Auftaktveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftaktveranstaltung"

Transkript

1 Lokale Aktionsgruppe (LAG) Eisacktaler Dolomiten Auftaktveranstaltung LEADER Eisacktaler Dolomiten Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete! L Europa investe nelle zone rurali.

2 Begrüßung & Einführung Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten Grußworte Sigrid Hasler Präsidentin der LAG Eisacktaler Dolomiten Referentin der Bezirksgemeinschaft Eisacktal Grußworte Robert Messner Vize-Präsident der LAG Eisacktaler Dolomiten Führungsausschuss Naturpark Puez-Geisler

3 Eisacktaler Dolomiten Unser LEADER-Gebiet 6 Gemeinden 6 Tourismusvereine 285 km² Fläche Einwohner 38 EW/km² Tor zum Weltnaturerbe Dolomiten

4 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Eisacktaler Dolomiten für den privaten Bereich: Norbert AMORT (Privatperson Rodeneck Wirtschaft & KMU) Andrea BODNER (Privatperson Brixen/Plose Tourismus) Christian BRUGGER (Privatperson Lajen Handwerk) Alexander DORFMANN Klausen/Gufidaun Landwirtschaft) Silvia FEDERSPIELER (Tourismusverein Lüsen Lüsen Tourismus) Alexander HAMBERGER (Tourismusverein Klausen Gufidaun) Herbert HINTEREGGER (Tourismusverein Lüsen Lüsen) Werner KUSSTATSCHER (GRW Wipptal/Eisacktal Regionalentwicklung) Marco LAMBER (Wirtschaftsgenossenschaft Klausen Gufidaun) Raimund LAMPRECHT (Lüsen Landwirtschaft & Tourismus) Klaus MESSNER (Tourismusverein Villnöß Villnöß Tourismus) Robert MESSNER (LVH Villnöß Villnöß Handwerk) Martin PRADER (Interessentschaft Afers Brixen/Plose Soziales) Werner PROSCH (Südtiroler Bauernbund Brixen/Plose Landwirtschaft) Christine PSAIER (Mineralienmuseum Teis Villnöß Soziales & Bildung) Hannes SCHROTT (Tourismusverein Lajen Lajen Tourismus) Alex SLEMMER (Brixen Tourismus Genossenschaft Brixen/Plose) Thomas STAMPFL (Katholische Jugend Rodeneck Jugend) Marlene STEINMANN (Tourismusverein Rodeneck Rodeneck)

5 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Eisacktaler Dolomiten für den öffentlichen Bereich: Klaus FALLER (Bürgermeister Gemeinde Rodeneck) Josef FISCHNALLER (Bürgermeister Gemeinde Lüsen) Sigrid HASLER (Referentin Bezirksgem.Eisacktal) Andreas JUNGMANN (Stadtrat Gemeinde Brixen) Stefan Leiter (Bürgermeister Gemeinde Lajen) Georg MITTERRUTZNER (Forstinspektorat Brixen) Peter PERNTHALER (Bürgermeister Gem. Villnöß) Daniela VIKOLER (Referentin Gemeinde Klausen)

6 LEADER & Lokaler Entwicklungsplan Eisacktaler Dolomiten Einführung Werner Kusstatscher Vize-Präsident der GRW Wipptal/Eisacktal Federführender Partner in der LAG Eisacktaler Dolomiten Einführung Joachim Hofmann Koordinator im LEADER-Gebiet Eisacktaler Dolomiten GRW Wipptal/Eisacktal m.b.h.

7 Was ist LEADER? Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten Ländliche Entwicklung selbstgemacht frz. Liaison entre actions de développement de l'économie rurale dt. Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden Lokale Aktionsgruppen erarbeiten vor Ort Entwicklungsstrategien Zielist es, die ländlichen Regionen Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen

8 LEADER - Die Bewerbung Wie wird man LEADER-Gebiet? Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten in Südtirol -18 Mio. Beitrag aus ELR-Topf (5%) -min. 3 Mio. pro Gebiet min Einwohner - maximal 6 Gebiete 1. Veröffentlichung des Aufrufs zur Interessensbekundung durch Provinz (Mai 2015) 2. Interessensbekundung/Bewerbung des Gebietes durch die BZG (Juli 2015) 3. Bewertung/Auswahl durch Landesverwaltung und Landesregierung (Sept. 2015) 4. Aufruf zur Einreichung der Regionalen Entwicklungsstrategien und der Lokalen Aktionspläne (Januar 2016) 5. Genehmigung der Entwicklungsstrategien und Aktionspläne (August 2016) 6. Umsetzung des Programms bis Ende 2020

9 Die ausgewählten LEADER-Gebiete (Beschluss LR vom )

10 Der Lokale Entwicklungsplan (LEP) Eisacktaler Dolomiten Grundlagen der Entwicklungsstrategie Die lokale Entwicklungsstrategie konzentriert sich auf 3 prioritärethemenbereiche: Prioritärer Themenbereich 1: Nachhaltiger Tourismus Prioritärer Themenbereich 2: Urbane Aufwertung der ländlichen Dörfer mit der Schaffung von Diensten und integrierten Räumen für die Gemeinschaft Prioritärer Themenbereich 3: Entwicklung und Innovation der Produktionsketten und der lokalen Produktionssysteme (Landwirtschaft-Lebensmittel, Handwerk, Fischereisektor)

11 Der Lokale Entwicklungsplan (LEP) Eisacktaler Dolomiten Grundlagen der Entwicklungsstrategie Lokale Ziele im Gebiet der Eisacktaler Dolomiten 1. Aufwertung/Schaffung der Grundlagen für einen nachhaltigen, ländlichen Natur-& Kultur-Tourismus Inwertsetzung und Inszenierung natur- und kulturlandschaftlicher sowie lokaltypischer Besonderheiten gemeinschaftliche Vermarktung des Dolomitenvorlandes und der Almregion 2. Schaffung, Aufwertung und Anpassung von Basisinfrastrukturen in ländlichen Siedlungen Steigerung der Lebensqualität Sicherung des Verbleibs der Bevölkerung im ländlichen Raum

12 Der Lokale Entwicklungsplan (LEP) Eisacktaler Dolomiten Grundlagen der Entwicklungsstrategie Lokale Ziele im Gebiet der Eisacktaler Dolomiten 3. Schaffung und Optimierung von Diensten, integrierten Räumen und Angeboten für die örtliche Bevölkerung Stärkung der Sozialstruktur Steigerung der Lebensqualität zur Sicherung des Verbleibs der Bevölkerung 4. Förderung & Optimierung lokaler Kreisläufe & lokaler Qualitätsprodukte Erhalt der Nahversorgung im ländlichen Raum Imagebildung und Vermarktung auf regionaler und überregionaler Ebene 5. Förderung und Optimierung der Rahmenbedingungen für die ländliche Wirtschaft durch Innovation, Kooperation und Vernetzung

13 Die thematischen Untermaßnahmen im Programm UM 4.2 -Förderung für Investitionen in die Verarbeitung, Vermarktung und/oder Entwicklung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen Arten von Vorhaben Einführung neuer Produkte sowie Verbesserung der hygienisch-sanitären Bedingungen zur Verarbeitung/Vermarktung und/oder Entwicklung sog. Nischenprodukte Realisierung und Aufwertung von gemeinschaftlichen Strukturen für Verarbeitung, Veredelung und Vermarktung von Qualitätsprodukten aus der Berglandwirtschaft Aufbau und Organisation von gemeinschaftlichen Plattformen zur Sammlung, Lagerung, Kühlung und Vermarktung der regionalen Qualitätserzeugnisse Achtung: lediglich primäre Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen Gesamtbudget in dieser Maßnahme: ,10 Fördersatz: max. 40% Begünstigte: Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Betrieben, Unternehmen, sei es in Form von Konsortien, Genossenschaften oder ähnliche (Verarbeitung, Vermarktung und Entwicklung von Erzeugnissen laut Anhang I des Vertrags)

14 Die thematischen Untermaßnahmen im Programm UM 6.4 -Förderung für Investitionen in die Schaffung und Entwicklung nichtlandwirtschaftlicher Tätigkeiten Arten von Vorhaben Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft Förderung nicht-landwirtschaftlicher Tätigkeit von landwirtschaftlichen Betriebe und oder Kleinst- und Kleinbetrieben im ländlichen Raum, wie z.b.: Erbringung von Dienstleistungen unterschiedlicher Art im ländlichen Raum (Tourismus, Gastronomie, Catering & Nahversorgung, IT-Aktivitäten und E-Commerce, etc.); Entwicklung des Handwerks und handwerkliche Tätigkeiten; Bau und Aufwertung von Strukturen und Anlagen für Dienstleistungen, Produktion und/oder Verarbeitung von nicht-landwirtschaftlichen Gütern und Materialien Erbringung sozialer Dienstleistungen (Kinder- und Seniorenbetreuung, Schule am Bauernhof, etc.) Gesamtbudget in dieser Maßnahme: Fördersatz: max. 50% Begünstigte: Landwirtschaftliche Betriebe Nichtlandwirtschaftliche Kleinst- und Kleinbetriebe (mit weniger als 50 Angestellten)

15 Die thematischen Untermaßnahmen im Programm Maßnahmen Förderung für die Ausarbeitung von Plänen für die Entwicklung der Gemeinden, Investitionen in öffentliche Basisinfrastrukturen, Schaffung/Ausdehnung von Basisdienstleistungen einschließlich Freizeit und Kultur Arten von Vorhaben Ausarbeitung und Aktualisierung von Plänen, Konzepte und Studien unterschiedlicher Art für die Entwicklung der Gemeinden im ländlichen Raum und ihrer Basisdienstleistungen Aufwertung der Basisinfrastruktur der Gemeinden und Dörfer (z.b. Dorfbildgestaltung, Verkehrsflächen, Infrastrukturen/Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien, Trinkwasser) Investitionen in soziale Einrichtungen (z.b. für Kinder und Jugendliche, Gesundheitsvorsorge) Investitionen in eine nachhaltige Mobilität (Rad- und Fußgängerverkehr, ÖPNV, ) Realisierung und Aufwertung von Infrastrukturen zur Naherholung, Freizeitgestaltung und Kultur Gesamtbudget in diesen Maßnahmen: Fördersatz: max. 80% Begünstigte: Gemeinden und öffentliche Körperschaften in 7.4 auch private Organisationen sofern im öffentlichen Interesse

16 Die thematischen Untermaßnahmen im Programm Maßnahme Förderung für Investitionen zur öffentlichen Verwendung in Freizeitinfrastruktur, Fremdenverkehrsinformation und kleinen touristischen Infrastrukturen Arten von Vorhaben Erneuerung, Verbesserung und Wiederinstandsetzung von touristischen Infrastrukturen von öffentlichem Interesse: Verbindungssteigen zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und Wohngebieten; Wandersteigen zu Wäldern und Almen; Steigen, Wegen und nicht motorbefahrbare Zulaufstrecken und Aussichtspunkte und Rastplätze; Ankauf und Errichtung von Beschilderung, Informationstafeln zu touristischen Zwecken; Errichtung, Erneuerung, Verbesserung und Wiederinstandsetzung von öffentlichen Infrastrukturen, die der touristischen Nutzung und Erholung dienen. Gesamtbudget in dieser Maßnahme: Fördersatz: max. 80% Begünstigte Aut. Prov. Bozen Forstinspektorat Brixen Gemeinden und öffentliche Körperschaften Tourismusorganisationen

17 Die thematischen Untermaßnahmen im Programm Maßnahmen Zusammenarbeit und Kooperation zur Entwicklung von Pilotprojekten, zur touristischen Entwicklung und gemeinschaftlichen Vermarktung sowie zur Schaffung und Förderung lokaler Kreisläufe Arten von Vorhaben Studien zur Erhebung der touristischen Entwicklungspotentiale und Entwicklung neuer innovativer touristischer Produkte und Pakete Durchführung von Marketing- und Kommunikationskampagnen Durchführung von gemeinschaftlichen öffentlichen Veranstaltungen zur Präsentation des Territoriums - Organisation und Teilnahme an Messen und Verkaufskampagnen Gemeinsame Maßnahmen zur Absatzförderung in einem lokalen Rahmen zur Entwicklung kurzer Versorgungsketten und lokaler Märkte; Voraussetzung: mindestens zwei Kooperationspartner Neue Formen der Zusammenarbeit oder ein neues gemeinsames Projekt Gesamtbudget in dieser Maßnahme: Fördersatz: max. 80% Begünstigte: Tourismusvereine und -verbände, Genossenschaften, Zusammenschlüsse von juristischen und natürlichen Personen, Vermarkter aus den verschiedenen Branchen

18 LEADER - Die Umsetzung Wie arbeitet man in LEADER? Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten Das Gebietselbst ist für die Umsetzung der Entwicklungsstrategie und des Aktionsplans verantwortlich. Die Planung und Umsetzung erfolgt gemeinschaftlich über alle Gemeinden hinweg. Entscheidungsgremium ist die sog. Lokale Aktionsgruppe (LAG) als repräsentative Vertretung des Gebietes mit min. 50% Privaten. Die LAG schreibt die verschiedenen Untermaßnahmen aus, bewertet und genehmigt die Projekte und überwacht die Umsetzung des Programms. Die verschiedenen Projektträgerreichen Projekte ein und setzen sie eigenverantwortlich um. Finanziamento a fondo perduto, d.h. 100% umsetzen/bezahlen bis zu 80% zurückbekommen Ein sog. LAG-Managementbegleitet die LAG und die lokalen Akteure / Projektträger bei der Umsetzung in fachlicher Hinsicht.

19 LEADER - Die Umsetzung Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten Aktuelle Ausschreibung vom bis UM 7.1 Förderung für die Ausarbeitung und Aktualisierung von Plänen für die Entwicklung der Gemeinden und Dörfernin ländlichen Gebieten und ihrer Basisdienstleistungen UM 7.5 Förderung für Investitionen zur öffentlichen Verwendung in Freizeitinfrastruktur, Fremdenverkehrsinformation und kleinen touristischen Infrastrukturen Weitere Details siehe unter

20 Die ländliche Entwicklung in der EU Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten Referat MdEP Herbert Dorfmann Die ländliche Entwicklung in der EU Umsetzung und Zukunftsaussichten

21 Grußworte Grußworte Walter Baumgartner Präsident der Bezirksgemeinschaft Eisacktal Bürgermeister der Gemeinde Villanders Mitglied in der LAG Sarntaler Alpen

22 Grußworte Grußworte Arnold Schuler Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Zivilschutz und Gemeinden Grußworte Klaus Unterweger Ressortdirektor für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Zivilschutz und Gemeinden

23 Vielen Dank für Ihre aktive Mitarbeit an der gemeinsamen Entwicklung! Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete! L Europa investe nelle zone rurali.

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Treffen der regionalen Akteure der Schaalseeregion im Treibhaus der Zukunft Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Abt. 39 Europa - ESF

Abt. 39 Europa - ESF Förderung: Autonome Provinz Bozen Abt. 39 Europa - ESF Projekt Nr. 55 Projekttitel: ESF Aktive Arbeitspolitik in der Gemeinde Sarntal: Konzepte, wirtschaftliche, soziale und politische Massnahmen Fasz.

Mehr

Leader + Wissenstransfer 2007. Erfahrungen ernten Werkstatt Leader+ Programm für die Werkstatttage vom 24. 28. September 2007

Leader + Wissenstransfer 2007. Erfahrungen ernten Werkstatt Leader+ Programm für die Werkstatttage vom 24. 28. September 2007 Leader + Wissenstransfer 2007. Erfahrungen ernten Werkstatt Leader+ Programm für die Werkstatttage vom 24. 28. September 2007 Ort: Kulturzentrum Rohrerhof, Sarnthein Beginn: jeweils 8.30 12.30, danach

Mehr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Begrüßung: Moderation: Obmann Bgm. Stefan Wiesinger Thomas Müller (externer Prozessbegleiter) Mag. Conny Wernitznig (Leader-GF) Ko-Moderation:

Mehr

Fördermöglichkeiten öde ög ete des Landes im Tourismus

Fördermöglichkeiten öde ög ete des Landes im Tourismus Fördermöglichkeiten öde ög ete des Landes im Tourismus Karlsruhe und Nordschwarzwald am 05.11.2012 in Pforzheim Vortrag von Cornelia Bressem Leiterin Referat Tourismus Tourismuspolitik des Landes Schwerpunkte

Mehr

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg Fit für die Zukunft im ländlichen Raum Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg -- ILE und LEADER in Brandenburg Ein mutiger Ansatz flächendeckend ILE ist "ver-leadert" - GLES beziehen sich auf

Mehr

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader Vorlesung Ökonomie der regionalen Ressourcen VO Nr. 731.119 SS 2011 Mainstreaming des Leader Ansatzes Thomas Dax c/o Bundesanstalt für Bergbauernfragen 01/ 504 88 69 0 thomas.dax@babf.bmlfuw.gv.at Das

Mehr

Alpine Destination Leadership: Perspektiven der Governance und ihrer Umsetzung

Alpine Destination Leadership: Perspektiven der Governance und ihrer Umsetzung Alpine Destination Leadership: Perspektiven der Governance und ihrer Umsetzung Internationale Tagung EURAC, Bozen, 26.06.2014 MMM Corones & Cron Lounge, Kronplatz, 27.06.2014 Partner Bundesverband Österreichischer

Mehr

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit ELER- Jahrestagung 28.11.2012 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

Kooperationsprojekt Netzwerk wirtschaftsnahes Studium

Kooperationsprojekt Netzwerk wirtschaftsnahes Studium Lokale Aktionsgruppe (LAG) Donnersberger und Lautrer Land Kooperationsprojekt Netzwerk wirtschaftsnahes Studium Rockenhausen, 15.3.2011 entra Regionalentwicklung Arbeitsschwerpunkte bundesweit: Regionalentwicklung/-management

Mehr

Interreg Italien-Österreich 2014-2020: Konsultation des Fachpublikums

Interreg Italien-Österreich 2014-2020: Konsultation des Fachpublikums Seite 1 Interreg Italien-Österreich 2014-2020: Konsultation des Fachpublikums Im Hinblick auf den Programmierungszeitraum 2014-2020 hat das Programm Interreg Italien-Österreich begonnen, eine Strategie

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Die lokale Situation: Europas ländliche Räume zwischen Anpassungsdruck und neuen Perspektiven am Fallbeispiel Südtirol

Die lokale Situation: Europas ländliche Räume zwischen Anpassungsdruck und neuen Perspektiven am Fallbeispiel Südtirol Europäische Konferenz Stadt braucht Land braucht Stadt Freising, 23. bis 25. November 2011 Die lokale Situation: Europas ländliche Räume zwischen Anpassungsdruck und neuen Perspektiven am Fallbeispiel

Mehr

Balance Experten im Ratschingstal, Ridnauntal und Jaufental

Balance Experten im Ratschingstal, Ridnauntal und Jaufental Balance Experten im Ratschingstal, Ridnauntal und Jaufental Monika Engl diplomierte Lebensberaterin Ausbildung für Biodynamische Massage; Tanzpädagogin; Kneipp- Gesundheitstrainerin; Shaolin-Qi-Gong-Trainerin;

Mehr

Strategische Eckpunkte für Programmplanung und umsetzung: Projektmaßnahmen und Leader. Ignaz Knöbl

Strategische Eckpunkte für Programmplanung und umsetzung: Projektmaßnahmen und Leader. Ignaz Knöbl Strategische Eckpunkte für Programmplanung und umsetzung: Projektmaßnahmen und Leader Ignaz Knöbl Der Prozess der Programmplanung SWOT-Analyse des Programmgebiets Bedarfsanalyse nach Prioritäten und Schwerpunktbereiche

Mehr

Die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH. Aufgaben und Ziele

Die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH. Aufgaben und Ziele Die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH Aufgaben und Ziele Klobenstein, am 12. Juli 2010 Die Gründung Die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH wurde am 6. November 2009 gegründet. Gründungsmitglieder

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf Klimafreundlich von Dorf zu Dorf. E-ifel Mobil Mobilität in NRW Mobilität gestalten Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Um seine ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen zu können, setzt NRW unter

Mehr

Die EURAC und ihre Partner in Südtirol

Die EURAC und ihre Partner in Südtirol Die EURAC und ihre Partner in Südtirol Möglichkeiten zur Gestaltung der Weiterbildungsaufenthalte Dr. Stephan Ortner Europäische Akademie Bozen (EURAC-research) Mögliche Inhalte der Weiterbildungsaufenthalte

Mehr

TeilnehmerInnen: Liste am Ende des Dokuments. Begrüßung & Einleitung Stephan Maurer (GF Regionalverband Pongau; LAG-Management)

TeilnehmerInnen: Liste am Ende des Dokuments. Begrüßung & Einleitung Stephan Maurer (GF Regionalverband Pongau; LAG-Management) Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie Protokoll Leader-Dialog LEBENSLANGES LERNEN WK St. Johann, 17.09.2014 TeilnehmerInnen: Liste am Ende des Dokuments Begrüßung & Einleitung Stephan Maurer (GF

Mehr

das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung:

das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung: MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An den Präsidenten des Landtags

Mehr

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014 LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW Thalerhof, am 13. November 2014 Leader Dotierung in Österreich seit 1995 Programm Periode EU-Mittel Bundes- u. Landesmittel Öffentliche Mittel gesamt LEADER II 1995

Mehr

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen Bewertung und Ausblick Eberhard Franz Abteilungsleiter Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung Berlin 05.11.2013 Kernelemente der RTB in der Förderperiode

Mehr

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN Ist der Gipfel schon erreicht? Prof. Dr. Harald Pechlaner http://www.hkvaarau.ch/sites/default/files/images/news/gipfel.png 30 Researcher 14 different countries 2

Mehr

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER LEADER 2014 bis 2020 Auftaktveranstaltung der LAG Ostvorpommern für die Erstellung einer SLE Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER Thomas Reimann Ministerium

Mehr

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014 Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna 1. Ziele der EIP-AGRI Zusammenarbeiten! Vernetzen! 2 20. November 2014 Michael Kaßner 2.

Mehr

LEADER-Regionalkonferenz

LEADER-Regionalkonferenz LAG Cham LEADER-Regionalkonferenz 28.3.2014 in Cham Workshopablauf 13.00 Uhr Begrüßung und inhaltliche Einführung Franz Löffler, Landrat Information zur aktuellen LEADER-Situation in Bayern Dieter Ofenhitzer,

Mehr

Förderung und Finanzierung der gewerblichen Wirtschaft Förderchancen 2011 für Unternehmen

Förderung und Finanzierung der gewerblichen Wirtschaft Förderchancen 2011 für Unternehmen Platz für Foto Förderung und Finanzierung der gewerblichen Wirtschaft Förderchancen 2011 für Unternehmen Klaus Seidel, Ribbeck, 28.03.2011 Agenda Seite 2 ILB-Förderpalette ILB-Förderpalette Zuschüsse Darlehen

Mehr

Agrarmarkt Austria Stand - August 2013. ZAHLUNGEN Antragsjahr 2013 Erläuterungen der Kurzbezeichnungen auf den Buchungsbelegen

Agrarmarkt Austria Stand - August 2013. ZAHLUNGEN Antragsjahr 2013 Erläuterungen der Kurzbezeichnungen auf den Buchungsbelegen Agrarmarkt Austria Stand - August 2013 ZAHLUNGEN Antragsjahr 2013 Erläuterungen der Kurzbezeichnungen auf den Buchungsbelegen ÖPUL OEPUL013 O2Z113P O2N113P O4N12013 O4N1ZM13 O4Z12013 O4Z1ZM13 TSN12013

Mehr

EINLADUNG UND DETAILPROGRAMM BUNDESSCHUTZWALD- PLATTFORM 2015

EINLADUNG UND DETAILPROGRAMM BUNDESSCHUTZWALD- PLATTFORM 2015 In Zusammenarbeit mit EINLADUNG UND DETAILPROGRAMM BUNDESSCHUTZWALD- PLATTFORM 2015 2. Tagung Länderreihe Forstliche Raumplanung Innsbruck, 29. und 30. Jänner 2015 bmlfuw.gv.at SCHUTZWÄLDER FUNDIERT PLANEN

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination eine gemeinsame Strategie Regionale Konsultation Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung

Mehr

IT Governance in Südtirol

IT Governance in Südtirol IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES 2 Struktur des Konzepts Integrierende Steuerung innerhalb der öffentlichen Verwaltung und Dialog mit den externen Akteuren IT

Mehr

Unternehmensförderung in Brandenburg

Unternehmensförderung in Brandenburg Platz für Foto Unternehmensförderung in Brandenburg Cash & Coffee Carsta Matthes, Potsdam, 21. November 2013 Agenda ILB Profil und Zahlen Förderung von Unternehmen - Überblick Zuschussprogramme GRW-G Förderung

Mehr

Evaluation der Leader Maßnahme in Österreich

Evaluation der Leader Maßnahme in Österreich Seminar: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Halbzeitevaluierung Akademie der Wissenschaften, Sonnenfelsgasse 19, A 1010 Wien 20. Mai 2011 Evaluation der Leader Maßnahme in Österreich Thomas Dax

Mehr

Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Referat Ländliche Entwicklung

Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Referat Ländliche Entwicklung Auftaktveranstaltung zur Erstellung eines ILEK für den Landkreis Nordwestmecklenburg Vorstellung der Instrumente ILEK und SLE sowie weiterer Instrumente des Landes zur Förderung der integrierten ländlichen

Mehr

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES 6. Alpenzustandsberichts 2016 zum Thema Greening the Economy in the Alpine Region für den Zeitraum 2015-2016 1. Einsetzung der Arbeitsgruppe/Plattform

Mehr

Region Sønderjylland Schleswig. Grenzüberschreitender Tourismus und Landwirtschaft als Innovationsquelle 12.09.2014

Region Sønderjylland Schleswig. Grenzüberschreitender Tourismus und Landwirtschaft als Innovationsquelle 12.09.2014 Region Sønderjylland Schleswig Grenzüberschreitender Tourismus und Landwirtschaft als Innovationsquelle 12.09.2014 Region 250.000 Einwohner auf dänischer Seite Bevölkerungsdichte: Aabenraa Kommune 62

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen Karin Ellermann-Kügler Verband der Landwirtschaftskammern Geschäftsstelle Brüssel Beispiele Modell- und Demonstrationsvorhaben Regionen Aktiv

Mehr

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.mainkabel.de Stellungnahme Projektnahme: Projektträger: Handlungsfeld: Bachrundweg

Mehr

Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol

Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol Ablauf Regionsmanagement in Osttirol Gemeindekooperationen in Projekten - Potenziale

Mehr

Die neue ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland (ELER, GAK)

Die neue ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland (ELER, GAK) Die neue ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland (ELER, GAK) Isabell Friess Deutsche Vernetzungsstelle LEADER+ Die neue Strukturpolitik der EU ELER LEADER Die Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Fördergebiete im Saarland

Fördergebiete im Saarland Fördergebiete im Saarland I. Investitionen im GA-Fördergebiet (Regionalfördergebiet) Förderprogramm: Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA) Antragsberechtigte: KMU und

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter Organisation, Aufgaben und Struktur eines alen es- Anforderungen an Mitarbeiter, 11 von 12 30 Organisation ale Planungsverbände bis 31.07.2008 Westsachsen Oberlausitz- Niederschlesien Oberes Elbtal/ Osterzgebirge

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

EU-Programmplanungszeitraum 2014 2020 Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum

EU-Programmplanungszeitraum 2014 2020 Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum LAG Sarntal LAG Tauferer Ahrntal LAG Ulten Deutschnonsberg Martell LAG Wipptal EU-Programmplanungszeitraum 2014 2020 Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum Positionspapier der Lokalen Aktionsgruppen

Mehr

Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager

Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager Agenda Workshop Initiative Regionalvermarktung TOP 1 18:30 Uhr Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager TOP 2 18:45 Uhr Regionalvermarktung Trend mit Zukunft für unsere Region? 2010 initiiert vom

Mehr

Mitgliederreglement. *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner. Verein AARGAU Tourismus

Mitgliederreglement. *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner. Verein AARGAU Tourismus Mitgliederreglement *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner Verfasser Verein AARGAU Tourismus Genehmigung durch Generalversammlung 09. April 2013 Inhalt 1. Vision touristisches Dachmarketing... 2

Mehr

Tourismusstrategie für den ländlichen Raum Die Entwicklungslinien aus Sicht des Bundes und der EU

Tourismusstrategie für den ländlichen Raum Die Entwicklungslinien aus Sicht des Bundes und der EU Tourismusstrategie für den ländlichen Raum Die Entwicklungslinien aus Sicht des Bundes und der EU 19. April 2012 DVS, Kloster Nimbschen bei Grimma Ralf Wolkenhauer Ländlicher Raum Eine Tourismusstrategie?

Mehr

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz Die grenzübergreifenden Kooperationsprogramme INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz Brixen, 26.02.2015 Peter Gamper Programmierungsprozess Strategie - Arbeitsschritte Rahmenbedingungen: Strategie

Mehr

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen Managementplänen und ähnlichem Biotopverbund im Schwäbischen Wald durch die Ausarbeitung von Natura 2000- Landschaft- erhaltungs- verbände Natur- und Artenschutzaspekte werden bei allen Planungen selbstverständliche

Mehr

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus BMWFJ-Fachveranstaltutung Tourismus 2014+ Wien, 11. Oktober 2012 Markus Hopfner Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Präsidentschaft der Großregion Aktionsprogramm

Präsidentschaft der Großregion Aktionsprogramm Präsidentschaft der Großregion Aktionsprogramm Aktivität Datum Betroffene Arbeitsgruppen 0 Auftaktkonferenz: Vorstellung des Aktionsprogramms der Präsidentschaft der Großregion im Rahmen von Mons Kulturhauptstadt

Mehr

Regionale Gewerbezone Schams

Regionale Gewerbezone Schams Regionale Gewerbezone Schams Projektorganisation Strategische Steuergruppe: Fritz Bräsecke, Gemeindepräsident Ferrera Andrea Clopath, Gemeindepräsident Zillis-Reischen Silvio Clopath, Gemeindepräsident

Mehr

Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung

Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung Region Steyr-Kirchdorf Doris Hagspiel Regionalmanagerin RMOÖ GmbH GKompZ Berlin, 4.12.08 Regionalmanagement OÖ GmbH 6 Regionalbüros in OÖ, 40 Beschäftigte,

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

Innovation Connecting Show

Innovation Connecting Show Innovation Connecting Show 16. 18. September 2014 in Toulouse Die Innovation Connecting Show (ICS) findet 2014 zum ersten Mal statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, internationale Cluster, Kompetenzzentren

Mehr

Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland

Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland Pilotvorhaben: Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland Entwicklungsperspektiven der Landwirtschaft im Landkreis Cuxhaven Eine Initiative des

Mehr

Informations- und Publizitätsmaßnahmen bei Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Informations- und Publizitätsmaßnahmen bei Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 48 Fördergeber Lebensministerium + EU (Förderung Leader aus ELER) Informations- und Publizitätsmaßnahmen bei Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Die Informationsmaßnahmen für die Öffentlichkeit

Mehr

Berlin Stadt des Wissens Nach dem Projekt ist vor dem Projekt

Berlin Stadt des Wissens Nach dem Projekt ist vor dem Projekt Berlin Stadt des Wissens Nach dem Projekt ist vor dem Projekt Eva Emenlauer-Blömers Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Landesinitiative Projekt Zukunft xml wirtschaftsforum E-Learning

Mehr

TIS innovation park 1. Schlüsselthema Elektromobilität 2. Arbeitsgruppe Elektromobilität im Alpinen Raum 3. Die einzelnen Player 4.

TIS innovation park 1. Schlüsselthema Elektromobilität 2. Arbeitsgruppe Elektromobilität im Alpinen Raum 3. Die einzelnen Player 4. TIS innovation park 1. Schlüsselthema Elektromobilität 2. Arbeitsgruppe Elektromobilität im Alpinen Raum 3. Die einzelnen Player 4. Wirtschaftsunterstützende Organisationen in Südtirol Focus Innovation

Mehr

Betriebliche Umweltförderung im Inland

Betriebliche Umweltförderung im Inland Betriebliche Umweltförderung im Inland Biogastankstellen und Fuhrparkumstellungen Förderung Karin Schweyer Technischer Consultant Kommunalkredit Public Consulting GmbH Die KPC ist Partner öffentlicher

Mehr

Lokale Agenda 21 Berlin

Lokale Agenda 21 Berlin Lokale Agenda 21 Berlin Dr. Klaus Müschen Senatverwaltung für Stadtentwicklung Berlin LA 21 - Entwicklung in Berlin seit 1995 Entwicklung und Umsetzung LA 21 in Bezirken Koordinierung durch den Öffentlichen

Mehr

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Unternehmensförderung in Brandenburg IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Die Förderbereiche der ILB Zentrale Förderbereiche Wirtschaft Arbeit Infrastruktur Wohnungsbau

Mehr

LogistikNetz Berlin-Brandenburg Unsere Vision und Mission

LogistikNetz Berlin-Brandenburg Unsere Vision und Mission Unsere Vision und Mission Unsere Vision In den kommenden15 Jahren entwickelt sich die Hauptstadtregion Berlin Brandenburg zu einer führenden Adresse der Logistik in Europa (Champions League). Es dient

Mehr

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013 Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013 Zuständigkeiten in der Gemeinde Elfingen und Ressortverteilung des Gemeinderates für die Amtsperiode 2010-2013 Gemeindeammann Brigitte Büchli 062 876

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde 19. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich der Feststellung

Mehr

Der Thüringer Lutherweg. Elfriede Grabe, TTG

Der Thüringer Lutherweg. Elfriede Grabe, TTG Der Thüringer Lutherweg Elfriede Grabe, TTG Regionalkonferenz Luther und Thüringer Lutherweg 1. Landespolitische und touristische Bedeutung des Lutherweges 2. Arbeitsgremien 3. Sachstand zur Umsetzung

Mehr

PROMEMORIA DER GENEHMIGUNGEN ZUM BAU DER BIOGASANLAGE WIPPTAL IN DER GEMEINDE PFITSCH 1. ABÄNDERUNG DES BAULEITPLANS DER GEMEINDE PFITSCH

PROMEMORIA DER GENEHMIGUNGEN ZUM BAU DER BIOGASANLAGE WIPPTAL IN DER GEMEINDE PFITSCH 1. ABÄNDERUNG DES BAULEITPLANS DER GEMEINDE PFITSCH PROMEMORIA DER GENEHMIGUNGEN ZUM BAU DER BIOGASANLAGE WIPPTAL IN DER GEMEINDE PFITSCH 1. ABÄNDERUNG DES BAULEITPLANS DER GEMEINDE PFITSCH NR. Datum Betreff 1.1 16.12.10 Vereinbarung zwischen BIOGAS WIPPTAL

Mehr

Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU Dr. Peter Wehrheim Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Direktorat für Ländliche Entwicklung, Abteilung Österreich, Deutschland

Mehr

Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Uelzen

Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Uelzen Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Uelzen 1 Regionalisiertes Teilbudget Schwerpunkte Gesamt in % Gesamt in Mio EU Anteil Nationaler Anteil 100% 5,00 75% 25% öffentlich min.

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD FACHSCHULEN FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT BERGBAUERNBERATUNG

WISSEN ERLEBEN LEITBILD FACHSCHULEN FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT BERGBAUERNBERATUNG WISSEN ERLEBEN LEITBILD FACHSCHULEN FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT BERGBAUERNBERATUNG DIE FACHSCHULEN FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT UND DIE BERGBAU- ERNBERATUNG HABEN IN DEN LETZTEN JAHREN IHRE DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

UNTERNEHMENSVERBUND STADTWERKE ASCHAFFENBURG >ZAHLEN FAKTEN

UNTERNEHMENSVERBUND STADTWERKE ASCHAFFENBURG >ZAHLEN FAKTEN UNTERNEHMENSVERBUND STADTWERKE ASCHAFFENBURG >ZAHLEN FAKTEN AUFSICHTSRAT Der Aufsichtsrat berät und überwacht die Geschäftsführung. 1. Reihe: Leonie Kapperer, Karsten Klein, Oberbürgermeister Klaus Herzog,

Mehr

Projektvorstellung 16.04.2010, Salzburg

Projektvorstellung 16.04.2010, Salzburg Projektvorstellung 16.04.2010, Salzburg INTERREG-Räte zwischen Tirol und Südtirol bzw. Graubünden und Belluno Aufgaben - Zielsetzung Aufgaben: Aufbau einer grenzüberschreitenden Plattform Abstimmung von

Mehr

Naturpark-Management auf Ebene eines Bundeslandes in Österreich. Weißbach, 30. Mai 2008

Naturpark-Management auf Ebene eines Bundeslandes in Österreich. Weißbach, 30. Mai 2008 Naturpark-Management auf Ebene eines Bundeslandes in Österreich Weißbach, 30. Mai 2008 STEIRISCHE NATURPARKE 1 STEIRISCHE NATURPARKE Daten Steirische Naturparke: Gesamtflächen der steirischen Naturparke:

Mehr

LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE TRAISENTAL DONAULAND

LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE TRAISENTAL DONAULAND LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE TRAISENTAL DONAULAND Einbindung Destination Moststrasse für Strategie Tourismus 15. März 2007, Steinschallerhof Rabenstein/P, 9:00 13:00 Uhr 22. März 2007, Rathaus St. Pölten,

Mehr

Tourismuskonzept Frankfurt. www.frankfurt-oder.de

Tourismuskonzept Frankfurt. www.frankfurt-oder.de Tourismuskonzept Frankfurt (Oder) und Slubice www.frankfurt-oder.de Rückblick FF hat schon seit langem ein Tourismuskonzept, geplante Fortschreibung nicht erfolgreich und aufgrund der neuen Förderperiode

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll

Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll HEIDEREGION UELZEN Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll am 25.10.2011, 16.30 Uhr, Rathaus Uelzen Moderation und Protokoll: Anna-Sophie Wurr, Alice Stahl (KoRiS) Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Mehr

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015 PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015 Offizielle Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015 Wie

Mehr

Gutes Klima gestalten

Gutes Klima gestalten Gutes Klima gestalten Ihre Ansprechpartner: Dr. Götz Braun KlimaKom eg Kommunalberatung Prof. Dr. Manfred Miosga Gottfried-Böhm-Ring 42 81369 München Tel. 089 710 466 04 E-mail: götz.braun@klimakom.de

Mehr

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz« Landkreis Prignitz Bergstraße 1, 19348 Perleberg Wirtschaftsfördergesellschaft Prignitz mbh Großer Markt 4, 19348 Perleberg Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«Grafik-

Mehr

Das Triple Bottom Line Forschungsprojekt

Das Triple Bottom Line Forschungsprojekt Das Triple Bottom Line Forschungsprojekt Teil 1: Hintergrundinformationen F.1. Bitte geben Sie Ihren Namen an Titel, Vorname Nachname F.2. Bitte geben Sie Ihre Position/Berufsbezeichnung an F.3. Wie lautet

Mehr

Investoren-Dialog Bodensee 2012. Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der

Investoren-Dialog Bodensee 2012. Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der Investoren-Dialog Bodensee 2012 Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr Die Veranstaltung für Investoren in der 2. Investoren-Dialog Bodensee 28. Juni 2012 Die Vierländerregion Bodensee

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Zur Informationsveranstaltung. Europäische Förderperiode 2014 2020. LEADER Region Sächsische Schweiz

HERZLICH WILLKOMMEN. Zur Informationsveranstaltung. Europäische Förderperiode 2014 2020. LEADER Region Sächsische Schweiz HERZLICH WILLKOMMEN Zur Informationsveranstaltung Europäische Förderperiode 2014 2020 LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie

Mehr

Mobilität in der gastronomie in Europa

Mobilität in der gastronomie in Europa Mobilität in der gastronomie in Europa D/2006/PL/4304400212 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Mobilität in der gastronomie in Europa D/2006/PL/4304400212 Jahr: 2006 Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen:

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR) Antrag An das LLUR An das LLUR Abteilung 8 Ländliche Entwicklung Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek über: Den Vorstand der AktivRegion Ostseeküste Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER

Mehr

Projekt LE 2020 Rahmenbedingungen für die Programmierung von Leader in der Periode 2014 2020

Projekt LE 2020 Rahmenbedingungen für die Programmierung von Leader in der Periode 2014 2020 Projekt LE 2020 Rahmenbedingungen für die Programmierung von Leader in der Periode 2014 2020 Leader 2007 2013: 86 Lokale Aktionsgruppen, 73.300 km2 = 87 % der Fläche Österreichs, 4,3 Mio. Einwohner = 52

Mehr

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Bank Produkt Inhalt Besonderheiten IBB-Investitionsbank Berlin detaillierte Informationen z.b. über Konditionen auf www.ibb.de oder unter

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Unternehmen (speziell KMU) im Landkreis Hildesheim (HI-INVEST)

Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Unternehmen (speziell KMU) im Landkreis Hildesheim (HI-INVEST) Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Unternehmen (speziell KMU) im Landkreis Hildesheim () 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Zur Schaffung neuer und Sicherung vorhandener Arbeitsplätze gewährt

Mehr

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region!

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region! Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region! 2004 : Auswege aus der nationalen Peripherie: Blick in Richtung Osten: Berlin Szczecin: Berlin Poznan: Berlin Wroclaw: 140 km 260 km 320 km Stärken,

Mehr

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN Die lokale Wirtschaft auf Basis innovativer Ideen unterstützen 1.1. 1.1. Sich auf seine lokalen Stärken berufen und kurze Kreisläufe unterstützen 1.1.1. 1.1.1. Energiegewinnung aus dem Wald für Energiesparprojekte

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Mit

Mehr