der Hamburger Fußball-Verband e. V. im Internet www.hfv.de Stand:

Mehr

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV 1. Anstoßzeiten: Die Meisterschaftsspiele sollen in der Regel sonntags nachmittags ausgetragen werden und um

Mehr

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball Durchführungsbestimmungen Kinderfußball für vom Bezirk im E- Junioren/innen und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote für Bambinis im Spieljahr

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite A. ALLGEMEINER TEIL 1 Spielregeln... 3 2 Spielleitung... 3 3 Spielbetrieb der Vereine... 3 4 Pflicht- und Freundschaftsspiele... 4 5 Hallen- und Turnierspiele... 5 6 Spielberechtigung

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO)

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis Seite A. ALLGEMEINER TEIL 1 Spielregeln... 3 2 Spielleitung... 3 3 Spielbetrieb der Vereine... 3 4 Pflicht- und Freundschaftsspiele... 4 5 Hallen- und Turnierspiele... 5 6 Spielberechtigung

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO)

Schiedsrichterordnung (SRO) Schiedsrichterordnung (SRO) 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organisation und Aufgaben 3 Meldung, Ausbildung, Anerkennung, Weiterbildung und Versicherung 4 Jungschiedsrichter 5 Ansetzung zu Spielen, Einteilung

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des HFV-Präsidiums zum Spielbetrieb der Herren, Frauen, Mädchen und Junioren Ausgabe Nr. 10 Gültig ab 01. 07. 2015 Der Hamburger Fußball-Verband e. V. im Internet www.hfv.de WICHTIGE

Mehr

Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13

Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13 1 Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13 Top 1.0 Spielberechtigung: Die Spielberechtigung eines Spielers (gültig auch für Freundschaftsspiele)

Mehr

NFV Kreis Northeim/Einbeck Vogelbeck im August 2015 Schiedsrichterausschuss Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016

NFV Kreis Northeim/Einbeck Vogelbeck im August 2015 Schiedsrichterausschuss Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 NFV Kreis Northeim/Einbeck Vogelbeck im August 2015 Schiedsrichterausschuss Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 Kreisschiedsrichterausschuss Werner Dingenthal Vorsitzender Hagenstraße 14 Assistenten-Ansetzungen

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 1.) SPIELABSAGEN Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 Bei frühzeitigen Spielabsagen durch Anruf vom Verein muss der Verein bei KM/Res.-Spielen auch den Klassenreferenten verständigen. Bis

Mehr

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen FV Kreise Hannover und Hannover-Land Hannover, den 25.07.2015 Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für Senioren Ü 32 und Ü 50-Mannschaften der Kreise Hannover und Hannover-Land zu den Pflichtspielen

Mehr

III. SPIELORDNUNG. 1 Spielregeln und Spielleitung

III. SPIELORDNUNG. 1 Spielregeln und Spielleitung III. SPIELORDNUNG 1 Spielregeln und Spielleitung Die nach der Satzung und den Ordnungen des Süddeutschen Fußball-Verbandes veranstalteten Meisterschafts- oder Pokalspiele werden nach den Spielregeln der

Mehr

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter Stand: 27.Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 1 1.1 Voraussetzungen... 1 1.2 Aktionen des Schiedsrichters... 1 2 Einwahl in das System...

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2014 / 2015 Kreisjugendausschuss Groß-Gerau

Durchführungsbestimmungen 2014 / 2015 Kreisjugendausschuss Groß-Gerau A. Rahmenbedingungen Kreisjugendausschuß Fußball Kreis Groß-Gerau Durchführungsbestimmungen zur Punktrunde 2014 / 2015 auf Kreisebene 1. Altersklassen/Stichtage / Spieldauer / Klassenleiter für Feld- und

Mehr

Allgemeine Hinweise - Spielberichte

Allgemeine Hinweise - Spielberichte Allgemeine Hinweise - Spielberichte Zu jedem Spiel muss ein Spielbericht ausgefüllt werden. Der Spielbericht ist eine Urkunde Jeder Spielbericht muss vollständiges und korrektes ausgefüllt werden. Spielnummer,

Mehr

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für die Seniorenspielklassen

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für die Seniorenspielklassen Inhaltsübersicht 1 Begriffserklärungen... 3 2 Allgemeine Gültigkeit... 3 2.1 Allgemein 3 2.2 Pflicht- und freier Spielbetrieb 3 2.3 Abgabe von geforderten Meldungen 3 2.4 Arbeitstagungen 3 2.5 Punktabzüge

Mehr

SR-Schulung DFBnet Aktiver Spielbetrieb (Herren, Reserve, Frauen)

SR-Schulung DFBnet Aktiver Spielbetrieb (Herren, Reserve, Frauen) SR-Schulung DFBnet Aktiver Spielbetrieb (Herren, Reserve, Frauen) Module DFBnet Elektronischer Spielbericht Normalfall (ab 1.1.2014) 1. Zu Hause Eingabe Mannschaftsaufstellung durch beide Vereine 2. Am

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo 1. Organisation des Spielbetriebs 1.1 Elitebereich 1.1.1 Rundenspielgebühr Für jede Mannschaft, die am Spielbetrieb des BDR teilnimmt, ist eine Rundenspielgebühr

Mehr

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15 TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15 Der ÖFB verpflichtet seine Mitgliedsverbände, auf die Einhaltung der Spielfeldgrößen im Kinderfußball besonders zu achten. Jene Vereine,

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organe 3 Aufgaben der Schiedsrichterausschüsse 4 Meldung, Ausbildung, Anerkennung 5 Ansetzungen zu Spielen, Einteilung in Leistungsklassen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Herren-Regionalliga 1. Die Herren-Regionalliga des Spieljahres 2015/16 spielt grundsätzlich mit 18 Mannschaften. 2. Vereine, die sich für die Herren-Regionalliga

Mehr

Spielordnung (SpO) V. Auswahlspiele 36 Allgemeine Bestimmungen. PDF wurde mit FinePrint pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh.

Spielordnung (SpO) V. Auswahlspiele 36 Allgemeine Bestimmungen. PDF wurde mit FinePrint pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh. Spielordnung (SpO) I. Allgemeine Bestimmungen 1 Spielregeln 2 Spielleitende Stellen 3 Spielbetrieb der Vereine 4 Pflicht- und Freundschaftsspiele 5 Freizeit- und Breitensport, Hallenfußball 6 Status der

Mehr

Durchführungsbestimmungen. für den Juniorenspielbetrieb des. Spieljahres 2014 / 2015

Durchführungsbestimmungen. für den Juniorenspielbetrieb des. Spieljahres 2014 / 2015 Durchführungsbestimmungen für den Juniorenspielbetrieb des Spieljahres 2014 / 2015 Die Verbindlichkeit dieser Durchführungsbestimmungen und der Durchführungsbestimmungen für Spielgemeinschaften ergibt

Mehr

A l n eit ung ü für di die Vereine Versi on Online S pielbericht Spielbericht (OSB) (OSB)

A l n eit ung ü für di die Vereine Versi on Online S pielbericht Spielbericht (OSB) (OSB) www.noefv.at Anleitung für die Vereine Version 6 Online Spielbericht (OSB) Drückt man den Button Spiele werden je nach Datumseinstellung die Spiele des Vereins in einem bestimmten Zeitraum angezeigt. Der

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.13, Stand 10.11.2013- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014 Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014 Alt: 19 Spieltermine, Spielbeginn und Spielort Die Wettkämpfe der Landesliga werden Sonntags

Mehr

Spielbericht-Online. Schiedsrichter-Schulung

Spielbericht-Online. Schiedsrichter-Schulung Einsatz in Saison 2010/2011 Einsatz des Spielberichts-Online im SWFV zur Saison 2010/2011 Verbandsebene: Bezirksebene: Herren Verbandspokal Herren Verbandsliga Herren Landesliga Ost und West Frauen Verbandsliga

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedrichterordnung (Stand 01.01.2016) Seite 1 von 7 Schiedsrichterordnung I. Grundsätzliches/ Mitgliedschaften 1 Grundsätzliches Zur Durchführung eines den Fußballregeln entsprechenden Spielbetriebes

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40 Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40 System: DFBnet Veröffentlichungsstatus: Öffentlich Speicherpfad/Dokument: 110611-DFBnet-Spielplanung-3 40-FGM.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. angeschlossen dem Deutschen Badminton-Verband e.v., dem Landessportbund Berlin e.v. und dem Landessportbund Brandenburg e.v. Verteiler: - Vorsitzende/Abteilungsleiter/Sportwarte

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -Stand: 03.09.2011-1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß

Mehr

Handballkreis Dortmund e. V.

Handballkreis Dortmund e. V. Jugendausschuss A Z 2015/16 Was ein Jugendbetreuer/Jugendwart wissen muss: Altersklassen Arbeitskreis Ausbildungskosten bei Vereinswechsel: Anwurfzeiten Aufsicht Betreuer Bälle Bezirksmeisterschaften Breitensport

Mehr

DFBnet - Freundschaftsspiele

DFBnet - Freundschaftsspiele DFBnet - Freundschaftsspiele DFB-Medien GmbH & Co. KG Hamburger Fußball-Verband e.v. Leitfaden für die Anlage von Freundschaftsspielen für Vereinsverantwortliche (Schiedsrichterobleute) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Spielberichte - generell 2011 / 12

Spielberichte - generell 2011 / 12 Spielberichte - generell 2011 / 12 Aktuelle 5-fach Sätze des HVW Kontrolle der Briefumschläge (Empfänger) Absender von SR auf Briefumschläge Staffelleiter bei Relegationsspielen Unterschrift max. 20 Min.

Mehr

Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) 20.08.2013 SV Esting Sebastian Belzner

Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) 20.08.2013 SV Esting Sebastian Belzner Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) 20.08.2013 SV Esting Sebastian Belzner nach dem Spiel Spiel Vor dem Spiel Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) Grundsätzliches Mit dem Spielbericht Online (SBO)

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsübersicht Seite 1 Allgemeine Bestimmungen 3 2 Schiedsrichterorgane 3 3 Aufgaben des Schiedsrichterausschusses 3 4 Meldung, Ausbildung, Anerkennung 4 5 Weiterbildung 5 6 Leistungsgrundsatz

Mehr

Der Verbandsvorstand hat nachfolgenden Änderungen der Spielordnung und der Jugendordnung beschlossen. Diese treten zum 1. Juli 2014 in Kraft.

Der Verbandsvorstand hat nachfolgenden Änderungen der Spielordnung und der Jugendordnung beschlossen. Diese treten zum 1. Juli 2014 in Kraft. Änderungen der Spielordnung und der Jugendordnung Der Verbandsvorstand hat nachfolgenden Änderungen der Spielordnung und der Jugendordnung beschlossen. Diese treten zum 1. Juli 2014 in Kraft. Änderungen

Mehr

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen: JtfO Logo Jugend trainiert für Olympia Landesentscheid Fußball Hamburger Schulmeisterschaften auf Großfeld und Kleinfeld Hallenmeisterschaften (Futsal) Uwe-Seeler-Pokal (Futsal) Allgemeine Bestimmungen:

Mehr

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. angeschlossen dem Deutschen Badminton-Verband e.v., dem Landessportbund Berlin e.v. und dem Landessportbund Brandenburg e.v. Verteiler: - Vorsitzende/Abteilungsleiter/Sportwarte

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den überkreislichen Jugendspielbetrieb 2015/2016

Durchführungsbestimmungen für den überkreislichen Jugendspielbetrieb 2015/2016 Durchführungsbestimmungen für den überkreislichen Jugendspielbetrieb 2015/2016 1. Spielleitende Stelle Zuständig für die Durchführung der Wettbewerbe ist der Verbands-Jugend- Ausschuss. Als Staffelleiter

Mehr

Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom 12.05.

Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom 12.05. Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom 12.05.2015 Spielleitende Stelle Organisation des Ligaspielbetriebs Schleswig-Holsteinischer

Mehr

Handbuch zur Vereinsadministration

Handbuch zur Vereinsadministration Handbuch zur Vereinsadministration Vorwort In der Vereinsadministration können von einem Administrator des Vereins Zugangsberechtigungen zu den DFBnet-Modulen verwaltet und vergeben werden. Die bisherige

Mehr

S t a f f e l i n f o r m a t i o n

S t a f f e l i n f o r m a t i o n S t a f f e l i n f o r m a t i o n Staffel Spieljahr Halle 2015-2016 Staffelleiter Vorname Axel Straße Buchstrasse 18 Fax 07142-918953 Name Schäffer PLZ Ort mobil 0160-97801375 email S P I E L P L A N

Mehr

AUFGABENSTELLUNG SCHIEDSRICHTER-ONLINE-SCHULUNG

AUFGABENSTELLUNG SCHIEDSRICHTER-ONLINE-SCHULUNG Niederösterreichischer Fußball-Verband 3101 St.Pölten, Bimbo-Binder-Promenade 1 Telefon 02742/206 Fax: 02742-206/20 Schiedsrichterausschuss AUFGABENSTELLUNG SCHIEDSRICHTER-ONLINE-SCHULUNG TEIL 1 STAMMDATEN

Mehr

SPIELORDNUNG DER DRF IM DRV

SPIELORDNUNG DER DRF IM DRV SPIELORDNUNG DER DRF IM DRV 1 Bundesliga-Ausschuss 1. Mitglieder des Bundesliga-Ausschusses sind jeweils ein/e Vertreter/in der an der Bundesliga beteiligten Vereine und die Spielleitung der DRF. 2. Der

Mehr

Allgemeine Richtlinien der Kreisverbände V Friedeburg - und VII - Wittmund - für Boßel-Punktkämpfe Männer / Frauen

Allgemeine Richtlinien der Kreisverbände V Friedeburg - und VII - Wittmund - für Boßel-Punktkämpfe Männer / Frauen Allgemeine Richtlinien der Kreisverbände V Friedeburg - und VII - Wittmund - für Boßel-Punktkämpfe Männer / Frauen Präambel Die Wettkampfbestimmungen des Friesischen Klootschießer-Verbandes e. V. (FKV)

Mehr

Schulung Spielbericht online. Seite 1

Schulung Spielbericht online. Seite 1 Schulung Spielbericht online Seite 1 Aufruf des Spielberichts online 4 http://www.dfbnet.org/spielbericht/ oder 4 http://www.dfbnet.org/ und in der linken Navigationsleiste Spielbericht Dokumentation 4

Mehr

Bitte nutzen Sie verstärkt Pass Online (www.dfbnet.org) für folgende Anfragen:

Bitte nutzen Sie verstärkt Pass Online (www.dfbnet.org) für folgende Anfragen: Informationen zur Wechselperiode I (01.07.2011 bis 31.08.2012) Erreichbarkeit der Passstelle Durch den extrem erhöhten Arbeitsanfall in den Monaten Juli bis September lässt sich eine zeitliche Verzögerung

Mehr

Anleitung zur Eingabe

Anleitung zur Eingabe Anleitung zur Eingabe des LIVE-Tickers Bitte loggen Sie sich mit Ihrer Kennung bei www.anpfiff.info ein Anmeldung Wählen Sie aus der oberen Menüleiste die Option LIVE, anschließend öffnet sich das Untermenü.

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen-Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball-Landesverband

Mehr

DFBnet Vereinsadministration. Informationen zum Anlegen und Verwalten personifizierter Benutzerkennungen für Vereinsmitarbeiter 20.03.

DFBnet Vereinsadministration. Informationen zum Anlegen und Verwalten personifizierter Benutzerkennungen für Vereinsmitarbeiter 20.03. Informationen zum Anlegen und Verwalten personifizierter Benutzerkennungen für Vereinsmitarbeiter 20.03.2015 Problemstellung Kennwörter wurden in der bisherigen Generalkennung des Vereins geändert, aber

Mehr

SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. TEILNAHME AM SPIELBETRIEB 1 ORDNUNGEN 2 ORDNUNGSGEWALT 3 TEILNAHMERECHT 4 ÜBERTRAGUNG DES TEILNAHMERECHTS

SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. TEILNAHME AM SPIELBETRIEB 1 ORDNUNGEN 2 ORDNUNGSGEWALT 3 TEILNAHMERECHT 4 ÜBERTRAGUNG DES TEILNAHMERECHTS Bayerischer Basketball Verband e.v. SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 ORDNUNGEN 1. Der Spielbetrieb im Bayerischen Basketball Verband e.v. (BBV) wird durch die Spielordnung des Deutschen Basketball

Mehr

Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen

Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen (Auszug aus der DTB-Wettspielordung) 41 Pflichten gegenüber dem DTB bzw. den Regionalligen 1. Jeder Verein, der mit einer Mannschaft in einer Bundesliga

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) I. Organisation. Art. 1 Benennung der Institutionen

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) I. Organisation. Art. 1 Benennung der Institutionen SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) I. Organisation Art. 1 Benennung der Institutionen Für die Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichter im DEB-Verbandsgebiet sowie für ihren leistungsgemäßen Einsatz sind folgende

Mehr

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters b) Wenn kein Schiedsrichter angesetzt wurde und die Vereine selber das Spiel leiten müssen (vorwiegend C- bis E-JuniorenInnen) Das

Mehr

Handbuch DFBnet Schiedsrichtermodul für die Schiedsrichter des Kreises Gera

Handbuch DFBnet Schiedsrichtermodul für die Schiedsrichter des Kreises Gera Handbuch DFBnet Schiedsrichtermodul für die Schiedsrichter des Kreises Gera Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung 2. Die Anmeldung 3. Die persönlichen Daten 4. Freitermine bearbeiten und löschen 5. Ansetzungen

Mehr

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel B. ORDNUNGEN I. Spielordnung A. Allgemeiner Teil 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Grundregel (1) Die Fußballspiele der Mannschaften im Bayerischen Fußball-Verband e.v. werden nach den vom Deutschen

Mehr

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben Erstanmeldung und Saisonangaben In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung wird beschrieben, wie die Erstanmeldung durchzuführen ist und welche Einstellung bzw. Angaben für die Saison vorgenommen werden können.

Mehr

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008 Westdeutscher Tischtennisverband e.v. Kreis Minden-Lübbecke Jugendwart Michael Walke, Westerholtweg 13, 32351 Stemwede, Tel.: 05745/300056 p. 05772/562320 d, e-mail: walke@vr-web.de Stemwede, 31.07.2007

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN CUP DES TFV

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN CUP DES TFV DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN CUP DES TFV PRÄAMBEL 1) Diese Bestimmungen regeln die Durchführung des Cups des Tiroler Fußballverbandes - aufgrund des Bewerbssponsors derzeit TFV-Kerschdorfer-Tirol-Cup

Mehr

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel B. ORDNUNGEN I. Spielordnung A. Allgemeiner Teil 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Grundregel (1) Die Fußballspiele der Mannschaften im Bayerischen Fußball-Verband e.v. werden nach den vom Deutschen

Mehr

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN Diese Bestimmungen regeln 1 Regelungsbereich a) die Veranstaltung eines Spieles mit Beteiligung ausländischer Vereins-

Mehr

(1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name

(1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name (1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name Heimmannschaft. Die Hintergrundfarbe entspricht der Trikotfarbe (Auswahl

Mehr

Handball-Region Lüneburger Heide e.v. Schiedsrichter-Richtlinie der Region Lüneburger Heide

Handball-Region Lüneburger Heide e.v. Schiedsrichter-Richtlinie der Region Lüneburger Heide Schiedsrichter-Richtlinie der Region Lüneburger Heide Die Handball-Region Lüneburger Heide hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit mit den Vereinen vertrauensvoll und im Sinne des Handballsports

Mehr

TSG 08 Roth e.v. Übungsleiterwesen/Bezuschussung

TSG 08 Roth e.v. Übungsleiterwesen/Bezuschussung Personalbogen Übungsleiter/in Anlage 3 Inanspruchnahme der lohnsteuer- und sozialversicherungsfreien Aufwandsentschädigung für nebenberufliche Tätigkeit als Übungsleiter / Trainer nach 3 Nr. 26 EStG (Übungsleiter-Freibetrag)

Mehr

Cup Reglement EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND. Sinn und Zweck

Cup Reglement EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND. Sinn und Zweck EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND Sinn und Zweck Cup Reglement Der Emmentalische Hornusserverband führt eine Abend-Meisterschaft mit Cup-Charakter durch. Dieser Cup ist für jede Mannschaft freiwillig und

Mehr

Verbandsgerichtsordnung des Dart Bezirksverbandes Hannover e.v.

Verbandsgerichtsordnung des Dart Bezirksverbandes Hannover e.v. Seite 1 von 7 Verbandsgerichtsordnung des Dart Bezirksverbandes Hannover e.v. (ist Satzungsbestandteil des Dart Bezirksverbandes Hannover e.v.) I. Grundsätzliches 1 Personenkreis Sämtliche Mitglieder (

Mehr

33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom 16.-18. Januar 2015

33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom 16.-18. Januar 2015 Fussballverband der Stadt Winterthur Postfach 1817 8401 Winterthur 33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom 16.-18. Januar 2015 Programmübersicht: Freitag: 16. Januar

Mehr

Reglement für Winti-Cup-Spiele, Freundschaftsspiele sowie Turniere im Raume Winterthur

Reglement für Winti-Cup-Spiele, Freundschaftsspiele sowie Turniere im Raume Winterthur TURNIERLEITER TURNIERLEITER STV SCHIEDSRICHTER-OBMANN Steph Lätsch Andi Gentsch Eduard Koch Salstrasse 92 Sulzbergstrasse 3 Schützenstr. 36 8400 Winterthur 8400 Winterthur 8400 Winterthur Mobil: 077 448

Mehr

BEGRÜSSUNG. Uwe Blaschke Vorsitzender Jugendausschuss

BEGRÜSSUNG. Uwe Blaschke Vorsitzender Jugendausschuss BEGRÜSSUNG Uwe Blaschke Vorsitzender Jugendausschuss EHRUNGEN Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht. Dirk Noack Mario Warminski Ewald Balser Marco Geppert Jugendleiter und -trainer

Mehr

Nordrhein-Westfälischer Dartverband e.v.

Nordrhein-Westfälischer Dartverband e.v. Mitglied im LandesSportBund NRW - Geschäftsstelle - Bismarckstr. 79, 45881 Gelsenkirchen, Tel. 0209-98890586, Fax 0209-98890338, email: nwdv@nwdv.com Tel. Erreichbarkeit: Dienstags 13.30-15.00 Uhr, Donnerstags

Mehr

Handballkreis Industrie e.v.

Handballkreis Industrie e.v. Ressortbeschreibungen, Aufgaben und Vertretungsregelungen der Vorstandsmitglieder Vorsitzender: Vertretung des Kreises nach innen und außen (Bezirk Süd, HV Westfalen, WHV) Repräsentation des Kreises auf

Mehr

DVO Bundesliga Softball

DVO Bundesliga Softball Anhang 20 1.1.03 DVO Bundesliga Softball Zu Artikel 1: Die Bundesspielordnung (BuSpO) 1.1 Allgemeines In den DBV-Ligen Softball gilt folgender Strafenkatalog: Tatbestand Geldstrafe in Artikel Bezeichnung

Mehr

FaQs. Netzwerk NÖFV Über Fußball-ONLINE wird der gesamte Spielbetrieb für alle Mannschaften abgewickelt:

FaQs. Netzwerk NÖFV Über Fußball-ONLINE wird der gesamte Spielbetrieb für alle Mannschaften abgewickelt: 1 Seite - FaQs häufig gestellte Fragen zu Fußball-ONLINE... 2011/12 www.noefv.at Netzwerk NÖFV Über Fußball-ONLINE wird der gesamte Spielbetrieb für alle Mannschaften abgewickelt: KONTAKT: * office@noefv.at

Mehr

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Anmeldungen für die Team Landkreismeisterschaften 2008 Vereine Herren Herren 30 Herren 40 Herren 50 Herren

Mehr

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007 Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Münster Staffelleitung Michael Joost Schloßfeld 98 48308 Senden Tel.: 02597/98349 FAX 02597/98359 E-Mail: Michael.Joost@gmx.de Senden, 02. März 2007 Rundschreiben

Mehr

DFBnet 1:0 App. Kurzanleitung

DFBnet 1:0 App. Kurzanleitung DFBnet 1:0 App Kurzanleitung ZUM INHALT 1. ALLGEMEIN... 3 1.1 DFBnet-Kennung... 3 2. Vor dem Spiel... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 Auswahlmöglichkeiten vor Spielbeginn... 5 2.3 Spiel live tickern... 5 2.4

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung SRO BHV Gültig ab 01.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgültigkeit... 3 2 Zuständigkeiten und Aufgaben... 3 3 Aufgaben und Pflichten der Verbandsschiedsrichter... 4 4 Lizenzwesen...

Mehr

ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER

ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER INHALT: I.) II.) III.) IV.) Personenbezogene Angaben ONLINE SPIELBERICHT ONLINE AUSSCHLUSSBERICHT ANHANG I.) Personenbezogene Angaben Jede Person im System, egal ob Spieler,

Mehr

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

DBSV WETTKAMPFORDNUNG 15 Bundesliga 2 15.1 Grundsätze 2 15.1.1 Geltungsbereich, Wettkampfregeln 2 15.1.2 Wettkampfart 2 15.1.3 Kleidung 2 15.1.4 Technische Kommission 2 15.2 Allgemeines Bundesliga 2 15.2.1 Bundesligamannschaften

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DISZIPLINAR- STRAFEN

RICHTLINIEN FÜR DISZIPLINAR- STRAFEN RICHTLINIEN FÜR DISZIPLINAR- STRAFEN INHALTSVERZEICHNIS 1. Gegenstand und Zweck 2. Zuständigkeiten und Verfahren 3. Ordnungsbussen und weitere Sanktionen 4. Ausgesprochene Zeitsperren 5. Nichteinhalten

Mehr

BBV-SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG

BBV-SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG - Beschlossen Verbandstag 2003 (Gersthofen), Änderungen wurden 2006 (Herzogenaurach), 2006 (Schwarzach a. Main), 2008 (Bayreuth), 2010 (Kaufbeuren), 2011 (Lappersdorf), 2012 (Schweinfurt)

Mehr

BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD

BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD in der Fassung vom 06.02.2011 Diese Bestimmungen wurden vom Regionalspielausschuss-Süd (RSA) am 18.2.1990 verabschiedet. Sie treten mit Wirkung vom

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Stand 29.03.2014 Sportordnung DCU, Teil Spielbetrieb allgemein, Seite 1 29.03.2014 Sportordnung der DCU, Teil Spielbetrieb allgemein Beschluss vom 29.03.2014 Änderungen

Mehr

ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER

ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER Version 6 INHALTSVERZEICHNIS: I.) Der Einstieg in das System Seite. 02 II.) Allgemeine Beschreibung (Menüs und Buttons) Seite. 03 A) Anmeldung Seite. 03 B) Startsymbole Seite.

Mehr

TURNIERREGELN 2015. Die wichtigsten Regeln in Kurzform:

TURNIERREGELN 2015. Die wichtigsten Regeln in Kurzform: TURNIERREGELN 2015 Die Casinos Austria Integrationsfußball WM ist eine freundschaftliche Kleinfeldfußballturnierserie für Amateursportler. Ziel der Casinos Austria Integrationsfußball WM ist die Förderung

Mehr

SICHERHEITSRICHTLINIEN

SICHERHEITSRICHTLINIEN SICHERHEITSRICHTLINIEN für die Bewerbe des Vorarlberger Fußballverbandes Beschluss des Verbandsvorstandes am 2. 7. 2014 1 Allgemeines Die Sicherheitsrichtlinien stellen verbindliche Weisungen für sämtliche

Mehr