Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln und Ost-Griechenlands.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln und Ost-Griechenlands."

Transkript

1 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln und Ost-Griechenlands. Von K. H. Rechinger (filius). (Mit 2 Tafeln.) Nachfolgende Zeilen enthalten das Ergebnis einer in der Zeit vom J. April bis 3. Juni 1927 in Gesellschaft des Zoologen Prof. Dr. Franz Werner unternommenen Reise nach den K y k 1 a d e n* (Naxos, Jos, Mykonos, Milos), den nördlichen Sporaden* (Skyros, Skopelos, Kyra Panagia, Jura) und den Inseln M y t i 1 e n e und L e m n o s, in deren Verlauf auch Teile des griechischen Festlandes (Attika, Korinthia, Thessalien und der zunächst angrenzende Teil Serbisch-Mazedoniens) besucht wurden. Bei der Bearbeitung der Ausbeute konnte ich H a 1 á c s y's Herbarium graecum, das sich im Besitz des botanischen Institutes der Universität Wien befindet, zum Vergleich heranziehen. Allen denjenigen, die mich durch Bearbeitung einzelner kritischer Gruppen unterstützten, sei an dieser Stelle mein bester Dank ausgesprochen ; ihr Name ist jeweils in der systematischen Aufzählung genannt. Die Bestimmung des mitgebrachten Materials an Algen und Flechten ist noch ausständig, ihre Veröffentlichung wird an anderer Stelle erfolgen. 1. Schilderung der Reise und der beobachteten Pflanzengesellschaften. Wir verließen Wien am 3. April 1927 abends und fuhren über Budapest Belgrad Saloniki, ohne wesentliche Zwischenaufenthalte, nach Athen; nur in Sveti Djuri (= Sveti Gjorgje), in Südmazedonien am Vardar gelegen, verließ ich für wenige Minuten den Zug; die Vegetation war hier noch im ersten Frühlingszustand; an steinigen Abhängen, unmittelbar oberhalb der Bahnstation, blühten Holosteum umbellatum, Stellaria media und Tussilago farfara, während von Genista triioliata und Xanthium saccharatum erkennbare Überreste aus der vorigen Vegetationsperiode übrig waren. Am 6. April vormittags erreichten wir Athen, wo wir durch Herrn Generalkonsul Otto W a l t e r freundliche Aufnahme und tatkräftige Unterstützung unserer Bestrebungen fanden. Das österreichische Generalkonsulat in Athen blieb auch weiterhin unser eigentliches Standquartier, zu dem wir * Zur Orientierung über die geographischen und geologischen Verhältnisse dieser Inselgruppen dient P h i 1 i p p s o n, Beiträge zur Kenntnis der griechischen Inselwelt, im Ergänzungsheft Nr. 134 zu Petermanns Mitteilungen (1901).

2 270 K. H. Rechinger nach jeder Inselrundfahrt wieder zurückkehrten. Der Rest des Tages verging mit Einkäufen und Besorgungen aller Art und mit langwierigen Besprechungen im Büro einer Schiffahrtsgesellschaft wegen Zusammenstellung einer unseren Wünschen entsprechenden Rundreise durch die Kykladeit. Hier erwies sich denn gleich eine gewisse Modifikation unseres ursprünglichen Programms als notwendig, da eine große Zahl von Inseln nur einwöchentliche oder überhaupt keine regelmäßige Dampferverbindung besitzt und wir wegen Zeitknappheit von vornherein auf den Besuch solcher Inseln verzichten mußten. Ein weiterer Besuch galt dem Fürsten Theodor Ypsilanti, an den wir von Wien aus empfohlen waren. Ihm sind wir zu großem Dank verpflichtet; er ließ uns nämlich auf allen Inseln unseres Reiseweges, die in telegraphischer Verbindung mit. dem Festland stehen, durch das Innenministerium anmelden und so blieben uns vielfach die zeitraubenden Gespräche und Erklärungen über den Zweck unseres unter den Inselbewohnern Aufsehen erregenden Beginnens erspart; oft erwartete uns auch ein Mitglied der Gendarmerie und empfahl uns verläßliche Leute als Kost- und Quartiergeber, wo nötig auch Führer, Träger etc. Den Vormittag des 7. April benützten wir zu einem Spaziergang auf den Hügel T u r k o v u n i nächst Athen ; die Abhänge des Hügels haben, wie die Umgebung Athens überhaupt, steppenartigen Charakter; eine große Zahl meist ephemerer Frühlingspflanzen stand hier eben in voller Blüte: Papaver Rhoeas var. atropiirpuream Papaver strigosum, Malcolmia graeca, Alyssum campestre, Erophila praecox, Biscutella aliata var. Columnae, Capsella rubella, Clypeola lonthlaspi, Helianthemum salicifolium, Silène colorata, Cerastium glutinosum* pollens, Cerastium illyricum, Arenaria serpyllifolia var. viscida. Minuartia mediterranea, Geranium rotundiîolium, Geranium molle, Erodili m subtrilobum var. gianduia erum, Er odium cicii tarium, Trigonella Spruneriana, Trigonella Balansae, Trifolium stellatimi, Trifolium scabrum, Hymenocarpus circinnatus, Vicia microphylla, Tillaea muscosa, Tordylium apulum, Galium murale, Vaillantia muralis, Vaillantia hispida, Crucianella graeca, Sherardia arvensìs, Valerianella echinata var. Soyeri, Valerianella discoidea, Filago spathulata, Anthémis Guicciardii, Matricaria chamomilla, Senecio vernalis, Calendula arvensis, Hypochoeris aetnensis, Hedypnois tubaeformis, Urospermum picroides, Crépis neglecta* graeca, Campanula drabifolia, Salvia viridis, Sideritis curvidens, Lamium amplexicaule, Satureia exigua, Asterolinum linum stellatimi, Aanagallis coerulea var. latifolia, Plantago Bellardi, Plantago tagopus, Rumex bucephalophorus, Euphorbia graeca, Euphorbia exigua, Scleropoa rígida. Dazwischen zeigen sich spärliche Reste früher wohl ausgedehnterer Phrygana- Bestände, bestehend aus: Poterium spinosum, Thymelaea tartonraira, Thymelaea hirsuta und Euphorbia acanthothamnos. An lilienartigen Monocotyledonen standen Gynandriris sisyrinchrium, Asphodelus microcarpus, Asphodetus fistulosus und Mascari racemosum in Blüte, während von Urginea marítima nur die mächtigen Zwiebeln mit unentfalteten Blättern sichtbar waren. An felsigen Stellen wachsen: Ramiiculus flabellatus,

3 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 271 Alyssum saxatile* orientale, Aethionema saxatile* graecum, Helianthemum hymettium var. discolor, Centaurea mixta, Leontodón tiiberosiis var. Olivierii, Scorzonera lanata, Alkanna tinctoria, Parietaria lusitanica Lloydia graeca, Arisarum vulgäre, Poa bulbosa var. pseudoconcinna, Ceterach officinarum, Cheilanthes fragrans. Nachmittags fuhren wir nach dem P i r ä u s und schifften uns auf dem Dampfer E1 e f t e r i a", übrigens einem der besten, der uns während unserer Inselfahrten beschieden war, nach Naxos ein, wo wir am nächsten Mittag mit der üblichen Verspätung eintrafen. Wir wurden hier sowohl von seiten der Behörden als auch von Herrn Grafen Me taxas, an den uns Fürst Y p s i 1 a n t i empfohlen hatte, sehr freundlich empfangen, und bedauerten nur, uns hier nicht länger als zwei Tage aufhalten zu können. Nachmittags begaben wir uns zu dem östlich des Hauptortes auf einer kleinen Anhöhe gelegenen Kloster Hagios Chrysostomos. Die ebenen Teile der Insel werden fast ausschließlich von Kulturen eingenommen, von denen aber immer ein Teil brach liegt und der von einer aus Elementen der Felstriften, Sandfluren, Segetal- und Ruderalformationen zusammengesetzten Pflanzengesellschaft besiedelt wird. Auf einzelnen solchen Brachfeldern herrscht Papaver Rhoeas var. atropurpureum fast allein, so daß blutrote Flächen in der Landschaft entstehen, auf anderen wieder überwiegt Statice sinuata, meist aber ist die Zusammensetzung sehr wechselnd; ich beobachtete folgende Arten: Papaver Rhoeas var. atropurpureum, Fumaria parviflora, Alyssum umbellatum, Biscutella aliata var. Columnae, Silène vulgaris* angustifolia, Silène gallica, Silène colorata, Cerastium illyricum, Malva ambigua var. microphylla, Trigonella foenum graecum, Trigonella monspeliaea, Medicago disciformis, Trifolium stellatum, T. scabrum, T. tomentosum, T. uniflorum var. varians, T. nigrescens, Lotus peregrinas, Astragalus hamosus, Vicia dasycarpa, Vicia eretica, Torilis leptophylla, Tordylium apulum, Scandix pectén veneris, Bupleurum trichopodum, Galium murale, Vaillantia hispida, Sherardia arvensis, Filago spathulata, Anthémis eretica, Chrysanthemum segetiim, Senecio coronopiîolius, S. vulgaris, Calendula aegyptiaca, Carduus pycnocephalus, Hedypnois eretica, H. ttibaeformis, Crépis neglecta* graeca, Specularla pentagonia, Echium plantagineum, Mandragora Haussknechtii, Linaria triphylla, Parentucellia latifolia, Salvia verbenaca, Lamium amplexicaule, Anagallis coerulea var.. latifolia, Plantago psyllium, P. coronopus, P. lagopus, Rumex pulcher, Gynandriris sisyrinchium, Mascari Weissii, Phalaris minor, Lagnrus ovatus, Lamarckia aurea, Avena barbata, Koeleña phleoides, Scleropoa rigida, Poa bulbosa, Lolium subiüatum. Die Vegetation der Felstriften unterhalb des Klosters Chrysostomos setzt sich u. a. aus folgenden Arten zusammen: Erysimum pusillum* Hayekii, Fumana thymifolia, Astragalus Spruneri, Paronychia macrosepala, P. argentea, Phagnalon graecum, Centaurea mixta, Leontodón tuberosus var. Olivierii, Rumex tuberosus, Arisarum vulgäre; dazu treten noch einige

4 272 K. H. Rechinger Phrygana-Bestandteile, wie z. B. Calycotome villosa, Poterium spinosum, Centaurea spinosa var. glabrata, ohne sich hier zu ausgedehnteren Beständen zusammenzuschließen. Eine etwas andere Zusammensetzung weisen die felsigen und steinigen Stellen in Strandnähe auf; hier fallen besonders Malcolmia naxensis, Frankenia hirsuta, Scorzonera decumbens, Reichardia picroides, Statice sinuata auf. In einem Süßwassertümpel, nahe dem Strande, wuchert massenhaft Rannculus aquatilis; an Gartenmauern etc. sind Oxalis cernua und Cotyledon horizontalis häufig. Früh morgens am 9. April verließen wir das Städtchen N a x o s mit einem der wenigen vorhandenen Autos und fuhren nach dem etwa 12 km entfernten, inmitten der Insel, am Fuß des höchsten Kykladenberges gelegenen Dorf P h i 1 o t i ; der Weg dorthin führt erst zwischen Feldern dahin, dann durch ausgedehnte Olivenhaine. In Philoti nahmen wir einen Burschen als Führer und Träger auf, kauften zum erstenmal den uns nun für Wochen beschiedenen, hauptsächlich aus Weißbrot, Schafkäse und harten Eiern bestehenden Proviant und begannen die Besteigung des Ozia (1004 m). Unterwegs schlossen sich noch 7 weitere freiwillige Begleiter an, deren Neugierde durch unser seltsames Beginnen erweckt wurde; bis zum Gipfel hatten sich aber die meisten wieder verlaufen. Das Dorf wird von mehreren frischen Bächen durchströmt ; an schattigen Mauern und Felsen, in deren Nähe beobachtete ich Arabis venia, Cardamine hirsuta f. umbrosa, Stellana media* pallida, Geranium lucidum, Polycarpon tetraphyllum var. diphyllum, Saxífraga chrysospleniifolia, S. hederacea, Valeriana Dioscoridis, Scrophularia lucida var. glauca, Veronica cymbalaria var. panormitana, Parietaria lusitanicá, Selaginella denticulata. Die Berghänge sind zumeist von Phrygana-Beständen in der üblichen Zusammensetzung, stellenweise mit stark vorherrschendem Poterium spinosum bewachsen, Macchienartige Bestände aus Cistus salvifolius und C. villosus* creticus sind seltener und reichen nur bis etwa 600 m ü. M. In höheren Lagen werden die Phrygana-Bestände zusehends lockerer; an ihre Stelle treten allmählig Felstriften, deren Artenreichtum mit zunehmender Meereshöhe rasch abnimmt; ich konnte hier folgende Arten feststellen: Anemone coronaria, A. hortensis var. pavonina f. purpureoviolacea, Ranunculus flabellatus, R. Spnmerianus, Erysimum piisillum* Hayekii, Erophila majuscula-claviformis, E. majuscula-krockeri, E. macrocarpa, Biscutella ciliata var. Columnae, Aethionema saxatile* graecum var. creticum, Clypeola microcarpa, Silène colorata, Cerastiiim illyricum, Moenchia graeca, Geranium rotundifolium, Bellis silvestris, Anthémis chia, Senecio coronopifolius, Alkanna tinctaria, Myosotis idaea, Lamium amplexicaule, Euphorbia véneta var. Sibthorpii, Orchis provincialis, 0. romanus, Ophrys fusca, O. naxensis ad interim, Gagea peduncularis, G. reticulata, Ornithogalum atticum, Muscari racemosum, Dracunculus vulgaris var. creticus,? Arum italicum; von einer regionalen Gliederung kann also eigentlich nicht gesprochen werden, denn Felstriften von ganz ähnlicher Zusammensetzung konnte ich auch in tieferen Lagen beobachten ; nur das Aufhören der Phrygana-Formation etwa m unterhalb des Gipfels, die

5 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 273 größere Artenarmut der Felstriften und das stärkere Hervortreten der Gesteinsflechten ist auffallend. Vom Gipfel genossen wir einen herrlichen Rundblick über die ganze Insel und viele Nachbarinseln; an einem der südlichen Ausläufer des Ozia glaubte ich durch das Glas einzelnstehende Bäume von Pinus halepensis zu erkennen. Den Rückweg nahmen wir wieder über Philoti, mit Umweg über einen derzeit verlassenen Schmirgel-Tagbau. Am 10. April morgens begleiteten wir Grafen M e t a x a s den Strand südlich der Stadt entlang ; hier hatte ich zum erstenmal auf dieser Reise Gelegenheit, ausgedehntere Sandfluren zu beobachten, und zwar mit folgenden Arten: Matthiola tricuspidata, Cakile marítima, Sperguiaría rubra, Medicago marina, M. litoralis var. breviseta, Lotus creticus* cytisoides, Tamarix parviflora, Anchusa undulata var. marítima, Statice graeca var. microphylla, Obione portulacoides, Arthrocnemum glaucum, Salicornia fruticosa var. radicans, Jimcus acutus var. Heldreichianus, Phleum arenarium *aegaeum- Plötzlich aber, und zwar früher als vorauszusehen, tauchte der Dampfer auf, der uns nach I o s bringen sollte ; rasch kehrten wir zum Hafen zurück, ließen das Gepäck aus unserer glücklicherweise nahe gelegenen Unterkunft bringen und begaben uns an Bord, nicht ohne vorher in heftigen Wortwechsel mit den betrügerischen Bootsleuten geraten zu sein. Die wenigen Stunden der Überfahrt benützte ich zur teilweisen Bewältigung der aufgehäuften Pflanzenschätze. In los verließen wir, nur mit den nötigsten Sammelgeräten versehen, das Schiff, das inzwischen Santorin anlaufen und uns noch am selben Abend wieder abholen sollte. Wir stiegen von der nahe dem Westende der Insel gelegenen Hafenbucht zum Hauptort hinauf und wandten uns von da gegen den Berg Hagios Elias (= Ilias) ; bei der Kürze unseres Aufenthaltes gelang es uns aber nicht, über die Zone des Kulturlandes oder ehemaligen Kulturlandes hinauszukommen; die Hänge sind weit und breit in Terrassen verwandelt ; auf den dazwischenliegenden, unberührten Streifen finden sich noch Reste der ursprünglichen Pflanzengesellschaften, wie z. B. Cistus viltosus "creticus, Pistacia lentiscus, Helichrysum italicum oder an felsigen Stellen Cheiranthus Cheiri, Paronychia macrosepala, Cotyledon horizontalis, Saxífraga chrysospleniifolia, Phagnalon graecum, Senetio bicolor, Leontodón tuberosus var. Olivierii, Scrophularia lucida var. glauca, Ballota acetabulosa, Micromeria nervosa, Rumex tuberosus, Parietaria lusitanica; auch Reste von Phrygana-Beständen mit Fumana arabica, Rhamnus oleoides, Poterium spinosum und Quer cus coccifera sind nicht selten; im übrigen herrscht hier auch im gebirgigen Gelände, ähnlich wie auf Naxos in den Niederungen ein Gemisch aus Elementen der Felstriften, Sandfluren, Segetal- und Ruderalformationen: Ranunculus fläbellatus, Fumaria macrocarpa, F. judaica, Malcolmia flexuosa, Alyssum iimbellatum, Biscutella ciliata var. Columnae, Clypeola microcarpa, Raphanus Raphanistrum, Reseda lutea, Silène gallica, S. colorata, Cerastium viscosum, C. ittyricum, Stellaria media '"pallida, Sagina apetala, Spergula arvensis, Malva parviflora, Geranium molle, Erodiiim botrys, Trigonella Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Bd. 43,

6 274 K. H. Rech in ge r Balansae var. Sartorii, Medicago orbicularis, M. Woraus var. longiseta, M. turbinata var. inermis, M. disciformis, Trifolium stellatimi, T. arvense, T. scabrum, T. radiosum, T. tomentosum, T. iiniflorum var. varions, T. spumosum, T. nigrescens, T. suffocatnm, H y meno carpus circinnatus, Lotus tetragonolobus, Lathyrus clymenum var. articulatus, L. aphaca, L. annuus, Vicia lutea var. pietà, V. salaminia, V. monantha, Polycarpon tetraphyllum var. diphyllum, Hemiaria hirsuta, Tillaea muscosa, Tordyliiim apulum, Smyrnium olusatrum, Scandix pectén veneris, Galium aparine, Vaillantia hispida, Sherardia arvensis, Anthémis eretica, Chrysanthemum segetum, Ch. coronarium var. discolor, Senecio coronopiiolius, Calendula aegyptiaca, Hyoseris scabra, Sonchiis Nymani, Crépis neglecta *graeca, Echium plantagineum, Hyosciamus albus, Salvia verbenaca, Anagallis coerulea, Plantago psyllium, P. coronopus, P. Bellardi, Suaeda marítima, Rumex pulcher, R. bucephatophorus, R. acetosella var. multifidus, Gynandriris sisyrinchium, Asphodelus microcarpus, A. fistulosus, Ornithogalum collinum, Muscari Weissii, limais bufonius, I. capitatus, Phleum arenarium ' f aegaeum, Lagurus ovatus, Avena sterilis, A. barbata, Vulpia ciliata, Bromus tectorum, Briza maxima, Poa annua var. remotiflora, P. bulbosa et var. pseudoconcinna, Lolium rigidum. An Wegrändern im Orte sind Oxalis cernua und Urtica pilulifera häufig, auf Mauern fand ich Pelargonicum peltatum verwildert. Unser nächster Besuch galt der Insel Mykonos, deren auch Kämenaki genannten Hauptort wir am 12. April nach vielstündiger Seefahrt und nach einer in Hermupolis auf Syra verbrachten Nacht erreichten. Wir durchquerten im Laufe des Tages den nordwestlichen Teil der Insel, am nächsten Tag drangen wir zwischen endlosen, von Mauern umgebenen Feldern gegen Süden vor. Im allgemeinen ist die Vegetation dieser Insel von der der bisher besuchten wenig verschieden, auch hier wurden Macchien und Phrygana von den Kulturen fast ganz verdrängt; folgende Arten konnte ich an offenen Stellen und in verlassenen Kulturen verzeichnen: Papaver strigosum var. glabrescens, Hypecoum procumbens, Fumaria judaica, F. officinalis, F. Bastardi, Biscutella ciliata var. Columnae, Lepidium spinosum, Bunias erucago var. macroptera, Tuberaria guttata, Silène colorata, Cerastium glutinosum *pallens, Malva silvestris var. incanescens, Malva montana, Geranium molle, Erodiiim botrys, E. moschatum, Lupinus pilosus, L. angiistifolius, Trigonella monspeliaca, T. Balansae, Trifolium stellatum, T. formosum, T. tomentosum, T. unifloriim var. varians, Vicia lathyroides, V. benghalensis, V. eretica, V. monanthos, Bryonia eretica, Hemiaria hirsuta, Galium murale, Vaillantia hispida, Calendula aegyptiaca, Hypochoeris cretensis, Tolpis umbellata, Urospermum picroides, Auchusa officinalis, A. hybrida, Verbascum lasianthum, Linaria Pelisseriana, Antirrhinum orontium, Statice sinuata, Plantago coronopus, Rumex pulcher, R. bucephalophorus, Gynandriris sisyrinchium, Ornithogalum tenuifoliiim, Allium roseum, Muscari comosum var. Holzmanni, Lagurus ovatus, Lamarekia aurea, Avena barbata, Koeleria phleoides, Briza maxima. An

7 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 275 felsigen Stellen wachsen u. a.: Erysimum pusülum *Hayekii, Cotyledon horizontalis, Inula viscosa, Phagnalon graecum, Centaurea mixta, Scrophularia lucida var. glauca, Rumex tuberosus, Parietaria lusitanica, Asphodelus microcarpus, Arisarum vulgäre, Cymbachne distachya, Poa bulbosa var. pseudoconcinna. An Resten ehemals ausgedehnterer Macchien und Phrygana-Bestände fanden sich z. B. Cistus villosus *creticus, Calycotome villosa, Helichrysum itälicum, Satureia thymbra, Quer cus co edier a; im Sand der Bucht Panormos gedeihen Cakile marítima, Spergularia salina, Diotis candidissima (vorherrschend) ; ein Tümpel, nahe dem Hauptort, wird von Ranuculus aquatilis erfüllt, am Rand gedeiht R. muricatus var. graecus; an Wegrändern und Mauern der Ansiedlungen sind auch hier Oxalis cernita und Urtica pilulifera allgemein verbreitet. Gegen Abend des 13. April verließen wir Mykonos, übernachteten wieder in Hermupolis auf Syra und fuhren von dort am nächsten Morgen mit einem kleinen, schlechten Dampfer, die Inseln Seriphos und Siphnos nur flüchtig berührend, nach Milos ab. An Bord fand sich nicht genug Raum und Ruhe, um, wie ich gehofft hatte, die Ausbeute der letzten Tage einresp. umlegen za können, so daß ich einen Teil des Aufenthaltes auf Milos für diese keinen Aufschub mehr duldenden Arbeiten verwenden mußte; noch dazu wurde das Wetter, das bisher trocken, wenn auch nicht warm war, nun feucht und kühl, was diese Arbeiten bedeutend erschwerte und verzögerte. Wir wohnten im Hafenort A d a m a s (der Hauptort der Insel, P1 a k a, liegt nordwestlich in etwa 200 m Höhe) ; am 15. April unternahm ich nur einen kleinen Spaziergang am sandigen Strand entlang gegen SO.; Matthiola tricuspidata, Cakile marítima, Galium saccharatum, Diotis candidissima, Emex spinosus, Polygonum maritimum, Iuncus bufonius var. hybridus, Phleum arenarium *aegaeum sind hier häufig; an felsigen Stellen am Fuße des Hügels Jerakopetra, ist Mesembrianthemum aeinaeiforme massenhaft eingebürgert und eben in voller Blüte; an den Abhängen des Hügels sind Fumana thymifolia, Calycotome villosa, Helichrysum itälicum, Satureia thymbra, Micromeria nervosa, Salvia triloba und Lavandula stoechas häufig, dazwischen Crupina crupinastrum, Vinca maior, Plantago albicans, Asphodelus microcarpus und eine Zwergform von Ornithogalum atticum; an sandigen Abhängen in der Umgebung von Adamas wachsen Silène colorata, Erodium chium, Ononis reclinata, Trifolium angustifolium var. intermedium, Lagoecia cuminoides, Tordylium apuliim, Scandix pectén veneris, Galium murale, Valerianella truncata, Pallenis spinosa, Chrysanthemum coronarium var. discolor, Calendula aegyptiaca, Crépis bulbosa, Convolvulus althaeoides, Echium plantagineum, Anagallis arvensis, Plantago coronopus, Polypogon maritimus, Bromus madritensis, Aegilops ovata var. triaristata. Am 16. April.überquerten wir die Ausmündung der dreiviertelkreisförmigen, großen Bucht und landeten nach etwa einstündiger Bootsfahrt am Fuße der höchsten Erhebung der Insel, desprophetelias (772 m) ; der Weg dorthin führt erst an zwischen verstreut in Gärten gelegenen Häusern vorbei, 18*

8 276 K. H. Rechinger dann durch grasige Ölgärten, an deren Rändern und Lichtungen ich folgende Arten bemerkte: Fumaria Gaillardotii, Anthyllis Spruneri, Lotus tetragonolobus, Pisum sativum *arvense, Vida eretica, Smyrniiim ohisatrum, Centaurea Guiccardii, Anchusa italica, Gladiolus segetum; bald aber werden diese von Phrygana-Beständen mit Fumana arabica, F. thymifolia, Genista acanthoclados if graeca var. Alpini (diese hier oft vorherrschend), Calycotome villosa, Anthyllis Hermanniae und Poterium spinosum abgelöst, dann folgen Macchien, vorzüglich aus Pistazia lentiscus gebildet, daneben wieder fast reine Bestände von Cistus salvifoliiis oder (zwischen etwa 300 und 400 m Meereshöhe) von Erica verticillata. Eingestreut finden sich Myrtus communis, Helichrysum siculum, Prasium maius, Satureia thymbra, Micromeria nervosa, Lavandaia stoechas. Wo zwischen den Büschen der steinige Boden zutage tritt, finden sich Ranunculus flabellatus, Biscutella aliata var. Columnae, Tuberaria guttata, Silène gallica, Cerastiiim illyricum, Astragalus Spruneri, Onobrychis aequidentata, Lagoecia cuminoides, Galium murale, Sherardia arvensis, Evax pygmaea, Leontodón tuberosus var. Olivierii, Specularla pentagonia, Myosotis idaea var. Kiesenwetteri, Orchis papilionaceus var. ruber, Asphodelus microcarpus, Ornithogalum atticum (in einer Zwergform), Gagea retícula, Aira capillaris, an Felsbändern außer einigen Flechten z. B. Geranium purpureum und Scrophutariu lucida var. glauca. Gegen den Gipfel zu wird die Vegetation immer dürftiger, Pistazia lentiscus reicht aber bis hinauf, ist nur oft auf weite Strecken von den Hirten durch Abbrennen vernichtet worden, in der Hoffnung, auf diese Weise Weideland zu gewinnen oder auch nur aus bloßem Übermut. Vom Gipfel aus genießt man einen Rundblick von überraschender Ausdehnung; knapp unterhalb lädt eine kleine Quelle mit warmem, aber klarem Wasser zur Rast ein. Das Wetter war tagsüber klar geworden, trübte sich aber gegen Abend wieder ein. Eine kleine Brise kam uns bei der Rückfahrt über die Bucht zustatten, nahm aber über Nacht zu, so daß wir am nächsten Tag bei der Rückreise nach dem P i r ä u s zum erstenmal mit den Tücken des Ägäischen Meeres bekannt wurden. Die nächsten Tage in Athen waren der endgültigen Bewältigung der inzwischen unheimlich angewachsenen Kykladen-Ausbeute gewidmet; glücklicherweise ging dies in dem trockenen Athener Klima rasch von statten, so daß ich schon am 20. IV. wieder eine Exkursion machen konnte, und zwar untersuchte ich diesmal die Hymettus-Vorberge bei Pankrati und stieg dann bis etwa ein Drittel der Höhe des Hymettus hinan. Am Fuß des Berges sind Fumana arabica und F. thymifolia stellenweise tonangebend, sonst sind Calycotome villosa, Poterium spinosum, Phagnalon graecum, Helichrysum siculum, Olea europaea var. oleaster, Onosma frutescens, Echium elegans, Teucrium polium, Phlomis fruticosa, Satureia thymbra, Micromeria juliana, Thymbra capitata, Thymelaea tartonraira, Quer cus coeeifera häufig; dazwischen klimmen stellenweise Rubia Olivieri, Galium aparine und Smilax aspera. An krautigen und grasartigen Pflanzen findet man Papaver strigosum, Alyssum campestre var. Sartorianum, Biscutella aliata var. Colum-

9 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 277 nae, Clypeola microcarpa var, hispida, Helianthemum salicifolium, H. hymettium var. discolor, Kphlrauschia velutina, Arenaria leptoclados var. viscidula, Minuariia tenuifolia *hybrida, M. mediterranea, Geranium rotundifolium, Erodium cicutarium, Trigonella coerulescens, T. Spruneriana, T. Balansae, Medicago rigidula, M. coronata, M. disciformis, Trifoliiim stellatum, T. scabrum, T. campestre, Anthyllis Spruneri, Physanthyllis tetraphylla, Lotus edulis, Hippocrepis biflora, Onobrychis ebenoides, 0. aequidentata, Lathyrus cícera, L. setifolius, Vicia hybrida var. spuria, Lagoecia cuminoides, Torilis leptophylla, Tordylium apulum, Pimpinella eretica, Bupleurum flavum, Galium murale, Valerianella echinata, V. discoidea, Knautia integrifolia, Callistemma palaestinum, Filago germanica, Senecio vernälis, Hypochoeris aetnensis, Tragopogón porrifolius, Scorzonera mollis, Crépis neglecta '"graeca, Campanula drabifolia, Anchusa undulata, A. aspera, Alkanna tinetoria, Verbascum undulatum var. plicatum, Salvia verbenaca, Plantago Bellardi, Orchis quadripunetata, Ophrys lutea, Stipa tortilis, Aira capillaris, Avena barbata, Koeleria phleoides, Vulpia ciliata, Bromus rubens, B. intermedius, Scleropoa rigida, Briza maxima, Poa bulbosa, Hordeum murinum var. leporinum, Aegilops ovata var. triaristata, Psilurus aristatus. Wo der nackte Fels zutage tritt, zeigen sich Arabis verna, Malcolmia graeca var. teñidor, Alyssum saxatile '^orientale, Reseda alba var. maxima, Ruta graveolens var. divaricata, Lloydia graeca und Cheilanthes fragrans, regelmäßig aber Aethionema saxatile *graecum. Ein wesentlich anderes Bild bietet dieobereregion des Hymett u s, die ich am 26. IV. kennen lernte. Ich ging wieder von P a n k r a t i aus und benützte eine der im oberen Teil recht steilen und unwegsamen, dafür aber auch von Mensch und Vieh ziemlich verschonten Schluchten zum Aufstieg. Hier sind Oryzopsis miliacea, 0. coerulescens und Ephedra campylopoda ziemlich häufig, in Felsspalten wuchert die schöne Campanula Celsii. Eine scharfe Grenze zwischen einer unteren und oberen Region zu ziehen ist nicht gut möglich, so reichen, um nur zwei Typen herauszugreifen, sowohl Aethionema saxatile *graecum als auch Queráis coccifera bis zum etwas über 1000m hohen Gipfel; folgende Arten aber fand ich nur über zirka 600 m Meereshöhe oder in tieferen Lagen nur ganz vereinzelt (etwa in den Schluchten): Ranunculus Sprunerianus, Cardamine graeca, Hesperis glutinosa var. seeundiilora, Aubrietia deltoidea, Alyssum montanum *graecum var. hymettium, Viola hymettia, Silène vulgaris *commutata, S. spinescens, Mhmartia verna *attica, Trigonella graeca, Coronilla emeroides, Anthriscus tenerrima, Freyera macrocarpa, Carum multiflorum, Galium ineurvum, Valeriana Dioscoridis, Centranthus ruber var. Sibthorpii, Doronicnm cancasicum, Crépis Fraasii, C. Dioscoridis, Onosma erectum var. pubiflorum, Veronica glauca, Lamium striatum, Armeria undulata, Aristolochia microstoma, Euphorbia myrsinites, Anacamptis pyramidalis, Iris attica, Asphodeline lutea, Fritillaria graeca, Tulipa australis, Limila nodulosa, Cynosurus elegans. Vom ursprünglichen Baumwuchs sind nur mehr an

10 278 K. H. Rechinger entlegenen Hängen meist vereinzelt stehende Exemplare von Pinus halepensis übrig. Am 22. IV. führte uns Generalkonsul Walter in seinem Auto nach Wuliagmeni, an der attischen Südwestküste ungefähr dort gelegen, wo die südlichen Ausläufer des Hymettus die Küste berühren; landschaftlich war der Ausflug sehr schön, besonders der Sonnenuntergang über dem Golf von Aegina mit dessen zahlreichen Inseln und den sich dahinter aufbauenden Gebirgen des Peloponnes gehört zu den schönsten Eindrücken der Reise. Botanisch bot sich nicht viel neues; Pinus halepensis ist bis an den Strand herab häufig, dazwischen Juniperus oxycedrus und J. phoenicea; an felsigen Stellen wachsen Biscutella aliata var. Columnae, Clypeola Jonthlaspi var. lasiocarpa, Silène gallica, Trifolium scabrum, Anthyllis Hermanniae, Laihyrns setiiolius, Scaligera eretica, Scandix pectén veneris, Bupleurum flaviim, Vaillantia hispida, Kjiautia integrifolia, Inula attica, Atractylis cancellata, Criipina crupinastrum, Hypochoeris aetnensis, Picris pauciflora, Scorzonera croeifolia, Campanula Celsii, Onosma frutesceus, Linaria parviilora, Orobanche versicolor, Parietaria lusitanica, Allium subhirsutum, Koeleria phleoides, Hordeum murinum var. leporinum. Bei der Rückfahrt machten wir an einer Bucht mit Sandstrand halt; hier wuchsen zwischen Knäueln von ausgeworfenen Meeresalgen (zumeist Cystosira) Cakile marítima, Medicago marina, M. litoralis var. longiseta, Hedysarum spinosissimum var. pallens, Daucus pumilus, Anchusa variegata, Scleropoa marítima. Der 23. April war einem Ausflug nach Akrokorinth gewidmet; die Flora des etwa 400 m hohen Burgberges entspricht im allgemeinen der der attischen Kalkberge; ich beobachtete hier z. B. Matthiola bicornis, Alyssum campestre var. micranthum, Kjiautia integrifolia, Rhagadiolus stellatus var. edulis, Campanula Spruneriana, Onosma frutescens, Echium elegans, Alkanna orientalis var. hellenica, Cynoglossum pictum, Lamium moschatum, Euphorbia véneta var. Sibthorpii; in den Spalten der senkrechten Felspartien ist Campanula Andrewsii sehr häufig, aber meist nur schwer zugänglich, ein sumpfiger Graben bei den Tempelruinen von Altkorinth ist von Veronica anagallis var. anagalliformis erfüllt. Spät abends kehrten wir per Bahn nach Athen zurück. Am nächsten Morgen fuhren wir mit Generalkonsul Walter, dessen Frau und einem Grazer Archäologen im Auto durch die noch menschenleere Patissia-Straße, dann auf zusehends schlechter werdenden Wegen durch einige Dörfer, endlich durch ein Bachbett, dann in Serpentinen die noch im Bau begriffene Straße, soweit sie schon fahrbar ist, auf den Parnés, bis etwa 700 m Meereshöhe. Am Fuß des Berges ausgedehnte Phrygana, dann ausgedehnte, aber meist lichte Pinus halepensis-bestände mit mannigfaltigem Unterwuchs: Arabidopsis Thaliana, Malcolmia graeca, Aubrictia deltoidea var. microphylla, Alyssum saxatile var. orientale, Alyssum montanum *graecum, Erophila oblongata, Biscutella aliata var. Columnae, Thlaspi perfoliatum, Anchusa petraea, Aethionema saxatile *graecum, Capsella rubella, Clypeola Jonthlaspi var. lasiocarpa, Helianthenum hy-

11 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 279 mettium, Silène italica, Kohlraiischia velutina, Cerastiiim candidissimum, Arenaria serpyllifolia var. viscida, Minuartia verna "attica, Liniim leucanthnm, Hypericum empetrifolium, Erodium cicutarium, Cotinus Coggyria, Astragalus monspessulanus var. atticus, Coronilla emeroides, Vicia lathyroides,?sanguisorba minor, Scandix australis "balcanica, Galiiim incurvimi, Centranthus calcitrapa, Valerianella echinata var. Soyeri, V. hirsutissima, Jurinea mollis, Specularla speculum, Onosma frutesceiis, Myosotis collina, Celsia Boissieri, Scrophularia lucida var. filicifolia, Veronica glauca, Thymus Chaubardi, Euphorbia myrsinites, Aceras anthropophora, Orchis longicruris, O. qiiadripunctatus, Cynosorus elegans, Avenastrum convolutum, Poa bulbosa, Juniperus oxycedrus. Zwischen zirka 900 und 1000 m Meereshöhe ändert sich das Bild ziemlich plötzlich; an Stelle der Pinus halepensis tritt nun Abies cephalonica bestandbildend auf, zugleich ändert sich der Unterwuchs (mit wenigen Ausnahmen): Anemone blanda var. macedonica, Ranunculus Spnmerianus, f icaria verna "grandiflora, Berberís eretica, Erysimum pusillum "Parnassi, Alyssum foliosum, Helianthenum nummarium f. discolor, Viola hymettia, Cerastium luridum, Stellaria media, Astragalus hellenicus, Lathyrus sessilifolius, Vicia pinetorum, Primus pseudarmeniaca, Doronicum caucasicum, Centaurea cana, Leontodón graecus, Taraxacum megalorrhizon, Vinca herbácea, Myosotis idaea var. boeotica, Cynoglossum Columnae, Salvia verbenaca var. clandestina, Lamium striatum, Cyclamen neapolitanum, Euphorbia myrsinites, Orchis provincialis "pauciflora, Ophrys lutea f. sicula, ìris attica, Fritillaria graeca, Gagea arvensis, G. amblyopetala, Ornithogalum nanum, Muscari Sartorianum, M. racemosum scheinen für die Tannenregion des Parnés charakteristisch zu sein. Auf Abies cephalonica findet sich hier häufig eine besonders breitblättrige Form von Viscum album schmarotzend; an einer von Salix alba und Populus alba beschatteten Quelle in etwa 1000 m Höhe ist Veronica anagallis häufig. Angesichts dieses Reichtums der Flora hatte ich die übrige Gesellschaft bald aus den Augen verloren; ich fand sie erst auf einer kahlen Kuppe von etwa m Höhe, nicht gerade dem höchsten Gipfel des ausgedehnten Bergstocks, wieder, wohin mich ein freundlicher, deutsch sprechender Hirte gewiesen hatte. Nach einer gemeinsam verzehrten Mahlzeit traten wir den Rückweg an; bald blieb ich, meine Sammlung vervollständigend, wieder zurück und kam mit einem Umweg zur vereinbarten Zeit wieder beim Auto an. Noch am selben Abend trafen wir wieder in Athen ein. Am 28. April abends traten wir vom Piräus aus die Fahrt nach den nördlichen Sporaden an; unser erster Besuch galt Skyros, der südlichsten und zugleich größten Insel dieser Gruppe. Wir langten dort nach 16stündiger Fahrt, mit einmaliger Unterbrechung in Kymi, an der Ostküste von Euboea, an und wohnten im Hauptort S k y r o s beim Lehrer T h e o- c h a r i s, der mir übrigens seine kleine Sammlung getrockneter Pflanzen, alle aus der nächsten Umgebung des Hauptortes stammend, übergab. Sie enthielt insofern einiges für mich Interessantes, als sie offenbar zu einer

12 280 K. H. Rech in ge r späteren Jahreszeit, als der meines Aufenthaltes auf der Insel, angelegt worden war. Ich durchstreifte am 30. IV., 2. V. und 5. V. die nördliche Hälfte der Insel nach verschiedenen Richtungen, am 3. V. den nördlichen Teil der südlichen Hälfte, wobei ich den 814 m hohen K o c h i 1 a s, die höchste Erhebung der nördlichen Sporaden, erstieg. Das Südende der Insel ist mir unbekannt geblieben ; soweit ich sah, ist es ödes, einförmiges, gänzlich wasserloses Karstland, seine Flora dürfte von der des Kochilas-Gebietes aber kaum abweichen. Die landschaftlichen Gegensätze zwischen Nordund Südhälfte der Insel sind zwar groß ; trotzdem führe ich im nachfolgenden die beobachteten Pflanzengesellschaften nicht getrennt auf und füge bei den nur auf der Südhälfte beobachteten Arten ein (K) (= Kochilas) bei. Pinus halepensis tritt in der Nordhälfte der Insel, besonders in deren westlichen Teilen, oft zu kleinen Beständen zusammen und war früher wohl allgemein verbreitet, fällt aber dem Brennholzbedürfnis der Bewohner immer mehr zum Opfer. Das Unterholz solcher Bestände setzt sich aus den verschiedensten Bestandteilen der Macchie (besonders Pistazia lentiscns, auch Arbutus unedó) zusammen, stellenweise (Berg Notos) tritt eine Form von Crataegus monogyna hinzu, von krautigen Pflanzen scheinen Hypericum perfoliatum, Secnrigera Securidaca und Crépis Fraasii lichte P. halepensis-bestände zu bevorzugen. In den Senkungen des K o c h i l a s-p l a t e a u s bildet Acer orientale allein oder mit Queráis Ilex und (meist aber nur strauchförmiger) Q. coccifera vergesellschaftet, kleine Wäldchen. An den Stämmen klettert Hederá Helix bis in die Baumkronen empor; im Schatten der Wäldchen gedeihen Stellaria media "pallida, Saxífraga chrysosplenüfolia, Bellis hybrida, Doronicum caucasicum, Leontodón tuberosus und Polypodium vulgäre. 'Waldartigen Eindruck machen auch die spärlichen, kleinen Olivenhaine in der Umgebung des Hauptortes, in deren Schatten Lathyrus clymenum besonders häufig ist. An den Bachläufen der nördlichen Inselhälfte ist Platanus orientalis allgemein verbreitet, aber meist nur strauchförmig und fast regelmäßig mit Nerium oleander und Vitex agnus castus, stellenweise auch mit Salix alba vergesellschaftet; im übrigen beobachtete ich am Rande der Bäche oder Tümpel Ranunculus muricatus, 'Nasturtium officinale, Apium nodiflorum, Veronica anagallis var. anagalliformis;? Mentha Sieberi, Iuncus bufonius samt dessen var. hybridus, Chlorocyperus badius, Bolboschoemus maritimus und Carex distans, an feuchten Felsen selten Adiantum capillus veneris. Macchien sind auf der ganzen Insel verbreitet, besonders üppig entwickelt im nordwestlichen Teil der Nordhälfte, wo Arbutus unedo bis zu 3m (!) Höhe erreicht und weite Strecken fast allein bedeckt, von einzelnen Individuen von Pinus halepensis überragt. In ihrer Zusammensetzung unterscheiden sie sich von den festländischen Macchien wohl nicht: Cistus villosus (K.), C. salvifolius, Pistazia lentiscus, Spartium junceum, Arbutus unedo, Phillyrea media, Qiiercus coccifera; dazwischen Anagyris foetida,

13 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 281 Dorycnium hirsutum, Crataegus monogyna var., Helichrysum siciliani, Prasium maius, Salvia trüoba, Juniperus oxycedrus. Eine fast noch größere Rolle als die Macchien spielen aber die Phrygana mit Fumana arabica, F. thymiiolia, Genista acanthoclados, Calycotòme villosa, Anthyllis Hermanniae, Poterium spinosum, Centaurea spinosa, Satureia thymbra, Micromeria nervosa, M. graeca, Osyris alba, auch Mischungen aus Elementen der Macchien und Phrygana kommen vor. Sonst bedecken Felstriften in wechselnder Zusammensetzung die Hänge: Adonis Cupaniana (K), Papaver Rhoeas var. atropurpureum, Papaver strigosum, Glaucium flavum (mit var. Seuperii), Hypecoum procumbens var. glaucescens, Fumaria capreolata, F. Thuretii var. Pikermiana, Cheiranthus Cheti, Aubrietia scyria (K), Alyssum campestre var. hirtum, Erophila macrocarpa, Biscutella aliata var. Columnae, Capparis rupestris, Tuberaria guttata, Silène vulgaris, S. gallica, Cerastium illyricum (K), Arenaria serpyllifolia var. viscida, Minuartia tenuifolia "hybrida (K), M. mediterranea, Sagina apetala, Linum strictum var. spicatum, L. angustifolium, Malva ambigua var. microphylla, Erodium gnnnum, Medicago orbicularis, Trifolium tomentosum, Anthyllis Spruneri, Lotus peregrinus, Astragalus monspessulanus var. atticus, A. hamosus, IHppocrepis imisiliquosa, Onobrychis aequidentata, 0. caput galli, Vicia Sibthorpii, Sanguisorba verrucosa, Paronychia macrosepala, Thapsia garganica, Daucus involucratus, Scaligera eretica, Tordylium apulum, Scandix pectén veneris (K), Bunium ferulaceum, Bupleurum trichopodum, Galium recurvum (K)> G. murale, Valerianella microcarpa, Pallenis spinosa, Pulicaria odora, Centaurea mixta, Crupina^ crupinastrum, Hypochoeris cretensis, Rodigia commutata, Leontodón tuberosus, L. graecus (K), Tragopogón porrifolius, Scorzonera crocifolia, Sonchus tenerrimus, Crépis multiflora (K), Campanula erinus (K), Specularia falcata, Convolvulus tennissimus, Anchusa hybrida, A. italica, Echium italicum, E. plantagineum, Alkanna tinctoria var. Lehmannì, Cynoglossum pictum, Verbascum iindulatum var. integrifolium, Scrophularia heterophylla, S. canina, Veronica peloponnesìaca, Bellardia trixago. Orobanche nana f. intercedens (K), 0. muteli var. spissa, 0. alba, O. versicolor, O. Grisebachii, Salvia virgata, S. verbenaca und var. clandestina, Sideritis curvidens (K), Stachys eretica, Plantago maior var. eriophora (K), P. lagopus, Rumex bucephalophoriis, R. tuberosus, R. acetosella var. multifidus, Serapias vomeracea, Ophrys lutea, Lloydia graeca (K), Ornithogalmu narbonense, Museali comosum, Arum italicum, Anthoxanthum odoratum var. villosum (K), Phleum graecum, Oryzopsis miliacea, Lagurus ovatus, Aira capillaris, Avena barbata, Dactylis glomerata var. abbreviata, D. glomerata ^hispánica, Scleropoa rigida, Briza maxima, Poa bulbosa, P. Timoleontis (K), Ephedra campylopoda. An Felsen am Nordfuße des Kochilasmassivs war das schöne, sonst nur von der Sporadeninsel Jura bekannte Galium Reiseri eben im Aufblühen begriffen. Nicht unerwähnt bleiben kann auch eine Art Hochstaudenflur

14 282 ' K. H. Rechinger an einer etwas feuchten Stelle der Landenge zwischen den Buchten Achili und Arazo, die sich im wesentlichen aus Smyrnium Orphanidis und Acanthus spinosus zusammensetzte. An felsigen Stellen der Ostküste beobachtete ich u. a. Malcolmia flexuosa, M. scyria, Medicago saltellata, Sedum rubriim, Anthémis peregrina vor. heracleotica, Statice sinuata, S. sp. (nicht blühend). Sandstrand findet sich stellenweise an der Ostküste, besonders an der Bucht Achili; an solchen Stellen wachsen Matthiola tricuspidata, Medicago marina, M. Woraus var. longiseta, Lotus creticus *cytisoides, Daucus pumilus, Calistegia soldanella, uncus aciitus var. Heldreichianus, Cyperus Kalli, Holoschoenus romanus, Phleum arenarium. An Weg- und Feldrainen sind anzutreffen: Nigella damascena, Sisymbrium orientale var. macroloma, Hirschfeidia incana, Eruca sativa var. longirostris, Lepidium perfoliatum, Raphanus Raphanistrum, Reseda lutea, Chrysanthemum segetum, Carduus pycnocephalus, Notobasis syriaca Onopordon elatum, Silybum marianum, Tyrimnus leucographus, Sonchus oleraceus und var. lacerus, S. Nymani, Hyoscyamus albus, Scrophularia peregrina, Rumex pulcher. Am 6. Mai morgens wurde unser Gepäck 2 Maultieren anvertraut, wir folgten zu Fuß, und zwar nach L i n a r i a, dem eigentlichen Hafenplatz der Insel, da der Dampfer, der die Insel nur einmal in der Woche berührt und außer dem Telegraphenkabel die einzige Verbindung mit dem Festland ist, diesmal an der offenen Rhede des Hauptortes nicht anlegen sollte. Nach etwa 2 Stunden waren wir drüben, vom Dampfer war aber noch nichts zu sehen ; so verstrich der Tag in ständigem Warten für uns ungenützt, da wir uns nicht zu weit vom Landungsplatz entfernen wollten. *An Sehenswürdigkeiten hat Linaria nur eine, und zwar ein Schulzimmer, das zugleich Tabakhauptverschleiß und Post- und Telegraphenamt ist. Sonst verwendeten wir die unfreiwillige Muße zur Nahrungsaufnahme, wozu sich hier bedeutend bessere und reichlichere Möglichkeit bot als drüben im Hauptort; dies als Fingerzeig für unsere Nachfolger uns hatte leider weder D u m o n t - D'U r- ville im Jahre 1819 noch Tuntas, 1908, die beiden einzigen, die vor mir auf dieser Insel botanisiert haben, einen solchen Hinweis hinterlassen! Um l A 8 Uhr abends tauchte endlich der Dampfer auf und ich konnte ihn mit dem stolzen Gefühl besteigen, die Zahl der von dieser eifrig vernachlässigten Insel bekannten Pflanzenarten von 337 auf 449 vermehrt zu haben und die ihrer Endemiten von 1 auf 2. Nach einer schlechten Überfahrt und Zwischenlandungen i n S k a n t z i r a und Chelidromia landeten wir am nächsten Morgen noch vor 4 Uhr bei vollständiger Dunkelheit in Skopelos. Da wir dieser Insel nur 3 Tage widmen konnten, mußte ich mich darauf beschränken, nur ihren westlichen Teil, das ist die weitere Umgebung des gleichnamigen Hauptortes, zu untersuchen. Floristisch war ja auch von hier nicht viel neues zu erwarten, da L e o n i s hier im Jahre 1897 ausgiebig botanisiert hat, immerhin ergab sich noch einiges Interessante, wie z. B. das Vorkommen des schönen Cirsium

15 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 283 (Chamaepeuce) Alpini var. miiticum zusammen mit der bisher nur von Jura, Skyros und Kythnos bekannten Campanula Reiseri und einer zweiten interessanten Art dieser Gattung, von der ich aber leider kein vollständiges Exemplar erreichen konnte, an Felswänden der Hafenbucht, gegenüber dem Hauptort. Im allgemeinen macht die Vegetation der Insel einen recht üppigen Eindruck ; Pinas halepensis bildet, wie ich bei der Abreise vom Dampfer aus beobachten konnte, besonders im Süden und Osten der Insel noch große, zusammenhängende Bestände. Auch die Macchien sind üppig und selbst in der Nähe der Ansiedlungen meist wohl erhalten; sie setzen sich vorwiegend aus Pistazia lentiscus, ferner aus Cistus villosus und Hypericum empetrifolium zusammen; dazwischen gedeihen stellenweise Acer orientale (G.), Dorycniiim hirsutum, Colutea arborescens (E.), Rosa sp. (G.), Lonicera implexa (G.), Rubia peregrina (E.), Galium Heldreichii und var. glabratum, Campanula Spruneriana, Centaurium umbellatum, Cynoglossum pictum, Oronbanche Grisebachii (E.), Salvia triloba, Stachys crética (G.), Micromeria graeca, Lavandula stoechas (G.), Cytinus Hypocistis *kermesinus (E.), Anacamptis pyramidalis und var. brachystachys (E.), Ophrys fusca (E.), O. apifera (E), Gladiolus segetum (E.). Die schon mehrfach geschilderten, aus niederen, zumeist dornigen oder stachligen Sträuchern und Halbsträuchern bestehenden Phrygana-Bestände traf ich in dem von mir besuchten Teil der Insel nicht an. In der zum Kloster Evangelistria hinaufziehenden Schlucht fand ich u. a. Campanula Celsii, Scutellaria Sibthorpii var. geraniana, Carex glauca var. cuspidata, Cymbopogon pubescens, Avenastrum convolutum. Trockene Abhänge in der Nähe der (westlichen) Kapelle Hagios Georgios sind mit Alyssum campestre var. micranthum, Fumana arabica, F. thymifolia, Linum strictum var. spicatum, Trifolium stellatum, Vicia lutea var. Urta, Hemiaria hirsuta var. leiophylla, Torilis leptophylla, Vaillantia hispida, Valerianella discoidea, Pallenis spinosa, Hieracium Bauhini *stenoleucum, Verbascum undulatum var. integrifolium, Orobanche nana f. intercedens, Serapias parviflora, Stipa tortilis, Aira capillaris, Bromus rigidus, Scleropoa rigida, Briza maxima, Aegilops ovata var. triaristata, Brachypodium pinnatum var. caespitosiim, Pteridiiim aquiliniim, an schattigen Felsen finden sich Asplenium onopteris, Selaginella denticulata. In einem Tümpel beim Hauptort wächst massenhaft Callitriche verna, an der Ausmündung des Baches ins Meer Ranunculus marginatus var. trachycarpus Spergularia salina, Carex divisa, Bolboschoenus maritimus; an Wegrändern sind Chamaeplium polyceratium, Rumex pulcher und Mercurialis annua häufig. Am 10. Mai, 3 Uhr früh, wegen zweifelhaften Wetters einen Tag später als ursprünglich geplant, traten wir in einer Segelbarke, von 2 Bootsleuten begleitet, die Fahrt nach den Erimonisia, das sind die nördlichsten der Inselgruppe, an. Es war fast vollkommen windstill, man mußte meist rudern. Wir fuhren an der in ihrer ganzen Länge von Macchien aus Pistazia lentiscus und Pinus halepensis-wäldchen bedeckten Südwestküste der Insel Chelidromia entlang; bei einer kurzen Landung konnte ich das Vor-

16 284 K. H. Ree hinger kommen von Galium Heldreichii in den Macchien an der Bucht P a t e t i r i feststellen; es war bisher nur von Skopelos angegeben. Chelidromia scheint übrigens eine der größten botanisch noch völlig- unbekannten Inseln des griechischen Archipels zu sein; leider hatten wir nicht genug Zeit, es in unser Programm einzubeziehen. Nach dem landschaftlichen Eindruck, den wir von der Südwestküste empfingen, könnte ein Besuch ganz lohnend sein, wenn auch große Übereinstimmung mit Skopelos, wie schon die Gemeinsamkeit des Vorkommens von Galium Heldreichii andeutet, zu erwarten ist. Einen etwas dürftigeren Eindruck macht die Vegetation der Insel Xeronisi, die uns ihre Westküste zukehrt. Mageres Pistazia-Gestrüpp und einzeln stehende Pinus halepensis sind vom Boot aus erkennbar. Gegen Mittag kommt eine Brise auf, die unsere Fahrt beschleunigt. An der von der Brandung gepeitschten Nordspitze von Xeronisi fallen große, gelbgrüne Halbkugeln auf, die sich durch das Glas unschwer als Euphorbia acanthothamnos agnoszieren lassen. Wir können nun unter Segel gehen und gelangen in rascher Fahrt, während der im Norden in der Ferne die Pyramide des Athos sichtbar wird, in die große Bucht Hagios Petros im Südwesten der Insel Kyra Panagia*. Wir landeten erst auf einer winzigen Insel in dieser Bucht, der wir zu Ehren eines unserer wenigen Vorgänger in dieser Gegend, Herrn Regierungsrat Ottmar Reiser, früher Kustos am bosnisch-herzegowinischen Landesmuseum in Sarajevo, derzeit in Wien, den Namen R e i s e r -1 n s e 1" beilegten. In der Mitte des Inselchens ist ein kleiner Pistazia lentiscus-bestand mit Fumaria capreolata, Prasium mains, Asparagus acutiîolius, Rusais aculeatus und Melica minuta dazwischen, an einem Felsen darin Silène *vulgaris,? Inula attica var. limonella, Phagnalon graecum; an trockenen, offenen Stellen: Papaver Rhoeas, Alyssum saxatile ^orientale, Malva ambigua, Lavatera unguiciilata, Melilotus italicus, Psoralea bituminosa, Torilis nodosa, Eryngium sp., Valerianella microcarpa, Chrysanthemum segetum, Filago germanica, Tyrimnus leneographus, Pallenis spinosa, Campanula erinus, Ballota acetabulosa, Plantago psyllium, Rumex pulcher, Asphodelus microcarpus, Dactylis glomerata var. abbreviata, Agropyrum repens; an Felsen der Strandzone Statice sp. Dann legten wir an der Hauptinsel an ; ich bestieg die kleine, die Bucht Hagios Petros nördlich begrenzende Anhöhe; soweit ich blicken konnte, Macchien, nur in der Mitte der Insel ein großes, von Terra rossa rot gefärbtes Viereck, offenbar ein Rest ehemaliger Rodungen. Die Macchien setzen sich im allgemeinen in der üblichen Weise aus stark vorwiegender Pistazia lentiscus zusammen, ferner aus Cistus salvifolius, C. villosus, Erica verticillata, Arbutus iinedo, Olea europaea var. oleaster, Phillyrea media und Queráis coccifera, an einer Stelle tritt aber, und zwar in großer Zahl, noch Cistus monspeliensis hinzu, den ich sonst auf keiner Insel antraf, dazwischen wachsen Linum strictum var. spicatum, Hippocrepis biflora, Centaurium pulchellum, * Auf den Etiketten meiner Exsiccaten schrieb ich irrtümlich Kyria Panagia.

17 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 285 Linaria Pelisseriana, Anagallis arvensis, Allinm subhirsutum und Briza maxima. Ich wandte mich dann, mir durch das dichte Gestrüpp mühsam einen Weg bahnend, gegen die westliche und offenbar höchste Erhebung der Insel ( zirka 380m" nach Philippsons Karte); etwa 100m unter dem Gipfel beginnt das immergrüne Buschwerk zurückzutreten, was hier wohl auf erhöhte Windwirkung zurückzuführen ist und eine verhältnismäßig reiche Felsvegetation, der es nicht an eigenartigen Zügen fehlt, tritt an ihre Stelle: Biscutella aliata var. Columnae, Aethionema saxatile *graecum, Fumana thymifolia, F. laevipes (II), Trifolium Boissieri, Anthyllis Spruneri, A. Hermanniae, Physanthyllis tetraphylla, Scaligera eretica, Freyera cynapioides, Bupleurum flavum, B. trichopodium, Galium setaceum und var. Urvillei, Crucianella latifolia, Phagnalon graecum, Crupina crupinastrum, Reichardia picroides var. Cupaniana, Convolulus tenuissimus, Teucrium divaricatum, T. polium, Salvia triloba, Scutellaria Sibthorpii var. geraniana", St achy s tetragona (!!), Micromeria juliana, M. nervosa, Origanum onites, Thymbra capitata, Euphorbia acanthothamnos, Lloydia graeca, Urginea marítima, Carex Halleriana, Cymbopogon pubescens, Oryzopsis coenilescens, Avenastrum convolutum, Melica aliata, Brachypodiiim ramosum, Ephedra campyloyoda. Am Gipfel, der einen prächtigen Überblick über die Insel mit ihren fjordartigen Ingressionsbuchten und die Nachbarinseln, besonders Jura, bietet, traf ich einen Hirten, der mich mit Wasser labte ; er bildet mit einem Kollegen und zwei Geistlichen die gesamte Bewohnerschaft der immerhin an 10 km langen und 6 km breiten Insel. Am Abstieg erlebte ich einen Sonnenuntergang von seltener Schönheit, wobei ich wohl etwas zu lange verweilt haben mag, denn ich langte erst bei völliger Dunkelheit, nach einem mühsamen, endlich aber doch erfolgreichen Kampf mit dem dichten Gestrüpp, wieder bei unserem Landungsplatz an, wo die Bootsleute schon ein mächtiges Feuer entfacht hatten, um mir die Richtung zu weisen. Das Feuer mußte mir freilich wegen des vorgelagerten Höhenrückens lange verborgen bleiben, leistete mir aber als Beleuchtung beim Einlegen noch treffliche Dienste. Nach 9 Uhr begaben wir uns wieder an Bord", wenn dieser hochtrabende Ausdruck für unser bescheidenes Fahrzeug erlaubt ist, verzehrten einen Imbiß und krochen in den Verschlag im Bug des Bootes, der knapp für 2 Männer mit angezogenen Knien Raum genug bot. Trotz der etwas gezwungenen Lage schlief ich gut und erwachte erst wieder am nächsten Morgen, als wir an der Südküste entlang segelten, um das im Osten gelegene Kloster zu gewinnen. Leider hatte sich das Wetter über Nacht gewendet, drohende Wolken zogen über das unruhige und mißfarbige Meer ; unter diesen Umständen war an den Besuch der Klippe Melissa nicht zu denken und wir waren froh, als wir glücklich die enge, fast kreisförmige Bucht unterhalb des Klosters Panagia, das der Insel ihren Namen gegeben hat, erreicht hatten. Hier entschädigte mich denn die schöne Campanula Reiseri, die gleich am Landungsplatz in den Ritzen der senkrechten Felsen häufig ist, für das erduldete Mißbehagen. Während wir im Kloster bewirtet wurden, brach die Sonne durch, das Meer beruhigte sich zusehends und es

18 286 K. H. Rech in ge r gelang mir, die Bootsleute zur Weiterfahrt nach Jura (= Giura bei Philippson) zu überreden; dazu wurde ein den Geistlichen gehöriges Ruderboot von bedenklich scheinender Kleinheit und Zartheit verwendet. Nach 2 Stunden waren wir drüben, und nachdem die Landung, die wegen der Unnahbarkeit des Ufers durch einen Sprung erfolgen mußte, bewerkstelligt war und mir die Bootsleute das Versprechen abgenommen hatten, nach längstens 2V2 Stunden wieder am Landungsplatz zu sein, da sie einen Sturm befürchteten, konnte ich mich auf die Suche nach den Endemiten der Insel machen, von denen ich in der kurzen, mir zur Verfügung stehenden Zeit nur Symphyandra Sporadum fand, und zwar spärlich in scharfkantigen Höhlungen der Kalkfelsen auf dem südwestlichen Höhenrücken, und auch wieder Campanula Reisen, wie auf Kyra Panagia und Skopelos. In der Nähe der jetzt als Hirtenlager dienenden Klosterruine ist Carduus nutans var. Sporadum, übrigens, soweit sich dies in dieser schwierigen Gruppe beurteilen läßt, auch ein Endemit, nicht selten. Sonst zeigte sich an den dürren, steinigen, stark beweideten Hängen im Südosten der Insel nichts außerordentliches, abgesehen von der seltsamen Stachys tetragona, die ich Tags zuvor auf Kyra Panagia kennen gelernt hatte, und von einer durch bleibend filzige Blätter ausgezeichneten Form von Queráis coccifera, var. tomentosa. Zwischen verbissenem Buschwerk von Cistus villosus, Acer orientale, Pistazia lentiscus, Anthyllis Hermanniae, Poterium spinosum, Euphorbia acanthothamnos und Quercus coccifera waren nur wenige halbstrauchige und krautige Pflanzen der Aufmerksamkeit der weidenden Schafe entgangen oder hatten bei ihnen keinen Anwert gefunden, wie z. B. Papaver Rhoeas, Fumana thymiiolia, Malva ambigua, Ruta graveoleus var. divaricata, Galiiim setaceum, Cirsium acarna, Tyrimnus leucographus, Carthamus lanatus, Lactuca eretica, Reichardia picroides var. leontodontiformis, Blackstonia perfoliata, Centaurium pulchellum, Orobanche versicolor, Teucrium polium, Prasium maius, Origanum onites, Ruscus aculeatus, Asparagus acutifolius, Urginea marítima, Avenastrum convolutum, Melica ciliata. In anderen Teilen der Insel soll nach Aussage der Bootsleute noch Pinus halepensis vorkommen. Zur vereinbarten Zeit war ich wieder am Landungsplatz, von wo aus die Rückfahrt nach KyraPanagia angetreten wurde. Nach einer kurzen Rast und Stärkung im Kloster bestiegen wir wieder das größere Boot und verließen nach herzlichem Abschied von den Geistlichen, der durch beiderseitige Abgabe von Salutschüssen bekräftigt wurde, die Insel. Mit einem heftigen Nordwind im Rücken gelangten wir bald in die Enge zwischen Chelidromia und X e r o n i s i a, wo wir in einer geschützten Bucht vor Anker gingen und die Nacht im Boot verbrachten. Bei trübem Wetter und Sturm gingen wir am nächsten Morgen wieder unter Segel und erreichten Skopelos nach endlosem Aufkreuzen gegen den Wind in der Straße zwischen Chelidromia und Skopelos, wobei wir der Strandung nur mit knapper Not entgingen. Seine volle Wucht erlangte das Unwetter glücklicherweise erst, nachdem wir wieder festen Boden unter den Füßen hatten. Der Rest des Tages war der Präparation und Ver-

19 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 287 Packung der Ausbeute gewidmet, während draußen Regengüsse niedergingen, die mich in ihrer gleichmäßigen Heftigkeit sehr an das heimatliche Salzkammergut erinnerten. Früh am 13. Mai verließen wir Skopelos mit einem kleinen Dampferchen ; der Sturm hatte sich gelegt, aber das Meer war anfangs noch bewegt und die Höhen der Inseln steckten in Wolken. Als wir nachmittags in V o I o an Land gingen, strahlte die Sonne wieder vom wolkenlosen Himmel, trotzdem waren wir froh, wenigstens für einige Tage am Festland bleiben zu können. Am nächsten Morgen fuhren wir mit der Schmalspurbahn nach Larissa, wo wir erfuhren, daß der Athener Zug eben abgefahren sei und daß der nächste Zug in dieser Richtung erst am nächsten Morgen um 3 Uhr abgehe. Wir hatten also einen ganzen Tag vor uns, den wir nicht ungenützt verstreichen lassen wollten; so machten wir uns denn auf den Weg und durchquerten die Thessalische Ebene in nordöstlicher Richtung, gegen die Vorberge des Ossa zu. Unterwegs bot sich Gelegenheit, die reiche und abwechslungsvolle Flora der Feldraine und verlassenen Kulturen und die Feldunkräuter zu studieren, die neben vielen weit verbreiteten Arten auch manche eigenartige Züge zeigt: Adonis flammea, Ranunculus îalcatus, R. arvensis, Consolida orientalis, C. regalis *paniculata, Leontice Leontopetalum, Glaucium corniculatum, Hypecoum grandiflorum, Fumaria Schramii, Erysimum repandum var. ramosissimum, Descurainia Sophia, Sinapis arvensis, Hirschfeldia incana, Alyssum campestre, Camelina riimelica, Lepidium perfoliatum, Cardaría draba, Capsella rubella, Isatis tinctoria var. hirsuta, Myagrum perfoliatum, Rapistrum rugosum var. orientale, Viola Kitaibeliana, Agrostemma githago, Vaccaria pyramidata var. parviflora, Cerastium semidecandrum, Arenaria leptoclados var. viscidula, Malva montana, Hypericum perforatum * angustiiolium, Peganum harmala, Trigonella monspeliaca, Medicago rigidula, M. minima var. longiseta, Trifolium leucanthum, T. lappaceum, Astragalus graecus, Scorpiurus subvillosus, Coronilla eretica, Lathyrus cicero, Vicia peregrina, V. narbonensis, V. serratifolia, V. striata, V. Sibthorpii, Hemiaria cinerea, Eryngiiim creticum, Lagoecia cuminoides, Turgenia latifolia, Torïlis leptophylla, T. nodosa, Tordylium apulum, Scandix grandiflora und var. intermedia, Biipleurum protractum, Galium tricorne, Valerianella coronata, Matricaria chamomïlla, Cardopatium corymbosum, Notobasis syriaca, Silybum marianum, Tyrimnus leucographus, Centaurea salonitana, C. Pinardi, Hypochoeris cretensis, H. aetnensis, Rhagadiolus stellatus Crépis setosa, Specularla speculum, Convolvulus arvensis, C. hirsutus, Cuscuta epithymum, Anchusa stylosa, Echium italicum, Linaria parviflora, Veronica peloponnesiaca, Ziziphora capitata, Phlomis pungens, Lamium amplexicaule, Satureia exigua, Anagallis coerulea, Plantago coronopus, Rumex graecus, R. crispus, R. crispus Xpulcher, Euphorbia helioscopio, E. falcata,? Tulipa boeotica, Ornithogalum narbonense, Bellevalia ciliata, Phalaris brachystachys, Ph. paradoxa, Bromus tectorum, B. squarrosus, Hordeum Gussoneanum, Lolium perenne. An feuchten Stellen trifft man an (L: bei Larissa, K: bei Kasabali):

20 288 K. H. Rechinger Coronopus procumbens (K), Trifolium resupinatum (L), Dianthus viscidus, Tamarix parviflora (K), Oenanthe media (L), Galium constrictum (K), Lippia nodiflora (L), Rumex conglomérants (K), Salix alba (L), luncus actitus var. Heldreichianus (K), Chlorocyperus longus (K), Schoenoplectus Tabernaemontani (K). Am späten Nachmittag erreichten wir endlich den Hügel Kasabaliotiko in der Nähe des Dorfes K a s a b a 1 i, leider war die Vegetation hier bis auf wenige besonders widerstandsfähige Arten von unabsehbaren Schwärmen der marokkanischen Wanderheuschrecke vernichtet, so daß ich nur folgende Arten in erkennbarem Zustand vorfand: Erysimum diffusum, Alyssum saxatile ^orientale, Haplophyllum coronatum, Paliurus spina christi, Rhamnus graeca, Sedum Sartorianum, Malabaila aurea, Galium zacynthium var. intricatum, Knautia integrifolia, Crupina vulgaris, Campanula Andrewsii, Onosma echioides, Alkanna primuliflora, Verbascum macrurum, Ballota acetabulosa, Satureia suaveoleus, Thymus glaucus, Parietaria vulgaris var. microphylla, Haynaldia villosa. Erst gegen 11 Uhr abends kamen wir nach Larissa zurück und setzten um 3 Uhr morgens unsere Fahrt nach Athen fort, dessen trockenes Klima mir beim Aufarbeiten der in den letzten Tagen aufgestapelten Pflanzenschätze wieder sehr zu statten kam. Schon am 18. Mai waren diese Arbeiten soweit beendigt, daß wir die dritte und letzte Inselreise antreten konnten, und zwar fuhren wir vom P i r ä u s über Chios direkt nach Mytilene (Mytilini ; Lesbos der Alten), wo uns wegen Ungunst der Dampferverbindungen nur ein zweitägiger Aufenthalt möglich war, den ich dazu benützte, um die wenige hundert Meter hohen Kalkberge in der näheren Umgebung der Stadt nach allen Richtungen zu durchstreifen. Der Gesamteindruck der Vegetation ist von dem der westlicheren ägäischen Inseln nicht verschieden, nur daß hier weite Landstrecken von Ölgärten bedeckt sind. Auch hier setzt sich das Buschwerk aus Cistus villosus,pistazia lentiscus, Arbutus unedo und Queráis coccifera zusammen und wird stellenweise von einzelnen Bäumen von Pinus halepensis überragt; auch die Formation der Phrygana zeigt im allgemeinen dieselbe Zusammensetzung wie weiter im Westen: Fumana arabica, Fumana thymiîolia, Calycotome villosa, Anthyllis Hermanniae, Poterium spinosum, Satureia thymbra, Thymbra capitata. Nur aus dem Vorkommen von einigen wenigen auffallenden Typen erkennt man, daß man sich dem kleinasiatischen Festland bis auf wenige Kilometer genähert hat, wie z. B. Galium brevifolium (im Geröll der Kalkberge südlich der Stadt), Campanula lyrata (nur auf einem schieferartigen Gestein im Westen der Stadt) und Orchis sanctus (herdenweise zwischen Gebüsch und in lichten Olivenhainen); ferner fiel mir das häufige Auftreten von Quer cus lanuginosa var. brachyphylla auf. Im übrigen konnte ich auf den trockenen Kalkhügeln folgende Arten feststellen: Alyssum campestre var. hirtum, Silene italica, Cerastiiim viscosum, Stellaria media ^pallida, Minuartia tenuiîolia *hybrida, Linum angustiiolium, Hypericum perforatum *angustifolium, H. atomarium, Geranium lucidum, Medicago hispidula var. denticulata, Trifolium cam-

21 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 289 pestre var. subsessile, Dorycnium hirsutum, Onobrychis aequidentata, 0. caput galli, Sanguisorba verrucosa, Lagoecia cuminoides, Orlaya platycarpa, Daucus guttatus, Tordylium officinale, Scaligera eretica, Bupleurum flavum, B. trichopodum, Galium setaceum,?lnula attica, Phagnalon graecum, Notobasis syriaca, Onopordon illyricum, Centaurea mixta f. caiilescens, Centaurea solstitialis, Crupina crupinastrum, Rodigia commutata, Tragopogón porrifolius var. brachyphyllus, Lactuca eretica, Crépis multiflora, Specularla pentagonia, Cuscuta globularis, Echium plantagineum, Alkanna tinctoria, Verbascum lasianthum, Linaria parviflora, Veronica arvensis, Teucrium divaricatum, T. polium, Salvia virgata, Stachys acutifolia, S. spinulosa, Micromeria juliana,? M. myrtifolia, M. graeca, Origanum onites, Lavandula stoechas, Plantago eretica, Euphorbia graeca, Parietaria vulgaris var. microphylla, Asparagus aphyllus, Asphodelus microcarpus, Allium subhirsutum, Muscari comosum, Urginea marítima, Dracunculus vulgaris var. creticus, Phleum subulatum, Oryzopsis coerulescens, Gastridium lendigerum, Avena sterilis, A. barbata, Melica aliata var. Magnolii, Dactylis glomerata "hispánica, Bromus sterilis, B. rigidus, B. intermedius, B. alopecuroides, Poa bulbosa, Hordeum bulbosum, Haynaldia villosa, Aegilops ovata var. triaristata, Ceterach officinarum. An Wegrändern, sandigen, wüsten Plätzen etc. fanden sich Papaver RJioeas var. pseudo-haussknechtii, P. dubium var. collinum, Glaucium flavum, Lepidium sativum, Chrysanthemum coronarium, Verbascum sinuatum, Marrubium vulgäre, Anagallis arvensis, Rumex crispus var. strictissimus, R. pulcher, Polypogon maritimus, Lolium subulatum. Am Rand eines Wasserlaufes im Norden der Stadt beobachtete ich Sperguiaría athemensis, TrifoHum resupinatum, Tamarix parviflora, Nerium oleander, Veronica anagallis, Carex divisa, Polypogon monspeliensis. An Mauern in der Stadt traf ich den schönen, mit Senecio cineraria verwandten S. bicolor mehrfach an. Schon am 21. Mai abends mußten wir M y t i 1 e n e wieder verlassen und landeten am nächsten Morgen in K a s t r o auf Lemnos (= Limnos), das im Vergleich zu allen bisher besuchten Inseln einen ganz fremdartigen Anblick bot; nackte graubraune Felspartien (Trachyt) wechseln mit schon recht sommerlich dürren Grasplätzen; von zusammenhängender Baumoder Strauchvegetation ist, wenigstens im südwestlichen Viertel der Insel, weit und breit nichts zu sehen. Von Bäumen sah ich während des fast einwöchigen Aufenthaltes auf der Insel außer der als Alleebaum kultivierten Melia Azederach und innerhalb der Burgruine massenhaft verwilderten Ailanthus altissima nur ganz vereinzelte und zumeist kümmerliche Exemplare von einer durch derbe, am Grund lang keilig verschmälerte Blätter auffallende Form von Crataegus monogyna und noch seltener Pirus amygdaliformis. Von den sonst so allgemein verbreiteten Macchiensträuchern sah ich nicht eine Spur; die nirgends fehlenden Phrygana-Zwergsträucher sind hier nur durch Calycotome villosa und Poterium spinosum vertreten und schließen nirgends zu Beständen zusammen. Ob diese Armut an holzigen Gewächsen nur auf übermäßig starken Verbrauch an Brennmaterial Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Bd. 43,

22 290 K. H. Rechinger zurückzuführen ist, oder zu den ursprünglichen Eigentümlichkeiten der Insel zählt, vermag ich nicht zu beurteilen, vermute aber eher das letztere, da sich doch sonst gewiß an schwerer zugänglichen Stellen, an denen wahrhaftig kein Mangel herrscht, Reste erhalten hätten. Die offenbar etwas feuchteren Niederungen zwischen den wohl nirgends 500 m überschreitenden, teils sanft ansteigenden, teils unvermittelt schroffen und zackigen Höhen sind fast durchaus in Äcker und Felder verwandelt, wo ich an Wegund Feldrainen folgende Arten beobachtete: Ranuculus arvensis, Papaver dubium var. collinum, P. hybridum, Chamaeplium polyceratium, Hirschfeldia incarta, Lepidium spinosum, Cardaría draba, Bunias erucago f. macroptera, Rapistrum rugosum var. orientale, Raphanus rostratas, Reseda lutea f. crispa, R. luteola f. crispata, Agrostemma githago, Spergula arvensis, Malva ambigua, M. parviflora, Lupinas angustiiolius, Ecballium elaterium, Anthémis cotilla, Matricaria chamomilla, Chrysanthemum segetum, Notobasis syriaca, Crépis foetida, Sonchus oleráceas var. laceras, Sonchus Nymani, Xanthium spinosum, Convolvulus arvensis, Hysocyamus albas, Verbena officinalis, Marrubium vulgäre, M. peregrinimi, Chenopodium murale, Anagallis arvensis, Rumex pulcher, Polygonum?pulchellum, Mercurìalis annua, ortica pilulifera, Lolium temiilentum var. arvense. Auf den nicht in Kultur genommenen, meist aber stark beweideten Hügeln fand ich (die mit * bezeichneten Arten an felsigen Stellen): * Glatt cium leiocarpum, Hypecoum grandiflorum, Fumaria parviflora, *Erysimum Rechingeri, Alyssum umbellatum, Silène vulgaris *angustiiolia, S. dichotoma, S. colorata, S. italica, Dianthus sp, D. pallens, Cerastittm illyricum, Arenaria leptoclados var. viscidula, Althaea rosea, Hypericum olympicum, fi. perfoliatum *angustiiolitim, "'Geranium lucidum, Erodium cicutaritim, Ononis antiquorum, Trigonella monspeliaca, Trifolittm angustifolium var. intermedium, T. stellatiim, T. scabriim, T. tomentosum, T. uniflorum var. Buxbaumii, T. campestre, Hymenocarpus circinnattts, Bisserula pelecinus, Astragalus hamosus, Vicia eriocarpa, Sanguisorba? rhodopaea, Polycarpon tetraphyllum, *Paronychia macrosepala, Herniaria cinerea, Eryngitim campestre, Torilis arvensis "purpurea, T. nodosa, Smyrnium Orphanidis, Galium apparine, G. murale, G. verticillatum, Kjiautia integrifolia, Scabìosa marítima, Pallenis spinosa, Inula viscosa, '"Phagnalon graecum, Filago germanica var. eriocephala, Senecio vernalis, Cardopatium corymbosum, Cardans taygeteus, Onopordon elatum und var. argolicum, 0. myriacanthium, Tyrimnus leucographus, Centaurea solstitialis, Crupina criipinastrum, Scolymus hispánicas, Hypochoeris radicata var. neapolitana, Rodigia commutata, Cichorium pumiliim, Tolpis virgata, Rhagadiolus stellatus var. edulis, Reichardia picroides, Crépis multiflora, Specularla pentagonia, Cionura erecta, Heliotropium villosum, Anchusa hybrida, Echium italicum, E. plantagineum, Verbascum lasianthum, V. lasianthum Xsinuatum, Scrophularia canina, *Teiicrium politim, Salvia virgata, S. verbenaca, Stachys acutiìolia, Ballota acetabulosa, Micromeria graeca, Origanum heracleoticum var. trichocalycinum, Statice sinuata,

23 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 291. *Armeria undulata, Plantago psyllium, P. lagopus, Amarantus retroflexus, A. deflexus, Beta marítima, Rumex bucephalophorus, *R. tuberosus, R. acetosella f. multifidus, Euphorbia Ntëiciana, *Parietaria vulgaris, Asphodelus microcarpus, Ornithogalum tenuifolium, Dracunculus vulgaris var. creticus, Imperata cylindrìca, Cynodon dactylon, Lagurus ovatus, Cynosurus echinatus, Aira capillaris, Avena barbata, Melica aliata var. Magnolii, Dactylis glomerata *hispánica, Bromas intermediiis, Scleropoa rigida, Poa bulbosa, Aegilops triuncialis, *Polypodium vulgäre, Pteridium aquilinum. Eine scharfe Trennung- der Segetal- und Ruderalvegetation ist aber auch hier unmöglich, da einerseits vielfach Ruderalpflanzen durch Weidevieh in ursprüngliche Verbände verschleppt werden, andererseits sich die Vegetation der Wegraine, Brachfelder etc. entsprechend der jeweiligen Bodenbeschaffenheit zum nicht geringen Teil aus Gliedern der Felstrift- und Sandformationen zusammensetzt. Am Meeresstrand beobachtete ich folgende Arten: Malcolmia flexuosa, Sagina marítima, Spergularia rubra, Medicago marina, M. hispíanla var. denticulata, Sedum rubrum, Anthémis peregrina var. heracleolitica, Anthémis Guicciardii, Statice Limonium? Plantago coronopus, Salsola Kali, liincus marítimas, J. acutus, Phleum arenarium. An, respektive in Süßwassertümpeln fand ich: Ranunculus miiricatiis, Nasturtium officinale, Melilotus indiens, Apium nodiflorum, Veronica anagallis, Mentha,?Sieberi, Potamogetón polygonifolius, hmeus bufonius var. hybridus Lemna minor, Chlorocyperus badins, Holoschoenus,?romanus, Carex divisa, Agrostis verticillata, Polypogon monspeliensis, Chara foetida var. subinermis. Am 28. V. nachmittags verließen wir L e m n o s, das zwar floristisch bis auf einige wenige Arten (z. B. Raphanus rostratas, Erysimum Rechingeri, Euphorbia Niciciana) nicht sehr viel geboten hatte; umso stärkeren Eindruck hatten wir von seiner öden, aber eigenartigen Landschaft gewonnen. Nach 36 stündiger, ruhiger Meeresfahrt landeten wir zum dritten und letzten Mal im P i r ä u s und traten am 31. V. per Bahn die Heimreise an. In der griechisch-serbischen Grenzstation G j e f g j e 1 i zeigte sich zu unserem Schrecken, daß der größte Teil unseres Gepäcks abhanden gekommen war; wir verließen den Zug und erreichten nicht ohne Schwierigkeiten mit Saloniki telephonische Verbindung und endlich auch die Zusicherung:, daß die Stücke dort liegen geblieben seien und im Laufe der folgenden Nacht nachgeschickt würden, was denn auch geschah. Die Stunden dieses unfreiwilligen Aufenthaltes benützte ich, um die Flora der niederen Hügel, die den Lauf des Vardar begleiten, zu untersuchen. Sie weicht in mancher Hinsicht nicht unwesentlich von der Thessaliens ab, zeigt aber doch noch ein starkes Vorwiegen des mediterranen Elements. Im Buschwerk von Paliurus spina Christi, Primus spinosa var. dasyphylla, Pirus amygdaliformis, Quercus lanuginosa und Carpinus orientalis, das weithin von verlassenen Schützengräben durchzogen ist, in denen sich friedlich Testudograeca 19*

24 292 K..H. Rechin ger zwischen Geschossen und anderen Kriegsresten sonnt, klimmt Clematis flammula. Sonst bedeckt ein Gemisch aus Grasflur und Felstrift die Abhänge, das sich aus folgenden Arten zusammensetzt: Adonis flammea, Erysimiim diffusum, Berteroa strida, Alyssum saxatile ""orientale, Alyssum campestre var. micranthum, Reseda inodora, Silène viilgaris, * angustii olia, S. graeca, Tunica saxífraga, T. illyrica var. Haynaldiana, Kohlrauschia prolifera, Dianthus tenuiflorus, Arenaria leptoclados, Hypericum olympicum, Haplophyllum coronatum, Trigonella monspeliaca, Medicago rigidnla, M. minima, Trifolium Cherleri, T. angustiiolium, T. purpureum, T. arvense, T. scabrunn et var. mains, Vicia melanops, V. striata, Potentina Urta var. pedata, P. Detommasii var. holosericea et var. Siiskalovicii, Sanguisorba?rhodopaca, Hemiaria incarni var. latiìolia, Torilis leptophylla, Galium zacynthiiim var. ìntricatum, Sherardía arvensìs, Callìstemma palaestinum, Filago arvensis, Achillea coarctata, Anthémis tinctoria, A. arvensis, Xeranthemum annuum, Carduus, mitans, Tyrimnus leucographus, Centaurea?rufidula, Crupina vulgaris, Hypochoeris aetnensis, fi. cretensis, Cionura erecta, Convolvulus cantabriciis, Alkanna tinctoria, Lappula echinata, Verbascum macrurum, V. phlomoides, V. banaticum, V. blattaria, Linaria genistifolia, L. parviflora, Digitalis lanata, Teucrium chamaedrys, T. polium, Salvia amplexicaulis, Stachys cassia, Thymus Tosevii, Goniolimon collimivi, Rumex acetosella *angiocarpus f. palmatifidus, Aristolochia clematitis, Euphorbia Niciciana, Allium rotundiim, Chrysopogon gryllus, Andropogon ischaemum, Phleum phleoides var. blebpharodes, Phleum subulatum, Cynosurus echinatus, Avena barbata, Koeleria splendens, K. phleoides, Melica aliata var. Magnolii, Bromus intermedius, Festuca dalmatica, Poa compressa, Aegilops ovata var. triaristata, Brachypodium distachyum, Psilurus aristatus, Asplenium septentrionale (in Felsritzen). In einem feuchten Graben beim Bahnhof fand sich Ranuculus marginatus var. trachycarpus, Roripa silvestris und Oenanthe media, an Feldrainen Bunias erucago f. macroptera, Agrostemma githago, Vicia angustifolia var. segetalis, Potentilla reptans, Centaurea cyanus, Euphorbia graeca und Lolium perenne, an Wegrändern Rumex graecus, R. crispusx graecus, R. crispus, R. crispus Xpulcher, R. pulcher und Chenopodium botrys. Am 2. Juni mittags setzten wir die Fahrt fort; in S v e t i D j u r i (südlich von Veles) verließ ich wieder für zehn Minuten den Zug; hier hatte sich das Bild in zwei Monaten gründlich verändert; jetzt blühten an den steinigen Abhängen ober der Bahnstation Dianthus Siiskalovicii, Genista trifoliata, Morina persica, Centaurea Finazzeri, Convolvulus holosericens, Teucrium chamaedrys und Thymus pseudo-atticus; in den Gebüschen am Vardar standen große Exemplare von Rumex graecus in Früchten. Noch mehrmals während der Fahrt durch Mazedonien hätte ich gewünscht, den Zug verlassen zu können, aber es bot sich keine Gelegenheit mehr, und so gelangten wir am 3. Juni abends, bei großer Hitze, nach genau zweimonatiger Abwesenheit wieder nach Wien.

25 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands Aufzählung der gesammelten Arten in systematischer Reihenfolge. In der Anordnung folge ich Halácsys Conspectus Florae graecae; alle dort und in den beiden Supplementen nicht angeführten Standorte, soweit H a 1 á c s y überhaupt Standorte anführt, sind durch * gekennzeichnet, für ganz Griechenland (in der Begrenzung Halácsys) neue Arten durch **. Inwiefern die Angaben aus den Gebieten außerhalb der Grenzen Halácsys (Mytilene, Lemnos, Mazed o- n i e n) neu sind, konnte ich aus der zerstreuten Literatur kein klares Bild gewinnen und ich habe Angaben aus diesen Gebieten durchaus unbezeichnet gelassen; besonders von Lemnos ist aber (nach f Hayek mündl.) noch fast nichts bekannt, auch die Angaben von Mytilene dürften vielfach neu sein. Ist nur ein Inselname allein, ohne nähere Fundortsbezeichnung, angeführt, so bezieht sich die Angabe auf die nächste Umgebung des gleichnamigen Hauptortes der Insel. Nachfolgend ein Verzeichnis der in der Aufzählung verwendeten Abkürzungen: A = A11 i k a ; K = Kyk laden; M = Mazedonien; S = nördliche Sporaden; T = T he s sa lie n. Die in Klammern beigefügten Zahlen sind die Nummern meiner Exsiccaten. Wo eine andere Nomenklatur (vielfach die von Hayek, Prodr. flor. Bale, soweit erschienen) angewendet ist, als bei H a 1 á c s y 1. c, ist die Benennung Halácsys in Klammern beigefügt, Ranunculaceae. Clematis fiammata L. M: Gjefgjeli (1551). Anemone coronaria L. f. alba (Goaty et Pons), Burm. K: *Naxos, Berg Ozia (215). Anemone hortensis L. f. pavonina (Lam.), Gr. God., (A. pavonina Lam var. p.). A. purpureo violacea Boiss. K: *Naxos, Berg Ozia (208). Anemene blanda Sch. N. K. var. macedonica Adam. A: Parnés, Tannenregion (662). Adonis Ciipaniana Guss. S: *Skyros, Berg Kochilas (824). Gelb- und rotblühend am selben Standort. Adonis flammea Jacq. T: "Larissa Nehali (1154); M: Gjefgjeli (1542). Ranunculus falcatus L. (Ceratocephalus f. [L.] Pers.). T: "Larissa Nehali (1148). Ranunculus aquatilis L. K: "Naxos, Naxos (111); "Mykonos, Karnenaki (361) und (334); letztere terrestrisch. Ranunculus flabellati^ Desf. A: Hügel Turkovuni bei Athen (II); K: "Naxos, Berg Ozia (183); "los, Berg Hagios Elias (263); Milos, Berg Prophet Elias (444). Ranunculus Sprunerianus Boiss. A: Hymettus (467 und 682); "Berg

26 294 K. H. R e c h i n g e r Parnés, ca. 900 m (637); K: *Naxos, Berg Ozia (216). Ranunculus marginatiis Urv. var. trachycarpus (F. et M.), Azn.; (R. trachycarpus F. et M.). M: Gjefgjeli (1565); f. transiens Azn. S: *Skopelos, Skopelos (950). Ranunculus arvensis L. Lemnos: Kastro (1320); T: *Larissa Nehali (1105). Ranunculus muricatus L. Lemnos: Kastro Piati (1318); S: Skyros, Skyros (746); var. graecus (Gris.) fieldr. et Sart. K: *Mykonos, Kamenaki (375). Ficaria verna Huds. ssp. grandiflora (Rob.) Hay. (F. grandiflora Rob.). K: *Naxos, am Fuße des Berges Ozia bei Philoti (175); A: Berg Parnés, Tannenregion, ca m (616). Nigella damascena L. A: Wuliagmeni (558); S: Skyros, Skyros (726). Delphinium halteratum S. S. S: Skyros (leg. Theocharis). Consolida orientalis (Gay) Schrödgr. (Delphinium O. Gay). T: *Larissa Nehali (1153). Consolida regalis S. F. Gray ssp. paniculata (Host) Soó (Delphinum p. Host.). M: Gjefgjeli (1505); T: -Larissa Nehali (1149). Berberidaceae. Berberís eretica L. A: Berg Parnés, Tannenregion, ca m (626). Leontice Leontopetalum L. T: *Larissa Nehali (1166). Papaveraceae. Papaver Rhoeas L. var. atropurpureum Hsskn. K: Naxos, Naxos-Hagios Chrysostomos (129); S: Skyros, Skyros-Achili (768); A: Hügel Turkovuni bei Athen (35); var. rumelicum (Vel.), Fedde. M: Majadala (1468); var. pseudo-haussknechtii (Fedde) Hay. Mytilene: Mytilene (1215). Papaver strigosum (Bonn.) Schur. A: *Hügel Turkovuni bei Athen (16); Pankrati, am Fuße des *Hymettus (455); S: Skyros (ohne Nummer). f. glabrescens (Lindb. f.) Hay. K: *Mykonos, Kamenaki (338). Papaver dubium L. var. collinum (Bogenh.) Fedde Mytilene: Mytilene (1231); Lemnos: Kastro (1418). Papaver hybridum L. Lemnos: Kastro (1405). Glaucium flavum L. Mytilene: Mytilene (1265). F. Seuperii (Heldr.) Hai.* S: Skyros: Skyros (752). Glaucium leiocarpum Boiss. Lemnos: Kastro (1425). Ein Exemplar neigt durch mit einzelnen Borsten besetzte Sepalen gegen G. flavum Cr. Glaucium corniculatum (L.) Curt. T: *Larissa-Nehali (1119). Hypecoum grandiflorum Benth. T: *Larissa-Nehali (1130); Lemnos: Kastro (1382). Hypecoum procumbens L. K: Mykonos, gegen die Bucht Panormos (336) ; var. glaucescens (Guss.) Heldr. S: *Skyros, Skyros-Achili (767).

27 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 295 Fumariaceae. Fumaria **capreolata L. S: *Skyros, Hagios Dimitrios (905); *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1049). Fumaria Thuretii Boiss. var. Pikermiana (Boiss.) Puysl. (F. Pikermianä Boiss). S: *Skyros, Berg Kochilas (844). Fumaria macrocarpa Pari. K: *Ios (277). Fumaria judaica Boiss. K: *Mykonos, Kamenaki (360 und 367); *Ios (226). Fumaria parviflora Lam. K: *Naxos, Hagios Chrysostomos (80); Lemnos: Kastro (1367). Fumaría officinalis L. K: Mykonos, Kamenaki (362). Fumaria Schramii Vel. T: **Larissa-Nehali (1077). Fumaria Gaillardotii Boiss. CF. maior Hausskn. non Bad.) K: Milos, Fuß des Berges Prophet Elias (426). Fumaria Bastaran Bor. K: **Mykonos, Kamenaki (321). Cruciferae. Arabis verna (L.) R. Br. K: *Naxos, Berg Ozia (163); A: Hymettus (684). Car damine hirsuta L. f. umbrosa (Andrz.) Turcz. K: *Naxos, Berg Ozia (181). Car damine graeca L. A: Hymettus (690). Nasturtium officinale R. Br. (N. fontanum [Lam.] Aschers.). Lemnos: Kastro-Hagios Athanasios (1373); S: Skyros, Skyros (743). Matthiola bicornis (S. S.), D. C. Korinthia: Akrokorinth (ohne Nummer). Mattinola tricuspidata (L.) R. Br. K: Milos, Adamas (389); S: Skyros, Skyros-Achili (774). Cheiranthus Cheiri L. K: *Ios, los (234); S: Skyros, Skyros (701). Erysium* pusillum Chaub. et Bory ssp. Hayekiî** Jáv. et Rech, fil. ssp. nov., Taf. X, Fig. 1. Perenne, rhizomate polycephalo, caules adscendentes sat elongatos (1.5 3 dm longos), usque ad inflorescentiam sat dense foliatos plerumque simplices et etiam surculos steriles vel floríferos breves edente. Partes omnes pilis bipartitis mediofixis adpressis obtectae, virides. Folia basalia et surculorum irna obovata vel obovato-spathulata, in petiolum longum attenuata, integerrima obtusiuscula, interiora multo angustiora et longiora, obverse lanceolata, acuta, caulina inferiora obverse lanceolata, acuta, vel acuminata, in petiolum sensim attenuata, 2 3 ( 6) mm lata, plus-minus undulata, folia superiora brevius petiolata, sed vix infimis angustiora. Folia caulina plurima in axillis plerumque surculos steriles vel floríferos gerenti a. Inflorescentia fructífera s a t e l o n g a t a, pedicelli mm, fruc- * Hai. Consp. fi. Or. I. 41, schreibt: Serpierii. ** Gattung Fumaria bestimmt von H. W. Pugsley, Reigate (England). * Gattung Erysimum bearbeitet von Oberdirektor Dr. S. Jávorka, Budapest. ** Herrn Prof. Dr. A. Hayek's Andenken gewidmet; der Verstorbene wurde durch seinen Tod an der Bearbeitung dieser Erysima verhindert.

28 296 K. H. Ree hinger tiferi 2 4mm longi (in statu morboso saepe brevissimi, fere deficientes). Calyx 5 6 mm longus, pedicello 3 4-ies longior, basi vix saccatus, pétala mm longa saturate lutea, lamina eorum orbiculari-obovata, 4 5 mm longa. Siliquae compresso-tetragonae, canescentes, in angulis glabrescentes virides, patulae, suberectae, pedicello, fere aequaliter crasso insidentes, 1 4 cm longae, mm crassae, stylo parum tenuiore mm longo coronatae, stigmate vix latiore leviter bilobo (in statu morboso exacte bifido). Semina uniserialia immatura. K: Mykonos, Kamenaki, in rupestribus gneiss. (173); Naxos, in rupes versus Hagios Chrysostomus (86); Naxos, in rupestribus gneiss, montis Ozia prope Philoti (173). E. Boryanium a. genuium B o i s s, FI. or. I. p. 205 ex ins. Mycono, neenon E. piisillum B. pindicum apud Hai. FI. gr. I. p. 65 ex ins. Naxos enumeratum ad plantam nostram pertinet. Subspecies haec ab Erysimo pusillo typico (== E. rupestri Chaub. et Bory, non De. = E. Boryano Boiss. et Sprun.) et a varietate ejus vindico H a u s s k n. differt caulibus densius, usque ad inflorescentiam foliato, foliis latioribus, plus-minus undulatis, longius acutatis, viridioribus, i n axillis surculos steriles vel serius floríferos gerenti b u s, floribus saturate luteis nec citrinis inflorescentia fructífera longiore et laxiore, siliquis saepius brevioribus. Pedicelli in statu morboso saepe brevissimi. Erysimum piisillum Ch. et B. ssp. Parnassi (Boiss. et Heldr.) Hay. (E. Parnassi Boiss. et Heldr.). A: Berg Parnés, ca m (612). Erysimum Rechingeri J á v. n. sp., Taf. X, Fig. g. E sectione Cheiropsis C. A. M e y in Ledeb. FI. Altaica, III Perenne, rhizomate adulto crasso, lignoso, multicipite vel longe ramoso, collo caules plures elongatos (2 5 dm) simplices vel (modo E. Graeci Boiss. et H.) saepius patule longe ramosos gerente, partes omnes pilis bipartitis mediofixis adpressis obtectae, laete virides vel subcanescentes. Folia basalia jam emarcida vel subemarcida, parva, etiam folia surculorum sterilium marcescentia parva, omnia anguste lineari-lanceolata, integerrima, in petiolum longum sensim angustata. Folia caulina linearilanceolata in petiolum sensim angustata, axillis inferioribus saepe fascículos foliorum gerentibus. Inflorescentia valde laxa, flores mediocres, pedicello calyce quadruplo vel séxtuplo breviore ; calyce 6 8 mm longo, sepalis basi vix saccatis, corolla pallide-lutea, petalis usque 1.5 cm longis, laminae ungue longe exserto, calyce sesquilongiore, lamina obovata vel spathulata, dorso parum puberula. Siliquae juveniles canae, adultae cano-viridescentes, fere compresso, -teretiu s- culae, vix angulatae, valvis parum compressis, medio ángulo vix eminente, parum glabriori; siliquis in axi inflorescentiae laxe dispositis patentibus (sub ángulo ) rectis vel rarius leviter arcuatis, 2 9cm longis, basin versus 1.5mm

29 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 297 crassis, apicem versus ca. 1 mm crassis, ergo tenuioribus, pedicello aequaliter crasso, 3 6 mm longo insidentibus, stylo parum tenuiore, ca. 1.5 ( 3) mm longo, 2 5-plo longiore quam crasso, stigmate leviter bilobo, varius etiam bifido. Abunde in rupestribus insulae Lemnos, substrato trachytico ad Kastro, versus Thanos (1352). Proximum E. pindicio Hausskn. apud Hai. Consp. I. 64. (E. Boryanum var. majus Hai. = E. pussillum II. eupusillum B. pindicum Hay. Prodr. fl. Bale. p. 379.) a quo statura majore, rhizomate lignoso crasso, caulibus saepius ramosis, siliquis patulis longioribus viridescentibus, ángulo medio vix eminente differì. Etiam E. calycino Griseb. simile, hoc est tarnen bienne, canescens, pedicellis, siliquis et stylo tenuiori, folia habet basalia runcinato-dentata, siliquas non adeo patentes, usque ad apicem aequaliter crassas, calycem basi inflatum. (Specimina tarnen E. càlycini a. ci. V. Janka a lecta, necnon specimina Dimoniei anno 1908 lecta diagnosi Grisebachianae non omnino respondent). E. diffusum E h r h. et E. australe Gay rhizomate non lignoso, siliquis tenuioribus plus-minus erectis, pedicellis longioribus, floribus minoribus differì. E. comatum Pane, rhizomate non lignoso, caule simplici, foliis elongatis acuminatis, siliquis magis erectis tetragonis incanis a nostra specie discrepat., Caeterum species et species E. pusillo et E. calycino propinquae valdè criticae nondum satis extricatae et serius investigandae sunt. Erysimum diffusum Ehrh. T: *Hiigel Kasabaliotiko bei Kasabali (1181); M: Gjefgjeli (1483). Erysimum graecum Boiss. et Heldr. A: Athen, wüste Plätze (450). Erysimum repandiim Höger var. ramosissimum (Cr.) K. Maly. T: Larissa- Nehali (1145). Sisymbrium orientale Form. b. macroloma (Pom.) Hal. A: *Wuliagmeni (561); S: Skyros, Skyros (754). Sisymbrium rio L. M. Majadala (1473). Descurainia Sophia (L.) Webb, et Berth. (Sisymbrium S. L.). T: *Larissa Nehali (1173). Chamaeplium polyceratium (L.) Wallr. (Sisymbrium p. L.). S: *Skopelos, iskopelos (917); Lemnos: Kastro (1325). Arabidopsis Thaliana (L.) Schur (Stenophragma T. [L.] Cel.). A: *Berg Pames, ca. 800 cm (610). Hesperis glutinosa Vis. var. secundiflora (Boiss. et Spr.) Borb. (H. secundiflora Boiss. et Spr.). A: Hymettus (ohne Nr.). Malcolmia flexuosa S. S. (Wilckia f. Hal.). K. *Ios. (253); S: Skyros, Skyros (ohne Nr.); Lemnos: Kastro (1336). Malcolmia naxensis Rech. fil. nov. spec. Taf. X, Fig. i. Annua; caulis humilis, teres, a basi ramosus, ut rami breves, procum-

30 298 K. H. Rechin g er bentes vel adscendentes pilis bifidis adpressis dense obsitus, leviter striatus, 5 12 cm alius. Folia basalia rotundato-ovata vel subspatulata, in petiolum atenuata, crassa atroviridia, viva nitentia, apice rotundata vel leviter emarginata, integra vel lyrata vel sinuosa-paucidentata, petiolata ; petiolus folio dimidio longior; folia caulina pauca, obovato-lanceolata vel lanceolata integra vel subintegra, crassa, atroviridia, breviter petiolata, omnia praecipue, supra pilis bifidis (rarissime uno altrove trífido immixto) ± sparse obsita. Petalorum lamina alba, tenuiter violaceo-venosa, basi flava, apice violaceo suffusa, in sicco flavescentia, cordata, 5 mm lata, 6 mm longa, unguis ± 10 mm longus, calyce plerumque quarta parte longior. Pedicelli calyce breviores-subaequilongi, ebracteati. Sépala lineada virescentia vel violascentia, anguste albomarginata, apice angustata, fere obtusa, 7 9 mm longa, pilis bifidis adpressis obsita, exteriora basi saccata. Siliquae arcuatae vel rectae, in pedicellis valde incrassatis primum arigulo acuto, deinde recto patentes, 4 6 cm (in statu immaturo) longae, 2 mm latae, pilis bifidis adpressis obsitae, in stylum ca. 3 mm longum acutum glabrum attenuatae. Crestcit in rupestribus litoreis Cycladum insulae Naxos ad oppidum Naxos, ubi plantam die 8. IV detexi (140). Mit M. flexuosa S. S. te. Gr. I. 33. t. 634 (Cheiranthus f. S. S. Prodr. II. 24; Wilckia f. Hal. consp. fl. gr. I. 73; Malcolmia incrassata D. C. Syst. II. 441) zunächst verwandt, von dieser aber durch größere, weiße, an der Spitze violett überlaufene, breit herzförmige Petalen und (ob konstant?) durch längere Filamente verschieden. Malcolmia scyria Rech. fil. nov. spec. Taf. X, Fig. h. Annua, laete viridis; caulis humilis vel adscendens vel rarius erectus ad 37 cm altus, flexuosus, a basi ramosus, teres, laevissime striatus, pilis bifidis adpressis sparse obsitus. Folia basalia rotundato-ovata, integra vel remotissime dentata, in petiolum aequilongum attenuata, caulina inferiora elliptico-lanceolata, remote dentata, in petiolum alatum ± dimidio breviorem attenuata, superiora ovatolanceolata subintegra vel remotissime dentata, brevissime petiolata vel subsessilia, omnia in ambabus faciebus pilis bi-quadrifidis adpressis laxe obsiti. Flores magni, pétala, laete roseo-violacea in sicco coerulescentes emarginata, basi aurantiaca, lamina 6 8 mm longa, 6 7 mm lata, unguis flavescens, calyce aequilongus vel sublongior; pedicelli calycibus subaequilongi, omnes bracteati, bracteae pedicello paulo-duplo longiores inferiores late, ovato-lanceolatae superiores anguste lanceolatae, pilis magna pro parte bifidis obsiti. Sépala linearía, membranacea, virescentia, flavescentia vel violascentia, albomarginata exteriora, basi saccata, apice acuminata, mm longa, pilis bifidis adpressis obsita. Siliquae arcuatae vel rectae, in pedicellis, parum incrassatis patentes,

31 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands cm longae (in statu immaturo), 2 mm lata pilis bifidis adpressis obsitae, in stylum ± 10 mm longum acutiusculum glabrum sensim attennatae. Crescit in consortio Malcolmiae flexuosae S. S. in rupestribus maritimis Sporadum insulae Skyros ad pagum Skyros (Chorio); legi earn dieb. 29. IV. 6. V (737). Wie viele andere Vertreter dieser Gattung, ist auch die hier neu beschriebene Art in bezug auf den Habitus und die Größe und Gestalt der vegetativen Organe ziemlich veränderlich, es scheint sich jedoch hiebet durchaus um Standortsmodifikationen zu handeln. An offenen, trockenen Standorten sind Haupt- und Sekundärachsen stark verkürzt, die Blattspreite stark reduziert, die Blätter starrer und dicker, die Behaarung aller Teile dichter; an geschützten, feuchten Stellen hingegen werden Stengel und Äste lang und schlaff, die Blätter größer, weicher und dünner, die Behaarung schwächer, während die Ausbildung der reproduktiven Organe durchaus konstant ist. M. scyria steht zweifellos der auf der Sporadeninsel S k o p e 1 o s vorkommenden M. macrocalyx (Hal.) Rech. fil. nov. comb. (Syn.: Wilckia marítima (L.) Hal. B. macrocalyx Hai. Comp. fi. gr. I. 74; Malcolmia marítima (L.) R. Br. b. macrocalyx (Hal.) Hay. Prodr. fl. bale. I. (418) unterscheidet sich aber von dieser insbesonders durch die konstante Ausbildung von Brakteen. Hiedurch erinnertm. scyria-an M. angulifolia Boiss. et Orph. in Boiss. Diagn. 2. V. 19 (Syn. M. cymbalaria Heldr. et Sart. in Boiss. fl. or. I. 227), doch dürfte in diesem Parallelismus bei der sonstigen Verschiedenheit, insbesondere in der Ausbildung der Blüten und Früchte sowie der Behaarung kein näheres Verwandtschaftsverhältnis zum Ausdruck kommen. Vom M. marítima sah ich von den Inseln des Ägäischen Meeres keine Belege; in der Literatur finden sich nur bei Hai. 1. c. die alten Angaben: Euboea: ad Kumi (Vourlich ex Boiss.)" und in Archipelago (Sibth.)", die in neuerer Zeit keine Bestätigung gefunden zu haben scheinen; sie wird also im Gebiete des Ägäischen Meeres offenbar durch Ai. macrocalyx und M. scyria vertreten. Malcolmia graeca Boiss, et Spr. (Wilckia [Boiss. et Spr.] Hai.). A: *Berg Parnés, ca m (587); Hügel Turkovuni bei Athen (36); j. tenuior Hsskn. A: Hymettus (495). Malcolmia chia (L.) D. C. (Wilckia eh. [L.j Hai.). K: *Naxos, Berg Ozia (184). *Kyra Panagia (992 b.). Hierher wohl auch S: Jura (1058 b.); da Früchte unentwickelt, fraglich. Sinam's arvensis L. A: Fuß des Hymettus bei Pankrati (506 b.); T: Larissa-Nehali (1101 und 1102). Nr ist durch steil aufrechte, der Achse fast angedrückte Früchte auffallend. Hirschfeidia incana (Insl.) Lagrèze-Fossat.. T: Larissa-Nehali (1137); S: Skyros, Skyros (793); Lemnos: Kastro (1300). Eruca sativa Lam. var. longirostris (Üchtr.) Rouy. A: Pankrati, Fuß des Hymettus (465); S: Skyros, Skyros (863).

32 300 K. H. Rechinger Aubrietia scyria Hal. Österr. bot. Zeitschr. 1910, p S: Skyros, Berg Kochilas (855). Ich fand die Pflanze Anfang Mai am locus classicus reichlich fruchtend, und nur mehr eine schon etwas verschrumpfte Blüte von rotvioletter Farbe, kann also der Beschreibung Halácsy's folgendes hinzufügen: Petalen schmal keilförmig, ca. 11mm lang, ca. 2 X A mm breit; Kelchabschnitte 7 mm lang, dicht mit Sternhaaren besetzt. Aubrietia deltoides (L.) D. C. A: Hymettus (691); var.microphylla Boiss. A: Berg Parnés, ca. 900 m (654). Berteroa strida Boiss. M: Gjefgjeli (1508). Alyssum saxatile L. ssp. orientale (Ard.) Beck (A. saxatile L.). A: Hügel Furkovuni bei Athen (26); Berg Parnés, ca m (585 b.); Hymettus (482); Korinthia: *Akrokorinth (573); T: *Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1190); M: Gjefgjeli (1525); S: *Kyra Panagia; Reiserinsel"* (1045). Die Pflanze ist im Wuchs außerordentlich variabel; (1045) und (482) sind hochwüchsig (bis 60 cm) und reich verzweigt, haben auch zugleich die größten Früchte (6X6 6.5 mm); (1525) bildete halbkugelige, dichte, Polster mit höchstens 15 cm hohen, wenig verzweigten Stengeln und kleinen Früchten (5X5 mm). Alyssum montanum L. var. graecum (Hai.) Hay (A. montanum L. C. graecum (Hai.). Ä: Berg Parnés, m (641); B. hymettium Boiss. Hymettus (487). Alyssum foliosum Ch. et B. A: Berg Parnés, Tannenregion, ca m (634). Alyssum umbellatum Desv. K: *Naxos,Naxos (74); *Ios, los (425); Lemnos: Kastro (1356). Die Früchte meiner Exemplare sind kleiner als bei Hay. Prodr. fl. bale. I: p. 438, angegeben, sie messen durch- : schnittlich 5X4 mm statt 6% X 5 mm. Alyssum campestre L. f. Sartorianum Heldr. A: Fuß des Hymettus (461); Hügel Turkovuni bei Athen (47). var. hirtum Koch var. typicum Hai.). A: Hügel Turkovuni bei Athen (4); S: Skyros, Skyros (818 b); Skyros, Berg Kochilas (818); Mytilene, Mytilene (1195); T: "Larissa-Nehali (1155b.). var. micranthum (A. Mey.) Boiss. A: Hügel Turkovuni bei Athen (47 b.); T: *Larissa-Nehali (1155); Korinthia: Akrokorinth (572); S: Skopelos, Hagios Georgios (959); M: Gjefgjeli (1498). Erophila* majuscula (Jord.) Wib. ad E. claviformis vergens: K: *Naxos, Berg Ozia (199 a). ad E. Krockeri (Andrz.) Hay. et Wib. vergens; probabiliter species nova? Ohne Kulturversuche nicht feststellbar. K: *Naxos," Berg Ozia (199 c). * So benannten Prof. Werner und ich ein kleines, in der Bucht Hagios Petros von Kyra Panagia gelegenes Eiland.

33 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 301 Erophila Krochen (Andrz.) Hay. et Wib. K: *Naxos, Berg Ozia (199 b). Erophila oblongata (Jord.) Wib. (Syn.: E. glabrescens Jord.) A: *Berg Parnés, ca m (587 b). Erophila praecox (Stev.) D. C. A: Hügel Turkovuni bei Athen (2). Erophila macrocarpa Boiss. K: *Naxos, Berg Ozia (189); S: Skyros (ohne Nr.). Wibiral schreibt über (189) in litteris 29. III. 1928: Von der reichlich vorhandenen E. macrocarpa erlaube ich mir 1 Exemplar und etwas Samen zurückzubehalten, um womöglich durch Kulturversuche feststellen zu können, ob die Exemplare eine erbliche Microspecies von E. macrocarpa Boiss. darstellen und eventuell als eigene, nahestehende Art zu beschreiben sind oder ob in der Kultur Annäherung an die von Boissier etc. bei Smyrna usw. gesammelten extremen Formen erreichbar ist.... Sollte die Kultur gelingen, so werde ich Ihnen... über das Resultat berichten." Roripa silvestris (L.) Bess. M. Gjefgjeli (1541). Camelina rumelica Vel. T: *Larissa-Nehali (1084). Biscutella* aliata D. C.'var. Colummae (Ten.) Arcang. A: Hügel Turkovuni bei Athen (1); Hymettus (471); Wuliagmeni (550); Berg Parnés, ca m (584 b); K: *Mykonos, Kamenaki (356); *Ios (255): *Naxos, Berg Ozia ca m (187); Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (93); Milos, Berg Prophet Elias (442); S: *Skyros, Skyros (751); Berg Kochilas ca. 800 m (841); Kyra Panagia, westlicher Berg (1010). Thlaspi perfoliatum L. A: Berg Parnés, m (636). Hutchinsia petraea (L.) R. Br. A: Berg Pames, ca. 900 m (597). Aethionema saxatile (L.) R. Br. ssp. graecum (Boiss. et Heldr.) Hay. A: Hügel Turkovuni bei Athen (38); Berg Parnés, m (648); Hymettus (698); S: Kyra Panagia, westlicher Berg (1009); f. atticum Gris. A: Fuß des Hymettus (462): f. mixtum Hay. Hymettus (500); var. creticum (Boiss. et Heldr.) Hai. K: *Naxos, Berg Ozia (165). Lepidium sativum L. Mytilene; Mytilene (1193). Lepidium spinosum Ard. K: *Mykonos, Kamenaki (371); Lemnos: Kastro-Hagios, Athanasios (1354). Lepidium graminifolium L. S: *Skyros (leg. Theocharis). Lepidium perfoliatum L. T: *Larissa-Nehali (1100); S: Skyros, Skyros (907). Cardaría draba (L.) Dew. (Lepidium d. L.) Korinthia: *Alt-Korinth Neu-Korinth (579); T: *Larissa-Nehali (1144); Lemnos: Kastro (1302). Coronopus procumbens Gilib. T: Nehali-Kasabali (1082). Capsella rubella Reut. A: *Hügel Turkovuni bei Athen (33); *Berg Parnés, ca. 900m (611); T: *Larissa-Nehali (1156). * Gattung Erophila bestimmt von E. Wibiral, Graz. ** Bestimmt von Dr. B. Machatschki-Laurich, Waltendorf. bei Graz.

34 302 K. H. Rechinger Clypeola Jonthlaspi L. f. lasiocarpa Hal. A: Hügel Turkovuni bei Athen (6) ; Wuliagmeni (546) ; Berg Parnés, m (638). Clypeola microcarpa Moris. f. glabra (Boiss.) Hal. K: *Naxos, Berg Ozia (206 b). f. hispida Presi. A: Hymettus (520); K: *Naxos, Berg Ozia (206); *Ios, los (256 b). Eine Zwischenform (Hybride?) C. Jonthlaspi microcarpa liegt vor von A: Hügel Turkovuni bei Athen (6). Isatis tinctoria L. var. hirsuta D. C. (= var. campestris Hai. nee Isatis campestris Stev.) T: Larissa-Nehali (1146). Myagrum perfoliatum L. T: *Larissa-Nehali (1072). Bunias Erucago L. var. macroptera (Rchb.) Vis. K: Mykonos, Kamenaki (376); Lemnos, Kastro (1383); M: Qjefgjeli (1555). Rapistrum rugosum (L.) All. var. orientale (L.) Arcang. *Korinthia: Alt- Korinth Neu-Korinth (582); T: *Larissa-Nehali (1089); S: *Skyros (leg. Theocharis); Lemnos: Kastro-Hagios Athanasios (1321). Cakile marítima Scop. A: *Wuliagmeni (541); K: Naxos, Naxos (149); *Mykonos, Bucht Panormos (325); f. laciniata Hallier. K: *Milos, Adamas (386). Raphanus Raphanistrum L. S: Skyros, Hagios Dimitrios (903); c. albus Schiibl. et Mart. K: *Ios, los (249). Raphanus rostratus D. C. *Lemnos, Kastro (1319). Capparidaceae. Capparis rupestris S. S. S: Skyros (leg. Theocharis); *Skopelos (956). Resedaceae. Reseda alba L. var. maxima Heldr. A: Hymettus (507). Reseda inodora Rchb. M: Gjefgjeli (1521). Reseda lutea L. K: *Ios (237); S: Skyros, Hagios Dimitrios (902); c. crispa J. Mull. Lemnos, Kastro (1440). Reseda Meóla L. var. crispata (Lk.) Boiss. Lemnos: Kastro (1366). Cistaceae. Cistus villosus L. S : Skyros, Berg Kochilas (825) ; Skopelos, Evangelistria (ohne Nr.); Kyra Panagía (996); Mytilene: Mytilene, Kalkhügel (1219); ssp. creticus (L.) Hay. (C. creticus L.). K: Naxos, Berg Ozia (169); *Ios, los (244); Mykonos, Kamenaki (358). Cistus salvifolius L. K: Naxos, Berg Ozia (169 b.); *Milos, Berg Prophet Elias (416); S: *Skyros, Berg Krionas (882). Cistus monspelicusis L. *S: Kyra Panagia (990). Tuberaria gattaia (L.) Fourr. (Helianthemum G. [L.] Mill). K: *Mykonos. Kamenaki (323 b.); Milos, Berg Prophet Elias (435); S: *Skyros, Linaria (809). * Det. t Prof. Dr. A. Hayek.

35 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-üriechcnlands 303 Helianthemum salicifolium (L.) Mill. A: Hügel Turkovuni bei Athen (22 b.); Fuß des Hymettus bei Pankrati (502). Helianthemum hymettium Boiss. et Heldr. A: Berg Parnés, ca. 850 m 646); f. discolor Hal. A: Hügel Turkovuni bei Athen (34); Fuß des Hymettus bei Pankrati (453). Helianthemum nummulariiim (L.). Dun. f. discolor (Rchb.) Janch. A: Berg Parnés, ca. 900 m (655). Fumana arabica (Insl.) Spach. A: Hymettus (533); K: *Ios, los (242); Milos, Berg Prophet Elias (449); S: *Skyros, Skyros (710); *Skopelos, Hagios Qeorgios (972); Mytilene: Mytilene, Kalkhügel (1217), hier auch f. incanescens Hausskn. (1217 b.). Fumana thymifolia (L.) Verl. A: Hymettus (527); K: *Naxos, Hagios Chrysostomos (92); *Milos, Adamas (403); S: *Skyros, Berg Kochilas (822); *Skopelos, Evangelistria (947); *Kyra Panagia, westlicher Berg (1022); *Jura (1063); Mytilene: Kalkhügel hinter der Stadt (1266). Fumana laevipes (Iusl.) Spach. S: *Kyra Panagia, westlicher Berg (1024). Violaceae. Viola hymettia Boiss. et Heldr. A: Hymettus (675); Berg Parnés, ca m (644). Viola Kitaibeliana R. et Seh. T: *Larissa-Nehali (1114). Frankeniaceae. Frankenia hirsuta L. var. hispida (D. C.) Boiss. K: *Naxos, Naxos (84). Silenaceae. Agrostemma githago L. S: *Skopelos, Hagios Georgios (977); T: *Larissa-Nehali (1121); M: Qjefgjeli (1558); Lemnos: Kastro (1295). Silène vulgaris (Much.) Qcke. (S. venosa Gilib.). ssp. angustifolia (Guss.) Hay. M: Gjefgjeli (1582); Lemnos: Kastro (1340); D. olerácea (Ficin.) Fior. et Paol. K: *Naxos, Hagios Chrysostomos (144). ssp. vulgaris (Gand.) Hay. S: *Skyros, Hagios Nikolaos (890); *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1032 b.). ssp. commutata (Guss.) Hay. A: *Hymettus (486). Silène graeca Boiss. et Spr. M: Gjefgjeli (1481). Silène dichotoma Ehrh. Lemnos: Kastro Hagios Paulos (1353). Silène gallica L. A: Wulagmeni (ohne Nr.). K: Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (82); *Ios (286); Milos, Prophet Elias (432); S: Skyros (ohne Nr.). Silène colorata Poir. A: Hügel Turkovuni bei Athen (20); K: *Naxos, Naxos (138); Naxos, Berg Ozia (214); *Ios (298); *Mykonos, Kamenaki (354); Milos, Adamas (383b.); Lemnos: Kastro (1315). Silène sedoides Poir. S: *Kyra Panagia, Reiser-Insel (256, 1034). Silène spinescens S. S. A: Hymettus (515).

36 304 K. H. Rechinger Silène italica (L.) Pers. A: Berg Parnés, ca. 900 m (593; Mytilene: Mytilene, Kalkfelsen (1272); Lemnos: Kastro (1335). Behaarung der. letzteren auffallend lang. V r accana pyramidata Med. ssp. parviflora (Med.) Hay. T : Larissa-Nehali (1115). Tunica saxífraga (L.) Scop. M: Gjefgjeli (1564). Tunica illyrica (L.) F. et M. var. Haynaldiana (Ika.) Hay. M: Gjefgjeli (1535). Kohlrauschia prolifera (L.) Knuth. M: Gjefgjeli (1577). Kohlrauschia velutina (Guss.) Rchb. A: *Berg Parnés, ca. 800 m (651); Hymettus (470). Dianthus tenuiflorus Gris. M: Gjefgjeli (1484). Dianthus sp. Lemnos: Kastro (1309). Dianthus viscidus Ch. et B. T: *Nehali-Kasabali (1076). Dianthus pollens S. S. Lemnos: Hagios Athanasios (1398). Dianthus Suskalovicii Adam. M: Sveti Djuri (1591). Alsinaceae. Cerastium candidissimum Corr. (C. tomentosum). A: Berg Parnés, m (588 b.). Cerastium semidecandrum L. T: *Larissa-Nehali (1161). Cerastium glutinosum Fr. ssp. pallens (Schultz) Schinz et Thell. A: *Hügel Turkovuni bei Athen (15 b.); K: *Mykonos, Kamenaki (333). Cerastium luridum Guss. A: Berg Parnés, ca m (630). Cerastium viscosum L. K: *Ios (219); Mytilene: Mytilene (ohne Nr.). Cerastium illyricum Ard. A: Hügel Turkovuni bei Athen (19); K: *Naxos/Berg Ozia (211); Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (108); Milos, Berg Prophet Elias (447); *Ios (268); S: Skyros, Berg Kochilas (828); Lemnos: Kastro (1422). Moenchia graeca Boiss. et Heldr. K: *Naxos, Berg Ozia (166). Stellaria media L. ssp. en-media Briq. A: *Berg Parnés, Tannenregion, ca m (617); M: Sveti Djuri (55 b); ssp. pallida (Piré) Asch. Gr. K: *Naxos, Berg Ozia (185); *Ios, Berg Hagios Elias (296); S: *Skyros, Berg Kochilas (826); Mytilene (1276). Holosteum umbellatumh. M: Sveti Djuri (55). Arenaria serpyllifolia L. var. viscida D. C. A: *Hügel Turkovuni bei Athen 10 b.); Berg Parnés, ca. 900 m (596); S: *Skyros, Berg Kochilas (832). Arenaria leptoclados Guss. var. viscidula (Rouy et Fouc.) Will. A: Hymettus (671b.); T: "Larissa-Nehali (1113); M: Gjefgjeli (1560; Lemnos: Kastro (1423). Minuartia verna (L.) Hiern. ssp. attica (Boiss. et Spr.) Hay. A: Hymettus (687); Berg Parnés, ca. 900 m (649). Minuartia tenuifolia (L.) Hiern. ssp. hybrida (Vili.) Mattf. A: Fuß des Hymettus (459); S: *Skyros, Berg Kochilas (ohne Nr.); Mytilene, Mytilene (1196).

37 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 305 Minuartia mediterranea (Ledeb.) K. Maly. A: *Hymettus (532); *Hügel Turkovuni bei Athen (3 b.); S: *Skyros, Berg Kochilas (ohne Nr.). Sagina apetala L. K: *Ios (269); S: Skyros, Berg Kochilas (827); *Skyros, Skyros-Achili (787). Sagina marítima G. Don. Lemnos: Kastro (1421). Spergula arvensis L. var. laricina (Wulf.) Aschers. K: *Ios (291); Lemnos: Kastro-Thanos (1316). Spergula salina Presi. K: Mykonos, Kamenaki (374); *S: Skopelos (928). Sperguiaría rubra (L.) Pers. K: *Naxos (97); Lemnos: Kastro-Thanos (1314). Spergularia atheniensis (Heldr. et Sart.) Asch, et Schweinf. Mytilene (1251). Linaceae. Linum stricium L. var. spicatum (Lam.) Pers. S: *Skyros (ohne Nr.); Skopelos, Hagios Georgios (919 b.); *Kyra Panagia, beim Kloster (987 b.). Linum leucanthum Boiss. et Spr. A: Berg Parnés, ca. 900 m (602). Linum angustiiolium Huds. S: *Skyros, Berg Notos (916); Mytilene, Mytilene (1237). Malvaceae. Althaea rosea (L.) Cav. (Alcea r. L.) Lemnos: Hagios Athanasios (1399). Lavatera unguiculata S. S. S: *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1048). Malva silvestris L. var. incanescens Gris. K: Mykonos, Kamenaki (330). Malva ambigua Guss. Lemnos: Kastro (1407); var. microphylla Rouy. K: *Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (103); S: *Skyros-Achili (766). Malva montana Forsk. (M. nicaeensis AIL). T: *Larissa-Nehali (1172); K: *Mykonos (381). Malva parviîlora L. K: *Ios (302); Lemnos: Kastro (1450). Hypericaceae. Hypericum olympicum L. M: Gjefgjeli (1496); Lemnos: Kastro (1331). Die Pflanze von Lemnos weicht durch kleinere Blüten und kleinere, schmal eiförmige, länger zugespitzte Sepalen vom Typus der Art ab. Hypericum perfoliatimi L. S: Skyros, Berg Notos (783); Skyros (738). Zum Teil durch drüsig gezähnte Blätter gegen var. Heldreichii (Boiss.) Hai. neigend. Hypericum perforatum L. ssp. angustifolium (D. C.) Gaud. T: Larissa (1174b); Mytilene: Mytilene, Kalkhügel (1194); Lemnos: Kastro (1447). Hypericum atomarium Boiss. Mytilene: Mytilene (1204). Hypericum empetrifolium Willd. A: Berg Parnés, ca. 900 m: S: *Skopelos, Evangelistria (933). Aceraceae. Acer orientale L. (Acer creticum L.) S: Skyros, Berg Kochilas, ca. 700 Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Bd

38 306 K. H. Rechinger bis 800 m, stellenweise kleine Bestände bildend (838); S: Jura (1068). *Kyra Panagia, westlicher Berg, ca m (1030); nova fornia phillyreifolium Rech. fil. Frutex humilis, intricato-ramosus, ramis spinescentibus, foliis ovatis vel ellipticis, coriacesis, integris (nee trilobis) margine minutissime crenulatis. Blattform einer kleinblätterigen Phillyrea media. S: Skyros, Berg Kochilas, ca. 800m (859); Kyra Panagia, westlicher Berg, ca. 380 m (1030 b.). Meliaceae. Melia Azederach L. Lemnos: Kastro, als Alleebaum kultiviert (1428). Geraniaceae. Geranium rotundifolium L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (12); Hymettus (ohne Nr.); M: Gjefgjeli (1559); K: *Naxos, Berg Ozia, ca m (157). Geranium molle L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (12 b.); K: *Ios, Berg Hagios Elias (303); *Mykonos, Kamenaki (316). Geranium lucidura L. K: *Naxos, Berg Ozia (207); Mytilene: Mytilene, Kalkfelsen (1203); Lemnos: Hagios Athanasias (1397). Geranium purpureum Vili. A: Hymettus (694); K: *Milos, Berg Prophet Elias (421). Erodium gruinum (L.) L'Her. S: *Skyros, Hagios Dimitrios (900). Erodium botrys (Cav.) Bert. K: *Ios (222); *Mykonos, Kamenaki (322). Erodium subtrilobum Jord. var. glanduliferum (Hal.) Vierh. *A: Hügel Turkovuni bei Athen (28). Erodium chiura (L.) Willd. K: *Milos: Adamas (399). Erodium moschatum (L.) L'Hér. *K: Mykonos, Kamenaki (316 b.). Erodium cicutarium (L.) L'Hér. A: Berg Turkovuni (14 b.); Berg Parnés, ca. 800 m (643); Hymettus (522); T: Larissa (1177 b.); Lemnos: Kastro (1413). Pelargonium peltatum (L.) Ait. K: *Ios, los, an Mauern in Menge eingebürgert (273). Oxalidaceae. Oxalis cernita Thunbg. K: *Naxos, Naxos (113); *Ios, los (310); ''Mykonos, Kamenaki (315). An den genannten Orten an Wegrändern, Mauern etc. in Menge eingebürgert. Zygophyllaceae. Tribulus terrestris L. S: *Skyros (leg. Theocharis). Rutaceae. Haplophyllum coronatum Gris. T: *Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1183); M: Gjefgjeli (1476).

39 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 307 Ruta graveoleus L. var. divaricata (Ten.) Willk. A: Hymettus (683); S: Jura (1053). Peganum Harmala L. T: Nehali-Kasabali (1096). Rhamnaceae. Paliurus Spina Christi Mill. (P. australis Gärtn.) T : Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1179); M: Gjefgjeli (1513). Rhamnus graeea Boiss. et Reut. T: *Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1184). Rhamnus oleoides L. K: *Ios, Berg Hagios Elias (290). Entspricht ungefähr der var. typica Hai. Terebinthaceae. Pistazia lentiscus L. K: los, Berg Hagios Elias (262); Milos, Berg Prophet Elias, bis zum Gipfel, 775 m (429); S: Kyra Panagia, westlicher Berg (1028). Auf den nördlichen Sporaden Hauptbestandteil der Macchien; oder als Unterholz in lichten Pinus halepensis-beständen (z. B. auf Chelidromia, Xeronisos und im nordwestlichen Teil von ßkyros), wohl auch auf den Kykladen ehemals allgemein verbreitet, jetzt auf vielen Inseln auf weite Strecken von Kulturen verdrängt (z. B. Naxos); auf Mytilene auf den Kalkbergen südöstlich der Stadt häufig; auf Lemnos zumindest in der weiteren Umgebung von Kastro vollständig fehlend (ausgerottet?). Cotinus Coggyria Scop. (Rhus cotinus L.) A: Berg Parnés, ca. 800 m. Simarubaceae. Ailanthus altissima (Mill.) Swingle (A. glandulosa Desf.). Lemnos: Kastro (1402); in den Ruinen der Burg massenhaft eingebürgert. Papilionaceae. Anagyris foetida L. K: *Naxos, Hagia Marina (174); S: Skyros, Skyros (731). Spartium junceum L. S.: Skyros, am Fuß des Berges Hagios Elias (781). Genista acanthoclados D. C. ssp. graeea Vierh. var. Alpini (Spach) Vierh. K: *Milos, Berg Prophet Elias (415); S: Skyros, Linaria (813). Genista triioliata Janka. M: Sveti Djuri (58). Calycotome villosa (Poir.) L. K. A: Hymettus (491); K: *Mykonos, Kamenakii (378); *Naxos, Hagios Chrysostomos (76); Milos, Adamas (387); S: *Skyros, Linaria Bucht Arazo (782); Mytilene: Mytilene, Kalkhügel (1240); Lemnos: Kastro-Hagios Athanasios (1378). Die Belege von Milos und Mykonos zeigen zum Teil den für C. eretica Presi (coni Vierhapper, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien LXIXp. 185f.) charakteristischen Wuchs; in der Größe der Blüten kann ich aber keinen durchgreifenden Unterschied finden. Da die Exemplare von den Kykladen alle noch nicht fruchten, kann ich zur Klärung dieser Frage auf Grund meines Materials nichts beitragen. 20*

40 308 K. H. R e c h i n g e r Lupinus pilosas Murr. K : *Mykonos, Kamenaki, (337) ; *Ios (289). Lupinas angastifolias L. K: *Mykonos, Kamenaki (324); *Jos (260); Lemnos: Kastro-Hagios Athanasios (1391). Ononis reclinata L. K: *Milos, Adamas (383). Ononis antiquorum L. Lemnos: Kastro-Plati (1296); entspricht durch die kurze, drüsige Behaarung der var. f. glandulifera Hai. Consp. I. 348, hat aber schmal-eiförmige und nicht rundliche Blättchen. Trigonella coerulescens (M. B.) Hai. A: Hymettus (ohne Nr.). Trigonella foenum graecum L. K: *Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (125). Früchte zerstreut behaart. Trigonella monspeliaca L. K: *Mykonos, Kamenaki (344); *Naxos, Naxos (198); M: Gjefgjeli (1561); T: *Larissa-Nehali (1143); Lemnos: Kastro (1406). Trigonella Spruneriana Boiss. A: Hügel Turkovuni bei Athen (9 b.); Hymettus (518). Trigonella Balansae Boiss. et Rent. A: Hymettus (672b.); Hügel Turkovuni bei Athen (8 b.); K: *Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (94); Mykonos, Kamenaki (114); var Sartorii (Heldr.) Hay. K: *Ios (279); hierher vielleicht auch die übrigen Belege von den Kykladen, da diese aber nicht fruchtend, fraglich. Trigonella graeca Boiss. et Sprun. A: Hymettus (503). Medicago marina L. A: *Wuliagmeni (543); K: Naxos, Naxos (148), Mykonos, Bucht Panormos (331); S: Skyros, Achili (792); Lemnos: Kastro (1420). Medicago orbicularis (L.) All. K: *Ios (293); S. Skyros, Berg Kochilas (835); *Skyros, Hagios Nikolaos (879). Medicago saltellata (L.) Mill. S: Skyros, gegen Achili (799). Medicago rigidula (L.) Desr. A: Fuß des Hymettus (466); T: Larissa- Nehali (1072b.); M: Gjefgjeli (1530). Medicago Woraus Rohde var. breviseta D. C. *Naxos, Naxos (154, 146); var. longiseta D. C. A: Wuliagmeni (540); S: Skyros, gegen Achili (785); K: *Ios, los (230 b.). Medicago turbinata (L.) Willd. var. inermis Aschers, (var. typica Hai.). K: *Ios, los (306). Medicago coronata (L.) Desr. A: Hymettus (529). Medicago hispidula Gärtn. var. deuticulata (Willd. Urb. Mytilene: Mytilene (ohne Nr.); Lemnos: Kastro (1461). Medicago minima L. var. longiseta Sér. T: *Larissa (1073 b); M: Gjefgjeli (1511). Medicago diseiformis D. C. A: Hymettus (528); K: *Ios (247); *Naxos, Naxos (159). Melilotus indiçus (L.) All. Lemnos: Kastro. Hagios Athanasios (1390). Melilotus italicus (L.) Lam. S: *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1047). Trifolium Cherleri L. M: Gjefgjeli (1537). Trifolium lappaceum L. T: *Larissa-Nehali (1116).

41 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 309 Trifolium angustiiolium L. M: Gjefgjeli (1523). var. intermedium (Guss.) Gib. et Belli. K: *Milos, Berg Prophet Elias (431); Lemnos: Kastro (1419). Trifolium purpureum Lois. M: Gjefgjeli (1553). Trifolium stellatum L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (2 b.); Hymettus (666 b.); K: *Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (65); *Mykonos, Kamenaki (369); *Ios, Hagios Elias (307); S: Skopelos, Evangelistria (921); Lemnos: Kastro (1333). Trifolium arvense L. K: *Ios (275); M: Gjefgjeli (275). Trifolium formosum Urv. K: *Mykonos, Kamenaki (332); *Ios (252). Trifolium leucanthum M. B. T: *Larissa-Nehali (1141). Trifolium scäbrum L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (4 b.); Hymettus (669b.); Wuliagmeni (ohne Nr.); M: Gjefgjeli (1527); K: *Ios (223b.); *Naxos, Naxos (137); Lemnos: Kastro (1457); var. mains Gib. et Belli. M: Gjefgjeli (1527 b.). Trifolium radiosum Wahlenb. K: *Ios (254). Trifolium resupinatum L. T: *Larissa (1150); M: Gjefgjeli (1557); Mytilene, Mytilene (1220). Trifolium tomentosum L. K: *Mykonos, Kamenaki (369 b.); *Naxos, gegen Hag. Chrysostomos (60); *Ios (220); S: *Skyrps, gegen Achili (786); Lemnos, Kastro (1338). Trifolium uniflorum L. var. varians Vierh. Verh. zool. bot. Ges. Wien LXIX. p K: Mykonos, Kamenaki (346); *Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (107) und (141), letztere durch purpurne, etwas kleinere Blüten gegen var. Buxbaiimii (Sternb.) Vierh. neigend ; los (240) ; Mytilene, Mytilene, Kalkhügel (1297), auch hier Annäherungsform an var. Buxbaiimii (Sternb.) Vierh.; Lemnos: Kastro (1446). Trifolium spumosum L. K: *Ios (224 b.). Trifolium nigrescens Viv. K: *Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (61); los (305). Trii olium stiff ocatum L. K: *Ios (287). Trifolium Boissieri Guss. S: *Kyra Panagia, westlicher Berg (1008). Trifolium campestre Schreb. (agrarium L.) *A: Hymettus (668 b.); M: Gjefgjeli (1581); Lemnos: Kastro (1322); var. subsessile (Boiss.) Hay. Mytilene: Mytilene (ohne Nr.). Anthyllis Hermanniae L. A: Wuliagmeni (566); K: Milos, Adamas (408); S: Skyros, Linaria (814); Jura (1066); Mytilene, Mytilene, Kalkhügel (1236). Anthyllis Spruneri Boiss. et Heldr. (A. vulneraria L. var. Spruneri Boiss.). A: Hymettus (521); K: *Milos, Berg Prophet Elias (422); S: *Skyros (721); S: *Kyra Panagia (1013). Physanthyllis tetraphylla (L.) Boiss. A: Hymettus (493); S: *Kyra Panagia, westlicher Berg (1001). Hymenocarpus circinnatus (L.) Savi. A: Hügel Turkovuni bei Athen

42 310 K. H. Rechinger (22); K: *Ios (276); S: Skyros (leg. Theocharis); Lemnos: Kastro (1355). Securigera Securidaca (L.) Deg. et Dörfl. (Bonaveria S. (L.) Rehb.). S: *Skyros, Berg Notos, unter Pinus halepensis (807). Dorycnium hirsutum (L.) Ser. var. hirtum (Jord. et Fourr.) Rickli. ^'Skyros, Skyros (715); Skopelos, Evangelistria (942); Mytilene: Mytilene, Kalkhügel (1243). Lotus tetragonolobus L. (Tetragonolobus purpureus Misch.). K: *Ios (259); *Milos, Fuß des Berges Prophet Elias (427). Lotus edulis L. A: *fiymettus (680 b.). Lotus creticus L. ssp. cytisoides (L.) Briq. K: Naxos, Naxos 101, 152); S: Skyros, gegen Achili (777). Lotus peregrinus L. K: *Naxos (ohne Nr.); S: *Skyros, Achili (777). Psoraîea bituminosa L. S: Skyros (leg. Theocharis); Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1032). Colutea arbocercens L. S: Skopelos, Evangelistria (934). Biserrula pelecinus L. Lemnos, Kastro (1429). Astragalus monspessulanus L. var. atticus (Nym.), (A. atticus Nym.) Hay. A: Berg Parnés, ca. 800 m (642); S: "Skyros, Berg Krionas (877). Astragalus Spruneri Boiss. K: Milos, Berg Prophet Elias (434); *Naxos, Naxos (134). Astragalus graecus Boiss. et Spr. T: *Larissa-Nehali (1080). Astragalus hellenicus Boiss. A: Berg Parnés, Abiesregion, ca m (658). Astragalus hamosus L. K: *Naxos, Hagios Chrysostomos (83); S: Skyros, Skyros (734); Lemnos, Kastro (1430). Scorpiiirus subvillosus L. T: *Larissa-Nehali (1138). Coronilla emeroides Boiss. et Spr. A: Hymettus (488); Berg Parnés, ca. 800 m (645). Coronilla eretica L. T: *Larissa-Nehali (1108). Hippocrepis unisiliquosa L. S: *Skyros, Hagios Nikolaos (875). Hippocrepis biflora Spreng. A: Hymettus (519); S: *Kyra Panagia (991 b.). Ornithopus compressus L. K: *Ios (265). Hedysarum spinosissimum L. var. pallens (Moris) Rouy (H. pallens [Mor.] Hal.). A: *Wuliagmeni (544). Onobrychis ebenoides Boiss. et Spr. A: Fuß des Hymettus bei Pankrati \ (505). Onobrychis aequidentata (S. S.) Urv. A: Hymettus (504); K: Milos, Berg Prophet Elias (433); S: *Skyros, Skyros (735); Mytilene, Mytilene (1247). Onobrychis caput galli (L.) Lam. M: Gjefgjeli (1549); S: *Skyros, Skyros (749); Mytilene: Mytilene (723). Pisum sativum L. ssp. arvense (L.) Asch. et Gr. (P. arvense L.). K: *Milos, Fuß des Berges Prophet Elias (423).

43 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Qriechenlands 311 Lathyrus clymenum L. S: *Skyros, Olivenhaine (732); var. articulatus (L.) Arcang. K: *Ios (283). Lathyrus aphaca L. K: los (246). Lathyrus acera L. A: Fuß des Hymettus bei Pankrati (460), durch besonders kurze Früchte und Blättchen auffällig; T: *Larissa-Nehali (1107). Lathyrus annuus L. *K: los (239). Lathyrus setifolius L. A: Hymettus (278); *Wulagmeni (553). Lathyrus inconspicuus L. T: *Larissa-Nehali (1125). Lathyrus sessilifolius (S. S.) Ten. (Orobus s. S. S.). A: Berg Parnés, Tannenwälder, ca m (613). Vicia lathyroides L. A: Berg Parnés, m (660 b.); K: *Mykonos, Kamenaki (318 b.). Vicia angustii olia L. var. segetaîis (Thuill.). M: Gjefgjeli (1552). Vicia peregrina L. T: *Larissa-Nehali (1079). Vicia lutea L. var. hirta Lois. K: *Ios (284); S: *Skopelos, Hagios Georgios (963). Vicia hybrida L. var. spuria (Raf.) Strobl. A: Hymettus (674b.); K: *Naxos, Berg Ozia (176). Vicia narbonensis L. T: *Larissa-Nehali (1086). Vicia serratifolia Jacq. T: *Larissa-Nehali (1081). Vicia melanops S. S. M: Gjefgjeli (1506). Vicia striata M. B. T: *Larissa-Nehali (1151) und (1109); M: Gjefgjeli (1532). Vicia pinetorum Boiss. et Spr. A: Berg Parnes, Tannenregion, ca m (659). Vicia Sibthorpii Boiss. S: Skyros, Skyros (718); T: *Larissa-Nehali (1167). Vicia dasycarpa Ten. K: *Naxos, Hagios Chrysostomos (130). Vicia eriocarpa (Hsskn.) Hal. Lemnos, Kastro (1298). Vicia salaminia Heldr. et Sart. K: *Ios (226 b.). Vicia microphylla Urv. A: Hügel Turkovuni bei Athen (17). Vicia benghálensis L. K: *Mykonos, Kamenaki (318). Vicia eretica Boiss. et Heldr. K: Naxos, Hagios Chrysostomos (115); Mykonos, Kamenaki (317); *Ios, Berg Hagios Elias (312). Vicia monanthos (L.) Desf. K: *Ios (236); *Mykonos, Kamenaki (319). Âmygdalaceae. Prunus spinosa L. var. dasyphylla Schur. M: Gjefgjeli (1546). Prunus pseudarmeniaca Heldr. et Sart. A: Berg Parnes, Tannenregion, ca m (628). Rosaceae. Rubus ulmifolius Schott. S: Skyros (leg. Theocharis). Potentina hirta L. var. pedata (Willd.) Koch. M: Gjefgjeli (1517). Nähert sich etwas der Pot. laciniosa W. K.

44 312 K. H. Ree hinger Potentina Detommasii Ten. var. holosericea (Gris.) Hsskn. M: Gjefgjeli (1488); var. Suskalovicii (Adam.) Hay. mit der vorigen (1487) zum Teil durch Übergänge verbunden. Potentina reptans L. M: Gjefgjeli (1547). Sanguisorba verrucosa (Ehrenb.) A. Br. (Poterium v.). S: *Skyros, Berg Kriaronephalaes (891); Mytilene (1274).? Sanguisorba rhodopaea (Vel.) Hay. M: Gjefgjeli (1490); Lemnos: Kastro-Plati (1308). Wegen Mangel an Früchten unbestimmbare Belege: A: Berg Parnés (600); S: Skyros, Berg Krionas (878). Poterium spinosum L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (7); K: los (243); S: Skyros, gegen Hagios Nikolaos (867); Jura (1069); Lemnos: Kastro, selten! (1304). Pirus amygdalii'ormis Vili. M: Gjefgjeli (1544); Lemnos: Kastro Hagios Paulos (1456). Crataegus monogyna Jaeg. Lemnos: Kastro Hagios Paulos (1381), eine Form mit schmal keiligen, vorne tief dreilappigen, beiderseits etwas behaarten Blättern der Kurztriebe; S: *Skyros, Berg Naxos (812); Skyros, Berg Kochilas (861), letztere ein reich verzweigter, die Felsen weithin überkleidender Spalierstrauch, vielleicht zu var. brevispina (Kunze) Dippel, von der ich keine authentischen Belege sah, gehörig. Myrtaceae. Myrtus communis L. K: Milos, Berg Prophet Elias (428). Cucurbitaceae. Ecballium Elaterium (L.) Rieh. Lemnos: Kastro (1323). Bryonia eretica L. K: Mykonos, gegen die Bucht Panormos (335). Callitrichaceae. Callitriche verna L. S: *Skopelos (951). Tamaricaceae. Tamarix parviflora Dr. T: *Nehali Kasabali (1090); K: Naxos (156); Mytilene (1263). Portulaceae. Montia verna Neck. K: *Mykonos, Kamenaki (357). Paronychiaceae. Polycarpon tetraphyllum L. Lemnos: Kastro (1426); var. diphyllum (Cav.) D. C. K: *Naxos, Hagia Marina (217); *Ios (ohne Nr.). Paronychia macrosepala Boiss. K: *Ios (270); *Naxos, Naxos (104b); S: Skyros, Skyros (719); Lemnos: Kastro (1292). Paronychia argentea L. K: Naxos, Naxos (104). Hemiaria incana Lam. var. latifolia Fenzl. M: Gjefgjeli (1516).

45 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln 11. Ost-Griechenlands 313 Hemiaria cinerea D. C. T: *Larissa-Nehali (1147); Lemnos: Kastro (1317). Hemiaria hirsuta L. K: *Ios (225 b); *Mykonos, Kamenaki (326); var. leiophylla Gris. S: *Skopelos, Hagios Georgios (984). Crassulaceae. Cotyledon horizontalis Guss. K: *Naxos, Philoti (190); *Ios (272); *Mykonos> Kamenaki (327). Sedum Sartorianum Boiss. T: *Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1186). Sedum rubrum (L.) Thell. (S. caespitosum [Cav.] D. C.) S: *Skyros, Skyros (791); Lemnos: Kastro (1427). Tillaea muscosa L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (ohne Nr.); K: *Ios (292). Mesembrianthemaceae. Mesembrianthemum acinaciforme L. K: *Milos, Adamas, auf Felsen am Strand verwildert (382). Saxiiragaceae. Saxífraga chrysospleniifolia Boiss. K: Naxos, Berg Ozia (202); *Ios, Berg Hagios Elias (224); S: *Skyros, Berg Kochilas, ca. 750 m (850). Saxífraga hederacea L. K: *Naxos, Philoti (201). Umbelliferae. Eryngium ereticarti Lam. T: Nehali-Kasabali (1088). Eryngiiim campestre L. Lemnos: Kastro (1375). Lagoecia cuminoides L. A: Hymettus (498); T: *Larissa-Nehali (1129); K: Milos, Berg Prophet Elias (430); Mytilene (ohne Nr.); Lemnos:, Kastro (1452). Thapsia gargantea L. S: *Skyros (865). Orlaya platycarpa (L.) Koch Mytilene: Mytilene, Kalkhügel (1234). Daucus pumitas (Gou.) Ball. (Orlaya pa. [L.] Hai.) A: Wuliagmeni (542); Skyros: Achili (798). Daucus guttatus S. S. Mytilene, Mytilene (ohne Nr.). Daucus involucratus S. S. S: *Skyros, Skyros (695). Turgenia lauf olia (L.) Hoffm. T: *Larissa-Nehali (1160). Torilis leptophylla (L. f.) Rchb. (Caucalis 1. d.) A: Hymettus (530); T: *Larissa-Nehali (1075b); M: Gjefgjeli (1573); K: *Naxos, Naxos (63); S: *Skopelos, Evangelistria (952). Torilis arvensis (Huds.) Lk. ssp. purpurea (Ten.) Hay. Lemnos: Kastro (1396). Torilis nodosa (L.) Gärtn. T: Larissa-Nehali (1075); S: Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1031); Lemnos: Kastro (1396b). Tordylium apulum L. A: Hymettus (478); Hügel Turkovuni bei Athen (9); T: "Larissa-Nehali (1135); K: Naxos, Naxos (106); *Ios (223); Milos, Adamas (407); S: *Skyros, Berg Kochilas (815).

46 314 K. H. Rech in ge r Tordyliiim officinale L. Mytilene, Mytilene (1225). Malabaila aurea (S. S.) Boiss. T: *Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1191). Oenanthe media Gris. T: Larissa (1174); M: Gjefgjeli (1522). Scalìgera eretica (Urv.) Vis. A: Wuliagmeni (560); S: Skyros, Berg Krionas (887); *Kyra Panagia, westlicher Berg (991); Mytilene: Mytilene, Kalkhügel (1280). Smyrnium Orphanidis Boiss. S : Skyros, Fuß des Berges Kochilas (847) ; Lemnos, Kastro (1408). Smyrnium Olusatrum L. K: *Ios, Berg Hagios Elias (288); *Milos, Fuß des Berges Prophet Elias (436). Scandix pectén Veneris L. A: Wuliagmeni (548); K: los (230); Milos, Adamas (405); Naxos (75); S: Skyros, Berg Kochilas (843). Scandix australis L. ssp. balcanica Vierh. Verh. Zool. bot. Ges. Wien LXIX. p. 228 (1919). A: Berg *Parnes, ca. 1000m (609); Lemnos: Kastro (1443). Scandix grandiflora L. T: *Larissa-Nehali (1163 a); var. intermedia Hai. (B. erioclada Heldr.) T: *Larissa-Nehali (1163). Anthriscus tenerrima Boiss. et Spr. A: Hymettus (689). Freyera cynapioides (Guss.) Gris. S: **Kyra Panagia (986b). Freyera macrocarpa Boiss. et. Spr. A: Hymettus (680). Bunium ferulaceum S. S. S: *Skyros, Hagios Dimitrios (884). Apium nodiflorum (L.) Lag. (Helosciadium n. [L.] Koch.) S: Skyros, Hagios Nikolaos (893); Lemnos: Kastro-Plati (1306). Carum multiflorum (S. S.) Boiss. A: Hymettus (693). Pimpinella eretica Poir. A: Hymettus (ohne Nr.). Bupleuriim protractum Hffgg. et Lk. T: *Larissa-Nehali (1159). Bupleurum flavum Forsk. (B. glumaceum S. S.) A: Wuliagmeni (563); Hymettus (525); S: *Kyra Panagia westlicher Berg (1011); Mytilene, Kalkhügel (1207). Bupleurum trichopodum Boiss. et Sprun. K: * Naxos, Hagios Chrysostomos (133); S: Skyros, Berg Kochilas (831); Skyros, Hagios Dimitrios (906); *Kyra Panagia, westlicher Berg (1021); Mytilene, Kalkhügel (1284). Araliaceae. Hederá Helix L. S: Skyros, Berg Kochilas, auî Acer orientale u. Quercus-Arten kletternd (849). Loranthaceae. Viscum album L. A: Berg Parnés, auf Abies cephalonica schmarotzend; sehr breitblätterige Form (665). Caprifoliaceae. Sambucus ebulus L. M: Gjefgjeli (1491). Lonicera implexa Ait. S: *Skopelos, Hagios Georgios (970).

47 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 315 Lonicera etnisca Santi var. Roeseri fieldr. Mytilene (1282). Rubiaceae. Rubia peregrina L. S: *Skopelos, Evangelistria (953). Rubia Olivieri Rieh. A: Hymettus (679); J: Jura (1065). Galium Reiseri Hai. S: Skyros, Kalkfelsen am Fuß des Berges Kochilas (833). Gálium Heldreichii Hai. S: Skopelos, Evangelistria (925); var. glabratum Hai. Mit dem Typus (925 b); Skopelos, Hagios Georgios (982); *Chelidromia, Bucht Patetiri (1050). Halácsy (Österr. bot. Zeitschr. 1897, p. 94) schreibt seiner Pflanze irrtümlich purpurne Blüten zu, in Wirklichkeit blüht G. Heldreichii r a h m g e 1 b, nur beim Trocknen werden die Blüten leicht bräunlichrot. Galium firmum Tausch var. euboeum, Hai. Consp. fl. gr. I. 712, zumindest die so bezeichnete Pflanze von Skopelos, leg. Leonis in Halácsy's Herbarium gehört auch zu G. Heldreichii. Galium ineurvum S. S. A: Berg Parnés, ca. 900 m (652) ; Hymettus (483). Galium constrictum Chaub. T: *Nehali-Kasabali, sumpfige Stellen (1095). Galium saccharatum All. K: Milos, Adamas (391 b). Galium tricorne With. T: *Larissa-Nehali (1127). Galium recurvum Req. S: *Skyros, Berg Kochilas (819). Galium aparine L. A: Hymettus (696); K: los (231); S: Kyra Panagia (987); Lemnos: Kastro (1394). Galium brevifolium S. S. (= G. caudatum Boiss.) Mytilene, Kalkgeröll (1285). Galium setaceum L. S: *Kyra Panagia, westlicher Berg (993); Jura (1061); Mytilene, Kalkhügel (1206). Auf Kyra Panagia und Jura auch var. Urvillei Reg. Galium zaeynthium Mrg. et R. var. intricatum (May. et R.) Hai. T: *Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1191 b); M: Gjefgjeli (1497). Galium murale L. A: Hymettus (667 b); Hügel Turkovuni bei Athen (667c); K: *Naxos (ohne Nr.); *Ios (231b); Milos Adamas (388 b); S: *Skyros, Berg Kochilas (819 b); Lemnos, Kastro (1448). Galium verticillatum Danth. Lemnos: Kastro (1460). Vaillantia muralis L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (29 b). Vaillantia hispida L. A: Wuliagmeni (583 b); Hügel Turkovuni bei Athen (29); K: Naxos (ohne Nr.); *Ios (304); Mykonos Kamenaki (329); S: Skopelos (ohne Nr.). Crucianella latifolia L. S: *Kyra Panagia (994 b). Crucianella graeca Boiss. A: Hügel Turkovuni bei Athen (11 b). Sherardia arvensis L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (30); M: Gjefgjeli (1538); K: Naxos, Hagios Chrysostomos (67); Milos, Berg Prophet Elias (448). Valerianaceae. Valeriana Dioscoridis S. S. K: *Naxos, Berg Ozia (196).

48 316 K. H. Ree hinger Centranthiis ruber L. B. Sibthorpii Heldr. et. Sart. A: Hymettus (481). Centranthus caldtrapa (L.) D. C. A: Berg Parnés, ca m (635). Calerianella echinata (L.) D. C. A: Fuß des Hymettus bei Pankrati (468); var. Soy eri Buching. A: Berg Pames (583 a); Hügel Turkovuni bei Athen (12 b). Valerianella microcarpa Lois. S: *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1035); *Skyros, Linaria (811). Valerianella francata (Rehb.) Betcke K: Milos (384 b); *Naxos, Berg Ozia (203). Valerianella coronata (L.) D. C. T: *Larissa-Nehali (1162). Valerianella discoidea (L.) Lois. A: Hügel Turkovuni bei Athen (13 b); Hymettus (ohne Nr.); S: *Skopelos, Hagios Qeorgios (918b). Valerianella hirsutissima Lk. A: *Berg Parnés, ca m (633). Dipsaceae. Morina persica L. M: Sveti Djuri (1589). Knautia integrifolia (L.) Bert. - A: Hymettus (675 b); Wuliagmeni (554); Korinthia: Akrokorinth (576); T: Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1180); Lemnos: Kastro-Hagios Athanasios (1330, 1433). Knautia orientalis L. M: Magadala (1471). Callistemma palaestinum (L.) Heldr. A: Hymettus (523); M: Qjefgjeli (1536). Scabiosa marítima (L.) Lemnos: Kastro-Hagios Athanasios (1434). Compositae. Tussilago farfara L. M: Sveti Djuri (54). Bellis hybrida Ten. S: *Skyros, Berg Kochilas, ca. 750 m (853). Bellis silvestris Cyr. K: *Naxos, Berg Ozia (160). Pallenis spinosa (L.) Cass. S: Skyros (706); Skopelos, Hagios Qeorgios (978); K: Milos, Adamas (402); Lemnos: Kastro (1412). Inula attica Hal. A: Wuliagmeni (547); Mytilene, Kalkhügel (1273); var. limonella Heldr. S: *Jura (1064). Bestimmung aller drei Belege unsicher, da unentwickelt. Inula viscosa (L.) Ail. K: Mykonos, Kamenaki (359). Pulicaria odora (L.) Rchb. S: *Skyros, Skyros (725). Phagnalon graecum Boiss. et Heldr. A: *Fuß des Hymettus (454); K: *Naxos, Hagios Chrysostomos (77); *Ios, Berg Hagios Elias (274); Mykonos, Kamenaki (350); S: Skyros (730); Kyra Panagia, westlicher Berg (1016); *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1042); Mytilene: Kalkhügel (1234); Lemnos: Kastro (1417). Helichrysum siculum (Spreng.) Boiss. A: Hymettus (506); K: *Milos, Adamas (401); S: Skyros, Berg Krionas (880). Helichrysum italicum (Roth.) Guss. K: Naxos, Berg Ozia (171); *Mykonos, Kamenaki (379); los (251). Filago germanica h. A: * Hymettus (ohne Nr.); S: *Kyra Panagia,

49 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 317 Reiser-Insel" (1040); var. eriocephala (Guss.) Boiss. Lemnos: Kastro (ohne Nr.). Filago spathulata Presi, var. prostrata Pari. K: *Naxos (105); A: Hügel Turkovuni bei Athen (52). Filago arvensis L. M: Gjefgjeli (1563). Evax pygmaea (L.) Pers. K: Milos, Prophet Elias (441). Diotis candidissima Desf. (D. marítima [L.] Sm.) K: *Milos, Adamas (391); Mykonos, Bucht Panormos (343). Achillea coarctata Poir. M: Majadala (1470); Gjefgjeli (1485). Anthémis tinctoria L. M: Gjefgjeli (1554). Anthémis eretica (L.) Nym. K: Naxos (135); *Ios (314). Anthémis arvensis L. M: Gjefgjeli (1540). Anthémis peregrina L. var. heracleotica Boiss. et Heldr. S: Skyros, gegen Achili (772); Lemnos: Kastro (1341). Anthémis Guicciardii Heldr. et Sart. A: Hügel Turkovuni bei Athen (45); Lemnos: Kastro (1393). Anthémis chia L. K: Naxos, Berg Ozia (212). Anthémis cotilla L. Lemnos, Kastro (1290). Matricaria chamomilla L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (18); T: Larissa-Nehali (1104); Lemnos: Kastro (1290b). Chrysanthemum segetum L. K: Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (117); *Ios (285); S: *Skyros (885); Lemnos: Kastro (1329). Chrysanthemum coronarium L. Mytilene (1221); var. discolor Urv. K: los (2811); Milos, Adamas (388). Doroniciim caucasicum M. B. A: Berg Parnés, Tannenwälder, ca m (661); Hymettus, Gipfelregion (673); S: *Skyros, Berg Kochilas, ca. 750 m (851). Senecio bicolor Willd. K: los (250); Mytilene, an Mauern in der Stadt (1287). Senecio coronopifoliiis Desf. K: *Naxos (102); Naxos, Berg Ozia (193); *Ios (280); Lemnos: Kastro (1347); M: Majadala, Bahndamm (1469). Senecio vernalis W. K. A: Hügel Turkovuni bei Athen (39); Hymettus (676). Senecio vulgaris L. K: Naxos, Hagios Chrysostomos (70); S: Skyros (ohne Nr.). Vom Berg Ozia auf Naxos liegt ein Exemplar vor (Nr. 197), das größere Köpfe und kahlere Achenen hat als S. vulgaris und wohl aus einer Kreuzung S. coronopifolius X vulgaris oder vernalis X vulgaris hervorgegangen ist. Calendula arvensis L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (24). Calendula aegyptiaca Derf. K: Naxos, Hagios Chrysostomos (71); los (299) ; Mykonos, Kamenaki (320) ; Milos, Adamas (385 b). Cardopatium corymbosum (L.) Pers. T: Nehali-Kasabali (1087); Lemnos: Kastro-Plati (1289). Xeranthemum annimm L. M. Gjefgjeli (1572). Atractylis cancellata L. A: *Wuliagmeni (584 b); Hymettus (497).

50 318 K. H. Rechinger Cardiuis nutans L. M: Gjefgjeli (1520). var. sporadum Hal. S: Jura (1062); loc. class! Cardans taygetens Boiss. et Heldr. Lemnos: Kastro (1305). Cardans pycnocephalns L. K: Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (59); S: Skyros, Berg Krionas (895). Cirsinm creticnm (Lam.) Urv. S: Skyros (leg. Theocharis). Cirsiam Alpini (Jaub. et Spach), Vierh. var. mnticnm (D. C.) Vierh. (Chamaepeuce mutica [Cass.] D. C). S: *Skopelos, Strandfelsen gegenüber dem Hafen Skopelos (918). Cirsinm acarna (L.) Mnch. (Picnomon a. [L.] Cass.). S: Jura (1053 b.). Notobasis syriaca (L.) Ceros. T: Larissa-Nehali (1131); S: Skyros, gegen Hagios Nikolaos (866); Mytilene (1242). Onopordon elatnm S.S. S : Skyros, gegen Achili (779) ; Lemnos, Kastro (1293), hier der Typus und var. argolicam Boiss. am selben Standort. Onopordon illyricnm L. Mytilene, Kalkhügel (1239). Onopordon myriacanthinm Boiss. Lemnos: Kastro, gegen Hagios Paulos (1377). Silybam marianam (L.) Gärtn. S: *Skyros, Achili (789); T: Larissa- Nehali (1168). Tyrimnus leacographns (L.) Cass. S: Skyros, Fuß des Berges Hagios Elias (778); S: Jura (1067); T: Larissa-Nehali (1122); M: Gjefgjeli (1556). Jarinea mollis (L.) Rehb. A: Berg Parnés, ca. 900 m (664). Centaar ear Gaiecardii Boiss. K: * Milos, Fuß des Berges Prophet Elias (425). Centaurea mixta D. C. A: Hügel Turkovuni bei Athen (20 b.); K: *Mykonos, Kamenaki (352); *Naxos (109); S: Skyros (727); var. caulescens Hal. S: Skyros (727b.); Mytilene, Kalkfelsen (1275). Centaurea salonitana Vis. T: Larissa (1152). Centaurea solstitialis L. S: Skyros (leg. Theocharis); Mytilene (1216). Centaurea finazzeri Adamov. M: Sveti Djuri (57). Centaurea cyanus L. M: Gjefgjeli (1512). Centaurea Pinardi Boiss. T: *Larissa-Nehali (1110). Centaurea cana S. S. A: Berg Parnés, Tannenregion (604). Centaurea spinosa L. S: Skyros, Achili (803), junge Pflanzen; var. glabrata Heldr. K: Naxos, Hagios Chrysostomos (110). Centaurea rufidula Bornm. M: Gjefgjeli (1575). Bestimmung unsicher, da unentwickelt. Crupina vulgaris Cass. T: *Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1189); M: Gjefgjeli (1568). Crupina crupinastrum Vis. A: Wuliagmeni (585 b.); K: Milos, Adamas * Gattung Centaurea bestimmt von Prof. Dr. A. Hayek, Wien.

51 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 319 (398); S: Skyros (736); Kyra Panagia, westlicher Berg (1007); Mytilene, Kalkhügel (1232); Lemnos: Kastro-Hagios Athanasios (1392). Carthamus lanatus L. S: Jura (1055 b.). Scolymus hispanicus L. Lemnos: Kastro (1376). Hypochoeris radicata L. var. neapolitana (D. C.) Hai. Lemnos: Kastro (1303). Hypochoeris cretensis (L.) Ch. et B. T: *Larissa (1074); M: Gjefgjeli (1574); S: *Skyros (711); K: *Mykonos, Kamenaki (320b.). Hypochoeris aetneusis (L.) Benth. et Hook (Seriola ae. L.). A: Hügel Turkovuni bei Athen (19 b.); *Wuliagmeni (586 b.); Hymettus (472); T:»Larissa (1178b.). Rodigia commutata Spreng. S: Skyros, Kochilas (821); Mytilene (1271); Lemnos: Kastro (1459). Cichorium pumilum Jacq. Lemnos: Kastro (1444). Hyoseris scabra L. K: *Ios (222b.). Hedypnois tubaeformis Ten. (H. rhagadioloides [L.] Willd.) A: Hügel Turkovuni bei Athen (ohne Nr.); K: *Naxos (98). Hedypnois eretica (L.) Willd. K: Naxos (98 b.). Tolpis umbellata Bert. K: Mykonos, Kamenaki (363). Tolpis virgata (Desf.) Bert. Lemnos: Kastro-Hag. Paulos (1349 b.). Rhagadiolus stellatus (L.) Gärtn. T: Larissa (1175b.); var. edulis (Gärtn.) D. C. Korinthia: Akrokorinth (575); Lemnos: Kastro (1462). Leontodón tuberosus L. (Thrincia t [L.] D. C). S: Skyros, Berg Kochilas (852); var. Olivierii (D. C.) Fiori. A: Hügel Turkovuni bei Athen (49); K: *Naxos (136, 142); *Ios (257 b.); Milos, Berg Prophet Elias (446). Leontodón graecus Boiss. et Heldr. A: Berg Parnés (631); S: Skyros, Berg Kochilas (854). Pieris pauciflora Willd. A: *Wuliagmeni (552). Urospermum picroides (L.) Desf. A: Hügel Turkovuni bei Athen (31); K: Mykonos, Kamenaki (317 b.). Tragopogón porrifolius L. A: Hymettus (673 b.); S: Skyros (760); *Kyra Panagia (1012); var. brachyphyllus Boiss. Mytilene (1211). Scorzonera croeifolia S. S. A: *Wuliagmeni (559); S: *Skyros, Hagios Nikolaos (874). Scorzonera mollis M. B. A: Fuß des Hymettus bei Pankrati (451). Scorzonera lanata (L.) M. B. *A: Hügel Turkovuni bei Athen (48). Scorzonera decumbens Guss. (Podospermum canum Hal. Consp. IL 199 p.p.; conî. Vierh. Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 69, p. 260 [1919]). K: Naxos (68, 91). Taraxacum megalorrhizon (Forsk.) Hand. Mazz. A: Berg Parues, Tannenregion (615). Sonchus tenerrimus L. *S: Skyros (ohne Nr.). Sonchus oleraceus L. S : Skyros (leg. Theocharis) ; var. lacerus Willd.

52 320 K. H. Rechinger S: Skyros (ohne Nr.); Lemnos: Kastro-Hag. Paulos (1415). Sonchus Nymani Tin. et Guss. K: *Ios (233); S: *Skyros, Achili (788); Lemnos: Kastro-Plati (1311). Lactuca eretica Desf. S: *Jura (1052 b.); Mytilene (1278). Reichardia picroides (L.) Roth* (Picridium p. [L.] Hai.) var. leontodontiformis Ginzb. S: *Jura (1057); var. leontodontiformis Ginzb. gegen var. hypochoeriformis Ginzb. Lemnos: Kastro (1358); K: Naxos (119); var. hypochoeriformis Ginzb. Lemnos: Kastro (1358 b.); var. Cupaniana (Nicotra) Fiori. S: *Kyra Panagia (989). Crépis Fraasii Schultz. A: Hymettus (489); S: *Skyros, Berg Notos (806). Crépis neglecta L. ssp. graeca Vierh.** A: Hügel Turkovuni (44); Hymettus (524); K: *Naxos (95); *Ios (301); S: *Kyra Panagia (995 b.). Crépis bulbosa L. K: Milos, Adamas (390). Crépis foetida L. Lemnos: Kastro (1301). Crépis setosa Hall. fil. T: Larissa-Nehali (1083). Crépis multiîlora S. S. S: *Skyros, Berg Kochilas (820); Mytilene (ohne Nummer); Lemnos: Kastro (1414, 1465). Crépis Dioscoridis L. A: Hymettus (501). Hieracium*** Bauhini Schult, ssp. stenoleucum N. P. IL p. 135 (= ssp. graecum N. P. L 579). 1. gemiinum Zahn, stolonibus apicem versus tantum subpilosis. ssp. stenoleucum N. P. 2. stenoleucoides Zahn, stolonibus crassioribus usque ad basin modice vel subdensiusciile setulosis. (Diese Form wird 1. e. 579 schon von N. P. vom Pentelikon erwähnt, aber nicht besonders verzeichnet.) Beide Formen: S: Skopelos, Hagios Georgios (967). Ambrosiaceae. Xanthium* saccharatum Wallr. (sens. lat.). M: Sveti Djuri (56). Campanulaceae. Symphyandra sporadum Hai. S: Jura (1058). Campanula Reiseri Hai. S: *Skopelos, Evangelistria (930 b); *Kyra Panagia (1018); Jura (1060); var. Leonis Hai. *Kyra Panagia (1018 b). Campanula Celsii D. C. A: Hymettus (463); *Wuliagmeni (545); S: Skopelos (930). Campanula Andrewsu D. C. Korinthia: Akrokorinth (577); T: Hügel Kasabaliotiko b. Kasabali (1177). Campanula sp. Möglicherweise aus der Verwandtschaft von C. incurva Auch.; grundständige Blätter lederig, dunkelgrün, glänzend, plötzlich * Coni. Qinzberger, Österr. bot. Zeitschr. Bd. 71 (1922), p. 73 ff, (1922) p. 74. ** Conf. Vierhapper, Verh. zool.-bot. Gesellschaft, Wien, p *** Determinant Prof. H. Zahn, Karlsruhe (1929). * Det. Dr. F. I. Widder, Graz.

53 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 321 in den ungelappten Blattstiel verschmälert, beiderseits kahl, nur am Rand gewimpert; gekerbt. Stengelblätter eiförmig, sitzend. Die Blüten waren unerreichbar, schienen besonders groß und weitglockig, weiß bis blaßblau. Wegen der Unvollständigkeit des Materials ist ein endgültiges Urteil über diese merkwürdige Form unmöglich. S : An senkrechten Strandfelsen der Hafenbucht von Skopelos, gegenüber dem gleichnamigen Hauptort (957). Campanula lyrata Lam. Mytilene, an Schieferfelsen (1226); var. nova albostrigosa Rech. fil. Differì a typo calycibus, imprimis appendicibus, pilis longioribus, rigidioribus densissime obtectis; cum typo. Campanula drabifolia S. S. A: Hymettus (484); Hügel Turkovuni bei Athen (7 b). Campanula erinus L. S: *Skyros, Berg Kochilas (817); *Kyra Panagia, Reiser-Insel (1031 b). Campanula Spruneriana Hampe Korinthia: Akrokorinth (571); S: Skopelos, Evangelistria (923). Specularla pentagonia (L.) D. C. K: *Naxos, Hag. Chrysostomos (79); *Milos, Berg Prophet Elias (440); Mytilene (1268); Lemnos: Kastro- Thanos (1362). Specularla speculum (L.) D. C. A: *Berg Parnés, ca m (632); T: *Larissa-Nehali (1126). Specularla falcata (Ten.) D. C. S: *Skyros (ohne Nr.). Ericaceae. Erica verticillata Forsk. A: Berg Parnés, ca. 900 m (583); K: Milos, Berg Prophet Elias (438); S: Kyra Panagia (1005). Arbutus unedo L. S : Skyros, Berg Kriaronephalaes (897) ; Kyra Panagia (1004); Mytilene (1269). Oleaceae. Olea europaea L. var. oleaster Hoffm. et Lk. A: Hymettus (ohne Nr.); S: Kyra Panagia (1029). Phillyrea media L. S: Skyros, Berg Kriaronephalaes (898), Berg Kochilas (848); Kyra Panagia (995). Asclepiadaceae. Cynanchum acutum L. S : Skyros (leg. Theocharis). Cionura erecta (L.) Grisch. M: Gjefgjeli (1492); Lemnos: Kastro (1409). Apocynaceae. Nerium oleander L. S: Skyros (744); Mytilene (1256). Vinca maior L. K: *Milos, Berg Jerakopetra (414). Vinca herbácea W. K. A: Berg Parnés, ca m (618). Gentianaceae. Blackstonia perfoliata (L.) Hnds. (Chlora p. L.) S: Jura (1070). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Bd

54 322 K. H. Rech in ge r Centaurium iimbellatiim Gilib. (Erythraea centaurium [L.] Pers.) S: Skopelos, Evangelistria (916 b, leg. F. Werner). Centaurium piilchelliim (Sw.) Druce (Erythraea p. [Sw.] Fr.). S: Kyra Panagia (999); Jura (ohne Nr.). Convolvuláceas Calystegia sepium (L.) R. Br. (Convolvulus s. L.) S: *Skyros (leg. Theocharis). Calystegia soldanella (L.) R. Br. (Convolvulus s. L. S: Skyros, gegen Achili (800). Convolvulus cantabricus L. M: Gjefgjeli (1482). Convolvulus arvensis L. T: Larissa-Nehali (1136); Lemnos: Kastro (1360). Convolvulus hirsutas Stev. T: *Larissa-Nehali (1123). Convolvulus althaeoides L. K: Milos, Adamas (393). Convolvulus tenuissimus S. S. S: Skyros (720); Kyra Panagia, westlicher Berg (1026). Convolvulus holosericeiis M. B. M: Sveti Djuri (1587). Cuscutaceae. Cuscuta epithymum L. T: *Larissa-Nehali (1118). Cuscuta globularis Bert. Mytilene (1235). Borraginaceae. Heliotropium villosum W. Lemnos: Kastro Thanos (1359). Anchusa officinalis L. M: Majadala (1466); K: *Mykonos, Kamenaki (364). Anchusa hybrida Ten. K: Mykonos, Kamenaki (348); S: Skyros (790); Lemnos: Kastro (1364); B. setigera Hal. Lemnos: Kastro (1379). Anchusa undulata L. A: *Hymettus (517 b); var. marítima Heldr. K: Naxos (150). Anchusa aspera Boiss. A: *fiymettus (517 a). Anchusa italica Retz. K: *Milos, Fuß des Berges Prophet Elias (419); S: Skyros, Berg Notos (808). Anchusa stylosa M. B. T: *Larissa-Nehali (1142). Anchusa variegata (L.) Lehm. A: Wuliagmeni (551). Onosma erectum S. S. var. pubiflorum Hal. A: Hymettus, Gipfelregion (670). Onosma echioides L. T: *Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1188). Onosma îrutescens Lam., Taf. IX, Fig. e. A: * Wuliagmeni (549); Hymettus (ohne Nr.); Berg Parnés ca m (656); Korintliia: Akrokorinth (574). Echium italicum L. T: Larissa (1171); S: Skyros (747); Lemnos: Kastro (1297). Echium elgans Lehm. Korinthia: Alt-Korinth (580)* A: Hymettus (667). Echium plantagineum L. K: *Naxos, gegen Hagios Chrysostomeos (78);

55 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 323 *Ios (294); *Milos, Adamas (369); S: *Skyros (797); Mytilene (1218); Lemnos: Kastro (1438). Alkanna orientalis (L.) Boiss. var. hellenica Boiss. Korinthia: Akrokorinth (569). Alkanna primuliflora Gris. T: **Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1187); für Griechenland bisher nicht angegeben. Alkanna tinctoria (L.) Tausch. A: Hügel Turkovuni bei Athen (23); Hymettus (517c); K: *Naxos, Berg Ozia (209); Mytilene (1222); M: Gjefgjeli (1489); var. Lehmanni Tin. S: *Skyros (864). Myosotis idaea Boiss. et Heldr. K: *Naxos, Berg Ozia (153); var. boeotica Reut. A: Berg Parnés, ca m (601b); var. Kiesenwetteri Heldr. sp. Hai. K: *Milos, Berg Prophet Elias (445). Myosotis collina Hoffm. A: Berg Parnés, ca m (601a). Cynoglossum pictum Ail. Korinthia: Alt-Korinth (581); S: *Skyros (759); Skyros, gegen Achili (763); *Skopelos, Hagios Georgios (975). Cynoglossum Columnae Ten. A: Berg Parnés, ca. 900m (653). Lappula echinata Gilib. M: Gjefgjeli (1543). Solanaceae. Hyoscyamus albus L. K: los (309); S: Skyros (868); Lemnos: Kastro (1400). Mandragora Haussknechtii Heldr. K: *Naxos, gegen Hagios Chrysostomos (90). Scrophulariaceae. Verbascum* macrurum Ten. T: *Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (nicht blühend) (1192); M: Gjefgjeli (1475). Verbascum phlomoides L. M: Gjefgjeli (1503). Verbascum undulatum Lam. var. plicatum (S. et S.) Murb. A: Hymettus 476) ; var. integrifolium Griseb., Taf. IX, Fig. b. S : Skyros, Berg Kochilas (837); Skyros: Skyros (28, 755); Skyros: Achili (802); Skopelos, Evangelistria (946). Verbascum sinuatum L. S: Skyros (leg. Theocharis); Mytilene: Mytilene (1254). Verbascum sinuatum x undulatum var. integrifolium. S: *Skyros (862). Verbascum banaticum Roch, ap Schrad. (=V. Heldreichii Boiss.). M: Gjefgjeli (1493). Verbascum lasianthum Boiss. (= V. pycnostachyum Bornm. exs., non Boiss.) TafelIX, Fig.a. Lemnos: Kastro-HagiosPaulos (1436); Kastro- Plati (1334); Thanos (1369); Mytilene: Mytilene (1228). Hierher wohl auch der Beleg von K. Mykonos 0 (315 b.). Verbascum lasianthum x sinuatum Murb. et Rech. fil. hybr. nova (V. pelitnopilodesj, griech.: bleichfilzig. Tafel X, Fig. f. * Gattung Verbascum, mit Ausnahme der mit O bezeichneten Belege, revidiert von Prof. Murbeck, Lund (Schweden). 21*

56 324 K. H. Rechinger Caulis erectus, cm altus, in dimidio superiore ramos multos breves proferens, ut tota planta tomento denso stellato albidus, crebre foliosus. Folia apicem versus valde decrescentia, basalia breviter pedunculata, ambitu oblongo-lanceolata, grosse sinuato-lobata, praeterea crenata; caulina ovata, acuta, semiamplexicaulia, vix decurrentia, summa rotundata, apiculata, subtiliter crenata, sensim in bracteas transientia. Flores fasciculati, breviter pedicellati; calyces dense stellato-tomentosae, profunde quinquefidae, laciniae apice glabrescentes ; corolla (nondum bene evoluta) ca. 2cm lata, extus dense stellato-tomentosa; filamenta ca. 6 mm longa, dense pallide-purpureo tomentosa, antherae rheniformi-capitatae. Capsula ignota. Hält zwischen den Eltern ziemlich genau die Mitte, erinnert durch den gedrungenen Wuchs, die dichte, nach oben hin stark dekreszierende Beblätterung- und das ziemlich dichte, weißliche Indûment an V. lasianthum, durch den Blattrand und die hellpurpurne Wolle der Staubfäden an V. sinuatum. Lemnos: Kastro (1326), 2 Exemplare. V. lasianthum zahlreich in der Nähe, V. sinuatum sah ich auf Lemnos nicht, es mag mir entgangen sein; sonst ist es auf den Inseln des Ägäischen Meeres allgemein verbreitet. Verbascum blattaria L. M: Gjefgjeli (1494). Celsia Boissieri Heldr. et Sart. A: Berg Parnés, ca m (594). Scrophularia peregrina L. S: *Skyros (869); Kyra Panagia, beim Kloster (985). Scrophularia lucida L. S: *Skopelos, Hagios Georgios (968), Übergang zu var. filicifolia (Mill.) Benth.; var. glauca (S. S.) Hal. K: Milos, Berg Prophet Elias (437); Naxos, Berg Ozia (213); los, Berg Hagios Elias (258); Mykonos, Kamenaki (353); var. filicifolia (Mill.) Benth. A: Berg Parnés, ca m (629). Scrophularia heterophylla Willd. S: Skyros (703); Skyros, Berg Krionas (909, leg. F. Werner). Scrophularia canina L. S : Skyros (742) ; Lemnos : Kastro-Hagios Paulos (1348)). Linaria genistifolia (L.) Mill. M: Gjefgjeli (1501). Linaria triphylla (L.) Mill. K: ::: Naxos, Hagios Chrysostomos (118). Linaria Pelisseriana (L.) Mill. K: Mykonos, Kamenaki (342); S: *Kyra Panagia (988 b.). Linaria parviflora (Jacq.) Hai. A: Wuliagmeni (555); T: *Larissa- Nehali (1117); M: Gjefgjeli (1510); Mytilene (ohne Nr.). Antirrhinum orontium L. K: * Mykonos, Kamenaki (347). Digitalis lanata Ehrh. M: Gjefgjeli (1526). Veronica anagallis L. A: Berg Parnés, ca m (592); Mytilene (1262); Lemnos: Piati (1307) ; var. anagalliformis Bor. Korinthia: am Fuß des Berges von Akrokorinth (570); S: Skyros, Hagios Nikolaos (892). Veronica arvensis L. Mytilene (ohne Nr.). Veronica glauca S. S. A: Hymettus (480); Berg Parnés ca. 900m (660).

57 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 325 Veronica peloponnesiaca Boiss. et Orph. T: *Larissa-Nehali (1157); S: *Skyros (756). Veronica cymbalaria Bod. var. panormitana Tin. K: Naxos, Berg Ozia (192); S: Skyros (750). Parentucellia latifolia (L.) Car. K: *Naxos, Hagios Chrysostomos (85). Bellardia trixago (L.) All. S. Skopelos, Hagios Qeorgios (960). Orobanchaceae. Orobanche* nana Noë f. intercedens. S: *Skyros, Berg Kochilas (858 b.); Skopelos, Hagios Qeorgios (966). Orobanche Muteli F. Schultz var. spissa Beck. K: *Milos Adamas (395); S: *Skyros (713); Skopelos, Evangelistria (917 b.). Orobanche crenata Farok. Mytilene (1259). Orobanche alba Steph. S: *Skyros, Berg Krionas (883); var. glabrata (C. A. Mey.). K: *Milos, Adamas (406). Orobanche versicolor F. Schultz. A: "Wuliagmeni (ohne Nr.); S: "Skyros (791); Skyros, Berg Kochilas (858); *Jura (1056 b.). Orobanche Grisebachii Rent. - S: *Skyros (712); Skyros, Achili (784); *Skopelos, Evangelistria (944). Acanthaceae. Acanthus spinosus L. S: Skyros, Fuß des Berges Kochilas (846). Verbenaceae. Vitex agnus castas L. S: Skyros (801). Verbena officinalis L. Lemnos: Kastro (1370). Lippia nodiflora (L.) Rieh. T: "Larissa (1133). Labiatae. Âjuga chia (Poir.) Schreb. var. intermedia Boiss. et Orph. M: Majadala (1472). Teucrium chamaedrys L. M: Gjefgjeli (1587); Sveti Djuri (1585). Teucrium divaricatimi Sieb. S: *Kyra Panagia, westlicher Berg (1002); *Mytilene, Kalkhügel (1210). Teucrium polium L. A: Hymettus (leg. F. Werner, ohne Nr.); M: Gjefgjeli (1567); S: Kyra Panagia, westlicher Berg (997); Jura (1051b.); Lemnos: Kastro (1387). Prasium maius L. K: Milos, Berg Prophet Elais (424); S: *Skyros (716); *Skopelos, Hagios Georgios (964); *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1034 b.); Jura (1057 b.). Salvia triloba L. K: *Naxos, Berg Ozia (172); Milos, Adamas (392); S: Skyros, Berg Krionas (908); "Skopelos, Evangelistria (932); "Kyra Panagia, westlicher Berg (1003); A: "Hymettus (666). * Gattung Orobanche bestimmt von Prof. Dr. G. Beck-Managetta, Prag.

58 326 K. H. Ree hinger Salvia viridis L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (3). Salvia horminum L. M: Majadala (1467). Salvia amplexicaulis Lam. M: Gjefgjeli (1478). Salvia virgata Ait. S: Skyros, Hagios Dimitrios (911); Mytilene (1255); Lemnos: Kastro (1371). Salvia verbenaca L. K: Naxos (124); los (295); S: Skyros, Hagios Dimitrios (896), zum Teil var. clandestina; A: Hymettus (697); Lemnos: Kastro (1416); var. clandestina (L.). A: Berg Parnés, Tannenregion, ca m (603). Rosmarinas oîficinalis L. S: *Skyros (870). Ziziphora capitata L. T: Larissa-Nehali (1112). Scutellaria rupestris Boiss. et Heldr. S: Skopelos, Evangelistria (926); *Kyra Panagia, westlicher Berg (1023). Blüht weiß, nicht wie Halácsy, Consp. II., 494, angibt, purpurn. Beim Trocknen verfärbt sich die Korolle allerdings und wird braun. In Suppl. II. Consp. fi. gr. identifiziert Halácsy die Pflanze von Skopelos meines Erachtens fälschlich mit S. Sibthorpii (Bth.) Boiss. var. Geraniana Tunt. op. Hal. 1. c. Der ganze Formenkreis bedarf der Nachprüfung, die Sporadenpflanze stellt wohl einen eigenen Typus dar. Sideritis curvidens Stapf, Denkschr. Akad. d. Wissensch., Wien 1885, 100; Bornmüller, Österr. bot. Zeitschr., 1900, p. 90 ff et 139 ff; derselbe, Mitteil. Thür. Bot. Ver. Neue Folge, H. XVI, 122 ff. (1902); Halácsy, Suppl. consp. fl. gr. 85 (1908); derselbe, Suppl. II. consp. fl. gr. in Magy. bot. lapok, XI. 179 (1912); Vierhapper, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 69, 285 (1919). A: Hügel Turkovuni bei Athen (51); *S: Skyros, Berg Kochilas (816). Außerdem gehören hierher folgende bisher nicht veröffentlichte, respektive fälschlich als Sid. romana L. bezeichneten Belege aus Wiener Herbarien*: Attika: Heptalophos, leg. Heldreich [Hai.]; Cerigo, leg. Grimburg [Hai.]; Mazedonien, Berg Athos (= Hagion Oros): ad Hiliandar G. Adamovic, 1905, Nr. 793 [U. Wj, pr. coenobium Prodrom [U. W., N. M.]. Von Sideritis romana L. sah ich aus dem ostmediterranen Gebiet und aus Kleinasien nur folgende Belege: Anatolien: In agro Byzantino, prope Riva ad Pontum, leg. Degen [U. WJ. Thracien: In agro Byzantino ad Bosphorum pr. pagum Roumili-Fanar, leg. Degen LN. MJ. Argolis: Nauplia, leg. Orphanides [N. MJ, gemischt mit S. curvidens Stapf. Ferner einen Bogen mit der Angabe Athen und Nauplia, leg. Friedrichsthal, Nr. 607" [N. MJ, der je ein Exemplar Sid. romana und S. curvidens enthält. * Herbar des Botanischen Instituts der Universität (U. W.); Herb. Halácsy (Hal.); Herbar des Naturhistorischen Staatsmuseums (N. M.).

59 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 327 Marnibium vulgäre L. Lemnos: Kastro (1464); Mytilene: Mytilene (1277); var. apulum (Ten.); S: Skyros, Skyros (702). Marrubium peregrinimi L. Lemnos: Kastro (1453). Phlomis fruticosa L. A: Hymettus (494); S: Skyros, Berg Kochilas (854). Phlomis pungens Willd. T: Larissa-Nehali (1120). Lamium moschettimi Mill. Korinthia: Akrokorinth (578). Lamium striatum S. S. (L. garganicum E. s. [S. S.]). A: Berg Parnés, ca m (657); Hymettus (677). Lamium amplexicaule L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (15); T: Larissa-Nehali (1139); K: Naxos, Hagios Chrysostomos (128); Naxos, Berg Ozia (164). Stachys eretica L. S: *Skyros (739); Skopelos, Hagios Georgios (974). Stachys cassia Boiss. M: Gjefgjeli (1480). Stachys acutifolia Ch. et B. Mytilene, Kalkhügel (1201); Lemnos: Thanos (1350); Lemnos, Kastro (1291). Stachys tetragona Boiss. et Heldr. S: *Kyra Panagia, westlicher Berg (986); Jura (1051). Stachys spinulosa S. S. Mytilene (1281). Ballota foetida Lam. S: Skyros (leg. Theocharis). Ballota acetabulosa (L.) Benth. T: Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1192b); K: los (238); S: *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1044); Lemnos: Kastro (1437). Satureia suaveolens (S. S.) (Calamintha s. [S. S.]) T: *Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1176). Satureia exigua (S. S.) (Calamintha e. [S. S.]). A: * Hügel Turkovuni bei Athen (5 b); T: *Larissa-Nehali (1158). Satureia thymbra L. A: Hymettus (473 a, leg. F. Werner, 473); Phaleron 473); Phaleron (565); K: *Milos, Adamas (384); *Mykonos, Bucht Panormos (340); S: *Skyros, gegen Achili (780, 795); Mytilene, Kalkhügel (1248). (Vgl. Tafel IX, Fig. d.) Micromeria juliana (L.) Benth. A: Hymettus (ohne Nr.); S: Kyra Panagia, westlicher Berg (1025); Mytilene, Kalkhügel (1244). Micromeria myrtifolia Boiss. et Hohen. Mytilene, Kalkhügel (1241 a). Micromeria nervosa (Desh.) Benth. K: las (241); Milos, Berg Prophet Elias (420); Milos, Berg Jerakopetrea bei Adamas (420 a); S: *Skyros (708); Skyros, Berg Kochilas (823); *Kyra Panagia, westlicher Berg (994); Jura (1052). Micromeria graeca (L.) Beuth. S: Skyros (740); Skyros, gegen Achili (794); *Skopelos, Hagios Georgios (965) ; Mytilene, Kalkhügel (1241 b); Lemnos: Kastro (1357). Ein Teil der Belege von Skopelos ist auffallend reich verzweigt und schmalblätterig. Origanum heracleoticum L. j. trichocalycinum Hsskn. Lemnos: Kastro (1361).

60 328 K. H. Rechinger Origanum onites L. Taf. I, Fig:, e. S: *Kyra Panagia, westlicher Berg (1014); Jura (1054); Mytilene, Kalkhügl (1212). (Vgl. Tafel IX, Fig. e.) Thymbra capitata (L.) Griseb. A: Hymettus (ohne Nr. leg. F. Werner); S: Kyra Panagia (989 b); Mytilene (1223); var. albo-spinosa (Bald.) Hal. S: Skyros, Gipfel des Kochilas, ca. 800 m (830). Thymus- Chaubardi Boiss. et Heldr. A: Berg Parnés, ca. 900 m (585). Thymus glaucus Friv. T: Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1185). Thymus Tosevii Vel. M: Gjefgjeli (1499); f. longifrons Ronn. T: bei Volo, Bahndamm (1071). Thymus pseudo-atticus (striatus-atticus) Ronn. Beih. Bot. Zentralbl. Bd. XLV (1928). Abs. II. p Taf. X, Fig. k. M: Sveti Djuri (1588). Lavandula Stoechas L. K: Milos, Berg Jerakopetra bei Adamas (400); S: Skopelos, Hagios Georgios (973); Mytilene (1249). Mentha Sieben K. Koch. S: Skyros (leg. Theocharis); Skyros, Hagios Dimitrios (904); Lemnos: Kastro (1442). Die beiden letzteren Belege nicht blühend, Bestimmung daher zweifelhaft. Primulaceae. Asterolinum linum stellatum L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (46). Cyclamen neap'olitanum Ten. K: *Naxos, Berg Ozia (178) ; A: BergParnes, Tannenwälder, ca m (605). Anagallis arvensis L. K: Milos, Adamas (411); S: Kyra Panagia (ohne Nr.) ; Mytilene (ohne Nr.). Anagallis coerulea Schreb. K: los (233b); T: Larissa-Nehali (ohne Nr.); var. lauf olia (L.). A: Hügel Turkovuni bei Athen (13); K: Naxos (127). Plumbaginaceae. Goniolimon collinum Boiss. M: Gjefgjeli (1524). Statice sinuata L. K: Naxos (69); Mykonos, Kamenaki (370); S: Skyros, Achili (769); Lemnos: Kastro (1343). Statice** graeca Boiss. var. microphylla Boiss. K: Naxos, Sandstrand (147) et forma prolifera D'Urv. (147 a). Statice** Gmelini Willd.? S: *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1037). Ferner liegt wegen Mangel von Blüten unbestimmbares Material vor von: K: Milos (409); S: Skyros (775); Kyra Panagia (1033); A: Wuliagmeni (539). Armeria undulata (Ch. et B.) Boiss. A: Hymettus (688); Lemnos: Kastro (1337). * Gattung Thymus bearbeitet von Regierungsrat Karl Ronniger, Wien. ~* Bestimmt von C. E. Salmon, Reigate (England).

61 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 329 Plantaginaceae. Plantago psyllinm L. K: Naxos, Hagios Chrysostomos (72); los (282); S: Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1039); Lemnos: Kastro (1451). Plantago coronopus L. T: Nehali-Kasabali (1103); K: Milos, Adamas (390 b); Mykonos, Kamenaki (328);.los (311), z. T. B. integrata Gr. Godr.; Naxos (96); S: Skyros (leg. Theocharis). Plantago lanceolata L. var. eriophora (Hffgg. et Lk.). S: Skyros, Berg Kochilas (857). Plantago albicans L. K: *Milos, Berg Jerakopetra bei Adamas (397). Plantago Bellardi All. A: Hügel Turkovuni bei Athen (21 b); Hymettus (ohne Nr.); K: los (271). Plantago eretica L. Mytilene, Kalkhügel (1286). Plantago lagopus L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (32); K: Naxos (99); S: Skyros (872); Lemnos: Kastro (1380); var. lusitanica (Willd.). K: *Naxos, Hagios Chrysostomos (66). Plantago maior L. S: Skyros (leg. Theocharis). Amarantaceae. Amarantos* retroflexus L.? ± var. Delilei (Rieht et Lor.) Thell. Lemnos: Kastro (1324). Amarantus* deflexus L. Lemnos: Kastro (1384). Chenopodiaceae. Beta marítima L. (B. perennis [L.]) Lemnos: Kastro (1411). Chenopodium murale L. Lemnos: Kastro (1401 u. 1449). Chenopodium botrys L. M: Gjefgjeli (1562). Obione portulaeoides L. K: Naxos (126). Arthrocnemiim glaucum (Del.) Mg. Sternb. K: Naxos (155). Suaeda marítima L. K: *Ios (221). Salicornia fruticosa L. var. radicans (Sm.) Hai. K: *Naxos (1556). Salsola Kali L. S: Skyros (leg. Theocharis); Lemnos: Kastro (1424). Polygonaceae. Emex spinosus (L.) Campd. K: Milos, Adamas (412). Rumex graecus Boiss. et Heldr. T: *Larissa (1196); M: Majadala (1474), Gjefgjeli (1504); Sveti Djuri (1590). Rumex crispus Xgraecus (R. dimidiatus, Hsskn.) M: Gjefgjeli (1504 b). Rumex crispus L. T: *Nehali-Kasabaíi (1091); M: Gjeîgjeli (1495); var. stríctissimus Rech. Mytilene (1264). Rumex crispusxpulcher (R. pseudopulcher Hsskn.) T: *Larissa (1170); M: Gjefgjeli (1502). Rumex conglomérats Murr. T: *Nehali-Kasabali (1092). Rumex pulcher L. T: Larissa-Nehali (1111); M: Gjefgjeli (1566); K: Naxos, Naxos (121); Mykonos, Kamenaki (323); los, los (261); S: Skyros, Skyros (714); Skopelos, Evangelistria (948); Kyra Panagia, * Revidiert von t Prof. Dr. A. Thellung, Zürich.

62 330 K. H. Rechinger Reiser-Insel" (1041); Mytilene, Mytilene (1257); Lemnos: Kastro (142), var. macrodon, Hausskn. S: Skyros, gegen die Bucht Arazo (805). Besonders extrem ausgebildet, erinnert durch die langen, gebogenen Zähne der inneren Perigone an R. nepalensis Spreng., ist aber von diesem durch kurze und derbe Fruchtstiele verschieden. Ritmex bucephalophorus L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (25); K: Mykonos, Kamenaki (334); los (221b); Naxos (81); S: Skyros, Achili (770); Lemnos: Hagios Paulos (1344). Riimex tuberosus L. K: Naxos (116); *Ios, Berg Hagios Elias (257); Mykonos, Kamenaki (341); S: *Skyros (705); Skyros, Achili (764); Lemnos: Hagios Paulos (1339). Rumex acetosella L. var. multifidus (L.) D. C. K: los (229); S: Skyros, Berg Krionas (914); Lemnos: Kastro (1445); ssp. angiocarpus (Murb.) Cel. var. palmatifidus Beck. M: Gjefgjeli (1507). Vielleicht gehören auch die Belege von los, Skyros und Lemnos zu angiocarpus, dies läßt sich jedoch wegen Mangel von reifen Früchten nicht entscheiden. Polygonum maritimum L. K: Milos, Adamas (413). Polygonum pulchellum Lois. Lemnos: Kastro-Plati (1312). Thymelaeaceae. Thymelaea tartonraira (L.) All. A: Hymettus (678, leg. F. Werner); Hügel Turkovuni bei Athen (42). Thymelaea hirsuta (L.) Endl. A: Hügel Turkovuni bei Athen (43); K: *Naxos (73). Santalaceae. \ Osyris alba L. S: Skyros (709). Cytinaceae. Cytinus Hypocistis L. ssp. kermesinus Guss. (Syn. C. ruber Fritsch). S: *Skopelos, Evangelistria (935); Skopelos, Hagios Georgios (980). Aristolochiaceae. Aristolochia clematitis L. M: Gjefgjeli (1477). Aristolochia microstoma Boiss. et Spr. A: Hymettus (669). Euphorbiaceae. Mercurialis annua L. S: Skopelos, Evangelistria (931); Lemnos: Kastro (1410). Euphorbia acanthothamnos Heldr. et Sart. A: Hügel Turkovuni bei Athen (53). Euphorbia helioscopia L. T: Larissa-Nehali (1140); Lemnos: Kastro (1385). Euphorbia véneta Willd. var. Sibthorpii (Boiss.) E. S. Boiss. (E. Sibthorpü Boiss.) K: *Naxos, Berg Ozia (205). Euphorbia Niciciana Borb. Termeszetrajzi Füzetek XIV. 36; Hay. Prodr.

63 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 331 Bale. I. 127 f.; Synonyme: E. esuloides Vel. Abh. Böhm. Gesellsch. Wissensch. 7. I. 39, non Tenore; E. rumelica Form. Mitt, natur. Ver. Brünn XXXVI. 186; E. reflexa Form. 1. c. XXXIII. 128; E. Gerardiana Hai. Consp. f. Gr. III. 105, inclus, var. laconia Heldr.; E. Seguierana Hay. 1. c. 128 pro parte, non Neck. Lemnos: Kastro-Hag. Athanasios (1389); M: Gjefgjeli (1486). Die bei Hayek 1. c. angeführten Unterschiede zwischen E. Seguieriana Neck. (= Gerardiana Jacqu.) und, E. Niciciana Borb. sind nicht durchgreifend; beide Arten zeigen, wie die Untersuchung des in den Wiener Herbarien vorliegenden Materials ergab, bezüglich der Größe der Samen und Kapseln starke Schwankungen, so haben z. B. sonst völlig normale Exemplare von E. Gerardiana aus Niederösterreich: Damm der March zwischen Schloßhof und Markthof, leg. Rechinger (R.) bei vollständiger Reife knapp 2mm lange Kapseln und entsprechend kleine Samen! Am ehesten läßt noch die Zahl der endständigen Doldenstrahlen eine Unterscheidung zu; diese beträgt bei E. Gerardiana > 15, bei E. Niciciana 15 <", ferner sind die Stengelblätter bei E. Niciciana meist länger und stärker abstehend. Trotzdem ist es gerechtfertigt, E. Niciciana als Art, resp. geographische Rasse aufrechtzuerhalten, wenn man in Betracht zieht, daß sie im Gebiet der Balkanhalbinsel weitaus häufiger ist als E. Gerardiana oder sie vielleicht sogar vertritt. In Kleinasien scheint dies, nach den wenigen vorliegenden Exemplaren zu urteilen, nicht der Fall zu sein; insbesondere vermag ich über das Verhältnis von E. Niciciana zu E. Gerardiana var. Hohenackeri Boiss. wegen Mangelhaftigkeit des vorliegenden Materials nichts anzugeben. Nachfolgend eine Übersicht der in Wien vorhandenen Belege von E. Niciciana*: Serbien: Cacach leg. Wujicic [U. W.] ; Vranja leg. Adamovic [U. W.] ; Nis leg. Moravec [U. W.] ; Surdulica leg. Adamovic [U. W., N. M.] ; Knja Zevac leg. Adamovic [U. W.] ; Pirot leg. Nicic [U. W.] ; leg. Adamovic [U. W.], leg. Jovanovic (N. M.); Prevluka leg. Adamovic [Hai.]. Bulgarien: Sveta Peta pr. Stanimaka leg. Pichler [U. W., N. M.] ; Caribrod leg. Jovanovic [N. M.] ; Lowtscha leg.? Urumoff [Hai.] Tirnova leg. Urumoff [Hai.] Mazedonien: Genitza-Vodena reliqu. Orphanides [U. W.] ; Gjefgjeli s. oben. Albanien: Smoktina leg. Baldacci [N. M., Hai.]; Policani leg. Baldacci [U. W., Hai.]; Shkodra, Nerfusatal leg. Janchen [U. W.]. Griechenland: Lakonien, Berg Malevo leg. Leonis ::::;: [U. W,, Hai.]: * Abkürzungen siehe Seite 326. (Fußnote.) ** Heldr. herb. gr. norm. Nr. 1374, als E. Gerardiana var. laconia Heldr ; zu dieser durch schmallineale Blätter und kurze Doldenstrahlen auffälligen Varietät gehören übrigens auch die Belege von Albanien' Smoktina leg. Baldacci und die vom Oeta (leg. Maire et Petitmengin).

64 332 K. H. Rechinger Pindus, Sermeniko am Ghavellu leg. Heldreich [Hal.] J; Berg Oeta, ober Pavlia'ni leg. Maire et Petitmengin [Hal.] Insel Thasos: leg. Dimonie [U. W., N. Mj. Insel Lemnos: s. oben. Paphlagonien: Wil. Kastambuli, Tossia leg. Sintenis. Anatolien: Ak-dagh leg. Bornmüller. Außerhalb der Balkanhalbinsel und Kleinasien scheinen Formen von E. Gerardiana mit mehr als 15 strahliger endständiger Dolde nur vereinzelt vorzukommen; ich sah solche nur aus Südfrankreich (Bouches-du-Rhône, St. Mitre, leg. Antheman [U. W., Hai.] und Carcassonne leg. Timbal-Lagrave et Marcáis [U. W.]), doch lassen sich diese Formen durch den Habitus und die mehr straff nach aufwärts gerichteten Blätter ganz gut von E. Niciciana unterscheiden. Zweifelhafte Exemplare vom Balkan, die als Übergangsformen" aufzufassen wären, sah ich von folgenden Standorten: Serbien: Belgrad, leg. Bornmüller (Doldenstrahlen zwar (13) 15 20, aber Stengelblätter straff aufrecht) [U. W.]; Mazedonien: Peklen bei Ipek, leg. Friedrichsthal [N. MJ ; Lemnos, leg. Friedrichsthal [N. M.] ; typische Gerardiana sah ich vom Balkan überhaupt nicht. Euphorbia graeca Boiss. et Spr. A: *Hügel Turkovuni bei Athen (16b.); Mytilene (ohne Nr.); M: Gjfgjeli (1529). Euphorbia falcata L. T: *Larissa-Nehali (1106). Euphorbia exigua L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (17 b.). Euphorbia myrsinites L. A: Berg Parnés, ca m (623); Hy- \ mettus (681). Platanaceae. Platanus orientalis L. S: Skyros, am Bach gegen Hagios Dimitrios (910). Urticaceae. Urtica piluliiera L. K: *Ios (313); *Naxos, Philoti (195). Parietaria vulgaris Hill. (P. judaica L.). var. microphylla (Bach) Hay. Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1178); Mytilene (1238). Parietaria lusitanica L. A: *Wuliagmeni (556); Hügel Turkovuni bei Athen (ohne Nr.); K: *Ios (228b.); *Naxos, Philoti (200); *Milos, Adamas (382 b.). Cupulüerae. Quer cus lanuginosa Lam. M: Gjefgjeli (1545); var. brachyphylla (Kotschy) Hal. Mytilene (1283). Quer eus ilex L. (Qu. smilax L.). S: Skyros, Berg Kochilas (839). Queráis coccifera L. A: Hymettus (492); S: Skyros (871); var. tomentosa DC. Prodr. XVI. II. 53. S: Jura (1055). Carpinus orientalis Mill. M: Gjefgjeli (1570). Salicaceae. Populus alba L. A: Berg Parnés, ca m (599).

65 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 333 Populus nigra L. Lemnos: Kastro-Hagios Paulos (1439). Salix alba L. A: Berg Parnés, ca. 1000m (598); T: Larissa (1175); S: Skyros (741). Poiamaceae. Zostera nana Roth. A: Wuliagmeni (567). Potamogetón polygonifolius Pourer. Lemnos: Hagios Athanasios (1372). Orchidaceae.* Serapias parviflora Pari. (S. occultata Gay). S: Skopelos, Hagios Georgios (981). Serapias vomeracea (Burnm.), Briq. (S. longipetala Poll.). S: *Skyros, Linaria (915). Aceras anthropophora (L.) R. Br. A: Berg Parnés, ca. 900 m (588). Anacanptis pyramidalis (L.) Rieh. A: * Hymettus (669); S: :;: Skopelos, Evangelistria (955); var. braehystaehys D'Urov. S: Skopelos, Evangelistria (920). Orchis longicruris Limk. A: Berg Parnés, ca. 900 m (589). Orchis sanetus L. Mytilene: Mytilene, in Olivenhainen (1209). Orchis papilionaceus L. var. ruber (Jacq.) Asch, et Gr. K: Milos, Prophet Elias (439). Orchis provincialis Balb. K: *Naxos, Ozia (162); ssp. pauciflora (Ten.). A: Berg Parnés, ca m (586). Orchis quadripunetatus Cyr. A: Berg Parnés, ca m (590); Hymettus (490); am letzteren Standort auch f. macrochilus Hai. Orchis romanus Seb. et Maur. K: *Naxos, Berg Ozia (ohne Nr.). Ophrys fusca Link. K: *Naxos, Ozia (180); S: *Skopelos, Evangelistria (937). Ophrys lutea Cav. A: Fuß des Hymettus bei Pankrati (479); S: *Skyros, Berg Kriaronephalae (894), f. sicula (Tin.) Soó. A: Berg Parnés (591). Ophrys apifera Huds. f. aurita Moggr. S: *Skopelos, Evangelistria (936). Ophrys naxensis Rech. fil. n. sp. ad interim. K: Naxos, Berg Ozia (179). Nach Soó (mündl.) aus der Verwandtschaft von O. Dorf Ieri H. Fleischm. Irîdaceae. Gladiolus segetum Gawl. K: Milos, Prophet Elias (418); S: Skopelos, Evangelistria (954). Iris attica Boiss. et Heldr. A: Hymettus (674); Berg Parnés, ca bis 1200 m (663). Gynandriris sisyrinchium (L.) Pari. K: *Naxos, Naxos (143); Mykonos, Kamenaki (377); *Ios, Hagios Elias (264); var. monophylla (Boiss. et Heldr.) Heldr. A: *Hügel Turkovuni bei Athen (8). * Orchidaceae. bestimmt von Dr. R. von Soó.

66 334 K. H. Re e hinger Amaryllidaceae. Pancratium maritimum L. S: *Skyros (leg. Theocharis). Smilaceae. Smilax aspera L. A: liymettus (700). Asparagaceae. Ruscus aculeatus L. S: *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1043); *Jura (1059). Asparagus aphyllus L. Mytilene: Mytilene, Kalkhügel (1252). Lìliaceae. Asphodelus microcarpus Viv. A: Hügel Turkovuni bei Athen (27); K: los, Hagios Elias (308). Asphodelus fistulosas L. A: Hügel Turkovuni bei Athen (50); K: los, Hagios Elias (267). Asphodeline lutea (L.) Rehb. A: Gipfelregion des Hymettus, Südostabhang (668). Fritillaria graeca Boiss. et Spr. A: Hymettus (672); *Berg Parnés, ca m (620). Lloydia graeca (L.) Kunth. A: Hügel Turkovuni bei Athen (41); Hymettus (499); S: *Kyra Panagia (990b.); *Skyros, Berg Kochilas (836). Gagea arvensis (Pers.) Dum. A: Berg Parnés, ca m (622). Gagea peduneularis (Presi) Pascher (G. foliosa Presi). K: *Naxos, Berg Ozia (186). Gagea amblyopetala Boiss. et Heldr. A : Berg Parnés, Abies cephalonica- Wälder, ca m (621); Grasplätze, ca m (624). Gagea reticulata (Pali.) Schult. K: *Naxos, Berg Ozia (161, 170, 204); Milos, Prophet Elias (589 b.). Tulipa boeotica Boiss. et Heldr. T: *Larissa-Nehali, in Getreidefeldern (1085). Bestimmung unsicher, da nur fruchtend gefunden. Tulipa australis Zink. A: Hymettus (671). Ornithogalum narbonense L. T: *Larissa-Nehali, in Getreidefeldern (1164); S: *Skyros, Hagios Nikolaos (860). Ornithogalum atticum Boiss et Orph. K: *Naxos, Berg Ozia (210); *Milos, Adamas (394) und Berg Prophet Elias (417), eine 4 8 cm hohe, armblütige Zwergform. Ornithogalum nanum S. S. A: *Berg Parnés, ca m (619). Ornithogalum tenuifolium Guss. K: *Mykonos, Kamenaki (322 b.); Letnnos: Kastro-Thanos (1368). Ornithogalum collinum Guss. K: *Ios, Hagios Elias (248). Ornithogalum arabicum L. S: Skyros, Skyros, in hortis culta. Ornithogalum nutans L. var. prasandrum Griseb. K: *Naxos, Berg Ozia (177).

67 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 335 AUium rotimdum L. M: Gjefgjeli (1534). Allium subhirsiitiim L. S: *Kyra, Panagia (988); A: *Wuliagmeni (557); Mytilene: Mytilene (1213). AUium roseum L. K: Mykonos, Kamenaki (373). Bellevalia aliata (Cyr.) Nees. T: *Larissa-Nehali (1132). Muscari comosum (L.) Mill. (Leopoldia c. [L.] Pari.). S: *Skyros, Skyros (762), BergKriaconephalaes (899); *Kyra Panagia (1027); Mytilene, Mytilene (1253); var. Holzmanni (Heldr.); K: *Mykonos, Kamenaki (368). Muscari Sartorianum (Heldr.) Boiss. (Leopoldia S. Heldr.). A: Berg Parnés, ca m (608). Muscari Weissii Freyn (Leopoldia W. Freyn). K: *Naxos, Naxos (131); *Ios, Hagios Elias (297). Muscari racemosum (L.) Mill. A: Hügel Turkovuni bei Athen (40); *Berg Parnés, ca m (607); K: *Naxos, Berg Ozia (194). Iuncaceae. luncus maritimus L. Lemnos: Kastro (1454). luncus acutus L. Lemnos: Kastro (1313). var. Heldreichianus (Marss.) Heldr. T: Nehali-Kasabali (1078); S: Skyros, Achili (804); K: Naxos, Naxos (151). uncus bufonius L. K: los, los (266); S: Skyros, Hagios Nikolaos (889); var. hybridus (Brot.) Pari. S: Skyros, Hagios Nikolaos (888); K: Milos, Adamas (404); Lemnos: Kastro-Plati (1328). luncus capitatus Weig. K: *Ios, los (218 b.). Luzula nodulosa (Ch. et B.) Mey. A: Hymettus (686). Araceae. Draciinculiis viilgaris Schott var. creticus (Schott) Engl. K: *Naxos, Berg Ozia (167); Mytilene, Mytilene (1270); Lemnos: Kastro (nicht gesammelt). Arum italicum Mill.? K: *Naxos, Berg Ozia, nicht blühend (191); S: *Skyros, Hagios Nikolaos (842). Arisarum vulgäre Targ. K: Mykonos T380) ; *Naxos, Hagios Chrysostomos (132); A: Hügel Turkovuni bei Athen (10). Lemnaceae. Lemna minor L. Lemnos: Kastro-Hagios Athanasios (1351). Cyperaceae. Chlorocyperus longus (L.) Palla (Cyperus 1. L.). T: *Nehali-Kasabali (1094). Chlorocyperus badius (Desf.) (Cyperus b. Desf.). S: Skyros, Skyros (745); Lemnos: Kastro-Hagios Paulos (1431). Cyperus Kalli (Forsk.) Murb. S: Skyros Achili (771).

68 336 K. H. Rechinger Holoschoemis romanus (L.) Fritsch. S: Skyros, Achili (796). Bolboschoenus maritimus (L.) Palla Scirpus m. L. S: *Skyros, Linaria (ohne Nr.); *Skopelos, Skopelos (940). Schoenoplectus Tabernaemontàni (Gmel.) Palla (Scirpus T. Gmel.). T: *Nehali-Kasabali (1093). Carex distans L. S: *Skyros, Berg Krionas (881). Carex glauca Murr. var. cuspidata (Hist) Asch, et Or. (Syn. C. serrulata Biv.). S: *Skopelos, Evangelistria (924). Carex Hallerìana Asso. S: *Kyra Panagia (1029). Carex divisa Huds. S: Skopelos, Skopelos (949); Mytilene, Mytilene (1261); Lemnos: Kastro (1435). Gramineae. Imperata cylindrica (L.) Pal. Lemnos: Kastro-fiagios Paulos (1432). Sorghum halepense (L.) Pers. S: Skyros (leg. Theocharis). Chrysopogon gryllus (L.) Trin. M: Gjefgjeli (1514). Andropogon ischaemum L. M : Gjefgjeli (1533). Cymbachne distachya (L.) Vierh. (Andropogon d. L.). K: Mykonos, Kamenaki- (366). Cymbopogon pubescens (Vis.) Fritsch (Andropogon hirtum L. vár. pubescens Vis.). S: Skopelos, Evangelistria (938); Kyra Panagia (1006). Setaria viridis L. S: Skyros (leg. Theocharis). Digitaria sanguinalis. S: *Skyros (leg. Theocharis). Cynodon dactylon (L.) Pers. Lemnos: Kastro (1403). Anthroxanthum odoratnm L. var. villosum Lois. S: *Skyros, Berg Kochilas (834). Phalaris brachystachys Link. T: *Larissa-Nehali (1073). Phalaris minor Retz. K : *Naxos, Hagios Chrysostomos (87). Phalaris paradoxa L. T: *Larissa-Nehali (1099). Phleum phleoides (L.) Simk. var. blepharodes (Asch, et Gr.) Hal. M: Gjefgjeli (1519). Phleum arenarium L. S: Skyros, Achili (772); Lemnos, Kastro (1332); ssp. aegaeum Vierh. Vefh. zool.-bot. Ges. Wien, 69. Bd., p. 304 (1919). K: *Milos, Adamas (386 b.); *Ios, los (232 b.); 'Naxos, Naxos (ohne Nr.). Phleum graecum Boiss. et Heldr. S: *Skyros, Skyros (913). Phleum subulatum (Savi) Asch, et Gr. M: Gjefgjeli (1583); Mytilene: Mytilene (1197, 1214). Stipa tortilis Desf. A: Hymettus (678 b.); S: *Skopelos, Hagios Georgios (979). Oryzopsis miliacea (L.) Asch, et Schweinf. A: Hymettus (464); Skyros, Skyros (758). Oryzopsis coerulescens (Desf.) Rieht. A : Hymettus (ohne Nr.); *Wuliagmeni (562); S: ::: Kyra Panagia (993 b.); Mytilene: Mytilene (1199).

69 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 337 Agrostis verticillata Vili. S: *Skyros (leg. Theocharis); Lemnos: Kàstro- Plati (1327). ' Gastridium lendigerum (L.) Gänd. S: Skyros (leg. Theocharis); Mytïlene: Mytilene (1224). Polypogon monspeliensis (L.) Desf. Mytilene: Mytilene (1260); Lemnos:: Kastro (1463).. -, Polypogon maritimus Willd. K: *Milos, Adamas (385); Mytilene: Mytilene (ohne Nr.), Lagurus ovatus L. K : Naxos, Naxos (88) ; Mykonos, Kamenaki (339) ; los, los (219 b.); S: Skyros, Hagios Dimitrios,(901); Lemnos: Kastço (1365). Cynosurus echinatus L. M: Gjefgjeli (1580); Lemnos: Kastro (ohne Nr.). Cynosurus elegans Desf. A: Berg Parnés, ca. 850 m (647); Hymettus (685). " ',.../., Lamarckia aurea (L.) Moench. K: *Naxos, Naxos (89); Mykonos, Kame- -.. naki (365).,\. ^ Aira capillaris Hist. A: Hymettus (mit var. ambigua [Not.] Aschers.) (477); K: Milos, Prophet Elias (443); S: *Skyros, Linaria (810); *Skopelos, Hagios Georgios (962); Lemnos: Kastro (1310). Avenastrum convolutum (Presi) Fritsch. A: Berg Parnés, ca. 900 m (639); S: *Skopelos, Evangelistria (927); *Kyra Panagia (1017); Mura (1054 b.). Avena sterilis L. K: los, los (227); Mytilene, Mytilene (1208). Avena barbata: Brot.- A: Hymettus (526); M: Gjefgjeli (1515); K: los, los (228); *Mykonos, Kamenaki (349); *Naxos, Naxos (62, 139); S: Skyros, Skyros (717, 757); Mytilene, Mytilene (Ì208), Koeleria splendens Presi (K. cristata L. var. splendens [Presi] Hal.). M: Gjefgjeli (1518).. Koeleria phleoides (Vili.) Pers. A: Pankrati, Fuß des Hymettus (456,, 679b.)! Wuliagmeni, (ohne Nr.); M: Gjefgjeli (1579); K:. Náxos, Naxos (120); Mykonos, Kamenaki (319 b.). Melica aliata L. S: Kyra Panagia (1015); Jura (1056); var. Magnolii (Gr. Godr.) Pant. M: Gjefgjeli (1509); Mytilene: Mytilene, Kalkhügel (1230); Lemnos: Kastro-Thanos (1363). Melica minuta L. S: *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1046). Dactylis glomerata L. var. abbreviata Drejer. S : Skyros, Skyros (729) ; Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1038); ssp. hispánica (Roth) Koch. S: Skyros, Hagios Nikolaos (873); Mytilene: Mytilene, Kalkhügel (1245); Lemnos: Kastro (1395). Vulpia aliata (Danth.) Link. A: Hymettus (534); K: *Ios, los (220 b.). Bromus tectomm L. T: Larissa-Nehali (1124); K: los, los (229b.). Bromus sterilis L. S: Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1033b.); Mytilene: Mytilene (1189). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Bd. 43,

70 338 ' K. H. Rech in ge r Bromus Hgidus Roth. S: *Skopelos, Hagios Georgios (976); Mytilene: Mytilene (1260 b.). Bromus madritensis L. K: *Milos, Berg Ierakopetra (410). Bromus rubens L. A: Hymettus (457). Bromus squarrosus L. T: *Larissa-Nehali (1128). Bromus intermedius Guss. A: Hymettus (531); M: Gjefgjeli (1548); Mytilene: Mytilene (1229); Lemnos: Kastro (1345). Bromus alopecuroides Poir. Mytilene: Mytilene (1258). Festuca* dalmatica (Hack.) Rieht. M: Gjefgjeli (1479). Scleropoa marítima (L.) Pari. A: Wuliagmeni (537). Scleropoa rígida (L.) Gris. A: Fuß des Hymettus (458); Hügel Turkovuni bei Athen (24 b.); K: Naxos, Hagios Chrysostomos (123); S: Skyros, Berg Kochilas (829); Skopelos (ohne Nr.); Lemnos: Kastro (1458). Briza maxima L. A: Hymettus (670 b.); K: Mykonos (372); los, los (235); S: Skyros, Skyros (ohne Nr.); Skopelos, Hagios Georgios (915 b.); Kyra Panagia (985 b.). Eragrostis megastachya (Koel.) Link. S: *Skyros (leg. Theocharis). Poa annua L. var. remotiflora Hack. K: *Ios, los (218). Poa bulbosa L. A: Hymettus (ohne Nr.); Berg Parnés, m (614, 650); Hügel Turkovuni bei Athen (5); K: Naxos, Hagios Chrysostomos (64); los, los (232); S: Skyros, Skyros (722); Mytilene: Mytilene (1250); Lemnos: Kastro (1388); var. pseudoconcinna (Schur) Aschers, et Gr. A: Hügel Turkovuni bei Athen (14, 37); los, los (225); Mykonos, Kamenaki (355). Poa Timoleontis Heldr. S: *Skyros, Berg Kochilas, ca. 810 m (840). Poa compressa L. M: Gjefgjeli (1584). Hordeum bulbosum L. Mytilene: Mytilene (1246); Lemnos: Kastro (1349). Hordeum murinum L. var. leporinum (Link.). A: Hymettus (475); Wuliagmeni (538). Hordeum Gussoneanum Pari. (H. maritimum Wirth. var. Gussoneanum [Pari.] Rieht.). T: Larissa-Nehali (1098). Haynaldia villosa (L.) Schur. T: Hügel Kasabaliotiko bei Kasabali (1182); Mytilene: Mytilene, Kalkhügel (1200). Aegilops ovata L. var. triaristata (Willd.) Coss. et Dur. A: Hymettus (474); M: Gjefgjeli (1539); K: Milos (ohne Nr.); S: Skopelos, Skopelos (945); Mytilene: Mytilene (1205). Aegilops triuncialis L. Lemnos: Kastro (1386). Agropyrum repens (L.) Beauv. S: *Kyra Panagia, Reiser-Insel" (1036). * Det. I. Vetter, Wien.

71 Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln u. Ost-Griechenlands 339 Brachypodium ramosum (L.) R. et Seh. S: *Kyra Panagia, westlicher Berg (1000). Brachypodium pinnatum (L.) Beauy. var. caespitosum (Host) Koch. S: *Skopelos, Evangelistria (919). Brachypodium distaehyum (L.) R. et Seh. M: Gjefgjeli (1531). Lolium temulentum L. S: *Skyros, Skyros (886); *Skopelos, Skopelos (943); B. arvense (With.) Bab. Lemnos: Kastro (1346). Lolium perenne L. M: Gjefgjeli (1528, 1550); T: LarissaNehali (1097). Lolium rigidum Gand. K: *Ios, los (227 b.). Lolium subulatum Vis. Mytilene, Mytilene (ohne Nr.); K: *Naxos, Naxos (ohne Nr.). Psiturus aristatus (L.) Duv. A: Hymettus (677 b.); M: Gjefgjeli (ohne Nummer). Coniferae. Abies cephalonica Loud. A: Berg Parnés, oberhalb 1000 m ausgedehnte Bestände bildend (625). Pinus halepensis Mill. A: Wuliagmeni (535); Berg Parnés, zwischen 400 und 1000 m ausgedehnte Bestände bildend (584); S: *Skyros, auf der nördlichen Hälfte der Insel stellenweise Bestände bildend (776); Skopelos (keine Belege); Mytilene, Kalkberge hinter der Stadt (1256). luniperus oxycedrus L. A: Berg Parnés, ca m (627); Wuliagmeni, am Strand (564). luniperus phoenicea L. A: Wuliagmeni, am Strand (536); S: Skyros, Berg Krionas (876). Gnetaceae. Ephedra campylopoda (A. Mey.). A: Hymettus (469); S: *Skyros, Skyros (753) ; *Kyra Panagia, westlicher Berg (1019). Equisetaceae. Equisetum ramosissimum Desf. S: Skyros, Skyros (748). Filices. Ceterach officinarum D. C. A: Hügel Turkovuni bei Athen (21); Mytilene: Mytilene (1227). Anagramme leptophylla (L.) Lk. Gymnogramme. K: *Mykonos, Kamenaki (345). Polypodium vulgäre L. S: Skyros, Berg Kochilas, ca. 750 m (856); Lemnos: Kastro-Plati (1294). Cheilanthes fragrans (L.) Webb, et Berth. A: Hügel Turkovuni bei Athen (Ib.); Fuß des Hymettus (452). Adianthum capillus Veneris L. S: Skyros, Skyros (733). Pteridium aquilinum (L.) Kuhn (Pteris a. L.). S: Skopelos, Hagios Georgios (983); Lemnos: Kastro-Hagios Paulos (1441). 22*

72 340 K. H. Rech in ge r Aspleniiim septentrionale (L.) Hofîm. M: Gjefgjeli (1571). Asplenium onopteris L. S: *Skopelos, Hagios Qeorgios (961). Lycopodiaceae. Selaginella denticulata (L.) Link. K: Naxos, Berg Ozia (188); S: Skopelos, Hagios Georgios (971). ANHANG. Characeae. Chara* foetida A. Br. var. subinermis A. Br. Lemnos: Kastro-Hagios Athanasios (1374). Tafel-Erklärung. Tafel IX. Í a. Verbascum lasianthum Boiss. Lemnos. bcrophul. (j Yerbascum undulatum Lam. var. integriîolium. Skyros. Borragin. c. Onosma frutescens. Lam. Hymettus. id. Satureia Thymbra L. Mytilene. Labiat. j e Q r ' lgamm on j tes L. Mytilene. Tafel X. Scrophul. f. Verbascum lasianthum X sinuatum. nov. hybr. Lemnos. g. Erysimum Rechingeri Jav. n. sp. Lemnos. Crucif. l h. Malcolmia scyria Rech. fil. n. sp. Skyros. hmalcolmia naxensis Rech. fil. n. sp. Naxos. Labiat. k. Thymus pseudo-atticus Ronniger. Macédonien: Sveti Djuri.... k, Erysimum pusillum Bory et Chaub. subsp. Hayekii: Jáv. et Rech. fil. Crucif. \ nov. snbspec. Naxos. * Det. H. W. Migula.

73 Naturhistorisches Museum Wien, download unter Tafel IX. R e c h i n g e r, Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln und Ost-Griechenlands phot.autor. Annalen des Naturhistorischen Museums, Band 43 (1929).

74

75 Naturhistorisches Museum Wien, download unter Tafel X. R e c h i n g e r, Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln und Ost-Qriechenlands phot. Cammerloher. Annalen des Naturhistorischen Museums, Band 43 (1929).

Gliederung Die Zwergstrauchgesellschaften

Gliederung Die Zwergstrauchgesellschaften [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Saron Storm am 21.01.2014 Gliederung Die Zwergstrauchgesellschaften

Mehr

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Viele Pflanzen weisen eine bestimmte genetische Anpassung an ihre Region auf, was z. B. die Folge

Mehr

Symboly podle K. Linné trvalka (Jupiter) letnička (Slunce) dvouletka, též samčí (Mars)

Symboly podle K. Linné trvalka (Jupiter) letnička (Slunce) dvouletka, též samčí (Mars) Symboly podle K. Linné trvalka (Jupiter) letnička (Slunce) dvouletka, též samčí (Mars) Saamen Katalog für das Jahr 1816 dřevina (Saturn) samičí (Venuše) hermafrodit (Merkur) 21 stran původ, pozn. rok číslo

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 30.01.2015) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Wanderung (ca. 11 km, aber keine größeren Höhenunterschiede): Mödling-Vorderbrühl Frauenstein (mit Blick zur Burgruine Mödling

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst DROSRA 2001: 189-211 Oldenburg 2001 Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst Jürgen Feder Abstract: A detailed floristic mapping project of spontaneous vascular plants was carried

Mehr

Auf einer Groß-Jacht vor Korfu und den Ionischen Inseln

Auf einer Groß-Jacht vor Korfu und den Ionischen Inseln Auf einer Groß-Jacht vor Korfu und den Ionischen Inseln Die Ionischen Inseln zwischen Italien und dem griechischen Festland sind seit dem 8. Jahrhundert vor Christus besiedelt, und schon die alten Römer

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT 20 (G)ARTENVIELFALT TEC21 12 / 2008 PFLANZEN IN GESELLSCHAFT Mit abwechslungsreichen Pflanzungen öffentliche Flächen in der Stadt bereichern dies wollten die Forscher des Zentrums Urbaner Gartenbau in

Mehr

Griechenland - Kykladen

Griechenland - Kykladen Griechenland - Kykladen von Dipl. Psych. Andreas Koch (www.natur-segelgemeinschaft.de) Vorbemerkung: Die Kykladen sind ein Starkwindrevier, besonders im Sommer. Ich empfehle Juli und August zu meiden.

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

Universität Konstanz. Botanischer Garten. Index Seminum Nr. 37. Ernte 2015. uni-konstanz.de/botanischergarten

Universität Konstanz. Botanischer Garten. Index Seminum Nr. 37. Ernte 2015. uni-konstanz.de/botanischergarten Universität Konstanz Botanischer Garten Index Seminum Nr. 37 Ernte 2015 uni-konstanz.de/botanischergarten Botanischer Garten Index Seminum Nr. 37, 2015 Universität Konstanz Botanischer Garten Index Seminum

Mehr

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben Unsere Einwöchige Madeirareise im Mai 2013 Atlantis lässt grüßen! Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben wird. So üppige Vegetation und Pflanzenarten habe ich bisher

Mehr

Chorologisch-ökologische Auswertung der Daten der Floristischen Kartierung Deutschlands was zeichnet die Steppengebiete aus?

Chorologisch-ökologische Auswertung der Daten der Floristischen Kartierung Deutschlands was zeichnet die Steppengebiete aus? Steppenlebensräume Europas Gefährdung, Erhaltungsmassnahmen und Schutz 33 Heiko Korsch Chorologisch-ökologische Auswertung der Daten der Floristischen Kartierung Deutschlands was zeichnet die Steppengebiete

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Zur Diasporen-Keimfähigkeit von Segetalpflanzen

Zur Diasporen-Keimfähigkeit von Segetalpflanzen Jana Wäldchen, Jürgen Pusch und Vera Luthardt Zur Diasporen-Keimfähigkeit von Segetalpflanzen Untersuchungen in Nord-Thüringen Das plötzliche Wiederauftreten von Ackerwildkrautarten nach spontanen Umbrüchen

Mehr

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%)

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%) », 23-01-2012..: 96 : : 446 84-7 O,, : 1: 2: 3:, 075/3, 075/8» MIS 303629 9: «&» 2007-2015 : ) 1: 44.588,21.,. 54.843,50 ( 23%) ) 2: 35.000,00.,. 43.050,00 ( 23%) ) 3: 18.000,00.,. 19.170,00 ( 6,5%) (www.fdor.gr).

Mehr

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Grünz, 10. Juni 2015 Nils Meyer Maßnahmen der ländlichen Entwicklung werden In Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln der Europäischen Union gefördert Gliederung:

Mehr

Von. (AIs Manuskript eingegangen am 20. Januar 1919.)

Von. (AIs Manuskript eingegangen am 20. Januar 1919.) Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich LXXXIII, Beiträge zur Adventivflora der Schweiz (III). Von A. THLLLUNG (Zürich). (AIs Manuskript eingegangen am 20. Januar 1919.) Nach einer,

Mehr

IV Mediterranes Zonobiom subtropische bis warmtemperate, dürre- und episodisch frostbelastete Gebiete mit immergrünen Wäldern

IV Mediterranes Zonobiom subtropische bis warmtemperate, dürre- und episodisch frostbelastete Gebiete mit immergrünen Wäldern ZB I Tropische Regenwaldgebiete ZB II Tropische Regenzeitwälder und Savannen ZB III Zone der heißen Halbwüsten und Wüsten Faculty Centre Rennweg Harald PAULI Nov. 2011 Inst. für Gebirgsforschung ZB IV

Mehr

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger. .ODVVHQIDKUW=XVDPPHQNXQIWGHU7HFKQLNUHGDNWRUHQ Teilnehmer: Monika Jahn, Michaela Hösli, René Zurbrügg, Eric Gander, Rainer Ernst, Peter Forrer, Hans Christe Aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen konnte

Mehr

Tilos. Schatzinsel in der Ägäis. Annette Spangenberg & Stefan Heitmann. EuroNatur Reiseführer

Tilos. Schatzinsel in der Ägäis. Annette Spangenberg & Stefan Heitmann. EuroNatur Reiseführer Tilos Schatzinsel in der Ägäis Annette Spangenberg & Stefan Heitmann EuroNatur Reiseführer Inhaltsverzeichnis Naturraum Kultur/ Historie Pflanzenwelt Tierwelt Schutz/Gefährdung Reiseinfo 6 10 12 14 16

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand Indonesien Cerita rakyat oder Volksgeschichten - so nennen die Indonesier ihre Märchen und Fabeln. Im Vielvölkerstaat Indonesien gibt es tausende solcher Geschichten. Viele erzählen die Entstehung von

Mehr

Wanderung von Piana nach Calvi

Wanderung von Piana nach Calvi Wanderung von Piana nach Calvi Saison 2015 Diese 7-tägige Wanderung führt Sie von den wunderschönen Calanches bei Piana bis zur Bucht von Calvi. Sie durchqueren das Naturschutzgebiet von Scandola und folgen

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Ökologische Ansprüche von Wildbienen Ökologische Ansprüche von Wildbienen Folgerungen für sinnvolle Hilfsmaßnahmen Norbert Voigt, SHHB, 28.04. 2015 Die Ausführung geht in vielen Fällen an den Ansprüchen der Wildbienen vorbei. Nisthilfen sind

Mehr

Die Hauptvegetationseinheiten der Kanarischen Inseln im bioklimatischen Kontext.

Die Hauptvegetationseinheiten der Kanarischen Inseln im bioklimatischen Kontext. 1998 Higelke, B. (Hg.): Beiträge zur Küsten- und Meeresgeographie Kieler Geographische Schriften, Bd. 97 S. 67-115 Die Hauptvegetationseinheiten der Kanarischen Inseln im bioklimatischen Kontext. F. Reiner

Mehr

Törnvorschlag für 1 Woche Mallorca

Törnvorschlag für 1 Woche Mallorca Törnvorschlag für 1 Woche Mallorca 1. Rund Mallorca ( ca. 200 Seemeilen, für aktive Segler und bei entsprechenden Windverhältnissen) Samstag: Eincheck in Palma de Mallorca Sonntag: Cabreras Diese Inselgruppe

Mehr

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel zurücklassen müssen. Er schob die drei Koffer zusammen, band die

Mehr

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Merkel / Walter Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua) und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen Neubearbeitung der Roten Liste

Mehr

Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen Zusatzmaterialien zum UTB-Band Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825281045 Die aktuelle Gesamtschau der Vegetationsökologie

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg Die Vegetationsentwicklung auf dem Flurstück 1222 (Naturschutzgebiet Boberger Niederung, der Freien und Hansestadt Hamburg) zwischen 1987 und 2003. Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Anfertigung

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

Reisebericht New York

Reisebericht New York Reisebericht New York oder wie wir in Reihe sieben der Metropolitan Opera saßen und die Oper Il Babier di Siviglia hörten. Die gemeinnützige Organisation Kinder und Opern hatte uns eingeladen drei Tage

Mehr

Reise zum Licht. Griechenlandreise vom 19.- 26. Juni 2011

Reise zum Licht. Griechenlandreise vom 19.- 26. Juni 2011 Reise zum Licht Griechenlandreise vom 19.- 26. Juni 2011 Diese Reise führt uns ins Land der Götter, Sagen und Mythen, zu heiligen Kraftorten Griechenlands. Wir tauchen in die noch immer spürbare Heilenergie

Mehr

Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien

Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien AUSGANGSSITUATION Konkurrierende Flachdach-Nutzungen Solar- und Gründachpotentialkataster https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?themepage=9

Mehr

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn- und Blütenpflanzen vorläufige Liste

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn- und Blütenpflanzen vorläufige Liste Gerhard Ludwig, Rudolf May und Christelle Otto Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn- und Blütenpflanzen vorläufige Liste BfN-Skripten 220 2007 Verantwortlichkeit Deutschlands

Mehr

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch bei der Firma Huppertz PGmbH Garten- und Landschaftsbau Frepert 119 B-4730 Hauset in Belgien von 01.08.2012

Mehr

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Am 6.Januar ging es endlich los, der Austausch mit der Partnerschule in Nizza sollte beginnen. Der Flug verlief völlig reibungslos, wie gebucht

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Mein Sprachkurs bei ACE Sydney Downtown

Mein Sprachkurs bei ACE Sydney Downtown Mein Sprachkurs bei ACE Sydney Downtown Von der Überlegung bis zur Buchung Endlich.. ich habe die einmalige Gelegenheit über 2 Monate Urlaub zu bekommen. Ich reise sehr gerne, erkunde gerne die Welt und

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst vom 22. bis 26. Juni 2011 Leitung: Ing. Thomas Ster Teilnehmerinnen und Teilnehmer Waltraud Beder (Rein bei Graz) Mag. Christine Dvorak (Gleisdorf) Dr.

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Traumland Argentinien Andere Länder, andere Sitten

Traumland Argentinien Andere Länder, andere Sitten Traumland Argentinien Andere Länder, andere Sitten von Kate Utzschneider und Julia Stahl Am 3.Juli 2006 traten wir unsere Reise nach Argentinien/Mar del Plata, im Rahmen eines Schüleraustausches an. Nachdem

Mehr

BREMER BOTANISCHE BRIEFE Nr. 3 (September 2009)

BREMER BOTANISCHE BRIEFE Nr. 3 (September 2009) BREMER BOTANISCHE BRIEFE Nr. 3 (September 2009) FLORISTISCHE BERICHTE AUS DEM BREMER BEOBACHTUNGSGEBIET Herausgeber: Dipl.-Landespfleger, Auf dem Stahlhorn 7, 28759 Bremen; Tel. 0151/52175964 Inhalt Seite

Mehr

Duft- und Heilpflanzen

Duft- und Heilpflanzen Heinz Schilcher Ingeborg Stadelmann Christian Herb Duft- und Heilpflanzen sehen, verstehen, anwenden Stadelmann Verlag Wichtiger Hinweis Dieses Handbuch dient der Aufklärung, Information und Selbsthilfe.

Mehr

Das Geheimnis der gläsernen Gondel

Das Geheimnis der gläsernen Gondel Leseprobe aus: Geronimo Stilton Das Geheimnis der gläsernen Gondel Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2014 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg DAS GEHEIMNIS DER GLÄSERNEN

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Zakynthos Die Blumen-Insel von Griechenland

Zakynthos Die Blumen-Insel von Griechenland Zakynthos Die Blumen-Insel von Griechenland Zakynthos (griechisch Ζάκυνθος) ist mit einer Fläche von etwa 410 km² nach Korfu und Kefalonia die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und

Mehr

ALASKA 2011! Tour durch Alaska per Mietwagen, Alaska Eisenbahn, Kleinflugzeug, Fähre und Boot. Tourcode: BESEKA2

ALASKA 2011! Tour durch Alaska per Mietwagen, Alaska Eisenbahn, Kleinflugzeug, Fähre und Boot. Tourcode: BESEKA2 ALASKA 2011! Tour durch Alaska per Mietwagen, Alaska Eisenbahn, Kleinflugzeug, Fähre und Boot. Tourcode: BESEKA2 Preis pro Person ab Anchorage; Doppelbelegung: 6557 Diese Tour ist für 2 Personen gültig.

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Italien Sommerurlaub 2013 in Cavallino/Venedig Adria diesmal mit Segelboot

Italien Sommerurlaub 2013 in Cavallino/Venedig Adria diesmal mit Segelboot Italien Sommerurlaub 2013 in Cavallino/Venedig Adria diesmal mit Segelboot Residence Village Cavallino, wir waren in 2010 das letztemal mit den Kindern auf dem familienfreundlichen Campingplatz. Ich hatte

Mehr

Ein Ferienhaus auf der Insel Alonissos. Kurzexposé zur Vermietung 2014 /15

Ein Ferienhaus auf der Insel Alonissos. Kurzexposé zur Vermietung 2014 /15 Ein Ferienhaus auf der Insel Alonissos Kurzexposé zur Vermietung 2014 /15 Mein kleines Haus auf der ebenfalls kleinen Insel Alonissos, Nordsporaden, ist von April bis Oktober zu mieten. DIE INSEL ALONISSOS

Mehr

Apartments Altamar - Gran Canaria

Apartments Altamar - Gran Canaria Apartments Altamar - Gran Canaria Gran Canaria der Sonne entgegen! Die Kanarischen Inseln liegen ca. 100 km westlich der afrikanischen Küste auf dem 28. Breitengrad, genau wie Florida. Sie entstanden vor

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE E AG 7T MONTENEGRO - JUWEL AN DER ADRIA Das tiefe Aquamarin des Meeres, das funkelnde Grün der Pinienwälder und das strahlende Weiß der Kieselstrände:

Mehr

Schlagwörter 2014, Anina, Brebu Nou, Enduromania, Endurowandern, Motorrad, Offroad, Osteuropa, Reisen, Resita, Rumänien, Sequoia, Valiug

Schlagwörter 2014, Anina, Brebu Nou, Enduromania, Endurowandern, Motorrad, Offroad, Osteuropa, Reisen, Resita, Rumänien, Sequoia, Valiug Tremola ~ Erfahrungen, Reisen und andere Trivialitäten Urlaub 2.0 Ein Tag mit Sven 04 Donnerstag Sep 2014 POSTED BY TREMOLA IN MOTORRAD- UND REISEN HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR Schlagwörter 2014, Anina,

Mehr

Studienfahrt Meta di Sorrento 20.10 27.10.2013

Studienfahrt Meta di Sorrento 20.10 27.10.2013 Studienfahrt Meta di Sorrento 20.10 27.10.2013 Abfahrt am 20.10. in Bruchsal Als sich die 31 SchÅler und SchÅlerinnen sowie die 5 Begleiter am Sonntag um halb sechs vor dem JKG eingefunden haben, waren

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak 1. Quartalsbericht Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak Als ich mit den ca. 40 anderen deutschen Austauschschülern in Quito ankam, wurde mir bewusst, dass es nur noch ein halbstündiger Flug war, bis ich in

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014

St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014 St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014 REISEVERLAUF (Stand September 2013, Änderungen vorbehalten) 04.08. Ankunft in St. Petersburg Transfer zum Hotel Oktjabrjskaja Abendessen in Eigenregie Stadtrundfahrt

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Am Strand - über Nestern

Am Strand - über Nestern Am Strand über Nestern! # $ 20 30 (carettacaretta) ' $ $ $ ( ;;; ) ( ')' : Dies Jahr in unserem Urlaub auf Zakynthos haben wir uns den Strand nicht nur mit anderen Touristen geteilt sondern auch mit gewissen

Mehr

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext:

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext: Kammerlander_Vortrag_Second_Summits Eröffnungstext: Vor rund 60 Millionen Jahren zerfiel unsere Erdkruste. Urgewaltige Kräfte, die sich weit jenseits der menschlichen Vorstellungskraft befinden, verschoben

Mehr

Überfahrt nach Korsika ab Südfrankreich bis Sardinien St Teresa di Gallura (oder zurück)

Überfahrt nach Korsika ab Südfrankreich bis Sardinien St Teresa di Gallura (oder zurück) Überfahrt nach Korsika ab Südfrankreich bis Sardinien St Teresa di Gallura (oder zurück) 1. Tag. Samstag Ankunft in. Ein-Check auf der Yacht. Die erste Sicherheitseinweisung. Nach der Verproviantierung

Mehr

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ

Mehr

#NNMATERIALIENZUEINER ORNIS

#NNMATERIALIENZUEINER ORNIS ##9=4,ORNITOLOGIJA,BALKAN,J:NJ #NNMATERIALIENZUEINER ORNIS.. H^lAÜS^EGEBEN VOM ' $ / ' JI '.V^J f V #PPBOSNISCH-HERCEGOVINISCHEN LANDESMUSEUM b x t x j ö ä e i b i s t ' (EINSCHLIESSLICH OST-RtJMELipJS

Mehr

Begeisterte, deutsche Don Bosco Volontäre in Indien

Begeisterte, deutsche Don Bosco Volontäre in Indien Begeisterte, deutsche Don Bosco Volontäre in Indien Nach 4 Monaten Freiwilligendienst in Indien, trafen sich zum Jahreswechsel vom 28.12.2010 bis zum 08.01. 2011 die deutschen Auslandsfreiwilligen zum

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Kroatien - Gerhard und Brigitte - 2013

Kroatien - Gerhard und Brigitte - 2013 Planung In diesem Jahr waren wir richtig aktiv in den Ferien. Im März La Palma, im Mai in Österreich am Attersee, im Sommer wieder mit den Eltern in der Bretagne und nun im Oktober sollte es in den Süden

Mehr

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher. Cristoforo Kreuze die richtigen Sätze an! Cristoforo wuchs in Genua auf. Cristoforo wuchs in Rom auf. Er stammte aus einer sehr reichen Familie. Er stammte aus einer sehr armen Familie. Mit seinem Bruder

Mehr

8 Tage -Ligurien, kulinarische Reise nach Ligurien Wandern mit Meeresblick

8 Tage -Ligurien, kulinarische Reise nach Ligurien Wandern mit Meeresblick 8 Tage -Ligurien, kulinarische Reise nach Ligurien Wandern mit Meeresblick Die Cinque Terre gehören zu einem der schönsten Küstenabschnitte Italiens. Fünf kleine Orte liegen hier am Hang, inmitten von

Mehr

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT IUNR Vegetationsanalyse eines sauren und basischen Buchenwaldbodens Projektarbeit von Katharina Fries,

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Kos. live! Asklepieíon > Bedeutendes Heiligtum Kéfalos > Reizvolle Strände und Landschaft Embrós-Thermen > Warmes Bad im Meer

Kos. live! Asklepieíon > Bedeutendes Heiligtum Kéfalos > Reizvolle Strände und Landschaft Embrós-Thermen > Warmes Bad im Meer live! Kos Asklepieíon > Bedeutendes Heiligtum Kéfalos > Reizvolle Strände und Landschaft Embrós-Thermen > Warmes Bad im Meer & Kartenatlas im Buch Extra-Karte zum Herausnehmen live! Kos Helmuth Weiss lebt

Mehr

Ausflüge Reykjavik. Details zu den Ausflügen auf der Seite 239 des Kataloges TUI Britische Inseln & Nordeuropa 2016

Ausflüge Reykjavik. Details zu den Ausflügen auf der Seite 239 des Kataloges TUI Britische Inseln & Nordeuropa 2016 Ausflüge Reykjavik Details zu den Ausflügen auf der Seite 239 des Kataloges TUI Britische Inseln & Nordeuropa 2016 Änderungen der Routen, Zeitpläne und Dauer der Ausflüge bleiben dem durchführenden Unternehmen

Mehr

Reisebericht Reisebericht: Graz - alles gegen Aufpreis: Der etwas andere Reisebericht.

Reisebericht Reisebericht: Graz - alles gegen Aufpreis: Der etwas andere Reisebericht. Reisebericht Reisebericht: Graz - alles gegen Aufpreis: Der etwas andere Reisebericht. Graz, die Landeshauptstadt der Steiermark in Österreich, nahe der Slowenischen Grenze, wurde mit seiner Altstadt 1999

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

Liebe Reisefreunde! Haben Sie schon mal das Gefühl gehabt, ganz tief von der Weite des Meeres

Liebe Reisefreunde! Haben Sie schon mal das Gefühl gehabt, ganz tief von der Weite des Meeres Juni 2012 Liebe Reisefreunde! Haben Sie schon mal das Gefühl gehabt, ganz tief von der Weite des Meeres berührt zu sein? Dieses Gefühl hatte ich, als ich im Februar 2012 Madeira besuchte. Ich hatte schon

Mehr

Jahreszeiten - ročné obdobia

Jahreszeiten - ročné obdobia Meno: 1. Lies das Gedicht. PL č.5 Predmet: Nemecký jazyk, 9.ročník Jahreszeiten - ročné obdobia Von den zwölf Monaten Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und

Mehr

Blaue Reise - FLOTTE ADMIRAL, FETHIYE/TÜRKEI (ÄGÄIS)

Blaue Reise - FLOTTE ADMIRAL, FETHIYE/TÜRKEI (ÄGÄIS) Blaue Reise - FLOTTE ADMIRAL, FETHIYE/TÜRKEI (ÄGÄIS) Schon lange stand sie auf der Planungsliste, eine Blaue Reise in der türkischen Ägäis, von der schon so viel Schönes zu hören und zu lesen war. Nun

Mehr

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland Ein Bericht in Bildern UPGAFC United Polish German Academic Flying Circus 23.5. 3.6.2007 Regensburg Vilnius

Mehr

BAHNREISE SKANDINAVIEN IM FRÜHLING

BAHNREISE SKANDINAVIEN IM FRÜHLING BAHNREISE SKANDINAVIEN IM FRÜHLING 04. 18.6.2016 EINDRUCKSVOLLE REISE IN DIE WEITEN DES HOHEN NORDENS. Erleben Sie spektakuläre Bahnstrecken und atemberaubende Natur. Die beeindruckende Flam-, Rauma- und

Mehr

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag. E. Freizeit & Urlaub 1. Wohin fährt Klaus in Urlaub? 2. Lokale & Kneipen 3. Mir ist langweilig. Wo gehen wir hin? 4. Was machen Sie am nächsten Wochenende? 5. Der übliche Stress kurz vor der Abreise 6.

Mehr

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015 Diese 8-tägige Wanderung führt Sie von der Universitätsstadt Corte bis an die Bucht von Porto. Sie durchqueren das Flusstal des Tavignanu, steigen auf zum Lac de Nino, gelangen bis an den Fuss des Monte

Mehr

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Wanderung der BG Leipzig Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Vor der Wanderung stimmte uns Frau

Mehr

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein durchschnittlicher hart arbeitender Mann, der sich und seine Familie mit seiner Arbeit über Wasser halten musste. Aber das war schwer. Heute ist das Leben von

Mehr