Jünemann. BIENENBÜTTEL INFORMIERT Telefonverzeichnis der Gemeinde Bienenbüttel. Badsanierung Heizungsmodernisierung Notdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jünemann. BIENENBÜTTEL INFORMIERT Telefonverzeichnis der Gemeinde Bienenbüttel. Badsanierung Heizungsmodernisierung Notdienst"

Transkript

1 Bargdorf Beverbeck Bienenbüttel Bornsen Edendorf Eitzen I Grünhagen Hohenbostel Hohnstorf Niendorf Rieste Steddorf Varendorf Wichmannsburg Wulfstorf Nr. 362 / Ausstellung: Werke von Ernst Odefey im Rathaus Bienenbüttel ab 10. Februar Auf die Kita, fertig, los! Anmeldungen bis 20. Februar SERVICE STUNDEN TAGE Rufe 0 5 seit über 90 Jahren Erfolg und Qualität durch leistungsstarke Mitarbeiter Neue Energien Bäder Heizsysteme Haustechnik GmbH Einfach schönere Bäder H. Kathmann Haustechnik GmbH Lindenstraße Bienenbüttel Fon: Fax: info@h-kathmann.de

2 2 Telefonverzeichnis der Gemeinde Bienenbüttel Marktplatz 1, Bienenbüttel Telefonzentrale: ( ) , Telefax: ( ) Internet: Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg BLZ: , Kto.-Nr.: , IBAN: DE , BIC: NOLADE21UEL Volksbank Uelzen-Salzwedel eg BLZ: Kto.Nr.: , IBAN: DE , BIC: GENODEF1EUB Büro des Bürgermeisters Herr Dr. Franke ( ) Zimmer 1.09 buergermeister@bienenbuettel.de Vorzimmer ( ) Frau Köhncke a.koehncke@bienenbuettel.de Zimmer 1.10 Personal/Baugrundstücke Herr Viebrock (05823) Zimmer 1.02 a.viebrock@bienenbuettel.de Allgemeiner Stellvertreter Kämmerei N.N. ( ) Zimmer 1.11 Gemeindekasse Herr Schenk ( ) Zimmer 1.12 s.schenk@bienenbuettel.de Steueramt Frau Meyer ( ) Zimmer 1.13 s.meyer@bienenbuettel.de Ordnungsamt Frau Rieth ( ) Zimmer 0.02 s.rieth@bienenbuettel.de Haupt- und Ordnungsamtsleiter Herr Schwiers ( ) Zimmer 0.12 a.schwiers@bienenbuettel.de Kindergärten/Ordnungsamt Herr Pochanke ( ) Zimmer 0.03 h.pochanke@bienenbuettel.de Meldeamt/Pässe/Gewerberegister Frau Doll ( ) Zimmer 0.06 e.doll@bienenbuettel.de Meldeamt/Pässe Herr Michaelis ( ) Zimmer 0.10 Standesamt/Rentenangelegenheiten Herr Schwiers ( ) Zimmer 0.12 a.schwiers@bienenbuettel.de Bauamtsleiterin Frau Heitmann ( ) Zimmer 1.17 i.heitmann@bienenbuettel.de Bauamt Herr Taeger ( ) Zimmer 1.04 p.taeger@bienenbuettel.de Frau Ihly ( ) Zimmer 1.04 k.ihly@bienenbuettel.de Bauamt (technischer Bereich) Herr Schorr ( ) Zimmer 1.01 g.schorr@bienenbuettel.de Bauamt/Bebauungspläne Herr Viebrock ( ) Zimmer 1.01 a.viebrock@bienenbuettel.de Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Donnerstag von bis Uhr Gemeindejugendbeauftragter Herr Raatz (01 75) Zimmer 0.01 a.raatz@herbergsverein.de Gleichstellungsbeauftragte N.N. ( ) Zimmer 0.01 Bücherei: ( ) buecherei@bienenbuettel.de Waldbad ( ) waldbad@bienenbuettel.de Grundschule: ( ) 70 38, Fax: Hausmeister ( ) info@schule-bienenbuettel.de Bauhof ( ) , Fax Kläranlage Hohenbostel Telefon und Fax: ( ) Notfall/Kläranlage (01 63) Jünemann autorisierteford-service-station Neu- u. Gebrauchtwagen-Verkauf Leasing und Finanzierung Reparatur aller Fabrikate schnell pünktlich fachgerecht DEKRA-Abnahme 2x wöchentlich Freie Tankstelle Soft-Wash-Waschanlage mit Servicekraft Ab jetzt Achsvermessung KurzeStraße 3a Bienenbüttel Tel. ( ) Martin Installateur- u. Heizungsbaumeister Sanitär- und Heizungstechnik Gebäudeenergieberater im Handwerk Badsanierung Heizungsmodernisierung Notdienst Waldstraße 8a Bienenbüttel Tel /6477 Fax 05823/ martin.witthoeft@t-online.de

3 Ein frohes neues Jahr! Grußwort des Bienenbütteler Bürgermeisters Dr. Merlin Franke Liebe Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Bienenbüttel, das Jahr 2017 schreitet mit schnellen Schritten voran. Die Weihnachtsbeleuchtung wurde bereits Anfang Januar wieder abgebaut. Die Gemeinde möchte sich bei der Gelegenheit einmal bei allen Einwohnern und Geschäftsinhabern, die ihre Häuser, Grundstücke, Hofeinfahrten und Geschäfte weihnachtlich geschmückt haben und damit zu einem schönen Gesamtbild der Einheitsgemeinde beigetragen haben, ganz herzlich bedanken. Viele Vereine und Verbände und die gemeindliche Feuerwehr haben nunmehr ihre Jahreshauptversammlungen. Ein guter Zeitpunkt, kurz innezuhalten und denen zu danken, die sich ehrenamtlich in unserer Gemeinde zum Wohle aller engagieren. Vielen Dank dafür! So wurden bereits am ersten Januarwochenende in Beverbeck ein neuer Ortsbrandmeister gewählt (Sascha Merkel) und in Edendorf der langjährige Ortsbrandmeister (Ronald Müller) im Amt bestätigt. Es ist nunmehr Sache des Rates, die Vorschläge der beiden Ortswehren zu bestätigen und die Kameraden erneut oder zum ersten Mal in ein Ehrenbeamtenverhältnis zu berufen. Ich wünsche Beiden eine gute Hand und viel Freude im Amt. Im letzten Heft Bienenbüttel informiert habe ich leider zum Jahresende die Nachricht über einbrechende Steuereinnahmen der Einheitsgemeinde überbringen müssen. In einer Ratssitzung am hat der Rat den Nachtragshaushalt zum Haushalt 2016 beschlossen. Gleichzeitig hat er die Ge- Bürgermeister Dr. Merlin Franke. meindeverwaltung beauftragt, Einsparungen für das Haushaltsjahr 2017 zu erarbeiten und den Ratsgremien vorzustellen. Ebenso wurde die Gemeindeverwaltung beauftragt, Vorschläge zu erarbeiten, um für das Jahr 2017 kurzfristig außerordentliche Erträge zu erzielen sowie diese ebenfalls den Gremien vorzustellen. Beides dient direkt oder indirekt der Verbesserung unserer Haushaltslage, ermöglicht Investitionen, bzw. verringert das Defizit im Ergebnishaushalt. Es ist davon auszugehen, dass die Beratungen zum Haushalt 2017 in diesem Jahr erst im zweiten Quartal stattfinden werden. Dies hängt zum einen mit der Kommunalwahl und der Zusammensetzung des neuen Rates erst im November 2016, als auch mit der Nachbesetzung von Stellen in der Finanzverwaltung, zusammen. Haushaltsrechtlich befindet sich die Gemeinde Bienenbüttel bis zur Genehmigung des Haushaltes 2017 in der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung. Bisher nicht beschlossene und nicht genehmigte Ausgaben können daher nicht getätigt werden (neue Investitionen). Aktuell sind aber noch diverse Investitionen aus 2015 und 2016 abzuarbeiten. Ziel ist es, dann mit Haushaltsberatungen zum Haushalt 2018 im dritten und vierten Quartal wieder in den ursprünglichen Turnus der Beratungen zurückzukehren. Der Auftrag für die Rohbauarbeiten der Erweiterung unseres DRK-Kindergartens an der Uelzener Straße wurde an die Firma Saevecke aus Uelzen erteilt. Der Baubeginn soll in nächster Zeit sein, dies ist aktuell von der Witterung abhängig. Darüber hinaus hat die Gemeindeverwaltung einen Antrag beim Bundesumweltministerium zur Gewährung einer Zuwendung aus dem Förderprogramm energieeffiziente Abwasserreinigung und Klärschlammbehandlung für die Kläranlage Bienenbüttel gestellt. Die Gemeinde hatte bereits vor einigen Monaten einen Antrag gestellt, der leider abgelehnt worden war. Jetzt wurde ein erneuter Antrag mit einer Förderquote von maximal 40Prozent und maximal einer Million Euro gestellt. Ziel ist es, unsere in die Jahre gekommene Kläranlage in den nächsten fünf bis sechs Jahren grundlegend zu sanieren, um so zum einen eine möglichst stabile Abwassergebühr, als auch die deutliche Senkung der Energiekosten der Anlage zu erzielen. Zuvor wurde im Rahmen einer kreisweiten Untersuchung geprüft, ob es sich lohnen würde, das Abwasser aus Bienenbüttel zu einer größeren Anlage zu pumpen. Dies ist finanziell in keinem Fall sinnvoll, so dass die Verwaltung davon ausgeht, dass Bienenbüttel auch in den nächsten Dekaden eine eigene Kläranlage betreiben wird und dadurch auch Arbeitsplätze vor Ort erhalten bleiben. Herzlichst Ihr Bürgermeister Dr. Franke 3 Termine Bienenbüttel informiert: Redaktionelle Texte (nicht länger als eine halbe Seite DIN A4), gerne mit Fotos im jpg-format (Fotos mit 300 dpi und nicht im Word-Dokument eingebunden), bitte an die Gemeinde Bienenbüttel: infoheft@bienenbuettel.de schicken. Zwecks Aufgeben einer Anzeige wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Zeitung, Birgit Hauschild, Telefon (05 81) , oder unter birgit.hauschild@ cbeckers.de. Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstag Seniorenhilfeeinrichtung HausIlmenaublick Seit 1981 Seit 1981 Februar März April 30. Jamuar 6. März 3. April 15. Februar 15. März 19. April Maximaler Eigenanteil: Pflegestufe I 1.136,89 Pflegestufe II 1.243,53 Pflegestufe III 1.361,25

4 4 Sprechstunde des Bürgermeisters Dr. Merlin Franke lädt ein Bienenbüttel. Die nächste Bürgermeistersprehstunde findet am Dienstag, 7. Februar, in der Zeit von15 bis 18 Uhr im Rathaus Bienenbüttel statt. Dazu lädt Bürgermeister Dr. Merlin Franke alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde herzlich ein, das Gespräch mit ihm zu suchen und anliegen, Ideen aber auch Kritik persönlich vorzubringen. Dr. Merlin Franke freut sich auf einen guten und konstruktiven Austausch, Eine telefonische Anmeldung und kurze Zusammenfassung des konkreten Anliegens ist für die Organisation und Vorbereitung hilfreich. Um beides wird deshalb unter Telefon (05823) gebeten, es Sprechstunde des Jugendamts... des Landkreises Uelzen Nächste Sprechstunde am Donnerstag, 9. Februar, 16 bis Uhr im Rathaus Bienenbüttel, Erdgeschoss, Zimmer 0.01 mit der Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin Frau Harneit Beratung und Vermittlung von Hilfemaßnahmen bei Problemen in der Erziehung, Familie oder Partnerschaft sowie in schwierigen Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen. Sprechstunde des/r Flüchtlingssoziapädagogen/in... des Landkreises Uelzen Dr. Merlin Franke. Foto: hu ist jedoch nicht zwinged erforderlich, Sprechstunde für die Jugend Nächste Sprechstunde des Jugendbeauftragten Axel Raatz im Rathaus Bienenbüttel, Marktplatz 1: Dienstag, 31. Januar Februar, 17 bis 19 Uhr Ab dem 1. Januar 2017 wird es, wie auch in den anderen Gemeinden des Landkreises Uelzen, in der Gemeinde Bienenbüttel im Rahmen der dezentralen Flüchtlingssozialarbeit eine offene Sprechstunde auch für Ehrenamtliche geben. Angedacht ist, jeden Mittwoch in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11 Uhr im Erdgeschoß des Rathauses der Gemeinde Bienenbüttel (Raum 0.01) die Sprechstunde durch die zuständige Sozialpädagogin Swantje Dost-Kraft anzubieten. Der genaue Starttermin dieser Sprechstunde ist Mittwoch, 18. Januar. Zimmer 0.01, Telefon (05823) Edendorf Hufeisenstraße 2 Tel. ( ) Fax ( ) Brotdelikatessen ohne Fertigmischung nach hauseigenen Rezepten. NEU: Kamut-Brot Auch mittwochs von 7 12 Uhr in der Bahnhofstr. (bei der Fa. Schütze) jetzt auch online: Gastwirtschaft Zur Eiche Saal für Feiern bis 60 Personen Pension und Gästezimmer (alle mit Dusche/WC) Standesamt: Neue Öffnungszeiten Nun auch Donnerstag nachmittags geöffnet Bienenbüttel. Durch den Personalwechsel im Standesamt und internen Organisationsänderungen im Rathaus ist es nun möglich, das Standesamt auch an Donnerstagen nachmittags zu öffnen. Damit hat das Standesamt jetzt die gleichen Öffnungszeiten wie das Rathaus: Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr, Do. von bis Uhr. Es besteht die Möglichkeit, bei längeren Bearbeitungszeiten, etwa bei Eheanmeldungen, einen Termin zu vereinbaren. Bürger erreichen das Standesamt telefonisch unter der Telefonnummer (05823) und per standesamt@bienenbuettel.de. Die Gemeinde bittet sich auch rechtzeitig mit dem Standesamt in Verbindung zu setzen, wenn ein Eheschließungstermin vereinbart werden soll, dies ist sechs Monate vor dem Termin möglich.

5 Auf die Kita-Plätze, fertig, los! Infos zu den Anmeldungen Bienenbüttel. Die Gemeinde Bienenbüttel informiert zur Anmeldung für die Krippe und den Kindergarten für das Kindergartenjahr 2017/2018: Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder zum Beginn des neuen Kindergartenjahres 2017 (ab 1. August) für die Kindertageseinrichtungen (Krippe und Kindergarten) anmelden möchten, sollten ihre Anmeldungen möglichst bis zum 20. Februar 2017 bei der Gemeinde Bienenbüttel abgeben. Als Kindertageseinrichtungen stehen Eltern und Erziehungsberechtigten der DRK-Kindergarten, die Kindertagesstätte St. Michaelis, der Kinderhof Steddorf, die Großtagespflegestelle Steddorf, sowie der Waldkindergarten zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt nach den Kriterien für Kindergartenund Krippenplätze. Unser Ziel ist es auch in diesem Jahr, Ihnen bis spätestens Ostern (Mitte April 2017) eine schriftliche Zusage über die Krippen- beziehungsweise Kindergartenplatzvergabe geben zu können. Seit Einführung des neuen Kindergartenkonzeptes können bereits seit dem 1. August 2014 zum Teil umfangreichere Betreuungszeiten in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Bienenbüttel angeboten werden. Neben festen Kernbetreuungszeiten stehen zusätzliche Randbetreuungszeiten zur Auswahl, die individuell eine Kinderbetreuung über den Tag gewährleisten. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert und für die Platzvergabe erforderlich, dass bei der Anmeldung für den Kindergarten oder der Kinderkrippe neben der gewünschten Einrichtung auch die tatsächlich erforderlichen Betreuungszeiten verbindlich von den Erziehungsberechtigten angegeben werden. Anmeldeformulare gibt es im Rathaus, Zimmer 0.03, bei Herrn Pochanke und zum Downloaden unter Für nähere Auskünfte und Fragen zu den Anmeldungen wenden sich Interessierte bitte ebenfalls an Herrn Pochanke unter Telefon ( ) oder per Runter vom Gaspedal Weitere 30er-Zone in Bienenbüttel Bienenbüttel. In der Gemeinde Bienenbüttel wird eine weitere Tempo-30-Zone für die Straßen Kreuzkämpe- Lerchenweg-Drosselweg eingerichtet. Die Anlieger aus dem Straßenbereich Kreuzkämpe-Lerchenweg- Drosselweg (Gebiet gegenüber der VSE-Tankstelle, Schützenallee) waren an die Verwaltung herangetreten, dass sie für ihre Straßen eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Stundenkilometern wünschen. Die Gemeindeverwaltung unterstützte für dieses Wohngebiet die Einrichtung einer Tempo-30-Zone und ein Antrag wurde im Dezember von dem Straßenverkehrsamt Uelzen positiv beschieden. Bei entsprechender Witterung wird der Anordnung der Straßenverkehrsbehörde durch das Setzen der Verkehrszeichen VZ 274 Tempo-30-Zone- Anfang beziehungsweise Ende gefolgt und ab dann gilt: Rechts vor links an Kreuzungen und Einmündungen innerhalb der Zone. 5 ANZEIGE Hier ist der Name Programm! Das Dorfgespräch im Dorfgespräch Bienenbüttel. Wir teilen uns in Stichworten über social media mit, sind medial vernetzt und reden selten von Angesicht zu Angesicht. Im Dorf, auf der Straße... kaum noch Zeit, eben stehen zu bleiben und kurz zu reden, Neues zu erfahren, sich auszutauschen. Die Markthalle Bienenbüttel möchte das ändern und wieder mehr über den Alltag, Erlebnisse und Ansichten mit Menschen sprechen. Wir möchten über Amüsantes, Nachdenkliches reden oder völlig Neues erfahren. Dinge, die uns neugierig machen, fragen dürfen. Wir möchten ein Gespräch im Dorf führen. Das Dorfgespräch aufleben lassen und den normalen Dingen in unserem Leben wieder einen Wert geben. Nicht mehr und nicht weniger. Ein kurzweiliger Abend mit interessanten Plaudereien und Menschen, die etwas zu sagen Ab 2017 gibt es in der Markthalle das Dorfgespräch. Foto: privat haben. Wer dabei sein möchte, kann sich jeden zweiten Dienstag im Monat ein wenig Zeit nehmen und kann um Uhr ins Dorfgespräch kommen. Hier ist der Name dann Programm. Das gesamte Markthallen-Team freut sich und ist sehr gespannt. Dorfgespräch der Name wird Programm! Die kommenden Termine im Überblick: Dienstag, 17. Januar. Dienstag, 14. Februar. Dienstag, 14 März. Beginn jeweils Uhr. Alles Gute unter einem Dach! Mi Ganztags Geschlossen wegen Betriebsausflug Do Uhr Veganer Kochkurs, inkl. 3-Gänge-Menü Sa Uhr Öffentliche Faschingsparty mit den Rotstichmädels TIPP! Mi Uhr Frauenfrühstück So Uhr Markthallenbrunch Di Uhr Das Dorfgespräch im Dorfgespräch Do Uhr Veganer Kochkurs, inkl. 3-Gänge-Menü Mi Uhr Anti Aging Frühstück Seminar mit Anka Fiedler Reservierungen: Tel Die Veranstaltungsübersicht und weitere Infos finden Sie auf!unserer Internetseite.

6 6 Arbeitskreis zur Flächennutzung Bienenbüttel. Die Gemeinde Bienenbüttel teilt mit: Noch im Dezember 2016 hat der sogenannte Arbeitskreis Flächennutzungsplanung der Einheitsgemeinde Bienenbüttel seine Arbeit aufgenommen, um sich im Schwerpunkt mit der zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Gemeinde auseinanderzusetzen. Dabei sollen alle Ortsteile betrachtet und im Hinblick auf eine mögliche Siedlungsentwicklung hin analysiert werden. Darüber hinaus sollen auch Folgethemen auf der Agenda des Arbeitskreises stehen. Der Verwaltung und den Gre- Ratsmitglieder und betroffene Ortsvorsteher beraten über die zukünftige Siedlungsentwicklung Die Gemeindeverwaltung bittet bereits jetzt um Verständnis, dass es nicht möglich sein wird, alle Eigentümer sowie betroffenen Anlieger von potenziellen Siedlungsflächen sofort und allumfassend zu informieren. Gleichzeitig sichern die Gremien und die Gemeindeverwaltung jedoch allen Betroffenen zu, sie in regelmäßigen Abständen über die Arbeit des Arbeitskreises Flächennutzungsplanung zu berichten. Dies wird mittels der Internetseite erfolgen, sowie über die Aushänge in den Ortsteilen, als auch über Informationen im Infoheft Biemien ist es besonders wichtig, dass bei der Sitzung des Arbeitskreises die jeweils betroffenen Ortsteile durch die Ortsvorsteherin oder den Ortsvorsteher vertreten sind. Damit ist sichergestellt, dass sowohl der lokale Bedarf, als auch die spezielle Kenntnis der Situation vor Ort Eingang in die Beratung des Arbeitskreises finden können. Sprechen Sie daher bei Interesse gerne Ihren Ortsvorsteher an. Auch wenn Sie Ideen oder Vorstellungen zur Siedlungsentwicklung oder dem Flächennutzungsplan haben, können Sie gern den Ortsvorsteher oder uns direkt ansprechen/anschreiben. nenbüttel informiert und in der Presse. Bevor die Gremien (Bauausschaus/Verwaltungsausschuss und Rat) beteiligt werden, wird es eine oder mehrere öffentliche Informationsveranstaltungen zur Arbeit des Arbeitskreises geben, um alle auf den gleichen Sachstand zu bringen. Eine Benachrichtigung aller Flächeneigentümer und Anlieger kann auf Grund des damit verbundenen erheblichen Aufwandes nicht direkt erfolgen. Bitte informieren Sie sich daher in den kommenden Wochen und Monaten regelmäßig über den aktuellen Planungsstand. ZUMBA Fitness startet im Februar Die neue Bewegungsform für Ausdauer zu lateinamerikanischer Musik startet jetzt wieder beim TSV Bienenbüttel unter der Leitung von Yvonne Haberland. Beginn: Montag, 6. Februar Schulturnhalle, 20 Uhr bis Uhr Kursgebühr: 45 Euro (10 Übungsabende) für Nichtmitglieder; 20 Euro für Mitglieder. Anmeldung per geschaeftsstelle@tsv-bienenbuettel.de Anmeldefrist endet: 25. Januar GKHSchornsteinbau, Kopfarbeiten, Kernbohrungen Doppelwandige Edelstahlschornsteine für Innen und Außen Schornsteinsanierung GmbH Edendorf, Edendorferstraße 25 Tel / und / Autoruf Bienenbüttel Telefon ( ) Inh. Susanne Stolze-Grigoleit Mietwagen Krankentransport (sitzend) Rollstuhltransport Bus bis 8 Personen Der Bus ist ein Muss Mitgliederversammlung 2017 des Bürgerbus im März Bienenbüttel. Wie in jedem Jahr findet im März die Mitgliederversammlung des Bürgerbus Bienenbüttel e.v. statt. Hierzu lädt der Vorstand zum Donnerstag, 9. März, um 15 Uhr in das Gemeindehaus der St. Georgs Kirchengemeinde Wichmannsburg ein. Nach einem erfolgreichen Jahr 2016, in dem wieder mehr Kilometer zurückgelegt und mehr Mitfahrberechtigte transportiert wurden, stehen zum einen die üblichen Punkte wie Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit, das Verlesen des Protokolls der Sitzung aus dem Jahr 2016, sowie dessen Genehmigung an. Auch der Jahresbericht des Vorstandes, der Kassenbericht, die Kassenprüfung und die Entlastung des Vorstandes stehen auf der Agenda. Es liegt ein Antrag zur Satzungsänderung vor: Da der organisatorische Aufwand bei einer steigenden Mitgliederund Mitfahrerzahl immer größer wird, ist eine Unterstützung der Kassiererin angesagt. Hierfür soll im 10 eine zweite Kassiererin oder ein zweiter Kassierer durch eine Satzungsergänzung festgeschrieben werden. Weiterhin liegt ein Vorschlag zur Änderung des 14, Verwendung des Vereinsvermögens bei einer Auflösung des Vereines, vor. Das verbleibende Vermögen soll der Bürgerstiftung Bienenbüttel zufallen. Die Wahl der Kassenprüfer/innen für das Jahr 2017, gegebenenfalls die Wahl einer weiteren Kassiererin/Kassierers und ein Ausblick auf das Jahr 2017 des Vereins stehen ebenfalls auf der Tagesordnung. Der Bürgerbusverein freut sich auf eine hohe Beteiligung und beabsichtigt den Bürgerbus am Nachmittag der Mitgliederversammlung nur für Fahrten zur Versammlung einzusetzen. Interessenten mögen sich bitte am 6. oder 7. März zwischen 13 und 17 Uhr bei Fritz Torner unter der Telefon (05823) 4 16 melden. Er übernimmt die Koordination der Versammlung.

7 7 Vom Norden inspiriert Werke von Ernst Odefey ab 10. Februar im Rathaus Bienenbüttel Bienenbüttel. Erstaunlich und bewegend zugleich, welche Schätze sich in so manchen privaten Archiven im Verborgenen halten. Die Bibliothek der Helmut-Schmidt- Universität in Hamburg hatte mit der retrospektiven Ausstellung zu Leben und Werk des Hamburgers Malers und Grafikers Ernst Odefey nach langer Zeit des Stillstands zwischen Mai und September 2016 einige seiner verborgenen Schätze der Öffentlichkeit präsentiert. Ernst Odefey wirkte zu seinen Lebzeiten eher im Verborgenen, einen ersten großen Erfolg konnte er dank Lichtwark verzeichnen, der von ihm 1912 für die Hamburger Kunsthalle Odefeys Bildnis des Malers Linde erstanden hat. Erst nach seinem Tode rückte Odefeys Werk verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Dem Kulturverein Bienenbüttel wurde die Möglichkeit geboten, eine Ausstellung mit einer Auswahl von Odefeys Bildern zu erstellen, die sich aus einem Fundus von mehreren hundert Werken rekrutiert. Worauf darf der Ausstellungsbesucher sich freuen? Vor allem sind es jene Bilder, in denen sich die Landschaften widerspiegeln, die für den Norden mit seinen Küsten, Häfen, Flüssen, mit seinem Licht, seinem hohen Himmel und unspektakulären Weiten so prägend sind. Ernst Odefey hat sich an wechselnden Orten im Norden Deutschlands vor allem in der Küstenregion, in den Elbniederungen, in der Lüneburger Heide, aber auch auf der dänischen Insel Bornholm inspirieren lassen. Seine Bilder belegen, was ihn an diesen Orten faszinierte. Zum einen ist es das Meer mit seinen wechselnden Farben, sind es die Wolkenformationen, deren Farbenspiel den Sommer zum Greifen nah erscheinen lässt. Zum anderen sind es auch Portraits von Fischern, aber auch von Menschen, die ihm nahestanden, ausdrucks- Das Meer mit seinem wechselnden Farbenspiel inspirierte Ernst Odefey zu farbprächtigen Landschaftsbildern. Foto: Marwede Stadtbild. Der Kulturverein freu sich, auch aus diesem Genre einen Teil aus Odefeys Gesamtwerk in der Ausstelstarke Gesichter, die in Farben gehalten sind, die sich in den Landschaftsbildern wiederfinden lassen. Einflüsse des Impressionismus, die sich aus Odefeys Studienaufenthalt in Paris ergeben haben, mehr noch später Einflüsse des deutschen Expressionismus mit seinen experimentierfreudigen kräftigen Farben sind unverkennbar, nie aber ging er soweit, den ihm eigenen Malstil aufzugeben. Seine klaren, kräftigen Farben sind niemals knallig, tun, wenn man so will, dem Auge des Betrachters gut, üben eine eher beruhigende Wirkung aus, lassen, um an dieser Stellen einen wohlbekannten Spruch zu zitieren: Die Seele baumeln lassen. Von gleich hoher Qualität sind Odefeys Farbholzschnitte, Kohlezeichnungen und Grafiken mit Motiven aus dem Hamburger oder Lüneburger lung präsentieren zu dürfen. Die Ausstellungseröffnung ist am 10. Februar, die Ausstellung endet am 31. März. Ralf Dehning Immobilien Unsere Leistungen sind für Sie als unser Auftraggeber/Anbieter KOSTENFREI Erstellung einer Wertexpertise Ihrer Immobilie Erstellung eines Energieausweises Erledigung aller Formalitäten bis hin zum Notartermin umfangreiche und kompetente Beratung Professionelle Vermarktung in modernen Medien Kundenkartei für Kaufinteressenten Auch in Ihrer Nähe! Bienenbüttel Bad Bevensen Uelzen Amelinghausen

8 8 Geschichte am laufenden Band Historisches Filmmaterial vor möglichem Zerfall bewahrt Von Dieter Holzenkämpfer Bienenbüttel. Im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger hat sich die vom Gemeindearchiv und dem Arbeitskreis (AK) Geschichte geleistete Arbeit immer mehr verankert, sodass in letzter Zeit für das Gemeindearchiv zunehmend Fotos, Zeitschriften, Bücher und sonstige Dinge, die für das geschichtliche Wissen über unsere Gemeinde von Bedeutung sind, dauerhaft oder zur Fertigung von Kopien übergeben werden. In der jüngsten Vergangenheit hat das Gemeindearchiv privates Filmmaterial auch zum Digitalisieren ausgeliehen erhalten. In dem Bestand des Gemeindearchivs befinden sich inzwischen Filme über diverse Schützenfeste, die 975-Jahrfeier der Gemeinde, Bau eines Feuerwehrhauses, Hochwasser, Werbe- und Neuheitenschau, Firmenjubiläen, Waldarbeiterwettkämpfe, Feuerwehrveranstaltungen usw., teilweise bereits digitalisiert. Darüber hinaus hat das Archiv einen Bestand von fast digitalisierten Fotos, haupt- Durch Unterstützer und Sponsoren ist es dem Gemeindearchiv und dem Arbeitskreis Geschichte gelungen, wertvolles geschichtliche Material vor dem Verfall zu bewahren. Foto: privat sächlich von Schützenfesten und vom Spielmannszug der Schützengilde Bienenbüttel, von den etlichen hundert noch nicht digitalisierter Dias aus dem Ortsgeschehen einmal abgesehen. Für die Zurverfügungstellung inzwischen historischen Filmmaterials danken das Gemeindearchiv und die Mitglieder des Arbeitskreises Geschichte insbesondere Jürgen-Hartwig Meyer, Ralf Nyenhuis sowie den Buten-Bienenbüttelern ZU IT Ü VER BE LÄS R8 S 5 J IG AH RE N SE DACHDECKEREI Bedachungen aller Art Kranarbeiten Einbau von Dachwohnraumfenstern Gerüstbau Wärmeschutz bei Althaussanierung und Fassaden Regenrinnen in Kupfer und Zink Altenmedingen Hauptstraße 32 Tel. ( ) Haus- und Grundstücksverwaltung Kompetenz seit 60 Jahren! Vermittlung von Häusern und Grundbesitz Verwaltung von WEG-Anlagen und Mietshäusern Vermietung von Wohnungen, Häusern und gewerblichen Flächen Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen Jürgen Buhr aus Stuttgart und Carl-Otto Rademacher aus Vreden/Münsterland. Um dieses für Bienenbüttels Geschichte so wertvolle Material vor dem Zerfall zu bewahren, war es unbedingt erforderlich, die Filme zu digitalisieren, was bei professioneller Aufarbeitung und die kam nur in Frage einiges an finanziellem Aufwand erforderte. Wenn auch die Tätigkeit des Gemeindearchivs seit Jahren durch den Gemeinderat auskömmlich mit Haushaltsmitteln unterstützt wird, überstieg das Projekt Filmdigitalisierung doch die Möglichkeiten des Archivs, dies mit Bordmitteln umzusetzen. Die Bitte des AK Geschichte an Rat und Verwaltung um Hilfe fiel auf fruchtbaren Boden, Bürgermeister Dr. Merlin Franke und seine für das Gemeindearchiv und den Arbeitskreis Geschichte zuständige Mitarbeiterin Silke Rieth konnten bei den hiesigen Kreditinstituten finanzielle Unterstützung einwerben. Hierdurch war das Gemeindearchiv in der Lage, sämtliche bisher zur Verfügung gestellten Filmspulen professionell digitalisieren zu lassen. Für die Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes Filmdigitalisierung bedanken sich Gemeindearchivar Holger Runne und die weiteren Mitglieder des AK Geschichte, Eberhard Behnke, Hans-Günter Beecken, Horst Buchholz, Axel Holst, Dieter Holzenkämpfer, Wolfgang Koschel, Wilma Laudan und Dr. Klaus Wedekind bei den Sponsoren für ihr finanzielles Engagement, sowie bei Bürgermeister Dr. Merlin Franke und Silke Rieth für die unbürokratische Abwicklung. Durch die großzügigen Spenden konnte auch noch die Anschaffung eines Beamers für das Gemeindearchiv ermöglicht werden, sodass auch die geschichtliche Aufarbeitung des nunmehr digitalisierten Filmmaterials im Gemeindearchiv erfolgen kann. Für das Gemeindearchiv und die Mitglieder des AK Geschichte ist es selbstverständlich und Verpflichtung, der Öffentlichkeit die Filme durch entsprechende Vorführungen zugänglich zu machen, entsprechende Überlegungen sind bereits in Planung. Und noch eine Bitte zum Schluss, gerichtet an alle Bienenbütteler Bürgerinnen und Bürger: Wer noch privates Filmmaterial hat, das von allgemeinem Interesse ist, und dieses zur Verfügung stellen möchte, sei es als Dauerleihgabe oder nur zur Digitalisierung, sollte mit Gemeindearchivar Holger Runne unter Telefon ( ) oder Arbeitskreismitglied Dieter Holzenkämpfer unter Telefon ( ) Kontakt aufnehmen. Darüber hinaus ist das Gemeindearchiv im Rathaus dienstags von 16 bis 18 Uhr geöffnet.

9 Sprachen, Fitness und Computerwissen Bienenbüttel. Anfang Februar startet das neue Semesterprogramm der Kreisvolkshochschule. Das Angebot für den Standort Bienenbüttel wurde erweitert, Bewährtes ist weiterhin dabei, darüber hinaus sind Neuangebote hinzugekommen, wie Interessierte der folgenden Auflistung entnehmen können. Die Kurse finden wenn nicht anders angegeben im Mühlenbachzentrum (im Rathaus) statt. Anmeldungen sollten an die Kreisvolkshochschule in Uelzen, Veerßer Str. 2, gerichtet werden. Weitere Informationen unter Telefon (05 81) Ansprechpartnerin in Bienenbüttel ist die Außenstellenleiterin Dr. Haas unter Telefon ( ) Das KVHS-Angebot in Bienenbüttel im Überblick: Religion und Recht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung E Axel Jäger Sa., 18. Februar, 10 bis 13 Uhr Sa., 25. Februar, 10 bis 13 Uhr 2 Tage, 8 UStd., 35,40 Euro Schätze des Glaubens Die Das Frühjahrsangebot der Kreisvolkshochschule ist da Bedeutung Martin Luthers für heutige Menschen E Jürgen Bade Do., 30. März, bis Uhr 1 Tag, 3 UStd., 11,40 Euro Fitness und Gesundheit Shinson Hapkido für Kinder und Jugendliche E Ort: Bienenbüttel, Ilmenauhalle Joachim Blank Di., ab 7. Februar, 17 bis 18 Uhr 16 Nachmittage, 21 UStd., 71,15 Euro Faszientraining plus Entspannung E Ort: Bienenbüttel, Grundschule Gymnastikraum Katrin Lorenzen Mi., ab 8. März, 18 bis 19 Uhr 4 Abende, 5 UStd., 19 Euro Sprachen Dor bist du platt Plattdütsch querbeet för alle Lüd E Wilhelm Feuerhake Di., ab 7. Februar, 19 bis Uhr 10 Abende, 20 UStd., 61 Euro Englisch II Kurs zur Auffrischung und zum Training im mündlich Sprachgebrauch. E Dr. Monika Haas Do., ab 2. Februar, 19 bis Uhr 12 Abende, 24 UStd., 72,20 Euro Spanisch für Anfänger - nachmittags E Ort: Bienenbüttel, Mühlenbachzentrum (im Rathaus) Consuelo Castillo Mo., ab 6. Februar, bis 18 Uhr 10 Nachmittage, 20 UStd., 61 Euro, Materialkosten: 2 Euro Spanisch für Anfänger vormittags Consuelo Castillo Di., ab 7. Februar, 8.30 bis 10 Uhr 10 Vormittage, 20 UStd., 61 Euro, Materialkosten 2 Euro. EDV Einstieg in Windows 10 am eigenen Laptop E Günther Denner Do., ab 16. Februar, 9 bis 12 Uhr 6 Vormittage, 24 UStd., 97,40 Euro. Nützliche Tipps und Tricks rund um Windows 10 E Günther Denner Mo., ab 22. Mai, bis Uhr 2 Abende, 8 UStd., 35,40 Euro Computer Club Einstieg jederzeit möglich E Gerd Ebert Fr., 13. Januar, 8.30 bis 12 Uhr Fr., 10. Februar, 8.30 bis 12 Uhr Fr., 10. März, 8.30 bis 12 Uhr Fr., 7. April, 8.30 bis 12 Uhr Fr., 12. Mai, 8.30 bis 12 Uhr Fr., 9. Juni, 8.30 bis 12 Uhr 6 Tage, 24 UStd., 90 Euro 9 Termine der Landfrauen Donnerstag, 16. Februar, 15 Uhr: Kinonachmittag vom Kreisverband der Landfrauen im Central Kino Uelzen: In der schwedischen Literaturverfilmung Ein Mann namens Ove treibt ein griesgrämiger Rentner seine Nachbarn in den Wahnsinn. Anmeldungen nimmt Martina Päper vom 1. bis 8. Februar entgegen. Dienstag, 14. Februar, Uhr: Generalversammlung im Restaurant Zur alten Wassermühle. Die Landfrauen bekommen Besuch vom Hamburger Straßenmagazin Hinz und Kunz. Sybille Arendt und Gabriele Koch berichten über die Arbeit beim Magazin und stellen sich gerne allen Fragen. Anmeldungen bei den Ortsvertrauensfrauen vom 2. bis 9. Februar.

10 10 Kuschelig und bunt ins neue Jahr Steddorf. Auch auf dem Kinderhof ist das Jahr zu Ende gegangen. Bunt und fröhlich ging es zu, es wurde viel gelacht, gelernt und gestaunt. Aber auch die gemütlichen Stunden wurden genossen. So wurde die Vorweihnachtszeit in kuscheliger Atmosphäre verbracht, mit selbstgebackenen Plätzchen, vielen Liedern und Basteleien. In besonders schöner Erinnerung ist den Kindern auch der Nikolaustag geblieben. Da gab es nicht nur eine süße Aufmerksamkeit für jedes Kind, sondern auch eine schöne Weihnachtsgeschichte, die Bürgermeister Dr. Merlin Franke den Kindern bei seinem Besuch mitgebracht hatte. Am letzten Kindergartentag des Jahres wurde dann gemeinsam mit den Eltern eine kleine Weihnachtsfeier begangen. Hierfür hatten die Kinder nicht nur ein kleines Theaterstück und fröhliche Lieder eingeübt, sondern auch für ihre Familien ein kleines Geschenk gebastelt. Während der Ferien kehrte auf dem Kinderhofgelände Ruhe ein. Die hofeigenen Po- Abfallmakler Technische Dienstleistungen Öl-/Benzinabscheider- Kontrolle/Wartung Der Kinderhof macht sich schick für 2017 In den Kinderhof ist über Weihnachten und Neujahr Ruhe eingekehrt das denken zumindest die Kinder. Doch die Zeit wird effektiv genutzt: Das Kindergartenhaus wird umgestaltet. Fotos: privat nys, Kaninchen und Meerschweinchen übernehmen in dieser Zeit das Kommando und genießen die Stille das denken jedenfalls die Kinder. Stattdessen wird die Zeit zwischen den Jahren genutzt, um das Kindergartenhaus umzugestalten. Projektbezogene Abfallverwertung Burkhard Lemke e. K. Umwelt-Auditor Fachbetrieb nach WHG19 I Ihr Partner für Planung und Durchführung gewerblicher Abfallentsorgung Vom Handwerks- bis zum Industriebetrieb. Betriebsbeauftragter für Abfall, Gewässer- und Immissionsschutz (ext.) Gefahrgutbeauftragter Welche Abfälle in Ihrem Betrieb entsorgungspflichtig sind, erfahren Sie bei uns! Natürlich kümmern wir uns auch um die kostengünstigeentsorgung. Genau wie im Herbst das Außengelände mit der neuen Spielwand bereichert wurde, entwickelt sich auch das Kindergartenhaus Schritt für Schritt hin zum gemütlichen, fantasieanregenden Zentrum des Kinderhofes. Eine Kuschelecke mit Rückzugsmöglichkeiten, ein neu gestalteter Kreativbereich und verschiedene Spielmöglichkeiten aus Naturmaterialien laden die Kinder künftig zum Spielen, Gestalten und Entspannen ein. Warme Farben und der Einsatz von natürlichen Materialien sorgen für Behaglichkeit und eine freundliche Atmosphäre. An einem Schnuppertag können sich interessierte Eltern gern ein Bild von den neu gestalteten Räumlichkeiten machen. Auch Eltern, die ihre Kinder gern für das Kindergartenjahr 2017/2018 anmelden möchten, sind zu dieser Gelegenheit herzlich eingeladen, sich mit dem Kinderhof-Team in Verbindung zu setzen. burkhard.lemke@pav-lemke.de Am Krummbach Bienenbüttel Tel Eine Kuschelecke im neugestalteter Kreativbereich und verschiedene Spielmöglichkeiten aus Naturmaterialien laden die Kinder künftig zum Spielen ein.

11 11 Eine besinnliche Kugel schieben Spielmannszug Bienenbüttel im Bowling-Fieber Der Spielmannzug feierte seine Weihnachtsfeier im Uelzener Bowlingcenter. Foto: privat Bienenbüttel/Uelzen. Jeder Verein kennt sie, die große Frage nach dem richtigen Rahmen für eine Weihnachtsfeier. Gerade in einer Gruppierung mit einer Altersspanne von mehreren Jahrzehnten ist es nicht ganz einfach, alle zufrieden zu stellen. Der Spielmannszug entschied sich ge- meinschaftlich für einen Nachmittag im Bowlingcenter Uelzen mit vollem Erfolg. Es war ein toller Nachmittag für Groß und Klein. Selbst ausgedachte Schwierigkeitsstufen, wie etwa rückwärts bowlen oder die falsche Hand benutzen, wurden von allen mitgemacht und manch einer hatte bessere Ergebnisse als gedacht. Nach dem sportlichen Einsatz ging es zurück in die Ilmenauhalle, wo die Kinder dieses Jahr für das Abendessen sorgten. Mit Hilfe von Birgit Bothe und ihrem Team, vielen Dank an dieser Stelle, haben sie mehrere Pizzaböden belegt. Während der leckere Duft aus dem Ofen stieg, fand eine Siegerehrung statt und jeder fleißige Bowler wurde mit einem schönen Geschenk belohnt. Der krönende Abschluss der Weihnachtsfeier war dann der Besuch in der Markthalle, in der sich einige Mitglieder noch den Auftritt der Band Heart Rock Café ansahen. Kellerkaiserin gekürt Schützenkompanie vergibt Ehrungen für 2016 Von Heiner Steenbock Bienenbüttel. Im Rahmen der Trainingsabende, die an jedem Donnerstag im Schießstand in der Ilmenauhalle stattfinden, wurden am letzten Donnerstag jeden Monats die Kellerkönige ausgeschossen. Aus dieser Riege der Könige wird dann im Dezember ein Kaiser ermittelt. Diesmal kam Sandra Fassnauer zu dieser Auszeichnung und der Ehrenscheibe. Sie beerbt den Vorjahreskaiser Thomas Pätzmann, der die Scheibe stiftete. Thomas Pätzmann hätte vom Ergebnis her weiter amtieren können, verzichtete jedoch auf eine Wiederholung. Auf dem dritten Platz landete Rudi Klebs. In einem weiteren Wettbewerb, an dem alle teilnehmen konnten, die mindestens an neun Kellerkönigsschießen beteiligt waren, erreichte Sandra Fassnauer wiederum den Spitzenplatz. Ihr folgten Horst Erfurt und Peter Fassnauer. Sie erhielten einen kleinen Orden für die Trachtenjacke. Sandra Fassnauer. Foto: privat Sind Sie unsicher, ob Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen oder vermieten möchten/können/sollen/wollen? Ist diese Entscheidung eine Preisfrage? Dann nutzen Sie meinen kostenlosen Service: 1. Sie rufen mich an, schreiben eine Mail oder kommen bei uns vorbei. 2. Wir vereinbaren Ihren Wunschtermin zur Begutachtung Ihrer Immobilie. 3. Nach dem Ortstermin erhalten Sie meine Marktwerteinschätzung und die Preisfrage ist geklärt. 4. Entscheiden Sie im Anschluss, ob Sie auch meine weiteren Leistungen in Anspruch nehmen. Jutta von Lonsky RE/MAX Immobilien Telefon Mail:

12 12 Mit Präzision, Glück und Verzweiflung Silvesterschießen: Schießsportlicher Jahresausklang mit hohem Festanteil Beim Silvesterschießen mussten die Teilnehmer nicht nur ihr Können unter Beweis stellen, sondern mussten teilweise auch auf das Glück hoffen. Foto: privat Graefke s Fleischerfachgeschäft Bahnhofstraße Bienenbüttel Tel. ( ) Fax ( ) info@graefke.de Susländer Fleisch: das reine Schwein ohne Antibiotika, ohne chemische Zusätze, natürlich gewachsen. vom 18. bis 21. Januar 2017 Frisches Kotelett... 1 kg 11,90 Kasseler Lachsbraten...1 kg 8,90 Currywurst, 3 x 180 g...pack. 3,20 Frühstücksfleisch, im Glas, 180 g...stück 1,69 vom 25. bis 28. Januar 2017 Schnitzel, aus der Oberschale...1 kg 12,90 Gemischtes Hackfleisch...1 kg 6,90 Wiener Würstchen, im Glas, 6 = 250 g...stück 1,80 Breslauer g 0,89 vom 1. bis 4. Februar 2017 Frischer Nacken...1 kg Gyros...1 kg Holsteiner Mettwurst g Bratwurst, 5 x 90 g...pack. 9,90 8,90 1,59 2,60 vom 8. bis 11. Februar 2017 Schweinefiletköpfe...1 kg 11,90 Frisches Bauchfleisch... 1 kg 5,80 Landleberwurst, 180 g, im Glas... Stück 1,29 Thüringer Mett g 0,79 Öffnungszeiten: Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr u Uhr, Sa Uhr Von Heiner Steenbock Bienenbüttel. Interessant wird eine solche Veranstaltung, wenn es nicht nur darum geht, die Mitte der Zielscheibe zu treffen, sondern wenn nach besonderen Vorgaben zu schießen ist. So war zum Beispiel beim Peter Fassnauer-Pokal die beste 5 ausgeschrieben oder bei der Kompanieehrenscheibe die schlechteste 9. Solche und andere Vorgaben bringen die Schützen immer wieder an den Rand der Verzweiflung, weil das geforderte Ziel schwer, eigentlich gar nicht, zu visieren ist. Klar ist dabei, dass sich die Beobachter amüsieren, auch dann, wenn sie selbst noch nicht geschossen haben. Die Fleischpreisvergabe wurden durch das Beschießen einer so genannten Glücksscheibe ermittelt. Wie es der Name sagt, ist hier reines Glück gefragt. Selbst ein Präzisionsschütze würde mit seinem Können nichts erreichen. Bei anderen Preisen ging es wieder ganz konventionell um den besten Teiler in der Mitte der Scheibe. Preise, Erfordernisse und Ergebnisse: Silvesterpokal, bester Teiler: 1. Volker Hedder, 2. Werner Höltge, 3. Thomas Pätzmann Peter Fassnauer - Pokal, beste 5: 1. Bernd Reinke, 2. Hartmut Schaper, 3. Horst Erfurt Kompanieehrenscheibe, gestiftet von Peter Fassnauer, schlechteste 9: 1. Hartmut Schaper. 2. Werner Höltge, 3. Tino Barthel Joppenpokal, 444 Teiler: Thomas Pätzmann verzichtet, da dieser Pokal nur einmal errungen werden kann. 1. Bernd Reinke, 3. Andreas Klebs Silvesterorden, 2712 Teiler: 1. Knut Schöning, 2. Horst Erfurt, 3. Werner Posorske Joppen-Geweih-Ehrenscheibe, 1990 Teiler: 1. Hartmut Schaper, 2. Volker Hedder, 3. Jonas Pätzmann Fleischpreise: Volker Hedder hatte auch hier das meiste Glück. Außerdem erhielt er einen Erinnerungspokal dafür, dass er im vergangenen Jahr den Silvesterpokal ebenfalls bekommen hatte. Nach ihm wählten alle Teilnehmer einen Preis aus, denn bei diesem Glücksschießen gewinnt jeder. Gildemajestät, Andreas Waltje, wurde an diesem Tag von seinen beiden Adjutanten Thomas Waltje und Martin Rinner würdig vertreten. Kompaniechef Peter Fassnauer sprach einige Dankesworte und wünschte sich für 2017 eine genauso rege Teilnahme an den Veranstaltungen der Schützenkompanie.

13 Jagd auf die Weihnachtsscheibe Jägerkompanie feiert Weihnachten Bienenbüttel. Zur vorweihnachtlichen Stimmung gehört für die Kameraden der Jägerkompanie der Schützengilde Bienenbüttel natürlich das alljährlich stattfindende Weihnachtsschießen. Dazu fanden sich die Jäger in Bothes Bistro ein und stärkten sich bei ganz vorzüglich zubereitetem deftigem Grünkohl, Bregenwurst und Kasselerbraten. Nach dem Essen wurde geschossen und der Gewinner der Weihnachtsscheibe und die besten Schützen auf die Glücksscheibe ermittelt. Der Erringer der Weihnachtsscheibe wurde Sören Fabel mit einem 213 Teiler und der beste Schütze auf die Glücksscheibe wurde Udo Hinrichs. Dieser wurde, wie nach ihm alle anderen Jäger auch, mit einem rustikalem Fleischpreis belohnt. Die Jäger gratulierten den Geehrten und verbrachten noch einen gemütlichen Abend in geselliger Runde. 13 Feuerwehr Hohenbostel Termine der Brandschützer für das Jahr Februar Kameradschaftsabend mit den Wehren Edendorf, Hohnstorf und Wichmannsburg im Gasthaus Wilhelms in Hohenbünstorf 15. April Osterfeuer auf dem Übungsplatz in der Wasch 3. Juni Dorffest in Hohenbostel mit Open Air am Abend 2. September Kinderfest in Hohenbostel am Feuerwehrgerätehaus 14. Oktober Laternenumzug Hohenbostel am Feuerwehrgerätehaus 4. November Skat- und Knobelabend für Mitglieder des Fördervereins und der Freiwilligen Traditionelles Wintervergnügen Bienenbüttel. Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, gibt es kaum einen Grund das Haus zu verlassen. Einen guten Grund jedoch liefert die Schützengilde Bienenbüttel mit ihrem traditionellen Wintervergnügen. Dieses findet in diesem Jahr am Sonnabend, 21. Januar, in der Markthalle Bienenbüttel statt. Nach der Begrüßung ab 18 Uhr durch die amtierende Gildemajestät Andreas der Besonnene wird ab 19 Uhr zum großen, vielseitigen Buffet ge- beten. Hier wird für jeden Geschmack durch frische, regionale Küche etwas geboten. Im Anschluss gilt es mit den Klängen der Band Fifty Fifty dem Winterspeck auf dem Tanzparkett zu Leibe zu rücken. Die Teilnahme an diesem, stets gut besuchten, Ereignis kostet 59 Euro, in diesem Betrag ist ein Großteil der Getränkeauswahl bereits enthalten. Anmeldungen ab sofort bitte direkt an die Markthalle unter Telefon (05823) ROLAND BAST IMMOBILIEN Ihr Makler in der Region seit 40 Jahren Vermittlung von Grundbesitz Vermietungen und Verpachtungen Verwaltung von Häusern und Grundstücken Vermittlung von Hypotheken und Baufinanzierungen Verkehrswertermittlungen und Wertgutachten Schützenallee Bienenbüttel Tel Sören Fabel erkämpfte die Weihnachtsscheibe und der beste Schütze auf die Glücksscheibe wurde Udo Hinrichs. Foto: privat

14 14 Ein Amt in Ehren halten DRK-Präsident will Bedingungen für Ehrenamtliche weiter verbessern Berlin. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) wird auch in diesem Jahr wieder Tausende Helfer qualifizieren und weiterbilden, um sie bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen. Besonders wichtig ist das gegenwärtig in der Flüchtlingshilfe, wo das DRK in rund 320 Unterkünften mehr als Flüchtlinge betreut. Diese Projekte leben vom Engagement ehrenamtlicher Helfer. Darunter sind auch viele, die bisher noch nie etwas mit dem DRK zu tun hatten, sagte DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes am 5. Dezember in Berlin. Der DRK-Präsident begrüßte, dass das Förderprogramm der Bundes-Integrationsbeauftragten Aydan Özoguz über 2016 hinaus verlängert wird. In den letzten 15 Monaten fahrts- und Sozialarbeit als Teil der Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik. Als Mitglied der Internationalen Föderation der Rotkreuzund Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) ist das Deutsche Rote Kreuz Teil der weltkonnten im Rahmen dieses Förderprogramms im DRK 750 Koordinatoren weitergebildet und mehr als Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe geschult werden. Rund Flüchtlinge profitierten durch eine verbesserte Beratung und Betreuung. Seiters: Wir haben aus eigener Kraft in den letzten Jahren bereits in vielen unserer fast 500 Kreisverbände hauptamtliche Ehrenamtskoordinatoren eingesetzt, die für die Unterstützung der freiwilligen Helfer zuständig sind. Doch wir brauchen die Unterstützung von Gesellschaft und Politik, um ausreichende Strukturen für das Ehrenamt anbieten zu können. Mit seinen ehrenamtlichen Mitgliedern ist das DRK bundesweit ein wichtiger Partner der Behörden im Katastrophenschutz sowie der Wohl- Ansprechpartner Der direkte Draht zum DRK Bienenbüttel. Die Ansprechpartner beim DRK- Ortsverein Bienenbüttel helfen gerne bei allen aufkommenden Fragen: Susanne Ewald, Erste Vorsitzende, Telefon (05823) (Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr, sonst Anrufbeantworter), susanne. ewald.drk@web.de weit größten Freiwilligen-Bewegung mit rund 17 Millionen Aktiven. Marie-Luise Held, Stellvertreterin, Telefon (0 5823) 1294 Marlies Ebinger, Schatzmeisterin, Telefon (05823) 7243, Pamela Scheler, Schriftführerin, Telefon ( ) Spiele und mehr Wiederkehrende Veranstaltungen DRK-Ortsverein Bienenbüttel: Wöchentliche Veranstaltungen im Überblick Dienstag (außer in den Schulferien), 16 bis 17 Uhr: Gymnastik in der Pausenhalle der Grundschule Bienenbüttel, Leiterin der Gruppe: Gerda Eggers, Telefon ( ) Erster und dritter Mittwoch im Monat, bis Uhr: Spiele-Nachmittag im Mühlenbachzentrum. Wir treffen uns zum Gesellschafts- und Kartenspiel, Leiterin der Gruppe: Gisela Stehr, Telefon (05823) 6030 Zweiter und vierter Montag im Monat, 15 bis 17 Uhr: Kreativ-Treff im Mühlenbachzentrum im Rathaus. Wir basteln, malen, handarbeiten, töpfern und vieles mehr. Leiterin der Gruppe: Susanne Ewald, Telefon (05823) Letzter Donnerstag im Monat, 9.30 bis Uhr: Zeit für Mütter im Mühlenbachzentrum im Rathaus. Gesprächsrunden, Entspannung, Vorträge, Unternehmungen und vieles mehr. Mit und ohne Kinder, Leiterin der Gruppe: Pamela Scheler, Telefon ( ) Der Vorstand

15 15 Bienenbüttel. Wie seit vielen Jahren begann die Adventsfeier des DRK-Ortsvereins Bienenbüttel mit einem Gottesdienst in der St. Michaeliskirche. Anschließend wurde ein gemeinsames Mittagessen im Gasthaus Zur alten Wassermühle, eingenommen. Als Gäste konnte die Ortsvereinsvorsitzende, Susanne Ewald, Pastor Bade, Alfred Gesang und Geschichten Adventsfeier des DRK-Ortsvereins Bienenbüttel Meyer, den neuen stellvertretenden Bürgermeister, und Gundula Lindemann, zuständig im Kreisverband für Kinder, Jugend, Familie und Soziales, begrüßen. Sie und Marlies Ebinger trugen mit weihnachtlichen Geschichten zur Unterhaltung und Gelingen des Nachmittags bei. Für die musikalische Umrahmung der Adventsfeier sorgte in diesem Jahr Irmgard Oetzmann, die sich im Vorfeld sehr gut darauf vorbereitet hatte und mit den Mitgliedern viele Weihnachtslieder sang. Mit einem Gedicht und den besten Wünschen für das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel verabschiedete Ortsvereinsvorsitzende Susanne Ewald ihre Mitglieder in die Weihnachtszeit. Die DRK-Ortsvereinsvorsitzende lud zur Adventsfeier ein. Es war ein geselliges und besinnliches Beisammensein. Irmgard Oetzmann war für die musikalische Gestaltung der Feier verantwortlich. Fotos: privat Termine des DRK Reisen und Veranstaltungen 2016 Freitag, 3. Februar, bis Uhr Blutspende in der Grundschule Bienenbüttel. Alle ab 18 Jahren und über 50 Kilogramm sind herzlich dazu eingeladen Kinderbetreuung von 16 bis 18 Uhr Für das leibliche Wohl sorgt der DRK-Ortsverein mit einem kalt/warmen Buffet Mittwoch, 8. Februar, bis 17 Uhr Faschingsfeier mit DJ Edda im Mühlenbachzentrum im Rathaus Kosten: drei Euro Anmeldeschluss: Freitag, 3. Februar Sonnabend, 25. Februar, 9 bis 17 Uhr Erste Hilfe Kurs im Mühlenbachzentrum im Rathaus. Für Mitglieder ist der Kurs kostenfrei. Für Nichtmitglieder kostet der Kurs 30 Euro. maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen. Anmeldeschluss: Dienstag, 21. Februar. Mittwoch, 8. März, 15 bis 17 Uhr Mitgliederversammlung im Gemeindehaus. Die Einladung, sowie die Tagesordnung und das Protokoll vom Vorjahr, finden Interessierte im DRK-Ortsverein-Programm Anmeldungen zu den Veranstaltungen bei Susanne Ewald, Telefon (05823) (Montag bis Freitag: 10 bis 14 Uhr, sonst Anrufbeantworter) oder per susanne.ewald.drk@web.de Wir lieben Holz! GLASER UND TISCHLER Ludwig-Ehlers-Straße Bad Bevensen Telefon: info@behn-glaser-tischler.de Öffnungszeiten: Mo. Do., 8 bis Uhr, Fr., 8 bis 13 Uhr

16 16 Anlässlich des Thomsabends zogen Junggebliebene, Jugendliche und Kinder mit den Gästen aus Australien bei Gesang und Gedichten durch Hohenbostel. Fotos: privat Gesang, Gedichte und australische Gäste Thomsabend in fröhlicher Runde begangen Hohenbostel. Ein sternenreicher Abend bei windstillen 4 Grad ließ viele Junggebliebene, Jugendliche und Kinder um die Häuser in Hohenbostel am Thomsabend ziehen. Mit viel Gesang, Gedichten und Instrumenten wurde Thomsabend interessant dargestellt. Und mit zahlreichen Süßigkeiten, Mandarinen und Kurzen-Aufwärmern belohnt. Die Organisatoren ha- ben sich riesig über eine so große Beteiligung gefreut, auch über die australischen Gäste, die sehr angetan waren von dem herzlichen Brauch. Denn dieser geht zurück auf den Heiligen Thomas. Die Nacht vom 21. auf den 22. Dezember ist der Gedenktag an den Apostel Thomas und wird als Thomastag oder Thomasnacht bezeichnet. Er ist zudem Schutzpatron der Bau- und Zimmerleute, berichtete Hohenbostels Ortsvorsteherin Diana Wendt-Dittmer. Ausserdem belohnte er die Kinder, die gut beten konnten. Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag im Jahr mit der längsten Nacht, daher auch Wintersonnenwende genannt. Die Ortsvorsteherin bedankt sich bei allen Teilnehmern und Unterstützenden. Auto Service Sarstedt Julian Sarstedt Am Klaepenberg Bienenbüttel Festnetz Seit dem 1. August 2015 in neuen Räumen (ehemals Autohaus Posorske) Inspektion - TÜV/AU Reparaturen aller Art Mo. Fr Uhr

17 17 est Schlüsselfertiges Bauen & Zimmerarbeiten aller Art Planung Bauantrag Statik Ausführung Tel Mobil

18 18 Zehn Nachwuchs-Brandschützer aus den vier Jugendfeuerwehren der Gemeinde erkämpften im September in Dahlenburg die höchste Auszeichnung, die man in der Jugendfeuerwehr erreichen kann: die Leistungsspange. Foto: privat Mit Feuereifer bestanden Nachwuchs der vier Jugendfeuerwehren legten unterschiedlichste Prüfungen ab Bienenbüttel/Dahlenburg. Im September nahmen zehn Jugendliche an der Leistungsspangenabnahme in Dahlenburg in zwei Gruppen teil. Dies ist die höchste Auszeichnung, die man in der Jugendfeuerwehr (JF) erlangen kann. Hierbei mussten folgende Aufgaben bewältigt werden: Ein Löschangriff musste fehlerfrei vorgetragen werden, bei der Schnelligkeitsübung sind acht Schläuche auf Zeit hintereinander ohne Drehungen zu kuppeln, im theoretischen Teil waren Fragen zu beantworten, beim Kugelstoßen mussten mindestens 55 Meter erreicht werden und der Staffellauf (1500 Meter) muss in weniger als 4,10 Minuten be- wältigt werden. Zusätzlich bekam man bei jeder der einzelnen Stationen noch einen Gesamteindruck. Beide Gruppen erfüllten die Bedingungen. Aus der JF Bienenbüttel nahm Dominik Vischer, aus der JF Edendorf nahmen Matties Köther, Lukas Müller, Hanns-Paul Henckel, Felix Preussner, Timo Scheele und aus der JF Varendorf-Bornsen nahmen Jasmin Ehlers, Finn Diekmann, Leon Harms und Marc Garbatz teil. Eine weitere Prüfung war die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 im Oktober. Hierbei sind Kenntnisse in Fahrzeugund Gerätekunde gefragt, die Absicherung eines Einsatzortes und Fahrzeugs, eine sport- liche Aufgabe musste bewältigt werden, außerdem war ein Wasserwerfer aufzubauen. Hier erfüllten aus der JF Bienenbüttel Johannes Ewald, Laura Reschke und aus der JF Varendorf-Bornsen Agnes Braun, Leon Ratajczak, Annika Ehlers, Lara Meyer, Jost Diekmann und Leon Appelt die Bedingungen. Als letztes stellten sich einige Mitglieder der Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 im November. Hierbei mussten drei Feuerwehrknoten gemacht und ein Notruf abgesetzt werden, die stabile Seitenlage war zu demonstrieren, das Hydrantenschild und der Verteiler mussten erklärt werden, Schläuche waren zu rollen und die unterschiedlichen Arten und Maße wurden abgefragt. Auch ein sportlicher Nachweis gehörte zur Prüfung des Feuerwehrnachwuchses. Hier erfüllten aus der JF Bienenbüttel Justus Rewoldt, Timon Radics, Jonas-Finn Möller, Tim Gramann, Lilly Gramann, Paul Stradtmann, Simon Möller, Soeren Scheele, Jette Linde und Lina Linde und aus der JF Hohenbostel Erin Hasert, Pia- Sophie Rösner, Saskia Ewert Julius Kühne und Jophi Kühne die Bedingungen. Die Feuerwehren gratulieren ihrem erfolgreichen Nachsuchs zu ihren erbrachten Leistungen und den damit verbundenen Auszeichnungen. Inh. Julia Weise Hörakustik-Meisterin Hörsystemanpassung Individueller Gehörschutz Zubehör für TV Bahnhofstraße Bienenbüttel Tel. (05823) info@hörerlebniszentrum.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr; Sa 8:00 bis 12:30 Uhr Das nächste Ihr Ansprechpartner für Werbung: erscheint am Mittwoch, 18. Januar 2017 Birgit Hauschild Tel. (05 81) birgit.hauschild@cbeckers.de

19 135. Jahreshauptversammlung Bienenbüttel. Zur 135. Jahreshauptversammlung lädt der Ortsbrandmeister (OBM) der Stützpunktfeuerwehr Bienenbüttel Carsten Buhr alle aktiven und Fördermitglieder in das Feuerwehrhaus herzlich ein. Die Versammlung beginnt am Freitag, 3. Februar, um 19 Uhr. Liebe Kameradinnen! Liebe Kameraden! Sehr geehrte Damen und Herren! Zu unserer 135. Jahreshauptversammlung lade ich hier- Rückblick auf ein fast normales Feuerwehrjahr OBM Buhr wird auf ein fast normales Feuerwehrjahr zumit herzlich ein. Sie findet statt am Freitag, 3. Febrar, um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Bienenbüttel TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Protokoll 3. Kassenbericht (nur für die Kameradschaftskasse) 4. Bericht der Kassenprüfer und Neuwahl eines Kassenprüfers 5. Bericht des Ortsbrandmeisters 6. Entlastung des Kommandos 7. Dienstliche Mitteilungen 8. W A H L E N 9. Ehrungen und Beförderungen 10. Unsere Gäste haben das Wort Gegen 20 Uhr wird die Versammlung für ein gemeinsames Essen unterbrochen. Dafür bitte ich um Ihre/Eure Anmeldung Mit kameradschaftlichen Grüßen Carsten Buhr 19 rückblicken. Ein heftiger Wintereinbruch sorgte allerdings am Ende des Berichtsjahres für einen Eintrag in die Geschichtsbücher. Weiterhin wird Buhr über das gemeinsam erfolgreich abgeschlossene Projekt der neuen Gruppenstrukturen berichten das am 1. Januar gestartet ist. Alle Teilnehmer werden gebeten sich bis zum 30. Januar per ortsbrandmeister@feuerwehr-bienenbuettel.de oder unter Telefon (05823) 4 25 anzumelden. Feste, Versammlungen, Wettbewerbe und Osterfeuer Ein Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm der Feuerwehr Bienenbüttel Freitag, 3. Februar, 19 Uhr: JHV Bienenbüttel, Feuerwehrhaus Freitag, 10. Februar, 19 Uhr: JHV Rieste, Feuerwehrhaus Sonnabend, 18. Februar, 9 Uhr: Kreisfeuerwehrversammlung, Jabelmannhalle Uelzen Sonnabend, 18. Februar, 14 Uhr: Gemeindekommando, Oetzmann Freitag, 3. März, Uhr: Jahresversammlung Feuerwehrverein Hohnsdorf, DG- Haus Freitag, 3. März, 20 Uhr: JHV Hohnstorf, DG-Haus Sonnabend, 4. März, 16 Uhr: JHV Jugendfeuerwehr Varendorf, Feuerwehrhaus Freitag, 10. März, Uhr: JHV Varendorf-Bornsen, Feuerwehrhaus Sonnabend, 11. März, Uhr: JHV Wichmannsburg, Feuerwehrhaus Sonnabend, 25. März, 11 Uhr: Volleyballturnier der Jugendfeuerwhren in Bad Bevensen, Feuerwehrhaus Sonnabend, 25. März, 13 Uhr: Putztag in Beverbeck, Feuerwehrhaus Donnerstag, 13. April, 19 Uhr, Osterfeuer Eitzen I Sonnabend, 15. April, 16 Uhr: Osterfeuer in Bienenbüttel, Feuerwehrhaus Sonntag, 21. Mai: Kreisjugendwettbewerb Donnerstag, 25. Mai, 16 Uhr: Kommers zum Himmelfahrtstag, Feuerwehr Hohnstorf Sonntag, 28. Mai, Orientierungsmarsch der jugendwehren in Oldenstadt Sonnabend, 10., und Sonntag, 11. Juni Bezirkswettbewerb der Jugendwehren in Loxstedt Donnerstag, 15. Juni, Gemeindekommandositzung Rieste Sonnabend, 17. Juni, 13 Uhr: Gemeindefeuerwehrtag Rieste Freitag, 14. Juli, 18 Uhr: Traditionswettbewerbe der Feuerwehr Edendorf, Basse-Hof Sonntag, 9. Juli, bis Sonntag, 16. Juli: CTIF-Wettbewerbe in Villach/Österreich Sonnabend, 26. August: Kreiswettkämpfe der Feuerwehr Dreilingen Sonnabend, 2. September: Traditionswettbewerb der Feuerwehr Hohnstorf Sonntag, 24. September: Leistungsspangenabnahme der Jugendfeuerwehren in Lüchow Sonnabend, 25. November, 18 Uhr: Herbstputz in Beverbeck, Feuerwehrhaus Sonnabend, 11. November, 18 Uhr: Fackel- und Laternenumzug Feuerwehr Edendorf Sonnabend, 11. November, 15 Uhr Kreisjugendfeuerwehrtag in Holdenstedt Sonntag, 26. November Ballsportveranstaltung der Jugendwehren in Ebstorf. (Stand: ) Fliesen-, Platten-, Natur- und Kunststeinarbeiten Fliesenlegermeisterbetrieb KAHLSTORF & SCHRÖDER GbR Kai Kahlstorf Billungstraße 33a Bienenbüttel Tel. ( ) 3 55 Fax ( ) 2 70 OLAF HARMS DACHDECKEREI Dacharbeiten sind Facharbeiten! Tel Hohnstorfer Straße 64 Tel HohnstorferStraße64 Mobil Bienenbüttel Mobil Bienenbüttel Fax OlafHarms@gmx.net Fax OlafHarms@gmx.net

20 20 Kurz vor Weihnachten schlüpften die kleinen Musicaldarsteller des Weihnachtsmusicals noch einmal in ihre Kostüme, um den erspielten Spendenerlös von 1453,56 Euro an die Bürgerstiftung zu übergeben. Foto: A. Raatz Fabelhafte Scheckübergabe Spendengelder des Benefiz-Musicals in gute Hände übergeben Bienenbüttel. Kurz vor Weihnachten, am 22. Dezember, konnten die Musical-Kids des erfolgreichen Projektes Fabelhafte Weihnachten noch einmal in ihre tollen Kostüme schlüpfen und die stolze Summe von 1453,56 Euro als Spendenerlös aus ihren vier Musicalaufführungen (am 30. November und 2. Dezember 2016) an die Bürgerstiftung, vertreten durch Heinz-Günter Waltje und Silke Nierste, symbolisch mit einem großen Scheck im Bienenbüttler Gemeindehaus überreichen. Da sich bis zu den Hauptaufführungen niemand konkret mit einem förderungswürdigen Projekt in Bienenbüttel und Umgebung um die Spendengelder beworben hat, hielten die Initiatoren und alle Teilnehmer des Benefizprojektes es für das Beste, der gemeinnützig tätigen Bürgerstiftung vorläufig das Geld zur Verfügung zu stellen, um zu Jahresbeginn 2017 noch einmal gemeinsam konkret zu besprechen, wo das Geld am sinnvollsten einzusetzen wäre. Natürlich kann sich bis dahin der ein oder andere Verein oder ehrenamtlich Tätige mit einem Vorschlag an Axel Raatz per an herbergsverein.de oder unter Telefon (0175) ) oder an Eberhard Stock per oder unter Telefon (0171) oder direkt an die Bürgerstiftung wenden. Wir danken allen Spendern und hoffen auf einen segensreichen Verwendungszweck. Haustüren Treppenbau Möbelbau Rollläden Fenster & Türen Holzböden/Schleifen Reparaturen Am Klaepenberg Bienenbüttel Tel / Fax info@p-schmidt.com Treppenbau Möbelbau Rollläden Fenster Türen Wintergärten Reparaturen KreAktive Angebote für Kids Donnerstag, 9. Februar, 16 bis 18 Uhr: Kicker-Turnier im neuen Jugendraum im Gemeindehaus der Michaeliskirche Wer hat das Zeug zum Tischfußball-Champion? Anmeldungen (bis spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn erforderlich. Freitag, 20. Januar und 17. Februar: BibÜ-Kino im Gemeindehaus: Das BibÜ-Kino findet wie gewohnt mit je einem Überraschungsfilm für die Kleinen um 17 Uhr und am Abend für die Erwachsenen um 20 Uhr statt. Nähere Infos gibt es auf den aushängenden Plakaten, im Gemeindehaus oder direkt bei Axel Raatz unter Tel. (0175) oder a.raatz@herbergsverein.de.

21 21 Neubau der KGS eingeweiht Erweiterungsbau soll bis Februar 2017 fertiggestellt sein Noch sind einige Restarbeiten an und in dem Gebäude zu erledigen im Februar 2017 sollen die Klassen dort aber einziehen. Foto: Landkreis Uelzen Bad Bevensen. Rund acht Monate sind seit dem ersten Spatenstich vergangen, acht Klassenräume während dieser Zeit neu entstanden. Jetzt ist der Erweiterungsbau der Kooperativen Gesamtschule in Bad Bevensen bis auf wenige Restarbeiten fertig, die ersten Schülerinnen und Schüler sollen mit Beginn des neuen Schulhabjahres im Februar 2017 einziehen. Zur offiziellen Einweihung konnte Schulleiterin Christel Auer neben einigen Mitarbeitern des Gebäudemanagements Uelzen/Lüchow-Dannenberg, das den Bau im Auftrag des Landkreises als zuständigem Schulträger verwirklichte, unter anderem auch Landrat Dr. Heiko Blume sowie den Baudezernenten des Landkreises, Frank Peters, in den neuen Räumlichkeiten begrüßen. Ebenso wie Rektorin Auer lobten beide den knapp 700 Quadratmeter großen Erweiterungsbau als neuen Unterrichtsraum, der allen modernen pädagogischen Erfordernissen gerecht werde. In nur knapp eineinhalb Jahren, die seit den erforderlichen politischen Beschlüssen vergangen seien, hätten mehr als 20 Firmen einen Schulbau errichtet, der mit so genannten Activeboards und Mediensäulen an den Lehrerpulten nicht nur über eine moderne technische Ausstattung verfüge, sondern der auch mit einer individuell gesteuerten Heizungsanlage versehen sei. Dies, so Auer, ermögliche sowohl eine vielseitige als auch eine kostengünstige Nutzung, da zum Beispiel für Abendveranstaltungen und Elternabende nun einzelne Räume beheizt werden könnten im Gegensatz zum Hauptgebäude. Die neuen Klassenräume ersetzen Container, die angesichts der Raumnot an der Schule bisher als Übergangslösung für Unterrichtszwecke genutzt wurden. Diese seien inzwischen jedoch am Ende ihrer Kraft, so Auer. Deshalb benötige man die neuen Räume ganz, ganz drin Bienenbüttel Fon: gend. Der Landkreis hat rund eine Million Euro in den Neubau investiert. Was an der KGS mit ihren knapp Schülerinnen und Schülern geleistet werde, sei beachtlich, so Blume weiter. Sie sei engagiert in der Bildungsregion, sei eine Schule ohne Rassismus und als inklusive Schule bereits ausgezeichnet worden. Bathge: Schlüter: malerei.bathge-schlueter@outlook.de

22 22 Begradigtes, ausgebautes Gewässer (links) und naturnahes, mäandrierendes Gewässer (rechts). EU-Wasserrahmenrichtlinie Herausforderung für niedersächsische Wasserwirtschaft und Landwirtschaft Von Ingmar Sannes Niedersachsen. Ende 2000 wurde die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) durch die Europäische Kommission erlassen und darauffolgend in die Bundes- und Landeswassergesetze übernommen. Nach der WRRL sind sowohl das Grundwasser als auch die Fließgewässer in einem guten Zustand (Umweltziele) zu halten bzw. in einen solchen zu versetzen. Diese Umweltziele sollten bis Ende 2015 erreicht sein. Für das Grundwasser bedeutet dies den guten mengenmäßigen und chemischen Zustand zu erhalten. Das Grundwasser soll aber nicht Gegenstand dieses Artikels sein und wird nicht näher Planung Umbau Neubau Reparatur Guter Zustand: Kiesig-steinige Sohle (links) und Totholz im Gewässer (rechts). betrachtet. (weitere Informationen auf MEISTERBETRIEB Uwe Harloff Maurer u. Betonbaumeister Fichtenweg Bienenbüttel Telefon: Mobil: Telefax: gen-aus-der-wrrl-an-das-grundwasser html) Die meisten Fließgewässer sind von einem guten Zustand (guter ökologischer Zustand/ gutes ökologisches Potential) weit entfernt. Der gute Zustand setzt eine gewisse Naturnähe des Gewässers voraus. Entscheidend sind hier die Struktur der Gewässer, die vorkommenden Lebensgemeinschaften, der chemische Zustand sowie die ökologische Durchgängigkeit (Passierbarkeit). In Niedersachsen erfüllen derzeit nur etwa zwei Prozent der Gewässer die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie. Die Ziele werden somit bisher nicht erfüllt. Der Zeitraum in dem die Ziele erreicht werden sollen wurde durch das Land Niedersachsen um sechs Jahre bis Ende 2021 verlängert. Die Umsetzung der Maßnahmenen um die WRRL-Anforderungen und Ziele zu erreichen verlief in den letzten Jahren sehr schleppend. In der Vergangenheit hat die Landesregierung darauf gesetzt, dass Kommunen, Verbände und private Institutionen freiwillig Maßnahmen umesetzen. Dies soll auch weiterhin so gelten. Allerdings hat sie zur die Gewässerallianz Niedersachsen gestartet, damit zukünftig mehr Maßnahmen umgesetzt werden.

23 23 Defizit: Verockerung (links) und mobile Sandfracht (rechts). Gewässerallianz Niedersachsen Ilmenau, Forellenbach und Vierenbach sind Schwerpunktgewässer Von Ingmar Sannes Bienenbüttel. In der Gewäs serallianz Niedersachsen versuchen örtliche Gewässerunterhaltungsverbände mehr Entwicklungsmaßnahmen an ihren Gewässern umzusetzen, um so dazu beizutragen, die Ziel der WRRL zu erreichen. Ein erster Teilschritt war die Umstellung der Gewässerunterhaltung, die in den letzten Jahrzehnten im Gemeindegebiet erfolgte. In der Gemeinde Bienenbüttel ist der Gewässer- und Landschaftspflegeverband Mittlere und Obere Ilmenau für die Gewässerunterhaltung der größeren Gewässer zuständig. Die Gewässerunterhaltung wurde bereits so weit wie möglich zurückgefahren. Eventuell müsste sie auch bei fortschreitender Klimaveränderung (veränderte Abflussverhältnisse) wieder zu intensiviert werden. Im Rahmen der Gewässerallianz Niedersachsen wurden sogenannte Schwerpunktgewässer ausgewählt, die schon recht naturnah sind und an denen eine Zielerreichung als wahrscheinlich eingeschätzt wird. In der Gemeinde Bienenbüttel sind die Ilmenau, der Forellenbach (Eitzener Bach) und der Vierenbach als Schwerpunktgewässer eingestuft worden. An diesen gilt es in den nächsten Jahren Maßnahmen umzusetzen. Der Umfang der Maßnahmen ist abhängig vom bisherigen Zustand der Gewässerabschnitte und der umliegenden Nutzung. Im Rahmen der Gewässerallianz werden Handlungskonzepte erstellt, die Defizite und Maßnahmen aufzeigen sollen. Der Gewässer- und Landschaftspflegeverband Mittlere und Obere Ilmenau verfolgt dabei das Ziele, Maßnahmen für die WRRL umzusetzen und gleichzeitig aber auch die umliegende Nutzung der Flächen (Wald, Acker, Grünland, Bebauung) angemessen berücksichtigen. Für den Forellenbach ist bereits ein Handlungskonzept erstellt worden und einigen Anliegern im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorgestellt worden. Für den Vierenbach wird das Handlungskonzept im Winter 2016/ 17 fertiggestellt und den Anliegern und Interessierten ebenfalls in Informationsveranstaltungen näher vorgestellt und erläutert. Für die Ilmenau wird ein Handlungskonzept für die schon vorhandenen Gewässerrandstreifen erstellt. Einzelmaßnahmen auf Initiative von Einzelnen, Gewässeranliegern, Verbänden, sind erwünscht und denkbar. Sie können von der Gewässerallianz unterstützt werden. Der Verlust landwirtschaftlicher Nutzflächen soll auf ein Minimum reduziert werden. Fotos: privat Die Maßnahmen sollen mit EU- und Landesgeldern bzw. unter Unterstützung anderer freiwilliger Geldgeber umgesetzt werden. Für weitergehende Informationen stehen Interessierten gerne die Koordinatoren des Verbandes beim Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen zur Verfügung: Ingmar Sannes unter Telefon (0581) Christoph Scharf unter Telefon (0581) Sarina Brandenburg unter Telefon (0581) Peter Wyrwa Maler und Lackierer Bodenlegearbeiten Holz- und Bautenschutz Im Beukenbusch Bienenbüttel Tel Mobil: Fax

24 24 Service und Information Sprechstunden für soziale Fragen im Mühlenbachzentrum Rathaus Bienenbüttel immer an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 8 bis 9 Uhr. Nächster Termin: Mittwoch, 8. Februar, 8 Uhr Alle Ratsuchenden müssen sich spätestens bis zum vorhergehenden Montag unter der Telefonnummer ( ) oder beim SoVD in Bienenbüttel für diese Sprechstunde anmelden. Beratungen beim SoVD Kreisverband in Uelzen: Offene Sprechstunden: Donnerstag von 8 bis 13 Uhr. Sprechstunden mit Terminvereinbarung: Telefon: (05 81) oder joerg.bosse@sovd-uelzen.de SoVD-Ortsverband Bienenbüttel Haben Sie Fragen zum SoVD oder möchten Sie eine Information, scheuen Sie sich nicht, uns anzurufen oder zu schreiben: Karl-Heinz Braunholz, Erster Vorsitzender, Telefon ( ) 64 89, k.braunholz@gmx.de oder Ludwig Schmidt, Zweiter Vorsitzender, Telefon ( ) 17 15, schmidt-edendorf@t-online.de Besuchen Sie uns jetzt auch im Internet unter: Aktuelle Termine des SoVD Tipps für Januar und Februar Tagesfahrten und Aktivitäten des SoVD: Dienstag, 24. Januar, Uhr Kartenspieler im Mühlenbachzentrum Gäste sind herzlich willkommen! Montag, 6. Februar, Tagesfahrt Ziel und Abfahrtstermine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Informationen und Anmeldung bei Ludwig Schmidt, Tel. ( ) Dienstag, 7. Februar, Tagesfahrt Ziel und Abfahrtstermine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Informationen und Anmeldung bei Ludwig Schmidt, Tel. ( ) Mittwoch, 8. Februar, 8 Uhr Sozialberatung des SoVD im Mühlenbachzentrum Anmeldung bis 6. Februar beim SoVD unter ( ) oder Dienstag, 14. Februar, Uhr Kegel- und Klönnachmittag im Hotel Zur alten Wassermühle (Nur für Mitglieder) Montag, 20. Februar, Uhr Die SoVD Frauengruppe im Mühlenbachzentrum Gäste sind herzlich willkommen Dienstag, 28. Februar, Uhr Kartenspieler im Mühlenbachzentrum Gäste sind herzlich willkommen Für weitere Aktivitäten und die Abfahrtstermine der Tagesfahrten beachten Sie bitte die Aushänge im Edeka-Markt, in der Lotto-Annahmestelle und in der Volksbank. Der Vorstand Der Weihnachtsmann überbrachte den Teilnehmern der SoVD- Tagesfahrt Geschenke in einem Bollerwagen. Foto: privat Geschenke auf Rädern Weihnachtsfeier des SoVD Bienenbüttel/Berklingen. Es konnte nicht geklärt werden, ob die Rentiere erkrankt waren, jedenfalls musste auf der Tagesfahrt in den Elm der Weihnachtsmann den Bollerwagen mit den Geschenken selbst ziehen. Der stellv. Vorsitzende des SoVD, Ludwig Schmidt, hatte für den Dezember diese Tagesfahrt gebucht, und natürlich fand sie wegen der hohen Teilnehmerzahl wieder an zwei Tagen statt. Per Bus reisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den kleinen Ort Berklingen bei Schöppenstedt. Das gute Wetter untermalte die leichten und schönen Höhenzüge des Elms. Schöppenstedt ist bekannt für die Streiche, die der Schelm Till Eulenspiegel den Ortsansässigen spielte, und Berklingen ist bekannt durch den Singenden Wirt im Gasthaus Zur Post. Nach dem gemeinsamen Mittagessen konnten in dem kleinen Ort Verdauungsspaziergänge unternommen werden, stand doch auf dem Programm am Nachmittag noch das gemeinsame Kaffeetrinken mit einem sehr umfangreichen Kuchenbuffet. Vorher erhielten aber alle Teilnehmer vom Weihnachtsmann persönlich ein Präsent überreicht. Bekannte Weihnachtslieder stimmten auf das kommende Weihnachtsfest ein und wurden kräftig mitgesungen. Für den Heimweg bot das Lokal noch verschiedene Wurstsorten nach Hausmacherart in Dosen an, und auch das Angebot für den Erwerb der vom Wirt auf Bestellung selbst gebackenen Brote wurde reichlich genutzt. Am Ende dankten die Reisenden Ludwig Schmidt für diesen schönen Tag mit einem langen Applaus.

25 Streupflicht auf Geh- und Radwegen Informationen zum Winterdienst Der Winter hat uns fest im Griff. Bienenbüttel. Jetzt kommt wieder die Jahreszeit, in der die Anwohner von Geh-/Radwegen an den Winterdienst denken müssen. Die Grundstückseigentümer sind verpflichtet den Winterdienst durchzuführen. Die Gemeindeverwaltung weist auf die Räum- und Streupflicht hin. Geregelt ist der Winterdienst in der Verordnung der Gemeinde Bienenbüttel über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung. Den Wortlaut der Verordnung können Sie im Internet unter - Bürgerservice - Downloadbereich Straßenreinigung einsehen. Auch im Ordnungsamt der Gemeindeverwaltung ist die Verordnung einsehbar. Geh- und Radwege sind in voller Breite zu räumen und zu streuen. Auch dort, wo kein Gehweg vorhanden ist, sind die angrenzenden Grundstückseigentümer der Straße verpflichtet, einen ein Meter breiten Streifen an Fahrbahnrand zu räumen und zu streuen. Das Räumen und Streuen hat an Werktagen bis 7 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 9 Uhr zu erfolgen. Bei Bedarf ist die Räum- und Streupflicht bis 20 Uhr zu wiederholen. Weitere Informationen und Antworten zu etwaigen Fragen zum Winterdienst gibt es bei den Mitarbeitern des Ordnungsamtes der Gemeinde wenden. Foto: Sternitzke Die Schüler reisen an Ostern in die Hafenstadt Rouen im Norden Frankreichs. Foto: Peter Heinrich/pixelio Reise nach Rouen Außerschulischer Frankreichaustausch Uelzen/Rouen. Seit 40 Jahren organisiert der Landkreis Uelzen mit seinen französischen Partnergemeinden einen deutsch-französischen Jugendaustausch. In den Osterferien eines jeden Jahres fahren ungefähr 30 Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren aus dem Kreis Uelzen für zehn Tage in die Normandie. In der Zeit vom 10. bis 19. April 2017 ist es wieder soweit und eine Gruppe startet nach Rouen, um in Gastfamilien ihrer Austauschpartner das tägliche Leben und die Besonderheiten im anfangs fremden Land kennenzulernen. Es ist nicht notwendig und es 25 wird auch nicht erwartet, dass die Jugendlichen sich fließend in der jeweiligen Fremdsprache ausdrücken können. Der Gegenbesuch der französischen Jugendlichen erfolgt vom 17. bis 25. August 2017 Anmeldung sind online unter möglich. Für weitere Fragen steht Katharina Bielenberg unter der Rufnummer 05823/ 6253 zur Verfügung. Bezuschusst wird der Austausch durch den Landkreis Uelzen und das deutsch-französische Jugendwerk, so dass der Teilnehmerbeitrag auch in diesem Jahr bei 250 Euro verbleibt. IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeinde Bienenbüttel, Marktplatz 1, Bienenbüttel Druck und Verlag; C. Beckers Buchdruckerei GmbH und Co. KG Gr. Liederner Straße 45, Uelzen Anzeigen: Heike Köhn (verantw.) ELEKTROTECHNIK Inh. Matthias Kruskop Elektromeister Kundendienst Planung Beratung Installation Photovoltaik 24h-Notdienst Lindenstraße Bienenbüttel Telefon ( )

26 26 Trotz durchwachsenen Wetters wurde die Altjahrswanderung einmal mehr gut angenommen. Erwandert wurde dabei die Umgebung von Bienenbüttel. Foto: privat Das neue Wanderjahr beginnt Januarwanderung mit Jahresrückblick und Kaffeetrinken in Fischer s Eck Liebe Wanderfreunde! Am vierten Adventssonntag haben wir mit einer Altjahrswanderung unser Wanderjahr 2016 abgeschlossen. Wie schon im Vormonat hatten wir trotz der allgemein sehr durchwachsenen Wetterlage während der Wanderung keinen Niederschlag. 13 Wanderfreunde folgten Dietrich Westermanns Aufruf zum Abtrainieren der Vorweihnachtskalorien. Etwa sechseinhalb Kilometer wanderten wir auf weitgehend bekannten Wegen durch den neuen Friedwald am Bienenbüttler Friedhof in Richtung Hohenberg und von dort nach Steddorf. Von hier aus durchstreiften wir auf dem Dr.-Kirschke-Weg das neue Baugebiet Wellbruch, in dem bereits einige Häuser fertiggestellt sind. Durch die Siedlung Beukenbusch und den Elsternweg gelangten wir schließlich zurück nach Bienenbüttel, wo die Tour auf dem EDEKA-Parkplatz endete. Ende Januar treffen wir uns zur traditionellen Kaffeewanderung mit dem Jahresrückund -ausblick. Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch den Jahreswanderplan für 2017 festklopfen. Dabei hoffen wir Wanderwarte natürlich wie in den Vorjahren auf rege Unterstützung aus den Reigen der Wandergruppe. Das hat immer prima geklappt und wir haben dadurch bestimmt einiges Neue zu sehen bekommen, das uns sonst verborgen geblieben wäre. Außerdem singen wir gemeinsam ein paar schöne Wanderlieder und freuen uns natürlich auch auf die nicht (mehr) aktiven Wanderer, die sich bei solchen Gelegenheiten immer wieder gerne zu uns gesellen. Somit ist unser nächster Wandertermin am Sonntag, 29. Januar. Um 13 Uhr treffen wir uns auf dem EDEKA-Parkplatz, ausnahmsweise mit Autos. Denn wir wollen zunächst nach Wichmannsburg fahren und von Fischer s Eck aus mit der Wanderung starten. Für die inaktiven Wanderer: Das Kaffeetrinken in Fischer s Eck beginnt etwa um Uhr und bietet neben dem vielfältigen Torten- und Kuchenan- gebot allen Teilnehmern eine gute Gelegenheit, sich über die für 2017 geplanten Wanderveranstaltungen zu informieren. Fragen zu dieser Wanderung beantworten gerne Christa und Dietrich Westermann unter Telefon (05823) Jedermann ist herzlich zur Teilnahme an unseren Wanderungen eingeladen. Vereinszugehörigkeit im TSV ist zwar wünschenswert, aber nicht erforderlich. Hinweis: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die weiteren Wandertermine und -ziele werden immer in Bienenbüttel informiert rechtzeitig bekannt gegeben. Außerdem steht der aktuelle Wanderplan im Internet zum Ansehen oder Download bereit. Wer also auch in Sachen Wandern immer auf dem neuesten Stand sein will, findet uns auf der TSV-Internetseite unter: Bei den Sportangeboten findet man dann Wandern. Abschließend wünschen wir allen Wanderfreunden ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017 mit vielen schönen Wanderungen! Eure Wanderwarte Dietrich Westermann Werner Simon

27 27 1. zertifizierter VFD Kids Betrieb Von Michaela Klug... im Bezirksverband Uelzen/Erfolg für GeorgsHalle Varendorf. Die Vereinigung der Freizeitreiter und Fahrer in Deutschland, Landesverband Niedersachsen und Bremen e.v. freut sich über den 1. VFD Kids Betrieb im Bezirksverband Uelzen. Bei frischen 0 Grad fanden sich am Sonnabend, 17. Dezember, Jan-Wilhelm Vogel und Katrin Bachmann vom Arbeitskreis Kids sowie Michaela Klug als Vertreterin des Landesvorstandes der VFD Vereinigung der Freizeitreiter und Fahrern in Deutschland, Landesverband Niedersachsen und Bremen, auf dem Hof der GeorgsHalle bei Dr. Anne Werhahn in Varendorf zur Prüfung ein. Unterstützt wurden alle von Dr. Felix Garlipp, der als Vertreter der Uelzener Versicherung teilnahm, die das Projekt der KIDS Betriebe gemeinsam mit der VFD ins Leben gerufen hat. Vier Stunden wurde der Betrieb auf Herz und Nieren geprüft. Sind alle sicherheitsrelevanten Bedingungen erfüllt? Wie ist der Umgang mit den Kindern? Wie sieht die didaktische Gestaltung der Unterrichtseinheiten aus? Ist alles kindgerecht? Und vor allem: Macht den Kindern die Arbeit mit den Pferden Spaß? Die Kriterien müssen speziell auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst sein. Sicherheitsaspekte, Betreuungsmöglichkeiten und kindgerechter Unterricht wurden geprüft. Ausrüstung, Pferde und Ponys und die örtlichen Gegebenheiten wurden ebenso unter die Lupe genommen wie die Gestaltung des Unterrichts sowohl für die ganz jungen Reiterinnen als auch für die Fortgeschrittenen. Besonderes Lob wurde für die Unterrichtsstunden mit den ganz jungen Reiterinnen ausgesprochen. Die Unterrichtseinheit, die von Dr. Anne Werhahn gestaltet wurde, war abwechslungsreich und die Kinder gestalteten sie aktiv mit. Man sah ihnen die Freude und Die Freude über die Auszeichnung zum 1. zertifizierter VFD Kids Betrieb war bei allen Beteiligten groß. Foto: privat den Spaß förmlich an. Den Kindern wird vom ersten Tag an der faire und umsichtige Umgang mit den Pferden beigebracht, so Dr. Anne Werhahn. Sie lege besonders viel Wert darauf, dass die Kinder Pferde als Lebewesen erleben und nicht nur als Sportgeräte. Die familiäre Atmosphäre ist von Beginn an zu spüren und jeder fühlt sich sofort gut aufgehoben und integriert. Sicherheit für die Pferde und Kinder stehen bei der Georgs- Halle ebenfalls an oberster Stelle. So konnten die Prüfer der stolzen Besitzerin, Dr. Anne Werhahn, nach der ausgiebigen Prüfung die offizielle Urkunde als zertifizierter Betrieb überreichen. Im Mai 2017 ist übrigens ein großer Kids-Day auf der Anlage geplant.

28 28 Leser werben Leser Jetzt einen neuen AZ-Leser werben und 50 Barprämie sichern.* *Bei Abschluss eines Vollabonnements mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Coupon ausfüllen und Prämie sichern C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG, Gr. Liederner Str. 45, Uelzen, Fax (01 80) * *(Festnetzpreis 3,9 Cent pro Minute; Mobilfunkpreise maximal 42 Cent pro Minute) oder bestellen Sie im Internet: az-online.de Ich bin der Vermittler Für die Allgemeine Zeitung habe ich einen Abonnenten geworben. Mir ist bekannt, dass ich für Eigenwerbung, Werbung von Ehegatten oder im gleichen Haushalt lebende Personen keine Prämie erhalte. Die Prämie wird ca. 6 Wochen nach dem ersten Zahlungseingang ausgezahlt. Prämienwunsch (Art.-Nr.) 50 (U1219) Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Ich bin der neue Abonnent Hiermit bestelle ich entsprechend den allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen für Abonnenten der C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG (AGB) die Allgemeine Zeitung für mindestens 24 Monate zum z. Zt. gültigen monatlichen Bezugspreis von 31,90 * (gilt nur innerhalb des Verbreitungsgebietes). Weder ich noch eine in meinem Haushalt lebende Person sind oder waren in den letzten sechs Monaten Abonnenten der Allgemeinen Zeitung. Alle weiteren Informationen und die AGB finden Sie unter Zusätzlich bestelle ich das Add-on E-Paper der Allgemeinen Zeitung zum Vorzugspreis von nur 4,90 monatlich*. *Alle Preise inkl. MwSt. und Zustellgebühr SEPA-Basis-Lastschriftmandat (Dieser Auftrag kann jederzeit widerrufen werden) D E IBAN Bank Kontoinhaber Unser Dankeschön direkt auf Ihr Konto Telefon Geburtsdatum Bankverbindung bei Geldprämie: D E IBAN Bank Kontoinhaber Mit dem Ankreuzen stimme ich zu, auch per Telefon oder Informationen über Angebote der Medienhaus C. Beckers zu erhalten. Ich kann der Nutzung meiner Daten jederzeit in Textform gegenüber der C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG widersprechen. Ort/Datum/Unterschrift (Pflichtangabe) Name, Vorname Straße, Hausnummer Telefon PLZ, Ort Geburtsdatum g ewünschter Liefertermin (mind. 5 Werktage nach Eingang der Bestellung im Verlag) Der Vertrag kommt durch Annahmeerklärung des Verlages, spätestens aber mit Beginn der Lieferung zustande. Eventuelle Erhöhungen des Bezugspreises, auch wenn diese zwischen Bestellung und Lieferbeginn liegen, entbinden nicht von diesem Vertrag. Das Abonnement kann erstmals mit Ablauf der Verpfl ichtungszeit zum 1. Des Folgemonats gekündigt werden. Die Kündigung muss spätestens sechs Wochen vor Ablauf schriftlich im Verlag vorliegen. Nach Ablauf der Verpfl ichtungszeit ist die Kündigung jeweils mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende möglich. Das Originalformular des Sepa-Basis-Lastschriftmandats wird Ihnen mit allen relevanten Daten separat zur Unterschrift zugeschickt. Die Abbuchung erfolgt: monatlich vierteljährlich halbjährlich jährlich Mit dem Ankreuzen stimme ich zu, auch per Telefon oder Informationen über Angebote der Medienhaus C. Beckers zu erhalten. Ich kann der Nutzung meiner Daten jederzeit in Textform gegenüber der C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG widersprechen. Widerrufsrecht: Ich bin berechtigt, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag mittels eindeutiger Erklärung (z.b. Brief, Telefax oder ) zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem ersten Tag, an dem das erste Zeitungsexemplar, in Besitz genommen habe. Der Widerruf ist zu richten an: C. Beckers GmbH & Co. KG, Groß Liederner Straße 45, Uelzen, Fax (3,9 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min.), abo-service@cbeckers.de. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung aus. Alle weiteren Informationen und die AGB finde ich unter Ort/Datum/Unterschrift lebendig. informativ. lokal.

29 29 Im Rahmen der Trikotbeschaffung entstand das neue Mannschaftsfoto der Sportgruppe Beverbeck, das bei der Weihnachtsfeier übergeben wurde. Foto: privat Fröhlich miteinander gefeiert Beverbeck. Am Freitag, 9. Dezember, hatte Platzwart Karsten Främke zur Weihnachtsfeier der Sportgruppe Beverbeck in den Schafstall am Sportplatz eingeladen. Insge- Bienenbüttel. Auch in diesem Jahr startet die Turnabteilung des TSV Bienenbüttel mit viel Elan und einigen neuen Sportangeboten. Zum Teil gibt es auch die einen oder anderen Terminänderungen. Die Kinderturngruppe Die Turnmäuse findet ab Januar 2017 immer dienstags von 9 bis 10 Uhr im Vereinsheim statt. Ab Februar 2017 gibt es einen neuen ZUMBA Kurs, immer montags von 20 bis 21 Uhr. Die Step-Aerobic Gruppe für Kinder findet bis auf weiteres leider nicht mehr statt. Auch das Zirkeltraining am Jahresabschluss der Sportgruppe Beverbeck samt 35 Personen folgten der Einladung, zum Essen gab es leckere Schnitzel, Pommes und Gemüse, es wurde bis spät in die Nacht der Jahresabschluss gefeiert. Spielführer Kevin Wulf bedankte sich im Namen der gesamten Fußballer bei Karsten Främke für die Organisation der schönen Weihnachtsfeier sowie auch bei Detlef Krohn Neue Übungszeiten beim TSV Übungsleiter fürs Kinderturnen gesucht/faschingsfeier Montag macht ab Februar erst einmal Pause, es wird ab Herbst aber wieder stattfinden. Alle Änderungen und was es alles Neues gibt, erfahren Interessierte auf der Homepage des TSV Bienenbüttel. Außerdem sucht die Turnabteilung ganz dringend Übungsleiter im Bereich Kinderturnen. Wer sich also vorstellen kann, sich ehrenamtlich im Verein zu engagieren, der kann sich gerne jederzeit bei Julia Prang unter Telefon oder in der Geschäftsstelle bei Heike Quentin unter Telefon (05823) melden. Auch in diesem Jahr findet am Sonnabend, 25. Februar, die TISCHLEREI SCHOOP für das gestiftete Essen und die super Zusammenarbeit im Rahmen der Trikotbeschaffung mit dem neuen Mannschaftsfoto der Sportgruppe Beverbeck. Kinderfaschingsfeier in der Ilmenauhalle statt. Also Termin vormerken. GmbH Tischlermeister Jens Friedmann u. Hartmut Schoop Ebstorfer Straße Bienenbüttel Tel Fax tischlerei.schoop@t-online.de Fachbetrieb für Gebäudesicherheit

30 30 St. Georgs-Gemeinde in Wichmannsburg Wichtige Termine, regelmäßige Treffen und Veranstaltungen Gottesdienste und Aktionen im Überblick Kirchenkaffee der WeltLaden ist geöffnet 22. Januar: 3. Sonntag nach Epiphanias 11 Uhr: Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch - Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden, gestaltet von Pastor Tobias Heyden Freitag, 27. Januar: 15 Uhr: Gemeindenachmittag im Gemeindehaus 29. Januar: 4. Sonntag nach Epiphanias 11 Uhr: Abendmahls-Gottesdienst gestaltet von Pastor Tobias Heyden 5. Februar: Letzter Sonntag nach Epiphanias 11 Uhr: Gottesdienst gestaltet von Lektor Michael Jorek Freitag, 24. Februar: 15 Uhr: Gemeindenachmittag im Gemeindehaus 26. Februar: Estomihi 11 Uhr: Familiengottesdienst gestaltet von Pastor Tobias Heyden (Änderungen vorbehalten) Kontakt Pfarramt: Pastor Tobias Heyden Kirchenbüro der St. Georgs- Kirchengemeinde: Telefon: ( ) Billungstraße 33 KG.Wichmannsburg@evlka.de Homepage: Dienstag, 7. Februar: Uhr: Infoabend zur Fastengruppe 12. Februar: Septuagesimae 11 Uhr: Gottesdienst gestaltet von Lektorin Tanja Klomfass Sonnabend, 18. Februar: 4. RUNNING DINNER (Rudi) (Anmeldeschluss 7. Februar) 19. Februar: Sexagesimae 11 Uhr: Abendmahls-Gottesdienst gestaltet von Pastor Tobias Heyden Öffnungszeiten des Kirchenbüros: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.30 bis 12 Uhr Kirchliche Gruppen, die sich regelmäßig treffen Diese Gruppen laden zu regelmäßigen Treffen ein: Neue Wege Treffen für Alkoholiker und Angehörige: montags, Uhr, Gemeindehaus; Kontakt: Willy und Angelika, Telefon ( ) Chor Treffen: freitags, Uhr, Gemeindehaus; Kontakt: Stefanie Kahlstorf, Telefon ( ) Flötenkreis Treffen: 14-tägig jeweils mittwochs, 19 Uhr, Gemeindehaus; Kontakt: Gerda Eggers, Telefon ( ) Gitarrenkreis Treffen: donnerstags, 18 Uhr im Gemeindehaus, Kontakt: Stephan Kösling, Telefon ( ) Jugendkreis Treffen: dienstags, Uhr, Gemeindehaus Kontakt: Bosse Kahlstorf Telefon: Sophie Knobelsdorf Telefon: Kindergottesdienst- Gruppe Termine nach Absprache Kontakt: Maren Hasert Telefon (05823) maren.hasert@ gmx.de Posaunenchor Treffen: donnerstags, Uhr, Gemeindehaus; Kontakt: Patricia Lammersmann, Telefon ( ) p.lammersmann@ gmx.de und Jörn Abel, , joern.abel@freenet. de Seniorenkreis Gemeindenachmittag Treffen am letzten Freitag des Monats um 15 Uhr im Gemeindehaus. Kontakt: Marie-Luise Held, Telefon ( ) 1294, kg.wichmannsburg@evlka. de WeltLaden-Gruppe Treffen nach Absprache. Kontakt: Judith Saar-Illgner, Telefon ( ) 16 72, saar-illgner@web.de Besuchsdienst Treffen nach Absprache. Kontakt: Dorothee Eick- Franke, Telefon ( ) 72 72, Literaturkreis Treffen nach Absprache. Kontakt: Renate Wollenweber, Telefon ( ) Grüner Hahn Umweltgruppe Kontakt: Kai Elvers, Telefon ( ) , kai. elvers@t-online.de

31 31 Gottesdienste und Diakonie Termine der nächsten Wochen in St. Michaelis Kontaktdaten St. Michaelis Pastor: Jürgen Bade, Kirchplatz 10, Kirchenbüro der Ev.- luth. Kirchengemeinde St. Michaelis: Kirchplatz 6, Telefon: ( ) 3 79 Fax: ( ) kg.bienenbuettel@evlka.de Internet: St. Michaelis Kindergarten: Kirchplatz 6a, Telefon: ( ) 4 47 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Wir laden Sie herzlich zu unseren nächsten Gottesdiensten ein und freuen uns auf Ihren Besuch! Die nächsten Termine in der Übersicht: 22. Januar: 3. Sonntag nach Epiphanias 10 Uhr: Gottesdienst mit der Lektorin Ilsemarie Schulz-Iweleit; Beginn der Winterkirche bis Palmarum 29. Januar: 4. Sonntag nach Epiphanias 10 Uhr: Gottesdienst mit der Lektorin Doris Meyer aus Bargdorf 5. Februar: Letzter Sonntag nach Epiphanias 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; P. Jürgen Bade 12. Februar: Septuagesimae 10 Uhr: Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden 2017 und einer Taufe; P. Jürgen Bade 19. Februar: Sexagesimae 10 Uhr: Gottesdienst mit der Lektorin Ilsemarie Schulze- Iweleit 26. Februar: Estomihi 10 Uhr: Gottesdienst; P. Jürgen Bade (Änderungen vorbehalten) Dienstag und Freitag jeweils von 10 bis 12 Uhr Donnerstag von 16 bis 18 Uhr Montag 16 Uhr: Blockflötenkurs II Uhr: Gitarrenkurs mit Stefan Kösling, Telefon ( ) bis Uhr: Blockflötenkreis Michaelis offen für Spieler aller Blockflöten, die Freude am Musizieren haben; Leitung aller Kurse sowie Blockflötenkreis Michaelis: Brunhilde Krohne, Telefon ( ) Dienstag Regelmäßige Termine Uhr: Café Welcome Uhr: Selbsthilfegruppe Ohne Sucht leben für Alkoholiker und Angehörige; Telefon (01 70) Donnerstag 18 bis 20 Uhr Nähgruppe im Gemeindehaus Mittwoch Uhr: Posaunenchor Michaelis Brass, Leitung: Andreas Vesper, Telefon ( ) Uhr: Michaelis-Singers Chor mit Anka Fiedler Freitag 15 bis 16 Uhr: Bibelstunde im Gemeindehaus in Eigenverantwortung, Telefon (05823) bis 17 Uhr Gebetskreis 17 und 20 Uhr: BibÜ-Kino, der Überraschungs-Filmtag im Gemeindehaus (In der Regel am dritten Freitag im Monat außer in der Sommerpause und nach aktueller Ankündigung) Wir betreuen und begleiten Wenden Sie sich im Trauerfall vertrauensvoll anuns. Für den individuellen Abschied in Ruhe und Stille stehen Abschiedsräume bereit. Bestattungsinstitut Pehmöller GmbH, Rote Straße 6, Lüneburg Tel.: ( ) 43071

32 32

Monatsplan Dezember 2015

Monatsplan Dezember 2015 Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Thüringen e. V. Stadtverband Juri-Gagarin-Ring 64: Fon: 0361 262 07 35 99084 Erfurt Fax 0361 78 92 99 00 E-Mail: schumann@seniorenschutzbund.org Internet: www.seniorenschutzbund.org

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen Montag, 05.05.2014 Der Vorstand stellt seinen Fahrplan vor. Monatstreffen, Ort: Kolpinghaus / Beginn: 19.00 Uhr Thema: Wie geht s weiter? Auswertung der Umfrage Haushaltsplanung Ca. 30 Mitglieder haben

Mehr

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Februar 2016 Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Wir freuen uns auf Sie und euch und auf Ideen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus Gemeinde Fischbach-Göslikon Vorwort Gemeinderat Eine Investition in die Zukunft Das neue Gemeindehaus mit einem vorgelagerten Platz für Veranstaltungen

Mehr

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Einladung: Liebe Mammillarienfreundinnen, Liebe Mammillarienfreunde, hiermit möchte ich Sie recht herzlich zur

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Der Herbst ist der Frühling des Winters 04/2015 Der Herbst ist der Frühling des Winters Veranstaltungen Oktober November Dezember 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, mit diesem Veranstaltungsprogramm 04/2015 laden wir

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

1 Million 33 tausend und 801 Euro. Gemeinderat 24.02.2011 19.00 Uhr TOP 7 / Haushalt Stellungnahme der CDU-Fraktion Sperrfrist: Redebeginn, es gilt das gesprochene Wort. Als ich den Entwurf des Haushaltes 2011 gesehen habe, bin ich zunächst

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014

Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014 Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014 20.05.2014 Sehr erfolgreich: Unser Start in die Messesaison 2014 Am 30.03.2014 starteten wir gemeinsam mit dem Tourist Office Neustadt a. d. Aisch im Nostalgiebus

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Regelmäßige Termine der Gemeinde: Öffnungszeit Bücherstube: Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Baum- und Buschschnittannahme (Buschplatz hinterm Fasanenweg) Jedes 1.Wochenende von November bis April Freitag

Mehr

Bürgermeisteramt Buchenbach

Bürgermeisteramt Buchenbach Bürgermeisteramt Buchenbach LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Bürgermeisteramt Hauptstraße 20 79256 Buchenbach Bearbeiter Herr Heinrich Telefondurchwahl (0 76 61) 39 65-25 Telefax (0 76 61) 39 65-925

Mehr

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014 1 Bitte abgeben bei: Offene Jugendarbeit Ascheberg (OJA) Lüdinghauser Str. 38 59387 Ascheberg Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014 Hiermit melde ich/ melden wir verbindlich das Kind, geb. am, für

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden,

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden, PROGRAMMHEFT 2015 WEINGUT ECKEHART GRÖHL Uelversheimer Straße 4 55278 Weinolsheim Telefon 0 62 49-93 98 8 Telefax 0 62 49-93 99 8 E-Mail: info@weingut-groehl.de www.weingut-groehl.de 1 Liebe Weinfreunde,

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

BÜRGERBEFRAGUNG 2009. Auswertung

BÜRGERBEFRAGUNG 2009. Auswertung BÜRGERBEFRAGUNG 2009 Auswertung ERSTELLT DURCH: KATRIN ALPERS / MICHAELA BOHN / BIRGIT TROJAHN 2009 Auswertung 2 Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3 2. Auswertung 2. Wie oft besuchen Sie die Einrichtungen

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Handreichung für Lesepaten in Kitas

Handreichung für Lesepaten in Kitas Handreichung für Lesepaten in Kitas Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschieden, die Funktionen, die sowohl von Frauen als auch von Männern ausgeübt werden, in der Form zu benennen,

Mehr

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Januar 2016 Jahresbeginn im MGZ Uelzen Jeder ist willkommen Alle können mitgestalten Helfen steht jedem gut Regeln sind in unserer Gemeinschaft wichtig

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

Unser Engagement für das Kinderhaus

Unser Engagement für das Kinderhaus Unser Engagement für das Kinderhaus Die Berlin Hyp und das Kinderhaus Berlin Eine Großstadt wie Berlin ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und einer Vielzahl sozialer Brennpunkte gekennzeichnet. Gerade

Mehr

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 Liebe Eltern! Die WELTAKADEMIE bietet in den Sommerferien einen Intensiv-Sprachkurs für Volksschulkinder an. Zeitraum: o Camp1: 06.07. 10.07.2015 o Camp2: 13.07. 17.07.2015

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

DAS AKTUELLE HERBSTPROGRAMM DER

DAS AKTUELLE HERBSTPROGRAMM DER DAS AKTUELLE HERBSTPROGRAMM DER VHS NEUMARKT Leitung: Martina Grabner Traidendorf 13, 4212 Neumarkt im Mühlkreis Tel. (0676) 84 55 00 464 E-Mail: neumarkt@vhsooe.at www.vhsooe.at Ich freue mich über Ihr

Mehr

Einladung zum BRZ-Herbsttreffen, 8. Dezember 2012 in Köln im Rahmen des XXVI. Jahrestreffen der Deutschen IVF-Zentren

Einladung zum BRZ-Herbsttreffen, 8. Dezember 2012 in Köln im Rahmen des XXVI. Jahrestreffen der Deutschen IVF-Zentren BRZ-Geschäftsstelle: Dudweilerstraße 58, 66111 Saarbrücken Einladung zum Herbsttreffen 2012 an alle BRZ-Mitglieder Büro Saarbrücken D u d w e i l er st r a ß e 5 8 6 61 1 1 S a a r b rü ck e n Tel. : (06

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Ohne Sekretärin läuft nichts! Die 7 besten Musterbriefe

Ohne Sekretärin läuft nichts! Die 7 besten Musterbriefe Ohne Sekretärin läuft nichts! Die 7 besten Musterbriefe www.sekada-daily.de SekretärinnenBriefeManager Terminbestätigung Besuch bei Kundin zu Hause Sekretärin Kundin Babenhausener Str. 12, 33353 Bielefeld

Mehr

Viele Länder Ein Kindergarten

Viele Länder Ein Kindergarten Viele Länder Ein Kindergarten Kurzbeschreibung: Seit dem Jahr 2007 wird bei uns täglich Integration gelebt. Durch unseren hohen Migrantenanteil im Kindergarten, mussten wir unsere Arbeitsweise überdenken

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v.

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Ansprache von Frau Dörte Riedel, Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des Tageselternvereins

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Veranstaltungen. Auf historischen Schienen durch die Landschaft. Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn

Veranstaltungen. Auf historischen Schienen durch die Landschaft. Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn Veranstaltungen Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn gewaltigen Kathedrale durfte natürlich nicht fehlen. Neben den Sehenswürdigkeiten lernten die Teilnehmer auch die kulinarische Seite von Mallorca

Mehr

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Ihre Ansprechpartner im Überblick Sozialraumbüro der Samtgemeinde Amelinghausen Maria Joecks maria.joecks@sozialraumteam-amelinghausen.de Stephan

Mehr

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

GEBEN SIE KINDERN. KinderStiftung Troisdorf UKUNFT

GEBEN SIE KINDERN. KinderStiftung Troisdorf UKUNFT GEBEN SIE KINDERN KinderStiftung Troisdorf UKUNFT Troisdorf setzt auf die Zukunft der Kinder! Kinder und Jugendliche brauchen gute Perspektiven für ihr Leben. Für eine gesunde Entwicklung bedürfen sie

Mehr

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin An alle Mitgliedsverbände im BVS RA Wolfgang Jacobs Geschäftsführer Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin T + 49 (0) 30 255 938 0 F + 49 (0) 30 255 938 14 E info@bvs-ev.de

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Ausgabe 1/2013 Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Liebe Freunde und Förderer, Was sind das für blaue Kugeln im Nachtisch? Die hat meine Mutter noch nie gekocht. Die werden

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Ihre Bank stellt sich vor

Ihre Bank stellt sich vor Ihre Bank stellt sich vor UNTERNEHMENSLEITBILD Tradition bewahren Zukunft gestalten 1891 Gründung: Darlehenskassenverein Dettenhausen 1935 1939 Umfirmierung: Spar- und Darlehenskasse Dettenhausen eg 1956

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr