Inwertsetzung von Ökosystemleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inwertsetzung von Ökosystemleistungen"

Transkript

1 Inwertsetzung von Ökosystemleistungen Eine objektive Bewertung auf lokaler Ebene am Beispiel der Stadt Remscheid Forstliche Leistungen Lukas Sieberth

2 Inhalt Vorgeschichte Methodik Herleitung ausgewählter Werte Wasser - Nitratfilterung Erholungswert Ergebnisse der Studie Schlussfolgerungen Resonanz Was nun? 2

3 Lebensraum Arbeitsplätze Erholung Luft Klima Kultur Leistungen und Was Produkte verbinden Sie aber Erlöse? mit dem Wald? Rohstoffe Eigentum Gesundheit Wasser Boden 3

4 Ökosystemleistungen Basisleistungen (z.b. Photosynthese, Biodiversität) Versorgungsleistungen (z.b. Holzwirtschaft, Jagd) Regulationsleistungen (z.b. Wasserfilterung, O 2, CO 2, Erosionsschutz) Kulturelle Leistungen (z.b. Erholung, Gesundheit) 4

5 Ökosystemleistungen TEEB-Studie Deutschland: 3,5 Mrd. Holz 199 Mio. Jagd 4,2 Mrd. Erhalt Artenvielfalt, CO 2 -Speicherung und Erholungswert ================= 7,9 Mrd. Gesamt 5 DFWR (2014)

6 Ökosystemleistungen TEEB-Studie Deutschland: 3,5 Mrd. Holz 199 Mio. Jagd 4,2 Mrd. Erhalt Artenvielfalt, CO 2 -Speicherung und Erholungswert ================= 7,9 Mrd. Gesamt 6

7 Ökosystemleistungen: TEEB-Studie Deutschland Hauptziele: Bewusstsein über den Wert von Biodiversität und Ökosystemleistungen fördern Breites Verständnis von Inwertsetzung: ökologische, soziale und ökonomische Werte deutlich machen Grenzen der ökonomischen Bewertung aufzeigen, aber gerade auch die Bedeutung ökonomischer Bewertung für Entscheidungsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft veranschaulichen Rolle ökonomischer Instrumente im Biodiversitätsschutz verdeutlichen 7

8 Ökosystemleistungen Andere ausgewählte Beispiele: Nationalpark Bayrischer Wald (2007) 10,8 Mio. /a Städtischer Wald Hagen (2014) 10,8 Mio. /a London Urban Forest (2015) 153 Mio. /a 8

9 Auftraggeber Waldgenossenschaft Remscheid eg ( Gegründet WaldgenossInnen Geschäftsguthaben 590 T 52 ha Waldfläche akquiriert 1-2 % Kapitalrendite Bis zu 10% Wildnisentwicklung 9

10 Problemstellung Forstwirtschaft (im urbanen Raum) immer schwieriger Gesellschaftliche Ansprüche steigen Zunehmende Waldinanspruchnahme für die verschiedensten Dinge Aber! Verkehrswerte für Wald werden nur über Waldbewertungsrichtlinen hergeleitet 10

11 Warum diese Studie? Bewusstmachen der volkswirtschaftlichen Leistungen und Produkte von Forstbetrieben oder auch Nur turnusmäßige, dauerwaldartige Bewirtschaftung ( ökologische Waldpflege ) sichert Zugänglichkeit und Nutzbarkeit (ÖSL+VSP) dauerhaft Narrativ (nach Prof. Suda) 11

12 Ertragsseite: Holzerlöse und wenige Nebennutzungen (Nutzfunktion) betrieblicher Wert Aufwandsseite: Erholungsinfrastruktur, VSP, Naturschutz, (Schutzfunktion und Erholungsfunktion) volkswirtschaftlicher (gesellschaftlicher) Wert Schutzfunktion 12

13 Warum diese Studie? Eh da -Leistung oder Inwertsetzung? Welcher Wald ist wertvoll? Welche ÖSL erbringt welcher Wald? Wie berechnet man diesen Wert? Wer hat Interesse an den ÖSL? Wer vergütet diesen Wert? Wie wird der Wert vergütet? 13

14 Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen Öffentliches Geld nur für öffentliche Aufgaben Leistung nur gegen Kompensation Erfassen Bewerten Vermarkten Markt Transferleistungen Öffentlicher Haushalt Finanzierung 14

15 Warum überhaupt Inwertsetzung? Die fehlende Sichtbarkeit von Leistungen und Werten der Biodiversität in unserem Wirtschaftssystem hat häufig eine ineffiziente Nutzung oder gar die Vernichtung von Naturkapital gefördert. Pavan Sukhdev, UNEP (2012): TEEB-Synthesebericht. 15

16 Die besondere Bedeutung des Waldes in dieser Zeit macht eine wirtschaftliche Neubewertung des Waldes dringend erforderlich. Die Forstwirtschaft muss hier die methodischen Vorgaben bestimmen, damit die gesetzlichen Bestimmungen der neuen Bedeutung des Waldes gerecht werden können. Rita Süssmuth (Präsidentin des deutschen Bundestages 1991): Grußwort zum Symposium: Monetäre Bewertung der Landeskulturellen Leistungen der Forstwirtschaft in Göttingen

17 Rechtliche Verpflichtung Vorgaben der EU Biodiversitätsstrategie 2020 EU-Forstaktionsplan 17 Auszüge aus der Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020 (EUROPÄISCHE UNION 2011)

18 Rechtliche Verpflichtung Artikel 14, GG: (2) Eigentum verpflichtet und sein Gebrauch soll auch zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen. (3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig 14 BWaldG: (1) Betreten des Waldes ist zum Zwecke der Erholung gestattet 18

19 Warum diese Studie? Waldumwandlung mit hohen Hürden verbunden, dadurch fehlt die Möglichkeit in eine lukrativere Landnutzungsform abzuwandern Zwangslage der Forstwirtschaft trotz fehlender finanzieller Mittel möglichst die breite Palette an ÖSL bereit zu stellen führt dazu, dass ihr von einigen Interessensgruppen die Kernkompetenz in Wald und Waldökosystemen abgesprochen wird 19

20 Geschichte der Inwertsetzung Monetäre Inwertsetzung von Leistungen von Bäumen und der Wälder sind schon seit Jahrzehnten Objekte von Studien: 20

21 Geschichte der Inwertsetzung Frederic Vester (1985): Ein Baum ist mehr als ein Baum Wert eines Waldes ca mal größer als der erzielbare Holzerlös (0,05 ) Kissling-Näf (1995): jährlicher Wert von ÖSL 7,375 Mrd., davon Holz ca. 0,369 Mrd. (5 %) 21

22 Inwertsetzung in Remscheid Fischer und Willert (2013) Nicht repräsentative Befragung in Remscheid Was ist Ihnen ein Hektar Wald wert? N= mehr als weiß nicht Mittel (ohne weiß nicht ) Frauen Männer Mittel (ohne weiß nicht)

23 Ziel der Studie Bewusstsein schaffen Forstwirtschaft als Bereitsteller von ÖSL hervorheben ÖSL-Werte auf ein Stadtgebiet beziehen und möglichst allumfassend abbilden Schaffen von Werten für ÖSL Diskussionsgrundlage erarbeiten 23

24 Ziel der Studie Ziel ist es nicht ein Nutzungsentgelt zu erheben, sondern Bewusstsein zu schaffen und eine angemessene Honorierung der forstwirtschaftlichen Leistungen zu erzeugen 24

25 Methodik Umfangreiche Literaturrecherche (215 Quellen) Systematische Erfassung aller verwendbaren Werte Keine Daten aus der Entwicklungshilfe genutzt Zuordnung zu einzelnen ÖSL Regionale Flächendaten zu einzelnen Themen erhoben Ergebnisse auf /ha/a umgerechnet Keine Inflationsbereinigung 25

26 Wald in Remscheid 26

27 Wasserschutz 27

28 Wasserschutz Mehraufwand für Wasserschutzmaßnahmen durch gesetzliche Auflagen für die Bewirtschaftung und den aufstockenden Bestand ca. 150 /ha/jahr Zahlungen für die Wasserleistungen an Waldbesitzer? punktuell zwischen /ha/a 28

29 Wasserschutz: Beispiel Nitratfilterleistung Nitratverursacher Landwirtschaft bekommt für geringeren Nitrateinsatz 0,045 /m³ Forstwirtschaft (welche auf Nitrateinbringung verzichtet) 0,000 /m³ 29

30 Wasserschutz: Beispiel Nitratfilterleistung Niederschlag pro Jahr Verlust Korrigierter Niederschlag mm/a 500 mm/a 755 mm/a 755 l/m²/a Umrechnungsfaktor auf Hektar Hektarwert Umrechnungsfaktor auf m³ Hektarwert ,55 Mio. l/ha/a m³/ha/a Trinkwasserschutzgebiete Hektarwert Preis Ergebnis Ergebnis/ha in Remscheid* 213,5 ha m³/ha/a 0,08 /m³ ,03 /a 603,97 /ha Sonstige Waldfläche* Preis Reduktion Ergebnis Ergebnis/ha 2.040,1 ha 0,08 /m³ 90 % ,30 /a 60,40 /ha * keine Berücksichtigung von waldfremden Wasserzuleitungen 30

31 Erosionsschutz 31

32 Naturschutzgebiete 32

33 Schutzgebiete 33

34 Siedlungswert 34

35 Waldfunktionenkartierung (1974) 35

36 Waldfunktionenkartierung (1974) 36

37 Erholungswert Wichtigste Funktion von Wäldern aus Sicht der Bevölkerung Am häufigsten bewertete Leistung Verschiedene Ermittlungsmethoden Reisekostenmethode Hypothetische Zahlungsbereitschaft Auswahl Experimente 37

38 Erholungswert Probleme: Befragungsort / -wahrscheinlichkeit Tendenziell zu hohe Werte 38

39 Erholungswert: Schritt 1 Anzahl Waldbesuche/r Berücksichtigung verschiedener Studien Quelle Gesamtbesuche Germany France Husqvarna Group (2013) Poland Sweden BAFU und WSL (2013) Rink und Arndt (2011) Europa Wippermann und Wippermann (2010)* BUWAL (2005) Gasser (1997) Besuche/Jahr (Ø) Besucher/Jahr (Ø) Besuche je Waldbesucher pro Jahr Einwohner (Zensus 2011) Personen ohne Waldbesuch (Ø) * Bevölkerung ab 20 Jahre 39

40 Erholungswert: Schritt 2 Ermittlung Erholungswert Berücksichtigung verschiedener Studien Jahreskarte Tageskarte 40

41 Erholungswert: Schritt 2 168,03 /a 2,66 /Besuch 41

42 Erholungswert: Schritt 3 Ermittlung Erholungswert Berücksichtigung verschiedener Studien Variante Wert ( ) Besucher Besuche Ergebnis ( /a) Fläche in Remscheid Ergebnis je Hektar Jahreskarte 168, ,64 Tageskarte 2, , ,6 ha 7.641,58 /ha/jahr 7.305,46 /ha/jahr 42

43 Ergebnisse der Studie 43

44 Nutzung 44 Erläuterung Fläche (ha) Stadtgebiet gesamte Fläche 7.456,4 Waldfläche (ATKIS) gesamter Wald (im Stadtgebiet) 2.253,6 Wertansatz Wert/a Wert/ha/a Gesamtwaldfläche Prozentualer Anteil Holznutzung Holzernte pro Jahr 2.253, fm zu 70 /fm ,00 310,61 2,64% Wasserschutz1 (Nitratfilterung) ausgewiesene Wasserschutzgebiete im Wald 213,5 0,08 /m³ ,03 603,97 0,49% Wasserschutz2 (Nitratfilterung) sonstige Waldfläche (Gewichtung 10%) 2.040,1 0,08 /m³ ,30 60,40 0,46% Wasserschutz 2.253, ,33 111,90 0,95% Wasserretention Rückhalt besonders von Starkniederschlägen 2.253, ,44 /ha , ,44 11,70% Erosionsschutz Hänge mit Neigung >27% 865, ,44 /ha ,97 529,25 4,49% Wert/a ,44 Wert/ha/a ,46 CO 2 -Adsorption Senkenleistung des Waldes 2.253,6 5,43 /t ,28 27,69 0,23% O 2 -Produktion Sauerstoffproduktion des Waldes 2.253,6 0,15 /m³ ,11 416,26 3,53% Lärmschutz1 hohe Lärmschutzfunktion 1.470,6 71,27 /ha ,66 71,27 0,39% Lärmschutz2 niedrigere Lärmschutzfunktion (Gewichtung 50%) 783,0 71,27 /ha ,21 35,64 0,11% Lärmschutz 2.253, ,87 58,89 0,50% Staubfilterleistung Aufnahme von Feinstaub 2.253,6 2,00 /Baum/a ,04 250,00 2,12% Luftbefeuchtung Erhöhung der allgemeinen Luftfeuchte 2.253, ,00% Weihnachtsbäume / Schnittgrün ,00% Kleinklimatische Wirkungen Wirkungen auf landwirtschaftliche Flächen ,00% Siedlungswert Wertbeeinflussung durch Wald 1.470,6 392,67 /ha/a ,03 256,23 2,17% Erholungswert "Tageskarte" 2.253,6 2,66 /Besuch , ,46 61,99% Erholungseinrichtungen Erholungseinrichtungen im Wald 173,397* 0,45 /km/jahr ,03 4,47 0,04% Erholung 2.253, , ,93 62,02% Gesundheitsförderung Gesundheitsfördernde Aspekte des Waldes ,00% Artenschutz/Biodiversität Schutzfunktion des Waldes 2.253,6 46,25 /Haushalt/Jahr , ,01 9,64% Waldkultur Kulturelle Eigenschaft des Waldes ,00% Wildbret Verkauf von Wildbret aus dem Wald 2.253,6 4,60 /kg Rehwild 552,00 0,24 0,00% *Weglänge , ,46 100%

45 Ergebnisse der Studie Wert von 26,6 Mio. /a bzw /ha/a für Remscheids Wälder Erholung 62 % Wasserretention 12 % 84 % Artenschutz/Biodiversität 10 % Holznutzung 2,6 % Erinnerung! Verkehrswert liegt zwischen Tsd. /ha 45

46 Schlussfolgerungen Inwertsetzung von ÖSL stellt den enormen Wert von Wald dar Mehr an Leistungen erfordert meist ein Mehr an Investition Tatsächlicher Wert von individueller und zeitlicher Wertschätzung abhängig Monetärer Wert für jeden verständlich Mögliche Größenordnung aufgezeigt Modularer Aufbau der Studie ermöglicht deren flexible Anwendung 46

47 Resonanz Internetveröffentlichung ( AFZ-Artikel (02/2016) Vorträge bei verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen Anwendung der Studienmethodik für weitere Regionen (Hagen, FBG im Sauerland) Berücksichtigung der Studienergebnisse im wissenschaftlichen Bereich (TEEB, TU Dresden) Neues Arbeitsgebiet im Landesbetrieb Wald und Holz NRW 47

48 Was nun? Thematik (weiter) diskutieren und Bewusstsein schaffen Thematik in (politische) Entscheidungen integrieren Weitere Regionen bewerten Methodik und Verfahren weiter entwickeln 48

49 Kennzahlen für Wien 1,8 Mio. Einwohner 414,87 km² Fläche (wikipedia.de) davon ca. 20 % Wald (ca ha) Ø 9,0 Vfm/ha Zuwachs, Ø 7,7 Vfm/ha Nutzung in Österreich; Ø 70 /Fm Erlös (proholz.at) Ca. 600 mm Niederschlag (wikipedia.de) Ca. 500 mm Verdunstung (bmlfuw.gv.at) Haushalte = ca. 50% der Einwohnerzahl (wien.gv.at) Alle anderen Daten als Anteil von Remscheid angenommen! 49

50 Erholungswert: Schritt 1 Bewohner Wiens Anzahl Waldbesuche/r Berücksichtigung verschiedener Studien Quelle Gesamtbesuche Germany France Husqvarna Group (2013) Poland Sweden BAFU und WSL (2013) Rink und Arndt (2011) Europa Wippermann und Wippermann (2010)* BUWAL (2005) Gasser (1997) Besuche/Jahr (Ø) Besucher/Jahr (Ø) Besuche je Waldbesucher pro Jahr Bewohner Personen ohne Waldbesuch (Ø) * Bevölkerung ab 20 Jahre 50

51 Erholungswert: Schritt 3 Ermittlung Erholungswert Variante Wert ( ) Besucher Besuche Ergebnis (a) Fläche in Wien Ergebnis je Hektar/a Jahreskarte 168, , ,00 ha ,55 Tageskarte 2, , ,74 51

52 Erholungswert: Schritt 4 Ermittlung des Erholungswertes durch Sie! Waldfläche in ha Anzahl der Waldbesuche pro Woche Waldbesuche pro Woche , Einwohner Waldbesuche pro Jahr Zinssatz 2 % Kapitalwert Wert eines Waldbesuchs 2,66 Volkswirtschaftlicher Wert der Waldbesuche in /a ,00 Volkswirtschaftlicher Wert der Waldbesuche in /ha/a , ,42 pro ha 149,99 pro m² 52

53 Nutzung 53 Erläuterung Fläche (ha) Stadtgebiet gesamte Fläche Waldfläche gesamter Wald (im Stadtgebiet) Wertansatz Wert/a Wert/ha/a Gesamtwaldfläche Prozentualer Anteil Holznutzung Holzernte pro Jahr fm zu 70 /fm ,00 431,20 1,06% Wasserschutz1 (Nitratfilterung) ausgewiesene Wasserschutzgebiete im Wald 830 0,08 /m³ ,00 80,00 0,02% Wasserschutz2 (Nitratfilterung) sonstige Waldfläche (Gewichtung 10%) ,08 /m³ ,00 8,00 0,02% Wasserschutz ,00 15,20 0,04% Wasserretention Rückhalt besonders von Starkniederschlägen ,44 /ha , ,44 3,39% Erosionsschutz Hänge mit Neigung >27% ,44 /ha ,80 551,38 1,36% Wert/a ,31 Wert/ha/a ,57 CO 2 -Adsorption Senkenleistung des Waldes ,81 /t ,15 24,29 0,06% O 2 -Produktion Sauerstoffproduktion des Waldes ,15 /m³ ,39 416,23 1,02% Lärmschutz1 hohe Lärmschutzfunktion ,27 /ha ,65 71,27 0,11% Lärmschutz2 niedrigere Lärmschutzfunktion (Gewichtung 50%) ,64 /ha ,68 35,64 0,03% Lärmschutz ,33 58,80 0,14% Staubfilterleistung Aufnahme von Feinstaub ,00 /Baum/a ,00 250,00 0,62% Luftbefeuchtung Erhöhung der allgemeinen Luftfeuchte ,00% Weihnachtsbäume / Schnittgrün ,00% Kleinklimatische Wirkungen Wirkungen auf landwirtschaftliche Flächen ,00% Siedlungswert Wertbeeinflussung durch Wald ,67 /ha/a ,65 255,24 0,63% Erholungswert "Tageskarte" ,66 /Besuch , ,74 79,34% Erholungseinrichtungen Erholungseinrichtungen im Wald - 0,45 /km/jahr ,00% Erholung , ,74 79,34% Gesundheitsförderung Gesundheitsfördernde Aspekte des Waldes Artenschutz/Biodiversität Schutzfunktion des Waldes ,25 /Haushalt/Jahr , ,06 12,34% Waldkultur Kulturelle Eigenschaft des Waldes ,00% Wildbret Verkauf von Wildbret aus dem Wald ,00% , ,57 100%

54 Eine erste Hochrechnung für Wien Wert von 337 Mio. /a bzw /ha/a für Wiens Wälder Erholung 79 % Wasserretention 3 % 94 % Artenschutz/Biodiversität 12 % Holznutzung 1,0 % 54

55 Das war ein Bewertungsansatz der diskutiert werden soll und noch verbessert werden kann! 55

56 Unser Wald ist mehr als nur Holz! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Partner und Unterstützer: 56

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Schweizer Holz Fakten und Argumente Schweizer Holz Fakten und Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: der nachwachsende Bau- und Werkstoff aus dem Schweizer Wald Schweizer Wald umfasst eine Fläche von rund 12 573 km 2, dies sind

Mehr

Das alles leistet der Wald

Das alles leistet der Wald Das alles leistet der Wald Im Wald wächst nicht nur Holz. Er leistet für uns Menschen noch viel mehr und das kostenlos. Lawinenschutz Erzeugung von Sauerstoff Luftreinigung Lärmschutz Lebensraum Erholungsraum

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Mobilisierungsprofil

Mobilisierungsprofil 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in (nach BWI²) beträgt 887.550 ha, das entspricht ca. 8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland und einem Waldanteil von 24,7% an der Landesfläche. Die

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche Dr. Carsten Leßner Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates Gliederung: 1. Ziele und Ansprüche 2. Wald in Deutschland 3. Instrumente der Waldentwicklung

Mehr

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale SGA/ÖGA - Jahrestagung 2013 ETH Zürich Welf Guenther-Lübbers Ellen Hönoch Ludwig Theuvsen Inhalt des Vortrages

Mehr

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg DEN BËSCH ZE ERLIEWEN Family Forestry Luxembourg ...JIDDER BËSCHBESËTZER Herzlich Willkommen und herzlichen Dank für Ihr Interesse an uns... an Ihrem Lëtzebuerger Privatbësch. Der Lëtzebuerger Privatbësch

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland FSC, A.C. All rights reserved Secretariat code FSC-SECR-0012 1 1 Hintergründe zum FSC FSC, A.C. All rights reserved Secretariat

Mehr

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft Willkommen im Wald: Eine kleine Betriebsführung durch die nachhaltige Forstwirtschaft Mit dir hab ich noch Großes vor Nachhaltige Forstwirtschaft fördert Wachstum. Durch die verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung

Mehr

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564. info@dfwr.de www.dfwr.

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564. info@dfwr.de www.dfwr. Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564 DFWR Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin info@dfwr.de www.dfwr.de Positionspapier des Deutschen

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und ökonomische. Dies führt zu naturnahen

Mehr

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Mehr

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern forsa - Zusammenfassung Die Menschen in Bayern setzen auf einheimischen Rohstoff Holz Meinungsumfrage von forsa zur Wald- und Holznutzung

Mehr

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten Das Unternehmen im Überblick Naturale Daten Fläche Forststraßennetz Zuwachs p.a. 1 Einschlag Neukulturen Jungbestandspflege rund 805.000 Hektar (davon 720.000 Hektar Wald) rund 25.000 km 6,9 Mio. Erntefestmeter

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Mitverbrennung holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken Beitrag zur Energiewende und Klimaschutz? Erfahrungen aus der Wissenschaft Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht

Mehr

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland die EU den Erhalt der Artenvielfalt Thomas Graner Bereichsleiter Zentrale Aufgaben Grsatzangelegenheiten

Mehr

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe? Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe? Notwendigkeiten und Ansätze aus Sicht eines Landesbetriebes Hundisburg, 08.04.2014 Ingolf Profft ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts ThüringenForst - AöR

Mehr

Forstförderung in Niederösterreich

Forstförderung in Niederösterreich Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 bis 2013 Forstförderung in Niederösterreich Die niederösterreichische Landesförderungskonferenz hat folgendes Programm für die Forstwirtschaft beschlossen. Allgemeine

Mehr

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr? -- Vorname, Name - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Schutzfunktionen des Waldes. b) Wie viele m³ Holz werden im Durchschnitt je ha und Jahr in Bayern eingeschlagen?

Mehr

Der städtische Wald in Gelsenkirchen

Der städtische Wald in Gelsenkirchen GELSENDIENSTE INFORMIERT Inhalt Der städtische Wald in Gelsenkirchen Seite Der städtische Wald in Gelsenkirchen 2 Lebensraum Wald 3 Erholungsfunktion für die Bevölkerung 3 Weitere Funktion des Waldes 5

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum Governance von Trade- offs im deutschen Küstenraum Klara J. Winkler, M.Sc. Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie Universität Oldenburg @kj_winkler, klara.johanna.winkler@uni- oldenburg.de Das IBR ist ein

Mehr

Ökosystemdienstleistungen charakteristischer Biotop typen Verflechtungen zwischen den Leistungen und ihren Nutzern Angebot und Nachfrage

Ökosystemdienstleistungen charakteristischer Biotop typen Verflechtungen zwischen den Leistungen und ihren Nutzern Angebot und Nachfrage Grenzüberschreitende Bewertung und Kommunikation von charakteristischen Ökosystemleistungen und Werten in der Erzgebirgslandschaft (Deutschland/Tschechien) Olaf Bastian Ralf-Uwe Syrbe (IÖR) 1. Projektziele

Mehr

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal Einreichung Projekt B068986 Wir nutzen die Potenziale unserer Region AGENDA Vorstellung KEM Hardegg Thayatal Biomasse - Potenzial in Österreich Biomasse

Mehr

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer Bachentwicklung: Ein Systementscheid Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer Rapperswil, 7.11.2013 Robert Bänziger Inhalt 1. Ausgangslage 2. Variantenentwurf: Ansätze, Möglichkeiten 3.

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V.

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V. WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V. Über die Durchführung von Betriebsarbeiten im Privatwald Zwischen der Forstbetriebsgemeinschaft Memmingen e.v. (FBG MM) Augsburger Str. 17

Mehr

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Magdeburg, 31. März 2015 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Bild: Holzindustrie Templin AGENDA

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Vorräte und Holznutzung in der Schweiz

Vorräte und Holznutzung in der Schweiz m3/ha Vorräte und Holznutzung in der Schweiz 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Jährliche Nutzung und Zuwachs Holzvorrat Quelle: LFI, 2010 Vorräte und Holznutzung in der Schweiz Bestandeshöhe und Sturmschäden Quelle:

Mehr

S Kreissparkasse Biberach

S Kreissparkasse Biberach S Kreissparkasse Biberach Nachhaltigkeit und Finanzbranche zwei Welten? Forstwirtschaft trifft Finanzwirtschaft Warum investiert eine Sparkasse in Wald? 21.03.2014 Sparkassenakademie Schloss Waldthausen

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang.

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang. BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich ab sofort meinen Beitritt zur Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz e.v., Trattstr. 7, 91362 Pretzfeld, Tel. 09194/33463-70, Fax 09194-33463-99. Bitte füllen

Mehr

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer. www.vsdw.de

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer. www.vsdw.de Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer www.vsdw.de Ein starker Zusammenschluss zum Schutz Ihres Waldes! Ein Wald hat viele Funktionen. Er dient dem Klima-,

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun Dialogforum 2014 - Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 31. März 2014 1. DAS UNTERNEHMEN FABER-CASTELL 2. DIE

Mehr

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben Dr. habil. Denie Gerold ö. b. SV, Kesselsdorf, Wilsdruff 1 Gliederung 1 Fragestellungen bei der Waldbewertung 2 Markteinschätzung zur Waldbewertung

Mehr

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz Dr. Denie Gerold & Henrik Thode 1. Einführung Cluster: Netzwerk: regionale Konzentration von Unternehmen Summe der Wertschöpfungsketten Konkurrenz

Mehr

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen Riga, 25. April 2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis I. Geschichte des Hauses Fugger und der Fuggerschen Stiftungen II. Die Fugger'schen

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Auswertung Energieerhebung

Auswertung Energieerhebung Auswertung Energieerhebung Marktgemeinde Ybbsitz Energiebaukasten Ybbsitz 1 946 bewohnte Objekte 47 Gebäude umgerüstet!!! Energiebaukasten Ybbsitz 2 1 Energiebaukasten Ybbsitz 3 Handlungsbedarf - Brennstoffe

Mehr

Lebensfreude: NAWAROs & Bioenergie Heute 2030 2050 2100?

Lebensfreude: NAWAROs & Bioenergie Heute 2030 2050 2100? Biomasse Einkommen und Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf Dauer! DI Kasimir P. Nemestothy St. Pölten, Oktober 2014 NAWAROs & Bioenergie Heute 2030 2050 2100? Wer heute geboren wird ist 2030 ein

Mehr

P O S I T I O N S P A P I E R BUND DEUTSCHER FORSTLEUTE Landesverband Nordrhein-Westfalen

P O S I T I O N S P A P I E R BUND DEUTSCHER FORSTLEUTE Landesverband Nordrhein-Westfalen NABU-Projekt Bürgerwald ein Schritt in die Vergangenheit Der NABU NRW hat am 17.05. das bei Wilhelm Bode in Auftrag gegebene Gutachten Das NRW-Bürgerwald-Konzept vorgestellt. Darin wird im Kern gefordert:

Mehr

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli 2012. Eingangsstatement Matthias Dieter

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli 2012. Eingangsstatement Matthias Dieter Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli 2012 Eingangsstatement Matthias Dieter Dir. und Prof. PD Dr. Matthias Dieter Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft

Mehr

Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus

Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus Karin Robinet Fachgebiet I 2. 1; Recht & Ökonomie Gliederung 1. Einführung: Von 2010 zu 2020 und 2050 2. Der europäische

Mehr

Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich. Staatsbetrieb Sachsenforst

Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich. Staatsbetrieb Sachsenforst Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich Gliederung 1. Umsetzung Organisationsreform 2. Personalentwicklung 3. Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells 4. Leistungen des Staatsbetriebes

Mehr

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka= häáã~ìåçäáçäçöáëåüésáéäñ~äíáåaéìíëåüä~åçët äçéêå ëåüωíòéåóòéüåcçêçéêìåöéåçéë_rka Stand: 09. Dezember 2009 Die derzeitige Klimakonferenz in Kopenhagen lenkt auch den Blick auf die Möglichkeit, Klima schädliches

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Ökonomische Bewertung der Natur am Beispiel der Naturkapital Deutschland-Studie. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Ökonomische Bewertung der Natur am Beispiel der Naturkapital Deutschland-Studie. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Ökonomische Bewertung der Natur am Beispiel der Naturkapital Deutschland-Studie Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Vilm - Workshop zur Ethik für die Naturschutzarbeit, Modul:

Mehr

Mit Unternehmen zu mehr biologischer Vielfalt?!

Mit Unternehmen zu mehr biologischer Vielfalt?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Mit Unternehmen zu mehr biologischer Vielfalt?! Ausgewählte Ansätze und Beispiele aus dem BfN Prof. Dr. Beate Jessel Vortrag im Rahmen des Dialogforums Unternehmen

Mehr

Landtagswahl 2013. Forstpolitische Forderungen. der bayerischen Waldbesitzer

Landtagswahl 2013. Forstpolitische Forderungen. der bayerischen Waldbesitzer Landtagswahl 2013 Forstpolitische Forderungen der bayerischen Waldbesitzer Forstpolitische Forderungen zur Landtagswahl 2013 Wald ist Lebensraum. Lebensraum zum Nützen, Schützen und Erholen. B ayern ist

Mehr

Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung

Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung Dr. Bettina Rechenberg Abteilungsleitung III 2 Nachhaltige Produktion, Ressourcenschonung, Stoffkreisläufe FSC - ein Siegel

Mehr

Home Office Day Deutschland

Home Office Day Deutschland Home Office Day Deutschland Eine Initiative der IndiTango AG _ Die IndiTango AG ist Home Office Day Initiator _ Wir verbinden Ökonomie und Ökologie mit dem Ziel, nachhaltig zu agieren und Verantwortung

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Erfahrungen mit sozialer Waldarbeit im Rahmen zweier Projekte für arbeitsmarktferne Personen

Erfahrungen mit sozialer Waldarbeit im Rahmen zweier Projekte für arbeitsmarktferne Personen Erfahrungen mit sozialer Waldarbeit im Rahmen zweier Projekte für arbeitsmarktferne Personen SOBIO 2010 2013 SoWALD 2014 gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft ein von AMS gefördertes soziales Integrationsunternehmen,

Mehr

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gemeinsame Handlungsfelder Wasserwirtschaft 1 WHG Zweck dieses Gesetzes ist es,

Mehr

Biodiversität & Unternehmen

Biodiversität & Unternehmen Biodiversität & Unternehmen Bedeutung und Umsetzung Matthäus Wuczkowski Follow Up Workshop DBU 02.03.2012 Jugend Zukunft Vielfalt Inhalt Biodiversität Unternehmen und Biodiversität Biodiversität im Marketing

Mehr

Mobilisierungskonzept für Landschaftspflegeholz in der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg im März 2011 Arbor Energy GmbH

Mobilisierungskonzept für Landschaftspflegeholz in der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg im März 2011 Arbor Energy GmbH Mobilisierungskonzept für Landschaftspflegeholz in der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburg im März 2011 Arbor Energy GmbH 1 Herzlich Willkommen Ihr Referent Tsepo Maseela Geschäftsführer der Arbor Energy

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs. DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26.

Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs. DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26. Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26. Juni 2013 Seite 1 03.07.2013 Klimakonferenz 2009 Ergebnisdokument: Copenhagen

Mehr

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ! Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ! Gliederung Überblick Struktur LFB LSA Holzlogistik im Rahmen der Holzbuchführung Zusammenarbeit mit Dienstleistern Holzernte Harvesterschnittstelle

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Quartierbäume Baumquartiere Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Frevel an der Natur? Waldland Mitteleuropa Deutschland wäre ohne Einfluss des Menschen vermutlich zu über 95 % mit Wald bedeckt. Und

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Städteranking. Andreas Güntert. 28. April 2011

Städteranking. Andreas Güntert. 28. April 2011 Städteranking Andreas Güntert 28. April 2011 Was Sie erwartet 1. Was ist BILANZ? 2. Was ist das Städteranking? 3. Was sind die Ergebnisse? 4. Was sind die Fragen? 1.Was ist BILANZ? BILANZ das führende

Mehr

FSC-Zertifizierung - Standards moderner Waldwirtschaft

FSC-Zertifizierung - Standards moderner Waldwirtschaft FSC-Zertifizierung - Standards moderner Waldwirtschaft Nichtderbholznutzung im FSC-Wald Bodenseestiftung, St.Georgen, 18.7.2014 FSC, A.C. All rights reserved (FSC F000213) www.fsc-deutschland.de Hintergründe

Mehr

Freitag, 16. 07. 2015. 09.30-11-00 Jagd im Privatwald: richtige Organisation, gute Verträge, Schaden vorteilhaft regeln

Freitag, 16. 07. 2015. 09.30-11-00 Jagd im Privatwald: richtige Organisation, gute Verträge, Schaden vorteilhaft regeln Fachliche Foren auf den KWF-Thementagen An beiden Tagen der KWF-Thementage findet die Vertiefung von Fachthemen und deren Aufbereitung in Diskussionsforen statt. Im Großzelt werden in acht Gesprächsrunden

Mehr

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald Document actuel de planification forestière und Plan de gestion Inhalt 1. Wie sehen die Inhalte der beiden Bewirtschaftungspläne nach Art. 2 & 11 des

Mehr

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode Nachhaltigkeitskonferenz Sachsen-Anhalt 28.01.2015 Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode Peter Gaffert Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode Peter Gaffert Oberbürgermeister der Stadt

Mehr

Einsatz von GPS und GIS für effizientere Forstplanung beispielhafter Workflow von der Forsteinrichtung bis zum fertigen Informationssystem

Einsatz von GPS und GIS für effizientere Forstplanung beispielhafter Workflow von der Forsteinrichtung bis zum fertigen Informationssystem Grundlagen Die Forsteinrichtung oder Forstwirtschaftsplanung beschäftigt sich in den letzten Jahren nicht nur mit der nachhaltigen Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Dies war im vorletzten Jahrhundert

Mehr

Vorstellung Brennholzkonzept

Vorstellung Brennholzkonzept Vorstellung Brennholzkonzept Machbarkeitsstudie: Wie könnte die lokale Bevölkerung (Zentrum, Westen und Südwesten) im Falle der Ausweisung eines Nationalparks (NLP) im Hochwald mit Brennholz versorgt werden?

Mehr

FSC-zertifizierte Produkte von SCA

FSC-zertifizierte Produkte von SCA FSC-zertifizierte Produkte von SCA Was ist FSC? Forest Stewardship Council (FSC) ist eine unabhängige internationale Organisation, die die Entwicklung umweltverträglicher, der Gesellschaft dienlicher und

Mehr

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung GESELLSCHAFT FÜR ERDKUNDE ZU BERLIN Rückert-Gymnasium in Berlin, 27. August 2013 Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung Ludwig Ellenberg, 8/2013 L.Ellenberg @ gmx.de Gliederung des Vortrags im Rückert-Gymnasium

Mehr

Forest Stewardship Council

Forest Stewardship Council Verstärkte Holznutzung gegen Biodiversität? Waldzerstörung, nachwachsende Rohstoffe und THG-Freisetzung -Uwe Sayer - Treffen projektbegleitender Arbeitsgruppe Meine Rolle Geschäftsführer Häufig im Auge

Mehr

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement Bäume in der Stadt Axel Fischer Geschäftsbereichsleiter Unterhalt Bäume in der 1,000,000 22,000 ca. 50 000 ca. 130 000 10,000 ca.430 Bäume in der Stadt Strassenbäume (2013) Bäume in städtischen Anlagen

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung Sven Leudesdorff-Pfeifer Berater der Treuhand südwest und Geschäftsführer KomZent Aufsichtsratsvorsitzender der Baugenossenschaft Dieburg e.g. Achim Weber Leiter Key Account

Mehr

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Medienkonferenz 17.02.2012 Warum eine

Mehr

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Ausführungen von J. Trümpler, Kantonsoberförster St.Gallen Schnittstellen und Sektorübergreifende Partnerschaften im Hinblick auf ein nachhaltiges Schutzwaldmanagement

Mehr

Den geplanten Verkauf der forstfiskalischen Flächen lehnt der BDF-Landesverband NRW aus folgenden Gründen ab:

Den geplanten Verkauf der forstfiskalischen Flächen lehnt der BDF-Landesverband NRW aus folgenden Gründen ab: Bund Deutscher Forstleute, Landesverband NRW BDF-NRW, Marktstraße 2, 58809 Neuenrade An die Präsidentin des Landtags NRW Frau Regina von Dinter Platz des Landtages 1 40221 Düsseldorf Landesgeschäftsstelle:

Mehr

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule Nachhaltigkeit, Umwelterziehung und Umweltsoziologie 28. April 2010 Die Vorlesung Vortragende: Martina Orbán Thema : Nachhaltigkeit Dauer: 8 45 Minuten

Mehr

Umweltfreundlicher Druck dank NaturWatt-Strom und Recycling-Papier. Mat.-Nr.: 850 354, Stand: August 2009. NaturWatt GmbH

Umweltfreundlicher Druck dank NaturWatt-Strom und Recycling-Papier. Mat.-Nr.: 850 354, Stand: August 2009. NaturWatt GmbH NaturWatt GmbH NaturWatt GmbH Seit 1998 bieten wir Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonne an. Als Besonderheit ist in unserem Gesellschaftervertrag verankert, Gewinne ausschließlich

Mehr

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. Ein Modellvorhaben für fachübergreifende

Mehr

12.10.2015 20.11.2015 Forstkurs zur Vorbereitung auf Basisausbildung Landwirtschaft

12.10.2015 20.11.2015 Forstkurs zur Vorbereitung auf Basisausbildung Landwirtschaft Forstliche Ausbildung 19.09.2015 18.12.2015 Forstkurs zur Vorbereitung auf Basisausbildung Landwirtschaft 08.10.2015 09.10.2015 Vorbereitung auf höhere Berufsbildung Forst Exkursion Forsttechnik und Waldbau

Mehr

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Für den DFWR: Dr. Stefan Nüßlein Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) ist die repräsentative Vertretung aller mit der Forstwirtschaft

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Forstwirtschaft

Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Forstwirtschaft Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Forstwirtschaft 9. Forstpolitisches Forum des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft,

Mehr

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Jörg Dürr-Pucher Heidelberg, 08.06.2013 08.06.2013 1 Themen 1. Politische Vorgaben 2. Wind in Baden-Württemberg 3. Grundsätzliche Ziele 4. Schutzgebiete

Mehr

Das Herkunftsnachweisregister Hintergrund und Ziel eines neuen Akteurs

Das Herkunftsnachweisregister Hintergrund und Ziel eines neuen Akteurs Workshop Start des Herkunftsnachweisregisters für EE-Strom eine Herausforderung? Berlin, 16. Mai 2013 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Das Öko-Institut im Profil

Mehr

Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung: Rolle des Waldes und der Waldwirtschaft

Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung: Rolle des Waldes und der Waldwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung: Rolle des Waldes und der Waldwirtschaft

Mehr

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiterinnen

Mehr

Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen

Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen Peter Schwarzbauer, Martin Braun 1 Inhalt Hintergrund und Problemstellung Methodik Modell FOHOW Szenarien

Mehr

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität

Mehr

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen Gemeinsame Dienstberatung der Agrarstrukturverwaltung 2014 Dipl.-Ing. Stefan Glasewald Gliederung 1. Die Forstfläche Sachsen-Anhalts 2. Der Wirtschaftsbereich

Mehr

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG 2016. Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG 2016. Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016 WELTWASSERTAG TrinkwasserDIALOG 2016 Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit Donnerstag, 31. März 2016 Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz Thema: Session 1 Wasserschutzgebiete: "Gemeinsam

Mehr

Natur. Leben. Kultur.

Natur. Leben. Kultur. Natur. Leben. Kultur. Die Stiftung. Ihre Gremien. Ihre Ziele. Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Münster. Sie wurde im November

Mehr

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick 5 Minuten Terrine Die CAP auf 1 Blick Die Ziele der GAP - seit 1957 unverändert Artikel 39 der Römische Verträge und des Lissabon-Abkommens Artikel 39 (1) Ziel der gemeinsamen Agrarpolitik ist es: a) die

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Intergraph SG&I GmbH ------------------------------ IT System und Betrieb der NavLog Lösung

Intergraph SG&I GmbH ------------------------------ IT System und Betrieb der NavLog Lösung NavLog GmbH ------------------------------ Die Entwicklung eines navigationsfähigen Waldwegedatennetzes für Deutschland Intergraph SG&I GmbH ------------------------------ IT System und Betrieb der NavLog

Mehr

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Biobranche: Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten Dipl.-Geograph Michael Metz, Querdenker GmbH, Freiburg Ist Aufforstung glaubwürdiger Klimaschutz? Aktuelle

Mehr