Fabio Biondi und Europa Galante waren das mit Adagio und Allegro aus Arcangelo Corellis Concerto grosso in D-Dur op. 6 Nr. 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fabio Biondi und Europa Galante waren das mit Adagio und Allegro aus Arcangelo Corellis Concerto grosso in D-Dur op. 6 Nr. 4."

Transkript

1

2 2 SWR 2 Musikstunde 18. Februar 2013 Mit Susanne Herzog Nuevo Orfeo Arcangelo Corelli (1) Über 600 Werke hat Wolfgang Amadeus Mozart geschrieben, das Bach Werke Verzeichnis nennt mehr als 1000 Kompositionen Johann Sebastian Bachs und Antonio Vivaldi sagen böse Zungen nach, er habe 600 mal das gleiche Konzert zu Papier gebracht. Immerhin eine ganze Menge. Von den angeblich über 90 Opern des Venezianers wollen wir erst gar nicht reden. Was für riesige Werkbestände! Von Arcangelo Corelli dagegen sind lediglich sechs Werkgruppen überliefert: op. 1 bis op. 6. Sechs Drucke mit Triosonaten, Solosonaten und Concerti grossi, die Corelli im 18. Jahrhundert in ganz Europa so berühmt gemacht haben, wie keinen anderen Komponisten seiner Generation. Wer war dieser Arcangelo Corelli, der der Nachwelt ein so kleines, aber offenbar exquisites Erbe hinterlassen hat? Über dessen Person es wenig zu berichten gibt: keine Ausschweifungen, keine Skandale? Die Musikstunde versucht anlässlich des 300. Todestages von Arcangelo Corelli, dem Geheimnis seines Ruhms in dieser Woche ein wenig näher zu kommen Musik Arcangelo Corelli Adagio- Allegro aus: Concerto grosso in D-Dur op. 6 Nr. 4 <5> 3 27 Europa Galante Fabio Biondi, Ltg. Titel CD: Corelli Concerti grossi op. 6 Vol. 1 Opus 111, OPS , LC 5718 WDR Fabio Biondi und Europa Galante waren das mit Adagio und Allegro aus Arcangelo Corellis Concerto grosso in D-Dur op. 6 Nr. 4. 2

3 3 Am 8. Januar vor 300 Jahren ist Corelli gestorben und gestern hat er Geburtstag gehabt, den 360. Geburtstag: denn am 17. Februar 1653 wurde Arcangelo Corelli in Fusignano in der Nähe von Ravenna geboren. Doppelter Anlass also dem Erzengel der Musik, dem Arcangelo eine Musikstundenwoche zu widmen. Il Bolognese nennt Corelli sich selbst lange, denn dort in Bologna hat er studiert. Und zwar Violine bei den dort ansässigen Geigern Giovanni Benvenuti del Violino und bei Leonardo Brugnoli, der bekannt war für seine sagenhaften Improvisationskünste. Und offensichtlich hat der damals noch 17 jährige Corelli gute Fortschritte gemacht und wurde bald zu einem hervorragenden und außergewöhnlichen Geiger. Niemals traf ich einen Mann, der während seines Spiels auf der Violine so sehr von seinen Leidenschaften mitgerissen wurde wie der berühmte Arcangelo Corelli, berichtet später der französische Gelehrte François Raguenet und weiter: dessen Augen sich manchmal rot wie Feuer färbten; sein Gesicht pflegt sich zu verzerren, seine Augäpfel rollen wie in Agonie, und er gibt sich dem, was er tut, so sehr hin, dass er nicht mehr wie derselbe Mann aussieht. Man könnte meinen von Nicolo Paganini sei die Rede: Ein Teufelsgeiger dieser Corelli Il Bolognese und als solcher begibt sich der begabte Musiker alsbald von Bologna ins Zentrum des christlichen Abendlandes: nach Rom, wohin sonst Musik Arcangelo Corelli Ausschnitt aus Sonate op. 5 Nr. 3 in C-dur 1. <15> Allegro 2 20 Andrew Manze, Violine Richard Egarr, Cembalo Titel CD: Corelli Violin Sonatas, op. 5 HM USA, HMU , LC 7045 WDR Ein Ausschnitt aus der Sonate op. 5 Nr. 3 in C-Dur von Arcangelo Corelli. Andrew Manze spielte Violine, Richard Egarr Cembalo. 3

4 4 Zweiundzwanzig Jahre war Corelli alt, als er den Boden der Ewigen Stadt betrat, ein sehr guter Geiger, der in Bologna bereits Erfahrung im Orchesterspiel gesammelt hatte. Was erwartete den jungen Musiker 1675 in Rom? Dort, wo die Päpste immer wieder dem Nepotismus frönten und ihre Familienangehörigen mit hohen Ämtern und Würden versahen, wo Gian Lorenzo Bernini, der große Bildhauer und Architekt, der Stadt mit dem Petersplatz samt Kolonnaden, dem Vier-Ströme-Brunnen, seiner Verzückung der heiligen Teresa und vielen anderen Skulpturen und Bauwerken seinen Stempel aufdrückte, wo in Akademien ausführlich über Literatur diskutiert wurde, wo die Musik von Opern oder Oratorien eines Alessandro Scarlattis oder eines Bernardo Pasquinis in den Theatern oder Kirchen sowie den privaten Palästen des Adels und der Kardinäle erklang: Eine kulturell sehr reiche Stadt, in der gewaltige Feste gefeiert wurden und Musik, Literatur und Kunst zum guten Ton der Hofhaltung der Adelsfamilien und der Geistlichkeit gehörten. Einige Kardinäle traten sogar selbst als Librettisten in Erscheinung: allen voran Benedetto Pamphili und Pietro Ottoboni. Bei Beiden sollte Corelli im Laufe seines Lebens tätig werden. Je nach Papst wurde die weltliche Pracht der Oper und überhaupt der schönen Künste gefördert oder strengstens verboten. Dann gab s eben keine öffentlichen Opern mehr, sondern nur noch solche in den privaten Palästen oder man führte vermehrt Oratorien auf: Sozusagen Oper mit kirchlicher Legitimation nur ohne szenisches Spiel: prächtige Kulissen und Gewänder waren natürlich ein Muss. Hier ein Ausschnitt aus Alessandro Stradellas Oratorium San Giovanni Battista, bei dem der junge Arcangelo Corelli kurz nach seiner Ankunft in Rom als Geiger mitgewirkt hat Musik Alessandro Stradella Ausschnitt aus: San Giovanni Battista <9> 2 42 Richard Edgar-Wilson, Tenor Les Musiciens du Louvre Marc Minkowski, Ltg. Titel CD: Stradella: San Giovanni Battista Erato, , LC

5 5 WDR das Jahr, in dem Corelli nach Rom kam, hatte Papst Clemens X. Altieri zum anno santo erklärt. Und das bedeutete viele Aufführungen in Kirchen, an denen der junge Corelli oft beteiligt war. So auch bei Alessandro Stradellas Oratorium San Giovanni Battista. Mark Minkowski leitete Les Musiciens du Louvre. In seinen Anfangsjahren in Rom spielte Corelli nicht nur als Geiger bei zahlreichen Aufführungen von Oratorien mit, sondern er nahm auch Kompositionsunterricht: und zwar bei Matteo Simonelli: einem Sänger der Cappella Sistina und gleichzeitig Kapellmeister von San Giovanni dei Fiorentini. Simonelli war ein Komponist, dem die kontrapunktische a cappella Kunst eines Palestrina, als das non plus ultra galt. Die Lehrerwahl ist doch immerhin erstaunlich: denn von Corelli ist schließlich nur Instrumentalmusik überliefert! Nach einigen Jahren muss sich in höchsten römischen Kreisen herumgesprochen haben, dass dieser Corelli ein ganz außerordentlich guter Musiker sei: zumal er immer häufiger als Konzertmeister engagiert wurde stellte Christina von Schweden Corelli als musico da camera - als Kammermusiker ein. An ihrem Hof lernte Corelli Alessandro Scarlatti kennen, der hier Kapellmeister war. Christina von Schweden war neben den Kardinälen und Adelsfamilien eine der wichtigen Dienstherrinnen der römischen Musiker. Vom schwedischen Thron war sie abgedankt, zum Katholizismus konvertiert und wurde man kann es sich denken in Rom mit offenen Armen empfangen war das. Alsbald jedoch schwante Papst Alexander VII., dass Christina doch nicht unbedingt das optimale Aushängeschild für den Katholizismus darstellte: denn ihr Lebenswandel war mehr als exzentrisch. Dass sie gerne in Männerkleidung auftrat und obendrein bekannte, sie sei keine Betschwester musste dem Vatikan doch erheblich aufstoßen. Und kunst- und musikliebend war La Regina zudem. Erst als Clemens IX. dann Papst wurde, selbst Dichter und Librettist, konnte Christina ihre künstlerischen Ambitionen voll verwirklichen: 1671 eröffnete 5

6 6 das Teatro Tor di Nona, das erste öffentliche Theater Roms, auf ihre Veranlassung hin seine Pforten Musik Francesco Cavalli Ausschnitt aus: Giasone Delizie, contenti 1. <4> 3 54 Michael Chance, Countertenor (Giasone) Concerto vocale Réne Jacobs. Ltg. Titel CD: Cavalli: Giasone Hmf, WDR, HMC , LC 7045 WDR Michael Chance als Giasone mit einer Arie aus der gleichnamigen Oper von Francesco Cavalli. Das Concerto vocale spielte unter der Leitung von Réne Jacobs. Cavallis Oper wurde damals im Tor di Nona, dem von Christina von Schweden eröffneten Theater in Rom gegeben. Dass Papst Innozenz XI., der nächste Papst, es nach fünf Jahren bereits wieder schließen ließ, mag sich indirekt auch auf die Musik Arcangelo Corellis ausgewirkt haben. Denn hätte es über lange Zeit ein florierendes Opernleben in Rom gegeben, dann hätte Corelli sicherlich auch Opern geschrieben. So ist aber nur Instrumentalmusik von ihm erhalten. Was nicht heißt, dass er nicht auch die ein oder andere Kantate geschrieben hat, die nach seinem Tod dann weil nicht gedruckt - wer weiß wo verschwunden ist. Tatsache ist: für die Akademien, die Christina von Schweden an ihrem Hof abhielt, war Kammermusik von Nöten. Und die lieferte Corelli seiner Dienstherrin für ihre Accademia reale: seit 1674 fand die regelmäßig in ihrem Palazzo Riario statt: eine Sinfonia stand am Anfang, dann gab s eine Ansprache, zwei Referate, schließlich eine Diskussion, dazwischen vielleicht noch eine Kantate. Eine Akademie letztlich, die eher literarisch ausgerichtet war, aber von Musik umrahmt und begleitet wurde. Sicherlich für diesen Anlass schrieb Corelli seine Triosonaten für zwei Violinen, Violone und Orgel, die er 1681 als sein op. 1 in den Druck gab und 6

7 7 Christina von Schweden widmete. Ob der Widmungsträgerin diese Sonaten gefallen haben? Darüber gibt es keine Äußerung von ihr. Allerdings stehen Christina und Arcangelo, ihr Kammermusicus, zumindest charakterlich vermutlich in ziemlichen Kontrast zueinander. Sie das exaltierte Mannweib, er ein so wird er immer wieder beschrieben ganz bescheidener Charakter. Und Corellis Musik: das Gegenteil einer ausufernden, barocken Perle, vielmehr die komprimierte Essenz des bisher Dagewesenen: schlicht und klassisch präsentiert Musik Arcangelo Corelli Sonate Nr. 4 in a-moll aus op. 1 1 <13> <14> <15> <16> 0 58 London Baroque Titel CD: Arcangelo Corelli: Sonata da chiesa op. 1 & 3 Hmf, WDR, HMC , LC 7045 WDR Arcangelo Corelli: die vierte Sonate in a-moll aus seinem op. 1 gespielt von dem Ensemble London Baroque. Dieses op. 1 sollte Corelli über Italien hinaus berühmt machen: nicht nur hier wurden diese Triosonaten nachgedruckt, sondern auch in Antwerpen und Amsterdam. Bald findet man ihn auch häufiger am Hof von Kardinal Benedetto Pamphili, was daran gelegen haben mag, dass der gestrenge und kulturuninteressierte Papst Innozenz XI. Christina ihre Pension aberkannte: und damit ihre finanziellen Möglichkeiten einen Hofstaat von rund 170 Personen zu unterhalten, erheblich einschränkte. Benedetto Pamphili dagegen war mit einem beträchtlichen Erbe durch seine Eltern gesegnet und liebte den Luxus, insbesondere große Feiern und Theater- und Opernaufführungen, bei denen er zum Teil selbst die Libretti beisteuerte. Was Papst Innozenz XI. sicherlich ein Dorn im Auge war. Nachdem wieder einmal bei einer Feier Komödien aufgeführt worden waren, wollte Pamphili den Papst besänftigen, 7

8 8 indem er Oratorien an verschiedenen Orten in Rom darbieten ließ. Mit von der Partie: Arcangelo Corelli. Doch diesmal war es der Musiker, der das Missfallen des Kardinals erregte. Es kam zu einer Beschwerde gegen ihn: Arcangelo Bolognese del Violino hieß es habe viel zu lange in der Kirche gespielt. Man denke an die Beschreibung von Corellis Violinspiel durch Raguenet: wahrscheinlich hatte sich der Geiger selbst in einen Rausch gespielt, weiter und immer weiter, während der Kardinal ungeduldig auf der Kirchenbank hin und her rutschte und das Interesse verlor. Aber meist wird Corelli eh nicht allein zu hören gewesen sein, sondern im Orchester mit anderen Musikern. Unter ihnen auch seinerzeit so bekannte wie Giuseppe Valentini oder Francesco Gasparini. Und natürlich Bernardo Pasquini am Cembalo: mit ihm war Corelli sein Leben lang befreundet. Unter den römischen Musikern ist auch immer wieder Giovanni Mossi anzutreffen, der vermutlich ein Schüler Corellis war. Hier ein Allegro aus Mossis Concerto op. 4 Nr. 12 für vier Violinen Musik Giovanni Mossi Allegro aus: Concerto op. 4 Nr. 12 <6> 3 07 Musica Antiqua Köln Titel CD: Concerti Torelli, Mossi, Valentini, Locatelli, Leo DG, Archiv Produktion, , Lc 0113 WDR Ein Satz aus dem Concerto op. 4 Nr. 12 von Giovanni Mossi, wahrscheinlich ein Schüler Corellis und einer der Mitspieler in dessen Orchester beim Kardinal Benedetto Pamphili. Es musizierte Musica Antiqua Köln unter Reinhard Goebel. Benedetto Pamphili, seinem Gönner, widmete Corelli 1685 sein op. 2, wiederum Triosonaten. Noch war er nicht fest bei ihm angestellt: das sollte noch drei Jahre dauern. Und vielleicht sollte die Widmung auch ein wenig nachhelfen. Nicht nur in Rom auch in Bologna und Venedig wurde Corellis op. 2 veröffentlicht und mit großer Begeisterung aufgenommen. Aber dann passierte folgendes: eines Abends spielten Musikliebhaber die neuen 8

9 9 Triosonaten von Corelli durch und plötzlich stockten sie, warfen sich gegenseitig ungläubige Blicke zu: das kann doch wohl nicht sein! Voller Quinten sei die Allemande der dritten Sonate. Und das bei einer musikalischen Autorität wir Corelli? Sollte er etwa das Verbot der reinen Quintparallelen nicht kennen? Undenkbar! Giovanni Paolo Colonna, den Corelli noch aus Bologna kannte und in dessen Haus sich der Vorfall ereignet hatte, berichtete, dass die Quintenaffäre wie sie bald hieß auf den Plätzen und in den Läden mit wachsender Neugier diskutiert worden sei. Es bildeten sich Lager, ein ausführlicher Briefwechsel entstand. Interessant für uns heute weniger wegen der musiktheoretischen Details, die diskutiert wurden, als vielmehr aufschlussreich, was Corellis angeblich so bescheidenen, zurückhaltenden Charakter betrifft. Denn der fuhr nach dem Angriff ziemlich aus der Haut. Über seine Kritiker schrieb er: wenn sie eine Ahnung davon hätten, wie Harmonik aussehen muss, und wie sie den menschlichen Geist bezaubern und beleben kann, dann hätten sie nicht solche Bedenken, die normalerweise aus der Dummheit entstehen. Colonna empfand Corellis Brief als sarkastisch, als beleidigend und schrieb: So etwas hätte ich von Sig. Arcangelo sicherlich nicht erwartet Sig. Arcangelo war sich seiner Sache aber sicher und fühlte sich völlig zu Unrecht angegriffen: schließlich habe er doch sogar den Bass entsprechend beziffert: eine ganz bewusste Entscheidung also, die übrigens sein Kontrapunktlehrer Simonelli ebenfalls als korrekt eingestuft habe. Und Il Palestrina de nostri tempi so nannte man Simonelli der musste es doch wohl wissen, oder? Die Quintenaffäre zeigt: Corelli ist nicht immer zurückhaltend und bescheiden, sondern kann sich bei Kritik energisch verteidigen und seine Widersacher sogar beleidigen. Und die Quinten: um ehrlich zu sein: ich höre sie nicht. Und das mag daran liegen, dass Corelli Pausen eingebaut hatte, so dass man in dem schnellen Spieltempo keine Quintparallelen wahrnimmt. Hören Sie selbst: hier ist die dritte Sonate aus Corellis op. 2: die parallelen Quinten befinden sich im zweiten Satz nach dem ersten langsamen Satz

10 10 7. Musik Arcangelo Corelli 3. Sonate in C-Dur aus op. 2 <24> 0 49 <25> 1 45 <26> 1 40 <27> 1 25 The Purcell Quartet Titel CD: Corelli: Sonatas for strings Vol. 2 from Opp. 1 & 2 Chandos, CHAN 0515, Lc 7038 WDR Arcangelo Corelli: seine dritte Sonate in C-Dur op. 2. Es spielte das Purcell Quartet. Trotz Quintenaffäre nahm Corellis Ruhm stets zu. So sehr, dass sich nicht nur die römischen Adeligen, die Kardinäle und Christina von Schweden um den Musiker rissen, sondern auch von außerhalb kamen jetzt Angebote hatte Francesco II d Este von Modena Corelli im Palast des Kardinals Pamphili gehört und war begeistert. Umgehend beauftragte er in Rom eine Art headhunter, der Corelli für den Hof von Modena gewinnen sollte. Allerdings erreichte den Fürsten bald eine enttäuschende Nachricht von seinem Agenten. Er schrieb: Arcangelo detto il Bolognese ist heutzutage in Rom der führende Vertreter auf diesem Instrument. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass er Rom verlassen würde, da er hier so viel Anerkennung genießt, geschätzt und hoch bezahlt wird. Und tatsächlich: Corelli hat Rom nicht verlassen, denn neben Venedig und Neapel spielt um die Wende zum 18. Jahrhundert hier, in Rom, die Musik und nicht in Modena. Hier war Corelli seit 1681 guardiano der Instrumentalisten der Congregazione e Accademia dei musicisti und damit quasi der Chef der Musiker der Stadt, eben einer der Besten in Rom. Von hieraus verbreitete sich Corellis Ruhm nach ganz Europa. Hierhin reisten die ausländischen Fürsten und Musiker, wenn sie nach Italien kamen. So auch ein junger Sachse, der in Italien bald begeistert empfangen wurde: im Dezember 1706 nämlich kam der 21 jährige Georg Friedrich Händel nach Rom

11 11 8. Musik Georg Friedrich Händel Un pensiero voli in ciel aus: In Delirio Amoroso HWV 90 <14> 8 53 Roberta Invernizzi, Sopran La Risonanza Fabio Bonizzoni, Ltg. Titel CD: Le Cantate per il Cardinal Pamphili Glossa, GCD , LC WDR Eine Arie aus der Kantate In Delirio Amoroso von Georg Friedrich Händel, komponiert für Kardinal Benedetto Pamphili auf dessen eigenen Text während Händels Aufenthalt in Rom im Jahr Es sang Roberta Invernizzi. Fabio Bonizzoni leitete La Risonanza. Das Violinsolo dieser Arie hat Händel vermutlich extra für Corelli geschrieben. Die Beiden haben sich nämlich mehrfach getroffen. Und Corelli wird nach der Quintenaffäre erneut wieder jede Menge Kritik erfahren Wie das gemeinsame Musizieren von Händel und Corelli lief, dazu morgen mehr in der SWR 2 Musikstunde. Und alle möglichen sonstigen Fragen stehen im Raum: war Corelli in Frankreich und hat Lully getroffen? Ist es wahr, dass Corelli bei einer Reise nach Neapel als Geiger völlig versagt hat? Hat Corelli riesige Orchester mit bis zu 100 Musikern geleitet? Wenn Sie s interessiert: dann freue ich mich, wenn Sie morgen wieder dabei sind bei der SWR 2 Musikstunde Musik Arcangelo Corelli Giga aus Concerto da camera in F-Dur op. 6 Nr. 12 <15> 2 45 Ensemble 415 Leitung: Chiara Banchini Titel CD: Corelli Concerti grossi op. 6 Hmf, WDR, HMC , LC 7045 WDR Musik ca Text ca

SWR 2 Musikstunde 21. Februar 2013 Mit Susanne Herzog. Nuevo Orfeo Arcangelo Corelli (4)

SWR 2 Musikstunde 21. Februar 2013 Mit Susanne Herzog. Nuevo Orfeo Arcangelo Corelli (4) SWR 2 Musikstunde 21. Februar 2013 Mit Susanne Herzog Nuevo Orfeo Arcangelo Corelli (4) Ich heiße Arcangelo, was in unserer Sprache Erzengel heißt; aber lassen Sie mich Ihnen sagen, dass Sie ein Erzteufel

Mehr

4 Times Baroque. Quartett für barocke Musik

4 Times Baroque. Quartett für barocke Musik 4 Times Baroque Quartett für barocke Musik VITA 4 Times Baroque wurde 2013 von den vier jungen Musikern Jan Nigges (Blockflöte), Jonas Zschenderlein (Violine), Karl Simko (Violoncello) und Alexander von

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

Johann Adolf. Hasse. Miserere in c. Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo

Johann Adolf. Hasse. Miserere in c. Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo Johann Adolf Hasse Miserere in c Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo herausgegeben von /edited by Wolfgang Horn Klavierauszug / Vocal score Petra Morath-Pusinelli

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

VIER JAHRESZEITEN. Mathis Huber

VIER JAHRESZEITEN. Mathis Huber VIER JAHRESZEITEN 2014 / 2015 VIER JAHRESZEITEN Die zweite Saison des Grazer Ensembles recreationbarock greift das Erfolgsrezept des letzten Jahres auf: Internatio nal renommierte Interpreten führen unser

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Jean-Baptiste Lully kurzer Steckbrief

Jean-Baptiste Lully kurzer Steckbrief Abbildung 1: Lully in Hoftracht (Henri Bonnart, 1642 1711) Am 28. November 1632 wurde er in Florenz geboren. Er war kein Franzose, sondern Italiener. Mit 13 Jahren kam Jean-Baptiste Lully an den französischen

Mehr

Violinen, Virtuosen, Vibrationen. Das Goldene Zeitalter der Teufelsgeiger Erzengel und Satan (1)

Violinen, Virtuosen, Vibrationen. Das Goldene Zeitalter der Teufelsgeiger Erzengel und Satan (1) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Violinen, Virtuosen, Vibrationen. Das Goldene Zeitalter der Teufelsgeiger Erzengel und Satan (1) Von Wolfgang Scherer Sendung: Montag,

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

Neuigkeiten. aus dem Barock

Neuigkeiten. aus dem Barock Barock- Journal Musik und Neuigkeiten aus dem Barock Christoph Mayer Barockvioline und Moderation Preludes, Fantasien, Assaggi & mehr für Barockvioline Solo u.a. aus England, Deutschland, Schweden & Italien

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart im Museum Carolino Augusteum, am 26. Jänner 2006 Es gilt das Gesprochene Wort! Meine Damen und Herren! Viva! Mozart

Mehr

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK DAS HANDBUCH Herausgegeben von Siegbert Rampe Teilband 1: Bachs Orchestermusik Von Siegbert Rampe Mit 24 Abbildungen und 14 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1)

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1) 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, 13.08.2012 Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1) Wolfgang Amadeus Mozart war gerade neun Jahre alt geworden, da wurde zum

Mehr

Dieses Buch gehört: Füge unten deinen Namen ein und zeichne ein Porträt von dir:

Dieses Buch gehört: Füge unten deinen Namen ein und zeichne ein Porträt von dir: Füge unten deinen Namen ein und zeichne ein Porträt von dir: Dieses Buch gehört: Weißt du, woher der Untertitel Von fremden Ländern und Menschen stammt Die Lösung findest du auf Seite 90. Barock 1600 1750

Mehr

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek.

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1 Verlauf Material Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel Nach Beate-Manuela Dapper, Köln, bearbeitet von Alexandra Nothacker Georg Friedrich Händel Das Barock in der

Mehr

HOCHAMT. Robert Führer LATIN HIGH-MASS. Einstimmige Messe F-Dur op Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Orgelstücke

HOCHAMT. Robert Führer LATIN HIGH-MASS. Einstimmige Messe F-Dur op Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Orgelstücke HOCHAMT LATIN HIGH-MASS Robert Führer 1807-1861 Einstimmige Messe F-Dur op. 171 Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Orgelstücke Sopran: Ajako Bungyoku Leitung und Orgel: Renate Sperger

Mehr

A. Konversation zum Thema

A. Konversation zum Thema L 5 Thema: MUSIK 2 A. Konversation zum Thema 1. Welche Assoziationen fallen Ihnen ein? Beantworten Sie dann die Fragen Ihres Lehrers, die mit dem Thema zusammenhängen. MUSIK 2. Nehmen Sie Stellung zu folgenden

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Freitag, Same, same, but different! - dasselbe in Grün - Bearbeitungen (4)

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Freitag, Same, same, but different! - dasselbe in Grün - Bearbeitungen (4) 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Freitag, 10.05.2013 Same, same, but different! - dasselbe in Grün - Bearbeitungen (4) Die Klassikszene ist auf der Suche nach neuen Zielgruppen. Wie lassen sich

Mehr

über Sessel und weiße Stukkaturen, ließen Gobelins und antike Statuen unwirklich erscheinen. Schwächer wurde das Licht und zugleich kälter.

über Sessel und weiße Stukkaturen, ließen Gobelins und antike Statuen unwirklich erscheinen. Schwächer wurde das Licht und zugleich kälter. über Sessel und weiße Stukkaturen, ließen Gobelins und antike Statuen unwirklich erscheinen. Schwächer wurde das Licht und zugleich kälter. Die Bediensteten hatten blaue Glaszylinder über die Kerzen gestülpt

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania PROGRAMM 25.09. 2016 15.30 Uhr Barock trifft Moderne Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania in der Klosterkirche St. Ottilien Raphael Gerd Jacob (Orgel) Br. Jesaja Sienz OSB (Violine)

Mehr

BAROCK (ca. 1600 1750)

BAROCK (ca. 1600 1750) BAROCK (ca. 1600 1750) Der musikalische Barock fällt im Prinzip mit der Geschichtsepoche des Absolutismus zusammen. Diese ist gekennzeichnet von der absoluten Macht des Herrschers, der keinem Menschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff

SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff Aller guten Dinge sind drei Eine Zahl und ihre Musik (3) Trios und Triosonaten Sendung: Mittwoch, 15. Juli 2009, 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Martin

Mehr

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Frühe Formen des Konzertierens (lat. concertare: wetteifern, kämpfen) entwickeln sich um 1600 aus der Doppelchörigkeit. 1597

Mehr

ENTRADA ist eine Gruppe erfahrener Kammersolisten. Die gelungene Verbindung von Trompete, Geige, Continuo und Gesang offenbart die enorme Vielseitigkeit des außergewöhnlichen Ensembles, die in Arien, Sonaten

Mehr

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven Beethoven Seine Musik Sein Leben Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven 1. Auflage 2009. Buch. XII, 456 S. ISBN 978 3 476 02231 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik am Samstag, dem 13. August 2005 auf Schloss Ambras

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik am Samstag, dem 13. August 2005 auf Schloss Ambras Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik am Samstag, dem 13. August 2005 auf Schloss Ambras Meine Damen und Herren! Gerne habe ich die Einladung

Mehr

Leonardo Vinci Artaserse

Leonardo Vinci Artaserse Saison 2012/13 Saison 2013/14 Leonardo Vinci Dramma per musica Libretto: Pietro Metastasio Neuerscheinung bei Virgin Classics im Oktober 2012 Leonardo Vinci Bühnenmodell Nach dem sensationellen Erfolg

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart auf der Spur

Wolfgang Amadeus Mozart auf der Spur 141 Wolfgang Amadeus Mozart auf der Spur Tina Pigal 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Eine Schülergruppe besucht in einem Museum eine Mozartausstellung.

Mehr

Der Heilige Vater im Gespräch mit Präsident Albert Ritter. Foto: Photographic Service of L Osservatore Romano.

Der Heilige Vater im Gespräch mit Präsident Albert Ritter. Foto: Photographic Service of L Osservatore Romano. ESU-Informationen Grazie! Grazie! Grazie! Der Heilige Vater bedankt sich bei Europas Schaustellern Pilgerfahrt zur Sonderaudienz im Vatikan Der Heilige Vater im Gespräch mit Präsident Albert Ritter. Foto:

Mehr

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal INFORMATION.den Tee nehmen wir im Mozart Saal Das Kammerorchester CONCERTINO WIEN präsentiert die TEA TIME CONCERTS immer um 17 Uhr im Wiener Konzerthaus. Der bisherige Erfolg und Publikumszuspruch von

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16 mit dem BSQ als quartet in residence" und Solisten, Gästen und Mitgliedern der Bamberger Symphoniker - Bayer. Staatsphilharmonie Raul Teo Arias (1. Violine), Andreas

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: TEXT Mozart ein Wunderkind? Eines der größten Genies der Musikgeschichte war Wolfgang Amadeus Mozart. Die Welt feierte 2006 seinen 250. Geburtstag. Mit drei

Mehr

Hitler - Der Architekt

Hitler - Der Architekt Geschichte Matthias Heise Hitler - Der Architekt Studienarbeit Hitler - Der Architekt Hauptseminar Hitler - Eine Biographie im 20. Jh. " Dr. M. Gailus, Technische Universität Berlin, WS 2003/2004 Matthias

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Die Entstehung des Instrumentalkonzerts und seine Gestaltung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Die Entstehung des Instrumentalkonzerts und seine Gestaltung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Die Entstehung des Instrumentalkonzerts und seine Gestaltung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Zu den Begriffen Konzert / Concerto und zum vokalen Konzert Mit Konzert verbindet man heute zwei Bedeutungen:

Mehr

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Rom, Ansicht von Sankt Peter Rom, Vatikan, Luftbild Rom, Schematischer Grundriss (aus: Die Kirchen von Rom, Freiburg: Herder) Rom, Topographie

Mehr

5 6 Schulstunden Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 3 zu RAAbits Realschule Musik (Februar 2006) als Track 1 11.

5 6 Schulstunden Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 3 zu RAAbits Realschule Musik (Februar 2006) als Track 1 11. Johann Sebastian Bach 1 Johann Sebastian Bach Eva Schlenker, Schwäbisch Hall Themenaspekte: Bachs Leben, Bach als Organist und Kapellmeister, Bachs Komponistenwerkstatt (Toccata, Concerto grosso, Inventionen,

Mehr

Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche...

Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche... . Patrick Willoughby Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche........ Deutsch 1102: Structures of Modern German Spring 1998 Dr. Harris-Schenz 1 Einer der berühmtesten Komponisten der deutschen Barockepoche

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Violinen, Virtuosen, Vibrationen. Das Goldene Zeitalter der Teufelsgeiger Concerti (3)

Violinen, Virtuosen, Vibrationen. Das Goldene Zeitalter der Teufelsgeiger Concerti (3) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Violinen, Virtuosen, Vibrationen. Das Goldene Zeitalter der Teufelsgeiger Concerti (3) Von Wolfgang Scherer Sendung: Mittwoch, 29. Juni

Mehr

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück Schreib vollständige Sätze! (Jede Antwort muss ein Verb und ein Subjekt haben.) Tip: Lass Deine Sätze nicht allzu kompliziert werden. 1. Wie alt war Beethoven,

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Professor Thomas Albert! Die Orgel ist

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano. Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt

Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano. Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt Profil Das Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano ist eine akademische Einrichtung von Kunst- und Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Es wurde

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

SWR 2 Musikstunde Donnerstag, den 12. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi, der Unternehmer

SWR 2 Musikstunde Donnerstag, den 12. Januar 2012 Mit Susanne Herzog. Il prete rosso Vivaldi, der Unternehmer 2 SWR 2 Musikstunde Donnerstag, den 12. Januar 2012 Mit Susanne Herzog Il prete rosso Vivaldi, der Unternehmer Ein kleiner, geigender Engel mit Priesterhut am Steuer einer Gondel. Der ist auf dem Titelbild

Mehr

THÜRINGER KAMMERMUSIKTAGE

THÜRINGER KAMMERMUSIKTAGE PROGRAMM 3. 29.08. 19 Uhr/ Il Duettino/ Mattstedt, Marienkirche 30.08. 19 Uhr/ The Burney Players/ Jena, Rathausdiele 04.09. 19.30 Uhr/ The Burney Players/ Lobenstein, Neues Schloss 05.09. 19 Uhr/ Il Duettino/

Mehr

NDR Kultur "Klassisch in den Tag " Musikprogramm am :00 Uhr

NDR Kultur Klassisch in den Tag  Musikprogramm am :00 Uhr 6:00 Uhr Bizet, Georges (1838-1875) Carmen-Suite Nr. 2, daraus: Chanson du Toréador (4. Satz) Orchestre Symphonique de Montréal Ltg.: Dutoit, Charles (Decca 466421-2 / LC-00171) Mozart, Wolfgang Amadeus

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre Notenheft Noten fttt heft Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ft Malen Raten Spielen ab 8 Jahre Hallo! Mein Name ist Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. Weil sich aber so viele komplizierte

Mehr

Antonio Vivaldi ( )

Antonio Vivaldi ( ) Antonio Vivaldi (1678-1741) Antonio Vivaldi (1678-1741) Geboren in Venedig als ältester von 9 Kindern Sein Vater war Cellist an der Markuskirche und unterrichteten den Sohn musikalisch Er studierte mit

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Doktor Faust 2. April 1983 (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Meine Geschichte hat am 2. April 1983, am Karsamstag (am Tag vor Ostern) an der Universität Zürich. Die Schule ist 150 Jahre Alt - das muss gefeiert

Mehr

Rom Brunnen Trevi-Brunnen Fontana di Trevi

Rom Brunnen Trevi-Brunnen Fontana di Trevi Rom Brunnen Trevi-Brunnen Fontana di Trevi Koordinaten: 51 54 04 Nord 12 29 00 Ost Bereits 1453 wurde von Leon Battista Alberti ein Brunnen an dieser Stelle erschaffen. Im Auftrag von Papst Urban VIII

Mehr

Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) Lessing-Gymnasium, Der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Frau Mittenhuber

Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) Lessing-Gymnasium, Der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Frau Mittenhuber Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) Der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Frau Mittenhuber Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) O Heiland reiß die Himmel auf (Chor der Klassen

Mehr

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar 1. Kammermusik Val10 Val11 Val12 Komponist: Das Gempener Werk (Triade), für Klarinette, Violine, Bratsche, Violoncello und Klavier: Serenade, no. 1, in A; Konzertantes Quintett; Serenade, no. 2, in D (1968).

Mehr

That Next Place. Programmheft

That Next Place. Programmheft That Next Place Programmheft Neujahrskonzert mit Sektempfang Musik für Gesang, Trompete & Orgel/Klavier mit Werken von Bach, Händel, Vivaldi, Guilmant & Filmmusik Duo brasso continuo Johann Schuster (Leipzig)

Mehr

Magnificat Orgelporträt Oelinghausen

Magnificat Orgelporträt Oelinghausen Neuerscheinung: Wort und Bild Die Orgel der Kloster- und Pfarrkirche St. Petri zu Oelinghausen Wir freuen uns, Ihnen seit November 2006 die Veröffentlichung Die Orgel der Klosterund Pfarrkirche St. Petri

Mehr

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Kaisers aus, nach Norditalien, und das hieß: Florenz. Die

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Same, same, but different! - dasselbe in Grün - Bearbeitungen (1)

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Same, same, but different! - dasselbe in Grün - Bearbeitungen (1) 1 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, 06.05.2013 Same, same, but different! - dasselbe in Grün - Bearbeitungen (1) Gute alte Bekannte erkennt man doch sofort wieder! Oder? Es sei denn, sie

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

BACH Herr, ich warte auf dein Heil

BACH Herr, ich warte auf dein Heil Johann Michael BACH Herr, ich warte auf dein Heil Motette für zwei vierstimmige Chöre (SATB/SATB) und Generalbass ad libitum herausgegeben von/ edited by Klaus Hofmann (Herbipol.) Stuttgarter Bach-Ausgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Renaissance (ca bis 1600)

Renaissance (ca bis 1600) Renaissance (ca. 1450 bis 1600) 1. Begriff Renaissance heißt wörtlich Wiedergeburt und bezeichnet das wieder Aufleben einer historisch zurückliegenden Kunst- oder Geistesströmung. In der europäischen Geschichte

Mehr

Susanna Partsch LEXIKON DER KÜNSTLER. Von Giotto bis Keith Haring. Carl Hanser Verlag

Susanna Partsch LEXIKON DER KÜNSTLER. Von Giotto bis Keith Haring. Carl Hanser Verlag Susanna Partsch LEXIKON DER KÜNSTLER Von Giotto bis Keith Haring Carl Hanser Verlag PIERO DELLA FRANCESCA Geb. um 1420 in Borgo San Sepolcro als Piero di Benedetto dei Franceschi Gest. in seinem Heimatort

Mehr

Gespür fürs Ganze und Aufmerksamkeit fürs Detail Nordwest-Zeitung, // Horst Hollmann

Gespür fürs Ganze und Aufmerksamkeit fürs Detail Nordwest-Zeitung, // Horst Hollmann Gespür fürs Ganze und Aufmerksamkeit fürs Detail Nordwest-Zeitung, 21.01.2017 // Horst Hollmann Das legendäre Ensemble London Baroque begeistert in voll besetzter Schlosskirche. Das Ensemble spielt raffiniert

Mehr

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach Suiten/Partiten/Sonaten für Flöte solo von J. S. Bach 1685 1750 Suite G Dur BWV 1007 Suite C Dur BWV 1009 Suite Es Dur BWV 1010 Partita a moll BWV 101 und C. Ph. E. Bach 1714 1788 Sonate a moll Wq. 12

Mehr

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL LERNSEQUENZ : MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL Hier

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Renaissance und Frühbarock

Renaissance und Frühbarock Violinliteratur Renaissance und Frühbarock Claudio Monteverdi (1567-1643 ) Die Bedeutung der Violine als nach und nach führendes Orchesterinstrument ( Konzertmeister " führte oft das Orchester ) begann

Mehr

Georg Friedrich Händel in Rom

Georg Friedrich Händel in Rom Georg Friedrich Händel in Rom Internationale Tagung veranstaltet vom Deutschen Historischen Institut in Rom (Musikgeschichtliche Abteilung) in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar (Abteilung I)

Mehr

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018. Die Gnade Liebe Gemeinde! Jeder Weg fängt bekanntlich mit dem ersten Schritt an. Gestern beim Konfirmandentag haben wir uns u.a. über das Thema Lebenswege Gedanken gemacht. Ihr als neue Konfirmanden unserer

Mehr

O R A N G E R I E S C H Ö N B R U N N

O R A N G E R I E S C H Ö N B R U N N MOZART CONCERT HALL S C H L O S S Liebe Partner, liebe Kunden 1 2 3 4 5 6 7 Eingang Schloss Schönbrunn Café Restaurant Residenz Hofbackstube Kaiserhof Schloss Schönbrunn Marionettentheater Kaiserpavillon

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr