Evangelische Kirchengemeinde Setterich-Siersdorf. Gemeindebrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Kirchengemeinde Setterich-Siersdorf. Gemeindebrief"

Transkript

1 Evangelische Kirchengemeinde Setterich-Siersdorf Gemeindebrief 1/ Dezember Januar - Februar 2014

2 Impressum / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 An(ge)dacht...3/4 Aktion Engel...5 Rückschau und Bitte...6 Vorankündigung...7 Liturgische Farben...8/9 Spur 8 - Entdeckungen im Land des Glaubens Weihnachtssingen auf dem Tivoli...11 Konzert im Advent...12 Vorweihnachtliches Konzert...13 Gottesdienste / Kinderkirchenmorgen...14/15 Regelmäßige Veranstaltungen Setterich...16 Regelmäßige Veranstaltungen / Lern- und Spielgruppe Siersdorf...17 Aus dem Familienzentrum...18/19 Rückblick auf das Konzert...20 Weihnachtskisten für die Baesweiler Tafel...21 Wir gratulieren / Geburtstage...22/23/24 Freud und Leid...25 Diakonische Angebote...26 Gemeindliche Adressen...28 Impressum Der Gemeindebrief wird vierteljährlich vom Presbyterium der Evangelischen Kir chen ge mein de Setterich-Siersdorf herausgegeben. Redaktionskreis: Layout: Titelfoto: Druck: Auflagenhöhe: U.Schuster, T.Häusler, J.Jung, W.Ohler, A.Vater gemeindebrief@setterich-siersdorf.de Thomas Häusler, Anneliese Vater Winfried Ohler, Druckerei Erdtmann, Herzogenrath Exemplare Er ist online in Farbe anzusehen: Der nächste Gemeindebrief erscheint am 01. März 2014 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 01.Februar

3 Wenn Warten sich lohnt An(ge)dacht An(ge)dacht Wir sind eine ungeduldige Generation. Wenn in der Schlange im Supermarkt mehr als drei Menschen vor uns sind, werden wir unruhig. Der Reichtum unserer Gesellschaft hat dazu geführt, dass wir es gewohnt sind, unsere Wünsche sofort erfüllt zu bekommen. Warten ist aus der Mode gekommen. Damit einher geht eine Abneigung, sich festzulegen. Reiseveranstalter können mindestens ein Lied davon singen. Wir wollen uns spontan entscheiden, dabei die Freiheit behalten, es uns im letzten Augenblick anders überlegen zu können, um letztendlich im Augenblick der Erfüllung bestimmen zu können, ob wir Lust auf das Bestellte haben. Warten und Festlegen sind out. Dabei kann Warten auch positive Seiten haben: Im Wartezimmer können wir einmal zu der Ruhe kommen, die wir in der Hektik des Alltags sonst vergeblich suchen, und während wir warten, haben wir Zeit, uns darauf vorzubereiten, wenn das Erwartete endlich eintrifft. Die Kirche schenkt Ihnen demnächst wieder 24 Tage Zeit. Zeit, sich auf Weihnachten vorzubereiten. Dabei denke ich nicht zuerst an Plätzchen backen und Geschenke kaufen sicher, die haben auch ihre Zeit. Ich denke dabei aber zuerst an Zeit zur Besinnung. Adventszeit will eine Besinnungszeit sein. Das ist mehr als inhaltsloses Warten. Es ist Vorbereitungszeit. Zeit für das Wesentliche. Nur was ist das? Eigentlich wissen wir alle genau, dass fünf Bleche Plätzchen, ein Kubikmeter Geschenke und ein Festbraten kein Weihnachtsfest ausmachen. Nur wie kommen wir dahin, Weihnachten wirklich zu erleben? Weihnachten so zu erfahren, dass wir merken, dass es Weihnachten für uns wird? Die Menschen zur Zeit Jesu haben auf den Messias gewartet. Einen König, einen politischen Führer hatten sie erwartet. Manche haben ihn deshalb in den Palästen der damaligen Zeit gesucht und haben ihn dort nicht gefunden. 3

4 An(ge)dacht Der Gottessohn hat seine Reise zu uns Menschen nicht in den Palästen dieser Welt begonnen. Sein Startpunkt war eine Erdhöhle, sein Endpunkt eine Müllkippe. Dort begegnete Jesus den einfachen Menschen zuerst einfachen Tagelöhnern. In der Stille der Nacht warteten sie darauf, was ihnen in dieser Nacht begegnen würde. Mit dem Sohn Gottes hatten sie sicherlich nicht gerechnet. Aber vielleicht war diese Offenheit ja die Voraussetzung dafür, dass sie das Wesentliche der Weihnacht erkannten: Gott wollte ihnen in Jesus begegnen. Ich glaube sogar fast, dass sie in der Hektik des Tages die frohe Botschaft überhört hätten. Wie kann man denn Jesus heute erwarten? Sicherlich kaum in der Hektik. Eher in der Ruhe einer gesunden Schwangerschaft. Die kann man nicht ohne Schaden verkürzen, sie braucht ihre Zeit. Das Warten auf die Geburt bringt sicherlich eine große Ungeduld mit sich, aber am Ende steht dann hoffentlich ein gesundes Kind. Während des Wartens bereitet man sich vor. Klinik oder Hebamme wollen ausgesucht werden, ebenso erste Anziehsachen und ein Bettchen zu Hause. Aber der eigentliche Geburtsvorgang geht dann fast wie von selbst, die Frauen mögen mir hier die verkürzte Sichtweise eines Mannes verzeihen ich will hier keine erschöpfende Abhandlung über die Geburt erstellen, sondern ein Beispiel für ein erfülltes Warten zeigen. Advent heißt: Er kommt. Und zwar von selbst. Wir dürfen in Ruhe darauf warten und dabei unsere Hände in den Schoß legen vielleicht zum Beten. Eher in der Stille vielleicht mit einer Kerze, vielleicht im Gottesdienst der Gemeinde. Wer darauf wartet, Jesus zu begegnen, darf erwarten, dass Jesus zu ihm kommt. Denn das heißt Advent: Er kommt. Und ich wünsche Ihnen, dass er auch Ihnen begegnet. Ihr Pfarrer Schuster 4

5 Aktion Engel Wünsche werden wahr Auch in diesem Jahr findet die Aktion Engel wieder gemeinsam mit der Kirchengemeinde Baesweiler statt. Aktion Engel Ab dem 1. Advent sind unsere Engelbücher fertig. Sie enthalten die Wunschzettel der Kinder die einen Engelbrief erhalten haben. Die Engelbücher liegen in den beiden Kirchen, im evangelischen Gemeindebüro in Setterich und in der evangelischen Bücherei in Siersdorf aus. Außerdem sind auch Mitarbeiter mit den Büchern in unseren Gemeindegruppen und auch auf den Weihnachtsmärken unterwegs. Holen Sie sich einen Wunschzettel ab! Erfüllen Sie einen Wunsch, packen Sie ein Weihnachtspäckchen und geben Sie es bis zum 13. Dezember in den Gemeindehäusern oder Kirchen ab. Werden Sie ein Engel und machen Sie den Kindern eine besondere Freude zum Weihnachtsfest. Bei Fragen melden Sie sich im Gemeindebüro (02401/51408) oder bei Judith Jung (02464/2130). 5

6 Bitte und Rückschau Rückschau und Bitte Der Mittwochskreis erlebte bei seinem Ausflug nach Bad Münstereifel einen schönen Tag. Foto Ulrich Schuster Liebe Gemeinde, wir suchen für die Gemeinde noch Tannenbäume! Für die Gnadenkirche in Setterich und für die Erlöserkirche in Siersdorf wären 3,50 m bis 4,50 m optimal. Für das Familienzentrum genügen 3,00 m. Wenn Sie einen Tannenbaum haben und uns schenken wollen, sprechen Sie für die Gnadenkirche in Setterich mit Gabi Mai , für die Erlöserkirche in Siersdorf mit Dieter Gatzke (02464) 15 89, für das Familienzentrum mit Simone Wehr (02401) Den Transport organisieren wir dann gemeinsam. 6

7 Vorankündigung Am Freitag, dem 21.Februar 2014, kommt Jörg Sollbach, ein christlicher Liedermacher, Texter und Songpoet, zu einem Konzert in unsere Gnadenkirche. Vorankündigung Sein aktuelles Konzertprogramm Zusammen geh n, das er uns darbieten wird, enthält Lieder, die Geschichten aus dem täglichen Leben erzählen. Gleichzeitig laden seine Lieder dazu ein, sich mit dem Glauben auseinander zu setzten. Der 1982 in Siegen geborene Künstler möchte mit uns eine musikalische Reise mit seinen Texten und Liedern unternehmen. Bereits seit 2008 entführt er in der gesamten Bundesrepublik sein Publikum mit seinen Liedern in die Welt des Glaubens. Am 31.August 2014 wird er sogar im ZDF Fernsehgottesdienst zu sehen sein. Sein Konzert in unserer Gnadenkirche in Setterich beginnt um 19:00Uhr, der Eintritt ist frei, am Ausgang bitten wir um eine kleine Spende für den Künstler. 7

8 Liturgische Farben - weiß Liturgische Farben Die Farbe Weiß Es wäre eine ,00 Euro-Frage bei Günther Jauch: Wer oder was ist ein Antependium: a) eine chirurgische Gerätschaft b) ein Abendmahlsset c) eine Altartischdecke d) ein vorchristliches Pendel Und damit auch gleich die 1 Million Euro-Frage abgedeckt ist: Welche Farbe hat das Antependium an Weihnachten: a) Rot b) grün c) violett d) weiß Antworten lauten c) und d): An den Weihnachtstagen ist die Altardecke weiß. Kaum ein Gottesdienstbesucher registriert, dass die Farben der Altardecke im Jahresverlauf nach einem festen Muster wechseln im Einklang mit dem Kanzelbehang und falls vorhanden der Stola, dem Schal des Pfarrers. Im Mittelalter entwickelte sich der liturgische Farbkreis und wurde kurz nach der Reformation zunächst von der katholischen Kirche - verpflichtend eingeführt. Heute findet man die liturgischen Farben in etwa der gleichen Symbolik in katholischen sowie den protestantischen Kirchen. Den Weihnachtstagen ist dabei interessanterweise nicht das festliche Rot oder das Tannenbaumgrün zugeordnet, sondern ein reines Weiß. 8 Diese Farbe findet sich auch an allen anderen Christusfesten: Ostern, ab Ostersonntag, Himmelfahrt, dem Trinitatisfest, (dem Fest der Dreieinigkeit Gottes), sowie dem Ewigkeitssonntag. Es ist die Farbe der Reinheit und des Lichts und soll die Heiligkeit Gottes anzeigen, der mit seinem Sohn ohne Sünde ist. Damit erhebt sich diese Farbe über das in unserer Gesellschaft ansonsten zu festlichen Gelegenheiten verwendete Rot.

9 Die Motive und Symbole, die man auf den weißen Antependien findet, sind nicht einheitlich festgelegt. Symbolisch sind sie jedoch meistens auf Christus bezogen: Oft findet man die Königskrone Christi oder senkrechte Linien, die den Bezug zum himmlischen Sohn Gottes darstellen sollen; biblische Worte beziehen sich immer auf Christus. Unser Altarantependium symbolisiert die Verbindung von Kreuz und Krone der Königsherrschaft Christi über die Welt. Am Kanzelantependium findet sich eines der Ich bin -Worte Jesu: Ich bin das Licht der Welt (Joh 8,12), mit dem exemplarisch gezeigt wird, dass die Regentschaft Christi über die Welt keine Willkürherrschaft ist, sondern den Weg zum Heil zeigt. Liturgische Farben- weiß Die meist verwendeten edlen Materialien und aufwendigen Verarbeitungsformen haben ihren Preis. Ein einzelnes Farbset für Altar und Kanzel kann durchaus im vierstelligen Bereich liegen das Lob Gottes wird hier auch durch den Wert ausgedrückt. Nötig sind dann Sets in den Farben Weiß, Violett, Grün und Rot; zusätzlich kann am Gründonnerstag auch Schwarz gewählt werden. Immerhin ist es aber meist eine Anschaffung für zumindest eine halbe Ewigkeit. Daher werden außer bei Kircheneinweihungen in der Regel auch nur einzelne Farbsets neu angeschafft und manchmal auch von handarbeitskundigen Gemeindegliedern in teils jahrelanger Arbeit selbst hergestellt. Ulrich Schuster Fortsetzung folgt Die Farbe Violett Foto: Anneliese Vater 9

10 SPUR 8 - Entdeckungen im Land des Glaubens Entdeckungen im Land des Glaubens Die Reiselust der Deutschen scheint ungebrochen: Das gewohnte Umfeld verlassen, Neues erleben, den Alltag hinter sich lassen. Reisen scheint für viele Menschen sehr attraktiv zu sein. Dabei ist Reisen nicht nur interessant, es verändert auch, bildet, macht Spaß und erweitert den Horizont. Sollte das bei einer Reise ins Land des Glaubens anders sein? Spur 8 Entdeckungen im Land des Glaubens, heißt dieser Kurs. Er lädt uns ein zu einer Reise zu mir selbst, zu anderen und zu Gott. Eine Reise, die verändert, die bildet und den Horizont erweitert und hoffentlich auch Spaß macht. Acht Stationen, acht Spuren hält dieser Kurs bereit. Unterschiedlich intensive Entdeckungen im Land des Glaubens vom Gottesbild über den Lebenssinn bis hin zur Frage zu Glaubenshindernissen, vom Anfang des Glaubens über die Nachfolge bis hin zu einem Gottesdienst. Damit wird die Reiselust geweckt. Damit kann auch an positive und negative Erfahrungen angeknüpft werden. Wenn es gut geht, finden Menschen auf dieser Reise zum Glauben, lassen sich inspiriren von der Schönheit dieses Landes und werden erfasst von dem Wunsch, in ihm auch zu leben. Wir laden Sie deshalb zu diesem Kurs ein, der an acht Abenden im Evangelischen Gemeindezentrum Baesweiler durchgeführt wird: jeweils dienstags um Uhr: Januar : Februar: März: Die Teilnahme ist kostenlos wird aber keineswegs umsonst sein. Der Kurs kann nur als Ganzes besucht werden. Damit wir uns mit Plätzen und Getränken auf Sie vorbereiten können, erbitten wir eine Anmeldung, mündlich oder schriftlich, im Gemeindebüro. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ulrich Schuster (Pfarrer in Setterich-Siersdorf) Jochen Gürtler (Pfarrer in Baesweiler) 10

11 Adventsingen auf dem Tivoli O Tivoli, o Tivoli wie schön sind deine Stimmen! Christliche Kirchen und Alemannia-Fans laden zum Weihnachtssingen ins Stadion Eintritt frei, Kerze und Liederheft inklusive Chöre und Musikgruppen unterstützen das Publikum Alle Aachener, alle Alemannia- und alle Weihnachtsfans sind herzlich eingeladen: zum ersten großen Weihnachtssingen auf dem Tivoli. Im Stadion, bei Kerzenschein, Plätzchen und Glühwein werden alle am Sonntag, 22. Dezember, gemeinsam Weihnachts- und Adventslieder singen und die Weihnachtsgeschichte hören. Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Aachen, zusammen mit dem Fanbeauftragten der Alemannia und der Alemannia Fan-IG. Unser Weihnachtssingen richtet sich an alle Aachener und alle Menschen aus der Region, ob Fußballfan oder nicht, sagt Andrea Kett vom Bistum Aachen, die für die ACK die Veranstaltung mit plant. Und Pfarrer Siegmar Müller von der Freien evangelischen Gemeinde fügt hinzu: Wir wollen den Besuchern die Weihnachtsbotschaft näherbringen und Solidarität mit der Alemannia zeigen, aber auch ein neues und originelles Event für alle anbieten. Alle Besucher erhalten am Eingang eine Kerze und ein Liederheft, in dem das Programm und die etwa 15 zu singenden Lieder abgedruckt sind. Stadionsprecher Robert Moonen wird mit seiner Moderation durch den Abend führen. Zur musikalischen Begleitung des Publikums tragen auf einer Bühne unter anderem der Chor Pius Celebration, ein Gospelchor der Internationalen Christlichen Freikirche (ICF) und der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Aachen bei. Einlass ins Stadion ist ab 18 Uhr, das Singen beginnt um 19 Uhr und soll bis etwa Uhr dauern. In Berlin gibt es schon ein solches Weihnachtsliedersingen, und dort kommen inzwischen mehr als Besucher ins Stadion, berichtet Pfarrer Müller. So viele werden es bei uns wohl noch nicht werden. Aber wir freuen uns, wenn das Konzept möglichst viele Menschen anspricht und wir am vierten Advent einen riesigen Weihnachts-Chor zusammenbekommen! Mehr Infos: Adventsingen auf dem Tivoli 11

12 Konzert im Advent Konzert im Advent Der Männergesangverein Setterich e.v 1979 veranstaltet sein diesjähriges Konzert zur Vorweihnachtszeit in der Evangelischen Gnadenkirche in Setterich. am Sonntag, dem 15. Dezember 2013 um Uhr Mitwirkende sind: Männergesangverein Setterich Leitung: Elena Sibirtseva Stephan-Ludwig-Roth-Chor Setterich mit eigenen Vorträgen Leitung: Oliver Hotz Instrumentalgruppe Albert Michels Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. 12

13 Vorweihnachtliches Konzert Der Gemischte Chor MGV 1902 Siersdorf möchte Sie ganz herzlich zu einem vorweihnachtlichen Konzert in die Evangelische Kirche in Siersdorf einladen. Mittwoch, den 11. Dezember um 19:30 Uhr Vorweihnachtliches Konzert Bei bekannten und modernen Weihnachtsliedern sowie besinnlichen Geschichten bieten wir Ihnen die Gelegenheit, einmal der stressigen Vorweihnachtszeit zu entfliehen. Der regionale Handglockenchor der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven und Linnich Sound of Bells möchte Sie ebenfalls auf diese besinnliche Zeit einstimmen. Nach dem Konzert laden wie Sie zu einem gemütlichen Beisammensein mit Glühwein und Gebäck ein. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, der Einlass ist ab 19:00 Uhr. Foto: Chor 13

14 Kinderkirchenmorgen / Gottesdienste Gottesdienste in Setterich GNADENKIRCHE, AN DER GNADENKIRCHE 1 So. 01. Dezember 10:15 Uhr Gottesdienst mit dem Mittwochskreis So. 08. Dezember 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So. 15. Dezember 10:15 Uhr Gottesdienst So. 22. Dezember 10:15 Uhr Gottesdienst Di. 24. Dezember 15:00 Uhr 16:30 Uhr 23:00 Uhr Krabbelgottesdienst Familiengottesdienst Christmette Mi. 25. Dezember 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit der Blaskapelle Siebenbürgen So. 29. Dezember 10:15 Uhr Gottesdienst Di. 31. Dezember 18:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Mi. 01. Januar 16:00 Uhr Neujahrsandacht So. 05. Januar 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So. 12. Januar 10:15 Uhr Gottesdienst So. 19. Januar 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Altenheim So. 26. Januar 10:15 Uhr Gottesdienst So. 02. Februar 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So. 09. Februar 10:15 Uhr Gottesdienst So. 16. Februar 10:15 Uhr Gottesdienst So. 23. Februar 10:15 Uhr Gottesdienst So. 02. März 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So. 09. März 10:15 Uhr Gottesdienst Kinderkirchenmorgen in Setterich in der Regel am 3. Samstag im Monat (außer in den Schulferien) von 10 bis 12 Uhr im Gemeindezentrum Setterich u u u 14. Dezember 25. Januar 15. Februar 14

15 Gottesdienste in Siersdorf ERLÖSERKIRCHE, HEINRICH-FRANKEN-STRASSE So. 01. Dezember 15:00 Uhr Andacht zum 1. Advent So. 08. Dezember 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So. 15. Dezember 09:00 Uhr Gottesdienst So. 22. Dezember 09:00 Uhr Gottesdienst Di. 24. Dezember 16:30 Uhr Familiengottesdienst Do. 26. Dezember 10:00 Uhr Gottesdienst Di. 31. Dezember 17:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So. 05. Januar 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So. 12. Januar nur in Setterich So. 19. Januar 09:00 Uhr Gottesdienst Sa. 25. Januar 18:30 Uhr Gottesdienst So. 02. Februar 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So. 09. Februar 09:00 Uhr Gottesdienst So. 16. Februar 09:00 Uhr Gottesdienst Sa. 22. Februar 18:30 Uhr Gottesdienst So. 02. März Karnevalsgottesdienst siehe Aushang So. 09. März 09:00 Uhr Gottesdienst Gottesdienste / Kinderkirchenmorgen Kinderkirchenmorgen in Siersdorf in der Regel am 4. Samstag im Monat (außer in den Schulferien) von 10 bis 12 Uhr in der Erlöserkirche Siersdorf u u u im Dezember jeden Samstag 25. Januar 22. Februar Weihnachtsspiel-Proben 15

16 Regelmäßige Veranstaltungen Regelmäßige Veranstaltungen Rund um die Gnadenkirche Setterich VORWAHL FÜR SETTERICH: Mittwochskreis u Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr im Gemeindezentrum Leitung: Beate Timmermanns ) Termine: Bücherei u Leitung: Schon so lange verwaist!! Haben Sie Lust, das zu ändern? Melden Sie sich doch in der Bücherei in Siersdorf, dort kann man Ihnen erklären, wie Gemeindebücherei funktioniert. Baesweiler Tafel u Jeden Dienstag und Donnerstag von 12:45 bis 13:15 Uhr im Gemeindezentrum Ansprechpartner: Angelika Jahns ) Besuchsdienst u Nach Absprache Ansprechpartner: Judith Jung ) Stephan-Ludwig-Roth-Chor u Jeden Freitag um 19:30 Uhr sind unsere Proben im Gemeindezentrum. Info: Erika Fritsch ) Badminton u Wir treffen uns jeden Montag in der Lessingturnhalle Info: Uwe Gärtner ) Ballettgruppe Nessaja u Jeden Dienstag 16:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Leitung: Annelie Binder ) Tischtennis u Jeden Donnerstag 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Info: Lothar Arndt ) Volkstanzgruppe u Jeden Dienstag um 19:30 Uhr und jeden Sonntag ab 14:00 Uhr Proben im Gemeindezentrum Info: Daniel Ungar )

17 Regelmäßige Veranstaltungen Rund um die Erlöserkirche Siersdorf VORWAHL FÜR SIERSDORF: Frauenkreis Siersdorf Wir treffen uns vierzehntägig, donnerstags um 20:00 Uhr in der Erlöserkirche parallel zur Männerrunde Info: Christel Harre ) Männerrunde Bei Skat und Gesprächen treffen wir uns alle vierzehn Tage donnerstags um 19:30 Uhr in der Bücherei in der Erlöserkirche. Info: Dieter Gatzke ) Lern- und Spielgruppe Spielen, Singen, Basteln für Kinder ab 2 Jahren u jeden Dienstag und Donnerstag von 08:45 Uhr bis 11:45 Uhr Info: Vera Derichs ) Bücherei Ausleihe u jeden Montag von 16:00 bis 18:00 Uhr. Leitung: Irmgard Pracht / Barbara Gatzke Boule(n) Zur Zeit im Winterschlaf, Beginn je nach Wetter wieder im April 2014 Regelmäßige Veranstaltungen / Lern- und Spielgruppe Lern- und Spielgruppe Siersdorf Wir haben noch einige Plätze frei!! Ihr Kind ist ungefähr 18 Monate alt und Sie wünschen sich - eine liebevolle und fachgerechte Betreuung für Ihr Kind, - altersgerechte Anregungen und Ideen zum Basteln, Spielen, Singen und zum Vorlesen - Spielgefährten für Ihr Kind - Kontakte und Gespräche mit anderen Eltern. Dann kommen Sie in die Lern- und Spielgruppe. Sie finden uns dienstags und donnerstags von 8:45 Uhr bis 11:45 Uhr in der Evangelischen Kirche in Siersdorf. Foto Dieter Gatzke Mehr Informationen erhalten Sie bei der Leiterin Vera Derichs. Tel.: Mobil:

18 Aus dem Familienzentrum Aus dem Familienzentrum Aufgepasst die Neuen kommen! Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres besuchen insgesamt 15 neue Kinder unsere Einrichtung. Von den 8 Jungen und 7 Mädchen sind 11 Kinder unter drei Jahren. Der Start in den Kindergarten bedeutet für die Kinder und nicht zuletzt auch für die Eltern ein neuer Lebensabschnitt. Der Besuch des Kindergartens ist sicherlich mit Freude und auch ein wenig Unsicherheit verbunden. Viele neue Eindrücke werden dann bei den Kindern und Eltern entstehen. Die neue Umgebung, das noch nicht bekannte pädagogische Personal, die vielen Kinder und nicht zuletzt die Trennung von den Eltern für ein paar Stunden. Um den Kindern und Eltern den Einstieg so leicht wie möglich zu machen, arbeiten wir in der Eingewöhnungsphase mit dem Berliner Eingewöhnungsmodell. 18 Das Ziel der Eingewöhnung Das grundlegende Ziel der Eingewöhnung besteht darin, während der Anwesenheit der Bezugsperson eine tragfähige Beziehung zwischen Fachkraft und Kind aufzubauen. Diese Beziehung soll bindungsähnliche Eigenschaften haben und dem Kind Sicherheit bieten. Das Gefühl der Sicherheit durch eine gute Beziehung zur Fachkraft ist die Grundlage für gelingende Bildungsprozesse in der Kita. Darüber hinaus soll das Kind selbstverständlich die Einrichtung mit all ihren Abläufen, Regeln, Ritualen aber auch ihren Menschen und Räumen in aller Ruhe kennen lernen. Für die Eltern bietet die Eingewöhnungszeit eine besondere Form des Einblicks in die Kita, der eine gute Grundlage für die folgende Erziehungs - und Bildungspartnerschaft legt. Die dreitägige Grundphase Die Bezugsperson sollte sich mit dem Kind für ein bis zwei Stunden in der Einrichtung aufhalten. Dabei verhält sie sich passiv, aber aufmerksam gegenüber den Signalen des Kindes. Sie ist für das Kind der sichere Hafen, d. h. sie folgt dem Kind nicht, ist aber immer gut erreichbar und aufmerksam. Die Fachkraft versucht vorsichtig, über Spielangebote Kontakt zum Kind aufzubauen. Der erste Trennungsversuch Am vierten Tag entfernt sich die Bezugsperson nach einiger Zeit aus dem Gruppenraum, nachdem sie sich vom Kind verabschiedet hat. Lässt sich das Kind schnell von der Fachkraft beruhigen oder ist es eher gleichmütig, sollte die erste Trennungsperiode 30 Minuten betragen. Wirkt das Kind hingegen verstört oder beginnt zu weinen ohne sich schnell trösten zu lassen, so sollte die Trennung nicht länger als zwei bis drei Minuten betragen. Das kindliche Verhalten in dieser Situation hat erfahrungsgemäß einen gewissen Voraussagewert für den weiteren Verlauf der Eingewöhnung

19 Die Stabilisierungsphase Die Stabilisierungsphase beginnt mit dem fünften Tag. Die Fachkraft übernimmt zunehmend erst im Beisein der Bezugsperson die Versorgung des Kindes (z.b. Wickeln etc.). Sie bietet sich gezielt als Spielpartner an und reagiert auf die Signale des Kindes. Die Trennungszeiten werden, unter Beachtung der Bedürfnisse des Kindes, täglich verlängert und stetig ausgebaut, ebenso wie die Anwesenheit des Kindes in der Einrichtung. Am sechsten Tag ist das Kind häufig schon ohne Begleitung seiner Bezugsperson für mehrere Stunden in der Einrichtung. Die Schlussphase In der Schlussphase der Eingewöhnung ist die Bezugsperson nicht mehr in der Einrichtung anwesend, jedoch jederzeit für Notfälle erreichbar. Die Fachkraft wird nun als sichere Basis vom Kind akzeptiert, d. h. es lässt sich auch nachhaltig von ihr trösten. Das Kind ist nun bereits für mehrere Stunden täglich in der Kita. Es hat den Alltag kennen gelernt und ist dabei, sich in die Gruppe einzufügen. Aus dem Familienzentrum Abschluss der Eingewöhnung Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn sich das Kind zum einen von der Fachkraft trösten lässt, aber auch grundsätzlich bereitwillig und gern in die Einrichtung kommt. Dies lässt sich gut daran erkennen, dass es Spaß und Freude im Alltag hat, sich aktiv an Gruppenprozessen beteiligt, die typischen Regeln des Hauses kennt, aber diese auch immer wieder mal in Frage stellt. Foto: Simone Wehr Auswirkungen einer fehlenden Eingewöhnung Ein Forschungsprojekt zur Eingewöhnung an der Freien Universität Berlin hat bereits in den 80er Jahren die negativen Auswirkungen der fehlenden Eingewöhnung aufgezeigt. In den ersten sieben Monaten nach Aufnahme des Kindes in der Kita ohne die Begleitung durch ihre Eltern waren diese Kinder bis zu viermal länger krank. Zudem können nicht eingewöhnte Kinder deutlich weniger die neuen Möglichkeiten in ihrer Kita nutzen und zeigten ein stärker ausgeprägtes ängstliches Verhalten (vgl. Laewen 2006). Zusätzlich wiesen die nicht eingewöhnten Kinder einen geringeren Entwicklungsstand und häufigere Irritationen in ihren Bindungsbeziehungen auf, dieses zeigte sich besonders deutlich bei den unter Zweijährigen (vgl. Laewen 2006). Auf Grund der Ergebnisse dieses Forschungsprojektes wurde von infans (Institut für angewandte Sozialisationsforschung / Frühe Kindheit e.v.) ein Eingewöhnungsmodell für den kindgerechten und altersangemessenen Eintritt von Kindern in die Tagesbetreuung entwickelt. (Quelle: Das Berliner Eingewöhnungsmodell Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung von Katja Braukhane & Janina Knobeloch) 19

20 Rückblick aufs Konzert Rückblick aufs Konzert Junge Künstler begeisterten das Siersdorfer Publikum. Aus dem großen Fundus der Kölner Musikhochschule war es ein,,kleines Geschenk, das die Koloratur-Sopranistin Barbara EIisabeth von Stritzky und Tobias Koltun am Klavier in die evangelische Erlöserkirche in Siersdorf mitbrachten. Der weit gespannte Interpretationsbogen von Liedern und Arien umfasste einen Liederzyklus mit einer ausdrucksstarken Konstruktion in vielseitigen Klangbildern. Wieder hatte sich mit der Begeisterung der Besucher gezeigt, dass die Liederund Arienabende in der evangelischen Kirche eine besondere Wertschätzung erreicht haben. Ich denke, wir müssen uns bald nach einem größeren Raum umsehen! folgerte Dieter Gatzke. Adi Zantis 20 Fotos dieser Seite: Ulrich Schuster

21 Baesweiler Tafel Liebe Gemeindemitglieder, verehrte Freunde und Gönner der Tafel! Wie in den vergangenen Jahren haben wir auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachts-Kisten-Aktion. Gefüllte Kisten können Sie abgeben im Evangelischen Gemeindehaus Setterich Emil-Mayrisch-Straße 48 am Dienstag, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und im Katholischen Pfarrheim Baesweiler Im Sack am Dienstag, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Baesweiler Tafel Foto Anneliese Vater Ausgegeben werden die Kisten in Setterich im Evangelischen Gemeindehaus Emil-Mayrisch-Straße 48 am Mittwoch, 18. Dezember 2013 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Alle, die einen Tafelausweis besitzen, sind empfangsberechtigt. Gespendet werden können haltbare Lebensmittel, Konserven und Süßigkeiten. Bitte lassen Sie die Kisten offen. Spielsachen für die Kinder können Sie gesondert ebenfalls bei den Sammelstellen abgeben. Ich möchte mich schon jetzt bei Ihnen allen bedanken, Willy Feldeisen, Leiter der Baesweiler Tafel Ansprechpartner bei Rückfragen: Willy Feldeisen oder Sofia Sander

22 Werbung / Diakonische Angebote im Kirchenkreis Aachen Diakonische Angebote im Kirchenkreis Aachen Häusliche Alten-, Kranken- und Familienpflege: Diakoniestation Baesweiler des Dia ko ni schen Werkes im Kirchenkreis Aachen e. V., Mariastraße 5, Baesweiler, ) (02401) Ambulanter Seniorendienst Alsdorf, Gerhard-Hauptmann-Platz 13, in Alsdorf, ) (02404) Schuldner- und Insolvenzberatung, Schwangeren- und Schwangerschafts konflikt beratung, Mutter- und Kind Kuren, Fachberatung gegen sexuellen Missbrauch: Beratungszentrum des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e. V., Otto-Wels-Straße 2b Alsdorf ) (02404) Baesweiler Tafel e. V. Emil Mayrisch Straße 48 Ansprechpartner: Angelika Jahns, ) (02401) Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Evangelischen Kirche in Aachen, Frere-Roger-Straße 6, Aachen, ) (0241) Beratungsstelle für Suchtkranke des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e. V., Otto-Wels-Straße 15a Alsdorf, ) (02404) Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Dia ko ni schen Werkes des Kir chen k r ei ses Jülich, Aachener Straße 13a, Jülich, ) (02461) Frauenhaus Alsdorf, ) (02404) Traditionsbetrieb seit 1923 Wir geben Ihnen Zeit und Raum für Ihre Trauer BESTATTERMEISTERBETRIEB Faire Preise Kompetente Beratung 24-Stunden-Notdienst BAESWEILER Kückstraße SETTERICH Hauptstraße mit hauseigenem Abschiednahmeraum 22

23 Ulrich Rösseler, Geschäftsstellenleiter Werbung Sie sind in Setterich zu Hause? Wir auch! Herzlich willkommen in Ihrer Sparkasse in Setterich. s Sparkasse Aachen Wir möchten auch morgen und übermorgen Ihr bevorzugter Finanzpartner sein. Deshalb suchen wir nicht den kurzfristigen Profit, sondern die beste Lösung für Sie und für Ihre Zukunft. Durch umfassende Beratung und individuellen Service. Wenn s um Geld geht Sparkasse in Setterich. 23

24 Gemeindliche Adressen Evangelische Kirchengemeinde Setterich-Siersdorf Pfarrer: Ulrich Schuster, An der Gnadenkirche 1, Baesweiler ) (02401) ulrich.schuster@ekir.de Gemeindebüro: Gemeindehaus Vera Sarasa, An der Gnadenkirche 1, Baesweiler ) (02401) Fax: (02401) gemeindeamt@setterich-siersdorf.de Mo., Mi. und Do. von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet Emil-Mayrisch-Straße 48, Baesweiler Kontakt für Vermietungen im Gemeindehaus Setterich: Gabi Mai, ) Küsterin für die Erlöserkirche Siersdorf: Barbara Gatzke, Englerthstraße 6, Aldenhoven ) (02464) 15 89, gatzke@setterich-siersdorf.de Evangelisches Familienzentrum Setterich - Aktion Engel-Haus Leiterin Simone Wehr, Hans-Böckler-Straße 1a, Baesweiler ) (02401) , ev.kiga.setterich@gmx.de Kirchenmusiker: Tobias Koltun, ) Gemeindebrief gemeindebrief@setterich-siersdorf.de Die katholischen Nachbargemeinden für Baesweiler: Gemeinschaft der Gemeinden St. Marien Gemeindebüro St. Andreas Setterich ) (02401) Pfarrer Ferdi Bruckes, ) (02401) Pfarrvikar Hans Peter Jeandrée ) (02401) Diakon Udo Haak ) (02401) für Siersdorf: Katholische Pfarrgemeinde Aldenhoven ) (02464) 17 34

S e t t e r i c h - S i e r s d o r f Gemeindebrief. 2 / 2016 März - april - Mai

S e t t e r i c h - S i e r s d o r f Gemeindebrief. 2 / 2016 März - april - Mai Evangelische Kirchengemeinde S e t t e r i c h - S i e r s d o r f Gemeindebrief 2 / 2016 März - april - Mai Impressum / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 An(ge)dacht...3/4 Passionsandachten...4

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Unser Eingewöhnungskonzept Kinder bauen ab den ersten Lebensmonaten Bindungsbeziehungen zu Mutter und Vater oder anderen wichtigen Erwachsenen auf. Bindungspersonen dienen dem Kind als sichere Basis, von

Mehr

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1 Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1 elternbegleitet bezugspersonenorientiert abschiedsbewusst Das Berliner Modell wurde von Beate Andres (Erziehungswissenschaftlerin(, Hans Joachim Laewen (Soziologe) und

Mehr

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Eingewöhnungs- konzept

Eingewöhnungs- konzept Eingewöhnungs- konzept Dokumentenhistorie Eingewöhnungskonzept, kiart.ch 18.04.2016 Datum Freigabe Autor Änderungsgegenstand 18.04.2016 C. Alessandri Neu 1 Inhalt 1 Eingewöhnen heisst... 3 2 Was ist für

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Kyrie: Herr Jesus Christus, du bist Gottes großes Geschenk an uns Herr, erbarme dich Du bist die Antwort Gottes auf unser Rufen Christus, erbarme dich In dir

Mehr

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Aus unserer langjährigen Erfahrung und Erprobung unterschiedlicher Modelle entwickelten wir ein Hausmodell für die U3 Kinder. Wir sind uns darüber im Klaren,

Mehr

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY: DIE EINGEWÖHNUNGSZEIT IN DER PIEPMATZKRIPPE KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ 4 97906 FAULBACH TEL: 09392-1892 HANDY: 0175-5321349 E-Mail: leitung@regenbogenland-faulbach.de Liebe

Mehr

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Umsetzung des Modells Die ersten Tage ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth Kähnermatt 7 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Pädagogische Zielsetzung Seite 3

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Ute Schulte Ostermann

Ute Schulte Ostermann Naturkindergarten IN BEWEGUNG SO GELINGT DER START BEI UNS! Aufnahme/Elterninformation Ablösungsprozess Leitfaden für den Eingewöhnungsprozess Konzeptentwurf Februar 2O11 Ute Schulte Ostermann Naturkindergarten

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT WIE SIEHT EINE EINGEWÖHNUNG AUS?

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT WIE SIEHT EINE EINGEWÖHNUNG AUS? WIE SIEHT EINE EINGEWÖHNUNG AUS? EINGEWÖHNUNGSKONZEPT Wir gestalten die Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungskonzept. Die Eingewöhnung muss individuell dem Kind angepasst werden. Es darf dabei niemals

Mehr

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.: Die Ersten Tage Ihres Kindes in der Kindertagesstätte der Am Zwingel AWO Kita Am Zwingel 1 35683 Dillenburg Tel.: 02771-7610 E-Mail: kitaamzwingel@awo-lahn-dill.de Liebe Familie! Nun ist es soweit! Im

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, 27.11.16 um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Es ist schon eine interessante Sache, einmal über die Farben des Kirchenjahres

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster! Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster! Copyright Gerlind Frank Das Berliner Eingewöhnungsmodell nach John Bowlby Was wollen wir klären? Worum geht es in der Eingewöhnungszeit?

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben.

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben. Eingewöhnung in der Kindervilla Ali Baba Liebe Eltern Wir freuen uns, Sie und ihr Kind bei uns begrüssen zu dürfen. Der Eintritt in die Kindervilla ist für Ihr Kind und für Sie eine grosse Veränderung

Mehr

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Eingewöhnungskonzept der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Viele Kinder machen in der Kindergruppe die ersten kontinuierlichen Erfahrungen mit einer neuen und fremden Umgebung, anderen Kindern und Erwachsenen.

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept Eingewöhnungskonzept Kinderhaus St. Johannes Lewesweg 9 79761 Waldshut-Aarberg Tel: 07751 / 70607 kita-johannes@st-verena.de Liebe Eltern, wenn ein Kind neu in eine Kindertageseinrichtung kommt, bedeutet

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Unser Eingewöhnungskonzept Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie über unser Eingewöhnungskonzept informieren. Die Informationen sollen dazu beitragen, dass sich Ihr Kind bei uns gut eingewöhnt

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Vorfreude ist die beste Freude! Langjähriger Elternwunsch umgesetzt - Neuer Fußweg zum Kindergarten Unser neuer Weg zum Kindergarten Dank tatkräftiger

Mehr

Leitfaden für Eltern zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell

Leitfaden für Eltern zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell Leitfaden für Eltern zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell Ohne Eltern geht es nicht Liebe Eltern, der Übergang aus der Familie in die noch unbekannte Tagespflegestelle bedeutet für

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Reich Gottes. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. Siehe, das. ist mitten unter euch. November - Dezember 2013

GEMEINDEBRIEF. Reich Gottes. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. Siehe, das. ist mitten unter euch. November - Dezember 2013 Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung GEMEINDEBRIEF November - Dezember 2013 Foto: epd bild Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch. Lukas 17,21 Monatsspruch November 2013 Liebe Schwestern

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese

Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese Stand Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüßung 2. 10 goldene Regeln meiner Eingewöhnung 3. Ablauf der Eingewöhnung 4. Abschluss der Eingewöhnung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee... datum uhrzeit veranstaltung kontakt Mo, 21.11 15 Wir basteln für den Advent und für Weihnachten. Eingeladen sind alle Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres und Kaffee... Ab 16.00 Uhr Wir bemalen Jahreszeitliche

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

S e t t e r i c h - S i e r s d o r f Gemeindebrief. 3/2013 - Juni - Juli - August -September

S e t t e r i c h - S i e r s d o r f Gemeindebrief. 3/2013 - Juni - Juli - August -September Evangelische Kirchengemeinde S e t t e r i c h - S i e r s d o r f Gemeindebrief 3/2013 - Juni - Juli - August -September Impressum / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 An(ge)dacht...3/4

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim März Mai 2015 Liebe Gemeinde, leider können wir derzeit nur im Internet

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Gott schenkt mir Mut. Robert Augustin St. Michael

Gott schenkt mir Mut. Robert Augustin St. Michael Gott schenkt mir Mut Predigttext: Matthäus 28, 16-20 Anlass: Konfivorstellung Datum: 22. 3. 2015 Autor: Ort: Übersicht: Robert Augustin St. Michael Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden, liebe Familien,

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Setterich-Siersdorf. Gemeindebrief. 1 / Dezember Januar Februar 2016

Evangelische Kirchengemeinde Setterich-Siersdorf. Gemeindebrief. 1 / Dezember Januar Februar 2016 Evangelische Kirchengemeinde Setterich-Siersdorf Gemeindebrief 1 / 2016 - Dezember 2015 - Januar 2016 - Februar 2016 Impressum / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 An(ge)dacht...3

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) 2 ANDACHT JAHRESLOSUNG 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) Liebe Gemeindeglieder! Schnell rennt der kleine Junge auf seine Mutter zu. Da passiert es -

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019 Unsere Angebote September 2018 Januar 2019 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Unser Gemeindebrief. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Unser Gemeindebrief. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Winter 2015/16 Foto G. Lörracher Was mich beschäftigt zusammen leben miteinander

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr