Wetten in Sportvereinen Eine Risikoanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wetten in Sportvereinen Eine Risikoanalyse"

Transkript

1 Wetten in Sportvereinen Eine Risikoanalyse Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Spiel ohne Grenzen? Glücksspielsucht im Sport Fachtagung des Netzwerkes Suchtvorbeugung Bielefeld, 12. Oktober 2017

2 Überblick: Themenfelder x Erwachsene Leistungssport Breitensport Jugendliche

3 Sportwetten in Deutschland im Überblick TOTO - 13er Ergebniswette Totalisator TOTO - Auswahlwette (6 aus 45) Online-Wetten (u.a. Live-Wetten, Fantasy Sports, Wetten auf E-Sports) Terrestrische Wettbüros Totalisator Buchmacher Buchmacher Pferdewetten Totalisator / Buchmacher Nicht-kommerzielle Wetten Privater Kontext

4 Sportwetten und Spielanreize Sportbegeisterung Variable Einsatz- und Gewinnmöglichkeiten Emotionalität Verfügbarkeit Ereignisfrequenz Interaktivität Herausforderung Soziale Dynamik Kompetenzanteil Normalisierung

5 Die Faszination Glücksspiel (Sportwetten) Phase 1 Entscheidung für eine Glücksspielteilnahme Phase 2 Geldeinsatz Hoffen auf den Gewinn: Anspannung, Stimulation, Nervenkitzel Emotionsregulation (positive Verstärkung) Ablenkung von Belastungen (negative Verstärkung) Phase 3a Gewinnsituation Glücksgefühl, Euphorie, Allmachtsphantasien,... Phase 3b Verlustsituation Frustration, Ärger, Niedergeschlagenheit,... Phase 4 Weiterspielen Befindlichkeitsveränderung, Verschiebung der Motivation

6 Feldforschung

7 Profisportler: Affinität zum Glücksspiel (I) Ich habe gesoffen und Geld verzockt (Bild, ) [ ] Hamann blieb somit allein in England, begann aus Verzweiflung zu trinken und zu wetten. Nicht auf Fußball-Spiele, sondern auf eine besonders britische Sportart: Cricket. Ich interessierte mich immer mehr für Cricket. Gab es irgendwo auf der Welt ein Spiel, blieb ich wach und schaute es. Denn schlafen war etwas, das ich nicht konnte. Alkohol und Wetten ein teuflischer Mix. Hamann schaffte den Absprung nicht. Bei einem Spiel zwischen Australien und Südafrika verlor er umgerechnet unglaubliche Euro. [ ]

8 Profisportler: Affinität zum Glücksspiel (II) [ ] Eike Immel pokerte schon wie ein Süchtiger. Oft sah man, wie er aus seiner Brusttasche eine Handvoll Geldscheine herauszog. Oder sah ihn, wie er sich enttäuscht und völlig gerupft auf sein Bett warf. Nicht selten wurde um bis DM gespielt. Andere bumsten bis zum Morgengrauen und kamen wie nasse Lappen zum Training gekrochen [ ] (S. 53)

9 Profisportler: Affinität zum Glücksspiel (III) Es ist sein erster Triumph als Zocker. [ ] Er war damals 14. Ich hatte drei Mark in der Tasche, für 2,70 Mark habe ich einen Hamburger geholt, dahinten, die Straße runter, das Fischeck lag direkt auf der Ecke. Die 30 Pfennig Wechselgeld hab ich in den Automaten geschmissen, und dann, die erste Drehung, Sonne, Sonne, Sonne. 100 Sonderspiele. (S.12)

10 Profisportler: Affinität zum Glücksspiel (IV)

11 Profisportler: Affinität zum Glücksspiel (V)

12 Empirische Befunde aus Großbritannien Wardle & Gibbons (2014) Internetbasierte Befragung von N = 346 Profisportlern (Cricket, Fußball) Profisportler Allgemeinbevölkerung (Männer 44 Jahre) Spielverhalten 12-Monats-Prävalenz (%) Spielverhalten 1-Monats-Prävalenz (%) Riskantes Spielverhalten (%) 14 4 Problematisches Spielverhalten (%) 6 2

13 Weitere empirische Befunde aus Europa Grall-Bronnec et al. (2016, in press) Befragung von N = Profisportlern Verschiedene Teamsportarten: Eishockey, Rugby, Handball, Basketball, Fußball, Indoor-Fußball, Volleyball, Cricket Datenerhebung in folgenden Ländern: Spanien, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Schweden, Großbritannien Teilnahme-Prävalenz Glücksspiel (letzte 12 Monate): 56,6% Prävalenz problematischen Spielverhaltens ( current or past ): 8,2% Risikofaktoren problematischen Spielverhaltens: Wetten auf das eigene Team, Online-Wetten, regelmäßiges Glücksspiel, Dringlichkeit (als Teilaspekt von Impulsivität)

14 und schließlich Island Ólason et al. (2017) Befragung von N = 725 Fußballspielern 547 Grundgesamtheit: 105 registrierte Teams bzw Spieler (RR: 33%) 547 Männern und 178 Frauen (M = 23 Jahre) mindestens wöchentliche Teilnahme an Fußballwetten (letzte 12 Monate): 17,3% Prävalenz riskantes + problematischen Spielverhaltens (PGSI; letzte 12 Monate): 9,6%

15 Betroffene Profisportler: Skizzierung eines Profils Soziodemographie jung und männlich Lebensumstände Geld, Zeit, Langeweile, hoher Belastungsgrad/Leistungsdruck, Versagungsängste Persönlichkeit Wettbewerbsorientierung und Risikofreude Individuelle Ressourcen fehlende Kompetenzen im Umgang mit Geld Karriere ausbleibende Erfolgserlebnisse (z. B. Verletzungen, Karriereende, Leistungsabfall) Umfeld Glücksspiele = Normalität, vermeintliche Expertise

16 Zielgruppenorientierte Ausstiegshilfe (I)

17 Zielgruppenorientierte Ausstiegshilfe (II) Sportwetten-Suchtgefahr-Nummer-eins-fuer-Profis.html

18 Weitere Konsequenzen in England

19 Sportwetten in Sportvereinen Breitensport (I) Meyer, Meyer, Zielke & Hayer (2013) N = 294 Mitglieder aus 21 Sportvereinen (Fußball und Handball; 83% männlich) 12-Monats-Prävalenz Pferdewetten Toto 13er Wette Kasinospiele im Internet 5,8 6,5 8,5 Sportwetten in privaten Wettbüros Glücksspielautomaten Roulette/Black Jack/Poker in Spielbanken Onlinepoker Geldspielautomaten Sportwetten im Internet Oddset Sportwetten von Lotto 19,4 19,4 21,4 25,9 29,9 30,3 31,3 Rubbellotterien Lotto "6 aus 49" 38,8 41,2 Karten- und Würfelspiele in privaten Runden 47,3 Gesamt 78, Prozentangaben

20 Sportwetten in Sportvereinen Breitensport (II) Meyer, Meyer, Zielke & Hayer (2013) N = 294 Mitglieder aus 21 Sportvereinen (Fußball und Handball; 83% männlich) Sportvereine Allgemeinbevölkerung (PAGE-Studie) 12-Monats-Prävalenz Sportwetten (%) Prävalenz problematisches Spielverhalten (Lebenszeit) (%) Prävalenz pathologisches Spielverhalten (Lebenszeit) (%) 52,4 ( ) 6,0 5,3 ( ) 1,4 3,5 ( ) 1,0

21 Leistungssport und Jugendliche (I)

22 Leistungssport und Jugendliche (II) Generell: Bestimmte Glücksspiele (v. a. Geldspielautomaten, Sportwetten, Poker) üben für Jugendliche einen relativ hohen Spielanreiz aus Generell: In der Entwicklungsphase der Adoleszenz besteht eine erhöhte Gefahr, zumindest temporär glücksspielbezogene Probleme zu entwickeln Generell: Zukünftig dürften erste Berührungspunkte mit Glücksspielen (passiv sowie aktiv) vermehrt online erfolgen (inkl. Werbeexposition) Aber: Speziell zum Thema Leistungssport und Jugendliche liegen bislang keine wissenschaftlichen Befunde / Abhandlungen vor

23 Sportvereine als Risikosetting im Jugendalter International: Die Ausübung von Vereinssport gilt als Risikobedingung für die Entwicklung glücksspielbezogener Probleme in der Adoleszenz (Hayer, 2012) Nationale Befunde: Rehbein, Hayer, Baier & Mößle (2015) Repräsentative Befragung von Neuntklässlern in Niedersachsen Prädiktoren einer regelmäßigen Spielteilnahme Geschlecht (männlich) Migrationshintergrund Erhöhte Gewaltakzeptanz Mitgliedschaft in Sportvereinen Besuch von Kneipe/Disko/Kino/Veranstaltung Alkoholkonsum Konsum harter Drogen Opferschaft Cyberbullying Delinquenter Freundeskreis Prädiktoren eines riskanten Spielverhaltens Geschlecht (männlich) Migrationshintergrund Erhöhte Gewaltakzeptanz Mitgliedschaft in Sportvereinen Gewalttäterschaft Niedrige Schulform Mehrfachschwänzen Geringer Zusammenhalt in Wohngebieten

24 Jugendliche und Sportwetten Nationale Befunde Fiedler & Hayer (2016) Baumgärtner (2009) Regelmäßige Sportwetter sind männlich und weisen einen Migrationshintergrund auf Duven et al. (2011) Problemspieler neigen unter anderem zur Teilnahme an Internet-Sportwetten Hurrelmann et al. (2003) Ludwig et al. (2012) Müller et al. (2014) Rehbein et al. (2015) Sportwetten zählen zu den Spielformen mit dem höchsten Bindungsfaktor Jungen und Hauptschüler beteiligen sich überzufällig häufig an Sportwetten Wettannahmestellen bilden den bevorzugten Ort der Spielteilnahme (unter allen möglichen Spielorten) 1% aller Neuntklässler gibt regelmäßig Geld für Sportwetten aus

25 Sportwetten = Glücksspiel? Khazaal et al. (2012) Wetten auf die ersten 10 Fußballspiele der EM 2008 (N = 258) Experten (N = 55) Amateure (N = 63) Laien (N = 140) Korrekter Spielausgang 4,16 4,60 4,62 Korrekte Ergebnisvorhersage 0,80 0,94 0,77 Ausgewählte Partien Ergebnis Experten (N = 55) Amateure (N = 63) Laien (N = 140) Schweiz Tschechien 0:1 1,8% 6,3% 7,1% Portugal Türkei 2:0 25,5% 23,8% 12,9% Österreich Kroatien 0:1 14,5% 12,7% 12,9% Deutschland Polen 2:0 16,4% 27,0% 16,4% Rumänien Frankreich 0:0 1,8% 1,6% 3,6%

26 Kognitive Verzerrungen beim Sportwetten (I) Klassischer Trugschluss des Glücksspielers Fehlerbehaftete Verknüpfung von tatsächlich unabhängigen Zufallsereignissen Gefangensein Starke Bindung an eine einmal eingeschlagene Spielstrategie trotz vorherrschenden Misserfolgserlebnissen Abergläubisches Denken und Handeln Objektiv nicht haltbare kausale Beziehungen zwischen dem eigenen Handeln und dem Eintreten bestimmter Umweltereignisse

27 Kognitive Verzerrungen beim Sportwetten (II) Flexible Attributionsmuster Dispositionale Faktoren wie eine ausgeklügelte Spielstrategie werden für Erfolgserlebnisse verantwortlich gemacht; situationale Faktoren wie Fehlentscheidungen des Schiedsrichters für Verlusterlebnisse Kontrollillusion Glaube, das Spielergebnis durch eigene Kompetenzen beeinflussen oder vorhersagen zu können; wird u.a. gefördert durch die aktive Einbindung der Spielteilnehmer in den Spielablauf Fast-Gewinne Verlusterlebnisse werden wegdiskutiert oder uminterpretiert ( jetzt steht der Gewinn unmittelbar bevor )

28 Werbung (I)

29 Werbung (II)

30 Werbung (III) _arid, html

31 Werbung (IV)

32 Werbung (V) liga.html

33 Werbeausgaben

34 Ausblick (I): Wetten bei Computerspielen

35 Ausblick (II): Wettbörsen

36 Ausblick (III): Wetten auf virtuelle Sportereignisse

37 Zusammenfassende Thesen Mit bestimmten Formen des Sportwettens gehen verschiedene Gefahrenlagen einher (u.a. hohes Suchtpotential der Live-Wetten)! Die Überschätzung der eigenen Einflussnahme auf den Spielausgang stellt eine wesentliche Triebfeder des (exzessiven) Sportwettens dar! Zu den Risikogruppen zählen in erster Linie Jugendliche/junge Erwachsene, Mitglieder von Sportvereinen sowie Profisportler! Eine Wettbewerbssituation zwischen verschiedenen Sportwettanbietern führt zwangsläufig zu Erhöhungen der jeweiligen Produktattraktivität (Stichwort Werbung) und macht Suchtprävention nicht leichter! Zukünftig wird sich der Anteil an Personen mit sportwettbezogenen Problemen unter den hilfesuchenden Glücksspielern erhöhen!

38 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Grazerstr Bremen Tel tobha@uni-bremen.de Web:

Gefährdungspotential von Sportwetten unter

Gefährdungspotential von Sportwetten unter Gefährdungspotential von Sportwetten unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Fachtagung Soccer und Zocker Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht

Mehr

Pathologisches Glücksspiel

Pathologisches Glücksspiel Pathologisches Glücksspiel Vom anfänglichen Vergnügen bis zum heimtückischen Verhängnis Institut für Psychologie und Kognitionsforschung 2. Südthüringer Suchtkonferenz Sucht kennt keine Grenzen, wir müssen

Mehr

Jugendliche und Glücksspiel. Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung, Universität Bremen

Jugendliche und Glücksspiel. Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung, Universität Bremen Jugendliche und Glücksspiel Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung, Universität Bremen Thüringer Fachgespräch Jugend und Glücksspielsucht Erfurt, 21. April 2015 aus aktuellem

Mehr

Vom Spieleinstieg zum Spielausstieg: Typische Entwicklungsverläufe von pathologischen InternetglücksspielerInnen

Vom Spieleinstieg zum Spielausstieg: Typische Entwicklungsverläufe von pathologischen InternetglücksspielerInnen Vom Spieleinstieg zum Spielausstieg: Typische Entwicklungsverläufe von pathologischen InternetglücksspielerInnen Fachtag zum Online-Glücksspiel der Fachstelle für Glücksspielsucht Steiermark Graz, 03.

Mehr

Jugendliche und Glücksspiel

Jugendliche und Glücksspiel Jugendliche und Glücksspiel Uwe Heilmann-Geideck Fachstelle Pathologisches Glücksspielen am Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den HTK 8. Oberurseler Pädagogische Fachtage 28. September 2012

Mehr

Glücksspielbezogene Probleme in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter

Glücksspielbezogene Probleme in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter Glücksspielbezogene Probleme in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter Prävalenzen, Risikobedingungen und Möglichkeiten der Prävention Dipl.-Psych. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung

Mehr

Der Pokerboom: Denksport oder Glücksspiel? Dipl.-Psych. Tobias Hayer Universität Bremen

Der Pokerboom: Denksport oder Glücksspiel? Dipl.-Psych. Tobias Hayer Universität Bremen Der Pokerboom: Denksport oder Glücksspiel? Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.v. Bielefeld, 10. November 2008 Poker Spielmöglichkeiten im Überblick Die bekannteste Pokervariante

Mehr

Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel

Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel Inhalte 1) Einführendes zum Thema 2) Projekt: Problematisches Glücksspielverhalten

Mehr

Automatisch verloren!

Automatisch verloren! Kontakt Automatisch verloren! Glücksspiel geht an die Substanz Fachinformationen zum Thema Glücksspiel für Beratungskräfte Kontakt Wenn das Spiel kein Spiel mehr ist Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen

Mehr

04.03.2015 Dipl.-Psych. Tim Brosowski Bremer Fachstelle Glücksspielsucht 1

04.03.2015 Dipl.-Psych. Tim Brosowski Bremer Fachstelle Glücksspielsucht 1 Sportwetten & andere Glücksspiele Mittwochs-Kolloquium Sucht 2015 Veranstalter: Bremische Landesstelle für Suchtfragen 04.03.2015 Dipl.-Psych. Tim Brosowski Bremer Fachstelle Glücksspielsucht 1 Lernziele

Mehr

Studienpräsentation: Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich

Studienpräsentation: Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Studienpräsentation: Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Matthias Rohrer mrohrer@jugendkultur.at Institut für Jugendkulturforschung, Alserbachstr.18/7.OG,

Mehr

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention 25.09.2012

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention 25.09.2012 Austauschtreffen schulische Suchtprävention 25.09.2012 Spielsucht ist kein Thema an unserer Schule/ in unserer Einrichtung. Mir ist mindestens ein Fall von Spielsucht (privat oder beruflich) bekannt. Spielsucht

Mehr

Glücksspielsucht. Erscheinungsbild. Angebotsstruktur. Entstehungs- bedingungen. Epidemiologie. Dipl.-Psych. Tobias Hayer Universität Bremen

Glücksspielsucht. Erscheinungsbild. Angebotsstruktur. Entstehungs- bedingungen. Epidemiologie. Dipl.-Psych. Tobias Hayer Universität Bremen Trägerkreis EineWeltHaus München e.v. München, 22. Oktober 2008 Glücksspielsucht Angebotsstruktur Erscheinungsbild Epidemiologie Entstehungs- bedingungen Varianten des (Glücks-)Spiels in Deutschland Glücksspiele

Mehr

Glücksspiel im Internet Eine unterschätzte Gefahrenquelle für Jugendliche und eine neue Herausforderung für den Jugendschutz.

Glücksspiel im Internet Eine unterschätzte Gefahrenquelle für Jugendliche und eine neue Herausforderung für den Jugendschutz. Glücksspiel im Internet Eine unterschätzte Gefahrenquelle für Jugendliche und eine neue Herausforderung für den Jugendschutz. Zahlen/Daten/Fakten Es gibt im Internet ca. 3.000 Webseiten weltweit, die Glücksspielangebote

Mehr

Kognitive Verzerrungsmuster bei (pathologischen) Glücksspielern

Kognitive Verzerrungsmuster bei (pathologischen) Glücksspielern Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Kognitive Verzerrungsmuster bei (pathologischen) Glücksspielern Seite 1 Zählen Sie die Anzahl der

Mehr

Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Entwicklungen und Erkenntnisse

Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Entwicklungen und Erkenntnisse Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Entwicklungen und Erkenntnisse Matthias Rohrer mrohrer@jugendkultur.at Institut für Jugendkulturforschung / jugendkulturforschung.de

Mehr

Überholspur Onlineglücksspiele

Überholspur Onlineglücksspiele Überholspur Onlineglücksspiele Dr. Ingo Fiedler 29.04.2015 University of Hamburg Institute of Commercial Law Agenda Einleitung Marktüberblick Onlineglücksspiele Onlineglücksspiele in der Praxis Diskussion

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

und kognitive Verzerrungen

und kognitive Verzerrungen Glücksspiele und kognitive Verzerrungen Was ist ein Glücksspiel? Glücksspiele sind Spiele, bei denen 1. für den Erwerb einer Gewinnchance ein Entgelt verlangt wird und 2. die Entscheidung über den Gewinn

Mehr

Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme

Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme Entstehungsbedingungen, Verläufe, Prävention Dr. Tobias Hayer Institut für Psychologie und Kognitionsforschung Universität Bremen Forum Problematisches Glücksspielverhalten

Mehr

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard

Mehr

Jugendliche und Glücksspiel ELTERNINFO

Jugendliche und Glücksspiel ELTERNINFO Jugendliche und Glücksspiel ELTERNINFO Spiel Glück Risiko?! Spielen ist ein Grundbedürfnis von Kindern und Jugendlichen. Im Spiel werden viele Fertigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen erlernt und erprobt.

Mehr

Teil 1: Diagnostik glücksspiel- und computerspielbezogener Problemen

Teil 1: Diagnostik glücksspiel- und computerspielbezogener Problemen Computerspiel und Glücksspiel: Unterschiede Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie Dr. Florian Rehbein Gambling Gaming. Glücksspiel in Deutschland ab 18 Jahren!

Mehr

Glücksspielsucht Klaus Wölfling

Glücksspielsucht Klaus Wölfling Ambulanz für Spielsucht Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin Glücksspielsucht Klaus Wölfling Ambulanz für Spielsucht Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin Onlinepoker Eine Spielhölle.

Mehr

Verbreitung von Sportwetten und glücksspielbezogenem Suchtverhalten in Sportvereinen: Eine Pilotstudie

Verbreitung von Sportwetten und glücksspielbezogenem Suchtverhalten in Sportvereinen: Eine Pilotstudie Verbreitung von Sportwetten und glücksspielbezogenem Suchtverhalten in Sportvereinen: Eine Pilotstudie Prof. Dr. Manfred Zielke Professor für Klinische Psychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik - 44 - D. Pathologisches Glücksspiel I. Ausgangslage Spielen ist natürlicher und verbreiteter Bestandteil menschlichen Verhaltens nicht nur bei Kindern.

Mehr

Jugendliche und Glücksspiel ELTERNINFO

Jugendliche und Glücksspiel ELTERNINFO Jugendliche und Glücksspiel ELTERNINFO Spiel Glück Risiko?! Spielen ist ein Grundbedürfnis von Kindern und Jugendlichen. Im Spiel werden viele Fertigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen erlernt und erprobt.

Mehr

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011)

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011) Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011) Dr. Jens Kalke, Sven Buth, Moritz Rosenkranz, Christan Schütze, Harald Oechsler, PD Dr. Uwe Verthein Zentrum für interdisziplinäre

Mehr

Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella

Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella 3. Symposium - Glücksspielsucht: Prävention und Schadenminderung Spielsucht bei Internet- Glücksspielen Spielmuster und soziodemografische Merkmale INHALT 1.

Mehr

Glücksspiele in Deutschland

Glücksspiele in Deutschland Universität Bremen Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO) Glücksspiele in Deutschland Eine repräsentative Untersuchung zur Teilhabe und Problemlage des Spielens um Geld Bremen, Dezember 2006 Heino

Mehr

!!!!!!!!!!!!"#$%!&'()*+,-.$,! /$,!0(*$.1234#$!5)*'.*!)3-! 627489:!(.1!;%)<(-$,9<3$2$.!

!!!!!!!!!!!!#$%!&'()*+,-.$,! /$,!0(*$.1234#$!5)*'.*!)3-! 627489:!(.1!;%)<(-$,9<3$2$.! !!!!!!!!!!!!"#$%!&'()*+,-.$,! /$,!0(*$.1234#$!5)*'.*!)3-! 627489:!(.1!;%)

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Gefährdungspotential und soziale Kosten des Glücksspiel

Gefährdungspotential und soziale Kosten des Glücksspiel Gefährdungspotential und soziale Kosten des Glücksspiel Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim 1 von 31 Gefährdungspotentiale Sucht Betrug Manipulation Geldwäsche Steuerhinterziehung

Mehr

INFO-BLATT FEBRUAR 2014

INFO-BLATT FEBRUAR 2014 Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2013 Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Hintergrund. Die Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Seite 1 Zum Aufwachen Seite 2 Zur Terminologie Komorbidität

Mehr

Nach Eingabe des folgenden Links, kommt man zur Startseite von. Link: Eingabe Benutzername & Kennwort. (Bitte auf genaue Eingabe achten.

Nach Eingabe des folgenden Links, kommt man zur Startseite von. Link: Eingabe Benutzername & Kennwort. (Bitte auf genaue Eingabe achten. Nach Eingabe des folgenden Links, kommt man zur Startseite von Link: Eingabe Benutzername & Kennwort. (Bitte auf genaue Eingabe achten. Haken Ich bin über 18 Jahre alt, habe die folgenden AGB gelesen und

Mehr

Sportwetten. zur Langen Nacht der Wissenschaften 2008. zur Langen Nacht der Wissenschaften 2008 Sportwetten 05.02.2009 1

Sportwetten. zur Langen Nacht der Wissenschaften 2008. zur Langen Nacht der Wissenschaften 2008 Sportwetten 05.02.2009 1 Sportwetten zur Langen Nacht der Wissenschaften 2008 zur Langen Nacht der Wissenschaften 2008 Sportwetten 05.02.2009 1 Portugal vs. Schweiz Wettbüro A Wettbüro B Ihr Einsatz: 10 Euro! Spielausgang 1 0

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Glücksspiel ist kein Kinderspiel

Glücksspiel ist kein Kinderspiel Glücksspiel ist kein Kinderspiel Wien, 06. April 2013 Mag. Doris Malischnig Leiterin Abteilung Prävention Casinos Austria-Österreichische Lotterien Historie Glücksspiel Jüngere Steinzeit: Würfel und Brettspiele

Mehr

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011)

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011) Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011) 2011) Dr. Jens Kalke, Sven Buth, Moritz Rosenkranz, Christan Schütze, Harald Oechsler, PD Dr. Uwe Verthein Zentrum für f r interdisziplinäre

Mehr

Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten. (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht)

Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten. (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht) Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht) Nicht stoffgebundene Süchte Was verstehen wir unter nicht stoffgebundenen Süchten? Impulskontrollstörung

Mehr

DIAGNOSTIK, VERLAUF, KOMORBIDITÄTEN PATHOLOGISCHEN GLÜCKSSPIELS

DIAGNOSTIK, VERLAUF, KOMORBIDITÄTEN PATHOLOGISCHEN GLÜCKSSPIELS DIAGNOSTIK, VERLAUF, KOMORBIDITÄTEN PATHOLOGISCHEN GLÜCKSSPIELS Roland Mader St. Pölten, 26.4.2012 GESCHICHTE Erste Zeugnisse etwa 3000 v. Chr. in Ägypten Würfeln aus Elfenbein 1573 v. Chr. Themistokles

Mehr

Spielerschutz in Spielhallen, Spielcafes und Sportwettannahmestellen Aktueller Stand des Glücksspielmarktes

Spielerschutz in Spielhallen, Spielcafes und Sportwettannahmestellen Aktueller Stand des Glücksspielmarktes Spielerschutz in Spielhallen, Spielcafes und Sportwettannahmestellen Aktueller Stand des Glücksspielmarktes Fachtagung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz Jürgen Trümper Arbeitskreis

Mehr

Zur Faszination und zum Suchtpotential von Glücksspielen

Zur Faszination und zum Suchtpotential von Glücksspielen Zur Faszination und zum Suchtpotential von Glücksspielen Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow Lindenmeyer 1 salus klinik Lindow Psychosomatik (72 Betten): Angst- und Zwangsstörungen Depression Essstörungen

Mehr

Fachtagung Onlineglücksspiel. Graz, 3.11.2011 Folie 1 von 53

Fachtagung Onlineglücksspiel. Graz, 3.11.2011 Folie 1 von 53 Fachtagung Onlineglücksspiel. Graz, 3.11.2011 Folie 1 von 53 PROGRAMM Fachtagung Onlineglücksspiel. Graz, 3.11.2011 Folie 2 von 53 RAHMEN- BEDINGUNGEN im Rahmen einer Studie zum Thema Internetsucht initiiert

Mehr

Glücksspielsucht. in Darmstadt

Glücksspielsucht. in Darmstadt Glücksspielsucht in Darmstadt Suchthilfezentrum Darmstadt -Fachberatung Glücksspielsucht- Platz der Deutschen Einheit 21 64293 Darmstadt Tel: 06151/ 666 77 0 sucht@caritas-darmstadt.de Träger: Caritasverband

Mehr

Glücksspielsucht Sind Sie gefährdet?

Glücksspielsucht Sind Sie gefährdet? Glücksspielsucht Sind Sie gefährdet? Es gibt zwei wissenschaftlich anerkannte Kurztests, mit denen jeder selber feststellen kann, ob er möglicherweise ein Problem mit dem Glücksspiel hat: Der Lie-Bet-Screen

Mehr

Problematisches Glücksspielverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz

Problematisches Glücksspielverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz Problematisches Glücksspielverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ambulanz für Spielsucht *Duven, E., *Giralt, S.,

Mehr

GLÜCK SPIEL SUCHT Wenn Glücksspielen zum Problem wird

GLÜCK SPIEL SUCHT Wenn Glücksspielen zum Problem wird GLÜCK SPIEL SUCHT Wenn Glücksspielen zum Problem wird 04. März 2015, Römhild Claudia Kirschner Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.v. Dubliner Str. 12, 99091 Erfurt,

Mehr

fdr Fachstelle GlücksSpielSucht Fachtag: Bilanz und Ausblick Prävention in der Spielhalle. Geht das? Erfurt, den 12. 10. 2011

fdr Fachstelle GlücksSpielSucht Fachtag: Bilanz und Ausblick Prävention in der Spielhalle. Geht das? Erfurt, den 12. 10. 2011 fdr Fachstelle GlücksSpielSucht Fachtag: Bilanz und Ausblick Prävention in der Spielhalle. Geht das? Erfurt, den 12. 10. 2011 Ilona Füchtenschnieder Prävention in der Spielhalle. Geht das? Wir werden sehen!

Mehr

Glücksspielprobleme bei Menschen mit Migrationshintergrund: epidemiologische Befunde der PAGE Studie

Glücksspielprobleme bei Menschen mit Migrationshintergrund: epidemiologische Befunde der PAGE Studie Glücksspielprobleme bei Menschen mit Migrationshintergrund: epidemiologische Befunde der PAGE Studie Nadin Kastirke Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin Universität ität Greifswald Forschungsgruppe

Mehr

Glücksspiele. Höher, schneller, weiter online!

Glücksspiele. Höher, schneller, weiter online! Glücksspiele Höher, schneller, weiter online! Deutscher Suchtkongress 2012 Berlin, 03.10.2012 Agenda Einleitung Wer spielt Onlineglücksspiele? Onlinepoker Marktüberblick Spielerverhalten und Suchtgefahren

Mehr

Sportwetten Erfahrungen aus Österreich

Sportwetten Erfahrungen aus Österreich Sportwetten Erfahrungen aus Österreich GD-Stv. DI Friedrich Stickler Symposium Glücksspiel 11. - 12. März 2010 Inhalte Glücksspiel und Wetten in Österreich Der österreichische Glücksspielmarkt Der Sportwettenmarkt

Mehr

Überlegungen zur Bewertung und Messung des Suchtgefährdungspotentials

Überlegungen zur Bewertung und Messung des Suchtgefährdungspotentials Überlegungen zur Bewertung und Messung des Suchtgefährdungspotentials von Glücksspielformen Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim Vortrag auf der 21. Jahrestagung des

Mehr

PRÄVENTION VON GLÜCKSSPIELSUCHT

PRÄVENTION VON GLÜCKSSPIELSUCHT FACHTAGUNG PRÄVENTION VON GLÜCKSSPIELSUCHT 16. Juni 2014 DOCK.ONE in Köln-Mülheim Drogenhilfe Köln ggmbh VORWORT Glücksspiele faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden in allen Kulturkreisen Nicht nur

Mehr

WS 4: Glück im Spiel?! Kooperation mit Glücksspielanbietern zwischen Schulterschluss und Grenzziehung Marita Junker, Beratungsund Behandlungsstelle

WS 4: Glück im Spiel?! Kooperation mit Glücksspielanbietern zwischen Schulterschluss und Grenzziehung Marita Junker, Beratungsund Behandlungsstelle WS 4: Glück im Spiel?! Kooperation mit Glücksspielanbietern zwischen Schulterschluss und Grenzziehung Marita Junker, Beratungsund Behandlungsstelle Die Boje Barmbek, Hamburg Zielsetzung der Anbieter Zielsetzung

Mehr

Haben Online Glücksspiele ein höheres Suchtpotential?

Haben Online Glücksspiele ein höheres Suchtpotential? Haben Online Glücksspiele ein höheres Suchtpotential? Gambling und Wetten im Internet Dr. Michael Stuller, Dr. Gerda Kaiser Wien, März 2009 Einträge in Suchmaschinen Online- Casino 151.000.000 Online-

Mehr

dass Du das noch nicht wusstest?

dass Du das noch nicht wusstest? Wetten, dass Du das noch nicht wusstest? Ein Glücksspiel ist wenn! Du Geld einsetzt, um teilzunehmen wenn das Ergebnis vom Zufall abhängt Glücksspiel was ist das? KENO LOTTO BLACK JACK RUBBELLOSE SPORTWETTEN

Mehr

GLÜCKSSPIELE INFOS UND RISIKEN

GLÜCKSSPIELE INFOS UND RISIKEN Spielen ohne/mit Grenzen Diese Broschüre entstand im Rahmen des INTERREG IV-Projekts Spielen ohne/mit Grenzen. Das Projekt wird grenzüberschreitend mit Partnern aus der Bodenseeregion durchgeführt und

Mehr

sport_wetten produkt_portfolio

sport_wetten produkt_portfolio WWW.WETTPUNKT.COM sport_wetten produkt_portfolio All Photos REUTERS SPORT_BET_TERMINAL Der Sportwetten-Markt Der Sportwetten-Markt erlebt einen regelrechten Boom. Starke Liberalisierungstendenzen und die

Mehr

Glücksspiel und Spielerschutz im deutschsprachigen Raum. Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS)

Glücksspiel und Spielerschutz im deutschsprachigen Raum. Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) Glücksspiel und Spielerschutz im deutschsprachigen Raum Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) Besonderheiten Glücksspiel Schweiz: Verbot von Spielhallen! Österreich: Sportwetten

Mehr

PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten

PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten Methodische Grenzen bisheriger Studien national Stichprobenbias: klinische Stichproben PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten

Mehr

Anlage zur Erläuterung Ergebnis der Anhörung der Suchtexperten

Anlage zur Erläuterung Ergebnis der Anhörung der Suchtexperten Anlage zur Erläuterung Ergebnis der Anhörung der Suchtexperten Cesare Guerreschi, Verantwortungsvolles Glücksspiel, Vortrag im Rahmen der GREF, 15.06.2006 (Guerreschi, 2006) Glücksspiel und problematische

Mehr

Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in der Bevölkerung in Deutschland

Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in der Bevölkerung in Deutschland Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in der Bevölkerung in Deutschland Ergebnisse des vierten repräsentativen Surveys der 2013 und Trendanalysen Dr. Wolfgang Haß, Peter Lang (), Köln RehaUpdate

Mehr

Die Gefahren des Glücksspielens insbesondere bei Jugendlichen. M. Sc. Jeanette Wolff, Drogenhilfe Köln ggmbh

Die Gefahren des Glücksspielens insbesondere bei Jugendlichen. M. Sc. Jeanette Wolff, Drogenhilfe Köln ggmbh Die Gefahren des Glücksspielens insbesondere bei Jugendlichen Historische Entwicklung n Spielen ist ein wesentlicher Aspekt der menschlichen Entwicklung und trägt zur Ausprägung von physischen, psychosozialen

Mehr

Vodafone Professional Tarife

Vodafone Professional Tarife Vodafone Tarife - Kostenlose Group-Telefonie immer enthalten - Mit der Group-Telefonie sind für Sie und Ihre Mitarbeiter folgende Telefonate kostenlos: Alle Gespräche zwischen den Vodafone-- Anschlüssen

Mehr

3er-SPORTS ist eine Marke der 3er beratung finanzen sicherheit Versicherungsmakler GmbH.

3er-SPORTS ist eine Marke der 3er beratung finanzen sicherheit Versicherungsmakler GmbH. 3 e r - V E R S I C H E R U N G S M A K L E R G M B H b e r a t u n g I f i n a n z e n I s i c h e r h e i t 3er-SPORTS ist eine Marke der 3er beratung finanzen sicherheit Versicherungsmakler GmbH. Dahinter

Mehr

Konsum von Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Eine Handreichung für Fachkräfte. www.mgepa.nrw.de

Konsum von Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Eine Handreichung für Fachkräfte. www.mgepa.nrw.de Konsum von Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen Eine Handreichung für Fachkräfte www.mgepa.nrw.de Inhalt Vorwort Zusammenfassung Erkenntnisse aus der Studie im Überblick Einleitung

Mehr

www.spielbanken-niedersachsen.de

www.spielbanken-niedersachsen.de SPIELEN MIT VERANTWORTUNG www.spielbanken-niedersachsen.de LIEBE GÄSTE, Glücksspiel gibt es, seit es Menschen gibt. Da aber nicht nur Chancen, Erlebnis und Spannung mit dem Glücksspiel verbunden sein können,

Mehr

Angebot Nachfrage. Talent Shortage Survey 2010

Angebot Nachfrage. Talent Shortage Survey 2010 Angebot Nachfrage Talent Shortage Survey 2010 Global Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit? Manpower hat mehr als 3000 Unternehmen in 36 Ländern weltweit zu ihren Vakanzen befragt. Das Ergebnis dieser

Mehr

Gut gespielt ist halb gewonnen! Angebote im Rahmen der Verhältnisund Verhaltensprävention was wirkt?

Gut gespielt ist halb gewonnen! Angebote im Rahmen der Verhältnisund Verhaltensprävention was wirkt? Gut gespielt ist halb gewonnen! Angebote im Rahmen der Verhältnisund Verhaltensprävention was wirkt? Dr. Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) Gliederung des Vortrages 1. Bedeutung

Mehr

Die Universität Hohenheim erforscht das Glücksspiel

Die Universität Hohenheim erforscht das Glücksspiel Die Universität Hohenheim erforscht das Glücksspiel Die Forschungsstelle Glücksspiel informiert (von Dr. Dietmar Barth) Kurz vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft 204 in Brasilien gibt die Forschungsstelle

Mehr

Studiengebühren in Europa

Studiengebühren in Europa in Europa Land Belgien Von 500 bis 800 Bulgarien Von 200 bis 600 Dänemark Deutschland keine (außer Niedersachsen, Hamburg und Bayern. Alle ca. 1.000 ) Estland Von 1.400 bis 3.500 Finnland Frankreich Griechenland

Mehr

Glücksspiel aber sicher!

Glücksspiel aber sicher! Glücksspiel aber sicher! Wichtige Informationen zu risikoarmem Glücksspiel. Diese Broschüre wurde von TÜV Rheinland entwickelt. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Glücksspiele sind faszinierend:

Mehr

Communications.» Social Media. Digital zum attraktiven Arbeitgeber

Communications.» Social Media. Digital zum attraktiven Arbeitgeber Communications» Social Media Digital zum attraktiven Arbeitgeber » Online & Social Media Recruiting verstärkt Ihre Präsenz Um im Informationsdschungel des World Wide Web den Überblick zu behalten, ist

Mehr

Der deutsche Glücksspielmarkt: Eine Schätzung des nicht staatlich regulierten Marktvolumens

Der deutsche Glücksspielmarkt: Eine Schätzung des nicht staatlich regulierten Marktvolumens Die Universität Hohenheim erforscht das Glücksspiel Die Forschungsstelle Glücksspiel informiert (von Prof. Dr. Tilman Becker/Dietmar Barth) Der deutsche Glücksspielmarkt: Eine Schätzung des nicht staatlich

Mehr

Stellungnahme zur Neuordnung des Glücksspielrechts Bekämpfung der Spiel- und Wettsucht

Stellungnahme zur Neuordnung des Glücksspielrechts Bekämpfung der Spiel- und Wettsucht Stellungnahme zur Neuordnung des Glücksspielrechts Bekämpfung der Spiel- und Wettsucht von Prof. Dr. Gerhard Meyer Dipl.-Psych. Tobias Hayer Universität Bremen Institut für Psychologie und Kognitionsforschung

Mehr

Online Glücksspielangebot Trends 2012-2015

Online Glücksspielangebot Trends 2012-2015 Online Glücksspielangebot Trends 2012-2015 Ludwig Kraus 1,2, Pawel Sleczka 1 Bettina Grüne 1 & Gerhard Bühringer 1,3 1 IFT, 2 Centre for Social Research on Alcohol and Drugs, Stockholm University 3 Klinische

Mehr

Wenn Spiel zur Sucht wird. Informationen zur Glücksspielsucht

Wenn Spiel zur Sucht wird. Informationen zur Glücksspielsucht Information zur Glücksspielsucht Wenn Spiel zur Sucht wird Wenn Spiel zur Sucht wird Informationen zur Glücksspielsucht Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Inhalt Über Glücksspiele...4 Risiken

Mehr

Berichte aus der Volkswirtschaft. Dietmar Barth. Die Ökonomie von Sportwetten. Effizienzanalyse von Wettquoten

Berichte aus der Volkswirtschaft. Dietmar Barth. Die Ökonomie von Sportwetten. Effizienzanalyse von Wettquoten Berichte aus der Volkswirtschaft Dietmar Barth Die Ökonomie von Sportwetten Effizienzanalyse von Wettquoten D100 (Diss. Universität Hohenheim) Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Sportwetten im Entwurf des neuen

Sportwetten im Entwurf des neuen Sportwetten im Entwurf des neuen Glücksspielstaatsvertrages Auswirkungen der Regulierungsvorschläge aus suchtpräventiver Sicht Ingo Fiedler 01.09.11 Hintergrund: GlüÄndStV-E Hoheit der Bundesländer über

Mehr

Erfahrungen aus der Prävention der. Spielsucht und Spielmanipulation im Fußball

Erfahrungen aus der Prävention der. Spielsucht und Spielmanipulation im Fußball Erfahrungen aus der Prävention der Spielsucht und Spielmanipulation im Fußball Dr. Carsten Thiel von Herff, LL.M. Erfurt 12. März 2014 VORSTELLUNG Dr. Carsten Thiel von Herff, LL.M. Rechtsanwalt und Ombudsmann

Mehr

2.5 Glücksspiel Zahlen und Fakten

2.5 Glücksspiel Zahlen und Fakten *2.KorrSucht_2003_QU_4.11 02.01.2003 14:45 Uhr Seite 92 2.5 Glücksspiel Zahlen und Fakten Gerhard Meyer Zusammenfassung Die Umsätze auf dem Glücksspiel-Markt sind in 2001 auf 27,56 Mrd. A (53,9 Mrd. DM)

Mehr

CAFÉ BEISPIELLOS BERATUNG. Gordon Schmid. Beratung für Glücksspielsüchtige und deren Angehörige. Dipl. Sozialarbeiter

CAFÉ BEISPIELLOS BERATUNG. Gordon Schmid. Beratung für Glücksspielsüchtige und deren Angehörige. Dipl. Sozialarbeiter CAFÉ BEISPIELLOS Beratung für Glücksspielsüchtige und deren Angehörige BERATUNG Dipl. Sozialarbeiter Café Beispiellos / Lost in Space / DIGITAL voll normal?! Café Beispiellos seit 1987 Beratungsstelle

Mehr

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten Symposium: Mein Handy, mein PC, mein Tablet Ärztekammer Nordrhein 27. März 2013 Autor: Praxis für Kommunikation und PolitikBeratung

Mehr

Glück im Spiel Pech gehabt?

Glück im Spiel Pech gehabt? ELTERNBRIEF Nr. 9 Liebe Eltern Glück im Spiel Pech gehabt? Mit Kindern und Jugendlichen über Geld- und Glücksspiele sprechen Wer wagt, gewinnt, lautet ein Sprichwort. Und sogar: Wer nicht wagt, hat schon

Mehr

Glücksspiele & Glücksspielsucht. Landshut, 06.11.2012 Dipl.-Psych. Ursula Buchner

Glücksspiele & Glücksspielsucht. Landshut, 06.11.2012 Dipl.-Psych. Ursula Buchner Glücksspiele & Glücksspielsucht Landshut, 06.11.2012 Dipl.-Psych. Ursula Buchner Inhalt 1. Was sind Glücksspiele? 2. Wie wirken Glücksspiele? 3. Was ist Glücksspielsucht? 4. Wie entsteht Glücksspielsucht?

Mehr

Frühe Intervention bei pathologischem Glücksspiel in Brandenburg

Frühe Intervention bei pathologischem Glücksspiel in Brandenburg Modellprojekt Frühe Intervention bei pathologischem Glücksspiel in Brandenburg Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland Ziele des Staatsvertrages (seit 1.1.2008 - gültig bis 31.12.2011): o o o

Mehr

2.5 Glücksspiel Zahlen und Fakten

2.5 Glücksspiel Zahlen und Fakten 2.5 Glücksspiel Zahlen und Fakten Gerhard Meyer Zusammenfassung Die Umsatzentwicklung auf dem Glücksspiel-Markt ist im Vergleich zum Vorjahr mit minus 2,8 % erneut rückläufig auf 26,7 Mrd. Euro. Unter

Mehr