Informationen und Termine für die Generation 55plus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen und Termine für die Generation 55plus"

Transkript

1 Nr Jahrgang - Dezember/Januar 2014/15 - Zum Mitnehmen - Informationen und Termine für die Generation 55plus Gesegnetes Weihnachtsfest, viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr 2015! Foto: Bielefeld Marketing

2 2 Monokel Bielefeld 116 Editorial wie immer erscheint unsere Winter-Monokelausgabe jahresübergreifend und dies nun schon bald seit 20 Jahren. Wir hoffen, dass wir weiterhin Das Magazin für ein aktives Leben für Sie sein werden und wir die Themen, Berichte und Termine finden, die Sie interessieren. Liebe Leserinnen und Leser, Fast alle älteren Menschen möchten so lang wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen und sehen die Wohnung als zentralen Lebensort. Damit dies gewährleistet werden kann, müssen die Grundlagen dafür meist noch geschaffen werden. Dennoch sind bisher nur wenige Wohnungen und Häuser barrierefrei gestaltet. Welche Möglichkeiten es zum Umbau, der Förderung oder zum Neukauf einer Immobilie gibt, zeigen wir in dieser Ausgabe auf. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und für das kommende Jahr Gesundheit, Zufriedenheit sowie Glück in allen Bereichen und Lebenslagen. Ebenso möchten wir uns bei unseren Geschäftspartnern für ihr Interesse an Monokel bedanken. Viel Vergnügen beim Lesen der letzten Ausgabe in diesem Jahr wünschen Ihnen Markus Galla Herausgeber Magazin Monokel Seniorenrat der Stadt Bielefeld Neuer Seniorenrat hat sich konstituiert 4 Wissenswertes Generationen Treff Bielefeld, VHS- Kulturangebote, capella hospitalis, Darf ich bitten? 5 Service Beziehungspflege mit Humor, Monokel-Verlosung 6-7 Was ist los in Bielefeld? Unglaublich provokant -Bielefelder Jugendkultur, Bach-Kantate zum Mitsingen in der Altstädter Nicolaikirche, Geschichten aus der Geschichte für Jung und Alt, Auch 2015 volles Programm, Musik im Advent: Laute und leise Töne 8 Dies und Das Weihnachtsveranstaltungen, Schönheit und Alter, Arnulf Rating: Ganz im Glück, Mittendrin - In unserem Alter WDR 4 Hörfunk 9 Service Haus-Garten-Touristik-Hochzeit, WeihnArt Konzert 4. Kammerkonzert, Adventliches mit dem Bielefeld Shanty Chor, Studiochor Bielefeld, Macht hoch die Tür - die Tor macht weit, The Harlem Gospel Singers Show 11 Theater Ganze Kerle, Landeier - Bauern suchen Frauen, Irgendwas mit Weihnachten..., Euphorie und Todessehnsucht Europa , Adressat unbekannt, u.a. 12 Feuilleton Sophie Taeuber-Arp: Heute ist Morgen, metro / -skopien und das gesamte Redaktionsteam. 13 Schenken und Vererben Schenken und Vererben mit Sinn und Verstand, Folge Computer Einfach smart,voice-over-ip-telefonie - Die Zukunft des Telefonierens 15 Chorprojekt Vergiss die Lieder nicht Anno dazumal Unvergessene Weihnachten, De droi Wuihnachtspiar, Paula Klütenbrink 18 Literatur Weiß, Weißkalt, Reines Weiß Service Wohnen KfW-Zuschuss Altersgerecht Umbauen, Die Wohnung fit fürs Alter machen, Steigende Grunderwerbsteuer bremst den Investitionswunsch Reiseerlebnisse Abenteuer Wattfahrt, Goldrausch, Glanz und Gloria im Benediktiner Kloster Stift Melk 24 Ansichten Der Schneemann taut 25 Trauer und Trost Bestattungswünsche sind verbindlich Mamma Mia Die Weltstars im Rentenalter Service Gesundheit ad movendum e.v. - Fördert den Gesundheitssport in der Gemeinschaft, Diabetiker-Gesprächskreis 30 Bücherecke 22 Verkehrssicherheit Weihnachtszeit - Geschenkezeit 32 Veranstaltungen Termine aus Bielefeld Impressum Herausgeber: Werk 2 Werbeagentur Markus Galla (ViSdP) Salzufler Str Bielefeld Telefon: Info@Monokel.eu Mitarbeiter dieser Ausgabe: Harald Bollhöfener, Loretta Garthoff, Angela Härter, Marianne Hoff, Iris Huber, Ortwin Kuhn, Ulrike Ksol, Lothar Prüßner, Werner Schlüpmann, Petra Scholz, Brigitte Sdun Layout & Anzeigen: Werk 2 Werbeagentur Salzufler Str Bielefeld Telefon: Info@Monokel.eu Druck: Oppermann Gutenbergstr Rodenberg Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder. Service-Leistungen erfolgen ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos wird nicht gehaftet. Monokel erscheint zweimonatlich und ist kostenlos im Großraum Bielefeld an ca. 400 Verteilerstellen (Einzelhandel, Verbrauchermärkte, Banken, Apotheken, Krankenkassen, Arztpraxen, Behörden, städtische Einrichtungen, Bürgerberatung Bielefeld, Universität Bielefeld, Stadtsportbund, diverse lokale Sportund Freizeitvereine, Kirchengemeinden, Caritas, Diakonie, die AWO, DPWV, DRK, Seniorenclubs, Begegnungsstätten sowie karitative Einrichtungen) erhältlich. Die nächste Ausgabe Monokel Bielefeld erscheint am: 06. Februar 2015

3 Seniorenrat Monokel Bielefeld Neuer Seniorenrat hat sich konstituiert Am 23. Oktober 2014 fand die konstituierende Sitzung des neuen Seniorenrates statt. Hauptthema dieser von Oberbürgermeister Pit Clausen geleiteten Sitzung war die Wahl der drei Mitglieder des Vorstandes. Mit großer Mehrheit wurde Dr. Wolfgang Aubke zum Vorsitzenden gewählt. Seine Stellvertreterin ist Iris Huber. Die Wahl zum Beisitzer entschied Friedhelm Donath für sich. Seniorenrat der Stadt Bielefeld - Aktionen - Informationen - Berichte Ratsausschuss sachkundige/r Vertreter/in Einwohner/in Sozial- und Gesundheitsausschuss Iris Huber Annette Dehmel Kulturausschuss Hans-W. Haberkorn Ingrid Koch Schul- und Sportausschuss Heidemarie Schmidt Dietrich Heine Stadtentwicklungsausschuss Dr. Wolfgang Tiemann Doris Bockholt Ausschuss für Umwelt- Friedhelm Donath Klaus Voß und Klimaschutz... zuverlässig vom ersten Moment... liebevoll bis ins letzte Detail Bestattungshaus SIEWEKE & RUTHE Eigene Verabschiedungsräume und Trauerhalle bis 50 Personen Herr Friedhelm Donath (Beisitzer), Frau Iris Huber (stellv. Vorsitzende), Herr Dr. Wolfgang Aubke (Vorsitzender) Zu den wichtigsten Rechten des Seniorenrates gehört es, für verschiedene Ratsausschüsse der Stadt Bielefeld Mitglieder als sachkundige Einwohner/innen zu benennen. Diese Mitglieder vertreten in den Ausschüssen in beratender Funktion die Interessen der über 60-Jährigen dieser Stadt. Um eine bestmögliche Vertretung des Seniorenrates in den Ausschüssen zu erreichen, ist es notwendig, im Vorfeld die Erfahrungen, das Wissen, die Neigungen und Interessen der einzelnen Mitglieder kennenzulernen. Deswegen ist es gute Sitte, dass die in den städtischen Ausschüssen zukünftig tätigen Mitglieder erst in der 2. Sitzung des Seniorenrates gewählt und dem Rat der Stadt zur Benennung vorgeschlagen werden. Die Wahl führte am zu dem obenstehendem Ergebnis in der Tabelle. Der Vorschlag des Seniorenrates erhält erst Gültigkeit, wenn der Rat der Stadt dem zugestimmt hat. Iris Huber Stellvertr. Vorsitzende Seniorenrat Erd-, Feuer-, Baum- und Seebestattungen, Überführungen Bestattungsvorsorge Die Bandbreite reicht vom informativen Gespräch über detaillierte Vorstellungen bis hin zur treuhänderischen Anlage von Vorsorgegeldern. Kafkastraße Bielefeld Telefon

4 4 Monokel Bielefeld 116 Wissenswertes Angebote Kultur, Kunst, Gestalten Dezember/Januar Anmeldung und Info Fachbereich Kultur: Telefon 0521/ Volkshochschule Bielefeld Ravensberger Park Semesterabschluss mit Jubel, Trubel, Eitelkeit Die Theatergruppe der VHS Bielefeld führt die kriminalistisch angehauchte Komödie Jubel, Trubel, Eitelkeit von Winnie Abel auf. Samstag, , 20:30-21:45 Uhr Montag, , 19:30-20:45 Uhr VHS, Murnau-Saal, Ravensberger Park1 Eintritt frei Einführung in die Seidenmalerei Wochenendseminar 2401W8 Silke Ermshaus-Mollenhauer Freitag, , 18:30-20:00 Uhr Samstag, , 10:00-14:00 Uhr Sonntag, , 10:30-12:45 Uhr VHS, Raum 305, Ravensberger Park 1 Generationen Treff Bielefeld Markgrafenstraße Bielefeld Telefon Frühstücksbuffet mit Vorträgen Jeden 2. Dienstag im Monat - Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel Weihnachtsfrühstück mit Gedichten und Geschichten Rückblick auf das Jahr Herr Baumotte oder jemand vom Alpenverein halten einen Bildervortrtag über die Bielefelder Hütte im Oetztal Spielenachmittag Jeden Freitag von Uhr Infos Tel (Herr Wölk) oder Tel Nordic Walking Jeden 1. Freitag im Monat Infos Tel Wanderung Jeden 3. Donnerstag im Monat Infos über Treffpunkt und Wegstrecke unter Tel (Frau Bultmann) oder Tel Weben in der Ravensberger Spinnerei Wochenendseminar 2407W8 Ingeborg Schumann Freitag, , 18:30-20:45 Uhr Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Sonntag, , 11:00-17:00 Uhr VHS, Raum 305 Ravensberger Park 1 Geliebte Heimat? Literaturkurs Kurs 2623K8 Karin Stoll montags, bis , 15:15-16:45 Uhr, 9 Termine VHS, Raum 260 Ravensberger Park 1 Folgende Kurse finden statt: Computer Infos unter Tel Herr Landwehr Sprachen Es gibt Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Englisch und Französisch. Eine Unterrichtsstunde dauert 90 Minuten und findet in kleinen Gruppen statt. Infos unter Tel Weitere Veranstaltungen: Busfahrt zum Grünkohlessen im Tannenhof in Melle-Küingdorf, zuvor Besichtigung von Schloß Haus Brincke Anmeldung unter Tel Besichtigung der Firma Kampmann, Bielefeld-Quelle z.b. die Blindenstickerei-Punkt für Punkt sicher lesbar Anmeldung unter Tel capella hospitalis am Städtischen Klinikum Bielefeld Mitte Veranstaltungen Dezember Jour fixe der Cooperativa Neue Musik: Klanginstallationen 20:00 Uhr, Referentin: Denise Ritter Seelenlieder - offenes Singangebot 20:00 Uhr, Leitung: Christina Gürtler Didgeridoo 11:00 Uhr, Bielefeld Didgers und Gäste Seelenlieder - offenes Singangebot 20:00 Uhr, Leitung: Rose Rambatz Klang der Stille: disappearances & last things 20:00 Uhr, Musik am Ende der Zeit mit Oona Kastner - voc; Willem Schulz - cello, Markus Schwartze - piano Philosophisches Café 17:30 Uhr, Leitung: Erika Gärtner Seelenlieder - offenes Singangebot 20:00 Uhr, Leitung: Christina Gürtler Lachyoga 19:30 Uhr, Leitung: Susanne Heidel Klang der Stille: Mädchen mit dem Duft der Jasminen 20:00 Uhr, Ein Abend mit persischer Musik und Gedichten. Mitra Behpoori, Tar und Gesang; Dennis Hopp, Rezitation Darf ich bitten? Tanzschule wie früher Die Tanzschule Marcus Freitag in Bielefeld lädt Seniorinnen und Senioren wieder zum Tanznachmittag ein. Nach populären Melodien - besonders zu Walzerklängen - wird zum Tanz gebeten. Die nächste Tanzstunde beginnt am Freitag, 30. Januar 2015, um 15 Uhr im Begegnungszentrum Bültmannshof, Jakob-Kaiser-Straße 2 in Bielefeld. Das gesellige Beisammensein findet gemäß dem Motto Immer wieder freitags jeweils am letzten Freitag im Monat statt. Im Dezember entfällt der Termin allerdings wegen Weihnachten. Das Angebot richtet sich auch an Menschen mit Einschränkungen, wie einer Demenzerkrankung oder anderen altersbedingten Beschwerden. Das Begegnungszentrum Bültmannshof ist von der Haltestelle Bültmannshof der Straßenbahn Linie 4 zu Fuß zu erreichen. Rückfragen unter Telefon

5 Service Monokel Bielefeld Beziehungspflege mit Humor Clownsbesuche in Altenheimen des Ev. Johanneswerks Lachen steckt an, entspannt und lindert Schmerzen. Diese Erkenntnisse macht das Ev. Johanneswerk sich zunutze: Seit Januar 2014 verbreiten speziell ausgebildete Clowns in den Altenheimen des diakonischen Trägers Augenblicke der Freude. Mit Spiel, Zauberei, Gesang und Musik sorgen sie für fröhliche und unbeschwerte Momente. Doch vor allem geben sie auch persönliche Zuwendung, bringen Abwechslung und bereichern den Alltag. Die Clowns spielen nicht für, sondern im Austausch mit ihrem Publikum. Der Lohn sind tiefe Gefühle des Miteinanders, Momente der Freude und der Kreativität - selbst von eher verschlossenen Charakteren und von Menschen mit Demenz. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende das Projekt! Spendenkonto IBAN: DE BIC: SPBIDE3BXXX MONOKEL-Verlosung Liebe Leserinnen und Leser, diesmal verlosen wir: 2 x 1 Gutschein für das große Frühstücksbuffet im Seekrug am Obersee, Bielefeld-Schildesche Wir danken dem Seekrug für die Verlosungsgewinne! Schreiben Sie bis 31. Januar 2015 eine Postkarte mit Ihrem Absender (+ Tel. Nr.) unter dem Kennwort MONOKEL 116 Verlosung an: Magazin Monokel, Salzufler Str. 145, Bielefeld. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück! KANZLEI LINKENBACH RÖHR ERMEL RECHTSANWÄLTE WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER NOTAR Kanzlei für Erbrecht, Vorsorge und Arbeitsrecht Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Steuerrecht zert. Testamentsvollstrecker (DVEV) Fachanwalt für Arbeitsrecht Kanzlei Bielefeld-Jöllenbeck Dorfstr Bielefeld Telefon Telefax Kanzlei Bielefeld-Innenstadt Detmolder Straße 15 (Villa Katzenstein) Bielefeld Telefon Telefax kanzlei@linkenbach.com

6 6 Monokel Bielefeld 116 Was ist los in Bielefeld? Bach-Kantate zum Mitsingen in der Altstädter Nicolaikirche Am Sonntag, den wird um Uhr im Rahmen eines großen Kantaten-Gottesdienstes die festliche Bach-Kantate Nr. 65 Sie werden aus Saba alle kommen erklingen. Der Gottesdienst wird von Diakon Johannes Rudolph-Sinning gehalten. Interessierte Sängerinnen und Sänger können an diesem Chorprojekt teilnehmen und sind zum Mitsingen eingeladen. Die erste Probe findet am Montag, den und den darauf folgenden Montagen statt, eine Generalprobe wird es am Freitag, den geben. Alle interessierten Sängerinnen und Sänger finden sich jeweils um Uhr zum Einsingen im Foyer des Nicolaihauses, Altstädter Kirchstraße 12 ein. Neben dem Altstädter Kammerchor werden als Solisten, Johann Penner (Tenor) und Sebastian Seitz (Bass), sowie Mitglieder der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford und des Bielefelder Philharmonischen Orchesters beteiligt sein. Die musikalische Gesamtleitung liegt bei Carsten Briest (Tel ). Unglaublich provokant - Bielefelder Jugendkultur noch bis 18. Januar 2015 im Historischen Museum Ravensberger Park Bielefeld In der Ausstellungsreihe Alle 8ung Bielefeld zum 800-jährigen Stadtjubiläum wirft das Historische Museum einen Blick auf die Jugendkultur in der Stadt von den 1950er Jahren bis heute. Die Präsentation auf dem Forum in der Dauerausstellung konzentriert sich auf den Freizeitsektor und rückt vor allem die Jugendzentren als zentrale Orte von kulturellen Entwicklungsprozessen in den Vordergrund. Daneben versucht die Ausstellung auch so genannte Subkulturen, die später zum Kennzeichen eines ganzen Jahrzehnts wurden (z. B. Punker), abzubilden. Auch Jugendliche von heute haben sich an der Ausstellung beteiligt und im Vorfeld im Rahmen eines Graffiti-Workshops im Museum eine Wand gestaltet, die in der Ausstellung zu sehen ist. Im Untergeschoss des Museums taucht man in die Bielefelder Party-, Musik- und Discoszene ein. Exemplarisch werden unterschiedliche ehemalige und aktuelle Bielefelder Discos präsentiert. Namen wie das PC 69 oder die legendäre Badewanne wecken noch heute viele Erinnerungen. Losgelöst von der lokalen Szene lässt sich außerdem anhand von Plattencovern die gesamte Geschichte der populären Musik in diesem Zeitraum verfolgen. Die Ausstellung thematisiert aber auch die politische Komponente von Jugendkultur als Protestkultur. Dieser Aspekt reicht von der Studentenbewegung bis zum Protest gegen das Neonazi-Zentrum in der Bleichstraße. Nach bisherigen Beobachtungen ist besonders jene Altersgruppe von der Ausstellung sehr angetan, die einen Großteil der dargestellten Jahrzehnte bewusst miterlebt hat und eigene Erinnerungen damit verbinden kann. Residenz -Wohnen für mehr Lebensqualität im Alter Die Kursana Residenz Bad Pyrmont bietet Ihnen anspruchsvollen Wohnkomfort im eigenen Appartement mit vielen Serviceleistungen inklusive. Sie leben unabhängig und selbstständig und genießen gleichzeitig die Sicherheit und Geborgenheit in der Gemeinschaft. Wohnen mit Service Seniorenhotel Hausführungen jederzeit möglich auch jeden 1. Samstag, Uhr Geschichten aus der Geschichte für Jung und Alt Immer Montag um 15:00 Uhr im Ev. Bartholomäus- Gemeindehaus, Kirchweg 10 in Brackwede Bielefeld und die Welt Zum 800. Geburtstag unserer Stadt hat die Historikerin Dr. Bärbel Sunderbrink das Buch Bielefeld und die Welt, Prägungen und Impulse herausgegeben. Prägungen und Impulse sind das übergeordnete Thema in allen Kapiteln des Buches, ob es sich um die alteingesessenen Bürger oder Neuankömmlinge handelt, der Weg der Stadt in die globale Ökonomie oder die kulturellen Kontakte. Es beschäftigt sich zugleich mit aktuellen Fragen und wirft einen Blick zurück in die Wirtschaftsgeschichte: Bielefeld und die Hanse, die Textilbleichen, die Industrialisierung Weihnachtsfeier: Das Weihnachtswunder Mit Moderatorenteam: Franz J. Stockmann und Klaus Siepmann Das Jahr neigt sich dem Ende zu, Grund für das Moderatorenteam mit Renate Böckhoff, Marianne Lohrengel und Birgit Vogelsang für die Weihnachtsfeier einzutauchen in die Welt der Weihnachtsgeschichten. In diesem Jahr geht es um Erzählungen, Gedichte und Lieder zur Heiligen Nacht. Texte vom Stall, von Maria und dem Kind, von Josef, von der Krippe, von Ochs und Esel, von den Schafen, von den Engeln aus dieser Nacht beschreiben das Weihnachtswunder aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Was mag der Esel im Stall denken, was der Ochse? Welche Gedanken mögen den Schafen durch den Kopf gehen? Wie ist Maria zumute? Und wie mag es in Josef aussehen? Ab Dezember gibt es im Erzählcafé oder im Treffpunkt Alter Karten für die Weihnachtsfeier für 3,- Euro Fällt das Erzählcafé aus

7 Was ist los in Bielefeld? Auch 2015 volles Programm Veranstaltungen der Bielefeld Marketing GmbH Auch im Jahr nach dem Bielefelder 800-Jahre Stadtjubiläum wird es bestimmt nicht langweilig. Inzwischen hat die Bielefeld Marketing ihren Terminkalender für 2015 veröffentlicht. Kulturfreunde erwarten wieder die Nachtansichten, auch Sparrenburgfest und Leineweber-Markt gehören wieder zum Veranstaltungsprogramm. Damit Sie Ihren persönlichen Terminkalender planen können, haben wir die kommenden Termine für Sie aufgelistet. Nachtansichten - Begegnungen der Bielefelder ART am 25. April 2015 Rund 50 Kultureinrichtungen öffnen bei der 14. Nacht der Museen, Kirchen und Galerien ihre Türen und laden zu einer Reise durch die Bielefelder Kulturszene ein. Ausstellungen und Performances, Konzerte, Lesungen und Interaktionen - all das erwartet erneut Tausende Kulturinteressierte. Automobilsalon La Strada vom 8. bis 10. Mai 2015 Immer wieder ein Publikumsmagnet: Auch 2015 präsentieren sich Autohäuser mit verschiedenen Automarken sowie Händler mit Produkten rund um der Deutschen liebsten Spielzeugs und laden zum Schauen, Staunen und Fachsimpeln ein. Leineweber-Markt vom 29. bis 31. Mai 2015 Das wohl größte Stadtfest Ostwestfalens bietet nach einem Jahr Pause wieder ein spektakuläres Programm in der Bielefelder Altstadt: mitreißende Bühnenprogramme, rasante Fahrgeschäfte, Open-Air-Poetry-Slam, ausgelassene Feierstimmung und Kirmes-Nostalgie fand der Leineweber-Markt wegen des NRW-Tags nicht statt. Sparrenburgfest vom 24. bis 26. Juli 2015 Mittelalter-Spaß auf der Sparrenburg: Rund um das Bielefelder Wahrzeichen entführen Ritter, Gaukler, Händler und Handwerker die Besucher in längst vergangene Tage. Das 2014 überarbeitete Konzept des Sparrenburgfestes, das großen Anklang bei den Besuchern fand, wird für das kommende Jahr weiterentwickelt. Weinmarkt vom 01. bis 06. September 2015 Wenn der Alte Markt für sechs Tage zum gemütlichen Weindorf wird und die Bielefelder südländisches Temperament entwickeln - dann ist wieder Weinmarkt in Bielefeld. Exzellente Winzer, Bielefelder Gastronomen und Weinhändler laden zu einer Reise in die deutschen Weinanbaugebiete. 12. Stadtwerke run & roll day am 13. September 2015 Wettkämpfe für Profi- wie Breitensportler der Lauf- und Skate-Szene verwandeln den Ostwestfalendamm in eine Sportstätte. Hinzu kommt ein buntes Bühnen- und Mitmachprogramm für die ganze Familie. Weihnachtsmarkt 2015 vom 23. November bis 23. Dezember und 27. bis 30. Dezember 2015 Der traditionelle Bielefelder Weihnachtsmarkt lässt die Innenstadt erstrahlen. Neben mehr als 100 festlich geschmückten Ständen, einem Musikprogramm und liebevoll dekorierten Geschäften erwarten Besucher jedes Jahr aufs Neue kleine Überraschungen. Monokel Bielefeld Musik im Advent: Laute und leise Töne Johannesstiftkapelle bietet im Dezember drei Konzerte Auf drei musikalische Highlights können sich jetzt im Advent die Besucher der Kapelle im Johannesstift freuen. Im Rahmen der Reihe Konzerte im Krankenhaus gibt es jeden Adventssonntag ein Programm und für jeden ist etwas dabei: Musik deutscher Meister, Harfenklänge und flotte Gospelmusik. 07. Dezember Bläserquintett Staatsorchester Riga Das Bläserquintett des Staatsorchesters aus Riga/Lettland gestaltet Sonntag, 07. Dezember ein stimmungsvolles Konzert. Ausgewählt dafür werden Werke alter deutscher Meister. 14. Dezember Käthe L. Schmidt und Frank Hellmund Ohrschmeichelnde Harfenklänge und Texte zum Advent stehen im Mittelpunkt des Programms am Sonntag, 14. Dezember. Der Nachmittag wird gestaltet von der Musikerin Käthe Luise Schmidt und Frank Hellmund. 21. Dezember Himmlisches Licht Himmlisches Licht ist der Titel des besinnlichen und gleichzeitig beschwingten Adventskonzertes am Sonntag, 21. Dezember. Der Ökumenische Gospelchor Spirit of Joy aus Brackwedebestreitet das Programm unter der Leitung von Kerstin Harms. Die Konzerte im Krankenhaus beginnen stets um 16:00 Uhr. Eingeladen sind die Patienten des EvKB am Standort Johannesstift, ihre Angehörigen, die Nachbarschaft und alle, die sich für Musik begeistern können. Krankenhaus-Patienten haben die Möglichkeit, die Konzerte auch über Kopfhörer (Hauskanal) zu verfolgen. Der Eintritt ist frei; eine Spende wird am Ausgang erbeten.

8 8 Monokel Bielefeld 116 Dies und Das Weihnachtsveranstaltungen , 20:00 Uhr Weihn.-Konzert Wiener Sängerknaben Altstädter Nicolaikirche, Niedernstr. 4, Bielefeld , 21:00 Uhr Weihnachts-Jazz-Session Bunker Ulmenwall, Kreuzstraße Queller Weihnachtsmarkt an der Queller Kirche Weihnachtsmarkt Sennestadt mit verkaufsoffenem Sonntag im Zentrum der Sennestadt , 20:30 Uhr Adventsmusik bei Kerzenschein St. Jodokus-Kirche, Klosterplatz 1, Bielefeld , 17:00 Uhr Weihnachtskonzert - Konzertreihe für Alte Musik Peterskirche Kirchdornberg, Am Tie, Bielefeld , 16:00 Uhr Weihnachtskonzert der 3Sparren Symphonische Blasmusik aus Bielefeld Cecilien-Gymnasium, Niedermühlenkamp 5, Bielefeld , 16:00 Uhr Das etwas ANDERE Weihnachtskonzert Die Chorakademie Bielefeld e.v. lädt zum Weihnachtskonzert Süsterkirche, Güsenstr , Bielefeld Arnulf Rating: Ganz im Glück Donnerstag, 11. Dezember 2014, 20:00 Uhr Freizeitzentrum Stieghorst, Glatzer Str. 13 Mit seinem neuen Programm Ganz im Glück schöpft Arnulf Rating aus den umfangreichen Patientenakten von Mr. Mabuse. Hier spiegeln sich wie in einem Mikrokosmos alle Verwerfungen unserer Zeit. Dr. Mabuse selbst weiß, was viele seiner Patienten mit Burn-Out-Syndrom in seine Praxis und in die Verzweiflung treibt. Für ihn ist der Mensch die Hardware, die pausenlos mit Software gefüttert wird: Fortschrittsglaube, Religion, Sozialdemokratie. Das ist oft nicht kompatibel und führt immer wieder zu Systemabstürzen. Als Arnulf Rating begann, Kabarett zu machen, wurde in der Meldebehörde noch im Zweifingersuchsystem in die Triumph Gabriele getippt. Und wenn jemand über das Telefon wischte, dann war es die Putzfrau. Heute finden wir manches kurios, was die Menschen in all den Jahren in ihrem Streben nach Glück und immer flacheren Bildschirmen bewegt hat. Aber Arnulf Rating ist sicher: Es besteht Hoffnung. Jedenfalls solange es Menschen gibt, die nicht nur Bio-Eier wollen, sondern auch ein iphone aus artgerechter Chinesenhaltung. Schönheit und Alter Bilder von Doris Lemberg Hinsenhofen Noch bis Januar Blaue Galerie Die Ausstellung von Doris Lemberg Hinsenhofen zeigt Arbeiten der letzten 10 Jahre zum Thema Schönheit und Alter. Der Ausstellungstitel bezieht sich sowohl auf die Technik des Farbauftrages bzw. der Wegnahme, sowie dem Hinzufügen von Farbe, Kratz- und Arbeitsspuren, der Auflösung von Formen, als auch auf das Thema der Bilder: der Auseinandersetzung mit Krankheit, Tod, gesellschaftlichen Verfallserscheinungen und gängigen Schönheitsvorstellungen. Sie versteckt Dokumente, Hinweise, Geschichten, Fotos, Zeichnungen in Bildern, die auf den ersten Blick sehr zart und ästhetisch wirken. Wer den zweiten Blick wagt, entdeckt Hinweise auf das Bild hinter dem Bild. Die Botschaft, den Titel, die Tragik. Das Tageshaus Selbstbestimmt Leben im Alter Blaue Galerie, Niederwall 65. Öffnungszeiten: Montag und Freitag 10:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung. Mittendrin - In unserem Alter WDR 4 Hörfunk Jeden Samstag von 8:05 bis 8:55 Uhr bietet die Sendung Mittendrin - In unserem Alter im WDR 4 Hörfunk für alle Hörerinnen und Hörer der Generation 50plus Tipps, Trends und Terminhinweise rund um soziale, alter(n)srelevante, rechtliche und gesundheitliche Fragen. Auch für jüngere Menschen sind regelmäßig wertvolle Hinweise dabei. Sie haben Fragen oder Anregungen zur Sendung? Dann schreiben Sie innerhalb der Sendezeit an die Redaktion eine an mittendrin@wdr.de. Sie haben eine Sendung verpasst? Alle gesendeten Beiträge können Sie sich noch im Internet als podcast anhören unter: Termine und Themen der nächsten Sendungen: Extrawurst fürs Wohlbefinden Wie man sich und andere verwöhnen kann Fortschritt mit Strickfehlern Erfahrungen mit der Pflegeversicherung Methusalems Erben Rezepte zum Sehr alt werden Der Jahrgang der Vielen Die Babyboomer kommen in die Jahre Abschied nehmen Von kleinen und von großen Trennungen Nicht immer geliebt, aber immer da Ein Hoch auf die Nachbarschaft Erotische Erfüllung in der zweiten Lebenshälfte Männliche Sexualität im Alter Ruhestand macht auch Arbeit Wie der Übergang besser gelingt Kräutermischung statt Pillencocktail Naturheilkunde in der Altersmedizin

9 Service Monokel Bielefeld Haus-Garten-Touristik-Hochzeit Die größte Verbrauchermesse in OWL Kommen, informieren, genießen und dabei sein! Wenn vom 16. bis 18. Januar 2015 wieder die beliebte Kombinations-Veranstaltung HAUS-GARTEN-TOU- RISTIK-HOCHZEIT im Messezentrum Bad Salzuflen stattfindet, können sich die Besucher auf viele Highlights freuen. Denn bei über qm Ausstellungsfläche, in vier modernen Messehallen, haben die rund 400 Aussteller viel Platz, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren! Die Messe zeigt auch im Jahr nach dem 25-jährigen Jubiläum kompakt und übersichtlich die Neuigkeiten des Jahres. Wer sich hier informieren möchte, findet neben den Präsentationen der Aussteller auch viele interessante Veranstaltungen, die für jeden offenstehen. Die Sonderschau der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche zeigt in der neu gestalteten Bäderausstellung die ganze Bandbreite des modernen Bades. Vorträge von Experten zu Themen wie Fördergelder/Zuschüsse für Neubau und Innendämmung der Außenwand gibt es zum Beispiel im Forum Ökologisches Sanieren. Eine Koch-Show mit Profikoch Marc Höhne aus Herford rundet das Programm ab. Das Reiseforum lädt jeden ein, der sich einmal über Island, das Baltikum oder die nächste AIDA-Reise informieren möchte. Tanz-Vorführungen und kurze Crash-Kurse in Wiener Walzer und Foxtrott laden zum Schauen und Mitmachen ein. Auch Pflanzen, Gartenmöbel, Teichanlagen und Grillund Außenkamine im Gartenbereich sind zu bestaunen. Viel Services für Besucher: Kostenfreies Parken, Kostenloser Bus-Shuttle: von den Parkplätzen zum Messegelände, von Bielefeld Hauptbahnhof und ZOB Bad Salzuflen zum Messezentrum, Professionelle Kinderbetreuung im Kinderland, vielfältiges Catering im Messerestaurant, Bistro und weiteren Standorten. Das Messezentrum Bad Salzuflen ist barrierefrei. Öffnungszeiten und Eintrittspreise: Freitag: 11:00-18:00 Uhr (ermäßigter Eintrittspreis Erwachsene 10,00 Euro) Samstag und Sonntag: 10:00-18:00 Uhr Eintrittspreise: Samstag + Sonntag Erwachsene 12,00 Euro Ermäßigt für Schüler und Studenten 10,00 Euro Familienkarte 27,00 Euro (2 Erwachsene mit 2 Kindern bis 17 Jahre) Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei! Die Veranstaltung steht allen Besuchern offen. WeihnArt 2014 Benefizausstellung vom Dezember 2014 Eröffnung mit Tombola: 05. Dezember, 19:00 Uhr Öffnungszeiten: 06. und 07. Dezember, 14:00-17:00 Uhr Artists Unlimited, August-Bebel-Str. 94, Bielefeld Es ist wieder soweit: Artists Unlimited veranstaltet vom Dezember seine traditionelle Benefizausstellung»WeihnArt«! Es erwarten Sie Lametta, Tannenzweigenduft, Glühwein und Plätzchenallerlei in Kombination mit erschwinglicher Kunst von den Mitgliedern und Komplizen des Vereins. Zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung gibt es eine große Tombola am Freitag, den 05. Dezember um 19:00 Uhr. Mit den Einkäufen bei der Weihn- Art werden zu 50 % die ausstellenden KünstlerInnen und zu 50 % die Ziele des Vereins unterstützt. Artists Unlimited deckt mit den Verkaufserlösen einen Teil der laufenden Galeriekosten wie z.b. Miete, Strom oder Versand von Einladungskarten.

10 10 Monokel Bielefeld 116 Konzerte 4. Kammerkonzert Liederabend mit Christiane Linke , 20:00 Uhr, Rudolf-Oetker-Halle - Kleiner Saal Dmitri Schostakowitsch: Sieben Romanzen, nach Gedichten von Alexander Blok für Sopran und Klaviertrio op. 127, Richard Strauss: Lieder (Auswahl), Gabriel Fauré: Bonne Chanson, neun Lieder nach Gedichten von Paul Verlaine op. 61 Sopran: Christiane Linke, Violine: Caroline Popp, Nataliya Salavei, Viola: Katrin Ervin, Violoncello: Yoonha Choi, Kontrabass: Thomas Bronkowski, Klavier: Alexander Kalajdzic Im Rahmen des 4. Kammerkonzertes präsentieren die Bielefelder Philharmoniker einen Liederabend mit der Sopranistin Christiane Linke. Zu hören sein werden Werke von Dmitri Schostakowitsch, Richard Strauss und Gabriel Fauré. Er war einer der großen Dichter des Symbolismus, zerbrach an seiner unglücklichen Beziehung zu Arthur Rimbaud, kam ins Gefängnis und endete elend und zerrüttet vom Absinth - doch sein Gedichtzyklus La Bonne Chanson, den Paul Verlaine 1870 schrieb, spiegelt die kurze Phase privaten Glückes wider, die ihm vergönnt war. Gabriel Fauré vertonte den Zyklus 1892 auf kongeniale Weise in schwebenden, tänzerischen Melodien, die den intimen Ausdruck erfüllter Liebe mit leichter Melancholie versehen. Ebenso universell zeigen sich die Sieben Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok: Was Schostakowitsch sein Leben lang bewegte, sein Glaube an die Kunst als existentielle Macht, die allein kraftschöpfend ist und wirkt - in den 7 Romanzen hat der Komponist dies als Credo verewigt. Eine Auswahl an Liedern von Richard Strauss, die heute zum klassischen Repertoire des Liedgesangs gehören, rundet das Programm ab. Macht hoch die Tür, die Tor macht weit. Adventliches vom TAM -Balkon täglich um 17:00 Uhr Bereits zum fünften Mal öffnen sich im Dezember die Türen eines Adventskalenders der besonderen Art: Mitglieder aller Ensembles des Theaters Bielefeld und Musiker der Bielefelder Philharmoniker präsentieren kleine, etwa fünfminütige musikalische, szenische oder literarische Überraschungen vom Balkon des Theaters am Alten Markt im Herzen der Altstadt. Mal geht es ganz besinnlich zu mal heiter, klassisch oder swingend. Adventliches mit dem Bielefeld Shanty Chor 06. und 07. Dezember, jeweils um 17:00 Uhr Rudolf-Steiner-Schule, An der Propstei, Bielefeld Auch in diesem Jahr erfreut der Shanty-Chor traditionell wieder seine Fans und die, die es noch werden wollen, mit beliebten weihnachtlichen Liedern von See und stimmt so mit kraftvollem, harmonischem Klang auf die Advents - und Weihnachtszeit ein. Damit endet für den Shanty Chor ein überaus erfolgreiches Konzertjahr, das mit der Tournee nach Usedom seinen musikalischen Höhepunkt hatte. Studiochor Bielefeld C. Saint-Saëns: Weihnachtsoratorium und andere weihnachtliche Stücke , 19:00 Uhr, Johanniskirche der ev.-luth. Lydia-Kirchengemeinde, Johanniskirchplatz 4, Bielefeld Leitung: Sebastian Grünberg Der Studiochor Bielefeld lädt unter der Leitung seines neuen Dirigenten Sebastian Grünberg in die Johanniskirche der ev. Lydia-Kirchengemeinde, zu einem Adventskonzert der besonderen Art ein: Zur Aufführung gelangt das Weihnachtsoratorium (Oratorio de Noel, op.12) von Camille Saint Saens ( ), dem neben Berlioz wohl berühmtesten französischen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Eingerahmt wird dieses auch durch seine Besetzung für 5 Solisten, Streicher, Orgel, Harfe und gemischtem Chor interessante kirchenmusikalische Hauptwerk des Konzertabends von zwei weiteren französischen Weihnachtsliedern und nordischen Liedsätzen, die sich in den Gesangbüchern Finnlands, Schwedens und Englands wiederfinden. So steht das Konzert ganz im Zeichen der europäischen Weihnacht. Als Solisten konnten Corinna Kuhnen (Sopran), Melanie Forgeron (Mezzosopran), Ursula Daues (Alt), Martin Leipold (Tenor) und Dietmar Sander (Bass) gewonnen werden. Begleitet werden die Solisten und der Chor von der helioskammerphilharmonie, Ulrike Heydt an der Harfe und Matthias Heßbrüggen an der Orgel. Karten sind in der Tourist-Information Bielefeld und den Chormitgliedern erhältlich. The Harlem Gospel Singers Show Bring It On! , 20 Uhr, Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle Fast schon ein Vierteljahrhundert begeistern sie mit ihrem unvergleichlichen Sound ein weltweites Publikum und gelten längst bereits als die erfolgreichste Gospel-Formation überhaupt. Im Winter kehrt Queen Esther Marrow s The Harlem Gospel Singers Show auf die Bühnen Europas zurück.

11 Theater Ganze Kerle Kleines Theater Bielefeld, Murnau Saal Ravensberger Spinnerei Es weihnachtet sehr beim KTB (Kurier-Transporte-Bielefeld) und die vier befreundeten Paketboten Georg, Jürgen, Paul und Manuel bereiten sich auf die anstehenden Feiertage vor. Sie halten stets zusammen. Vor allem dann, wenn sie mal wieder von ihrem Versandleiter Frank Köllner unter Druck gesetzt werden. Ganze Kerle: Jürgen (Dirk Nomrowki), Paul (Guido Schütte), Georg (Rainer Sommer) und Manuel (Philipp Rommelmann) beraten sich. Eines Tages erfahren die Zusteller, dass die siebenjährige Tochter von Köllner an einer schlimmen Erkrankung der Augen leidet. Eine drohende Erblindung kann nur durch eine kostspielige Operation in Amerika verhindert werden. Benötigt werden Dollar. Aber woher nimmt man so viel Geld? Eines ist für die vier Kumpel sofort klar: Egal wie mies ihr Chef sie manchmal behandelt - seine Tochter Betty muss gerettet werden. Aber wie? Eine professionelle und erfolgreiche Travestieshow in der Stadt bringt die Jungs mit Hilfe von Jürgens Mutter Helene auf eine waghalsige Idee Die Komödie Ganze Kerle wird am , , , , , , und , jeweils um Uhr im Murnau Saal der Ravensberger Spinnerei Bielefeld aufgeführt. Landeier - Bauern suchen Frauen Komödie Bielefeld, Ritterstraße 1, Telefon: jeden Freitag und Samstag bis zum 31. Januar 2015 Fast so wie Adsche und Brakelmann, führen die Helden dieser Komödie in tiefer und gottverlassener Provinz, fernab vom hektischen Stadttrubel, ein beschauliches Dasein. Aber etwas Entscheidendes fehlt: der passende Deckel zum Topf, sprich Frauen. Aber woher nehmen? Sind Kontaktanzeigen noch angesagt? Sollte man Partnervermittlungen mit Niveau ausprobieren? Oder bieten Chatrooms und Videoportale im Internet die zeitgemäße Möglichkeit, Frauen für das Landleben samt ihrer Ureinwohner und deren Zeitvertreib, zum Beispiel Treckertuning, zu begeistern? Monokel Bielefeld Irgendwas mit Weihnachten... Schon wieder ist ein Jahr vorbei; schon wieder steht es vor der Tür: Weihnachten! Das Fest der Liebe, der freudigen Erwartung, des gemütlichen Beisammenseins, des Singens und Klingens... des mörderischen Stresses? Mal sehen, was es dieses Jahr bringt! Karla Trippel und Thomas Wolff laden ein zu einer Freitagnacht mit Überraschungen und Geschenken - Umtausch ausgeschlossen , 23:00 Uhr, Theater am Alten Markt Euphorie und Todessehnsucht Europa Lesung mit Helmuth Westhausser Der 1. Weltkrieg schlug sich im Werk von Europas Dichtern und Intellektuellen nieder. Helmuth Westhausser zeichnet ein Bild dieser Zeit und ihrer Fragen mit Auszügen aus deutschsprachigen, aber auch anderen Texten, u. a. aus Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus und Der brave Soldat Schweijk von Jaroslav Hašek. Westhausser gehörte 34 Jahre zum Schauspielensemble des Theaters Bielefeld , 20:00 Uhr, TAMDREI Veranstaltung der Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e.v. Eintritt frei - Einlasskarten an der Theater- und Konzertkasse Adressat unbekannt 1932: Zwei deutsch-amerikanische Freunde und Geschäftspartner schreiben sich Briefe über den großen Teich hinweg. Doch über die Schilderungen ihrer persönlichen Erlebnisse legt sich mehr und mehr der Schatten der politischen Ereignisse in Deutschland Die Grenzen von Moral, Ethik und Menschlichkeit geraten auf überraschende Art und Weise ins wanken. Elke Heidenreich schrieb über den fiktiven Briefroman von 1938: Nie habe ich auf weniger Seiten ein größeres Drama gelesen. Alexander Franzen, ist mit diesem außergewöhnlichen Solo-Abend wieder im Loft zu sehen. Premiere , 20:00 Uhr Theater am Alten Markt - Loft Romeo und Julia auf dem Dorfe Musikdrama in sechs Szenen Der Bielefelder Kaufmannsfamilie Delius, die ihren Stammsitz in unserer Stadt hat, entstammt ein musischer Sprössling, der lange Zeit im Repertoire der großen Theater vernachlässigt wurde und erst sukzessive seinen Platz im Opernkanon wiedererlangt: Frederick Delius. Nun erklingt eines seiner Werke an keinem passenderen Ort als dem Bielefelder Stadttheater. Delius schickt sein Liebespaar Sali und Vrenchen auf eine Reise, die zwischen den inneren und äußeren Welten der Wahrnehmung changiert, die mal von den düsteren und tristen Ereignissen im hermetischen Soziotop einer dörflichen Gemeinschaft berichtet, mal vom Ausbruch und dem burlesken Treiben, das von der Freiheit und der Utopie der Selbstbestimmung erzählt. Premiere , 19:30 Uhr, Stadttheater

12 12 Monokel Bielefeld 116 Feuilleton Sophie Taeuber-Arp Heute ist Morgen 12. Dezember März 2015 Kunsthalle Bielefeld Sophie Taeuber-Arp gehört zu den herausragenden Künstlerinnen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die genreübergreifend in Malerei und Tanz, in Architektur und Design nach neuen Ausdrucksformen suchten. Ihr souveräner Umgang mit Formen und Farben sowie der subtile Einbezug aktueller Kunstströmungen erlaubte ihr die Entwicklung einer unverwechselbaren künstlerischen Handschrift, die in den verschiedensten Medien wiederzufinden ist. Die Ausstellung Sophie Taeuber-Arp. Heute ist Morgen bietet die Möglichkeit, die gattungsübergreifende Denk- und Vorgehensweise dieser Künstlerin anhand von knapp 200 Exponaten in noch nie dagewesener Tiefe und Breite zu erkunden und so ihre Pionierleistung für die Moderne umfassend zu würdigen. Nach dem Aargauer Kunsthaus in Aarau, Schweiz, ist Bielefeld die einzige Station in Deutschland, dieser umfangreichen Ausstellung zu Sophie Taeuber-Arp, die hier ergänzt wird um Hauptwerke aus der eigenen Sammlung von Hans Arp, Sonia Delaunay, Robert Delaunay, Max Ernst u.a. Obwohl Sophie Taeuber-Arp zweifelsfrei bekannt ist - ihr Porträt schmückt die Schweizer 50-Franken-Note und man kennt sie als Ehefrau und künstlerische Gefährtin von Hans Arp - ist der eigentliche Charakter ihres Werkes noch zu wenig erforscht. Das Bild, das wir von Sophie Taeuber-Arp haben, ist immer noch geprägt von den postumen Äußerungen Hans Arps, der seine Frau als Träumerin und vornehmlich intuitiv arbeitende Künstlerin beschreibt. In das Werkverzeichnis, das er nach dem Tod Sophie Taeuber-Arps in Auftrag gibt, wird nur die so genannte Hochkunst, also Malerei, Zeichnung, Relief und Skulptur aufgenommen, nicht jedoch ihre kunsthandwerklichen und architektonischen Arbeiten. Die Ausstellung möchte dieses einseitige Bild revidieren und betrachtet das Werk der Künstlerin ganzheitlich und die verschiedenen Medien und Gattungen als gleichwertig. Die retrospektivisch angelegte Werkauswahl mit Arbeiten aus allen Schaffensphasen trägt Taeuber-Arps unverkennbarem Kunstverständnis Rechnung. Zu dem substanziellen Werkbestand aus der Sammlung des Aargauer Kunsthauses konnten hochkarätige Leihgaben gewonnen werden. Darunter finden sich Werke, die zu ihren Lebzeiten wie auch später kunsthistorische Anerkennung fanden, so z.b. eine Reihe von Ölgemälden, Reliefs und Papierarbeiten, mit denen die Künstlerin in den 30er-Jahren die konkrete und konstruktive Bildsprache nachhaltig prägte, es sind aber auch weniger bekannte Werke zu sehen: Textil- und Kostümentwürfe, Webarbeiten oder Schmuckstücke aus den 1910er-Jahren. Obwohl sie damit ihrer Zeit voraus war, wurde dem angewandten Schaffen Sophie Taeuber-Arps im Kunstkontext bisher wenig Beachtung geschenkt. Ein ganz besonderes Highlight der Ausstellung sind die originalen Marionetten, die Sophie Taeuber-Arp 1918 für Carlo Gozzis Stück König Hirsch entwarf und die zum ersten Mal in Deutschland zu sehen sind. metro / -skopien Katrin Kamrau und Jeronimo Voss Bielefelder Kunstverein im Waldhof noch bis 25. Januar 2015 Katrin Kamrau und Jeronimo Voss erhalten in diesem Jahr die GWK-Förderpreise für Kunst der Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit. Der Bielefelder Kunstverein präsentiert den Förderpreis erstmalig in einer Ausstellung. Die Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit fördert neben Musik und Literatur auch herausragende junge Künstlerinnen und Künstler aus Westfalen-Lippe jährlich mit zwei Förderpreisen in der Sparte Bildende Kunst. Katrin Kamrau und Jeronimo Voss verbindet eine Auseinandersetzung sowohl mit der gesellschaftlichen und historischen Rolle des Bildes als auch mit den technischen und soziopolitischen Bedingungen dessen Reproduktion. Vor dem Hintergrund des wechselseitigen Interesses für das jeweils andere Werk haben die beiden PreisträgerInnen Katrin Kamrau und Jeronimo Voss unter dem Titel metro / -skopien eine gemeinsame Präsentation für den Bielefelder Kunstverein entwickelt, in der sie aktuelle Arbeiten und Neuproduktionen in einen direkten Dialog zueinander setzen. Katrin Kamrau beschäftigt sich mit Bildfindungs- und Wahrnehmungsprozessen in Bezug auf das Medium Fotografie. Neben grundlegenden Fragen an das technische Bild, interessiert sich die Künstlerin für die aktuelle wie historische Verwendung von optischen Bildern innerhalb unserer Gesellschaft. Ihren Blick richtet sie insbesondere auf soziale Interaktionen, Machtstrukturen, Rollenzuschreibungen und Beziehungsgeflechte, die rund um die gedruckte Abbildung bestehen. Kamraus künstlerische Praxis, in gewissem Sinne eine visuelle Auseinandersetzung über die Fotografie, entsteht im Aufeinandertreffen von kamerabasierten Bildern und ihrer Transformation in den Ausstellungsraum. Jeronimo Voss interessiert sich für die erzählerischen Qualitäten von Projektionsapparaturen. In vielen seiner Arbeiten greift der Künstler auf technisch formale Prinzipien der Phantasmagorie zurück. Unter Verwendung restaurierter Glasbilder der historischen Laterna Magica sowie digital bearbeiteten Bildern schafft er zeitgenössische Filminstallationen und Fotocollagen. Voss verknüpft mit den Mitteln der Montage historische Weltanschauungen, politische Theorien und Beobachtungen der Stadtentwicklung. Auf diese Weise entstehen ebenso gesellschaftskritische wie poetische Werke, die den sozialen mit dem gebauten Raum, Vorstellungen eines unendlichen Raums mit Bildern des Kosmos sowie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ineinanderfügen. Phantasmagorical Horizon, 2013 Jeronimo Voss

13 Schenken und Vererben Monokel Bielefeld Schenken und Vererben mit Sinn und Verstand von Jörg-Christian Linkenbach, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht, zertifizierter Testamentsvollstrecker, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bielefeld Folge 52: Kann denn Schenken Sünde sein? - Geschenke im Erbrecht Weihnachten steht vor der Tür und das Thema Geschenke ist in aller Munde. Der juristische Laie wird kaum glauben, dass auch Geschenke mit einer Vielzahl von juristischen Folgen verbunden sein können. Da gab es beispielsweise in meiner Kanzlei die Mandantin, die ihrem Göttergatten zu Weihnachten durch notarielle Urkunde eine stattliche Segelyacht schenken wollte. Sie war restlos enttäuscht, als ich ihr erklärt habe, dass es sich bei einer Schenkung grundsätzlich um ein zweiseitiges Rechtsgeschäft handelt und somit der Ehemann schon ebenfalls beim Notar erscheinen müsse, wenn eine endgültig wirksame Schenkung gewollt sei. Sonst könnte man ja auch Dinge verschenken, die der Betreffende gar nicht haben will, so beispielsweise das Laub im Garten oder den Müll in der Mülltonne. Aber auf solche Ideen wird hoffentlich ohnehin niemand kommen. Zu weitaus häufigeren Problemen führen Schenkungen allerdings im Bereich des Erbrechts und der Vermögensnachfolge. Viele Menschen übertragen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge beispielsweise ihre Immobilie auf die Kinder. Heute wissen die meisten Menschen, dass eine derartige Übertragung nach 528 BGB innerhalb von 10 Jahren wegen der sog. Verarmung des Schenkers auch durch das Sozialamt zurückgefordert werden kann, wenn der Schenker z.b. seine Pflegekosten nicht mehr aus eigenen Mitteln bezahlen kann. Fälle des sog. groben Undankes, die ebenfalls zur Rückforderung einer Schenkung berechtigen, kommen sehr viel seltener vor. In meiner Praxis als Notar stelle ich im Übrigen nahezu täglich fest, dass heute die meisten Immobilienübertragungen nicht mehr aus Angst vor einer etwaigen Erbschaftsteuerbelastung stattfinden, sondern vielmehr deshalb, weil die Eigentümer verhindern wollen, dass die Immobilie für Pflegekosten draufgeht. Erfolgreich kann eine solche Übertragung natürlich nur dann sein, wenn sie fachlich richtig und vor allen Dingen rechtzeitig gemacht wird. Ausgesprochen häufig sind Fälle, in denen Schenkungen des Erblassers Auswirkungen auf die Ansprüche von pflichtteilsberechtigten Personen haben, z.b. auf Ansprüche der nicht beschenkten Kinder. Derartige Schenkungen werden für die Berechnung von Pflichtteilsansprüchen grundsätzlich dann dem Nachlass hinzugerechnet, wenn seit der Schenkung nicht mindestens 10 Jahre vergangen sind ( 2325 BGB). Bereits am hat sich die Rechtslage durch den neuen 2325 Abs. 3 BGB geändert. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde für die Pflichtteilsergänzungsansprüche grundsätzlich der volle Wert der Schenkung dem Nachlass hinzugerechnet, wenn zwischen der Schenkung und dem Erbfall noch nicht 10 Jahre vergangen waren. Seit dem gilt eine sog. pro-rata-lösung. Der dem Nachlass hinzuzurechnende Wert der Schenkung vermindert sich mit jedem Jahr ab der Schenkung um 10 %, so dass nach einem Jahr nur noch 90 % und nach 9 Jahren entsprechend nur noch 10 % der Schenkung hinzuzurechnen sind. Die konkrete Berechnung ist in jedem Falle höchst kompliziert und sollte Fachleuten überlassen werden. Wie häufig bei der Juristerei, so liegt auch hier der Teufel im Detail. Die erwähnte 10-Jahresfrist beginnt nämlich bei Schenkungen zwischen Ehegatten erst mit dem Ende der Ehe, also nicht etwa mit der Schenkung. Für die Pflichtteilsansprüche von Kindern sind dann beispielsweise im Erbfall auch noch Schenkungen heranzuziehen, die schon vor Jahrzehnten stattgefunden haben. Ein weiteres Problem taucht auf, wenn beispielsweise eine Immobilie unter Vorbehalt eines Nießbrauchsrechtes oder eines Wohnungsrechtes für den Übergeber verschenkt wurde. Meistens ist es ja schließlich so, dass Eltern ihre Immobilie auf Kinder übertragen und entweder selbst dort wohnen bleiben wollen oder aber die Mieteinnahmen zur Aufbesserung der Rente benötigen. In der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist es seit langer Zeit entschieden, dass der Lauf der 10-jährigen Frist bei Vorbehalt eines Nießbrauchsrechtes überhaupt nicht beginnt. Nießbrauch liegt dann vor, wenn der Übergeber die Immobilie auch nach der Schenkung nach Belieben weiter selbst nutzen oder vermieten darf und im Gegenzug auch alle Kosten trägt. Beim Wohnrecht hingegen darf der Übergeber die Immobilie oder einen Teil davon selbst zu Wohn- zwecken nutzen. Für den Lauf der 10-jährigen Frist kommt es dann darauf an, ob sich das Wohnrecht auf die gesamte Immobilie oder aber zumindest auf den überwiegenden (größeren) Teil der Immobilie bezieht. Wenn das Wohnrecht - wie beim Einfamilienhaus üblich - die gesamte Immobilie umfasst, dann läuft die 10-jährige Frist, so dass der volle Wert der Immobilie auch deutlich länger als 10 Jahre nach der Übertragung für die Berechnung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen dem Nachlass hinzugerechnet wird. Ebenso ist es nach der Rechtsprechung, wenn sich das Wohnrecht auf den größeren Teil der Immobilie bezieht, also beispielsweise auf 60 qm von insgesamt 100 qm Wohnfläche. Wer Pflichtteilsansprüche missliebiger Kinder durch die Übertragung reduzieren will, der sollte also sorgfältig darauf achten, dass das Wohnrecht nur für den kleineren Teil der Immobilie bestellt wird. Meiner Erfahrung nach liegen gerade in diesem Bereich noch zahlreiche Leichen im Keller. Früher wurden nämlich massenhaft Übertragungsverträge mit Nießbrauchs- oder Wohnrechtsvorbehalt abgeschlossen, bevor sich dann anschließend die Rechtsprechung geändert hat und zu dem Ergebnis kam, dass die 10-jährige Frist nur dann in Gang gesetzt wird, wenn auf Seiten des Übergebers ein echter Genussverzicht vorliegt und nicht die Situation nach der Übertragung im Wesentlichen der Situation vor der Übertragung entspricht. Vor dem Hintergrund des baldigen Weihnachtsfestes ist ferner Folgendes zu berücksichtigen: Wenn der Pflichtteilsberechtigte (zum Beispiel Kinder) selbst vom Erblasser zu dessen Lebzeiten schon Schenkungen erhalten hat, so sind diese keineswegs automatisch auf seinen zukünftigen Pflichtteilsanspruch nach dem Tod des schenkenden Elternteils anzurechnen. Viele juristische Laien gehen aber genau davon aus BGB bestimmt, dass eine solche Anrechnung nur dann stattfindet, wenn der Schenker das von vornherein (also bei der Schenkung) angeordnet hat und der Beschenkte auch damit einverstanden war. Selbst in notariellen Übertragungsverträgen wird dieses häufig übersehen, weil entsprechende Anrechnungsbestimmungen fehlen. Der Gesetzgeber hatte bei den Beratungen der Erbrechtsreform zwischenzeitlich beabsichtigt, auch eine nachträgliche Anrechnungsbestimmung durch den Schenkenden anzuerkennen. Diese Idee wurde dann im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens jedoch wieder aufgegeben und folglich nicht umgesetzt. Bei größeren Geschenken jeglicher Art sollte also immer zwischen den Beteiligten schriftlich eine Vereinbarung darüber getroffen werden, dass der geschenkte Vermögenswert auf künftige Pflichtteilsansprüche (nicht: Erbansprüche) des Beschenkten anzurechnen ist und dieser auch damit einverstanden ist. Den krassesten Fall meiner Praxis als Fachanwalt für Erbrecht in diesem Zusammenhang habe ich wie folgt erlebt: Zwei Enkelkinder verklagten nach dem Tod des Großvaters (der Vater war vorverstorben) ihre über 90-jährige Großmutter vor dem Bielefelder Landgericht auf Zahlung des Pflichtteils, obwohl sie schon zu Lebzeiten des Großvaters von diesem mehr als ,00 Euro pro Kopf erhalten hatten. Leider fehlte auch in diesem Fall eine nachweisbare Anrechnungsbestimmung des Großvaters und ein entsprechendes Einverständnis der Enkel mit der Anrechnung. Die Überweisung war schlicht mit dem Verwendungszweck bekannt erfolgt. Hier war im Nachhinein nicht mehr viel zu retten. Der zähneknirschende Abschluss eines Vergleichs hat dann die betagte Mandantin wenigstens noch davor bewahrt, mehrere gerichtliche Instanzen und ein jahrelanges Verfahren über sich ergehen lassen zu müssen. Praxistipp: Bei größeren Schenkungen jeglicher Art zu Lebzeiten ist sorgfältig darauf zu achten, dass spätestens bei der Schenkung einer Vereinbarung mit dem Beschenkten dafür getroffen wird, dass die Schenkung auf zukünftige Pflichtteilsansprüche angerechnet werden muss. Jörg-Christian Linkenbach Telefon 05206/ kanzlei@linkenbach.com

14 14 Monokel Bielefeld 116 Computer Einfach smart Moderne Mobiltelefone für Ältere Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, sich ein Smartphone zuzulegen? Die Gründe, die die Befürworter der kleinen Minicomputer für deren Nutzung ins Feld führen, sind sicher so zahlreich wie die Gegenargumente der Gegner, die das gute alte Handy vorziehen und ein Smartphone überflüssig finden. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hat die Deutsche Seniorenliga e.v. eine Broschüre mit dem Titel Einfach smart. Moderne Mobiltelefone für Ältere herausgebracht. Darin erläutern wir verschiedene Nutzungsmöglichkeiten, geben Tipps für den Kauf eines Smartphones und informieren Sie über Tarife und Vertragsoptionen. Das wichtigste Ziel der Broschüre ist es jedoch, all jenen, die sich für ein Smartphone interessieren, sich die Bedienung aber nicht zutrauen, Mut zu machen. Heutzutage gibt es Einsteigermodelle, die alle Möglichkeiten eines modernen Smartphones bieten, es aber erlauben, erst einmal nur die wichtigsten Funktionen zu nutzen - so lange, bis man seinem Lerntempo entsprechend andere Anwendungen kennenlernen möchte. Solche Modelle unterscheiden sich von herkömmlichen Smartphones auch dadurch, dass sie über eine integrierte Anleitung verfügen und die Möglichkeit der Fernwartung bieten. So können Ihnen Ihre Kinder jederzeit helfen, Einstellungen zu ändern, ein - Konto einzurichten oder neue Apps zu installieren - auch aus der Ferne. Bestellen Sie die kostenlose Broschüre Einfach smart. Moderne Mobiltelefone für Ältere unter infomaterial.html Voice-over-IP-Telefonie - Die Zukunft des Telefonierens Bis 2018 plant die Telekom ihre Telefonanschlüsse auf Voice-over-IP (VoIP) (sprich: Voice ower Ei Pi) umzustellen. Voice over IP bedeutet, dass Telefongespräche nicht mehr über die altbekannten Festnetzkabel, sondern über Ihre Internetverbindung abgewickelt werden. Die Gespräche werden in Datenpaketen über das Internet verschickt, auch Internettelefonie genannt. Praktisch bedeutet das, das Ihr Telefon dann an Ihrem Internet-Router angeschlossen wird und nicht mehr an Ihrem Splitter. In den meisten Fällen ist damit die Neuanschaffung eines Routers verbunden, denn leider ist nicht jeder aktuell eingesetzte Router VoIP-fähig. Die VoIP-Telefonie ist von einer funktionierenden und ausreichend schnellen DSL-Internetverbindung abhängig. Die Sprachqualität kann bei schwankender Datenübertragung leiden. Man muss eventuell mit Störungen rechnen, die von kurzfristigen Ausfällen des Internets bekannt sind. Vor allem Nutzer von schnellen Internetverbindungen (VDSL) werden in diesen Tagen verstärkt von der Telekom aufgefordert auf VoIP umzusteigen. Vorteil ist auf jeden Fall, dass die klassische Telefonanlage (NTBA) und Splitter, die ISDN-Nutzern bekannt ist, entfällt. Man kann sich bis zu 10 Telefonnummern zuordnen lassen. Auch sind die Anschlusstarife in der Regel etwas günstiger. Bitte überprüfen Sie die Angebote ihrer Telefonanbieter gründlich, bevor Sie sich für einen Wechsel entscheiden. Ist eine schnelle Internetverbindung mit mindestens DSL6000 nicht gewährleistet macht der Umstieg auf VoIP keine Freude. Gerne unterstützen wir sie bei ihren Fragen rund um den Computer. Besuchen sie uns im Internet unter oder rufen sie uns an: Telefon

15 Chorprojekt Monokel Bielefeld Vergiss die Lieder nicht ein Chorprojekt für Menschen mit und ohne Demenz -PR-Text- Wer Spaß an Schlagern, Volksliedern und Liedern aus anderen Ländern hat, sollte sich den zweiten großen Auftritt des Chores Vergiss die Lieder nicht am im Theaterlabor nicht entgehen lassen. Bereits seit zwei Jahren trifft sich der Chor Vergiss die Lieder nicht. Der Name ist augenzwinkerndes Programm, denn der Chor vereint Menschen mit und ohne Demenz unterschiedlichen Alters. Vergiss die Lieder nicht ist ein Chor der besonderen Art. Besonders insofern, dass hier alte und junge Menschen, Menschen mit und ohne Demenz, Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung, Angehörige, Bekannte und Freunde miteinander singen und musizieren. Begonnen hat es im Dezember Ursula Blaschke (Kulturgeragogin) und ihre Kolleginnen aus dem Tageshaus wollten endlich ein regelmäßiges Projekt starten, da in der Tagespflege und in den Wohngruppen ohnehin viel gesungen wurde. Dies ist ihnen mit Jan Henning Meier als Chorleiter erfolgreich gelungen. Jan Henning Meier war von der Idee begeistert und übernahm gerne die musikalische Leitung des Chores. Als Musikgeragoge widmet er sich schon länger der musikalischen Bildung im Alter. Für ihn ist der Umgang mit altersbedingten Einschränkungen oder veränderten Verhaltensweisen selbstverständ- lich. Einfühlsam und mit viel Geschick vermittelt er die wichtigen Grundlagen für das gemeinsame Singen im Chor. Die Chormitglieder fühlen sich so gefordert, aber nicht überfordert. Überraschend groß ist die Teilnahme von Menschen, die nicht dementiell verändert sind und die nicht in einer Pflegebeziehung stehen. Alle Teilnehmenden erleben ein fruchtbares Zusammensein und einen anregenden Austausch. Es zeigt sich, dass Berührungsängste zwischen den Gruppen kaum wahrnehmbar sind, da die gemeinsame Freude am Singen und Musizieren im Vordergrund steht. Wenn ich im Chor singe, fühle ich, dass wir zusammen gehören, so ein Chormitglied aus der Tagespflege. Der Chor hat sich mittlerweile ein Repertoire unterschiedlicher Lieder erarbeitet. Dazu gehören mehrstimmige Lieder und Kanons, Lieder aus anderen Ländern, Schlager und auch Volkslieder neu und modern interpretiert. So überraschte der Chor bei einem seiner letzten Auftritte mit der gerapten Version von Am Brunnen vor dem Tore. Anfang diesen Jahres hatte der Chor Vergiss die Lieder nicht im Rahmen eines Mitsingkonzertes seinen ersten großen Auftritt in Bielefeld. Vor über 100 Zuschauern präsentierten sie schwungvolle und nachdenkliche Lieder und begeisterten alle im Saal. Jetzt freuen sich die Chormitglieder auf ihren nächsten Auftritt. Im Januar werden sie erneut im Theaterlabor ihr Können öffentlich präsentieren. Das Mitsingkonzert des Chores Vergiss die Lieder nicht wird am 25. Januar 2015 um Uhr in den Räumen des Theaterlabors Hermann-Kleinwächter-Str. 4 stattfinden. Eintritt 5,- Euro. Der Chor trifft sich jeden 2. und 4. Donnerstag in den Räumen des Tageshauses - Selbstbestimmt Leben im Alter am Niederwall 65. Information und Anmeldung: Ursula Blaschke Tagespflege in Ost und West Tagespflege Wilbrandstraße Wilbrandstraße 19a, Bielefeld Tagespflege Voltmannstraße Voltmannstraße 138, Bielefeld Pflege ambulant Betreuung und Pflege zu Hause Niederwall Bielefeld

16 16 Monokel Bielefeld 116 Anno dazumal Unvergessene Weihnachten Unterhaltsame Weihnachtsgeschichten, die das Leben selbst geschrieben hat. Giselas größter Wunsch von Erika Arnholdt Altenrode, Landkreis Goslar, Harz; In den Nachkriegsjahren ging es vielen Familien sehr schlecht. Man war froh, wenn alle einigermaßen satt wurden und die Küche im Winter warm war, so daß keiner frieren mußte. Es fehlte für die kalte Jahreszeit oft an passender Kleidung, festem Schuhwerk und vielem mehr. Die Kinder besaßen kaum Spielzeug. Besonders hart betroffen waren die Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien aus den ehemaligen Ostgebieten. Es herrschte Wohnungsnot, in jeder Stube lebte damals eine Familie mit mehreren Kindern, oft auch noch mit Oma oder Opa. Meine Schwester und ich haben uns später oft gefragt, wie die alle Platz zum Schlafen gefunden haben. Von einer Familie weiß ich, daß immer zwei Kinder in einem Bett schlafen mußten. Gisela war ein Mädchen aus unserer Nachbarschaft, einige Jahre älter als ich. Unser Dorf war so klein, da kannte jeder jeden. In den Nachkriegsjahren zählte Altenrode etwa 250 Seelen. Giselas Familie stammte aus Oberschlesien und war erst vor zwei Jahren nach Altenrode, einem kleinen Dorf am Rande des Nordharzes, gekommen. Glücklicherweise hatten sie Verwandte im Dorf und waren somit nicht ganz allein. Als der Winter kam und Schnee fiel, waren alle Kinder auf der Rodelbahn an der Reihe, einer kleinen, alten Reihenhaussiedlung, und fuhren Schlitten. Die etwa achtjährige Gisela wollte auch gern den Abhang hinunterrodeln, aber sie besaß keinen Schlitten. Manchmal nahmen sie andere Kinder mit; aber meistens war kein Platz, weil die Geschwister schon zu zweit oder dritt fuhren oder sich abwechselten. Gisela bat ihre Eltern jeden Tag, aber die hatten kein Geld, um einen Rodelschlitten kaufen zu können; es gab in jenen Tagen wichtigere Anschaffungen zu tätigen. Aber Gisela hatte Glück, einige Tage später trieb ihr Vater im Nachbarort einen Schlitten auf, den er für einen Sack Kartoffeln eintauschte, was ihm nicht leicht fiel. Der Rodel war zwar ziemlich alt, aber Gisela freute sich wie eine Schneekönigin. Endlich konnte sie mit den anderen Kindern und ihrer Freundin Irmchen Schlitten fahren. Zuerst wagte sie sich nur die halbe Bahn hinauf, um hinabzufahren. Alles ging gut. So wurde sie mutiger und stieg höher bergauf bis dorthin, wo auch die anderen abfuhren. Sie war sehr stolz und liebte ihren Schlitten. Sie war mit ihrer Freundin Irmchen den Berg ganz weit hinaufgeklettert, bis ins Wäldchen, und von dort oben wollten sie nun heruntersausen. Irmchen fuhr als Erste los, wenig später startete auch Gisela. Sie stieß sich ab und los ging es, zwischen den verschneiten Baumstämmen hindurch und dann auf die Rodelbahn, den Abhang hinunter. Sie bemerkte nicht, daß ihr Schlitten immer mehr aus der Spur kam und aus der Bahn geriet. Sie kam zwar noch heil unten an, hatte aber so viel Tempo drauf, daß sie weder lenken noch bremsen konnte und mit voller Wucht auf die Hausecke der Reihe prallte. Es gab einen dumpfen Laut, und Gisela landete unsanft im Schnee, verlor ihre Mütze und einen Handschuh. Wir Kinder liefen zusammen, denn der Sturz hatte schlimm ausgesehen. Da rappelte sich Gisela auf. Sie hatte eine Schramme an der Stirn - und erfaßte jetzt erst die ganze Tragik des Unfalls: Da lag nicht ihr Schlitten, es lagen nur noch ein paar Leisten und Holzstücke im Schnee verstreut! Ihr Schlitten war kaputt, total zerbrochen! Da kullerten dann doch die Tränen. Mein schöner Schlitten, schluchzte Gisela hemmungslos. Irmchen half ihr, alle Teile aufzusammeln und begleitete die Freundin nach Hause. Dort wurde Gisela getröstet, ihre Mutter war froh, daß sich ihre Tochter nichts gebrochen hatte. Aber Giselas Vater schüttelte den Kopf, als sie ihn fragte, ob er den Schlitten wieder zusammenbauen könne. Gisela war sehr traurig. Zwei Wochen später war Heiligabend, und Gisela fand unter dem Tannenbaum einen nagelneuen Rodelschlitten als Geschenk! Den hatte ihr Vater vom Stellmacher im Ort anfertigen lassen, weil er genau wußte, daß dies der größte Wunsch seines Kindes war. Gisela blieb eine wilde, furchtlose Rodlerin, die manchmal nicht richtig lenken oder rechtzeitig bremsen konnte. Sie benötigte deshalb in den kommenden Wintern noch mehrmals neue Schlitten. Unvergessene Weihnachten 36 besinnliche und heitere Zeitzeugen-Erinnerungen. Band Seiten, viele Abbildungen, Ortsregister Zeitgut Verlag, Berlin Taschenbuch-Ausgabe ISBN: , Euro 5,90 Gebundene Ausgabe ISBN: , Euro 7,90 Auf dem Weg zur Rodelbahn

17 Anno dazumal De droi Wuihnachtspiar Wenn de Adventstuit auk in iuse Hius intuagen es, dann es faken oin plattduütsket Kinnerlied iut Nordduütskland to höarn. Ute mag es besonners gern. Ick faund den Text vo oinigen Joahrn in oinen Beoke von Rudolf Kinau. Wiehnachten-Obend goaht wi na boben, dann danzt de Poppen, dann pingelt de Klocken, dann danzt de Müs in Grotvadder sien Hüs. Hugo un Frieda wuohnen in oinen Duarpe up n Lanne. Droi gesunde Jungs woö-ern den boiden schenkt weo-ern. Wuihnachten make sick jedet Joahr in iahrn Hiuse duütlick bemiarkbar. Os de gröttste Junge ault geneog was, steig de Vah de Treppen no den Büohnen horup un hale oin graudet höltern Piard no unnen. Et was oin Rappe up oinen stabilen Brett met Rian do-unner. Oin Boin feihle, un de Ria briuken oin Pa Drüppen Ialge. Dat was fo Hugo owwer kein Problem. Diskerarboiden gengen en lichte vonne Hand. Düt Piard was graut geneog, dat sick oin Junge do-up sedden konn. Un dann geng et af iawer de Dial. Ümmer up un dal. Tolesst in n Galopp. Dat Jiuchen kreig sogar de Noawer met. Paula Klütenbrink aus er Senne schreibt Geschichten für die Freie Presse (um 1950) Ein Fahrrad hättest du mir schenken können Morgen Abend ist nun der Silvester und da will ich das genau so machen, wie vorchte Woche beier Weihnachten. Ich will diesmal in meinem Geschreibsel so n büschen Büldung reinpusten und dafür meine ganze Krakelerei streichen. Ich nehme mir also so n kleines Zettelken vor und fange ganz sachte an, den Bleistift darauf zu bewegen. Es war so stille dabei, die Uhr anner Wand tickte, meine Nase dröppelte, das Gebiss quietschte und August ramenterte inner Kammer rum, weil er sich den blaugekringelten Weihnachtsschlips umband. Ich hatte just Pröstken Neujahr geschrieben und einen dicken Punkt gemacht, da kam August mit seinem Gekringelten wieder angeknöckelt. Paula, stöhnte er, an alles haste zu Weihnachten gedacht, anne Plattfußeinlagen, Ohrenklappen und n Kasten Coca-Cola, aber anner Pulle Schluck und n neues Fahrrad haste dich nicht dran gestoßen. Ich bin doch nicht dune und latsche alles zu Fuß ab. Heute noch am Dage kaufe ich noch n Rad, und wenn es hellewitt schneit und du dich auf n Kopp stellst. Was sagt ihr nun, liebe Leute? Das muss ich mir als friedfertige Person in meinem eigenen Kotten sagen lassen. Ich habe so ganz inner Jüte und Liebe zu meinem Alten gesagt: Mann, es gibt drei Klassen von dir, dumme, beschränkte, und bebeutelte. Das letzte bist du ganz alleine. Weihnachten habe ich schon so allerhand Geld aus n Fenster geknallt und drei Tage nach n heiligen Fest kommst du an: Ich muss, ich muss... Jeh doch nach draußen hin, aber das mit n Rad schlag dir mal glattweg aus er Platte. Den ganzen Tag haben wir uns gekabbelt. Nun ist das ja eigentlich so, er soll ja der Herr im Kotten sein und ich bin nur ein armes schwaches Weibsbild und darum habe ich bis zuletzt gesagt: Kaufste dir n Rad, so sind heute Abend die Bretter auf er Jauchekuhle angesägt, habe ich gesagt. Aber richtig einig wurden wir uns erst, als er meinte, dann ginge eben der dicke Emil Bullermann aus m Schinkenkrug mit, der hätte auch was vonne Rennfahrers in sich. Monokel Bielefeld Dat neichste Wuihnachtsfest was ansäggt. Iut den Rappen was oin Foss weo-ern. De Blessuren von n leßten Joahr woö-ern vohoilt. De twoite Junge was niu Piaroigner weo-ern. Süss hadde sick nix ännert. Dat Jiuchen was no heller weo-ern. Iut droi Jungshälsen kann oll wat kuomen. Dat Joahr geng int Land. Kott vo Wuihnachten feng de Vah an, den Foss in oinen Schimmel to vowanneln. Un dann satt de Jüngste up den Piard, dat sick olls gefalln loit. Dütmoal woll dat Afstuigen nich butts glücken. Hoi kreig den Äs nich hauge. Doch dann klappe et, un de Jüngste stond, wenn auk n birden wackelig, up suinen Boinen. Suine Broö-er hedden iahrn Spoaß. Se können sick dat Lachen nich voknuipen. Dat iut den Foss oin Schimmel weo-ern was, was an de Büxen von den Jüngsten duütlick to soihn. An düsse Oart Freude hät sick, suit et Minsken giff, woll nix ännert. Worümme auk. Schlüp n Werner (Werner Schlüpmann) Nun denkt euch mal das Malör, Leute, wenn die beiden Butzekerle n Fahrrad kaufen wollen. Acht Tage kommen die nicht wieder und dann haben sie noch keins. Gut, habe ich gesagt, weil der Klügste nachgibt, geht deine friedliche Frau mit. Aber wir gehen nur nach Albert Zickenbühl in Bielefeld, denn das is n auler Senner. Nachmittags waren wir in Bielefeld und guckten bei Zickenbühl rein. - Albert, hab ich gesagt, schmeiß uns mal nich raus, wenn wir noch nache Feiertage kommen. Wir wollen nur n einfaches Frauenrad, wo wir beide drauf trampeln können, oder habt ihr just so n alten Schinken rumliegen, den wir für n Appel und n Ei kriegen können? Schinken habe ich hier nich. Ich habe hier nur die fürnehmste Kundschaft aus er ganzen Stadt und alle sagen: Der aule Zickenbühl hat die besten Räder vonner ganzen Zone. Aber wie ist es hiermit? Er schob aus er dusteren Ecke ein Rad. Hält mindestens hundert Jahre, hat zwei Luftpumpen für achter und vorn, wassergekühlten Sattel und zwei Schnelligkeiten, tängern und langsam, just wie ihr knotten wollt. Albert, hab ich gesagt, ihr seid genau wie früher, ihr macht aus er Maus n Köter, aber ich meine, die Stangen beim Gepäckträger sind achter lausig dünne. Aber er meinte, da könnte ich noch zehn Sack Tuffels drauf knallen, und mich selber noch achter drauf klemmen, das hielte er noch aus. Soll n Wort sein, hab ich entgegnet, wir machen jetzt just mal ne Probefahrt übern Jahnplatz, damit haben wir die Tür aufgemacht und das Trampeltier rausgeschoben. August fing an zu trampeln und ich schwang mich achtern auf n Gepäckträger. Nun is mir das ja alles egal, ob die Leute ganz lausig lachten oder die Kinders was von Affe auf n Schleifstein achter uns herbölkten, aber wornig wurde ich erst, als uns der Jahnplatzschutzmann einfach vom Rade runterschubte und fragte, was das denn sein sollte und ob wir denn noch nüchtern wären? Was, habe ich gerufen, nüchtern? Das ist ne große Beleidigung, die wir uns nich gefallen lassen zu brauchen. Passt lieber auf die Preise auf und nich auf ouse Ehrenrunde. Aber er klappte sein Buch voneine und schrieb unsere Namens ein. Dann sind wir wieder nach Zickenbühl zurückgefahren, das heißt, August trampelte und ich hetzte mit hängender Zunge achter her. Ojottejottejott, jetzt ist mein Geschreibsel viel zu lang geworden. Der Mann von ner Zeitung schmeißt mich achtkantig raus, wenn ich so viele beschriebene Zettelken auf n Tisch lege. Darum schreibe ich das andere nächste Woche und wünsche euch allen ein fröhliches Neujahr!

18 18 Monokel Bielefeld 116 Literatur Weiß Eine Farbe voller Unschuld ein kalter Hauch Leere du musst die Farben deines Lebens selber mischen Susanne Slomka weisskalt es friert mich friert eisig ist der tag schnee weiß weiß grau planeein paarschritte geh ich auf seisoder geh ich nicht gefroren ist die szenerie farbe bekennen am frostigen see weiß Winter unbunte Farbe klirrend kalt freundlich und leicht Frost und Eis es strahlt Schlichtheit aus Schneeballschlacht und Schneemann bauen hell weiß Reines Weiß Finsternis kommt auf wirft ihren Schatten über das Land aus Neid und Bosheit geborene Gewalt erhebt sich weiß unbunte Farbe freundlich und leicht es strahlt Schlichtheit aus hell Winter klirrend kalt Frost und Eis Schneeballschlacht und Schneemann bauen weiß Nicole Lipkowski Reines Weiß sammelt sich auf engstem Raum für den nächsten Aufschwung der Sinuskurve strahlt heller auf denn je Karin Benn wege erkennen wenn ich am ufer nur steh wie sollen spuren entstehen ohne konkretes ich geh obwohl es weiß ist weiß ich es nicht das eis es muss tragen muss - aber hält es was es dem auge verspricht müsste - aber trägt es und wenn das eis unter mir bricht im wissen um weiße unschuld und eisiges grau in der welt zweifel wie soll ich s erfahren wenn ich nichts wage entschlusslos verweilen auflähmendenruhekissen während draußenschneeflocken treiben für diemeine lebenswege unbeschriebene blätter bleiben wenn schritte keinewege beschreiben also jetzt einfach los und gehen und dann wer weiß weiß trägt - der weiß mich friert es friert grad jetzt Sylke In längst vergangenen Zeiten, als die Menschheit noch jung war und sie staunend, aber auch voller Furcht, auf Naturgeschehen schaute, als sie Geistern und besonderen Wesen mehr Raum ließ, da machte Frau Holle schon in den ersten Herbsttagen auf sich aufmerksam. Ihre langen, weißen Haare verwob sie mit silbernen Mondstrahlen und breitete dieses Geflecht über Flur und Felder aus. Silberner Nebel stieg von Seen und Flüssen auf und waberte über feuchte Wälder in den Himmel. Frau Holle, Göttin und Urmutter, ließ in kalten Nächten Graupel und Schneegriesel über die Herbstfarben rieseln - Raureif bedeckte das Erdreich. Frau Holle reiste über Land und ihre weißen, langen Haare wehten im Wind über die Fluren und Felder und sammelten sich in den Spinnweben. Die Menschen wussten, dass die Seelen ihrer Verstorbenen mit Frau Holle reisten. In längst vergangenen Zeiten, als die Farbe Weiß für Unsterblichkeit und Unendlichkeit stand, viel mehr als heute, sah man in Frau Holle die Ur-Mutter, zu der die Seelen der Verstorbenen Zuflucht suchten. Es gab Praktiken, bei denen weiße Körperbemalung hilfreich war, mit Geistern in Verbindung zu treten. Wenn im Herbst die Menschen weiße Fäden durch die Luft fliegen sahen, wussten sie, Frau Holle war in der Nähe. Sie bereiteten sich für einen Kontakt mit ihren Vorfahren vor. Okkulte Handlungen, Geisterbeschwörungen bestimmten das Leben der Menschen mit. Erst als die Menschheit in unseren Breitengraden den Wert des Christentums für sich erkannte und für sich annahm, wurde Frau Holle in die Rolle der gutmütigen, rotbackigen, drallen Märchentante verwiesen, die zwar auch streng sein und bestrafen konnte, sich aber größtenteils mit dem Aufschütteln ihrer Betten beschäftigte. Und dann schneite es auf der Welt. Nur in den Raunächten, der Zeit nach dem Tag der Geburt des Herrn bis Heilige Drei Könige, dem Erscheinungsfest, ist Frau Holle noch mit den ungetauften Seelen in einigen Regionen unterwegs. Darum sollte auch nicht ihre Aufmerksamkeit mit auf der Leine hängender Wäsche erregt werden, damit niemand sterben und seine Seele mit ihr davonziehen müsse. In der heutigen Adventszeit, was verbinden die Menschen heutzutage mit der Farbe Weiß? Wertefreiheit, Leere oder die Heiligkeit unseres Herrn? Es liegt an uns. Uns allen ist die Möglichkeit offen, uns in die friedliche Farbe Weiß zu hüllen - Weihnachten ist weiß - und Klarheit und Reinheit in unsere Gedanken und in unsere Seelen zu lassen, damit Friede werde auf Erden. Ulrike Ksol

19 Service Wohnen Monokel Bielefeld Informationen Ihres Hauspflegeverein e.v Das Pflegestärkungsgesetz 1 bringt Verbesserungen für viele Pflegebedürftige: - PR-Text - Am tritt das Pflegestärkungsgesetz 1 in Kraft. Die vorher lange angekündigte,,große Pflegereform wurde mit diesem Gesetz noch nicht realisiert, aber es gibt schon mal einige Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Die Pflegesachleistungen für Pflegebedürftige steigen um 4 Prozent an. Ab übernimmt die Pflegekasse für Pflegesachleistungen: Bei Pflegestufe 1: monatlich bis zu 468 (statt bisher 450 ) Bei Pflegestufe 2: monatlich bis zu (statt bisher ) Bei Pflegestufe 3: monatlich bis zu (statt bisher ) Bei Pflegestufe 3: Härtefälle bis zu (statt bisher ) Gleiches gilt für das Pflegegeld, wenn Sie keinen Pflegedienst beanspruchen: Bei Pflegestufe 1: monatlich 244 (statt bisher 235 ) Bei Pflegestufe 2: monatlich 458 (statt bisher 440 ) Bei Pflegestufe 3: monatlich bis zu 728 (statt bisher 700 ) Darüber hinaus können ab 2015 alle Pflegbedürftige mit einer Pflegestufe zusätzlich für Betreuungsleistungen und entlastende Hilfen 104 monatlich von ihrer Pflegekasse erstattet bekommen. Für die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege stehen den Pflegebedürftigen ab 2015 jeweils jährlich (statt bisher ) zur Verfügung. Neu ist außerdem, dass die beiden Leistungen miteinander kombiniert werden können. D.h. wenn z.b. die Kurzzeitpflege nicht ausgeschöpft wird, kann bis zu 50 % des Satzes für Verhinderungspflege abgerechnet werden. Statt bis zu 4 Wochen können dann bis zu 6 Wochen Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Pflege Zuhause Versicherte mit eingeschränkter Alltagskompetenz und Pflegestufe 0 haben ab dem Anspruch auf folgende Leistungen: Pflegegeld: 123 monatlich (bisher 120 ) Sachleistungen: monatlich bis zu 231 (bisher 225 ) Leistungen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege jeweils jährlich Tagespflegegäste können demnächst Pflegesachleistungen zu Hause in Anspruch nehmen plus noch mal 100 % der Pflegesachleistungen für Tagespflege einsetzen (bisher 50 %). Die maximalen Zuschüsse für Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen werden auf bis zu angehoben. Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns gern an. Im November erscheint unser neu überarbeiteter PflegeBrief Den können Sie kostenlos bei uns anfordern und dann all dies und vieles mehr zur Finanzierung der ambulanten Pflege nachlesen. Ansprechpartner: Hauspflegeverein e.v. Maike Horstbrink Tel.: info@hpvbi.de neu ab 2015 Unser Angebot: Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftliche Versorgung psychiatrische Pflege und Eingliederungshilfe ambulant betreute Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen im Babenquartier (ab 2015) Babenhauser Str Bielefeld Wir beraten und unterstützen Sie gerne! Sylke Seek und Manuela Skusa August-Bebel-Str. 133a Bielefeld

20 20 Monokel Bielefeld 116 Service Wohnen Noch in 2014 bares Geld sparen!!! -PR-Text- Denn ab 2015 gilt die Erhöhung der Grunderwerbsteuer auf 6,5% uneingeschränkt. Wenn man über den Kauf einer Immobilie nachdenkt, dann sollte man den Vorteil des bisherigen Steuersatzes von 5 % noch nutzen. Zentral in Bielefeld-Brackwede und in Jöllenbeck sind derzeit Neubau-Eigentumswohnungen zu besichtigen, welche besonders auf die Bedürfnisse und Wünsche von älteren Menschen abgestimmt sind. Wir haben bei der Planung viel Wert darauf gelegt, dass unsere Käufer diese Wohnungen auch im fortgeschrittenen Alter noch optimal bewohnen können, erklärt Mario Kramer. Er ist Bauherr der beiden, bereits fertiggestellten großen Neubauten im Zentrum von Jöllenbeck sowie auch des dritten, bereits begonnenen Neubaus, der Ende 2015 bezugsfertig sein wird. Viele Wohnungseigentümer sind bereits eingezogen und genießen die Vorzüge, die diese Anlage bietet, wie Personenaufzüge bis in die Tiefgarage, sehr große Terrassen und Balkone, Wohnen ohne Stolpersteine. Auch im Zentrum von Brackwede ist eine Wohnungsanlage entstanden, die allein von der Optik keine Wünsche offen lässt. Hier werden drei EG-Wohnungen noch vermarktet. Bei beiden Baugebieten wurde sehr viel Wert auf die Lage gelegt, so ist es auch ohne Fahrzeug problemlos möglich, alle wichtigen Dinge des täglichen Lebens, wie Einkaufsmöglichkeiten, Banken, Ärzte, etc., zu erreichen. Sicherlich ein guter Grund unter vielen anderen, der zu dem sehr guten Verkaufserfolg dieser beiden Projekte geführt hat. Einige wenige Wohnungen sind noch zu haben, noch, schmunzelt Kramer. Weitere Informationen unter: Telefon: Neu aufgelegt: KfW-Zuschuss Altersgerecht Umbauen BAGSO und Verband Wohneigentum begrüßen verbesserte Förderung Endlich ist er wieder da: der KfW-Investitionszuschuss Altersgerecht Umbauen. Seit dem 1. Oktober 2014 müssen Eigenheimbesitzer und Mieter nicht mehr zwangsläufig einen Kredit aufnehmen, wenn sie die Beseitigung von Barrieren in ihrer Wohnung nicht vom Ersparten bezahlen können. Stattdessen können sie einen Zuschuss bei der KfW-Förderbank beantragen. Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland die einzig richtige Entscheidung, so die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen (BAGSO) und der Verband Wohneigentum e.v. Die Lobby der Verbraucher und insbesondere der älteren Menschen fordert schon lange die Wiedereinführung des KfW-Investitionszuschusses Altersgerecht Umbauen. Angesichts eines Defizits von mindestens 2,5 Millionen altersgerechten Wohnungen in Deutschland ist die Wiedereinführung des Zuschuss-Modells eine zwingend notwendige Entscheidung, erläutert die BAGSO-Vorsitzende und ehemalige Bundesfamilienministerin Prof. Dr. Ursula Lehr. Der Zuschuss ist unabhängig von Alter und Vermögen des Antragstellers, denn Ziel ist die Vorsorge wurde der Zuschuss nur ein Jahr nach seiner Einführung aus dem Bundeshaushalt wieder gestrichen. Dies löste bei Kennern der Immobilienbranche blankes Unverständnis aus. Das ging vollkommen an der Haupt-Zielgruppe, den älteren Menschen, vorbei, kritisiert Hans Rauch, Präsident Verband Wohneigentum e.v. Eine aktuell unter den Mitgliedern des Verbands Wohneigentum durchgeführte Studie bestätigt erneut, dass ohnehin nur ein viel zu geringer Personenkreis die bislang verfügbaren Förderkredite beantragt. Ältere Menschen können oder wollen mit ihrer Rente meist keinen Kredit mehr aufnehmen. Der KfW-Investitionszuschuss ist also die praktikabelste Fördervariante und der beste Anreiz, den Anteil an altersgerechten Wohnungen zu steigern, so Rauch weiter. Der Zuschuss beträgt bei Einzelmaßnahmen 8 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal Euro pro Wohneinheit. Im Standard Altersgerechtes Haus, der eine Bündelung von Einzelmaßnahmen vorsieht, sind es bis zu 10 Prozent und maximal Euro pro Wohneinheit. Gegenüber dem früheren Zuschussmodell wurde damit die Fördersumme pro Vorhaben fast verdoppelt. Auch zu begrüßen ist, dass mit dem Zuschuss im Zusammenhang mit der Reduzierung von Barrieren nun auch Maßnahmen zum Einbruchschutz (z.b. einbruchhemmende Türen und Fenster, Bewegungsmelder, Beleuchtung, Gegensprechanlagen, Videokameras oder Alarmanlagen) gefördert werden können. Weitere deutliche Verbesserungen: Der Zuschuss kann flexibel mit anderen KfW-Förderprogrammen, z.b. Energieeffizient Sanieren, ergänzt werden. Umbauwillige Wohneigentümer können so ihre Immobilie in einer Sanierungsmaßnahme energieeffizient, komfortabel und sicher gestalten. Neu ist auch, dass der Zuschuss zum Kauf einer barrierereduzierten Wohnung verwendet werden kann. Jetzt ist es an den Verbraucherinnen und Verbrauchern, das neue, deutlich verbesserte Zuschuss-Modell zu einem Erfolg zu machen. Nur wenn der KfW-Investitionszuschuss genutzt wird, bleibt er auch hoffentlich langfristig verfügbar.

21 Service Wohnen Die Wohnung fit fürs Alter machen Tipps für große und kleine Umbauten Nur ein bis zwei Prozent der Wohnungen und Wohnhäuser in Deutschland sind barrierearm. Dabei führen viele normale Alterserscheinungen früher oder später zu Einschränkungen, die den Alltag erschweren. Dann wird die Türschwelle zur Stolperfalle oder das Bad zu eng, ein Fenstergriff ist kaum noch erreichbar oder die Klingel nicht mehr zu hören. Wer früh an solche möglichen Entwicklungen denkt und Umbauten entsprechend plant, erhöht den Wohnkomfort und seine Chance, lange in den eigenen vier Wänden zu leben. Der neue Ratgeber Clever umbauen - Komfortabel in die besten Jahre der Verbraucherzentrale NRW zeigt, worauf dabei zu achten ist. Das Buch hilft dem Leser, Barrieren in den eigenen Wohnräumen zu erkennen und einzuschätzen, ob sie sich abbauen lassen. Der Eingang wird dabei ebenso unter die Lupe genommen wie Treppenhaus, Keller, Bad und Küche. Vorschläge für Umbauten aller Art bis hin zur Veränderung des Grundrisses stehen Informationen über nötige Genehmigungen und kompetente Planungshelfer zur Seite. Auch die Förderung durch Zuschüsse, Kredite und Steuererleichterungen wird erklärt. Der Ratgeber kostet 19,90 Euro und ist in der Bielefelder Beratungsstellen der Verbraucherzentrale in der August-Bebel-Str. 88, erhältlich. Für zzgl. 2,50 Euro Versand wird er auch nach Hause geliefert. Bestellmöglichkeiten: Telefon: , ratgeber@vz-nrw.de, Post: Versandservice der Verbraucherzentralen, Himmelgeister Str. 70, Düsseldorf. Geberit AquaClean Das WC, das Sie mit Wasser reinigt Monokel Bielefeld Das neue Wohlbefinden. Kammerichstr Bielefeld Tel. (05 21) Steigende Grunderwerbsteuer bremst den Investitionswunsch vieler Immobilieninteressierte aus Trotz des weiterhin niedrigen Zinsniveaus verteuert sich der Immobilienerwerb in NRW und im Saarland demnächst noch einmal. In beiden Bundesländern wird die Grunderwerbsteuer zum auf 6,5 Prozent angehoben. In NRW entspricht dies einer Erhöhung um 30 Prozent. Laut der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI) wird diese Erhöhung vor allem zu Lasten junger Familien und Normalverdiener gehen. Fast 36 Millionen Deutsche leben derzeit zur Miete. Der Wunsch, ein Heim für sich und die Familie zu schaffen, liegt da nicht fern. Ein großer Teil der Mieter träumt von den eigenen vier Wänden. Durch die anhaltend günstigen Zinskonditionen planen auch immer mehr junge Familien und Niedrigverdiener, in ihr eigenes Zuhause zu investieren. Doch der Traum droht durch wachsende Nebenkosten, wie etwa den Anstieg der Grunderwerbsteuer, zu platzen. NRW und das Saarland teilen sich ab Januar mit dem bisherigen Spitzenreiter Schleswig-Holstein Platz eins in der wenig ruhmvollen Rangliste. Konkret bedeutet dies: Beim Kauf einer Immobilie mit einem Wert von Euro und einem Steuersatz von 6,5 Prozent zahlen, Häuslebauer in NRW ab Januar Euro Grunderwerbsteuer. Aktuell sind hierfür nur Euro fällig. Bei einer Differenz von Euro lohnt es sich, der Erhöhung zuvor zu kommen und den Immobilienkauf noch vor dem Jahreswechsel abzuwickeln. Immobilienkauf noch in 2014 realisieren Die Grunderwerbsteuer wird einmalig nach dem notariell beglaubigten Abschluss des Immobilien- oder Grundstückkaufs für das Grundstück und mit ihm fest verbundene Bestandteile fällig. Wird also ein Haus inklusive Grundstück oder eine Wohnung gekauft, fällt die Steuer sogar auf den gesamten Kaufpreis an. Kauft der Interessent hingegen zunächst ein unbebautes Grundstück, um dort ein Eigenheim zu errichten, fallen die 6,5 Prozent nur auf den Grundstückspreis an. Die Steuer muss an das jeweils zuständige Finanzamt gezahlt werden. Erst nachdem das Finanzamt dem Grundbuchamt die Bestätigung des Zahlungseingangs in einer Unbedenklichkeitsbescheinigung erteilt, wird der Immobilienerwerber zum Immobilienbesitzer und rechtmäßig ins Grundbuch eingetragen. Oftmals kümmert sich der beauftragte Notar um diese Prozedur. Um noch vom alten Steuersatz zu profitieren, lohnt es sich also, den Kaufprozess noch in 2014 abzuschließen, vorausgesetzt, das passende Objekt ist bereits gefunden. Generell sollte die Suche nach der geeigneten Immobilie nicht überhastet angegangen werden. Grunderwerbsteuer durch mobile Einbauten sparen Wird ein bereits teilweise oder komplett eingerichtetes Objekt, also eine Bestandsimmobilie, übernommen, kann der Käufer mobile Einbauten geltend machen und deren Wert vom Kaufpreis abziehen. Unter die Kategorie mobile Einbauten fallen: Kamine, Markisen, Einbaumöbel wie Küchen oder Schränke und Saunen. Durch die Minderung des Kaufpreises verringert sich auch die Grunderwerbsteuer. Mehr als 15 Prozent des Gesamtkaufpreises wird vom Finanzamt jedoch nicht als Minderung akzeptiert.

22 22 Monokel Bielefeld 116 Reiseerlebnisse Abenteuer Wattfahrt Viele Menschen kennen das Deutsche Wattenmeer und haben es selbst schon durchwandert. Man kann die frische Brise genießen, die Stille wahrnehmen und die vielen kleinen Lebewesen im Watt entdecken. Ist man nicht mehr so gut zu Fuß oder möchte man ein etwas anderes Watterlebnis erfahren, so ist man mit einer Fahrt per Pferdekutsche gut beraten. Unsere kleine Abenteuerreise begann rund 250 Kilometer von der ostwestfälischen Heimat entfernt an der niedersächsischen Nordseeküste im Cuxhavener Ortsteil Sahlenburg. Wir fahren jeden Tag außer bei Sturm und morgen haben wir gutes Wetter sagte Dirk Fock, Herrscher über Wattwagen und Pferde, als wir uns tags zuvor zu einer Tour nach Neuwerk angemeldet hatten. Mit dem Wetter war das so eine Sache. Den ganzen folgenden Tag über hatten wir abwechselnd Sonnenschein und etwas Wind. Erst gegen Spätnachmittag erwischte uns eine steife Brise. Auf dem Gelände des Reitbetriebs Fock standen drei Pferdekutschen, wo die Pferde angeschirrt wurden, als wir eintrafen. Über eine kleine Trittleiter kletterten wir auf den Kutschbock, unseren Beobachtungsposten für die nächsten Stunden. An einem anderen Wattwagen waren die Pferde mitsamt ihren acht Fahrgästen schon abfahrtbereit, als plötzlich eine Stute in ihrem Geschirr hochstieg. Ein altgedienter Haudegen hatte die Sache aber im Griff. Später erzählte uns Tina Fock, dass diese Stute häufiger am Anfang einer Fahrt steigt aber später ganz ruhig den Wagen zieht. Fuhren am Vortag noch über 30 Wattwagen zur 10 Kilometer entfernten Insel Neuwerk, so waren es an diesem Tag nur drei. Dick eingemummelt unter einer Decke und mit einer regendichten Plane über den Knien ging es im flotten Trab ins Watt. Gleich zu Beginn dachte ich noch an das Zitat: Morgen haben wir gutes Wetter! Hatten wir ja auch, nur nicht am Reiseanfang. Es regnete, stürmte und kurzfristig blitzte und donnerte es, während die Pferde uns zusammen mit etwa 20 Gästen durch den ersten tiefen Priel des Wattenmeeres zogen. Mit uns auf dem Kutschwagen befand sich unter anderem auch eine etwa 80 Jahre alte Frau. Wir waren uns völlig einig. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung. Unsere junge Kutscherin Tina, erzählte viel Erstaunliches vom Weltkulturerbe Wattenmeer und dem Familienbetrieb Fock. So hatte schon ihr Großvater eine Kutschverbindung zur Insel Neuwerk und versorgte die Inselbewohner im Winter zeitweise mit einem Pferdeschlitten. Heute wäre dies aufgrund fehlenden Eises nicht mehr möglich. In unregelmäßigen Abständen veränderte sich das Schritttempo der Pferde zum flotten Trab und ich erfuhr, dass auch die ältesten Pferde manchmal noch für einen Tag in der Woche zu diesem insgesamt vierstündigen Ausflug angespannt werden. Der Weg ist mit Reisigbündeln markiert, die jedes Jahr von den Inselbewohnern und den Leuten vom Festland neu gesetzt werden. Zwischenzeitlich kamen wir noch an mehreren Rettungsinseln vorbei. Es handelte sich um Stahlkästen, die mich stark an die Käfige der Wiedertäufer am Münsteraner Dom erinnerten. Tina erklärte sofort, dass sie zur Rettung von unerfahrenen Wattwanderern dienen, die von der Flut überrascht werden. Dann fuhren wir auch schon auf die kleine Insel Neuwerk, wo nur 40 Bewohner offiziell gemeldet sind. Tine erzählte, dass sich an einem Tag schon einmal annähernd Besucher auf der Insel befunden hätten, bevor sie mit den Pferden zum Gasthof ihrer Oma einbog. Später rollten wir dann zum Neuwerker Wahrzeichen, dem 1310 erstellten Leuchtturm. Er wird heute nicht mehr betrieben, sondern beherbergt Touristenappartements. Der gleichzeitige Inselkern dient auch als Treffpunkt für andere Wattfahrer. Nachdem wir den Friedhof der Namenlosen, wo unbekannte Schiffbrüchige begraben sind, passiert hatten, trabten die Pferde wieder mit uns ins Watt. Um einen Wagen mit Reisegästen zu führen, muss jeder Kutscher einen Personenbeförderungsschein erwerben. Auch die Kutschwagen werden TÜV überprüft. Auf meine Frage nach möglichen Unfällen gab Tine denn auch zu, dass es höchstens schon mal einen platten Reifen gegeben hätte. Dann muss man aber wegen der Gezeiten weiter fahren und entweder auf der Insel oder am Festland den Reifen tauschen. Nachdem wir Sonnenuntergang und Mondlicht im Watt erlebten, was einfach sehenswert ist, erreichten wir nach etwas mehr als vier Stunden wieder den Reiterhof. Es war ein schönes Abenteuer. Übrigens auch oder gerade für die Nutzer von Rollatoren geeignet. Nette Kutscher helfen auf den Wagen und wieder runter. Tipp: Wer eine Wattfahrt erleben möchte und plant, sollte sich bereits vor der Urlaubsfahrt über die Zeiten informieren und anmelden. Eine Winterfahrt soll recht schön sein. Die Vorstellung klingt atemberaubend. Weltkulturerbe ganz zart in Weiß. Lothar Prüßner Diese Rettungsinseln dienen zur Rettung unerfahrener Wattwanderer

23 Reiseerlebnisse Monokel Bielefeld Goldrausch, Glanz und Gloria im Benediktiner Kloster Stift Melk Wien, Wien, nur du allein sollte auf der Reise nach Österreich nicht genug sein. Christoph, unser Reisemanager hatte für die Reisegruppe als Höhepunkt in der Wachau eine wundervolle Führung durch die kleine Stadt Melk zum Benediktiner Kloster Stift Melk im Programm. Eine Klosterführung, so dachte ich, wird sicher nicht lange dauern, aber bequeme Schuhe waren nicht verkehrt. Von der Stadt Melk unten am Berg sah man schon zwei himmelragende Türme und eine Kuppel und auf diesem Felsen steht die Gottesburg, sagte unsere versierte Führerin und dann begann die Wanderung. Durch die Benedikthalle und den Prälatenhof, der 84 m lange und 42 m breite Hof ist erst der Einstieg zum wandern, wandern, wandern. So konnte ich mir ein wenig vorstellen, dass die Mönche damals - wie auch heute - sehr gute Läufer waren. Unsere Führerin hat uns durch viele Räume und lange Gänge treppauf und treppab immer weiter gelotst. Der gewaltige Sakralbau hat sehr große Fenster, die im Vorbeilaufen immer wieder den Blick hinauszogen in die grüne Wachau. Unendlich viele Engel, die über den Besuchern in den Deckengemälden schweben. Wohin schauen, wenn noch dazu Bilder in Großformaten an den Wänden hängen? Kirchfürsten, Päpste, Bischöfe und die jeweiligen Landesherren, Kaiser und Könige, die gern das Kloster immer wieder mit Talern und Gold unterstützten. Dafür gab es Dank- und Ruhmesplätze mit ihren Bildern an den Wänden. Ein so großes Gotteshaus braucht auch viel Hilfe. Das war hier wirklich zu sehen. Und jedes Gemälde hatte seine Geschichte. Vom Schaulaufen fast erschöpft, kamen wir zur Wendeltreppe nach unten. Hier erklärte uns die versierte Führerin: Sehen Sie dort das Paradies auf Erden, so haben die Mönche vor sehr langer Zeit gesagt - bevor wir in den Himmel mit all seinem Glanz und Gloria kommen, wollen wir hier bei uns in der Klosterkirche schon unsere Augen dafür öffnen, wie unendlich schön es im Himmel sein wird. Nun, es war der Höhepunkt im Goldrausch Stift Melk!!! Die Wendeltreppe führte uns in die Kirche. Viele Besucher sind, wie unsere Reisegruppe an diesem Tag, diesen Weg in das Paradies, das wir jetzt hier auf Erden schauen dürfen, gegangen. Wir haben erfahren, dass im Juli 1701 der Abt Berthold Dietmayr den Konvent für einen völligen Neubau der Kirche gewinnen konnte. So kam es zu der Stiftskirche in Melk, die zu den bedeutesten Raumschöpfungen des Barocks gehört. Und der Goldglanz voller Schönheit, der zu Bewundern war, hat in aller Stille für ein paar Minuten die Welt angehalten, so schien es mir wenigstens. Den Glanz mitnehmen mit den Bildern vom Hochaltar, den Seitenaltären und die immer wiederkehrende Verehrung der Mutter Gottes Maria zu sehen, das sind Glücksmomente, die beim Ansehen der Fotos wieder kommen. Eine Reiseerinnerung an Wien, die Wachau und eine Rundreise in das Gestern bis heute in einem Kloster der Benediktiner. Text und Fotos: Loretta Garthoff

24 24 Monokel Bielefeld 116 Ansichten Der Herbst hat seine Schuldigkeit getan, sogar mehr als man erwartet hatte. Denn angesichts seiner ungewohnten Erscheinungsformen konnte man getrost davon ausgehen, dass Bielefeld samt Umfeld in seinem Verteilerschlüssel nicht vorhanden war. Damit wäre er dann auch jenem Märchen aufgesessen, das sich seit einiger Zeit immer wieder bemerkbar macht: Bielefeld existiert überhaupt nicht und selbst die Tatsache, dass diese unsere Heimatstadt in diesem Jahr ihren achthundertsten Geburtstag feiert, vermag das dumme Gerücht nicht verstummen lassen. Nehmen wir es also gelassen hin, weil vielleicht ein so schöner Monat wie dieser gerade verabschiedete, ein besonderes Geschenk im Rahmen der vielfältigen Geburtstagsfestlichkeiten an die liebenswerte Stadt zu Füßen der Sparrenburg sein soll. In diesem Fall, lieber Herbst, bedanken wir uns natürlich von ganzem Herzen. Wenn es indessen ein Eingabefehler im himmlischen Wettercomputer sein sollte, dann muss es im Dezember aber um Gotteswillen nicht gleich mit unmäßigen Schneelieferungen sein, nicht wahr? Nun genießen wir die Adventszeit mit ihrem ganzen Zauber für Gemütlichkeit im Schein der Kerzen, beim Duft der Weihnachtsbäckerei und jenem glücklichen Leuchten in den Augen der Kinder, die es kaum noch erwarten können, bis der Nikolaus seinen Besuch abgestattet hat und die Schuhe vor der Tür aufgestellt und plötzlich überall ganz heimlich Pakete versteckt werden, alles auf eine ganz besondere märchenhafte Weise, die noch alle verzaubern kann, Kinder wie Erwachsene. Kinder, die noch staunen können und Erwachsene, die angesichts der glücklichen Szenerie vor den Augen sich schnell in die Vergangenheit zurückversetzt fühlen. Aber nicht immer und überall finden die Märchen offene Ohren und Herzen, gibt es doch immer wieder Kritiker, die dem Märchenwald, den Königsschlössern, den Zauberern und Hexen Böses anhän- gen wollen. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wenn ich mich abends vor m Schlafen unter dem Deckbett verkrochen habe, bewaffnet mit Taschenlampe und einem Buch. Damals gab es noch kein Fernsehen und die Funktion des Bildschirms musste die Phantasie übernehmen. Auf der gleichen Etage wie wir wohnte ein älteres Ehepaar, Tante Grete und Onkel Fritz, die ab und zu bei uns die Stellung hielten, wenn die Eltern mal aushäusig waren. Der Schneemann taut Vergänglichkeit in ihrer Art ist meist mit Abschiedsschmerz gepaart. Der Schneemann kann ein Liedchen singen, würde man ihn zum Sprechen bringen. Anfangs ist er dick und rund, Kohlestücke Aug und Mund. Eine Möhre dient als Nase, ein alter Schal an seinem Halse. Und auf seinem dicken Kopf dient, als Hut, ein alter Topf. Kinder und Erwachsene sind voll auf Winter eingestimmt. Kommt die Sonne über n Berg, beginnt sie ihr Zerstörungswerk. So kann, nach ein paar Sonnentagen, man kaum noch Schneemann zu ihm sagen. Tante Grete war, was Phantasie anbelangte, doppelt ausgestattet und dazu ihr Talent, das alles drastisch vorzuführen, tat ein Übriges, um mich bei Schneewittchen, Frau Holle, Rotkäppchen und Rapunzel in bester Gesellschaft zu fühlen. Wenn ich heute manchmal Kinder beim Fernsehen beobachten kann, immer ist es ja nicht zu vermeiden, und ziehe Vergleiche zu früher, dann möchte ich sie am liebsten an die Hand nehmen und mit ihnen in den Märchenwald flüchten. Aber lassen wir einmal Märchen, Kindheitserinnerungen oder Wetterkapriolen beiseite, leben wir doch in einer Zeit, die andere Fragen stellt und andere Antworten gibt. Wir gedenken jetzt der Ereignisse in und um den Stall Bethlehem. Ist der Schein des Sterns von Bethlehem in jener Nacht nicht dunkler geworden und klingen die Stimmen der Engel, die ihre Botschaft vom Frieden auf Erden verkünden, nicht leiser, gedämpfter? Was ist angesichts aller kriegerischer Ereignisse allein im letzten Jahr mit dem Wohlgefallen der Menschen auf Erden passiert, hat Gott sich vielleicht enttäuscht, ja angewidert von ihnen abgewendet, weil sie scheinbar dem Goldenen Kalb mehr zugetan sind als dem göttlichen Kind in der Krippe? Es gibt das Wort von der Gottverlassenheit, das wie kaum ein anderes die Trostlosigkeit, Hoffnungslosigkeit und absolute Einsamkeit beschreibt, eine höllische Vision. In rund zwei Jahrtausenden indessen hat unser Glaube immer wieder seine Kraft bewiesen, haben Liebe und Barmherzigkeit die Herzen immer wieder geöffnet und die Hoffnung immer wieder auf Gott vertraut. Lassen wir uns auch in diesem Jahr wieder dankbar an jene Botschaft erinnern, die damals verkündet wurde, weil Gott uns zu keiner Zeit verlassen hat. Aber vielleicht wird es uns in der Stille der Heiligen Nacht wieder bewusst, dass Liebe zum und Frieden mit dem Nächsten die einzige Möglichkeit ist, selbst beides zu bekommen. Ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen, liebe Leserinnen und Leser Ihr Ortwin Kuhn Wassermann, das trifft es eher, denn er taut so vor sich her. Hier schließt der Kreislauf der Natur, übrig bleibt die Pfütze nur. Doch, was in diesem Jahre taut, wird schon im nächsten aufgebaut. Marianne Hoff

25 Trauer und Trost Monokel Bielefeld Bestattungswünsche sind verbindlich Der Wille des Verstorbenen bestimmt, wie er bestattet wird. Ist der Wille nicht bekannt, entscheiden die Totensorgeberechtigten - meistens nahe Angehörige in einer bestimmten Reihenfolge. Jeder kann zu Lebzeiten vorsorgen und seine Bestattungswünsche verbindlich festlegen. Bei der Frage, wo und wie jemand bestattet wird, ist dieser Wille entscheidend. Auf eine Einschränkung weist Rechtsanwalt Torsten Schmitt von der Verbraucherinitiative Aeternitas e.v. aus Königswinter allerdings hin: "Nur wenn ein Totensorgeberechtigter vorhanden und willens ist, die Wünsche durchzusetzen, werden diese auch sicher befolgt." Wenn Verstorbene selbst keinen Totensorgeberechtigten benannt haben - das können neben Verwandten ebenso andere Personen wie Freunde oder auch Bestatter sein - gilt die gewohnheitsrechtliche Reihenfolge: An erster Stelle die Ehegatten (bzw. Eingetragene Lebenspartner), dann Kinder und deren Ehegatten, Eltern, Großeltern/Enkel/Geschwister, Urgroßeltern/Urenkel/Neffen/Nichten, Ur-Urenkel/Ur-Urgroßeltern und Verlobte. Falls die vorrangig Berechtigten sich nicht darum kümmern, kann jeder andere Totensorgeberechtigte den Willen des Verstorbenen notfalls gerichtlich durchsetzen. Problematisch wird es, wenn sich alle Totensorgeberechtigten einig sind, den Willen des Verstorbenen nicht zu befolgen. Wer den später Totensorgeberechtigten nicht vertraut, sollte deshalb selbst zu Lebzeiten eine verantwortliche Person bestimmen. Um Konflikte zu vermeiden, hilft es, die Bestattungswünsche schriftlich festzulegen oder gegenüber vertrauenswürdigen, später totensorgeberechtigten Personen klar zu äußern. Die wenigen Tage zwischen Tod und Bestattung sind kostbar und unwiederbringlich. Bestatterinnen Noller Ziebell Raum für Abschied und Erinnerung Monika Noller Lindy Ziebell August-Bebel-Str. 30b Bielefeld Fon / CHRISTINE MEYER Erledigung sämtlicher Formalitäten bei Behörden und Versicherungen Überführungen Bestattungen Bielefeld Brückenstraße 48a Telefon (0521) Telefax (0521) 28286

26 Foto: Brigitte Sdun 26 Monokel Bielefeld 116 Mamma Mia! Mamma Mia! ABBA-Hits sind für die Ewigkeit Die Weltstars im Rentenalter haben sich noch lange nicht aufs Altenteil zurückgezogen. Anni-Frid Lyngstad und Björn Ulvaeus bei der 1. Premiere des Musicals am im Theater am Potsdamer Platz in Berlin 06. April ein Datum, das die Musik-Welt veränderte! Als ABBA mit dem Song Waterloo den Grand Prix de la Chanson (heute: Eurovision Song Contest) in Brighton gewonnen haben, war das der Start einer fantastischen Weltkarriere. Bis heute wurden mehr als 400 Millionen Tonträger der vier Schweden verkauft. Warum ist ABBA 40 Jahre später heute immer noch so populär? Vielleicht liegt es einfach an der Qualität der Songs. ( ) Kommunikation funktioniert am besten, wenn man sich selber treu bleibt. Wenn ich ehrlich bin, dann kann sich vielleicht jemand damit identifizieren. Genauso war es mit unserer Musik. Wir mussten etwas preisgeben: unsere Gefühle. Und die Menschen haben das gemocht. Wir hatten ein bisschen Glück, meint Benny Andersson (Tobias Schmitz 2014). Am 25./ fand die 2. (Vor-)Premiere des weltweit gefeierten Musicals MAMMA MIA! im Theater des Westens in Berlin statt - Brigitte Sdun war dabei. Das mitreißende Musical haben bereits mehr als 50 Millionen Menschen in 325 Städten weltweit gesehen. Jetzt kommt MAMMA MIA! zurück nach NRW. Das Musical mit den Hits von ABBA kehrt im März 2015 für eine sechsmonatige Spielzeit in die Metropole Ruhr, in das Metronom Theater am CentrO Oberhausen zurück. MAMMA MIA! verknüpft 22 der größten Hits von ABBA, darunter The Winner Takes It All, Super Trouper, I Have A Dream, Waterloo und Dancing Queen, zu einer wundervollen und temporeichen Liebesgeschichte. Musik und Songtexte für das Musical stammen von Benny Andersson und Björn Ulvaeus. Die Tickets für MAM- MA MIA!, das zu den weltweit erfolgreichsten Musicals zählt, sind im Internet und an bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Wie leben die Weltstars Agnetha Fältskog (64), Björn Ulvaeus (69), Benny Andersson (68) und Anni-Frid Lyngstad (69), die als ABBA seit 40 Jahren Pop-Geschichte schreiben, heute? Agnetha Fältskog zog sich nach der Auflösung des Quartetts 1982 und einigen Soloerfolgen mit ihren zwei Kindern auf die Insel Helgö, westlich von Stockholm, zurück. 25 Jahre nach ihrer letzten Single-Veröffentlichung feierte sie am 10. Mai 2013 mit der Herausgabe des Solo-Albums A ihr musikalisches Comeback. Am 12. November 2013 sang sie zusammen mit Gary Barlow (Take That) live auf der Bühne das Duett I Should`ve Followed You Home in der BBC Show Children In Need Rocks. Tochter Linda fragte Agnetha, ob sie wirklich wieder in das Karussell des Musikgeschäfts zurück will? Ich muss es tun, weil die Songs so schön sind, sagte sie zu ihr (Katja Schwemmers 2013). Agnetha über das Älterwerden: Ich merke, dass ich nicht mehr im gleichen Maße arbeiten kann, wie ich es früher getan habe. Es ist nicht dasselbe, wenn man 63 ist. Man wird schneller müde. Ich kann es in meinem Körper fühlen (Katja Schwemmers 2013). In dem Song I Was A Flower singt Agnetha davon, dass sie eine Blume war, deren Farbe verblasste, weil jemand sie im Stich gelassen hat. Ist das ein biografischer Text? Ich habe beim Singen des Liedes sehr viel über das Älterwerden nachgedacht. Du wirst älter und bist enttäuscht von der Liebe. Mir hat es die Liebe zumindest immer schwer gemacht. Aber so ist es für die meisten Menschen, nicht wahr? Die Liebe kommt und geht, so Agnetha (Katja Schwemmers 2013). Björn Ulvaeus und Benny Andersson sind auch nach der Trennung von ABBA immer noch enge Freunde und Musikerkollegen. Sie suchten sich eine neue berufliche Herausforderung und begannen 1983 das Musical Chess zu schreiben, das 1986 im Londoner Westend und 1988 am Broadway Premiere hatte. Es folgten weitere gemeinsame Musical-Produktionen: Kristina från Duvemåla, MAMMA MIA! und Hjälp sökes. Für den Eurovision Song Contest 2013 in Malmö schrieben sie das Eröffnungslied We Write The Story, das beim Finale aufgeführt wurde. Björn und Benny gelten als eines der bedeutendsten Komponistenduos in der Pop- und Rockmusik des 20. Jahrhunderts. Aktuell engagiert sich Björn für die Urheberrechte von Musikern. Er ist neuer Investor von Auddly, einem neuen System für Songschreiber, Produzenten und Verleger, um ihre Lizenzgebühren zu kontrollieren. Benny Andersson ist Inhaber der schwedischen Plattenfirma Mono Music AB sowie des Stockholmer Luxushotels Rival und eines Reitstalls in der Nähe der schwedischen Hauptstadt. Benny wurde im Jahr 2002 von der schwedischen Regierung für seine Fähigkeit, mit seiner Musik Menschen überall auf der Welt zu erreichen, mit einem Professortitel geehrt. Am wurde er für seine Verdienste um den Erhalt der schwedischen Volksmusik zum Ehrendoktor der Universität Stockholm ernannt. Als Musiker hat sich Benny noch lange nicht aufs Altenteil zurückgezogen. Er arbeitet mit seinem Sohn Ludvig (32) regelmäßig im Tonstudio zusammen und spielt mit seinem 16-köpfigen Benny Andersson Orkester pro Jahr mindestens zehn Konzerte von je vier Stunden Länge. Benny über das Älterwerden: Mich bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Ich bin sehr glücklich mit meiner Arbeit. Ich bin glücklich mit meiner Frau, meinen Kindern, meinen Enkeln. Ich bin glücklich mit meinem Leben. Ich darf etwas tun, das ich wirklich genieße: Musik machen. Das ist ein großes Privileg. Ich nehme das sehr bewusst wahr. Ich habe keinen Grund, mich über irgendetwas zu beschweren. Ich kann noch immer Dinge ausprobieren, neue Dinge erfinden, die es bisher nicht gab, kann mich an neue Projekte heranwagen. Gleichzeitig schreibe ich Musik mit meiner Band (Tobias Schmitz 2014). Anni-Frid Lyngstad veröffentlichte nach der Auflösung von ABBA mehrere Soloalben. Den größten Erfolg hatte sie im Jahr 1982 mit dem von Phil Collins (Genesis) produzierten Album Something`s

27 Veranstaltungen Monokel Bielefeld Going On, das das Duett Here We`ll Stay mit ihm beinhaltet. Anni-Frid zog sich weitgehend aus dem Musikgeschäft zurück. Sie wurde für wohltätige Zwecke, vor allem den Umweltschutz tätig. Anni-Frid gründete die Umweltstiftung Artister för miljö (Künstler für die Umwelt). Sie lebt heute sowohl in der Schweiz (Zermatt) als auch auf ihrem Landgut in Südschweden. Die Wahlschweizerin nimmt derzeit mit Dan Daniell im Tonstudio einen neuen Song auf. Anni-Frid hat immer viel geschrieben, speziell, um die Schicksalsschläge besser zu verkraften starb ihre Tochter mit 30 Jahren bei einem Unfall, 1999 ihr Mann Prinz Ruzzo Reuss mit 49 Jahren an Krebs. Mir hat das Schreiben sehr geholfen, gewisse Dinge durchzustehen, erzählt die frühere ABBA-Sängerin und dass sie oft sehr einsam war (Marco Hirt 2014). Anni-Frid plant die Veröffentlichung ihrer Autobiographie. Ende 2014 wird eine von ihr designte Skibekleidungs-Kollektion auf den Markt kommen. ABBA ist Mythos, Legende und Kult, ihre Hits sind auch nach der Trennung im Jahr 1982 noch populär und für die Ewigkeit. Text und Foto: Brigitte Sdun 11. Deutschen Seniorentag der BAGSO kommt nach Frankfurt a.m. Gemeinsam in die Zukunft! Gemeinsam in die Zukunft!, so lautet das Motto des 11. Deutschen Seniorentages der BAGSO, der vom 2. bis 4. Juli 2015 im Congress Center Messe Frankfurt am Main stattfinden wird. Schirmherrin der Messe, die sich nicht nur an die Generation 50plus richtet, ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Rund 32 Millionen Menschen, die älter als 50 Jahre sind, stellen derzeit eine große heterogene Kundengruppe auf dem Seniorenmarkt dar, die zukünftig weiter wachsen wird. Auf der SenNova finden Sie rund Besucher/innen, die das ganze Spektrum der Generation 50plus widerspiegeln. Treten Sie mit anderen Teilnehmer/innen der Messe in den Dialog, knüpfen Sie Kontakte zu Multiplikator/inn/en der BAGSO-Verbände und der Seniorenarbeit, Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen der Alternsforschung und setzen Sie sich mit Mitarbeitern von Agenturen und Unternehmen auseinander. Lassen Sie sich von den mehr als 100 Veranstaltungen mit bundespolitischer und gesellschaftlicher Prominenz sowie den zahlreichen Angeboten zu speziellen Themen (Gesundheit, Sport, Rente, soziales Engagement, Trends auf dem Seniorenmarkt, innovative Wohnformen im Alter, Reisen, Finanzen, Pflege, soziale und rechtliche Betreuung, studieren an Universitäten, Medien uvm.) in Workshops, Vorträgen und im Ausstellungsbereich für Ihre Freizeit und/oder Ihre (nach-)berufliche Lebensphase inspirieren und bereichern. Sie haben Interesse, an der 3-tägigen Veranstaltung teilzunehmen? Weitere Informationen zur Messe, die Ausstellerliste und die Übernachtungsmöglichkeiten in Frankfurt am Main zu besonderen Konditionen für die Teilnehmer/innen an der Veranstaltung stehen auf der Website der BAGSO zur Verfügung unter soko/seniorentag.html. Brigitte Sdun Mit APASSIONATA ins Abenteuer - PR-Text - Am Anfang steht ein geheimnisvolles Bild, in dem eine rätselhafte Frau gefangen ist. Ein bezauberndes Lächeln liegt auf ihren Lippen, doch der Schein trügt vom Künstler auf ewig in dem Gemälde eingeschlossen, wartet sie seit Jahrhunderten auf einen Helden, der sie befreit. Die Zuschauer der neuen APASSIONATA-Show begeben sich gemeinsam mit dem jungen Pierre auf die Suche nach ihr und folgen dabei der mystischen goldenen Spur. Pierres Weg beginnt in einem alten Museum: Die Bilder dort erwachen zum Leben, und Pierre wird von einer abenteuerlichen Szene in die nächste gezogen. Auf einem Flughafen in der Wüste begegnen ihm mutige Piloten, die auf ihren galoppierenden Pferden gewagte Stunts vollführen. Die Eroberer der Lüfte preschen in atemberaubendem Tempo am Publikum vorbei und ziehen alle mit spektakulären Manövern in ihren Bann. Ergänzt wird die actiongeladenen Szene durch eine kolossale Dressur, vorgestellt von der größten Pferderasse der Welt - einem Shire Horse. Ein anderes Gemälde offenbart den Blick in eine Welt aus Eis und Schnee. Dort bestaunt Pierre die Kunst leidenschaftlicher Feuerreiter, die der kalten Landschaft Leben einhauchen. Schließlich führt die goldene Spur den jungen Helden sogar in ferne Galaxien, wo er auf den scheinbar schwerelosen Sternenreiter trifft: Stehend auf den Rücken zweier Pferde, liefert er einen rasanten Auftritt und überwindet Hindernisse inmitten eines tiefblauen Sternenhimmels! Ebenso mitreißend, aber auf ganz andere Art: die beeindruckende Freiheit einer Herde völlig verschiedener Pferde - vom majestätischen Friesen bis zum kleinsten Show-Hengst der Welt. Sie alle werden von ihrem menschlichen Partner nur durch die Bande von Freundschaft und Vertrauen gelenkt. Die goldene Spur vereint Spannung, Schönheit, Sehnsucht und Humor zu einem großen Ganzen. Weitere Informationen zu Europas erfolgreichster Familienunterhaltungsshow mit Pferden gibt es unter APASSIONATA kommt mit der neuen Show Die goldene Spur wieder in die Seidensticker Halle Bielefeld Fr., :00 Uhr Sa., :00 Uhr und 20:00 Uhr So., :00 Uhr

28 28 Monokel Bielefeld 116 Service Gesundheit Die Förderung des Gesundheitssportes ist unser besonderes Ziel. Direkt in Ihrer Nähe bieten wir Ihnen in angenehmer Atmosphäre individuell zusammengestellte Trainingsgruppen. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Samstag - Sonntag Uhr (Gerätetraining) Johanniskirchplatz Bielefeld Telefon Fax ad movendum e.v. Fördert den Gesundheitssport in der Gemeinschaft Ältere oder frisch operierte Menschen haben andere Ansprüche als jüngere und schon gut therapierte Teilnehmer. Irena Gusser, Leiterin der Rehasport-Kurse, legt besonders Wert auf die individuelle Zusammenstellung der Trainingsgruppen. Wir haben ein vielfältiges Angebot zu speziellen Problematiken wie dem Schulter-/Nackenbereich, Rückenschule und Knieund Hüftbeschwerden. Eine Fitnessgruppe nur für Männer ab 60 Jahre gibt es schon, außerdem Pilates, Yoga, Zumba, Zirkeltraining, Faszientraining, Tai Chi, Entspannungstraining, Ernährungsberatung und jeden zweiten Samstagvormittag im Monat Kurse zum richtigen Dehnen und Fußgymnastik. Sobald genug Interessenten angemeldet sind, starten wir mit den Kursen Tanz 60+ und Zumba 60+. Alle Kurse finden in unseren hellen, freundlichen und komplett mit Holzboden ausgestatteten Räumen statt. In unserem Athletikum am Johanniskirchplatz 4 in Bielefeld (in den ehemaligen Räumen der Lydia-Gemeinde) ist Einzeltraining oder Training im kleinen Zirkel in familiärer, persönlicher Wohlfühl-Atmosphäre möglich. Wir legen besonders Wert auf die Gemeinschaft im Kurs und stärken diese durch soziale Aktivitäten wie gemeinsames Frühstück, wandern und Kaffeetrinken. An unser Gesundheitssportzentrum ist die Praxis für Physiotherapie Rainer Wicht angeschlossen, so dass Sie ihre Behandlungstermine direkt mit Bewegung verbinden können. Informieren Sie sich auch zu neuen Kursen unter: Telefon oder Diabetiker-Gesprächskreis Bielefeld e.v. informiert Der Diabetikergesprächskreis Bielefeld e.v. bedankt sich recht herzlich bei allen Monokel-Lesern, die regen Anteil an den Tätigkeiten des Vereins genommen haben. Dies war als besonderes Highlight, neben allen anderen vielfältigen Veranstaltungen, anlässlich der 800- Jahrfeier der Stadt Bielefeld, der NRW-Tag im Juni. Das Land Nordrhein-Westfalen hatte zum großen Landesfest nach Bielefeld eingeladen. Die Innenstadt verwandelte sich in eine pulsierende Geburtstags-Metropole. Der Diabetikergesprächskreis Bielefeld e.v. hatte seinen Stand im Gesundheit. Leben. Verkehr. - Quartier auf dem Neumarkt. An unserem Stand wurden Blutdruckmessungen, Blutzuckermessungen, (Gesamt)-Cholesterinmessungen und Ernährungsberatung für Diabetiker angeboten. Des Weiteren konnte man sein Gehör durch die Firma oton überprüfen lassen. Es wurden 400 Blutzucker-, 300 Cholesterin- sowie 250 Blutdruckmessungen durchgeführt, wobei durch die Blutzuckermessungen bei ca. 5 Prozent der Probanden erhöhte Blutzuckerwerte festgestellt wurden. Diesen wurde ein Arztbesuch angeraten. Besonders stolz ist unsere Selbsthilfegruppe auch auf den guten Draht zum Herz- und Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen. Von dort werden wir in unserer täglichen Gruppenarbeit hervorragend unterstützt. An dieser Stelle ein herzliches Danke schön. Weiterhin möchten wir allen unseren Sponsoren und Gönnern herzlich für die geleistete Unterstützung danken. Wir wünschen allen ein Frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Jahr Harald Bollhöfener, Vorsitzender Dezember , 14:30-16:00 Uhr - Diabetikertreffen Haus der Gesundheit, Nikolaus-Dürkopp-Str. 5-9, Raum , 14:30-16:00 Uhr - Diabetikertreffen Haus der Gesundheit, Nikolaus-Dürkopp-Str. 5-9, Raum , 15:00-16:30 Uhr - Diabetikertreffen Café Nostalgie, Amtsstr. 22, BI-Jöllenbeck Januar , 19:30-21:00 Uhr - Diabetikertreffen Klinikum BI-Mitte, Teutoburger Str. 50, EG, Raum , 12:00-14:00 Uhr - Diabetikerbetreuung 14:30-16:00 Uhr - Diabetikertreffen Haus der Gesundheit, Nikolaus-Dürkopp-Str. 5-9, Raum , 12:00-14:00 Uhr - Diabetikerbetreuung 14:30-16:00 Uhr - Diabetikertreffen Haus der Gesundheit, Nikolaus-Dürkopp-Str. 5-9, Raum , 14:30-16:30 Uhr - Diabetikertreffen AOK Brakwede, Germanenstraße 8 Telefonkontakt:

29 Ratgeber Gesundheit Ihr Partner im Gesundheitsnetz, ganz in Ihrer Nähe. Monokel Bielefeld Deutsche nehmen zu viele Antibiotika DAK-Gesundheit warnt: Unkritische Verordnungspraxis wird zur Gefahr für die Gesundheit Fast 30 Prozent der Antibiotika-Verordnungen im vergangenen Jahr waren mit Blick auf die Diagnose fragwürdig - das zeigt die Analyse der DAK-Arzneimitteldaten. Die Über- und Fehlversorgung hat dramatische Folgen: Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen und bedrohen zunehmend die Gesundheit von Patienten im Krankenhaus. Damit werden Infektionen wieder zur tödlichen Gefahr, weil Antibiotika nicht mehr wirken. Für den Report wurden anonymisierte Arzneimittel- und Diagnosedaten ausgewertet. Fazit: Vier von zehn DAK-Versicherten haben 2013 Antibiotika eingenommen. Außerdem wurden Menschen in Deutschland zu drei Aspekten befragt: ihrem Umgang mit Antibiotika, ihrer Einstellung zu den Medikamenten und ihrem Wissen über Wirkung und Risiken. Ein zentrales Ergebnis: 40 Prozent der Befragten sind nicht gut über die Einsatzgebiete der Wirkstoffe informiert. Sie sind der Meinung, Antibiotika würden auch bei Virusinfekten wirken. Dabei dienen die Medikamente nur der Behandlung bakterieller Infektionen - bei Erkältungen oder Bronchitis beispielsweise sind sie in den meisten Fällen unnötig. Die problematische Erwartungshaltung der Patienten bildet sich offenbar auch im Verordnungsverhalten der Ärzte ab, sagt Professor Herbert Rebscher, Chef der DAK-Gesundheit. Die Über- und Fehlversorgung wird während der Erkältungszeit besonders deutlich. Drei Viertel der Befragten erwarten eine Antibiotika-Verordnung, wenn Erkältungsbeschwerden nicht von selbst besser werden. Erkältungen werden aber in 80 bis 90 Prozent aller Fälle von Viren verursacht, ohne dass es eine zusätzliche bakterielle Besiedlung gibt, sagt der Arzneimittelexperte Professor Glaeske. Antibiotika schaden in solchen Fällen mehr als sie nutzen. Sie können Nebenwirkungen verursachen und verschärfen das Risiko der Resistenzbildung. Die Analyse der Daten belegt: 2013 waren fast 30 Prozent der Verordnungen mit Blick auf die Diagnose fragwürdig. Vor allem bei Infektionen der oberen Atemwege, Bronchitis oder Husten wurden entgegen der Behandlungsleitlinien häufig Antibiotika verschrieben. Auch für Therapietreue und Behandlungserfolg ist Aufklärung entscheidend. Die Studie zeigt, dass jeweils elf Prozent der Befragten eigenständig mit der Antibiotika-Einnahme aufhören oder die Dosis reduzieren, wenn es ihnen besser geht - und damit ihre Gesundheit gefährden. Bei den älteren DAK-Versicherten nahmen 44 Prozent der 85- bis 90-Jährigen Antibiotika ein. Alarmierend: Versicherte der Generation 60 plus bekommen häufig Wirkstoffe verschrieben, die als Reserveantibiotika gelten. Sie sollten nur zum Einsatz kommen, wenn herkömmliche Antibiotika nicht mehr wirken. Wir beraten Sie gern in Sachen Diabetes! Schon den Rollator- Führerschein gemacht? - sicherer Einsatz im Straßenverkehr - Tipps und Tricks im Umgang mit dem Rollator - Rollator-Parcours - Rollator-Check jeden Freitag in der Zeit von Uhr Leitung: Petra Tödheide Ergotherapeutin, Dozentin Senioren-Sport NRW Informationen & Anmeldung unter: PVM - Patienten Versorgung Management Südring 11 - IKEA Gelände Bielefeld Tel. (0521) rollator@pvm-med.de Frauen zwischen 50 und 69 Jahren haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie- Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. Bielefeld - Feilenstraße 1 Gütersloh - Eichenallee 90 Sie sind älter als 50 Jahre & haben noch keine Einladung? Ihre letzte Einladung liegt länger als 2 Jahre zurück? Dann......werden auch Sie AKTIV! Melden Sie sich an! Zentrale Stelle in Münster: 0251/ Screening-Einheit-Bielefeld Feilenstr Bielefeld 0521/ Die Kosten werden von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Programmverantwortliche Ärztin Dr. med. Ulrike Meyer-Johann

30 30 Monokel Bielefeld 116 Bücherecke Das Weihnachtsgeheimnis»Julemysteriet«Ein wunderschönes Buch zum Verschenken oder zum Selberlesen für die Weihnachtsnoch schöner für die Adventszeit: Das Buch eignet sich hervorragend zum Vorlesen, auch für die ganze Familie. Wie bei einem Adventskalender gibt es in diesem Buch jeden Tag eine Geschichte. Und tatsächlich geht es im Buch um einen ganz besonderen Adventskalender. Joachim und sein Vater kaufen diesen alten, handgearbeiteten Kalender bei einem Buchhändler. Wie sich dann herausstellt, verbirgt sich hinter jedem Türchen nicht nur ein schönes kleines Bild, sondern jeden Tag auch eine fortlaufende Geschichte. Die Geschichte beginnt mit dem Verschwinden eines kleinen Mädchens, das dann mit ganz unterschiedlichen Personen und Tieren auf eine seltsame Pilgerreise geht. Wie man es von dem Norweger Jostein Gaarder (u.a. Sofies Welt ; Das Kartengeheimnis ) gewöhnt ist, werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, aber auch Realität und Fantasie miteinander verwoben. Detektivisch finden Joachim und seine Eltern durch die Geschichten im Adventskalender immer mehr heraus, aber die Lösung und ein klein wenig mehr bekommen sie erst am 24. Dezember. PS Jostein Gaarder Das Weihnachtsgeheimnis Hanser Verlag, 288 Seiten, Hardcover Preis: 14,90 Euro, ISBN Nachdenken über das Alter - nicht nur für Ältere 15 Kapitel hat Fuchsberger geschrieben, nicht wissenschaftliche, sondern unterhaltsame Geschichten, Anekdoten und Gedanken über das Künstlerleben zwischen Lust und Last, Freud und Leid, Erfolg und Pleiten, Leben und Tod. Dabei wird von allen Lebenssituationen die Verbindung zum Alter im Sinn einer Lebens-Bilanz gezogen. Er lässt die Leser an seinem Leben teilhaben: an seiner Ehe, deren Rollenverteilung mit seiner liebevoll genannten Regierung, die Entwicklung von ich zum wir! Oder am Unterschied zwischen Deutschland und seiner Wahl-Zweitheimat Australien. Von seiner Herzoperation bis zum Tod von Sohn Thomas. Er beschreibt zurückliegende Ereignisse aus seinem Leben und bringt sie in Verbindung mit gegenwärtigen Beobachtungen und Wertungen. Er prangert allgemeine Erscheinungen wie Egoismus, Steuerflucht, Korruption und Selbstbezogenheit an, denn er darf das. Wie Peter Ustinov sagte: Alte Menschen sind gefährlich, weil sie vor der Zukunft keine Angst mehr haben. Sehr genau beschreibt er, wie es ist, in einer Gesellschaft zu leben, in der Alte sich manchmal wie das fünfte Rad am Wagen fühlen. Ich bin sicher, dass alte Menschen viel zu sagen haben. Hier ist einer, der nicht weinerlich ist, dem man gerne zuhört, was er zu sagen hat, der uns mitteilt: Leute geht endlich locker mit Eurem Alter um!. AH Joachim Fuchsberger Altwerden ist nichts für Feiglinge Gütersloher Verlagshaus, 224 Seiten Preis: 19,90 Euro, ISBN Peking Koma Der Roman ist vor dem derzeitigen Hintergrund der Studentenproteste in China besonders aktuell und hilft, die jüngste Geschichte Chinas besser zu verstehen. Der Roman bezieht sich auf ein reales historisches Ereignis aus dem Jahre Auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking versammelten sich über mehrere Wochen tausende Studenten, um für mehr politische Freiheit zu kämpfen - bei der gewaltsamen Räumung des Platzes kamen zahlreiche Studenten zu Tode. Im Roman ist der junge Student Dai Wei eines der Opfer. Nach einem Kopfschuss liegt er jahrelang im Koma. Er wird stummer Zeuge der Verwandlung Chinas in einen moderneren Staat. In seinen Erinnerungen erzählt er dem Leser indes über sein Leben und das der Chinesen, dass von politischer Willkür, Grausamkeit und Menschenverachtung gekennzeichnet ist. Dabei gelingt es dem Autor, Tradition und Moderne zusammen zu bringen, Realismus und Poesie zu mischen. Der Autor Ma Jian ist in China geboren und arbeitete als Fotojournalist zog er von Peking nach Hongkong, um der Staatszensur zu entgehen - reiste aber 1989 wieder nach China, um die Aktivisten auf dem Platz des himmlischen Friedens zu unterstützen. Seit 1999 lebt er im Londoner Exil. PS Ma Jian Peking-Koma Verlag: rororo, 928 Seiten, Taschenbuch Preis: 11,99 Euro, ISBN Zwei Ehen auf dem Prüfstand Schauplatz der Geschichte ist Paris. Serge ist sechzig Jahre alt, zufrieden mit seinem Leben als erfolgreicher Immobilienmakler. Er ist verheiratet mit der ihm ergebenen Lucie, die 30 Jahre jünger und schön ist, sich liebevoll um die beiden Kinder und alle häuslichen Belange kümmert. Aber ist Serge auch wirklich glücklich? Eines Tages kommt Suzanne zum Stimmen des Flügels ins Haus. Sie ist über vierzig, verheiratet, führt ein bescheidenes Leben und ist das genaue Gegenteil seiner jungen, attraktiven Frau. Dennoch fasziniert sie ihn auf eine Weise, die er sich selbst nicht erklären kann. Anders als Serge hat Suzanne keine Angst vor dem Leben. Der besondere Moment der Begegnung, das Durcheinander der Gefühle, etwas, das eigentlich nicht in Worte zu fassen ist, schildert die Autorin sehr offen und reflektiert. Später treffen sich Serge und Suzanne heimlich und lieben sich leidenschaftlich. Die Tragödie nimmt ihren Lauf. Serge Affäre, die sein Leben ins Wanken bringt, zwingt ihn dazu, über seine eigene längst verdrängte Vergangenheit nachzudenken. Beide müssen sich nun fragen, ob ihre Liebe zueinander so stark ist, um alles hinzuwerfen und neu anzufangen. Serge scheinbar perfekte Ehe ist ein Beispiel für eine Lebenslüge, die irgendwann aufbrechen muss, weil sie sonst nicht mehr zu ertragen wäre. Ein tiefgründiger Roman, der die Liebe und das Selbstsein des Menschen hinterfragt - still und fesselnd zugleich. BS Véronique Olmi Das Glück, wie es hätte sein können Verlag: Verlag Antje Kunstmann, 223 Seiten, Hardcover Preis: 19,95 Euro, ISBN

31 Verkehrssicherheit Weihnachtszeit - Geschenkezeit Die Vorweihnachtszeit ist bei uns in Ostwestfalen Lippe Winterzeit, dunkle Jahreszeit und kalte Zeit. Vor den großen Festtagen gibt es zur Besinnung die Adventszeit, die von vielen bis kurz vor dem Heiligen Abend auch als Geschenkezeit genutzt wird. Sollte jemand noch Anregungen für seine Lieben, die Partner, Kinder, Enkel oder gute Freunde benötigen, so möchte ich an dieser Stelle einige Tipps geben. Natürlich unter dem Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit. Monokel Bielefeld Quelle: ADAC/Bastian Fischer Gerade in diesem Jahr gab es einige wichtige Neuerungen. Seit dem gibt es in Deutschland die Warnwestenpflicht zusätzlich in Personenkraftwagen. Fehlt die Weste bei einer entsprechenden Kontrolle, so ist mit einem Verwarngeld in Höhe von bis zu 15,- Euro zu rechnen. Es empfiehlt sich, die Weste griffbereit zu lagern, damit man sie im Fall einer Panne schnell überziehen kann. Zwar ist pro PKW nur eine Warnweste in Deutschland vorgeschrieben, mehrere sind jedoch sinnvoll. Sie schützen die Träger, da sie viel besser von anderen gesehen werden. Warnwesten kosten in den diversen Discountern zwischen 2,- und 5,- Euro. Achten sie bitte auf die vorgeschriebene Nummer DIN EN 471 oder EN ISO Sinnvoll sind diese Leuchtwesten nicht nur für Autofahrer; sondern auch für Radfahrer und Fußgänger. Hier schreibt der Gesetzgeber allerdings keine Tragepflicht vor. Gerade für Fußgänger und Radler gibt es viele ähnliche Accesoires, die für kleines Geld - viel Sicherheit bieten. Regenschirme mit Reflektor-Streifen, Klack-Bänder für Arme und Fußgelenke, reflektierende Schlüsselanhänger (für die Enkel an den Rucksack oder die Schultasche) und vieles mehr. Erhältlich sind diese Kleinigkeiten häufig in Sportgeschäften oder Fahrradläden. Es gab in diesem Jahr noch eine weitere Änderung, die nicht allen Menschen bekannt zu sein scheint. Der Verbandskasten, welcher im Fahrzeug mitgeführt werden muss, wurde inhaltlich den neuesten medizinischen Standards angepasst. Es wird nicht nur Neues hinzugefügt, sondern auch Altes entnom- -PR-Textmen. Neu sind ein vierzehnteiliges Fertigpflaster-Set, ein Verbandspäckchen K und zwei Feuchttücher zur Hautreinigung. Alt sind das Verbandspäckchen M+, das Verbandstuch BR+ und vier Wundschnellverbände. Es ist daher sinnvoll, einem seiner Lieben einen neuen Verbandskasten (Normblatt DIN 13164) zu schenken. Gleichzeitig sollte man an sein eigenes, eventuell schon etwas älteres Hilfe-Set auf Haltbarkeit prüfen. Es gibt wohl nichts schlimmeres, als helfen zu wollen und die Pflaster kleben nicht mehr richtig. Das Nichtmitführen des Verbandskasten oder die ungültige Haltbarkeit können für den Fahrzeugführer 5,- Euro Verwarngeld betragen, für den Halter gar 10,- Euro. Busfahrer müssen mit einem Betrag von 15,- Euro rechnen und die Halter von Bussen mit 25,- Euro. Etwas tiefer in die Tasche greifen darf man dann noch bei einem sehr wertvollen Geschenk. Gemeint ist hier ein Fahr- und Sicherheitstraining. In Bielefeld und Paderborn gibt es sogenannte Trainingsplätze, auf denen man unter Anleitung eines erfahrenen Trainers Fahrübungen absolvieren kann. Dazu gehört beispielsweise die richtige Sitzeinstellung, Slalomfahren und richtiges Bremsen unter erschwerten Bedingungen. Wichtig ist, dass man mit seinem eigenen Auto fährt. Für Senioren kann es im Einzelfall Rabatte und gezielte Senioren-Trainings geben. Informationen dazu erhält man beim ADAC oder der örtlichen Verkehrswacht in Bielefeld. Weihnachtszeit - Geschenkezeit! Zeit für Sicherheit! Lothar Prüßner ADAC Senioren-Training Das Training orientiert sich an den Inhalten des klassischen ADAC Fahrsicherheits-Trainings, aber ganz ohne Zeitdruck und Hektik: Das ist die Besonderheit der Senioren-Trainings. Unter der Anleitung unserer erfahrenen Trainer lernen Sie das Verhalten und die Grenzen Ihres Fahrzeugs in verschiedenen Situationen kennen. Sie üben Fahrtechniken, mit denen Sie Gefahrensituationen besser bewältigen, um im Ernstfall richtig zu reagieren. Im Training gehen wir auch auf den richtigen Umgang mit neuer Fahrzeugtechnik wie ABS und ESP ein und zeigen Ihnen, wie Sie eventuelle altersbedingte Einschränkungen beim Fahrzeuglenken geschickt kompensieren können. Das Senioren-Training bieten wir in unregelmäßigen Abständen an. Gerne nehmen wir Sie in unsere Interessentenliste auf und informieren Sie über Termine. Das Training findet statt auf der ADAC-Fahrtrainingsanlage in Paderborn-Mönkeloh, direkt an der Abfahrt 28 der Autobahn A33. Das 8-stündige Training kostet ab 99,- Euro. Mehr Informationen unter

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen Beck kompakt Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen von Susanne Reinhardt, Cornelie Kister 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 versorgt werden, unabhängig von ihrer persönlichen Beziehung

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Die Notare informieren Pflichtteilsrecht Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Pflichtteilsrecht

Mehr

BERLIN SURREAL... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne

BERLIN SURREAL... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne PRESSEMITTEILUNG BERLIN SURREAL... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne Ausstellung: 25. April bis 24. Juli 2014 Camaro Haus, Berlin Kontakt Dr. des. Dagmar Schmengler Kuratorin der Ausstellung

Mehr

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Themen: Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Ziele bei Vermögenszuwendungen an behinderte Menschen Der Nachrang der Sozialhilfe ( 2 SGB XII) Erben und gesetzliche Erbfolge Pflichtteilsminderung

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Erbfolgeplanung. RA Uwe Frosch. Rechtsanwälte Görgen & Frosch, Andernach 1

Erbfolgeplanung. RA Uwe Frosch. Rechtsanwälte Görgen & Frosch, Andernach 1 Erbfolgeplanung RA Uwe Frosch Andernach 1 In sechs Schritten zum erfolgreichen Testament Persönliche Verhältnisse klären Was wird vererbt? Wer soll was bekommen? Lebzeitige Übergabe Steuern Start Andernach

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

1 von 5 18.09.2014 08:50

1 von 5 18.09.2014 08:50 1 von 5 18.09.2014 08:50 AnwaltZertifikatOnline - Fortbildung für Rechtsanwälte Dokument Autor: Datum: 24.01.2014 Nicola Dissel-Schneider, RA in Quelle: Normen: 2305 BGB, 2305 BGB, 2303 BGB, 1931 BGB,

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Vorsorgen, einfach machen Vollmachten, Testamente, Überträge - den Nachlass richtig regeln - Teil II: Vererben Rechtsanwalt und Notar Eckehard Firl

Vorsorgen, einfach machen Vollmachten, Testamente, Überträge - den Nachlass richtig regeln - Teil II: Vererben Rechtsanwalt und Notar Eckehard Firl 1 Vorsorgen, einfach machen Vollmachten, Testamente, Überträge - den Nachlass richtig regeln - Teil II: Vererben Rechtsanwalt und Notar Eckehard Firl Im Rahmen der Vortragsreihe der Sparkasse Geseke hat

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Ortenauer Erbrechtstage

Ortenauer Erbrechtstage Übergabevertrag Testament Erbschaftssteuer Ortenauer Erbrechtstage Pflichtteilsanspruch Schenkung Das neue Erbrecht Das Neue Erbrecht Rechtsanwalt Markus Arendt Morstadt Arendt Anwaltspartnerschaft, Offenburg

Mehr

H & Ä Aktionswochen September bis November 2014. Veranstaltungsprogramm

H & Ä Aktionswochen September bis November 2014. Veranstaltungsprogramm September bis November 2014 Himmlisches Vergnügen finden Sie hier! Himmel un Ääd liegen manchmal ganz nah beieinander und das ganz bestimmt bei unseren Aktionswochen von September bis November 2014. Mit

Mehr

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline 90768 Fürth Phone 0911 64 79 104 mailto:wolfgang@villa-boehme.de Fürth, 4.Advent 2010 Liebe Verwandte und Freunde, Weihnachten 2010 steht vor

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Richtig vererben was Sie wissen sollten

Richtig vererben was Sie wissen sollten Richtig vererben was Sie wissen sollten Immer wieder wird die Liebenzeller Mission nach Informationen zum Thema Vererben gefragt. Es müssen mehrere Dinge beachtet werden, damit mit dem eigenen Besitz nach

Mehr

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer Wie kann die Erbschaftsteuer sinnvoll gespart werden? Steuerberater Rechtsanwälte Eugen-Belz-Straße 13 Orleansstraße 6 83043 Bad Aibling

Mehr

Unser Engagement für das Kinderhaus

Unser Engagement für das Kinderhaus Unser Engagement für das Kinderhaus Die Berlin Hyp und das Kinderhaus Berlin Eine Großstadt wie Berlin ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und einer Vielzahl sozialer Brennpunkte gekennzeichnet. Gerade

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL Programmheft des Seniorentreffs Riehl FÜR MENSCHEN AB 55 JAHRE

SENIORENTREFF AKTUELL Programmheft des Seniorentreffs Riehl FÜR MENSCHEN AB 55 JAHRE SENIORENTREFF AKTUELL Programmheft des Seniorentreffs Riehl FÜR MENSCHEN AB 55 JAHRE DEZEMBER 2011 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis Seite 2 28. November 03. Dezember

Mehr

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist: Erbe Hat der Verstorbene weder ein Testament noch einen Erbvertrag hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge. Über das gesetzliche Erbrecht bestehen oftmals falsche Vorstellungen. Das böse Erwachen

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung des

Mehr

Weihnachtsgruß-Ideen 2012 unser Geschenk an Sie! Es schneit Buchstaben

Weihnachtsgruß-Ideen 2012 unser Geschenk an Sie! Es schneit Buchstaben Weihnachtsgruß-Ideen 2012 unser Geschenk an Sie! Diese Weihnachtsgrüße können Sie kostenlos und ohne Angabe unserer Agentur verwenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterempfehlen! Vielen Dank. 1 Himmlische

Mehr

Künstlerförderwettbewerb 2014

Künstlerförderwettbewerb 2014 Künstlerförderwettbewerb 2014 Das Regierungspräsidium Karlsruhe fördert die Bildende Kunst in vielfältiger Weise. Ein wichtiger Ansatz dabei ist die Künstlerförderung durch den Ankauf von Arbeiten. Um

Mehr

MÄRZ 2011. OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2010 I-3 Wx 222/10 Erben dritter Ordnung

MÄRZ 2011. OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2010 I-3 Wx 222/10 Erben dritter Ordnung März 2011 Seite: 1 NewslETTER ERBRECHT MÄRZ 2011 OLG Köln, Beschluss vom 10.12.2010 2 Wx 198/10 Ein Nachlasspfleger kann auch dann auf Antrag bestellt werden, wenn ein Gläubiger den Anspruch nicht sogleich

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Geschenkt ist geschenkt.

Geschenkt ist geschenkt. Das Haus schon zu Lebzeiten verschenken? Schenken mit warmer Hand Folgen im Pflegefall Ergolding, den 17. April 2013 Geschenkt ist geschenkt. (deutsche Redensart) 2 Überblick Erbfolge erst mit dem Tod

Mehr

Lebenserinnerungen Schritt für Schritt zum persönlichen Buch

Lebenserinnerungen Schritt für Schritt zum persönlichen Buch Halten Sie Ihre Lebensgeschichte fest! Wir beraten und unterstützen Sie gerne: Mag. Heidemarie Zimmermann Geschäftsleitung, Beratung Tel.: 0664 41 33 198 20, Leithastraße 32/11 office@private-publishing.at

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Die Eröffnung der Badesaison Das Ritual zur Eröffnung der (Haupt-)Badesaison ist gleichzeitig Highlight zum Festprogramm 200 Sommer - Seebad Travemünde.

Mehr

Wir, das Johanniter-Team, möchten uns auf diesem Wege für Ihre Treue zu uns bedanken.

Wir, das Johanniter-Team, möchten uns auf diesem Wege für Ihre Treue zu uns bedanken. NEWSLETTER Telefon: 0203/ 47 12 20 Telefax: 0203/ 47 99 80 7 Mobil: 0172/ 20 38 33 8 email: info@zum-johanniter.de http://www.zum-johanniter.de facebook.com/zumjohanniter Duisburg Duisburg im im November

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Hans-Oskar Jülicher Fachanwalt für Erbrecht Testamentsvollstrecker Ostpromenade 1, 52525 Heinsberg Telefon: 02452

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Wie gestalte ich mein Testament? Ein Leitfaden

Wie gestalte ich mein Testament? Ein Leitfaden Wie gestalte ich mein Testament? Ein Leitfaden Liebe Leserin, lieber Leser, diese Broschüre soll Ihnen eine Hilfe sein bei Ihren Überlegungen zu der Art, wie Sie Ordnung in die letzten Dinge Ihres Lebens

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren November 2015 2 Adressen und Ansprechpartner Seniorenclub 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Frau Bernkopf Frau Michel (03621) 771-260

Mehr

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23. RECHTSANWÄLTE Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung einschließlich steuerrechtlicher Aspekte Dienstag, 23. Juni 2015 Referenten am heutigen Abend: Rechtsanwältin Christa Smeets-Koch Rechtsanwalt

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien Rechtsanwälte & Kollegen Postfach 1251 53498 Bad Breisig Elmar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Gabriele Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht Milca Büro Bad Breisig

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation 5½-Zimmer-Einfamilienhaus Gerberacherweg 26 8820 Wädenswil Inhalt Seite 2 Lage Seite 3 Ortsplan Seite 4 Detailangaben Haus Seite 5 Grundrisse Haus Seite 6 Fotos Acanta AG, Postfach,

Mehr

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung Newsletter Februar 2013 Liebe Partnerschulen, Die Inhalte, die für die Belehrung zugerichtet werden, verlieren rasch an Widerständigkeit [...] Sie verflüchtigen sich leicht zu homogen gemachtem Lehrstoff

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen. Erbrecht I. Vorüberlegungen zur Nachlassgestaltung Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen. 1. Was habe ich zu vererben? Vermögensstatus

Mehr

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament 6. Februar 2015 Sie können in einem Testament (oder einem Erbvertrag) ihre Erbfolge frei bestimmen. Im Normalfall wird ein Erbe bestimmt, der bei Ihrem Tod ohne

Mehr

Laing Morgens immer müde

Laing Morgens immer müde Laing Morgens immer müde Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman http://www.universal-music.de/laing/home

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Immobilien richtig weitergeben und vererben.

Immobilien richtig weitergeben und vererben. Immobilien richtig weitergeben und vererben. Was soll aus meiner Immobilie einmal werden? Wer ein Haus oder eine Wohnung besitzt wird sich eines Tages fragen, was damit passieren soll. Wer soll sie einmal

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse PRESSEMAPPE - 2 - INHALT Conni bei Carlsen: Wie alles begann... 3 Meine Freundin Conni ab 3 Jahren... 4 Meine Freundin Conni ab 7 Jahren... 4 Conni & Co für Kinder ab 10 Jahren... 5 Für die Fans: www.conni-club.de...

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht

Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht Referentin: Dr. Ulrike Tremel Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige für Grundstücksbewertung Anwaltskanzlei Fachanwältin

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Marketing ist tot, es lebe das Marketing

Marketing ist tot, es lebe das Marketing Einleitung: Marketing ist tot, es lebe das Marketing Seit jeher verbarrikadieren sich Menschen in sicheren Winkeln, um sich dem Wandel der Zeit zu entziehen. Es gibt Zeiten, wo das durchaus funktioniert.

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15 Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Ziele: Hamburg 18.10.-19.10.2014 Potsdam 06.12.2014 Leipzig 24.-25.01.2015

Mehr

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015 Leistungsüberblick 01/2015 Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ob ihr diesen Tag jemals vergessen werdet? Ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn es allerdings einen Tag in eurem Leben

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 3. bis 6. März 2016 Herzlich willkommen zur WOHGA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Wir machen den Frühling sichtbar und spürbar. Das

Mehr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion JAP Spezial Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion Kinderspieltage im JAP 08.11, 29.11. u. 13.12., 10 16 Uhr 18. Zirkuswoche zu Ostern, 07. -10.04.2015 6-12

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent: Aktuelle Rechts- und Steuerfragen des Eigenheims: Vererben oder Schenken 09.30 12.30 Uhr 1.Teil Referent: Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht Merksatz: Wer keine eigene letztwillige Verfügung

Mehr

Deutsch-Italienische Erbschaften

Deutsch-Italienische Erbschaften Deutsch-Italienische Erbschaften 5. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress - Italien 2010 Florenz, 30.9./1.10.2010 Dr. Marc Jülicher Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Nachvermächtnis contra

Mehr

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Der Herbst ist der Frühling des Winters 04/2015 Der Herbst ist der Frühling des Winters Veranstaltungen Oktober November Dezember 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, mit diesem Veranstaltungsprogramm 04/2015 laden wir

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Handbuch Erben und Vererben interna

Handbuch Erben und Vererben interna Handbuch Erben und Vererben interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1) Wie Sie ein Berliner Testament aufsetzen... 7 2) So setzen Sie ein Einzeltestament auf... 25 3) Alles zur Erbengemeinschaft... 42

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Donnerstag, 4. Juni 2015

Donnerstag, 4. Juni 2015 - Anschrift: Schleusinger Straße 35, 98660 Kloster Veßra Öffnungszeiten: Donnerstag, Samstag, Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr Freitag: 10.00 bis 19.00 Uhr Freitag: 19.30 Uhr Irish-Folk-Live-Konzert mit Seldom

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen!

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen! Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos Handyfilm drehen und gewinnen! wird organisiert von Willkommen in der Welt des Lernens An die Handys, fertig, ab! Zusammen

Mehr

Ihr Vermächtnis für die Jugend. Weltweit.

Ihr Vermächtnis für die Jugend. Weltweit. Noch nie habe ich einen Menschen erlebt, der im Angesicht des Todes beklagt hätte, zu viel Gutes getan zu haben. Don Bosco Don Bosco Mondo e.v., Stand Januar 2013 Bildnachweis: Don Bosco Archiv, A.Mesli,

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung

Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung Der Tod des Unternehmers führt oft in eine für das Unternehmen Existenz bedrohende Krise. Insbesondere Pflichtteilsansprüche gefährden die

Mehr

noch Rechte zu. Die häufigsten sind Nießbrauch und Wohnungsrecht.

noch Rechte zu. Die häufigsten sind Nießbrauch und Wohnungsrecht. Was gilt als Einkommen der Eltern? 39 noch Rechte zu. Die häufigsten sind Nießbrauch und Wohnungsrecht. Nießbrauch Durch die Begründung des Nießbrauchs überträgt der Eigentümer einer Sache das Recht zur

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Pflichtteilsrechte 25. Juni 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Funktion des Pflichtteilsrechts Das Pflichtteilsrecht garantiert allen Abkömmlingen, den Eltern sowie dem Ehegatten/eingetragenen

Mehr