Neues vom Schönbuchturm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues vom Schönbuchturm"

Transkript

1 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Ausgabe 43 / Jahrgang 25 Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen Neues vom Schönbuchturm Führung am 27. Oktober Die Baumaßnahmen am Schönbuchturm haben begonnen. Noch geht es zwar nicht in die Höhe, sondern erst einmal in die Tiefe, aber die Baustelle ist deshalb nicht minder interessant. Deshalb gibt es im Rahmen einer öffentlichen Baustellenführung am Freitag, 27. Oktober, die Gelegenheit, einen Blick auf bzw. in die Baugrube zu werfen und dazu spannende Hintergrundinformation zu bekommen. Treffpunkt für alle Interessierten ist um Uhr am Parkplatz beim Naturfreundehaus in. Siegfried Zenger vom Landratsamt Böblingen und Sebastian Grotz vom Ingenieurbüro spb, Stuttgart, werden den Bau erklären und Fragen zum Projekt beantworten. Friedhofskapelle Kuppingen: Die Wände sind mit Naturstein verkleidet, das Dach hat eine Turmspitze aus Faserzementschindeln. Zwei städtische Bauprojekte ausgezeichnet Architekturpreis für Kinderhaus Alzental und Kuppinger Friedhofshalle Zwei städtische Bauprojekte haben die Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen der Architektenkammer Baden-Württemberg erhalten: die Friedhofshalle in Kuppingen vom Architektenduo Frank und Schulz, sowie das Kinderhaus Alzental von D Inka Scheible Hoffmann Architekten BDA. Vergangene Woche hat Bert Rudolph, der Leiter des städtischen Gebäudemanagements, die Auszeichnung in Böblingen für die Stadt als Bauherrin entgegengenommen. Ich freue mich, dass zwei städtische Projekte prämiert wurden, sagt Baubürgermeister Tobias Meigel. Mein Dank gilt den verantwortlichen Architekten, die tolle Arbeit geleistet haben. Beide Projekte würden sich ideal ins städtebauliche und natürliche Umfeld einfügen. Durch ihre charakteristische und moderne Architektursprache prägen sie das Stadtbild nachhaltig, so Meigel weiter. Friedhofshalle in Kuppingen Für den Um- und Neubau der Kuppinger Friedhofskapelle in Kuppingen zeichnet sich das Architekturbüro Frank und Schulz aus verantwortlich: Das Gebäude wurde entkernt, die Nebenräume wurden in einen Anbau verlagert. Im Inneren entstand so ein sechseckiger und bis auf die Anordnung der Öffnungen und die Wandgestaltung symmetrischer Raum. Die Jury begründet ihre Entscheidung unter anderem wie folgt: Der Neubau bildet eine städtebaulich wohltuende, neue stützende Kante und besticht durch angenehme Proportionen. Architekt Uwe Schulz ergänzt: Der Innenraum der Halle zeichnet sich durch die spielerische Kombination von vorhandenen und reduziert eingesetzten neuen Materialien aus. Er bietet Platz für 120 Personen. Kinderhaus Alzental Beim Kinderhaus Alzental in der Erhardtstraße 5 in handelt es sich um einen zweigeschossigen Neubau für fünf Gruppen. Verantwortlich hierfür ist das Fellbacher Architekturbüro D Inka Scheible Hoffmann Architekten BDA. Die Jury unterstreicht, dass sich das Kinderhaus harmonisch und angemessen in die Bestandsbebauung einfüge. Weiter heißt es in der Jury-Begründung: Die klaren Raumstrukturen in Verbindung mit dem starken Außenraumbezug durch großzügige Fensterfronten erzeugen qualitativ hochwertige, lichtdurchflutete, zum Garten hin ausgerichtete Innenräume. Architekt Albrecht Scheible erläutert, der Eingangsbereich als zentraler Ort der Kommunikation entwickle sich über beide Geschosse und verbinde sich räumlich mit der Treppe und den Galerien im Obergeschoss. Um diese gemeinsame Mitte sind die Funktionsbereiche gruppiert, die die Zusammengehörigkeit der Gruppen fördern und kurze Wege ermöglichen. Fortsetzung auf Seite 2 Kein Amtsblatt in den Ferien In der nächsten Woche (Herbstferien) erscheint kein Amtsblatt. Grund sind die beiden Feiertage (Reformationstag, Allerheiligen). Die nächste Ausgabe des Amtsblatts erscheint wieder am Donnerstag, 9. November. In dieser Ausgabe Aktuelles... 2 Kulturelles Amtliche Bekanntmachungen.. 16 Informationen Notdienste Affstätt Kuppingen Oberjesingen Haslach Gültstein Kayh Mönchberg... 56

2 2 Aktuelles Donnerstag, 26. Oktober 2017 Fortsetzung von Seite 1 Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem Landkreis Böblingen das Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen im Landkreis Böblingen 2009 bis 2017 ausgelobt. Insgesamt wurden 81 Arbeiten eingereicht, von denen 19 eine Auszeichnung erhielten. Ziel des Auszeichnungsverfahrens ist es, das Bewusstsein für die Baukultur im Alltag zu schärfen. Friedhofshalle Kuppingen Neubau und Umbau Friedhofstraße 7, -Kuppingen Architekten: Frank + Schulz, Freie Architekten BDA, Bauherr: Stadt Fertigstellung: 2010 Investitionsvolumen: rund Euro Kita Alzental Neubau Erhardtstraße 5, Architekten: D Inka Scheible Hoffmann Architekten BDA, Fellbach Bauherr: Stadt Fertigstellung: 2014 Investitionsvolumen: rund 3,05 Millionen Euro Sonntag, 12. November in der Alten Turnhalle Cars 3 Evolution 15 Uhr 5 EURO FSK: o.a. empf: ab 6 Länge: 102min in Lightning McQueen ist ein alter Hase im Rennzirkus steckt sich ein neues ehrgeiziges Ziel: Er will das Piston-Cup-Rennen gewinnen und den jüngeren Teilnehmern zeigen, dass er immer noch das Zeug zum Sieger hat. Doch vor allem der blitzschnelle Newcomer Jackson Storm ist für Lightning McQueen ein ernstzunehmender Gegner. Und so holt er sich Hilfe von der jungen Renntechnikerin Cruz Ramirez: Und sie hat auch schon ein paar Ideen, wie sie Lightning fir machen kann Victoria & Abdul Kita Alzental: Die Außenräume des Kinderhauses sind durch den großzügigen Grünraum mit Bäumen geprägt. Foto: Roland Halbe Beteiligung zu IMeP gestartet Auftakt-Veranstaltung des Mobilitätsforums Die erste Beteiligungsrunde zum Integrierten Mobilitätsentwicklungsplan (IMEP) ist vergangene Woche gestartet. Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden, Vereinen, Gemeinderatsfraktionen und Landkreis diskutieren in diesem und im kommenden Jahr über die Zukunft der Mobilität in. Wie soll sich die Mobilität in den nächsten zehn Jahren in entwickeln? Welche Probleme sehen einzelne Gruppen wie Menschen mit Behinderung, Senioren oder Schüler? Wie kommen die Menschen aus den Stadtteilen in die Kernstadt? So lauten zentrale Fragen, mit denen sich das Mobilitätsforum an insgesamt fünf Abenden beschäftigen wird. Zu den nicht-öffentlichen Mobilitätsforen mit Schlüsselpersonen kommen öffentliche Planungscafés hinzu, bei denen alle Bürgerinnen und Bürger mitmachen können. Außerdem fließen Beitrage aus dem Runden Tisch Radverkehr ein, an dem Gemeinderatsmitglieder, die Verkehrsbeauftragten der beiden Schulzentren, Vertreter der Radfahrvereine, sowie des AK Energie und der Stadtverwaltung teilnehmen. Jugendliche diskutieren beim Jugendforum Ende Februar ebenfalls ausgewählte Themen. Die Ergebnisse der verschiedenen Veranstaltungsformate führen der neue Verkehrsplaner der Stadt, Michael Tröger, und der Moderator der Mobilitätsforen, Professor Hartmut Topp, zusammen. Informationen zum Beteiligungsprozess gibt es in Kürze auch digital. Aufgabe der Mobilitätsforen ist es, zunächst den Ist-Zustand der Verkehrssituation in zu bewerten und daraus neue Ansätze zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei nicht das Auto. Behandelt werden alle Verkehrsarten, unterstrich Moderator Topp, Nahmobilität zu Fuß und mit dem Fahrrad, ÖPNV, Auto- und Güterverkehr auch unter städtebaulichen Aspekten. Bei der Auftakt-Veranstaltung informierte zunächst das Büro Brenner Bernard über die Ergebnisse einer Befragung zum Mobilitätsverhalten als gemeinsame Datengrundlage für alle Teilnehmenden. Insgesamt knapp 3000 Fragebögen hatte das Büro an er Haushalte verteilt, 923 verwertbare Bögen kamen zurück. Die einzelnen Ergebnisse der Befragung werden demnächst auch online verfügbar sein. Bei den folgenden Treffen geht es nun darum, Anregungen und Empfehlungen zu erarbeiten und Prüfaufträge für die Verwaltung und das beauftragte Planungsbüro zu formulieren. Hintergrund: Ziel des Integrierten Mobilitätsentwicklungsplans 2030 (IMEP) der Stadt ist es, auf der Grundlage städtebaulicher Aspekte den motorisierten Individualverkehr zu steuern und zu verringern sowie den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und die Mobilität zu Fuß und mit dem Fahrrad auszubauen. Dazu wurden bereits er Bürgerinnen und Bürger über ihr Mobilitätsverhalten befragt, Erhebungen zur Parkraumbewirtschaftung durchgeführt und Verkehrszählungen organisiert. Im Juli 2015 verabschiedete der Gemeinderat zum IMEP einen Grundsatzbeschluss. Der Mobilitätsentwicklungsplan wird im Rahmen eines begleitenden Beteiligungsprozesses erarbeitet. 17 Uhr 6 EURO FSK: ab 6 Länge 110min Im Jahr 1887 feiert die britische Königin Victoria (Judi Dench) mit einem prachtvollen Fest ihr 50. Thronjubiläum. Während der Feierlichkeiten lernt die Monarchin den jungen indischen Bediensteten Abdul Karim kennen. Schon kurze Zeit später nimmt die exzentrische Königin den jungen Inder in ihr Gefolge auf, was ihre Familie und ihre Berater ebenso verblüfft wie vor den Kopf stößt. Doch Victoria schätzt die langen und inspirierenden Gespräche mit Abdul. Es entsteht eine tiefe Freundschaft, durch die Victoria viel über die Kultur von Abduls Heimat lernt Der Wein und der Wind Uhr 6 EURO FSK: ab 6 110min Spätsommer im Burgund: Es gilt, den Wein zu ernten und weil sein Vater gestorben ist, kehrt der dreißigjährige Jean aufs idyllische Familienweingut zurück, um seinen Geschwistern Juliette und Jérémie zu helfen, zu denen er jahrelang keinen Kontakt hatte. Juliette und Jérémie sorgten zwischenzeitlich für den Fortbestand des Familienbetriebes und freuen sich bei der Weinlese über jede Unterstützung. Doch die drei Geschwister merken schnell, dass manche Wunden auch nach Jahren noch offen sind; und eine harte Entscheidung steht bevor: Sollen sie die Familientradition fortsetzen oder das Weingut verkaufen. Der Wein und der Wind ist ein ruhiger, sinnlicher Film der eine klassische Familiengeschichte in betörend schönen Bildern erzählt. Typisch französisch eben. Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, Redaktion: Birgit Hamm, Telefon Anne Reichel, Telefon Telefax amtsblatt@herrenberg.de Erscheinungsweise: wöchentlich Amtsblatt online Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon /-51 leserservice@krzbb.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon , Fax anzeigen@krzbb.de

3 Donnerstag, 26. Oktober 2017 AKtuelleS 3 Partnerschaftsbegegnung mit italienischen Freunden Gruppe aus besuchte Fidenza Workshop im Magnani Theater, Besuch beim Rennwagenhersteller Dallara, Stadtführung in Parma: Eine 60-köpfige Gruppe aus besuchte am vergangenen Wochenende zusammen mit Oberbürgermeister Thomas Sprißler die italienische Partnerstadt Fidenza. Mit dabei waren neben der offiziellen Delegation mehrere Mitglieder des Gemeinderates und des Partnerschaftskomitees, Vertreter der Verwaltung, der Umweltgruppe und der Polizei, mehrere Erzieherinnen sowie Mitglieder des Liederkranzes, des Judo-Clubs und des Runden Tischs der Nationen. Von Freitag bis Sonntag gab es ein abwechslungsreiches Programm, das vom offiziellen Empfang im Magnani Theater über einen Besuch beim Rennwagenhersteller Dallara in Varano de Melegari und eine Stadtführung in Parma bis zu einer Feier mit anschließender Feuershow anlässlich der Restaurierung einer archäologischen Grabungsstätte in Fidenza reichte. Bei einem Vortrag zum Thema Ein Tag ohne Europa und einem Workshop im Magnani Theater über Erfolgreiche Maßnahmen gegen die Stigmatisierung von Flüchtlingen haben sich die Teilnehmenden über aktuelle politische Themen informiert und Eine 60-köpfige Gruppe aus besuchte die Partnerstadt Fidenza. ausgetauscht. Mehrere gemeinsame Abendessen, darunter eine Pasta- Party mit italienischer Musik, boten Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. Beim Abschied betonte Bürgermeister Andrea Massari, Fidenza und seien an dem Wochenende wieder ein Stück zusammengewachsen. Oberbürgermeister Thomas Sprißler bedankte sich bei den Gastgebern für die erlebnisreichen Tage und das abwechslungsreiche Programm. Für das kommende Jahr sprach er eine herzliche Einladung nach aus. Über Fidenza Fidenza ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern in der Emilia-Romagna in der Provinz Parma, zwischen Piacenza und Parma. Die Partnerschaft zwischen und Fidenza besteht seit erfolg beim Wettbewerb Fördermittel für Altstadt ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbs Quartier 2020: Gemeinsam.Gestalten, den das Sozialministerium ausgelobt hat. Die Mitmachstadt erhält Euro für die Aktivierung des Quartiers Altstadt und den Aufbau der Nachbarschaftshilfe. Dies ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass unsere langjährigen Bemühungen in viele Formen von Engagement und Beteiligung zu fördern, auch in Stuttgart gesehen und anerkannt werden., freut sich Oberbürgermeister Thomas Sprißler. Ziel des Projekts ist es, die Anwohner der Altstadt miteinander zu vernetzen, niedrigschwellig im Quartier Räume zu schaffen und ein Nachbarschaftsnetzwerk aufzubauen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Pflege, Unterstützung im Alter, Inklusion und Bürgerbeteiligung. Bereits bei der Entwicklung des Antrags wurden die verschiedenen Akteure sowie Anwohner der Altstadt integriert. Gemeinderat wählt neue Führungskraft Ralf Heinzelmann wird neuer Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung und Kultur Ralf Heinzelmann hat die Gemeinderäte am Dienstagabend überzeugt: Der 46-jährige Diplom-Verwaltungswirt setzte sich gegen 46 Mitbewerberinnen und -bewerber durch. Das Gremium wählte ihn mehrheitlich zum neuen Amtsleiter für Wirtschaftsförderung und Kultur der Großen Kreisstadt. Er wird die Stelle Anfang 2018 antreten. Ralf Heinzelmann hat an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl studiert und sich berufsbegleitend zum Wirtschaftsförderer weitergebildet. Derzeit ist er als Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung im Amt für Stadtentwicklung bei der Stadt Freudenstadt beschäftigt. Berufliche Erfahrungen sammelte der Diplom-Verwaltungswirt von 1994 bis 2001 als Bauamtsleiter und stellvertretender Hauptamtsleiter bei der Stadt Dornstetten, bevor er nach Freudenstadt wechselte. Nach verschiedenen anderen Stationen ist er dort seit 2003 als Wirtschaftsbeauftragter der Stadt tätig. Von 2012 bis 2015 hatte Ralf Heinzelmann außerdem den Vorsitz Neuer Amtsleiter im Rathaus: Ralf Heinzelmann. des Fachbeirats der Wirtschaftsfördergesellschaft Nordschwarzwald inne. Als Leiter für Wirtschaftsförderung und Kultur in ist Ralf Heinzelmann künftig verantwortlich für die Bereiche Wirtschaft, Tourismus und Marketing sowie für die kulturellen Einrichtungen Stadtarchiv, Musikschule, Stadtbibliothek und Volkshochschule. Der Schwerpunkt der Tätigkeit wird künftig mit 75 Prozent des Stellenumfangs auf der Wirtschaftsförderung liegen. Dazu zählen vor allem die Bestandspflege der ansässigen Unternehmen sowie die Vermarktung und Entwicklung von Gewerbeflächen. Er tritt die Nachfolge von Peter Wilke an, der im Mai 2017 zur Stadt Reutlingen gewechselt ist. Ralf Heinzelmann wird seine Stelle Anfang 2018 antreten. Sporthallen während der Ferien geschlossen Die Herbstferien dauern in diesem Jahr vom 30. Oktober bis 3. November. Während dieser Zeit sind die Sporthallen geschlossen. Im Amtsblatt werden daher auch keine Trainingszeiten veröffentlicht.

4 4 AKtuelleS Donnerstag, 26. Oktober 2017 Das offene Bürgerhaus Klosterhof im Fokus Team Beteiligung und Engagement: Viel Zuspruch beim Aktionstag Sie haben einfallsreiche Fotos geschossen, Texte perfektioniert und digitale Angebote erdacht die er Engagierten haben beim Aktionstag im Offenen Bürgerhaus eine ganze Menge Projekte vorangetrieben. Rund 50 Ehrenamtliche fanden sich am Samstagnachmittag unter dem Motto Wir machen den Klosterhof sichtbar ein, darunter auch eine Reihe von neuen Besuchern. Der Tag war Teil des Programms Demokratie leben!, das vom Ministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend unterstützt wird. Im Innenhof waren sieben Mitglieder des Fotoclubs Objektiv unterwegs und nahmen Bilder von Gruppen des Hauses für die Vorstellungen auf der Homepage und einer neuen Broschüre auf. Sie arbeiten bereits seit September an den Aufnahmen. Außerdem knüpften sie mit einer kreativen Fotoaktion Bande zwischen den Engagierten. Unter dem Motto Gegensätze im Klosterhof stellten sie zum Beispiel Dudelsackspieler Schachspielern gegenüber. Laut trifft leise, war hier die Devise. Denkarbeit trifft Handarbeit, lautete eine weitere Idee, Mitglieder des Arbeitskreises Familienforschung trafen auf die Schlossberg-Quilterinnen. Letzter Schliff für Homepage-Texte Zeitgleich konnten Gruppenvertreter mit Hilfe des PR-Experten Moritz Oehl ihre Vorstellungstexte auf der Homepage verfeinern. Er war ohne Unterbrechung im Gespräch, schildert Manuela Epting, Hauptansprechpartnerin für den Klosterhof, die Beratung. Oehl bleibt mit den Gruppen im Kontakt und nahm ein Bündel von Texten für den letzten Schliff mit nach Hause. Derweil entwarfen Internet-Freunde beim Workshop Bürgerengagement im Zeitalter der Digitalisierung neue Ideen für Internetangebote. Es gab zwei Diskussionsstränge, wie Vanessa Watkins vom Team Beteiligung und Engagement beobachtete: Wir haben zum einen eher technisch über geeignete Tools diskutiert und zum anderen überlegt, mit welchen Mitteln man ehrenamtliche Gruppen dazu bringt, die digitalen Angebote auch wirklich zu nutzen. Programme für eine Vereinskooperationsplattform und eine Software zum Projektmanagement waren zum Beispiel im Gespräch. Außerdem erwog man eine Kurzzeit-Engagement-Vermittlungsbörse einzurichten, um neue Engagierte mit Helfer-suchenden Vereinen zusammenzubringen. Treffpunkt Klosterhof Die Besucher konnten beim Aktionstag auch Anregungen für die neue Reihe Treffpunkt Klosterhof vorschlagen: Ab 2018 gibt das Team Beteiligung und Engagement jeden Monat drei bis vier Gruppen die Möglichkeit, sich in ungezwungenem Rahmen vorzustellen. Interessierte können dabei Gruppen und deren Vertreterinnen und Vertreter kennenlernen und sich ganz unverbindlich über deren Arbeit informieren. So können erste Kontakte geknüpft werden. Im Mehrzweckraum machte das Team Beteiligung und Engagement mit Filmen über das emsige Treiben der Engagierten den Klosterhof buchstäblich sichtbar. Dort konnten sich die Besucher vergangene Veranstaltungen von Demokratie leben! noch einmal ins Gedächtnis rufen, Cajon-Sessions verfolgen und außerdem den jüngst Gegensätze im Klosterhof: Uta Baitinger, Lehrerin des Deutschsprachkurses von Flüchtlinge und Wir mit Schüler trifft auf Mitglieder des Vereins Gassahuber. Foto: Jürgen Metz entstandenen Film über den Projektepool und den Bürgertopf bewundern. Auch die Demokratiesäule kam zum Einsatz. Vor dieser konnte man mit Schild und einem Selfie Fragen beantworten, diesmal zum Werteverständnis. Was ist mir im Umgang mit den anderen besonders wichtig?, lautete zum Beispiel eine Frage. Es fielen Stichworte wie Fairness, Akzeptanz, Toleranz und Integration, berichtet Jana Scharf, vom Team Beteiligung und Engagement, die das Projekt der Demokratiesäule an diesem Nachmittag begleitete. Veränderungen leben Der Aktionstag war die zweite Netzwerkveranstaltung der Partnerschaft für Demokratie in, die dieses Jahr unter dem Motto Veränderungen leben! steht. Zur Feier des Tags baute das Team Beteiligung und Engagement im Innenhof die Engagement Skulptur vom Tag der Veränderung im Juni noch einmal auf. An diesem hatten sich damals zahlreiche Gruppen und Vereine auf bunten Kartons verewigt. Manuela Epting zeigte sich mit dem Zuspruch sehr zufrieden: Wir haben die Türen des Offenen Bürgerhauses Klosterhof geöffnet und die vielfältigen Menschen und Gruppen gezeigt, die dort täglich ein- und ausgehen. Am 5. Mai folgt übrigens schon der nächste Aktionstag, der sich um die Verschönerung des Innenhofs drehen wird. Stühlerücken im Klosterhof Treffen der Hausgemeinschaft und Wahlen im Offenen Bürgerhaus Etwa zweimal im Jahr tritt die Hausgemeinschaft im Klosterhof zusammen: Sie lenkt die Geschicke des Offenen Bürgerhauses. Am Samstag haben die Gruppenvertreter die Gelegenheit beim Schopfe ergriffen und den Aktionstag im Klosterhof zu einem Treffen genutzt. Manuela Epting, die Vorsitzende des Lenkungsteams, informierte die rund 35 Teilnehmenden über Neuerungen im Klosterhof: Magnetwände für neue Aushänge und Hinweisschilder für die Gruppen in allen Räumen bieten Übersicht und vereinfachen das Zusammenleben im Klosterhof. Über eine Talentebörse können Vereine ehrenamtliche Freiwillige finden, die sich gern in zeitlich begrenzte Projekte einbringen. Familien erleichtert neuerdings ein Wickeltisch die Babypflege. Manuela Epting bot auch einen Ausblick auf die Renovierungen der beiden Räume im Erdgeschoss: Neue Polster und modernere Vorhänge werden das Café aufwerten, kündigte sie an. Der Mehrzweckraum erhält Anfang 2018 als Medienraum mit fest installiertem Beamer und Verdunklung eine neue Bestimmung. Dafür sorgt der AK Technik, so Epting. Neben der Hausgemeinschaft wird der Klosterhof durch ein vierköpfiges Lenkungsteam verwaltet, das die Schnittmenge zwischen Stadtverwaltung und Hausgemeinschaft bildet. Die anstehenden Neuwahlen führten zum Ergebnis, dass Waltraud Frech (Frauenliste), Ben Vogler (Schachverein ) und Claudia Mauch (Bündnis 90/Die Grünen) in eine weitere Amtszeit gehen. Zakaria Oulabi von Födem löst Mürsel Uslu vom Türkischen Arbeitnehmerverein ab. Anschließend tauschte sich die Runde über Fragen und Anregungen der Hausgemeinschaft aus: Ein heiß diskutiertes Thema ist die Frage, wie die Gruppen nach ihren Veranstaltungen die Räume hinterlassen. Sprachkursteilnehmer haben hier andere Bedürfnisse als Krankengymnasten, meint Epting. Hier haben sich die Gruppen verständigt, eine maximale Zahl von Tischen und Stühlen pro Raum festzulegen. Alte Stühle weichen, und überschüssige werden als Reserve gelagert. Zudem beschloss die Hausgemeinschaft nach einer Abstimmung, in jedem Stockwerk einen Erste-Hilfe-Kasten zu installieren. Heiß diskutierte Themen In Sachen Hausbeleuchtung war man sich einig: Ab Uhr schaltet sich automatisch das Licht ein, damit niemand stolpert und Ankömmlinge ein einladendes Licht empfängt. Zur Frage wie man einen guten Weg findet, dass der Klosterhof über Nacht abgeschlossen wird, sammelte die Hausgemeinschaft zahlreiche Ideen. Diese werden im Lenkungsteam vertieft. Auch ein Schrankbau für Seminarmaterial und Stellwände steht im Moment noch aus. Eine weitere Frage möchte das Lenkungsteam in Zukunft angehen: Wie kann man den Klosterhof eigentlich von außen als offenes Bürgerhaus erkennen? Ein Banner und ein Schaukasten sind die gewünschten Lösungen. Epting nennt einen angenehmen Nebeneffekt: Beides kann auch von den Gruppen genutzt werden, um auf sich aufmerksam zu machen und damit den Klosterhof gemäß des Aktionstags-Mottos sichtbarer zu gestalten. Weitere Informationen dazu: Manuela Epting, Team Beteiligung und Engagement, m.epting@herrenberg.de; Telefon

5 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Von Profis lernen Kostenfreies Praxis-Seminar für Engagierte AKtuelleS 5 Der erste Eindruck entscheidet oft über den nächsten Internetklick. Wie man mit eingängigen Schrifttypen und überlegt platzierten Bildern Aufmerksamkeit erzeugt, können Ehrenamtliche im November lernen. Das Team Beteiligung und Engagement der Stadt bietet im Rahmen der Workshopund Beratungsreihe Jetzt HEBT S! gleich zwei Praxis-Seminare zur Öffentlichkeitsarbeit an. HEBT S! steht für er Engagement Beratung Training Schu lung. Die Seminare sind für Ehrenamtliche kostenfrei; das Team Beteiligung und Engagement organisiert sie in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. Das Training startet mit zwei After- Work-Seminaren am 14. und am 21. Oktober von bis Uhr zum Thema Flyer und Plakate gestalten. Die Design- und Marketingexpertin Sybille Nehring erklärt an zwei Abenden anschaulich, worauf es bei der Kommunikation mit Printmedien ankommt, und zeigt ganz praktisch, wie sich Bilder und Texte zu einem professionellen Layout zusammenfügen lassen. Für alle Teilnehmenden steht ein eigener PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie können die zwei kostenlosen Programme Scribus und Ink-scape für Mac und Windows nützen. Das Praxis-Seminar Webseite gestalten führt den Workshop am Samstag, 25. November, von 9.00 bis Uhr fort. Dort zeigt die Referentin Susanne Sailer, wie Engagierte mit einem reizvollen, ansprechenden Auftritt Interessierte auf ihre Internetseite lotsen können und führt sie dazu in die Gratis-Software Jimdo ein. Dabei handelt es sich um ein Baukastensystem, mit dem Ehrenamtliche auch ohne Programmierkenntnisse ihre persönlichen, aussagekräftigen Vereins-Webseiten erstellen können. Außer dem technischen Handwerkszeug lernen die Teilnehmenden, was eine gute Vereins-Webseite ausmacht. Auch für diesen Kurs bietet die Volkshochschule einen PC-Arbeitsraum. Die Workshop-Reihe Jetzt HEBT S! wird von der er Partnerschaft für Demokratie veranstaltet. Sie ist damit Teil des Bundesprogramms Demokratie leben!, das vom Bundesfamilienministerium unterstützt wird. Mehr Infos zu den Workshops und auch die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter: de/hebts oder bei Vanessa Watkins, Referentin für Bürgerprojekte unter v.watkins@herrenberg.de, Telefon schwedische Schüler besuchen derzeit Die Austauschschülerinnen und -schüler aus Höganäs in Schweden sind noch bis 27. Oktober in ihren er Familien und besuchen die 10. Klasse des Schickhardt-Gymnasiums. Vergangene Woche wurden sie im er Rathaus empfangen, anschließend ging es zu einer englisch-sprachigen Stadtführung, die mit einem Besuch im Glockenmuseum endete. Weitere interessante Ausflüge standen auf dem Programm, etwa der Besuch der Landeshauptstadt Stuttgart oder die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt zum Thema Ernährung. Sanierung des Kreisverkehrs Bauarbeiten zwischen Kuppingen und Affstätt Jetzt gibt es auch Blumen auf dem Wochenmarkt Der er Wochenmarkt hat Zuwachs bekommen: Immer dienstags gibt es jetzt neben Gemüse, Oliven, Fisch und Fleisch auch einen Blumenstand auf dem Marktplatz. Der Kreisverkehr an der B296/ K1081 zwischen Kuppingen und Affstätt (Netto-Kreisel) wird ab dem 30. Oktober saniert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich eine Woche. Der bestehende Kreisverkehr wird in Asphaltbauweise saniert. Aufgrund der großen Verkehrsbelastung und Unfallschäden ist die Sanierung erforderlich. Hierbei werden der Belag und mehrere Randsteine erneuert. Der Verkehr wird über die K1047 (Zeppelin-, Daimlerstraße), B14 (-Nufringen) und die K1068 (Nufringen-Kuppingen) umgeleitet. Radfahrer und Fußgänger werden lokal umgeleitet. Um die Buslinie -Kuppingen aufrechtzuerhalten muss der Busverkehr über die Nufringer Straße K 1081 B 296 Affstätt und in Gegenrichtung, das heißt über die gesperrte Strecke, geführt werden. Aus diesem Grund können die Bushaltestellen Jennerstraße und Albrecht- Haut-Gasse nicht bedient werden. Es werden Ersatzbushaltestellen an der Nufringer Straße/Ecke Gärtringer Weg und direkt am Kreisverkehr (K 1081/B 296) eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen gebeten.

6 6 AKtuelleS Donnerstag, 26. Oktober 2017 Mädchenkurs in den Ferien Infos zur Menstruation Der nächste Mädchenkurs findet am Donnerstag, 2. November von bis Uhr und am Freitag, 3. November, von bis Uhr statt. Alles, was wichtig ist zum Thema Menstruation für Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren, erfahren Teilnehmerinnen beim Mädchenkurs in den Herbstferien. Die Kursleitung hat Sibylle Kraut, Praxis-Gemeinschaft rundum, Telefon oder per unter de. In Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt. Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Chorgestühl der Stiftskirche Sonntag, , 15:00 Uhr treffpunkt: Stiftskirche Gästeführer: Michaela Bautz Anmeldung ist nicht erforderlich! Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur Tel: E Mail: ktm@herrenberg.de Fruchtkasten "Wenn Steine sprechen" Sonntag, , 15:30 Uhr treffpunkt: Fruchtkasten Gästeführer: Siegfried Großmann Anmeldung ist nicht erforderlich! Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur Tel: E Mail: ktm@herrenberg.de Das Ordnungs- und Standesamt informiert: Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Monat September 2017 Datum in der Zeit Messort zulässige beanstandete gemessene Höchst- gemessene von bis Geschwindigkeit Fahrzeuge geschwindigkeit Fahrzeuge Hildrizhauser Straße, Höhe Einmündung Brahmsstraße 30 km/h km/h Gültstein, Kappstraße, Höhe Kindergarten 30 km/h km/h Haslach, Hohenzollernstraße, vor Bezirksamt 30 km/h 4 44 km/h Gültstein, Holzsteig, Höhe Fußgängerquerung 50 km/h km/h Oberjesingen, B 296, Höhe Einmündung Kuppingen 70 km/h km/h Kuppingen, Oberjesinger Str., vor Einmündung Römerweg 50 km/h km/h Kayh, er Straße 5 30 km/h 5 46 km/h B28, Höhe Schloßstraße 70 km/h km/h Berliner Straße, Höhe Schulzentrum 30 km/h 2 40 km/h Erhardtstraße, Höhe Kinderhaus 30 km/h 1 36 km/h Haslach, K 1029, Höhe Sporthalle 50 km/h 5 68 km/h Hildrizhauser Straße, Höhe Ehbühl 50 km/h km/h Hildrizhauser Straße, Höhe Ehbühl 50 km/h km/h Paul-Gerhardt-Straße, Ecke Eichendorffstraße 30 km/h 1 40 km/h Affstätt, Kaffeeberg, vor Bezirksamt 30 km/h 6 48 km/h K1028 Haslach 70 km/h km/h Haslach, K 1029, Höhe Sporthalle 50 km/h km/h B 28, Höhe Einmündung Kayh 70 km/h km/h B 28, Höhe Einmündung Haslach 70 km/h km/h Schießtäle, vor Schulzentrum 30 km/h 1 40 km/h Gültstein, Schloßstraße, Ecke Mühlhausener Straße 30 km/h 8 43 km/h L 1184, Höhe Naturfreundehaus 50 km/h km/h Marienstraße, Höhe Schulzentrum 30 km/h km/h Beethovenstraße, vor Einmündung Joseph-Haydn-Straße 30 km/h km/h 117 Sondermessungen an Wochenenden Datum in der Zeit Messort zulässige beanstandete gemessene Höchst- gemessene von bis Geschwindigkeit Fahrzeuge geschwindigkeit Fahrzeuge B 28, Höhe Einmündung Haslach 70 km/h km/h Seestraße (B14), Höhe EnBW 50 km/h km/h Marienstraße, Höhe Schulzentrum 30 km/h km/h B28, Höhe Einmündung Mönchberg 70 km/h km/h Oberjesingen, B 296, Höhe Einmündung Kuppingen 70 km/h km/h B 28, Höhe Einmündung Kayh 70 km/h km/h B 28, Höhe Einmündung Haslach 70 km/h km/h B28, Höhe Einmündung Mönchberg 70 km/h km/h Kalkofenstraße, Altes BayWa Gelände 30 km/h km/h B 28, Höhe Schloßstraße 70 km/h km/h 376

7 Donnerstag, 26. Oktober 2017 AKtuelleS 7 Verschönerungsverein macht sich für Blumenschmuck stark Neues aus dem Archiv: Erinnerung an den 1959 aufgelösten er Verschönerungsverein Die Eröffnung der Gäubahn stand unmittelbar bevor: Bis dahin sollten auf dem Schloßberg noch verschiedene Verbesserungen vorgenommen werden, deren Kosten die Gemeindebehörde nicht übernehmen kann. Mit einem Inserat im Gäubote vom 2. August 1879 lud Stadtschultheiß Sauter deshalb dazu ein, dem Verschönerungsverein beizutreten. Acht Jahrzehnte später hörte der Verein auf zu existieren. Seine wechselvolle Geschichte ist Thema dieses Beitrags aus dem Stadtarchiv. Im frühen 19. Jahrhundert kam in Preußen der Gedanke der Landesverschönerung auf und erreichte bald auch Württemberg. Ab 1838 entstanden hier die ersten Verschönerungsvereine. Unter Landesverschönerung wurde damals die Verbesserung von Sauberkeit und Ordnung im örtlichen Umfeld verstanden. Hingewirkt werden sollte darauf mit Maßnahmen wie der Schaffung von Wander- und Spazierwegen, der Anpflanzung von Bäumen, der Aufstellung von Sitzbänken oder dem Bau von Aussichtstürmen. Da es noch keine kommunalen Gartenbauämter gab, nahmen sich die Verschönerungsvereine, in denen Schultheißen, Juristen, Ärzte und andere lokale Honoratioren versammelt waren, dieser Gestaltungsaufgabe an. Anfänge des Verschönerungsvereins Das genaue Gründungsdatum des Verschönerungsvereins ist unbekannt. Sicher ließe es sich bei einer Durchsicht der Gäubote -Jahrgänge vor 1879 herausfinden, was aber mit größerem Rechercheaufwand verbunden wäre. Dieser Beitrag stützt sich vor allem auf städtische Unterlagen und auf die Vereinsregisterakte im Staatsarchiv Ludwigsburg. Danach kann es als gesichert gelten, dass der Verschönerungsverein zwischen 1879 und 1959 bestand. Besondere Aktivitäten entfaltete er offenbar im Hinblick auf Ereignisse, die im Leben der Stadt eine wichtige Rolle spielten. Wiederbegründung zur Jahrhundertwende Nach den Feierlichkeiten zur Eröffnung der Gäubahn kam die Vereinstätigkeit jedoch erst einmal für fast zwei Jahrzehnte zum Erliegen. Dann ergriff Anfang 1899 Stadtschultheiß Wilhelm Haußer (Amtszeit ) die Initiative zur Reaktivierung. Er lud frühere Mitglieder, deren Namen er in einem alten Protokollbuch gefunden hatte, brieflich dazu ein, sich wieder zu engagieren, so den Gerichtsnotar Häberlen. Am 15. März fand im Gasthof zur Post die Gründungsversammlung statt. Dem neu gebildeten Vereinsausschuss gehörten neben Schultheiß Haußer weitere sechs Personen an, darunter der Arzt Dr. Rode, Oberamtsrichter Kapler, Oberamtsbaumeister Riecker und Stadtpfleger Krayl. Stadtschultheiß Wilhelm Haußer reaktivierte 1899 den Verschönerungsverein. Über die zu ergreifenden Verschönerungsmaßnahmen wurde sich der Ausschuss rasch einig. Wie aus dem Tätigkeitsbericht für 1899 hervorgeht, kamen die Mitglieder bei einer Begehung des Schlossbergs zu dem Schluß, daß zunächst für weitere Sitzgelegenheiten u. Schatten zu sorgen Blumengeschmückte Häuserfronten beim Festzug zum Stadtjubiläum, Juli 1929 sei. Es wurden Bänke in Auftrag gegeben sowie Fichtenballenpflanzen beschafft und gesetzt. Die finanziellen Mittel dafür waren vorhanden. Sie speisten sich aus den Jahresbeiträgen der rund 70 Vereinsmitglieder und der Stadt. Eintragung ins Vereinsregister Das nächste Ziel, das der Verschönerungsverein anstrebte, war die Erlangung von Rechtsfähigkeit. Nach dem am 1. Januar 1900 in Kraft getretenen Bürgerlichen Gesetzbuch bedurfte es dazu einer Eintragung ins Vereinsregister beim zuständigen Amtsgericht. Als Erstes gab sich der Verein eine Satzung, die vom 18. Juni 1901 datiert. Sie definierte als Vereinszweck, für die Verschönerung der Stadt und namentlich des Schloßbergs thätig zu sein. Der Aufnahmeantrag ging am 27. Juni beim Amtsgericht ein. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte am 2. Februar 1902 und wurde im Gäubote publik gemacht. Neubeginn zum 700-jährigen Stadtjubiläum Dass die Vereinstätigkeit einige Jahre lang fortgeführt wurde, davon zeugen Protokolle von Generalversammlungen und eine Anzeige von Veränderungen in der Vorstandschaft, die sich in der Vereinsregisterakte befinden. Nach 1905 bricht die Überlieferung allerdings ab. Die Aktivitäten wurden, wenn nicht sofort, so doch spätestens nach Beginn des Ersten Weltkriegs eingestellt und erst 1924 wieder aufgenommen, was ein für das Amtsgericht angefertigter Protokollauszug belegt. Den Anstoß dazu gab die frühere Vereinsleitung, die vermutlich das nahende 700-jährige Stadtjubiläum s im Blick hatte. Am 5. Juni versammelten sich im Gasthof zur Post ehemalige Mitglieder wie Interessenten und konstituierten den Verschönerungsverein neu. In den Vorstand wurden gewählt: Gäubote -Schriftleiter Karl Merz (Vorsitzender), Stadtpfleger Emil Eipper (Kassier), Kaufmann Wilhelm Niethammer (Schriftführer) sowie Stadtschultheiß Haußer, Forstmeister Volz, Stadtbaumeister Schwarz und Oberamtsbaumwart Weber (alle Beisitzer). Der Beitrag des Verschönerungsvereins zum Stadtjubiläum, das nicht 1928, sondern erst im Juli 1929 feierlich begangen wurde, ist in einem bald danach erschienenen Heft der Mitteilungen des Verschönerungsvereins der Stadt Stuttgart beschrieben: Im Zusammenschluß von Stadtverwaltung, Verschönerungsverein und Fremdenverkehrsverein, [...], wurde einheitlich der Blumenschmuck der Marktplatzgebäude beraten, beschlossen und durchgeführt. Mitte Mai wurden die bepflanzten Kästen an den Hausfronten angebracht, und nun stehen sie in schönster Blüte. Inserat des Verschönerungsvereins im Gäubote vom 2. August Ende der Vereinstätigkeit und Auflösung das Mitgliederverzeichnis nach 1930 nicht mehr aktualisiert wurde, ist davon auszugehen, dass die Tätigkeit des Verschönerungsvereins ab diesem Zeitpunkt wiederum ruhte. Im August 1959 erreichte ein Schreiben des Amtsgerichts Böblingen mit der Bitte um Mitteilung, ob der Verein überhaupt noch besteht, den früheren Vorsitzenden Karl Merz. Seine Rückantwort datiert vom 30. November: Der Verschönerungsverein besteht schon seit Kriegsbeginn nicht mehr. Ich melde hiermit die Auflösung an. Wenig später, am 16. Dezember, beschloss das Amtsgericht, dem Verein die Rechtsfähigkeit zu entziehen und den Registereintrag zu löschen. Damit war das Ende des Verschönerungsvereins besiegelt. Information des Stadtarchivs Haben Sie Fragen an das Stadtarchiv? Oder möchten Sie alte Unterlagen (Briefe, Fotos, Tagebücher etc.) zur Geschichte s und seiner Stadtteile abgeben? Dann wenden Sie sich gerne an das Archiv unter Telefon oder archiv@ herrenberg.de. Auf dem Schlossberg, um Bilder: Stadtarchiv

8 8 AKtuelleS Donnerstag, 26. Oktober 2017 Die Stadtwerke informieren Vergünstigtes umwelt-tagesticket im gesamten Netz Unabhängig vom Feinstaubalarm: Vom 16. Oktober bis 15. April 2018 Am 16. Oktober 2017 hat die neue Feinstaubsaison begonnen. Wenn Feinstaubalarm ausgerufen wird, appelliert die Landeshauptstadt Stuttgart an Autofahrer aus Stuttgart und der Region, wenn möglich das Auto stehen zu lassen und stattdessen mit Bus und Bahn oder anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Damit der Umstieg leichter fällt, bietet der VVS und seine Verkehrsunternehmen das Tagesticket zu einem besonders günstigen Preis an. Dieses Umwelt-Tagesticket gilt unabhängig vom Feinstaubalarm an allen Tagen vom 16. Oktober 2017 bis 15. April Das Tagesticket wird lediglich in drei Preisstufen ausgegeben. Die Preisstufe eins für eine bis zwei Zonen, die Preisstufe zwei für drei bis vier Zonen und die Preisstufe drei für das gesamte Netz. Der Clou: Das Ticket kostet in allen Preisstufen nicht mehr als eine Hin- und Rückfahrt der günstigeren Zonenzahl. Wer hin und zurück fährt und das tun die meisten Fahrgäste zahlt somit für das Tagesticket maximal den Preis von zwei Einzelfahrten. Die dritte Fahrt kostet dann nichts mehr. Und wer zwei oder vier Zonen fährt, spart gegenüber zwei Einzeltickets sogar ordentlich Geld, erklärt VVS-Geschäftsführer Horst Stammler. Ein Beispiel: Wer in Stuttgart die Zonen 10 und 20 befährt, bezahlt für das Einzelticket 2,90 Euro, zwei Fahrten kosten somit 5,80 Euro. Mit dem neuen Tagesticket können Fahrgäste schon ab 4,50 Euro einen ganzen Tag lang beliebig oft mit allen Bus- und Bahnlinien durch ganz Stuttgart fahren. Gegenüber dem alten Preis ist das Umwelt-Tagesticket um bis zu 35 Prozent günstiger. Trotz des niedrigen Preises für das TagesTicket sind Stammkunden, die tagein tagaus mit dem VVS fahren, mit ihrem Abo immer noch günstiger unterwegs. Das Ticket gilt nicht nur in der Landeshauptstadt, sondern im gesamten Verbundgebiet und ist damit auch für Pendler interessant. Wer von Böblingen nach Stuttgart fährt, zahlt für ein Einzelticket 5,20 Euro, hin und zurück, also 10,40 Euro. Mit dem Umwelt-Tagesticket ist man deutlich günstiger unterwegs es kostet nur 7,70 Euro. Finanzielle Unterstützung Ein großer Dank gilt dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg, welches das neue Ticketangebot wie auch in der letzten Feinstaubsaison unterstützt, weist VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger auf die Finanzierung des neuen Angebotes hin. Der VVS rechnet in dem halben Jahr mit Mindereinnahmen bis zu vier Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg hat zugesagt, die Hälfte der entstandenen Mindereinnahmen auszugleichen. Wenn viele zusätzliche Kunden gewonnen werden können, reduziert sich der kalkulierte Betrag. TagesTicket über Handy günstiger Das Einzelticket, das per Smartphone gekauft wird, ist noch etwas günstiger als beim Kauf am Automaten oder beim Busfahrer. Somit ist auch das Umwelt-Tagesticket über den mobilen Vertriebsweg günstiger und zwar bis zu 70 Cent. Hallenbad Öffnungszeiten während der Herbstferien 2017 Donnerstag :00 16:45 Uhr Freitag :00 07:45 Uhr 14:00 21:00 Uhr Samstag :00 20:00 Uhr Sonntag :00 20:00 Uhr Montag :00 07:45 Uhr Dienstag :00 20:00 Uhr Mittwoch :00 20:00 Uhr Geänderte Öffnungszeiten während Schulferien und/oder Feiertagen werden rechtzeitig im Amtsblatt bekanntgegeben. Weitere Informationen Tel: stadtwerke@herrenberg.de Hallenbad Öffnungszeiten während der Herbstferien 2017 Donnerstag :00 21:00 Uhr Freitag :00 21:00 Uhr Samstag :00 20:00 Uhr Sonntag :00 20:00 Uhr Montag :00 07:45 Uhr Dienstag :00 07:45 Uhr 13:00 21:00 Uhr Mittwoch :00 07:45 Uhr 13:00 21:00 Uhr Geänderte Öffnungszeiten während Schulferien und/oder Feiertagen werden rechtzeitig im Amtsblatt bekanntgegeben. Weitere Informationen Tel: stadtwerke@herrenberg.de

9 Donnerstag, 26. Oktober 2017 AKtuelleS 9 Bodenuntersuchung in Haslach Bebauung Hinter den Zäunen/Gäßle Als vorbereitende Untersuchung für die Planung des Wohngebietes im Bereich Hohe-Wacht-Straße/ Achalmstraße in Haslach wird der Bodenaufbau untersucht. Die Arbeiten finden vom 30. Oktober bis 15. November statt. Entlang der Hohe-Wacht-Straße und der Achalm- Rente im Zentrum Der nächste Sprechtag im Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer 1 findet am Mittwoch, 8. November, von 8.40 bis Uhr und von bis Bezahlbarer Wohnraum Landkreis lädt am 14. November zu Bürgerdialog ein Der Landkreis Böblingen lädt am 14. November, Uhr, zu einem Bürgerdialog zum Thema Bezahlbarer Wohnraum im Landkreis Böblingen im Maichinger Bürgerhaus ein. Landrat Roland Bernhard erläutert, warum ihm das Thema unter den Nägeln brennt: Unsere Stärke im Landkreis Böblingen ist die Wirtschaftskraft und hervorragende Arbeitsmarktsituation. In der Folge verzeichnen wir ein beträchtliches Bevölkerungswachstum. Damit wird auch das Wohnangebot knapper. Hohe Wohnkosten sind eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft geworden. Als Landkreis Böblingen nehmen wir diese Herausforderung an und haben ein Bündnis für bezahlbaren Wohnraum geschmiedet. Nun wollen wir auch mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises in Kontakt treten, die ganz persönlich von steigenden Miet- und Immobilienpreisen betroffen sind. straße werden Kleinbohrungen durchgeführt. Hier kann es zeitweise zu Behinderungen des Verkehrs kommen. Außerdem werden an angrenzenden landwirtschaftlichen Grundstücken sogenannte Schurfgruben, mit denen der Boden näher untersucht werden kann, angelegt Uhr statt. Versicherungsunterlagen und Pass/ Personalausweis sind mitzubringen. Eine Beratung kann nur nach vorhergehender Terminvereinbarung unter der Telefonnummer oder per Internet unter: dsire/step0.jsp durchgeführt werden. Der Landesverbandsvorsitzende des Deutschen Mieterbundes Baden-Württemberg Rolf Gaßmann wird einen Impulsvortrag halten und die aktuelle Situation aus Mieterperspektive beleuchten. Bei einer Podiumsdiskussion werden neben Rolf Gaßmann und dem Landrat Roland Bernhard auch Rainer Ganske, Geschäftsführer der Böblinger Baugesellschaft und der Architekt Randolph Hinrichsmeyer über praktische Möglichkeiten sprechen, um der Preisentwicklung am Immobilienmarkt Einhalt zu gebieten. Die Sicht der Städte und Gemeinden wird die Nufringer Bürgermeisterin Ulrike Binninger einbringen. Per Votingsystem sollen die Zuhörerinnen und Zuhörer während der Diskussion interaktiv ein Stimmungsbild abgeben können. Im Anschluss ist das Publikum selbst gefragt Stellung zu den Expertenmeinungen zu beziehen und eigene Vorschläge und Meinungen einzubringen. tartanbelag am AGH beschädigt Polizei sucht Zeugen Am vergangenen Donnerstag (19. Oktober) oder in der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte den Tartanplatz am Andreae-Gymnasium in beschädigt. Die Täter fuhren vermutlich mit einem Auto über den Sportplatz. Es entstand Deckreisigverkauf In den Stadtteilen In den Stadtteilen von wird an unterschiedlichen Terminen Deckreisig verkauft. Affstätt: Mittwoch, 25. Oktober, bis Uhr auf dem Rathausplatz Gültstein: Mittwoch, 8. November, bis Uhr bei der Grundschule Kuppingen/Oberjesingen: Donnerstag, 23. November, bis ein Sachschaden von Euro. Die Polizei in sucht Zeugen, die ein Auto beobachtet haben, das beim Andreae-Gymnasium seine Runden gedreht hat. Zeugen können sich bei der Polizei unter der Telefonnummer melden. Kriegsgräberfürsorge sammelt Spendensammlung in und Stadtteilen Der Verein Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sammelt zwischen dem 29. Oktober und 19. November Spenden für die Pflege von Kriegsgräbern im Ausland. Spendensammler werden in diesem Zeitraum in und den Stadtteilen unterwegs sein. Der Volksbund leistet durch seine humanitäre Aufgabe der Kriegsgräberfürsorge seit Jahrzehnten direkte Friedensarbeit. Die Grabpflege dient der Aussöhnung und Heilung von Wunden zwischen ehemaligen Feinden. Der Volksbund arbeitet in 46 Staaten. Er baut und betreut die Ruhestätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten auf 833 Kriegsgräberstätten. Uhr auf dem Gemeindehallenplatz in Kuppingen Haslach: Freitag, 24. November, bis Uhr Parkplatz hinter dem Rathaus Kayh/Mönchberg: Samstag, 18. November und bei Helmut Kußmaul, jeweils von bis Uhr Greutäckerstraße 5/1 (Mönchberg) Schwerpunkt der Friedensarbeit ist seit den 90er Jahren Osteuropa. Aber auch neue Aufgaben gilt es für den Verein zu bewältigen. In Montenegro konnte im vergangenen November der Sammelfriedhof in Podgorica für Gefallene des Zweiten Weltkriegs eingeweiht werden. Breite Anerkennung findet zudem die Jugendarbeit des Volksbundes. Sie ist seit jeher ein geeigneter Brückenbauer internationaler Verständigung. Der Volksbund ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und betreibt seit 1953 als einziger Kriegsgräberdienst eine eigene Jugend- und Schularbeit. Spenderinnen und Spender unterstützen die Anlage und Pflege von Kriegsgräberstätten sowie den Ausbau der Jugendarbeit. Die Spenden tragen somit zum Frieden in Europa bei.

10 10 KultuRelleS Donnerstag, 26. Oktober 2017 Aktuelles aus der Volkshochschule Volkshochschule geschlossen Am Montag, 30. Oktober 2017, bleibt die Volkshochschule geschlossen. Ferienspaß Fundsachen Liegengebliebene Kleidung etc. vom Alten Rain und Oberjesingen kann zu den Öffnungszeiten der Anmeldung in der vhs abgeholt werden. Wirtschaft Einkommensteuererklärung mit ELSTER Di, , 16:15-21:00 Uhr, 72 Euro, Recht Richtig versorgt mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Mi, , 19:30-21:00 Uhr, 8 Euro, Psychologie Ich kann nicht mehr... : Aus der Erschöpfung ins Wohlbefinden Di, , 19:30-21:30 Uhr, 17,00 Euro, Hochsensibilität Ab Fr, , 18:00-20:00 Uhr, 4x, 66,00 Euro, Ganzheitliches Gedächtnistraining für geistige Fitness Sa, , :15 Uhr, 13,00 Euro, Physik Einführung in die Astronomie II Ab Mo, , 19:00-20:30 Uhr, 4x, 33,00 Euro, Biologie und Garten Gartengestaltung Workshop Fr, , 15:00-19:00 Uhr, 38,00 Euro, Literatur Autorinnenlesung mit Denise Linke Nicht normal, aber das richtig gut Di, , 19:30-21:00 Uhr, 7,00 Euro, Kunstschule Noch Plätze frei: Gegenständliche Malerei Do, , 09:30-12:00 Uhr, 10x, 90,00 Euro, Malen wie die großen Meister Mi, , 18:00-20:00 Uhr, 3x, 29,00 Euro, Zeichnen Stilleben und Komposition Fr, bis So, , 15:00-18:15 Uhr, 3x, 41,00 Euro, Künstlerisches Gestalten Schmuck aus feinsten Glasperlen Mi, , 19:00-22:00 Uhr, 3x, 52,00 Euro, Ringe aus Glasperlen Sa, , 14:00-17:45 Uhr, 20,00 Euro, Adventskalender-Werkstatt Fr, , 18:00-21:30 Uhr, 21,00 Euro, Rehasport NeuroSport für Menschen mit Parkinson, Schlaganfall oder Multiple Sklerose Montags, 10:15-11:00 Uhr, mit ärztl. Verordnung bezahlt die Krankenkasse, Info: LungenSport für Menschen mit chronischer Bronchitis, COPD oder Asthma Montags 11:15-12:00 Uhr, mit ärztl. Verordnung bezahlt die Krankenkasse, Info: Bewegung / Entspannung Yoga Mo, 19:00-20:00, Einstieg noch möglich, 12 Termine 60 Euro, Schulter-Nacken-Gymnastik in der Mittagspause Do, ab , Einstieg noch möglich, 12:30-13:15, 14 Termine, 37,50 Euro, Funktionelles Training, Fitness pur, Schnuppertermin Mi, , 16:45-17:45 Uhr, Funktionelles Training, Fitness pur Mi, ab , 16:45-17:45 Uhr, 10 Termine, 37,00 Euro, Energetisch-vegetative Stressregulation Do, , 19:30-21:30 Uhr (Ferientermin), 12,00 Euro, Indian Balance Den Körper bewegen, während die Seele ausruht! Fr, ab , 19:00-20:00 Uhr, 5 Termine, 32,50 Euro, FELDENKRAIS Verspannungen im Mund- und Kieferbereich Sa, , 10:00-16:30 Uhr, 48,00 Euro, Gesundheitsforum Vorpubertät und Pubertät, Vortrag mit anschließender Fragerunde, Mo, , 19:30-21:00 Uhr, 8,00 Euro, Traditionelle Tibetische Medizin: Heilkunst vom Dach der Welt, Vortrag, Di, , 20:00-21:30 Uhr, 7,50 Euro / AK 8,50 Euro, Multiple Sklerose: Erfahrungen in der Vorbeugung, Pflege und Behandlung mit der chinesischen Medizin (TCM), Vortrag, Sa, , 18:00-19:30 Uhr, 8,50 Euro / AK 9,50 Euro, Sprachen Vorbereitung der EUROKOM-Prüfung Englisch, Klasse 10 Realschule Do, Fr, Sa, , 10:00-12:00 Uhr, 32,00 Euro, Französisch kompakt Niveau A1.1 für richtige und falsche Anfänger Ab Do, , 3 Tage, 2 Abende und ein Vormittag, 44,00 Euro, Der Kommunismus in seinem Zeitalter Ausstellung von Gerd Koenen in der vhs 2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Aus diesem Anlass beschreibt die Ausstellung Der Kommunismus in seinem Zeitalter den Aufstieg und Niedergang des Kommunismus im 20. Jahrhundert. Vom 27. Oktober bis 24. November ist die Ausstellung in der vhs. Seine Verfechter waren dazu angetreten, nicht nur die Welt, sondern auch die Menschen grundlegend zu verändern. Den kommunistischen Heils- und Zukunftsversprechen folgten rund um den Globus Millionen. Zugleich entwickelten sie sich zum Albtraum für Abermillionen, die Opfer kommunistischer Gewaltregime wurden. Die Ausstellung präsentiert auf 25 Tafeln über 200 zeithistorische Fotos und Dokumente. Ihr Autor ist der Frankfurter Café con leche Sprachtreff für Spanischlernende (offen für alle, kostenlos) Fr , 18:00-19:30 Uhr Spanisch Touristenkurs in den Herbstferien (Anfänger) Ab Do, , 4 Tage, 3 Abende und ein Vormittag, 60,00 Euro, English for business communication, Niveau A2 Ab Mo, , 18:30 20:30 Uhr, 10 Termine, 99,00 Euro, Gutes Deutsch in Wort und Schrift für Mehrsprachige, Niveau C1/C2 Ab Mi, , 10 Termine, 18:30-21:00 Uhr, 81,00 Euro, Berufliche Bildung und EDV Bewerbungsbüro jeden 2. Mittwoch im Monat Ab Mi, , Anmeldung unter / Starke Worte starke Wirkung: Rhetorik als Training in Sachen Selbstbewusstsein Ab Di, , 18:30 20:45 Uhr, 4x, 82,00 Euro, Essen und Trinken Gesunde Ernährung rund um Ihre Augen Mi, , 18:30:22:00 Uhr, 14,00 Euro (+ 15,00 Euro Lebensmittelkosten inkl. Rezepte), Kleine Gemüsemogelei- oder wie man Kindern Gemüseschmackhaft macht Mi, , 18:00-21:45 Uhr, 15,00 Euro (+ ca. 12,00 Euro Lebensmittelkosten inkl. Getränke) Made in Germany- eine Weinreise durch Deutschland Di, , 19:00-22:00 Uhr, 45,00 Euro (inkl. 28,00 Euro Verkostung), Historiker und Publizist Dr. Gerd Koenen. Herausgegeben wurde die Ausstellung Der Kommunismus in seinem Zeitalter von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Deutschen Historischen Museum. Ausstellungsort ist die vhs, Tübinger Straße 40. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr. Foto: Bundesstiftung Aufarbeitung / picture-alliance / akg-images Jamies Kochschule Kochkurs für junge Erwachsene Do, , 18:00-21:30 Uhr Do, , 18:00-21:30 Uhr Do, , 18:00-21:30 Uhr, 3 Termine, 98,00 Euro (inkl. Lebensmittelkosten + Buch), Länder- und Heimatkunde Inside Wilhelma-Exotische Schwergewichte, Führung, Sa, , 11:00-12:30 Uhr, Erw. 18;00 Euro, Kinder (12-17J.) 16,50 Euro, Gebühr inkl. Eintritt, Tapas, Sex und Rock n Roll, Führung durch s Städtle, die eigentliche Stuttgarter Altstadt, Fr, , 17:00-19:30 Uhr, 18,00 Euro (inkl. Vorspeisenplatte und Wein) Die Villa Reitzenstein: Staatsministerium und Amtssitz des Ministerpräsidenten BW, Führung, Fr, , 14:30-16:00 Uhr, 4,00 Euro Blattgold: Spätherbstliche Gartenreise durch England, Bildervortrag, Di, , 19:30-21:00 Uhr, 8,50 Euro AK 9,50 Euro Reiseplanungsseminar Australien: 3 std. Seminar, Do, , 18:30-21:30 Uhr, 15,50 Euro AK 17,50 Euro (inkl. ausführlichem Skript), Junge VHS Schweißen für Vater und Sohn Sa, , 13:00-17:00 Uhr, 28,00 Euro, Coole Graffiti-Schriften entwerfen Mo, , Do, , Fr, , 10:00-12:00 Uhr, 3x, 32,00 Euro, Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule, Tübinger Straße Telefon , Fax 27, Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) Unsere Studienreisen:

11 Donnerstag, 26. Oktober 2017 KultuRelleS 11 Musikschule vhs Stadtbibliothek Große Sonderausstellung zu Cézanne Tagesfahrt nach Karlsruhe am 2. Februar Fantasie: Klavierabend mit Harald Streicher Klaviermusik von Robert Schumann im Studio der Musikschule Uhr. Erwachsene 12 Euro, Schüler 6 Euro. Informationen erhalten Sie auch im Sekretariat der Musikschule unter Paul Cézanne ( ) hat als Maler, Zeichner und Aquarellist ein überaus facettenreiches Werk geschaffen. Aufgrund seiner Tendenz zur Abstraktion der Bildelemente gilt er als wichtiger Wegbereiter der Moderne; er selbst hatte jedoch den Anspruch, die Malerei auf der Grundlage der klassischen Kunst zu erneuern. Cézannes Werk entwickelte sich im Umfeld der Impressionisten, unterscheidet sich aber in Motivwahl und Ausführung deutlich. Der Künstler war nicht an der Wiedergabe des flüchtigen Augeneindrucks interessiert. Vielmehr entwickelte er ein allein seiner Wahrnehmung unterworfenes malerisches Vorgehen, das die veränderliche Natur in eine zeitlose künstlerische Darstellung überführt. Dabei hatte er eine besondere Vorliebe für doppeldeutig lesbare Strukturen und das Verändern materieller Beschaffenheiten: Festes wird flüssig dargestellt, Flüssiges erstarrt zu einer festen Masse. Die Konsistenz von Objekten tritt in den Hintergrund oder wird bewusst aufgelöst und verwandelt. Die Grundidee der Ausstellung ist es daher, Cézannes Kunst unter dem Blickwinkel des Prozesshaften, der steten Wandlungen und Übergänge von einer in die andere Form zu präsentieren. Auf diese Weise gibt sie einen vertieften Einblick in die auf Umformung und Metamorphose angelegte Denk- und Arbeitsweise des Künstlers. Zahlreiche hochkarätige Leihgaben aus internationalen Sammlungen werden in Karlsruhe zu sehen sein, darunter Werke aus dem J. Paul Getty Museum in Los Angeles, dem Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid, dem Puschkin-Museum in Moskau, dem Museum of Modern Art und dem Metropolitan Museum in New York sowie dem Musée d Orsay in Paris. Nach der Führung in der Kunsthalle steht die Stadt Karlsruhe selbst im Mittelpunkt. Die sogenannte Traumstadt von Markgraf Karl Wilhelm, in dessen Zentrum das Schloss liegen sollte, ist eine der letzten großen Stadtgründungen am Reißbrett. Die Teilnehmenden begeben sich auf einen stadtplanerischen Streifzug, beginnend mit der Stadtgründung 1715 bis hin zur heutigen Zeit. Große Sonderausstellung Cézanne Tagesfahrt nach Karlsruhe mit Besuch der Kunsthalle mit öffentlichen Verkehrsmitteln am Freitag, 2. Februar 2018 Anmeldeschluss: 29. Januar 2018 Beim Klavierabend mit Harald Streicher am 18. November um Uhr im Studio der Musikschule steht die Klaviermusik von Robert Schumann im Zentrum. Schumann war ein gleichermaßen literarisch wie musikalisch hoch begabter junger Mensch, der sich dann doch für die Musik entscheiden konnte. Ab 1830 komponierte Schumann überaus poetische Klaviermusik, die schnell eine herausragende Stellung in der Klavierliteratur einnahm. Harald Streicher, seit 1991 Pädagoge an der Musikschule, spielt eine Auswahl aus Robert Schumanns Werk: Blumenstück op. 19, Arabeske op. 18, Kreisleriana op. 16 und Fantasie op. 17. Karten sind an den beiden Vorverkaufsstellen Sekretariat der Musikschule und Gäubote-Geschäftsstelle im Bronntor erhältlich und an der Abendkasse ab SAMSTAG 20 Uhr STUDIO DER MUSIKSCHULE Klavierabend Harald Streicher Fantasie Klaviermusik von Robert Schumann Blumenstück Des Dur op. 19 Kreisleriana op. 16 Arabeske C Dur op. 18 Fantasie C Dur op. 17 Einführungsvortrag von Wolfgang Oeter Do. 16. November, 20 Uhr, Studio (Eintritt frei) Bismarckstraße Tel Fax musikschule@herrenberg.de Kartenvorverkauf: Musikschule Gäubote, Geschäftsstelle Bronntor Eintritt 12, Schüler 6 Nicht normal, aber das richtig gut Autorinnenlesung mit Denise Linke MenschFacetten: Ausstellung ab 9. November Beschäftigte der GWW stellen in der Stadtbibliothek aus Unter dem Thema MenschFacetten präsentieren Beschäftigte der GWW vom 9. November bis 5. Dezember 2017 in der Stadtbibliothek ihre Werke. Jeder Mensch hat unzählige Facetten. Wir sind häufig überrascht, wenn wir in einer bestimmten Situation einen nahestehenden Menschen plötzlich anders erleben als sonst. Wie wir unsere Mitmenschen erleben und was uns dabei bewegt, ist das zentrale Thema der Ausstellung MenschFacetten. Beschäftigte der GWW Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH Region haben sich kreativ mit den Facetten der Menschen und mit all Ihren Licht- und Schattenseiten auseinandergesetzt. Zur Vernissage am Donnerstag, 9. November 2017 um Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Von ihrem Autismus erfährt Denise Linke eher zufällig. Ein Mitbewohner ihrer WG hat Asperger und rät ihr, sich auch testen zu lassen: Volltreffer. Mit Witz und Charme erzählt sie von ihrem außergewöhnlichen Leben und zeigt auf, was unsere Gesellschaft von denen lernen kann, die anders sind. Und warum Neurodiversität eine große Chance ist. Denise Linke, wurde 1989 in Elmshorn bei Hamburg geboren. Sie studierte Politikwissenschaften und Zeitgeschichte in Berlin und Potsdam und absolvierte Hospitanzen bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie der Zeit. Ihre Asperger-Diagnose erhielt sie 2011, die ADHAS-Diagnose folgte Die Lesung ist eine Kooperation zwischen Stadtbibliothek, Volkshochschule und dem Arbeitskreis Teilhabe bringt Chancen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des er Projekte-Pools statt und wird finanziell unterstützt vom städtischen Bürgertopf. Der Veranstaltungsabend wird von zwei Gebärdendolmetscherinnen begleitet. Termin: Dienstag, 7. November Beginn: Uhr Ort: Stadtbibliothek Eintritt: 7,00 Euro Vorverkauf in der Stadtbibliothek und Volkshochschule (Nutzen Sie den VVK)

12 12 KultuRelleS Donnerstag, 26. Oktober 2017 Zweiter er Bücherabend Verlagsvertreter zu Gast in der Stadtbibliothek lesetipps der Stadtbibliothek Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik Spiele Filme Digitale Medien 500 Jahre Reformation lutherjahr 2017 Die Verlagsvertreter und leidenschaft lichen Buchliebhaber Oliver Buhl (Ullstein Buchverlage) und Wolfgang Schwarz (Piper Verlag) sind auf Einladung der er Buchhandlung Schäufele und Papyrus zu Gast in der Stadtbibliothek. Aus der Vielzahl an Neuerscheinungen stellen sie beim Bücherabend mit viel Sachkenntnis und Humor ihre Lieblingsbücher vor. Dabei handelt es sich nicht nur um Bestseller, sondern um Bücher, die mit Begeisterung und Überzeugung empfohlen werden. Lassen Sie sich in gemütlicher Atmosphäre bei kleinen Snacks und einem Glas Sekt von der abwechslungsreichen Auswahl an Büchern der verschiedensten Themen und Genres inspirieren. Eine herzliche Einladung an alle Bücherfans! Der er Bücherabend ist eine Kooperation zwischen der Buchhandlung Schäufele, der Papyrus Buchhandlung Kommunales Kino in der VHS Filme für Kinder und Erwachsene Moonlight, Donnerstag, 26. Oktober 2017, Uhr, Frei ab 12 Jahren, 117 Min. Die Geschichte von Moonlight wird in drei Kapiteln erzählt, die jeweils eine Zeit im Leben von Chiron behandeln und mit Zeitsprüngen erzählt werden. Chiron wächst in einer Gegend von Miami auf, die von Drogensucht und Gewalt bestimmt wird. Seine Mutter ist drogenabhängig und an der Schule wird er gemobbt. Als der kubanische Einwanderer und Drogenhändler Juan anfängt, sich um ihn zu kümmern, hat er das erste Mal das Gefühl, von Bedeutung zu sein und emotionale Unterstützung zu erhalten. Schafft es Chiron, seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sich in der brutalen Welt zurecht zu finden? La La Land, Freitag, 27. Oktober 2017, Uhr, Ohne Altersfreigabe, 128 Min. und der Stadtbibliothek. Termin: Freitag, 17. November 2017 Einlass: Uhr Beginn: Uhr Ort: Stadtbibliothek Eintritt: Fünf Euro inkl. Snack & Getränk Kartenvorverkauf in der Stadtbibliothek und der Buchhandlung Papyrus. Im Fokus der Handlung von La La Land stehen zwei hoffnungslose Träumer: Mia und Sebastian. Sie versucht sich als Schauspielerin in Los Angeles einen Namen zu machen, leidet aber stark unter ihrer großen Einsamkeit. Der charismatische Jazz-Pianist arbeitet ebenfalls an seiner Karriere. In dem jeweils anderen erkennen beide eine Person, die genau wie sie selbst den Wunsch hat, nur das zu praktizieren, wofür ihr Herz schlägt. So schnell wie die beiden sich auch in einander verlieben, ist die Beziehung in der harten, vom Konkurrenzkampf geprägten Atmosphäre der Stadt jedoch von Anfang an keine leichte. Immer mehr Probleme ergeben sich, als der Erfolg sowohl von Mia als auch von Sebastian ein Level erreicht, das ihre Liebesaffäre immer mehr in Mitleidenschaft zieht. Auf einmal droht das zunächst verbindende Element ihrer Träume, sie auseinander zu treiben. Mein Leben als Zucchini, Dienstag, 7. November 2017, Uhr, Ohne Altersbeschränkung, 66 Min. Das Schicksal schlägt mit unerbittlicher Härte zu, als die Mutter des erst neunjährigen Zucchini plötzlich ums Leben kommt. Zum Glück gibt es den fürsorglichen Polizisten Raymond, der den kleinen Jungen ins Heim von Madam Papineau bringt, wo er in Zukunft mit anderen Kindern aufwachsen und seinen Platz in der Gesellschaft suchen kann. Doch der Anfang in seinem neuen Zuhause fällt Zucchini nicht leicht, schließlich haben auch die anderen Kinder wie zum Beispiel der freche Simon oder die schüchterne Alice schon viel erlebt. Eines Tages stößt die mutige Camille zu der Truppe und auf einmal ist Zucchini zum ersten Mal in seinem Leben verliebt! Doch leider will ihre Tante Camille zu sich holen und die Gruppe auseinanderreißen. Ob Zucchini und seine Freunde das verhindern können? Veranstaltungsort: Kommunales Kino in der VHS Veranstalter: Kommunales Kino Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche, 2,50 Euro für Erwachsene Schilling, Heinz: Martin Luther: Rebell in einer Zeit des Umbruchs Eine profunde Biografie Martin Luthers, die den Reformator als von seiner Zeit geprägten, diese aber auch prägende Gestalt herausstellt und auch seine Gegner zu ihrem Recht kommen lässt. Standort: Christentum Personen Luther Bartsch, Matthias: Die Reformation: Aufstand gegen Kaiser und Papst Die 27 populärwissenschaftlich aufbereiteten Beiträgen von Spiegel -Journalisten und Historikern zeichnen ein anschauliches Bild der Ereignisse, Personen und Theorien der verworrenen Zeit im Deutschland nach dem Oktober Standort: Kirchengeschichte Steidel, Andreas: Auf Luthers Spuren: Orte der Reformation in Baden und Württemberg Im Gebiet des späteren Baden-Württemberg breiteten sich Martin Luthers Ideen rasch aus. Bis heute prägen die Umwälzungen der Jahre zwischen 1517 und 1555 weite Teile des Landes. Andreas Steidel rückt 20 ausgewählte Orte zwischen Taubertal und Bodensee in den Fokus, die vor 500 Jahren Zentren der theologischen Debatten und Umbrüche waren. Nicht allein das kirchliche Leben, sondern auch die Mentalität der Menschen, das gesellschaftliche und kulturelle Leben im Südwesten wurden maßgeblich geprägt. So erfahren die Leser auch, was an dem weltberühmten Schwarzwälder Bollenhut evangelisch und an der Schneckenzucht auf der Schwäbischen Alb katholisch ist und warum es in reformierten Kirchen überhaupt keine Bilder gibt. Standort: Kirchengeschichte Schilling, Heinz: 1517: Weltgeschichte eines Jahres 1517 ist das etwas andere Buch zur Reformation. Es schaut nicht nur auf den Bauchnabel Wittenberg, sondern auf die ganze Welt. Wie sah diese Welt zur Zeit Luthers eigentlich aus? Heinz Schilling, einer der großen Kenner der Epoche, nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise, die uns nach Italien und Spanien, zu den Osmanen und Moskowitern, an den chinesischen Kaiserhof und ins Reich der Azteken führt. Sein wunderbares Buch öffnet die Augen dafür, dass Anfang des 16. Jahrhunderts nicht allein das Christentum, sondern eine ganze Welt in Bewegung war. Standort: Europa Geschichte Der Luther Code: Die Neuerfindung der Welt FSK o.a. Für die sechsteilige Dokumentation wurden Gen-Forscher, Flüchtlingshelfer, Internet-Journalisten, Autoren, Astrophysiker befragt junge Zeitgenossen, die in naher Zukunft die Verantwortung für unsere Welt übernehmen müssen. In die Antworten montieren die Autoren inszenierte Porträts berühmter Personen der letzten 500 Jahre, die in ihrer Zeit die Welt neu erfunden haben: Jan Hus und Johannes Kepler; Leibniz, Lessing, Engels; Bertha von Suttner, Albert Einstein, Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther natürlich. Jede Folge widmet sich einem Jahrhundert der Neuzeit. Experten wie Jimmy Wales (Gründer Wikipedia), Edward Snowden, die Soziologen Eva Illouz und Jochen Hörisch, der Querdenker Luciano Floridi oder der Historiker Hartmut Lehmann konkretisieren die Bezüge zwischen Reformation und Moderne und den großen Fragen nach Identität, Verantwortung und Zukunft unserer Tage. Standort: DVD Spielfilm Blom, Philipp: Die Welt aus den Angeln: Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Überlegungen zum Klima der Gegenwart Im 17. Jahrhundert spielte das Wetter in Europa verrückt: Lange, kalte Winter und kühle, verregnete Sommer brachten die Welt aus dem Gleichgewicht. Philipp Blom, großer Historiker und Erzähler zugleich, zeichnet ein lebendiges Panorama dieser Epoche, die für unsere Gegenwart eine ganz neue Bedeutung gewinnt: Denn schon vor 400 Jahren mussten die Menschen alle Bereiche ihres Lebens einem veränderten Klima anpassen. Standort: Europa Geschichte Gralle, Albrecht: Als Luther vom Kirschbaum fiel und in der Gegenwart landete: Roman Eigentlich will Luther auf Drängeln von Käthe nur ein paar Kirschen im Garten pflücken, als er von einem Gewitter überrascht wird und ein Blitz im Kirschbaum einschlägt. Unversehens findet sich der Reformator im Jahre 2017 wieder. Zum Glück trifft er dort auf den pensionierten Pfarrer Sonnhüter, den er von seiner Identität überzeugen kann und der ihm die neue Welt zeigt. Dabei stößt Luther auf allerhand Kurioses: Nicht nur, dass die Menschen eine komische Sprache haben und sich alles von selbst zu bewegen scheint, auch mit der von ihm gegründeten Kirche hat er so seine Probleme. Und zu allem Überfluss muss er bald feststellen, dass sein treuer Begleiter Sonnhüter sich in einer echten Glaubenskrise befindet. Was Gott sich dabei wohl gedacht hat, ihn hierher zu versetzen? Martin Luther erlebt das Jubiläum seiner eigenen Reformation und gerät dabei von einer Kuriosität in die nächste. Ein Lutherroman der besonderen Art. Standort: Romane Gral

13 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Kindertheater in den Herbstferien Das Traumfresserchen nach Michael Ende KultuRelleS literatur-café am 12. November Literatur und Musik zur dada-bewegung 13 Das Theater HERZeigen aus Tübingen gastiert in den Herbstferien mit dem Stück Das Traumfresserchen in. Das musikalische Märchen richtet sich an Kinder von vier bis elf Jahren In Schlummerland ist das Wichtigste für alle Leute, gut zu schlafen. Derjenige, der am besten schlafen kann, ist der König. Nur Prinzessin Schlafittchen freut sich abends nicht aufs Bett. Sie fürchtet sich vor dem Einschlafen, weil sie nachts oft böse Träume hat. Ärzte und Doktoren aus dem ganzen Land können ihr nicht helfen. Bald weiß man es schon in ganz Schlummerland und man tuschelt hinter vorgehaltener Hand. Da schließlich macht sich der König selber auf eine Reise in die Welt hinaus, um ein Mittel gegen böse Träume zu finden. Doch niemand weiß Rat. Als er schon fast aufgeben will, trifft er das Traumfresserchen, das liebend gern Fotos und Dokumente aus fünf Jahrzehnten Material bis 10. Dezember einreichen Die Musikschule feiert nächstes Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass sammelt die Musikschule Fotos aus allen Jahrzehnten, um das Haus im Jubiläumsjahr anschaulich zu dekorieren. Dazu wird die Hilfe ehemaliger Schüler, Eltern, Lehrer sowie allen Bürgern, die der Musikschule nahestehen, benötigt. Es Download-tipp der Woche von der Leyen, Katharina Welpen-Praxisbuch alles Wichtige zu Auswahl, Eingewöhnung, Pflege und Erziehung Ein Welpe kommt ins Haus! Von der Vorbereitung auf den Hundezuwachs, die Eingewöhnung im neuen Zuhause, bis zu Erziehung, Pflege und alle bösen Träume auffrisst und nur die guten übrig lässt... Hier entfaltet sich inmitten eines großem Himmelbetts ein traumhaftes Stück zum Eintauchen, Mitfühlen, und Staunen. Tanz und Musik, Figuren- und Schattenspiel nehmen die Zuschauer mit in eine Geschichte, die von Angst, Mut, Zweifel, Hoffnung und Vertrauen erzählt. Und am Ende...kann wirklich jeder gut schlafen! Traumfresserchen nach Michael Ende Donnerstag, 2. November, bis Uhr Stadtbibliothek, Dachgeschoss Eintritt: 3 Euro für Kinder, 3,50 Euro für Erwachsene Karten sind ab sofort in der Stadtbibliothek erhältlich werden alte Fotos, Zeitungsartikel oder Sonstiges gesucht, mit entsprechender Information: wer auf dem Bild zu sehen ist, wann das Bild aufgenommen wurde und zu welcher Gelegenheit das Bild aufgenommen wurde. Die Fotos können bis zum 10. Dezember vorzugsweise in digitaler Version, d. h. eingescannt, als an Musikschule50@herrenberg.de gesendet werden. Falls eine Digitalisierung nicht möglich ist, kann das Material auch im Sekretariat der Musikschule abgeben. Die Musikschule dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützern herzlich. Beschäftigung im Welpenpraxisbuch erfährt der Leser alles Wissenswerte rund um das Thema Hundewelpe. Die Journalistin und Hundeexpertin Katharina von der Leyen vermittelt dabei lebensnah und praxisorientiert, was man zum ersten Jahr mit dem Hundekind wissen muss. Ein perfekter Start ins Hundeleben! Zu finden unter Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet. Am Sonntag, 12. November, trägt Ernst Konarek Literatur von Vertretern der dada-bewegung vor. Zum Literatur-Café in der Stadtbibliothek sind alle Interessierten eingeladen. Vor allem Maler haben diese literarische Revolution mitgemacht: Kurt Schwitters, Paul Klee, Max Ernst, George Grosz, Tristan Tzara und Hugo Ball sind die bedeutendsten Repräsentanten der dada-bewegung. Die Vertreter der Bewegung haben sich gegen alles gewendet, das ihnen obsolet, mumienhaft und festsitzend erschien. Und so entstanden wunderbar, witzige und skurrile Texte, wie zum Beispiel Anna Blume und So wahr ich Gottfried heiße. Beate Saegner begleitet Ernst Konarek auf der Violine. Auf dem musikalischen Programm stehen Bach, Hindemith und Bartok sowie eine kleine Melodie von Paul Klee. Das Literatur-Café ist eine Zusammenarbeit des Stadtseniorenrats und der Stadtbibliothek Über die Stränge schlagen Finissage am 2. November Dass gerade in der zeitgenössischen Kunst die Experimentierfreude in den Drucktechniken der Radierung und des Holzschnittes grenzenlos zu sein scheint, führt uns Sigrid Münch-Metzner eindrücklich vor Augen. Dabei verbindet die versierte Künstlerin auf eigenständige, konzeptionell wie formalästhetisch reizvolle Art und Weise die grafischen Elemente mit Materialcollagen. Ernst Konarek Literatur-Café mit Ernst Konarek Sonntag, 12. November, ab Uhr, Einlass ab Uhr in der Stadtbibliothek Eintritt: 15 Euro inkl. Kaffee und Kuchen (einmalige Preisänderung) Um Anmeldung wird gebeten: Vorwiegend abstrakt motiviert, lösen sich die Gegenstände ihrer experimentellen Druckgrafiken in ein komplexes Beziehungsgeflecht von Linien, Flächen und Formen auf. Übrig bleibt ein labyrinthisches Gebilde aus vereinfachten Zeichen und verdichteten Symbolen mit diffusen Zwischenräumen und Überschneidungen. Ohne die Anmutung der traditionsreichen Druckverfahren einzubüßen, ergibt das informelle Gespinst dabei eine geschlossene Komposition, die zuweilen mit farbigen Klebebandakzenten kontrastreich aufgebrochen wird. Das formal und schließlich inhaltlich unbegrenzte Ausloten von Tiefenraum und Plastizität mittels horizontaler, vertikaler und in sich verschlungener Stränge führt zwangsläufig in die Gestaltung von Reihen, Serien und Zyklen. Sigrid Münch-Metzner: Über die Stränge schlagen noch bis Donnerstag, 2. November 2017 Finissage mit Führung der Künstlerin: 2. November, Uhr Ausstellungsort: Galerie der Stadt, Marktplatz 1, Öffnungszeiten: Mo. bis Mi bis Uhr / Do bis Uhr / Fr bis Uhr / Sa bis Uhr / Sonn- und Feiertage geschlossen Musikschule musikschule@herrenberg.de Telefon Stadtbibliothek stadtbibliothek@herrenberg.de Telefon vhs anmeldung@vhs.herrenberg.de Telefon ende der Sommerzeit Am Sonntag, 28. Oktober 2017 endet die Sommerzeit. Deshalb werden die Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr um eine Stunde zurückgestellt.

14 14 KultuRelleS Kinder für großen Auftritt gesucht ChorrageKids suchen Verstärkung für Weihnachtssingen Haben Sie sangesfreudige Kinder ab 6 Jahren? Wir, die ChorrageKids aus Haslach, suchen Verstärkung für einen Auftritt am 3. Adventsonntag beim Weihnachtssingen auf dem Marktplatz. Wer s einmal erlebt hat das ist eine ganz tolle Sache mit Gänsehaut-Garantie! Es geht ganz einfach und formlos: Projektchor bis zum dritten Advent Start natürlich sofort in sieben Wochen ist ja schon das Marktplatzsingen! Kinder von 6 9 Jahren proben montags von bis Uhr in der Grundschule in Haslach Die Kinder ab 10 Jahren proben dann von bis Uhr in der Grundschule in Haslach Nähere Infos gibt s bei der Chorleiterin der Chorrage-Kids Astrid Andersson, Telefon Die Orgeln der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Foto: Rudi Rach/HMDK Stuttgart Erleben Sie bei einer 1,5 stündigen Führung durch die HMDK die größte Orgelsammlung Deutschlands. Anschließend hören Sie ein einstündiges Orgelkonzert im Konzertsaal im Turm. Sonntag, Treffp.: S-Bahn, 13:35 Uhr Gebühr 19,00 (Fahrt, Führung und Konzert) Anmeldung bis Sonntag Eine Veranstaltung der vhs Kayh Anmeldung unter vhs-kayh@gmx.de und Tel Donnerstag, 26. Oktober 2017 Bertas Welt Szenen aus dem Leben einer schwäbischen Seniorin (Foto: Sommer/Schwäbisches Tagblatt) Ein Marionettenspiel von und mit Siegrun Zimmermann. Gefördert durch den Landerverband Freie Tanz- und Theaterschaffende BW e.v. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes BW. Donnerstag, , 14:30 17:00 Uhr Ev. Gemeindehaus Kayh Gebühr 10,00 Anmeldung bitte bis Montag, Eine Kooperationsveranstaltung von vhs Kayh und der Seniorengruppe Spätlese Kayh Anmeldung unter vhs-kayh@gmx.de und Tel ChorrageKids beim Marktplatzsingen 2016 Kammermusik aus dem Barock Konzert in der Mutterhauskirche Die Evangelische Diakonieschwesternschaft -Korntal lädt am Samstag, 28. Oktober, zu ihrem nächsten Musikalischen Wochenschluss ein. Galina Matjukowa und Dmitri Subow musizieren Kammermusikwerke aus der Barockzeit für Traversflöte und Cembalo der Komponisten Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Pietro Locatelli. Die beiden Musiker machen zum wiederholten Mal Station in auf einer Konzertreise durch Süddeutschland. Sie bieten Kammermusik auf höchstem Niveau. Galina Matjukowa (Traversflöte) aus Minsk, Weißrussland, und Dmitri Subow (Klavier, Cembalo) aus St. Petersburg, Russland, haben sich auf Duo-Literatur für Traversflöte und Cembalo des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert. Sie musizieren zum Teil auf Nachbauten historischer Instrumente. Nach ihrer musikalischen Ausbildung (Querflöte) in Minsk arbeitete Matjukowa im Wolgograder Sinfonieorchester. Es folgten Studien im Fach Traversflöte an den Hochschulen für Musik in Stuttgart und in Trossingen. Seit 2004 ist sie Dozentin für historische Flöten an der Musikakademie Minsk. Dmitri Subow studierte in St. Petersburg und am dortigen Konservatorium Klavier, Orgel, Chor- und Orchesterdirigieren und an der Musikhochschule Stuttgart das Fach Cembalo bei Prof. J. Laukvik. Er war Dirigent im Wolgograder Sinfonieorchester, an der Staatlichen Oper Weißrusslands, im Opernhaus des St. Petersburger Konservatoriums und arbeitete als Chefdirigent im Staatlichen Kammerorchester Weißrusslands. Mit dem Kammersolisten Minsk gastiert Dmitri Subow regelmäßig mit großem Erfolg in Ländern der ehemaligen Sowjetunion sowie in mehreren europäischen Ländern. Die Liturgie hält Pfarrer Günter Knoll. Der Wochenschluss beginnt um Uhr und findet in der Mutterhauskirche, Hildrizhauser Straße 29, statt. Jeder Mensch hat einen Namen Gedenkgottesdienst am 9. November Unter der Überschrift Jeder Mensch hat einen Namen steht der diesjährige ökumenische Gedenkgottesdienst anlässlich der antijüdischen Pogrome 1938 am Donnerstag, 9. November 2017, um Uhr in der evangelischen Kirche Gäufelden-Tailfingen. Hochklassige Musik am Reformationstag Festlicher Gottesdienst in der Stiftskirche Am Dienstag, 31. Oktober, dem bundesweiten Feiertag zum 500. Jahrestag des lutherschen Thesenanschlags an der Schlosskirche zu Wittenberg, findet in der Stiftskirche um Uhr ein festlicher Gottesdienst mit Kantorei und Orchester statt. Den Gottesdienst gestalten Pfarrerin Sybille Silber und Mitglieder der katholischen Kirchen ge meinde im Gäu. Im Mittelpunkt steht das Gedenken an die 75 Juden, die im ehemaligen KZ-Außenlager Hailfingen-Tailfingen zu Tode kamen und auf dem Tailfinger Friedhof beerdigt sind. Jugendliche und Konfirmandinnen und Konfirmanden werden die Namen dieser Menschen verlesen und einzelne Biographien und Schicksale vorstellen. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von Adelheid Mehnert-Mall (Orgel), Volker Mall (Gesang) und Wolfgang Roos (Saxofon). Im Anschluss an das Gedenken in der Kirche sind alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingeladen das Grab der einstigen jüdischen Häftlinge auf dem Friedhof zu besuchen und dort in Stillem Gedenken zu verweilen. Das Opfer ist für die neue Namenstafel am Gruppengrab auf dem Tailfinger Friedhof bestimmt, das mit dieser Veranstaltung eingeweiht wird. Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Tailfingen, KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen e. V., Gegen Vergessen Für Demokratie e. V. (Sektion Böblingen--Tübingen), in Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchengemeinde Jettingen-Gäufelden-Bondorf. Kantorei und Collegium musicum musizieren J.S. Bachs Reformationskantate Gott der Herr ist Sonn und Schild BWV 79. Die Vokalsolisten sind Christa Feige, Sopran, Wiebke Wighardt, Alt sowie Konstantin Krimmel, Bass. Die Leitung hat Kirchenmusikdirektor Ulrich Feige, Liturg ist Pfarrer Charles Rieker. Galina Matjukowa und Dmitri Subow musizieren Kammermusikwerke aus der Barockzeit in der Mutterhauskirche am 28. Oktober. Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Die Kantorei und das Collegium musicum der Stiftskirche musizieren Bachs Reformationskantate

15 Donnerstag, 26. Oktober 2017 KultuRelleS 15 Figurentheater in der VHS Spieltermine im November Theater aus dem Köfferchern Sonntag, 5. November Uhr: Dienstag, 7. November Uhr: Das hab ich nicht gewollt für alle ab 3 Jahren Eine heitere Geschichte vom Streiten und Vertragen, vom Verlieren und Gewinnen und wie Versöhnung möglich ist. Sonntag, 12. November Uhr- Wiederaufnahme: Mittwoch, 22. November Uhr: Von der Prinzessin und dem Gärtnerjungen für alle ab 4 Jahren Die Geschichte einer Prinzesssin, die gegen die Pflichten aufbegehrt und die Freiheit des Spielens kennen lernt und am Ende mit Ihrem Vater, dem König eine Möglichkeit findet beides miteinander zu verbinden. Heimat ein thema von gestern Vortrag mit Lichtbildern von Prof. Dr. Werner Mezger Zu einem Vortrag über das vielschichtige Thema Heimat lädt der Kulturkreis in Zusammenarbeit mit der VHS Kayh und dem Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh am Freitag, 10. November, ein. Der Begriff Heimat scheint heute, im Zeitalter von Globalisierung, Flüchtlingsproblematik, Leitkulturdebatte usw., in eine tiefe Krise geraten zu sein. Vor diesem Hintergrund geht der Vortrag der Frage nach, ob Heimat angesichts der dramatischen Veränderungsprozesse der Moderne wirklich eine hoffnungslos überholte Vorstellung ist oder ob sie nicht gerade in heutiger Zeit eine besondere Bedeutung, ja möglicherweise sogar mehr Zukunft hat denn je. Der Referent ist Professor für Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg und Direktor des Instituts für Volkskunde der Deutschen im östlichen Europa. Auf dem Gebiet des Brauchtums und der Festtraditionen im europäischen Kulturvergleich gilt er als einer der führenden Spezialisten und ist durch seine Rundfunk- und Fernsehsendungen bekannt. Der Vortrag findet am Freitag, 10. November 2017 im Festsaal der Kayher Kelter statt. Beginn ist um Uhr, Einlass ab Mittwoch, 15. November Uhr: Irgendwie Anders für alle ab 4 Jahren Frei nach Kathryn Cave und Chris Riddell Eine Geschichte über Toleranz, Anderssein und Ausgrenzung Ab Sonntag, 26. November Uhr: Mati sucht das Weihnachtslicht für alle ab 4 Jahren Tiefer Winter, dunkle Zeit, Warten aufs Fest. Die uralte Sehnsucht der Menschen nach Wärme und Geborgenheit. Ein Berührendes Märchen um das Geheimnis des Weihnachtslichts. Kartenreservierung und Infos: Christine Kümmel Telefon Mobil info@koefferchentheater.de Uhr. Die Gebühr beträgt 9 Euro, für Mitglieder 7 Euro. Anmeldung ist erwünscht bei Frau Hünemörder, Telefon , d.huenemoerder@ gmx.de; Mitfahrgelegenheiten können organisiert werden. Moderne Kunst in und um Nürtingen Tagesfahrt am 15. November Zur Tagesfahrt nach Nürtingen mit Besuch der Stiftung Domnick und der Stiftung Fritz und Hildegard Ruoff am Mittwoch, 15. November, lädt der Kulturkreis in Zusammenarbeit mit der VHS Kayh ein. Die Kunstfahrt führt zunächst auf die Oberensinger Höhe oberhalb Nürtingens, wo sich der Stuttgarter Neurologe, Psychiater, Filmemacher und Kunstsammler Ottomar Domnick ( ) in den 60er Jahren ein privates Haus der Kunst für seine Familie und seine bedeutende Sammlung (u.a. Werke von Willi Baumeister) mit einer ganz besonderen Atmosphäre geschaffen hat. Zusammen mit dem 1977 angelegten Garten, in dem wertvolle Skulpturen aus Bronze, Eisen und Stahl stehen, bildet es ein einmaliges Gesamtkunstwerk in der reizvollen Landschaft zwischen Aichtal und Albtrauf. Nach der Mittagspause mit Möglichkeit zu einer Einkehr führt unser Weg nach Nürtingen zur Stiftung Fritz und Hildegard Ruoff, einem weiteren Kleinod in Glockenkonzert am 4. November Reformationsjubiläum ist Thema Verein zur Erhaltung der Stiftskirche e.v. Am 4. November 2017 wird das Thema das naheliegende Reformationsjubiläum sein. Jens Harnisch aus Stuttgart beschäftigt sich mit den Anfangstönen des Chorals: Ein feste Burg ist unser Gott. Zum anderen werden im ökumenischen Sinne benachbarte und abgestimmte Geläute von evangelischen und katholischen Kirchen im Lande zu Gehör kommen. Das Konzert beginnt mit einer kurzen Einführung im Schiff der Stiftskirche und endet kurz vor Uhr mit dem Läuten der 800-jährigen Armesünderglocke, die damit das Ende des Sabbats verkündet. Nach dem Uhrenschlag und der Carillonmelodie Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden erklingt dann das Großplenum mit insgesamt 19 Glocken, der regionalen Kunstszene. Im großzügigen ehemaligen Wohnhaus des Nürtinger Künstlerpaares ist das Lebenswerk Fritz Ruoffs ( ) in wechselnden Ausstellungen zu sehen: Plastik, Malerei, Collage, Zeichnung und Druckgrafik, außerdem die Ausstellung Das heilige Konkrete/ Das konkret Heilige. Sie zeigt außer den Werken Ruoffs auch solche des Malers, Fotografen und Grafikdesigners Anton Stankovski ( ), der u.a. das Logo der Deutschen Bank geschaffen hat. Eine Führung erläutert den Dialog zwischen den Werken beider Künstler und ihrer oft chiffrenhaften Darstellung der menschlichen Existenz. Der Treffpunkt zur Tagesfahrt ist am Bahnsteig Ammertalbahn um 9.35 Uhr, die Rückkehr nach ist um Uhr geplant. Die Gebühr beträgt 30 Euro, bei 15 bis 20 Teilnehmenden, für Mitglieder 26 Euro; 26 Euro ab 21 Teilnehmenden, für Mitglieder 22 Euro. Die Gebühr enthält die Bahnfahrt, Eintritte und Führungen. Die Fahrt begleiten Dorothea Hünemörder und Elisabeth Kaiser, Führungen vor Ort. Anmeldungen sind bis Montag, 6. November, bei Frau Hünemörder unter Telefon oder per an d.huenemoerder@gmx.de. bestehend aus den Zimbelglocken und dem Hauptgeläut. Das tragende Fundament bildet die Gloriosa, die Festtagsglocke der Stiftskirche mit ihrem tiefen b. Erläuterungen erhalten sie wie immer in der Glockenstube und im Kirchhof. Der Verein zur Erhaltung der Stiftskirche, der u. a. alle Glocken- und Carillonkonzerte organisiert, lädt herzlich zu diesem Konzert ein. Er weist darauf hin, dass an Konzerttagen das Glockenmuseum bereits um Uhr schließt und mit Beginn des Konzertes um Uhr wieder öffnet. Die Besucher des Konzertes gehen mit dem Konzertmeister nach oben in die Glockenstube. Der Eintritt zum Konzert ist frei, doch wird zur Deckung der Kosten und für die Unterhaltung des Museums um eine Spende gebeten. Der Verein zur Erhaltung der Stiftskirche, der u. a. alle Glocken- und Carillonkonzerte organisiert, lädt herzlich zu diesem Konzert ein. Der Turm der Stiftskirche : Am 4. November findet hier wieder ein Glockenkonzert statt.

16 16 AMtlICHe BeKANNtMACHuNGeN Donnerstag, 26. Oktober 2017 einladung zur Sitzung des Gemeinderates Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 7. November 2017 um 19:00 Uhr, in der Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz) Tagesordnung: eingeladen. 1. Bürgerfragestunde 2. Rahmenplan -Süd Bericht Beteiligungsverfahren Vorstellung Rahmenplan -Süd Ermächtigung zur Vergabe Bebauungsplan 3. Bebauungsplan Ziegelfeld, 8. Änderung Wiedenhöfer-Areal Änderungsbeschluss Zustimmung zum Bebauungsplanentwurf Auftrag zur frühzeitigen Beteiligung 4. Bebauungsplan Unter dem Benzinger Weg Aufstellungsbeschluss Zustimmung zum Bebauungsplanvorentwurf Auftrag zur frühzeitigen Beteiligung 5. Ortsdurchfahrt Oberjesingen Zustimmung zur Vorplanung Stand September Weiteres Vorgehen wegen Ankaufsrechten der Stadt 7. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (ZV KDRS); Zustimmung des Gemeinderates der Stadt zum Erwerb der Gesellschafteranteile der Landkreise Böblingen, Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen, Rems-Murr-Kreis an der RZRS GmbH durch den Zweckverband KDRS 8. Schulsozialarbeit an den er Schulen Fortführung über das Schuljahr 2017/2018 hinaus 9. Graffiti-Konzept für die Stadt 10. Strompreisanpassung zum Annahme der Spende von der Kreissparkasse für das Projektepool-Projekt WhyShouldYouWait 12. Spende der katholischen, evangelischen und evangelisch-methodistischen Kirche für eine Informationstafel Martinseiche am Roten Meer 13. Annahme von Kleinspenden per Pauschalbeschluss 14. Einbringung von GR-Anträgen: Nr. 25/2017 der Fraktion der SPD Beruhigung der Horber Straße Nr. 26/2017 der Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen Weiterentwicklung der Digitalisierung in Hinweis: nur Einbringung, keine Beratung 15. Grundstück Flst. Nr. 200, Kalkofenstraße/Nagolder Straße in : Ermächtigung zur Ausschreibung 16. Verschiedenes Thomas Sprißler Oberbürgermeister Hinweis: Alle Sitzungsunterlagen finden Sie im Rats- und Bürgerinformationssystem (DiPolis) der Stadt online unter sowie über den nebenstehenden QR-Code Neue Wanderpauschalen am Gäu.Rand.Weg.... sanft oder knackig! www. heckengäu-naturnah.de einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Affstätt Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Affstätt (gemeinsam mit dem Ortschaftsrat Kuppingen) am Montag, 6. November 2017 um 18:30 Uhr, im Musiksaal, EG der ehem. Nachbarschaftshauptschule Kuppingen, Keltenstraße 8 Tagesordnung: eingeladen. 1. Bebauungsplan Gewerbegebiet Binsenkolben VI Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Zustimmung zum Vorentwurf des Bebauungsplans und den örtlichen Bauvorschriften Beschluss über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 2. Verschiedenes Klaus Webersinke Ortsvorsteher einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Kuppingen Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Affstätt Kuppingen (gemeinsam mit dem Ortschaftsrat Affstätt) am Montag, 6. November 2017 um 18:30 Uhr, im Musiksaal, EG der ehem. Nachbarschaftshauptschule Kuppingen, Keltenstraße 8 Tagesordnung: eingeladen. 1. Bebauungsplan Gewerbegebiet Binsenkolben VI Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Zustimmung zum Vorentwurf des Bebauungsplans und den örtlichen Bauvorschriften Beschluss über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 2. Verschiedenes Markus Speer Ortsvorsteher Benachrichtigung über öffentliche Zustellung gemäß 11 Verwaltungszustellungsgesetzes für Baden-Württemberg (Landesverwaltungszustellungsgesetz LVwZG) Für Herr Turgay Arikan, zuletzt wohnhaft in der Schießtäle 3 in 71083, derzeitiger Aufenthalt unbekannt, liegt folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom Kassenzeichen: Das Schriftstück kann vom Betroffenen zu den üblichen Geschäftszeiten bei der Stadtkasse, Marktplatz 1, 71083, Zimmer 204 eingesehen werden. Das Schriftstück wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung zugestellt mit der Folge, dass Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Das Schriftstück gilt nach 1 und 11 des Verwaltungszustellungsgesetz für das Land Baden-Württemberg in der geltenden Fassung als zugestellt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung beziehungsweise seit der Veröffentlichung der Bekanntmachung zwei Wochen vergangen sind., 26. Oktober 2017

17 Mitarbeiter-Stellplätze, Musikschule Mo- Fr 7-17 h ST 7 öffentliche Mo- Fr 8-18 h, 2 Stunden Donnerstag, 26. Oktober 2017 AMtl. BeK. / INFORMAtIONeN 17 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Vorhabenbezogener Bebauungsplan Areal Bahnhofstraße im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB Aufstellungsbeschluss und frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat der Stadt hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, gemäß 2 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Areal Bahnhofstraße im beschleunigten Verfahren nach 13a (BauGB) aufzustellen. Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Das Plangebiet mit einer Gesamtfläche von ca qm ist dem nachfolgend abgedruckten Kartenausschnitt zu entnehmen. Maßgeblich für die Abgrenzung ist der zeichnerische Teil des Bebauungsplanes. Ziele und Zwecke der Planung Das Plangebiet stellt eine innerstädtische Potenzialfläche dar. Es ist städtebauliche Zielsetzung der Großen Kreisstadt, das vorhandene Innenentwicklungspotenzial zu nutzen. Durch den Bebauungsplan soll die Wiedernutzbarmachung von Flächen innerhalb der bebauten Ortslage vorbereitet und das Areal einer städtebaulichen Neuordnung zugeführt werden. Der aufzustellende Bebauungsplan soll der Aktivierung von brachliegenden Innenentwicklungspotenzialen und somit der Deckung des Wohnbedarfs der Bevölkerung sowie der Ansiedelung von Dienstleistungsunternehmen, Gastronomiebetrieben, Büroflächen und Einzelhandelsgeschäften dienen. Ein starker Bedarf an Wohnungen ist vorhanden. Zur Umsetzung des Plankonzeptes ist die Änderung des bestehenden rechtsverbindlichen Bebauungsplans Bahnhof und Bahnhof 2. Änderung notwendig. Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit Trotz der Anwendung des beschleunigten Verfahrens nach 13a BauGB wird von der frühzeitigen Unterrichtung gem. 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB nach 13a Abs. 2 Nr. 1 i.v.m. 13 Abs. 2 Nr. 1 Gebrauch gemacht. Gemäß 13 a Abs. 2 Nr. 1 i.v.m. 13 Abs. 2 u. 3 Abs. 1 BauGB können der Vorentwurf des Bebauungsplanes Areal Bahnhofstraße zusammen mit der Begründung und dem städtebaulichen Vorentwurf bei der Stadtverwaltung im Stadtplanungsamt, Marktplatz 1, 71083, in der Zeit von von Montag, den , bis einschließlich Freitag, den , während der üblichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr, Montag bis Mittwoch bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr) eingesehen werden. Die Öffentlichkeit hat hier die Gelegenheit, Auskunft über Inhalt, Zweck und Auswirkungen der vorgesehenen Planung zu erhalten. Gleichzeitig besteht Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. Bahnlinie Horb - Stuttgart Hecke Hecke Zaun Poststraße 3,55 6,5 5,0 6,5 6,53 2,0 2,0 11,3 Zaun Hecke Horber Straße Abgrenzung Geltungsbereich Bebauungsplanvorentwurf Areal Bahnhofstraße In dieser Zeit können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen bei der Stadt abgegeben werden. Der Inhalt dieser ortsüblichen Bekanntmachung sowie die oben genannten Vorentwurfsunterlagen werden zusätzlich ins Internet unter folgender Adresse auf der Homepage der Stadt eingestellt: 15,3 1,1 1,8 3,6 Zaun 3,75 Bahnhofstraße Alzentalstraße Uhlan Horber Straße Hinweis: Diese Öffentlichkeitsbeteiligung stellt noch nicht die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB dar. Diese wird zu gegebener Zeit gesondert bekannt gegeben. Stadtplanungsamt Bismarckstraße Stadt Stadtplanungsamt 61 Bebauungsplanentwurf "Areal Bahnhofstraße" - Abgrenzung Geltungsbereich M. = 1 : aße ST ST ST ST ST ST Mitarbeiter Beh. P Datum: Bearbeiter: Gezeichnet: Ho Be Grundlage: Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK ), ; Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung F:\Amt_61\_CAD_PLÄNE\BB-PLAN\HBG\BP_Areal Bahnhofstraße\_BPlan aktuell.dwg Lichtschacht Landratsamt Böblingen Amt für Vermessung und Flurneuordnung Parkstraße 2, Böblingen, Telefon , Fax: Flurbereinigung -Kuppingen (umfahrung) Az.: B 01_21-06 Landkreis Böblingen Änderungsbeschluss Nr. 6 vom Das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung (untere Flurbereinigungsbehörde) ordnet hiermit eine geringfügige Änderung des Flurbereinigungsgebiets der Flurbereinigung Kuppingen (Umfahrung) nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) an. Aus dem Flurbereinigungsgebiet ausgeschlossen werden von der Gemeinde, Gemarkung Kuppingen, Landkreis Böblingen, die Grundstücke Flst. Nr. 1433/3, 1433/4, 1434/1, 1435/2, 1436/1, 1437, 1438/1, 1439/2, 1480/3, 1484/1 und 1485/1 sowie von der Gemarkung, Flur 1 (Affstätt), Landkreis Böblingen, die Grundstücke Flst. Nr. 948/2, 950/1, 951/3, 951/4, 952/4, 952/5, 952/6, 960/3, 963, 964/1, 965/1, 966/1, 966/2 und 969/3. Die Fläche der ausgeschlossenen Grundstücke beträgt rund 2,4 ha. Das geänderte Flurbereinigungsgebiet umfasst nunmehr eine Fläche von 450 ha. 2. Dieser Beschluss mit Begründung wird hiermit den an der Änderung beteiligten Grundstückseigentümern mitgeteilt. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, Parkstraße 2, Böblingen, einlegen. Auch wenn der Widerspruch schriftlich erhoben wird, muss er innerhalb dieser Frist bei der unteren Flurbereinigungsbehörde eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Begründung Die Ausschließung der Grundstücke ist zweckmäßig, da die Ziele der Flurbereinigung auch ohne diese Grundstücke erreicht werden können. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft ist zu der Änderung des Flurbereinigungsgebiets gehört worden. gez. Faust INFORMATIONEN trauerfeier für die Kleinsten der Kleinen Sammelurnenbestattung für fehlgeborene Kinder Am Freitag, 27. Oktober, findet um Uhr in Böblingen eine ökumenische Trauerfeier für die Kleinsten der Kleinen aus den Landkreisen Böblingen und Calw statt. Fehlgeborene Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 500 Gramm werden im Rahmen einer Sammelurnenbestattung beigesetzt. Betroffene Eltern, Angehörige und Freunde sind herzlich eingeladen, gemeinsam Abschied zu nehmen. Die Einladung gilt auch allen, die vielleicht schon vor längerer Zeit ein Kind durch Fehl- oder Totgeburt verloren, aber bisher keinen Ort für ihre Trauer gefunden haben. Treffpunkt ist die Aussegnungshalle auf dem Waldfriedhof Böblingen (Maurener Weg 130). Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: In der freien Natur Waldkindergarten Räuberhöhle Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. Ob Poporutschen im Winter oder im Bach planschen im Sommer draußen ist es einfach am schönsten! Im Waldkindergarten Räuberhöhle können Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt das ganze Jahr in der freien Natur verbringen. Die maximal 20 RäuberInnen werden von speziell ausgebildeten und motivierten ErzieherInnen begleitet und betreut. In unmittelbarer Nähe des Mönchberger Sportplatzes gelegen, können sie den Wald und die Natur in all ihren Facetten erleben. Und sollte es draußen für manches Gemüt doch mal etwas zu ungemütlich werden, bietet die Hütte des Waldkindergartens kuscheligen Unterschlupf. Die Kinder werden von 7.30 bis Uhr betreut. Die Betreuungsgebühren orientieren sich an den städtischen Einrichtungen. Träger der Räuberhöhle ist der Verein Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. Weitere Infos: Web: info@waldkindergarten-herrenberg.de Telefon

18 18 INFORMAtIONeN Donnerstag, 26. Oktober 2017 Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste BEREITSCHAFTSDIENSTE (ohne Gewähr) Ärztliche Notfallpraxis im Gäu Freitag von bis Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis Uhr Notfallpraxis im Krankenhaus 1. Stock, Marienstraße 25, (ohne Voranmeldung) ab Uhr Krankenhausambulanz Arzt im Bereitschaftsdienst wochentags ab Uhr und Anmeldung Fahrdienst für notwendige Hausbesuche Telefonnummer Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Wochentage ab Uhr Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: Kinder- und jugendärztlicher Dienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstr. 120, Böblingen Montag bis Freitag bis Uhr, Samstag und Feiertage 9.00 bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Augenärztlicher Notfalldienst Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstraße 60, Haus K, Stuttgart. Die Notfallpraxis hat geöffnet von Freitag bis Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen von 9.00 bis Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Sie erreichen den Augenärztlichen Bereitschaftsdienst unter HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Krankentransport: (ohne Vorwahl) Krankenhaus : Tierarzt für Kleintiere Samstag, 28. und Sonntag, 29. Oktober Tierarztpraxis Dr. Katz Johannesstraße 11, Telefon Dienstag, 31. Oktober und Mittwoch, 1. November Tierarztpraxis Elma Strauch Hauptstraße 41, Gäufelden-Tailfingen Telefon Samstag, 4. und Sonntag, 5. November Tierarztpraxis Dr. Rupp und Dr. Schube Daimlerstraße 13, Telefon APOTHEKEN-NOTDIENST Während des Notdienstes (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg ( Donnerstag, 26. bis Freitag, 27. Oktober Sonnen-Apotheke, Gärtringen Grabenstraße 62 B, Telefon Freitag, 27. bis Samstag, 28. Oktober Apotheke Haug, Walther-Knoll-Straße 3, Telefon Samstag, 28. bis Sonntag, 29. Oktober Bären-Apotheke, Hindenburgstraße 20, Telefon Sonntag, 29. bis Montag, 30. Oktober Schönbuch-Apotheke, Gültstein Schloss-Straße 11, Telefon Montag, 30. bis Dienstag, 31. Oktober Apotheke am Markt, Deckenpfronn Pfarrgasse 5, Telefon Dienstag, 31. Okt. bis Mittwoch, 1. Nov. Apotheke Waegerle, Ehningen Marktplatz 3, Telefon Mittwoch, 1. bis Donnerstag, 2. November Bären-Apotheke, Hindenburgstraße 20, Telefon Donnerstag, 2. bis Freitag, 3. November Carmel-Apotheke, Nufringen Hauptstraße 14, Telefon Freitag, 3. bis Samstag, 4. November Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstraße 17, Telefon Samstag, 4. bis Sonntag, 5. November Markt-Apotheke, Gärtringen Bismarckstraße 39, Telefon Sonntag, 5. bis Montag, 6. November Apotheke beim Rathaus, Ehningen Königstraße 42, Telefon Montag, 6. bis Dienstag, 7. November Gäu-Apotheke, Nebringen Sindlinger Straße 25, Telefon Dienstag, 7. bis Mittwoch, 8. November Römer-Apotheke, Kuppingen Hemmlingstraße 20, Telefon Mittwoch, 8. bis Donnerstag, 9. Nov. Apotheke Aidlingen, Aidlingen Badstraße 2, Telefon Donnerstag, 9. bis Freitag, 10. Nov. Schwarzwald-Apotheke, Nagolder Straße 27, Telefon Informationen über Projekte Sprechstunde immer freitags Das Büro des Sadtseniorenrates ist jeweils freitags von bis Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss) geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates und für Interessierte in dieser Zeit persönlich errreichbar. In der Sprechzeit kann man sich auch über die Projekte des Stadtseniorenrates (Patenschaft Schule Beruf, Lesepaten, Zeit-Tausch-Börse, Literaturcafé) informieren. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! In den Schulferien finden keine Sprechzeiten statt. Vorstand des Stadtseniorenrates, Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083, Telefon Kindertagespflege Mehr als nur ein Job! Abwechslungsreich und verantwortungsvoll Haben Sie Lust, Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren zu betreuen und zu fördern? Zum Beispiel in der eigenen Wohnung, im Haushalt der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen? Wir informieren Sie gern! Neuer Qualifizierungskurs für Kindertagespflege: Beginn: Donnerstag, Zeit: 1 x wtl. 19:30-21:45 Uhr + Samstagsseminare Ort: Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen Wir beraten, qualifizieren und vermitteln Tagespflegepersonen Untere Burggasse Sindelfingen 07031/ / info@tupf.de Angebote vor und nach der Geburt Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Infoabend zu Geburt und Wochenbett mit anschließender Kreißsaalführung jeden 1. und 2. Mittwoch im Monat, jeweils Uhr Infoabend Stillen ein guter Start ins Leben mit anschließender Kreißsaalführung jeden 3. Mittwoch im Monat, Uhr Geburtsvorbereitungskurs für Paare (4x3 Stunden und 1 Nachtreffen, Kursort Gärtringen) Dienstag, Dezember, bis Uhr Geburtsvorbereitung Crashkurs für Paare am Wochenende Dezember, Kurszeiten: Fr bis Uhr, Sa bis Uhr, So bis Uhr Kosten für den Partner 75,00 Euro Hypnobirthing, Geburtsvorbereitung für Paare 15./16./17. Dezember, 3x3 Stunden Fr bis Uhr, Sa/So bis Uhr Kursort Gärtringen Informationen und Anmeldung, Frau Gandowitz, Telefon Schwangerenyoga Dienstag, 7. November 12. Dezember, 9.00 bis Uhr Säuglingspflegekurs mit Kinästhetik Freitag, 24. November, Dezember, bis Uhr, Anmeldung: Telefon Geburtsvorbereitende Akupunktur jeden Donnerstag, 9.00 bis Uhr im Storchennest, keine Anmeldung erforderlich Rückbildung mit Kind Dienstag, 14. November 19. Dezember, bis Uhr Eltern Baby Treff Donnerstag, 16. November, Uhr, Konferenzraum Stillsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung, Telefon Babymassage Mittwoch, 6. Dezember 20. Dezember, bis Uhr Vortragsabende (Einzeltermine): Haptonomie (bitte mit Partner, Gebühr 15 Euro) Montag, 4. Dezember, bis Uhr Kinder wollen getragen werden Dienstag, 14. November, Uhr Bitte melden Sie sich zu den Vorträgen an. Kursanmeldungen: Telefon , dienstags bis Uhr und bis Uhr, donnerstags bis Uhr oder per an: frauenklinik.hbg@klinikverbund-suedwest.de Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Schuldnerberatung im Landratsamt Böblingen Telefon , schuldnerberatung@lrabb.de Telefonische Beratung Montag bis Mittwoch 8.30 bis Uhr und Donnerstag bis Uhr. Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine Sprachbox geschaltet.

19 Donnerstag, 26. Oktober 2017 INFORMAtIONeN 19 einladung zur Patenschulung Für alle interessierten Patinnen und Paten Wie jedes Jahr sind alle Patinnen und Paten zu einem gemeinsamen Schulungs- und Einführungstag einladen. Dieser wird am Samstag, 18. November von bis ca Uhr im Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1 in stattfinden. Dabei geht es um die Patenschaften an sich (z.b. Arbeitsauftrag, Rollenklärung, mögliche Spannungsfelder, gegenseitige Hilfe in der Patengruppe) aber auch ganz pragmatisch um Informationen, die als Handwerkszeugs, die Arbeit mit den Jugendlichen unterstützen soll (z.b. Informationen zu Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen, Wege und Möglichkeiten nach der Hauptschule/Werkrealschule bzw. Förderschule, Bewerbungsverfahren und Bewerbungsunterlagen). An diesem Tag werden die Schulsozialarbeiter/ Streetworker und auch eine Lehrerin anwesend sein. Natürlich können und sollen auch eigene Themen mit eingebracht werden denn die Zeit ist kostbar, und der Tag soll einen Nutzen darstellen. Die Patinnen und Paten haben also stets die Möglichkeit, das Programm mitzubestimmen. Deshalb sollte sich nicht nur der neue Patenjahrgang angesprochen fühlen, sondern auch die Patinnen und Paten der älteren Jahrgänge. Vielleicht konnte jemand bei den letzten Patenschulungen nicht dabei sein oder möchte aktuelle Informationen erhalten. Es sind alle herzlich eingeladen und können gerne Themenwünsche äußern. Einfach mit der Servicestelle Kontakt aufnehmen. Eine Voranmeldung zur Patenschulung ist unbedingt notwendig, damit die Verpflegung und die Räumlichkeiten darauf abgestimmt werden können. Das Projekt Patenschaft Schule Beruf unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Sprißler soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen und Schülern Begleitung, Beratung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit. Unterstützer: Kreissparkasse, Bären-Apotheke Dr. Vetter. Termine auf einen Blick Patenschulung Patengruppe 2017 und alle interessierten Patinnen und Paten Samstag, 18. November (Termin wurde verschoben), Arbeitsauftrag, Rollenklärung und Handwerkszeugs, von 9.00 Uhr bis ca /17.00 Uhr, Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Hbg. Bitte anmelden! Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf Projektkoordinatorin Oda Kauffer Marienstraße 21, Telefon Telefax patenschaft@sjr-hbg.de Programm 15:00 Uhr James Geier Mit-mach-Konzert für Kinder 16:30 Uhr Fedor Lantzsch Magie und Zauberkunst 17:30 Uhr Green Island Band der Dorfgemeinschaft Tennental Lieder & Tanzstücke aus Irland und anderen keltisch geprägten Regionen 18:00 Uhr Festakt mit Grußwort von Landrat Roland Bernhard und Oberbürgermeister Thomas Sprißler Herzliche Einladung......zum 50jährigen Jubiläum der Lebenshilfe am Samstag, den 4. November 2017 ab Uhr in der Stadthalle. 50 Jahre Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung und Umgebung e.v. 18:30 Uhr er Bühne & Lebenshilfe Die Sache mit den Gefühlen ein Tanztheaterstück mit Bildern nach einer Erzählung von Barbara Kerler 20:00 Uhr 4 more friends Acoustic Cover-Rock and Ballads Im Foyer: Spielstraße Fotoausstellung Bilderausstellung Zart verbunden Bewirtung durch die Stadthallengastronomie Kaffee- & Kuchenverkauf durch die Lebenshilfe 50 Jahre Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung und Umgebung e.v. Ein Platz zum Wohlfühlen für die Kleinsten Kindertagesstätte Sonnenkäfer Die Krippe Sonnenkäfer bietet den Kleinsten den Raum und die Möglichkeit ihre Umwelt zu entdecken und zu erforschen. Unterstützung finden sie hierbei durch drei pädagogische Fachkräfte. Knapp 1000 Inklusionsbetriebe Die Räumlichkeiten der Sonnenkäfer sind an die Bedürfnisse der Kinder angepasst und bieten viel Raum für Bewegung, Funktions- und Rollenspiele sowie Entspannung und Rückzugsmöglichkeiten. Die Krippe bietet zudem täglich ein gemeinsames warmes Mittagessen und die Möglichkeit des Mittagsschlafes. Die Jüngsten in ihrer Entwicklung zu unterstützen, sie dort abzuholen, wo sie stehen, um den weiteren Weg mit ihnen gemeinsam zu gehen, ist ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit. Mit Hilfe von Ritualen und Strukturen, die den Alltag begleiten, erfahren die Kinder Sicherheit und Geborgenheit, die für die ungehinderte Entfaltung des Ichs unabdingbar sind. Bei Interesse an unserer Einrichtung sind Sie herzlich jeden ersten Donnerstag im Monat, um Uhr zu einer Hausführung eingeladen. Um telefonische Anmeldung wird unter Telefon oder info@sonnenkaefer-herrenberg.de gebeten. Onlineportal informiert rund um das Thema Behinderung Ortsverband Knapp 1000 Inklusionsbetriebe gibt es zurzeit in Deutschland. Dort erhalten Menschen mit Behinderung Arbeitsplätze mit tariflicher oder ortsüblicher Bezahlung und bekommen so den Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Anteil der schwerbehinderten Mitarbeiter liegt in diesen Betrieben zwischen 25 und 50 Prozent und somit deutlich höher als in anderen Unternehmen. Die Adressen dieser Integrationsfirmen, wie sie sich früher nannten, finden sich im Onlineportal de unter der Rubrik Inklusionsbetriebe/ Integrationsfirmen. Darüber hinaus enthält dieses Onlineportal mehr als Angaben und Adressen zu Dienstleistern, Ansprechpartnern und Organisationen aus den Bereichen der beruflichen Rehabilitation und der Teilhabe. Rund stets aktualisierte Einträge rund ums Thema Behinderung, Hilfsmittel, Praxisbeispiele, Forschung und Seminare gibt es unter kostenlos für alle Interessierten. Rehadat ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Wir freuen uns auf Sie! Günther Ansel, stellvertretender Vorsitzender Spendenkonto: Volksbank IBAN: DE Kreissparkasse : IBAN: DE Ganzheitliche Entwicklung Waldorfkindergarten und -krippe in Gültstein Der Waldorfkindergarten liegt mitten im Grünen, auf dem Gelände des Erholungsheims in Gültstein und bietet den Kindern viel Raum zum Erleben der Natur. In dem eingruppigen Kindergarten werden zwanzig Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren von zwei Waldorferzieherinnen und einer Praktikantin betreut. Im Waldorfkindergarten liegt der pädagogische Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder, die durch Elemente wie Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie Sinnespflege unterstützt wird. Außerdem gibt es eine Kinderkrippe für unter Dreijährige. Die ersten Lebensjahre Projekt im Rahmen des er Projekte-Pools finanziert über den städtischen Bürgertopf. eines Kindes sind eine kostbare Zeit. Die Waldorfkinderkrippe möchte dieser Verantwortung mit einer Pädagogik begegnen, die sich an den Bedürfnissen des kleinen Kindes orientiert. Dem Kind wird durch die vertraute Beziehung zur Erzieherin, durch ihre kinderpflegerischen Tätigkeiten, Ansprache und Rituale sowie durch einen immer wiederkehrenden Tagesrhythmus eine schützende Hülle geboten, in deren Geborgenheit es sich wohlfühlen und gesund entwickeln kann. In der Waldorfkinderkrippe werden sieben Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren von zwei Waldorferzieherinnen betreut. Geöffnet ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr. Weitere Infos unter Telefon ,

20 20 INFORMAtIONeN Donnerstag, 26. Oktober 2017 Zwei Auswärtsspiele zur Wiedergutmachung SG H2Ku gastiert in Söflingen und Blaustein SG H2 Ku Für die SG H2Ku geht es nach dem enttäuschenden Heimauftritt gegen Pforzheim/Eutingen nun gleich zweimal auf Reisen. Zunächst ist die Sieben von Trainer Alexander Job am Sonntag um 17 Uhr Gast bei der TSG Söflingen. Drei Tage später, am Allerheiligen, Mittwoch. 1. November, steht dann zu gleicher Zeit das Gastspiel beim TSV Blaustein auf dem Programm. Es war schon eine gewisse Ernüchterung zu erkennen. Sowohl Spieler als auch das Trainerteam und die Zuschauer zeigten sich nach der neuerlichen Heimniederlage am vergangenen Sonntag mehr als enttäuscht. Dabei erwies sich beim 19:24 gegen die SG Pforzheim/Eutingen der Gast vor allem cleverer. Zum Nachtrauern der Punkte bleibt aber kaum Zeit. Am Sonntag geht es wieder auf Reisen. Und das ist vielleicht nicht einmal das Schlechteste. Bisher nämlich gaben die Handballer der SG H2Ku in der Fremde noch keinen Punkt ab. Drei Spiele, drei Siege lautet die bisher makellose Bilanz. Daher kommt der Tabellenletzte in dessen Halle scheinbar gerade zur rechten Zeit. Vorsicht ist aber allemal geboten. In der Ulmer Kuhberghalle steht die TSG Söflingen mit dem Rücken bereits zur Wand und wird bis zum Letzten kämpfen. Schon im letzten Jahr ergab sich für die Rand-Ulmer diese Konstellation, damals allerdings schaffte die TSG mit dem Transfer von Christian Dürner die Trendwende. Nun spielt eben jeder Chris Dürner bei der SG H2Ku und möchte eben diese Aufholjagd der Söflinger verhindern. Zumindest für das Spiel am Sonntag. Drei Tage nach der Söflinger Partie wird der Feiertag am Mittwoch für die Spieler der SG H2Ku etwas anders aussehen als normal. Um 17 Uhr treten die Oberligahandballer zum zweiten Auswärtsspiel in Folge an. In der Blausteiner Lixsporthalle geht es für die Mannen von Kapitän Chris Dürner um den Anschluss an die Tabellenspitze. Ein Sieg ist beim Wie kam luther nach Äthiopien? So möchte Cornelius Maas auch in den kommenden Auswärtspartien jubeln TSV Blaustein zwar keine Pflicht, aber dennoch wäre ein Erfolg mehr als wichtig. Allerdings erwies sich schon in der Vorsaison die Hürde Blaustein als zu hoch. Schon allein deshalb geht die SG H2Ku mehr als motiviert ins Spiel. Beim Gastgeber zeigen sich in dieser Saison bereits viel Licht und Schatten im Wechsel. Dies bringt momentan Platz zehn in der Tabelle für das Team von der Blau. Für den Tabellenvierten aus wird es in beiden Spielen vor allen Dingen darauf ankommen, wieder als verschworene Einheit aufzutreten. Vor allem die Chancenverwertung sollte im Vergleich zum letzten Heimspiel deutlich gesteigert werden, um in beiden Partien Zählbares mit in den Bus Richtung nehmen zu können. Fanbus nach Söflingen und Blaustein Nach der guten Resonanz bei den letzten Auswärtsspielen setzt die SG H2Ku auch am Sonntag und Mittwoch nach Söflingen bzw. Blaustein einen Mannschaftsbus ein, in dem wieder die SG- Fans mitfahren können. Die Abfahrt des Busses ist am Sonntag und am Mittwoch jeweils um 13:30 Uhr vom Hallenbad in. Anmeldungen für die Mitfahrt sind erwünscht unter Die Preise sind identisch mit denen der letzten Auswärtsspiele. Vortrag von Prinz Asfa-Wossen Asserate in der Stiftskirche Wie kam Luther nach Äthiopien? Diese ungewöhnliche Frage beantwortet eine außergewöhnliche Persönlichkeit in einem Vortrag am Sonntag, 29. Oktober, um Uhr in der Stiftskirche in. Prinz Asfa-Wossen Asserate ist ein äthiopisch-deutscher Unternehmensberater, Bestsellerautor und politischer Analyst. Er ist Mitglied des äthiopischen Kaiserhauses, Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie. Bekannt wurde er durch seine Bücher Manieren (2003), Draußen nur Kännchen (2010) und Die neue Völkerwanderung (2016). Die äthiopisch-orthodoxe Kirche ist eine der ältesten christlichen Kirchen weltweit. Dr. Asserate, der unter anderem in Tübingen studiert hat, hat eine sehr persönliche Beziehung zu Martin Luther. In seinem Vortrag zeigt er auf, welche Bedeutung die Reformation heute für ihn als äthiopisch-orthodoxen Christen hat und wie Luthers Gedanken nach Äthiopien kamen. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungen Wie kam Luther nach Äthiopien? Vortrag von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate Unternehmensberater, Bestsellerautor, politischer Analyst Sonntag, 29. Oktober :00 Uhr, Stiftskirche Veranstalter: Evangelischer Kirchenbezirk des Evangelischen Kirchenbezirks 2017 zum Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation herzlich eingeladen. Die Preise im Überblick (Bus + Eintritt Komplettpreis), Jugendlicher (10 Euro), Erwachsen (18 Euro), Erwachsen + Kind (unter 14 J.) (20 Euro), Erwachsener + Jugendlicher (25 Euro). SG H2Ku II ebenfalls mit englischer Woche Auch für die Spieler der Landesligamannschaft stehen in der kommenden Woche zwei Spiele auf dem Plan. Am Sonntag treten die Schützlinge von Trainer Markus Ilitsch um 17 Uhr beim TSV Köngen an. Auch wenn der Gastgeber erst drei Punkte auf dem Konto ist, ist voller Einsatz gefragt. Zu frisch sind noch die Erinnerungen an die Heimniederlage gegen den seinerzeit Letzten HSG Ostfildern. Trotzdem ist ein Punktgewinn in Köngen durchaus möglich. Am Mittwoch ist die erneute Gelegenheit zum Punkten gegeben. Um 17:30 Uhr ist die TSG Reutlingen zu Gast in der Markweghalle. Nach einem beeindruckenden Saisonstart setzte es für die Reutlinger in der Vorwoche ein deutliches 19:27 gegen Esslingen. Bei den Youngstern der SG H2Ku sollen diese Minuspunkte wieder wettgemacht werden. Aber wie schon drei Tage zuvor ist auch gegen Reutlingen beim Ausschöpfen des Leistungsvermögens ein Sieg möglich. Kuties wollen wieder auswärts punkten Drei Heimspiele, drei Siege. So makellos liest sich die Heimserie der Frauen der SG H2Ku bisher. Auswärts sieht die Bilanz zwar nicht ganz so rosig aus, dennoch konnten die Kuties zumindest schon einen Sieg in der Fremde holen. Das Ziel für den Samstag ist natürlich auch ein Sieg. Allerdings dürften die Trauben bei den Handballluchsen aus Rosengarten-Buchholz sehr hoch hängen. Der Tabellenzweite hat bisher lediglich zwei Punkte abgegeben. Sollten sich die Mädels der SG H2Ku allerdings in der Nordheide vor den Toren Hamburgs durchsetzen, würden sie selbst diesen zweiten Tabellenplatz erobern. Mehr Motivation vor dem Spitzenspiel in der 2. Bundesliga bedarf es wohl kaum. Die Spiele der anderen SG Mannschaften Heimspiele Alle Spiele Markweghalle mjb-wl-1 Samstag, 28. Oktober Uhr H2Ku Herrenb.: SG Hof/Hütt wjb-wl-2 Samstag, 28. Oktober Uhr H2Ku Herrenb.: SSV Dorn/Schor M-BWOL Samstag, 4. November Uhr H2Ku Herrenb.: TV Plochingen M-LL-2 Mittwoch, 1. November Uhr H2Ku Herrenb. 2: TSG Reutlingen M-LL-2 Sonntag, 5. November Uhr H2Ku Herrenb. 2: HSG Riet-Weil F-WL-N Mittwoch, 1. November Uhr H2Ku Herrenb. 2: SF Schwaikheim F-WL-N Sonntag, 5. November Uhr H2Ku Herrenb. 2: SG SchoBott M-BK Samstag, 4. November Uhr H2Ku Herrenb. 3: SG Tübingen 2 Auswärtsspiele F-2.BL Samstag, 28. Oktober Uhr Buchh.-Rosengarten: H2Ku Herrenb. M-LL-2 Sonntag, 29. Oktober Uhr TSV Köngen: H2Ku Herrenb. 2 F-WL-N Samstag, 28. Oktober Uhr BBM Bietigheim 3: H2Ku Herrenb. 2 mjc-ll-1 Sonntag, 29. Oktober Uhr SV Fellbach: H2Ku Herrenb. M-BK Sonntag, 29. Oktober Uhr SV Bondorf: H2Ku Herrenb. 3 M-KLA Samstag, 28. Oktober Uhr SV Magstadt 2: H2Ku Herrenb. 4 F-BL Samstag, 28. Oktober Uhr SV Magstadt: H2Ku Herrenb. 3 M-BWOL Mittwoch, 1. November Uhr TSV Blaustein: H2Ku Herrenb. mjb-bl Mittwoch, 1. November Uhr HSG BB/Sifi: H2Ku Herrenb. 2 gjd-bk Samstag, 4. November Uhr SG Leonb/Elt: H2Ku Herrenb. 2 wjb-bl Samstag, 4. November Uhr TSV Schönaich: H2Ku Herrenb. 2 wjc-bk Samstag, 4. November Uhr VfL Nagold: H2Ku Herrenb. 2 Kinderkrippe Marienkäfer Für alle Kinder zwischen 11 Monaten und 3 Jahren Lebenshilfe Insgesamt zehn Kinder mit und ohne Behinderung werden von drei qualifizierten Fachkräften einfühlsam begleitet und gefördert. Damit möchten die Marienkäfer ihren Beitrag zur Inklusion leisten. Nach dem pädagogischen Konzept von Emmi Pikler soll sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo entwickeln. Die aktuellen Interessen jedes einzelnen Kindes werden im Alltag intensiv beobachtet und daraus neue Anreize in ihrem Umfeld entwickelt. Ein strukturierter Tagesablauf mit immer wiederkehrenden Ritualen, freiem Spiel und Bewegung, Liedern und Fingerspielen, Pflegehandlungen, Essen und Schlafen gibt den Kindern Sicherheit und Verlässlichkeit. Die Kinderkrippe Marienkäfer hat montags bis freitags von 7.30 bis Uhr geöffnet. Einmal im Monat wird ein Schnuppernachmittag für interessierte Familien angeboten. Für weitere Fragen steht Ihnen das Team gerne unter marienkaefer@lebenshilfeherrenberg.de oder zur Verfügung.

21 Donnerstag, 26. Oktober 2017 INFORMAtIONeN 21 Termine der Familienbildungsstätte und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter Baby im Anflug (Wochenendkurs) Säuglingspflege und mehr... Unser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem neugeborenen Baby. Neben der Säuglingspflege mit Wickeln und Baden erhalten Sie Informationen über eine sinnvolle Baby-Ausstattung, Stillen und Ernährung im 1. Lebensjahr sowie Tipps zum Umgang mit Krankheiten. Zeit zum Austausch und für Ihre Fragen ist eingeplant. Termin: Freitag, 1. Dezember, bis Uhr und Samstag, 2. Dezember, bis Uhr Ort:, Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4, kleiner Saal, hintere Eingangstüre unten Leitung: Cathy Blum, Kinderkranken- Gebühr: schwester für Paare 50 Euro, für Einzelpersonen 30 Euro 2-07 Baby-Massage-Spiele für Babys, die bei Kursbeginn max. 4 Monate alt sind Ein Baby braucht im ersten Lebenshalbjahr vor allem Berührung für seine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung. Baby-Massage ist eine besonders schöne und intensive Form der Berührung. Dieser Kurs beinhaltet neben der Anleitung zur Baby-Massage auch Lieder, Verse und sanfte Übungen/ Baby-Yoga. Termin: Ort: 6 x Donnerstag, 9. November 14. Dezember, 9.30 bis Uhr, Praxisgemeinschaft Rundum, Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin mit körpertherapeutischer Zusatzausbildung Gebühr: 66 Euro 2-11 Baby-Massage-Spiele für Babys von 4 max. 6 Monaten bei Kursbeginn Die Inhalte sind ähnlich wie bei Baby-Massage-Spiele bis 4 Monate, jedoch kommt das Spielen mit verschiedenen Materialien (Tücher, Bälle...) dazu. Die Babys machen erste Gruppenerfahrungen. Sie nehmen sich gegenseitig mehr und mehr wahr, je älter sie werden und haben zunehmend Spaß an den gemeinsamen Sing- und Bewegungsspielen. Termin: Ort: 6 x Donnerstag, 9. November 14. Dezember, bis Uhr, Praxisgemeinschaft Rundum, Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin mit körpertherapeutischer Zusatzausbildung Gebühr: 66 Euro In den Herbstferien!!! Musikalische Weltreise für Kinder im Schuljahr Herbstferienkurs Musikalische Weltreise Kurs I und Musikalische Weltreise Kurs II haben unterschiedliche Inhalte und bauen nicht aufeinander auf. Man kann sich für einen oder für beide Nachmittage anmelden. Leitung: Kerstin von Bargen, Erziehungsund Bildungswissenschaften M.A, Musiktherapeutische Zusatzausbildung 4B-10 Musikalische Weltreise (Kurs I) Termin: Donnerstag, 2. November, bis Uhr Ort:, VHS, Tübinger Str. 40, Vereinsraum Gebühr: 8 Euro 4B-11 Musikalische Weltreise (Kurs II) Termin: Freitag, 3. November, bis Uhr Ort:, VHS, Tübinger Str. 40, Vereinsraum Gebühr: 8 Euro 4B-30 Patches selbstdesigned für Kinder ab 11 Jahren Ob auf Shirts, Jacken oder Jeans Patches sind hochangesagt. Doch Regenbögen und Kussmünder hat ja schon jeder gesehen. Wäre nicht der Lieblingsheld oder das Haustier viel cooler? Das geht! Mit einer leichten Step by Step-Anleitung machen wir zusammen Patches. Vom eigenen Design bis zum fertigen Patch fehlt nicht viel. Der Kreativität beim Design sind dabei keine Grenzen gesetzt. Termin: Montag, 30. Oktober, Donnerstag, 2. November, Freitag, 3. November, jeweils bis Uhr Ort: Leitung: Gebühr:, VHS, Tübinger Str. 40, Jana Heilig, Film- und Mediendesign-Studentin 30 Euro 4B-31 Coole Graffiti- Schriften entwerfen für Kinder ab 11 Jahren Graffitis sieht man überall. Voll cool! Doch wie gestaltet man diese? Alles beginnt mit einem Entwurf. Und wie man den zeichnet, wie man die Schrift ausarbeitet, Schatten einfügt und optische Tiefe darstellt, das lernt ihr hier im Kurs. Ob eure Schrift nachher rund oder eckig wird und welche Farben ihr dabei benutzt, das liegt in eurer kreativen Hand. Termin: Montag, 30. Oktober, Donnerstag, 2. November, Freitag, 3. November, jeweils bis Uhr Ort: Leitung: Gebühr:, VHS, Tübinger Str. 40 Jana Heilig, Film- und Mediendesign-Studentin 32 Euro, inkl. Euro Mat. 4B-18 Farbige Nebel Herbstferienkurs Kleine Experimente & kreatives Arbeiten für Kinder ab 6 Jahren Im November beginnt die Nebelzeit! Was ist eigentlich Nebel und wie entsteht er? Mit kleinen Experimenten probieren wir aus, wie sich Nebel anfühlt und was man im Nebel sehen und hören kann. Unsere Erfahrungen setzen wir künstlerisch um und gestalten Bilder und Collagen. Dabei lernen wir interessante Techniken kennen, wie die Schichtkollage mit Transparentpapier oder das Arbeiten mit Kohlestift und Kreide. Termin: Freitag, 3. November, bis Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Keller Leitung: Anna Sofie Grammer, Erzieherin, Kunsttherapeutin, Kreativpädagogin Gebühr: 11 Euro, inkl. Mat. 4C-07 Turnen & Spielen für Kinder von 2,5 4 Jahren mit Eltern An verschiedenen Klein- und Großgeräten wird geklettert, balanciert, geschaukelt, gegrätscht und gesprungen. Die abwechslungsreichen Spielideen unserer Kursleiterinnen bringen Sie und Ihre Kinder in Bewegung: Wir tanzen, springen, singen und haben viel Spaß dabei. Termin: 10 x Montag, 20. November Sonntag, 5. Februar, bis Uhr Ort: Leitung: Gebühr:, Albert-Schweitzer-Schule, kleine Turnhalle Carmen Metz, Übungsleiterin 33 Euro 4D--04 Zeichnen nach Zentangle-Art: Entschleunigung pur! Ein Kurs für Erwachsene Zeichnen nach Zentangle-Art ist eine innovative Zeichenmethode, die beruhigend wirkt und mit geringem Materialaufwand fast überall ausgeübt werden kann. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. In entspannter Atmosphäre lernen Sie in diesem Kurs die Grundtechniken mit verschiedenen Mustern kennen und erleben, wie daraus schwarz-weiße Zeichnungen entstehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrer eigenen Kreativität leiten und freuen sich auf ein entspanntes Zeichnen. Vorlagen können nach Wunsch im Kurs erworben werden. Termin: Freitag, 10. November, bis Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.3 Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil Design, Künstlerin Gebühr: 12 Euro Wo erledige ich was? Wo erhält man einen neuen Reisepass? Welche Formulare werden beim Wechsel des Hauptwohnsitzes benötigt? Bei welchem Amt kann man ein Gewerbe anmelden? Wo findet man das Amt für Tiefbau und Entwässerung? Wer ist der Ansprechpartner für soziale Fragen? Alle Antworten für verschiedene Lebenslagen finden Sie auf unter Wo erledigt man was?. 4C-17 Raufen und spielend kämpfen mit Papa für Kindern von 5 8 Jahren zusammen mit ihren Vätern Was gibt es Schöneres, als mit Papa zu toben und zu raufen! Wie man es richtig macht, ohne sich weh zu tun, und welche Tricks es dabei gibt, auch den Papa mal in den Schwitzkasten zu nehmen, zeigt ein erfahrener Judoka. Bei Interesse besteht die Möglichkeit im Verein weiter zu trainieren. Termin: Samstag, 4. November, bis Uhr Ort:, Markweghalle, Schießtäle 33, Judoraum Leitung: Michael Hagenlocher, 3. Dan Gebühr: Trainer A-Lizenz 8 Euro 5B-03 Vorpubertät & Pubertät Geht Ihr Kind noch in die Grundschule? Zeigt es manchmal Verhaltensweisen oder redet, als ob es schon in der Pubertät wäre? Sie denken, das kann doch jetzt noch gar nicht sein? Doch, es kann und ist immer häufiger der Fall. Kinder machen heute eine so genannte Vorpubertät durch. Weitere Infos unter www. fbs-herrenberg.de Termin: Montag, 6. November, bis Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Mehrzweckraum Leitung: Beate Scharfenstein, Ärztin bei pro familia Gebühr: 8 Euro Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben. Bitte beachten: Vom 30. Oktober bis 3. November bleibt unser Büro geschlossen. Anmeldungen zu unseren Kursen sind in dieser Zeit nur schriftlich möglich: per Internet: per anmeldung@fbs-herrenberg. de, per Telefax oder per Postweg: Stuttgarter Str. 10. Nur in dringenden Fällen hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf unseren Anrufbeantworter ( ). Wir rufen baldmöglichst zurück. Persönlich sind wir ab dem 7. November zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da (DI. und Fr bis Uhr und Di-Nachmittag bis Uhr; nicht in den Ferien). Neben allen städtischen Ansprechpartnern finden Sie unter ABC der Hilfen eine Sammlung an wichtigen Adressen wenn Hilfe in Krankheitsfällen oder anderen Notlagen dringend notwendig ist.

22 22 INFORMAtIONeN Donnerstag, 26. Oktober 2017 Stadtjugendring 14 neue Smartphone- und PC-Partnerschaften Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des Kooperationsprojekts Juggertreff auf der Zerweckwiese Letztes Treffen vor Winterpause am 28. Oktober In den letzten Monaten erfreute sich das Juggerset des SJR immer größer werdender Beliebtheit. So trafen sich beim letzten Termin 18 Jugendliche auf der Zerweckwiese, um ihrer Leidenschaft an der Trendsportart nachzugehen. Es kamen so viele Jugendliche, dass die Spielregeln spontan angepasst wurden. Auf diese Weise konnte jeder mitspielen und keiner musste auf der Wartebank sitzen. Das sorgte für noch mehr Spieldynamik und Action auf dem Feld. Ich freue mich, dass wir heute so viele Jugendlich wie noch nie sind und dass wir auch so viel Glück mit dem Wetter haben. sagt Spielleiterin Klara Schwerdtfeger. Viele Spieler kannten sich bereits von vorangegangen Spieltagen, allerdings kamen auch ständig neue Spieler hinzu. Jugger ist eine Mischung aus Fechten und American-Football. Ziel des Spiels ist es, den Spielball (Jugg) so oft wie möglich im gegnerischen Tor (Mal) abzulegen. Die andere Mannschaft versucht dies wiederum, mithilfe der gepolsterten Spielgeräte, zu verhindern. Dabei braucht es nicht viel Eingewöhnung und jede*r Interessierte kann sofort mitspielen. Das letzte Treffen der diesjährigen Juggersaison wird am 28. Oktober 2017 um Uhr stattfinden. Dann geht es in die Winterpause bis zum Frühjahr. Wer mitspielen möchte, sollte mindestens 10 Jahre alt sein. Bei schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen. Anmeldungen und Informationen gibt es bei Chris in der Geschäftsstelle, , Natürlich könnt ihr auch einfach spontan dazu kommen. Erstes Kennenlernen der Tandems aus Jung und Alt. Am vergangenen Donnerstag war es wieder soweit: Im Klosterhof trafen bei der Auftaktveranstaltung der Smartphone-/PC-Partnerschaft erstmals die teilnehmenden Jugendlichen und Senior*innen aufeinander. Seit 2011 gründen sich zweimal im Jahr diese Tandems aus Jung und Alt. Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Stadtjugendring und dem StadtSeniorenRat. Donnerstag, 26. Oktober 9.00 SJR Mitgliederversammlung, DRK OV Hbg Freitag, 27. Oktober Mädchenstärkungskurs Teil 2, VFL-Center Treffen Jugenddelegation, SJR-Geschäftsstelle Samstag, 28. Oktober JuLeiCa-Schulung (I) Juggertreff, Zerweckwiese Sonntag, 29. Oktober 1. November [Lampedusa Freizeit], Kalkweil bei Rottenburg SJR - termine Zu Beginn gab es noch wichtige Hinweise. So sollen die Jugendlichen keinen Zugriff auf vertrauliche Daten der Senioren erhalten oder für sie Verträge im Internet abschließen. Die jungen Leute bieten den älteren Mitmenschen ihr Erfahrungswissen und kein Expertenwissen. In einer Vorstellungsrunde stellten die Teilnehmenden sich der Reihe nach vor und schilderten dabei zu welcher Art Smartphone, Tablett oder PC Fragen bestehen, aber auch, was sie sich von der Partnerschaft erhoffen. Im Anschluss stellten Klara Schwerdtfeger und Oda Kauffer vom Stadtjugendring und Dr. Roland Feil vom StadtSeniorenRat den weiteren Ablauf des Projekts vor. Die Idee: junge Smartphone-/PC-Expert*innen finden sich jeweils mit einer/m Senior*in zusammen und vereinbaren gemeinsam je 10 individuelle Termine. Die 1-zu-1-Begleitung ermöglicht es den Schüler*innen individuell betreut zu werden sowie Sicherheit beim Umgang mit dem Smartphone oder Computer zu erlernen. Anschließen gab es entsprechend Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen. Jeweils zu zweit wurden Kontaktdaten ausgetauscht, sodass sich schnell 14 Tandems zusammengefunden hatten. Diese werden sich nun in den nächsten Wochen regelmäßig treffen. Bei der geplanten Abschlussveranstaltung im Dezember gibt es dann die Möglichkeit, die gemachten Erfahrungen auszutauschen. Die Smartphone-/PC-Partnerschaft wird wie bereits in vergangenen Jahren durch eine großzügige Förderung des Lions Club ermöglicht und ist für den Goldenen Internetpreis 2017 nominiert worden. Sonntag, 12. November JuLeiCa-Schulung (II) Der Stadtjugendring e.v. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Absprache. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21, Telefon , info@sjr-hbg.de Ohne Teamgeist, Taktik und Gewandtheit gewinnt man kein Spiel beim Juggern. SJR-Jugendnachrichten Umfrage Einfach Machen! Teilnehmen bis 30. November 2017: Die Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg befragt im Oktober und November Jugendliche in BaWü zu nachhaltigem Lebensstil und Engagement. Alle Baden-WürttembergerInnen zwischen 14 und 25 Jahren sind herzlich eingeladen, an der Befragung teilzunehmen. Sie dauert ca. 10 Minuten. Immer wieder heißt es, Ihr seid die Zukunft oder auf Euch kommt es an. Gemeint ist die Jugend. Wir, die später mal zu Entscheidungsträgern oder Wirtschaftsbossen werden. Und wir, die noch offen sind für neue, alternative Wege des Lebens und Wirtschaftens. Sind wir uns der Verantwortung dieser Rolle bewusst? Die Alten, die vermeintlich zu festgefahrene Gewohnheiten haben als dass sie sie noch verändern könnten, setzen große Hoffnungen in uns. Wer sonst könnte die Welt noch retten vor dem Klimawandel? Vor der immer größer werdenden sozialen Kluft? Vor dem Verlust an Biodiversität oder vor Ungerechtigkeiten aller Art? Und was hältst Du von all dem? Ja, Du! Einfach mitmachen, es lohnt sich! Unter allen Teilnehmenden wird ein VAU- DE Outdoor-Paket im Wert von 250 Euro verlost.selbstverständlich wird die Studie unter strengen Datenschutzbedingungen durchgeführt. Die Durchführung dieser Befragung wurde vom baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft beauftragt. Alle Infos unter FSJ_digital Anmeldung bis 30. November 2017: Erstmalig erhalten das FSJ und FÖJ bundesweit eine spannende Erweiterung hinzu. Damit werden Digitalisierungsprojekte in den Einrichtung werden gefördert und unterstützt. Der Bewerbungszeitraum für das FSJ_digital startet zum ersten Mal bundesweit. Zehn Wochen lang können sich Freiwillige aller Träger für dieses Add-on eines FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) bewerben. 100 Freiwillige können dann von einer Projektförderung von max Euro, technischer Unterstützung, einem Zuwachs an Medienkompetenz und ihrer Vermittlung profitieren. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und das Kulturbüro Rheinland Pfalz bieten das FSJ_digital an, damit digitale Inhalte in den Jugendfreiwilligendiensten ihren Platz finden, Medienkompetenz als pädagogisches Ziel in der pädagogischen Begleitung verankert wird und digitales Engagement mehr Anerkennung bekommt. Außerdem werden durch die FSJ_digital-Projekte Freiwillige weitergebildet, die die neuerworbenen Medienkompetenzen dann in ihren Einsatzstellen anwenden und diese und ihre Besucherinnen und Besucher langfristig und nachhaltig auf unterschiedlichen Ebenen bereichern. Weitere Informationen unter: fsjdigital-rlp. de (link is external)

23 Donnerstag, 26. Oktober info stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon , Fax Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon , Fax buergerdienste@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, 8.30 bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Samstag, 9.30 bis Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne in der Kernstadt findet am Donnerstag, 26. Oktober statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne in der Kernstadt findet am Samstag, 4. November statt. Wir gratulieren Frau Aliye Özgül zum 70. Geburtstag am 31. Oktober Herr Joachim Lauk zum 70. Geburtstag am 31.Oktober Goldene Hochzeit Karin Hellmann und Manfred Hellman am 27. Oktober 50 Jahre verheiratet kirchen Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21 Freitag, 3. November bis Uhr Kinderbibeltage im Evang. Gemeindehaus Zeit der Stille in der Stiftskirche Liturg. Abendgebet in der Stiftskirche Samstag, 4. November bis Uhr Kinderbibeltage im Evang. Gemeindehaus Glockenkonzert in der Stiftskirche mit Herrn Harnisch Wochenschluss in der Mutterhauskirche; Sr Rose Vetter Sonntag, 5. November 21. So. n. Trinitatis Predigttext: Matthäus 10, Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; Pfarrer Heim 9.30 Abendmahlsgottesdienst in der Mutterhauskirche; Pfarrer Dr. Löw Gottesdienst in der Stiftskirche mit Predigtreihe, siehe nachfolgende Information; Pfarrer Heim Gottesdienst im DRK-Heim; Herr Frauer Opfer für die weltweite Bibelverbreitung Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderbibeltage im Gemeindehaus mit anschließendem Pizza-Essen; CVJM-Jugendreferent Mundt Montag, 6. November Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 7. November Bibelstunde im Wiedenhöfer- Stift; Pfarrer Dr. Löw Freitag, 10. November Zeit der Stille in der Stiftskirche Liturg. Abendgebet in der Stiftskirche Bereitschaftshandy in am Wochenende Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche am Sonntag, 29. Oktober und auch am Reformationsfest, Dienstag, 31. Oktober Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke und dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.35 Uhr an der Schwarzwaldapotheke und um 9.40 Uhr am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen. Predigtreihe in der Stiftskirche im November zu den vier Grundentscheidungen (sola) der Reformation Jeweils sonntags um Uhr in der Stiftskirche 5. November Pfarrer Heim Allein die Gnade Gottes bewirkt unsere Rettung, nicht unsere Verdienste. 12. November Pfarrer Behrendts Allein durch den Glauben spricht uns Gott gerecht, nicht durch unsere guten Taten. 19. November Dekan Feucht Allein die Schrift ist maßgeblich wenn Bibel und kirchliche Tradition sich widersprechen. 26. November Pfarrer Rieker Allein Christus ist unser Fürsprecher vor Gott kein Geistlicher, keine Heiligen. Bezirksfrauentag Frauen der Reformation Samstag, 11. November, bis ca Uhr, Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4 Sehr unterschiedlich, wenig beachtet und doch höchst wirksam: Käthe, Argula, Elisabeth, Margarete... Referentin und Schauspielerin Monika Bugala, Vöhringen Es einen Eine-Welt-Stand, einen Büchertisch sowie die Möglichkeit zur Kinderbetreuung. Musik: Kantorin Christa Feige. Der Bezirksarbeitskreis Frauen im Kirchenbezirk (BAF) lädt herzlich dazu ein und freut sich auf und über viele Frauen! Eine Martinseiche am Roten Meer Pflanzung am Samstag, 11. November um Uhr am Roten Meer Die Evangelische, Katholische und Evangelisch- methodistische Kirchengemeinden in wollen in dem zu Ende gehenden Jahr ein ökumenisches Zeichen setzen, durch die Pflanzung einer Martinseiche auf dem Schlossberg in, direkt am Roten Meer. Sie ist gewidmet dem geschwisterlichen Miteinander der Kirchen im Gedenken an Martin Luther und seinen Namenspatron Martin von Tours und bringen so das gemeinsame Anliegen der Kirchen im Reformationsjahr 2017 zum Ausdruck. Das Evangelium von Jesus Christus verbindet uns. Die Martinseiche, wird am Samstag, 11. November, Uhr, direkt am Roten Meer, auf dem Schlossberg in gepflanzt. (siehe Foto, links von der Bank). Auf einer Gedenktafel wird auf das historische Ereignis, auf Martin Luther, auf Martin von Tours und auf den Martinusweg hingewiesen. Wochenspruch (KW44): Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8 Freitag, 27. Oktober Zeit der Stille in der Stiftskirche Liturg. Abendgebet in der Stiftskirche Vortrag Wer Waffen sät, wird Flüchtlinge ernten mit Referent Dr. h.c. Jürgen Grässlin im Haus der Begegnung Samstag, 28. Oktober Musikalischer Wochenschluss Kammermusik aus dem Barock in der Mutterhauskirche; Galina Matjukowa, Traversflöte und Dmitri Subow, Cembalo; Pfarrer i.r. Knoll Sonntag, 29. Oktober 20. So. n. Trinitatis Predigttext: 1. Mose 8, Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; Pfarrer Heim 9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche; Pfarrer Brucker Gottesdienst in der Stiftskirche; Pfarrer Heim Opfer für die eigene Gemeinde Church Night Vortrag in der Stiftskirche Wie kam Luther nach Äthiopien? von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate; siehe nachfolgende Informationen Montag, 30. Oktober Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 31. Oktober, Reformationsfest 500 Jahre Reformation Predigttext: Matthäus 10,26b Kantatengottesdienst zum Reformationsfest in der Stiftskirche, zur Aufführung bringen Kantorei und Collegium musicum der Stiftskirche die Bach-Kantate BWV 79 Gott, der Herr ist Sonn und Schild ; Pfarrer Rieker Opfer für die Kirchenmusik KEINE Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift Church-Night hell.wach.evangelisch in der Stiftskirche, Revolution mit der Band Octoberlight; Message: Dominique Pfeiffer Donnerstag, 2. November Kinderbibeltage im Evang. Ge meindehaus Freitag, 3. November Kinderbibeltage im Evang. Ge meindehaus Zeit der Stille in der Stiftskirche Liturg. Abendgebet in der Stiftskirche Bereitschaftshandy in am Wochenende Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke und dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.35 Uhr an der Schwarzwaldapotheke und um 9.40 Uhr am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen. Umbau Spitalkirche Bitte um finanzielle Unterstützung Mit dem Baggerbiss Anfang Oktober wurde der Umbau der Spitalkirche begonnen obwohl noch rund Euro fehlen. Der Kirchengemeinderat hofft auf Ihre Unterstützung und Spende für das Projekt. Sie können eine Spende über Ihre Bank mit Überweisungsträger oder Online der Kirchengemeinde zukommen lassen. Auf der Homepage Spitalkirche-.de finden Sie jetzt auch andere Möglich-keiten zu spenden: Sie können direkt im Internet für Einrichtungsgegenstände, die in der Spitalkirche verbaut werden, einen bestimmten Betrag überweisen. Dafür erhalten Sie dann eine Spendenbescheinigung. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. Spendenkonten: Kreissparkasse Böblingen IBAN DE BIC BBKRDE6BXXX Kennwort: Spitalkirche Volksbank -Nagold-Rottenburg eg IBAN DE BIC GENODES1VBH Kennwort: Spitalkirche Vortrag von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate Wie kam Luther nach Äthiopien? Sonntag, 29. Oktober um Uhr in der Stiftskirche Wie kam Luther nach Äthiopien? Diese ungewöhnliche Frage beantwortet eine außergewöhnliche Persönlichkeit: Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate ist ein äthiopisch-deutscher Unternehmensberater, Bestsellerautor und politischer Analyst. Er ist Mitglied des äthiopischen Kaiserhauses und Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers. Die äthiopisch-orthodoxe Kirche ist eine der ältesten christlichen Kirchen weltweit. Dr. Asserate, der unter anderem in Tübingen studiert hat, hat eine sehr persönliche Beziehung zu Martin Luther. In seinem Vortrag zeigt er auf, welche Bedeutung die Reformation heute für ihn als äthiopisch-orthodoxen Christen hat und wie Luthers Gedanken nach Äthiopien kamen. Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungen des Evangelischen Kirchenbezirks 2017 zum Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation. Fotowandkalender Brot für die Welt 2018 Ab sofort können Sie den beliebten Fotowandkalender Brot für die Welt 2018, mit farbenprächtigen Fotos aus dem Alltag von Menschen in der ganzen Welt, im Weltladen in zum Preis von 11,90 Euro pro Stück erwerben. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 9.30 bis und bis Uhr, Samstag 9.30 bis Uhr. Diakonieladen Fundgrube Schießtäle 8, Geschäftsführerin: Edelgard Kienzle Telefon Möbelladen: fundgrube@kibez-herrenberg.de Eine Einrichtung des Kirchenbezirks Nehmen Geben Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an,

24 24 Donnerstag, 26. Oktober 2017 nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie, wie z.b. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir.!!!!! An folgenden Tagen ist der Diakonieladen GESCHLOSSEN!!!!!! Montag, 30. Oktober, Dienstag-Reformationstag 31. Oktober, Mittwoch-Allerheiligen, 1. November Wir sind wieder ab Donnerstag, 2. November für Sie da. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr! Bitte geben Sie nur saubere, gut erhaltene/modische Kleidung bei uns ab! Vielen Dank für Ihre Spenden. Bekleidung und Haushaltsgegenstände: saubere, modische Kleidung für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder, Baby-Erstausstattung modische Accessoires: Gürtel, Tücher, Krawatten, Taschen gut erhaltene Schuhe für Erwachsene und Kinder saubere Heimtextilien: Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher Dekoartikel und Nützliches rund ums Wohnen Geschirr und Küchenutensilien tolle Spielsachen aktuelle Bücher, Spiele für Erwachsene und Kinder Kinderwagen, Baby-Safe, Kinderautositze, Laufstall, Reisebetten Möbel: gut erhaltene, funktionsfähige Möbel, die nicht zu groß sind z.b. Tische, Stühle, Sessel, kleine Sofas, Kommoden, Schränke, Betten, Nachttische, Garderoben, Kinderbetten Möbelannahme bitte nur nach persönlicher Rücksprache oder per mit Bild des Möbels an: Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die ehrenamtliche Arbeit in unserem Diakonieladen! Sind sie gerne mit Menschen zusammen? Haben Sie Spaß am verkaufen? Suchen Sie eine sinnstiftende Tätigkeit? Eine gute Gemeinschaft unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bitte melden Sie sich direkt im Diakonieladen Haus der Diakonie Beratungsstelle 71083, Bahnhofstraße 18 Telefon , Fax Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis Uhr Dienstag und Donnerstag, bis Uhr Psychosoziale Beratung Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren. Beratung für Krebskranke und deren Angehörige. Termine nach Vereinbarung. Projekt Gerschom Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit. Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Telefon Vermittlung in Arbeit und Sicherung des Arbeitsplatzes. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden Mittwoch im Monat von 9.30 bis Uhr offene Sprechstunde. Weitere Termine nach Vereinbarung. Telefon oder unter Telefon Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Termine nach Vereinbarung unter Telefon Suchthilfezentrum der Diakonie Bahnhofstraße 18, 71083, Telefon Telefax info@suchthilfezentrum-hbg.de Unter der Rubrik Suchthilfe ist eine anonyme Online-Beratung möglich. Diakoniestation Berliner Straße 1, Telefon Telefax info@diakoniestation-herrenberg.de Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflegeberatungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf. Wir sind für Sie da! Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie- u. Krankenpflegevereinen zusammen, die diese Arbeit finanziell fördern. Christlicher Verein Junger Menschen e.v. Unsere Wochentermine Montag: Mädchenjungschar 1 (6 bis 9 Jahre) Sportgruppe (Turnhalle SGH) (ab 14 Jahre) Dienstag: Posaunenchor Probe Mittwoch Mädchenjungschar 2 (9 bis 11 Jahre) Donnerstag: Bubenjungschar 1 (6 bis 9 Jahre) Bubenjungschar 2 (9 bis 11 Jahre) Freitag: Jugendkreis (12 bis 16 Jahre) CVJM Tanzgruppe (ab 9 Jahren) im evang. Gemeindehaus Teen -Treff (ab 14 Jahre) Vorankündigung: Kinderbibeltage 2017 In den Herbstferien vom November Für alle Kinder von 5 bis 12 Jahren. Im Evangelischen Gemeindehaus Erhardtstraße 4. Infos und Anmeldungen unter: , Schliffkopfstraße 5 Telefon Christen im Gespräch Typisch Katholisch Typisch Evangelisch Wallfahrten, Reliquien, Aberglaube und Gaukelei Eine Wallfahrt gehört zum Grundbestand des katholischen Lebens. Auch immer mehr Evangelische machen sich auf den Pilgerweg. Spielen Reliquien heute noch eine Rolle, dürfen Christen einen Talismann tragen? Termin: Montag, 13. November, bis Uhr Kirche als Gemeinschaft der Heiligen Kirche als Institution wird heute sehr unterschiedlich gesehen und wahrgenommen. Welches Verständnis von Kirche haben die einzelnen Kirchen und welche Rolle spielen darin die Gläubigen? Termin: Montag, 27. November, bis Uhr Ort: Gemeindehaus, Erhardtstr. 4 Referenten: Marianne Eder, Kath. Theologin und Gerhard Berner, Evang. Diakon Veranstaltungen Haus der Begegnung Donnerstag, 26. Oktober Tanzclub Freitag, 27. Oktober Wer Waffen sät, wird Flüchtlinge ernten Vortrag mit Dr. h.c. Jürgen Grässlin Montag, 6. November 9.00 Studium Generale Thema: Moderne Kunst Referentin: Anette Ochsenwadel Tanzclub Dienstag, 7. November Altenclub Frohes Alter Auf Kreuzfahrt Donnerstag, 9. November Tanzclub Wenn Elterm um ihr Kind trauern Offener Gesprächskreis mit dem Verein Verwaiste Eltern Wer Waffen sät, wird Flüchtlinge ernten Dr. Jürgen Grässlin Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Abertausende von Menschen sind bisher beim Versuch ertrunken, Europa über das Mittelmeer zu erreichen. Deutschland trägt massiv Mitverantwortung an der Massenflucht. Mit deutschen Kriegswaffen oder in Lizenz gefertigten Waffen wurden und werden im Nahen und Mittleren Osten sowie im Norden Afrikas schwere Menschenrechtsverletzungen begangen. Dr. h.c. Jürgen Grässlin geht entscheidenden Fragen auf den Grund: Welche deutschen Waffen gelangen auf welchem Weg in Krisen- und Kriegsgebiete? Inwiefern fördert der Einsatz dieser Kriegswaffen die Flucht von Millionen Menschen? Welche Unternehmen verdienen am Geschäft mit dem Tod und wer sind die Täter dieser Politik? Was können wir als Einzelpersonen tun, um unseren Teil zu einer friedlicheren und gerechteren Welt beizutragen? Freitag, 27. Oktober, Uhr Referent: Dr. H.C. Jürgen Grässlin Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5 Bitte beachten Sie, dass Termin, Ort und Beginn sich verändert haben. Kosten: Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Ohne Rüstung leben in Kooperation mit dem Haus der Begegnung Kalkofenstraße 55, Gemeinschaftspastor: Thilo Metzger Telefon Spruch des Monats: Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. Lukas 15,10 Freitag, 27. Oktober 8.00 Gebetskreis, Kontakt: Dorothee Otto EC-Pfadfinder (14-tägig, 5 bis 8 Jahre) Jungschar Mädchen (6 bis 12 Jahre) Gebetskreis, Kontakt: Conny Heer Hauskreise EC-Jugendkreis Hauskreise Samstag, 28. Oktober EC-Pfadfinder (14-tägig, 10 bis 12 Jahre) Sonntag, 29. Oktober Uhr Abendgottesdienst mit Kindergottesdienst (solus christus) Predigt: Heinrich Lang Vor und nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. Montag, 30. Oktober Chor tonart Hauskreis Dienstag, 31. Oktober Frauenstunde Gebetskreis Migranten, Kontakt Margret Reutter Mittwoch, 1. November Gebetskreis, Kontakt: Gerhard Laffin Hauskreise Bibelgesprächskreis Donnerstag, 2. November Gebetskreis, Kontakt: Richard Schäfer 19:00 Feuerabend. Grillen und mehr für Männer Hauskreise Freitag, 3. November 8.00 Gebetskreis, Kontakt: Dorothee Otto Gebetskreis, Kontakt: Conny Heer Hauskreise EC-Jugendkreis Hauskreise Sonntag, 5. November Kein Abendgottesdienst Herzliche Einladung zur gemeinsamen Konferenz in der Porschearena Montag, 6. November Chor tonart Hauskreis Dienstag, 7. November 9.30 Kinderhauskreis. Wir laden alle Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder Opa zum Kinderhauskreis ein Schülermittagessen Herzliche Einladung dazu, wir freuen uns auf Euch! Frauenstunde Kindertreff-Rasselbande (4 bis 7 Jahre) Gebetskreis Migranten, Kontakt Margret Reutter Teenkreis (13 bis 16 Jahre)

25 Donnerstag, 26. Oktober Mittwoch, 8. November Jungscharen Jungen (Klasse 1-3 und 4-6) Gebetskreis, Kontakt: Gerhard Laffin Hauskreise Bibelgesprächskreis Donnerstag, 09. November Gebetskreis, Kontakt: Richard Schäfer Hauskreise Katholische Kirchengemeinde Samstag, 28. Oktober Kollekte: für die Jugendarbeit Wortgottesfeier am Vorabend in St. Josef Sonntag, 29. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten, Gültstein 9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde in St. Josef Eucharistiefeier in St. Martin Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef Montag, 30. Oktober Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Mittwoch, 1. November Allerheiligen Kollekte: für die Hospizarbeit 9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten, Gültstein. Musik: Posaunenchor 9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde in St. Josef Eucharistiefeier in St. Martin Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef Andacht auf dem Waldfriedhof mit anschließender Gräbersegnung Rosenkranzgebet in St. Josef Anbetungsstunde in St. Martin Donnerstag, 2. November Allerseelen Kollekte: für die Priesterausbildung in Osteuropa Wortgottesfeier im DRK-Altenpflegeheim Haus am Sommerrain Eucharistiefeier in St. Josef Eucharistische Anbetung der ital. Gemeinde in St. Josef Freitag, 3. November Zeit der Stille Meditation im Rupert-Mayer-Haus Samstag, 4. November Kollekte: für die Orgelsanierung in St. Martin Beichtgelegenheit in St. Josef Vorabendmesse in St. Josef Sonntag, 5. November 31. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für die Orgelsanierung in St. Martin 9.00 Wortgottesfeier in Gut-Hirten, Gültstein 9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde in St. Josef Eucharistiefeier in St. Martin Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef Tauffeier in St. Martin Montag, 6. November Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 7. November Eucharistiefeier in Gut-Hirten, Gültstein Donnerstag, 9. November Eucharistiefeier in St. Josef Freitag, 10. November Wortgottesfeier im Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift Zeit der Stille Meditation im Rupert-Mayer-Haus Veranstaltungen Montag-Freitag, 30. Oktober 3. November In den Herbstferien ist das Pfarrbüro, Walther-Knoll-Straße 13, am Vormittag von Uhr geöffnet. Am und ist das Pfarramt geschlossen, ein Anrufbeantworter für dringende seelsorgerliche Fälle ist geschaltet. Samstag/Sonntag, 4./5. November Fairer Handel und Fairer Adventskalender Verkauf nach den Gottesdiensten in St. Josef (Sa) und St. Martin (So). Ebenfalls im Angebot ist der Faire Adventskalender für 3,50 Euro, solange der Vorrat reicht. Montag, 6. November play and talk Spiele und Unterhaltung, Treffen für Flüchtlingskinder und deren Eltern von bis Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Meditatives Tanzen mit Susanne Riedel-Zeller um Uhr im Rupert-Mayer-Haus Bibelzeit mit Peter Stein von bis Uhr im Rupert-Mayer-Haus (Meditationsraum) Stichelkreis um Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Dienstag, 7. November Kirchenchorprobe, Uhr, Gemeindezentrum St. Martin Mittwoch, 8. November Anmeldeschluss für den Ausflug Mit dem Offenen Seniorenkreis auf Zeitreise. Der Offene Seniorenkreis lädt alle Interessierte für Donnerstag, 16. November zu einem Ausflug mit Privat-PKWs nach Waldenbuch ein. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist der Parkplatz beim Hallenbad um Uhr. Wir besuchen St. Meinrad auf dem Weilerberg, machen im historischen Ortskern einen kleinen Rundgang und werden im Museum der Alltagskultur eine Führung haben. Rückkehr gegen Uhr. Die Kosten für Eintritt und Führung sind ca. 8 Euro; eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 8. November bei Gerhard Piepenbrink. Telefon Anmeldeschluss zum Dekanatsforum Courage? Nur Mut! am Samstag, 18. November von bis Uhr nach St. Bonifatius, Bonifatiusplatz 1, Böblingen. Nähere Informationen und Anmeldung bis zum 8. November bei der Dekanatsgeschäftsstelle Böblingen, Telefon , Mail: kirchebb@drs.de. Internet: Freitag, 10. November Probetermine der Chöre und Orff-Gruppe bis Uhr Kinderchorgruppe I (4- und 5-jährige Kinder und deren Eltern) bis Uhr Kinderchorgruppe II (6- und 7-jährige Kinder) bis Uhr Kinderchorgruppe III (8- bis 11-jährige Kinder) bis Uhr Orff-Gruppe im Jugendraum St. Martin bis Uhr Jugendchor bis Uhr Solisten Vorschau Samstag, 11. November Pflanzen der Martinseiche um Uhr am Roten Meer auf dem Schlossberg in. Die evangelische, katholische und evangelisch- methodistische Kirchengemeinde wollen in dem zu Ende gehenden Jahr ein ökumenisches Zeichen setzen durch die Pflanzung einer Martinseiche auf dem Schlossberg in, direkt am Roten Meer. Sie ist gewidmet dem geschwisterlichen Miteinander der Kirchen im Gedenken an Martin Luther und seinen Namenspatron Martin von Tours. Herzliche Einladung an alle zu diesem ökumenischen Ereignis. Wenn wir uns jede Woche treffen, ist einiges los! Bei den Kleineren wird gerne gespielt, gerannt oder auch mal mit Fackeln gewandert. Basteln, Batiken, Bierdeckelschlacht ist angesagt bei schlechtem Wetter. Die Älteren machen sich Gedanken über ihre Touren, probieren neue Spiele und Aktivitäten aus oder quatschen über anstehende Aktionen, wie zum Beispiel dem Stadtfest. Ob mit Kanus zu paddeln oder mit Rucksäcken Berge zu besteigen. Das dürfen die Teilnehmer oft selbst entscheiden. Alles eben, was uns zu einer kecken Truppe macht... Kommt vorbei! Gut Pfad! Gruppenstundeninfos: Wölflinge (7 bis 10 Jahre) Mittwochs bis Uhr Jungpfadfinder (10 bis 13 Jahre) Donnerstags bis Uhr, Pfadfinder (13 bis 16 Jahre) Dienstags bis Uhr Rover (ab 16 Jahre) Mittwochs, bis Uhr Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße 7 in statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen, ist dazu herzlich zu den oben stehenden Terminen eingeladen. Kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf euch! Für Fragen bezüglich Gruppenstunden, Aktionen oder Touren stehen wir gerne zur Verfügung. Einfach schreiben! stavo@dpsg-herrenberg.de Für mehr Infos zu anstehenden Aktionen oder Bilder besucht uns auf www. dpsg-herrenberg.de oder liked uns auf Evangelisch- methodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, Telefon alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 27. Oktober Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen Jugendkreis Sonntag, 29. Oktober 9.30 Gebetskreis Gottesdienst, parallel Glaubensforscher Montag, 30. Oktober Montags-Hauskreis Donnerstag, 2. November Hauskreis Lichtblick Hauskreise Affstätt und Kuppingen Hauskreis Impuls Freitag, 3. November Hauskreis nimm2 Sonntag, 5. November 9.30 Gebetskreis Gottesdienst; parallel Glaubensforscher Mittwoch, 8. November Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen Jungschar Donnerstag, 9. November Vortrags- und Gesprächsabend Herausfordernd einfach 3 Regeln, die das Leben verändern! Die Pastorin Mareike Bloedt, Stuttgart greift die Allgemeinen Regeln John Wesleys aus dem Jahr 1739 auf. Durch ihre Klarheit sind sie bis heute ein spiritueller Leitfaden für geistliches Wachstum und gelebtes Christsein. Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Donnerstag 9. November Uhr Herausfordernd einfach 3 Regeln, die das Leben verändern Christuskirche, Max-Eyth-Straße 3 Die Allgemeinen Regeln von John Wesley aus dem Jahr 1739 sind ein Grunddokument methodistischer Frömmigkeit. Durch ihre Klarheit sind sie bis heute ein spiritueller Leitfaden für geistliches Wachstum und gelebtes Christsein. Referentin und Gesprächspartnerin ist Pastorin Mareike Bloedt, Stuttgart, die an der Überarbeitung und Neuausgabe dieses Klassikers im Jahr 2016 mitgearbeitet hat. Christuskirche Max-Eyth-Straße 3, Telefon Homepage: herrenberg@emk.de Neuapostolische Kirche Gültsteiner Str. 5 Sonntag, 29. Oktober 9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Vorsonntagsschule und Sonntagsschule, anschließend Übungsstunde Gemeindechor, Donnerstag, 2. November Übungsstunde Gemeindechor Gottesdienst, Freitag, 3. November Übungsstunde Instrumentalgruppe Sonntag, 5. November 9.30 Gottesdienst Montag, 6. November Kaffeenachmittag der Seniorengruppe Jugendstunde in Ammerbuch- Pfäffingen, Uhlandstraße 42 Mittwoch, 8. November Übungsstunde Gemeindechor, Gottesdienst, Donnerstag, 9. November Eltern-Kind-Singen, in Bondorf, Birkenweg 2 Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter und Ecksteingemeinde e.v. Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße , Telefon info@eckstein-herrenberg.de Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein: Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst.

26 26 Donnerstag, 26. Oktober 2017 JOYgruppe Christliche Werte und mehr! Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, freitags Uhr (außer den Ferien). Hauskreise auf Anfrage. Marienstraße Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Christliches Zentrum Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen: Sonntag: Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung. Montag: Hauskreis in den Gemeinderäumen, in den ungeraden Wochen. Kontakt: Pastor Pesel Otniel, Telefon (Handy Wir freuen uns dich begrüßen zu dürfen. Infos zu allen Veranstaltungen und Kontakt unter Wir freuen uns auf Dich! Vaterhaus aktuell Regelmässige Veranstaltungen im Vaterhaus: Montags Uhr Gebetskreis Dienstags Uhr Hauskreis Donnerstags, 14-tägig Uhr Vaterhaus-Essen (2. November) Weitere Informationen im Internet: Oder per Telefon Jehovas Zeugen Versammlung Königreichsaal, Dieselstr. 23, Gärtringen Sonntag, 29. Oktober Öffentlicher Vortrag Thema: Was kennzeichnet die Bibel als glaubwürdig? Besprechung eines biblischen Themas anhand der Bibel und der Zeitschrift Der Wachtturm Donnerstag, 26. Oktober Unser Leben und Dienst als Christ Schätze aus Gottes Wort Uns im Dienst verbessern Unser Leben als Christ Besprechung verschiedener Themen an Hand der Bibel, sowie der Erweiterung der Bibelkenntnis und Unterweisung in der taktvollen Verkündigung der biblischen Botschaft (105 Min.). Wir laden alle unsere Mitbürger zu den Zusammenkünften und gottesdienstlichen Veranstaltungen sehr herzlich ein! Besuchen Sie jetzt die in über 800 Sprachen verfügbare Website www. jw.org Dort finden Sie Videofilme und Literatur auch in über 40 verschiedenen Gebärdensprachen gratis zum Lesen und/oder Download! Melden Sie sich doch zu einem kostenlosen Bibelkurs an und lernen Sie Ihre Bibel besser kennen wann und wo Sie möchten. vereine und parteien Akkordeon-Orchester Probezeiten: Quintett: Montag, bis Uhr Jugendorchester: Montag, bis Uhr 1. Orchester: Montag, bis Uhr Ensemble Kunterbunt Donnerstag, bis Uhr Alle Proben finden in der Musikschule statt. Ambulante Koronarsportgruppe Montag: bis Uhr Übungsstunde bis Uhr Trainingsstunde Dienstag: bis Uhr Trainingsstunde bis Uhr Übungsstunde Donnerstag: bis Uhr Trainingsstunde bis Uhr Übungsstunde bis Uhr Wassergymnastik bis Uhr Wassergymnastik Alle Übungsabende finden in der Turnhalle bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule statt. In den Schulferien fallen die Stunden aus. Telefonische Informationen beim Vorsitzenden Dieter Ferber AOK RAD-TREFF AOK Rad-Treff Der AOK Radtreff geht in die Winterpause bis April Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns von November 2017 bis April 2018 an jedem 3. Donnerstag im Monat um Uhr in der Rose in zu unserem Winterstammtisch. Die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon AR GE Arbeitsgemeinschaft er Sportvereine Die Arge ist ein freiwilliger Zusammenschluss von er Sportvereinen mit der Aufgabe, die Interessen der Vereine gegenüber der Stadt, Behörden, Verbänden und Institutionen zu vertreten und zu wahren. Unter finden Sie das große Sportangebot der AR- GE-Mitgliedsvereine in und deren Teilorten. Besuchen Sie unsere Homepage und finden Sie für sich das passende Sportangebot ganz in Ihrer Nähe. Baseballclub Wanderers Baseball und Softballclub Wanderers 1994 e.v. Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, Telefon info@wanderers.de Homepage: Unsere Sommer Trainingszeiten Baseball Jugend: Mädchen und Jungen ab 8 Jahren Dienstag, bis Uhr Baseball Bezirksliga: Herren ab 16 Jahren Dienstag, bis Uhr Baseball 2. Bundesliga: Dienstag und Donnerstag, bis Uhr Softball Jugend und Juniorinnen: Mädchen von 8 19 Jahren Dienstag und Donnerstag, bis Uhr Weitere Trainingstermine in Abstimmung mit den Trainer/-innen. Alle Trainings finden im Wanderers Baseballpark im Längenholz beim neuen Freibad statt. Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen vorbeischauen und reinschnuppern. Gerne können Sie sich bei Fragen unter der Telefonnummer an uns wenden oder uns eine an info@ wanderers.de zukommen lassen. Bridgeclub Liebe Bridgespieler, wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Spielabenden ein. Wir spielen montags und donnerstags um Uhr, Meldeschluss Uhr, in der Cafeteria Überlick in der Schwarzwaldstrasse 99 in. Alle 3 Wochen spielen wir mittwochs statt Donnerstag. Briefmarkentreff Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich die Briefmarkenfreunde im Klosterhof jeweils von bis Uhr. Tausch und Plausch um Briefmarken und andere Themen. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben. Kontaktadresse: Rolf Renz, Telefon Eine Stadt lebt mit und vom Engagement ihrer Bürger für Bürger. Die Bürgerstiftung unterstützt Projekte für und in. Haben Sie eine Projektidee und suchen nach finanzieller Förderung? Haben Sie insgesamt Fragen an die Bürgerstiftung? Informationen finden Sie immer auf unserer Homepage: Kontaktieren Sie uns per Mail info@buergerstiftung-herrenberg.de oder gerne auch telefonisch: Frau Angela Schulz, Telefon Frau Edith Krüger, Telefon Stadtverband, Nufringen und Deckenpfronn Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten der CDU stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen und anderen Themen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über den CDU Stadtverband. Die CDU mit Ihrem Vorsitzenden Swen Menzel erreichen Sie telefonisch unter oder per swen.menzel@cdu-herrenberg.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: CSV 2002 e.v. Aktive Trainingszeiten Sommerhalbjahr Montags: bis Uhr, Sportplatz Haslach, Häring 2 (auch in den Ferien) Freitags: bis Uhr, Sportplatz Haslach, Häring 2 (optional) Ansprechpartner, Trainer Roland Beck, Telefon Internet: Deutscher Hausfrauen-Bund Terminänderung des Vortrages von Frau Märkle Der Vortrag von Frau Märkle von der Hospiz, am 8. November, muss auf den 29. November verschoben werden. Sie spricht über das Thema Wie verhalte ich mich bei einem Trauerfall im Bekanntenkreis über diese prekäre Situation. Die Veranstaltung findet im Klosterhof-Cafe in um Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 27. November unter Tel. Nr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein e.v. Hier finden Sie uns... DRK Haus (befindet sich vor den Bahngleisen) Jahnweg 5, Telefon und natürlich auch aktuell im Internet Ausbildung Kursangebot Erste Hilfe am Kind* (auch für BG-Teilnehmer zugelassen) Samstag, 25. Nov bis Uhr Erste Hilfe Lehrgang (Auch für BG* Teilnehmer und alle Führerscheinklassen zugelassen) Samstag, 4. Nov bis Uhr Samstag, 18. Nov bis Uhr Donnerstag, 23. Nov bis Uhr Erste Hilfe Training BG* (auch Privatzahler zugelassen) Dienstag, 7. November 9.00 bis Uhr Dienstag, 5. Dezember 9.00 bis Uhr * Die Kosten für Betriebs Ersthelfer- Lehrgängen werden von der Berufsgenossenschaft für einen Teil der Belegschaft übernommen. Der DRK Ortsverein übernimmt für Sie die Abrechnungsformalitäten. Damit die Kosten für den Lehrgang übernommen werden, verlangen die Berufsgenossenschaft eine besondere Vorgehensweise bei der Anmeldung der Teilnehmer. Alle Kurse finden im DRK Haus Jahnweg 5, in statt. Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe und Schulen erhalten sie unter Telefon

27 Donnerstag, 26. Oktober Anmeldung und Preise finden Sie im Internet unter oder beim DRK Kreisverband Böblingen unter Telefon Bereitschaft Wir sind diejenigen, die dafür sorgen, dass Sie bei Veranstaltungen aller Art stets gut aufgehoben sind und im Notfall medizinisch versorgt werden. Von Schürfwunde bei der Schönbuch-Trophy bis hin zum Kreislaufkollaps sind für Sie da. Wir unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe bei mehr als 100 Einsätzen im Jahr. Zudem führen wir regelmäßig Blutspendeaktionen in und den umliegenden Gemeinden durch. Und Sie können dabei sein und helfen! Wenn Sie neugierig geworden sind und uns als Mitglied oder bei Einzelaktionen unterstützen oder sich einfach nur unverbindlich informieren möchten, schauen Sie bei einem unserer Übungsabende vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Gerne können Sie auch einen alternativen Termin vereinbaren oder online mit uns in Kontakt treten auf unserer Homepage: unter Aktiv werden oder per drk-herrenberg.de. Nutzen sie auch unseren Mietservice Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen, wie zum Beispiel ein Zelt oder Küchenutensilien für ihre eigene Veranstaltung. Hier nur eine kleine Auflistung aus unserem umfangreichen Sortiment: Geschirrmobil, Termine und Preise auf Anfrage Zelt SG 40 für ca. 80 Personen, inkl. Auf- und Abbau: 150,00 Euro Thermophore: 15,00 Euro/Tag Chafing-Dish inkl. Brennpaste: 10,00 Euro/Tag Tellerwärmer: 25,00 Euro/Tag Currywurstschneider: 15,00 Euro/Tag Weitere umfangreiche Informationen über uns und unsere Arbeit finden Sie auch im Internet: de oder schicken Sie uns eine an: Termine 2017 Freitag, 3. November Dienstabend Unser nächster Blutspendetermin findet am Freitag, 10. November in der Wiesengrundhalle in Nufringen statt. Freitag, 24. November Dienstabend Freitag, 1. Dezember Dienstabend Freitag, 15. Dezember Weihnachtsfeier Sozialarbeit Regelmäßige Treffen der Rollstuhlfahrer Der DRK Rollstuhltreff und Umgebung ist eine Selbsthilfegruppe für RollstuhlfahrerInnen, gehbehinderte Menschen und deren Angehörige. Unser Motto: Jeder weiß etwas, zusammen wissen wir viel, gemeinsam sind wir stark! Unsere Ziele: Gezielt die Bedingungen für behinderte Menschen zu verbessern Vorurteile gegenüber behinderten Menschen abzubauen Anlaufstelle für behinderte Menschen zu sein Unsere Aufgaben Erarbeitung verschiedener Projekte zur Verbesserung der Bedingungen für behinderte Menschen Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Vorträgen Erfahrungsaustausch, Gesprächsaustausch, Gemeinsame Aktivitäten Wir treffen wieder am Mittwoch, 15. November, von bis Uhr im DRK Haus. Iris Debacher wird uns zum Thema bewegen, wohlfühlen und entspannen einige nutzliche Informationen haben. Nähere Informationen erhalten Sie bei: Fr. Bettina Scheu, Telefon Rolli Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden freundlich entgegen genommen von Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr unter der Telefonnummer Bitte 48h vor der Fahrt anrufen! Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.b. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Wir treffen uns im DRK Haus... Montags alle 14 Tage, von bis Uhr Alter: ab 6 bis 27 Jahren Der nächste Gruppenabend findet am 6. November statt. Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an... Bianca Weiß, E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de Seniorengymnastik Seniorengymnastik im DRK-Haus Unter der Leitung von Frau Kramer, findet montags von bis und bis Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination und des Wohlbefindens statt. Auskunft Frau Kramer 07032/23445 oder per Mail francoisekramer@web.de Morbus Bechterew Gymnastik Morbus (lat. für Krankheit) Bechterew ist eine chronisch-entzündlich Gelenkerkrankung, die zum rheumatischen Formenkreis zählt. Betroffen ist vor allem die Wirbelsäule zum Teil auch Hüftund Schultergelenk. Im Anfangsstadium kann es zu Nacken-, Gelenk-, Knie- oder Fersenschmerzen, Schmerzen und Engegefühl im Brustkorb oder einer Entzündung der Regenbogenhaut des Auges kommen. Auskunft Familie Brommer. Telefon Gymnastikgruppe am Montag Während der Schulferien finden am Montag keine Gymnastikstunden statt. er Tafellädle Das er Tafellädle verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Dienstag: bis Uhr Mittwoch bis Freitag: bis Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung: Telefon , Internet: Tafelladen geschlossen An folgenden Tagen bleibt unser Tafellädle geschlossen: Montag, 30. Oktober bis einschließlich 3. November Konzert des Orchester der Stadt Mit einem wunderbaren Konzertanchmittag wurde weiterhin musikalisch der Herbst für die Bewohner des DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain versüßt. Am Samstag Nachmittag des 7. Oktober kamen die Musikerinnen und Musiker mit ihrer Leiterin Sabine Blasberg bereits zum Warmspielen. Die Bewohner des Hauses erschienen zahlreich um das Orchester zu sehen und zu hören. Sogar einige bekannte Gesichter wurden noch vor dem Konzert erkannt und man kam ins Gespräch. Nach ersten klassischen Beiträgen stellte das Orchester als besonderes Highlight einen kleinen Chor aus den eigenen Reihen um die Senioren im Mitsingen einiger bekannter Volkslieder zu unterstützen wobei diese ihrerseits mit textsicherheit und großem Engangement beim Mitsingen das Orchester beeindruckten. Mit großem Applaus und Begeisterung endete die Musikstunde und beide Seiten freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen. Herbstfest im Zeichen des Erntedank Im Oktober geht es traditionell um Ernte, Abschluss des Landwirschaftsjahres, Weinlese und den goldenen Abschluss des Spätsommers. Dies wurde im DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain gebührlich gefeiert. Mit einem Erntedankgottesdienst wurde die Festwoche eingeläutet, darauf folgte das Herbstfest der Bewohnerinnen und Bewohner. Zwiebelkuchen und eine Weinprobe gehören schon traditionell im Haus dazu, natürlich auch Musik, Klatschen und Schunkeln. Mit Wilfried Platte kam sogar im Herbst die rheinische Frohnatur ins Pflegeheim, animierte zum Mitmachen und sang und spielte denn ganzen Nachmittag für die Senioren und deren Angehörige. Die kleine Börse e.v. Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden Sie herzlich ein zur Begegnung mit anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch 9.30 bis Uhr (Frühstück und Suppe) Freitag bis Uhr 1. Samstag im Monat bis Uhr (Suppe/Eintopf) 2. Sonntag im Monat bis Uhr Über finanzielle Unterstützung zur Deckung der laufenden Mietkosten sind wir dankbar. Personen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. Lebensmittelspenden, wie zum Beispiel Kaffee, H-Milch, Gewürze, Marmelade, Kuchen werden immer benötigt, sowie frisches Gemüse und Obst (Abgabe nur Dienstagnachmittag). Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian, Telefon oder sebastian@diekleineboerse.de. Die kleine Börse e.v., Hildrizhauser Straße 5, 71083, Einladung Vortrag Into Hypothesis Teil 4 Praxis Bitte beachten Sie unser nächster Termin hat sich wegen der Herbstferien verschoben. Unser 4. und letzter Teil des Vortrags findet am 9. November um Uhr statt. Unter dem Titel: Into Hypothesis / Analyse unbebaute Vermögensgegenstände möchte Ihnen Herr Heinz auch diese Vorgehensweisen an Beispielen erläutern. In Teil 1-3 hatten wir die Grundlagen zur Auswertung von Lagerbüchern kennengelernt und verschiedenste teils sehr schwierige Interpretationen und Verbindungen zwischen Hof / Guot / Huob und Widum. Nun wird unser Mitglied Herr Heinz, auch versuchen uns die Analyse der unbebauten Vermögensgegenstände wie Acker, Wiese, Weingarten, Krautgarten, Wald u.ä. näher zu bringen. Zwei Schwierigkeitsgrade wird er uns wieder vorstellen. Es bleibt auch noch Zeit um Fragen zu stellen. Treffpunkt: Klosterhof Raum 2.2, Uhr Eintritt frei, wir bitten um eine Spende zur Unkostendeckung und für unser Projekt er Bürger. Vorschau: Am 7. Dezember besucht uns Herr Lucke und berichtet über Hexenprozesse in Baden -Württemberg. Biografie leicht gemacht: Es geht weiter... Frage 30: Listen Sie 20 interessante Dinge auf die Sie erlebt haben. Frage 31: Wie verbringen Sie gerne Ihre Freizeit? Frage 32: Was haben Sie beruflich gemacht und warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden? Wir sind ein Arbeitskreis des Vereins für Familienkunde Baden-Württemberg e.v. Stuttgart und Mitglied im Verein für Computergenealogie e.v. Bremen. Die Teilnahme an unseren Terminen ist nicht mit einer Mitgliedschaft verbunden. Internet: php/herrenberg Kontakt: Beate Losert, Gärtringen Telefon Mail: arbeitskreis. herrenberg@vfkbw.de Zeitpunkt: jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr, wenn der 1. Donnerstag ein Feiertag ist, dann eine Woche später. Treffpunkt: Klosterhof in, Bronngasse 13 Termine und Themen sind auf unserer Internetseite zu finden. Deutsch-englischer Stammtisch The English Corner In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß und Interesse an Sprache und Kultur im

28 28 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal ob Muttersprachler oder Lernender, der neue Leute kennenlernen und seine Englischkenntnisse auffrischen oder erhalten möchte. Wir treffen uns jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat im Restaurant im Hallenbad von bis Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (keine Mitgliedschaft, keine Gebühren). Kontakt: Sandra Piechottka, Telefon (Anrufbeantworter) Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Angebote Training Wettkampfgruppe: Montags von bis Uhr, Hallenbad Freizeitsport Badminton: Montags von bis Uhr Schönbuchhalle Hildrizhausen Anfängerschwimmkurse für Kinder: Donnerstags von bis Uhr Hallenbad Training Jugendschwimmer: Mittwochs von bis Uhr Hallenbad Ehningen Donnerstags von bis Uhr, Hallenbad Training Rettungsschwimmer: Donnerstags von bis Uhr, Hallenbad Aqua Zumba: Donnerstags von bis Uhr, Hallenbad Infos unter aquazumba Anfängerschwimmkurs für Erwachsene: Donnerstags bis Uhr Hallenbad Infos und Anmeldung unter Training Elterngruppe: Donnerstags zwischen Uhr und Uhr Hallenbad Aquafitness: Samstags von 9.15 bis 9.55 Uhr, Erholungsheim Gültstein Babyschwimmkurse: Samstags von bis Uhr, Erholungsheim Gültstein Außerdem bieten wir regelmäßig Erste Hilfe-Kurse und Fortbildungen, Rettungsschwimm-Kompaktkurse und vieles mehr an. Die aktuellen Termine finden Sie immer auf unserer Webseite. Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter: DITIB Türkisch Islamische Gemeinde e.v. Kontakt Telefon Telefax Internet: Facebook-Seite: facebook.com/ditibherrenberg Kontaktpersonen: Mutlu Çitekçi und Abuzer Akıncı Wir über uns Die Türkisch-Islamische Gemeinde (kurz DiTiB ) wurde im Jahr 1989 gegründet. Unser Haus ist ein Gemeindezentrum, in dem Muslime ihre Religion praktizieren können. Darüber hinaus finden sie in unserem Haus Waschräume (für die rituelle Waschung), eine Teestube, Cafeteria, Unterrichtsräume für Islam-Unterricht bzw. Koran-Kurse und Bildungsräume für Deutschkurse sowie Integrationsarbeit. Damit ist unser Gottes- und Gemeindehaus, wie etwa die Kirche und Synagoge, auch ein Lehrhaus. Sie fungiert ebenfalls als Begegnungsstätte für interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit und als Haus der Seelsorge. Unsere Türen stehen nicht nur türkischen, türkischstämmigen oder muslimischen Menschen, sondern allen offen. Moscheeführung Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Unsere Führungen werden von speziell geschultem und zertifiziertem Führungspersonal ehrenamtlich geleitet. Darüber hinaus bieten wir auch spezielle, auf bestimmte Gruppen zugeschnittene Führungen an. Sie erhalten darin neben allgemeinen Informationen, auch Informationen über den Islam, den Verein sowie die türkische und islamische Kultur. Auch haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Öffentliche Führungen werden vorher auf unserer Webseite bzw. unseres Facebook-Auftritts bekannt gegeben. Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Dann können Sie sich ganz leicht unter über das Antragsformular oder per Mail sich an uns wenden. Regelmäßige Angebote Islam- und Koran-Unterricht Kinder und Jugendliche, die am Lesen des Korans auf arabisch interessiert sind, laden wir herzlich in unsere Moschee ein. Er findet samstags und sonntags jeweils von bis Uhr statt. Frauenfrühstück Unter dem Motto Für Frauen unter Frauen findet jeden Dienstag das Frauenfrühstück des Frauenverbandes statt. Das Buffet wird immer um ca Uhr eröffnet und findet in der Cafeteria im ersten Obergeschoss statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Krisentelefon Gewaltig überfordert wenn Pflege an Grenzen Stößt?! Telefonisch: Montag bis Uhr in türkischer Sprache. Dienstag bis Freitag bis Uhr in deutscher Sprache. Per info@krisentelefon-bb.de Esperanto-Gruppe Esperanto-Kurs in Neuanfänger und Wiedereinsteiger sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen jeden Montag, außer in Schulferien bis Uhr Anfänger-Kurs bis Uhr Konversation Ort: Katholisches Gemeindezentrum St. Josef, Schickardtstr. 7 Bitte anmelden bei: aloiseder@arcor.de Telefon oder Frauenselbsthilfe nach Krebs Kaffeetreff der FSH nach Krebs, Ortsverband Böblingen Am 7. November trifft sich die Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs, Ortsverband Böblingen zum Stammtisch, wie immer am ersten Dienstag im Monat bei Kaffee und Kuchen, in Elif s Café, Tübinger Straße 51, 71032Böblingen. Betroffene und Interessierte aus Böblingen und Umgebung sind herzlich willkommen. Kontakt und Info: Erna Kappler, Telefon Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir: Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner Haben Sie Spaß im Umgang mit moderner Technik? Wollen Sie Ihren Mitmenschen in ihrer Notlage helfen? Haben Sie Lust auf gelebte Kameradschaft? Sind Sie mindest 17 Jahre alt und wohnen in? Die Freiwillige Feuerwehr sucht Verstärkung für ihr Team. Wir freuen uns immer neue Gesichter bei uns begrüßen zu dürfen. Neben motivierten Jungendliche, die Spaß am Feuerwehrdienst haben, suchen wir auch Quereinsteiger und Neubürger. Es macht auch noch mit Ü30 Sinn bei der Feuerwehr einzusteigen. Kontakt: Feuerwehr Abt.-Kommandant Ralf Ruthardt Mail: ralf.ruthardt@fw-hbg.de Telefon (nicht ständig besetzt) Noch keine 18? Auch für euch gibt es die Möglichkeit sich bei der Feuerwehr zu engagieren. Die Jugendfeuerwehr der Gesamtwehr freut sich über euren Besuch! Ihr müsst mindestens zehn Jahre alt sein und Interesse an den großen, roten Autos haben. Informiert euch doch einfach. Die Kids von heute die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner von morgen. Kontakt: Jugendfeuerwehr Jugendwart Jens Gründler Mail: jugendfeuerwehr@fw-hbg.de Telefon (nicht ständig besetzt) Weitere Informationen finden Sie unter: Förderverein des AGH e.v. Europäischer Computer-Führerschein am AGH Der Europäische Computer-Führerschein (ECDL) ist ein Zertifikat, das weltweit anerkannt ist außerhalb Europas als ICDL. Schülerinnen und Schüler des Andreae-Gymnasiums können dieses jetzt an der Schule erwerben. Das AGH ist ein zertifiziertes ECDL-Prüfungszentrum der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbh (DLGI). Solide EDV-Grundkompetenzen werden in allen Branchen und Berufen immer wichtiger und sollten deshalb in Bildung und Ausbildung breit berücksichtigt werden. Das Kultusministerien von Baden-Württemberg hat Rahmenvereinbarungen mit der DLGI geschlossen, die den Schulen die Einführung des ECDL für Ihre Schüler und Schülerinnen erleichtern. Mit dem Erwerb des ECDL werden vertiefende EDV-Kompetenzen nachgewiesen. Und es werden Grundlagen zum sicheren Umgang mit dem Internet vermittelt. Für den ECDL-Base sind 4 Teilprüfungen zu den nachstehenden Kompetenzbereichen (Modulen) zu bestehen: Computergrundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Der Förderverein des AGH unterstützt die Schule bei diesem Angebot für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern. AGH-Reunion Am 23. Dezember findet die 3. Reunion- Party statt. Wir vom Förderverein möchten ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern und Lehrerinnen die Möglichkeit bieten, sich im Schulumfeld mal wieder zu treffen. Austausch, Kontaktpflege, Erinnerungen, gemeinsam Spaß haben das sind ein paar Überschriften des Abends. FDP und Gäu Informationen des FDP Ortsverbandes und Gäu Kontakte Ihre Mandatsträger der FDP auf Landesund Kreisebene stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen über unseren FDP-Ortsverband und Gäu zur Verfügung. Den FDP-Ortsvorsitzenden und Gäu, Herrn Andreas Weik, erreichen Sie über die Adresse andreas. weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter Informationen über Termine und Veranstaltungen in der Region finden Sie auch jederzeit unter www. fdp-herrenberg.de und auf Facebook FDP und Gäu. Verein Flüchtlinge und wir Arbeiten mit und für Flüchtlinge Jeder, der Interesse an Begegnungen mit Menschen aus anderen Ländern hat, ist bei uns willkommen. Der Verein lebt Toleranz auf allen Gebieten der Kultur, er ist weder partei- noch religionsgebunden. Möglichkeiten zu interessanten Begegnungen und bereicherndem Erfahrungsaustausch zwischen Flüchtlingen und Einheimischen bestehen bei unseren regelmäßigen Treffen, wie zum Beispiel beim Cafe International oder auch in den unterschiedlichen Gruppen, die sich regelmäßig treffen. Ausführliche Informationen über unsere vielfältige Flüchtlingsarbeit in finden Sie auf unserer homepage Flugsportverein Flugbetrieb: Samstags ab Uhr Sonntags ab 9.00 Uhr auf dem Flugplatz in Poltringen Weitere Infos auch im Internet: Fotoclub Objektiv Internet: Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon Treffpunkt jeden 2. Freitag, Uhr, (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im Bebenhäuser Klosterhof in, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub Objektiv e.v. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich. Unter - Ihr Amtsblatt im Internet!

29 Donnerstag, 26. Oktober Frauenliste Nächste Sitzung der Frauenliste Die nächste öffentliche Sitzung der Frauenliste findet am 6. November im Klosterhof Raum 2.2.um Uhr statt. Im Focus werden aktuelle kommunalpolitische Themen stehen. Interessierte Bürgerinnen sind wie immer herzlich willkommen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich auch gerne an unsere Vorsitzende Waltraud Frech wenden. Telefon Weitere Infos finden Sie auf facebook und auf unserer homepage. Neue Struktur der Arbeitskreise Der Stadtverband aktualisiert die Arbeitskreise und ordnet sie teilweise neu. Die Basisarbeit dieser Gremien ist für den Stadtverband und die Freie- Wähler- Fraktion von großer Bedeutung, um die gemeinsamen Ziele nachhaltig zu verfolgen. Der AK 2020 neue Sprecher: Mario Fritsch, Frank Koizlik wird umbenannt in AK Stadtentwicklung da er sich auf längere Planungen als der des Jahres 2020 konzentrieren möchte. Der AK Kultur Sprecher W. Grandjot und der AK Ökologie Sprecher W. Wacker, arbeiten teilweise an den gleichen Themen. So treffen z. B. die Verbindung Stellbergturm Alter Rain Schlossberg auf gleichen Interessen und überschneiden sich. Der AK Gelebte Vielfalt (Sprecher E. Schuker) widmet sich weiter um Defizite benachteiligter Bürger im Umgang mit der Verwaltung zu beseitigen oder zumindest zu lindern. Es liegt uns viel daran, Bürger die sich für das eine oder andere Thema interessieren mit einzubinden und sind zur Mitarbeit herzlich eingeladen. Stadtverband Freie Wähler e.v. 1. Vorsitzender Rainer Braun Informationen auch unter Gäusportschützen / Nufringen Trainingszeiten Gewehr und Pistole allgemein Luftgewehrhalle und 50m-Bahn Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Gewehr 100m-Bahn Donnerstag bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Samstag bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Sonntag 9.00 bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr Tim Junker, Telefon Pistole 25m-Bahn Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Ansprechpartner Sportleiter Pistole Jürgen Piscol, Telefon Bogenschießen Jugend: Freitag bis Uhr Erwachsene: Freitag bis Uhr Ansprechpartner Sportleiter Bogen Wolfgang Riethmüller, Telefon Zu den Trainingszeiten können Interessierte schnuppern. Einschränkungen sind aufgrund von Feiertagen möglich. Weitere Informationen hierzu unter: gsg-hn.de GSG-Pressewart: Alexander Norwat Guggenmusik Gassahuber Lauschangriff Ohren zu und durch ist das Motto des Lauschangriff Vol.2 der Gassahuber incl. der Präsentation des neuen Häs. Sechs Jahre nach dem ersten Lauschangriff ist es an der Zeit eine Neuauflage dieses Festes zu starten. Auch in diesem Jahr möchten wir unsere Gäste mit Guggensound vom Feinsten, leckeren kulinarischen Köstlichkeiten und einer tollen Partylocation begeistern. Wann? 11. November Einlass Uhr Wo? TV Halle Gültstein VVK: Karten gibt es unter VVK-lauschangriff@gassahuber.de, in der Gaststätte zom Kronawirt, Gültstein, Marquardt Getränkehandel, sowie bei allen Mitgliedern der Gassahuber. Gewerbeverein Aktiv Offen Zuverlässig Wir sind die Interessenvertretung für Gewerbetreibende, Dienstleister, Handwerker, Gastronomen und Freiberufler in und Umgebung. Unser Grundsatz Gemeinsam für ein wirtschaftlich starkes. Sie haben Fragen, Anmerkungen, Ideen oder wollen Mitglied werden, dann wenden Sie sich an: Mobil ,Mail: bernd.gehrung@gewerbeverein-herrenberg.de, Homepage: Vereinssitz: Horber Straße 42, D Hundesportverein e.v. Termine und Übungszeiten Dienstag Agility Turniergruppe Silvia Leins-Bender Agility Fortgeschrittene Saskia Kessler Agility Turniergruppe Anna Klenk Agility Anfänger Casandra Kosmehl Mittwoch Junghunde Theresia Feller / Janine Betz Ab Obedience Micaela Korn Basis Micaela Korn Basis / Begleithunde Micaela Korn Donnerstag Flyball Thorsten Anders Agility Fortgeschrittene Casandra Kosmehl Agility Fortgeschrittene Saskia Kessler Agility Handycap Silvia Leins-Bender Agility Turniergruppe Anna Klenk Agility Turniergruppe Yvonne Strohäker Samstag Welpen / nach Absprache Claudia Daubner/ Anja de Lauso Welpen / Hauptgruppe Claudia Daubner / Anja de Lauso Obedience 2,3 Micaela Korn Obedience Beginner, 1 Micaela Korn Junghunde Theresia Feller / Janine Betz Jugendgruppe Anna Klenk / Casandra Kosmehl Basis Micaela Korn Begleithunde Micaela Korn Fun Gruppe Sigrid Plötz Sonntag Fährte Dieter Berger / Theresia Feller Monika Weisshaar Hospizdienst Mozartstraße 12, Ökumenischer Hospizdienst ( und Deckenpfronn) Begleitung und Beratung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Beratung zu allen Fragen am Lebensende und zu Patientenverfügungen. Telefon (Einsatzleitung) Telefon (Büro) hospiz@evdiak.de Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung. Angebote für Trauerende Beratung und Begleitung Trauernder Kontakt: Treffpunkt Trauer Der Treffpunkt Trauer entfällt bis Ende Oktober. Gruppenabend In der 45. KW finden für die Mitarbeitenden der Gruppe 1 des Hospizdienstes ein Gruppentreffen statt. Am Mittwoch, 8. November trifft sich Gruppe 1 um Uhr in den Räumen des Hospizdienstes, Mozartstr. 12 in. Initiative 3. Lebensalter Dank an das 3. Lebensalter Kuppingen/Affstätt für den Besuch der Rehabilitationsklink Katharinenhöhe Im Namen und Auftrag der Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe für krebskranke Kinder mit ihren Familien, für krebskranke Jugendliche und junge Erwachsene, in Schönwald/Schwarzwald danke ich den Mitgliedern vom 3. Lebensalter aus Kuppingen und Affstätt für ihren Besuch der Klinik bei einem Ausflug in den Schwarzwald und die zahlreichen Spenden. Das Interesse der ganzen Gruppe an der segensreichen Arbeit, die dort geschieht, hat mich persönlich sehr gefreut, habe ich doch 20 Jahre lang als Kinderarzt in der Katharinenhöhe gearbeitet und diese mit aufgebaut. Mein besonderer Dank gilt deshalb den ehemaligen Kuppinger Schulkameraden Gerhard Gauss und Herbert Häcker sowie Albrecht Schill und Heinz Kunert, die die Fahrt geplant und ermöglicht haben. aus stammenden Kinderarzt Prof. Dr. Hansjörg Riehm ist es zu verdanken, dass heute fast 90% aller an Krebs erkrankten Kinder dauerhaft geheilt werden. Die Diagnose Krebs sowie die nachfolgende Therapie, bestehend aus eingreifenden Operationen, belastender Chemotherapie und Bestrahlung, hinterlassen körperliche und seelische Spuren bei den Patienten selbst aber auch bei der ganzen Familie.. Deshalb wurde in der Katharinenhöhe 1985 das Modell der familienorientierten Rehabilitation entwickelt, das die Mitbehandlung der Eltern und Geschwisterkinder einschließt und seither mit großem Erfolg praktiziert. Die betroffenen Kinder und ihre Familien sowie die Jugendlichen erfahren im weitesten Sinne ganzheitliche, psychosoziale, medizinische und krankengymnastische Behandlung. Wie die Besucher vom 3.Lebensalter so konnte sich auch der weltweit anerkannte Begründer der erfolgreichen Krebstherapie bei Kindern Prof Riehm, bei einem Besuch der Katharinenhöhe anlässlich seines 80. Geburtstages von den vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten und der Qualität der Betreuung und Versorgung überzeugen. Weil die Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe als erste und größte Klinik dieser Art in Deutschland Pionierarbeit geleistet hat und weil die Leistungen der Kostenträger bei steigenden Behandlungs- und Investitionskosten nicht ausreichen, dankt sie ganz herzlich allen Spendern vom 3. Lebensalter bei ihrem Besuch. Um die Qualität der Behandlung zu sichern und die Unterbringungsmöglichkeiten zu verbessern, ist die Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe auch weiterhin auf Spenden angewiesen. Dr. Martin Aichele, ehemaliger Kuppinger und Kinderarzt der Katharinenhöhe Rehabilitationsklinik für krebs-und herzkranke Kinder mit Familie, Jugendliche und junge Erwachsene, Oberkatzensteig 11, Schönwald, Spendenkonto: Volksbank Triberg, Konto Nr.: DE Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt und interessierst Dich für Politik? Dann bist Du bei uns, der größten politischen Jugendorganisation im Kreis Böblingen, genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle Politik vor Ort ein, aber auch bei überregionalen Themen gestalten wir mit und vertreten die Interessen der jungen Generation. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schaue auf unserer Homepage unter oder auf unserem facebook-account: ju.herrenberg vorbei! Jugendhaus Schießmauer 20, Telefon Was geht im Jugendhaus? Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für euch geöffnet Schau mal rein! Ob du an einem der Angebote teilnimmst, dich mit Freunden triffst oder einfach mal so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall steht dir das Haus offen und wir freuen uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen Mitarbeiter Marina Bahnmüller, Florian Wacker und Martin Hering, unser Bufdi Yannik und unsere

30 30 Donnerstag, 26. Oktober 2017 beiden Auszubildenden Simon und Imre stehen euch als Ansprechpartner, Mitspieler und für alle Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung. Im Café kannst du KIicker, Karten oder Tischtennis spielen oder in Zeitschriftenschmökern. Skatepark, und Boulderbox können auch genutzt werden. Hier wird s also nicht so schnell langweilig! Die meisten Angebote des Juha s sind übrigens kostenlos. Immer wieder gibt s dann auch Aktionen wie Teenieprogramm donnerstags, Koch und Essensangebote mittwochs und Gitarre dienstags, Parties am Wochenede und vieles mehr. Wir sehn uns im Juha! Öffnungszeiten Donnerstag bis Uhr Teenieprogramm, Offener Treff, Juha-Café, Spiele, AG s, Konzert-AK Freitag ab Uhr Offener Treff, Juha-Café, AG s, Spiele, ab Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Samstag ab Uhr Offener Treff, Juha-Café, AG s, Spiele, ab Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Dienstag bis Uhr Bouldern u.a., Gitarrenkurs, 14-tägig Plenumssitzung Mittwoch bis Uhr Fresh Food Tag, Offener Treff, Juha-Café, AG s, Spiele, Aktionsnachmittag (Klettern, Kajaktraining, Werkstätten usw.) Neben diesen Öffnungszeiten sind Mitarbeiter Dienstag bis Donnerstag auch schon ab Uhr im Haus erreichbar, Telefon Nightmare before Halloween 2 / Samstag, 28. Oktober Es ist soweit! Es ist ein Jahr vergangen und es ist Zeit wieder durchzustarten! Der Nightmare before Halloween geht in die zweite Runde mit drei starken Bands. Hier gibt es keine Genre internen Krisen, das Ziel ist auf dem besten Weg auf das Horrorspektakel Halloween vorzubereiten. Kommt mit euren besten Freunden und feiert mit den drei Bands des Abend einen ordentlichen Albtraum. Mit dabei sind: Too Many Assholes / Stuttgart Blastbeat Lo-fi Grindcore band from the Grindcore mutants out of 0711-City (Stuttgart, south-west Germany). TOO MANY ASSHOLESs music mainly deals about the daily madness. This madness is transformed into fast, engergetic straigth-forward Grindcore with lyrics dealing about the worlds demise. The songs are short, fast and loud with extremely distorted guitars, near incomprehensible screaming and blastbeat drums. Dead Wrong / Stuttgart Vier Köpfe, eine Meinung. Das muss ballern! Die Band aus Stuttgart zeigt wie es gehen kann. Mit ihrem Sound bedienen sie die Genres Hardcore und Metalcore. Gestützt wird der Sound mit harten Screams und Shouts kamen die ersten Hörproben, Black Vision und Dead Wrong, darauf folgten Auftritte kam ein Wechsel an der Gitarre und daraus entstand eine neue Single Unpredictable und damit ein komplett neuer, fetter Sound. Jetzt sammelt die Band weitere Erfahrungen auf der Bühne und will ordentlich mit der Menge moschen! Fear of Nothing / Besonders an diesem Abend sind Fear of Nothing, die genau vor Jahr und Tag ihr Debut auf dem selbstorganisierten Konzert spielten (zu diesem Zeitpunkt noch benannt als Plaguer Monument ). Fear of Nothing der Name einer Band der oft Missverstanden wird! Hierbei handelt es sich nicht um vier tollkühne Boys die vor gar nichts Angst haben, auch wenn es so scheint. Hierbei wird die gemeinsame Angst vor dem absolutem Nichts zum Motto der Band. Die Apokalypse wird uns ereilen, doch bietet diese Band den Soundtrack dazu. Die Texte behandeln die Geschichten von Menschen und ihren Verfehlungen oder ihren Ängsten. Die Parolen der Apokalypse sind bereit ausgerufen zu werden, von dem Gitarrist Villi, dem Drummer Quentin, dem Vocalist und Gitarrist Blake und dem Lead- Vocalist Flore. Mittwoch ist Fresh-Food-Tag Mehr Vielfalt ist die Devise beim aktuellen Fresh Food Tag. Jeden Mittwoch gibt s ab Uhr im Juha leckere Hapy für wenig Geld. Check it Out es lohnt sich! Stay Fresh! Kleintier- und Vogelfreunde Grosse Tierausstellung in Zur 4. gemischten Tierausstellung und gemeinsamen Kreisjugendschau laden die Kleintierzüchter aus den Kreisverbänden Böblingen und Tübingen/Horb am 28. und 29. Oktober nach in die Viehversteigerungshalle ein. Am Samstag ab Uhr und am Sonntag von bis Uhr zeigen die Züchter aus den Vereinen ihre Tiere. Das sind Kaninchen, Hühner, Gänse, Tauben und Ziergeflügel. Gleichzeitig präsentieren sich die Jugendzüchter in einer eigenen Kreisjugendschau und veranstalten am Samstag einen Kaninhop-Wettbewerb. Die Veranstaltung ist an beiden Tagen bewirtschaftet. Die Kleintierzüchter aus den Kreisverbänden freuen sich auf ihren Besuch. Für die Mitglieder: Aufbau am Mittwoch, 25. Oktober ab Uhr, Einlieferung am Donnerstag, 26. Oktober von bis Uhr. Für Kuchenspenden und jede tatkräftige Unterstützung an allen Tagen Danke. Weiteres 29. Oktober Lokalschau in Gäufelden im Vereinsheim 29. Oktober Lokalschau in Ehningen in der Turn- und Festhalle Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: Der Kunstverein möchte u.a. das kulturelle Leben in bereichern. Die Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins finden hier eine Plattform für ihre kreativen Arbeiten. Die Angebote der Palette sind: die zeitgenössische Kunst zu fördern, Programme für die Weiterbildung und ein Podium während der Umsetzung eines Themas anzubieten. Natürlich gibt es auch Aktionen und Ausstellungen an verschiedenen Orten. Die Jahresausstellung der Mitglieder findet regelmäßig im Herbst /Winter statt. Die Künstlerinnen und Künstler stellen dann in der Galerie der Stadt aus er Kunsttage. Der monatliche Stammtisch dient auch als Kontaktbörse und zum Erfahrungsaustausch. Alle Mitglieder und auch Gäste sind herzlich willkommen. Die Informationen über Ort und Zeit werden im regelmäßig erscheinenden Blättle online bekannt gegeben. Hier sind auch alle Ausstellungen der Mitglieder, sowie Tipps für Ausstellungen in der Umgebung aufgeführt. Informieren Sie sich auf die Homepage des Kunstvereins: Mailen Sie an: mail@kunstverein-herrenberg.de oder benutzen Sie den Postweg: Kunstverein e.v., Postfach 1103, Freizeitangebote des Familienentlastenden Dienstes (FED) Freitag, 27. Oktober Schüler/innen bis Uhr Treff am Mittag Erwachsene bis Uhr Schlagersingen mit Ulrike Junge Erwachsene bis Uhr Kegeln Montag, 30. Oktober Schüler/innen 9.00 bis Uhr Ferienangebot Donnerstag, 2. November Schüler/innen 9.00 bis Uhr Ferienangebot Freitag, 3. November Schüler/innen 9.00 bis Uhr Ferienangebot Samstag, 4. November Wir feiern mit Ihnen: 50 Jahre Lebenshilfe Familienfest in der Stadthalle von bis Uhr Treffpunkt für alle Angebote: Haus Lebenshilfe, Marienstraße 9, Telefon mail@lebenshilfe-herrenberg.de LiStiG - Linuxstammtisch im Gäu Unser nächstes Treffen findet statt. Ort: H+ Hotel Stuttgart-, Daimlerstr. 1, Hier steht uns WLAN zur Verfügung Zeit: 27. Oktober, Uhr. Weitere Termine sind vorgesehen und festgelegt: 24. November Alle Interessierten (auch Windows-Anwender) sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen erhalten Sie (ab Uhr) bei Matthias Müller, Telefon 76406, per an info@listig.org oder auf der Web-Seite Unser Ziel ist ein klimafreundliches, das Energie sinnvoll und sparsam einsetzt und erneuerbare Energien nutzt. Auf unseren Sitzungen planen wir unsere Aktivitäten und tauschen Wissen und Erfahrung aus. Unsere Kontakte zur Verwaltung und Gemeinderat führten zur Finanzierung der er Solardächer durch Privatbürger und deren Bau und Betrieb durch die Stadtwerke. Ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für ganz. Dem dient auch unsere fachkundige Beratung von Privatleuten, die im Haus oder beim Auto Energie sparen wollen. Unsere Mitglieder kommen aus Berufen wie Forschung, Technik, Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, und Bildung. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat und freuen uns immer über interessierte Mitmacher. Aktuelles erfahren Sie aus unserer Homepage Modelleisenbahnclub + Gäu Vereinsräume:, Hindenburgstrasse 15 im Untergeschoss (Außentreppe hinter Gitter) Vereinsabend: Mittwochs ab Uhr Musikverein Stadtkapelle Sei dabei, spiel mit! Du spielst ein Blasinstrument oder Schlagzeug und suchst ein Orchester? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns über neue Musiker, sowohl bei den Erwachsenen in der Stadtkapelle als auch besonders in unseren Jugendorchestern! Gerne darfst Du in eine unserer Proben hineinhören. Für Rückfragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Per an vorstand@stadtkapelle-herrenberg.de oder über unsere Homepage für weitere Infos. Wir freuen uns auf Dich! Probentermine Stadtkapelle: Donnerstag, Uhr, Probelokal Jugendkapelle: Montag, Uhr, Probelokal Jugendgruppe: Dienstag, Uhr, Probelokal Bläserteam 2016 Mittwoch, Uhr, Mensa Längenholz Bläserteam 2017 Mittwoch, Uhr Mensa Längenholz In den Ferien finden keine Jugendproben statt! Turmprogramm November 1. November: Allerheiligen Es ist das Heil uns kommen her November: Mitten in dem Leben sind wir...

31 Donnerstag, 26. Oktober November: Aus tiefer Not schrei ich zu dir November: Volkstrauertag Preis dem Todesüberwinder November: Totensonntag Wachet auf,ruft uns die Stimme... (Zieht in Frieden eure Pfade... ) Unsere nächsten Termine: Unterjesinger Kirbe am 29. Oktober von bis Uhr Für weitere Infos: Konzert im Advent am 10. Dezember um Uhr in der Stiftskirche. Der Kartenvorverkauf hierzu startet in Kürze! Unterjesinger Kirbe Am 29. Oktober findet die Unterjesinger Kirbe statt, die von der Stadtkapelle ab Uhr über die Mittagszeit musikalisch umrahmt wird. Wir laden Sie an dieser Stelle herzlich ein, hier mittag zu essen und uns zuzuhören. Wir freuen uns auf Sie! 1. Narrenzunft Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro Wasserwelt, im Längenholz,, immer freitags ab Uhr. Fragen zum Verein beantwortet: Sandra Bühler/Zunftmeisterin Telefon Telefax sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de Homepage: Termine und 11. November 2-tägiges Guggentreffen der Edafetzer Ehningen Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Ausklang des Wanderjahres Nachmittagswanderung im Schönbuch Sonntag, 12. November Abfahrt Uhr S-Bahn Böblingen Abfahrt Uhr Schienenersatzverkehr bis Holzgerlingen, weiter mit der Schönbuchbahn nach Dettenhausen, Wanderung nach Weil im Schönbuch, Einkehr in der Besenwirtschaft Alte Schreinerei Abfahrt Weil im Schönbuch Uhr Gäste herzlich willkommen Änderungen vorbehalten Netzwerk Gesundheit Das Netzwerk Gesundheit hat sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von Leistungen im Gesundheitsbereich und angrenzende Berufe in einem Netzwerk zu vereinen, um das Thema Gesundheit gemeinsam zu fördern. Hierzu werden Informationsveranstaltungen zum Thema Gesundheit, Vorträge, Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen abgehalten. Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 34780, Vorstand@netzwerk-gesundheit-herrenberg.de, Obst- und Gartenbauverein Vereinsabend, Dienstag, 7. November Unser nächster Vereinsabend findet am Dienstag, 7. November, Uhr, im Gasthaus Rose, Reinhold-Schick-Platz statt. Wie immer werden aktuelle Obst- und Gartenbaufragen angesprochen und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte Mitbürger sind herzlich willkommen, einfach vorbeischauen. Herbstaktion der Gärtnerei Schmid Die Gärtnerei Schmid, beim Schickhardt-Gymnasium, bietet allen OGV-Mitgliedern eine Sonderaktion an. Auf alle selbstproduzierten Herbstpflanzen, z.b. buntblättrige Salbei, Gräser, Purpurglöckchen, Stacheldrahtpflanzen und vieles mehr gibt es 20% (statt 10%) Rabatt. Dieses Angebot gilt von Anfang Oktober bis Ende November und nur solange der Vorrat reicht. Beim Kauf ist ein gültiger OGV-Ausweis vorzulegen. Die nächsten Termine zum Vormerken: Dienstag, 7. November Vereinsabend Uhr, Rose, Reinhold-Schick-Platz Nov / Dez Sammelbestellung Gartenerde, Details per Rundschreiben Dienstag, 5. Dezember Vereinsabend Uhr, Hirsch, Tübinger Straße, Jahresausklang An unseren Vereinsabenden werden aktuelle und saisonale Obst- und Gartenbauthemen angesprochen, sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen. Orchester der Stadt Vorschau: Neujahrskonzert am Sonntag, 4. Februar, Uhr, Stadthalle als Gast: Ballettschule Tabea Auf dem Programm stehen Werke von Strauß, Mozart, Lortzing, Waldteufel und Fauré. Das Orchester der Stadt bietet den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten in und Umgebung die Möglichkeit zum Musizieren. Neben reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten) gab es in der Vergangenheit auch Aufführungen mit Chören, Umrahmungen von Festakten oder spezielle Programme für Kinder. Nach wie vor freuen wir uns über weitere Mitspieler (Streicher jederzeit, Bläser auf Anfrage je nach Literatur). Interessenten geben wir die Möglichkeit, unverbindlich bei einigen Orchesterproben mit zu spielen, ohne sofort Vereinsmitglied zu werden. Wöchentliche Probe: mittwochs Uhr (außer in den Schulferien) im Studio der Musikschule Weitere Informationen, Kontaktadressen, Konzertkritiken finden Sie unter: Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Partnerschaft Dritte Welt - Telefon Stuttgarter Straße 12 Fairer Handel schafft Zukunftsperspektive Der Weltladen bezieht seine Produkte von 20 Importorganisationen, die alle von unserem Dachverband nach den Kriterien des Fairen Handels zertifiziert sind. Ein wichtiger Importeur ist dwp eg Fairhandelsgenossenschaft. Wir sind sogar Mitglied in dieser Genossenschaft. DWP bezieht Produkte von 57 Produzenten aus 30 Ländern. 2 Kooperativen sind in Palästina ( Holy Land Handcrafts mit Schnitzereien aus Olivenholz und Canaan Fair Trade mit Olivenöl und Feinkostartikel wie Cous Cous). In diesem Artikel wollen wir Canaan Fair Trade beschreiben. Durch eine Kombination aus umfassender Bildung und Ausbildung, Zertifizierung von Bio- und Fair-Trade-Programmen sowie Programmen zur Stärkung der Gemeinschaft fördert das palästinensische Handelsunternehmen Canaan Fair Trade kleine Landwirte und Frauen, die in Dorfgenossenschaften organisiert sind, ihre Ressourcen zu bündeln und direkten Zugang zu langfristigen globale Marktchancen. Die Initiative schafft insbesondere wirtschaftliche Stabilität für palästinensische ländliche Gemeinschaften, die inmitten von Konflikten gefangen werden, indem sie lokale und globale Partnerschaften kultivieren, die in die Schaffung einer wirtschaftlich tragfähigen und umweltverträglichen Landwirtschaft in Palästina investiert werden. Canaan kombiniert traditionelle Landwirtschaftspraktiken mit innovativen Innovationen in der Landwirtschaft und Produktion durch Forschung und Entwicklung, um die Produktausbeute und -qualität zu verbessern und Premiumprodukte herzustellen, die auf den globalen Märkten wettbewerbsfähig sind. Infolgedessen können kleine Landwirte und Frauen ihren Lebensunterhalt verdienen, ihre Beziehung zu ihrem Land aufrechterhalten und ihren Kindern eine Zukunft bieten. Canaan vertreibt Olivenöl, Mandeln und andere Delikatessen, die sowohl in Europa als auch in Nordamerika, Australien, Asien und im Mittleren Osten Bulk- sowie Fertig- und verpacktes Olivenöl sowie eine große Auswahl anderer Spezialitäten liefern. Herzliche Einladung zu unserem Ladenteamtreff am Montag 6. November, Uhr im Weltladen, Stuttgarter Str. 12. Produkte von Canaan Fair Trade Reit- und Fahrverein Kursangebot: Vom Schnupperkurs für die jüngsten Ponybegeisterten, über Dressur- und Springstunden für jugendliche und erwachsene Anfänger, Fortgeschrittene und Fördergruppen bieten wir Vormittags, Nachmittags und Abends ein reichhaltiges Spektrum an Reitstunden an. Voltigetrainings und Ausritte sowie saisonale Kurse wie Bodenarbeit, Quadrille- und Musikreiten runden unser Angebot ab. In den Schulferien finden regelmäßig Schnupperwochen für Einsteiger und/ oder diverse Reitabzeichenlehrgänge statt. Auf unserer Homepage finden Sie in der Rubrik Reitbuch immer den aktuellen Stundenplan für den Reitunterricht und unter Termine können Sie unsere Lehrgänge abrufen. Kontakt: Gerne stehen Ihnen unsere Reitlehrer auf unserer Anlage zur Verfügung. Unser Büro ist an folgenden Tagen besetzt: Donnerstag bis Uhr Bitte haben Sie Verständnis, dass während den Büro-Öffnungszeiten Besucher Vorrang haben. Nachrichten per und auf dem Anrufbeantworter versuchen wir immer tagesaktuell abzuarbeiten. Wir sind natürlich auch telefonisch unter oder per an info@ reitverein-herrenberg.de für Sie erreichbar. Auch unsere Homepage www. reitverein-herrenberg.de freut sich über Ihren Besuch. Dressurlehrgang Für alle Reiter-/innen die Ihr Können und Ihr Wissen in der Dressur verbessern möchten, bietet der Reit- und Fahrverein hierzu einen zweitägigen Dressurlehrgang an. Teilnehmen können alle Reiter-/innen mit Ihrem eigenem Pferd oder aber auch mit einem Schulperfd, welche sicher in allen drei Grundgangarten reiten. Der Kurs wird von Elke Heilig geleitet und beinhaltet pro Tag eine Einzelstunde. Wann: 4. November und 5. November Anmeldungen bitte über unsere Hompage unter veranstaltungen oder gerne auch telefonisch oder per an unser Büro. Fleißig im Trab unterwegs. Kleinkinderkurs ab dem 23. Oktober Für alle Kleinkinder, deren Augen schon strahlen, wenn sie ein Pony von weitem sehen. Für Kleinkinder ist dies der richtige Rahmen, um den ersten Kontakt mit ruhigen und ausgeglichenen Ponys aufzunehmen. In diesem Kurs können Sie Ihr Kind in einem geschützten Rahmen bei seinen ersten Annährungsschritten begleiten. Die Kleinsten können schmusen, auch mal beherzter zulangen und so die Ponys unbeschwert und mit viel Spaß kennen lernen. Eine gute Basis für einen optimalen Start in den Bereich der Tierwelt. Dieser Kurs wird angeboten an alle Eltern mit Kleinkindern im Alter von ca. 2 bis ca. 5 Jahren und hat als Ziel den angstfreien und mit Spaß versehenen sicheren Umgang mit Ponys. Anmeldungen bitte über unsere Hompage unter

32 32 Donnerstag, 26. Oktober 2017 oder gerne auch telefonisch oder per an unser Büro. Der Kurs beinhaltet 10 Reiteinheiten Unsere liebe Hexe zeigt Euch wie es geht. Samariterdienst startet Weihnachtspäckchen Sammelaktion Ein Weihnachtsgeschenk von Ihnen! Eine Aktion für Familien, Gemeinden, Schulen, Kindergärten, Firmen und sonstige Organisationen. Helfen Sie mit die Not zu lindern. Für viele Kinder in Osteuropa wird das Päckchen, das SIE packen, das einzige Weihnachtsgeschenk werden! Svetlana aus der Ukraine Berichtet: Wir waren sehr überrascht, als unsere Kinder von euch ein Päckchen erhielten. Die guten Lebensmittel waren zwar schnell aufgegessen, aber eine große Freude und Dankbarkeit sind für uns geblieben. Euer Päckchen hat wieder Licht und Hoffnung in unser Leben gebracht, denn Gott liebt alle Menschen und wird auch uns in unserer Not beistehen, damit wir in schwierigen Situationen nicht aufgeben. Die Päckchen sollten folgendermaßen gepackt werden, da Lebensmittel für die Kinder und Familien wichtiger sind als Spielsachen. Grundnahrungsmittel: Zucker, Mehl, Margarine, Reis, Nudeln. Brotbelag: Nusscreme, haltbare Wurst und Käse. Süssigkeiten: Schokolade, Kekse, Bonbons, Lutscher. Hygieneartikel: Zahnbürste, Zahnpasta. Spielzeug: z.b. Malstifte mit Malbuch, Kuscheltier 500g Kaffee, dient in den Ostländern als Tauschmittel und ermöglicht kranken Kindern einen Arztbesuch. Aufgrund der Zollbestimmungen müssen die Lebensmittel mindestens bis zum März nächsten Jahres haltbar sein. Die Weihnachtspäckchenaktion geht dieses Mal bis 15. Dezember. Der Sammel bzw. Abgabeort ist dieses Jahr direkt das Zentrallager in. Bitte kennzeichnen Sie die Pakete ob es für ein Mädchen (Girl) oder Jungen (Boy) ist und das Alter, von 4 bis 6 Jahre, 7 bis 9 Jahre, 10 bis 14 Jahre oder 15 bis 18 Jahre Danke. Unsere Hilfslieferungen in den kommenden Monaten sind für Hilfsbedürftige in der Ukraine, Ungarn, Bulgarien, Serbien und Rumänien geplant. Unsere Öffnungszeiten sind nur vom Montag bis Donnerstag von bis Uhr. Vormittags sowie am Freitag und Samstag haben wir geschlossen. Hilfswerk Samariterdienst, Zentrallager, Schießmauer 3 Gegenüber dem Volksbankstadion Telefon Thomas Strenkert, Gerhard Hämmerle. info@samariterdienst.com Schachgesellschaft Schönbuch 1982 e.v. Homepage: 2. Mannschaft startet mit Kantersieg in die neue Saison Am ersten Spieltag der neuen A-Klasse-Saison ging es für die zweite Mannschaft zu den Schachfreunden von Bebenhausen 5. Die A-Klasse ist in dieser Saison zweigeteilt in einen Bereich Ost und West. Im letzteren spielt auch die SG Schönbuch. Des Weiteren sind auch nur noch Sechser-Mannschaften im Einsatz, da alle Vereine immer größere Probleme mit dem Nachwuchs haben und so die Zahl der kampflosen Partien pro Spieltag deutlich reduziert werden können. Die erste Endscheidung der Saison fiel am Brett zwei. Dort gewann Fritz Eitelbuß nach einem ausgeglichenen Mittelspiel einen Freibauern im Endspiel, den sein Gegner nicht mehr aufhalten konnte, so dass er die Partie anschließend leicht gewann. Den zweiten vollen Punkt fuhr anschließend Viktor Strauch an Brett 3 ein, der seinen Gegner von Anfang an stark unter Druck setzte, so dass er zu einem Turmendspiel mit zwei verbundenen Freibauern abwickeln konnte, das klar gewonnen war. Am Brett 6 konnte Simon Döhl nach einigen kleineren Problemen in der Eröffnung im Mittelspiel einige schwache Züge seines Gegners nutzen, um materiell in Vorteil zu kommen und so seinen Gegner zu überrennen. Erich Jauernig hatte an Brett 5 nach einer Damenbauerneröffnung und anschließendem Figurentausch eine sehr verkeilte Bauerstruktur, die zu einer Punkteteilung führte. Damit war zu dem Zeitpunkt mit 3,5:0,5 Brettpunkten der Mannschaftskampf bereits gewonnen. Die letzten beiden Partien konnten damit entspannt zu Ende gespielt werde. Zuerst kam Gernot Küster (Brett 4) zu einem ungefährdeten Sieg. Nach dem Gewinn von zwei Bauern und anschließend auch noch einem Läufer, konnte er seinen Gegner leicht matt setzen. Zuletzt gewann an Brett 1 auch noch Ulrich Gloistein. Im Mittelspiel konnte er sich einen mächtigen Freibauern erspielen, der nur durch ein Läuferopfer von seiner Gegnerin aufgehalten werden konnte. Anschließend vereinfachte er durch Figurentausch die Stellung, wodurch er auch noch eine zusätzlich Qualität erringen konnte. Das Endspiel Dame und vier Bauern gegen Turm und vier Bauern war dann leicht gewonnen. Durch diesen Punkt endete der Mannschaftskampf mit einem 5,5:0.5 Sieg, der gleichzeitig die Tabellenführung bedeutet. Jugendtraining: Freitag, Uhr, Anfänger und Interessierte sind herzlich willkommen! Spielabend: Freitag, Uhr Ort: Klosterhof Raum 2.2 Homepage: Schachverein Training jeden Freitag im Klosterhof, Raum 3.2 im Dachgeschoss Uhr Schach für Einsteiger bis Uhr Jugendtraining bis Uhr Intensivkurs ab Uhr Spielabend Anfänger und Interessierte sind immer willkommen. Direkt zur HIN & -Bahn ZURÜCK Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles, kostenloses Angebot der Jugendhilfe an den Schulen. Alle am Schulleben beteiligten Personen wie z.b. Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Lehrkräfte erhalten hier Beratung und Unterstützung. Die Themen müssen nicht schulbezogen sein. Jedes Anliegen, das in Bezug auf Kinder und Jugendliche an den jeweiligen Schulen aufkommt, kann seinen Platz bei der Schulsozialarbeit finden. Albert-Schweitzer-Schule Christine Altrichter, altrichter@vfj-bb.de Andreae-Gymnasium Anne Katrin Raff, raff@vfj-bb.de Jerg-Ratgeb-Realschule Rose Bahlinger, bahlinger@vfj-bb.de Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule Christine Altrichter, altrichter@vfj-bb.de Schickhardt-Gymnasium Bernd Bräuning, braeuning@vfj-bb.de Theodor-Schüz-Realschule Bernd Bräuning, braeuning@vfj-bb.de Vogt-Hess-Gemeinschaftsschule Ludmilla But, but@vfj-bb.de Vogt-Hess-Grundschule Rose Bahlinger, bahlinger@vfj-bb.de Nähere Informationen unter Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Mit dem Schwäbischen Albverein ins Neckartal Die Wanderführer Wolfgang Kuttler und Heinz Bauer laden ein zur Halbtageswanderung am 5. November am Fuße des Rammerts von Dettingen nach Kiebingen. Der Ausgangspunkt ist Dettingen bei Rottenburg. Von dort aus geht es am Fuße des Rammerts leicht bergaufwärts am Mauserskreuz vorbei auf den Rappenberg (558 m ü.nn.) nach Weiler. An der Weilerburg vorbei und bergabwärts in Richtung Schadenweiler Hof wandern wir am Fuße des Martinbergs auf Feldwegen ins Neckartal und zum Ziel nach Kiebingen. Auf der Wanderung begleitet bei klarer Sicht eine fantastische Aussicht auf die Schwäbische Alb und ins Neckartal mit seinen Hügeln und Feldern. Die Strecke ist ca. 9 km lang mit einer leichten Steigung. Die Gehzeit beträgt 2,5 Stunden. Blick nach Dettingen und zur Schwäbischen Alb Abfahrtszeiten mit dem Bus: Oberjesingen Uhr, Kuppingen Uhr, Affstätt Uhr, Mühlweg Uhr, Volksbank Uhr Weitere Informationen unter Die Nordic-Walking-Gruppe des Schwäbischen Albvereins trifft sich am Donnerstag, 26. Oktober, 03. Und 9. November um 9.00 Uhr am Waldfriedhof in. Nähere Informationen gibt es unter der Telefon-Nummer bei Toni Kiri. Angeboten werden zwei Touren mit unterschiedlicher Länge. Mitglieder und Nichtmitglieder sind immer herzlich willkommen und können jederzeit neu einsteigen. Der Herbst ist da! Bitte kleiden Sie sich wettergerecht und haben Sie etwas zum Trinken dabei. Vorschau: 10. November Uhr Vereinsabend im Hotel Gasthof Hasen mit dem Thema Wie gehe ich mit Menschen mit Demenz um 15. November Der Keltenweg von Jettingen nach Nagold Führung: Reiner Kaupat Informationen: Regionalverband Information über den Verband, seine Ziele und Aktivitäten: Internet: Seniorenverband öffentlicher Dienst-örtliche Verbände-. Kontakt und Info: Christian Schütz Jerg Ratgeb Skulpturenpfad Jerg Ratgeb Skulpturenpfad Ein er Bürgerprojekt In mehr als dreijähriger Arbeit hat unsere Bürgergruppe den er Jerg Ratgeb Skulpturenpfad geschaffen. Inzwischen sind 21 Kunstwerke realisiert worden. Mit dem Pfad wollen wir zum einen die Erinnerung an den Künstler des er Altars und an seine historische Bedeutung im Bauernkrieg wachhalten. Zum anderen sind die Werke bedeutender Bildhauer derart ausgewählt, dass der Skulpturenpfad auch zu einem Kunst- und Lehrpfad für zeitgenössisches bildhauerisches Schaffen wird. Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, die Schönheit der Kunstwerke, die Gedanken der Künstler dazu, die hohe Qualität der handwerklichen Umsetzung und die Verzauberung eines Standortes im Rahmen einer Führung zu erleben (Anmeldungen bei der Stadt 924-0). Für die Bürgergruppe Walter Grandjot, Stephanie Brachtl, Stefan Heinrich, Kurator Prof. Dr. Helge Bathelt und Projektpatin Elena Hocke M.A. Skat Club Skatspielen in Die Freunde des Skat treffen sich alle 14 Tage jeweils montags um 19:30 Uhr im Hotelgasthof Hasen am Hasenplatz 6 in. Gastspieler/innen gerne willkommen. Keine Voranmeldung erforderlich.kein Beitrag- einfach dazukommen und mitspielen.die Zuordnung zu den Spieltischen werden jedesmal neu ausgelost. Wir finanzieren uns aus den verlorenen und eingepaßten Spielen.Wir führen eine Jahres-Rangliste für die Jahresprämien und veranstalten zusätzlich zum Jahresende einen Preisskat. Es lohnt sich also

33 Donnerstag, 26. Oktober mitzumachen, sich mit anderen Skatern zu messen und Spass zu haben. Nächster Spieltag ist Montag, der 30. Oktober um Uhr. Spielleiter: Waldemar Wenta Sie haben Fragen oder Anregungen nehmen Sie Kontakt mit uns auf SPD Frank Däuber, Telefon , Fraktionsvorsitzender: Bodo Philipsen, Telefon , gmx.de Weitere Informationen finden Sie auch unter Testen und Monatsgebühr sparen (tv). In der Presse wird viel über die Bequemlichkeit und die günstigen Kosten von Carsharing gegenüber einem eigenen Auto berichtet, meist mit der Einschränkung, dass Carsharing bislang nur in Großstädten verfügbar sei. Dies ist in der Region Stuttgart und auch im Gäu ganz anders: Hier betreibt der Verein Stadtmobil e.v. mit den bekannten roten Fahrzeugen auch weit draußen zahlreiche Carsharing-Stationen, um nahe bei den Nutzern zu sein. In ist CarSharing bereits seit über 20 Jahren möglich. Aktuell stehen den Nutzern hier sechs Fahrzeuge zur Verfügung, fünf davon direkt am Bahnhof, eines zentrumsnah zur Altstadt am Hasenplatz. Weitere Stationen finden sich entlang der S-Bahn-Linie in Nufringen, Gärtringen, Böblingen und Sindelfingen. Was liegt also näher, als es einfach mal zu testen? Wer sowieso gerade überlegt, sein eigenes Auto abzuschaffen oder über den Neukauf eines Autos als Erstoder Zweitwagen nachdenkt, sollten jetzt die Schnupperwochen von Stadtmobil nutzen. Bei einer Anmeldung bis zum 3. November kann das Carsharing-Angebot von Stadtmobil in der Region unverbindlich und ohne Grundgebühr bis zum 31. Dezember ausprobiert werden. Je nach gewähltem Tarif können so bis zu 60 Euro gespart werden, zusätzlich erhalten die Schnupper-Nutzer ein Zeittarifguthaben von drei Mal zehn Euro. Weitere Infos und einen Online-Tarifrechner finden sich auf der Homepage: www. stadtmobil-stuttgart.de. Für weitere Auskünfte oder einen Vertragsabschluss stehen in auch ehrenamtlich tätige Mitglieder des Vereins Stadtmobil e.v. zur Verfügung. Die Bahnhofsflotte in Amtsblatt online aktuelles/amtsblatt Taekwondoverein Goldener Ehrennadel für Trainer Süleyman Ay Süleyman Ay wurde vom Baden-Württembergischen Taekwondo Union mit der goldenen Ehrennadel am Wochenende geehrt Am Wocheende fanden im Plündernhausen die Landesmeisterschaften statt. Im Rahmen der Meisterschaft fanden auch die Ehrungen für Trainer für Ihre langjährigen Leistungen im Taekwondo Union Baden Württemberg statt. Geehrt wurde der Taekwondoverein Bieberach in Silber, Taekwondoverein Korntal-Münchingen in Gold und der er Taekwondo Verein mit dem Trainer Süleyman Ay ebenfalls mit der Goldenen Ehrennadel. Der Vorstand der Union betonte in seiner Rede die Wichtigkeit der Trainer sowie alle aktiven die im Hintergrund sich sehr um das Wohl des Sports und der Sportler kümmern. Süleyman Ay ist seit über 30 Jahren im Taekwondo Union als aktiver mitdabei, hat zahlreiche Schüler mit Titeln aus Deutschland und Ausland, darunter die Nominierung 2007 seines Sportlers für die Europameisterschaften in Palermo. Mit Azrahan Ay waren Sie vor 5 Jahren sogar im türkischen Supertalent und haben als er Taekwondoverein Taekwondo vorgezeigt. Ebenfalls mit der jetzt 13 Jährigen Sportlerin gewann er auch den Vizemeistertitel bei der Kinder-Europameisterschaft vor 3 Jahren im Türkischen Belek, sowie den Meistertitel in Schottland, Litauen, Gran Kanarien und weitere.trainer Süleyman Ay fügt hinzu: Nicht nur der Wettkampfspezifische Aspekt sondern auch die persönlichen Situationen der Kinder haben sich geändert, so gab es auch Sportler mit ADHS die vor allem sich durchs Training sehr positiv verändert hatten, für uns als Trainer ist es wichtig das die Kinder sich wohl im Training fühlen und Spaß haben. Sie sollen gern ins Training kommen und wenn Sie dann noch mit der Zeit Gürtelprüfung ablegen und eine Gürtelstufe höher sind freuen Sie sich sehr. Ebenfalls besonders ist es gerade für Kinder wenn Sie auf Wettkämpfe gehen und egal ob Sie verlieren oder gewinnen sich sehr über den gewonnen Pokal sowie der Urkunde freuen. Da wir 4 mal die Woche trainieren kann jeder Schüler wie er Zeit hat an einem belibigen Tag in der Wochen beliebig oft kommen. Azrahan Ay erfolgreich bei der Landesmeisterschaft Bei der diesjährigen Baden Württembergischen Meisterschaft die mit 320 Sportlern am Wochenende in Plünderhausen stattfand, belegte die junge er Sportlerin Azrahan Ay in Ihrer Kadettenklasse den 3. Platz. Azrahan Ay erreicht den 3. Platz bei der Landesmeisterschaft Öffnungszeiten TCH-Büro: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00 bis Uhr Dienstag von bis Uhr Telefon 6807, Fax info@tc-herrenberg.de Weitere Informationen und Berichte finden Sie auf unserer Homepage: Phil Grüninger holt sich den 2. Platz beim U14 Turnier Am vergangenen Wochenende bei den Tennis.Plus Junior Open 2017 in Neckartenzlingen traf der ungesetzte Phil Grüninger (TC ) im Viertelfinale gleich auf den an 1 gesetzten Aaron Ben Anton vom TC Ludwigsburg... Es war Phil Grüninger enges Match, das Phil am Ende mit einem 6:7/6:4/10:4 für sich entscheiden konnte. Im Halbfinale war die Sache gegen Nicklas Gierl vom TC Rutesheim wieder eindeutig und Phil gewann dieses mit 6:4/6:2 und zog damit ins Finale ein. Dort traf er an den Drittgesetzten Marc Mail der First-Line-Academy Murr und mit schweren Beinen endete dieses dann mit einem 1:6/4:6. Der TCH gratuliert Phil zu einem tollen 2.Platz! Türkischer Arbeitnehmer Verein Türkischer Volkstanzkurs Türkische Volkstänze sind traditionelle Tänze, die überwiegend in der Türkei und in den türkischen Regionen verbreitet sind. Mit zwei sehr begabten und studierten Tanzlehrern aus Stuttgart, bieten wir allen Tanzinteressierten ganz neue Kurse an: Was erwartet Euch 2 Tanzlehrer Volkstänze verschiedener Regionen der Türkei Musicaltanz und Tanzperformances Verbesserung der Körperhaltung und Trainings des Körpers (z.b. Muskelaufbau und Dehnung) Freude am Tanzen und Spaß in der Gruppe Tanzkurs Start Sonntag, 1. Oktober Saz Kurs Der Saz-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene: Saz ist ein traditionelles Instrument der türkischen Kultur. Anfänger erwerben Grundkenntnisse und Fortgeschrittene verbessern sich. In Kursen im TAV- unterrichten wir den Umgang mit dem in Anatolien sehr beliebten Instrument. Der Unterricht setzt am persönlichen Entwicklungsgrad der Spieler an und vermittelt eine musikalische Grundausbildung. Die Teilnehmer des Saz-Kurses präsentieren ihre geübten Musikstücke in verschiedenen Veranstaltung in. Diese Musikstücke sind Beispiele aus der unendlichen Vielfalt der türkischen traditionellen Volksmusik. Die Saz-Gruppe ist noch offen für weitere Interessierte, die sich bitte bei der TAV- melden. Um Appetit auf die Saz zu bekommen, können die Kurse unverbindlich besucht werden jeder kann reinschnuppern und entscheiden, ob der Saz-Kurs etwas für ihn ist oder nicht. Bürgerinitiative Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden Statt Verbrennen e.v Anrufbeantworter und Fax kontakt@dasbesseremuellkonzept-vsv.de Infos zu den Waren-Tauschbörsen: Der aktuelle Umwelttipp Gärtnern ohne Gift Auf Roundup und Co. verzichten Die Fläche der Privatgärten in Deutschland ist etwa halb so groß wie alle deutschen Naturschutzgebiete und National-

34 34 Donnerstag, 26. Oktober 2017 parks. Eine große Fläche, die viel bieten kann: Naturgenuss und Entspannung für den Menschen, Lebensraum und Zufluchtsort für Tiere und Pflanzen. Doch in den meisten Gärten finden unsere heimischen Tierarten weder Nahrung noch Nistgelegenheiten oder Unterschlupf. Heimische Heckenpflanzen zum Beispiel sind nur selten zu finden. Stattdessen prägen fremde Gehölze das Bild. Ihre Früchte und Blüten sind oft für die meisten Tiere wertlos. Rasenflächen und Beete werden außerdem häufig mit Schädlingsbekämpfungsmitteln behandelt, die auch zahlreichen Nützlingen den Tod bringen. Gefahrenquelle Gift Um unerwünschte Wildkräuter ( Unkraut ) zu beseitigen, setzen immer noch viele Gärtner auf glyphosathaltige Mittel wie Roundup. Diese vernichten die Pflanzen und sollen gleichzeitig unbedenklich für Mensch und Tier sein. Doch ob der Wirkstoff Glyphosat tatsächlich unschädlich ist, ist umstritten. In Roundup ist er kombiniert mit Tallowamin, eine Verbindung mit äußerst schädlichen Auswirkungen: Das Unkrautvernichtungsmittel ist besonders giftig für Fische und Amphibien und darf deshalb nicht in der Nähe von Gewässern eingesetzt werden. Es reizt Schleimhäute und Augen, außerdem gibt es zunehmend Hinweise, dass Glyphosat krebserregend sein kann. Immer mehr Wildkräuter sind zudem bereits resistent gegen den Wirkstoff. Verzichten Sie deshalb auf Roundup und Co. und schützen Sie sich und Ihren Garten! Es geht auch anders So gärtnern Sie erfolgreich ohne Pestizide: Lassen Sie ausbreitungsstarke Wildkräuter gar nicht erst entstehen: Bestellen Sie keinen sogenannten Mutterboden (= Humus), denn er enthält unzählige Wildkräutersamen. Nutzen Sie stattdessen den wildkräuterfreien Unterboden oder mischen Sie Böden selbst, zum Beispiel aus je einem Drittel Lehm, Kompost und Sand. Bedecken Sie den Boden: Mineralische Mulchstoffe, wie Kies, Sand und Splitt, sind kostengünstig und sehr wirksam. Organische Stoffe wie Rindenmulch, Stroh oder Rasenschnitt helfen vor allem gegen Wildkräuter, die sich über Samen vermehren. Schließen Sie die Vegetationsdecke: Indem Sie Wildblumenmischungen und Pflanzen zur Gründüngung einsäen, geben Sie unerwünschten Wildkräutern keinen Raum. Greifen Sie zum Werkzeug: Jäten Sie nur bei trockenem Wetter, so wachsen die Pflanzen nicht wieder an. Beseitigen Sie sie vor der Samenreife und stechen Sie die Wurzeln mit aus. Auf Wegen können Sie sie abflämmen. Bitte schon mal vormerken... Die nächsten VSV Waren-Tauschbörsen finden am Samstag, 24. März 2018, und am Samstag, 6. Oktober 2018, jeweils von 8.30 bis Uhr in der Mehrzweckhalle in statt. Achtung, letzte Warenanlieferung immer nur bis Uhr! Gute Sachen bringen tauschen mitnehmen alles ganz ohne Geld! Die VSV Waren-Tauschbörse ist jetzt online! Unter finden Sie jederzeit aktuelle und hilfreiche Informationen, auch zu anderen Waren-Tauschbörsen im Kreis Böblingen. Weitere Infos zu Garten ohne Gift: BUND: pestizidfreier_garten/ Nabu: und Umweltinstitut München e.v. www. umweltinstitut.org Besuchen Sie uns im Internet: Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Warentauschbörse, Tipps und Termine finden Sie auf unseren Webseiten im Internet unter und sowie Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.v. Schuldnerberatung, Calw und Tübingen Der Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.v.calw berät Bürger in finanzieller Notlage (Schuldner-und Insolvenzberatung). Angeboten wird auch Unterstützung bei der Arbeitssuche sowie eine gemeinsame Suche nach Fördermöglichkeiten und Lösungswegen. Sie erhalten von uns schnelle und kompetente Beratung. Die Beratungsstellen sind ständig unter der Hotline / 23 Cent aus dem deutschen Festnetz oder per an hilfe@schuldnerberatung-sofort.info erreichbar. Terminvereinbarungen sind innerhalb 5 Tagen möglich. Wir stellen auch die Bescheinigungen für ein P-Konto aus und begleiten Sie auf dem Weg der Entschuldung. Die Beratung ist kostenlos; die Beantragung der Mitgliedschaft ist freiwillig und unter gewissen Umständen beitragsfrei möglich. Weitere Informationen auf Neue Beratungsstellen / Marktstände des Vereins Wir suchen in den Städten, Sindelfingen, Böblingen, Leonberg, Weil der Stadt, Pforzheim, Freudenstadt, Tübingen, Reutlingen und Rottenburg zuverlässige Mitarbeiter, die in der Lage sind, einen Marktstand zu betreiben. Unser Verein verkauft auf den Marktständen der Region Imkereiprodukte (Honig, Pollen, Kosmetika, etc.). Die Bewerber sollten zuverlässig wöchentlich an Samstagen den Marktstand selbständig aufbauen, betreiben und wieder abbauen. Imker, die sich ein Nebenverdienst verdienen wollen, sind bestens geeignet, aber auch jede/r, der sich für Bienenprodukte und deren Wirkstoffe interessiert. Verstärken Sie unser Marktteam. VfL VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083, Telefon Unsere Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag, Donnerstag bis Uhr info@vfl-herrenberg.de Aktuelle Informationen zum VfL und den Abteilungen erhalten Sie unter VfL-Seniorentreff am Mittwoch, 1. November Traditionell laden wir unsere Senioren/ innen zu unserem Seniorentreffen in die Alte Turnhalle ein. Die Ansprache um Uhr am Gedenkstein an Alten Rain (gegenüber der Jahnhütte)hält unser Geschäftsführer Timo Petersen. Anschließend treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Gebäck in der Alten Turnhalle (ab Uhr). Das diesjährige Rahmenprogramm gestalten unsere Tanzsportabteilung und der Zauberer Fedor. Wir freuen uns wieder auf einen unterhaltsamen Nachmittag mit unseren Seniorinnen und Senioren. Die Vorstandschaft Abteilung American Football Die Raptors auf Wachstumskurs Trainingszeiten Nach den Herbstferien, ab KW 45, bieten wir freitags weitere Trainingstermine an: bis Uhr Flaggies / U bis Uhr Tackle Jugend / U19 Trainingsort: kleine Vogt-Hess/Jerg-Ratgeb Halle, Berliner Str. 3 Fokus hier ist, wie in der Offseason üblich, Zirkeltraining für die Spieler. Die normalen Trainingszeiten dienstags und donnerstags, bis Uhr, Sportplatz Haslach, bleiben bestehen und das Training findet statt. Bitte auf geeignete Kleidung achten und neben Wasser auch an warme Getränke denke. Vorankündigung: Senior Team Aufgrund vermehrter Anfragen hinsichtlich eines Senior Teams (Ü19), haben wir die entsprechende Planung aufgenommen. Wir werden Interessierte diesbezüglich Anfang November zu einem Info-Abend einladen. Bitte beachten Sie Ankündigungen hier im Amtsblatt und auf unserer Website. Wir wachsen weiter Die Raptors befinden sicher weiter auf Wachstumskurs. Deswegen suchen wir SpielerINNEN Flag Football U15 Spieler Tackle Jugend U19 Spieler Tackle Senior Ü19 Coaches (gerne auch zur Ausbildung) Unterstützer für die Administration und Organisation US Army Europe local residents are welcome! Raptors Abteilung American Football im VfL e.v. Telefon Mobil: em@il: info@herrenberg-raptors.de em@il: info.football@vfl-herrenberg.de Unter - Ihr Amtsblatt im Internet! VfL Basketball Hurricanes mit dritter Saisonniederlage Spielbericht gg. Pfrondorf 1 am 22. Oktober Die erste Mannschaft der Hurricanes schaffte es auch am Sonntagnachmittag nicht, den ersten Saisonsieg in der Bezirksliga einzufahren. Gegen die erste Mannschaft der Pfrondorfer stand am Schluss ein ernüchterndes 68:93 im ersten Heimspiel auf der Anzeigetafel. Schon zur Halbzeit konnte sich das Gästeteam einen 15 Punkte Vorsprung herausspielen, was vor allem am schnellen und aggressiven Offensivspiel der Pfrondorfer lag. Auf der Gegenseite konnten die Hurricanes offene Würfe nicht im Korb unterbringen und schafften es auch über die gesamte Spielzeit nicht, die einfachen Würfe unter dem Korb zu finden. Nach der Halbzeit verloren die er weiter ihre Intensität und brachen so zeitweise in der sonst so guten Defense auseinander. Lediglich das letzte Viertel konnte dann wieder ausgeglichen gestaltet werden. Einzig Mark Polster zeigte über die gesamte Spielzeit eine sehr gute Leistung und legte am Ende starke 22 Punkte auf. Dennoch muss gesagt werden, dass es den ohne Frage starken Pfrondorfer über die gesamte Spielzeit zu einfach gemacht wurde und gegen die nächsten Gegner wieder eine bessere Mannschaftsleistung vonnöten sein wird, um endlich den ersten Sieg in der noch jungen Bezirksligasaison einfahren zu können. Es spielten: Polster (22), Schubert-Medinger (12), Cantu (11), Braun (8), Yücel (6), Solomonidis (5), Küpfer (4), Baumann, Nieuwenhuizen Hurricanes verlieren erneut nur knapp Nach der Auftaktniederlage zum Beginn der Bezirksligasaison gegen den Mitaufsteiger aus Böblingen, verlor die erste Basketballmannschaft der Hurricanes auch am Samstagnachmittag nur knapp gegen Holzgerlingen mit 59:53. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten kam das Team um Trainer Sebastian Haupt und Spielertrainer Christoph Küpfer ab dem zweiten Viertel immer mehr in Fahrt und konnte so einen 11-Punkte Rückstand nach Ende des ersten Viertels auf nur noch einen Punkt zur Halbzeit aufholen. Dabei war es vor allem die aggressive Defense, die dem Gegner kaum Platz und Zeit ließ, ihre Offense zu entfalten und im Gegenzug konnten die Angriffe sauber und konsequenter in Punkte umgewandelt werden. Nach der Pause kamen die Hurricanes energisch aus der Kabine und bauten im dritten Viertel ihre Führung auf zwei Punkte aus. Sichtlich angefressen schalteten die Holzgerlinger, als einer der Favoriten in der Bezirksliga gestartet und vor wenigen Wochen in einem Testspiel den Hurricanes noch ihre Grenzen aufzeigend, einen Gang hoch und Sporthallen während der Ferien geschlossen Die Herbstferien dauern in diesem Jahr vom 30. Oktober bis 3. November. Während dieser Zeit sind die Sporthallen geschlossen. Im Amtsblatt werden daher auch keine Trainingszeiten veröffentlicht.

35 Donnerstag, 26. Oktober es entwickelte sich in der Schlussphase ein schnelles, aggressives und spannendes Basketballspiel. Aber wie schon eine Woche zuvor, als gegen Böblingen ein komfortables Punktepolster zur Halbzeit nicht in einen Sieg umgemünzt werden konnte, zeigten sich auch gegen Holzgerlingen in den entscheidenden Momenten Konzentrationsschwächen, welche in einfachen Ballverlusten und Punkten für den Gegner resultierten. Dennoch waren die Coaches nach der Niederlage nicht unzufrieden, war man doch mit einem Aufstiegsaspiranten lange auf Augenhöhe. Um den starken Leistungen in Zukunft aber auch Punkte für den Klassenerhalt folgen zu lassen, müssen in den kommenden Spielen die Fehler, gerade in der zweiten Halbzeit, weiter minimiert werden. Es spielten: Schubert-Medinger (16), Cantu (12), Yücel (8), König (6), Braun (4), Baumann (3), Nieuwenhuizen (2), Polster (1), Küpfer, Solomonidis VfL Freizeitsport Unsere regelmäßigen Termine während der Winterzeit: montags Uhr, Faustball, Längenholzhalle, Kontakt Wolfgang Bacher, Telefon montags bis Uhr, Jonglieren, Längenholzhalle, Fitnessraum 1, Kontakt: Gernot Vobornik, Telefon montags bis Uhr Uhr, PAR- KOUR, Treffpunkt bei Facebook: Parkour, Kontakt: Indira Sonntag, Telefon dienstags 8.30 bis Uhr, Walking und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof dienstags Uhr, Gymnastik, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon mittwochs Uhr, Lauftreff ab Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon donnerstags Uhr, Gymnastik und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon donnerstags bis Uhr, Teensport 13 bis 17 Jahre, Schickardthalle, Kontakt und Anmeldung Ulrike Döhl, Telefon donnerstags, Uhr, Hallenhockey und Gymnastik, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Helga Stoll, Telefon donnerstags, Uhr, Allround-Sportgruppe, Basketball, Fitness und mehr, Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Axel Flettner, Telefon sonntags, 8.30 Uhr, Walking und Nordic Walking, Parkplatz Waldfriedhof sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon Während der Schulferien und an Feiertagen entfallen die Hallensportarten. Das Jahresprogramm und die regelmäßigen Termine finden Sie im Internet unter Hallo Teens! Lust auf Bewegung? Keine Lust auf Wettkampfstress? Dann kommt in unsere Teensport-Gruppe! Wir treffen uns donnerstags um Uhr in der Schickhardthalle und freuen uns über neue Gesichter. Einfach mal ausprobieren! Direkt zur -Bahn HIN & Nehmen Sie den City-Bus ZURÜCK Abteilung Fußball Postanschrift: Müjdat Andic, Beethovenstrasse Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Koordinator in Verbindung. Verantwortliche Herren 1, 2 sowie A+B-Junioren Michael Haas: mhaas@vfl-herrenberg-fussball.de C+D-Juniorenkoordinator Bastian Stephan: bstephan@vfl-herrenberg-fussball.de E+F-Junioren und Bambini-Koordinator Heiko Schanz: hschanz@vfl-herrenberg-fussball.de Spielleiter Damen / Juniorinnen-Koordinator Steve Henrich shenrich@vfl-herrenberg-fussball.de Fußball Aktive VfL siegt auch in Althengstett VfL siegt auch in Althengstett Mit hohem Tempo zwingt das Gäuteam den Bezirksliga-Konkurrenten SV Althengstett zu Fehlern. SV Althengstett VfL 0:3 Der Sieg geht absolut in Ordnung, sagte s Trainer Michael Sattler, vor allem in den ersten 35 Minuten war die Leistung absolut top. Die er gingen von Beginn an ein hohes Tempo, griffen die Althengstetter früh an und zwangen sie so zu Fehlern. Von diesen Fehlern profitierte der VfL. In der 20. Minute schoss Valmir Mustafa das 1:0 für. Er nahm einen Pass gekonnt an und erzielte mit einem Schuss aus der Drehung das 1:0. In der 21. Minute legte der VfL nach, Daniel Betz war der Torschütze zum 2:0. Er schob einen Querpass von Mustafa aus kurzer Distanz ins Netz. Anschließend kamen die Althengstetter besser ins Spiel, die er mussten wohl ihrem hohen Tempo etwas Tribut zollen. Wirkliche Gefahr kam aber nicht auf für das Tor des VfL. Und dann dezimierten sich die Althengstetter selbst: Salvatore Tommasi kassierte die Rote Karte, nachdem er anhaltend meckerte. Dieser Frust lag auch daran, dass er gegen Maximilian Geiger und Mark Betsch in der er Innenverteidigung auf Granit biss. Beide haben das wirklich gut gemacht, sagte Sattler. In der 65. Minute schoss Mustafa das 3:0, damit war die Partie entschieden. Quelle: Gäubote Kenan Kasacki auch als Vorbereiter ein Aktivposten beim VfL. Für den VfL spielten: Ulmer; Lutz; Betsch; Geiger; Cessay, Wörner; Heldmeyer; Schleyer; Betz; Mustafa; Kasikci; Gack; Rähle; Akaltun; Ersoy; Kanjo; Gärtner; Okur Vorschau Sonntag, 29. Oktober Beginn Uhr Volksbankstadion 11.Spieltag Bezirksliga BB / CW VfL TV Darmsheim Mittwoch, 1. November Beginn Uhr Volksbankstadion Gym24 Bezirkspokal 4.Runde VfL TV Darmsheim Zu den Spielen wird herzlich eingeladen. VfL Fußballabteilung Ergebnisse und kommende Spiele Ergebnisse: C1-Junioren VfL Nagold 2: 0 zu 1 B-Junioren SGM H/K/M SGM TSV Hildrizhausen: 17 zu 0 VfL Sindelfingen 3 C2-Junioren: 9 zu 1 C-Juniorinnen SGM H/K/M SV Böblingen: 0 zu 10 C-Juniorinnen SGM H/K/M SGM Nufringen / Gärtringen / Rohrau: 5 zu 4 C1-Junioren SGM SV Schönbronn Stadtgebiet Wildberg 1: 5 zu 0 Spvgg Weil im Schönbuch 1 D2-Junioren: 0 zu 4 TV Gültstein D1-Junioren: 0 zu 5 C-Juniorinnen SGM H/K/M SGM Nufringen / Gärtringen / Rohrau Spvgg Holzgerlingen B1-Junioren: 2 zu 1 TSG Hofherrenweiler- Unterrombach A-Junioren: 8 zu 2 Damen 2 SGM Weil/Schönaich: 0 zu 0 SV Magstadt B2-Junioren: 8 zu 2 Spvgg Berneck/Zwerenberg Damen 1: 1 zu 2 SV Althengstett Herren: 0 zu 3 Kommende Spiele: Samstag, 28. Oktober D2-Junioren TSV Schönaich um Uhr B1-Junioren SV Böblingen 2 um Uhr B2-Juniorne TV Darmsheim um Uhr SGM K/D/O/S 1 C1-Junioren um Uhr SGM Spfr Emmingen / Oberes Nagoldtal B-Juniorinnnen SGM H/K/M um Uhr Sonntag, 29. Oktober A-Junioren VfL Kirchheim/Teck um Uhr Damen 1 SV Bärenthal um Uhr Herren TV Darmsheim um Uhr TSV Haiterbach Damen 2 um Uhr Abteilung Fußball Jugend Trainer, Betreuer und Trainingszeiten in der Saison 2017/2018 A-Junioren (Jg und 2000): Trainer: Harald Schneller ( ) Betreuer: Bora Sen ( ) Trainingszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr B1-Junioren (Jg und 2002) Trainer: Erich Schrade ( ) Betreuer: Egzon Bellanica ( ) Trainingszeiten: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr B2-Junioren (Jg und 2002) Trainer: Karl Renz ( ) Trainingszeiten: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr C1-Junioren (Jg und 2004) Trainer: Antonio Fiorenza ( ) Betreuer: Fuat Ekli ( ) Trainingszeiten: Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr C2-Junioren (Jg und 2004) Trainer: Georges Samani ( ) Betreuer: Volkan Yavuz ( ) Trainingszeiten: Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr D1-Junioren (Jg. 2005) Trainer: Bastian Stephan (bstephan@vfl-herrenberg-fussball.de) Betreuer: Thomas Hesmer (thesmer@gmail.com) Trainingszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr D2-Junioren (Jg. 2006) Trainer: Oliver Kugel ( ) Betreuer: Salvatore Schembri ( ) Trainingszeiten: Dienstag bis Uhr Donnerstag Uh Freitag bis Uhr E-Junioren (Jg und 2008) Trainer: Engin Dikkaya ( ) Trainingszeiten: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr F1-Junioren (Jg. 2009) Trainer: Frank Reinhart ( ) Betreuer: Bajram Selimoski ( ) Trainingszeiten: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr F2-Junioren (Jg. 2010) Trainer: Andree Kretschmer ( ) Betreuer: Raphael Stöffler ( ) Trainingszeiten: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Bambini (Jg und 2012) Trainer: Monday Otiegede ( ) Betreuer: Nils Jacobsen (nils_jacobsen@ gmx.de) Trainingszeiten: Mittwoch bis Uhr SGM / Kayh/ Mönchberg B-Juniorinnen (Jg und 2002) Trainer: Axel Süßlin (axel@suesslin.de) Trainerin: Jelissa Dias da Silva ( ) Trainingszeiten: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr C-Juniorinnen (Jg und 2004) Trainer: Karl-Heinz Mayer ( ) Trainingszeiten: Montag bis Uhr in Donnerstag bis Uhr in Mönchberg D-Juniorinnen (Jg und 2006) Trainer: Steffen Kaiser ( ) Trainingszeiten: Donnerstag bis Uhr in Mönchberg B-Juniorinnen Torfeuerwerk beim Heimspiel gegen die SGM TSV Hildrizhausen Vergangenen Mittwoch fand das zu Beginn der Saison verschobenen Heimspiel gegen die SGM TSV Hildrizhausen statt. Auch wenn an diesem Abend bei der einen oder anderen Spielerin ein langer Schultag anzumerken war und nicht über die volle Spielzeit die Konzentration hochgehalten werden konnte, gelang unseren Mädels mit 17:0 ein schöner Heimspielerfolg. Nun gilt es sich nicht auf den Erfolgen der letzten Spiele auszuruhen, sondern das Zusammenspiel und die individuellen Stärken weiter zu verbessern. Am kommenden Samstag wartet bei der SGM Spfr Emmingen/Oberes Nagoldtal eine schwierigere Aufgabe. Es gilt sich durch diszipliniertes Training gut vorzubereiten. Anpfiff ist um Uhr.

36 36 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Für die SGM -Kayh-Mönchberg trafen: Katharina Gauss (7.,54.,56.,58.,59. Min.); Annika Widmann (12., 69. Min.), Celine Sauter (16.; 64.; 66. Min.); Rebecca Lauer (18., 36. Min.); Sina Gauss (24. Min); Mehret Flohr (27., 34. Min.); Rinesa Morina (49. Min.); Hannah Koch (72. Min). Es spielten: Gwendolin Kasulke, Sina Gauss, Celine Sauter, Katharina Gauss, Annika Widmann, Linda Kittelberger, Rebecca Lauer, Hannah Koch, Rinesa Morina, Meret Flohr, Gina Stimmler. Neue Sponsoren für unsere B-Juniorinnen! Die neu gegründete B-Juniorinnen Mannschaft der SGM -Kayh-Mönchberg möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den neuen Sponsoren bedanken. Zu Beginn der Saison kam eine tolle Unterstützung von der Firma Sauter Engineering + Design GmbH aus Gültstein. Die Firma Sauter Engineering + Design GmbH ist in den Bereichen Produktentwicklung, Industrielle Messtechnik sowie Prototyping tätig. Herzlichen Dank! Ebenfalls neu als Sponsor engagiert sich die Eva & Wolfgang Widmann GbR, Nufringen als Vertriebsleiter der Firma prowin international, einem Anbieter für symbiontische Reinigungsmittel. Da der grüne Gedanke hervorragend zu unseren Vereinsfarben passt, erhielten wir tolle neue Aufwärmshirts für das ganze Team. Auch hier herzlichen Dank an die Familie Widmann. C-Jugend Das Spiel gegen den VfL Sindelfingen war anders als erwartet Am Mittwoch, 18. Oktober fand das Nachholspiel beim VFL Sindelfingen statt. Das erste Spiel wurde wegen schlechten Wetters 10 min vor Schluss beim Stand von 2:2 abgebrochen. Doch der Tag sollte anders als erwartet werden. Die Sindelfinger liefen mit vielen Spielern aus der C1 auf, die in der Bezirksliga auf Platz 2 sind. Für unsere Spieler natürlich ein Schreck. Die Gastgeber gingen in der 3. Minute in Führung und bauten der Vorsprung bis zur Halbzeit auf 4:0 aus. Mit Beginn der 2. Halbzeit gelang den ern der Anschlusstreffer, leider aber auch der einzige in diesem Spiel. Das Spiel endete 9:1. Der Trainer meinte, die Jungens haben gut gekämpft, es hätte auch noch schlimmer werden können. Also abhaken und auf das nächste Spiel konzentrieren. Das nächste Spiel ist am 11. November um Uhr zu Hause gegen Nufringen/ Rohrau. Für spielten Paul V. (TS), Ferdinand Sch., Nelson L., Euron M., Tim H. Ilias Y., Kaan Y., Mehmed C., Donart B., Rinor K., Emre D.(1), Nils J., Philipp K., Maxi F. Verdienter Sieg der C1-Junioren Letzten Samstag (21.10.) hatten wir unser 5.Punktspiel und empfingen den SGM -SV Schönbronn. Schon in den ersten 10min. konnten wir durch unseren neuen Mitspieler Philippe, der von rechts aussen eine gute Flanke auf Ersel gab, mit dem 1:0 in Führung gehen. Cemal, unser Mann links aussen,lief solo mit dem Ball von der Mittellinie aus in Richtung Strafraum, schoss,aber der Ball prallte am Torwart ab. Wieder stand Philippe perfekt und baute unsere Führung in der 14.min zum 2:0 aus. Schönbronn ließ nicht locker, sodass unsere Spieler bis zur Halbzeit hektischer wurden und ihre Probleme hatten. Zur zweiten Halbzeit,ging es gleich zur Sache! Unser Torspieler Denis führte einen Abschlag aus, Quentin unser linker Mittelfeldspieler konnte sofort den Ball kontrollieren und erhöhte in der 36.min auf 3:0. Endlich waren unsere Jungs aufgetaut und Torschütze Quentin setzte gleich in der 40.min noch einen oben drauf. Das 4:0 stand! Die Gegner ließen nicht locker,aber unsere Abwehr konnte diesmal dem Druck stand halten. Nun war der Ehrgeiz geweckt und über einen schönen Abschlusstreffer in der 69.min den Henning über einen Rückpass von rechts aussen erhielt, durften wir uns freuen. Nach so langem Warten,hoffen wir jetzt sehr, daß unsere Pechsträhne ein Ende hat und unsere Jungs sind hochmotiviert gegen unsere Nachbarn, den KDOS am kommenden Samstag zu spielen. D-Jugend D2 Junioren mit neuem Outfit! Dank einiger Sponsoren konnten die D2 Junioren ihr Outfit erweitern. Neben den beiden bisherigen Trikotsponsoren der Fa. Schittenhelmbau und dem DM Markt in Gärtringen, dem Präsentationsanzugssponsor der Fa. Fentroll und dem Sporttaschensponsor Restaurant Germania (Tübingen Bühl), konnten zur neuen Runde auch alle Neuzugänge zusätzlich ausgestattet werden. Darüber hinaus konnte durch eine neue Unterstützung der Fa. Elektro Dessecker aus Entringen, das gesamte Team mit einem Sommer Präsentationsoutfit, sowie einem Aufwärmshirt ausgestattet werden. Komplettiert wird das Sortiment durch eine Winterjacke gesponsert durch den DM Markt in Gärtringen. Vielen Dank an alle Sponsoren für die tolle Unterstützung und das Engagement in die Jugend. Fa. Elektro Dessecker unterstützt unsere D2-Junioren F-Jugend F2-Junioren in Sindelfingen Bei ihrem letzten Spieltag, bevor nun die Hallensaison los geht, zeigten die Jungs nochmal richtig viel Ehrgeiz. Ihr erstes Spiel gegen Nufringen gewannen sie souverän. Ein Unentschieden gegen Deufingen war nach dem Sieg gut zu verkraften. Dann stand das Spiel gegen die gefürchteten Böblinger an. Aber auch hier ließen sie sich nicht unterkriegen. Sie kämpften hart und verloren das Spiel nur knapp. Zum Schluss gegen Gärtringen war dann doch die Puste weg und eine knappe Niederlage mussten die Jungs dann doch noch einstecken. Gut gekämpft weiter so. Es spielten Emil, Gio, Güven, Luca, Mert, Nicola, Silas VfL Kindersportschule Büro Sprechzeiten Sebastian Pleier Montag 9.30 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefon VfL Leichtathletik Trainingszeiten U12 (10 & 11 Jahre) Montag: bis Uhr April bis Oktober im Stadion Mittwoch: bis Uhr April bis Oktober im Stadion U14 (12 & 13 Jahre) Montag: bis Uhr April bis Oktober im Stadion Mittwoch: bis Uhr April bis Oktober im Stadion U16 aufwärts (ab 14 Jahre) Montag & Mittwoch: bis Uhr April bis Oktober im Stadion Fitness Mittwoch: bis Uhr in der Kreissporthalle Eberhard Schilling, Telefon Fußball (Lullis) Montag: Sommer bis Uhr im Stadion und nach Vereinbarung Volkhard Günter, Telefon Weitere Informationen erhaltet Ihr unter Lauftreff Trainingszeiten Lauftreff: Mittwoch: Uhr, Hallenbad (Winterzeit) Donnerstag: Uhr, VfL Center (Winterzeit) Samstag: 8.30 Uhr, Waldfriedhof (ganzjährig) Sonntag: 8.30 Uhr, Waldfriedhof (ganzjährig) Kontakt: Joachim Brenner, lauftreff@vfl-herrenberg.de VfL Seniorensport Gymnastikgruppe montags bis Uhr Fitnessgruppe freitags bis Uhr jeweils im VfL-Center Gäste sind herzlich willkommen! Kontakt: Helga Graf, Telefon Unter - Ihr Amtsblatt im Internet! VfL Ski Ski-und Sportartikelbasar Am Samstag, 4. November findet von bis Uhr im Foyer der Stadthalle der Skibasar der VfL Skiabteilung statt. Gebrauchtes Wintersportgerät und Zubehör kann zu günstigen Preisen erstanden werden, ideal für Neueinsteiger und Kinder. Fachkundigen Rat gibt es vor Ort vom Team der DSV Skischule. Genießen Sie den ersten Punch der Saison und stöbern Sie durch die Sportartikel. Die Verkaufstische werden ab 9.45 Uhr vor Ort vergeben. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.die Standmiete beträgt 8 Euro, Käufer haben freien Eintritt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gut ausgestattet für die Piste VfL Tanzsport Erlebnis, Spass und Erfolg rund ums Tanzen Lust mitzumanchen? Wir bieten Kindertanz, Jazz & Modern Dance, Hip Hop, Standard/Latein Wettkampftraining oder Hobbygruppen und noch viel mehr! Für nähere Information rufen Sie uns an! Kontakt: D.Olderdissen, Telefon Abteilung Tischtennis Kontakt: Stephan Dieterle-Lehmann, Telefon tischtennis@vfl-herrenberg.de Internet: Ergebnisse vom Wochenende Männer Verbandsklasse Männer-Verbandsklasse VfL I SV Böblingen I 4:9 Dem gelungenen Saisonstart der er Verbandsklasse-Männer in Form von 4:2 Punkten folgte nun der erste Dämpfer. In einem hochklassigen und phasenweise auch emotionalen Derby musste der Aufsteiger im Bezirksderby gegen die SV Böblingen die zweite Saisonniederlage einstecken. Spielerisch blieben bei zahlreichen sehenswerten Ballwechseln keine Wünsche offen und auch die Stimmung in der er Aischbachhalle tat ihr Übriges dazu. Dass am Ende die spielerische Dramatik ausblieb, lag an dem Fehlstart der er, die zu Beginn nur knapp ein Doppel gewannen (Domenico Sanfilippo/Georg Gerlach gewannen gegen Luis Hornstein/Marcel Manis) und dann sechs Partien in Folge abgeben mussten. Dabei war beim 1:6 durchaus mehr drin als nur ein Zähler. Max Hering und Tim Sebastian unterlagen im Doppel genauso knapp nach fünf Sätzen wie Kristian

37 Donnerstag, 26. Oktober 2017 / AFFStätt 37 Tomsic und Max Hering in den Einzeln. Hering gelang dabei gegen Ali Hosseini eine grandiose Aufholjagd, als er sich nach einem 4:9-Rückstand im fünften Satz sogar eine 12:11-Führung erspielte. Der Matchball blieb indes ungenutzt. Erst Georg Gerlach war es, der am hinteren Paarkreuz beim Viersatzerfolg gegen Simon Raußmüller wieder so etwas wie Hoffnung im er Team aufkommen ließ. Die Stimmung erreichte noch einmal ihren Höhepunkt, als Domenico Sanfilippo das spannende Spitzeneinzel gegen Hassan Hosseini mit 16:14, 5:11, 11:8, 8:11 und 15:13 zu seinen Gunsten entschied und das 3:7 aus er Sicht besorgte. Als dann jedoch Andrew Schönhaar und Max Hering abermals gratulieren mussten, war die Entscheidung endgültig gefallen. Kristian Tomsic gelang zwischendurch nur noch die Ergebniskosmetik zum Gesamtstand von 4:9. Nach vier Spieltagen haben sich die beiden Aufsteiger aus und Böblingen in der Liga gehörig Respekt verschafft. Ergebnisse vom Wochenende Männer-Landesklasse TTG Leonberg/Eltingen II VfL II 5:9 VfL Herrenb. II TTV Gärtringen II 9:7 Durch die Bank erfolgreich waren die Männer II in der Landesklasse. Zuerst wurde bei der TTG Leonberg/Eltingen II mit 9:5 gewonnen, danach setzte man sich im Gäuderby gegen sich tapfer wehrende Gärtringer mit 9:7 durch. In Leonberg war es vor allem das hintere Paarkreuz mit Jochen Kugler (2) und Dominik Glaser, das den Unterschied ausmachte. Kugler hatte dabei mit der 12-jährigen Nachwuchshoffnung Fabian Haid zuerst große Mühe, ehe er sein Spiel nach zwei verlorenen Sätzen noch umbiegen konnte. Es war der Sieg zum Zwischenstand von 6:3, der den Leonbergern den Garaus machte. Der überragende Christian Götzner sowie Tim Sebastian und abermals Jochen Kugler machten dann den Auswärtssieg perfekt. Gegen die Gärtringer Zweite musste der VfL auf Tim Sebastian (spielte in der ersten Mannschaft) und Damir Stefanac verzichten, so dass die Gäste mit Ersatzverstärkung Ullrich Gotsch nicht chancenlos ins Rennen gingen. Bis zum Stand von 5:6 konnten die Gäste ihre Führung aus den Doppeln verteidigen, danach übernahm der VfL in diesem Krimi das Kommando und ging seinerseits mit einer 8:7-Führung ins Schlussdoppel. In diesem legten Gärtringens Ullrich Gotsch und Andreas Dannwolf mit 13:11 und 12:10 gegen Christian Götzner/Jürgen Baier erst einmal vor, doch die er gaben sich nicht geschlagen und schafften mit drei weiteren, ebenfalls hart umkämpften Sätzen noch die Wende zum vielumjubelten Gesamtsieg. Männer- Bezirksliga Spvgg Weil der Stadt II VfL III 8:8 Der VfL III und die SpVgg Weil der Stadt II gehören in der Bezirksliga zu den besseren Teams. Ihr Potenzial stellten die beiden Mannschaften im direkten Vergleich unter Beweis, der letztendlich keinen Sieger fand. Youngster Justin Kühne überzeugte mit einem Viersatzerfolg über Weil der Stadts Nummer zwei Michael Neis, gleich zweifach punkteten auf er Seite Michael Baier und Maurice Lusseault. Das Schlussdoppel mit Elmar Fallscheer und Justin Kühne sicherte den ern das 8:8-Remis. Männer-Kreisliga B VfL IV FSV Deufringen III 9:3 In der Kreisliga B gewann die er Vierte das Verfolgerduell gegen den FSV Deufringen III recht mühelos mit 9:3. Yvon Lusseault und Talal El Haj Ibrahim gewannen je zwei Einzel beim Gastgeber. Männer-Kreisklasse C 4er TTV Gärtringen VI VfL Herrenb. V 7:1 In der Kreisklasse C, der Liga für die Unabsteigbaren, fanden die Männer V des VfL beim TTV Gärtringen VI keine Mittel und mussten im Kellerduell eine 1:7-Niederlage hinnehmen. Das Doppel mit dem 77-jährigen Albert Türk und dem ein Jahr jüngeren Günter Baier ergatterte gegen Hermann Schulze-Schölling (74)/Wolfgang Gotsch (76) den Ehrenpunkt. Auf Gärtringer Seite blieb der 78-jährige Manfred Gotsch am vorderen Paarkreuz ungeschlagen. Frauen- Bezirksliga Spvgg Renningen I VfL Herrenb. I 7:7 Obwohl der Start in den Doppeln misslang (0:2), erkämpften sich die Bezirksliga-Frauen des VfL noch ein 7:7 bei der SpVgg Renningen. Sonja Kugler spielte in ihren drei Einzeln groß auf und blieb ungeschlagen, außerdem holten Corinna Thiele (2), Doreen Pfander und Annette Hettler Zählbares. Jungen U18 Verbandsklasse TSV Betzingen I VfL I 3:6 Beim TSV Betzingen absolvierten die er U 18-Youngsters das dritte Auswärtsspiel hintereinander. Justin Kühne am vorderen und Maurice Lusseault am hinteren Paarkreuz steuerten in den Einzeln und gemeinsam im Doppel das Maximum an fünf Zählern bei, außerdem punktete Dominik Glaser zu Beginn zur wichtigen 3:1-Führung für den VfL. Am Ende setzte sich der Gäu-Nachwuchs verdient mit 6:3 durch. Vorschau 7+8. Spieltag Aktive Samstag, 28. Oktober Männer Kreisliga B, Uhr VfL IV TT Schönbuch II Männer Kreisklasse C, Uhr SV Böblingen V VfL V Sonntag, 29. Oktober Männer Verbandsklasse, Uhr TTC Ottenbronn I VfL I Samstag, 4. November Männer Landesklasse, Uhr SV Glatten I VfL II Abteilung Turnen Abteilungmeisterschaften 18. November Die Turnabteilung lädt herzlich ein zu den diesjährigen Abteilungmeisterschaften der WettkampfturnerInnen der Geräteturnwettkampf- Kindersportgruppen Eltern-Kind-Challenge Samstag, 18. November Markweghalle 8.30 Uhr Beginn Wettkampfturnen Mädchen 9.00 Uhr Beginn Wettkampfturnen Jungs Uhr Beginn Wettkampfturnen Kür Mädchen Uhr Eltern-Kind-Challenge...der besondere Wettkampf für Eltern+Kinder (bitte Sportkleidung mitbringen) anschließend Siegerehrung + Vorführungen Uhr gemeinsamer Beginn Geräteturnwettkampf Kindersportgruppen anschließend Siegerehrung Ab 8.30 Uhr haben wir für Euch salzige + süsse Leckereien vorbereitet Termine Oktober bis Dezember 10. November Sportabzeichenverleihung Vfl-Center für alle Teilnehmer des Sportabzeichens 18. November Turnfest + Abteilungsmeisterschaften Markweghalle Alle WettkampfturnerInnen + Kindersportgruppen VfL Versehrtensport donnerstags Uhr Treffen im Hallenbad Foyer bis Uhr Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für Versehrte und Senioren Kontakt: Horst Hellmann, Telefon Konrad Reiter, Telefon Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. AFFSTÄTT Vom Bezirksamt Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2 Telefon , Fax affstaett@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis Uhr Dienstag, Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Geänderte Sprechzeiten Das Bezirksamt Affstätt ist am Montag, 30. Oktober nicht besetzt. In dringenden Fällen können Sie sich an die Bürgerdienste in oder jedes andere Bezirksamt wenden. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, bis Uhr Teezeremonie mit Samowar Teezeremonie mit Samowar Ein Samowar ist ein Wasserkocher, der russische Wurzeln hat und mit Holz beheizt wird. Er ist oft kunstvoll verziert und den Samowar, den die russisch-stammigen Eltern eines Räuberkindes mitbrachten erwies sich als echter Hingucker, um den sich auch bald alle Kinder versammelten. Jeder durfte mal etwas Holz in das schmale Rohr werfen, das im inneren des Kessels verschwindet. Bald sah man die Flammen aus dem Kamin züngeln und langsam wärmte das Feuer das Wasser im Samowar auf. All die Zeit über regneten braune Herbstblätter auf uns nieder, mit jedem Windhauch tanzten tausende von Blättern unter dem wolkenbehangenen Himmel. Es war ein herrlicher Herbsttag! Während wir darauf warteten, dass das Wasser zu kochen begann, erzählte uns die Mutter aus ihrer Kindheit und Jugend im eiskalten Sibirien, von Rentieren und dem kleinen Dorf, in dem sie aufgewachsen ist. Wir lauschten gebannt, auch als sie uns noch das Märchen vom stolzen Kloß vorlas. Dann gab es für jeden einen kleinen Pfannekuchen und eine schmackhafte Tasse Erdbeer-Minz-Tee mit dem inzwischen heißen Wasser aus dem stilvollen Samowar. Da schmeckte der Tee gleich doppelt so gut;) Einige Bäume waren inzwischen fast kahl gefegt und doch war die Luft immer wieder voll von sich drehenden Blättern. Der Blättertanz lud ein, sich selbst mitzudrehen im Reigen der Natur und so sprangen und tanzten wir durch das trockene Laub, schauten gen Himmel und sprangen den Blättern hinterher, um sie noch im Flug zu fangen. So erlebten wir auch dieses Jahr wieder ein herrlich lebendiges Schauspiel der Natur, bevor sie sich mit der nahenden Kälte zur Ruhe legen wird. So etwas erlebt man wirklich nur, wenn man an genau dem richtigen Tag zur richtigen Zeit im Wald unterwegs ist. Wie schön, dass dieser Tag unter der Woche war und wir so Zeuge dieses Blättertanzes werden konnten. Samowar hautnah! Weitere Infos: Web: info@waldkindergarten-herrenberg.de Telefon Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 30. Oktober statt. Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Affstätt Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Affstätt (gemeinsam mit dem Ortschaftsrat Kuppingen) am Montag, 6. November um Uhr, im Musiksaal, EG der ehem. Nachbarschaftshauptschule Kuppingen, Keltenstraße 8 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bebauungsplan Gewerbegebiet Binsenkolben VI Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Zustimmung zum Vorentwurf des Bebauungsplans und den örtlichen Bauvorschriften Beschluss über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 2.Verschiedenes Klaus Webersinke Ortsvorsteher Drückjagd der Jagdgesellschaft Kuppingen/Affstätt Am Samstag, 11. November führt die Jagdgesellschaft Kuppingen/Affstätt im Wald nördlich vom Stockweg bis zur Oberjesinger Markungsgrenze eine Drückjagd durch. Das Treiben spielt sich zwischen Uhr und Uhr ab. Die Aufstellung der Schützen beginnt bereits um 9.00 Uhr. Das Sammeln der Jäger und Treiber, sowie des erlegten Wildes zieht sich erfahrungsgemäß noch bis Uhr hin. Nach dieser Zeit können unter Umständen noch vereinzelte Nachsuchen im Gange sein. Die angrenzenden Reviere Sulz, Jettingen, Oberjesingen und Deckenpfronn bis zur Straße Deckenpfronn Gültlingen, beteiligen sich zeitgleich ebenfalls an dieser Jagd. Das Ziel ist vornehmlich den Schwarzwildbe-

38 38 AFFStätt Donnerstag, 26. Oktober 2017 stand zu vermindern, was in unser aller Interesse ist. Wir bitten die Bevölkerung in diesem Zeitraum diesen Bereich, soweit möglich, zu meiden oder zumindest die befestigten Wege nicht zu verlassen. Rückkehrende Hunde in diesem Zeitraum bitte nicht anbinden. Diese finden in der Regel selbständig zurück zum Führer bzw. zur Jagdgesellschaft. Einladung zum Affstätter Bürgergespräch Liebe Mitbürger/Innen, im Namen des Ortschaftsrates Affstätt und Herrn Oberbürgermeister Sprißler darf ich Sie ganz herzlich zum Bürgergespräch am Montag, 13. November, Uhr im Rathaus Affstätt einladen. Gern möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihre Wünsche, Anregungen, Vorstellungen und Ideen zur Weiterentwicklung unseres Ortes und der Stadt erfahren. Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit sich mit Herrn OB Sprißler und den Mitgliedern des Ortschaftsrates Aff stätt auszutauschen und zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Klaus Webersinke Ortsvorsteher KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Affstätt Pfarramt Pfarrerin Christine Schweitzer Zaunäckerstraße Affstätt Telefon Pfarramt Kuppingen: Internetadresse: Jahreslosung: Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26 Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8 Veranstaltungen: Sonntag, 29. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis Ende der Sommerzeit! 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Deuschle) Opfer: Orgel Montag, 30. Oktober Gedächtnistraining Gruppe 3 Dienstag, 31. Oktober Reformationsfest 9.00 Gottesdienst (Pfarrer Dr. Deuschle) Opfer: Bibelverbreitung Donnerstag, 2. November Ab AFFMI Affstätter Mittagstisch für Jung und Alt im Gemeindehaus Affstätt. Um Anmeldung wird gebeten. Frau Ursi Zimmermann Telefon 33248, Evang. Pfarramt Telefon Sonntag, 5. November 21. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst Distriktpredigtreihe Thema: Allein die Schrift (Pfarrer Lebherz) Opfer: Bibelverbreitung Montag, 6. November Gedächtnistraining Gruppe Gedächtnistraining Gruppe 2 Dienstag, 7. November 9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus Kuppingen Mensch ärgere Dich aber richtig Frau Bärbel Welte 9.30 Minispaß: Unsere Krabbel- und Kleinkindergruppe (6 Monate bis 3 Jahre) trifft sich jeden Dienstagmorgen von 9.30 bis Uhr im Gemeindehaus in Affstätt. Wir krabbeln, toben, spielen zusammen und lernen unser Vesper miteinander zu teilen. Wer kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte meldet Euch vorher bei Bettina oder Heike. Gelegentlich sind wir auch mal auf dem Spielplatz unterwegs. Bettina Zander Telefon oder Heike Burlein Telefon Mittwoch, 8. November Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 9. November Posaunenchor im Gemeindehaus Sonntag, 12. November 22. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst Distriktpredigtreihe Thema: Allein Christus (Pfarrerin Fuchs) Opfer: Kirchenmusik Kinderkirche im Gemeindehaus Freie Plätze beim Gedächtnistraining Wer macht mit? Seit dem Jahr 2009 gibt es in Kuppingen das Gedächtnistraining. Frau Annette Stahl leitet dieses Training mit Humor, Geduld und viel Einsatz. In 14-tägigem Rhythmus treffen sich die Teilnehmer immer montagnachmittags im Ev. Gemeindehaus in Kuppingen. Es gibt insgesamt drei Gruppen. Gruppe 1 beginnt um Uhr, Gruppe 2 folgt dann um Uhr und in der darauffolgenden Woche ist der Beginn für die Gruppe 3 um Uhr. Das Gedächtnistraining dauert dann jeweils eine Stunde. Viele Senioren sind seit 2009 mit Freude und Spaß dabei. Es gibt inzwischen aber auch wieder einige freie Plätze und deshalb sind neue Teilnehmer herzlich willkommen. Jede Menge Spaß und viele neue Anregungen sind bei den Treffen garantiert AFFMI Affstätter Mittagstisch für Jung und Alt Am 2. November servieren wir Ihnen mal wieder den schwäbischen Klassiker: Linsen, Spätzle und Saiten. Natürlich wird es auch einen Nachtisch geben. Gemeinsamer Beginn ist um Uhr im Gemeindehaus (Kuppinger Straße). Gäste jeden Alters, auch Eltern mit Kindergartenkindern oder Schülern, sind uns bis Uhr herzlich willkommen. Wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass Sie sich bitte verbindlich anmelden müssen damit wir die entsprechende Anzahl Mittagessen bestellen können. Bitte melden Sie sich bis Montag, 30. Oktober verbindlich an. sie können dies tun bei: Fr. Ursi Zimmermann Telefon Ev. Pfarramt Affstätt Telefon und ab sofort können Sie sich auch bei Fr. Hildegard Heine Telefon anmelden. Sie können sich natürlich auch wie gewohnt per anmelden: Schicken Sie bis spätestens 30. Oktober eine mail an AFFMI@gmx.de Die Richtpreise betragen pro Erwachsener 5,50 Euro, pro Kind 2,00 Euro. Getränke werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Genießen Sie das leckere Essen in guter Tischgemeinschaft. Kommen Sie zum Affstätter Mittagstisch! Wir freuen uns auf Sie! Vortrag über Luther in Äthiopien am 29. Oktober in der Stiftskirche Wie kam Luther nach Äthiopien? Diese ungewöhnliche Frage beantwortet eine außergewöhnliche Persönlichkeit in einem Vortrag am Sonntag, 29. Oktober, um Uhr in der Stiftskirche in. Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate ist ein äthiopisch-deutscher Unternehmensberater, Bestsellerautor und politischer Analyst. Er ist Mitglied des äthiopischen Kaiserhauses, Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie. Bekannt wurde er durch seine Bücher Manieren (2003), Draußen nur Kännchen (2010) und Die neue Völkerwanderung (2016). Die äthiopisch-orthodoxe Kirche ist eine der ältesten christlichen Kirchen weltweit. Dr. Asserate, der unter anderem in Tübingen studiert hat, hat eine sehr persönliche Beziehung zu Martin Luther. In seinem Vortrag zeigt er auf, welche Bedeutung die Reformation heute für ihn als äthiopisch-orthodoxen Christen hat und wie Luthers Gedanken nach Äthiopien kamen. Festlicher Kantatengottesdienst in Kuppingen am 31. Oktober Reformationstag 500 Jahre nach Luthers Veröffentlichung der 95 Thesen. Ein ganz besonderer Tag, der in diesem Jahr auch gesetzlicher Feiertag ist. In Kuppingen feiern wir um Uhr einen festlichen Gottesdienst, in dem der Chor der Stephanuskirche die Kantate Ein feste Burg ist unser Gott von Johann Sebastian Bach zur Aufführung bringen wird. Evangelische Stephanuskirche Kuppingen F E S T L I C H E R R E F O R M A T I O N S G O T T E S D I E N S T J. S. Bach Ein feste Burg ist unser Gott Kantate BWV 80 Solisten: Anja Stäbler, Sopran Uta Runne, Alt Florian Eisentraut, Tenor Sven Jüttner, Bass Chor der Stephanuskirche Orchester des Bach-Ensembles Soli Deo Gloria Stuttgart Leitung: Monica Vasques Predigt: Pfr. Dr. Matthias Deuschle Dienstag, 31. Oktober 2017, Uhr Eintritt frei ChurchNight am 31. Oktober, Uhr Herzliche Einladung zur ChurchNight 2017 in der Stephanuskirche Kuppingen mit der Sing&Pray-Band. Bezirksfrauennachmittag in Frauen der Reformation Reformation und Frauen Bezirksfrauennachmittag am Samstag, 11. November Sie sind nicht wegzudenken aus der Reformation und aus den Kirchen der Reformation: Die Frauen. Dabei waren sie lange wenig beachtet ungeachtet ihrer Wirksamkeit! Denn sie wirkten und wirken auf vielen verschiedenen Ebenen. Sie waren und sind ja auch sehr unterschiedlich. Den Frauen und der Reformation ist der Bezirksnachmittag im Jahr des Reformationsjubiläums gewidmet. Los geht es mit einer Vorstellung von Käthe alias Katharina Luther geborene von Bora. Monika Bugala aus Vöhringen wird sie vorstellen in einem Referat und dann in einem ein Frau-Theaterstück von Christine Brückner. Mit vier weiteren Zeitgenossinnen der Reformation und ihrem Einsatz werden die Anwesenden auch noch bekannt gemacht. Und die Fragen Und ich? und Wie ist das heute? stellen sich dann mehr oder weniger von selbst. Im Austausch untereinander und miteinander werden hoffentlich auch Antworten gefunden. Kaffee und Kuchen gibt es zwischendurch und Zeit zum Plaudern. Musik erklingt und es wird gesungen. Ein Büchertisch bietet sich in der Pause zum Stöbern an und ebenso der Eine-Welt- Stand sowie ein Basteltisch. Für Kinder gibt es eine Kinderbetreuung. Beginn ist um Uhr im Ev. Gemeindehaus in, Erhardtstr.4. Und gegen Uhr beschließt ein Segen auf den Weg den Nachmittag. Das Team des Bezirksarbeitskreis Frauen freut sich auf Sie! Bezirksfrauentag Frauen der Reformation Sehr unterschiedlich, wenig beachtet und doch höchst wirksam: Käthe, Argula, Elisabeth, Margarete Mit der Referentin und Schauspielerin Monika Bugala, Vöhringen Samstag, ca Uhr Ev. Gemeindehaus Kinderbetreuung, Büchertisch, Eine-Welt-Stand Musik: Kantorin Christa Feige Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, Telefon alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 27. Oktober Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen Jugendkreis Sonntag, 29. Oktober 9.30 Gebetskreis Gottesdienst, parallel Glaubensforscher Montag, 30. Oktober Montags-Hauskreis Donnerstag, 2. November Hauskreis Lichtblick Hauskreise Affstätt und Kuppingen Hauskreis Impuls Freitag, 3. November Hauskreis nimm2

39 Donnerstag, 26. Oktober 2017 AFFStätt / KuppIngen 39 Sonntag, 5. November 9.30 Gebetskreis Gottesdienst; parallel Glaubensforscher Mittwoch, 8. November Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen Jungschar Donnerstag, 9. November Vortrags- und Gesprächsabend Herausfordernd einfach 3 Regeln, die das Leben verändern! Die Pastorin Mareike Bloedt, Stuttgart greift die Allgemeinen Regeln John Wesleys aus dem Jahr 1739 auf. Durch ihre Klarheit sind sie bis heute ein spiritueller Leitfaden für geistliches Wachstum und gelebtes Christsein. Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Donnerstag 9. November Uhr Herausfordernd einfach 3 Regeln, die das Leben verändern Christuskirche, Max-Eyth-Straße 3 Die Allgemeinen Regeln von John Wesley aus dem Jahr 1739 sind ein Grunddokument methodistischer Frömmigkeit. Durch ihre Klarheit sind sie bis heute ein spiritueller Leitfaden für geistliches Wachstum und gelebtes Christsein. Referentin und Gesprächspartnerin ist Pastorin Mareike Bloedt, Stuttgart, die an der Überarbeitung und Neuausgabe dieses Klassikers im Jahr 2016 mitgearbeitet hat. Christuskirche Max-Eyth-Straße 3, Telefon Homepage: herrenberg@emk.de VEREINE UND PARTEIEN Gesangsverein Affstätt Unser nächster Termin Die nächste Singstunde ist am Mittwoch den 8. November. Wann wir uns treffen wird noch bekannt gegeben. Zu dieser Singstunde besuchen uns Vertreter vom Chorverband Otto Elben um zu 125 Jahren Gesangverein zu gratulieren. SV Affstätt Abteilung Fußball Trainingskalender SV Affstätt 1. und 2. Mannschaft: Ansprechpartner: Markus Funk, Telefon Mittwoch und Freitag, bis Uhr, Rötelberg Alte Herren: Ansprechpartner: Michael Rittner, Telefon Dienstag, bis Uhr, Rötelberg Jugendfußball: Jugendleiter: Achim Raab, Telefon Bambini (Jahrgänge: 2011/2012) Donnerstag, bis Uhr, Rötelberg Rainer Dongus, Telefon F1-Jugend (Jahrgänge: 2009/2010) Montag, bis Uhr, Rötelberg Donnerstag, bis Uhr, Rötelberg Holger Nüßle, Telefon E2-Jugend (Jahrgang: 2008) Montag, bis Uhr, Rötelberg Mittwoch, bis Uhr, Rötelberg Andreas Mutz, Telefon Patrick Glückler, Telefon Martin Kemm, Telefon E1-Jugend (Jahrgang: 2007) Dienstag, bis Uhr, Rötelberg Donnerstag, bis Uhr, Rötelberg Darko Danic, Telefon D2-Jugend (Jahrgang: 2006) Montag, bis Uhr, Rötelberg Mittwoch, bis Uhr, Rötelberg Yilmaz Ataseven, Telefon D1-Jugend (Jahrgang: 2005) Montag, bis Uhr, Rötelberg Mittwoch, bis Uhr, Rötelberg Thomas Hallmayer, Telefon Thomas Ritter, Telefon Gary Burton, Telefon C-Jugend (Jahrgänge: 2003/2004) Mittwoch, bis Uhr, Rötelberg Freitag, bis Uhr, Rötelberg Thorsten Egeler, Telefon Christian Sattler, Telefon Fridolin Berger, Telefon B-Jugend (Jahrgänge: 2001/2002) Dienstag, bis Uhr, Rötelberg Michael Rittner, Telefon ; Achim Raab, Telefon Neue Spieler sind jederzeit herzlich willkommen! Das DFB-Mobil war da In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball-Bundes bietet der Württembergische Fußballverband e.v. seit Mai 2009 ein bewährtes Kurzschulungsmodul für angehende und langjährige Fußball-Trainer/innen sowie für Vereinsmitarbeiter/ innen als auch fußballbegeisterte Eltern an. Die beiden DFB-Mobile touren dabei durch das ganze Verbandsgebiet und besuchen alle interessierten Fußballvereine. Die DFB-Mobil-Teamer beraten, betreuen, demonstrieren und schulen die Teilnehmer direkt vor Ort in einem moderierten, 90-minütigen Demo-Training und tragen somit zu einer höheren Qualifizierung der Vereinsjugendtrainer/innen bei. Im anschließenden, einstündigen Infoabend wird umfassend über aktuelle Verbandsthemen informiert und entsprechendes Infomaterial verteilt. Am Montag, 16. Oktober war das DFB-Mobil in Affstätt und hat mit 6 Trainern aus dem Jugendbereich ein Training mit den E- und F-Junioren durchgeführt. Nach einer kurzen Vorbesprechung mit den Teamern Franzi und Manuel wurde ein 3-Zonen-Feld aufgebaut. Während Franzi die 22 Kinder trainierte, erklärte Manuel den Trainern den Ablauf und gab wertvolle Tipps für das eigene Training. Nach einer guten Stunde harter Trainingsarbeit die aber Riesenspaß gemacht hat konnten die Kinder ein kleines Geschenk in Empfang nehmen. Anschließend wurden den Trainern weitere Informationen an die Hand gegeben und es gab genügend Zeit, Fragen zu stellen und diese von kompetenten Trainern beantworten zu lassen. Die nächsten Spiele: Sonntag, 29. Oktober: 1. Mannschaft (15.00 Uhr): SV Affstätt SV Mötzingen Sonntag, 5. November: 1. Mannschaft (14.30 Uhr): SpVgg Aidlingen SV Affstätt Die Mannschaften freuen sich über zahlreiche Zuschauer! So haben sie gespielt: D1-Jugend: SGM FC Unterjettingen / Oberjettingen / Mötzingen I SV Affstätt I 5:2 2. Mannschaft: SV Oberjesingen SV Affstätt 5:5 1. Mannschaft: SV Oberjesingen SV Affstätt 4:1 Abteilung Turnen Gymnastik am Vormittag Fitness und Gymnastik Freude an der Bewegung Herbstferien vom 30. Oktober bis 3. November. Wir sehen uns wieder am Dienstag, 7. November. Körperfit Herbstferien vom 30. Oktober bis 3. November. Wir sehen uns wieder am Donnerstag, 9. November. Abteilung Kinderturnen Herbstferien vom 30. Oktober bis 3. November. Wir sehen uns wieder am Dienstag, 7. November. KUPPINGEN Vom Bezirksamt Kuppinger Veranstaltungskalender November 2017 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Evangelische Kirchen- Frauenfrühstück Evang. Gemeindegemeinde Kuppingen haus Kath.. Kirchengem. Kupp. Martinsumzug Uhr TSV Kuppingen Altpapiersammlung Abt. Tischtennis Radfahrverein Adler Tageswanderung TSV Kuppingen Heimspiel Gemeindehalle Abt. Tischtennis Landfrauenverein Beginn der Winterarbeit Altes Schulhaus Elternvertretung der 3 Flohmarkt Gemeindehalle Kuppinger Kindergärten Stadt und Totengedenkfeier Ehrenmal VdK-OV Kupp.-Oberj Uhr Lebensalter Vortrag Katholisches Kuppingen-Affstätt Gemeindezentrum Vereinsgemeinschaft Heimat- und Bilderabend Gemeindehalle Kuppingen mit Schlachtplattenessen DRK Kuppingen- Blutspende-Aktion Gemeindehalle Oberjesingen Uhr Bezirksamt Kuppingen Knappengasse 14 Telefon , Fax kuppingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Geänderte Sprechzeiten am Montag, 30. Oktober bleibt das Bezirksamt geschlossen In dringenden Fällen stehen Ihnen die Bürgerdienste in, Marktplatz 1 zur Verfügung. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Jeden 2. Donnerstag im Monat von bis Uhr sowie am letzten Samstag im Monat von bis Uhr oder nach Vereinbarung Abteilung Eltern/Kindturnen Herbstferien vom 30. Oktober bis 3. November. Wir sehen uns wieder am Mittwoch, 8. November. Abteilung Skigymnastik Herbstferien vom 30. Oktober bis 3. November. Wir sehen uns wieder am Mittwoch, 8. November. Unter Ihr Amtsblatt im Internet! Dieses Wochenende 3. Kuppinger Partynacht Der Förderverein Fußball des TSV Kuppingen e.v. veranstaltet am Samstag, 28. Oktober seine 3. Kuppinger Partynacht in der Gemeindehalle. Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Dienstag, 7. November statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 30. Oktober statt. Abfuhr der Altpapiertonne Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne findet am Samstag, 11. November statt. Es sammelt der TSV Kuppingen, Abt. Tischtennis. Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter:

40 40 KuppIngen Donnerstag, 26. Oktober 2017 Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Kuppingen Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Kuppingen (gemeinsam mit dem Ortschaftsrat Affstätt) am Montag, 6. November um Uhr, im Musiksaal, EG der ehem. Nachbarschaftshauptschule Kuppingen, Keltenstraße 8 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bebauungsplan Gewerbegebiet Binsenkolben VI Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Zustimmung zum Vorentwurf des Bebauungsplans und den örtlichen Bauvorschriften Beschluss über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 2. Verschiedenes Markus Speer Ortsvorsteher Herzliche Einladung zum Heimat- und Bilderabend Die Bevölkerung und alle Interessierten laden wir herzlich zu unserem Heimatund Bilderabend am Samstag, 25. November ab Uhr in die Gemeindehalle ein. Neben Schlachtplatte und anderen kulinarischen Köstlichkeiten werden wir Sie an diesem Abend in die 50 und 60 Jahre von Kuppingen entführen. Es werden Bilder, die verschiedene Kuppinger Persönlichkeiten fotografiert haben, gezeigt. Darunter sind viele Bilder, die noch nie öffentlich vorgestellt und gezeigt wurden. Ebenso werden wir uns an diesem Abend mit der Kuppinger Tracht beschäftigen. Frau Dr. Helber, die in den letzten Monaten intensiv die Kuppinger Tracht erforscht hat, wird ihre Ergebnisse präsentieren. Weiter werden wir an diesem Abend versuchen die Kuppinger Tracht wieder zu aktivieren. Ein interessanter Geschichts- und Bilderabend bei gutem Essen die Vereinsgemeinschaft Kuppingen freut sich über Ihren Besuch! Vereinsgemeinschaft Kuppingen e.v. Drückjagd am 11. November Am Samstag, 11. November führt die Jagdgesellschaft Kuppingen/Affstätt im Wald nördlich vom Stockweg bis zur Oberjesinger Markungsgrenze eine Drückjagd durch. Das Treiben spielt sich zwischen Uhr Uhr ab. Die Aufstellung der Schützen beginnt bereits um 9.00 Uhr. Das Sammeln der Jäger und Treiber, sowie des erlegten Wildes zieht sich erfahrungsgemäß noch bis Uhr hin. Nach dieser Zeit können unter Umständen noch vereinzelte Nachsuchen im Gange sein. Die angrenzenden Reviere Sulz, Jettingen, Oberjesingen und Deckenpfronn bis zur Strasse Deckenpfronn Gültlingen, beteiligen sich zeitgleich ebenfalls an dieser Jagd. Das Ziel ist vornehmlich den Schwarzwildbestand zu vermindern, was in unser aller Interesse ist. Wir bitten die Bevölkerung im genannten Zeitraum diesen Bereich, soweit möglich, zu meiden oder zumindest die befestigten Wege nicht zu verlassen. Rückkehrende Hunde in diesem Zeitraum bitte nicht anbinden, sie finden in der Regel selbständig zum Führer bzw. zur Jagdgesellschaft zurück. WIR GRATULIEREN Herrn Christian Klemig zum 75. Geburtstag am 30. Oktober Herrn Herbert Neuffer zum 90. Geburtstag am 4. November Frau Herta Kralitschek zum 80. Geburtstag am 7. November Herrn Wilfried Brauner zum 75. Geburtstag am 7. November FAMILIEN-NACHRICHTEN Sterbefälle Julie Josefine Gold,, 95 Jahre. Irmgard Else Krehl geb. Winz,, 76 Jahre. Volkshochschule VHS Außenstelle Kuppingen Leitung: Christine Kümmel Horber Str Telefon vhs-hku-ho@web.de Schriftliche Anmeldung: Ab sofort möglich an die Adresse der Außenstellenleitung. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. HKU 01 Business English Mit Conny Kristen in kleinen Gruppen lernen. Termine und Schulungsort nach Ihren Wünschen und in Absprache mit der Dozentin Info bei der Außenstellenleitung! Hatha-Yoga Victoria Arnau im Tai Chi Centrum Kuppingen HKU 05.01, mittwochs,18.40 bis Uhr, Einstieg ist noch möglich! KIRCHEN Pfarramt Pfarrer Dr. Matthias Deuschle Pfarrerin Friederike Deuschle Stefanusstr Kuppingen Telefon 07032/ pfarramt.kuppingen@elkw.de Internetadresse: Jahreslosung Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26 Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8 Veranstaltungen: Sonntag, 29. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis Ende der Sommerzeit Gottesdienst mit Taufe von Johanna Lara Schöffler, Felix Konstantin Samietz und Vorstellung von Vikarin Esther Auer (Pfarrerin Deuschle) Opfer: Gemeindebrief Kindergottesdienst Festvortrag zum Reformationsjubiläum in der Stiftskirche von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate Sonntag, 30. Oktober Gedächtnistraining Gruppe 3 Dienstag, 31. Oktober Reformationstag Gottesdienst zum Reformationsfest mit Aufführung der Kantate Ein feste Burg ist unser Gott (Chor der Stephanuskirche, Kantatenorchester, Leitung: Monica Vasques) Pfarrer Dr. Deuschle Opfer: Kirchenmusik ChurchNight mit der Sing+Pray- Band und Team Mittwoch, 1. November Mittwochsgebet im Gemeinde haus Mitarbeiterraum OG Freitag, 3. November 6.00 Gebet am Morgen in der Kirche Sonntag, 5. November 21. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit dem Posaunenchor und Taufe von Joscha Gaiser Distriktpredigtreihe Thema: Allein die Schrift (Pfarrer i. R. Hartmann) Opfer: Bibelverbreitung Kindergottesdienst (Beginn in der Kirche) Montag, 6. November Gedächtnistraining Gruppe Gedächtnistraining Gruppe Chor der Stephanuskirche im Gemeindehaus Dienstag, 7. November 9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus Kuppingen: Mensch ärgere Dich aber richtig mit Frau Bärbel Welte Die Krabbelgruppe nimmt am Frauenfrühstück teil Posaunenchor im Gemeindehaus Mittwoch, 8. November Konfirmandenunterricht Gruppe Konfirmandenunterricht Gruppe Mittwochsgebet im Mitarbeiter raum des Gemeindehauses OG Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeindehaus Donnerstag, 9. November Teentreff im Gemeindehaus Frauengruppe Schifra: Buchvorstellungen von Schifra-Frauen Freitag, 10. November 6.00 Gebet am Morgen in der Kirche Mini-Jungschar für Mädchen und Jungs, Maxi-Kindergartenkinder und Erstklässler Bubenjungschar (ab der 2. Klasse) Mädchenjungschar (ab der 2. Klasse) TeenTreff im Gemeindehaus Sonntag, 12. November Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 9.00 Gottesdienst Distriktpredigtreihe Thema: Allein Christus (Pfarrerin Fuchs) Opfer: Jugendarbeit Kirchenflitzer Kindergottesdienst im Gemeindehaus Bezirksfrauennachmittag in Frauen der Reformation Reformation und Frauen Bezirksfrauennachmittag am Samstag, 11. November Sie sind nicht wegzudenken aus der Reformation und aus den Kirchen der Reformation: Die Frauen. Dabei waren sie lange wenig beachtet ungeachtet ihrer Wirksamkeit! Denn sie wirkten und wirken auf vielen verschiedenen Ebenen. Sie waren und sind ja auch sehr unterschiedlich. Den Frauen und der Reformation ist der Bezirksnachmittag im Jahr des Reformationsjubiläums gewidmet. Los geht es mit einer Vorstellung von Käthe alias Katharina Luther geborene von Bora. Monika Bugala aus Vöhringen wird sie vorstellen in einem Referat und dann in einem ein Frau-Theaterstück von Christine Brückner. Mit vier weiteren Zeitgenossinnen der Reformation und ihrem Einsatz werden die Anwesenden auch noch bekannt gemacht. Und die Fragen Und ich? und Wie ist das heute? stellen sich dann mehr oder weniger von selbst. Im Austausch untereinander und miteinander werden hoffentlich auch Antworten gefunden. Kaffee und Kuchen gibt es zwischendurch und Zeit zum Plaudern. Musik erklingt und es wird gesungen. Ein Büchertisch bietet sich in der Pause zum Stöbern an und ebenso der Eine-Welt- Stand sowie ein Basteltisch. Für Kinder gibt es eine Kinderbetreuung. Beginn ist um Uhr im Ev. Gemeindehaus in, Erhardtstr.4. Und gegen Uhr beschließt ein Segen auf den Weg den Nachmittag. Das Team des Bezirksarbeitskreis Frauen freut sich auf Sie! Zeltfestival Kuppingen-Nufringen Über Besucher konnten Gott und den Menschen begegnen Wir sagen danke! Das zweiwöchige Zeltfestival Kuppingen-Nufringen ist mit einem festlichen Gottesdienst zu Ende gegangen. Dekan Eberhard Feucht erläuterte gute Gründe um zusammen weiterzugehen, mit Jesus Christus, mit den zwei Orten und mit den beteiligten Kirchengemeinden. Knapp über Besucher zählten die Veranstalter an den 42 Veranstaltungen des Zeltfestivals. Die spürbar positive und gute Stimmung steckte an und die Kuppinger und Nufringer nahmen gerne die Einladung an und erlebten das bunte Programm. Vielen werden die Abende und Tage noch lange im Gedächtnis bleiben. Danke gilt es allen beteiligten ehrenamtlichen und auch hauptamtlichen Mitarbeitern zu sagen. Ungefähr 250 Ehrenamtliche stemmten das zweiwöchige Zeltfestival. Einige nahmen hierfür sogar Urlaub, andere haben neben den beruflichen Pflichten auch noch eine Vielzahl an Stunden ehrenamtlicher Arbeit beim Zeltfestival geleistet. Dies alles ist nicht selbstverständlich. Wir freuen uns über solch einen Schatz zu verfügen. Es ist kaum zu fassen mit welch großem Engagement und Einsatz vieles liebevoll vorbereitet und durchgeführt wurde. Hierfür allen auch ein großes Dankeschön. Wir freuen uns, dass die Mitarbeiter aus beiden Orten Bekanntschaft geknüpft haben und es ein gutes und harmonisches Miteinander gab. Neue Freundschaften sind entstanden und alte wurden erneuert. Eine Vielzahl an örtlichen Vereinen, Institutionen und die katholische Kirchengemeinde haben beim Zeltfestival Kuppingen-Nufringen mitgewirkt. Inhaltlich an einer Veranstaltung oder als Helfer beim Catering oder anderem. Den Vereinen und Institutionen aus Kuppingen und Nufringen gilt ein großes Dankeschön und vergelt s Gott. Danken möchten wir auch allen Unterstützern, die das Zeltfestival finanziell bedacht haben oder durch Sachspenden zum Erfolg beigetragen haben. Herzlich laden wir ein, die geknüpften Kontakte weiter zu pflegen und die angebotenen Dran-bleiben-Abende am 25.

41 Donnerstag, 26. Oktober 2017 KuppIngen 41 und 26. Oktober zu besuchen. Am Ende gilt aller Dank unserem guten und großen Gott, der seinen Segen gegeben hat. Möge das Zeltfestival nun auch weiter Frucht bringen. Michael Köhler und Christoph Müller zusammen mit dem ganzen Kernteam des Zeltfes Gedächtnistraining Freie Plätze beim Gedächtnistraining Wer macht mit? Seit dem Jahr 2009 gibt es in Kuppingen das Gedächtnistraining. Frau Annette Stahl leitet dieses Training mit Humor, Geduld und viel Einsatz.In 14-tägigem Rhythmus treffen sich die Teilnehmer immer montagnachmittags im Ev. Gemeindehaus in Kuppingen. Es gibt insgesamt drei Gruppen. Gruppe 1 beginnt um Uhr, Gruppe 2 folgt dann um Uhr und in der darauffolgenden Woche ist der Beginn für die Gruppe 3 um Uhr. Das Gedächtnistraining dauert dann jeweils eine Stunde. Viele Senioren sind seit 2009 mit Freude und Spaß dabei. Es gibt inzwischen aber auch wieder einige freie Plätze und deshalb sind neue Teilnehmer herzlich willkommen. Jede Menge Spaß und viele neue Anregungen sind bei den Treffen garantiert. Reformationsfest feiern! Es ist ungewöhnlich und einmalig in diesem Jahr: Der 31. Oktober, der Reformationstag, ist ein Feiertag. Als Feiertag soll dieser Tag zum Ausdruck bringen, was uns die Errungenschaften der Reformation und unser evangelischer Glaube bedeuten. Darum finden Gottesdienste und ChurchNight-Veranstaltungen statt. Für viele ist der zusätzliche Feiertag natürlich auch einfach ein Grund, ein verlängertes Wochenende zu nutzen und wegzufahren. Aber lassen Sie uns zeigen hier oder unterwegs -, warum es diesen Feiertag gibt und zeigen Sie Flagge, indem Sie an diesem Tag mitfeiern sei es morgens in einem Reformationsfestgottesdienst oder abends bei der ChurchNight: hell. wach. evangelisch. (Alle ChurchNights in Deutschland finden Sie unter Vortrag über Luther in Äthiopien am 29. Oktober in der Stiftskirche Wie kam Luther nach Äthiopien? Diese ungewöhnliche Frage beantwortet eine außergewöhnliche Persönlichkeit in einem Vortrag am Sonntag, 29. Oktober, um Uhr in der Stiftskirche in. Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate ist ein äthiopisch-deutscher Unternehmensberater, Bestsellerautor und politischer Analyst. Er ist Mitglied des äthiopischen Kaiserhauses, Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie. Bekannt wurde er durch seine Bücher Manieren (2003), Draußen nur Kännchen (2010) und Die neue Völkerwanderung (2016). Die äthiopisch-orthodoxe Kirche ist eine der ältesten christlichen Kirchen weltweit. Dr. Asserate, der unter anderem in Tübingen studiert hat, hat eine sehr persönliche Beziehung zu Martin Luther. In seinem Vortrag zeigt er auf, welche Bedeutung die Reformation heute für ihn als äthiopisch-orthodoxen Christen hat und wie Luthers Gedanken nach Äthiopien kamen. Festlicher Kantatengottesdienst am 31. Oktober Reformationstag 500 Jahre nach Luthers Veröffentlichung der 95 Thesen. Ein ganz besonderer Tag, der in diesem Jahr auch gesetzlicher Feiertag ist. Wir feiern einen festlichen Gottesdienst, in dem der Chor der Stephanuskirche die Kantate Ein feste Burg ist unser Gott von Johann Sebastian Bach zur Aufführung bringen wird. Evangelische Stephanuskirche Kuppingen F E S T L I C H E R R E F O R M A T I O N S G O T T E S D I E N S T J. S. Bach Ein feste Burg ist unser Gott Kantate BWV 80 Solisten: Anja Stäbler, Sopran Uta Runne, Alt Florian Eisentraut, Tenor Sven Jüttner, Bass Chor der Stephanuskirche Orchester des Bach-Ensembles Soli Deo Gloria Stuttgart Leitung: Monica Vasques Predigt: Pfr. Dr. Matthias Deuschle Dienstag, 31. Oktober 2017, Uhr Eintritt frei ChurchNight am 31. Oktober, Uhr Herzliche Einladung zur ChurchNight 2017 mit der Sing&Pray-Band. Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst Auch die Kinder der Kinderkirche hatten gemeinsam mit den Nufringer Kindern beim Zeltfestival ein tolles Programm in und um das Zelt bzw. Gemeindehaus in Nufringen. Nun geht es natürlich in Kuppingen weiter: Am 29. Oktober und 5. November ist Kindergottesdienst wie gewohnt: mit gemeinsamem Beginn in der Kirche und einem bunten Programm. Am gab es eine kleine Programmänderung: Nun feiern wir (parallel zu den Kirchenflitzern) an diesem Sonntag eine Reformationsparty im Gemeindehaus. Herzliche Einladung an alle Schulkinder! Die Krippenspielproben beginnen in diesem Jahr schon ab dem 19. November! Da in diesem Jahr der 4. Advent und Heiligabend zusammenfallen, müssen wir schon eine Woche früher als sonst loslegen. Alle Kinder, die mitspielen wollen, sind wie immer herzlich eingeladen. Das Krippenspiel findet wie gewohnt am um Uhr im Rahmen des Familiengottesdienstes statt. Die Hauptprobe wird am um Uhr sein. Anmeldungen gibt es ab 29. Oktober in der Kinderkirche oder auch im Pfarramt. Wir freuen uns auf euch Euer Kinderkirchteam Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Samstag 28. Oktober Kuppingen, Vorbereitung für das Fest Essen Teilen im Gemeindezentrum Nufringen, Eucharistiefeier Kuppingen, in den unteren Räumen des Gemeindezentrums in Kuppingen Alle Ministranten sind zur Mini- Karaoke-Disco eingeladen. Sonntag 29. Oktober Kuppingen, Eucharistiefeier, im Anschluss feiern wir unser Fest Essen teilen Nufringen, Rosenkranzandacht Kuppingen, Filmabend. Wir nennen den Film: Das Dschungelbuch Mittwoch 1. November Hochfest Allerheiligen Kuppingen, Eucharistiefeier Am Nachmittag werden die Gräber besucht Kuppingen, Uhr Affstätt, Uhr Nufringen und um Uhr in Oberjesingen. Donnerstag 2. November Kuppingen, Rentner-Spielenachmittag. An diesem Nachmittag ist keine Eucharistiefeier in Kuppingen Kuppingen, Austeilung der Hauskommunion Nufringen, Eucharistiefeier mit Gedenken an die Verstorbenen des Vergangenen Jahres. Freitag 3. November 9.30 Nufringen, Austeilung der Hauskommunion Nufringen, Kommunionfeier im Samariterstift Samstag 4. November Nufringen, Beichtgelegenheit Nufringen, Eucharistiefeier Sonntag 5. November Kuppingen, Eucharistiefeier Kuppingen, Taufe von Mary Osavengbe Makome, Sarah Marie Himmel und Emely Deiger Nufringen, Gemeinschafsgebet für die Kranken in unserer Gemeinde Gemeindefest zum Weltmissionssonntag 29. Oktober Ein Fest des Teilens unter dem Motto Wir teilen, was wir haben Nach dem Gottesdienst um Uhr in St. Antonius Kuppingen, wollen wir uns im Gemeindezentrum zum ESSENTEI- LEN treffen. Dazu ist jeder eingeladen, von zu Hause etwas zum Essen mitzubringen. Die Speisen und Kuchen werden vor dem Gottesdienst im Gemeindezentrum abgegeben. Mitgebracht werden können Speisen, die man kalt essen kann, wie zum Beispiel Salate, belegte Brötchen, Finger Food, Frikadellen usw. Falls nötig können auch auf dem Herd oder im Backofen Gerichte erwärmt werden. Zum Kaffee freuen wir uns über Kuchenspenden. Kaffee und Getränke müssen bezahlt werden sowie die Kuchen, die mit nach Hause genommen werden. Alles andere wollen wir miteinander teilen. Wir freuen uns auf ein reichhaltiges Buffet und ein fröhliches, gemütliches Fest. Auch wer keine Möglichkeit hat etwas mitzubringen, ist herzlich eingeladen! Im Zentrum des Weltmissionssonntages im Oktober, steht das Land Burkina Faso, eines der ärmsten Länder der Welt. Ein Großteil der Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft. Klimaveränderungen und Dürreperioden treffen besonders die in der Sahelzone liegenden Landesteile hart. Bleibt der spärliche Regen aus, müssen die Menschen hungern. Perspektivlosigkeit wird zum Nährboden für islamistische Terrorzellen. Vor allem für Mädchen und Frauen ist der Alltag hart. Sie stehen im Mittelpunkt der diesjährigen missio-aktion. Kuppingen 29. Oktober: Das Dschungelbuch um Uhr Raiffeisenstr. 10, Gemeindezentrum Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir den Originaltitel des Films nicht nennen. Aus diesem Grund umschreiben wir den Titel des Films, vielleicht können Sie ihn ja erraten, ansonsten dürfen Sie sich gerne überraschen lassen Eines der bekanntesten und meistgeliebten Abenteuer aller Zeiten wurde neu verfilmt. Mit atemberauben-den Bilderwelten wurde die Geschichte des Waisen-jungen so noch nie zuvor erzählt. Aufgenommen von einem Wolfsrudel, wächst der Menschenjunge behütet im Dschungel auf. Als der furchteinflößende Tiger jedoch droht, das Menschenjunge zu töten, muss er sein Zuhause verlassen. Auf seiner spannenden Reise begegnet er nicht nur Freunden wie dem ernsten Panther und dem lebenslustigen Bär, sondern muss sich auch vielen Gefahren stellen... In der deutschen Synchronfasssung leihen Stars wie Armin Rohde (Bär), Joachim Król (Panther), Ben Becker (Tiger), Heike Makatsch (Wölfin) Jessica Schwarz (Schlange) Justus von Dohnány (Wolf) und Christian Berkel (Affe) den grandios animierten Tieren ihre Stimme. 10. November, Martinsumzug am kath. Gemeindezentrum Kuppingen Uhr Am 10. November gibt es traditionell einen Martinsumzug. Start ist um Uhr in Kuppingen am Gemeindezentrum. Dieses Jahr wird es nach dem Umzug ganz sicher vor der Kirche ein Martinsspiel geben. Im Anschluss wird die KjG den Verkauf der Martinsgänse und de Getränke übernehmen. Damit kommt der Erlös der Jugendarbeit zugute. Es wäre schön, wenn wir dafür wieder gebackene Martinsgänse bekommen könnten. Die Ausstechformen können im Pfarrbüro ausgeliehen werden. Wer ein Rezept braucht, darf sich gerne melden. Licht der Nächstenliebe Wenn Sankt Martin zu einem Sonne, Mond und Sterne Fest umgedichtet wird, dann gehen nicht

42 42 KuppIngen Donnerstag, 26. Oktober 2017 nur der Ursprung und die Tradition des Festes verloren. Es verliert seinen Sinn. Denn beim Sankt-Martins-Zug geht es ja nicht nur darum, mit schönen Laternen die dunkle Nacht zu erhellen und dabei Spaß zu haben, sondern es wird erinnert an den heiligen Martin und seine gelebte Nächstenliebe, als er mit dem vom Kältetod bedrohten Bettler den Mantel teilte. Seine Liebe, in der sich die Liebe Jesu spiegelt, brachte Licht und Wärme in die kalte Nacht. Wenn ein Martinszug, der um diesen Kern nicht mehr weiß, achtlos an einem Bettler vorüberzöge, bliebe es trotz aller Laternen dunkel. Der Essener Adventskalender ist wieder da Weihnachtswünsche In der Advents- und Weihnachtszeit dürfen wir uns etwas wünschen. Große und kleine Wünsche, wichtige und unwichtige schreiben wir auf Wunschzettel oder versuchen sie den anderen zu entlocken. Darum geht es in unserem Adventskalender in diesem Jahr. Alles mit dem Blick auf diese wunderbare Zeit des Wünschens, Hoffens, Schenkens und auf das Geschenk Gottes an uns durch Christi Geburt. Dieses Jahr feiert unser Kalender sein 40-jähriges Jubiläum. Er richtet sich an Kinder zwischen vier und zwölf Jahren. Doch auch Eltern und Pädagogen werden im Kalender zahlreiche Anregungen für die Zeit rund um Weihnachten finden. Und unser Wunsch: dass wir Sie und Euch noch lange in der Advents- und Weihnachtszeit begleiten dürfen. In dieser Ausgabe Wünsche von Kindern hier und in aller Welt Dafür können wir dankbar sein Wunschzettel heute, vor 100 Jahren und völlig durcheinandergeraten Märchen, Gedichte, Lieder Eine Krippe voller Wünsche Der Mitmach-Kalender für Familie, Kita und Grundschule. Ein schöner Begleite durch die Adventszeit, herausgegeben vom Bonifatiuswerk. Der Kalender kann zum Selbstkostenpreis von 3 Euro im Pfarrbüro und nach den Gottesdiensten erworben werden. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, Telefon alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 27. Oktober Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen Jugendkreis Sonntag, 29. Oktober 9.30 Gebetskreis Gottesdienst, parallel Glaubensforscher Montag, 30. Oktober Montags-Hauskreis Donnerstag, 2. November Hauskreis Lichtblick Hauskreise Affstätt und Kuppingen Hauskreis Impuls Freitag, 3. November Hauskreis nimm2 Sonntag, 5. November 9.30 Gebetskreis Gottesdienst; parallel Glaubensforscher Mittwoch, 8. November Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen Jungschar Donnerstag, 9. November Vortrags- und Gesprächsabend Herausfordernd einfach 3 Regeln, die das Leben verändern! Die Pastorin Mareike Bloedt, Stuttgart greift die Allgemeinen Regeln John Wesleys aus dem Jahr 1739 auf. Durch ihre Klarheit sind sie bis heute ein spiritueller Leitfaden für geistliches Wachstum und gelebtes Christsein. Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Donnerstag 9. November Uhr Herausfordernd einfach 3 Regeln, die das Leben verändern Christuskirche, Max-Eyth-Straße 3 Die Allgemeinen Regeln von John Wesley aus dem Jahr 1739 sind ein Grunddokument methodistischer Frömmigkeit. Durch ihre Klarheit sind sie bis heute ein spiritueller Leitfaden für geistliches Wachstum und gelebtes Christsein. Referentin und Gesprächspartnerin ist Pastorin Mareike Bloedt, Stuttgart, die an der Überarbeitung und Neuausgabe dieses Klassikers im Jahr 2016 mitgearbeitet hat. Christuskirche Max-Eyth-Straße 3, Telefon Homepage: herrenberg@emk.de Stephanus-Stift Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen Donnerstag, 3. November Vernissage von Greta Frank Uhr, Stephanus-Stift Kuppingen, Festsaal Donnerstag, 30. November Modeschau vom Modehaus Jörger Uhr, Stephanus-Stift Kuppingen, Festsaal VEREINE UND PARTEIEN Ansprechpartner im Verein: Thomas Kalenda 1. Vorsitzender Telefon Mail: t.kalenda@drk-kuppingen.de Ernst Balg 2. Vorsitzender Telefon Mail: e.balg@drk-kuppingen.de Internetseite im Internet unter Helfer vor Ort Anprechpartner: Thomas Kalenda oder t.kalenda@drk-kuppingen.de Termine November Dienstag, 14. November Uhr Thema: Patientenverfügung, Arztvortrag: Dr. Götz Knappe. Zu diesem Vortrag sind auch alle Helfer/ Helferinnen sowie alle Fördermitglieder herzlich eingeladen. Mit einer Patientenverfügung bringen Sie zum Ausdruck, welche Behandlungen Sie im Fall der eigenen Einwilligungsunfähigkeit möchten oder ablehnen. Mit Einführung der Patientenverfügung in das Bürgerliche Gesetzbuch wird das Recht des entscheidungsfähigen Patienten anerkannt, sein Selbstbestimmungsrecht nicht nur aktuell, sondern auch durch eine in der Zukunft wirkende vorausschauende Verfügung auszuüben ( 1901a BGB). Rot-Kreuz Bericht für Fördermitglieder Sollten Sie den 4x im Jahr erscheinenden Rot-Kreuz-Bericht (Magazin) für den Kreis Böblingen nicht zugeschickt bekommen, so können Sie diese Information gerne dem 1.Vorsitzenden des DRK Ortsvereins Kuppingen-Oberjesingen, Thomas Kalenda zukommen lassen. Gemischter Chor Kuppingen Chorproben und Termine Donnerstag, 26. Oktober Chorprobe um Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Samstag, 4. November Zum Geburtstagsständchen treffen wir uns um Uhr in der Jennerstr. 18. Über neue Sängerinnen und Sänger die Lust haben mit uns zu singen freuen wir uns. Einfach zu unseren Chorproben vorbeikommen und reinschnuppern. Informieren Sie sich auf unserer Homepage unter Handharmonika- Club Kuppingen Tanzparty Samstag 21. Oktober, Uhr Gemeindehalle: Der Startschuss einer stimmungsvollen, leckeren, überraschenden Tanzparty. Das QuetchPopdes HCK, unter der Leitung von Jürgen Dieter, eröffnete mit Eye of the Tiger den Abend die Küche mit Kürbissuppe und Galloway-Burgern. Abwechselnd spielte das QuetschPop und das Duo Südlife und dabei wurde getanzt, geschunkelt, eine Polonaise um die Bar initiiert, mitgesungen und Freestyle gewagt. Highlight s gab es natürlich auch. Wieder einmal wurden Kuppinger Gesangs-Talente präsentiert die das Publikum mit Balladen, Musicalsongs und Country begeisterten. Sandra Maier (bekannt auch als Spielerin des 1.Orchster des HCK und Sängerin im Sing and Play Gottesdienst ) brachte, mit Daniel Dieter als Gitarrist,die Gäste zum dahinschmelzen. Mit Che Sera Sera, Michael Jacksons Health the World und König der Löwen Musik. Den männlichen Part übernahm Christian Epacher (Sohn eines Spielers des QuetschPop) mit Liedern wie Free Fallin, Hungry Heart, This is the Life.. Also für jeden Geschmack etwas dabei und immer wieder interessant was für verborgene Talente in unserer Mitte sind. Die Bar war wieder mal in bekannter Weise anfangs durch ein Frauen- später mit einem Männerteam besetzt. Die Männer durften dann auch den Musikeransturm bedienen. Danke an Klaus und Matthias und Katharina. Vielen Dank auch an alle Spieler des QuetschPop, die Band, die Beleuchter und Technik (Matthias und Richard), die Küche, Getränkeausgabe, Kasse, Deko-Team, Feuerwehr...und an alle die fleißigen Helfer die davor und danach im Einsatz waren. Wir freuen uns aufs nächste Mal!! Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen Termine Montag, 27. Oktober: Halloweenparty für die großen Minis und E-Jugend im Alten Schulhaus, Kuppingen Montag, 13. November, Uhr: Stammtisch im Alten Schulhaus, Kuppingen Montag, 20. November, Uhr: 5. Ausschuss- und Vorstandssitzung im Alten Schulhaus, Kuppingen Kleintier- und Vogelfreunde Grosse Tierausstellung in Zur 4. gemischten Tierausstellung und gemeinsamen Kreisjugendschau laden die Kleintierzüchter aus den Kreisverbänden Böblingen und Tübingen/Horb am 28. und 29. Oktober nach in die Viehversteigerungshalle ein. Am Samstag ab Uhr und am Sonntag von bis Uhr zeigen die Züchter aus den Vereinen ihre Tiere. Das sind Kaninchen, Hühner, Gänse, Tauben und Ziergeflügel. Gleichzeitig präsentieren sich die Jugendzüchter in einer eigenen Kreisjugendschau und veranstalten am Samstag einen Kaninhop-Wettbewerb. Die Veranstaltung ist an beiden Tagen bewirtschaftet. Die Kleintierzüchter aus den Kreisverbänden freuen sich auf ihren Besuch. Für die Mitglieder: Einlieferung am Donnerstag, 26. Oktober von bis Uhr. Für Kuchenspenden und jede tatkräftige Unterstützung an allen Tagen Danke. Weiteres 29. Oktober Lokalschau in Gäufelden im Vereinsheim 29. Oktober Lokalschau in Ehningen in der Turn- und Festhalle Ansprechpartner im Verein Vorstand Dieter Widmann, Telefon Vorstand Organisation Gisela Funk, Telefon Musikschule Alisa Boy, Telefon Jugendleiter Daniel Reichenecker Mobil Mondschein-Musikanten Wilfried Beck, Telefon Vorstand Förderverein Peter Laubert, Telefon Blockflötenuntericht Monika Hörrmann, Telefon Termine Samstag, 16. Dezember Konzert im Advent

43 Donnerstag, 26. Oktober 2017 KuppIngen 43 Allgemeines Vorschau Sonntag, 19. November Gedenkfeier am Volkstrauertag Das Aktive Blasorchester begleitetet musikalisch die Gedenkfeier/Kranzniederlegung anlässlich des Volkstrauertages diese findet direkt Anschluss an den Gottesdienst am Ehrenmal bei der evangelischen Kirche in Kuppingen statt. Radfahrverein Adler Kuppingen Monatswanderung im November Am Sonntag, 12. November wollen wir am Schönbuchrand zum Schloß Roseck und nach Hohenentringen wandern. Von Hohenentringen wandern wir bergab nach Entringen. Wir treffen uns am Bahnhof und fahren mit der Ammertalbahn nach Unterjesingen und heimwärts ab Entringen zurück nach. Details im nächsten Amtsblatt (KW 45). Die Tour führt Gabi und Matthias, Telefon AOK Rad-Treff Der AOK Radtreff geht in die Winterpause bis April Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns von November 2017 bis April 2018 an jedem 3. Donnerstag im Monat um Uhr in der Rose in zu unserem Winterstammtisch. Die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon Wandergruppe Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag zur Wanderung um Uhr beim Nettomarkt. Alle die Lust auf eine kleine Wanderung (ca. 1-2 Stunden) haben, sind herzlich eingeladen. Touren- und Wanderführer: Herbert Stöcker, Telefon Montagsradler Die Radsaison neigt sich auch bei den Tourenradlern allmählich dem Ende entgegen. Wir freuen uns noch auf jede sonnige Ausfahrt! Wir treffen uns um Uhr am Rathaus in Kuppingen und fahren in einer gemeinsamen Gruppe je nach Wetterlage eine Strecke von ca. 30 km. Bei Regen fahren wir nicht. Für die eigene Sicherheit ist jeder selbst verantwortlich (Helmpflicht). Wenn Ihr mit Tourenrad oder Pedelec unterwegs seit und das alleine Fahren satt habt, schaut vorbei und fahrt mit. Auf Eurer Kommen freuen sich die Tourenleiter: Gabriele Schnepf, Telefon Engelbert Asprion, Telefon Rennradgruppe Die Sommersaison geht langsam zu Ende. Die Samstagstouren werden kürzer und die Trikots länger auch bei Helmut:) Treffpunkt: Samstag um Uhr in am Hallenbad. Wir fahren Touren von ca km, je nach Leistungsklasse bei durchschnittlich km/h. In der Saison 2017 wollen wir mit sportlichem und schnellen Tempo fahren. Die Gruppen kommen wie gewohnt grundsätzlich wieder gemeinsam am Startpunkt in an. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Regen fahren wir nicht. Auskünfte jeweils bei den Tourenleitern. Tourenleiter für die sportliche Rennradgruppe (22-25 km/h): Hans Schmickl, Telefon Steffen Wild, Telefon Tourenleiter für die schnelle Rennradgruppe (25-28 km/h): Daniel Böhm, Telefon Henryk Krehl, Telefon TSV Kuppingen Abteilung Fußball Vorverkauf für die 3.Kuppinger Partynacht beginnt 3. Kuppinger Partynacht Termin Samstag, 28. Oktober Einlass: Uhr Beginn ca Uhr Vorverkauf: 6,00 Euro, Abendkasse ab Uhr: 8,00 Euro Es gibt nur begrenzten Einlass. Karten nur so lange der Vorrat reicht. Karten gibt es bei den aktiven Spielern des TSV Kuppingen. Vorverkaufsstellen sind die Konditorei Kohler, das TSV Vereinsheim u. Metzgerei Kuttler in Kuppingen Ticket Hotline: AH Termine im Oktober Sa.28. Oktober Ü30 und Ü45 Turnier in Nufringen Sa.28. Oktober 3.Kuppinger Partynacht Gemeindehalle Das OrgAH Team Aktive Rückblick Sieg im Spitzenspiel Mit einem 3: 1 Erfolg gegen den Tabellenführer Spvgg. Holzgerlingen III, festigte der TSV den 2. Platz in der Kreisliga B und verkürzte den Rückstand auf Holzgerlingen auf 2 Punkte. In der 12. Minute konnte der Gästetorwart einen Schuß von Dany Brauns zwar noch abwehren, doch Frank Hörmann war zur Stelle und erzielte das 1: 0. Die TSV Abwehr lies in der 1. Halbzeit nichts zu und kam zu weiteren Möglichkeiten, die aber nicht genutzt wurde. In der 2. Halbzeit hatten die Gäste den besseren Start und glichen nach 51 Minuten aus. Danach bestimmt der TSV wieder das Spiel und sicherte durch zwei Treffer von Danilo Blumrodt den hochverdienten 3: 1 Erfolg. 8: 1 Kantersieg Mit 8: 1 fertigte der TSV die auf Platz 3 stehende Spvgg. Holzgerlingen II ab. In der 1. Halbzeit trafen für den TSV Nick Prokein, Boubakeur Bellemedjahed und Daniel Staudt zur 3: 0 Pausenführung. Holzgerlingen kam in der 35. Minute einmal gefährlich vor das Tor, doch der Schuß ging knapp vorbei. Mit einem Doppelpack in der 57. und 59. Minute durch Nick Prokein war das Spiel entschieden. Durch ein Eigentor in der 64. Minute und einen Treffer durch Fatih Halil nach 72 Minuten erhöhte der TSV auf 7: 0. Nur 2 Minuten später der Ehrentreffer für die Gäste und in der 81. Minute traf für den TSV noch Sebastian Kramer. Vorschau Sonntag, 29. Oktober Beide Mannschaften des TSV Kuppingen haben spielfrei. Mittwoch, 1. November Bezirkspokal Achtelfinale Uhr TSV Kuppingen I SV Bondorf I Sonntag, 5. November -Kreisliga B Uhr TSV Kuppingen II TSV II Kreisliga A Uhr TSV Kuppingen I TSV I Jugendfußball A-Jugend Vorschau Fußballjugend A-Jugend: Sonntag,29. Oktober um Uhr VFL Sindelfingen SGM K/D/O/S 1 Sonntag,29. Oktober um Uhr SGM K/D/O/S 2 TV Gültstein B-Jugend: Samstag,28. Oktober um Uhr SGM K/D/O/S VFL Sindelfingen 1 C-Jugend: Samstag,28. Oktober um Uhr SGM K/D/O/S 1 VFL 1 D-Jugend: Samstag,28. Oktober um Uhr GSV Maichingen 1 SGM K/D/O/S 1 C-Jugend C1: 6. Spieltag: Unnötige 2:6 Niederlage in Holzgerlingen Am vergangenen Samstag waren wir zu Gast in Holzgerlingen. Anfangs der Partie spielte unsere Mannschaft noch richtig gut mit, doch unser Gegner erhöhte den Druck und kam zu mehr Chancen, bis das erste Tor fiel. Von nun an musste man wieder einem Rückstand hinterherlaufen, doch bis zur Pause passierte nicht mehr viel. In Durchgang zwei erhöhten wir unsererseits die Schlagzahl, aber Holzgerlingen konterte uns eiskalt aus. Mit dem zweiten und dritten Tor zeigte uns der Gegner unsere Abwehrschwächen. Im weiteren Spielverlauf kam unser Team endlich zu einem Treffer, mitten in der Drangphase kassierten wir jedoch erneut ein Gegentor. Zwar schafften wir noch ein Tor zum 2:4, aber in der Abwehr stimmte einfach die Zuordnung nicht und wir waren zu weit vom Gegner weg, sodaß Holzgerlingen noch zwei weitere Tore zum 6:2 Endstand schoss. Folgende Spieler waren im Einsatz: Leonard D.(TW), Florian W., Raphael W., Sven N., Cedric K., Silas E., Jana P., Lukas S.(1 Tor), Lukas W., Nico S., Leon K.(1 Tor), Tobias S., Frederik T., Kevin W. und Marco R. E-Jugend Leistungsvergleich beim TSV Dagersheim Die E-Jugend des TVS Kuppingen bestritt am Samstag ihr letztes Turnier der Freiluftsaison in Dagersheim. Bereits im ersten Spiel hatten die Kuppinger einen starken Gegner, den SV Böblingen 1a, der sich zunächst viele gute Torchancen erspielte. Doch unsere Jungs waren hellwach und nutzten gleich ihre erste Torchance. Lucca nickte nach einer präzisen Freistoß-Flanke von Mika eiskalt den Ball ins Tor ein. Die Böblinger blieben am Drücker und folglich gelang ihnen noch der Ausgleich zum 1:1. Im nächsten Spiel gegen den TSV Dagersheim II knüpften die Kuppinger an ihre gute Leistung an und Damiano konnte nach Janniks guter Vorarbeit den Ball zum 1:0 einnetzen. Unsere Jungs hatten das Spiel jederzeit unter Kontrolle und spielten den Sieg souverän über die Zeit. In der dritten Partie machten die TSV-Spieler von Beginn an Druck und erzielten nach wenigen Minuten das 1:0 durch Lucca. Die Mannschaft von Volker Zimmermann und Roland Wacker erspielten sich zahlreiche Torchancen, so dass das 2:0 nicht lange auf sich warten ließ. Cedrik schoss nach schönem Zuspiel von Jannik das 2:0 und kurz darauf erhöhten abermals Cedrik und Lucca auf den 4:0 Endstand. In der Abwehr ließen Luca, Theo und Tim dem IBM-Klub II keine Torchancen zu. Im 4. Spiel begegneten sich der TSV und der TSV Dagersheim I auf Augenhöhe und die mitgereisten Fans sahen auf beiden Seiten gut herausgespielte Torchancen. Elias, der TSV-Keeper, vereitelte mit sehr guten Paraden die Schüsse des Gegners. Doch leider war er beim Weitschuss der Dagersheimer chancenlos. Der Gegner erhöhte den Druck und legte in kurzer Zeit mit zwei Toren nach. Endstand 0:3. Nach dieser Niederlage galt es wieder gut ins nächste Spiel zu starten. Gegen den IBM-Klub I gelang dem TSV nach wenigen Minuten das 1:0 durch Leon-Moritz. Die Kuppinger erspielten sich im weiteren Verlauf der Partie weitere Chancen und Luca stellte mit seinem 2:0 den verdienten Endstand her. Im nächsten Spiel lieferten sich der TSV und SV Böblingen 1b einen offenen Schlagabtausch. Hohes Tempo und gute Kombinationen führten schließlich zur 1:0 Führung durch Lucca. Die Abwehr um Henry und Mika wusste hinten alles zu schließen; so bleib es beim 1:0. Während sich die Zuschauer noch am Spielfeldrand für das Spiel gegen den TSV Schönaich einfanden, fiel bereits das 0:1. Doch durch einen von Elias eingeleiteten Konter glich Lucca schnell zum 1:1. aus. Die 2:1 Führung für den TSV entstand durch ein ruhiges Abspiel von Leon-Moritz zu Cedrik, der mühelos einschoss. Die Begegnung endete 3:1, nachdem Mikas präzise Flanke vom Gegner eingeköpft wurde. Beim letzten Spiel des Turniers war die Luft bei den Jungs etwas raus und die Partie ging gegen den SV Maichingen mit 0:3 verloren. Es hat großen Spaß gemacht, den Jungs des TSV zuzuschauen und wir freuen uns schon auf die Hallenturniere.

44 44 KuppIngen Donnerstag, 26. Oktober 2017 Ergebnisse: SV Böblingen 1a TSV 1:1 (Lucca Brenner) TSV TSV Dagersheim II 1:0 (Damiano Horvath) IBM Klub II TSV 0:4 (Lucca Brenner 2, Cedrik Wacker 2) TSV Dagersheim I TSV 3:0 IBM Klub I TSV 0:2 (Leon-Moritz Hartmann, Luca Fenchel) TSV SV Böblingen 1b 1:0 (Lucca Brenner) TSV TSV Schönaich 3:1 (Lucca Brenner, Cedrik, Mika) TSV GSV Maichingen 0:3 Im Kader waren: Elias Neefe (Tor), Mika Tiede, Henry Zink, Tim Zimmermann, Theo Wiesiolek, Cedrik Wacker, Leon-Moritz Hartmann, Luca Fenchel, Jannik Fortenbacher, Lucca Brenner, Damiano Horvath F-Jugend 4. Spieltag in Döffingen Am letzten Feldspieltag waren wir zu Gast in Grafenau/Döffingen.Um 8.15 Uhr war Treffpunkt und alle aufgestellten Spieler waren wie gewohnt pünktlich und motiviert da. Die ersten 3 Spiele konnten wir erfolgreich gestalten. Gastgeber Grafenau, Weil im Schönbuch und Waldenbuch hießen die Gegner. So kam es im letzten Spiel zu einem Endspiel gegen den VfL Sindelfingen I. Leider erwischten wir keinen guten Start und lagen schnell 0:3 zurück. Im weiteren Verlauf bewiesen unsere Jungs aber Moral und hätten fast noch den Ausgleich geschafft. Endstand 4:5 Folgende Kinder waren dabei: Melik G., Efe T., Florin T., Matti S., Samuel K., Valentin Z., Elias E., Luca L. Die Ergebnisse: TSV Kuppingen TSV Grafenau 5:2 Tor: Valentin (3), Matti, Melik SV Weil im Schönbuch II TSV Kuppingen 1:2 Tore: Matti, Valentin TSV Kuppingen TSV Waldenbuch 4:0 Tore: Valentin (2), Samuel, Melik VfL Sindelfingen I TSV Kuppingen 5:4 Tore: Valentin (2), Matti, ET Förderverein Fußball 3. Kuppinger Partynacht Vorankündigung 3. Kuppinger Partynacht Für Stimmung sorgt DJ WOLLE & Friends Best mixed Musik, 80 / 90er, Charts sowie Fox, Rock, Party. Hugo, Sekt & Kurze an der allerlängsten Maofängerbar, Bier & Despo Bar Einlass ab 18 Jahren Termin Samstag, 28. Oktober Einlass: Uhr Beginn ca Uhr Vorverkauf: 6,00 Euro, Abendkasse ab Uhr: 8,00 Euro Es gibt nur begrenzten Einlass. Karten nur so lange der Vorrat reicht. Karten gibt es bei den aktiven Spielern des TSV Kuppingen. Vorverkaufsstellen sind die Konditorei Kohler, das TSV Vereinsheim u. Metzgerei Kuttler in Kuppingen Ticket Hotline: Das Orgateam Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: Abteilung Lauftreff Lauftreff für alle Alters und Leistungsklassen: Dienstag: Uhr nach Vereinbarung, Gemeindehalle Kuppingen, Mittwoch: Uhr, Hallentraining, Sporthalle Kuppingen Samstag: Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Sonntag: 9.30 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen (Lange Läufe). Jeden 1. Sonntag im Monat im Schönbuch: Treffpunkt Waldfriedhof Kinder-Lauftreff Gruppe 1: Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren: Nicole Stümpel, Telefon Uta Groeper, Telefon Mittwoch: bis Uhr, Gemeindehalle Kuppingen Gruppe 2: Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren: Katrin Zelßmann, Telefon Thomas Schuker, Telefon Mittwoch: bis Uhr, Sporthalle Kuppingen Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre): Gabi Manz, Telefon Roland Weiler, Telefon Montag: bis Uhr, Stadion Mittwoch: bis 19.45/20.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen Walking: Petra Mikolaizak, Telefon , (pmiko@web.de) Montag: 8.30 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: Uhr, Hallentraining, Sporthalle Kuppingen Samstag: Uhr, Sportanlagen, TSV Kuppingen Erfolgreiche Schönbuch Cup Finisher Kuppinger Kids stark vertreten Bei der Siegerehrung des diesjährigen Kids Cups im Böblinger Bärenkino wimmelte es geradezu vor Kuppinger Kids! Kein Wunder der Kuppinger Läufer-Nachwuchs glänzte in der diesjährigen Serie besonders und konnte sich so vor großer Kulisse direkt vor der Kinoleinwand ehren lassen. Drei aus sechs Läufen gilt es mindestens zu absolvieren was zwölf Schüler/innen und 4 Bambini der Kuppinger geschafft haben. Die Sieger/innen auf den Plätzen 1-5 wurden geehrt und erhielten gesonderte Preise. In den Genuss des freien Eintritts ins Kino kamen alle Finisher des Cups. Dieses Jahr gab s den Film Cars 3. KIds im Kino Wertung der Läufe in Weil der Stadt, Sindelfingen, Holzgerlingen, Böblingen, Dagersheim und Kuppingen Läufe Pl. Name Punkte Rang AKl Pkte 5 Finn-Luis 3 MBa Hartmann 3 Eylin Neefe 3 WBa 5 Matilda Wu 3 WBa 5 Maximilian Wu 3 MBa 4 4 Leon-Moritz 14 4 MK U10 14 Hartmann 4 8 Elias Neefe 22 8 MK U Felix Kienzle MK U Lara Brenner 10 4 WK U Lucca Brenner 15 5 MK U Julia Schneider 3 1 WK U Malin Kempf 11 2 WK U Lilly Brenner 19 5 WK U Franziska Pandl 25 8 WK U Jannis Kienzle 31 6 MJ U Jule Kempf 7 2 WJ U Hannah Groeper 11 3 WJ U Oktober Waldenserlauf in Neuhengstett Wind und Regen waren zum Lauf in Neuhengstett angekündigt. Aber das trockene Wetter hielt bis zum Schluss, einzig etwas Wind kam auf. Die im letzten Jahr wegen Baustellen geänderte Strecke war auch dieses Jahr ausgewiesen. Eine 1 km Schleife und eine Wendepunktstrecke über 4 km bildeten die Distanz für die Schülerlaufe der U16, in der sich Hannah Groeper den 3 Platz mit 26:43 holte. Im Hauptlauf waren 2 Runden zu absolvieren. Aufs Siegpodest lief Matthias Zelßmann in der MJ U18 in 51:25. Petra Kopp erreichte mit 51:50 in der W55 und Michael Piske mit 48:13 in der M65 den 2. Rang der Altersklasse. Auf Rang 3 liefen Annette Sasse mit 49:56 in der W45 und Katrin Zelßmann mit 51:34 in der W50. Hauptlauf 10 km Platz Name Zeit Rang AK 28 Hagen 41:57 4 M50 Zelßmann 75 Michael Piske 48:13 2 M65 82 Uta Groeper 49:53 5 W40 83 Annette Sasse 49:56 3 W45 96 Matthias Zelßmann 51:25 1 MJU18 98 Katrin Zelßmann51:34 3 W Petra Kopp 51:50 2 W Christoph Kopp 57:21 8 M55 Schülerlauf 5 km Platz Name Zeit Rang AK 3 Hannah Groeper26:43 3 WJ U16 Annette Sasse und Matthias Zelßmann in Neuhengstett Abteilung Tennis Weitere Infos z.b. über aktuelle Termine, Ansprechpartner in der Abteilungsleitung, Berichte von Veranstaltungen und Bildergalerien, Ergebnisse im Spielbetrieb, Trainerstunden und vieles mehr gibt es immer aktuell auf unserer Homepage: htm. Ansprechpartner: Anja Löhmann (Abteilungsleiterin): Telefon Nicole Hofmeister (Sportwartin): Telefon Abteilung Tischtennis Leiter Spielbetrieb: Werner Schäffer, Jugendleiter: Christian Zeller, Abteilungsleiter: Walter Hestler, Kuppinger Tischtennis mit 2 Siegen und 2 Niederlagen Herren I erleiden 9:2 Niederlage in Birkmannsweiler Eine seltene Niederlage, die aber doch kommen musste, erlitt das Flaggschiff des TSV beim Oberliga Baden Württemberg Meisterschaftsfavoriten Birkmannsweiler. Im Falle eines Sahnetags mit Erfolgshoffnungen angetreten, erwischten die Kuppinger leider das Gegenteil. In den Eingangsdoppeln konnten lediglich Hartmann/Kimmerle einen Sieg einfahren, die beiden anderen Doppel gingen jeweils in drei Sätzen an den Gegner. Dabei gab es die Wehrmutstropfen, dass sich Kuppingens Spitzenspieler Ignjatov ebenso wie die Nummer 3, Daniel Hartmann, jeweils verletzten. Danach setzte sich Birkmannsweiler in fast allen Einzeln durch. Lediglich Tim Kimmerle war es gegen seinen Gegner Yildiz vergönnt einen Einzelsieg einzufahren, so dass am Ende des Abends eine 2:9 Niederlage stand. Der TSV Kuppingen findet sich nach dieser ersten Saisonniederlage gegen den Meisterschaftsfavoriten auf Platz 4 der Tabelle und hat nun 3 Wochen Zeit die Verletzungen auszukurieren und sich auf die nächsten Aufgaben vorzubereiten. Am 11. November tritt der TSV in Neckarbischofsheim an um dann am Sonntag, 12. November um Uhr den TTC Gnadental in der Sporthalle zu begrüßen. Herren II Pokalsieg in Rohrau Kuppingens Zweite trat unter der Woche zum Pokalspiel beim SV Rohrau an. Die Mannen um Kapitän Bastian Schäffer, Fatih Kanli und Patrick Hassler wurden ihrer Favoritenrolle gerecht, gaben kein Spiel ab und brachten einen ungefährdeten 4:0 Sieg zurück nach Hause. Herren III Erster, dennoch knapper Sieg in Mötzingen Am Samstag traten die Spieler des TSV Kuppingen gegen Mötzingen an die Platte. Dabei bildeten Patrick Hassler, Tobias Seckinger, Uwe Leitol, Werner Thoma, Walter Hestler und August Kolb das Team. Das Doppel Leitol/Thoma verlor anfangs die Partie, jedoch glich das Doppel Hassler/Seckinger sofort wieder mit einem klaren 3:0 Sieg aus. Das Doppel Hestler/Kolb lieferte sich das spannendste Doppel dieses Abends. Sie gewannen die ersten beiden Sätze und hatten die Sieg im dritten Satz vor Augen, konnten jedoch nicht den entscheidenden Punkt machen. Auch der vierte Satz ging nach Verlängerung an Mötzingen. Im entscheidenden Satz ging es auch über die volle Distanz und auch hier waren schlussendlich die Mötzinger die Gewinner in der Verlängerung. Somit war der Stand nach dem Doppel 1:2. Seckinger musste auch in den fünften Satz und konnte aber durch einen souveränen fünften Satz zum 2:2 ausgleichen. Die Kuppinger Hassler (3:0) und Thoma (3:1) konnte dann eine Führung durch Siege erspielen. Leitol und Kolb verloren anschließend und somit war der Vorsprung egalisiert und es Stand 4:4. Hestler konnte leider den Vorsprung nicht wieder holen. Das Spiel musste Hestler unglücklich mit Netzball im fünften Satz in der Verlängerung abgeben. Hassler glich wieder zum 5:5 aus. Seckinger gewann sein Einzel am Anschluss klar 3:0. Leitol jedoch verlor. (Stand 6:6). Thoma und Hestler gewan-

45 Donnerstag, 26. Oktober 2017 KuppIngen / OberjeSIngen 45 nen ihre Spiele klar 3:0 und ein Punkt war schon sicher. Kolb starten sein Einzel furios mit 11:0, konnte jedoch das Spiel schlussendlich nicht für sich entscheiden. Somit musste das Schlussdoppel Hassler/ Seckinger den Punkt für einen Sieg holen und das machte sie auch mit einem 3:1- Sieg. Damit waren die ersten zwei Punkte nach drei Stunden Spielzeit gewonnen. Mädchen Knappe Niederlage in Sindelfingen Letzten Samstag ging es zum Vizemeister nach Sindelfingen. In einer spannenden Partie wechselten sich Sieg und Niederlage ab. Mit der Aufstellung Lena Rüdig, Annika Mester, Anna Nibur, Salome Ostertag und Mariella Schmidt ging man an den Start. Das Eingangsdoppel Annika Mester und Anna Nibur startete mit einer Niederlage. Danach gaben sich Sieg und Niederlage in einem ständigen Wechsel. Lena gewann ihr Einzel, während Annika verlor. Danach gewann Anna und Salome verlor. Mariella gewann ihr Einzel. Dann kam es zum Showdown der beiden Nr. 1. In diesem verlor Lena mit 1:3 zum Zwischenstand von 3:4. Annika gewann ihr Spiel während wiederum Anna verlor. Das Abschlussdoppel Salome Ostertag und Mariella Schmidt hatten keine Chance. Und somit verloren die Mädels mit einem beachtlichen Ergebnis von 4:6. Ausblick: Freitag 27. Oktober, Uhr Jugend: SpVgg Warmbronn TSV Kuppingen Samstag 28. Oktober Uhr TSV Kuppingen II TTG Untereichenbach-Dennjächt Uhr TSV Kuppingen IV TSV Steinenbronn Sonntag 29. Oktober Uhr SSV Schönmünzach TSV Kuppingen II Abteilung Turnen NEU-NEU-NEU FIT DURCH DEN WINTER Männerkurs Verbesserung der Fitness, Rückenkräftigendes Training, Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit und viel Spaß! Beginn: Immer Donnerstag, ab dem 9. November Uhrzeit: bis Uhr Dauer: 10 Kursstunden von 60 Minuten Kursleitung: Alexandra Gudath Ort: Gemeindehalle Kuppingen Preis: 10 Stunden für Mitglieder des TSV Kuppingen 30,00 Euro, für Nichtmitglieder 50,00 Euro Teilnehmerzahl: begrenzt!!! Also schnell anmelden. Bitte mitbringen: Handtuch, evtl. Getränk Anmeldung: telefonisch oder online an: oder alexandra-gudath@t-online.de Neuer Kurs für Männer: Fit durch den Winter sonstiges Jahrgang 1955 Unser nächster Stammtisch ist am Freitag, 10. November, Uhr, im Sportheim Kuppingen Unter den Linden. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer. Sie möchten eine Anzeige schalten? Bitte wenden Sie sich doch an die Anzeigenabteilung der Böblinger Kreiszeitung unter Telefon oder per an: anzeigen@krzbb.de Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft über Anzeigengrößen und entsprechende Preise. OBERJESINGEN Vom Bezirksamt Oberjesinger Veranstaltungskalender November 2017 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Sportverein Oberjesingen Haus- und Straßen- Abt. Freizeitsport sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Evangelische Kirchen- Seniorenessen Gemeindezentrum gemeinde Oberjesingen Spätzle & Co Uhr Seniorentreff Oberjesingen Wir sind zu Gast in Deckenpfronn OGV Oberjesingen Pflanzen eines Allmendefläche am Einschulungsbaumes Viehweg (Verlängerung Mainstraße) SV Oberj. Abt. Fußball Altpapiersammlung SV Oberj. Abt. Volleyball Volleyball-Herbstturnier Sporthalle Kuppingen- Oberjesingen Seniorentreff Oberjesingen Seniorennachmittag mit Gemeindezentrum Gästen aus Kuppingen Uhr Volkstrauertag Gedenkfeier vor der Kirche Uhr Stadt Deckreisigverkauf Gemeindehallenplatz Kuppingen bis Uhr DRK Kupp.-Oberjesingen Blutspende-Aktion Gemeindehalle Kuppingen Uhr Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon , Fax oberjesingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis Uhr Dienstag bis Uhr Donnerstag, Freitag 9.00 bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Dienstag, 7. November, statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 30. Oktober, statt. Abfuhr der Altpapiertonne Am Samstag, 11. November, findet die nächste Abfuhr der blauen Tonnen statt. Es sammelt der Sportverein Oberjesingen Abt. Fußball. Bitte die blauen Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitstellen. Weitere infos zur Altpapiertonne: Mülltelefon Internet: www. landkreis-boeblingen.de, Rubrik Abfallwirtschaft, Stichwort Altpapiertonne. Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne: Samstag, 9. Dezember, es sammelt der Posaunenchor Oberjesingen. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung 2017 Aufruf zur Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. vom November Was tut der Volksbund? Er sorgt für die Ruhestätten der deutschen Kriegstoten im Ausland. Der Volksbund pflegt zurzeit die Gräber von etwa 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten auf 833 Soldatenfriedhöfen in 46 Staaten. Mehr als 500 davon befinden sich in Osteuropa, wo seit der politischen Wende über deutsche Gefallene des Zweiten Weltkrieges aus Feldgräbern geborgen und auf endgültige Soldatenfriedhöfe umgebettet werden konnten. Ein großer Teil von ihnen wurde dabei namentlich identifiziert. Die Arbeitsschwerpunkte bleiben in Osteuropa, vornehmlich in Russland. Er betreut die Angehörigen Der Volksbund führt Grabnachforschungen durch, klärt Einzelschicksale, erteilt Auskünfte über Grablagen, vermittelt Grabschmuck und Grabfotos. Er führt Gemeinschaftsfahrten mit Angehörigen und Interessenten zu Kriegsgräbern durch. Er gedenkt der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und erinnert an die in den Kriegen gefallenen Soldaten, an die Menschen, die im Bombenhagel, bei der Vertreibung aus der Heimat, aufgrund ihrer Rasse, politischen Überzeugung oder wegen ihres Glaubens hinter Stacheldraht und Kerkermauern starben. Er gedenkt auch der Opfer der Gewaltherrschaft und des Terrorismus unserer Tage. Im Stadtteil Oberjesingen wird die Sammlung dieses Jahr von Mitgliedern des Sportvereins Oberjesingen Abt. Freizeitsport durchgeführt. WIR GRATULIEREN Herrn Franz Krauss zum 90. Geburtstag am 30. Oktober, Herrn Heinz Glaser zum 80. Geburtstag am 3. November, Frau Ella Dreher zum 80. Geburtstag am 4. November, Herrn Walter Wolf zum 70. Geburtstag am 5. November. EHEJUBILARE Diamantene Hochzeit Kuno Widmayer und Emma Widmayer geb. Strassacker am 9. November 60 Jahre verheiratet. VOLKSHOCHSCHULE VHS Außenstelle Oberjesingen Leitung: Christine Kümmel Horber Str. 33, Telefon vhs-hku-ho@web.de Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Adresse der Außenstellenleitung. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. HO 01 Business English Mit Conny Kristen in kleinen Gruppen lernen. Termine und Schulungsort nach Ihren Wünschen und in Absprache mit der Dozentin Info bei der Außenstellenleitung! Pilates Annette Leißner im Gemeindezentrum Oberjesingen freitags, 8.30 bis 9.30 Uhr, Fitness-Mix Eppler-Renz im Gemeindezentrum Oberjesingen Mittwochs, 9.00 bis Uhr Faszientraining Heike Eppler-Renz im Gemeindezentrum Oberjesingen mittwochs, bis Uhr Sporthallen während der Ferien geschlossen Die Herbstferien dauern in diesem Jahr vom 30. Oktober bis 3. November. Während dieser Zeit sind die Sporthallen geschlossen. Im Amtsblatt werden daher auch keine Trainingszeiten veröffentlicht.

46 46 OberjeSIngen Donnerstag, 26. Oktober 2017 KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Evangelisches Pfarramt Pfarrer Stephan Bleiholder Im Pfarrgässle 4, Oberjesingen Telefon , Fax Kontaktzeiten im Pfarrbüro: Dienstag und Freitag bis Uhr Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12, 21 Donnerstag, 26. Oktober Hauskreis bei Fam. Grandel, Kontakt-Telefon Freitag, 27. Oktober Connect-Jugendkreis im Gemeindehaus. Wir freuen uns auf DICH! Markus Sattler, Steffen Roth, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643). Sonntag, 29. Oktober Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahl in der Bricciuskirche (Pfarrer Stephan Bleiholder, 1. Mose 8, 18 22), Musik: Gabriele Wittenzellner, Opferzweck: Kirchenrenovierung Dienstag, 31. Oktober Unterwegs in Oberjesingen mit Martin Luther durch die Nacht. Zwischen bis Uhr findet ein fröhlicher Stationenlauf für Kinder und Erwachsene statt. An sieben (durch Feuerkörbe und Luther-Luftballons gekennzeichnete) Stationen zwischen Kirche und Gemeindehaus gibt es Spiele und Informationen zu Martin Luther. Wer bei allen Stationen mitmacht, nimmt an einer Verlosung teil. Bei Regen finden sich alle Stationen im Gemeindehaus, wo es auch Stockbrot und Punsch geben wird JungbläserInnen im Gemeindehaus JungbläserInnen II im Gemeindehaus Donnerstag, 2. November Frauenkreis im Pfarrsaal. Vera Kern kommt zu uns. Thema: Heimat Teil II Hauskreis bei Fam. Pfander (Telefon 31582) oder Fam. Birnbaum (Telefon 34050) Sonntag, 5. November Gottesdienst in der Bricciuskirche (Pfarrer Hans-Ulrich Lebherz, Matthäus 10, 34 39), Musik: Vera Kern, Opferzweck: Bibelverbreitung (LK), Zusatzinformation: solus gratia Dienstag, 7. November Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus. St. Martin Laternen basteln und Lieder singen. Kontakt: Miniclub-Oberjesingen@gmail.com Jungschar im Gemeindehaus. Alle Kinder von 5 Jahren bis zu den ehemaligen Konfi-3 Kindern sind dazu eingeladen gemeinsam Geschichten und neue Lieder über Gott zu hören, Spiele zu spielen und vor allen Dingen viel Freude miteinander zu erleben. Ich freue mich auf Euer Kommen! Eure Rosy Faier (Telefon 33203) JungbläserInnen im Gemeindehaus JungbläserInnen II im Gemeindehaus Elternabend Konfi 3 im Pfarrsaal zum Thema das Kirchenjahr Feste und Bräuche Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, 8. November Spätzle & Co. im Gemeindehaus. Mittagstisch für Rentner und Senioren. Wenn Sie Lust auf ein gutes Essen in freundlicher Atmosphäre unter netten Menschen haben, dann kommen Sie doch zu uns ins Gemeindehaus! Auf Ihren Besuch freuen wir uns schon! Ihr Spätzle & Co.-Team Wir bitten um Anmeldung: Anke Baumann Telefon / E. Dreher + P. Gayer Telefon Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Donnerstag, 9. November Seniorentreff. Wir sind zu Gast in Deckenpfronn. Der Nachmittag (Achtung 2. Do im Monat) findet in der Zehntscheuer statt. Wer noch eine Mitfahrgelegenheit benötigt oder einen Mitfahrplatz anbieten kann, melde sich bitte baldmöglichst bei Andrea Haarer Telefon Hauskreis bei Fam. Grandel, Kontakt-Telefon: Freitag, 10. November Connect-Jugendkreis im Gemeindehaus. Wir freuen uns auf DICH! Markus Sattler, Steffen Roth, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643). Samstag, 11. November kidzpoint im Gemeindehaus. Der kidzpoint ist für alle Kinder und Jugendliche von 5 bis 14 Jahren. Beim gemeinsamen Impuls und singen, unterschiedlichen Aktionen und Workshops erlebst DU einen wertvollen Nachmittag mit viel Spaß und Freude. Jeder kidzpoint ist etwas Besonderes und wird jedes Mal neu für DICH gestaltet. Thema: würde Jesus Laterne laufen? Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unkostenbeitrag: 3,00 Euro. Ab 2. Kind oder mehr: 5,00 Euro pro Familie Wir freuen uns auf DICH! Mitarbeiter-Chill-Out-Area, Gemeinsam austauschen, essen + Gemeinschaft erleben Sonntag, 12. November Gottesdienst in der Bricciuskirche (Prädikant Joachim Lauk, Lukas 11, 14 23, Musik: Bernd Schaal, Opferzweck: eigene Gemeinde (z.b. Jugendarbeit), Zusatzinformation: solus scriptura Chorleitung gesucht! Die Kirchengemeinde sucht zum 1. Januar 2018 eine/n Chorleiter/in (Stellenumfang von 4,2 Wochenstunden (10,9%) nach KAO/TVöD) für den Kirchenchor, welcher sich wöchentlich trifft. Weitere Verdienstmöglichkeiten bestehen in der Übernahme von Organisten-Diensten. Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Auskünfte erteilt Pfarrer Stephan Bleiholder, mail: stephan.bleiholder@elkw.de, Telefon Evang. Kirchengemeinde Oberjesingen, Im Pfarrgäßle 4, Oberjesingen. mail: pfarramt.oberjesingen@ elkw.de Kerngedanken der Reformation Im November wird in den Kirchen des Kirchenbezirkes über die vier Kerngedanken der Reformation gepredigt. In Oberjesingen startet am 5. November Pfr. Lebherz mit allein die Gnade. Pfr. Bleiholder wird am 19. November über allein der Glaube und am 26. November über allein Christus predigen. Welche Pfarrer an welchen Orten über welchen Kerngedanken predigen, erfahren Sie in einem Flyer, der in Kirche und Gemeindehaus ausliegt. Vorschau Ladiespoint Herzliche Einladung für Frauen jeden Alters zum nächsten Ladiespoint am Freitag, 17. November um Uhr im Gemeindehaus zum Thema Mitten im Leben mit der Autorin Gerdi Stoll. Hinterher laden wieder Cocktails und ein Fingerfoodbuffet noch zum Verweilen und Austauschen ein. Wir freuen uns auf dich! Infos auf unserer Homepage www. ladiespoint-oberjesingen.de oder auf YouTube Trailer Ladies Point Oberjesingen VEREINE UND PARTEIEN Internetseite im Internet unter Helfer vor Ort Anprechpartner: Thomas Kalenda oder t.kalenda@drk-kuppingen.de Termine Oktober Dienstag, 14. November 20:00 h Thema: Patientenverfügung, Arztvortrag: Dr. Götz Knappe In der Patientenverfügung erteile ich Anweisungen, wie nach meinem Willen zu verfahren ist, wenn ich diesen meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann. Diese Situation kann eintreten durch eine akute Erkrankung oder aufgrund eines Unfalls ohne Hoffnung auf Wiedergenesung und bewusste Teilhabe am Leben. Rückblick: Übung mit den Feuerwehren und DRK- am 3. Oktober in Nufringen Zahlreiche Bürger/innen aus Nurfringen und Kuppingen nutzten die Möglichkeit die Zusammenarbeit der Feuerwehren und des DRK aus nächster Nähe zu betrachten. Bei der Übung, die auch einen Verkehrsunfall mit einer Person mit Herz-Kreislauf-Stillstand darstellte, konnten die Zuschauer/innen die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Ersthelfer, ehrenamtlichen DRK-Bereitschafts-Mitgliedern sowie Rettungs-Dienst (Rettungs-Sanitäter) zu sehen. Das Foto zeigt DRK Bereitschaftsmitglieder aus und Kuppingen an einem Übungs-Phantom bei der Reanimation und Defibrilation eines Herz-Kreislauf-Stillstands wie er im Landkreis Böblingen durchschnittlich ca. einmal pro Tag vorkommt. Bundesweit sind es ca Fälle pro Jahr. Rot-Kreuz Bericht für Fördermitglieder Sollten Sie den 4x im Jahr erscheinenden Rot-Kreuz-Bericht (Magazin) für den Kreis Böblingen nicht zugeschickt bekommen, so können Sie diese Information gerne dem 1.Vorsitzenden des DRK Ortsvereins Kuppingen-Oberjesingen, Thomas Kalenda zukommen lassen. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Arbeitsdienste und Übergabe LF 10 Hallo Zusammen, unser Übergabetermin rückt näher. Um die Halle, Fahrzeuge etc. in einem optimalen Zustand präsentieren zu können möchte ich euch bitten folgende Arbeitsdienste möglichst vollzählig wahrzunehmen. Donnerstag, 26. Oktober, ab Uhr: Halle aufstuhlen und dekorieren Freitag, 27. Oktober, Uhr Treffpunkt: Übergabe (in Ausgehuniform) Samstag, 28. Oktober, ab 9.00 Uhr: Abbau Es wäre schön wenn wir alle zusammenhelfen. Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e.v. Nächste Singstunde ist erst am 6. November Im nächsten Jahr feiert der Gesangverein sein 140 jähriges Bestehen. Aus diesem Grund haben wir den bekannten Montanara-Chor aus Stuttgart zu einem Konzert am 9. Juni in die Wasenäckerhalle eingeladen. Der Chor besteht aus professionellen Sängern der Stuttgarter Staatsoper und des SWR und ist einer der besten Chöre Europas. Auch unser Chor wird einen kleinen Teil des Konzerts übernehmen, für dieses Projekt suchen wir noch Sängerinnen und Sänger, die uns hierbei unterstützen, hauptsächlich in der Stimmlage Sopran und Bass. Also wenn Sie gerne singen, würden wir uns sehr freuen, Sie bei uns begrüßen zu können. Kommen Sie einfach bei uns vorbei, es wird Ihnen garantiert gefallen. Unsere Proben sind immer Montags von bis Uhr im Gemeindehaus in Oberjesingen.

47 Donnerstag, 26. Oktober 2017 OberjeSIngen 47 Die nächste Singstunde ist, (bedingt durch den Feiertag), erst am 6. November um Uhr, anschließend kehren wir in der Pizzeria ein. Ansprechpartner bei Interesse oder Fragen: Irmi Hauser, Telefon Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen Informationen und Spielberichte im Amtsblatt unter Kuppingen: Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen und auf unserer HSV-Homepage: Informationen zur SG H2Ku im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes und unter LandFrauenverein Oberjesingen Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.v. Ausflug ins Schulmuseum und Beseneinkehr Dienstag, 7. November, Abfahrt um Uhr an der Mühle. Wir besuchen das Schulmuseum in Obersulm-Weiler. Im Alten Schulhaus von 1790 und dem ehemaligen Gasthaus Sonne aus dem 15. Jahrhundert dokumentiert das Schulmuseum die Entwicklung der Schulgeschichte aus sechs Jahrhunderten. Nach der Führung fahren wir weiter nach Obersulm in den Besen der Familie Gruber. Herzliche Einladung an alle mit Partner/ In. Gäste sind herzlich willkommen. Bitte anmelden bis spätestens 31. Oktober bei Käthe Gebhardt, Telefon oder Hannelore Weber, Telefon Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen Einladung zur Pflanzung des Einschulungsbaumes Der Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen pflanzt wie in den vorangegangenen Jahren für die Schulanfänger einen Einschulungsbaum. Die Schüler der 1. Klasse, deren Eltern und Lehrer, sowie Freunde des Obst- und Gartenbauvereins sind hierzu herzlich eingeladen. Wir treffen uns am Samstag, 11. November um Uhr am Viehweg (Verlängerung Mainstraße) Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen Zwiebelkuchenverkauf am Backhaus Am Samstag, 28. Oktober gibt es wieder den leckeren Zwiebelkuchen vom Radfahrerverein Oberjesingen im Oberjesinger Backhaus in der Hägisstraße. Unser bewährtes Backhaus-Team wird den Zwiebelkuchen ofenfrisch zubereiten und ab Uhr zum Verkauf anbieten. Auf Euer Kommen freut sich der RVO SV Oberjesingen Abteilung Freizeitsport Kein Badminon am 10. November Bitte beachten! Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der Abteilungsversammlung der Abt. Freizeitsport am Freitag, 10. November leider das Badminton Spielen ausfällt. Einladung zur Abteilungsversammlung Die Abteilung Freizeitsport lädt zur Abteilungsversammlung am Freitag, 10. November um Uhr ins Sportheim Oberjesingen ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Abteilungsleiters 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht der Kassiererin 5. Einführung Abteilungsbeitrag 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Ehrungen langjähriger Mitglieder 10. Termine und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens 7 Tage vor der Versammlung schriftlich bei Tobias Ostertag, Lauterstraße 22, -Oberjesingen oder per Mail unter tobias.ostertag@ svoberjesingen.de eingereicht werden. Die Mitglieder und Freunde des Freizeitsports sind zur Versammlung herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Tobias Ostertag, Abteilungsleiter Unser Sportangebot Mach mit bleib fit! Bitte beachten: die Übungsstunden finden in den Schulferien nicht statt, da die Halle dann leider geschlossen ist. Die Laufgruppen sind hiervon nicht betroffen. Walking-Treff Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Ansprechpartner: Jennifer Hopp, Telefon Nordic Walking Dienstag, 9.00 Uhr Treffpunkt: Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Francoise Kramer, Telefon Schnuppertraining ist in allen Gruppen jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Sie finden uns auch im Internet unter Aktive Abteilung Fußball Spielbericht Sonntag, 22. Oktober SVO-SV Affstätt 4:1 (2:0) Am vergangenen Sonntag empfing der SVO den SV Affstätt zum Lokalderby. Von Beginn an nahm der SVO das Heft in die Hand und gab den Takt an. Nach zwanzig Spielminuten klingelte es dann verdientermaßen im Gästetor. Dennis Özkan setzte sich über links energisch durch und scheiterte mit einem Schuss ins lange Eck zunächst am affstätter Torhüter. Dieser konnte den Ball nur zur Seite abwehren. Nico Neuffer war zur Stelle und schob aus kurzer Distanz ein. In der 39. Minute legte dann Özkan selbst auf 2:0 nach, indem er nach Steilpass alleine auf das gegnerische Tor zulief, den Torwart umkurvte und souverän abschloss. Der SVO war im zweiten Durchgang weiterhin die spielbestimmende Mannschaft, man ließ Ball und Gegner laufen und wartete geduldig auf Möglichkeiten. Fabian Baumeister nutzte eine davon zum 3:0, als er in der 62. Minute über rechts in den Strafraum eindrang und den Ball am herauseilenden Keeper vorbeischob. Der Anschlusstreffer der Gäste in der 70. Minute fiel über einen schnellen Konter, nachdem der SVO etwas schlampig im Spielaufbau agierte. Den würdigen Schlusspunkt der Partie setzte SVO-Kapitän Dennis Özkan mit einem fulminanten Schuss aus 20 Metern unter die Querlatte. Fazit des Spiels: ein hochverdienter Sieg im Prestigederby und weitere, wichtige drei Punkte, um den Anschluss an die Tabellenspitze zu waren. Der SVO spielte mit: Andreas Gusenbauer, Marc Kotte, Maik Sattler, Luca Schwab (Silas Nüßle), Raffael Däuber (Yannik Janzen), Fabian Baumeister, Okan Özkan (Markus Egeler), Nico Neuffer, Mark Sattler, Max Fischer, Dennis Özkan. Reserve: SVO-SV Affstätt 5:5 (2:1) Die Reserve des SVO brachte sich im Derby gegen Affstätt unnötigerweise um einen Sieg. Trotz spielerischer Überlegenheit und einem deutlichen Chancenplus, brachte man durch Unkonzentriertheiten und teilweise schlampigem Abwehrverhalten den Gegner immer wieder zurück ins Spiel. Das Unentschieden ist zwar kein Beinbruch, da die SVO-Reserve trotz weniger Spiele in unmittelbarer Schlagdistanz zur Tabellenspitze ist. Ein Sieg wäre jedoch aufgrund des Spielverlaufs drin gewesen. Der SVO spielte mit: Falko Viehweger, Fabian Däuber, Adrian Schrade, Daniel Feige (Max Widmaier), Florian Wüst (Christian Daniel), Salih Gökmen, Dominik Kreiß (Sebastian Knespel), Patrick Marquardt (Björn Weber), Patrick Lewandowski, Patrick Renz, Sven Philipps. Torjäger 1. Mannschaft: Max Fischer 6, Dennis Özkan 6, Fabian Baumeister 4, Okan Özkan 2, Franco Perri 2, Nico Neuffer 1, Nico Graf 1 Torjäger Reserve: Sven Philipps 3, Yannik Janzen 2, Patrick Renz 1, Patrick Marquardt 1, Björn Weber 1, Sebastian Knespel 1, Dominik Kreiß 1, Fabian Däuber 1 AH-Info Ansprechpartner Die AH-Leitung des SVO besteht momentan aus drei Personen. Falls Sie Fragen, Anregungen oder sonstige Anliegen haben, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Veranstaltungen & Ausflüge: Gunther Löhmann, Telefon Mitgliederpflege & Finanzen: Jochen Schneider Training, Spiel- und Turnierbetrieb: Andreas Schauperl, Telefon Jugendfußball Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten (Saison 2017/2018) Jugendleitung: Dagmar Völler-Oesterlen (Telefon u. 0176/ dagmar.voeller@svoberjesingen.de) Koordinator C bis A-Jugend: Rolf Oesterlen (Telefon u (rolf.oesterlen@svoberjesingen.de) Koordinator D und E-Jugend: Olaf Meixner (Telefon 32101, olaf.meixner@svoberjesingen.de) Koordinator F-Jugenden: Sven Roith (Telefon u sven.roith@svoberjesingen.de) A-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000) Trainer Marcel Kohl (Telefon ) Rolf Oesterlen (Telefon ) Horst Nüßle (Telefon ) Andreas Blasius (Telefon ) Trainingszeiten Sommer: Montags bis Uhr Sportplatz Oberjesingen Donnerstag bis Uhr Sportplatz Oberjesingen B-Junioren (Jahrgänge 2001 und 2002) Trainer: Bernd Wiesner Markus Egeler (Telefon ) Trainingszeiten Sommer: Montag bis Uhr Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag bis Uhr Sportplatz Kuppingen C-Junioren (Jahrgänge 2003 u. 2004) Trainer: Stefan Senger Marc Heyne (Telefon ) Wolfgang Hundshammer (Telefon ) Trainingszeiten Sommer Montag bis Uhr Sportplatz Kuppingen Donnerstag bis Uhr Sportplatz Deckenpfronn D-Junioren (Jahrgänge 2005 u. 2006) Trainer: Pascal Dillenseger Ümüt Dallac (Telefon ) Trainingszeiten Sommer Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr jeweils Sportplatz Kuppingen E-Junioren (Jahrgänge 2007 u. 2008) Trainer Vittorio Leto (Telefon ) Dominik Kreiss (Telefon ) Trainingszeiten Sommer Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sportplatz Oberjesingen F1-Junioren (Jahrgang 2009) Trainer Kevin Progscha (Telefon ) Dieter Riehm (Telefon ) Matthias Knespel (Telefon ) Trainingszeiten Sommer Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Sportplatz Oberjesingen F2-Junioren (Jahrgang 2010) Trainer Sven Roith (Telefon ) Alex Gierens (Telefon ) Jalil Samimi (Telefon ) Trainingszeit Sommer Freitag bis Uhr Sportplatz Oberjesingen F3-Junioren ab 4 Jahren Trainer Heiko Renz (Telefon ) Mario Goischke (Telefon ) Ruben Nüßle (Telefon ) Marc Wolf (Telefon ) Trainingszeit Sommer: Freitag bis Uhr Sportplatz Oberjesingen Aktuelles Ergebnisse vom Wochenende: D1-Jugend: SV Böblingen I: SGM K/D/O/S I 0:4 D2-Jugend: SGM K/D/O/S II: SV Bondorf I 2:4 C1-Jugend: SpVgg Holzgerlingen I: K/D/O/S I 6:2

48 48 OberjeSIngen / HASlAcH Donnerstag, 26. Oktober 2017 B-Jugend: TSV Schönaich: SGM K/D/O/S I 1:7 A1-Jugend: SGM K/D/O/S I: SGM Gechingen/ Ostelsheim/Stammheim 6:2 A2-Jugend: SGM Alzenberg/Altburg/ Calw: SGM K/D/O/S II 1:2 Vorschau Jugendspiele: Samstag, 28. Oktober D 1-Jugend: GSV Maichingen I: SGM K/D/O/S I Uhr Spielort: Almendstadion D2-Jugend: SGM TSV Tailingen Gäufelden II: SGM K/D/O/S II Uhr Spielort: Sportgelände Tailfingen C1-Jugend K/D/O/S I: VFL I Uhr B-Jugend SGM K/D/O/S I: VFL Sindelfingen I Uhr Spielort: Sportgelände TSV Kuppingen Sonntag, 29. Oktober: A1-Jugend VFL Sindelfingen: SGM K/D/O/S I Uhr Spielort: Sportgelände am Glaspalast A2-Jugend SGM K/D/O/S II: TV Gültstein Uhr Spielort: Sportgelände Deckenpfronn F1-Jugend F1-Spieltag in Affstätt Bei herrlichem Wetter durften unsere Jungs der F1 in Affstätt den letzten Spieltag 2017 auf dem Sportplatz austragen. Konzentriert und bei der Sache begannen wir das Spiel gegen Altdorf und spielten schöne Spielzüge, so dass die Altdorfer zunächst nicht zum Zuge kamen. Nach einem Eckball konnte Max durch einen schönen Schuss aus 10m das erste Tor erzielen. Leider wurde die Konzentration nicht aufrechtgehalten und das Spiel endete mit 1 zu 3. Die folgenden Spiele gegen Affstätt, Ehningen und Nufringen waren wir leider nicht in der Lage dem Gegner ein Bein zu stellen. So mussten wir mit Insgesamt 2 zu 17 Treffer den Spieltag beenden. Trotz allem ist das Trainerteam zuversichtlich, in der kommenden Hallenrunde, die Jungs so einzustellen, dass diese Erfolgreich für die Mannschaft werden kann. Es spielten Dominik, Matti, Edward, Kimi, Felix, Aaron, Max, Gabriel und Elias Wir trainieren nun noch in der KW43 auf dem Sportplatz in Oberjesingen zu den gewohnten Zeiten. Nach den Ferien gehen wir dienstags ab Uhr in die Wasenäckerhalle Oberjesingen. Mannschaftsbild F2-Jugend Klasse Abschluß der Vorrunde Am vergangenen Sonntag hatten wir unseren 4. und somit letzten Spieltag in der Vorrunde. Die Kids waren wieder hochmotiviert und zeigten von Beginn an eine super Leistung. Gegen den TSV Hildrizhausen zeigte zunächst unsere Abwehr, was in ihr steckt. Der Gegner kam kaum zu Torchancen. Je länger das Spiel dauerte, umso mehr Chancen konnten wir uns dann selbst erarbeiten und schließlich das Spiel verdient mit 3:0 gewinnen. Im zweiten Spiel machten die Kids dann dort weiter, wo sie vorher aufgehört hatten. Der TSV Ehningen kam nie wirklich gefährlich vor unser Tor. Da auch wir nicht viele gefährliche Aktionen hatten, war die Freude umso größer, als wir uns bei einem schön vorgetragenen Angriff mit dem 1:0 (gleichzeitig dem Endergebnis) belohnten. Auch das dritte Spiel des Tages war unserseits geprägt von einer super Abwehrleistung. Gegen einen sehr (auch körperlich) starken Gegner war unseren Kids sofort anzumerken, daß sie auf keinen Fall ein Gegentor zulassen wollten. Da wir uns auch in diesem Spiel auf unseren klasse Torwart verlassen konnten gelang uns das auch bis zum Ende. Wir selbst hatten bei unseren wenigen Vorstößen diesmal kein Glück, so daß das Spiel torlos endete. Die ersten Minuten des vierten Spiels gegen den SV Holzgerlingen waren dann zunächst von einigen Nachlässigkeiten und Konzentrationsfehlern geprägt. Es war aber klasse zu sehen, wie die Kids nach der schwierigen Anfangsphase in das Spiel zurückfanden und noch zwei sehr schöne Tore erzielten. Wir Trainer (Alex, Jalil, Sven) sind absolut stolz auf die in der Vorrunde gezeigten Leistung der Kids und freuen uns auf die im November beginnende Hallenrunde. Es spielten: Ben (Tor), Tino, Nael (1), Luis (3), Arne, Levi, Niklas, Leni, Muhammed, Nevio (2) SV Oberjesingen: TSV Hildrizhausen 3:0 TSV Ehningen: SV Oberjesingen 0:1 SV Oberjesingen: TSV Dagersheim 0:0 SV Hildrizhausen1: SV Oberjesingen 4:2 F3-Jugend Bambini Spieltag in Maichingen Bei herbstlichem Sauwetter waren wir zum letzten Vorrundenspieltag in Maichingen. Unsere Kids waren hochmotiviert und mit vollem Einsatz bei der Sache. Mit tollen Kombinationen und reichlich Toren konnten wir 5 Siege einstreichen (4:0,6:1,6:1,3:2,3:1) Es spielten, Fabian, Raphael, Leon, Nuno, Davide, Julian Mannschaftsbild Unter - Ihr Amtsblatt im Internet! Abteilung Volleyball Mitspieler gesucht Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren jeden Dienstag in der Schulsporthalle Kuppingen. Nach einem lockeren Aufwärmtraining wird die Technik trainiert anschließend, so gegen Uhr, dann gespielt. Über das Jahr verteilt gibt es einige gemeinsame Akionen, wie Kanufahren, Skifahren usw. Für engagierte Spieler und Spielerinnen besteht die Möglichkeit in unserer Mannschaft, welche an einer Freizeitrunde teilnimmt, mitzuspielen. Also, wenn ihr immer schon gern Volleyball gespielt habt, scheut euch nicht und kommt einfach dienstags vorbei und trainiert unverbindlich mit. Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Homepage: sonstiges Jahrgang 1955 Unser nächster Stammtisch ist am Freitag, 10. November, Uhr, im Sportheim Kuppingen Unter den Linden. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer. Tennis TSV Kuppingen Infos zur Tennisabteilung im TSV Kuppingen z.b. über aktuelle Termine, Ansprechpartner in der Abteilungsleitung, Berichte von Veranstaltungen und Bildergalerien, Ergebnisse im Spielbetrieb, Trainerstunden und vieles mehr gibt es immer aktuell auf unserer Homepage: htm. Ansprechpartner: Anja Löhmann (Abteilungsleiterin): Telefon Nicole Hofmeister (Sportwartin): Telefon HASLACH Vom Bezirksamt Haslacher Veranstaltungskalender November 2017 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort TV Haslach Wandertag Förderverein Grundschule Flohmarkt Grundschule Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon , Fax haslach@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Uhr Mittwoch bis Freitag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, bis Uhr nach vorheriger telefonischer Anmeldung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Dienstag, 7. November statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 30. Oktober statt. Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. in der Zeit vom 29. Oktober bis 19. November Was tut der Volksbund? Er sorgt für die Ruhestätten der deutschen Kriegstoten im Ausland. Der Volksbund pflegt zurzeit die Gräber von etwa 2,5 Millionen deutschen Kriegstoten auf 832 Soldatenfriedhöfen in 45 Ländern. Mehr als 500 davon befinden sich in Osteuropa, wo seit der politischen Wende über deutsche Gefallene des Zweiten Weltkrieges aus Feldgräbern geborgen und auf endgültige Soldatenfriedhöfe umgebettet werden konnten. Ein großer Teil von ihnen wurde dabei namentlich identifiziert. Die Arbeitsschwerpunkte bleiben in Osteuropa, vornehmlich in Russland. Er betreut die Angehörigen. Der Volksbund führt Grabnachforschungen durch, klärt Einzelschicksale, erteilt Auskünfte über Grablagen, vermittelt Grabschmuck und Grabfotos. Er führt Gemeinschaftsfahrten mit Angehörigen und Interessenten zu Kriegsgräbern durch. Im Stadtteil Haslach wird keine Hausund Straßensammlung durchgeführt. In den Haslacher Geschäften beim Friseur Hampel, Bäckerei Wunschik, in der Metzgerei Gräther, der Tankstelle Hämmerle und im Bezirksamt Haslach stehen Sammelbüchsen zum Einwurf Ihrer Spende bereit. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Gelegenheit nutzen würden. EHEJUBILARE Goldene Hochzeit Karin Ingeborg und Stephan Willy Christoph am 28. Oktober VOLKSHOCHSCHULE VHS Außenstelle Haslach Leitung: Ute Kugel Gartenstr.41, Jettingen Telefon ute-vhs-kugel@t-online.de In folgenden Kursen sind noch Plätze frei: Fit von Kopf bis Fuß Ausgleichsgymnastik für jedes Alter Mit Gymnastik nach Musik für Bauch, Rücken, Po und Beine und fröhlichen Spielen können Sie etwas für Ihren Kreislauf, Ihre Beweglichkeit und auch für Ihre gute Laune tun.

49 Donnerstag, 26. Oktober 2017 HASlAcH 49 HH 05 Stefka Laleva-Sterzel mittwochs, ab 27. September, bis Uhr Grundschule Haslach 60,50 Euro, 16 Termine Allerlei Filzerei Für Kinder ab 6 Jahren in den Herbstferien Bei diesem Kurs könnt ihr die Trockenfilztechnik erlernen. Hierzu bringt euch die Kursleiterin allerlei originelle winterliche Motive mit, z.b. Weihnachtswichtel, Engel, Tannenbäumchen, Christbaumkugeln aber auch verschiedene Tiermotive. Da könnt ihr euch dann aussuchen, was euch am besten gefällt und das dann filzen. In Kooperation mit der Vhs Gültstein. HH 10 Kornelia Beck Freitag, 3. November, bis Uhr Rathaus Haslach 6,0 Euro + (ca. 1 Euro Material ) KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Haslach Pfarramt Sindlinger Str. 7, Haslach Telefon , Telefax Pfarramt.-Sued-Haslach@elkw.de Hausmeisterin Gemeindehaus: Heidi App, Telefon Mesnerin: Elli Augustat, Telefon Pfarrbüro: Carolin Löffler, Telefon 5886 Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886 oder Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist montags von 9.30 bis Uhr und nach Vereinbarung besetzt. Unter der Telefonnummer 5886 und unter der Faxnummer sind Sekretariat und Pfarramt auch außerhalb der Sprechzeiten jederzeit erreichbar. Die Vertretung in dringenden Fällen, wie z.b. bei einem Sterbefall, hören Sie bitte auf unserem Anrufbeantworter ab. Monatsspruch November Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. Ez 37,27 Veranstaltungen vom 26. Oktober bis 9. November Falls nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, statt. Donnerstag, 26. Oktober 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon Gemeindebibelabend Kontakt: Erika Mohre, Telefon Sonntag, 29. Oktober Taufgottesdienst mit Dr. Deines Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon Montag, 30. Oktober 9.30 MiniClub Kontakt: Sarah Wüstenhöfer, Telefon Dienstag, 31. Oktober Reformationstag Gebetskreis Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon Donnerstag, 2. November Kinder-Bibel-Tage Mitarbeitertreffen Beginn der Kinder-Bibel-Tage Kontakt: Pfarramt, Telefon Spieleabend Kontakt: Ursula Hämmerle-Maurer, Telefon Freitag, 3. November Kinder-Bibel-Tage Mitarbeitertreffen Beginn Kinder-Bibel-Tage Samstag, 4. November 9.00 Kinder-Bibel-Tage Mitarbeitertreffen 9.30 Beginn Kinder-Bibel-Tage Sonntag, 5. November Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinder-Bibel-Tage mit Pfarrer Behrendts im Anschluss Aktion Sonntagskuchen Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon Montag, 6. November 9.30 MiniClub Kontakt: Sarah Wüstenhöfer, Telefon Kinderstunde Schatzgräber ab Elterncafé Kontakt: Elli Augustat, Telefon Dienstag, 7. November Gemeinsame Mahlzeit Kontakt: Pfarramt, Telefon Gebetskreis Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon Mittwoch, 8. November Konfirmandenunterricht mit Pfarrer Behrendts Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Donnerstag, 9. November 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon Seniorenkreis Frohes Alter Kontakt: Magda Röhm, Telefon MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon Gemeindebibelabend am Donnerstag, 26. Oktober um Uhr im Gemeindehaus zum Thema: Das Geheimnis des Heiligen Geistes mit Ruth Thomsen. Taufe Im Gottesdienst um Uhr am kommenden Sonntag, 29. Oktober wird Ava Madita Held aus Wolfenhausen, Tochter von Anne und Marco Held, getauft. Wir wünschen dem Täufling Gottes Schutz und Geleit und den Eltern viel Freude, Weisheit und Kraft. Gott segne Eltern, Paten und Kind. Kinder-Bibel-Tage vom 2. bis 5. November im Gemeindehaus Mit Martin auf Entdeckertour Donnerstag und Freitag von bis Uhr und Samstag von 9.30 bis Uhr -anschließend Elterncafe. Sonntag Uhr Familiengottesdienst in der Kirche. Sonntagskuchen: An jedem ersten Sonntag im Monat gegen Uhr, nach dem Gottesdienst in der Kirche gibt es selbstgebackenen Kuchen zum Mit-nach-Hause-Nehmen gegen Spende für Alleinstehende, denen ein ganzer Kuchen zu viel ist, für Gastgeber, die Überraschungsbesuch bekommen, für Leute, die lieber Kuchen essen als Kuchen backen, oder für Gesellige, die sich spontan zum gemeinsamen Kaffeetrinken verabreden wollen. Gottesdienst feiern und Kuchen mögen muss nicht in Zusammenhang stehen. 5. November ist der nächste Termin. Wir suchen eine Person, die Lust hat die Aktion Sonntagskuchen mit zu organisieren, das heißt, für jeden dritten Monat Kuchenbäcker/innen zu finden und die Kuchenausgabe zu übernehmen. Rückmeldungen bitte an Diemut Kramer, Telefon Gemeinsame Mahlzeit am Dienstag, 7. November um Uhr im Gemeindehaus. Die Reihe: Essen, das nach Heimat schmeckt geht weiter. Anmeldungen bitte bis spätestens Montagmorgen im Pfarrbüro, Telefon Seniorenkreis Frohes Alter : Am Donnerstag, 9. November ab Uhr im Gemeindehaus mit Herrn Berner. Thema: Luthers Leben ein Reisebericht. Laternenlauf am Samstag, 18. November ab Uhr. Gemeinsamer Start am Gemeindehaus. Unser nächstes Frauenfrühstück findet am 22. November um 9.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Dieses Mal mit der Referentin Ulla Reyle aus Tübingen mit dem spannenden Thema: Wenn die Eltern älter werden... Bedingt durch das Geschenk des langen Lebens müssen sich viele Menschen in der Lebensmitte zunehmend mit der Frage auseinandersetzen, wie die Unterstützung und Versorgung der alt gewordenen Eltern (und Schwiegereltern) für beide Seiten befriedigend gestaltet werden kann. Ungelöste Konflikte aus früheren Lebensphasen, dementielle Beeinträchtigungen, Spannungen mit den Geschwistern...behindern häufig den Wunsch nach einem entspannten Zusammenleben und führt zu Überforderung und Schuldgefühlen auf allen Seiten. Der Vortrag soll dazu beitragen, diese Situationen genauer zu betrachten und Lösungsansätze zu entwickeln, die sich an den individuellen Gegebenheiten orientieren. Gleichzeitig wollen wir uns auch die Frage stellen, inwieweit wir für unser eigenen Älterwerden vorgesorgt und mit unseren Kindern abgesprochen haben. Referentin: Ulla Reyle, Gerontologin, Supervisorin (Uni Tübingen), Geistliche Begleiterin. Gastgeber für den Lebendigen Adventskalender gesucht! Liebe Haslacherinnen und Haslacher, bereits über 10 Jahre gibt es ihn in Haslach den - Lebendigen Adventskalender. Auch in diesem Jahr wollen wir in Haslach wieder einen veranstalten. Dazu suchen wir SIE als Gastgeber! Vielleicht möchten Sie mitmachen? Wir treffen uns ab dem von Montag bis Donnerstag und Samstag immer um Uhr für ca. 30 bis 45 Minuten bei dem jeweiligen Tages-Gastgeber. Wir wollen gemeinsam singen, eine Geschichte hören und im Anschluss vielleicht noch etwas Warmes trinken und ggf. dazu ein bisschen Gebäck essen. Interessierte Gastgeber melden sich bitte bei Nicole Maier Telefon Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. VEREINE UND PARTEIEN Förderverein der Grundschule Haslach für Kultur und Bildung e.v. Noch freie Verkaufstische bei unserem Spielzeug-Flomarkt Am Samstag, 25. November findet von bis ca Uhr unser diesjähriger Flomarkt statt. Wer noch einen Verkaufstisch möchte, kann sich gerne noch anmelden. Tische sind gegen eine Kuchenspende für den Verkauf anzumelden. Anmeldungen bitte bei Simone Kömmerling abgeben. Wer wir sind und was wir tun nähere Informationen und Bilder von unseren Veranstaltungen und Aktivitäten, Verantwortliche und Ansprechpartner können auf unserer Homepage unter eingesehen werden. Gesangverein Eintracht Haslach Termine: Mittwoch, 1. November, Rathaussaal Uhr Chorprobe Mittwoch, 15. November, Rathaussaal Uhr Chorprobe Mittwoch, 22. November, Rathaussaal Uhr Chorprobe Mittwoch, 29. November, Rathaussaal Uhr Chorprobe Über neue Sängerinnen und Sänger die mit uns zusammen singen wollen freuen wir uns sehr! Einfach zu unseren Proben dazukommen. Kontakt: Karl-Heinz Gräther, 1. Vorsitzender Telefon info@chorrage-haslach.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: Freizeitchor: Wir treffen uns wieder am Montag, 6. November um Uhr im Rathaussaal. Chorrage-Kids Die ChorrageKids freuen sich über jede neue Mitsängerin und jeden neuen Mitsänger. WANN: Montag (außer in den Schulferien) WER: Kinder von 6 bis 9 Jahren von bis Uhr, Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre von bis Uhr WO: Grundschule Haslach Wenn DU Lust zum Singen und Mitproben hast, dann komm doch einfach mal vorbei! Nähere Infos gibts bei der Chorleiterin der Chorrage-Kids Astrid Andersson, Telefon TV Haslach Abteilung Freizeitsport Aktionstag der Offensive Kinderturnen Es sind alle Kinder zwischen 4 6 Jahren mit einer Begleitperson eingeladen, bei uns die vielfältigen Möglichkeiten des Kinderturnens kennenzulernen. Wann: Freitag, 10. November von bis Uhr in der Sporthalle Haslach. Diese Aktion ist Teil der bundesweiten Initiative Offensive Kinderturnen, welche der Deutschen Turnerbundes im engen Schulterschluss mit den Landesturnverbänden auf den Weg gebracht hat. Diese Initiative möchte Kindern die bisher noch keinen Zugang hatten die Teilnahme am Kinderturnen ermöglichen. Dazu zählen alle Kinder, unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft oder einer Behinderung. Speziell für diese Aktion wollen wir mit den Kindern das Kinderturn-Abzeichen für Alle durchführen. Das Abzeichen

50 50 HASlAcH / gültstein Donnerstag, 26. Oktober 2017 bietet jedem Kind die Möglichkeit seinen individuellen Fähigkeiten entsprechend Bewegungsaufgaben zu lösen und damit das Abzeichen zu erwerben. Die meisten der insgesamt zwölf Übungen sind so angelegt, dass sie von allen Kindern bewältigt werden können und der Spaß und das Erlebnis im Vordergrund stehen. Für Rückfragen können Sie sich auch an Nicole Maier Telefon wenden. sonstiges Kinder für großen Auftritt gesucht! Haben Sie sangesfreudige Kinder ab 6 Jahren? Wir, die ChorrageKids aus Haslach, suchen Verstärkung für einen Auftritt am 3. Adventsonntag beim Weihnachtssingen auf dem Marktplatz. Wer s einmal erlebt hat das ist eine ganz tolle Sache mit Gänsehaut-Garantie! Es geht ganz einfach und formlos: Projektchor bis zum 3. Advent Start natürlich sofort in 7 Wochen ist ja schon das Marktplatzsingen! Kinder von 6 9 Jahren proben montags von bis Uhr in der Grundschule in Haslach Die Kinder ab 10 Jahren proben dann von bis Uhr in der Grundschule in Haslach Nähere Infos gibt s bei der Chorleiterin der Chorrage-Kids Astrid Andersson, Telefon ChorrageKids beim Marktplatzsingen 2016 Weihnachtsbrezelverkauf am 2. Dezember Freiwillige Feuerwehr, TV Haslach, Chorrage und der Obst- und Gartenbauverein Haslach laden ein zum Weihnachtsbrezel-Verkauf am Samstag, 2. Dezember von bis Uhr beim Haslacher Backhaus Um die Wartezeit auf die ofenfrischen Weihnachtsbrezeln zu verkürzen, gibt es Glühwein, Kinderpunsch und sonstige Getränke. Auch eine rote Wurst oder Bratwurst für den kleinen Hunger wird nicht fehlen. Mit frisch gebackenen Waffeln runden die ChorrageKids das Angebot ab. Und natürlich besteht die Möglichkeit, sich in gemütlicher Runde über alle wichtigen vorweihnachtlichen Themen auszutauschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Unter - Ihr Amtsblatt im Internet! GÜLTSTEIN Vom Bezirksamt Gültsteiner Veranstaltungskalender November 2017 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Kath. Kirchengemeinde Gottesdienst mit dem Gut-Hirten-Kirche Posaunenchor, 9.00 Uhr Kleintierzuchtverein Züchterabend; Uhr Zuchtanlage Guggamusikfreunde Lauschangriff TV-Halle TVG Ehrungsabend Stadiongaststätte Kleintierzuchtverein Prämierung/Lokalschau TV-Halle Kath. Kirchengemeinde Gottesdienst mit dem Gut-Hirten-Kirche Liederkranz + Ständerling, 9.00 Uhr ev. Kirche/LK/MV Volkstrauertag, Ehrenmal Gedenkfeier; Uhr Total Vokal Konzert Erholungsheim Bezirksamt Gültstein Lutherstraße 2 Telefon , Fax gueltstein@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis Uhr Dienstag, Mittwoch 9.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag geschlossen Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 9.00 bis Uhr Donnerstag nach Vereinbarung Geänderte Sprechzeiten In der Zeit vom 26. Oktober bis 3. November ist das Bezirksamt Gültstein wie folgt geöffnet: Donnerstag bis Uhr Freitag geschlossen Montag, 30. Oktober 9.30 bis Uhr Ansonsten stehen Ihnen die Bürgerdienste in sowie alle anderen Bezirksämter (bitte Öffnungszeiten beachten) zur Verfügung: Öffnungszeiten der Bürgerdienste: Montag Mittwoch: 8.30 bis Uhr Donnerstag: 8.30 bis Uhr Freitag: 8.30 bis Uhr Samstag: 9.30 bis Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Dienstag, 7. November statt. Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 30. Oktober statt. Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen. Kriegsgräberfürsorge Spendenaufruf Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.v. Spendenaufruf 2017 In diesem Jahr kann leider in Gültstein keine organisierte Haus- und Straßensammlung durchgeführt werden. Jeder Bürger, der die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge unterstützen möchte, hat jedoch die Möglichkeit zum Spenden. Hierfür sind im Rathaus Gültstein bis zum 17. November Spendensammeldosen aufgestellt. Wenn Schulklassen oder Vereine sich aktiv an der Sammlung beteiligen möchten stellen wir vom Bezirksamt gerne Sammelbüchsen und Sammelausweise zur Verfügung. Zudem werden am Sonntag, 19. November während der Feierstunde am Ehrenmal am alten Friedhof in Gültstein ab Uhr anlässlich des Volkstrauertages wieder Sammeldosen aufgestellt. Darüber hinaus können zu jeder Zeit Spenden an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. überwiesen werden: Bankverbindung: Konto: BLZ: IBAN DE BIC DOLADEST 600 Bank: Baden-Württembergische Bank AG Spendenbestätigungen werden gerne ausgestellt. Die Kriegsgräber sind Mahnmale für uns alle als Appell für den Frieden, gegen die Gleichgültigkeit und gegen das Vergessen. Gerhardt Kauffeldt, Ortsvorsteher Volkstrauertag Sonntag, 19. November Herzlich Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger, an der Feierstunde aus Anlass des Volkstrauertages teilzunehmen. Feierstunde Gültstein, Alter Friedhof am Ehrenmal Beginn: ca Uhr nach dem Hauptgottesdienst Eröffnung: evang. Kirchenchor Gültstein Musikverein Gültstein Ansprache: Pfarrer Reinhold Schäfer evangelische Kirchengemeinde Lied: ev. Kirchenchor Gültstein Kranzniederlegung: (umrahmt vom Musikverein) Gerhardt Kauffeldt, / Gemeinde Gebet: Pfarrer Reinhold Schäfer evangelische Kirchengemeinde Ausklang: ev. Kirchenchor und Musikverein Gültstein. Gerhardt Kauffeldt, Ortsvorsteher Bücherbasar im Rathaus in Gültstein Seit einigen Monaten steht ein gut gefüllter Bücherschrank im Eingangsbereich des Gültsteiner Rathauses. Viele haben Bücher zuhause, die sie bereits ein- oder mehrfach gelesen haben, die jedoch viel zu schade zum Wegwerfen sind. Solche gut erhaltenen Bücher können im Eingangsbereich des Gültsteiner Rathauses kostenfrei zur Nutzung für andere deponiert werden. Wer beim Einsortieren der Bücher fündig wird und ein interessantes Buch für sich selbst findet, darf es kostenfrei mitnehmen und lesen. In Frage kommen gut erhaltene Romane, Kinderbücher und Jugendbücher und auch Sachbücher mit allgemein interessierenden Themen. Schauen Sie einfach im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten vorbei, ob im Regalschrank etwas Interessantes für Sie steht bzw. wenn Sie etwas zum dort hinein stellen haben. Gerhardt Kauffeldt Ortsvorsteher Neues Ortsbuch für Gültstein 1250 Jahre Gültstein Bitte um Überlassen historischer Bilder und Postkarten für das neue Ortsbuch Liebe Gültsteiner, in 2 Jahren wird Gültstein 1250 Jahre alt nach der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 769. Aus diesem Anlass möchten wir ein neues Ortsbuch über die Geschichte von Gültstein und der hier lebenden Menschen herausgeben, um jetzige und künftige Generationen besser über Gültstein und seine Geschichte informieren zu können. Hierzu brauchen wir die Hilfe von vielen, insbesondere der älteren Mitbürger, die noch im Besitz von alten Bildern, Fotos und Postkarten von Gültsteiner Menschen und Gebäuden sind, damit wir das geplante neue Ortsbuch mit historischen Bildern ausgestalten können. Bitte überlassen Sie uns solche Fotos und Bilder leihweise, vermerken Sie auf der Rückseite das jeweilige Motiv und das Jahr der Fotoaufnahme sowie Ihren Namen. Wir werden die Bilder dann einscannen, um sie in das Buch aufnehmen zu können und geben Ihnen nach Bearbeitung die Originale wieder zurück. Einige Gültsteiner Vereine und Organisationen von früher gibt es heute nicht mehr und die archivarischen Aufzeichnungen im Rathaus hierzu sind sehr dünn. Wir möchten jedoch, dass auch die früheren Vereine und Organisationen aus Gültstein, die es heute nicht mehr gibt, nicht in Vergessenheit geraten und möchten im Ortsbuch darüber berichten und daran erinnern. Für solche entsprechenden Aufsätze und Berichte, möglichst mit Bildern von Zeitzeugen wären wir für das neue Ortsbuch dankbar. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe und Mitarbeit bei unserem Projekt: Neues Ortsbuch für Gültstein. Gerhardt Kauffeldt Ortsvorsteher FAMILIEN-NACHRICHTEN Eheschließung Lisa Ickert geb. Braitmaier und Markus Ickert, Unter Ihr Amtsblatt im Internet!

51 Donnerstag, 26. Oktober 2017 gültstein 51 Volkshochschule VHS Außenstelle Gültstein Leitung Nicole Riethmüller Cranachstraße 12, Telefon , Fax Allerlei Filzerei Für Kinder ab 6 Jahren Bei diesem Kurs könnt ihr die Trockenfilztechnik erlernen. Hierzu bringt euch die Kursleiterin allerlei originelle winterliche Motive mit, z. B. Weihnachtswichtel, Engel, Tannenbäumchen, Christbaumkugeln aber auch die verschiedensten Tiermotive. Da könnt ihr euch dann aussuchen, was euch am besten gefällt und das dann filzen. In Kooperation mit der vhs Haslach. HG 15 Kornelia Beck Freitag, 3. November (Herbstferien), bis Uhr Rathaus Haslach 6,00 Euro + 1,00 Euro Material (direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen) KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Besuchen Sie uns auch im Internet unter Wollen Sie per Kontakt mit uns aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der Homepage über das Kontaktformular ( Service/Kontakte ). Pfarramt: Pfarrer Reinhold Schäfer, Cranachstr. 4, Gültstein, Telefon Sekretärin: Kerstin Kappler, Telefon Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis Uhr. Das Sekretariat ist am Donnerstag, 2. November, nicht besetzt. Hausmeisterin Gemeindehaus: Karin Niessen, Telefon Mesnerin: Sorina Hapciug, Telefon Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Micha 6,8) Donnerstag, 26. Oktober Busabfahrt am Partnerschaftsplatz (Bus Nr. 4) zum Seniorennachmittag in der Stadthalle. Nähere Infos siehe unten. Sonntag, 29. Oktober Gottesdienst mit Pfarrer Schäfer zur Predigtreihe 500 Jahre Reformation, Thema: Allein das Evangelium Opfer: OKR-Pflichtopfer: für die Diakonie Montag, 30. Oktober Lauf- und Wägelestreff, Treffpunkt im alten Schulhaus, EG, (neben der Kreissparkasse). Nähere Infos bei Gisela Kopp, Telefon Dienstag, 31. Oktober Reformationstag Festgottesdienst zur Predigtreihe 500 Jahre Refomation ; Thema: Allein Christus (Pfarrer Palagyi). Der Posaunenchor wirkt mit. In diesem Gottesdienst feiern wir das heilige Abendmahl. Opfer: OKR-Pflichtopfer für die Bibelverbreitung In den Ferien treffen sich die Gruppen und Kreise wie intern abgesprochen. Sonntag, 5. November Gottesdienst mit Prädikantin Faier in der Peterskirche Opfer: Jugendarbeit Montag, 6. November 9.30 Kleinkindgruppe Die kleinen Strolche im ev. Gemeindehaus. Infos bei Edith Hirt, Telefon Jungschar für Jungs und Mädchen der Klassen 2 4 im ev. Gemeindehaus Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus. Info bei Gisela Kopp, Telefon Dienstag, 7. November Hauskreis bei Frau Zischeck Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Telefon Mittwoch, 8. November Konfirmandenunterricht im evangelischen Gemeindehaus Miteinander in Bewegung, Treffpunkt am ev. Gemeindehaus, Infos bei: Andrea Brenner, Telefon 73001, Kerstin Mornhinweg, Telefon 79132, Hilde Riethmüller, Telefon und Barbara Weißenrieder, Telefon Freitag, 10. November Kiki-Treff für 5 9jährige im ev Gemeindehaus, Torstr. 5. Infos bei Monique Schmidt, Telefon und Heidi Ottmar, Telefon öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im ev. Gemeindehaus. Altenclub Seniorennachmittag Stadthalle Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag in der Stadthalle am 26. Oktober um Uhr. Mit buntem Programm und 50 Jahr blondes Haar Deutschlands Schlager Uhr Busabfahrt am Partnerschaftsplatz (Bus Nr. 4). Nähere Infos bei G. Kopp, Telefon und M. Hocker, Predigtreihe zum Thema Reformation Vom bis 19. November feiern wir im Distrikt Ammertal eine Gottesdienst-Reihe zum Jubiläum 500 Jahre Reformation. Nähere Infos siehe Terminplan. Neustart Jungschar für Jungs und Mädchen von Klasse 2-4 Nach den Herbstferien wird es in der Evang. Kirchengemeinde Gültstein wieder eine Jungschar geben. Am Montag, 6. November, von bis Uhr ist das erste Treffen. Treffpunkt ist das evang. Gemeindehaus in der Torstraße 5. Jannis, Peggy,Telefon , Lena und Laura freuen sich auf Jungs und Mädchen von Klasse 2 bis 4. Gemeindefrühstück für jeder(mann) Das Gemeindefrühstücksteam der ev. Kirchengemeinde Gültstein lädt herzlich ein zum Gemeindefrühstück für jeder(mann) am Samstag, 11. November um 9.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Gültstein, Torstr. 5. Als Referent kommt Prädikant Dr. Paul-Silas Peterson aus mit dem Thema Reformation und Ökumene. Zu diesem Frühstück laden wir ganz herzlich ein und freuen uns auf ihr Kommen. Wer hat Lust auf Weihnachten? Ein großes HALLO an alle Kinder, die mit uns ein tolles Krippenspiel für Heilig Abend einüben wollen. Das Krippenspiel wird am 24. Dezember um Uhr in der Peterskirche in Gültstein im Familiengottesdienst aufgeführt. Alle Kinder von der 1. bis zur 7. Klasse, die mitspielen wollen, sind herzlich dazu eingeladen. Das erste Treffen findet am Samstag, 11. November von bis Uhr im evang. Gemeindehaus, Torstraße 5, statt. Welche Eltern haben Lust, einen Kuchen oder Muffins für unsere kleine Pause beizusteuern? Bitte bei uns melden. Eure Gabriele Schäfer, Telefon und Melanie Haarer, Telefon Katholische Kirchengemeinde Guthirten Sonntag, 29. Oktober Kollekte: für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde 9.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 1. November Allerheiligen Kollekte: für die Hospizarbeit 9.00 Eucharistiefeier musikalisch begleitet vom Posaunenchor Gültstein Andacht auf dem Waldfriedhof mit anschließender Gräbersegnung Sonntag, 5. November 9.00 Wort-Gottes-Feier Dienstag, 7. November Abendmesse VEREINE UND PARTEIEN Altenclub Gültstein immer aktiv Lauf- und Wägelestreff Am Montag, 30. Oktober findet der nächste Lauf- und Wägelestreff statt. Wir treffen uns am Vereinshaus um Uhr. Zuerst wollen wir zum neuen Friedhof gehen und die Gräber unserer Verstorbenen besuchen. Auch ein Pkw steht bereit. Danach gehen wir zurück in unseren gemütlichen Raum im alten Schulhaus zum Kaffee und weiteren Angeboten. Ein herzliches Willkommen. Bei Fragen Telefon Gisela Kopp Vorschau Am Donnerstag, 16. November ist Altennachmittag im ev. Gemeindehaus um Uhr. Hundesportverein Gültstein Unsere Übungszeiten: Mittwoch: ab Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Samstag: ab Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Sonntag: ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache ab Unterordnung Basis/VPG Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel Telefon (D2) (geöffnet während des Übungsbetriebes) Ansprechpartner HSV Gültstein e.v. 1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana, bernd@hsv-gueltstein.de Übungsleiter: Kim Hechler, kim@hsv-gueltstein.de Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen: Kleintierzuchtverein Gültstein 1. Vorsitzender Walter Nuoffer Telefon Forellenweg 4, Gültstein Infos und Aktuelles unter Einladung zur Lokalschau. Der Kleintierzuchtverein Gültstein lädt herzlich zu seiner diesjährigen Lokalschau ein. Diese findet am 19. November in der TV-Halle in Gültstein ganztägig statt. Unsere Züchter werden wieder eine große Vielzahl der verschiedenen Rassetiere ausstellen, die sie gerne neben unserer reichlich bestückten Tombola besuchen können. Unsere Jugendgruppe wird auch in diesem Jahr wieder mit einem kleinen Verkaufsstand vertreten sein und ihre selbstgemachten Bastelarbeiten zum Verkauf anbieten. Natürlich wird auch für ihr leibliches Wohl wieder bestens gesorgt. Neben leckerem gemischten Braten und Lammbraten zum Mittagessen gibts nachmittags selbstgebackenen Kuchen unserer Züchterfrauen. Auf ihr Kommen freut sich der Kleintierzuchtverein Gültstein. Simone Reisch Schriftführerin Einladung zum Züchterabend Am Montag, 6. November findet im Vereinsheim des Ktzv Gültstein e.v. unser Züchterabend statt. Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich eingeladen. Beginn ist um Uhr.

52 52 gültstein Donnerstag, 26. Oktober 2017 Rückblick auf das Jubiläumskonzert des Gesangvereins Eintracht Pleidelsheim Der Gesangverein Eintracht Pleidelsheim feierte am Freitag, 21. Oktober, sein 125 jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert in der Festhalle in Pleidelsheim. Mit dem gemischten Chor Eintracht, dem Männerchor Liederkranz Gültstein/Tailfingen, dem Kammerorchester und mit fünf Solisten unter der Leitung der Dirigentin Frau Ruth Munz-Bechtel wurde den Zuhörer in der vollen Festhalle ein tolles Feuerwerk der Musik dargeboten. Für die etwa 400 Gäste und die rund 70 Aktiven ein gelungenes Konzert. Zufrieden und müde waren wir gegen 2.00 Uhr wieder daheim. Termine Männerchor Am Dienstag, 31. Oktober (Feiertag) fällt die Singstunde aus. Die nächste Singstunde ist am Dienstag, 7. November, um Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Gültstein. Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen! Projektchor Weihnachtssingen: 3 Proben, 3 Songs, 1 Auftritt Wir, der Chor Total Vokal, laden euch herzlich ein, bei unserem Weihnachtssingen mitzumachen ganz unkompliziert und unverbindlich. Vorkenntnisse braucht ihr nicht. Neugier und Lust auf das gemeinsame Singen reichen völlig aus. Die Idee: drei Proben, drei Songs, ein gemeinsamer Auftritt. Ihr werdet sehen: Singen in einer großen Gruppe macht super viel Spaß. Die Proben sind jeweils Donnerstagabends um Uhr am 30. November, am 7. und am 14. Dezember in der Grundschule Gültstein. Am Freitagabend, 15. Dezember, treten wir dann gemeinsam in der evangelischen Kirche auf im Rahmen unseres Weihnachtssingens, bei dem auch der Singkreis der Grundschule dabei sein wird. Wer also schon immer mal singen wollte, sich aber nicht langfristig verpflichten möchte, hat jetzt die Chance und kommt einfach zu den Probeterminen. Für weitere Infos könnt ihr auf Claudia Immenschuh, Telefon , claudia.immenschuh@onlinehome.de zugehen. Wir freuen uns auf euch! Vorstände: Hans Krätschmer Wolfgang Oechsle Markus Hübner Jugendleitung: bettina.eitelbuss@mv-gueltstein.de Telefon Anschrift/Kontakt: Musikverein Gültstein e.v. Karpatenstraße Gültstein Telefon vorstand@mv-gueltstein.de Wildessen Der Musikverein lädt ein zum 2. Wildessen in unserem Probelokal (Altes Schulhaus) am 12. November. Wir reichen Wildgulasch, Wildbraten und alternativ Schweinesteak, jeweils mit Spätzle. Beginn des Essens um Uhr. Um Reservierung wird unter Telefon gebeten. Jugendkapelle: Proben Freitags Uhr Trachtenkapelle: Proben Freitags Uhr Termine: 12. November Wildessen 19. November Volkstrauertag 1. Dezember Weihnachtsmarkt 24. Dezember Weihnachtsspielen Uhr TV Gültstein 1. Vorsitzender: Heiko Haist Telefon heiko.haist@tv-gueltstein.de 2. Vorsitzende: Tanja Gobert tanja.gobert@tv-gueltstein.de Geschäftsstelle Ammerstadion 6, Gültstein Telefon Geschäftsstellenleiterin: Astrid Schalk-Schäfer info@tv-gueltstein.de Öffnungszeiten: donnerstags bis Uhr Besuchen Sie uns auch im Internet unter Geschäftsstelle Die Renovierung unserer Geschäftsstelle ist abgeschlossen. Das Büro hat einen neuen Anstrich erhalten und wurde mit modernen hellen Möbeln neu ausgestattet. Herzlichen Dank an die Helfer für die Unterstützung! Freiwilliges Soziales Jahr beim TV Gültstein 1926 e.v. Herzlich willkommen Fabian Knapp! Seit den Sommerferien ist Fabian im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres bei uns tätig. Er unterstützt mit 70% die Grundschule Gültstein im Sportunterricht. Zu 30% wird er beim TVG in den Bereichen Fußball und Turnen eingesetzt. In diesem Schuljahr gibt es das 1. Mal eine Kooperation zwischen der Grundschule und dem TV Gültstein. Bei der Sport AG ist Fabian ebenfalls dabei. Wir freuen uns über die Unterstützung und wünschen Fabian viel Spaß bei uns! TV Termine 31. Oktober Halloween Fußballabteilung 18. November Ehrungsabend 1. Dezember 18. Gültsteiner Weihnachtsmarkt 9. Dezember TVG Jahresabschlussfeier 9. Dezember Altpapiersammlung Abteilung Fußball Aktive Ansprechpartner TVG-Aktive Volker Kegreiss Spielleiter Mail: volker.kegreiss@tv-gueltstein.de Koordination Betreuer Vorbereitung Spiele Betreuung DFB-Net Abwicklung Spielerwechel Planung Freundschaftsspiele Staffeltag Steffen Reutter Mail: steffen.reutter@tv-gueltstein.de Kontakt Förderkreis Spielberichte Veranstaltungen Stadionheft Kaderplanung Staffeltag Carsten Vöhringer Mail: carsten.voehringer@tv-gueltstein.de Inhalt: Kontakt Förderkreis Marketing und Außenkommunikation WFV Admin Sponsoring Kassieren Heimspiele Mannschaftsmeldung Alle Infos zu den Aktiven-Teams unter Halloween-Party in der TV-Halle Gültstein Am Dienstag, 31. Oktober, ist es wieder soweit. Bereits zum 17. Mal findet in der TV-Halle die Halloween-Party der Fußball-Abteilung des TV Gültstein statt. Hierbei sorgen DJ D@n & Friends für eine mega Party! Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf im TVG-Sportheim, dem Gasthaus Krone sowie in der Kreissparkassen-Filiale und der Druck- und Partyagentur 24 in Gültstein für 7,00 Euro, oder an der Abendkasse für 8,50 Euro. Einlass: Uhr (kein Einlass für Jugendliche unter 16 Jahren) Special: Bier-Happy-Hour von bis Uhr. Vorschau Sonntag, 29. Oktober: Uhr: TVG KSC Böblingen Reserve spielfrei Sonntag, 5. November: Uhr: SV Oberjesingen TVG (Res.) Uhr: SV Oberjesingen TVG Damenfußball Damen Ü30 Just for Fun Freitag, bis Uhr Ammerstadion Kontakt: Lothar Binder, Telefon lothar.binder@hpcds.com Abteilung AH-Training Freizeitgruppe Fußball Senioren Montag, Uhr, Sportplatz Spartenleiter Dieter Wünsch dieter.wuensch@tv-gueltstein.de Abteilung Fußball Jugend Jugendleiter Alexander Henschke Telefon alexander.henschke@tv-gueltstein.de Trainingszeiten Jugendfußball im Ammerstadion A-Jugend Jahrgang 1999/2000 Dienstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr B1-Jugend Jahrgang 2001/2002 Dienstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr B2-Jugend Jahrgang 2001/2002 Dienstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr C-Jugend Jahrgang 2003/2004 Montag, bis Uhr Mittwoch, bis Uhr D-Jugend Jahrgang 2005/2006 Dienstag, bis Uhr Freitag, bis Uhr E-Jugend Jahrgang 2007/2008 Dienstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr F1-Jugend Jahrgang 2009 Montag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr F2-Jugend Jahrgang 2010 Montag, bis Uhr Mittwoch, bis Uhr Bambini (F3- Jugend) Jahrgang 2011/2012 Donnerstag bis Uhr Es sind immer neue Spieler beim TV Gültstein willkommen. Bei Interesse einfach an unseren Jugendleiter wenden. Aktuelle Informationen rund um die Fußballjugend auch auf unserer Homepage oder auf Facebook. F1-1: vierter Spieltag, 21. Oktober in Gültstein Beim Heimspieltag zeigten die Jungs nochmal was sie drauf hatten und gewannen alle Spiele. Super Leistung Jungs!!!!! Mit einem Torverhältnis von 98:15 Tore bei 14 Siegen und 2 Niederlagen beendeten die F1-1 Kicker die Hinrunde auf dem Feld. Beeindruckend!! Nebenbei nochmal ein großes Dankeschön an alle Helfer / Eltern, die dieses schöne Heimspiel ermöglicht haben. Für den TVG spielten: (hinten v. l.) Julius Breitner, Karl Zerweck, Christian Dessecker, Finn Gauß (vorne v. l.) Mikail Erat, Mika Bernhart, Max Kochendörfer, Tim Hiller Superjungs F1-II: Herausforderungen 1a bestanden Beim Heimspieltag wurden die Jungs der F1-II richtig gefordert. Zum einen von den Gegner, zum anderen weil mit Adrian der Leitwolf im Team verletzungsbedingt kaum zum Einsatz kam. Doch unsere Jungs kompensierten das letztere schnell und auch recht gut. Juvahn übernahm den Part von Adrian und spielte ein tolles Turnier. Das erste Spiel gegen den TV Darmsheim I war durch zwei sehr schnelle Gegentreffer nicht mehr zu gewinnen und endete nach einer guten Leistung mit einer 2:4-Niederlage. Gegen den SV Magstadt II gab es beim 1:6 nichts zu holen. Gegen den VfL war es kurz vor dem Ende ein Gültsteiner Eigen-

53 Donnerstag, 26. Oktober 2017 gültstein / KAyH 53 tor zum 1:2, das zur ersten Niederlage im dritten Spiel gegen den ewig alten Rivalen führte. Im letzten Spiel ging trotz der Negativserie ein Ruck durch die Mannschaft und in einem sehr guten Spiel mit viel Kampf und Leidenschaft konnten unsere Jungs den TV Darmsheim II mit einem 2:1-Erfolg in die Schranken weisen. Da dieser Spieltag bereits schon wieder der letzte auf dem Feld war, verabschiedeten sich unsere Jungs mit einem Sieg nun in Richtung Hallensaison. Ein dickes Lob haben sich Rico und Tom, die diesmal alle Treffer erzielt haben und großen Einsatz zeigten, verdient. Am Ball waren: Juvahn Wilkins, Yannik van Breugel, Adrian Bräuning, Tom (2) und Rico Daub (4), Finn Prokopp, Adrian Kolleth und Milos Bucher. Sonntag, 29. Oktober A-Jugend SGM Kuppingen K/D/O/S II TV Gültstein Uhr in Deckenpfronn Abteilung Tennis Abteilungsleiter: Klaus Weissenrieder info@tennis-gültstein.de Sportwartin: Martina Widmayer, Telefon martina.widmayer@online.de Homepage: Jahrgang 2004) mit Johanna Widmayer, Madita Vetter, Juliane Maisch, Laura Kalteich, Sophie Dietterle, Lucie Schulz und Amelie Wolf. Sie verpassten nur sehr knapp mit dem vierten Rang die Qualifikation für das Regiofinale (0,05 Punkte!). Der Wettkampf lief nicht an allen Geräten rund vor allem am Schwebebalken hat die Mannschaft wertvolle Punkte liegen gelassen, wodurch man sich am Ende mit dem vierten Rang KAYH zufrieden geben musste. Dennoch eine super Leistung, zumal einige erfahrene Turnerinnen krankheitsbedingt nicht an den Start gehen konnten. Alles in allem hat sich der TVG auch dieses Jahr wieder sehr gut präsentiert und kann mit allen Ergebnissen sehr zufrieden sein. Im Vordergrund stehen nicht nur die Ergebnisse sondern auch das Sammeln von Wettkampferfahrung sowie das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe Abteilung Turnen Vom Bezirksamt F1-II: Herausforderungen 1a bestanden D-Jugend mit 0:5-Niederlage Trotz einer guten Leistung konnten sich die D-Junioren des TV Gültstein gegen den VfL I nur wenige Chancen erarbeiten. Lange hielt der TVG das 0:0, doch in der 21. Minute konnte die Abwehr dem Druck der er nicht mehr standhalten und bekam das Gegentor zum 0:1. Kurz vor der Halbzeit erhöhte der VfL auf 0:2. Doch auch in der zweiten Halbzeit war der TVG unterlegen und kassierte in der 34. Minute das 0:3. Danach beruhigte sich das Spiel, bis der VfL in der 51.Minute das 0:4 schoss. Eine Minute später erzielte den 0:5-Endstand. Am Ende war dies eine gute kämpferische Leistung der D-Junioren, die die erwartete Niederlage in Grenzen halten konnten. Auch die beiden Trainer Steffen Olear und Ralf Weber waren zufrieden. Kurz vor dem Abpfiff verletzte sich Spielführer Till Knapp und musste sich in ärztliche Behandlung begeben. Wir wünschen an dieser Stelle eine gute Besserung. Für den TVG spielten: Mara Schröder, Daniel Buck, Lasse Möller, Lucas Rinkert, Till Knapp, Cem Kaya, Kelvin Consoli, Lara Binder, Nick Daub, Dennis Zavate, Dominik Weber, Greta Gack, Jonathan Jettinger, Benni Buck. Ihr letztes Spiel in diesem Jahr bestreiten die D-Junioren am Samstag, 11. November, beim SV Bondorf. Beginn ist um Uhr. Die Gültsteiner D-Junioren nach dem letzten Heimspiel in diesem Jahr Vorschau Jugendfußball Freitag, 27. Oktober B2-Jugend TV Gültstein II SGM Gärtringen / Aidlingen I Uhr Samstag, 28. Oktober B1-Jugend TV Gültstein I TSV Ehningen Uhr Abteilungsleitung Corine Wolf corine.wolf@tv-gueltstein.de Sportliche Leitung: Erwachsene: Tanja Gobert tanja.gobert@tv-gueltstein.de Jugendliche: Corine Wolf corine.wolf@tv-gueltstein.de Mannschaftswettkampf in Gerlingen am 14. Oktober Mit allen weiblichen Jugendklassen war der TV Gültstein beim Mannschaftswettkampf in Gerlingen vertreten. Früh morgens begann der Wettkampf der D-Jugend, bei dem Simone Hertter, Jule Gobert und Masha Bauder zu dritt als Mannschaft an den Start gingen. Bei Mannschaftwettkämpfen dürfen 5 Turnerinnen am Gerät starten, wobei nur die drei besten Wertungen ins Ergebnis eingehen. Da die Mädels nur zu dritt antraten, war es für sie besonders schwer sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Dennoch zeigten sie eine super Mannschaftsleistung, mit nur kleinen Patzern am Schwebebalken. So konnten sie sich über einen sehr guten 10. Platz freuen. In der C-Jugend turnten anschließend Sabrina Gimmel, Lara Brenner, Carla Riegler und Hannah Rimbach. Auch sie turnten einen guten Wettkampf und zeigten am Sprung ihren erst kürzlich erlernten Handstand-Überschlag. Belohnt wurden die Mädels mit einem sehr guten 6. Platz Besonders erfreulich war der Podestplatz der E-Jugend, bei der die Jüngsten des TVG starteten: Samira Holzapfel, Jule Reutter, Leonora Walther, Leni Hübner, Lavinia Schnell sowie Louisa Grieshaber. Sie konnten sich gegen die sehr starke Konkurrenz durchsetzen und turnten solide Übungen. Eine wirkliche Topleistung unserer jüngsten Turnerinnen! E-Jugend und Offene Klasse Mannschaft Spät am Nachmittag starteten dann noch die Turnerinnen der Offenen Klasse (ab Kayher Veranstaltungskalender November 2017 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Kayher Spätlese Uhr Gemeindehaus Kayh Heimatgeschichts- und Ausklang Jubiläumsjahr Kelter Kayh Trachtenverein Kayh bis Uhr OGV Kayh Herbstfest OGV Vereinsheim Evang. Kirchengem. Gottesdienst mit Konfir- Kirche Mönchberg Kayh/Mönchberg manden und Zeltkirchenband Uhr Keltertreff-Team Offener Keltertreff Kelter Kayh bis Uhr FV Sportfreunde Kayh Theaterabend Kelter Kayh Heimatgeschichts- und Adventskranzbinden Kelter Kayh Trachtenverein Kayh bis Uhr Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1 Telefon , Fax kayh@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, bis Uhr oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung. Geänderte Sprechzeiten in der Zeit vom 27. Oktober 3. November ist das Bezirksamt am Donnerstag, 2. November von 8.00 bis Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen Ihnen selbstverständlich die Bürgerdienste in sowie jedes andere Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten beachten) zur Verfügung: Öffnungszeiten der Bürgerdienste: Montag von 8.30 bis Uhr Donnerstag von 8.30 bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Samstag von 9.30 bis Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Dienstag, 7. November statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 30. Oktober statt. Fundsachen Auf dem Bezirksamt wurden 2 Schlüssel abgegeben. Der Verlierer möchte sich bitte melden. Kriegsgräbersammlung Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Sammlung bis 19. November Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Heute hat der Volksbund über Mitglieder und aktive Spender sowie über eine Million Gelegenheitsspender und Interessierte. Mit ihren Beiträgen und Spenden, mit Einnahmen aus Erbschaften und Vermächtnissen sowie den Erträgen aus der jährlichen Haus- und Straßensammlung finanziert der Volksbund zu etwa 70 Prozent seine Arbeit. Den Rest decken öffentliche Mittel des Bundes und der Länder. Im Rahmen von bilateralen Vereinbarungen erfüllt der Volksbund seine Aufgabe in Europa und Nordafrika. Er betreut heute 833 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 2, 7 Millionen Kriegstoten. Mehrere tausend ehrenamtliche und 580 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen heute die vielfältigen Aufgaben der Organisation. Die riesigen Gräberfelder erinnern die Lebenden an die Vergangenheit und konfrontieren sie mit den Folgen von Krieg und Gewalt. Seit 1953 organisiert der Volksbund internationale Jugendbegegnungen und Workcamps unter dem Motto Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden in ganz Europa. In den vor Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten der Volksbundes in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Deutschland finden Jugendliche und Erwachsene optimale Rahmenbedingungen für friedenspädagogische Projekte auf den dor-

54 54 KAyH Donnerstag, 26. Oktober 2017 tigen Kriegsgräberstätten vor. Rund Jugendliche und junge Erwachsene nutzen jährlich dieses Angebot. Anstelle der bisher durchgeführten Hausund Straßensammlung bittet der Volksbund der Deutschen Kriegsgräberfürsorge alle Kayher Bürgerinnen und Bürger die wichtige Arbeit des Volksbundes mit einer Spende zu unterstützen. Bankverbindung Commerzbank Kassel, IBAN: DE BIC: COBADEFF520. Bitte unterstützen Sie die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. mit Ihrer Spende. Klaus Maisch Ortsvorsteher VOLKSHOCHSCHULE VHS Außenstelle Kayh Ute Ebner-Tallafuss Grabenstr. 40, Telefon Telefax Bertas Welt Szenen aus dem Leben einer schwäbischen Seniorin (Foto: Sommer/Schwäbisches Tagblatt) Ein Marionettenspiel von und mit Siegrun Zimmermann. Gefördert durch den Landerverband Freie Tanz- und Theaterschaffende BW e.v. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes BW. Donnerstag, , 14:30 17:00 Uhr Ev. Gemeindehaus Kayh Gebühr 10,00 Anmeldung bitte bis Montag, Eine Kooperationsveranstaltung von vhs Kayh und der Seniorengruppe Spätlese Kayh Anmeldung unter und Tel Die Orgeln der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Foto: Rudi Rach/HMDK Stuttgart Erleben Sie bei einer 1,5 stündigen Führung durch die HMDK die größte Orgelsammlung Deutschlands. Anschließend hören Sie ein einstündiges Orgelkonzert im Konzertsaal im Turm. Sonntag, Treffp.: S-Bahn, 13:35 Uhr Gebühr 19,00 (Fahrt, Führung und Konzert) Anmeldung bis Sonntag Eine Veranstaltung der vhs Kayh Anmeldung unter und Tel HK 11 Bertas Welt Szenen aus dem Leben einer schwäbischen Seniorin Ein Marionettenspiel von Siegrun Zimmermann Schauen Sie ins Wohnzimmer der schwäbischen Marionetten-Dame Berta Bücheler und lernen Sie ihren Alltag kennen. Berta putzt und bruddelt, singt und tanzt, setzt sich mit neuerer Technik auseinander und macht unerwartete Bekanntschaften. Mit einem Augenzwinkern wird gespielt und gezeigt, wie die liebenswerte Berta ganz alltägliche Probleme löst. Lassen Sie sich überraschen! In Kooperation mit der Seniorengruppe Spätlese Kayh. Gefördert durch den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.v. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Anmeldung bitte bis Montag, 6. November! Siegrun Zimmermann Donnerstag, 9. November, bis Uhr Ev. Gemeindehaus Kayh, Gemeindesaal 10,00 Euro (inkl. Kaffee und Brezel) HK 12 Die Orgeln der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Führung durch die Orgelsammlung mit Orgelkonzert Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) beherbergt die größte Orgelsammlung Deutschlands. Bei der eineinhalbstündigen Führung erhalten wir spannende Einblicke in die Welt des Orgelbaus aus verschiedenen Zeiten und Regionen und akustische Eindrücke der unterschiedlichsten Instrumente. Im Anschluss besuchen wir ein einstündiges Orgelkonzert im Konzertsaal im Turm, dem Wahrzeichen des von James Stirling geschaffenen Baus. Anmeldung bis Sonntag, 5. November. Ute Ebner-Tallafuss (Begleitung) Sonntag, 12. November Treffp.: S-Bahn, Uhr, geplante Rückkehr Uhr 19,00 Euro (Fahrt, Führung und Konzert) HK 13 Moderne Kunst in und um Nürtingen Tagesfahrt mit Besuch der Stiftung Domnick und der Stiftung Fritz und Hildegard Ruoff Unsere Kunstfahrt führt uns zunächst auf die Oberensinger Höhe oberhalb Nürtingens, wo sich der Stuttgarter Neurologe, Psychiater, Filmemacher und Kunstsammler Ottomar Domnick ( ) in den 60er Jahren ein privates Haus der Kunst für seine Familie und seine bedeutende Sammlung (u.a. Werke von Willi Baumeister) mit einer ganz besonderen Atmosphäre geschaffen hat. Zusammen mit dem 1977 angelegten Skulpturengarten bildet es ein einmaliges Gesamtkunstwerk in der reizvollen Landschaft zwischen Aichtal und Albtrauf. Nach der Mittagspause mit Möglichkeit zu einer Einkehr führt unser Weg nach Nürtingen zur Stiftung Fritz und Hildegard Ruoff, einem weiteren Kleinod in der regionalen Kunstszene. Im großzügigen ehemaligen Wohnhaus des Nürtinger Künstlerpaares ist das Lebenswerk Fritz Ruoffs ( ) zu betrachten. Außerdem zu sehen ist die Ausstellung Das heilige Konkrete/ Das konkret Heilige, die außer den Werken Ruoffs auch solche des Malers, Fotografen und Grafikdesigners Anton Stankovski ( ) zeigt. Eine Führung nimmt uns mit in den Dialog zwischen den Werken beider Künstler. In Kooperation mit dem Kulturkreis und der vhs Jettingen. Verbindliche Anmeldung bitte bis Montag, 6. November direkt bei Frau Hünemörder, Telefon , Mail: Dorothea Hünemörder, Ute Ebner-Tallafuß (Begleitung) Mittwoch, 15. November Treffpunkt:, Ammertalbahn, 9.35 Uhr, geplante Rückkehr Uhr 30,00 Euro ab 15 Teilnehmer, 26,00 Euro Kulturkreismitglieder, 26,00 Euro ab 21 Teilnehmer, 22,00 Euro Kulturkreismitglieder, (Fahrt, Eintritte, Führungen) HK 16 Ganzheitliches Gedächtnistraining Beim ganzheitlichen Gedächtnistraining werden auf unterhaltsame und vielseitige Art und Weise die grauen Zellen in Schwung gebracht. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 1. November. Sabine Schütz, zert. Gedächtnistrainerin dienstags, bis Uhr, ab 7. November Kelter Kayh, Seminarraum 6 Termine, 38,00 Euro (+ 1,00 Euro Materialkosten) HK 23 Morgengymnastik in der Kelter Starten Sie energiegeladen und bewegt in den Tag. Nach einer kurzen Aufwärmphase werden wir durch verschiedene funktionelle Übungen den gesamten Bewegungsapparat mobilisieren, die Muskulatur kräftigen, den Kreislauf in Schwung bringen und mit schönen Dehnungen enden. Mitmachen können alle gesunden Menschen -jung und alt, Mann und Frau. Die einzelnen Übungen werden an die Gruppe angepasst und mit Optionen angeboten, so dass die Teilnehmer selbst entscheiden können, in welchem Level sie diese ausführen möchten. Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, Getränk. Melanie Notter freitags, 8.00 bis 9.00 Uhr, ab 10. November Kelter Kayh, Festsaal 10 Termine, 35,00 Euro Heimat ein Thema von gestern in der Welt von heute? Vortrag mit Lichtbilder (Foto: Sommer/Schwäbisches Tagblatt) Ist Heimat heute lediglich Vergangenheit oder hat sie noch oder vielleicht sogar wieder Zukunft? Referent: Prof. Dr. Mezger Er ist bekannt durch Rundfunk- und Fernsehsendungen, lehrt Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg Freitag, ; 20:00 21:30 Uhr Einlass 19:30 Uhr Kelter Kayh, Festsaal Gebühr 9,00 / 7,00 HGTV und Kulturkreismitglieder KIRCHEN Eine Kooperationsveranstaltung von vhs Kayh, HGTV und Kulturkreis Anmeldung unter vhs-kayh@gmx.de und Tel Evangelische Kirchengemeinde Kayh Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, /Kayh Pfarrerin Tanja Götz, Telefon ; Telefax pfarramt.kayh@elkw.de Homepage: Sekretärin: Frau Rebekka Piskai Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag bis Uhr und Donnerstag: bis Uhr Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann, Telefon Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Gaby Löffler, Telefon Mesner: Herr Ernst-Albrecht Löffler, Telefon Wochenspruch KW43 Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Mi 6,8 Sonntag, 29. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Taufe von Elias Constantin Eipper, Lasse Bandel und Clemens Maximilian Kretschmer Opfer: für die eigene Kirchengemeinde (Pfarrerin Götz) Kinderkirche im Gemeindehaus Dienstag, 31. Oktober Reformationstag gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche in Mönchberg (Pfarrer Schäfer) Freitag, 3. November Mittagstisch im Gemeindehaus Sonntag, 5. November 21. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Prädikant Kußmaul) Opfer: Bibelverbreitung Kinderkirche im Gemeindehaus Dienstag, 7. November Treffpunkt Frauen im Gemeindehaus in Mönchberg, 20 Jahre ev. Gesangbuch ein Juwel (Vera Kern) gemeinsame Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus in Kayh Donnerstag, 9. November Spätlese im Gemeindehaus Pfarramtliche Vertretung Von Mittwoch, 1. November bis einschließlich Sonntag, 5. November übernimmt die pfarramtliche Vertretung für die Kirchengemeinden Kayh + Mönchberg Pfarrer Frank Schirm (Entringen) Telefon Benefizkonzert mit The Certain Something Wir sagen danke! Wir bedanken uns ganz herzlich bei den zahlreichen Besuchern für das Interesse am Benefizkonzert der The Certain Something und die dadurch eingenommenen Spenden in Höhe von 1.427,90 Euro zu Gunsten unserer Kirchenrenovierung. An dieser Stelle sei noch einmal unser Dank ausgesprochen zum einen an die wunderbaren Sängerinnen, sowie an alle die dieses Projekt finanziell unterstützt haben und an Nicole Schellmann für Ihren kreativen Einsatz. Ein ganz besonderes Dankeschön jedoch gilt Steffi Eipper, die mit Ihrer Idee für das Konzert, mit viel Engagement und enormen zeitlichen und organisatorischen Einsatz dieses eindrückliche Event überhaupt erst möglich gemacht hat. DANKE! Ihre ev. Kirchengemeinde Kayh Voranzeigen: Kuchenverkauf am 28. Oktober Seitdem Jacky und Janina 2016 einige Zeit im Kinderheim in Tansania verbracht haben, ist ihnen das Projekt time- 2help besonders ans Herz gewachsen. Der Verein unterstützt das Waisenhaus und die dazugehörige Schule seit 2014 mit ehrenamtlichen Helfern und durch Patenschaften. Ihr Ziel ist es, so viele Kinder, wie möglich aus der Not zu retten und ihnen ein Leben in familiärer Umgebung zu schenken. Jedoch droht dem Kinderheim aufgrund Platzmangel die Schließung. Dies möchten wir verhindern wir wollen nicht, dass die Kinder auf der Straße landen! Deshalb veranstalten wir am 28. Oktober vor dem Bronntor in einen Kuchenverkauf zu Gunsten der Kinder in Arusha. Mit dem Erlös kommen wir dem Kauf eines neuen Grundstücks ein Stück näher. Daher nun unsere Bitte: Wer ist bereit, einen Kuchen für diesen Kuchenverkauf spenden? Jede Kuchenspende hilft!! Und natürlich freuen wir uns auch über jeden, der vorbei kommt und einen Kuchen kauft! Vielen, vielen Dank im Voraus für Ihre hoffentlich zahlreichen Kuchenspen-

55 Donnerstag, 26. Oktober 2017 KAyH 55 den sagen die Kinder des Living Water Children Centre und Jacqueline Nestle, Juliane Maisch und Janina Notter Meldet euch einfach bei: Janina Notter: Handy Nähere Infos auf Jahre Reformation Predigtreihe im Distrikt Ammertal 29. Oktober Breitenholz Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Entringen 9.00 Uhr Allein die Gnade Pfarrerin Knoll Reusten Uhr Allein Christus Pfarrer Palagyi Mönchberg 9.00 Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Kayh Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Gültstein Uhr Allein das Evangelium Pfarrer Schäfer 31. Oktober Reformationsfest mit Abendmahl Breitenholz Uhr Allein die Gnade Pfarrerin Knoll Entringen Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Reusten Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Mönchberg Uhr Allein das Evangelium Pfarrer Schäfer Gültstein Uhr Allein Christus Pfarrer Palagyi, mit Posaunenchor 5. November: Keine Predigtreihe 12. November Breitenholz 9.00 Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Entringen Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Mönchberg 9.00 Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Kayh Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Reusten 9.00 Uhr Allein das Evangelium Pfarrer Schäfer Altingen Uhr Allein das Evangelium Pfarrer Schäfer Gültstein Uhr Allein die Gnade Pfarrerin Knoll 19. November Breitenholz 9.00 Uhr Allein Christus Pfarrer Palagyi Entringen Uhr Allein Christus Pfarrer Palagyi Kayh 9.00 Uhr Allein die Gnade Pfarrerin Knoll Mönchberg Uhr Allein die Gnade Pfarrerin Knoll, mit Taufe Altingen 9.00 Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Reusten Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Gültstein Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Mittagstisch für Jung und Alt Am Freitag, 3. November, laden wir wieder von bis Uhr zum MittagsTisch ins Evangelische Gemeindehaus ein. Wir freuen uns über Jung und Alt, auch Eltern mit Kindern sind herzlich willkommen. Serviert werden Putenschmortopf mit Rahmsoße, Reis und Salat, dazu ein Nachtisch. Preis: Portion 6,00 Euro (Erwachsene), 3,00 Euro (Kinder), Getränk 0,50 Euro. Anmeldung bis Mittwoch, 1. November, unter Telefon oder mittagstisch-kayh(at)t-online.de. Der MittagsTisch wird veranstaltet vom Heimatgeschichts- und Trachtenverein und der Evangelischen Kirchengemeinde Kayh. Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. VEREINE UND PARTEIEN Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um Uhr in der Kelter in Kayh außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über Neulinge, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon Tabea Reinschmidt, Kayh, Telefon Weitere Informationen zu Querbeat gibt es im Internet unter Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh e.v. 20 Jahre HGTV Kayh Herzliche Einladung zum Besuch der Jubiläumsveranstaltung! 20 Jahre Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh e.v. Heimat ein Thema von gestern in der Welt von heute? Vortrag von Prof. Dr. Werner Mezger Freitag, ; 20:00 Uhr Einlass 19:30 Uhr Kelter, Kayh Festsaal Gebühr 9,00 / 7,00 HGTV/KK Eine Kooperationsveranstaltung vom HGTV, der VHS Kayh und dem Kulturkreis. Anmeldung bitte an vhs-kayh@gmx.de oder Tel Obst- und Gartenbauverein Kayh Herbstfest Am 11. November feiern wir im Vereinsheim unser Herbstfest. Hierzu laden wir heute bereits herzlich ein. Nähere Informationen zum Herbsfest gibt es in den nächsten Amtsblättern und im Schaukasten. Aktuelle Gartentipps unseres Landesverbandes LOGL: Pflanzzeit Nach dem Laubfall ist die beste Pflanzzeit für Gehölze, Rosen, Heckenpflanzen und Koniferen, die als wurzelnackte Pflanzen gekauft wurden. Denken Sie daran, die Pflanzen gut anzugießen. Empfindliche Gehölze wie Pfirsiche, Aprikosen und Tafeltrauben pflanzt man besser im Frühjahr. Wurzelgemüse Wurzelgemüse wächst immer noch. Möhren, Rote Bete und Rüben machen im Oktober bei ausreichender Wasserversorgung noch mal einen richtigen Schuss. Oft beträgt der Zuwachs in diesem Monat bis zu 10 Prozent. Da die Wurzeln im Boden frostsicher sind, kann die Ernte bis Ende Oktober/Anfang November warten. Herbstblätter als Einladungskarten Haben Sie in nächster Zeit einen Kindergeburtstag auszurichten? Dann schreiben Sie die Einladungen doch einmal auf getrocknete Herbstblätter. Gut eignet sich gepresstes Laub von Ahorn, Platane oder Tulpenbaum, da die Blätter groß genug sind und mit Permanentstiften beschriftet hübsch aussehen. Rückblick Konzert Musik der Konfessionen unter diesem Motto musizierten 30 Bläserinnen und Bläser des Kayher Posaunenchors im Alter zwischen 13 und 77 Jahren, am vergangenen Sonntagabend in der Kayher Kirche. Mit einem fein abgestimmten, musikalisch und bläserisch sehr anspruchsvollen Programm. welches durch Texte, Lesungen und Informationen rund um Luther und Reformation abgerundet wurde, begeisterte der Chor die Zuhörer, in der bis zum letzten Platz belegten Kirche. Als Chorleiter sage ich Danke an alle Konzertbesucher für ihr Kommen, ihren tollen Applaus und für ihre große Spendenbereitschaft am Ende des Konzertes. Ein großer Dank an alle Bläserinnen und Bläser für ihr tolles Musizieren und ihr Engagement in den letzten Wochen. Dank auch an Andreas Kudler für seinen bewährt guten coolen Groove an Pauke, Schlagzeug und Cajon, sowie an Tabea Schindler für die schöne Klavierbegleitung. Danke an Silas Spooner Löffler für die Technik und an Mesner und Haumeisterin in Kirche und Gemeindehaus. Nicht vergessen möchte ich die Helferinnen und Helfer die zum Gelingen des Ständerlings beigetragen haben.soli deo Gloria -Gott allein die Ehre. Christoph Kapp-Chorleiter Unser Termine der nächsten Wochen: Freitag, 27. Oktober: kurze Probe und Flammkuchenessen Freitag, 3. November: keine Probe Freitag, 10. November: Probe Fußball-Aktive Sportfreunde Kayh Abteilung Fußball Zweistellig verpasst. SV Mötzingen SF Kayh 0:7 Deutlich gewonnen, aber halt nur Spassfußball gespielt! Sonntag, 29. Oktober / Uhr SF Kayh SpVgg Aidlingen Die nächsten Spiele: SV Nufringen II SF Kayh SV Deckennpfronn II Kayh SF Kayh SV Affstätt SF Kayh FV Mönchberg Zum Besuch der Spiele wird freundlichst eingeladen. Fußball-AH Ansprechpartner AH Gerd Notter, Telefon Einladung zum Linsenessen im Sportheim Wir möchten Sie/Euch herzlich zum diesjährigen Linsenessen ins Sportheim in Kayh einladen. Los gehts am Sonntag, 29. Oktober ab Uhr. Wir freuen uns wenn viele kommen und auch gerne zum anschließenden Heimspiel auf dem Sportplatz bleiben. Um besser kalkulieren zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung bei Gerd Chic Notter oder Jörg Jojo Raißer Wir freuen uns auf euren Besuch, es grüßt die AH der Sportfreunde Kayh. Fußball-Jugend Kayh Jugendleiter: Roland Braitmaier Kontakt:lucia-roland@tonline.de;Telefon Auch in der Saison 2017/2018 sind wir mit unserem Nachbarverein FV Mönchberg im Jugendbereich in einer Spielgemeinschaft. Mädchenmannschaften spielen als SGM /Kayh/Mönchberg. Unsere A-/ B-/ und C- Junioren sind als Gastspieler beim TV Gültstein. Trainingszeiten und Ort: Bambini: Dienstag: bis Uhr. Sportplatz Kayh. Trainer und Betreuer: Daniel Klein. Gerd Notter, Andreas Bahr. F-2 Jugend: Montag: bis Uhr. Sportplatz Kayh. Trainer: Timo Sendersky, Hannes Kamer, Sven Ebner. E-Jugend: Dienstag: bis Uhr. Sportplatz Kayh. Trainer: Werner Schmollinger, Jonas Schwaiger, Tobias Hahn. D Jugend: Dienstag und Freitag: bis Uhr. Sportplatz Mönchberg. Trainer und Betreuer: Klaus Bahlinger, Andreas Giebe, Patrick Bahlinger und Markus Quin. Nach den Herbstferien sind die Trainingseinheiten in der Grafenberghalle! Trainingszeiten 2017/ bis Uhr bisherige Kindergartengruppe bei Kerstin / Kelter bis Uhr neuangemeldete Kindergartengruppe bei Tine / Halle bis Uhr 1. Klasse bei Julia / Halle bis Uhr 4. Klasse bei Kerstin / Kelter bis Uhr 2. und 3. Klasse bei Tine / Halle bis Uhr S Kayhdiamonds bei Kerstin / Kelter bis Uhr 5. und 6. Klasse bei Tine / Halle bis Uhr S Kayhlights bei Emma / Halle 1!9.00 bis Uhr S Kayhdancers bei Emma / Halle Förderverein der Sportfreunde Kayh e.v. Theaterabend am Samstag, 25. November in der Kayher Kelter Wir möchten Sie wieder einmal in die tollen Räume der Kayher Kelter einladen. Der diesjährige Theaterabend wird nochmals schwäbisch oder viel mehr Von dr Alb ra! Wir freuen uns Hillus Herzdropfa begrüßen zu können, regionale Highlights aus dem Ländle der Highländer. Von dr Alb ra! Spontan, herzhaft und schlagfertig so wie der echte schwä-

56 56 Kayh / Mönchberg Donnerstag, 26. Oktober 2017 bische Älbler Humor! Pfeilgrad kommen Hillus Herzdropfa aus dem Ländle der Dichter und Denker!! Selbstverständlich werden wir Sie/Euch wieder in gewohnter Weise mit leckerem Essen, verschiedenen Getränken und gutem Wein in lockerer Atmosphäre verwöhnen. Wir freuen uns über jeden Wiederholungstäter und natürlich über jedes neue Gesicht. Preise: 14 Euro VVK und 15 Euro Abendkasse Beginn: Uhr Einlass: Uhr. Der Vorverkauf startet ab 2. November bei Metzgerei Weippert, Lindenstraße 2 in Kayh und Martin Notter unter Tel. Nr Es grüßt ganz herzlich der Förderverein der Sportfreunde Kayh e.v. Hillus Herzdropfa Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen langen Atem. Aktuelle Yogakurse: montags Uhr Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen im Stehen und auf dem Stuhl Uhr Yoga Mix (Mittelstufe) dienstags Uhr Rückenyoga donnerstags Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Neue Teilnehmer sind gerne willkommen. Alle Kurse finden unter fachkundiger Leitung statt und können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Anmeldung und Infos unter Telefon , Einsteigerkurse, Workshops und weitere Infos unter sonstiges Jahrgang 1938 Wir treffen uns am 2. November um Uhr in der Pizzeria Mediterranea in Altingen MittagsTisch Kayh Mittagstisch für Jung und Alt Am Freitag, 3. November, laden wir wieder von bis Uhr zum Mittags- Tisch ins Evangelische Gemeindehaus ein. Wir freuen uns über Jung und Alt, auch Eltern mit Kindern sind herzlich willkommen. Serviert werden Putenschmortopf mit Rahmsoße, Reis und Salat, dazu ein Nachtisch. Preis: Portion 6,00 Euro (Erwachsene), 3,00 Euro (Kinder), Getränk 0,50 Euro. Anmeldung bis Mittwoch, 1. November, unter Telefon oder mittagstisch-kayh(at)t-online.de. Der MittagsTisch wird veranstaltet vom Heimatgeschichts- und Trachtenverein und der Evangelischen Kirchengemeinde Kayh. Kayher Spätlese Am Donnerstag, 9. November treffen wir uns wieder um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus zu einem ganz besonderen Nachmittag: Zusammen mit der vhs Kayh haben wir die Puppenspielerin Siegrun Zimmermann eingeladen. Nach dem Kaffeetrinken wird sie uns mit ihrem Marionettenspiel Bertas Welt Szenen aus dem Leben einer schwäbischen Seniorin viel Freude machen. Danach nehmen wir uns Zeit zum Schwätzen und zum Singen. MÖNCHBERG Vom Bezirksamt Mönchberger Veranstaltungskalender November 2017 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort OGV Mönchberg Heimatabend mit Vereinsheim Weinstube Evang. Kirchengemeinden Gottesdienst mit Konfir- Kirche Mönchberg Mönchberg/Kayh manden und Zeltkirchenband, Uhr Bezirksamt Mönchberg Bergstraße 9 Telefon , Fax moenchberg@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Uhr Mittwoch 9.00 bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, bis Uhr nach Vereinbarung Geänderte Sprechzeiten In der Zeit vom 27. Oktober 3. November bleibt das Bezirksamt geschlossen Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen Ihnen selbstverständlich die Bürgerdienste in, sowie jedes andere Bezirksamt (bitte Öffnungszeiten beachten) zur Verfügung: Öffnungszeiten der Bürgerdienste: Montag von 8.30 bis Uhr Donnerstag von 8.30 bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Samstag von 9.30 bis Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Dienstag 7. November statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 30. Oktober statt. Kriegsgräbersammlung Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Sammlung bis 19. November Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Heute hat der Volksbund über Mitglieder und aktive Spender sowie über eine Million Gelegenheitsspender und Interessierte. Mit ihren Beiträgen und Spenden, mit Einnahmen aus Erbschaften und Vermächtnissen sowie den Erträgen aus der jährlichen Haus- und Straßensammlung finanziert der Volksbund zu etwa 70 Prozent seine Arbeit. Den Rest decken öffentliche Mittel des Bundes und der Länder. Im Rahmen von bilateralen Vereinbarungen erfüllt der Volksbund seine Aufgabe in Europa und Nordafrika. Er betreut heute 833 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 2, 7 Millionen Kriegstoten. Mehrere tausend ehrenamtliche und 580 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen heute die vielfältigen Aufgaben der Organisation. Die riesigen Gräberfelder erinnern die Lebenden an die Vergangenheit und konfrontieren sie mit den Folgen von Krieg und Gewalt. Seit 1953 organisiert der Volksbund internationale Jugendbegegnungen und Workcamps unter dem Motto Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden in ganz Europa. In den vor Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten der Volksbundes in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Deutschland finden Jugendliche und Erwachsene optimale Rahmenbedingungen für friedenspädagogische Projekte auf den dortigen Kriegsgräberstätten vor. Rund Jugendliche und junge Erwachsene nutzen jährlich dieses Angebot. Anstelle der bisher durchgeführten Haus- und Straßensammlung bittet der Volksbund der Deutschen Kriegsgräberfürsorge alle Mönchberger Bürgerinnen und Bürger die wichtige Arbeit des Volksbundes mit einer Spende zu unterstützen. Bankverbindung Commerzbank Kassel, IBAN: DE BIC: COBAD- EFF520. Bitte unterstützen Sie die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. mit Ihrer Spende. Rainer Stingel Ortsvorsteher VOLKSHOCHSCHULE VHS Außenstelle Mönchberg Ute Ebner-Tallafuss Grabenstr. 40, Telefon Telefax vhs-kayh@gmx.de Bertas Welt Szenen aus dem Leben einer schwäbischen Seniorin (Foto: Sommer/Schwäbisches Tagblatt) Ein Marionettenspiel von und mit Siegrun Zimmermann. Gefördert durch den Landerverband Freie Tanz- und Theaterschaffende BW e.v. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes BW. Donnerstag, , 14:30 17:00 Uhr Ev. Gemeindehaus Kayh Gebühr 10,00 Anmeldung bitte bis Montag, Eine Kooperationsveranstaltung von vhs Kayh und der Seniorengruppe Spätlese Kayh Anmeldung unter vhs-kayh@gmx.de und Tel bilder für das amtsblatt Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) Bilder separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren.

57 Donnerstag, 26. Oktober 2017 MöncHberg 57 Die Orgeln der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Foto: Rudi Rach/HMDK Stuttgart Erleben Sie bei einer 1,5 stündigen Führung durch die HMDK die größte Orgelsammlung Deutschlands. Anschließend hören Sie ein einstündiges Orgelkonzert im Konzertsaal im Turm. Sonntag, Treffp.: S-Bahn, 13:35 Uhr Gebühr 19,00 (Fahrt, Führung und Konzert) Anmeldung bis Sonntag KIRCHEN Eine Veranstaltung der vhs Kayh Anmeldung unter und Tel Evangelische Kirchengemeinde Mönchberg Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, /Kayh Pfarrerin Tanja Götz Telefon ; Fax Homepage: Sekretärin: Frau Rebekka Piskai Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag bis Uhr und Donnerstag: bis Uhr Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann, Telefon Hausmeisterin Gemeindehaus: Corinna Beck, Telefon Mesnerin: Frau Hannelore Braitmaier, Telefon: Wochenspruch KW 43: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Mi 6,8 Wochenspruch KW 44: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Röm 12,21 Sonntag, 29. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Götz) Opfer: für die eigene Kirchengemeinde Kinderkirche im Gemeindehaus Dienstag, 31. Oktober Reformationstag gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Schäfer) Sonntag, 5. November 21. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Prädikant Kußmaul) Opfer: Bibelverbreitung Kinderkirche im Gemeindehaus Dienstag, 7. November Treffpunkt Frauen im Gemeindehaus 20 Jahre ev. Gesangbuch ein Juwel (Vera Kern) gemeinsame Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus in Kayh In den Herbstferien findet kein Konfirmandenunterricht statt. Nächste Konfi-Einheit wieder am 8. November im Gemeindehaus in Mönchberg. Pfarramtliche Vertretung Von Mittwoch, 1. November bis einschließlich Sonntag, 5. November übernimmt die pfarramtliche Vertretung für die Kirchengemeinden Kayh + Mönchberg Pfarrer Frank Schirm (Entringen) Telefon Voranzeigen: Kuchenverkauf am 28. Oktober Seitdem Jacky und Janina 2016 einige Zeit im Kinderheim in Tansania verbracht haben, ist ihnen das Projekt time- 2help besonders ans Herz gewachsen. Der Verein unterstützt das Waisenhaus und die dazugehörige Schule seit 2014 mit ehrenamtlichen Helfern und durch Patenschaften. Ihr Ziel ist es, so viele Kinder, wie möglich aus der Not zu retten und ihnen ein Leben in familiärer Umgebung zu schenken. Jedoch droht dem Kinderheim aufgrund Platzmangel die Schließung. Dies möchten wir verhindern wir wollen nicht, dass die Kinder auf der Straße landen! Deshalb veranstalten wir am 28. Oktober vor dem Bronntor in einen Kuchenverkauf zu Gunsten der Kinder in Arusha. Mit dem Erlös kommen wir dem Kauf eines neuen Grundstücks ein Stück näher. Daher nun unsere Bitte: Wer ist bereit, einen Kuchen für diesen Kuchenverkauf spenden? Jede Kuchenspende hilft!! Und natürlich freuen wir uns auch über jeden, der vorbei kommt und einen Kuchen kauft! Vielen, vielen Dank im Voraus für Ihre hoffentlich zahlreichen Kuchenspenden sagen die Kinder des Living Water Children Centre und Jacqueline Nestle, Juliane Maisch und Janina Notter Meldet euch einfach bei: Janina Notter: janina.notter@gmail.com, Handy Nähere Infos auf Jahre Reformation Predigtreihe im Distrikt Ammertal 29. Oktober Breitenholz Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Entringen 9.00 Uhr Allein die Gnade Pfarrerin Knoll Reusten Uhr Allein Christus Pfarrer Palagyi Mönchberg 9.00 Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Kayh Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Gültstein Uhr Allein das Evangelium Pfarrer Schäfer 31. Oktober Reformationsfest mit Abendmahl Breitenholz Uhr Allein die Gnade Pfarrerin Knoll Entringen Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Reusten Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Mönchberg Uhr Allein das Evangelium Pfarrer Schäfer Gültstein Uhr Allein Christus Pfarrer Palagyi, mit Posaunenchor 5. November: Keine Predigtreihe 12. November Breitenholz 9.00 Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Entringen Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Mönchberg 9.00 Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Kayh Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Reusten 9.00 Uhr Allein das Evangelium Pfarrer Schäfer Altingen Uhr Allein das Evangelium Pfarrer Schäfer Gültstein Uhr Allein die Gnade Pfarrerin Knoll 19. November Breitenholz 9.00 Uhr Allein Christus Pfarrer Palagyi Entringen Uhr Allein Christus Pfarrer Palagyi Kayh 9.00 Uhr Allein die Gnade Pfarrerin Knoll Mönchberg Uhr Allein die Gnade Pfarrerin Knoll, mit Taufe Altingen 9.00 Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Reusten Uhr Allein der Glaube Pfarrer Schirm Gültstein Uhr Allein die Schrift Pfarrerin Götz Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde. VEREINE UND PARTEIEN Fußballverein Mönchberg Öffnungszeiten Sportheim Das Sportheim hat wie folgt geöffnet: Freitag, 27. Oktober ab Uhr Sonntag, 29. Oktober ab Uhr Freitag, 3. November ab Uhr Samstag, 4. November ab Uhr Dienstag, 7. November ab Uhr Aktive Ergebnis KSC Böblingen FV Mönchberg 7:2 Tore: Fabian Dengler, Julian Herzog Vorschau Sonntag, 29. Oktober FV Mönchberg SV Oberjesingen, Anpfiff Uhr Reserve, Anpfiff Uhr Sonntag, 5. November SV Mötzingen FV Mönchberg, Anpfiff bereits um Uhr Reserve hat spielfrei Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um Uhr in der Kelter in Kayh außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über Neulinge, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon Tabea Reinschmidt, Kayh, Telefon Weitere Informationen zu Querbeat gibt es im Internet unter Obst- und Gartenbauverein Mönchberg Schwäbisch-kulinarischer Heimatabend Wie im vergangenen Jahr laden wir am Samstag, 18. November wieder zu unserem Schwäbisch-kulinarischen Heimatabend das Vereinsheim ein. Nach einem Begrüßungsgetränk servieren wir ein leckeres 3-Gänge Menü mit erlesenen Weinen. Dieses Jahr wird die Mönchberger Dorfgeschichte im Mittelpunkt stehen, ganz nach dem Motto: Die Geschichte unseres Dorfes in Bildern erzählt. Den Abend wird Rainer Kühnle musikalisch umrahmen. Gegen später werden wir auch wieder unsere Weinstube für weitere gemütliche und gesellige Stunden öffnen. Beginn ist um Uhr. Für diesen Abend ist eine rechtzeitige Reservierung unbedingt erforderlich. Eintrittskarten gegen Vorkasse 29 Euro/ Pers. (incl. Begrüßungsgetränk und 3-Gänge-Menü) sind beim 1. Vorsitzenden Uwe Braitmaier oder beim 2. Vorsitzenden Martin Kegreiß erhältlich. Wir möchten alle Vereinsmitglieder und die Bevölkerung recht herzlich zu diesem Abend einladen. Gönnen Sie sich doch wieder einmal einen schönen Abend mit Partner, Freunden oder Bekannten. Wer noch alte Bilder vom Ort od. von Personen besitzt, sollte sich beim 1. Vorsitzenden Uwe Braitmaier Telefon melden. Schwäbisch-kulinarischer Heimatabend mit Weinstube Samstag, 18. November Uhr Vereinsheim OGV Mönchberg Begrüßungsgetränk Herbstliches 3-Gänge Menü mit passenden und erlesenen Weinen Mönchberger Dorfgeschichte Die Geschichte unseres Dorfes in Bildern erzählt Musikalische Unterhaltung mit Rainer Kühnle Genießen Sie einen gesellig, gemütlichen Abend mit Partner, Freunden oder Bekannten Reservierung (wegen begrenzter Platzanzahl unbedingt erforderlich) Telefon: 07032/ /77948 Eintrittskarten gegen Vorkasse 29 / Pers. (incl. Begrüßungsgetränk u. 3-Gänge Menü) Schützenverein Mönchberg 1957 e.v. Kreisdamenpokal-Schießen Am Samstag, 21. Oktober fand in Schönaich das Kreisdamenpokalschießen mit dem Luftgewehr und der Luftpistole statt. Mit 18 Schützinnen war die Veranstaltung in diesem Jahr sehr gut besucht. Für den SV-Mönchberg gingen Theresa Strobl, Angelika Peisker und Irmgard Bauer mit dem Luftgewehr an den Start. Theresa konnte mit 375 Ringen ihr bisher bestes Ergebnis erzielen. Ringleich mit der 3. Platzierten musste sie sich mit dem 4. Platz begnügen da ihre letzte Serie die Schlechtere war. Aus dem Schießen auf die Glücksscheibe konnte sie dennoch einen kleinen Pokal als Trost mit nach Hause nehmen. Irmgard Bauer und Angelika Peisker erreichten mit 338 bzw. 334 Ringen nur Plätze auf den hinteren Rängen. Timo Zeeb zum 2.Mal Schützenkönig Zum traditionellen Königsadlerschießen konnte Vorstand Dieter Zeeb am Sonntag, 22. Oktober Schützen begrüßen, die den neuen Schützenkönig unter sich ermitteln wollten. Nachdem die Startreihenfolge ausgelost war, begann das Schießen auf den angefertigten Holzadler. Dieser wird auf 50 m Entfernung aufgehängt. Nun wird solange mit dem KK-Gewehr auf ihn geschossen bis alle Trophäen getroffen sind. Zuerst galt es die Krone ab zu schießen. Dies gelang Darius Schall mit dem 46. Schuss.Jedoch wurde von Ingo Wolfer bereits mit dem 25. Schuss der rechte Flügel abgeschossen.der Schuss war platziert, jedoch die falsche Trophäe und

58 58 MöncHberg Donnerstag, 26. Oktober 2017 das wird mit einer Strafe geahndet.die Schützen freuen sich jetzt schon auf die Einlösung am Kameradschaftsabend. Der Apfel wurde mit dem 48. Schuss von Theresa Strobl abgeschossen. Nur 2 Schuss später traf Markus Hiller das Zepter. Der linke Flügel wehrte sich etwas. Erst mit dem 85. Schuss konnte dieser durch Ernst Bauer zu Fall gebracht werden. Nun war nur noch der Rumpf des Adlers übrig. Timo Zeeb brachte mit einem platzierten Schuss den Adler nach 294 Schüssen zu Fall und konnte die Glückwünsche seiner Kameraden entgegen nehmen. Beim anschließenden Sterneschießen waren folgende Schützen erfolgreich: 1. Stern Gerhard Broos 2. Stern Hans-Jörg Sayer 3. Stern Gerd Fleck 4. Stern Stefan Dietze Stern 5. Thomas Schuppelius 6. Stern Freya Kuhlmann 7. Stern Günter Gauß 8. Stern Melanie Luppold 9. Stern Angelika Peisker 10. Stern Irmgard Bauer Die gleichzeitig ausgeschossene Ehrenscheibe wurde in einem neuen Modus geschossen. Dabei war nicht der beste Schuss sondern das Glück ausschlaggebend. Dies hatte an diesem Tag Florian Kienzle. Am Kameradschaftsabend bekommen die erfolgreichen Schützen ihre Anstecknadeln überreicht und der alte Schützenkönig Darius Schall übergibt die Schützenkette an seinen Nachfolger Timo Zeeb. Trophäen Schützen mit Timo Zeeb in der Mitte sonstiges S Kayhdancers Trainingszeiten 2017/ bis Uhr bisherige Kindergartengruppe bei Kerstin / Kelter bis Uhr neuangemeldete Kindergartengruppe bei Tine / Halle bis Uhr 1. Klasse bei Julia / Halle bis Uhr 4. Klasse bei Kerstin / Kelter bis Uhr 2. und 3. Klasse bei Tine / Halle bis Uhr S Kayhdiamonds bei Kerstin / Kelter bis Uhr 5. und 6. Klasse bei Tine / Halle bis Uhr S Kayhlights bei Emma / Halle 1!9.00 bis Uhr S Kayhdancers bei Emma / Halle Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen langen Atem. Aktuelle Yogakurse: montags Uhr Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen im Stehen und auf dem Stuhl Uhr Yoga Mix (Mittelstufe) dienstags Uhr Rückenyoga donnerstags Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Neue Teilnehmer sind gerne willkommen. Alle Kurse finden unter fachkundiger Leitung statt und können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Anmeldung und Infos unter Telefon , Einsteigerkurse, Workshops und weitere Infos unter Flohmarkt-Team Mönchberg Vielen Dank Allen fleißigen Helferinnen ein großes Dankeschön für den tollen Einsatz rund um unseren Flohmarkt! Anzeige Ganz schön mutig! Aktiv werden und Kindern in Not helfen? Zum Beispiel mit einer mutigen Aktion? Wir zeigen Ihnen, wie das geht. ruckszio/photocase

59 Tansania & Sansibar Atemberaubende Tierwelt im Schatten des Kilimanjaro Reisetermin: 6. bis 19. August 2018 Info-Veranstaltung zur Reise am Dienstag, 14. November 2017, um Uhr im Forum der KREISZEITUNG Böblinger Bote (Eingang Wilhelmstraße). Anmeldung erforderlich unter Telefon Unser langjähriger Touristikpartner, Herr Rainer Trautner und Frau Petra Meyer stehen gerne ab Uhr für Ihre individuellen Anliegen für alle unsere Reisen 2018 unverbindlich zur Verfügung. Inklusiv-Leistungen Linienflug von Stuttgart nach Kilimanjaro Airport und zurück von Sansibar nach Stuttgart (mit Zwischenlandung); inklusive Flughafensteuern, Sicherheitsgebühren und 20 kg Freigepäck Flug von Kilimanjaro Airport / Arusha nach Sansibar 2 x Übernachtung in Moshi 1 x Übernachtung im Arusha-Nationalpark 1 x Übernachtung im Tarangire-Nationalpark 2 x Übernachtung in Karatu und 2 x Übernachtung in der Serengeti 4 x Übernachtung in Juniorsuiten im 4-Sterne-Hotel Karafuu Beach Resort & Spa an der Ostküste von Sansibar Vollpension während der gesamten Rundreise in Tansania (mittags teilweise als Lunchpaket oder Picknick) Täglich 4 Flaschen Mineralwasser während der Safaris All-Inklusive-Verpflegung inklusvie Getränke auf Sansibar Safaris im Arusha-Nationalpark, Ngorongoro-Krater, Tarangire-Nationalpark und in der Serengeti Fußsafari mit Ranger am Mount Meru Ausflug in den Dschungel am Fuße des Kilimanjaro zum Materuni-Wasserfall Ausflug nach Moshi und Ausflug zum Mweka-Gate am Kilimanjaro Sämtliche Safaris mit sehr guten Allrad-Fahrzeugen Sämtliche Nationalparkgebühren und Ausflug Stone Town auf Sansibar Reisehandbuch Tansania und örtliche deutschsprachige Reiseleitung Persönliche und umsichtige TTS-Reisebetreuung Preis pro Person im Doppelzimmer 4595,- EZ-Zuschlag (gesamt) 395,- Mindestbeteiligung: 15 Personen Veranstalter: TTS-Trautner-Touristik GmbH, Stuttgart LESERREISE Exklusive Safari-Rundreise: Kilimanjaro, Materuni- Wasserfall, Rift Valley, Serengeti, Moshi, Ngorongoro-Krater, Arusha- und Tarangire-Nationalpark Die Sonne steht hoch am tiefblauen Himmel, und die fast unüberschaubaren Tierherden ziehen so über das Land, wie sie es seit Tausenden von Jahren tun. Die Nächte in Afrika sind sternenklar und von Stimmen erfüllt, die das Herz übergehen lassen. In dieser einzigartigen Landschaft finden die letzten Großwildwanderungen der Erde statt. Erfüllen Sie sich Ihren Traum von Afrika und folgen Sie dem legendären Ruf der Serengeti und dem Rauschen des Indischen Ozeans auf Sansibar. Die ausführlichen Reiseinformationen erhalten Sie in Ihrer KREISZEITUNG Böblinger Bote, Frau Hiller, g.hiller@krzbb.de, Homepage: BERATUNG UND BUCHUNG: KREISZEITUNG Böblinger Bote Bahnhofstraße Böblingen Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Israel Höhepunkte im Heiligen Land eine faszinierende Zeitreise Reisetermin: 20. bis 27. März 2018 Inklusiv-Leistungen Linienflug mit Austrian Airlines von Stuttgart nach Tel Aviv und zurück (via Wien) inklusive sämtlicher Steuern und Gebühren sowie 23 kg Freigepäck Gepäckträgergebühren am Flughafen und im Hotel 7 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im guten 4-Sterne-Hotel Ramat Rachel in Jerusalem 5 x Abendessen im Hotel Ramat Rachel in Jerusalem Abendessen bei einer jüdischen Familie Shabbat of a Lifetime typisches Shabbat-Essen in familiärer Atmosphäre mit Gesprächen und Erklärungen; Besuch der Klagemauer am Shabbat-Abend Abschluss-Abendessen mit armenischen Spezialitäten im Boulghouri-Restaurant in Jerusalem Mittagessen St.- Peters-Fisch am See Genezareth Baden am privaten Hotelstrand am Toten Meer in Verbindung mit einem leichten Mittagessen im Hotel Lot Mittagessen (Suppe, Salat vom Buffet, Hauptspeise, Dessert) im Österreichischen Hospiz in der Altstadt Jerusalems Gesprächsrunde mit der in Israel lebenden Deutschen Eva Chlebowski über ihre Lebenserfahrungen hier im Land Bootsfahrt See Genezareth und Seilbahnfahrt hin und zurück Massada Begleiteter Transfer Flughafen Tel Aviv Hotel Flughafen Tel Aviv Sämtliche Transfers und Ausflüge im klimatisierten Reisebus laut Programm Eintrittspreise laut Programm: Kirchen, Museen, Ausgrabungen, Nationalparks Ein Gedi, Massada, Ein Avdat, Privatstrand am Toten Meer Deutschsprachige lizensierte Reiseführung vor Ort Persönliche und umsichtige TTS-Reisebetreuung Geschichte, Kultur, Natur und eindrucksvolle Begegnungen LESERREISE Es gibt viele Gründe dafür, dass Israel Menschen anzieht: Für die einen ist es das sonnige Klima. Für die anderen die Vielseitigkeit der historischen, archäologischen, religiösen oder einfach nur wunderschönen Sehenswürdigkeiten und Landschaften. Für die Dritten der faszinierende Kontrast zwischen Alt und Modern. Allen ohne Ausnahme jedoch bietet Israel etwas schwer Definierbares die Extra Dimension die jeden Besuch zur unvergesslichen Erfahrung macht. Jeder, der Israel zum ersten Mal besucht, fühlt sich dort gleich zu Hause. So viele der Namen auf den Straßenschildern Jerusalem, Bethlehem, See Genezareth, Galiläa sind uns von Kindheit an bekannt. Es ist ein besonderes Gefühl, der Geschichte zu folgen, wenn Sie in die Spuren treten, die Abraham vor Jahren, König David vor Jahren, Jesus vor Jahren und die Kreuzfahrer vor Jahren hinterließen. Israel ist ein modernes Land, das eine reichhaltige und weltberühmte Geschichte mit einer guten touristischen Infrastruktur kombiniert, die für jeden Geschmack etwas zu bieten hat: herrliche Strände, geschäftige Städte, Naturschutzgebiete, Kurorte, heilige, antike und vor allem weltbekannte Stätten, Einkaufscenter, Märkte, gastfreundliche Menschen ein Land voll kultureller Tiefe und offenem Geist und das alles auf kleinstem Raum, somit bequem von unserem komfortablen Hotel in Jerusalem zu erreichen. Begleiten Sie uns auf eine alle Höhepunkte des Heiligen Landes umfassende Reise. Wir sind sicher, dass Sie Geschmack an Israel der Extra Dimension finden werden. Preis pro Person im Doppelzimmer 2495,- EZ-Zuschlag (gesamt) 438,- Mindestbeteiligung: 20 Personen Veranstalter: TTS-Trautner-Touristik GmbH, Stuttgart Die ausführlichen Reiseinformationen erhalten Sie in Ihrer KREISZEITUNG Böblinger Bote, Frau Hiller, g.hiller@krzbb.de, Homepage: BERATUNG UND BUCHUNG: KREISZEITUNG Böblinger Bote Bahnhofstraße Böblingen Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr

60 Lernen Sie uns kennen! 2 Monate lesen, nur 1 Monat zahlen und ein Dankeschön nach Wahl dazu. 1 Herbst-Abo Print: 2 Monate die führende Tageszeitung im Kreis frühmorgens im Briefkasten, inklusive dem Fernsehmagazin rtv. nur 35,70 (statt regulär 71,40 ) 2 Herbst-Abo Online: 2 Monate Digital-Abo besteht aus dem Zugang zu allen Inhalten von krzbb.de und natürlich der KREISZEITUNGs-App. nur 22,- (statt regulär 44,- )... plus Bluetooth-Lautsprecher oder 64-GB-USB-Stick Intenso USB-Stick Ultra Line 64 GB silber JBL by Harmann Bluetooth- Lautsprecher schwarz Gewicht: 130 g Maße: 7 x 8 x 3 cm Ja, ich möchte die KREISZEITUNG Böblinger Bote mit dem rtv-fernsehmagazin (rtv nur im Print) zum Vorzugspreis: Herbst-Abo Print plus Herbst-Abo Online plus Lautsprecher USB-Stick Lautsprecher USB-Stick Die Lieferung soll beginnen: Freischaltung: sofort ab dem sofort ab dem Aktions-Ende: Meine Anschrift Name Straße Vorname Hausnummer Ich möchte eine Rechnung (nur beim Sommer-Abo möglich) Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab PLZ Ort Bank BIC Telefon (für evtl. Rückfragen) IBAN Datum Unterschrift (Bestellung) Datum Unterschrift (Kontoinhaber) Widerruf: Ich kann innherhalb 14 Tagen beim Verlag schriftlich widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Poststempel). Das Aktions-Abo endet automatisch nach der Lieferzeit. Eine Abbestellung ist nicht notwendig. Probe- bzw. Aktions-Abos können nur ein Mal innerhalb von 6 Monaten in Anspruch genommen werden. Ich bin damit einverstanden, dass mich die KREISZEITUNG Böblinger Bote telefonisch oder schriftlich über weitere Angebote informiert, Gleichzeitig verpflichte ich den Verlag auf Einhaltung des Datenschutzgesetzes. Leserservice: Telefon: Fax: Leserservice: Mail: leserservice@krzbb.de KREISZEITUNG Böblinger Bote Bahnhofstraße Böblingen

61 Donnerstag, 26. Oktober 2017 ANZEIGEN 61 AUTOVERMIETUNG HERRENBERG Pkw Bus Transporter Lkw Anhänger Wir machen Sie mobil! Telefon ( ) Seit über 20 Jahren! In der Küche geht es fix, hat man einen Thermomix Beratung und Vermittlung Beate Ritter Mobil / Whatsapp Remi Gartenbau Sie brauchen Hilfe beim: Heckenschneiden, Zaunreparatur, Plattenlegen, Gartenarbeiten u. ä. Kellerisolierung Tel.: Mobil: Baumfällarbeiten fachmännische Baumfällung Problemfällungen durch Seilklettertechnik Rückschnitt und Pflege Gartenpflege und Neugestaltung Mobil 0176 / Firma DHGS Haus & Gartenservice Neu- und Gebrauchtwagen + Finanzierung + Unfallservice + Zubehör + Leasing + Reparaturwerkstatt Kuppingen, Tel. (07032) Zukunft für Kinder! DAS SCHÖNSTE GESCHENK FÜR KINDER: EINE ZUKUNFT. Der ehemalige Profibox-Europameister Eduard Gutknecht leidet unter den Folgen einer schweren Kopfverletzung, die er 2016 erlitten hat. Nach wochenlangem Koma ist seine linke Gehirnhälfte fast komplett beschädigt. Er wird ein Leben lang ein Pflegefall bleiben. Helfen Sie ihm und vor allem seiner Frau, die sich liebevoll um ihn kümmert, aber Unterstützung braucht. Da diese Unterstützung sehr kostenintensiv ist, ist er und seine Familie auf Ihre Hilfe angewiesen. Helfen Sie Ihnen, ihr schweres Schicksal zu bewältigen. Helfen Sie mit Ihrer Spende und sei sie noch so klein damit Eduard die notwendige Pflege erhalten kann. Jeder zählt Spendenstand: Euro Das ist die KRAFT der Patenschaft. Jetzt Pate werden: worldvision.de Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende schwer und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen in der Kinderklinik Tübingen. Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung DE SOLADES1TUB Beilagenhinweis Media Markt SPENDEN SIE ZUKUNFT.

62 Das Opa-bezahlt-Abo! Eine Investition für die Zukunft. Ermöglichen Sie Ihrem Nachwuchs einen Einstieg und fördern Sie aktiv die Bildung Ihrer Enkelin und/oder Ihres Enkels mit der KREISZEITUNG. Wir haben verschiedene Möglichkeiten, Sie können wählen zwischen Print oder Online...jeweils für 3 oder 6 Monate zum Vorzugspreis! Bitte liefern Sie die KREISZEITUNG ab dem für 3 Monate Print Digital zum einmaligen Vorzugspreis von 45 für 6 Monate Print Digital zum einmaligen Vorzugspreis von 85 an: Name, Vorname des Beschenkten Enkels Straße, Nr. PLZ, Ort Schicken Sie die Rechnung an mich (Opa) Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon (für evtl. Rückfragen) Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab D E -Adresse (Die Bestellung darf kein Ersatz für ein bestehendes Abo sein.) Datum Unterschrift Widerruf: Ich kann innherhalb 14 Tagen beim Verlag schriftlich widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Poststempel). Das Aktions-Abo endet automatisch nach der Lieferzeit. Eine Abbestellung ist nicht notwendig. Coupon ausgefüllt an die KREISZEITUNG, Bahnhofstr. 27, Böblingen. Sie dürfen sich natürlich auch an unseren Leserservice wenden: Leserservice: Telefon: Fax: Leserservice: Mail: leserservice@krzbb.de Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu

63 Donaukreuzfahrt Vom Donaudelta nach Wien LESERREISE Auf dieser Flusskreuzfahrt vom Donaudelta nach Wien fahren Sie mit der MS Nestroy durch Rumänien, Bulgarien, Serbien, Ungarn sowie Österreich und lernen so gleich mehrere Länder kennen! Bei den angebotenen Ausflügen werden Ihnen Land und Leute näher gebracht, und Sie entdecken Höhepunkte wie das Donaudelta oder Budapest mit seinen zahlreichen Prachtbauten, das zu einer der schönsten Städte Europas zählt. Reisetermin: April bis September 2018 Inklusiv-Leistungen Flug ab/bis Stuttgart mit Lufthansa oder Austrian Airlines in der Economy Class Sonderflug von Wien nach Constanta in der Economy Class Steuern, Gebühren und Kerosinzuschläge (Wert ca. 160, ) 1 Übernachtung im 4 Sterne-Hotel im DZ mit Bad/Dusche und WC in Wien (ohne Frühstück) 8 Übernachtungen mit Vollpension (beginnend mit dem Abendessen am 2. Tag, endend mit dem Frühstück am letzten Tag) an Bord der MS Nestroy in der gebuchten Kategorie Alle Einschiffungs-, Ausschiffungs-, Schleusen- und Hafengebühren Teilnahme am Bordprogramm Deutsch sprechende Kreuzfahrtleitung Sämtliche Transfers 1 Reiseführer pro Zimmer Eingeschlossene Highlights Passage Eisernes Tor Vollpension und Teilnahme an vielen Bordveranstaltungen während der Kreuzfahrt Preis pro Person Doppelkabine ab 1269,- Einzelkabinen-Zuschlag ab 835,- Mindestbeteiligung: 2 Personen Veranstalter: Poppe Reisen GmbH & Co. KG, Mainz Die ausführlichen Reiseinformationen erhalten Sie in Ihrer KREISZEITUNG Böblinger Bote, Frau Hiller, g.hiller@krzbb.de, Homepage: BERATUNG UND BUCHUNG: KREISZEITUNG Böblinger Bote Bahnhofstraße Böblingen Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Madeira Reisetermin: 20. bis 27. März 2018 Inklusiv-Leistungen Direktflug von Stuttgart nach Funchal und zurück, inklusive 20 kg Freigepäck, sämtliche Abgaben, Steuern, Landegebühren 7 x Übernachtung mit Frühstücksbüffet im gehobenen 4-Sterne-Hotel Pestana Village Garden Resort in Funchal; Unterbringung in Studios mit Kitchenette und Balkon 6 x kalt-warmes Büffet-Abendessen im Hotel Espetada -Abendessen mit Folklore- und Gesangsdarbietung 3 x Mittagessen ( Tag) Stilvolle Teepause im Reids-Palace-Hotel Sämtliche Ausflüge und Besichtigungen inklusive Eintrittsgebühren Sämtliche Transfers und Fahrten im Sonderbus Geführte Levada-Wanderung Seilbahnfahrt und Korbschlittenfahrt Madeirawein-Verkostung und Weinprobe Gute deutschsprachige Reiseführung vor Ort Persönliche und umsichtige TTS-Reisebetreuung Aktives Inselerlebnis Natur und Muße auf der Insel des ewigen Frühlings LESERREISE Madeira ist ein Paradies für Naturfreunde und wird auch Schwimmender Garten im Atlantik oder Blumeninsel genannt. Wegen des gleichmäßig milden Klimas ist Madeira ein ideales Ziel für einen Aktiv- und Entspannungsurlaub. Die portugiesische Atlantikinsel wird von alten Verkehrspfaden durchzogen, die von Ort zu Ort über den Gebirgskamm führen, sowie von Dorfwegen und Levadas (Wasserwege), an denen man entlang spazieren kann. Die Insel bietet folglich zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge und Touren, die es erlauben, auf engstem Raum eine atemberaubende Landschaft voller Gegensätze zu genießen: Weit geschwungene Täler wechseln sich ab mit herrlichen Bergwäldern, Terrassenfeldern, Steilküsten und wildromantischen Felsküsten. Beschaulich zeigen sich Bergund Fischerdörfer, temperamentvoll die südländische Hafenstadt Funchal. Wer Madeira besucht und nicht den Pfaden und Wegen zu den Berggipfeln dem Himmel immer näher folgt, versäumt es, die volle Erhabenheit und natürliche Schönheit der Insel zu sehen und zu fühlen. Preis pro Person im Doppelzimmer 1795,- EZ-Zuschlag (gesamt) 272,- Mindestbeteiligung: 20 Personen Veranstalter: TTS-Trautner-Touristik GmbH, Stuttgart Die ausführlichen Reiseinformationen erhalten Sie in Ihrer KREISZEITUNG Böblinger Bote, Frau Hiller, g.hiller@krzbb.de, Homepage: BERATUNG UND BUCHUNG: KREISZEITUNG Böblinger Bote Bahnhofstraße Böblingen Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr

64 64 ANZEIGEN Donnerstag, 26. Oktober 2017 Öffnungszeiten Montag - Freitag 07:30-12:00 Uhr 13:00-17:30 Uhr Samstag 08:00-12:00 Uhr Am Montag, den haben wir wegen einem Brückentag geschlossen. Sorten und Infos: N a t u r s t e i n e e. l. H i r n e i s e Jeder Tag ist ein Geschenk Bitte unterstützen Sie das Kinderhospiz Bethel für unheilbar kranke Kinder und ihre Familien. Spendenkonto 4077 Sparkasse Bielefeld BLZ Stichwort Hospizkind 100 Böblingen Kongresshalle VVK: Böblinger Bote + Hotline * + alle VVK- Stellen + (*dfn 20ct/Anr, Mobil 60ct/Anr) Grabmale Bitte senden Sie mir kostenlos weitere Informationen. Name Vorname MUSIC BY: RIVERDANCE LORD OF THE DANCE LADY GAGA MICHAEL JACKSON DIRTY DANCING FEET OF FLAMES U.V.M. Adresse raiffeisenstr gäufelden-nebringen telefon (07032) fax (07032) info@natursteine-hirneise.de v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Abteilung Spenden Quellenhofweg Bielefeld Telefon: TANZ DER VAMPIRE FROZEN ROCKY KÖNIG DER LÖWEN FALCO ELISABETH DAS PHANTOM DER OPER MAMMA MIA CATS ALADDIN UVM.

65 Donnerstag, 26. Oktober 2017 ANZEIGEN 65 Sparwoche vom bis Mehr Los. Mehr drauf. Gewinnen, sparen, helfen und die Chance auf mehr Rendite sichern. VR-GewinnSparen mit Fondssparplan ab 4 Losen monatlich Sparwoche vom bis Sparen mit Gewinn! Das VR-GewinnSparen ist die clevere Kombination aus Gewinnen, Sparen und Helfen. Dabei fließen 75 Prozent Ihres Gewinnspar-Loses in einen Fondssparplan. Der übrige Anteil ist Ihr Spieleinsatz. Damit haben Sie Monat für Monat die Chance, attraktive Preise zu gewinnen. Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne. Allgemeine Risiken von Sparplänen in Fonds: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass am Ende der Anspar phase weniger Vermögen zur Verfügung steht, als insgesamt eingezahlt wurde, beziehungsweise die Sparziele nicht erreicht werden können. Es besteht ein Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie ein Ertragsrisiko. Weitere Informationen, die Verkaufsprospekte und die wesentlichen Anlegerinformationen erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache bei der Volksbank -Nagold-Rottenburg oder beim Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, Frankfurt am Main, Tel Stand: Eintrittskarten für Konzert, Theater, Sport... BÖBLINGEN Wolfgang-Brumme-Allee 27 TELEFON Öffnungszeiten: Mo. Sa Uhr... TicketShop und noch mehr... SINDELFINGEN Eingang Gartenstraße TELEFON Öffnungszeiten: Mo. Sa Uhr Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu

66 Amtsblatt für den Kreis Böblingen Ein Muss für alle Böblinger, die es heute sind, einmal waren und vielleicht auch werden... Ein Kalender wie ein Rätsel. Entdecken Sie Böblingen von seiner ganz besonderen Seite. Was wäre, wenn zahlreiche alte Gebäude noch existieren, das Schloss über Böblingen thronen oder das Flugfeld noch immer Flugplatz wäre. Erleben Sie 13 spannende Ansichten aus dem alten und dem neuen Böblingen, mit den entsprechenden Fotografien (inkl. Erläuterungen) auf der Rückseite. EINST und JETZT - Kalender , Motive + Rückseite mit Originalfoto und Erläuterung - Format: DIN A2 59,4 x 42,0 cm - Metallspirale mit zwei Aufhängern Erhältlich bei der KREISZEITUNG und Online Böblingen, Leser-Shop, Bahnhofstraße 27 Böblingen, TicketShop, im MERCADEN, EG gegenüber Müller Sindelfingen, TicketShop, Stern Center, Eingang Gartenstraße Holzgerlingen, Magazin 2, Böblinger Straße 17 Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen,, Schönbuch und Gäu

67 Donnerstag, 26. Oktober 2017 ANZEIGEN 67 3-Zi.-ETW zum Barankauf gesucht Nur privat, ab Bj. 2000, mind. 80 m², Balkon, Stellplatz, spät. zum Angebote bitte unter Y Z-KRZ-318 an die KREISZEITUNG Familie mit 3 Kindern sucht Bauplatz oder Haus zum Kauf Telefon hausherrenberg@gmx.de O Privatverkauf! 2½-Zimmer-Wohnung 61 m², Bj. 1994,TL-Bad mit Dusche und Wanne, Balkon 6 m², TG-Stpl. und Kabel BW, ,- Telefon (ab 18 Uhr) RMH in ab sofort, nach Innenrenovierung, langfristig an solide Familie zu vermieten. Ruhige, verkehrsgünstige Wohnlage, 6 Zi., 152 m², EBK, eigene Gashzg., Außensitzplatz, Stellplatz im Carport. Telefon Morgen ist einfach. Wenn man sich mit der richtigen Anlagestrategie auch bei niedrigen Zinsen Wünsche erfüllen kann. Sprechen Sie mit uns. Weltsparwoche Dringend Wohnungen und Häuser zur Vermietung und Verkauf gesucht! Gregor Eisenbeis Immobilien Tel Königsbergerstr Ehningen Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Häuser, REH, DHH, ETW, Bauplätze, Mietwohnungen Für Verkäufer kostenlos. Ihr Anliegen ist bei uns in den besten Händen! Telefon Fax Mobil ImmobilienSchmid-@t-online.de GEWALTig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt Tierschau der Kleintierzucht- Kreisverbände Böblingen und Tübingen/Horb. am 28. und 29. Oktober 2017 ab Uhr mit Bewirtung. er Viehversteigerungshalle Das Krisentelefon Ich schaff es nicht mehr Montag Freitag von Uhr montags nur in türkischer Sprache Die Bankverbindungen für Ihre Geldspenden Kreissparkasse Böblingen IBAN: DE Vereinigte Volksbank AG IBAN: DE Spendenbescheinigung ab 100, 4, bei Beträgen darunter gelten die Banknachweise. MotorSägenkurSe beim er Waldschrat 2017 Fr./Sa., 10./ Fr./Sa., 08./ Mi./Do., 27./ Fr./Sa., 19./ Fr./Sa., 09./ Fr./Sa., 02./ Sie möchten einen eigenen Kurs? Ab 5 Personen können Sie Ihren eigenen Motorsägenkurs buchen! Außerdem im Angebot: Spezialfällungen Informationen und Anmeldungen unter oder der direkte Draht:

68 68 ANZEIGEN Donnerstag, 26. Oktober 2017 Wir suchen Verstärkung für unser Team Verkäufer/-in in Teil- oder Vollzeit für unsere Reitabteilung Sie sind motiviert, begeistern sich für Mode und haben Freude an der Abwechslung im Verkauf? Dann starten Sie bei uns, gerne auch als Queroder Wiedereinsteiger/-in, voll durch, wir brauchen Sie! Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf Ihre Bewerbung Marion Kimmerle-Zahner Das Angebot Ihrer Anzeige ist Information für unsere Leser. krzbb.de SPENDEN SIE ZUKUNFT. Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende kranken Kindern und Jugendlichen in der Kinderklinik Tübingen. Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung DE Wir suchen im Raum Gärtringen Aushilfskräfte m/w für leichte Verpackungstätigkeit. O.E.Z. GbR Telefon Putzfrau gesucht 2 bis 3 Std., 1 x wöchentlich in 1-Personenhaushalt nach. Telefon Putzhilfe in gesucht, 1x wöchentlich, mittags für ca. 4 Stunden Telefon Zuverlässige Haushaltshilfe für Putzarbeiten in privatem Haushalt gesucht. Umfang: 2-3 Stunden pro Woche, (Freitag nachmittags). Bei Interesse bitte melden unter Telefon ab Uhr. Suche Haushaltshilfe für Privathaushalt in Kayh für 3 Stunden pro Woche. Bitte melden unter: Junge Familie aus Kuppingen sucht erfahrene Reinigungskraft für 2 bis 3 Stunden pro Woche. Bei Interesse bitte melden unter: Mobil

69 Gehen Sie vor dem 14. November nicht mehr zum Friseur. Unser Salon bekommt ein Up-grade! Wir bauen um und freuen uns auf Sie! Willst du mit uns gehen? Wir wissen wie wertvoll Du bist und gehen so mit Dir um. Bewirb Dich. Hauptstraße Nufringen Tel: Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, sowie in einer Wohngruppe für Menschen mit Demenzerkrankungen tätig. Welche nette Frau betreut meine Mann 2 x pro Woche nachmittags ca. 2 ½ -3 Stunden im Kuppinger Plegeheim gegen Bezahlung? Telefon Arbeiten Sie bei uns! Wir suchen für unser Pflegeheim Gustav-Fischer-Stift in Hildrizhausen zum nächstmöglichen Zeitpunkt bevorzugt für den Nachtdienst in Teilzeit eine Pflegefachkraft (m/w) Sie erwartet eine optimale Einarbeitung und eine Arbeit, bei welcher der Mensch im Mittelpunkt steht. Eine den Stellenanforderungen entsprechende Vergütung mit umfassenden Sozialleistungen, rechtzeitiger und verbindlicher Dienstplanung und keinen geteilten Diensten sind selbstverständlich. Für Rückfragen steht Ihnen Einrichtungsleiter Br. Daniel Trick unter Telefon gerne zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie unter Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann richten Sie Ihre Bewerbung bis an: EDH-Seniorendienste ggmbh Sekretariat Verwaltung Bewerbungen Hildrizhauser Str Bitte bewerben Sie sich über die Stellenanzeige auf unserer Homepage Die EDH-Seniorendienste ggmbh ist eine Tochtergesellschaft der Evang. Diakonieschwesternschaft -Korntal. Zukunft für Kinder! DAS SCHÖNSTE GESCHENK FÜR KINDER: EINE ZUKUNFT. Das ist die KRAFT der Patenschaft. Jetzt Pate werden: worldvision.de Wir suchen Stellvertretende Pflegedienstleitung m/w in Vollzeit (davon 50% Pflege und 50% Leitungsverantwortung) Ihr Profil Sie haben die Ausbildung zur Altenpfleger/in oder Gesundheits-, Krankenpfleger/in seit mindestens 2 Jahren erfolgreich abgeschlossen und wollen endlich mehr Verantwortung in leitender Position übernehmen. Sie möchten die PDL bei der Leitung des Pflege dienstes und der Wohngruppe bei der Organisation, Planung und Überwachung unterstützen, haben Delegations- und Durchsetzungsvermögen und können ein Pflegeteam führen. Sie zeigen hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Empathie gegenüber unseren Bewohnern in der Wohngruppe sowie bei unseren Pflegekunden, dann sind Sie bei uns richtig. Eine gründliche Einarbeitung durch die PDL ist selbstverständlich. Diese vertreten Sie auch in Abwesenheit. Falls Sie vorab Fragen haben können Sie gerne die Pflegedienstleitung Frau Gabriele Muschinski unter der Rufnummer 0172/ anrufen. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann bewerben Sie sich schriftlich, vorzugsweise per Mail. Pflegedienst der punkt GmbH Stuttgarter Str. 19, 71083, gabi.muschinski@freenet.de Werden auch Sie ein exklusiver Sponsor von Kinderherzaktionen! Für einen jährlichen Beitrag von 50.- verlinken wir Ihr Unternehmen mit Logo exklusiv auf unserer Homepage. Durch meinen hohen Bekanntheitsgrad auch in der Sportwelt und optimaler Platzierung auf meiner Homepage profitiert Ihr Unternehmen in vielerlei Hinsicht von dieser Verlinkung. Beste Platzierung Ihres Logos direkt auf unserer Startseite. Imageverbesserung Ihres Unternehmens, aufsteigende Platzierung Ihrer eigenen Homepage in Suchmaschinen. Werden Sie noch heute ein exklusiver Sponsor von Kinderherzaktionen. Zeigen Sie Herz und helfen Sie Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Alexandros Efstathiou Horber Straße Telefon Mobil info@kinderherzaktionen.de Bitte helfen Sie Menschen mit Behinderungen. Bitte online spenden unter: 367

70 70 ANZEIGEN Donnerstag, 26. Oktober 2017 MINDESTENS 30% AUF AKTUELLE WARE* Sport&Event KLOS VON DO., BIS DO., AKTUELLE SONDERPOSTEN ZUM 1 / 2 PREIS *so lange der Vorrat reicht! *Leguano 20% Nagolderstrasse 60 Jettingen Tel: Willkommen beim Testsieger. * 25 Jahre VfB Stuttgart SC Freiburg 2% für jedes VfB Tor Nur gültig gegen Vorlage dieser Anzeige auf Lagerware ohne Arbeitszeit vom bis , 1 Gutschein pro Person Seestraße Tel UNTER DEN LINDEN Sportgaststätte Kuppingen durchgehend warme Küche deutsche + kroatische Spezialitäten Aktion Fr., , Sa., und So., Rinderrouladen mit Kartoffel-Kürbis-Püree und bunter Salatteller 13,80 Aktion Mo., , Di., und Mi., Maultaschen an Spinatbeet mit Tomatensoße und panierten Zwiebelringen dazu Kartoffelsalat 10,50 Am Montag, von bis Uhr geöffnet Aktion Fr., , Sa., und So., Putengeschnetzeltes an Currysoße mit Ananas, Basmati-Duft-Reis und bunter Salatteller 12,80 Aktion Di., , Mi., und Do., Schnitzel Pariser Art in Eihülle mit Pommes Frites und bunter Salatteller 12,80 pixeloi.de Martinslehle Kuppingen Tel Facebook besuchen Sie uns! Öffnungszeiten: Di. bis Fr., Uhr; Sa Uhr; So. + Feiertag, Uhr Es wird kalt! Isolieren Sie Ihr Dachgeschoß oder den Zwischenboden. Nur im November: 5 % Rabatt auf alle Isolierarbeiten! Für wohlige Wärme Fliesen ab 5,99 * Servicestudie Fliesenmärkte FLASCHNEREI Inh. Petra Niethammer Öschelbronner Straße Jettingen Telefon info@niethammer-holzbau.de AKTUELLE ANGEBOTE Abholpreise! Solange Vorrat reicht! Stuttgarter Straße Telefon gültig bis 30. Nov Fürstengold Sekt verschiedene Sorten ( 5,05/Ltr.) 0,75 Ltr. 3,79 Teinacher Genusslimonade verschiedene Sorten ( 0,88/Ltr.) Pfand Kiste 3,30 12 x 0,75 Ltr. 7,99 Eiszeit Quell perlend, sanft perlend, naturelle ( 0,55/Ltr.) Pfand Kiste 3,75 9 x 1,0 Ltr. 4,95 Dinkelacker Privat ( 1,40/Ltr.) Pfand Kiste 3,10 20 x 0,5 Ltr. 13,95 ETIKETTENWECHSEL 20% auf alte Etiketten Mitglieder des GastroNet stellen sich vor: Mauerwerk Hindenburgstraße Tel Location mit Flair im Herzen der Stadt Feiern und tagen mit Genuss Geburtstag, Firmenveranstaltung, Hochzeit, Kommunion oder Konfirmation wer den Veranstaltungsraum im Mauerwerk mietet, wird mit einem Fest in außergewöhnlichem Ambiente belohnt: Altes Backsteinmauerwerk gepaart mit Stahl, Holz und Kunst schafft einen stimmungsvollen Rahmen für unvergessliche Feiern. Das Mauerwerk-Team liefert die gastronomische Komplettlösung aus einer Hand gleich mit dazu. Eine mit modernster Technik ausgestattete flexible Bühne setzt dabei mögliche Programmpunkte perfekt in Szene. Gastronomische Vielfalt: Von Schwaben bis Asien Der Veranstaltungsraum, der bei Bankettbestuhlung achtzig Gästen Platz bietet, ist räumlich von Restaurant, Terrasse und Bar mit 65 weiteren Plätzen getrennt, so dass Gastro- und Eventbereich den Besuchern unabhängig offenstehen. Auf zwei Ebenen verwöhnt die Küche hier täglich ihre Gäste mit einem ideenreichen, kulinarischen Mix. Ob regionale oder internationale Spezialitäten auf Frische und saisonale Zutaten wird größten Wert gelegt! Erlesene Whiskysorten und der Mauerzwerg, ein eigens für das Mauerwerk kreiertes Bier, runden das Genusserlebnis ab. Gastronomie in Verbindung mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm machen das Mauerwerk einzigartig: Nicht nur das Montagskino ist bei den Besuchern beliebt, sondern auch die Vielfalt bei den Live-Auftritten, die von Comedy bis zu Konzerten reicht. INFO Seit 2007 haben sich mit derzeitigem Stand 10 Hotels, Gaststätten und Cateringbetriebe im GastroNet zusammen geschlossen. Bürgern und Gästen in können so immer optimale Angebote der Hotellerie, Gastronomie und des Caterings unterbreitet werden. Übersichtlich dargestellt ist das Ganze auf der Website Hier können auch Geschenkgutscheine im Jubiläumsjahr mit einem Bonus von 10% auf den Wert des Gutscheines oder Angebote für geplante Feste bestellt werden Jahre

71 Donnerstag, 26. Oktober 2017 ANZEIGEN 71 Am Samstag, , ab 11 Uhr Schlachtplatte oder echt schwäbisch: Rostbraten mit Kraut u. Bratkartoffeln Lutherstraße 1, Gültstein Tel. ( ) Auch zum Mitnehmen (Bitte Gefäße mitbringen) Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedschaft Ihre Einkommensteuererklärung gem. 4 Nr. 11 StBerG bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Unterhaltsleistungen. Beratungsstelle: Böblingen, Wilhelmstr. 34 (im Wilhelmsbau), Tel. ( ) , Seestraße 9, Tel. ( ) Holzgerlingen, Tübinger Straße 6, Tel. ( ) Sindelfingen, Wettbachstraße 2, Tel. ( ) HEIZÖLE. HOLZPELLETS KRAFTSTOFFE. SCHMIERSTOFFE. ADBLUE TANKSTELLEN Für Wärme und Mobilität. Fritz Wahr Energie GmbH & Co. KG Nagold > 50 Jahre seit 1964 WAHR-ENERGIE.DE TEL Kaufe alle Fahrzeuge gegen bar auch mit Schäden und ohne TÜV. Telefon Angehender Abiturient sucht Gebrauchtwagen Benziner, max ,-. Bitte keine Händler! Telefon Entrümpeln Entsorgen Umzüge Haushaltsauflösung Firma Thomas Kohl Hildrizhausen oder Probleme mit Gleitsicht? 30 Jahre Nicht mit unseren individuell angefertigten Gleitsichtgläsern und unserer opto metrischen Sehschärfenbestimmung. bon optik Freuen Sie sich auf optimales Sehen! Gutes Sehen und Qualität aus einer Hand Hindenburgstr Telefon ( ) Wir reparieren TV / Hi-Fi / PC noch selbst TV EICHHORN & WIMMER GmbH Walther-Knoll-Straße 1, Telefon ( ) , Bodenseeäpfel und Kartoffeln AKTION: 5 kg Elstar 8 Komme jeden Donnerstag von Uhr auf das Gelände des Toom-Baumarktes in. Obstgut Thomas Preysing, Hagnau Telefon: info@derichsweiler.com Bitte helfen Sie! Kein Kind soll auf der Straße enden! Guter Mutterboden zu verschenken von Obstbaumwiese in -Gültstein bei Selbstabholung. Bei Zufuhr müssen die Transportkosten übernommen werden. Gesamtmenge ca. 160 cbm. Der Mutterboden steht Ende Oktober / Anfang November 2017 zur Verfügung und wird gerne auch in Teilmengen ab 10 cbm abgegeben. Tel / info@bauconcept-gmbh.de Bauconcept Projektentwicklung GmbH Kirchstraße 9, Gärtringen Seit mehr als 110 Jahren alles rund ums Fenster Robert-Bosch-Straße 8 Holzgerlingen (Buch) Tel. ( ) info@frasch-fenster.de Thomas Frasch Glaserei und Fensterbau Fenster Haustüren Rollladen Jalousien Sicherheit Insektenschutz Service-Vertragspartner Sträßchensweg 3 D Bonn Tel Konto DE Auto Service für alle Fabrikate Gäufelden-Nebringen Siedlerstraße 4 Tel

72 72 ANZEIGEN Donnerstag, 26. Oktober 2017 INSEKTENSCHUTZ nach Maß dauerhaft. praktisch. preiswert / Brennholz Buche, Birke, trocken, mit Zufuhr (ohne Zufuhrgebühr) Telefon Ein Unternehmen der FHAP-Gruppe EINBRUCHSCHUTZ RUNDUM /

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung Mit jeweils fünf Veranstaltungen starteten am 17. und 18. April die Stadtdialoge im Rahmen des Leitbildprozesses "Potsdam weiterdenken". In den Stadtdialogen konnten sich die Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015

Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 MVV-Companion und MVG-Fahrinfo München Die kostenlosen Fahrplanauskunft-Apps des MVV und MVG im App-Store und bei Google Play für München und die

Mehr

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. Die Messe mit Schwung. SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 26. BIS 30. MÄRZ 2014 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die Reaktionen

Mehr

NEWSLETTER September 2015

NEWSLETTER September 2015 NEWSLETTER September 2015 Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, sehr geehrte Damen und Herren, was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Unsere Themen heute: Auszeichnung der

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Ostfildern Vielfalt leben

Ostfildern Vielfalt leben Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen

Mehr

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015 Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015 Themenüberblick Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Information zu neu festgesetzten Bebauungsplänen Nachlese vom Tag der Städtebauförderung am 09.Mai

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 16. Dezember 2013 Jubiläumsjahr Städtepartnerschaften: 50 Jahre Epinay 25 Jahre Rushmoor 10 Jahre Lomonossow Gleich drei große Jubiläen stehen im kommenden Jahr

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Auftaktveranstaltung, 14. und 15. April 2015, Bonn Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Das World Café ist eine Methode, um eine Vielzahl an Tagungsteilnehmer*innen

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Vielen Dank für Ihr Interesse, sich ehrenamtlich zu betätigen. Die Innere Mission München ist

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Verein Ein langer Weg e. V.

Verein Ein langer Weg e. V. Verein Ein langer Weg e. V. Neufassung der Satzung in der neu zu beschließenden Fassung vom 07. November 2011. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Ein langer Weg e.

Mehr

Coaching-Reise nach Nepal 2016

Coaching-Reise nach Nepal 2016 Coaching-Reise nach Nepal 2016 Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Fr. 4. bis Sa. 19. Novemberr 2016 Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Ein Seminar der Extraklasse in Nepal, einem der faszinierendsten

Mehr

Kraft schöpfen in der Krise

Kraft schöpfen in der Krise Kraft schöpfen in der Krise Branchenlage 2014/2015 Fitness-Check für Ihre Apotheke Praxistipps Apothekenverkauf Medikationsmanagement Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille geht in diesem Jahr an die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG aus dem Berliner

Mehr

KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014)

KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014) KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014) 1 Ein Projekt vom Kinder- und Jugendbüro Potsdam und Plan B Beteiligung macht Schule! in Kooperation mit dem Stadtkontor, dem Büro für Bürger_innenbeteiligung

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Die Gemeinde Eichenzell und der Verein Grenzenlos e. V. Eichenzell 5. - 12. Juli 2015 veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Von-Galen-

Mehr

Die Stiftung nattvandring.nu

Die Stiftung nattvandring.nu Die Stiftung nattvandring.nu Die Stiftung Nattvandring.nu wurde von E.ON, einem der weltgrößten Energieversorger, in Zusammenarbeit mit der Versicherungsgesellschaft Skandia gebildet auf Initiative der

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Ein Verband für Nachbarschaftsbeziehungen

Ein Verband für Nachbarschaftsbeziehungen Ein Verband für Nachbarschaftsbeziehungen Ärztemangel, überarbeitetes Pflegepersonal, Mangel an Nachwuchskräften im Gesundheitswesen, steigende Kosten für die Versorgung alter Menschen und die in beiden

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Fachhochschule Lübeck Informationstechnologie und Gestaltung 19.07.2011 Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Markus Schacht Matrikelnummer 180001 Fachsemester 6 markus.schacht@stud.fh-luebeck.de

Mehr

Newsletter März 2014. Inhalt. Rückblick Februar 2014. Bekanntmachungen. Events im März 2014. Kontakt. Liebe ELSAner,

Newsletter März 2014. Inhalt. Rückblick Februar 2014. Bekanntmachungen. Events im März 2014. Kontakt. Liebe ELSAner, Newsletter März 2014 Liebe ELSAner, wie bereits angekündigt gestaltete sich der Februar bei ELSA Frankfurt am Main e.v. etwas ruhiger, damit sich alle auf die Klausurvorbereitung konzentrieren konnten.

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Aktueller Jugibetrieb 3 Homepage 5 Eltern und Schule 6 Zukunftsvisionen 8 Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

IWS News aktuell 1/2015

IWS News aktuell 1/2015 IWS News aktuell 1/2015 Liebe Mitglieder, die Zeit schreitet unaufhaltsam fort. Auch im 1. Quartal des Jahres 2015 waren im Vorstand des IWS wichtige Entscheidungen zu treffen, Termine wahrzunehmen und

Mehr

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29]

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29] Matschen, färben, weben In der Mitmach-Ausstellung "Schaffe, schaffe schöne Werke" können Kinder traditionelle Handwerkstechniken ausprobieren Aus Ton Ziegel formen, mit Stempeln Texte drucken, aus Pflanzen

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Düsseldorf Service Die Band der Postiven Musikschule begeisterte die Zuhörer beim Straßenfest Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Bunte Trödelstände, Livemusik, Straßenkünstler, lecker

Mehr

2013 Peter Vischer Schule Nürnberg

2013 Peter Vischer Schule Nürnberg 2013 Peter Vischer Schule Nürnberg Somper [SCHÜLERAUSTAUSCH DER PETER VISCHER SCHULE NÜRNBERG MIT DER PARTNERSCHULE COLLÈGE MAURICE GENEVOIX IN COUZEIX Vorbereitung des 20. Gegenbesuchs Die deutschen Austauschpartner

Mehr

Allgemeine Informationen Seite 3. Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse... Seite 4. Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5

Allgemeine Informationen Seite 3. Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse... Seite 4. Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5 Inhalt Allgemeine Informationen Seite 3 Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse.... Seite 4 Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5 Die Vorbereitung auf den Messebesuch. Seite 6 / 7 Tipps für den Messebesuch

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit und Vielfalt TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache 2012 Potsdam VIELFALT Die Vielfalt des Alltags macht unsere Welt

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de

RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de Fragebogen Liebes Mitglied, lieber RC-Car Interessent Bitte fülle folgenden Fragebogen aus. Er dient uns dazu, deine Wünsche und Ideen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen!

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen! Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos Handyfilm drehen und gewinnen! wird organisiert von Willkommen in der Welt des Lernens An die Handys, fertig, ab! Zusammen

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht

ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht Personenbezogene Angaben ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht Vorname: Svenja Gastland: Spanien Studienfach: M. Sc. Chemie Gastinstitution: Universidad de Burgos Erfahrungsbericht (ca. 2 DIN A4 Seiten)

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Information für Gastgeber

Information für Gastgeber Ein Fest für die zeitgenössische Skulptur in Europa Sonntag, 19. Januar 2014 Information für Gastgeber Ansprechpartner: Isabelle Henn Mail: isabelle.henn@sculpture-network.org Tel.: +49 89 51689792 Deadline

Mehr

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) 1. Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)? (Wenn weniger als 5-mal im Jahr

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Ÿ0 Tagesordnung 1. Begrüÿung durch den Vorstand 2. Feststellung der ordentlichen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Annahme

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v.

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v. Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.v. 25.9.2014,

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015: Sicherheit im Internet

Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015: Sicherheit im Internet Fairness Transparenz Vertrauen Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015: Sicherheit im Internet 26. März 2015 Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart Gebäude des Innenministeriums Liebe Verbraucherinnen und

Mehr

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Braulik, sehr geehrte Damen und Herren. Das Jahr 2015 war für unser Land sehr erfolgreich.

Mehr

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Satzung vom 18. Februar 1991 in der Fassung der Änderung vom 14. November 1994 und vom 22. Februar 2002 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein

Mehr

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Erstellt von Dr. Sabine Weizenegger (Geschäftsführerin) Gemeinde-Entwicklungsverein Altusried e.v. (GEVA) Rathausplatz 1 D-87452 Altusried Tel. +49-(0)8373-299 14

Mehr

beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen!

beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen! beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen! Alle Veranstaltungen sind kostenlos! September bis November 2015 Recht am eigenen Bild? Informationen

Mehr

Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren

Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren Die Hausgemeinschaften sind auf die besonderen Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen eingestellt. Unabhängig davon, wie lange

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

CHANGE & COMMUNICATION Das BRIDGEWORK Rüstzeug für das erfolgreiche Begleiten von Veränderungsprozessen

CHANGE & COMMUNICATION Das BRIDGEWORK Rüstzeug für das erfolgreiche Begleiten von Veränderungsprozessen CHANGE & COMMUNICATION Das BRIDGEWORK Rüstzeug für das erfolgreiche Begleiten von Veränderungsprozessen Change is hard because people overestimate the value of what they have and underestimate the value

Mehr

- 45 - Mi und Fr 7.30-13.00 Uhr. Nr. 9 17.Juli 2015 INHALT:

- 45 - Mi und Fr 7.30-13.00 Uhr. Nr. 9 17.Juli 2015 INHALT: - 45 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH samt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo - Fr 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr samt Telefax: 09171/81-1328 Verkehrsbehörde:

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr