Kamera-Blitz Schaltung von Dipl.-Ing. Karsten Malcher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kamera-Blitz Schaltung von Dipl.-Ing. Karsten Malcher"

Transkript

1 Kamera-Blitz Schaltung von Dipl.-Ing. Karsten Malcher Die nachfolgende Schaltung ist ein Redesign meiner ersten Blitzschaltung vom Januar 996. Die Schaltung hat folgende Eigenschaften: ) Möglichst einfacher und preiswerter Aufbau mit konventionellen Bauelementen. ) Hochspannungserzeugung mit Print-Transformatoren - kein wickeln von Übertragern 3) Skalierbare Leistung 5) Abschaltung des Oszillators bei geladenem Blitz Als Oszillator für die Hochspannungserzeugung wird eine erweiterte Standardschaltung einer astabilen Kippschaltung verwendet. Diese wird aus den beiden Leistungstransistoren T und T gebildet, die sich jeweils wechselseitig über die Kondensatoren C und C abschalten. Somit kann jeweils nur einer von den beiden Transistoren durchschalten. Der Transistor BD433 zeichnet sich durch eine gute Verstärkung und eine niedrige Kollektor- Emitter-Sättigungsspannung aus, wodurch er sehr verlustleistungsarm arbeitet. Wenn die Transistoren sperren wird die aus den Spulen zurückinduzierte negative Spannung über die Dioden D und D abgeleitet. Hier können auch Dioden mit niedrigerer Spannungsfestigkeit wie z.b. N4003 verwendet werden. Für die Hochspannungserzeugung werden vergossene Kleintransformatoren verwendet die "invers" betrieben werden. Die Transistoren lassen einen starken Strom abwechselnd durch eine der beiden Sekundärspulen fliessen wodurch auf der Primärseite eine Rechteck-Spannung von ca. 50V induziert wird. Da für die verwendete Blitzröhre eine Anodenspannung von V erforderlich ist werden mehrere Kleintransformatoren auf der Primärseite parallel und auf der Sekundärseite in Reihe geschaltet. Somit kommt man mit kleinen Versorgungsspannungen aus und auf der Hochspannungsseite vervielfacht sich die Spannung mit der Anzahl der Transformatoren. Das heisst bei einer Blitzröhre mit einer Arbeitsspannung von 50V kommt man schon mit einem Transformator aus. Die Blitzröhre FT-5G benötigt minimal 00V, somit sind mindestens zwei Transformatoren notwendig. Da die Leistung des Blitzes jedoch mit dem Quadrat der Spannung zunimmt, möchte ich die maximale Arbeitsspannung der Blitzröhre von 400V ausnutzen. Ausserdem multipliziert sich auch die übertragene Leistung mit der Anzahl der Transformatoren, so daß ich bei der Verwendung von 3 Stück geringere Ladezeiten des Blitzkondensators realisieren kann. Die Transistoren vertragen einen maximalen Kollektor-Strom von 4A, somit ist der Größe und der Anzahl der Transformatoren natürlich eine Grenze gesetzt. Bei einem Transformator von,5 VA (und X 3V) fliesst bei 6V Spannungsversorgung ein mittlerer Strom von 0,6A durch die Primärwicklungen. Der Transformator wird dabei schon ordentlich "gequält" und wird bei längerem Betrieb warm. Die Schaltung funktioniert auch "schonender" mit geringerer Spannung von 4,5-5V. Dabei kann für die Stromversorgung eine Akku mit z.b. drei NiCd- oder NimH-Zellen verwendet werden. Artikel: Blitz V.0 Autor: K. Malcher Stand: Seite von 6

2 Die gewonnene Hochspannung wird durch den Brückengleichrichter (D3 - D6) gleichgerichtet und lädt den Blitzkondensator C3. In dem Kondensator wird die komplette Ernergie gespeichert die später bei der Blitzentladung freigesetzt wird. Diese berechnet sich aus W = 0,5 * C * U². Mit einem Kondensator von 470 µf läßt sich also eine Blitzenergie von ca. 37 Ws erzeugen. Bei 940 µf entsprechend ca. 75 Ws (Zum Vergleich: Der Metz Stabblitz CT 45 hat eine Blitzleistung von max. 6,5 Ws bei einer Leitzahl von 45). Die Blitzröhre FT-5G ist mit folgenden Werten angegeben: 400V, 6 Ws, 0 6 Blitze. Bei 37 Ws wird die Blitzröhre also schon mit dem Faktor überbelastet, mehr als 000 µf sind also nicht zu empfehlen da die Lebensdauer der Röhre sonst zu stark abnimmt. Oder man muß auf die Verwendung der erheblich teureren Quarzglasröhren übergehen, die ohne weiteres mit Leistungen von Ws zu bekommen sind. Steigt die Spannung an dem Blitzkondensator bis zum Sollwert an brechen die Z-Dioden D7- D9 durch und die Transistoren T3 und T4 werden leitend. Diese graben den Transistoren T und T den Basisstrom ab und der Oszillator wird angehalten. Der aufgenommene Strom geht auf wenige ma zurück. Wenn man die Spannung auf die Z-Dioden geschickt verteilt läßt sich über den Schalter S z.b. die halbe Ladespannung einstellen. Die Blitzleistung wird für den Nahbereich geviertelt. Die Zündspule L erzeugt bei betätigen des Tasters S einen Spannungsimpuls von 4-6 KV die das Gas in der Blitzröhre ionisiert und die Röhre damit zündet. Für die Schaltung habe ich eine Platine entwickelt die auch in einer Kleinserie gefertigt worden ist. Die Platine enthält auch einen Servoblitz-Auslöser und kann von mir bei Bedarf bezogen werden (kmalcher@untertage.com). Angestossen wurde dieses Projekt bei der GAG. Der komplette Entwicklungsprozess kann auf folgender Webseite nachgelesen werden: Ich übernehme für diese Schaltung keinerlei Haftung und Gewährleistung. Mit dieser Schaltung werden im Betrieb hohe Spannungen und Ströme erzeugt die bei falscher Handhabung zum Tode führen können! Die Schaltung darf nur für private nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden. Artikel: Blitz V.0 Autor: K. Malcher Stand: Seite von 6

3 4 X N4007 D3 Zündspule SB Rö400 Rö 6V SB SA ZÜG 4 Entwurf: Karsten Malcher.0 Sek SekM Sek SA PriA PriB RöTrig ZÜP PRI S S PRI S S D5 PRI S S T T T3 BD433 BD433 T4 (ECB) (EBC) A K x3v VA TR 5 TR 5 TR3 D6 D4 D D LED R3 00K R R R4 00K C N4007 N4007 C 0µF/6V V FT-5G C4 S 3 C3 D8 D7 ZPY80V - AKKU 3 L 4 S R5 0K T5 R0 70 S3 3 R9 D9 ZPY80V 470µF/400V 0µF/6V 0nF/400V RDT034 ZPY43V 6V 00K

4 Blitz V.0 vom

5 BD433 BD K K 00K 0µF/6V 0µF/6V N ZPY80 N4007 0K ZPY43 0nF/400V ZPY80

6 T T 3 3 SEKM T4 R 3 R3 3 R0 R LED R9 R4 C T3 SEK C RÖ400 D D R5 SEK T5 3 6V RÖ D4 D5 D3 D6 D8 D7 PRIBSA SB PRIA SA SB C4 ZÜG ZÜP D9 ZÜS RÖTRIG

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Versuch 21. Der Transistor

Versuch 21. Der Transistor Physikalisches Praktikum Versuch 21 Der Transistor Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 07.02.2007 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Jakob Walowski testiert: 3 1 Einleitung Der Transistor

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06 Netzteil 1 Netzgerätetechnik Die bei fast allen elektronischen Geräten benötigte Betriebspannung ist eine Gleichspannung, die üblicherweise in einem Bereich von 6..24 V liegt. Um diese Betriebspannungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v. Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v. Elektronik Basteltag bei PING! Leuchtdioden (LED) Taschenlampe Schritt-für-Schritt Aufbau Hilfestellung durch die anwesenden PINGels Taschenlampe darfst

Mehr

VORWORT. Zur Fehlersuche und Hilfe bei auftretenden Problemen habe ich dieses Dokument erstellt.

VORWORT. Zur Fehlersuche und Hilfe bei auftretenden Problemen habe ich dieses Dokument erstellt. VORWORT Zur Fehlersuche und Hilfe bei auftretenden Problemen habe ich dieses Dokument erstellt. Ich war immer sehr angetan von den Lösungsvorschlägen und vor allem der Unterstützung vieler Mitglieder im

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Mit Hilfe der hier vorgestellten Geräte kann man ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen und seine Funktionsweise untersuchen. Das Material ist für den Physikunterricht

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 12

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 12 Soundbox Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 12 11./12. April 2011 Programm Repetition U,R,I,P,W Unterschied zwischen Gleich- und Wechselspannung Der Transformator Der Gleichrichter Leiterplatte bestücken

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT 1 Elektrische Ladung: Kapitel ohne Aufgaben 2 Elektrischer Strom: Kapitel ohne Aufgaben 3 Übungen Ladung Strom 3.1 Mignon-Akku Auf einem Akku findet man folgende Angaben: Rechargeable / 2500mAh / AA /

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Bauelemente Mag. Christian Gürtler 5. Oktober 2014 Mag. Christian Gürtler Grundlagen der Datenverarbeitung 5. Oktober 2014 1 / 34 Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 2 Halbleiter

Mehr

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S.

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S. Schnupperstudium S. Tschirley Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009 Einführung Einer der Schwerpunkte im Studiengang Kommunikationstechnik und Elektronik der TFH Berlin ist die analoge Schaltungstechnik.

Mehr

SCHÜEX MECKLENBURG-VORPOMMERN

SCHÜEX MECKLENBURG-VORPOMMERN DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX MECKLENBURG-VORPOMMERN Der Transistor - Anschlussermittlung und Kennlinienaufnahme

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

*EP001499005A1* EP 1 499 005 A1 (19) (11) EP 1 499 005 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.01.2005 Patentblatt 2005/03

*EP001499005A1* EP 1 499 005 A1 (19) (11) EP 1 499 005 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.01.2005 Patentblatt 2005/03 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001499005A1* (11) EP 1 499 005 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.01.2005 Patentblatt 2005/03

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 J-Fet P-Kanal J175 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06

Mehr

Versuch 21 Transistor

Versuch 21 Transistor Physikalisches Praktikum Versuch 21 Transistor Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de Datum: 27.09.2006 Katharina Rabe Assistent: Sebastian Geburt kathinka1984@yahoo.de

Mehr

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Raum: H20 / Labor Schaltungs-

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar 0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle

Mehr

Funktion der Transformatoren.

Funktion der Transformatoren. Funktion der Transformatoren. Für die Wirkweise eines Transformators sind zwei physikalische Erscheinungen wesentlich: Ein von elektrischem Strom durchflossener Leiter erzeugt ein Magnetfeld (Elektromagetismus)

Mehr

Frank Nussbächer U1 = U2 = U3 = U. Mit dem 1. Kirchhoffschen Satz, sowie dem Ohmschen Gesetz für alle Komponeten gilt für den obigen Knotenpunkt:

Frank Nussbächer U1 = U2 = U3 = U. Mit dem 1. Kirchhoffschen Satz, sowie dem Ohmschen Gesetz für alle Komponeten gilt für den obigen Knotenpunkt: Parallelschaltung Mit Hilfe des 1. Kirchhoffschen Satzes kann die Parallelschaltung von Widerständen abgeleitet werden. Werden einer idealen Spannungsquelle zwei Widerstände R1 und R2 parallel geschaltet,

Mehr

Spannungsstabilisierung

Spannungsstabilisierung Spannungsstabilisierung 28. Januar 2007 Oliver Sieber siebero@phys.ethz.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 4 2 Einführung 4 3 Bau der DC-Spannungsquelle 5 3.1 Halbwellengleichrichter........................

Mehr

Versuch 17.2 Der Transistor

Versuch 17.2 Der Transistor Physikalisches A-Praktikum Versuch 17.2 Der Transistor Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 11.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Diotec Produkte für Stromversorgungen

Diotec Produkte für Stromversorgungen Diotec Produkte für Stromversorgungen Typische Applikationen: AC/DC-, DC/DC-Wandler, Ladegeräte, Steckernetzteile Überspannungsschutz TVS-Dioden Eingangsgleichrichtung Brückengleichrichter, Standard-/Schnelle

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Transistoren TO-220 TO-202 SOT-42 TO-3 TO-18 TO-92 TO-5 Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Das Wort Transistor ist ein Kunstwort. Es leitet sich von transfer resistor ab und beschreibt damit einen

Mehr

Transformator und Gleichrichtung

Transformator und Gleichrichtung FB 2 ET / IT Transformator und Gleichrichtung Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Erstellt von: G. Schley, B. Drollinger Mat.-Nr.: 290933, 291339 Datum: 27.05.2003 G.

Mehr

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen Simulieren mit TARGET 31! Seite 1 von 24 Zusammenstellung der in TARGET 31! simulierten Grundschaltungen Alle simulierten Schaltungen sind als TARGET 31!Schaltungen vorhanden und beginnen mit SIM LED Kennlinie...2

Mehr

PATENTANMELDUNG. mt ci s H02M 7/10

PATENTANMELDUNG. mt ci s H02M 7/10 Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 475 429 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91115543.0 mt ci s H02M 7/10 @ Anmeldetag: 13.09.91

Mehr

Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen

Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen 30 April 2014 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen 1 Lernziele Bei diesem Versuch werden Einschaltvorgänge von Kondensatoren und Spulen

Mehr

Der Transistor: Gehäuse und Anschlussbelegungen

Der Transistor: Gehäuse und Anschlussbelegungen Der Transistor: Gehäuse und Anschlussbelegungen BC 549 BC 556 NPNTransistor Plastikgehäuse TO 92 PNPTransistor Plastikgehäuse TO 92 BC 107 B NPNTransistor Metallgehäuse TO 18 Kennzeichnung des s Platine

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Hinweise zum Aufbau Universal Schrittmotor-Interface Rev. 1.0 (Stand 4.6.2008)

Hinweise zum Aufbau Universal Schrittmotor-Interface Rev. 1.0 (Stand 4.6.2008) Hinweise zum Aufbau Universal Schrittmotor-Interface Rev. 1.0 (Stand 4.6.2008) Funktionsbeschreibung Das Universal Schrittmotorinterface ist eine Schaltung zur Aufbereitung der Signale aus dem PC-Parallelport

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Versuch 21: Der Transistor

Versuch 21: Der Transistor Physikalisches Praktikum Versuch 21: Der Transistor Name: Hendrik Söhnholz, Benedikt Over Datum der Durchführung 6.12.2004 Gruppe 4-a Assistent: Helge Kröger testiert: 1 Einleitung und Motivation Der Transistor

Mehr

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, 46485 Wesel http://www.as-electronic-wes.de as-electronic@t-online.de

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, 46485 Wesel http://www.as-electronic-wes.de as-electronic@t-online.de Ansteuerung von UKW und KW-Endstufen über die ACC-Buchse des ICOM 706MKII Der IC 706 MK II verfügt über eine ACC-Buchse, welche gemäß der Bedienungsanleitung folgende Signale bereitstellt: Pin Nr. Name

Mehr

Spannungsstabilisierung. Lukas Wissmann lukaswi@student.ethz.ch

Spannungsstabilisierung. Lukas Wissmann lukaswi@student.ethz.ch Spannungsstabilisierung Lukas Wissmann lukaswi@student.ethz.ch 23. Januar 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 2 Übersicht 2 3 Aufbau und Messungen 3 3.1 Der Halbwellengleichrichter...........................

Mehr

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend und verbindlich. Für

Mehr

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen U02 SDR Baumappe Bauguppe: TX-Tiefpassfilter Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen Version: 1.1 Autor und Entwickler: DJ0ABR OVV-U02 und Tester der Prototypen: DH5RAE Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Unterhaching, den 09.03.2013 Zwischenbericht 4 Röhren-Doppelsuper-Retro-Radio Phönix Bild 1 Die unbestückte Leiterplatte für den Eingangsfilter und LO1 Liebe Funkfreunde! Wieder ist einige Zeit vergangen,

Mehr

Versuchsvorbereitung P1-51

Versuchsvorbereitung P1-51 Versuchsvorbereitung P1-51 Tobias Volkenandt 22. Januar 2006 Im Versuch zu TRANSISTOREN soll weniger die Physik dieses Bauteils erläutern, sondern eher Einblicke in die Anwendung von Transistoren bieten.

Mehr

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät! Übungen Elektronik Versuch 1 Elektronische Bauelemente In diesem Versuch werden die Eigenschaften und das Verhalten nichtlinearer Bauelemente analysiert. Dazu werden die Kennlinien aufgenommen. Für die

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter Funktionsgenerator Zur Beschreibung von Signalquellen sind verschiedene Bezeichnungen gebräuchlich, z.b. Signalgenerator, Funktionsgenerator, Pulsgenerator oder Waveformgenerator. Durch diese Unterteilung

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden DI Werner Damböck (D.1) (D.2) geg: U 1 = 20V Bestimme den Vorwiderstand R um einen maximalen Strom von 150mA in der Diode nicht zu überschreiten. Zeichne den Arbeitspunkt

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

} DigiTech@esleuchtetblau.de

} DigiTech@esleuchtetblau.de Projekt Stückzahlüberwachung Studenten Fach Professor : Martin Amelsberg Daniel Finger Thorsten Maruhn : Digitaltechnik : Dr. Ralf Wenzel } DigiTech@esleuchtetblau.de Datum : 20. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

*DE102007046940A120090409*

*DE102007046940A120090409* *DE102007046940A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 046 940 A1 2009.04.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 046 940.5 (22) Anmeldetag:

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

-Of- Fiq. C2s. Rank Xerox (UK) Business Services

-Of- Fiq. C2s. Rank Xerox (UK) Business Services Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 445 800 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91103470.0 Int. Cl.5: A61N 1/39, H03K 3/53 Anmeldetag:

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode D 17 Bedienungsanleitung 5/ ALF - 5 1 Halter -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode Anode Gitter 5 Halter mit -mm- Steckerstift zum Anschluss des Gitters Heizwendel 7 Kathodenplatte

Mehr

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

1 Grundlagen der Impedanzmessung

1 Grundlagen der Impedanzmessung 1 Grundlagen der Impedanzmessung Die Impedanz ist ein wichtiger Parameter, die der Charakterisierung von elektronischen Komponenten, Schaltkreisen und Materialien die zur Herstellung von Komponenten verwendet

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

16.Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen

16.Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen 16.Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen Wird bei einem elektromagnetischen Schwingkreis eine Schwingung erzeugt, so tritt stets das Problem auf, dass diese gedämpft wird. Es werden jedoch

Mehr

Versuch 21. Der Transistor. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Versuch 21. Der Transistor. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 21 Der Transistor Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Versuch 14: Transistor

Versuch 14: Transistor Versuch 14: Transistor Transistoren werden sowohl als Schalter (in der Digitaltechnik) als auch als Verstärker betrieben. Hier sollen die Grundlagen des Transistors als Verstärkerelement erlernt werden,

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wird

Mehr

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN BHT Berlin Fachbereich VII Labor für Elektronik und Hochfrequenztechnik Bachelor-Studiengang: Mechatronik ELL3B- Laborübung 3 Seite 1 von 5 Teilnehmer: 1: : 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais: A1 H-Brücke: MOTORANSTEUERUNG Je nachdem, wie herum die beiden Pole eines Gleichstrommotors an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen werden, ändert er seine Drehrichtung. Die Schaltung links wird als

Mehr

Wie funktioniert ein Relais?

Wie funktioniert ein Relais? 1 Wie funktioniert ein Relais? Ein Relais besteht im einfachsten Fall aus einer Spule, einem beweglichen Anker und einem Schaltkontakt (Bildquelle Wikipedia): Eine einfache Schaltung demonstriert die Funktion:

Mehr

U-Kern mit Joch, geblättert 114.2035 I-Kern, geblättert 114.2034 E-Kern mit Joch, geblättert 114.2036

U-Kern mit Joch, geblättert 114.2035 I-Kern, geblättert 114.2034 E-Kern mit Joch, geblättert 114.2036 Schüleraufbautransformator [ Schüleraufbautransformator_neu.doc ] Einleitung Schüler können selbstständig Versuche zu den Themen Induktion und Kräfte in magnetischen Feldern durchführen. Das System verfügt

Mehr

Versuch 2 Stand: 5. 11. 12

Versuch 2 Stand: 5. 11. 12 PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2012/2013 VERSUCHSANLEITUNG 2 1 Versuchsziele: Versuch 2 Stand: 5. 11. 12 Grundschaltungen der Netzgleichrichtung aufbauen und erproben. Das Verhalten des Bipolartransistors

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Elektrotechnisches rundlagen-labor I Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Versuch Nr. 9 Erforderliche eräte Anzahl ezeichnung, Daten L-Nr. 1 Netzgerät 0... 15V 103 1 Netzgerät 0... 30V 227 3

Mehr

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,

Mehr

Versuch 21: Der Transistor

Versuch 21: Der Transistor Versuch 21: Der Transistor Protokoll Namen: Christina Thiede Datum der Durchführung: 18.10.2004 Martin Creutziger Assistent: Alexander Weismann Gruppe: A6 testiert: 1 Einleitung Neben dem Vermitteln eines

Mehr

Elektronik. Elektronik FRANZIS. Der leichte Einstieg in die. Der leichte Einstieg in die Elektronik FRANZIS. Der leichte Einstieg in die EXPERIMENTE

Elektronik. Elektronik FRANZIS. Der leichte Einstieg in die. Der leichte Einstieg in die Elektronik FRANZIS. Der leichte Einstieg in die EXPERIMENTE 5908-6 U1+U4 3 19.01.2007 9:39 Uhr Seite 1 Bo Hanus Der leichte Einstieg in die Elektronik Ein leicht verständlicher Grundkurs mit vielen interessanten Bauanleitungen Dieses ultimative Einsteigerbuch ermöglicht

Mehr

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik. Hochschule Augsburg Fachbereich: Elektrotechnik Arbeitsgruppe: 8 Praktikum Messtechnik 1 Versuch 4: Oszilloskop Arbeitstag :26.11.2009 Einliefertag: 03.12.2009 Peter Lawall Thomas Blenk (Unterschrift)

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Vielen Dank das Sie sich zum Erwerb eines Killswitch der Firma isamtec entschieden haben. Der Killswitch ist mit einem Prozessor ausgestattet, der

Mehr

Lichtschranke zur Weichen-Überwachung von Friedel Weber

Lichtschranke zur Weichen-Überwachung von Friedel Weber Lichtschranke zur Weichen-Überwachung von Friedel Weber Die ursprüngliche Idee zu einer Lichtschranke, wie sie hier vorgestellt werden soll, stammt von der Webseite von Christian Luetgens, doch habe ich

Mehr

recycle Workshop Stückliste

recycle Workshop Stückliste recycle Workshop In Steckdose unterwegs (Fahrradzukunft 11) war als Referenz für eine möglichst einfache und preisgünstige Lösung zur Versorgung bzw. zum Aufladen mobiler Elektronik-Geräte am Nabendynamo

Mehr

Wissenswertes zu LEuchtdioden

Wissenswertes zu LEuchtdioden Wissenswertes zu LEuchtdioden LEDs (Lichtemmittierende Dioden) nehmen ständig an Bedeutung zu. Auf Grund ihrer einfachen Handhaben und der extrem langen Lebensdauer von ca. 100 000 Betriebs-stunden lösen

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll. Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002

Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll. Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002 Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll André Grüneberg Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002 1 Schaltplaneingabe und Schaltungsimulation 1.1 NAND-Gatter Aufgabe war es, NAND-Gatter

Mehr

Leistungshalbleiter und Gleichrichterschaltungen

Leistungshalbleiter und Gleichrichterschaltungen Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch 4: Halbleiter SS 2015 Gruppe Versuchsteilnehmer Eigener Name: Matr.-Nr. Vers.-Datum: Tisch-Nr.: 1. l l l l l l l Weitere Teilnehmer Matr.-Nr. 2. l l

Mehr

Praktikumsversuch FT

Praktikumsversuch FT FT.1 Verbundlabor Mechatronik Labor für Elektronik und elektrische Antriebe Praktikumsversuch FT Schaltungen mit Feldeffekttransistoren FT.2 1 Einleitung 1.1 Aufbau und Funktion von MOSFETs Feldeffekttransistoren,

Mehr