Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 01. Lagerwechsel Technische Bearbeitung, Baustelleneinrichtung Entsorgung Verkehrssicherung Gerüste, Baubehelfe Kunstbauten aus Beton u. Stahlbeton Lager; Übergänge,Geländer f. Kunstb Schutz u. Instands. v. Betonbauteilen Korrosionsschutz von Stahl Arbeiten auf Nachweis...33 Zusammenstellung...35 Druckdatum: Seite: 1 von 36

2 01. Lagerwechsel Technische Bearbeitung, Baustelleneinrichtung StL-Nr / Baustelle einrichten Sämtl.LV-Abschn.*Zufahrt vorh. Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Ausführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle bringen, bereitstellen und - soweit der Geräteeinsatz nicht gesondert vergütet wird - betriebsfertig aufstellen einschl. der dafür notwendigen Arbeiten. Die erforderlichen festen Anlagen herstellen. Baubüros, Unterkünfte, Werkstätten, Lagerschuppen und dgl., soweit erforderlich, antransportieren, aufbauen und einrichten. Strom-, Wasser-, Fernsprechanschluss sowie Entsorgungseinrichtungen und dgl. für die Baustelle, soweit erforderlich, herstellen. Bei Bedarf Lagerplätze, sonstige Platzbefestigungen und Wege im Baustellenbereich anlegen. Oberbodenarbeiten einschl. Beseitigen von Aufwuchs für die Baustelleneinrichtung, soweit erforderlich, ausführen. Flächen beschaffen, sofern die vom AG zur Verfügung gestellten nicht ausreichen. Kosten für Vorhalten, Unterhalten und Betreiben der Geräte, Anlagen und Einrichtungen einschl. Mieten, Pacht, Gebühren und dgl. werden nicht mit dieser Pauschale, sondern mit den Einheitspreisen der betreffenden Teilleistungen vergütet. Soweit nicht für bestimmte Leistungen für das Einrichten der Baustelle gesonderte Positionen im Leistungsverzeichnis enthalten sind, gilt die Pauschale für alle Leistungen sämtlicher Abschnitte des Leistungsverzeichnisses. Zufahrt zur Baustelle vorhanden StL-Nr / Baustelle räumen Sämtl. LV-Abschn. Baustelle von allen Geräten, Anlagen, Einrichtungen und dgl. räumen. Benutzte Flächen und Wege entsprechend dem ursprünglichen Zustand herrichten. Soweit nicht für bestimmte Leistungen für das Räumen der Baustelle gesonderte Positionen im Leistungsverzeichnis enthalten 1,000 Psch... Druckdatum: Seite: 2 von 36

3 sind, gilt die Pauschale für alle Leistungen sämtlicher Abschnitte des Leistungsverzeichnisses. 1,000 Psch... Prüfingenieur: Der Prüfingenieur ist durch den AG bestellt. Die Prüfkosten trägt der AG StL-Nr / Standsicherheitsnachweis aufstellen... Freitext...*3-fach Standsicherheitsnachweis aufstellen. Standsicherheitsnachweis für 'sämtliche Baubehelfe. Die Unterlagen sind dem AG geprüft vorzulegen.' Standsicherheitsnachweis 3-fach liefern StL-Nr / Ausführungszeichnungen herstellen... Freitext...*4-fach Ausführungszeichnungen herstellen. Ausführungszeichnungen für 'sämtliche Baubehelfe. Die Unterlagen sind dem AG geprüft vorzulegen. ' Ausführungszeichnungen 4-fach liefern Anhebanweisung Austellen einer Anweisung für das Anheben und Absenken des Überbaus unter Berücksichtigung der zum Einsatz kommenden Geräte des AN. Ausführung achsweise. Anweisung mindestens eine Woche vor Ausführung dem AG zur Prüfung digital und 3-fach in Papierform vorlegen. Die Pauschale gilt für alle zu bearbeitenden Achsen BE-plan u. Bauzeitenplan erstellen Baustelleneinrichtungsplan und Bauzeitenplan erstellen und dem AG 1 Wochen vor Baubeginn zur Prüfung 1,000 Psch... 1,000 Psch... 1,000 psch... Druckdatum: Seite: 3 von 36

4 und Freigabe vorlegen. Darstellung tageweise. Zeichnungen 3-fach in Papier und einfach in digitaler Form dem AG übergeben. Pläne ggf. während der Baumaßnahme bei wesentlichen Änderungen anpassen und dem AG erneut vorlegen. Bis zu 5 Änderungen je Plan sind einzukalkulieren Vermessung Vermessungarbeiten zum Einbau der neuen Lager während der Bauausführung durchführen. Die Pauschale beinhaltet folgende Leistungen, maßgeblich ist jeweils die Dokumentation der Lage und Höhe der Lager, einschließlich Lagerspalt: 1. Bestandsvermessung der Lager vor dem Ausbau. 2. Kontrollmessungen während den Anhebearbeiten. 3. Einmessen der neuen Lager. 4. Abschlussvermessung nach Fertigstellung der Arbeiten. Zeichnerische Darstellung aller Vermessungsergebnisse in Grundriss, Längs- und Querschnitten. Erschwernisse, die sich aus dem Bauablauf ergeben, sind einzurechnen. Vermessung ggf. in Teilbereichen. Mehrmaliges An- und Abfahren werden nicht gesondert vergütet. Unterlagen 3-fach auf Papier und als dxf-datei auf Datenträger liefern Beweissicherung durchführen Beweissicherung vor Beginn der Bauarbeiten durchführen und liefern. Dokumentation aller Einrichtungen, Gebäude, Plätze, Straßen, Wege, technischen Anlagen, Stützwände, Böschungsbereiche, Bepflanzungen etc. Die Fotos sind mit Text zu erläutern und eindeutig mit Ort, Zeit, ggf. Blickrichtung zu bestimmen. Im Umkreis von min. 50 m zur Baustelle. Zuwegungen sind dabei komplett zu berücksichtigen. 1,000 Psch... 1,000 Psch... Druckdatum: Seite: 4 von 36

5 Unterlagen der Beweissicherung im Original spätestens 1 Woche vor Beginn der Bauarbeiten geordnet in Papierform 2-fach und digital (PDF-Datei) dem AG übergeben Strompolizeiliche Genehmigung Einholen der strompolizeilichen Genehmigung beim WSA Saarbrücken für die Nutzung der Betriebswege entlang der Saar zur Andienung der Baustelle, einschließlich der erforderlichen Genehmigungsunterlagen und aller Gebühren Alarmplan Hochwasserfall Für den Hochwasserfall (Überflutung der Uferbereiche) hat der AN vor Baubeginn einen Alarmplan zu erstellen und beim WSA Saarbrücken einzureichen. In den Alarmplan sind Kontaktpersonen des AN und des AG mit Angabe der jeweiligen Mobilnummer zu benennen, unter der die Personen für einen unerwartet kurzfristigen Hochwasserfall auch rund um die Uhr erreichbar sind. Es sind Maßnahmen festzulegen, wie im Hochwasserfall die BE und die Baubehelfe gesichert bzw. aus dem Hochwasserbereich entfernt werden können StL-Nr /620 Lichtbilder herst. und liefern Lichtbilder über den wesentlichen Bauablauf des Bauwerks in digitalisierter Form (Auflösung mindestens 1024 mal 768 Pixel, 24 Farben) mit Digitalkamera herstellen und auf mit dem AG abgestimmten Datenträger (CD oder DVD) liefern. Das Komprimierungsverhältnis bzw. die Bildqualität ist so zu wählen, dass durch die Komprimierung keine für den Sachverhalt wesentlichen Bildinformationen verloren gehen Beleuchtung für Mehrschichtbetrieb auf-/ um-/ abbauen/betreiben Blendfreie Beleuchtung der Baustelle für Arbeiten im Mehrschichtbetrieb, aufbauen, nach Disposition des AN umbauen betreiben, anpassen und abbauen. 1,000 Psch... 1,000 Psch... 1,000 psch... 50,000 St Druckdatum: Seite: 5 von 36

6 Pauschale gilt für alle Arbeiten während der gesamten Bauzeit. Die Pauschale wird nur einmal vergütet. Vor Ausführung hat eine Abstimmung mit dem AG zu erfolgen Arbeitsbereich beheizen, Widerlager Arbeitsbereich zur Ausführung der Korrosionsschutz- und Vergussarbeiten bei ungünstigen Witterungsbedingungen in Abstimmung mit dem AG wind- und regendicht einhausen und beheizen bzw. klimatisieren. Es sind Bedingungen zu schaffen, die die Durchführung der Korrosionsschutz- und Vergussarbeiten zulassen. Die Position wird je Lagerachse vergütet, welche aufgrund der Witterung beheizt werden muss. Lagerachse Widerlager. Alle Aufwendungen für den Witterungsschutz und das Beheizen, einschließlich der erforderlichen Geräte, Zubehörteile und Verbrauchsstoffe sind in der Position enthalten. Ausführung nach Wahl des AN Wie Posi:on , jedoch Arbeitsbereich beheizen, Pfeiler Lagerachse Pfeiler. Alle Aufwendungen für den Witterungsschutz und das Beheizen, einschließlich der erforderlichen Geräte, Zubehörteile und Verbrauchsstoffe sind in der Position enthalten. Ausführung nach Wahl des AN Re?ungsringe bereithalten Für die Arbeiten sind an beiden Seiten der Gerüste Rettungsringe deutlich sichtbar und leicht zugänglich in Arbeitsplatznähe bereitszuhalten. Rettungsringe liefern, bereithalten, beschädigte Ringe sind umgehend auszutauschen. Die Ringe verbleiben in Eigentum des AN. 1,000 Psch... 1,000 St ,000 St ,000 St Druckdatum: Seite: 6 von 36

7 StL-Nr / Bauzaun aufstellen und Zaunhöhe 2,0 m*... Freitext... Bauzaun nach Unterlagen des AG einschl. der erforderlichen Tore und Pfosten standsicher aufstellen, während der Bauzeit vorhalten und unterhalten sowie nach Beendigung der Bauzeit entfernen. 70 v.h. des Preises werden nach Aufstellen, der Rest nach Entfernen des Bauzaunes vergütet. Zaunhöhe = 2,00 m. Zaun 'aus Stahlgitter-Fertigteilen, Ausführung in Teillängen.' 350,000 m Summe Technische Bearbeitung, Baustel..... Druckdatum: Seite: 7 von 36

8 Entsorgung Probe f. Dekla.analyse entnehmen Repräsentative Strahlschuttprobe entnehmen. Strahlschutt aufnehmen und in geeigneten Behältern zum zugelassenen Analyseinstitut transportieren. Deklarationsanalyse erstellen lassen. Ergebnis der Analyse an den AG liefern. Analysekosten werden vom AN entrichtet und vom AG in nachgewiesener Höhe erstattet Strahlschu? sammeln, lagern Einwegstrahlmit. Strahlschutt sammeln, aufnehmen und bis zur Entsorgung in geeigneten Behältnissen lagern. Geeignete Behälter mit Abdeckung liefern, vorhalten, im Baubereich umsetzen und beseitigen ist im EP enthalten. Die Entsorgung des Materials wird nicht mit dieser Position, sonder über die einzelnen Vorbereitungspositionen vergütet. Abfall = Strahlschutt aus Einwegstrahlmitteln. Abgerechnet wird nach Wiegeschein Strahlschu? belastet ents. (Zul.) Zulage für die Entsorgung von schadstoffhaltigem Strahschutt entsprechend den gesetzlichen Auflagen und den Vorgaben der Analyse. Vergütet werden die Mehrkosten gegenüber der Entsorgung von unbelastetem Strahlschutt. 1,000 St ,000 kg ,000 kg Summe Entsorgung... Druckdatum: Seite: 8 von 36

9 Verkehrssicherung Verkehrssicherung auf der Eisenhüttenstädter Allee: StL-Nr / Verkehrssicherung läng.dauer aufst. Arbeitsstelle*Verk.konze... Freitext...*... Freitext... Kontr.ges.vergüt. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen und beseitigen. Vorhalten, Warten und Betreiben werden gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle. Nach Verkehrskonzept des AG. Vorhandene Verkehrsschilder 'die der Verkehrssicherung widersprechen außer Kraft und wieder in Kraft setzen ' Für Bauphase 'unter dem Bauwerk auf Eisenhüttenstädter Allee am Widerlager Achse A. ' Kontrolle gem. ZTV-SA für die gesamte Arbeitsstellensicherung wird gesondert vergütet StL-Nr / Verkehrssicherung läng. Dauer vorh. Arbeitsstelle*VZ-Plan des AG Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Die Vergütung erfolgt nach der vom AG festgelegten Einsatzzeit. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle. Nach Verkehrszeichenplan des AG StL-Nr / Kontrolle der Arbeitsstellensicher. zwei bzw.einmal*... Freitext... Kontrolle der Arbeitsstellensicherung gem. ZTV-SA 1,000 Psch... 14,000 d Druckdatum: Seite: 9 von 36

10 durchführen. Die Kontrolle ist unmittelbar nach deren Durchführung zu erfassen und zu dokumentieren. Arbeitsund Hilfsmittel sind vom AN zu stellen und dem AG jederzeit zugänglich zu machen. Kontrolle zweimal täglich, an arbeitsfreien Tagen einmal täglich. Kontrolle durch 'schriftliche Dokumentation. Zusätzliche Kontrollfahrten nach einem Unwetter oder Sturm werden nicht gesondert vergütet. ' StL-Nr / Transp.Lichtsignalanlage aufstellen... Freitext...*Kabelverbindung Versorg. n. Wahl*Steuer.verk.abh. Transportable Lichtsignalanlage einschließlich Energieversorgung aufstellen und beseitigen. Vorhalten, warten und betreiben wird gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. 70 v.h. des Preises werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Lichtsignalanlage 'für Engstelle mit 2 Fahrzeugsignalgruppen und 2 Fußgängersignalgruppen, einschließlich Fangsignale.' Kabelverbindung. Energieversorgung nach Wahl des AN. Steuerung = Verkehrsabhängig StL-Nr / Transportable LS-Anlage vorhalten... Freitext...*Kabelverbindung Versorg. n. Wahl Transportable Lichtsignalanlage vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Lichtsignalanlage 'für Engstelle mit 2 Fahrzeugsignalgruppen und 2 Fußgängersignalgruppen, einschließlich Fangsignale.' Kabelverbindung. Energieversorgung nach Wahl des AN. 14,000 d ,000 St ,000 d Druckdatum: Seite: 10 von 36

11 StL-Nr / Längsmarkierung Typ II herstellen Durchg.Fb.begr.*Breite 0,12 m Folie,Gew.o.Kunst*P 6 grobstr. Decke*Folie en@. Längsmarkierung Typ II einschl. evtl. Sperrflächenumrandung als vorübergehende Markierung herstellen und warten. Vormarkieren. Sicherungsmaßnahmen durchführen. Abgerechnet wird der markierte Strich, bei Doppelstrichen zwei Striche. Durchgehend als Fahrbahnbegrenzung. Strichbreite = 0,12 m. Markierungssystem aus Folie, Gewebe-/Kunststoffträger. Verkehrsklasse mindestens P 6. Markierung auf grobstrukturierter Asphaltdeckschicht. Markierungsfolie entfernen. Markierungsabfall aufnehmen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen StL-Nr / Längsmarkierung Typ II herstellen Strich/Lücke 1zu1*Breite 0,12 m Folie,Gew.o.Kunst*P 6 grobstr. Decke*Folie en@. Längsmarkierung Typ II einschl. evtl. Sperrflächenumrandung als vorübergehende Markierung herstellen und warten. Vormarkieren. Sicherungsmaßnahmen durchführen. Abgerechnet wird der markierte Strich, bei Doppelstrichen zwei Striche. Unterbrochen; Verhältnis Strich/Lücke 1 zu 1 als Leitlinie. Strichbreite = 0,12 m. Markierungssystem aus Folie, Gewebe-/Kunststoffträger. Verkehrsklasse mindestens P 6. Markierung auf grobstrukturierter Asphaltdeckschicht. Markierungsfolie entfernen. Markierungsabfall aufnehmen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. 150,000 m ,000 m Druckdatum: Seite: 11 von 36

12 StL-Nr / Quermarkierung Typ II herstellen Haltlinie*Folie,Gew.o.Kunst P 6*grobstr. Decke Folie en@. Quermarkierung Typ II als vorübergehende Markierung herstellen und warten. Vormarkieren. Sicherungsmaßnahmen durchführen. Abgerechnet wird der markierte Strich. Markierung = Haltlinie. Markierungssystem aus Folie, Gewebe-/Kunststoffträger. Verkehrsklasse mindestens P 6. Markierung auf grobstrukturierter Asphaltdeckschicht. Markierungsfolie entfernen. Markierungsabfall aufnehmen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen StL-Nr / Quermarkierung Typ II herstellen Fußgängerfurt*Folie,Gew.o.Kunst P 6*grobstr. Decke Folie en@. Quermarkierung Typ II als vorübergehende Markierung herstellen und warten. Vormarkieren. Sicherungsmaßnahmen durchführen. Abgerechnet wird der markierte Strich. Markierung = Fußgängerfurt. Markierungssystem aus Folie, Gewebe-/Kunststoffträger. Verkehrsklasse mindestens P 6. Markierung auf grobstrukturierter Asphaltdeckschicht. Markierungsfolie entfernen. Markierungsabfall aufnehmen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. 24,000 m ,000 m Verkehrssicherung für Umleitungsstrecke: StL-Nr / Verkehrssicherung läng.dauer durchf Arb.st.u.Uml.str.*Verk.konze... Freitext...*Kontr.ges.vergüt. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Einsatzzeit nach Unterlagen des AG. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leit- Druckdatum: Seite: 12 von 36

13 element und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle und Umleitungsstrecke. Nach Verkehrskonzept des AG. Vorhandene Verkehrsschilder ', die der Verkehrssicherung widersprechen außer Kraft und wieder in Kraft setzen.' Kontrolle gem. ZTV-SA für die gesamte Arbeitsstellensicherung wird gesondert vergütet StL-Nr / Verkehrssicherung läng. Dauer vorh. Arb.st.u.Uml.str.*VZ-Plan des AG... Freitext... Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Die Vergütung erfolgt nach der vom AG festgelegten Einsatzzeit. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle und Umleitungsstrecke. Nach Verkehrszeichenplan des AG. Für Bauphase 'Anheben des Überbau ' StL-Nr / Kontrolle der Arbeitsstellensicher. zwei bzw.einmal*... Freitext... Kontrolle der Arbeitsstellensicherung gem. ZTV-SA durchführen. Die Kontrolle ist unmittelbar nach deren Durchführung zu erfassen und zu dokumentieren. Arbeitsund Hilfsmittel sind vom AN zu stellen und dem AG jederzeit zugänglich zu machen. Kontrolle zweimal täglich, an arbeitsfreien Tagen einmal täglich. Kontrolle durch 'schriftliche Dokumentation. Zusätzliche Kontrollfahrten nach einem Unwetter oder Sturm werden nicht gesondert vergütet. ' 2,000 St ,000 d ,000 d Druckdatum: Seite: 13 von 36

14 Verkehrssicherung auf dem Betriebsweg Verkehrssicherung läng.dauer durchf Arbeitsstelle*Verk.konze Kontr.ges.vergüt. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Einsatzzeit nach Unterlagen des AG. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Verkehrssicherung auf dem Betriebsweg entlang der Saar für die Durchführung der Arbeiten in der Pfeilerachsen B. Nach Verkehrskonzept des AG. Die Schilder sind fest einzubetonieren. Schild einschließlich Betonfuß wieder entfernen. Kontrolle gem. ZTV-SA für die gesamte Arbeitsstellensicherung wird gesondert vergütet Verkehrssicherung läng.dauer durchf Arbeitsstelle*Verk.konze Kontr.ges.vergüt. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Einsatzzeit nach Unterlagen des AG. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Verkehrssicherung auf dem Betriebsweg entlang der Saar für die Durchführung der Arbeiten in der Pfeilerachsen C. Nach Verkehrskonzept des AG. Die Schilder sind fest einzubetonieren. Schild einschließlich Betonfuß wieder entfernen. Kontrolle gem. ZTV-SA für die gesamte Arbeitsstellensicherung wird gesondert vergütet. 1,000 St ,000 St Druckdatum: Seite: 14 von 36

15 StL-Nr / Verkehrssicherung läng. Dauer vorh. Arb.st.u.Uml.str.*VZ-Plan des AG... Freitext... Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Die Vergütung erfolgt nach der vom AG festgelegten Einsatzzeit. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle und Umleitungsstrecke. Nach Verkehrszeichenplan des AG. Für Bauphase 'Lagerwechsel in Pfeilerachse B und C. ' StL-Nr / Kontrolle der Arbeitsstellensicher. zwei bzw.einmal*... Freitext... Kontrolle der Arbeitsstellensicherung gem. ZTV-SA durchführen. Die Kontrolle ist unmittelbar nach deren Durchführung zu erfassen und zu dokumentieren. Arbeitsund Hilfsmittel sind vom AN zu stellen und dem AG jederzeit zugänglich zu machen. Kontrolle zweimal täglich, an arbeitsfreien Tagen einmal täglich. Kontrolle durch 'schriftliche Dokumentation. Zusätzliche Kontrollfahrten nach einem Unwetter oder Sturm werden nicht gesondert vergütet. ' 28,000 d ,000 d Bei den folgenden Positionen handelt es sich um Verkehrszeichen, die während der Bauzeit durch den AG über die Verkehrssicherungspauschalen hinaus zusätzlich angeordnet werden können. Eine Vergütung erfolgt nur nach Änderungs- bzw. Ergänzungsanordnung der Verkehrszeichen durch den AG Absperrschranke aufstellen Absperrschranke, retroreflektierend, nach STVO und VWV. STVO Nr (doppelseitig) mit Druckdatum: Seite: 15 von 36

16 Aufstellvorrichtung auf Anordnung des AG aufstellen und nach Beendigung der Bauarbeiten wieder abbauen. Vergütung nur auf zusätzliche Anordnung des AG Absperrschranke vorhalten Absperrschranke wie vor beschrieben für die Dauer der Bauarbeiten vorhalten und unterhalten. Reinigung und Instandsetzung sind in den Einheitspreis einzurechnen Blitzleuchten, Aufstel aufstellen Blitzleuchten gem. Anordnung aufstellen und nach Beendigung der Bauarbeiten wieder abbauen. Aufstellvorrichtung vorhanden Blitzleuchten vorh. u. betreiben Blitzleuchten wie vor beschrieben vorhalten, unterhalten und betreiben. Abrechnung erfolgt in Stück / Tag Schild vorhalten und warten Schild wie vor beschrieben für die Dauer der Bauarbeiten vorhalten, unterhalten und warten Leitbaken aufstellen Leitbaken, retroreflektierend, nach STVO u.vwv-stvo Nr. 508/509 mit Aufstellvorrichtung auf Anordnung zur Beschilderung von Baustellen aufstellen und nach Beendigung der Bauarbeiten wieder abbauen. 2,000 St ,000 d ,000 ST ,000 D ,000 d ,000 ST Druckdatum: Seite: 16 von 36

17 Leitbaken umstellen Leitbaken wie vor innerhalb der Baustelle umstellen Leitbaken vorhalten Leitbaken mit Aufstellvorrichtung vorhalten und unterhalten. Abrechnung erfolgt in Stück / Tag Verkehrsschild abdecken Verkehrsschild abdecken. Abdeckung wieder beseitigen. Eine Beschädigung des Verkehrsschildes ist zu vermeiden. Schild bis 1 m² Verkehsschild auskreuzen Verkehsschild auskreuzen. Auskreuzung wieder beseitigen. Eine Beschädigung des Verkehrsschildes ist zu vermeiden. Auskreuzung gemäß RSA Teil A voll retroreflektierend. Schildgöße nach Angabe des AG. 4,000 ST ,000 D ,000 St ,000 St Summe Verkehrssicherung... Druckdatum: Seite: 17 von 36

18 Hinweis zu OZ 1.4.: Die Gerüste sind auf unbesfestigtem und teils unebenem Gelände zu gründen. Erschwernisse hierdurch werden nicht gesondert vergütet und sind in die jeweiligen Positionen einzurechnen. Baubehelfe und Hilfsmittel zur Montage und Demontage der Gerüste werden nicht gesondert vergütet und sind in die jeweilige Gerüstposition einzurechnen. Alle Gerüste sind arbeitstäglich von Strahl- und Abbruchgut und Rückprall zu reinigen. Entsprechende Kosten sind in die Gerüstpositionen einzukalkulieren Gerüste, Baubehelfe Arbeits- u. Schutzgerüst herstellen Widerlager Achse A Arbeits- und Schutzgerüst, einschließlich Gründung und Zugänge, nach statischen, konstruktiven und sicherheitstechnischen Erfordernissen herstellen und beseitigen, für den Zeitraum der eigenen Leistung vorhalten und unterhalten. Einsatzort= Im Bereich Widerlager Achse A. Gerüst für den Ausund Einbau der Lager. Tragsystem= Standgerüst o.ä., Lichte Höhe zwischen Gelände und Überbauunterkante beträgt ca. 5,0 m. Arbeits- und Schutzgerüst nach Wahl des AN befestigen und standsicher aufstellen. Arbeitsebene an der Auflagerbank ist für allle durchzuführenden Arbeiten, einschließlich HDW- Strahlarbeiten nach Erfordernis des AN auszubilden. Breite der Arbeitsebene an der Auflagerbank für HDW-Strahlarbeiten mindestens 2 m. Schutznetze und sonstige umwelttechnische Sicherungsmaßnahmen sind in den EP einzurechnen und nach Beendigung der eigenen Leistung wieder zu entfernen. Lasten auf das Gerüst und sonstige Erschwernisse durch Arbeiten im Zusammenhang mit dem Lagertausch sind zu berücksichtigen und in den EP einzurechnen. Gerüst/Schutzmaßnahme muss an der jeweiligen Arbeitsebene dicht mit dem Pfeiler zum Auffangen des Rückpralls und Schmutzwasser oder sonstige Abbruchgut am Pfeiler herunter laufen. Im restlichen Bereich des Gerüstes mit einem Sanierungsnetz versehen. Es dürfen keine Stoffe auf die Fläche unter dem Bauwerk fallen. Erforderliche Maßnahmen für eine standsichere Gründung nach stat. und konstruktiven Erfordernissen Druckdatum: Seite: 18 von 36

19 einzukalkulieren. Auf die Erschwernisse infolge des unebenen Geländes wird hingewiesen. Vorhaltung nach Disposition AN. Vergütung erfolgt je Lagerachse am Widerlager Achse A Wie Posi:on , jedoch Arbeits- und Schutzgerüst Achse B Einsatzort= Im Bereich der Pfeiler Achse B. Gerüst für den Ausund Einbau der Lager. Tragsystem= Standgerüst o.ä., Lichte Höhe zwischen Gelände und Überbauunterkante beträgt ca. 6,0 m. Arbeits- und Schutzgerüst nach Wahl des AN befestigen und standsicher aufstellen. Arbeitsebene am Pfeilerkopf ist für allle durchzuführenden Arbeiten, einschließlich HDW-Strahlarbeiten nach Erfordernis des AN auszubilden. Breite der Arbeitsebene am Pfeilerkopf für HDW-Strahlarbeiten mindestens 2 m. Schutznetze und sonstige umwelttechnische Sicherungsmaßnahmen sind in den EP einzurechnen und nach Beendigung der eigenen Leistung wieder zu entfernen. Lasten auf das Gerüst und sonstige Erschwernisse durch Arbeiten im Zusammenhang mit dem Lagertausch sind zu berücksichtigen und in den EP einzurechnen. Gerüst/Schutzmaßnahme muss an der jeweiligen Arbeitsebene dicht mit dem Pfeiler zum Auffangen des Rückpralls und Schmutzwasser oder sonstige Abbruchgut am Pfeiler herunter laufen. Im restlichen Bereich des Gerüstes mit einem Sanierungsnetz versehen. Es dürfen keine Stoffe auf die Fläche unter dem Bauwerk fallen. Erforderliche Maßnahmen für eine standsichere Gründung nach stat. und konstruktiven Erfordernissen einzukalkulieren. Auf die Erschwernisse infolge des unebenen Geländes wird hingewiesen. Vorhaltung nach Disposition AN. Vergütung erfolgt je Pfeiler der Pfeilerachse B Arbeits- u. Schutzgerüst herstellen Achse C Wie vor, jedoch Einsatzort= Im Bereich des Pfeiler Achse C. 2,000 St ,000 St ,000 St Hinweis zu den Traggerüstpositionen bis 0006: Die neuen Lager haben jeweils ein Gewicht von bis zu 1200 kg. Druckdatum: Seite: 19 von 36

20 Traggerüst herstellen Widerlager Achse A Traggerüst für den Lagerwechsel nach statischen, konstruktiven und sicherheitstechnischen Erfordernissen herstellen, vorhalten, unterhalten und beseitigen. Traggerüst nach Wahl und Disposition des AN, einschließlich erforderlicher Hubvorrichtung zum Heranbringen des Lagers an die Einbaustelle. Bauwerk = Widerlager Achse A. Gründung herstellen und beseitigen. Vergütung erfolgt je Lagerachse am Widerlager Achse A Wie Posi:on , jedoch Traggerüst herstellen Achse B Bauwerk = Pfeiler Achse B. Gründung herstellen und beseitigen. Vergütung erfolgt je Pfeiler der Pfeilerachse B Traggerüst herstellen Achse C Wie vor, jedoch Einsatzort= Im Bereich des Pfeiler Achse C Schutzmaßnahmen Pfeiler und Widerlager Während den Strahlarbeiten mit Höchstdruckwasser ist der Auflager- und Überbaubereich im Pfeilerbereich und am Widerlager vor Beschädigung zu schützen. Ausführung nach Wahl des AN. Die bestehenden oberen Ankerplatten sowie die zugehörigen Mörtelbette sind vor Einwirkungen durch Strahlarbeiten ebenfalls zu schützen. Vergütung erfolgt nur einmal für alle Abbrucharbeiten mit Höchstdruckwasserstrahlen im Bereich der Pfeilerköpfe in den Achsen B und C und am Widerlager Achse A. Entsprechende Kosten für Aufbau, Vorhaltung, Umbau, Unterhaltung und Demontage etc. sind einzukalkulieren. Ausführung in Teilbereichen. 2,000 St ,000 St ,000 St ,000 psch... Druckdatum: Seite: 20 von 36

21 Entwässerungsleitung schützen Entwässerungsleitung am Widerlager in Achse A während der gesamten Baudurchführung gegen Verschmutzung und Beschädigung nach Wahl des AN schützen. Mit dieser Position werden auch alle Erschwernisse durch die Entwässerungsleitung bei der Durchführung aller Arbeiten vergütet. Entwässerungsleitung DN 200 außen am Widerlager im Bereich des Lagers. Die Vergütung erfolgt einmal für jedes Lager Lampenmast schützen Lampenmast einschließlich Lampe bei Pfeiler Achse B während der gesamten Baudurchführung gegen Verschmutzung und Beschädigung nach Wahl des AN schützen. Mit dieser Position werden auch alle Erschwernisse durch den Lampenmast bei der Durchführung aller Arbeiten vergütet. Die Vergütung erfolgt einmal für die gesamte Bauzeit. 2,000 St ,000 psch... Summe Gerüste, Baubehelfe... Druckdatum: Seite: 21 von 36

22 Kunstbauten aus Beton u. Stahlbeton StL-Nr / Beton abbrechen... Freitext...*Stahlbeton... Freitext...*... Freitext... Bew. erhalten*verwerten Beton nach Unterlagen des AG abbrechen. Bauteil 'Lagersockel ' Material = Stahlbeton. Druckfestigkeitsklasse 'über B25. ' Abbruch 'durch Höchstdruckwasserstrahlen. Ausführung in Teilmengen. Das Auffangen des Strahlwassers und Zuleitung zur Nachbehandlung nach Wahl des AN ist einzukalkulieren ' Anschlussbewehrung erhalten. Abbruchgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen Betonfläche für Lagersockel vorbereiten Beton nach Unterlagen des AG vorbereiten. Bauteil= Betonfläche für neuen Lagersockel am Widerlager und an den Pfeiler. Rauhe Fuge gem. DIN EN 1992 herstellen. Material= Stahlbeton. Druckfestigkeitsklasse über B 25. Vorbereitung mittels Höchstdruckwasserstrahlen. HDW-Strahlen mit Lanze. Wasser ist aufzufangen und gemäß den geltenden Richtlinien zu entsorgen. Geeignete Maßnahmen sind zu ergreifen. Diese werden gesondert vergütet. Erforderliche Einrichtung für den Arbeitsschutz und zum Schutz der Umwelt sind einzukalkulieren. Ausführung in Teilflächen. Anschlussbewehrung erhalten. Abbruchgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Für überwachungsbedürftigen Abfall vereinfachten Entsorgungsnachweis führen. Verwertung nach Unterlagen des AG nachweisen. 0,700 m ,000 m Druckdatum: Seite: 22 von 36

23 Schutzeinrichtung HDW - Strahlen Während der Strahlarbeiten mit Höchstdruckwasser ist ein durchschlagsicherer Schutz im Bereich der Arbeitsstelle erforderlich. Im Arbeitsbereich sind allseitig um die Arbeitsstelle Schutzmaßnahmen erforderlich. Vergütung erfolgt nur einmal für alle Abbrucharbeiten mit Höchstdruckwasser im Bereich des Widerlagers und der Pfeilerköpfe in den Achsen A, B und C. Entsprechende Kosten für Aufbau, Vorhaltung, Umbau, Unterhaltung und Demontage etc.sind einzukalkulieren. Ausführung in Teilbereichen. Ausführung nach Wahl des AN HDW-Strahlwasser behandeln Das anfallenden Strahlwasser beim Höchstdruckwasserstrahlen ist aufzufangen, aufzunehmen und im 3-Kammer-Behälter zu behandeln. Dazu gehören: - Absetzbecken - Wasseranalyse mit täglichen Kontrollen und Protokollen - Zugabe von chemischen Flüssigkeiten über entsprechende Dosierungen Strahlwasser entsprechend den geltenden Richtlinien und Vorschriften auffangen und entsorgen. Die Entsorgung ist bei den zuständigen Behörden genehmigen zu lassen. Absetzstoffe aus dem Absetzbecken aufnehmen und entsprechend den geltenden Richtlinien und Vorschriften entsorgen. Der Beton ist gemäß LAGA Z1 einzuordnen, Abfallschlüssel und entsprechend den Regelwerken zu entsorgen. Ausführung im Bereich des Widerlagers und der Pfeilerköpfe in den Achsen A, B und C. 1,000 Psch... 1,000 Psch... Druckdatum: Seite: 23 von 36

24 StL-Nr / Beton abbrechen... Freitext...*Ger.bewehrt.Beton... Freitext...*... Freitext... Verwerten Beton nach Unterlagen des AG abbrechen. Bauteil 'Sockel Auflagerbank Widerlager Achse A.' Material = Beton, mit geringer Bewehrung. Druckfestigkeitsklasse 'über B25. ' Abbruch 'nach Wahl des AN, Abbruchkanten durch Schneiden geradlinig herstellen, Abbruchflächen ebenflächig herstellen. Ausführung in Teilmengen.' Abbruchgut der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. 0,300 m Hinweis zu Vorbereitungsarbeiten: Erforderliche Vorbereitungsarbeiten vor dem Einbau des Vergussmörtels/-betons über die HDW-Arbeiten hinaus werden über die Positionen für die Betoninstandsetzung abgerechnet Vergussmörtel liefern und einbauen Vergussmörtel liefern, verarbeitungsbereit herstellen und einbauen. Erforderliche Schalung herstellen. Bauteil = Kontaktfuge zwischen Lagersockel und unterer Lagerplatte, sowie zwischen bestehender oberer Ankerplatte und Lagerplatte. Widerlager und Pfeiler. Flächenneigung = waagerecht geneigt. Material = Vergussmörte, Druckfestigkeit fcd > 40 N/mm². Abgerechnet wird das Gewicht in eingebautem Zustand. Ausführung in Teilmengen. Bei der Wahl des Materials ist die begrenzte Zeitschiene für die Durchführung der Arbeiten am Wochenende zu berücksichtigen. Die Verwendung von schnell erhärtendem Vergussmaterial ist im EP enthalten ,000 kg Summe Kunstbauten aus Beton u. Stahlb..... Druckdatum: Seite: 24 von 36

25 Lager; Übergänge,Geländer f. Kunstb. Hinweis zum Lagerausbau: Die gesamte Lagerkonstruktion für einen Auflagerpunkt des Überbaus wird in den Positionen für den Lagerausbau als ein Lager bezeichnet, unabhängig von der Anzahl der Rollen. Der Überbau ist immer achsweise nur wenige Millimeter (max. 5 mm) anzuheben Lager ausbauen Widerlager*Presse Unterbau Rollenlager*Untere Ankerpl. Lager ggf. mit Lager- und Futterplatten ausbauen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Bauwerk, Lagerkonstruktion und Lagerkräfte nach Unterlagen des AG. Aufgelagertes Bauteil anheben und nach Lagereinbau wieder ablassen. Ggf. Mörtelbett beseitigen. Ausbau auf Widerlager. Pressenansatz auf Unterbauten gemäß Unterlagen des AG. Pressen nach Anhebevorgang gegen unbeabsichtigtes Absinken sichern. Anhebe- und Absenkvorgang je Lagerachse durchführen (achsweise). Pressen gem. Planung des AN einschl. erforderlichem Zubehör (Presseinrichtung, Stahlplatten, Edelstahlplatten, Gleitplatten, Mörtel, etc.) liefern, einbauen,vorhalten, betreiben und rückbauen. Lagerart = Rollenlager. Obere Lagerplatte vor dem Anheben des Überbaus in der Lage nach Wahl des AN sichern, obere Lagerplatte verbleibt Untere Ankerplatte einschließlich Dollen ausbauen Lager ausbauen Pfeiler*Presse Unterbau Rollenlager*Untere Ankerpl. Lager ggf. mit Lager- und Futterplatten ausbauen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Bauwerk, Lagerkonstruktion und Lagerkräfte nach Unterlagen des AG. Aufgelagertes Bauteil anheben und nach Lagereinbau wieder ablassen. 2,000 St Druckdatum: Seite: 25 von 36

26 Ggf. Mörtelbett beseitigen. Ausbau auf Pfeiler. Pressenansatz auf Unterbauten gemäß Unterlagen des AG. Pressen nach Anhebevorgang gegen unbeabsichtigtes Absinken sichern. Anhebe- und Absenkvorgang je Lagerachse durchführen (achsweise). Pressen gem. Planung des AN einschl. erforderlichem Zubehör (Presseinrichtung, Stahlplatten, Edelstahlplatten, Gleitplatten, Mörtel, etc.) liefern, einbauen,vorhalten, betreiben und rückbauen. Lagerart = Rollenlager. Obere Lagerplatte vor dem Anheben des Überbaus in der Lage nach Wahl des AN sichern, obere Lagerplatte verbleibt Untere Ankerplatte einschließlich Dollen ausbauen Notstapel ausbauen Notstapel aus Stahlplatten und ausbetonierten Stahlrohren im Zuge des Einbaus der Pressen gemäß Unterlagen des AG ausbauen. Notstapel sind aufzunehmen, zu laden und zum Betriebshof des AG zu transportieren. Im Betriebshof des AG sind die Notstapel abzuladen. Der Betriebshof des AG befindet sich in der Zeppelinstraße in Saarlouis. Einfache Distanz zwischen Baustelle und Betriebshof ca. 2,0 km. Mörtelbett / Mörtelkeil entfernen, Oberflächen herrichten, anfallendes Material der Entsorgung nach Wahl des AN zuführen Lager des AG aufnehmen, transpormeren Die neuen Lager liegen auf dem Betriebshof des AG zur Abholung bereit. Lager im Betriebshof des AG aufnehmen, zur Baustelle transportieren und abladen. Anzahl und Zeitpunkt der Fahrten nach Disposition des AN. Das Gewicht eines Lagers beträgt bis ca kg. Der Betriebshof des AG befindet sich in der Zeppelinstraße in Saarlouis. Einfache Distanz zwischen Baustelle und Betriebshof ca. 2,0 km Lager des AG einbauen, Widerlager Lager des AG nach Unterlagen des AG einbauen. Einbau auf Widerlager Achse A. Kalottensegmentlager im Baustellenbereich aufnehmen und 4,000 St ,000 St ,000 psch... Druckdatum: Seite: 26 von 36

27 gemäß Herstellervorgaben unter Berücksichtigung der vorherrschenden Temperaturen auf dem Widerlager Achse A einbauen. Lager höhen- und lagemäßig ausrichten Lager des AG einbauen, Pfeiler Lager des AG nach Unterlagen des AG einbauen. Einbau auf Pfeiler Achse A und B. Kalottensegmentlager im Baustellenbereich aufnehmen und gemäß Herstellervorgaben unter Berücksichtigung der vorherrschenden Temperaturen auf dem Pfeiler Achse B und C einbauen. Lager höhen- und lagemäßig ausrichten Geländer abbauen, lagern, einbauen Geländer auf den Außenkappen im Bereich der Übergangskonstruktion zum Anheben des Überbaus nach Wahl des AN trennen, und nach Abschluss der Lagerwechsel wieder verbinden. Die Abrechnung erfolgt je Geländer. Material = Aluminium. Höhe des Geländers 1000 mm StL-Nr / Vogel-Einflugschutz einbauen... Freitext...*... Freitext... Vogel-Einflugschutz nach RiZ VES 1 einbauen. Einbauort ' Widerlager im Bereich der Lager ' Abdeckung 'aus Punktschweißgitter, Edelstahl, Maschenweite max. 40 x 40 mm, Drahtstärke t = 4 mm. Verankerung analog VES 1 mit Doppelhalteklammern je Befestigungspunkt. Erschwernisse im Bereich der Entwässerungsleitungen werden nicht gesondert vergütet. Ausführung in Teilflächen.' 2,000 St ,000 St ,000 St ,000 m Summe Lager; Übergänge,Geländer f Druckdatum: Seite: 27 von 36

28 Schutz u. Instands. v. Betonbauteilen StL-Nr / Betonoberfläche untersuchen... Freitext... Betonoberfläche nach Unterlagen des AG durch Abklopfen auf Fehlstellen (Hohlstellen, Nester usw.) untersuchen. Fehlstellen mit wetterfester Farbe markieren und nach Unterlagen des AG dokumentieren. Bauteil '= Über- und Unterbau im Bereich der Lager.' Verrechnungssatz für Schadstellen stemmen Stundenlohnarbeiten für das Stemmen von Schadstellen an Über- und Unterbau im Bereich der Lager. Flächenneigung unterschiedlich nach Unterlagen des AG. Entfernen aller losen und geschädigten Betonteile bis zum gesunden Kernbeton. Bewehrungsstähle rundum soweit freilegen, wie Rostansatz erkennbar ist. Beton abtragen. Der Verrechnungssatz gilt für eine Arbeitskraft, einschl. Druckluftsanierhammer und Kompressor. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen, insbesondere den tatsächlichen Lohn einschließlich vermögenswirksamer Leistungen mit den Zuschlägen für Gemeinkosten (Sozialkassenbeiträge, Winterbauumlage und dgl.), sowie Lohnbzw. Gehaltsnebenkosten und Zuschläge für Überstunden. Zuschläge fuer Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet. Die Betriebsstoffe für den Abbauhammer und den Kompressor sind einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet, einschl. Verbrauch an Pickhammerspitzen. Die Beseitigung des Stemmgutes ist in den EP einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet. Es wird nur der tatsächliche Aufwand für das Stemmen vergütet Verrechnungssatz für Schadstellen strahlen Stundenlohnarbeiten für das Druckluftstrahlen von Schadstellen an Über- und Unterbau im Bereich der Lager, inkl. freigelegte korrodierte Bewehung, Entrostungsgrad SA 2 1/2 nach DIN 20,000 m ,000 h Druckdatum: Seite: 28 von 36

29 55928 mit Strahlmittel strahlen. Bewehrung unterschiedlicher Durchmesser. Flächenneigung unterschiedlich nach Unterlagen des AG. Gestrahlte Flächen säubern. Der Verrechnungssatz gilt für zwei Arbeitskräfte, einschl. Strahlanlage mit Kompressor. Der Verrechnungssatz für die jeweiligen Arbeitskräfte umfasst sämtliche Aufwendungen, insbesondere den tatsächlichen Lohn einschließlich vermögenswirksamer Leistungen mit den Zuschlägen für Gemeinkosten (Sozialkassenbeiträge, Winterbauumlage und dgl.), sowie Lohn- bzw. Gehaltsnebenkosten und Zuschläge für Überstunden. Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet. Die Betriebsstoffe für die Strahlanlage und den Kompressor sind einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Das mehrmalige Umsetzen der Strahlanlage einschl. Personal nach Disposition des AN innerhalb der Baustelle ist einzukalkulieren. Es wird nur der tatsächliche Aufwand für das Strahlen vergütet. Beseitigung des Strahlgutes ist einzukalkulieren HaNbrücke herstellen Haftbrücke auf vorbereiteter Betonunterlage herstellen. Bauteil = Schadstellen an Über- und Unterbau im Bereich der Lager. Flächenneigung unterschiedlich nach Unterlagen des AG. Stoff = auf mineralischer Basis. Ausführung in Teilmengen StL-Nr / PCC-Mörtel/-Beton einbauen... Freitext Freitext... BE PCC II Zementmörtel/Beton mit Kunststoffzusatz (PCC) auf vorbereiteter Betonunterlage einbauen. Ggf. erforderliche Schalung herstellen. Haftbrücke wird gesondert vergütet. Abgerechnet wird das Nettogewicht der Stoffe im Liefergebinde. Bauteil '= Schadstellen an Über- und Unterbau im Bereich der 4,000 h ,000 kg Druckdatum: Seite: 29 von 36

30 Lager. Ausführung in Teilmengen.' Flächenneigung '= unterschiedlich nach Unterlagen des AG. Ausführung in Teilmengen nach Unterlagen des AG.' Betonersatzsystem PCC II Betonunterlage feinspachteln Betonunterlage feinspachteln. Vorbereiten der Betonunterlage, Haftbrücke und Lunkerspachtel aufbringen werden nicht gesondert vergütet. Bauteil = Schadstellen im Bereich der Lager einschl. umgebende Bestandsflächen in Abstimmung mit dem AG. Flächenneigung unterschiedlich. Dicke des Feinspachtels mind. 3 mm, Verbrauch 8 kg/m². Ausführung in Teilflächen > 1,0 m². Abgerechnet wird die Größe der feingespachtelten Fläche. Erschwernisse im Bereich von Ecken und Kanten werden nicht gesondert vergütet. Ausführung als Rechteckfläche über die äußeren Grenzen der Schadstelle hinaus Betonstahl beschichten Freiliegenden Betonstahl unterschiedlicher Durchmesser beschichten. Betonstahl vorbereiten wird gesondert vergütet. Durchmesser unterschiedlich. Beschichtungstoff angepasst an Betonersatzsystem nach Wahl des AN. Ausführung in Teillängen. 150,000 kg ,000 m ,000 m Summe Schutz u. Instands. v. Betonbau..... Druckdatum: Seite: 30 von 36

31 Korrosionsschutz von Stahl Vor dem Auftragen der einzelnen Schichten ist stets eine Zwischenreinigung auszuführen. Eine gesonderte Vergütung hierfür erfolgt nicht Schutzmaßnahme Betonbauteile und oberen Ankerpla?en Bestehende Bauteile wie Überbau, Pfeiler, Lagersockel, Lager etc. sind vor Oberflächenvorbereitung der Stahlbauteile zu schützen. Ausführung nach Wahl des AN. Vergütung erfolgt nur einmal für alle Oberflächenvorbereitungsarbeiten bezüglich Korrosionsschutz. Ausführung im Bereich des Widerlagers und der Pfeiler in den Achsen A, B und C. Entsprechende Kosten für Aufbau, Vorhaltung, Umbau, Unterhaltung und Demontage etc. sind einzukalkulieren StL-Nr / Stahlbauteil vorbereiten... Freitext...*Vollerneuerung Trock.Str.m.Einw.*Baust.Instandsetz Stahlbauteil nach Unterlagen des AG für Korrosionsschutz vorbereiten. Bauteil 'obere Ankerplatte der bestehenden Lagerkonstruktion in Achse A, B und C. ' Vorbereitung für Vollerneuerung. Verfahren = Trockenes Abstrahlen mit Einwegstrahlmittel. Oberflächenvorbereitungsgrad Sa 2 1/2. Vorbereitungsarbeiten auf der Baustelle durchführen. Abfall entsorgen. Entsorgung wird gesondert vergütet StL-Nr / Stahlbauteil mit Korr.schutz vers.... Freitext...*... Freitext Freitext...*... Freitext... Zwischenreinigung Stahlbauteil nach Unterlagen des AG mit Korrosionsschutz versehen. Lt. Tabelle "Korrosionsschutzsysteme" der ZTV-ING Teil 4, Abschnitt 3, Anhang A. Oberflächenvorbereitung wird gesondert vergütet. 1,000 psch... 6,000 St Druckdatum: Seite: 31 von 36

32 Zu beschichtendes Bauteil 'bestehende obere Ankerplatte der bestehenden Lagerkonstruktion nach Ausbau des Lagers. ' Bauteil Nr. '3.2 ' Korrosionsschutzsystem Nr. '4 ' Beschichtung 'mit Stoffen nach Blatt 97 auf der Baustelle aufbringen. Kantenschutz ist einzurechnen. Bei betonberührte Flächen Randstreifen von 5 cm mitbeschichten (mind. GB und ZB). Vorbereitungsgrad Sa 2 1/2.' Erforderliche Zwischenreinigungen ausführen. 6,000 St Summe Korrosionsschutz von Stahl... Druckdatum: Seite: 32 von 36

33 Arbeiten auf Nachweis Verrechnungssatz für ArbeitskraN Facharbeiter Stundenlohnarbeiten durch Arbeitskräfte auf Anordnung des AG ausführen. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen, insbesondere den tatsächlichen Lohn einschließlich vermögenswirksamer Leistungen mit den Zuschlägen für Gemeinkosten (Sozialkassenbeiträge, Winterbauumlage und dgl.), sowie Lohn- bzw. Gehaltsnebenkosten und Zuschläge für Überstunden. Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet. Facharbeiter Verrechnungssatz für ArbeitskraN Bauhelfer Stundenlohnarbeiten durch Arbeitskräfte auf Anordnung des AG ausführen. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen, insbesondere den tatsächlichen Lohn einschliesslich vermögenswirksamer Leistungen mit den Zuschlägen für Gemeinkosten (Sozialkassenbeitraege, Winterbauumlage und dgl.), sowie Lohn- bzw. Gehaltsnebenkosten und Zuschläge für Überstunden. Zuschlaege fuer Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet. Bauhelfer Verrechnungssatz für ArbeitskraN Bauvorarbeiter Stundenlohnarbeiten durch Arbeitskräfte auf Anordnung des AG ausführen. Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen, insbesondere den tatsächlichen Lohn einschließlich vermögenswirksamer Leistungen mit den Zuschlägen für Gemeinkosten (Sozialkassenbeiträge, Winterbauumlage und dgl.), sowie Lohn- bzw. Gehaltsnebenkosten und Zuschläge für Überstunden. 8,000 h ,000 h Druckdatum: Seite: 33 von 36

34 Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit werden gesondert vergütet. Bauvorarbeiter. 4,000 h Summe Arbeiten auf Nachweis... Summe 01. Lagerwechsel... Druckdatum: Seite: 34 von 36

35 Zusammenstellung Ordnungszahl Leistungsbeschreibung Betrag in EUR 01. Lagerwechsel Technische Bearbeitung, Baustelleneinrichtung Entsorgung Verkehrssicherung Gerüste, Baubehelfe Kunstbauten aus Beton u. Stahlbeton Lager; Übergänge,Geländer f. Kunstb Schutz u. Instands. v. Betonbauteilen Korrosionsschutz von Stahl Arbeiten auf Nachweis... Summe 01. Lagerwechsel... Druckdatum: Seite: 35 von 36

36 Zusammenstellung Ordnungszahl Leistungsbeschreibung Betrag in EUR LV Lagerwechsel... Summe LV Lagerwechsel... Zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer aus in Höhe von 19,00 %... EUR... EUR... EUR Druckdatum: Seite: 36 von 36

ÖAB 158/ 16-23. Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt. Trockenestrich

ÖAB 158/ 16-23. Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt. Trockenestrich ÖAB 158/ 16-23 Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt Trockenestrich Die Leistungsbeschreibung ist ein Hilfsmittel und dient zur Information! Druckdatum 03.02.2016 Seite 1 Proj.: 2012-02 Kunsthalle

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis Bauherr/Bauträger: Architekt/Planer: Projekt: Sanierung von Abwasserschächten und -pumpwerken mit PCI-KANA-System und OLDODUR WS 56 Angebotsabgabe: Vergabeart: Ablauf der Zuschlagsfrist:

Mehr

Demontage der Wärmedämmung sowie die fachgerechte Entsorgung sind in die Preise^ mit einzukalkulieren, soweit nicht anders beschrieben.

Demontage der Wärmedämmung sowie die fachgerechte Entsorgung sind in die Preise^ mit einzukalkulieren, soweit nicht anders beschrieben. Seite 1 Umbaumassnahme KITA + JUGENDZENTRUM HEUSWEILER DEMONTAGEARBEITEN 01 Demontage-, Entsorgungsarbeiten Demontierte Pumpen, Armaturen, Rohrleitungen,Sanitärobjekte sind fachgerecht zu entsorgen. Demontage

Mehr

LV001 Gerüstarbeiten. SCHLÜTER GmbH

LV001 Gerüstarbeiten. SCHLÜTER GmbH SCHLÜTER GmbH Telefon 0 36 1 / 73 99-400 Rudolstädter Straße 34 Telefon 0 36 1 / 73 99-411 99099 Erfurt email bau@schlueter-gruppe.de Erfurt, 05.06.2009 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie

Mehr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau. 4.1.2_bau_lernfelder Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle Eine Baustelleneinrichtung planen Maßnahmen zur Absperrung und Sicherung eine Baustelle treffen Stell- und Verkehrsflächen in einen Baustelleneinrichtungsplan

Mehr

Muster Leistungstexte für die Sanierung von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten

Muster Leistungstexte für die Sanierung von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten Muster Leistungstexte für die Sanierung von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten Liegenschaft: Datum: Seite 1 von 11 1 Sicherheitseinrichtungen und Baustelleneinrichtungen Pos. 1 Baustelleneinrichtung

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Reinigung und Pflege von Außenanlagen, Grün- und Verkehrsflächen, Dachbegrünung und Winterdienste

Reinigung und Pflege von Außenanlagen, Grün- und Verkehrsflächen, Dachbegrünung und Winterdienste Reinigung und Pflege von Außenanlagen, Grün- und Verkehrsflächen, Dachbegrünung und Winterdienste Leistungsbeschreibung Stand: 04.12.2012 Vergabe-Nr.: 1160/V04/2012 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Muster-Leistungsverzeichnis

Muster-Leistungsverzeichnis Muster-Leistungsverzeichnis Auftraggeber: erstellt von: Das Dokument umfasst 8 Seiten LV-Datum: Seite 2 Inhaltsverzeichnis 00001 Baustelleneinrichtung 3 00002 SikuSan Pro System 4 Zusammenstellung 8 Seite

Mehr

Muster-Leistungsverzeichnis

Muster-Leistungsverzeichnis Muster-Leistungsverzeichnis SikuSan Pro Wandsanierung Auftraggeber: erstellt von: Das Dokument umfasst 7 Seiten LV-Datum: LV-Bezeichnung: SikuSan Pro Wandsanierung Inhaltsverzeichnis Seite 2 00001 Baustelleneinrichtung

Mehr

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis Position kalkulieren Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis 1 Position kalkulieren Wie hoch sind die Kosten für die Ausführung einer Leistung?

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

250 m2. Entsorgungsgebühren. Maße der Stufen ca. LxBxH= 210 x 35 x 10 cm. 60 Stück

250 m2. Entsorgungsgebühren. Maße der Stufen ca. LxBxH= 210 x 35 x 10 cm. 60 Stück 1. Bodenbelag Nadelfilz aufnehmen und entsorgen Aufnehmen von Bodenbelag aus Nadelfilz auf Estrich geklebt, einschl. Entfernen der Klebereste, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Ausführung in allen Geschossen,

Mehr

Unterweisung Gerüstbau. 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 4. Prüfungen

Unterweisung Gerüstbau. 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 4. Prüfungen 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 1 1. Gesetzliche Grundlagen Unterweisung Gerüstbau Dieser Foliensatz beschäftigt sich vornehmlich mit den folgenden Gefährdungsfaktoren

Mehr

Deutscher Abbruchverband e.v. Oststr. 122 40210 Düsseldorf Telefon: 0211-35 10 35 Telefax: 0211-35 45 73 e-mail: info@deutscher-abbruchverband.

Deutscher Abbruchverband e.v. Oststr. 122 40210 Düsseldorf Telefon: 0211-35 10 35 Telefax: 0211-35 45 73 e-mail: info@deutscher-abbruchverband. Deutscher Abbruchverband e.v. Oststr. 122 40210 Düsseldorf Telefon: 0211-35 10 35 Telefax: 0211-35 45 73 e-mail: info@deutscher-abbruchverband.de homepage: www.deutscher-abbruchverband.de Stand: März 2000

Mehr

Kompetenz und Know-how

Kompetenz und Know-how Kompetenz und Know-how Bauwesen Arbeitsschutz Umweltschutz Brandschutz Entwicklung der Geschäftsanteile 100 90 80 70 60 Bauwesen Umweltschutz Arbeitssicherheit / SiGeKo Brandschutz 50 40 30 20 10 0 1984

Mehr

Massen- und Kostenermittlung Oberflächenabdichtung Asbestzementschlammhalde

Massen- und Kostenermittlung Oberflächenabdichtung Asbestzementschlammhalde Seite: 1 von 5 1 Allgemeines 1.1 Beweissicherung 1,00 psch 15.000,00 15.000,00 1.2 Baustelleneinrichtung inkl. Arbeitsschutzmaßnahmen z.b. Schwarz-Weiss-Anlage, soweit nicht in den einzelnen Positionen

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer:FUE1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im METALLBAUERHANDWERK (1216000) LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Ziel des s ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien und die Anwendung von nachhaltigen Bauweisen. Die Nachhaltigkeit von Materialien

Mehr

Dipl.-Ing. Winfried Langlouis: Warmgasextrusionsschweißen von Dichtungsbahnen nach DVS 2225-4

Dipl.-Ing. Winfried Langlouis: Warmgasextrusionsschweißen von Dichtungsbahnen nach DVS 2225-4 Inhalt: 1. Richtlinien 2. Verfahren 3. Voraussetzungen 4. Schweißen 5. Baustellenbedingungen 7. Problematik 8. Fazit 1. Richtlinien Wozu gibt es Richtlinien wie die DVS 2225-4? q Zusammenfassung des aktuellen

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Die Kostenberechnung erfolgte auf der Grundlage der DIN 276-1 sowie dem Preisregionalfaktor 2012.

Die Kostenberechnung erfolgte auf der Grundlage der DIN 276-1 sowie dem Preisregionalfaktor 2012. 5. Kostenberechnung nach DIN 276 Die Kostenberechnung erfolgte auf der Grundlage der DIN 276-1 sowie dem Preisregionalfaktor 2012. Alle Kosten sind Bruttokosten. 5.1. Kosten Abbruch Standort AMO Leistungsumfang

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Bestellung Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK) Buchausgabe (Stand: 9. Dezember 2015)

Bestellung Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK) Buchausgabe (Stand: 9. Dezember 2015) FGSV-Mitgliedsnummer: Lieferanschrift:......... FGSV VERLAG WESSELINGER STR. 17 50999 KÖLN FAX: 0 22 36 / 38 46 40 Tel.-Nr.:... Fax-Nr.:... Aktenzeichen:... Datum:... Bestellung Standardleistungskatalog

Mehr

Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis

Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis MUSTER-LV Muster-LV Kopiervorlagen Leistungsverzeichnis: Auftraggeber: DB Netz AG ÜBERSICHT DER LV-STRUKTUR LV-Ebene Bezeichnung 01 Muster-LV Kabeltiefbau 01.01 Technische

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC Zubehör Der Alu-Riffelblech-Deckel (3/5 mm dick) schliesst formbündig und verhindert das Eindringen von Regenwasser sowie eine unerlaubte Nutzung. Erhältlich für - KC 300 - KC 500 - KC 750 - KC 500 EN

Mehr

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350 Bausubstanzerhaltung Wandentfeuchtung, Schwammsanierung Leistungsbereich: Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem MauertrockenPutzsystem Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten

Mehr

Beratervertrag. «Amt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» - nachstehend Auftraggeber genannt - «Anrede» «Bezeichnung» «Firma» «Strasse» «Plz» «Ort»

Beratervertrag. «Amt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» - nachstehend Auftraggeber genannt - «Anrede» «Bezeichnung» «Firma» «Strasse» «Plz» «Ort» Beratervertrag RifT-Muster L221 Land Fassung: August 2009 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»

Mehr

Montageanleitung Elementwände

Montageanleitung Elementwände Montageanleitung Elementwände Vorbemerkung Vor der Planung bzw. vor Produktionsbeginn sollte folgendes geklärt sein: Elementgrößen bezüglich der vorhandenen Krantragkraft prüfen dabei auch LKW-Abladestandort

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Entwicklung Bausysteme

Entwicklung Bausysteme Betoneinbauteile aus Baustahl mit angeschweißter Bewehrung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Material... 2 2.1. Flachstahl DIN EN 10025... 2 2.2. Profilstahl DIN EN 1025... 2 2.3. Rohrprofile,

Mehr

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Oktober 2013 www.baw.de Regelwerke für den Korrosionsschutz in Überarbeitung 1 DIN

Mehr

L e i s t u n g s v e r z e i c h n i s

L e i s t u n g s v e r z e i c h n i s Saller Gewerbebau Zum Hospitalgraben 6, 99425 Weimar 17.11.2009 Werbeanlagen Regen Zwieseler Straße 41-45 Seite 1 94209 Regen, Zwieseler Str. 41-43 LV L e i s t u n g s v e r z e i c h n i s Bauvorhaben:

Mehr

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree Was ist die EN 1090? Die Bauproduktenverordnung 2011 ist gültig für alle dauerhaft in ein Gebäude oder ein Ingenieurbauwerk

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht U N S E R E L E I S T U N G E N Echte Partner sind da, wenn man sie braucht: Wir sind in Ihrer Nähe. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wir bieten Ihnen zehn Jahre Gewährleistung

Mehr

Feuchtraumabdichtungen

Feuchtraumabdichtungen Feuchtraumabdichtungen mit dem KÖSTER BD-System Abdichtung unter Fliesen KÖSTER Produkte für die Abdichtung unter Fliesen Eine vollständige und widerstandsfähige Abdichtung ist eine entscheidende Voraussetzung

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Fliesen. Klinker. Kunststein. Beton & Stahlbeton. Ziegel. Schwer- & Abschirmbeton QUALITÄT DURCH TECHNISCHE KOMPETENZ. Granit & Gneis.

Fliesen. Klinker. Kunststein. Beton & Stahlbeton. Ziegel. Schwer- & Abschirmbeton QUALITÄT DURCH TECHNISCHE KOMPETENZ. Granit & Gneis. Ziegel Klinker Fliesen QUALITÄT DURCH TECHNISCHE KOMPETENZ Kunststein Schwer- & Abschirmbeton DIABOS gehört seit über 30 Jahren zu den führenden Unternehmen, die sich auf die Technologie des Diamant-Sägens

Mehr

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON LV Texte Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON Der Auftraggeber hat für die Herstellung der Dichtigkeit des Bauwerkes das Verfahren PERMATON ausgewählt. Bei Alternativangebote sind nicht zulässig.

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (12211-00) 1 Thema

Mehr

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010 Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen Prof. Dr. Peter Böttcher Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Osnabrücker Baubetriebstage

Mehr

SiGe-Plan. Bauvorhaben: Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg-Gostenhof, 2014_003. Mittlere Kanalstraße 31, 90429 Nürnberg

SiGe-Plan. Bauvorhaben: Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg-Gostenhof, 2014_003. Mittlere Kanalstraße 31, 90429 Nürnberg SiGe-Plan Bauvorhaben: Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg-Gostenhof, 2014_003 Anschrift: Bauherr: SiGeKo: Mittlere Kanalstraße 31, 90429 Nürnberg Udo Hellmann, Rothenburger Straße

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower BENUTZERHANDBUCH Gelenkarmmarkise Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower Wichtige Sicherheitsvorkehrungen WARNHINWEIS: ES IST WICHTIG FÜR IHRE PERSÖNLICHE SICHERHEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN.

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote MB Series Austauschanleitung für Festplattenlaufwerk 7440930003 7440930003 Dokument Version: 1.0 - Februar 2008 www.packardbell.com Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: STEU1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im FEINWERKMECHANIKER-HANDWERK (1219000)

Mehr

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013 Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013 Prüfungsfach: Berufskenntnisse schriftlich Berufsbildungskommission BBK Kandidat/in Nr.: Zeitvorgabe: 60 min Teilaufgabe: Fenster und Fassade Erstellt: Meu 03.01.13

Mehr

Weitere Beispiele für die Abgrenzung enthält die nachfolgende alphabetische Übersicht:

Weitere Beispiele für die Abgrenzung enthält die nachfolgende alphabetische Übersicht: Weitere Beispiele für die Abgrenzung enthält die nachfolgende alphabetische Übersicht: Leistung Abbrucharbeiten an einem Bauwerk Analyse von Baustoffen RZ 11 Abs. 6 Anzeigentafel (Einbau) Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung 2 UELU-05-ZIM-Fachstufe-II-Vordach.ppt Beispiel: 240 Relevante Angaben für die Befestigung: - Einbauort der

Mehr

Öffentliche Ausschreibung der Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung der Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung der Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb, nach VOB/A Die Stadt Jena, vertreten durch den, schreibt gemeinsam mit den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck GmbH folgende Bauleistung

Mehr

Kabelabschottung Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N S 90. Zulassungsnummer: Z-19.15-1182 DIBt, Berlin

Kabelabschottung Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N S 90. Zulassungsnummer: Z-19.15-1182 DIBt, Berlin BRANDSCHUTZ UND UMWELTSCHUTZ Aktiengesellschaft AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Zulassungsnummer: Z-19.15-1182 DIBt, Berlin Einbau in Massivwände / Massivdecken

Mehr

Das kleine WPS 1x1. 1. Einleitung. 2. Verfahrensqualifikation. 2.1 Ablauf einer Verfahrensqualifikation. Roland Latteier, Würzburg

Das kleine WPS 1x1. 1. Einleitung. 2. Verfahrensqualifikation. 2.1 Ablauf einer Verfahrensqualifikation. Roland Latteier, Würzburg Das kleine WPS 1x1 Roland Latteier, Würzburg 1. Einleitung Nachfolgend geht es um schweißtechnische Voraussetzungen bzw. Bestandteile der Qualitätssicherung, die für die Fertigung im bauaufsichtlichen

Mehr

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstätten-Verordnung Arbeitsstätten-Richtlinie Bauordnung (LBO) Baustellenverordnung Betriebssicherheitsverordnung Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

PREISLISTE / ASPHALT- & BETONSCHNEIDETECHNIK / DIAMANTKERNBOHRUNGEN / WANDSÄGEN / SEILSÄGEN / ERDVERDRÄNGUNGSRAKETEN

PREISLISTE / ASPHALT- & BETONSCHNEIDETECHNIK / DIAMANTKERNBOHRUNGEN / WANDSÄGEN / SEILSÄGEN / ERDVERDRÄNGUNGSRAKETEN PREISLISTE / ASPHALT- & BETONSCHNEIDETECHNIK / DIAMANTKERNBOHRUNGEN / WANDSÄGEN / SEILSÄGEN / ERDVERDRÄNGUNGSRAKETEN AGB s / LEISTUNGS- UND HAFTUNGSBEDINGUNGEN Leistungs- und Haftungsbedingungen des Auftraggebers

Mehr

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2) MUSTERLEISTUNGSVERZEICHNIS Nr. 3.20 Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2) Bauvorhaben: in: Bauherr: Bauleitung:

Mehr

Arbeitsschutz in Baustellen

Arbeitsschutz in Baustellen Arbeitsschutz in Baustellen Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering 18.03.2010 Kolloquium Wege aus dem Stau 23.08.2011 Am Beispiel von: Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von gegenseitigen Gefährdungen

Mehr

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Bei Arbeiten im Grenzbereich zum Straßenverkehr ist das Risiko eines Beschäftigten, einem tödlichen Unfall

Mehr

gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 Nix & Keitel Software GmbH - 1 - Version 3.07.

gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 Nix & Keitel Software GmbH - 1 - Version 3.07. gaeb AVA Version 3.07.0009 Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 Dokument-Version: 0.3 Status: Entwurf Letzte Änderung: 11.01.2008 14:20 Nix & Keitel Software GmbH - 1 - KALKULATION MIT EXCEL... 3 ERMITTLUNG

Mehr

Dipl.-Ing. Architekt Jules-Verne-Straße 18 14089 Berlin. kostenlos für Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts U-Bahn Anlagen

Dipl.-Ing. Architekt Jules-Verne-Straße 18 14089 Berlin. kostenlos für Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts U-Bahn Anlagen Datum: 10.11.2006 Beispielhafte Thermografische Untersuchung von Wänden und Decken im Tunnel der U-Bahnlinie 7 bei km 110,6 +27 bis +50 Einfahrt Hpu (Gleis 2) Auftraggeber: JAS Architekturbüro Dipl.-Ing.

Mehr

8. Jahrgang Ausgabetag 22.12.2015 Nummer: 59. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

8. Jahrgang Ausgabetag 22.12.2015 Nummer: 59. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 8. Jahrgang Ausgabetag 22.12.2015 Nummer: 59 Inhaltsverzeichnis Seite/n 171. Ersatzbestimmung für den Rat der Stadt Hürth 495 172. Öffentliche Bekanntmachung nach VOB/A Erweiterung Grundschulen

Mehr

(2) Gesamtvorkalkulation (in EUR) (3) (4) Abgerechnete Kosten (in EUR) für 200... insgesamt bis 200... Abschluß zum 31.12.200...

(2) Gesamtvorkalkulation (in EUR) (3) (4) Abgerechnete Kosten (in EUR) für 200... insgesamt bis 200... Abschluß zum 31.12.200... In zweifacher Ausfertigung einzureichen. Zwischennachweis - AZK 200... Datum:... für Zuwendungen auf Kostenbasis vom... bis... Förderkennzeichen (FKZ):... (5) Fördersatz gem. Zuwendungsbescheid %:... (6)

Mehr

Vertragsmuster Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination SiGeKo

Vertragsmuster Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination SiGeKo Vertragsmuster Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination SiGeKo Zwischen.. vertreten durch..... vertreten durch. (Fachaufsicht führende Ebene)..... (Straße) (Ort) diese vertreten durch..... (Baudurchführende

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im GERÜSTBAUER-HANDWERK Gerüstbauer/in (11110-00) den Kurs GBA2/13.

Mehr

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de Umrüstung von herkömmlichen Ruderlager-Buchsen zu JEFA Nadellagern Das Problem kennt man auf der ganzen Welt Ruderwellen in Gleitlagern geführt mit viel Spiel entweder zu fest oder immer zu lose unter

Mehr

Kapitel 1. Gas-Heizeinsätze aus Gusseisen. Sophia H114 V/H214 V H104 M/H204 M. Gas-Heizeinsatz Sophia H114 V

Kapitel 1. Gas-Heizeinsätze aus Gusseisen. Sophia H114 V/H214 V H104 M/H204 M. Gas-Heizeinsatz Sophia H114 V Gas-Heizeinsatz Sophia H4 V Kapitel Gas-Heizeinsätze aus Gusseisen Sophia H4 V/H24 V H04 M/H204 M 7,0 kw, 9,0 kw 7,0 kw, 9,5 kw S. 003 S. 004. S. 006 S. 007 Katalog Teil 6 Heiz- und Kamineinsätze, Kaminöfen

Mehr

Verlegeanleitung Fonterra Reno

Verlegeanleitung Fonterra Reno Verlegeanleitung Fonterra Reno Anwendungstechnik Verlegeanleitung Fonterra Reno Transport, Lagerung und Verarbeitungsbedingungen Die Gipsfaser-Fußbodenheizungsplatten sollten vor der Montage an einem trockenen,

Mehr

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 BT 27: Abstrahlen von asbesthaltigen Anstrichstoffen und Beschichtungen von metallischen Oberflächen mittels Vakuum-Saugstrahlverfahren

Mehr

Leistungsbeschreibung LOS 3 Umrüstung von Wechselrichter nach Maßgabe der Systemstabilitätsverordnung. ANGEBOTSDATEN Los 3. Anbieter Firma :... :...

Leistungsbeschreibung LOS 3 Umrüstung von Wechselrichter nach Maßgabe der Systemstabilitätsverordnung. ANGEBOTSDATEN Los 3. Anbieter Firma :... :... Leistungsbeschreibung LOS 3 Umrüstung von Wechselrichter nach Maßgabe der Systemstabilitätsverordnung. Datum 21.10.13 Seite : 1 ANGEBOTSDATEN Los 3 Anbieter Firma :... :... Strasse :... Ort :... Eingetragen

Mehr

Bedingungen VORBEREITUNG

Bedingungen VORBEREITUNG Verlegeempfehlung Bedingungen GEBRAUCH Starfloor Click ist ausschließlich für den Einsatz im Innenbereich geeignet. * *Beachten Sie die speziellen Empfehlungen AKKLIMATISIERUNG Lagern Sie die Pakete in

Mehr

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Das ist entsprechend EN 353-1 (2002) und Zusatzkriterien gemäß CNB/P/11.073 vom 13.10.2010 ausgeführt. Die FABA - Steigschutzleitern entsprechen auch der DIN 18799-2

Mehr

Solar-Luft-Kollektor SW200

Solar-Luft-Kollektor SW200 Solar-Luft-Kollektor SW200 Montageanleitung Rev. 3/2008 Anwendung Vielen Dank, dass Sie sich für den Solar- Luft-Kollektor SW200 entschieden haben. SW200 wird für die Trocknung, Lüftung und Erwärmung Ihres

Mehr

Muster-Leistungsverzeichnis zur Prüfung GAEB XML V3.1

Muster-Leistungsverzeichnis zur Prüfung GAEB XML V3.1 Muster-Leistungsverzeichnis zur Prüfung GAEB XML V3.1 Projekt-Daten: Projektname: Projektbezeichnung: GAEB0002 Musterprojekt für Leistungsverzeichnisse nach GAEB Vergabe-Daten: Art der Ausschreibung: Öffentliche

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer: MAGU Dach 0 mm mit Steico Unterdeckplatte Dachkonstruktion, U=0,0996 W/m²K erstellt am 5.3.15 22: U = 0,0996 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 2,7 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV

Mehr

Haushaltssatzung Wasser- und Bodenverband Seekanal

Haushaltssatzung Wasser- und Bodenverband Seekanal Haushaltssatzung Wasser- und Bodenverband Seekanal Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Verbandsvorsteher Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 7 ff. des Landeswasserverbandsgesetzes wird

Mehr

Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180. Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen

Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180. Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180 Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen Betonschutzwand-Fertigteile von NORD Über 125 Jahre Erfahrung für den Straßenbau für Ihre

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

CAD. Bibliothek. Bedienungsanleitung. Les instructions d'utilisation en français se trouvent dans le document README_F.PDF. Stand: 18.

CAD. Bibliothek. Bedienungsanleitung. Les instructions d'utilisation en français se trouvent dans le document README_F.PDF. Stand: 18. CAD Bibliothek Les instructions d'utilisation en français se trouvent dans le document README_F.PDF Stand: 18. März 2015 Inhaltsverzeichnis readme_d.pdf Copyright 0 6. 0 9, Stahlton Bauteile AG Zürich

Mehr

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses Regeln für den Mauertafelbau Abdichtung des Kellergeschosses Inhalt 1 Allgemeines 3 2 Anforderungen 3 2.1 Allgemeines 3 2.2 Lastfälle 3 2.3 Abdichtungsmaßnahmen 4 2.4 Maßnahmen an der Baustelle bei werkseitiger

Mehr

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz Vorschrift Leitern im Sinne dieser Informationen sind ortsveränderliche Aufstiege mit Sprossen

Mehr

SIVV-WEITERBILDUNG - SEMINARBESCHREIBUNG

SIVV-WEITERBILDUNG - SEMINARBESCHREIBUNG SIVV-Weiterbildung Kurs 1: 04.02. 05.02.2016 (WSIVVA 02/16) Kurs 2: 29.02. 01.03.2016 (WSIVVB 02/16) Kurs 3: 02.03. 03.03.2016 (WSIVV 03/16) Gemäß DAfStb-Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Mehr

HHLA ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT BESTIMMUNGEN FÜR FREMDFIRMEN. Hamburger Hafen und Logistik AG

HHLA ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT BESTIMMUNGEN FÜR FREMDFIRMEN. Hamburger Hafen und Logistik AG HHLA ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT BESTIMMUNGEN FÜR FREMDFIRMEN Hamburger Hafen und Logistik AG INHALT DER UNTERWEISUNG - Ziele - Die Ansprechpartner - Arbeitsdurchführung - Arbeitsschutz - Gefahrstoffe - Feuergefährliche

Mehr

Leistungsverzeichnis-Blankett StLB. (mit Langtext) über Straßenbau, Mischwasserleitung - Hausanschlussleitungen - Frischwasserleitung 30.07.

Leistungsverzeichnis-Blankett StLB. (mit Langtext) über Straßenbau, Mischwasserleitung - Hausanschlussleitungen - Frischwasserleitung 30.07. Leistungsverzeichnis-Blankett StLB (mit Langtext) über Straßenbau, Mischwasserleitung - Hausanschlussleitungen - Frischwasserleitung 30.07.2013 Tel.: 07254 503-0 Fax: 07254 503-400 Projekt: Oberhausen-Rheinhausen

Mehr

Leistungsangebot. Planung und fachgutachtliche Begleitung von Rückbaumaßnahmen

Leistungsangebot. Planung und fachgutachtliche Begleitung von Rückbaumaßnahmen Leistungsangebot Altlastenerkundung und -sanierung Baugrunduntersuchungen/Geotechnik Versickerung von Niederschlagswasser Verdichtungskontrollen (Eigen-/Fremdüberwachung) Schadstoffe in Gebäuden Planung

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

Vorgaben der Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. - Vereinigung für spurgebundene Verkehrssysteme. Vorgabeblatt B5

Vorgaben der Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. - Vereinigung für spurgebundene Verkehrssysteme. Vorgabeblatt B5 Vorgaben der Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. - Vereinigung für spurgebundene Verkehrssysteme Vorgabeblatt B5 Präambel/allgemeine Hinweise Diese Vorgaben gelten für Fachbetriebe, die Gleissicherungen

Mehr

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Angebot 1.1 Der Bieter hat vor Abgabe seines Angebots Gelegenheit, die Baustelle zu besichtigen und sich über die für die Ausführung der Leistungen wesentlichen Verhältnisse

Mehr

Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand

Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand Von der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) am 26./27. Februar 2008 in Berlin beschlossen

Mehr

Merkblatt der Bundesländer

Merkblatt der Bundesländer Merkblatt der Bundesländer zum Rückbau von Plattenbauten mit Kamilit in den Betonaußenwandplatten Am 11. Januar 2005 haben sich Vertreter der beteiligten Bundesländer auf die nachstehend aufgeführten Schutzmaßnahmen

Mehr

ALUMINIUM-PANEELDECKEN

ALUMINIUM-PANEELDECKEN ALUMINIUM-PANEELDECKEN Alles aus einem Hause flexibel in der Fertigung schnelles Reagieren auf Anfragen alle Teile kompatibel schnelle Planung und Ausführung kurze Bauzeiten Eigene Mitarbeiter im Außendienst

Mehr

Montagerichtlinie. LMD F30-AB Leuchten/sonstige Einbauten. Bild 1 Einbauleuchten und Strahler. Bild 2 Lüftungs- und Absperrventile

Montagerichtlinie. LMD F30-AB Leuchten/sonstige Einbauten. Bild 1 Einbauleuchten und Strahler. Bild 2 Lüftungs- und Absperrventile Bild 1 Einbauleuchten und Strahler Bild 2 Lüftungs- und Absperrventile Ersteller: PM Decke 01.06.2015 Seite 1 von 14 Rev.12 MR-PMD-F30Einbauten Inhaltsverzeichnis 1. 2 2. Sicherung der Metalldeckenelemente

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

G Ü T E O R D N U N G

G Ü T E O R D N U N G G Ü T E O R D N U N G 1 Pfosten und Streben für Drahtzäune bis 2,50 m Höhe 1.1 Material und Ausführung 1.1.1 Herstellung aus werkneuem Material 1.1.2 Korrosionsschutz: Nach werkstattmäßiger Bearbeitung

Mehr

DETAIL LEISTEN REIHE SICHT ZUBEHÖR. Seite 2 DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE

DETAIL LEISTEN REIHE SICHT ZUBEHÖR. Seite 2 DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE DETAIL LEISTEN REIHE DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE SICHT 2 7 15 18 22 26 28 Seite 2 Seite 30 ZUBEHÖR Seite 35 UNSICHTBAR DECKENPROFIL

Mehr

Anlage 1 Aufbau der digitalen Bauwerksakte

Anlage 1 Aufbau der digitalen Bauwerksakte Anlage 1 Aufbau der digitalen Bauwerksakte 1 Geltungsbereich Die Handlungsanweisung zur digitalen Datenhaltung von Unterlagen für Bauwerke im konstruktiven Ingenieurbau umfasst alle Unterlagen, die in

Mehr

Bunkermuseum Wurzenpass z.hd. Hr. Oberst Mag. Andreas SCHERER Sereinigsiedlung 13 9500 VILLACH Arnoldstein, 15.02.2011 KN

Bunkermuseum Wurzenpass z.hd. Hr. Oberst Mag. Andreas SCHERER Sereinigsiedlung 13 9500 VILLACH Arnoldstein, 15.02.2011 KN Bau-Service GesmbH z.hd. Hr. Oberst Mag. Andreas SCHERER Sereinigsiedlung 13 9500 VILLACH Arnoldstein, KN Heizhausweg 11 9601 Arnoldstein Tel.: (04255) 29 70 Fax: (04255) 2970 24 E-Mail: office@nwbau.at

Mehr