VORPROJEKT / Technischer Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORPROJEKT / Technischer Bericht"

Transkript

1 VORPROJEKT / Technischer Bericht Datum 16.September 2016 Projektnummer Projektname Neubau Aushubdeponie Lehweid, 8842 Unteriberg Bauherrschaft Beton Baumeli AG, Rolf Fuchs, Riedweg 5, 8842 Unteriberg

2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen / Ausgangslage 1.1 Ausgangslage 1.2 Standort 2 Projekt 2.1 Erschliessung 2.2 Massnahmen zur Sauberhaltung der Zufahrtstrassen 2.3 Bauliche Massnahmen 2.4 Fläche und Volumen 2.5 Betriebszeiten 2.6 Vorgesehenes Ablagerungsmaterial 2.7 Aufbau der Deponie 2.8 Entwässerung 2.9 Deponie-Etappierung 2.10 Rekultivierung 2.11 Nutzung des Geländes nach Abschluss der Deponie 2.12 Massnahmen zur Überwachung der Anlage 3 Fotodokumentation 3.1 Fotos der bestehenden Umgebung 4 Unterschriften

3 1 Grundlagen / Ausgangslage 1.1 Ausgangslage Seit dem Frühjahr 2015 ist die Aushubdeponie Jessenen Oberiberg geschlossen worden. Dies hat zur Folge, dass im Gebiet Ybrig kein Aushub mehr deponiert werden kann. Die nächst gelegene Aushubdeponie liegt in Trachslau SZ. Aus diesem Grund möchte in der Lehweid eine Aushubdeponie erstellt werden. Aushubdeponie Jessenen Oberiberg ist ab Sommer 2016 temporär wieder geöffnet. 1.2 Standort Gebietsname: Lehweid, Unteriberg Koordinaten: / Grundstück: KTN 1079 (Josef Reichmuth, Waagtalstrasse 123, 8842 Unteriberg) Zone: Landwirtschaftszone (ausserhalb Bauzone) Naturgefahrenkarte: Braun (B. Gebiete mit permanenter oder zeitweiser Präsenz) Gewässerschutzbereich: Au Natur und Landschaft: Pflanzenschutzgebiet Hoch-Ybrig

4 2 Projekt 2.1 Erschliessung Die geplante Deponie ist ab der Waagtalstrasse 123 zu erreichen. Eine bestehende Beton-/ Kiesstrasse dient als Erschliessungsstrasse zur geplanten Deponie. Die Kiesstrasse soll mit Beton überzogen werden, damit die Fahrzeuge eine sauber Zu- und Wegfahrt haben. In der Deponie selber wird eine befestigte (Beton) temporäre Piste zum Antransport erstellt. 2.2 Massnahmen zur Sauberhaltung der Zufahrtsstrassen Alle befestigten Flächen wie Strasse und Abladestelle werden in Beton ausgeführt, somit werden die Fahrzeuge kaum verschmutzt. Falls dennoch eine Verschmutzung der Zufahrtsstrasse eintritt, hat der betroffene Materialzubringer sofort die Reinigung der Strasse vorzunehmen, zu veranlassen oder die Betreiberin damit zu beauftragen. 2.3 Bauliche Massnahmen Temporäre, lastwagenbefahrbare Pisten, die allenfalls auf der Deponie zum Antransport des Ablagerungsmaterials erstellt werden müssten, sind auf das Nötigste zu beschränken. Das verwendete Schüttgut darf nur aus reinem, inertem Materialbestehen (Steine, Kies, gebrochener Beton ohne jegliche, organische Verunreinigungen). Die Piste darf max. 3.5 m breit und 0.6 m stark sein. lm obersten Meter der Auffüllung müssen die Pisten wieder entfernt und rekultiviert werden. 2.4 Fläche und Volumen Gemäss Projekt wird die Deponie Lehweid in der endgültigen Gestaltung eine Fläche von rund m2 überschüttetem Boden einnehmen. Das Schüttvolumen (fest) wird rund m3 umfassen. Aufgerechnet mit einem Auflockerungsfaktor (fest/lose) von 1.3 ergibt dies ein Transportvolumen von ca m Betriebszeiten Die Deponie ist werktags von Uhr und von Uhr geöffnet. (Am Samstag bleibt die Deponie geschlossen). Ausserhalb dieser Zeiten darf ohne Sonderbewilligung des Gemeinderates kein Material abgelagert werden. Die Zufahrt zur Deponie ist ausserhalb der Betriebszeiten durch eine Barriere abgeschlossen. 2.6 Vorgesehenes Ablagerungsmaterial Auf der Inertstoffdeponie Lehweid darf nur unverschmutztes Aushub-, Abraum und Erdmaterial abgelagert werden. Auf dem Deponieareal darf kein Material sortiert werden. Jedes Zuführen und Ablagern von anderen Materialien, wie verschmutzter Aushub, Bauschutt, Bausperrgut, Muldengut, Gewerbeabfälle, Schlämme, Schlacken, etc. ist ausdrücklich verboten. 2.7 Aufbau der Deponie Das unverschmutzte Aushubmaterial muss gemäss dem Stand der Technik und den Plänen zur Errichtungs- und Betriebsbewilligung eingebaut werden. Es dürfen keine Hohlräume entstehen. Das angelieferte Material wird schichtweise mit einer Planieraupe / Bulldozer flächenhaft verstossen und verdichtet. Die offenen Betriebs- und Ablagerungsflächen sind möglichst klein zu halten.

5 2.8 Entwässerung Im Gebiet Lehweid sind keine bestehenden Werkleitungen vorhanden. Die Deponie-Entwässerung ist auf zwei Ebenen vorgesehen. Die erste Leitung wird das anfallende Hangwasser an der Deponiebasis und die zweite Leitung soll das Oberflächenwasser auf der Rohplanie (Drainage) fassen und in das nebenanliegende Gewässer Waag ableiten. Die letzten 5-10 m (vor dem Bach) sowie ein Teil entlang der Zufahrtsstrasse wird die Leitung offen geführt. Mit Blocksteinen wird eine Rinne gestaltet, somit kann sich allfälliger Schlamm darin absetzen. Die Dimensionierung der Rohranlage steht noch nicht fest. Das Detail der Wasser-Einleitung in den Waagbach wurde Ende April 2016 mit dem Wasserbauamt vom Kanton Schwyz vor Ort erarbeitet. Der talseitige Damm stützt die gesamte Deponie. Damit ein möglicher Wasserstau in der Deponie zuverlässig vermieden wird, werden am Dammfuss Sickerpackungen erstellt, die durch regelmässige Querabschläge durch den Damm hindurch geführt werden

6 2.9 Deponie-Etappierung Die Betriebszeit der Deponie wird über die gesamte Zeit eine Dauer von 20 Jahren umfassen. Während dieser Zeit soll jeweils nur ein Teil der gesamten Deponiefläche offen sein. Dies vermindert nicht nur die landschaftliche Belastung, sondern auch den Oberflächenabfluss bei starken Niederschlägen. Gleichzeitig wird der landwirtschaftliche Produktionsausfall verkürzt. Es ist vorgesehen, die Deponie in 3 Etappen zu füllen. Für die 1.Etappe muss rund m2 Wald gerodet werden. Nördlich der Deponie wird ein temporäres Waldhumus- Depo erstellt. Mit diesem Waldhumus soll nach Fertigstellung der 1.Etappe, der neue Wald / Aufforstung gestaltet werden. Für die 2.Etappe wird eine Fläche von rund m2 abhumusiert und auf der 3.Etappe zwischen gelagert. Neben diesem Zwischenlager kann / soll auch externer Humus gelagert werden. Nach Fertigstellung der 2.Etappe wird die Baupiste / Abladestelle abgebrochen und die ganze Fläche anhumusiert. Zu guter letzt wird die die 3.Etappe (ca m2) abhumusiert und auf der 2.Etappe gelagert. Nach Fertigstellung der 3.Etappe wird wie bei der 2.Etappe die Baupiste / Abladestelle abgebrochen und die ganze Fläche anhumusiert.

7 2.10 Rekultivierung Nach erstellten der Rohplanie ist die Oberfläche zu rekultivieren und für die landwirtschaftliche Nutzung wiederherzustellen. Böschungen werden gemäss Vorgabe des Projektes gestaltet und begrünt. Der Oberboden soll mindestens in der bestehenden Mächtigkeit erhalten werden. Dies erfordert ein sorgfältiges Abhumusieren und fachgerecht angelegte Zwischendepots. Die Geländegestaltung der intensiv genutzten Flächen wurde auf eine Geländeneigung von rund 4 12% eingegrenzt. Der untere Wert verhindert stehendes Wasser nach starken Regenfällen, der obere Wert sichert eine optimale maschinelle Nutzung Nutzung des Geländes nach Abschluss der Deponie Die Deponiefläche wir nach Abschluss der Deponie rekultiviert und für die landwirtschaftliche Nutzung wiederhergestellt. Eine Fläche von rund m2 wird wieder aufgeforstet. In der landschaftlichen Betrachtung bildet eine Aushubdeponie während der Betriebsdauer einen enormen Eingriff in die Landschaft. Durch geeignete Massnahmen inkl. einer Etappierung kann diese Wirkung etwas gedämpft, nicht aber ganz vermieden werden. Anders verhält es sich mit der Endgestaltung einer Aushubdeponie. Mit einer gelungenen Gestaltung kann eine Deponie so in die Umgebung eingebettet werden, dass sie nach Abschluss kaum mehr als künstliches Werk erkannt wird 2.12 Massnahmen zur Überwachung der Anlage Die Deponie ist so zu unterhalten, dass die Funktion der Anlagen jederzeit gewährleistet ist. Die Betreiberin ist verpflichtet, feste Installationen im Projektrevisionsplan nachzuführen. Der Deponiewart führt ein Deponiebuch und trägt folgendes ein: - Auspackungen von verbotenerweise abgelagerten Material - allfällige Kontrollen des Grund- und Sickerwassers - Störfälle (Brände, Rutschungen, Verschmutzungen, Unfälle etc.) - Meldungen an die Gemeinde und das AfU - Es ist eine Mengenbuchhaltung über das abgelagerte Aushubmaterial sowie über das verbleibende Auffüllvolumen zu führen. Dies gilt auch für Material, welches für den Pistenbau, die Rekultivierung und die Abdeckung benötigt wird. Der Gemeinde von Unteriberg und dem Amt für Umweltschutz wird jährlich das vergangene Kalenderjahr Bericht erstattet. Dazu dem Deponiebuch und die Mengenbuchhaltung mit Herkunft-Nachweis der einzelnen Lieferungen. Lieferscheine, Deponiebuch, Mengenbuchhaltung, Ausführungspläne des Entwässerungssystems sowie der Pisten, Jahresberichte, Protokolle von Analysen und weitere Unterlagen.

8 3 Fotodokumentation 3.1 Fotos der bestehenden Umgebung Erschliessung ab Waagtalstrasse 123 in Richtung Lehweid Bestehende Betonstrasse, Zufahrt mit Barriere geregelt. Links der jetzigen Barriere wird die LKW-Waage installiert.

9 Erschliessung ab Waagtalstrasse 123 Bestehende Kiesstrasse wird mit Beton befestigt

10 Deponiegebiet, Blick Richtung Süden (Strasse wird Richtung Osten verschoben) Deponiegebiet, Blick Richtung Westen (Strasse wird Richtung Osten verschoben)

11 4 Unterschriften Bauherrschaft:.. Beton Baumeli AG Projektverfasser:.. holdener & kälin BAU gmbh Eigentümer KTN 1079:.. Josef Reichmuth

Aushubdeponien Kiesabbaugebiete Bahntransport

Aushubdeponien Kiesabbaugebiete Bahntransport Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Aushubdeponien Kiesabbaugebiete Bahntransport September 2015 2/15 Inhalt 1. Einleitung 3 1.1. Gesteinskörnung und Aushub verursachen

Mehr

Berieselungsreglement der GEMEINDE Törbel

Berieselungsreglement der GEMEINDE Törbel Seite 1 Berieselungsreglement der GEMEINDE Törbel Art. 1 Aufsichtsbehörde und Geltungsbereich 1 Die Berieselungsanlage ist ein Betriebszweig der Gemeinde. Die Bewirtschafter leisten einen Beitrag an die

Mehr

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze Dr. Gérald Richner Kanton Nidwalden Wann ist Boden gefährdet? physikalisch chemisch Verdichtungen Erosion Versiegelung Eintrag von Schadstoffen Einsatz von Pestiziden

Mehr

~ Stadt Liestal. Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung

~ Stadt Liestal. Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung ~ Stadt Liestal Stadtrat DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 2007/143 Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung Kurzinformation Der Quartierplan Bahnhofareal 1 wurde mit Genehmigung

Mehr

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund VSVI Seminar Geokunststoffe im Strassenbau, Fachhochschule Münster (D) Edi Wehrli, Dipl. Ing. ETH, Schoellkopf AG, Rümlang-Zürich (Schweiz) Zusammenfassung

Mehr

Erneuerung Strandweg Wollerau

Erneuerung Strandweg Wollerau Abteilung Tiefbau/Umwelt Mathé Ronner, USB An der Gemeindeabstimmung vom 25. November 2012 wurde die Sanierung des Strandweges mit 1085 Ja zu 686 Nein angenommen. Räumliche Ausdehnung: 12. September 2013

Mehr

Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT - - A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrasse, Definition 3 3 Erstellung, Anforderung 3 4 Übergeordnetes

Mehr

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) 7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) Ausgangslage Gemäss genereller Entwässerungsplanung (GEP) vom Februar 1998 ist die bestehende Mischabwasserleitung

Mehr

1. Einleitung, Vorgehen 1. 2. Siedlungsabfälle 2. 3. Abfallbehandlungsanlagen 5

1. Einleitung, Vorgehen 1. 2. Siedlungsabfälle 2. 3. Abfallbehandlungsanlagen 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung, Vorgehen 1 2. Siedlungsabfälle 2 2.1 Kehricht, Sperrgut und Separatsammlungen (öffentliche Abfallentsorgung der Gemeinden) 2 2.2 Sonderabfälle aus Haushalten (Sammelstellen

Mehr

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzvorstellung Unternehmungen 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzportrait

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 1 Allgemeines In diesem Leitfaden sind die grundsätzlichen Mindestanforderungen an Bohrplätze beschrieben, deren geplante Nutzungsdauer als Bohrplatz max. 6 Monate beträgt und die damit nicht

Mehr

Die Sicherung der Halde

Die Sicherung der Halde DIE SANIERUNG DER TRI-HALDE Die Historie der Halde Die Tri-Halde befindet sich am nördlichen Rand des DAG- Geländes. Sie besteht zu ca. 90 % aus Gips-Schlämmen der Abwasserbehandlung der TNT-Fabrik Allendorf

Mehr

Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT - - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen, Definition 3 3 Erstellung, Anforderungen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Daetwiler AG, Industrieabfälle & Rohstoffe

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Daetwiler AG, Industrieabfälle & Rohstoffe Allgemeine Geschäftsbedingungen der Daetwiler AG, Industrieabfälle & Rohstoffe 1. Allgemeines 1.1 Wir (Daetwiler AG, Industrieabfälle & Rohstoffe) sind ein führender Partner für Gesamtentsorgungslösungen,

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 1: Basiswissen Referentin: Martina Zahnd Mai 2014 Inhalt Inhalt Teil 1 1. Überblick Naturgefahren 2. Zum gestern und heute 3. der Gefahrenkartierung 4. Rechtliche

Mehr

Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens

Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens Im Rahmen des Projekts Bodenschutz lohnt sich hat sich die Anliker Generalunternehmung AG in Emmenbrücke bereit erklärt, die Umsetzung der

Mehr

Reglement über die Siedlungsentwässerung (vom 20. September 2002) 1. Gemeindeaufgaben

Reglement über die Siedlungsentwässerung (vom 20. September 2002) 1. Gemeindeaufgaben 4.30 Reglement über die Siedlungsentwässerung (vom 20. September 2002) I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gemeindeaufgaben Die Gemeinde plant, baut, betreibt, unterhält und beaufsichtigt alle im generellen

Mehr

Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT Genehmigungsexemplar Gemeindeversammlung vom 26.11.2010 - 2 - INHALTSVERZEICHNIS 6 A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Zweck, Geltungsbereich 3 2 Allgemeines 3 3 Öffentliche

Mehr

VLP-ASPAN EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in die Raumplanung. Basel 19., 26. März und 2. April 2014

VLP-ASPAN EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in die Raumplanung. Basel 19., 26. März und 2. April 2014 EINFÜHRUNGSKURS Einführung in die Raumplanung Basel 19., 26. März und 2. April 2014 Kursziele Haben Sie beruflich mit Raumplanungsfragen zu tun, sind aber mit diesem Tätigkeitsgebiet noch wenig vertraut?

Mehr

des Gemeindevorstandes Trin zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 25. März 2014, 20.15 Uhr im "Saal des Ringel" in Trin

des Gemeindevorstandes Trin zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 25. März 2014, 20.15 Uhr im Saal des Ringel in Trin Botschaft des Gemeindevorstandes Trin zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 25. März 2014, 20.15 Uhr im "Saal des Ringel" in Trin Sehr geehrte Stimmbürgerinnen Sehr geehrte Stimmbürger Zu den nachstehenden

Mehr

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent Sabine Leipziger VDIV-INCON GmbH Versicherungsmakler Bund und Länder investieren jährlich mehrere

Mehr

PRAJO TRANS. Preisliste 2015. Sattelschleppertransport Muldenservice und Entsorgung Containerservice und Entsorgung. PRAJO Transportunternehmer GmbH

PRAJO TRANS. Preisliste 2015. Sattelschleppertransport Muldenservice und Entsorgung Containerservice und Entsorgung. PRAJO Transportunternehmer GmbH PRAJO Transportunternehmer GmbH PRAJO Transportunternehmer GmbH A-2325 Himberg, Industriestrasse 36 Tel.: +43 (2235) 866 68-11 Fax: +43 (2235) 866 68-14 email: transport@prajo.at https://www.prajo.at Öffnungszeiten

Mehr

Piloteninformation. Flugtag Fischamend (LOWF)

Piloteninformation. Flugtag Fischamend (LOWF) Piloteninformation für Flugtag Fischamend (LOWF) 6. und 7. Juni 2009 Draft 12 09.05.2009 - 2 - Grundlagen: Anlass: 100-Jahre Fischamend Flugplatz Termin: 6. und 7. Juni 2009 Veranstalter: Ereignis: Kommentator:

Mehr

Rinn Stadtwelt. Objektbericht. Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld 2014. Den Anfang macht ein guter Stein.

Rinn Stadtwelt. Objektbericht. Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld 2014. Den Anfang macht ein guter Stein. Rinn Stadtwelt Objektbericht Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld 2014 Den Anfang macht ein guter Stein. OBJEKT Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld AUFTRAGGEBER Stadtentwicklungsgesellschaft Bad Hersfeld,

Mehr

Privatstrassen und (Fuss-) Wege sind von Privaten erstellte Strassen und Wege, die nicht dem Gemeingebrauch zugänglich sind.

Privatstrassen und (Fuss-) Wege sind von Privaten erstellte Strassen und Wege, die nicht dem Gemeingebrauch zugänglich sind. Strassenreglement vom 7. Juni 03 Die Gemeindeversammlung Densbüren, gestützt auf 34 Abs. und 03 ff des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen des Kantons Aargau (BauG) vom 9. Januar 993 sowie

Mehr

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal Umgang mit der Bahn auf dem Betriebsareal Seite 1 von 6 Arbeitsanweisung Umgang mit der Bahn auf dem Betriebsareal Crash mit einem anderen Verkehrsteilnehmer Absturz der Last Einklemmen, An- oder Überfahren

Mehr

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung.

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung. Abfallhandbuch vom 8. Mai 2001 Der Gemeinderat Densbüren, gestützt auf 2 des Abfallreglements vom 15. Juni 2001, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Siedlungsabfälle sind Haushaltabfälle (Hauskehricht,

Mehr

Boden gut gemacht Sanierung der ehemaligen chemischen Fabrik Neuschloß

Boden gut gemacht Sanierung der ehemaligen chemischen Fabrik Neuschloß Boden gut gemacht Sanierung der ehemaligen chemischen Fabrik Neuschloß Ende gut alles gut? Dipl.-Ing. Elisabeth Schirra Regierungspräsidium Darmstadt 1 Bisher in der Öffentlichkeit dargestellt: - Bodensanierung

Mehr

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Abfall oder Rohstoff! Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Amt für Umwelt Rte de la Fonderie 2 1701 Freiburg Abfall oder Rohstoff!

Mehr

Aktuelles aus der Abfallwirtschaft Stand Entwicklungen Herausforderungen

Aktuelles aus der Abfallwirtschaft Stand Entwicklungen Herausforderungen Amt für Umwelt Stand Entwicklungen 19. März 2015, Gemeindetagung, Thurgauerhof Weinfelden Martin Eugster, Abteilungsleiter Abfall und Boden Themen Altlastenbearbeitung - der Verdachtsflächenplan hat ausgedient

Mehr

Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss. 2011 ist s soweit!

Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss. 2011 ist s soweit! Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss. 2011 ist s soweit! Im Rahmen der Luzerner Verkehrsund Wirtschaftspolitik zur Attraktivierung des Lebens- und Wirtschaftsraums

Mehr

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h Neubau Sporthalle Eschlikon Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h Inhalte Zielsetzungen Rückblick Zusammenfassung Machbarkeitsstudie

Mehr

Schulzahnpflegereglement der Einwohnergemeinde Gunzgen

Schulzahnpflegereglement der Einwohnergemeinde Gunzgen der Einwohnergemeinde Gunzgen Inhaltsverzeichnis Text Seite: I Einleitung 3 II Allgemeines 3 III Vorbeugende Zahnpflege 4 IV Untersuchungen 4 V Finanzielles 5 VI Schlussbestimmungen 5 VII Inkraftsetzung

Mehr

Wegleitung zur Löschwasser-Rückhaltung in Industrie und Gewerbe (Anleitung für vorsorgliche Massnahmen bei speziellen Bauten)

Wegleitung zur Löschwasser-Rückhaltung in Industrie und Gewerbe (Anleitung für vorsorgliche Massnahmen bei speziellen Bauten) Umweltdepartement Amt für Umweltschutz Gewässerschutz Kollegiumstrasse 28 Postfach 2162 6431 Schwyz Telefon 041 819 20 35 Telefax 041 819 20 49 Wegleitung zur Löschwasser-Rückhaltung in Industrie und Gewerbe

Mehr

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung Merkblatt 1-2004-01 UMWELT AARGAU Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung Baudepartement Abteilung für Umwelt Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage schlucken vieles aber nicht alles! Dieses Merkblatt

Mehr

Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen

Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen Das Merkblatt regelt die Entsorgung von Abwasser und Bohrschlamm, die bei Erdwärmesonden- Bohrungen anfallen. Als Bohrschlamm wird die Suspension

Mehr

DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN... 2013 FREIBURG, DEN... 2013

DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN... 2013 FREIBURG, DEN... 2013 KANTON FREIBURG GEMEINDE KLEINBÖSINGEN DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN... 2013 GESUCHSTELLER: GEMEINDERAT KLEINBÖSINGEN DER AMMANN DIE SCHREIBERIN......

Mehr

Alp- und Weidegesetz Der Gemeinde Furna

Alp- und Weidegesetz Der Gemeinde Furna Alp- und Weidegesetz Der Gemeinde Furna Über die Nutzung der Alpen und Weiden Furneralp Nr. 3862/1/701 und Verneza Nr. 3862/1/704 INHALTSVERZEICHNIS 1. Statuten Alpgenossenschaft I. Zweck.........Seite.2

Mehr

G E M E I N D E U N T E R K U L M. Strassenreglement

G E M E I N D E U N T E R K U L M. Strassenreglement G E M E I N D E U N T E R K U L M Strassenreglement gültig ab 0. April 006 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche Strassen, Wege und Privatstrassen,

Mehr

Die FM-Global-Brandschutzmappe Ein Beitrag zur Risikokontrolle

Die FM-Global-Brandschutzmappe Ein Beitrag zur Risikokontrolle Die FM-Global-Brandschutzmappe Ein Beitrag zur Risikokontrolle Einen Schaden in Millionenhöhe kann sich kein Unternehmen leisten! Eine nicht korrekt durchgeführte Außerbetriebnahme des Brandschutzes kann

Mehr

HISTORISCHES Das «Bad Säntisblick» stützt sich auf eine lange Tradition, welche bis in das Jahr 1772 zurückführt. Damals entdeckte man im Kiesel unter dem Dorfgrund eine heilsame Wasserquelle. 20 Jahre

Mehr

Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus

Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus Der Gemeindevorstand Entwässerungsantrag Gemeindevorstand der Gemeinde Waldsolms Lindenplatz 2 35647 Waldsolms Antragsteller/Bauherr Name, Vorname Straße, Nr. PLZ,

Mehr

Parkieren in Küsnacht

Parkieren in Küsnacht Parkieren in Küsnacht Zone K8700 Zwischen 17 und 7 Uhr sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist das Parkieren frei. Max. 3 Stunden gratis parkieren von Montag bis Freitag zwischen 7 und 17 Uhr bei

Mehr

Gemeinde Brütten. Unterhaltsordnung für Unterhaltswege (Flur- und Waldwege) und Drainagen

Gemeinde Brütten. Unterhaltsordnung für Unterhaltswege (Flur- und Waldwege) und Drainagen Gemeinde Brütten Unterhaltsordnung für Unterhaltswege (Flur- und Waldwege) und Drainagen vom 6. Oktober 2005 Inhaltsverzeichnis A. Umfang und Zweck Art. 1 2 B. Aufsicht Art. 2 2 C. Organisation Seite Art.

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Entwurf RPD vom 07.01.014 73 Flurreglement vom... Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf 7 des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes vom 4. Dezember 1994, der Verordnung

Mehr

Gemeinde Gansingen. Strassenreglement

Gemeinde Gansingen. Strassenreglement Gemeinde Gansingen Strassenreglement Gültig ab 1. Oktober 2009 Seite Inhaltsverzeichnis 54 A Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck, Geltungsbereich 55 2 Öffentliche Strassen und Wege, Privatstrassen und Wege,

Mehr

Elementarschaden-Prävention

Elementarschaden-Prävention Elementarschaden-Prävention SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht. Was zu tun ist, um Elementarschäden vorzubeugen, zu vermeiden oder zu begrenzen. WASSER STURMWIND HAGEL

Mehr

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum Traktanden: 1. Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 2.12.2011 2. Genehmigung

Mehr

Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil STRASSENREGLEMENT Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil STRASSENREGLEMENT 3. November 000 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Private Strassen B. Strasseneinteilung 3 Einteilung der Gemeinde- und

Mehr

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH 8. Juli 2008 38 Beginn: 19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH Anwesende: Gemeindepräsident: Muralt Beat Gemeindevizepräsident: Fröhlicher André Gemeinderatsmitglieder: Flühmann Peter Lange Simon Bärtschi Peter

Mehr

Gesuchs- bzw. Meldeformular Lageranlage für wassergefährdende Flüssigkeiten

Gesuchs- bzw. Meldeformular Lageranlage für wassergefährdende Flüssigkeiten Gesuchs- bzw. Meldeformular Lageranlage wassergefährdende Flüssigkeiten (ausgenommen Baustellentanks mobile Tankanlagen) mit brennbaren Flüssigkeiten bedürfen einer Feuerpolizei. Tank ID AWEL Amt Abfall,

Mehr

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse DER GEMEINDERAT VON BINNINGEN AN DEN EINWOHNERRAT 206 Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse Kurzinformation:

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER 1. Einleitung Eine ausführliche Ereignisdokumentation wird

Mehr

Strassenreglement 01.01.2010

Strassenreglement 01.01.2010 GEMEINDE METTAUERTAL KANTON AARGAU Strassenreglement 0.0.00 7..009 Strassenreglement Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite STRASSENREGLEMENT 3 A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche

Mehr

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden Reglement über die Wasserversorgung der I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1: Zweck und Geltungsbereich Das vorliegende Reglement regelt den Betrieb, den Unterhalt und die Finanzierung der öffentlichen

Mehr

SCHULHAUS HALDEN, 8184 BACHENBÜLACH, SANIERUNG HEIZUNG

SCHULHAUS HALDEN, 8184 BACHENBÜLACH, SANIERUNG HEIZUNG Andreas Müller GmbH Ingenieurbüro Energie- und Klimatechnik www.amueller-ing.ch Deisrütistrasse 20, 8472 Seuzach Römerstrasse 74, 8404 Winterthur Tel. 052 218 10 10 / Fax 052 218 10 11 Tel. 052 335 00

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g

G e b ü h r e n s a t z u n g G e b ü h r e n s a t z u n g zur kommunalen Abfallentsorgung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (-AbfGS-) Aufgrund von Art. 7 Abs. 2 und 5 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung

Mehr

Vertrag 2016 STPV. Schweizer Tractor Pulling Vereinigung. Schweizerische Tractor Pulling Vereinigung. zwischen der

Vertrag 2016 STPV. Schweizer Tractor Pulling Vereinigung. Schweizerische Tractor Pulling Vereinigung. zwischen der Vertrag 2016 zwischen der STPV Schweizer Tractor Pulling vertreten durch den STPV Präsidenten nachfolgend STPV genannt und Name Adresse Ort / PLZ Telefon Mobile E-Mail nachfolgend Veranstalter genannt,

Mehr

Bauland für Ihr Einfamilienhaus mit Projektvorschlag

Bauland für Ihr Einfamilienhaus mit Projektvorschlag QUALITYHOME & SIE. Bauland für Ihr Einfamilienhaus mit Projektvorschlag LUXHAUS QUALITYHOME Träume bauen + Immobilienverkauf topp Niedrigenergiehäuser von LUXHAUS 5024 Küttigen, Burghalde 2, Generalvertretung

Mehr

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%) WüFla Nr. Nr. 07 07 / / 14 14 3. 3. April April 2014 2014 Nächste Ausgabe: 17. 17. April April 2014 2014 36. 36. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in

Mehr

Entscheid und Kredit für den Skatepark am Standort Seeparksaal Variante 2 nur Streetpark / Schätzung Total Einmalkosten Fr. 375'000.

Entscheid und Kredit für den Skatepark am Standort Seeparksaal Variante 2 nur Streetpark / Schätzung Total Einmalkosten Fr. 375'000. Stadtrat Botschaft an das Parlament Entscheid und Kredit für den Skatepark am Standort Seeparksaal Variante 2 nur Streetpark / Schätzung Total Einmalkosten Fr. 375'000.-- Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

Ausstellervereinbarung TeamConf 2013

Ausstellervereinbarung TeamConf 2013 Ausstellervereinbarung TeamConf 2013 (bitte an folgende Nummer faxen: +49 (0)89 420 17 639) Hiermit wird zwischen der HLMC Events GmbH und: Firma: Abteilung: Strasse: PLZ/Ort: eine Ausstellervereinbarung

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Tagung Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Thema: Raumordnung und Hochwasser Referent: 1 VORBEMERKUNG "Es geht um sehr

Mehr

Zielstellung, Methoden und Ergebnisse der Baggerung des Ketelmeeres (Niederlande)

Zielstellung, Methoden und Ergebnisse der Baggerung des Ketelmeeres (Niederlande) Zielstellung, Methoden und Ergebnisse der Baggerung des Ketelmeeres (Niederlande) Koos Spelt, Siegmund Schlie Einleitung Viele Jahre entsorgten große Teile der europäischen Industrie ihre Abwässer in den

Mehr

Regionale Schiessanlage Aarburg. Betriebsreglement. vom 23.03.2009. Betriebsreglement Regionale Schiessanlage Aarburg (RSA) Seite 1 (von 11)

Regionale Schiessanlage Aarburg. Betriebsreglement. vom 23.03.2009. Betriebsreglement Regionale Schiessanlage Aarburg (RSA) Seite 1 (von 11) Regionale Schiessanlage Aarburg Betriebsreglement vom 3.03.009 Betriebsreglement Regionale Schiessanlage Aarburg (RSA) Seite (von ) Inhaltsverzeichnis Allgemein Personenbezeichnung 4 Zweck 4 3 Eigentum

Mehr

Merkblatt Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen

Merkblatt Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen Merkblatt Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen 1. Grundlagen Die folgenden Informationen sollen helfen, den richtigen Ablauf der Elektro- Installationskontrollen, bei Bauvorhaben und Gebäudebewirtschaftung,

Mehr

Gemeinde Laufenburg STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Laufenburg STRASSENREGLEMENT STRASSENREGLEMENT Stand 03.12.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 2 5 2 Strassenrichtplan

Mehr

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Genereller Entwässerungsplan (GEP)

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Genereller Entwässerungsplan (GEP) DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT - Inhalt & Vorgehen - Projektplan GEP innerhalb Baugebiet - Entwässerungssysteme - Regenwasserentsorgung & Behandlung - Abwassertechnische Erschliessung - Projektplan

Mehr

Kurzanleitung GeoShop Katasterplan amtl. Vermessung als PDF. 1. Installation... 1 2. Einstieg... 2 3. Bedienungselemente... 2

Kurzanleitung GeoShop Katasterplan amtl. Vermessung als PDF. 1. Installation... 1 2. Einstieg... 2 3. Bedienungselemente... 2 Kurzanleitung GeoShop Katasterplan amtl. Vermessung als PDF Benutzerhandbuch Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 1 2. Einstieg... 2 3. Bedienungselemente... 2 4. Daten-Maske: Suchen... 4

Mehr

Gemeinde Handewitt Ortsteil Jarplund-Weding Am Stadtrand der Fördestadt Flensburg

Gemeinde Handewitt Ortsteil Jarplund-Weding Am Stadtrand der Fördestadt Flensburg Exposé Vermietung Gewerbe IMMOBILIEN IM NORDEN Gemeinde Handewitt Ortsteil Jarplund-Weding Am Stadtrand der Fördestadt Flensburg Unter der Voraussetzung der Anerkennung unserer aufgeführten Geschäftsbedingungen

Mehr

11. Leistungswettbewerb. der Stiftung der Kreissparkasse Verden. Ausschreibung für die Klassen 10 bis 13

11. Leistungswettbewerb. der Stiftung der Kreissparkasse Verden. Ausschreibung für die Klassen 10 bis 13 11. Leistungswettbewerb der Stiftung der Kreissparkasse Verden Ausschreibung für die Klassen 10 bis 13 Geh auf Sendung mit einem Mast in Leichtbauweise 1. Aufgabe In Leichtbauweise ist ein möglichst großer,

Mehr

Ausbildungsunterlage

Ausbildungsunterlage Ausbildungsunterlage Gefahrenabwehr (Ölsperren) für Gewässer im Abschnitt Neulengbach ASBWD FT Gruber R. Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Aufbau einer Ölsperre 2.1. Sperren auf großen

Mehr

Ausstellervereinbarung

Ausstellervereinbarung Ausstellervereinbarung (bitte an 089/ 420 17 639 faxen) Hiermit wird zwischen der HLMC Events GmbH und: Firma: Abteilung: Strasse: PLZ/Ort: eine Ausstellervereinbarung für die AgileCars 2014 getroffen.

Mehr

Budget-Gemeindeversammlung 7. Dezember 2011

Budget-Gemeindeversammlung 7. Dezember 2011 Budget-Gemeindeversammlung 7. Dezember 2011 Geschäft 1 Bauabrechnung Zürichseeweg Genehmigung 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission (RPK) hat an ihrer Sitzung

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Geschäft 2 Bodenstrasse (Gattikonerstrasse bis Sportanlage Brand) Trottoirneubau inkl. Strassensanierung, Kredit 375'000 Franken 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Reglement Glasfasernetz Wängi

Reglement Glasfasernetz Wängi Reglement Glasfasernetz Wängi Bestimmungen zum Anschluss und zur Nutzung 30. Oktober 2012 Reglement Glasfasernetz Wängi 1 A. ALLGEMEINES Grundsatz Art. 1 1 Die Gemeinde erstellt, besitzt und betreibt ein

Mehr

- 2 - Inhaltsverzeichnis. Strassenreglement 3

- 2 - Inhaltsverzeichnis. Strassenreglement 3 Strassenreglement - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Strassenreglement 3 A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Zweck, Geltungsbereich 3 2 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen, Definition 3 3 Erstellung,

Mehr

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit Gemeinde Grosser Gemeinderat Sitzung vom 27. Juni 2012 / Geschäft Nr. 4 Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit 1. Ausgangslage Zwischen der Gemeinde Zollikofen

Mehr

«GARDA.» Eigentumswohnungen in Lachen SZ Nach MINERGIE Standards

«GARDA.» Eigentumswohnungen in Lachen SZ Nach MINERGIE Standards «GARDA.» Eigentumswohnungen in Lachen SZ Nach MINERGIE Standards www.lachen.ch Gut erreichbar am Oberen Zürichsee liegt die pittoreske Hafengemeinde Lachen. Sie ist mit öffentlichen Verbindungen und von

Mehr

Chalet Obelix, 5.5 Zimmerwohnung

Chalet Obelix, 5.5 Zimmerwohnung Chalet Obelix, 5.5 Zimmerwohnung GriwaTreuhand AG Tel. +41 (0)33 854 11 60 Chalet Diamant, Dorfstrasse 20, CH-3818 Grindelwald info@griwaplan.ch - www.griwaplan.ch Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 3 Allgemeines

Mehr

Parlamentssitzung 27. Juni 2011 Traktandum 5

Parlamentssitzung 27. Juni 2011 Traktandum 5 Parlamentssitzung 27. Juni 2011 Traktandum 5 Oberstufenzentrum Köniz - Sanierung Turnhallendach und Erstellen einer Photovoltaikanlage Kredit; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht und Antrag

Mehr

1. Anwendung. Fig. 1 SECUROPE

1. Anwendung. Fig. 1 SECUROPE 1. Anwendung Securope ist eine permanent installierte Seil-Absturzsicherung (Life Line) welche an Gebäuden bzw Installationen montiert wird, wo für die Benutzer ein Absturzrisiko besteht Securope besteht

Mehr

der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin

der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin PROTOKOLL der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Vorsitz: Protokoll: Willy Schmid, Gemeindeammann Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin

Mehr

Warum Tempo 30-Zonen?

Warum Tempo 30-Zonen? Einführung der Inhalt Warum Tempo 30 Zonen? 3 Geringerer Bremsweg 4 Reduzierung des Lärms 5 Weniger Zeitverlust 5 Vorgaben des Nachhaltigkeitsministeriums 6 9 Allgemeine Regeln des Parkens 10 11 Der Erfolg

Mehr

Dienstleistungen Service

Dienstleistungen Service Dienstleistungen Service Wir sind für Sie da! Telefon +49 (0) 5181 85525-0 Fax +49 (0) 5181 85525-29 info@tbelectronic.de www.tbelectronic.de Individuelle Serviceleistung zeichnet uns aus Für T & B electronic

Mehr

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal REP Seetal Der Regionale Entwicklungsplan Seetal in 19 Bildern. Am 19. August 2008 vom Regierungsrat des Kantons Luzern genehmigt Ergänzung Bild 19 am 21. Mai 2013 vom Vorstand RPVS zu Handen der Delegiertenversammlung

Mehr

OFFERTANFRAGE FÜR EINE BAUVERSICHERUNG

OFFERTANFRAGE FÜR EINE BAUVERSICHERUNG OFFERTANFRAGE FÜR EINE BAUVERSICHERUNG Rahmenvertrag SVW Zürich Versicherungsnehmer / Antragsteller Name / Firma Branche Adresse PLZ Ort / Kanton Ansprechperson Telefon Fax Konto (Bank/Post) ANGABEN ZUM

Mehr

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? Gewässer-Nachbarschaftstag Pfrimm, See- und Eisbach am 05.11.2015 Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? SGD Süd Regionalstelle WAB Mainz, Stefan Rodi Folie 1 Übersicht Einführung Notwendige

Mehr

- 56 lit. a) des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992 - die Verordnung über das kantonale Bodenverbesserungswesen vom 27.

- 56 lit. a) des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992 - die Verordnung über das kantonale Bodenverbesserungswesen vom 27. einwohnergemeinde Stand: 19. Dezember 2003 Gestützt auf - 56 lit. a) des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992 - die Verordnung über das kantonale Bodenverbesserungswesen vom 27. Dezember 1960 - das kantonale

Mehr

FUNKENREGLEMENT. der Gemeinde Eschen-Nendeln. Genehmigung durch den Gemeinderat. Inkrafttreten. 06. Februar 2002

FUNKENREGLEMENT. der Gemeinde Eschen-Nendeln. Genehmigung durch den Gemeinderat. Inkrafttreten. 06. Februar 2002 FUNKENREGLEMENT der Gemeinde Eschen-Nendeln Genehmigung durch den Gemeinderat 06. Februar 2002 Inkrafttreten 06. Februar 2002 Gemeinde Eschen Gemeindeverwaltung St. Martins-Ring 2 FL-9492 Eschen T +423

Mehr

Sachgeschäft Kauf Liegenschaft KTN 1769 Wilhelmshof 23, Pfäffikon

Sachgeschäft Kauf Liegenschaft KTN 1769 Wilhelmshof 23, Pfäffikon Sachgeschäft Kauf Liegenschaft KTN 1769 Wilhelmshof 23, Pfäffikon Antrag des Gemeinderates Schnitt A-A 1. Die Gemeinde Freienbach kauft von Claudia Nydegger-Kreienbühl, Seelihalde 8, 8825 Hütten, die Liegenschaft

Mehr

Nutzungsvereinbarung

Nutzungsvereinbarung Nutzungsvereinbarung zwischen Reitsportgemeinschaft Saarburg 79 e.v. Königstraße 26 54439 Saarburg -Vermieter- und dem Vereinsmitglied Herr /Frau Straße PLZ, Ort Telefon Email Geburtsdatum -Mieter- wird

Mehr

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot Das Straßenbauamt des Landkreises, die Stadt Leutkirch und die Gemeinde Kißlegg haben am 8. April 2013 bei

Mehr

Pachtvertrag mit der Allgemeinen Plakatgesellschaft

Pachtvertrag mit der Allgemeinen Plakatgesellschaft Stadt Stein am Rhein StR 900.110 Pachtvertrag mit der Allgemeinen Plakatgesellschaft vom 12.06.1967 mit Nachtrag vom 20.01.1982 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Bestimmungen 3 Öffentliche Anschläge 4 Ausnahmen

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Geschäft 2 Genehmigung von Bauabrechnung 2.2 Ausbau Reservoir Lindeli 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission hat

Mehr

VOLKSABSTIMMUNG. 18. Mai 2014

VOLKSABSTIMMUNG. 18. Mai 2014 VOLKSABSTIMMUNG 18. Mai 2014 über den Einwohnerratsbeschluss vom 25. November 2013 betreffend Quartierplanung Fachmarkt Grüssenhölzli / Sondervorlage für Gemeindebeitrag Entsorgung Altlasten von netto

Mehr

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 1. Allgemeines 3 2. Allgemeine Bestimmungen 3 3. Anmeldebedingungen 4 4. Organisation und Tagesablauf 4 5. Versicherungen und Beiträge 5 6. Kündigungsfristen

Mehr