Programmierung im Grossen. Vorlesung 15: Konkurrente Objekt- Orientierte Programmierung. Volkan Arslan. Überblick. Bertrand Meyer.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmierung im Grossen. Vorlesung 15: Konkurrente Objekt- Orientierte Programmierung. Volkan Arslan. Überblick. Bertrand Meyer."

Transkript

1 1 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 15: Konkurrente Objekt- Orientierte Programmierung Volkan Arslan Überblick 3 Ziel / Motivation Grundlagen des SCOOP Modells Beispiele Zusammenfassung und zukünftige Arbeit 1

2 Ziel 4 Erweitere eine pure streng-typisierte, objektorientierte Sprache (Eiffel, ) mit einer einfachen, allgemeinen, und ausdrucksstarken Concurrency und Verteilungs-Modell ( SCOOP) Das SCOOP Modell 5 Simple Concurrent Object-Oriented Programming Concurrency-Mechanimus auf hohem Niveau Vollständige Benutzung von Verebungs- und anderen objekt-orientierten Techniken Anwbar auf viele physikalische Umgebungen: Multiprozessing, Multithreading, verteilte Programmierung, usw. Objekt-orientierte Berechnung 6 Eine Berechnung auszuführen bedeutet bestimmte Prozessoren zu benutzen um bestimmte Aktionen auf bestimmte Objekte anzuwen. 2

3 Wast macht eine Anwung konkurrent? 7 Prozessor: autonome Kontrollfaden, welcher die sequentielle Ausführung von Anweisungen auf einen oder mehreren Objekten unterstützt Kann implementiert werden als: Computer CPU Prozess Thread AppDomain (.NET) Abbildung von Prozessoren auf Computer- Ressourcen mittels (optionale) Concurrency Control File (CCF) Feature-Aufruf (synchroner Aufruf) 8 Grundlege Schema der O-O Berechnung: Feature-Aufruf x.f (a) x: CLASS_X Feature-Aufruf (synchroner Aufruf) 9 Grundlege Schema der O-O Berechnung: Feature-Aufruf x.f (a) x: CLASS_X 3

4 10 Feature-Aufruf (synchroner Aufruf) 11 Grundlege Schema der O-O Berechnung: Feature-Aufruf x.f (a) x: CLASS_X 12 4

5 Separate Feature-Aufruf (asynchroner Aufruf) 13 Grundlege Schema der O-O Berechnung: Feature-Aufruf x.f (a) x: separate CLASS_X 14 Separate Feature-Aufruf (asynchroner Aufruf) 15 Grundlege Schema der O-O Berechnung: Feature-Aufruf x.f (a) x: separate CLASS_X 5

6 Zugriffskontroll-Methode 16 Ziel einer separaten Aufruf muss formales Argument der umschliesen Routine sein: store (b: separate BUFFER [G]; value: G) is -- Store value into b. b.put (value) Um exklusiven Zugriff auf ein separates Objekt zu erhalten, benutze es als Argument eines Aufrufs: buffer: separate BUFFER [INTEGER] create buffer store (buffer, 10) Von Vor-Bedingungen zur Warte- Bedingungen Verträge in Eiffel store (b: BUFFER [G]; value: G) is -- Store value into b. require not b.is_full value /= void b.put (value) ensure not b.is_empty... store (buffer, 10) 17 Wenn b separat ist, wird die Vor-Bedingung zu Warte-Bedingung (anstatt von Korrektheits- Bedingung) Von Vor-Bedingungen zur Warte- Bedingungen Verträge in Eiffel store (b: separate BUFFER [G]; value: G) is -- Store value into b. require not b.is_full value /= void b.put (value) ensure not b.is_empty... store (buffer, 10) 18 Wenn b separat ist, wird die Vor-Bedingung zu Warte-Bedingung (anstatt Korrektheits- Bedingung) 6

7 Synchronisierung 19 Kein spezieller Mechanismus notwig für ein Klient um nach einen separaten Aufruf mit dem Lieferanten wieder zu synchronisieren. Der Klient wird nur dann warten, wenn es notwig ist: x: separate X y: separate Y x.f x.g (a) y.f value := x.some_query if value > 10 then This mechanism is called wait by necessity. Synchronisierung 20 Kein spezieller Mechanismus notwig für ein Klient um nach einen separaten Aufruf mit dem Lieferanten wieder zu synchronisieren. Der Klient wird nur dann warten, wenn es notwig ist: x: separate X y: separate Y x.f x.g (a) y.f value := x.some_query if value > 10 then Wait here Dieser Mechanismus wird wait by necessity genannt. Synchronisierung 21 Kein spezieller Mechanismus notwig für ein Klient um nach einen separaten Aufruf mit dem Lieferanten wieder zu synchronisieren. Der Klient wird nur dann warten, wenn es notwig ist: x: separate X y: separate Y x.f x.g (a) y.f value := x.some_query if value > 10 then Wait here Dieser Mechanismus wird wait by necessity genannt. 7

8 CCF Abbildung von Prozessoren auf physikalische Resourcen 22 Lokalisierung der Prozessoren muss nicht währ der Kompilierungs-Zeitpunkt spezifiziert werden On the fly Spezifikation mittels Concurrency Control File (CCF) creation system "wirth" (4): "c:\prog\appl1\appl1.dll" "einstein" (2): "c:\prog\appl2\appl2.dll" "Current" (5): "c:\prog\appl3\appl3.exe" external Database_handler: "albert_schweitzer" port 9000 ATM_handler: "max_frisch" port 8001 default port: 8001; instance: 10 CCF Abbildung von Prozessoren auf physikalische Resourcen 23 Lokalisierung der Prozessoren muss nicht währ der Kompilierungs-Zeitpunkt spezifiziert werden On the fly Spezifikation mittels Concurrency Control File (CCF) creation system "Current": "c:\prog\appl1\appl1.exe" external Database_handler: "daimler_benz" port 9000 ATM_handler: "duerer" port 8001 default port: 8001; instance: 10 Zwei-Schichten Architektur von SCOOP 24 SCOOP kann auf verschiedenen Umgebungen implementiert werden SCOOP Plattformunabhangig.NET.NET Compact Framework POSIX Threads 8

9 Beispiel: Begrenzte Pufferspeicher 25 separate class BOUNDED_BUFFER [G] inherit BOUNDED_QUEUE [G] Beispiel: Begrenzte Pufferspeicher 26 indexing description: "Encapsulation of access to bounded buffers" class BUFFER_ACCESS [G] feature -- Element change put (q: BOUNDED_BUFFER [G]; x: G) is -- Insert x into q, waiting if necessary until there is room. require not q.full q.put (x) ensure not q.empty Beispiel: Begrenzte Pufferspeicher 27 remove (q: BOUNDED_BUFFER [G]) is -- Remove an element from q, waiting if necessary -- until there is such an element require not q.empty q.remove ensure not q.full feature -- Access item (q: BOUNDED_BUFFER [G]): G is -- Oldest element not yet consumed require not q.empty Result := q.item -- class BUFFER_ACCESS [G] 9

10 Beispiel: Begrenzte Pufferspeicher 28 Verwung der begrentzen Pufferspeicher buffer_access: BUFFER_ACCESS [INTEGER] bounded_buffer: BOUNDED_BUFFER [INTEGER] create buffer_access create bounded_buffer buffer_access.put (bounded_buffer, 25) buffer_access.put (my_bounded_buffer, 50) buffer_result := buffer_acces.item (bounded_buffer) Beispiel: Speise Philosophen 29 separate class PHILOSOPHER inherit GENERAL_PHILOSOPHER PROCESS rename setup as getup undefine getup feature {BUTLER} step is -- Perform a philosopher s tasks. think eat (left, right) eat (l, r: separate FORK) is -- Eat, having grabbed l and r. -- class PHILOSOPHER Klasse PROCESS 30 indexing description: "The most general notion of process" deferred class PROCESS feature -- Status report over: BOOLEAN is -- Must execution terminate now? deferred feature -- Basic operations setup is -- Prepare to execute process operations (default: nothing). step is -- Execute basic process operations. deferred 10

11 Klasse PROCESS (Forts.) 31 wrapup is -- Execute termination operations (default: nothing). feature -- Process behavior live is -- Perform process lifecycle. from setup until over loop step wrapup -- class PROCESS Klasse GENERAL_PHILOSOPHER 32 class GENERAL_PHILOSOPHER create make feature -- Initialization make (l, r: separate FORK) is -- Define l as left and r as right forks. left := l right := r feature {NONE} -- Implementation left: separate FORK right: separate FORK Klasse GENERAL_PHILOSOPHER (Forts.) 33 getup is -- Take any necessary initialization action. think is -- Any appropriate action or lack thereof -- class GENERAL_PHILOSOPHER class FORK 11

12 Klasse BUTLER 34 class BUTLER create make feature count: INTEGER -- The number of both philosophers and forks launch is -- Start a full session. local i: INTEGER from i := 1 until i > count loop launch_one i) i := i + 1 Klasse BUTLER (Forts.) 35 feature -- {NONE} launch_one (p: PHILOSOPHER) is -- Let one philosopher start his actual life. p.live participants: ARRAY [PHILOSOPHER] cutlery: ARRAY [FORK] feature {NONE} -- Initialization make (n: INTEGER) is -- Initialize a session with n philosophers. require n >= 0 count := n create participants.make (1, count) create cutlery.make (1, count) make_philosophers ensure count = n Klasse BUTLER (Forts.) 36 make_philosophers is -- Set up philosophers. local i: INTEGER p: PHILOSOPHER left, right: FORK from i := 1 until i > count loop left := i right := \\ count) + 1) create p.make (left, right) participants.put (p, i) i := i + 1 invariant count >= 0 participants.count = count cutlery.count = count -- class BUTLER 12

13 Weitere Beispiele in SCOOP 37 Aufzugs-Beispiel Produzent-Konsument Beispiel (basiert auf begrenzte Pufferspeicher) Matrix-Multiplikations-Beispiel Distanz Vektor Routing Beispiel Santa-Klaus Beispiel Zusammenfassung 38 SCOOP Modell ist einfach, jech mächtig Vollständige Concurrency (konkurrente und verteilte Programmierung) Vollständige Benutzung der objekt-orientierten Techniken Ein Schlüsselwort: separate Basiert auf Design by Contract Mehrere Plattformen und Architekturen Zukünftige Arbeit und Forschungsrichtungen: Verklemmungs-Vermeidung Erweiterung der Zugriffskontroll-Methode Beweisen von SCOOP Anwungen Erweiterung von SCOOP zur Unterstützung von Echzeit- Programmierung Referenzen 39 SCOOP Webseite: Vorlesung: Concurrent Object-Oriented Programming Studentenprojekte: Zahlreiche Semester und Diplomarbeiten in SCOOP vorhanden Unser Aufenthaltsort: RZ J3 (Clausiusstr. 59) 5 Projekt-Mitglieder (3 Doktoranden, ein Post- Doktorand, Prof. Meyer) 13

14 40 Ende Vorlesung 15 14

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE 1 2 Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2004 Programmierung im Grossen Vorlesung 13: Ereignis-Gesteuertes Design Bertrand Meyer Ereignis-gesteuerte Programmierung 3 Vermeiden von glue code 4 Verbreiter PUBLISHERS

Mehr

Assertions (Zusicherungen)

Assertions (Zusicherungen) April 10, 2005 Oberseminar Software-Entwicklung Inhalt 1. Einführung (Motivation, Tony Hoare, Programmverifikation) 2. Design by Contract (Idee, Eiffel) 3. Praxis: Programming by Contract for Python 4.

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 18: Undo/Redo Chair of Software Engineering Weiterführe Referenzen Kapitel 21 von Object-Oriented Software

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Seiten 2-4 ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Pages 5/6 BRICKware for Windows ReadMe 1 1 BRICKware for Windows, Version

Mehr

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens How-To-Do Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens Content Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens... 1 1 General... 2 1.1 Information... 2 1.2 Reference...

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii 11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii Sie lernen anhand aufeinander aufbauender Übungen, welche Möglichkeiten ein Echtzeitbetriebssystem wie das ucosii bietet und wie sich damit MC-Applikationen realisieren

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

#define N 5 // Anzahl der Philosophen. while (TRUE) { // Der Philosoph denkt

#define N 5 // Anzahl der Philosophen. while (TRUE) { // Der Philosoph denkt Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Britta Buschmann Englisch in Bewegung Spiele für den Englischunterricht auszug aus dem Originaltitel: Freeze Hör-/ und Sehverstehen Folgende Bewegungen werden eingeführt: run: auf der Stelle rennen

Mehr

Ingenics Project Portal

Ingenics Project Portal Version: 00; Status: E Seite: 1/6 This document is drawn to show the functions of the project portal developed by Ingenics AG. To use the portal enter the following URL in your Browser: https://projectportal.ingenics.de

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

FEINDLICHE VERWENDUNG

FEINDLICHE VERWENDUNG 1 2 Letzte Aktualisierung: 16. April 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer Vorlesung 2: Modularität, Wiederverwbarkeit Programm für heute 3 Software Qualität 4 Software Qualität Modularität Wiederverwbarkeit

Mehr

Verteilte Systeme CS5001

Verteilte Systeme CS5001 Verteilte Systeme CS5001 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Client-Server-Anwendungen: Vom passiven (shared state) Monitor zum aktiven Monitor Monitor (Hoare, Brinch-Hansen,

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

MySQL Replikation. Erkan Yanar erkan.yanar@linsenraum.de linsenraum.de 19.11.2013. linsenraum.de

MySQL Replikation. Erkan Yanar erkan.yanar@linsenraum.de linsenraum.de 19.11.2013. linsenraum.de MySQL Replikation Erkan Yanar erkan.yanar@linsenraum.de linsenraum.de linsenraum.de 19.11.2013 Erkan Yanar erkan.yanar@linsenraum.de linsenraum.de (linsenraum.de) MySQL Replikation 19.11.2013 1 / 37 Who

Mehr

Load balancing Router with / mit DMZ

Load balancing Router with / mit DMZ ALL7000 Load balancing Router with / mit DMZ Deutsch Seite 3 English Page 10 ALL7000 Quick Installation Guide / Express Setup ALL7000 Quick Installation Guide / Express Setup - 2 - Hardware Beschreibung

Mehr

Wählen Sie das MySQL Symbol und erstellen Sie eine Datenbank und einen dazugehörigen User.

Wählen Sie das MySQL Symbol und erstellen Sie eine Datenbank und einen dazugehörigen User. 1 English Description on Page 5! German: Viele Dank für den Kauf dieses Produktes. Im nachfolgenden wird ausführlich die Einrichtung des Produktes beschrieben. Für weitere Fragen bitte IM an Hotmausi Congrejo.

Mehr

Worx Landroid - Software Update

Worx Landroid - Software Update Worx Landroid - Software Update WORX Landroid Software Update für Anwender 30.04.2015 Website: www.worxlandroid.com Direct Direkter Link Link for auf the Update: Update: https://www.worxlandroid.com/en/software-update

Mehr

Dynamische Plug-ins mit Eclipse 3. Martin Lippert (martin.lippert@it-agile.de, www.it-agile.de) Tammo Freese (freese@acm.org)

Dynamische Plug-ins mit Eclipse 3. Martin Lippert (martin.lippert@it-agile.de, www.it-agile.de) Tammo Freese (freese@acm.org) Dynamische Plug-ins mit Eclipse 3 Martin Lippert (martin.lippert@it-agile.de, www.it-agile.de) Tammo Freese (freese@acm.org) Überblick Die Ausgangslage Dynamische Plug-ins Warum? Eclipse 3 Die OSGi-basierte

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

Installationshinweise Z501J / Z501K Adapter IrDa USB Installation hints Z501J / Z501K Adapter IrDa USB

Installationshinweise Z501J / Z501K Adapter IrDa USB Installation hints Z501J / Z501K Adapter IrDa USB Installationshinweise Z501J / Z501K Adapter IrDa USB Installation hints Z501J / Z501K Adapter IrDa USB 1/3.04 (Diese Anleitung ist für die CD geschrieben. Wenn Sie den Treiber vom WEB laden, entpacken

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008 I IA Sensors and Communication - Process Analytics - Karlsruhe, Germany Page 6 of 10 Out Baking Of The MicroSAM Analytical Modules Preparatory Works The pre-adjustments and the following operations are

Mehr

login: password: exit logout Strg+Alt+Backspace passwd passwd $ passwd Changing password for user (current) UNIX password: New UNIX password: Retype new UNIX password: passwd: all authentication tokens

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

39 Object Request Brokers. 40 Components of an ORB. 40.1 Stubs and Skeletons. 40.1.1 Stub

39 Object Request Brokers. 40 Components of an ORB. 40.1 Stubs and Skeletons. 40.1.1 Stub 39 Object Request Brokers 40.1 Stubs and s invoke methods at remote objects (objects that run in another JVM) Stub: Proxy for remote object example ORBs: RMI, JavaIDL : Invokes methods at remote object

Mehr

Installationsanweisung Installation Instructions Notice d installation. Instrucciones de montaje Istruzioni per l installazione. Programm Update.

Installationsanweisung Installation Instructions Notice d installation. Instrucciones de montaje Istruzioni per l installazione. Programm Update. Installationsanweisung Installation Instructions Notice d installation Instrucciones de montaje Istruzioni per l installazione Programm Update für FWA510 / FWA515 Program update for FWA510 / FWA515 1 2

Mehr

Die BPM-Trilogie BPMN, CMMN, DMN mehr als Schlagworte?

Die BPM-Trilogie BPMN, CMMN, DMN mehr als Schlagworte? Die BPM-Trilogie BPMN, CMMN, DMN mehr als Schlagworte? Wann Sie die neuen Standards anwenden sollten und wie wir die Konzepte dahinter vermitteln können Präsentation auf dem Process Solutions Day 2015

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

Selbststudium OOP5 21.10.2011 Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer

Selbststudium OOP5 21.10.2011 Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer Kapitel 4.1 bis 4.3 1. zu bearbeitende Aufgaben: 4.1 4.1: done 2. Was verstehen Sie unter einem "Java-Package"? Erweiterungen verschiedener Klassen welche in Java benutzt werden können. 3. Sie möchten

Mehr

Graphische Benutzeroberflächen mit Matlab

Graphische Benutzeroberflächen mit Matlab Graphische Benutzeroberflächen mit Matlab 1 Die Aufgabenstellung Erstellung einer Benutzeroberfläche für das Plotten einer Funktion f(x) im Intervall [a, b]. Bestandteile: 1. Koordinatensystem 2. Editorfelder

Mehr

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista Hinweis: Für den Downloader ist momentan keine 64 Bit Version erhältlich. Der Downloader ist nur kompatibel mit 32 Bit Versionen von Windows 7/Vista. Für den Einsatz

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Externe Vorgänge Unterbrechung. Inaktiver Sammelvorgang. Manueller Vorgang. Stichtag In Arbeit Manueller Fortschritt Inaktiver Vorgang

Externe Vorgänge Unterbrechung. Inaktiver Sammelvorgang. Manueller Vorgang. Stichtag In Arbeit Manueller Fortschritt Inaktiver Vorgang Nr. PSP-Code sname Dauer Vorgänger 1 1 Prepare the project 21,5 Tage? 2 1.1 Prepare the project 0 Tage? 3 1.2 Prepare the project 0 Tage? 4 1.3 Define objectives for your IT documentation 1 Tag 5 1.4 Consider

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr

Session 1: Classes and Applets

Session 1: Classes and Applets Session 1: Classes and Applets Literature Sprechen Sie Java, ISBN 3-89864-117-1, dpunkt deutsch Java für Studenten, ISBN 3-8273-7045-0, PearsonStudium deutsch Java in a Nutshell, ISBN: 0-59600-283-1, O'Reilly

Mehr

Enhanced Transaction Solution (ETS) Interface: Erweiterungen Eurex Release 11.0 Veröffentlichung von Dokumentation

Enhanced Transaction Solution (ETS) Interface: Erweiterungen Eurex Release 11.0 Veröffentlichung von Dokumentation EEX Enhanced Transaction Solution (ETS) Interface: Erweiterungen Eurex Release 11.0 Veröffentlichung von Dokumentation Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Eurex stellt die folgenden Erweiterungen für ETS zur

Mehr

Addressing the Location in Spontaneous Networks

Addressing the Location in Spontaneous Networks Addressing the Location in Spontaneous Networks Enabling BOTH: Privacy and E-Commerce Design by Moritz Strasser 1 Disappearing computers Trends Mobility and Spontaneous Networks (MANET = Mobile Ad hoc

Mehr

ein verteiltes und repliziertes Dateisystem XtreemOS IP project is funded by the European Commission under contract IST-FP6-033576

ein verteiltes und repliziertes Dateisystem XtreemOS IP project is funded by the European Commission under contract IST-FP6-033576 ein verteiltes und repliziertes Dateisystem is funded by the European Commission XtreemOS IPunder project contract IST-FP6-033576 1 Das XtreemOS Projekt Europäisches Forschungsprojekt gefördert von der

Mehr

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti SGO Themenabend Zürich, 10.09.2015 Franz Wirnsperger, Managing Director Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti Chair of Controlling / Performance Management Hilti Lab

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

MATLAB driver for Spectrum boards

MATLAB driver for Spectrum boards MATLAB driver for Spectrum boards User Manual deutsch/english SPECTRUM SYSTEMENTWICKLUNG MICROELECTRONIC GMBH AHRENSFELDER WEG 13-17 22927 GROSSHANSDORF GERMANY TEL.: +49 (0)4102-6956-0 FAX: +49 (0)4102-6956-66

Mehr

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Table of contents: Deutsche Bedienungshinweise zur MillPlus IT V530 Programmierplatz... 3 English user directions to the MillPlus IT V530 Programming Station...

Mehr

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät Betriebsanleitung RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät ä 2 Operating Instructions RS232 Connection, RXU10 Setting up an RS232 connection

Mehr

leave: mov flag, 0 ; 0 in flag speichern: Lock freigeben ret

leave: mov flag, 0 ; 0 in flag speichern: Lock freigeben ret Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Campus Drucker Anleitung/ Campus Drucker User Guide

Campus Drucker Anleitung/ Campus Drucker User Guide Campus Drucker Anleitung/ Campus Drucker User Guide Aufwerten der Studentcard oder Gästekarte und Gerät starten, Seite 1 Charge blue Studentcard or guest card Page 1 Kopieren von Vorlagen auf Campus Drucker

Mehr

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 11. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Rapid I/O Toolkit. http://projects.spamt.net/riot. Alexander Bernauer alex@copton.net 08.12.08

Rapid I/O Toolkit. http://projects.spamt.net/riot. Alexander Bernauer alex@copton.net 08.12.08 Rapid I/O Toolkit http://projects.spamt.net/riot Alexander Bernauer alex@copton.net 08.12.08 Inhalt Motivation Architektur Beispiel I/O Features Ausblick Motivation Problemstellung Vorgaben Datenverarbeitung

Mehr

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.

Mehr

11 Design by Contract

11 Design by Contract 11 Design by Contract 1. Das Konzept des DBC 2. Zwei Beispiele in C 3. Ein Beispiel in Eiffel 4. Ein Ada-Beispiel 5. Zusammenfassung Stefan Lucks, Software-Entwicklung für Sichere Systeme SS 04, Kapitel

Mehr

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease Liesel Knorr Düsseldorf, 16. März 2004-1- DRSC e.v/öffentliche Diskussion/16.03.2004 Überblick 1. Hintergrund des Interpretationsentwurfs

Mehr

Beschreibung. Process Description: Sartorius Bestellnummer / Order No.:

Beschreibung. Process Description: Sartorius Bestellnummer / Order No.: Q-App: USP Advanced Bestimmung des Arbeitsbereiches von Waagen gem. USP Kapitel 41 mit Auswertung über HTML (Q-Web) Determination of the operating range of balances acc. USP Chapter 41 with evaluation

Mehr

XV1100K(C)/XV1100SK(C)

XV1100K(C)/XV1100SK(C) Cobra Terminal Server Zugriff XV1100K(C)/XV1100SK(C) All rights reserverd. Any reprinting or unauthorized use wihout the written permission of Cobra Terminal Server Zugriff Corporation, is expressly prohibited.

Mehr

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Silke Kugelstadt Torsten Steinert Inhalt Motivation Demonstration des Taschenrechners Grobarchitektur Implementierung des Clients Implementierung der Komponenten

Mehr

Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java

Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java Grundlagen zur nebenläufigen Programmierung in Java Karlsruher Entwicklertag 2013 5. Juni 2013 Referent: Christian Kumpe Inhalt des Vortrags Was zeigt dieser Vortrag? Ein einfaches Beispiel mit allerlei

Mehr

Daniel Tschan Technischer Leiter. Continuous Delivery mit OpenShift

Daniel Tschan Technischer Leiter. Continuous Delivery mit OpenShift Daniel Tschan Technischer Leiter Continuous Delivery mit OpenShift Puzzle Tech Talk, Bern, 30.10.2014 Geschichte Integration Hell und «works on my machine» 1991: Object Oriented Design: With Applications

Mehr

EEX Kundeninformation 2002-08-30

EEX Kundeninformation 2002-08-30 EEX Kundeninformation 2002-08-30 Terminmarkt - Eurex Release 6.0; Versand der Simulations-Kits Kit-Versand: Am Freitag, 30. August 2002, versendet Eurex nach Handelsschluss die Simulations -Kits für Eurex

Mehr

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN Dr. Manfred Siegl m.siegl @ citem.at N E T Z M A N A G E M E N T Was erwartest Du vom Netz? Das es immer gut funktioniert. In Wirklichkeit sind wir alle abhängig

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

Dynamische Programmiersprachen. David Schneider david.schneider@hhu.de STUPS - 25.12.02.50

Dynamische Programmiersprachen. David Schneider david.schneider@hhu.de STUPS - 25.12.02.50 Dynamische Programmiersprachen David Schneider david.schneider@hhu.de STUPS - 25.12.02.50 Organisatorisches Aufbau: Vorlesung 2 SWS Übung Kurzreferat Projekt Prüfung Übung wöchentliches Aufgabenblatt in

Mehr

Log Parser 2.0 HackerScan.js. Beschreibung. Anforderungen. Unterstützte Plattformen. Script-Code. Zurück zur Übersichtsseite

Log Parser 2.0 HackerScan.js. Beschreibung. Anforderungen. Unterstützte Plattformen. Script-Code. Zurück zur Übersichtsseite Zurück zur Übersichtsseite Log Parser 2.0 HackerScan.js (Engl. Originaltitel: HackerScan.js) Beschreibung Dieses Script sucht in allen IIS-Protokolldateien (IIS-, HTTPError- und UrlScan-Protokolldateien)

Mehr

XV1100K(C)/XV1100SK(C)

XV1100K(C)/XV1100SK(C) Lexware Financial Office Premium Handwerk XV1100K(C)/XV1100SK(C) All rights reserverd. Any reprinting or unauthorized use wihout the written permission of Lexware Financial Office Premium Handwerk Corporation,

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung

Komponentenbasierte Softwareentwicklung Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Synchronisation

(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Synchronisation (Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Synchronisation 1) Beschreiben Sie die Funktion der P- und V-Operationen für Semaphore. 2) Erklären Sie das Konzept der Mutexe und die P- und V-Operation für Mutexe. 3) Erklären

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub 1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

SolidQ Flex Services Walkthrough Part I

SolidQ Flex Services Walkthrough Part I Part I Im Folgenden stellen wir Ihnen in Text und Bild die wichtigsten Funktionen der SolidQ Flex Services vor. 1. Dashboard Nach dem Einloggen sieht man zunächst das Dashboard. Dies gilt sowohl für den

Mehr

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0 Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ Mehr über Vererbung Exploring polymorphism 1.0 Zentrale Konzepte dieses Kapitels Methoden-Polymorphie statischer und dynamischer Typ Überschreiben

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems Transfer project templates easily between systems A PLM Consulting Solution Public The consulting solution XML Template Transfer enables you to easily reuse existing project templates in different PPM

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach)

Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach) Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15 Übung 02 (Nebenfach) Mul=media im Netz WS 2014/15 - Übung 2-1 Organiza$on: Language Mul=ple requests for English Slides Tutorial s=ll held in

Mehr

- k Maximalwerte aus Menge mit n >> k Elementen (Rangfolgebestimmung von Suchmaschinen!) Die typische Operationen:

- k Maximalwerte aus Menge mit n >> k Elementen (Rangfolgebestimmung von Suchmaschinen!) Die typische Operationen: 6 Partiell geordnete binäre Bäume: Heap (Haufen) Motivation für manchen Anwendungen nur partielle Ordnung der Elemente statt vollständiger nötig, z.b. - Prioritätsschlange: nur das minimale (oder maximale)

Mehr

XV1100K(C)/XV1100SK(C)

XV1100K(C)/XV1100SK(C) Lexware Warenwirtschaft Pro XV1100K(C)/XV1100SK(C) All rights reserverd. Any reprinting or unauthorized use wihout the written permission of Lexware Warenwirtschaft Pro Corporation, is expressly prohibited.

Mehr

Object Relational Mapping Layer

Object Relational Mapping Layer Object Relational Mapping Layer Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS PHP (propel) 1/18 Propel - Persistance Layer OR-Mapper für PHP Portierung

Mehr

Hinweis Während des Updates die Spannungsversorgung des Process Monitoring System nicht abschalten!

Hinweis Während des Updates die Spannungsversorgung des Process Monitoring System nicht abschalten! Update Process Monitoring System ACHTUNG Für das Update des Process Monitoring Systems ist die Verwendung einer Industrie-SD-Speicherkarte (Artikel-Nr. W2T806599) mit schnellen Zugriffszeiten erforderlich.

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

English. Deutsch. niwis consulting gmbh (https://www.niwis.com), manual NSEPEM Version 1.0

English. Deutsch. niwis consulting gmbh (https://www.niwis.com), manual NSEPEM Version 1.0 English Deutsch English After a configuration change in the windows registry, you have to restart the service. Requirements: Windows XP, Windows 7, SEP 12.1x With the default settings an event is triggered

Mehr

Von Keerthikan T. & Siyar Kolusari 10.12.2012

Von Keerthikan T. & Siyar Kolusari 10.12.2012 M226 OBJECT ORIENTIERT PROGRAMMIEREN Project Checkers An online multi-player Java Game Von Keerthikan T. & Siyar Kolusari 10.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Projektbeschreibung 3 1.1. Inhalt 3 2. Ziele

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

3.17 Zugriffskontrolle

3.17 Zugriffskontrolle 3. Der SQL-Standard 3.17. Zugriffskontrolle Seite 1 3.17 Zugriffskontrolle Datenbanken enthalten häufig vertrauliche Informationen, die nicht jedem Anwender zur Verfügung stehen dürfen. Außerdem wird man

Mehr

Proseminar Nichtsequentielle Programmiersprachen - alt und neu Einführung

Proseminar Nichtsequentielle Programmiersprachen - alt und neu Einführung Proseminar Nichtsequentielle Programmiersprachen - alt und neu Einführung Peter Löhr Nichtsequentielle Programme Nichtsequentielle Programme (concurrent programs): Prozesse, Threads, Tasks,... sind eigenständige

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

MySQL Cluster und MySQL Proxy

MySQL Cluster und MySQL Proxy MySQL Cluster und MySQL Proxy Alles Online Diese Slides gibt es auch unter: http://rt.fm/s4p Agenda (Don't) Panic Web- und MySQL-Server MySQL Master-Master Cluster MySQL Proxy und Cluster MySQL Master-Slave/Master

Mehr

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Version 7, 13.07.03 Michael Rabben Knowledge Engineer Semantec GmbH, Germany Why? Where are the business rules? Business Rules are already hidden as logic in

Mehr

www.yellowtools.com E-License - Product Activation E-License - Produktaktivierung

www.yellowtools.com E-License - Product Activation E-License - Produktaktivierung www.yellowtools.com E-License - Product Activation E-License - Produktaktivierung A-1 Yellow Tools E-License Activation Yellow Tools E-License Activation A-2 Dear user, thanks for purchasing one of our

Mehr