OnlinerlandSaar. Terminkalender II /2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OnlinerlandSaar. Terminkalender II /2017"

Transkript

1 OnlinerlandSaar Terminkalender II /2017

2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, seit wir im März 2016 unser Kursprogramm auf Tabletschulungen umgestellt haben, hat sich die Kursnachfrage nochmals gesteigert. Mehr als Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten wir seitdem mit unseren saarlandweit stattfindenden Kursen Kaffee-Kuchen-Tablet und Kommunikation mit Tablets erreichen. Die Kurse sind stark nachgefragt und oftmals ausgebucht ein Beleg dafür, dass unsere Kampagne nach wie vor den Nerv der Saarländerinnen und Saarländer trifft. Onlinerland Saar bringt seit 2005 Saarländerinnen und Saarländern der Altersgruppe 60+ ins Internet. Seit dem Beginn der Initiative des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. und der Landesmedienanstalt Saarland hat sich die Nutzung des Internets grundlegend geändert. PCs oder Laptops werden immer häufiger durch Tablet-PCs ersetzt. Onlinerland Saar trägt dieser Entwicklung Rechnung. Daher haben wir 2016 den Kursbetrieb auf Tablet-PCs umgestellt und das Kursangebot angepasst. Unser Angebot setzt sich aus Tabletkursen und Tabletsprechstunden zusammen. Im dreistündigen Einsteigerkurs Kaffee-Kuchen-Tablet lernen Sie die Bedienelemente des Tablets kennen und machen Ihre ersten Schritte im Internet. Im Aufbaukurs erfahren Sie, wie Sie mit dem Tablet-PC mit Verwandten, Freunden und Bekannten in Kontakt treten. In unseren Tabletsprechstunden erhalten Sie die Möglichkeit, nach Herzenslust drauf los zu surfen und das Tablet auf eigene Faust zu erkunden. Weitere Informationen und die Termine der Tabletsprechstunden finden Sie auf Seite Im Juli letzten Jahres startete unser in Deutschland einzigartiges Projekt, das Virtuelle Mehrgenerationenhaus, welches durch die Landesmedienanstalt Saarland, das MedienNetzwerk SaarLorLux e.v. und das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie ins Leben gerufen wurde. In vier Modellkommunen im Saarland haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seitdem die Möglichkeit, sich über das Internet zu vernetzen, sich gegenseitig zu unterstützen und so ihr Leben in den unterschiedlichsten Bereichen zu vereinfachen. Auch hier ist der Erfolg unerwartet groß. Daher haben wir uns entschlossen, in zwei weiteren Kommunen ein Virtuelles Mehrgenerationenhaus einzurichten. In diesem Halbjahr kommen die Gemeinden Schwalbach und Saarwellingen hinzu. Bedanken möchte ich mich bei allen Unterstützern, die uns seit Jahren die Treue halten: allen voran bei unserer Schirmherrin, Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und der saarländischen Landesregierung, die gemeinsam mit der Landesmedienanstalt Saarland die Kampagne Onlinerland Saar finanziert. Auch bei der saarländischen Sozialministerin Monika Bachmann möchte ich mich herzlich bedanken. Ohne ihre Unterstützung wäre die Umsetzung des Virtuellen Mehrgenerationenhauses nicht möglich gewesen. Ein weiterer Dank gilt unseren Sponsoren und natürlich unseren Projektpartnern. Ich bin mir sicher, dass auch für Sie interessante Angebote dabei sind. Beteiligen Sie sich an der Kampagne besuchen Sie unsere Kurse und wagen Sie den einfachen Einstieg ins Internet mit Tablet-PCs. Onlinerland Saar Komm mit ins Internet! Dr. Gerd Bauer Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v.

3 Sehr geehrte Damen und Herren, Carsten Simon der kompetente Umgang mit Medien, insbesondere mit dem Internet, kann jedem das Leben erleichtern und das unabhängig vom Alter. Wer mit dem Internet aufgewachsen ist, hat zwar oft einen leichteren Zugang, den sinnvollen, selbstbestimmten und richtigen Umgang mit dem Internet müssen jedoch alle Generationen fortlaufend erlernen. Insbesondere für die Generation 60+ bietet die Initiative Onlinerland Saar Internetkurse an, die Schritt für Schritt vermitteln, wie man mit Tablets, Apps und Co. umgeht und welche Vorteile sich hierbei für jeden individuell ergeben. Seit 2005 ist Onlinerland Saar erfolgreich im Saarland aktiv. Das blieb nicht unbemerkt, die Kampagne wurde mehrfach ausgezeichnet: 2007 gewann die Initiative den ersten saarländischen Weiterbildungspreis, 2009 folgte der erste Platz im Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Wege ins Netz in der Kategorie Seniorinnen und Senioren und in 2015 schließlich die Auszeichnung Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen, verliehen durch den Bundespräsidenten. Als Kampagne, die sich an die Generation 60+ richtet, unterstützt Onlinerland Saar auch die Saarländische Filmwoche. Eine Reihe von sechs Spielfilmen, die an sechs Tagen in Folge im Veranstaltungskino gezeigt werden, setzt sich mit dem Älterwerden und insbesondere auch mit den Chancen einer gestiegenen Lebenserwartung auseinander. Sie nähern sich dem Thema mit Mut, Witz und Zuversicht. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite 17. Das Internet und besonders die Sozialen Netzwerke sind aber leider auch zu einer Plattform für Hetzer geworden. Die Landesmedienanstalt und das MedienNetzwerk SaarLorLux e.v. haben als Reaktion darauf das Modellprojekt #DoppelEinhorn vorgestellt. Das #DoppelEinhorn soll Jugendliche dazu ermuntern, beim Kampf gegen Hass, Hetze und Intoleranz im Netz mitzumachen. Das #DoppelEinhorn setzt sich gegen Totalitarismus und für Demokratie und Meinungsfreiheit ein. Weitere Informationen dazu finden Sie im Internet unter auf Twitter, Facebook und Instagram. Onlinerland Saar ist eine Erfolgsgeschichte, die die Landesmedienanstalt Saarland auch in Zukunft gerne weiter mitschreibt. Uwe Conradt, LL.M. Direktor der Landesmedienanstalt Saarland 3

4 4 Anzeige

5 Inhaltsverzeichnis Die Kampagne Onlinerland Saar 6 Onlinerland Saar-App 10 Soziale Medien Immer aktuell informiert 11 Saarlandweite Tabletsprechstunden 2/ Saarländische Filmwochen zum Thema 30 gewonnene Jahre - Aktiv Älterwerden 17 Safer Internet Day 2017: 10 Jahre Internet: mit Sicherheit noch in drei Landkreisen 18 Save the Date: LMS-Mediensommer am Das MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland 21 LMS-Betaraum 22 Saarbrücker Medienimpulse - Themenportal für Beiträge zur digitalen Gesellschaft 23 Die Kurse in der Halbjahresübersicht 2/ Impressum 36 Sponsoren 37 5

6 Die Kampagne Die Kampagne Onlinerland Saar, die unter der Schirmherrschaft der saarländischen Ministerpräsidentin steht, ist eine Initiative des Medien- Netzwerk SaarLorLux e.v. und der Landesmedienanstalt Saarland mit dem Ziel, mehr Saarländerinnen und Saarländer an das Internet heranzuführen und die Onlinerquote im Saarland nachhaltig zu steigern. Ziel der Kampagne ist es, wohnortnahe Bildung für alle Saarländerinnen und Saarländer bereitzustellen. Veranstaltungsangebot Dank der finanziellen Unterstützung der Staatskanzlei des Saarlandes sowie der Landesmedienanstalt Saarland können zahlreiche kostenlose Veranstaltungen saarlandweit in den Räumlichkeiten der Projektpartner angeboten werden. Da während der Kurse jedem Teilnehmer ein eigener Tablet-PC mit Internetzugang zur Verfügung gestellt wird, sind diese Kurse sehr praktisch ausgerichtet und führen schnell zu ersten Lernerfolgen. Verfügen die Institutionen und Vereine, bei denen die Veranstaltungen durchgeführt werden, nicht über einen eigenen Internetanschluss, wird dieser über ein Mobilfunknetz hergestellt. In der nun laufenden fünften Kampagnenphase können Sie an folgenden Veranstaltungen teilnehmen: Einsteigerkurs Kaffee-Kuchen-Tablet Unter Anleitung erfahrener Referenten lernen die Teilnehmer im dreistündigen Einsteigerkurs die wichtigsten Bedienelemente des Tablets kennen. An den zur Verfügung gestellten Geräten können Sie erste Schritte im Internet gehen und so Hemmungen im Umgang mit dem Gerät verlieren. Die praktischen Übungen steigern die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein in die eigenen Fähigkeiten. Die Vorstellung ausgewählter Funktionen (z. B. Wetter-App, Bahn-App) zeigt den persönlichen Nutzen für den Teilnehmenden auf und steigert die Neugierde auf weitere Möglichkeiten der Technik. Inhalte des dreistündigen Einsteigerkurses sind: Grundsätzliche Bedienelemente (z. B. Einschalt-Button, Ladeanschluss, Kopfhörer, Speicherkarte) Bedienung (z. B. Wischen, Vergrößern, Drehen) Aufbau des Systems (z. B. Oberfläche, Startbildschirme) Apps (Was ist das? Nutzung vorinstallierter Apps, App-Stores, Installation & Deinstallation, Sicherheitshinweise) Surfen mit dem Browser 1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlechter. 6

7 Aufbaukurs: Aufgrund ihrer handlichen Größe und einfachen Bedienung werden Tablet-PCs gerne zur Kommunikation, wie z. B. dem Abruf von s, eingesetzt. Das ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten, wie man ein Tablet schnell und unkompliziert nutzen kann, um mit Verwandten, Freunden und Bekannten in Kontakt zu treten. Auch zur Kommunikation mit den Enkelkindern bietet das Tablet vielfältige Möglichkeiten. Inhalte des dreistündigen Aufbaukurses sind: Grundlagen der Videotelefonie (mit praktischen Übungen) Nutzung von , Foren, Instant Messengern und Chats (z. B. WhatsApp, Senioren-Chats) Nutzung von Bild- und Videoportalen (z. B. YouTube, Instagram, Pinterest) Nutzung von sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Wize.Life) Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen zur Kommunikation mit Tablet-PCs Tabletsprechstunde Die zweistündigen Tabletsprechstunden richten sich an Personen, die sich im Umgang mit dem Gerät noch unsicher fühlen und gerne in Anwesenheit einer hilfeleistenden Person üben möchten, bzw. an Personen ohne eigenes Gerät. Weiterhin bietet die Sprechstunde die Möglichkeit, das eigene Gerät mitzubringen und bei konkreten Fragen und Problemen Hilfestellung im Rahmen der Möglichkeiten zu erhalten. Wir empfehlen zunächst den Einführungskurs und den Aufbaukurs zu besuchen. Hauptzielgruppe unserer Kurse ist die Generation 60+. Aber auch alle anderen interessierten Saarländer, die mehr über die zahlreichen Dienste im Internet erfahren möchten, sind herzlich willkommen. Auf Wunsch können alle Kurse auch als reine Frauenkurse mit einer weiblichen Referentin angeboten werden. Virtuelles Mehrgenerationenhaus Neben der Fortführung der bisherigen Kurse unter ausschließlichem Einsatz von Tablet-PCs wurde im zweiten Halbjahr 2016 in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie ein zweites Modul, das Virtuelle Mehrgenerationenhaus, gestartet. Die Virtuellen Mehrgenerationenhäuser wurden in vier Modellkommunen mit jeweils 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingerichtet. Den Teilnehmern werden für die Projektdauer Tablet-PCs zur Verfügung gestellt, die sie nutzen, um miteinander zu kommunizieren und ihr Leben im Alter smarter zu gestalten. Das Projekt wird vom Büro des Onlinerlandes in Saarbrücken und von regionalen Ansprechpartnern, welche die Kommunen zur Verfügung stellen, koordiniert. Durch die Initiative sollen sich Saarländer im realen wie im virtuellen Leben generationenübergreifend miteinander vernetzen. 7

8 Die Kampagne Als Modellkommunen in der ersten Phase wurden die Gemeinde Tholey, die Stadt Püttlingen, der Landkreis Neunkirchen und die Kreisstadt Merzig unter den Bewerbungen ausgewählt. Der große Erfolg des Virtuellen Mehrgenerationenhauses in den Modellkommunen hat uns dazu veranlasst, im kommenden Halbjahr zwei weitere Partner in das Projekt mitaufzunehmen, nämlich die Gemeinde Schwalbach sowie die Gemeinde Saarwellingen. Weitere Angebote der Kampagne Onlinerland Saar Terminkalender Um allen Saarländern einen Überblick über die Termine unserer Veranstaltungen zu geben, gibt die Kampagne in regelmäßigen Abständen einen Terminkalender heraus. Hier finden Sie einen Überblick über das landesweite Angebot in chronologischer Reihenfolge. Internetauftritt Für alle, die schon ein wenig Erfahrung mit dem Internet sammeln konnten, bietet Onlinerland Saar mit dem vollständig überarbeiteten Internetauftritt unter bzw. oder alle wichtigen Informationen zur Kampagne, zu den Veranstaltungen, zu den Virtuellen Mehrgenerationenhäusern und den Projektpartnern auf einen Blick. Zudem können Sie die ausführlichen Schulungsbroschüren zu den kampagneneigenen Veranstaltungen und zu den Aktionstagen Internet: mit Sicherheit! herunterladen und ausdrucken. Natürlich stehen auf unserer Internetseite auch die Broschüren der vorangegangenen Kampagnenphase weiterhin zum Download für Sie bereit. App Demnächst gibt es auch eine Onlinerland Saar -App für Android- und ios-geräte, mit der Sie alle Informationen zur Kampagne direkt auf das Tablet und das Smartphone bekommen. Näheres dazu finden Sie auf Seite 10. Hotline Bei Fragen zur Kampagne Onlinerland Saar und deren Angebot kontaktieren Sie einfach die Onlinerland Saar-Telefonhotline unter 0681 / Wir helfen Ihnen gerne, das passende Kursangebot in Ihrer Nähe zu finden und teilen Ihnen Termine und Ansprechpartner anderer Weiterbildungsinstitutionen mit. Newsletter Mehrmals im Jahr informieren wir Sie über besondere Veranstaltungen und Aktionen der Kampagne Onlinerland Saar. Verpassen Sie nichts und abonnieren Sie den Newsletter der Kampagne Onlinerland Saar auf unserer Internetseite unter 8

9 Ansprechpartner: Projektleiterin: Karin Bickelmann Projektmitarbeiter: Alexander Keßler Stellvertretende Projektleiterin: Ina Goedert Projektmitarbeiter: Jan Bubel 9

10 Onlinerland Saar-App In der demnächst neuerscheinenden offiziellen App von Onlinerland Saar finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Projekt Onlinerland Saar, alle Termine der saarlandweit kostenfreien Tabletkurse und Tabletsprechstunden sowie zu den Virtuellen Mehrgenerationenhäusern. Die App bietet neben der Kurssuche spannende Zusatzelemente, wie aufschlussreiche Rätselfragen, interessante Apptipps und Anlaufstellen für Weiterbildungsinteressierte. Unter Aktuelles erfahren Sie immer wieder Neues zu Veranstaltungen und Aktionen der Kampagne Onlinerland Saar außerhalb der Tabletkursreihen. Über den Button Service können alle Broschüren und Informationsflyer zu den Tabletkursen und den Aktionstagen rund um den Safer Internet Day heruntergeladen sowie demnächst auch zu bestimmten Themen kurze Video-Tutorials, kleine Anleitungen in Form eines kurzen Films, angesehen werden. Durch die einfache Navigation per Pfeil und Homebutton können alle Angebote nach den gewünschten Informationen durchsucht werden. Der TT-Button vergrößert die Informationsseiten mit einem Klick und ermöglicht so eine einfache Lesbarkeit. Die App gibt es für Android- und ios- Geräte und ist demnächst im Google Playstore sowie im Apple itunes-store erhältlich. 10

11 Soziale Medien In unserem Kurs lernen Sie soziale Medien und Netzwerke kennen. Damit Sie immer aktuell informiert sind, ist auch die Kampagne Onlinerland Saar auf den bekanntesten Plattformen aktiv. Besuchen Sie uns beispielsweise bei Facebook und Twitter oder schauen Sie sich Videos unserer Veranstaltungen und Aktionen auf Youtube an. Sie können die Informationen auch abrufen, wenn Sie nicht bei den jeweiligen Plattformen registriert sind. Um Kommentare zu schreiben, müssen Sie allerdings angemeldet sein

12 Saarlandweite Tabletsprechstunden 2017 Wegen des großen Erfolgs unserer Reihe haben wir die beliebten Tabletsprechstunden auch im zweiten Halbjahr 2017 weiterhin im Angebot. In der zweistündigen Veranstaltung lernen Tablet-PC-Einsteiger unabhängig davon, ob Vorerfahrungen mit einem Computer oder Tablet-PC vorliegen wie die berührungsempfindliche Bildschirmoberfläche des Gerätes bedient wird, welche Funktionen das Tablet erfüllt und was Apps sind. Es besteht die Möglichkeit, eigene Geräte mitzubringen und kleinere Probleme im Rahmen der Möglichkeit vor Ort zu beheben. Weitere Informationen zu den Terminen und Veranstaltungsorten finden Sie auf den nächsten Seiten. Die Tabletsprechstunde findet als Abschluss der Kursreihe bei den jeweiligen Projektpartnern statt. Bitte melden Sie sich vorab bei den jeweiligen Projektpartnern an. Die Telefonnummern finden Sie in der Kursübersicht ab Seite 25. Regionalverband Saarbrücken Diakonisches Werk Völklingen Gatterstraße Völklingen , Uhr Haus der Caritas Johannisstraße Saarbrücken , Uhr Tante Anna Treffpunkt der Generationen Vopeliusstraße 1, Sulzbach , Uhr Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach einer kurzen Einführung in die Bedienung des Tablets das Gerät und das Internet auf eigene Faust erkunden. Bei Fragen steht ihnen eine Fachkraft mit Rat und Tat zur Seite. Mehrgenerationenhaus der Stadt Püttlingen Völklingerstraße Püttlingen , 9-11 Uhr 12

13 BürgerInnenzentrum Brebach Saarbrücker Straße Saarbrücken , 9-11 Uhr Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken Gersweilerstraße Saarbrücken , 9-11 Uhr GemeinWesenArbeit Burbach Stadtteiltreff Haltestelle Bergstraße Saarbrücken , Uhr Seniorenvereinigung Püttlingen St. Barbarahalle Püttlingen Ritterstraße Püttlingen , Uhr Gemeinde Heusweiler Rathaus Heusweiler Saarbrücker Straße Heusweiler , Uhr Evangelische Akademie im Saarland Ludweilerstraße Völklingen , Uhr MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Nell-Breuning-Allee Saarbrücken Termine, jeweils von Uhr: , , , , , LAG Pro Ehrenamt Bürgerzentrum Mühlenviertel Richard-Wagner-Straße Saarbrücken , 9-11 Uhr Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier, Fachstelle Saarbrücken, Pfarrei St. Josef Riegelsberg Kirchstraße Riegelsberg , 9-11 Uhr 13

14 Saarlandweite Tabletsprechstunden 2017 Landkreis St. Wendel Verein zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft in Leitersweiler Dorfgemeinschaftshaus Vorm Berg St. Wendel und , jeweils von Uhr Dienstleistungsagentur Sotzweiler Sotzweiler Kindergarten Zum Schaumbergkreuz Tholey-Sotzweiler , Uhr Frauenbüro Landkreis St. Wendel UTZ Konferenzraum 3 Werschweilerstraße St. Wendel , Uhr Gemeinde Tholey, Frauenbeauftragte Rathaus Im Kloster Tholey , Uhr Landkreis Merzig-Wadern SOS-Kinderdorf Saar - Mehrgenerationenhaus Am Seffersbach Merzig , 14:30-16:30 Uhr Villa Fuchs Merzig Bahnhofstraße Merzig , Uhr KEB-Seniorenakademie Merzig Haus der Familie Hochwaldstraße Merzig , Uhr Christliche Erwachsenenbildung e.v. (CEB) Haus des Gastes Triererstraße Weiskirchen , Uhr 14

15 Landkreis Saarpfalz Seniorenarbeit Kreisstadt Homburg Hohenbergschule Schulstraße Homburg , Uhr KEB Saarpfalz Caritas-Zentrum, Wissens- und Kontaktbörse Kaiserstraße St. Ingbert , 13:30-15:30 Uhr Landkreis Neunkirchen Gemeinde Schiffweiler Rathaus Rathausstraße Schiffweiler , Uhr Gemeinde Schwalbach DRK Gästehaus Hülzweiler Talstraße Schwalbach , Uhr KEB Neunkirchen Momentum, Kirche am Center Bliespromenade Neunkirchen , Uhr Ehrenamtsbörse Landkreis Neunkirchen Saarbrückerstraße Neunkirchen , Uhr Mehrgenerationentreff Wiesbach (MeGa) in Kooperation mit dem KFD Diözesanverband Trier Wiesbachhalle Jägersbergstraße Wiesbach , 9-11 Uhr 15

16 Saarlandweite Tabletsprechstunden 2017 Landkreis Saarlouis KVHS Saarlouis, Außenstelle Ensdorf Sitzungsaale des Rathauses Ensdorf Gemeindeverwaltung Ensdorf Provinzialstr. 101a Ensdorf , Uhr Gemeinde Überherrn Rathausstraße Überherrn , 13:30-15:30 Uhr Katholische Familienbildungsstätte Saarlouis e.v. Haus Miteinander der Generationen Konrad-Adenauer-Allee Saarlouis , 9:30-11:30 Uhr 16

17 Saarländische Filmwochen Saarländische Filmwochen zum Thema 30 gewonnene Jahre Aktiv Älterwerden Die Tatsache, dass wir länger und länger gesund leben, ist eine wunderbare Herausforderung und Chance, für uns persönlich und die Gesellschaft. Es ist ein Geschenk an Zeit, Zeit die es zu gestalten gilt. Aber dazu brauchen wir auch Ideen und Anregungen. Mit der Filmwoche möchten wir den Besuchern die Möglichkeit geben, auf spannende Lebensgeschichten schauen, Anregungen und mögliche Vorbilder zu geben, die in Spielfilmen stecken. Denn manchmal sind es Filme, die uns bewegen, die Herzen berühren, uns auf neue Gedanken bringen. Eine Reihe von sechs Spielfilmen, die inherhalb einer Woche in Folge im Veranstaltungskino gezeigt werden, setzt sich mit dem Thema auseinander. Sie nähern sich dem Thema des Älterwerdens mit Mut, Witz und Zuversicht. Der Eintritt zu den Filmen ist kostenlos. Die saarländische Filmwoche zum Thema 30 gewonnene Jahre Positiver Blick aufs Älterwerden geht weiter. Die ersten beiden Filmwochen in St. Wendel und Heusweiler waren sehr erfolgreich. Weitere Filmwochen in den Landkreisen Merzig-Wadern, Saarlouis, und dem Saarpfalz-Kreis sind in Planung. Fest steht bereits das Datum für die Filmwoche im Landkreis Neunkirchen. Vom 18. bis 22. November 2017 wird die Filmwoche im Union Theater, Hauptstraße 88, Illingen stattfinden. 17

18 Safer Internet Day Jahre Internet: mit Sicherheit - dieses Jahr noch in drei Landkreisen! Mit unserer Kampagne Internet: mit Sicherheit im Rahmen des Safer Internet Days 2017 machen wir unsere Bürgerinnen und Bürger fit, die potentiellen Gefahren im Internet möglichst zu umgehen. Im ganzen Land - in allen Landkreisen - führen wir Aktionstage durch, an denen wir informieren, aufklären und Hilfestellung leisten. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Sicherheitseinstellungen und Schutzmöglichkeiten an mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablet-PCs. Im August 2016 waren mehr als 560 Millionen Schadsoftwareprogramme im Umlauf eine Zahl, die rasant weiter ansteigt. Angreifer werden professioneller und Angriffsmethoden gefährlicher. Durch sogenannte Ransomware werden in den letzten Monaten verstärkt IT-Systeme von Bürgern, Unternehmen oder der Verwaltung lahmgelegt, um Lösegeld zu erpressen. Gleichzeitig verlieren klassische bisherige Abwehrmaßnahmen weiter an Wirksamkeit. Dies betrifft alle Nutzer. Vor diesem Hintergrund leisten die Landesmedienanstalt Saarland und die Arbeitskammer des Saarlandes mit Internet: mit Sicherheit einen Beitrag gegen digitale Sorglosigkeit - und das bereits im zehnten Jahr. Die Kampagne ist eingebettet in die landesweiten Initiativen Onlinerland Saar und arbeitnehmer ans netz. Sie wird unterstützt durch die saarländischen Landkreise und das Landespolizeipräsidium. Die praktischen Übungen finden mit Tablet-PCs statt, so dass es auch Einsteiger leicht haben. Die Teilnahme an den Aktionstagen ist kostenlos. Programm: 9:00-10:15 Uhr Tatmittel Internet Kriminellen und Abzockern auf der Spur 10:30- Internetsicherheit aktuell Teil 1 Was sind die neue Gefahren und Angreifer? 13:00-16:30 Uhr Internetsicherheit aktuell Teil 2 Wie können sich Anwender wirksam schützen? 9:00-16:30 Uhr Sicherheits-Hotline Rat und Hilfe bei ganz persönlichen Fragen zur Sicherheit im Internet unter 0681 / oder unter 0681 / am jeweiligen Aktionstag. Melden Sie sich bitte frühzeitig an unter: 0681 / oder 0681 /

19 Termine 2 /2017: 26. September 2017 Landkreis St. Wendel Landratsamt St. Wendel Mommstraße St. Wendel 24. Oktober 2017 Landkreis Neunkirchen Landratsamt Neunkirchen Saarbrücker Straße Neunkirchen 07. November 2017 Saarpfalz-Kreis Landratsamt Homburg Am Forum Homburg 19

20 Save the Date: LMS-Mediensommer Die Landesmedienanstalt Saarland lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum LMS-Mediensommer in ihre Räumlichkeiten auf den Saarterrassen in Saarbrücken-Burbach ein. Informieren Sie sich vor Ort über unsere vielseitigen Aufgaben. Gehen Sie bei verschiedenen Stationen auf eine Entdeckungsreise quer durch die Medienwelt. Es erwarten Sie spannende Kurzvorträge, auf einem Parcours streifen Sie von Station zu Station und erhalten praktische Einblicke in unsere zahlreichen Aufgabengebiete. In unserem LMS-Betaraum, Zentrum für digitale Kompetenz, können Sie neueste technische Entwicklungen wie digitales terrestrisches Fernsehen, Virtual Reality, 3D-Druck oder Augmented Reality Umgebungen live erleben und auf Bananen Klavier spielen. Lernen Sie unsere Räumlichkeiten kennen, lauschen Sie ihrer eignen Stimme im Radiostudio, lassen Sie sich vor unserem Green Screen im TV-Studio ablichten und in digitale Umgebungen einbauen. Oder nehmen Sie sich in unserem Kinozimmer eine kleine Auszeit und schauen sich von uns geförderte saarländische Filmproduktionen, Filmprojekte unserer Auszubildenden Mediengestalter Bild und Ton oder Workshopergebnisse aus unserem MedienKompetenzZentrum an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der LMS! Termin: 19. August 2017, Uhr Veranstaltungsort: Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken Weitere Informationen zum LMS-Mediensommer finden Sie demnächst auf der Internetseite Das genaue Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben. 20

21 MedienKompetenzZentrum MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Das MedienKompetenzZentrum (MKZ) ist eine Weiterbildungseinrichtung der Landesmedienanstalt Saarland. Sowohl der aktive Gebrauch der Medien als auch der kompetente und kritische Umgang mit deren Inhalten sind umfassend im Schulungsangebot integriert. Im MKZ werden die angebotenen Themen nach Bedarf weiterentwickelt und um neue Inhalte erweitert. Ziel ist es dabei, Kurse und Veranstaltungen mit klar strukturierten und regelmäßig wiederkehrenden Basisangeboten anzubieten. Diese werden ergänzt durch aktuelle und nachfrageorientierte Maßnahmen. Um effektiv auf neueste Entwicklungen und Trends im Bereich der Medienkompetenz eingehen zu können, erscheint das Programm im halbjährlichen Turnus. Das Programmangebot gliedert sich in folgende Kategorien: Internet & Multimedia Bild & Ton Auf Abruf Schulen Die Kurse, Workshops und Seminare des MedienKompetenzZentrums richten sich grundsätzlich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die ihre Medienkompetenz(en) erweitern und vertiefen möchten. Sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen können an den Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen. Für spezielle Interessengruppen (z.b. Multiplikatoren, Eltern, Schüler) werden zielgerichtet Kurse konzipiert und nach Bedarf durchgeführt. Ein Ferienprogramm für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen bietet zahlreiche Medien-Seminare. Um die Medienkompetenzförderung an Schulen projektorientiert zu unterstützen, sind zwei Lehrkräfte zur LMS abgeordnet, die sich um Schulanfragen kümmern. Das aktuelle Seminarprogramm kann kostenlos unter 0681 / oder per unter mkz@lmsaar.de angefordert werden. Unter bietet der Internetauftritt des MedienKompetenzZentrums eine chronologische Übersicht sowie aktuelle Hinweise auf Veranstaltungen. Der regelmäßig erscheinende Newsletter informiert über anstehende Termine. Interessierte können sich über ein Online-Formular direkt zu den Seminaren anmelden. Kontakt: Landesmedienanstalt Saarland MedienKompetenzZentrum Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken AnsprechpartnerIn: Jan Bubel, Petra Seiler Tel.: 0681/ Fax: 0681/ mkz@lmsaar.de Internet: /mkz.lmsaar /LMSaar /mkzlmsaar 21

22 LMS-Betaraum Besuch im LMS-Betaraum Im LMS-Betaraum sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich auf eine Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien zu geben und sich in ca. einer Stunde ein Bild von den neuesten Entwicklungen zu machen. An verschiedenen Stationen werden beispielsweise Augmented Reality Apps, VR-Brillen oder eine 360 -Kamera getestet. An einem TV-Gerät können verschiedene Empfangsmöglichkeiten wie der neue Standard DVB-T2 HD sowie Videoplattformen wie Amazon Prime oder Netflix ausprobiert werden. Außerdem können die Besucher sich als Programmierer versuchen und mithilfe einer Makey Makey-Platine auf Bananen Klavier spielen, Trickfilme mithilfe der Trickbox erstellen oder diverse Social Media Angebote und Apps nutzen. Öffnungszeiten unter Auf Anfrage werden auch Termine für feste Gruppen vereinbart. 22

23 Saarbrücker Medienimpulse Themenportal für Beiträge zur digitalen Gesellschaft Die Saarbrücker Medienimpulse sind ein Projekt der Landesmedienanstalt Saarland und bündeln Beiträge rund um das Thema Meinungsvielfalt. Künstliche Intelligenz, Algorithmen und neue technische Trends, welche die Meinungsvielfalt beeinflussen können, sind zwar aus der Kommunikationstechnologie nicht mehr wegzudenken, aber viele interessierte Bürgerinnen und Bürger wissen noch nicht, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt. Veränderungen in der digitalen Welt, die Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, stehen daher bei den Saarbrücker Medienimpulsen unter im Fokus. In Video- und Textbeiträgen stellen Experten wie z.b. Prof. Dr. Katharina Zweig (Algorithmus-Forscherin an der TU Kaiserslautern), Prof. Dr. Wolfgang Wahlster (Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz) und Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer aktuelle IT-Trends sowie die medienpolitischen Reaktionen auf diese Entwicklungen vor. Hintergrund: Die zweite Welle der Digitalisierung erfasst alle Wirtschaftsbereiche. Besonders früh und stark ist der Medienbereich betroffen. Dies hat Auswirkungen auch auf die Gesellschaft, denn Medien haben eine gesellschaftliche Funktion. Saarbrücken mit seinem Ökosystem an Spitzenforschung im Bereich der Informatik ist ein Impulsgeber für die Digitale Gesellschaft. Als Grenzregion hat man von Saarbrücken aus immer auch den Blick nach Europa und darüber hinaus. Folgen Sie uns auch auf 23

24 24 Anzeige

25 Terminübersicht Landkreis Merzig-Wadern Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Anmeldung Kaffee-Kuchen-Tablet Residenz Losheim am See Residenz am See, Zum Stausee 82, Losheim am See telefonisch unter AUG Kaffee-Kuchen-Tablet KEB-Seniorenakademie Merzig Haus der Familie, Hochwaldstraße 13, Merzig telefonisch unter Residenz Losheim am See Residenz am See, Zum Stausee 82, Losheim am See telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet SOS-Kinderdorf Saar - Mehrgenerationenhaus SOS Kinderdorf Saar, Am Seffersbach 5, Merzig telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Kreiskulturzentrum Villa Fuchs Villa Fuchs, Bahnhofstraße 25, Merzig telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Christliche Erwachsenenbildung e.v. (CEB) Haus des Gastes, Triererstraße 21, Weiskirchen telefonisch unter SEP SOS-Kinderdorf Saar - Mehrgenerationenhaus SOS Kinderdorf Saar, Am Seffersbach 5, Merzig telefonisch unter KEB-Seniorenakademie Merzig Haus der Familie, Hochwaldstraße 13, Merzig telefonisch unter Kreiskulturzentrum Villa Fuchs Villa Fuchs, Bahnhofstraße 25, Merzig telefonisch unter :30-16:30 Uhr Tabletsprechstunde SOS-Kinderdorf Saar - Mehrgenerationenhaus SOS Kinderdorf Saar, Am Seffersbach 5, Merzig telefonisch unter :00 Uhr 10:00 - Tabletsprechstunde Kreiskulturzentrum Villa Fuchs Villa Fuchs, Bahnhofstraße 25, Merzig telefonisch unter Tabletsprechstunde KEB-Seniorenakademie Merzig Haus der Familie, Hochwaldstraße 13, Merzig telefonisch unter Christliche Erwachsenenbildung e.v. (CEB) Haus des Gastes, Triererstraße 21, Weiskirchen telefonisch unter :00 - Tabletsprechstunde Christliche Erwachsenenbildung e.v. (CEB) Haus des Gastes, Triererstraße 21, Weiskirchen telefonisch unter NOV OKT 25

26 Landkreis Neunkirchen Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Anmeldung AUG SEP OKT :00-18:00-21:00 Uhr 18:00-20:00 Uhr 08: Uhr 08: Uhr 16:00 - Kaffee-Kuchen-Tablet Gemeinde Schiffweiler Rathaus, Rathausstraße 7-11, Schiffweiler telefonisch unter Gemeinde Schiffweiler Rathaus,Rathausstraße 7-11, Schiffweiler telefonisch unter Tabletsprechstunde Gemeinde Schiffweiler Rathaus,Rathausstraße 7-11, Schiffweiler telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Tabletsprechstunde Kaffee-Kuchen-Tablet Tabletsprechstunde Ganztägig! SAFER INTERNET DAY :00 Uhr Tabletsprechstunde Ehrenamtsbörse Landkreis Neunkirchen KEB Neunkirchen KEB Neunkirchen Ehrenamtsbörse Landkreis Neunkirchen Mehrgenerationentreff Wiesbach (MeGa) in Kooperation mit dem KFD Diözesanverband Trier Mehrgenerationentreff Wiesbach (MeGa) in Kooperation mit dem KFD Diözesanverband Trier Ehrenamtsbörse Landkreis Neunkirchen Landesmedienanstalt Saarland und Arbeitskammer des Saarlandes Mehrgenerationentreff Wiesbach (MeGa) in Kooperation mit dem KFD Diözesanverband Trier Landratsamt Neunkirchen, Saarbrücker Straße 1, Neunkirchen Momentum, Kirche am Center, Bliespromenade 1, Neunkirchen Momentum, Kirche am Center, Bliespromenade 1, Neunkirchen Landratsamt Neunkirchen, Saarbrücker Straße 1, Neunkirchen telefonisch unter telefonisch unter telefonisch unter telefonisch unter Wiesbachhalle, Jägersbergstraße, Wiesbach telefonisch unter Wiesbachhalle, Jägersbergstraße, Wiesbach telefonisch unter Landratsamt Neunkirchen, Saarbrücker Straße 1, Neunkirchen Landratsamt Neunkirchen, Saarbrücker Straße 1, Neunkirchen telefonisch unter telefonisch unter Wiesbachhalle, Jägersbergstraße, Wiesbach telefonisch unter

27 Regionalverband Saarbrücken Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Anmeldung AUG JUL :00-10:00 - Tabletsprechstunde MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Landesmedienanstalt Saarland, Konferenzraum 1. OG, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken Kaffee-Kuchen-Tablet Tante Anna Treffpunkt der Generationen Vopeliusstraße 1, Sulzbach Tabletsprechstunde MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Landesmedienanstalt Saarland, Konferenzraum 1. OG, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken telefonisch unter telefonisch unter oder per unter Chiaramonte-c@caritas-saarbruecken.de telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Haus der Caritas Haus der Caritas, Johannisstraße 2, Saarbrücken telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Kaffee-Kuchen-Tablet Diakonisches Werk Völklingen MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Diakonisches Werk Völklingen, Gatterstraße 13, Völklingen Landesmedienanstalt Saarland, Konferenzraum 1. OG, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken telefonisch unter telefonisch unter Diakonisches Werk Völklingen Diakonisches Werk Völklingen, Gatterstraße 13, Völklingen telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Gersweilerstr. 7, Saarbrücken telefonisch unter MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Landesmedienanstalt Saarland, Konferenzraum 1. OG, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken telefonisch unter Tante Anna Treffpunkt der Generationen Vopeliusstraße 1, Sulzbach telefonisch unter oder per unter Chiaramonte-c@caritassaarbruecken.de Kaffee-Kuchen-Tablet BürgerInnenZentrum Brebach Saarbrücker Straße 62, Saarbrücken telefonisch unter SEP Kaffee-Kuchen-Tablet Seniorenberatungsstelle Eschberg Mecklenburgring 53, Saarbrücken telefonisch unter Seniorenunion Saarbrücken-Land Zentrum für Weiterbildung, Im Grühlingswald 2, Friedrichsthal telefonisch unter

28 Terminübersicht Regionalverband Saarbrücken Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Anmeldung Haus der Caritas Haus der Caritas, Johannisstraße 2, Saarbrücken telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Mehrgenerationenhaus der Stadt Püttlingen Völklingerstraße 14, Püttlingen telefonisch unter Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken Ost, Bereich Bischmisheim Pfarrheim Bischmisheim, Kirchstraße 1a, Saarbrücken telefonisch unter Seniorenberatungsstelle Eschberg Mecklenburgring 53, Saarbrücken telefonisch unter :00 Uhr Tabletsprechstunde Diakonisches Werk Völklingen Diakonisches Werk Völklingen, Gatterstraße 13, Völklingen telefonisch unter :00 - Tabletsprechstunde MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Landesmedienanstalt Saarland, Konferenzraum 1. OG, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken telefonisch unter SEP Mehrgenerationenhaus der Stadt Püttlingen Völklingerstraße 14, Püttlingen telefonisch unter BürgerInnenZentrum Brebach Saarbrücker Straße 62, Saarbrücken telefonisch unter :00 - Tabletsprechstunde Haus der Caritas Haus der Caritas, Johannisstraße 2, Saarbrücken telefonisch unter :00 - Tabletsprechstunde Tante Anna Treffpunkt der Generationen Vopeliusstraße 1,66280 Sulzbach telefonisch unter oder per unter Chiaramonte-c@caritas-saarbruecken.de Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Gersweilerstr. 7, Saarbrücken telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet GemeinWesenArbeit Burbach Stadtteiltreff Haltestelle, Bergstraße 6, Saarbrücken telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e.v. Saarbrücken Richard-Wagner-Str. 6, Saarbrücken telefonisch unter :00 Uhr Tabletsprechstunde Mehrgenerationenhaus der Stadt Püttlingen Völklingerstraße 14, Püttlingen telefonisch unter

29 Regionalverband Saarbrücken Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Anmeldung Kaffee-Kuchen-Tablet Seniorenvereinigung Püttlingen St. Barbarahalle Püttlingen, Ritterstraße, Püttlingen telefonisch unter :00 Uhr Tabletsprechstunde BürgerInnenZentrum Brebach Saarbrücker Straße 62, Saarbrücken telefonisch unter :00 - Tabletsprechstunde MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Landesmedienanstalt Saarland, Konferenzraum 1. OG, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken telefonisch unter GemeinWesenArbeit Burbach Stadtteiltreff Haltestelle, Bergstraße 6, Saarbrücken telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken Mainzerstraße 269, Saarbrücken telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier, Fachstelle Saarbrücken, Pfarrei St. Josef Riegelsberg Kirchstraße 28, Riegelsberg telefonisch unter OKT :00 Uhr Tabletsprechstunde Kaffee-Kuchen-Tablet Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken Gemeinde Heusweiler Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Gersweilerstr. 7, Saarbrücken Rathaus Heusweiler, Saarbrücker Straße 35, Heusweiler telefonisch unter telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Evangelische Akademie im Saarland Ludweilerstraße 60, Völklingen telefonisch unter Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e.v. Saarbrücken Richard-Wagner-Str. 6, Saarbrücken telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken Ost, Bereich Bischmisheim Pfarrheim Bischmisheim, Kirchstraße 1a, Saarbrücken telefonisch unter Seniorenvereinigung Püttlingen St. Barbarahalle Püttlingen, Ritterstraße, Püttlingen telefonisch unter Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier, Fachstelle Saarbrücken, Pfarrei St. Josef Riegelsberg Kirchstraße 28, Riegelsberg telefonisch unter :00 Uhr Tabletsprechstunde GemeinWesenArbeit Burbach Stadtteiltreff Haltestelle, Bergstraße 6, Saarbrücken telefonisch unter

30 Terminübersicht Regionalverband Saarbrücken Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Anmeldung Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken Ost, Bereich Bischmisheim Pfarrheim Bischmisheim, Kirchstraße 1a, Saarbrücken telefonisch unter Gemeinde Heusweiler Rathaus Heusweiler, Saarbrücker Straße 35, Heusweiler telefonisch unter :00 Uhr Tabletsprechstunde Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e.v. Saarbrücken Richard-Wagner-Str. 6, Saarbrücken telefonisch unter Tabletsprechstunde Seniorenvereinigung Püttlingen St. Barbarahalle Püttlingen, Ritterstraße, Püttlingen telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Landesmedienanstalt Saarland, Konferenzraum 1. OG, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken telefonisch unter :00 Uhr Tabletsprechstunde Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier, Fachstelle Saarbrücken, Pfarrei St. Josef Riegelsberg Kirchstraße 28, Riegelsberg telefonisch unter NOV Kaffee-Kuchen-Tablet VHS Völklingen VHS Völklingen, Bismarckstraße 1, Völklingen telefonisch unter Evangelische Akademie im Saarland Ludweilerstraße 60, Völklingen telefonisch unter :00 Uhr Tabletsprechstunde Gemeinde Heusweiler Rathaus Heusweiler, Saarbrücker Straße 35, Heusweiler telefonisch unter MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Landesmedienanstalt Saarland, Konferenzraum 1. OG, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken telefonisch unter VHS Völklingen VHS Völklingen, Bismarckstraße 1, Völklingen telefonisch unter :00 - Tabletsprechstunde MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Landesmedienanstalt Saarland, Konferenzraum 1. OG, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken telefonisch unter Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken Mainzerstraße 269, Saarbrücken telefonisch unter Tabletsprechstunde Evangelische Akademie im Saarland Ludweilerstraße 60, Völklingen telefonisch unter DEZ :00 - Tabletsprechstunde MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland Landesmedienanstalt Saarland, Konferenzraum 1. OG, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken telefonisch unter

31 Landkreis Saarlouis Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Anmeldung Katholische Frauengemeinschaft Hemmersdorf Pfarrheim Hemmersdorf, Am Kindergarten, Hemmersdorf telefonisch unter AUG JuL :00-19:00 Uhr Kaffee-Kuchen-Tablet KEB im Kreis Saarlouis e.v. KEB im Kreis Saarlouis e.v. KEB im Kreis Saarlouis e.v., Mottener Straße 111a, Lebach KEB im Kreis Saarlouis e.v., Mottener Straße 111a, Lebach telefonisch unter telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet KEB im Kreis Saarlouis e.v. Kelkelstraße 4, Dillingen telefonisch unter KEB im Kreis Saarlouis e.v. Kelkelstraße 4, Dillingen telefonisch unter VdK Ortsverband Lebach Antoniusheim, Geranienweg 1, Lebach telefonisch unter :00-19:00 Uhr VdK Ortsverband Lebach Pfarrheim der Kath. Kirche, Zum Hangenberg 3, Lebach-Landsweiler telefonisch unter :00-21:00 Uhr Kaffee-Kuchen-Tablet Gemeinde Schwalbach DRK Gästehaus Hülzweiler, Talstraße 2, Schwalbach telefonisch unter SEP :00-21:00 Uhr 19:00-21:00 Uhr Gemeinde Schwalbach DRK Gästehaus Hülzweiler, Talstraße 2, Schwalbach telefonisch unter Tabletsprechstunde Gemeinde Schwalbach DRK Gästehaus Hülzweiler, Talstraße 2, Schwalbach telefonisch unter :30-12:30 Uhr Kaffee-Kuchen-Tablet Katholische Familienbildungsstätte Saarlouis e.v. Haus "Miteinander der Generationen", Konrad-Adenauer-Allee 138, Saarlouis telefonisch unter :00-19:00 Uhr Kaffee-Kuchen-Tablet KVHS Saarlouis, Außenstelle Ensdorf Sitzungsaale des Rathauses Ensdorf, Gemeindeverwaltung Ensdorf, Provinzialstr. 101a, Ensdorf telefonisch unter OKT :30-16:30 Uhr 09:30-12:30 Uhr Kaffee-Kuchen-Tablet Gemeinde Überherrn Rathausstraße 101, Überherrn telefonisch unter Katholische Familienbildungsstätte Saarlouis e.v. Haus "Miteinander der Generationen", Konrad-Adenauer-Allee 138, Saarlouis telefonisch unter :00-19:00 Uhr KVHS Saarlouis, Außenstelle Ensdorf Sitzungsaale des Rathauses Ensdorf, Gemeindeverwaltung Ensdorf, Provinzialstr. 101a, Ensdorf telefonisch unter

32 Terminübersicht Landkreis Saarlouis Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Anmeldung :00-21:00 Uhr KEB Fachstelle Saar-Hochwald: KfD Saarlouis-Lisdorf Pfarrheim Lisdorf, Kleinstr. 58, Saarlouis telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Gemeinde Schmelz Gemeinde Schmelz, Rathaus, Rathausplatz 1, Schmelz telefonisch unter / :30-16:30 Uhr Gemeinde Überherrn Rathausstraße 101, Überherrn telefonisch unter NOV :00-19:00 Uhr Tabletsprechstunde KVHS Saarlouis, Außenstelle Ensdorf Sitzungsaale des Rathauses Ensdorf, Gemeindeverwaltung Ensdorf, Provinzialstr. 101a, Ensdorf telefonisch unter Gemeinde Schmelz Gemeinde Schmelz, Rathaus, Rathausplatz 1, Schmelz telefonisch unter / :30-15:30 Uhr Tabletsprechstunde Gemeinde Überherrn Rathausstraße 101, Überherrn telefonisch unter :30-11:30 Uhr Tabletsprechstunde Katholische Familienbildungsstätte Saarlouis e.v. Haus "Miteinander der Generationen", Konrad-Adenauer-Allee 138, Saarlouis telefonisch unter

33 Saarpfalz-Kreis Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Anmeldung SEP OKT DEZ NOV :30-16:30 Uhr 13:30-16:30 Uhr Kaffee-Kuchen-Tablet Seniorenarbeit Kreisstadt Homburg Hohenbergschule, Schulstraße 20, Homburg telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Ganztägig! SAFER INTERNET DAY :30-16:30 Uhr 13:30-16:30 Uhr 13:30-15:30 Uhr KEB Saarpfalz KEB Saarpfalz Haus der Caritas, Grundschule Altheim, Mittelbacherstraße 15, Blieskastel-Altheim Haus der Caritas, Grundschule Altheim, Mittelbacherstraße 15, Blieskastel-Altheim telefonisch unter telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Seniorenarbeit Kreisstadt Homburg Hohenbergschule, Schulstraße 20, Homburg telefonisch unter Landesmedienanstalt Saarland und Arbeitskammer des Saarlandesr Landratsamt Homburg, Am Forum 1, Homburg telefonisch unter Tabletsprechstunde Seniorenarbeit Kreisstadt Homburg Hohenbergschule, Schulstraße 20, Homburg telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Kaffee-Kuchen-Tablet Tabletsprechstunde KEB Saarpfalz KEB Saarpfalz KEB Saarpfalz KEB Saarpfalz Caritas-Zentrum, Wissens- und Kontaktbörse, Kaiserstraße 63, St. Ingbert Kath. Pfarrheim Erfweiler-Ehlingen, In den Schneidersgärten 4, Erfweiler-Ehlingen Caritas-Zentrum, Wissens- und Kontaktbörse, Kaiserstraße 63, St. Ingbert Caritas-Zentrum, Wissens- und Kontaktbörse, Kaiserstraße 63, St. Ingbert telefonisch unter telefonisch unter telefonisch unter telefonisch unter

34 Terminübersicht Landkreis Sankt Wendel Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Anmeldung AUG NOV OKT SEP Kaffee-Kuchen-Tablet Ganztägig! SAFER INTERNET DAY :00-16:00-16:00 - Verein zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft in Leitersweiler Verein zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft in Leitersweiler Dorfgemeinschaftshaus, Vorm Berg 4, St. Wendel telefonisch unter Dorfgemeinschaftshaus, Vorm Berg 4, St. Wendel telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Frauenbüro Landkreis St. Wendel UTZ, Konferenzraum 3 telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Gemeinde Tholey, Frauenbeauftragte Gemeinde Tholey, Rathaus, Im Kloster 1, Tholey telefonisch unter Landesmedienanstalt Saarland und Arbeitskammer des Saarlandes Landratsamt St. Wendel, Mommstraße 21-31, St. Wendel telefonisch unter 0681 / Frauenbüro Landkreis St. Wendel UTZ, Konferenzraum 3 telefonisch unter Kaffee-Kuchen-Tablet Tabletsprechstunde Dienstleistungsagentur Sotzweiler Verein zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft in Leitersweiler Dienstleistungsagentur Sotzweiler Sotzweiler Kindergarten, Zum Schaumbergkreuz 7, Tholey-Sotzweiler telefonisch unter Dorfgemeinschaftshaus, Vorm Berg 4, St. Wendel telefonisch unter Sotzweiler Kindergarten, Zum Schaumbergkreuz 7, Tholey-Sotzweiler telefonisch unter Gemeinde Tholey, Frauenbeauftragte Gemeinde Tholey, Rathaus, Im Kloster 1, Tholey telefonisch unter Tabletsprechstunde Tabletsprechstunde Verein zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft in Leitersweiler Dienstleistungsagentur Sotzweiler Dorfgemeinschaftshaus, Vorm Berg 4, St. Wendel telefonisch unter Sotzweiler Kindergarten, Zum Schaumbergkreuz 7, Tholey-Sotzweiler telefonisch unter Tabletsprechstunde Frauenbüro Landkreis St. Wendel UTZ, Konferenzraum 3 telefonisch unter Tabletsprechstunde Gemeinde Tholey, Frauenbeauftragte Gemeinde Tholey, Rathaus, Im Kloster 1, Tholey telefonisch unter

35 Anzeige Nachrichten, Wetter und Verkehr: das Saarland auch unterwegs hören mit der RADIO SALÜ App. 35

36 Impressum Herausgeber: MedienNetzwerk SaarLorLux e.v. Vorstandsvorsitzender: Dr. Gerd Bauer Anschrift: Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken Telefon: 0681 / Telefax: 0681 / info@onlinerland-saar.de Internet: Der Terminkalender ist mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Verein MedienNetzwerk SaarLorLux e.v. übernimmt jedoch keine Gewähr für Richtigkeit und Aktualität des Angebots. Dies gilt insbesondere für die im Rahmen des Terminkalenders zur Verfügung gestellten Anschriften, Leistungsbeschreibungen und sonstigen Daten. Das MedienNetzwerk SaarLorLux e.v. übernimmt keine Haftung und keine Garantie für die Leistung für die von Dritten angebotenen Schulungen und Dienstleistungen, auf die im Terminkalender verwiesen wird. Layout: Landesmedienanstalt Saarland Satz: Muna Bakri Grafik Design Auflage: Exemplare Produktion: kern GmbH In der Kolling Bexbach 36

37 Sponsoren CLASSIC ROCK RADIO - Die besten Rocksongs für das Saarland CLASSIC ROCK RADIO ist Saarlands einziger Rocksender und spielt rund um die Uhr die Songs der größten Stars der Rockgeschichte mit ihrer legendären Musik von den 60ern bis zu den aktuellen Rockhits. Ob Deep Purple, Rolling Stones, U2, KISS, AC/DC, Green Day, Metallica oder Linkin Park CLASSIC ROCK RADIO hat sie alle im Programm. Dazu alle wichtigen Nachrichten und Infos aus dem Saarland für das Saarland. Neben den UKW Frequenzen in Saarbrücken 92,9 MHz, Saarlouis 102,8 MHz, Neunkirchen 99,3 MHz, Lebach 100,9 MHz und St. Ingbert 100,6 MHz, ist CLASSIC ROCK RADIO auch als Webstream unter und mobil über iphone und Android zu empfangen. Mehr Komfort und mehr Radio bietet auch die App von CLASSIC ROCK RADIO. Im Mittelpunkt steht das Radiohören mit Live-Informationen zum aktuellen Titel oder Programminhalten. Aktuelle Service- und Informationselemente wie Blitzer, Verkehr, Wetter und auch Nachrichten stehen sowohl als Text als auch zum direkten Anhören in der App zur Verfügung. 37

38 Sponsoren RADIO SALÜ - Saarlands bester Musikmix Guten Morgen, Saarland : Die RADIO SALÜ Morgenshow mit Lena, Wettermüller und Staupilot Frank weckt das Saarland jeden Morgen mit guter Laune, fesselnden Aktionen und außergewöhnlichen Gewinnspielen. Dazu alle 15 Minuten Saarlands bester Verkehrs- und Blitzerservice und alle halbe Stunde Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt. Wir lieben das Saarland, wir lieben die Hits! : Unter dieser Überschrift steht der Tag auf RADIO SALÜ. Wir begleiten unsere Hörer durch den Tag mit lauter Lieblingsliedern, Informationen und viel Unterhaltung. Zwischen 18 und 19 Uhr in der Sendung Der Tag im Saarland bringen wir unsere Hörerinnen und Hörer mit den wichtigsten Themen des Tages aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in den Feierabend. RADIO SALÜ ist im Sendegebiet auf der UKW-Frequenz 101,7 MHz, als Webstream unter und mobil über iphone und Android empfangbar. Mit der RADIO SALÜ App sind die Hörer auch unterwegs immer aktuell über alles Wichtige aus dem Saarland, Deutschland und der Welt informiert. Neben dem Radiohören bietet die App Live-Informationen zum aktuellen Lieblingslied und das Nachlesen von Nachrichten-, Blitzer-, Verkehrs- und Wettermeldungen. 38

39 RADIO SAARBRÜCKEN Meine Stadt, meine Musik, mein Sender! Radio Saarbrücken ist das lokale Radio aus Saarbrücken für Saarbrücken. Mit einem 24-Stunden Liveprogramm senden wir aus dem Herzen der Stadt Saarbrücken und präsentieren ein Programm welches speziell auf unsere Hörer im Regionalverband zugeschnitten ist: Lokale Nachrichten, lokalen Verkehrsservice, lokales Wetter und lokalen Sport. Durchhörbar Unser Musikstil wird geprägt durch die Top-Stars der aktuellen deutschen Popmusik gemischt mit den besten deutschen Kultklassikern aller Zeiten. Zusammen mit den angesagtesten Songs der internationalen Charts und den erfolgreichsten Hits der 80er und 90er Jahre bieten wir einen einmaligen easy-listening -Mix. Unbeschwert Unsere Moderationen sind sachlich, unaufgeregt aber dennoch humorvoll und sympathisch. Übertriebene Gewinnspiele und nervtötende Comedies finden auf Radio Saarbrücken nicht statt. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche - auf das was unsere Hörer wollen. Empfang Im Radio Saarbrücken Sendegebiet hören Sie uns auf der UKW-Frequenz 99.6 MHz. Darüber hinaus senden wir saarlandweit im Kabelnetz von VSE Net und schlau.com über folgende Frequenz: Kanal 45, Frequenz 666, Qam: 256. Weltweit empfangen Sie uns über Internetlivestream auf oder über unsere Radio Saarbrücken Smartphone-App. 39

40 Sponsoren Relevanz im Saarland Die Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbh (SWV) ist mit ihren 15 WOCHENSPIEGEL- Titeln das auflagenstärkste Printmedium des Saarlandes. Woche für Woche erhalten alle saarländischen Haushalte zur Wochenmitte frei Haus wichtige Informationen aus ihrer regionalen Ausgabe. Insgesamt erreicht der Titel damit wöchentlich über Leser! Ein zweiter Titel unter dem Namen DIE WOCH erscheint ebenfalls in einer Druckauflage von über Exemplaren zum Wochenende. Bei diesem Produkt wird die Region um Zweibrücken sowie Zweibrücken-Stadt zusätzlich erreicht. Ein monatliches Magazin für Entscheider unter dem Titel saarland-journal.de in deutscher und französischer Sprache rundet das Printangebot ab. Täglich aktuell - mobil, im Web oder als App Die Website WochenspiegelOnline.de hat im Durchschnitt rund 2 Millionen PIs pro Monat. Die Nachrichten auf der Website werden laufend aktualisiert und schlagen so tagesaktuell den Bogen zu den wöchentlichen Printausgaben. Zudem gibt es täglich neue Videos aus eigener Produktion mit Themen rund um das Saarland und seinen 52 Gemeinden. Die Domain WochenspiegelOnline.de wurde bereits zweifach für das insgesamt beste Online-Angebot eines deutschen Anzeigenblattverlages durch den Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) ausgezeichnet. 40 Preisgekrönt Auch im mobilen Internet ist der Wochenspiegel zu finden; sowohl mit einer mobilen Website als auch einer eigenen App für Android und ios. Die integrierte Augmented Reality-Funktion der App reichert den gedruckten Wochenspiegel mit zusätzlichen digitalen Inhalten an. Die App wurde im Frühjahr 2017 auf der Tagung des BVDA als Sieger in den Kategorien Innovation die beste Idee des Jahres und Beste digitale Aktivität ausgezeichnet. Eine Facebookseite, 9 Kanäle auf Twitter und die Präsenz auf google+ sind Bestandteil der täglichen redaktionellen Arbeit. Eine gemeinsam mit der Tourismuszentrale des Saarlands erstellte Touren-App gewann den 1. Platz des Deutschen Tourismuspreises Und das crossmediale Filmprojekt AUF- BRUCH zum Ende des Bergbaus im Saarland war Finalist des nationalen Medienpreises kress awards 2012.

41 Notizen 41

42 Notizen 42

43 Anzeige NUR LESEN WAR GESTERN, ERLEBEN IST HEUTE: ENTDECKEN SIE AUGMENTED REALITY MIT DEM WOCHENSPIEGEL. Jetzt gratis downloaden. App laden, auf tippen und mit dieser Seite gleich mal ausprobieren. 43

44 Unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Saarlandes Annegret Kramp-Karrenbauer Kontakt: MedienNetzwerk SaarLorLux e.v. c/o Landesmedienanstalt Saarland Onlinerland Saar Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken Telefon: 0681 / Telefax: 0681 / info@onlinerland-saar.de Internet:

OnlinerlandSaar. Terminkalender I/2017

OnlinerlandSaar. Terminkalender I/2017 OnlinerlandSaar Terminkalender I/2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, seit März 2016 haben wir unser Kursprogramm auf Tablets umgestellt mit durchschlagendem Erfolg. Innerhalb von nur neun Monaten

Mehr

Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland

Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland Eine Kampagne unter der Schirmherrschaft der saarländischen Ministerpräsidentin.

Mehr

Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland

Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland Eine Kampagne unter der Schirmherrschaft der saarländischen Ministerpräsidentin.

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, was für ein Start in die neue Kampagnenphase! Seit März 2016 haben wir unser Kursprogramm auf Tablets umgestellt mit durchschlagendem Erfolg. Innerhalb von nur vier

Mehr

Oktober 2015 bis Dezember 2015. Terminkalender. Kontakt:

Oktober 2015 bis Dezember 2015. Terminkalender. Kontakt: Kontakt: MedienNetzwerk SaarLorLux e.v. Landesmedienanstalt Saarland Onlinerland Saar Nell-Breuning-Allee 6 66115 Saarbrücken Telefon: 0681 / 3 89 88 10 Telefax: 0681 / 3 89 88 20 E-Mail: info@onlinerland-saar.de

Mehr

Medienkompetenz in der LMS. Medien verstehen, nutzen und gestalten

Medienkompetenz in der LMS. Medien verstehen, nutzen und gestalten Medienkompetenz in der LMS Medien verstehen, nutzen und gestalten Zielsetzung der mündige Medienbürger Ob Fernsehen, Radio, Internet oder Handy die elektronischen Medien sind für die meisten von uns ein

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Januar 2015 bis Juni 2015. Terminkalender. Eine Initiative von:

Januar 2015 bis Juni 2015. Terminkalender. Eine Initiative von: 2015 Januar 2015 bis Juni 2015 Terminkalender Eine Initiative von: Sehr geehrte Damen und Herren, die Kampagne Onlinerland Saar, die seit 2005 vom MedienNetzwerk SaarLorLux e.v. und der Landesmedienanstalt

Mehr

WAHLEN IM SAARLAND. - Vorläufige Ergebnisse -

WAHLEN IM SAARLAND. - Vorläufige Ergebnisse - WAHLEN IM SAARLAND Landtagswahl am 30. August 2009 - Vorläufige Ergebnisse - EINZELSCHRIF T NR. 119 / 2009 Einzelschriften Wahlen im Saarland Landtagswahl am 30. August 2009 - Vorläufige Ergebnisse - Einzelpreis:

Mehr

Landtagswahl am 25. März vorläufige Ergebnisse -

Landtagswahl am 25. März vorläufige Ergebnisse - Einzelschriften Wahlen im Saarland Landtagswahl am 25. März 2012 - vorläufige Ergebnisse - Vorläufige Ergebnisse Seite 1 Einzelpreis: 10,00 Euro Herausgegeben vom Statistischen Amt Saarland Virchowstraße

Mehr

Internetanschluss leicht gemacht!

Internetanschluss leicht gemacht! Internetanschluss leicht gemacht! Internetanbieter und die wichtigsten Informationen auf einen Blick Basierend auf Daten aus dem Breitbandatlas des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (www.zukunft-breitband.de)

Mehr

Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland

Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland Eine Kampagne unter der Schirmherrschaft der saarländischen Ministerpräsidentin.

Mehr

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7 Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung Von Daniel Krämer Die Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) ist die umfassendste Erhebung im Rahmen des Zensus 2011. Sie wurde von den statistischen Ämtern der Länder

Mehr

Landesplan "Werkstätten für behinderte Menschen im Saarland"

Landesplan Werkstätten für behinderte Menschen im Saarland Landesplan "Werkstätten für behinderte Menschen im Saarland" Einzugs-/Versorgungsgebiet Stand: 22.12.2016 Zielplanung 2018 Saarland Vereinbarte Plätze Bedarfsgerechte Plätze Regionalverband Saarbrücken

Mehr

Wahlen im Saarland. Informationen zu den Wahlen 2017 Landtagswahl am 26. März Bundestagswahl am 24. September. Statistisches Amt

Wahlen im Saarland. Informationen zu den Wahlen 2017 Landtagswahl am 26. März Bundestagswahl am 24. September. Statistisches Amt Wahlen im Saarland Informationen zu den Wahlen 2017 Landtagswahl am 26. März Bundestagswahl am 24. September Einzelschrift Nr. 127 / 2017 Statistisches Amt Einzelschriften Wahlen im Saarland Informationen

Mehr

Wahlen im Saarland. Landtagswahl am 26. März Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt. Einzelschrift Nr. 128 / 2017

Wahlen im Saarland. Landtagswahl am 26. März Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt. Einzelschrift Nr. 128 / 2017 Wahlen im Saarland Landtagswahl am 26. März 2017 - Vorläufige Ergebnisse - Einzelschrift Nr. 128 / 2017 Statistisches Amt Einzelschriften Wahlen im Saarland Landtagswahl am 26. März 2017 Vorläufige Ergebnisse

Mehr

Name Straße PLZ Ort . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen

Name Straße PLZ Ort  . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen Bürgeramt Beckingen Bergstr. 48 66701 Beckingen rathaus@beckingen.de Bürgeramt Bexbach Alois-Nessler-Platz 66450 Bexbach info@bexbach.de Bürgeramt Blieskastel Paradeplatz 5 66440 Blieskastel info@blieskastel.de

Mehr

A N T W O R T. zu der Anfrage. des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der Anfrage. des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1841 (15/1716) 09.06.2016 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) betr.: Nachfrage zur Antwort der Landesregierung auf

Mehr

Ansprechpartner zum Thema PC-Hilfe

Ansprechpartner zum Thema PC-Hilfe Regionalverband Saarbrücken Ansprechpartner zum Thema PC-Hilfe EDV Allround Service Zahn Kultur- & Lesetreff Burbach Kontakt Bestehende Dienstleistungen Öffnungszeiten Anfallende Kosten Swen Zahn Mörikestraße

Mehr

Internetanschluss leicht gemacht!

Internetanschluss leicht gemacht! Internetanschluss leicht gemacht! Internetanbieter und die wichtigsten Informationen auf einen Blick Basierend auf Daten aus dem Breitbandatlas des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (www.zukunft-breitband.de)

Mehr

Pressespiegel Juli 2009 Mai 2010

Pressespiegel Juli 2009 Mai 2010 Pressespiegel Juli 2009 Mai 2010 Saarbrücker Zeitung, 1 Juli 2009; Saarlandteil/Region Seite 2 von 81 Saarländischer Rundfunk, Aktueller Bericht, 1 Juli 2009 Seite 3 von 81 Deutsches Architektenblatt DAB,

Mehr

Tagespflege. Hauptstraße Quierschied 06825/ ,59 61,59 70,09 80,09

Tagespflege. Hauptstraße Quierschied 06825/ ,59 61,59 70,09 80,09 seniorenhilfe kreuznacher diakonie Wichernhaus Grumbachhof DRK Sozialzentrum Am Markt SeniorenHaus St. Irmina Haus SONNABEND SeniorenHaus Bischmisheim Am Langgarten Anna Palais Konzertwald Pflegeheim Haus

Mehr

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Kinder und Jugend in der digitalen Welt Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Smartphone- und Tabletnutzung deutlich gestiegen Welche der folgenden Geräte nutzt du zumindest ab und zu? 100%

Mehr

Einkaufen im Internet: Fakten, die man über das Einkaufen im Netz wissen sollte. Maria Best Freitag, 10. März 2017

Einkaufen im Internet: Fakten, die man über das Einkaufen im Netz wissen sollte. Maria Best Freitag, 10. März 2017 Einkaufen im Internet: Fakten, die man über das Einkaufen im Netz wissen sollte. Maria Best Freitag, 10. März 2017 Quelle: https://www.amazon.de/schwarzer-jutebeutel-mein-name-lohse/dp/b00ocf14r2 Online

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 2. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder

Mehr

Datenschutz in sozialen Netzwerken: So surfen Sie privat und schützen Ihre Daten. Wolf-Dieter Scheid

Datenschutz in sozialen Netzwerken: So surfen Sie privat und schützen Ihre Daten. Wolf-Dieter Scheid Datenschutz in sozialen Netzwerken: So surfen Sie privat und schützen Ihre Daten Wolf-Dieter Scheid 11.03.2017 10.03.2017 Datenschutz in sozialen Netzwerken 1 Inhalt Vorbemerkungen WhatsApp Facebook Diskussion

Mehr

Ansprechpartner zum Thema PC- und Tablet-Hilfe

Ansprechpartner zum Thema PC- und Tablet-Hilfe Ansprechpartner zum Thema PC- und Tablet-Hilfe Regionalverband Saarbrücken Kontakt Bestehende Dienstleistungen Öffnungszeiten Anfallende JBF Bildungscenter Hans-Werner Hartmann Mellinweg 20 66280 Sulzbach

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte G IV 1 - m 6/2003 Fremdenverkehr im Juni 2003 und 1. Halbjahr 2003 250 Tausend Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland 200 150 100 50 0 J F M A M J J A S O N D J F M A M J J

Mehr

De-Lenoncourt-Str Dillingen Tel.: / Fax: / Internet:

De-Lenoncourt-Str Dillingen Tel.: / Fax: / Internet: Stand 11-2016 Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e.v. Bahnhofstraße 47 49 66111 Saarbrücken Telefon: 0681 / 36660 Telefax: 0681 / 36610 E-Mail: info@vhs-saar.de www.vhs-saar.de Präsidentin: Vorsitzender:

Mehr

Externe Partner der schulischen Suchtprävention, Informationen und Materialien im Internet

Externe Partner der schulischen Suchtprävention, Informationen und Materialien im Internet LANDESBEHÖRDEN UND -INSTITUTE Ministerium für Bildung und Kultur Referat D 5 Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Tel.: 0681/501-7467, Fax: 0681/501-3174 a.wannemacher@bildung.saarland.de www.bildung.saarland.de

Mehr

BAGSO-InternetWoche Termin Mitwirkende Aktion Straße PLZ Ort Telefon . Straße des 17.Juni Nr. 25. Straße des 17.Juni Nr.

BAGSO-InternetWoche Termin Mitwirkende Aktion Straße PLZ Ort Telefon  . Straße des 17.Juni Nr. 25. Straße des 17.Juni Nr. 13:00-16:30 ARTOS - die Mediengemeinschaft e.v. Ein Fotobuch attraktiv gestalten Straße des 17.Juni Nr. 25 01257 Dresden artos@artos.de 24./ 09:00-12:30 ARTOS - die Mediengemeinschaft e.v. Umgang mit WINDOWS10

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Datum Kurs Mo. 09. Jan. Smartphone Kommunikation und Spielspaß. Mo. 16. Jan. Multimedia Daten herunterladen

Datum Kurs Mo. 09. Jan. Smartphone Kommunikation und Spielspaß. Mo. 16. Jan. Multimedia Daten herunterladen Datum Kurs 09. Jan Smartphone Kommunikation und Spielspaß Beschreibung Nützliches und Zeitvertreib. Es gibt einige Apps die in Android und IOS gleich sind. Wir zeigen Ihnen den Umgang mit WhatsApp, Skype

Mehr

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand:

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: 01.09.2015 Gesamteinrichtung DILLINGEN Maria Trost 66763 Dillingen St. Maximin 66763 Pachten St. Josef 66763

Mehr

Impressum für Immobilienmakler

Impressum für Immobilienmakler ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN R85 Stand: November 2017 Ihr Ansprechpartner Ass. Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Impressum für Immobilienmakler Was muss

Mehr

Schulobstprogramm 2010/2011

Schulobstprogramm 2010/2011 Bezeichnung PLZ Ort Grundschule am Höcherberg 66450 Bexbach Grundschule Blieskastel-Lautzkirchen 66440 Blieskastel Grundschule Blieskastel; Schloßbergschule Dep. 66440 Blieskastel Franz-Carl-Schule Förderschule

Mehr

Auskunft und Beratung Unser Angebot

Auskunft und Beratung Unser Angebot Service Service Auskunft und Beratung Unser Angebot Saarland Saarland 2012 2010 2015 2010 Sicherheit Sicherheit für Generationen für Generationen Sicherheit für Generationen Wir geben Auskunft. Wir beraten.

Mehr

Termine der Saarländischen Landesregierung in der Zeit vom bis

Termine der Saarländischen Landesregierung in der Zeit vom bis Termine der Saarländischen Landesregierung in der Zeit vom 10.04.2017 bis 30.04.2017 Freitag, 14. April 2017 16:00 Ministerin Monika Bachmann Besuch des Passionsspiels "Via Crucis" bei der Gemeinde Schwalbach

Mehr

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Harnkontinenz. kostenloses Webinar ja ja nein

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Harnkontinenz. kostenloses Webinar ja ja nein 15.03.2017 - Expertenstandard: Harnkontinenz Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich 15.03.2017 - Expertenstandard: Harnkontinenz kostenloses Webinar ja ja nein Inhalt Kurzinformationen

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte G IV 1 m 6/2005 Fremdenverkehr im Juni 2005 und 1. Halbjahr 2005 Tausend Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland *) 300 250 200 150 100 50 0 J F M A

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Einsatz von Verwaltungskräften an saarländischen Grundschulen

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Einsatz von Verwaltungskräften an saarländischen Grundschulen LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1276 (15/1023) 05.03.2015 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Einsatz von Verwaltungskräften an saarländischen

Mehr

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet Gültig ab 01. Oktober 2016 Nonnweiler Nohfelden Weiskirchen Freisen Wadern Oberthal Namborn Perl Mettlach Losheim am See Merzig-Wadern (300) Merzig Schmelz Dillingen (220) Lebach Nalbach Wadgassen Rehlingen-

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/6414 18. Wahlperiode 16.10.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Safer Internet Day. Internetsicherheit aktuell Teil 2-2. Wolf-Dieter Scheid, 16.02.2016

Safer Internet Day. Internetsicherheit aktuell Teil 2-2. Wolf-Dieter Scheid, 16.02.2016 Safer Internet Day Internetsicherheit aktuell Teil 2-2 Wolf-Dieter Scheid, 16.02.2016 Übersicht 1. SMARTPHONES & TABLETS 2. ANDROID 3. IOS 4. WINDOWS 5. APPS 6. SICHERHEITSTIPPS 18.02.2016 Folie 2 SMARTPHONES

Mehr

Lokales Bündnis für Familie im Regionalverband Saarbrücken. Stark für Familien stark für Generationen

Lokales Bündnis für Familie im Regionalverband Saarbrücken. Stark für Familien stark für Generationen Lokales Bündnis für Familie im Regionalverband Stark für Familien stark für Generationen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Lokale Bündnis für Familie im Regionalverband hat sich zum Ziel gesetzt,

Mehr

Datum Kurs Beschreibung Mo. 09. Jan. Smartphone Kommunikation und Spielspaß

Datum Kurs Beschreibung Mo. 09. Jan. Smartphone Kommunikation und Spielspaß Datum Kurs Beschreibung 09. Jan Kommunikation und Spielspaß Nützliches und Zeitvertreib. Es gibt einige Apps die in Android und IOS gleich sind. Wir zeigen Ihnen den Umgang mit WhatsApp, Skype und dem

Mehr

Zugang zu den e-mobil Saar Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Nachladung

Zugang zu den e-mobil Saar Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Nachladung Zugang zu den e-mobil Saar Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Nachladung Seit dem Februar 2014 kann jedes Elektrofahrzeug an einem der e-mobil Saar Ladestationen nachgeladen werden, Parken und Strombezug

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

DIGITALES MARKETING FÜR KMU

DIGITALES MARKETING FÜR KMU DIGITALES MARKETING FÜR KMU Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen: «Post-Menü > Bild» Weitere Bilder

Mehr

Verein für Landeskunde im Saarland e.v. (VLS) - Saarländische Archiv -

Verein für Landeskunde im Saarland e.v. (VLS) - Saarländische Archiv - lfd. Nr.: Ort Name: Straße: 1 Saarland Landesarchiv Saarbrücken Dudweilerstr. 1 2 Saarland Archiv des Landtages des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Str. 7 3 Blieskastel Stadtarchiv Blieskastel Haus des Bürgers

Mehr

Digitalabo-Handbuch 1

Digitalabo-Handbuch 1 Digitalabo-Handbuch 1 Willkommen beim Digitalabo der SZ Lieber Leser, liebe Leserin, vielen Dank, dass Sie sich für das Digitalabo der Saarbrücker Zeitung entschieden haben! Ab sofort können Sie Ihre SZ

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten. Barbara Spaniol (DIE Linke.) Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten. Barbara Spaniol (DIE Linke.) Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/24 (16/4) 12.06.2017 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE Linke.) Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.) betr.: Lehrerfeuerwehr

Mehr

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus Klassenwettbewerb Faire Schulklasse Klasse des Fairen Handels der Fairtrade Initiative Saarbrücken Projektleitung und Koordination Peter Weichardt, p.weichardt@faire-klasse.de Tel. 0162-95342130 Klassenwettbewerb

Mehr

DATEN UND FAKTEN ZUR INTERNETNUTZUNG IM APRIL 2016 AUF BASIS VON NIELSEN DIGITAL CONTENT MEASUREMENT

DATEN UND FAKTEN ZUR INTERNETNUTZUNG IM APRIL 2016 AUF BASIS VON NIELSEN DIGITAL CONTENT MEASUREMENT DATEN UND FAKTEN ZUR INTERNETNUTZUNG IM APRIL 2016 AUF BASIS VON NIELSEN DIGITAL CONTENT MEASUREMENT Mit dem Schwerpunkt Video- Musik- und TV-Streaming- Dienste Nutzung ausgewählter Video-On-Demand-Dienste

Mehr

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Entlassungsmanagement

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Entlassungsmanagement 13.09.2017 - Expertenstandard: Entlassungsmanagement Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich 13.09.2017 - Expertenstandard: Entlassungsmanagement kostenloses Webinar ja

Mehr

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG.

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. 2017 25 JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. VORWORT VORWORT Rechtliche Betreuung wird zunehmend wichtiger in unserer Gesellschaft. Immer mehr

Mehr

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Demenzplan des Saarlandes. 10. Dezember 2015 Saarbrücken

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Demenzplan des Saarlandes. 10. Dezember 2015 Saarbrücken Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Demenzplan des Saarlandes 10. Dezember 2015 Saarbrücken Ablauf Einführung und Filmbeitrag Honig im Kopf Unsere gemeinsame Verantwortung für den 1. saarländischen

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung - Landesregulierungsbehörde - Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung (ARegV) Mit dem Beginn der

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Andreas Augustin (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Andreas Augustin (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/600 (15/474) 28.08.2013 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Andreas Augustin (PIRATEN) betr.: Nachfrage zur Antwort der Landesregierung auf

Mehr

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, Tablet-Computer, Handys ohne Internetzugang, Spielekonsolen

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/180 (15/83) 12.10.2012 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Auswirkungen des Schulordnungsgesetzes auf die

Mehr

So erreichen Sie Ihre Event-App

So erreichen Sie Ihre Event-App Anleitung So erreichen Sie Ihre Event-App ZUGRIFF ÜBER DEN WEB BROWSER Die App Ihrer Veranstaltung erreichen Sie über einen Browser, wie Safari, Chrome oder Firefox, auf Smartphones, Tablets und Laptops.

Mehr

Was ist eigentlich ein Google Konto?

Was ist eigentlich ein Google Konto? 21. November 2016 Was ist eigentlich ein Google Konto? Rund um die Benutzung von Computer, Smartphone oder Tablet gibt es verschiedene Konten, also Zugänge, die immer wieder eine Rolle spielen, dazu gehört

Mehr

Willkommen beim Dell Support Webcast. Dell Technischer Support mal anders

Willkommen beim Dell Support Webcast. Dell Technischer Support mal anders Willkommen beim Dell Support Webcast SocialMedia @ Dell Technischer Support mal anders 2 Herzlich willkommen! Der Webcast startet 10:00 Uhr. Der Webcast wird Ihnen präsentiert von Stefan Richter Dell Digital

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit 17.05.2017 - Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich 17.05.2017 - Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit kostenloses

Mehr

Möglichkeiten für Ausstellungen und Events in ihrer Gemeinde

Möglichkeiten für Ausstellungen und Events in ihrer Gemeinde Möglichkeiten für Ausstellungen und Events in ihrer Gemeinde 1 1. Die interaktive Erlebniswelt Die interaktive Erlebniswelt führt sie auf Willy Wiedmanns Dachboden. Hier entstand die Wiedmann Bibel. Bewegen

Mehr

Verzeichnis der Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen für erwachsene Menschen mit seelischer Behinderung - Stand:

Verzeichnis der Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen für erwachsene Menschen mit seelischer Behinderung - Stand: Verzeichnis der Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen für erwachsene Menschen mit seelischer Behinderung - Stand: 15.07.2017 - Die Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen erbringen ambulante Hilfen zum selbstbestimmten

Mehr

Verzeichnis der Interdisziplinären Frühförderstellen Stand:

Verzeichnis der Interdisziplinären Frühförderstellen Stand: Verzeichnis der Interdisziplinären Frühförderstellen Stand: 24.07.2015 Die Interdisziplinären Frühförderstellen erbringen ambulante Hilfen zur Früherkennung, Behandlung und Förderung. Die medizinischen

Mehr

Herzlich willkommen auf. Sie sind Experte im Börsen- und Finanzbereich? Dann treten Sie ein: Ihre Zielgruppe erwartet Sie bereits. WWW.GUIDANTS.

Herzlich willkommen auf. Sie sind Experte im Börsen- und Finanzbereich? Dann treten Sie ein: Ihre Zielgruppe erwartet Sie bereits. WWW.GUIDANTS. Herzlich willkommen auf Sie sind Experte im Börsen- und Finanzbereich? Dann treten Sie ein: Ihre Zielgruppe erwartet Sie bereits. WWW.GUIDANTS.COM Kommunizieren Sie in Echtzeit mit mehr als 110.000 finanzaffinen

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Liste der Gelbfieberimpfstellen des Saarlandes Stand: 14. Juni 2017

Liste der Gelbfieberimpfstellen des Saarlandes Stand: 14. Juni 2017 Liste der n des Saarlandes Stand: 14. Juni 2017 nach Landkreisen sortiert Regionalverband Saarbrücken Gesundheitsamt Saarbrücken Stengelstr. 10 12 66117 Saarbrücken Tel: 0681 / 506-5310 Fax: 0681 / 506-5397

Mehr

6.1. Nutzung klassisches Fernsehen und OTT im Vergleich. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

6.1. Nutzung klassisches Fernsehen und OTT im Vergleich. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017 6.1 Nutzung klassisches Fernsehen und OTT im Vergleich 83 TV-Gerät: Nutzungsfrequenz klassisches Fernsehen und OTT Klassisches Fernsehen ganz klar die häufigste Art der Nutzung am TV-Gerät. Gut jeder Vierte

Mehr

Bewegtbildstudie 2017

Bewegtbildstudie 2017 Bewegtbildstudie 2017 von AGTT und RTR 1 Studiendesign Grundgesamtheit Österreichische Bevölkerung 14+ Stichprobenstruktur Stichprobengröße Methode Feldzeit Auftraggeber Repräsentativ nach Alter, Geschlecht,

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Safer Internet Day Mobil und sicher im Internet mit Smartphones und Tablets

Safer Internet Day Mobil und sicher im Internet mit Smartphones und Tablets Safer Internet Day Mobil und sicher im Internet mit Smartphones und Tablets Wolf-Dieter Scheid, 03.03.2015 Übersicht 1. SMARTPHONES & TABLETS 2. ANDROID 3. IOS 4. WINDOWS 5. APPS 6. SICHERHEITSTIPPS 09.03.2015

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Apple ios- Starter- Broschüre

Apple ios- Starter- Broschüre Apple ios- Starter- Broschüre für Apple iphones und ipads INHALTSVERZEICHNIS Registrierung auf mainpost.de iphone / ipad einschalten Sprache / Land wählen Internetverbindung herstellen Ortungsdienste auswählen

Mehr

PREISLISTE BEILAGEN mit Pfälzischer Merkur Gültig ab 01. Oktober 2016

PREISLISTE BEILAGEN mit Pfälzischer Merkur Gültig ab 01. Oktober 2016 PREISLISTE BEILAGEN mit Pfälzischer Merkur Gültig ab 01. Oktober 2016 Diese Preisliste folgt der Initiative zur Vereinheitlichung der Anzeigenpreislisten Nielsen IIIa 66103 Saarbrücken MEINE H VERBREITUNGSGEBIET

Mehr

Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn: Mitarbeiter gewinnen innovativ und digital

Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn: Mitarbeiter gewinnen innovativ und digital Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn: Mitarbeiter gewinnen innovativ und digital Kein Job wie jeder andere. 500 Berufe 8.000 Jobs 10.000 neue Mitarbeiter pro Jahr unterstützen die Deutsche Bahn bei

Mehr

West-Saarland Saarland-Mitte Nord-Saarland Ost-Saarland

West-Saarland Saarland-Mitte Nord-Saarland Ost-Saarland 01.11. Ludwigs-Apotheke Apotheke am Homburg Apotheke im Globus Markt-Apotheke 66740 Saarlouis 66123 Saarbrücken 66679 Losheim am See 66299 Friedrichsthal-Bildstock Französische Straße 1 Am Homburg 45 Haagstraße

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN Bayerischer Tourismustag, 2. Dezember 2016, Augsburg Wolfgang Inninger, Leiter Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt Fraunhofer Institut für Materialfluss

Mehr

So nutzen Sie die digitalen Angebote der Saarbrücker Zeitung

So nutzen Sie die digitalen Angebote der Saarbrücker Zeitung So nutzen Sie die digitalen Angebote der Saarbrücker Zeitung Stand August 2015 InhAltSverZeIchnIS Digitalabo I epaper auf dem PC 4 epaper auf allen mobilen Geräten (IOS, Android, Kindle) 7 Premium-Online-Inhalte

Mehr

Termine Herbst Tabletsprechstunden

Termine Herbst Tabletsprechstunden Termine Herbst 2016 Internet - Einführungskurs - in Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saar und dem Projekt Miteinander der Generationen Saarlouis Onlinerland Saar bietet für Vereine und Interessengruppen

Mehr

Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland

Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland Eine Kampagne der Landesmedienanstalt Saarland und des MedienNetzwerks SaarLorLux e.v. zur Förderung der Internetkompetenz im Saarland Die Kampagne unter der Schirmherrschaft der saarländischen Ministerpräsidentin

Mehr

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50% Ausschreibung Trägervereine zur Anstellung einer RegionalpromotorIn/einer FachpromotorIn im Bereich Entwicklungspolitik ab voraussichtlich 15.03.2016 im Saarland Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

MOBILE EFFECTS wie geht die mobile Reise in 2011 weiter? Mobile Effects September 2011 Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken: Mobiles Internet!

MOBILE EFFECTS wie geht die mobile Reise in 2011 weiter? Mobile Effects September 2011 Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken: Mobiles Internet! MOBILE EFFECTS wie geht die mobile Reise in 2011 weiter? Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken: Mobiles Internet! Studiendesign Studiendesign Seite 2 Studiendesign Mobile Effects Mobile Effects Wohin

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Adressennachweis. von Errichterunternehmen. für Überfall- und Einbruchmeldeanlagen. Stand: Januar 2013

Adressennachweis. von Errichterunternehmen. für Überfall- und Einbruchmeldeanlagen. Stand: Januar 2013 Adressennachweis von Errichterunternehmen für Überfall- und Einbruchmeldeanlagen Stand: Januar 2013 Landespolizeipräsidium Polizeiliche Kriminalprävention und Opferschutz Dezernat LPP 246 Graf-Johann-Straße

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hören, Abonnieren, Teilen und Bewerten des G SUND ISS Podcasts auf Deinem PC! Nur kurz zur Info... itunes ist ein Apple-Store, ein Art Online-Geschäft, wo du online Musik,

Mehr