Energieeffizienz und Umsetzung im Biosphärenreservat Bliesgau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizienz und Umsetzung im Biosphärenreservat Bliesgau"

Transkript

1 Energieeffizienz und Umsetzung im Biosphärenreservat Bliesgau 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert

2 Entrée 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

3 Kenngrößen o Gründung 2007 als Zweckverband o 7 Kommunen, Saarpfalz-Kreis, Land o Anerkennung 2009 o Rahmenkonzept Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

4 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach o Größe ha o Landwirtschaft ha o Wald/Forst ha o Siedlungsfläche ha o Bevölkerungsdichte 120 bis 750 EW/qkm

5 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

6 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

7 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

8 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

9 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

10 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

11 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

12 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

13 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

14 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

15 Kenngrößen o Gründung 2007 o Anerkennung 2009 o Größe etwa ha 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

16 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

17 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

18 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

19 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

20 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

21 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

22 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

23 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

24 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

25 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

26 Klimaschutz im Biosphärenreservat Bliesgau 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

27 Biosphäre Bliesgau ohne Klimaschutz? Infrastruktur Tourismus Stadt- Land- Beziehung Natur- schutz Energie und Klimaschutz tauchen nicht auf Demographie 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

28 Von der Idee zum Plan 2007 Idee für ein Energiekonzept Bliesgau 2009 Antrag des Arbeitskreises "regenerative Energien im Biosphärenreservat Bliesgau" zur Erstellung eines Klimaschutzkonzepts 2009 Idee Bürgermeister Stephan Strichertz Biosphäre als Null-Emissionsregion 2010 Beschluss der ZV-Versammlung für gemeinsames Energie- und Klimaschutzkonzept 2012 Zusage des BMU auf Förderung über Programm Masterplan 100 Prozent Klimaschutz 2013 Beginn der Arbeiten 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

29 Zielsetzungen Masterplan o Halbierung des Energieverbrauchs bis 2050 o Verminderung der Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 % gegenüber dem Bezugsjahr Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 29

30 Übersicht Handlungsfelder und Effizienz Klimaschutz und Naturschutz Nachhaltige Mobilität Stadtund Raumentwicklung Einsparung Energieerzeugung Energieversorgung Umsetzung Management 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 30

31 Energiedaten Energiecontrolling Energiemanagement 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

32 Energiedaten o Erfassung der Energiedaten von etwa 230 öffentlichen Gebäuden o Bildung von Kennwerten o Kennzeichnung der Gebäude mit besonderem Handlungsbedarf 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 32

33 Interkommunales Energiecontrolling o kontinuierliche (monatliche) Aufnahme der Energieverbräuche in den öffentlichen Gebäuden der Kommunen nicht existent bzw. mangelhaft organisiert o unklare Zuordnung und Verantwortlichkeit (Ausnahme SPK) 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 33

34 Interkommunales Energiecontrolling o o o o o o o o Einführung einer Software, z.b. EKOMM verständliches System mit leichter Handbarkeit Ermittlung von Energiekennwerten Erkennung von Energieeinsparpotenzialen Aufbereitung in Energieberichten Ausarbeitung von Energiesparplänen Grundlage für Investitionsentscheidungen Datenfernauslese per Modem oder TCP/IP- Verbindung 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 34

35 Energieaudit 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

36 Was ist Energieaudit? o Energiedienstleistungsgesetz vom 22. April 2015 o Systematische Erfassung von Energiedaten von Gebäuden; Bildung von Kennwerten; Empfehlung von wirtschaftlich sinnvollen Effizienzmaßnahmen o betroffen sind Unternehmen mit Ausnahme von Kleinstunternehmen und KMU, aber auch die Öffentliche Hand Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert 36

37 Energieaudit für die Stadt St. Ingbert o entfällt für alle Betriebe und Einheiten, in den die Kommune hoheitliche Aufgaben wahrnimmt o entfällt in allen vermieteten Gebäuden o Verpflichtung in Gebäuden, in denen die Kommunen überwiegend wirtschaftlich tätig sind Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert 37

38 Energieaudit für die Stadt St. Ingbert Gebäude vermietet Anteil wirtschaftliche Tätigkeit Stadthalle - > 50% Rohrbachhalle - 12,95% Eisenberghalle - 16,12% Kulturhaus Rentrisch - 32,99% Baubetriebshof - < 50 % Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert 38

39 Effizienzpotenziale Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert 39

40 Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert 40

41 Fazit Stadthalle St. Ingbert Fazit: Hohe Wärmeverbräuche von rund MWh und hohe Stromverbräuche von rund 350 MWh verursachen hohe Energiekosten von etwa jährlich. Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert 41

42 Zustand Die sehr ineffiziente Verbrauchsstruktur in der Stadthalle St. Ingbert resultiert aus etlichen Fehlplanungen, baulichen Mängeln und nicht getätigter Erneuerungs- und Sanierungsmaßnahmen in den Bereichen Heiztechnik, Lüftungstechnik, Warmwasserbereitung, Klimatechnik und der Steuerungs- und Regelungstechnik, die ineinandergreifen und sich wechselseitig verstärken. Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert 42

43 Effizienzpotenziale Reduzierung der Leistung von 70 auf 50 kw Minimierung der Lüftungszeiten Variable Volumenstromregelung Entkoppelung von Lüftung und Heizung Neuaufteilung der Anlagenzuordnung und Zonen Minimierung von Leitungswegen (Gastronomie) Wärmerückgewinnung Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert 43

44 Anlegbare Kosten gesamt RLT Heizung MSR Elektro 610 T 240 T 35 T 165 T 30 T o Investition etwa inkl. Planung o Förderung aus Kommunalrichtlinie ca Planung 140 T Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert 44

45 Anlegbare Kosten Kostenart alt neu Kapitalgebundene Kosten Kapitaldienst Verbrauchsbebundene Kosten Stromkosten Wärmekosten Betriebsgebundene Kosten Wartung Lüftungsanlage Instandsetzung Sonstige Kosten Versicherung Einsparung pro Jahr Lt. Ingenieurbüro Einsparung von Stromkosten und Wärmekosten Gesamt Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert 45

46 Rentierliche Maßnahmen 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

47 allgemeine Haushaltssituation o Investitionen reichen nicht aus, um Abschreibungen auszugleichen o Hohe Verschuldung durch Investitionskredite belastet prekäre Finanzsituation der Kommunen zusätzlich o Sanierungsstau in den Kommunen bundesweit 126 Mrd. 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 47

48 Fazit Junkerhheinrich-Gutachten Optionen o Veräußerung kommunalen Vermögens o Investitions- und Unterhaltungsverzicht o Aufnahme von Sonderkrediten außerhalb des Investitionshaushalts 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 48

49 rentierliche Maßmahmen Das Landesverwaltungsamt wird Investitionskredite, die zur Finanzierung rentierlicher Maßnahmen erforderlich sind, ausnahmsweise als Sonderkredite genehmigen. 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 49

50 rentierliche Maßnahmen 54a KommHVO Rentierliche Maßnahmen an Gebäuden Eine Maßnahme zur Unterhaltung eines Gebäudes ist wie eine Investition zu behandeln, wenn die Maßnahme zu dauerhaften Einsparungen bei den Aufwendungen für die Unterhaltung oder Bewirtschaftung führt, die den Kapitaldienst übersteigen. Dabei ist ein Amortisationszeitraum zugrunde zu legen, der sich an der Nutzungsdauer des hergestellten Bauteils orientiert. 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 50

51 rentierliche Maßnahmen Problem: o keine genauen Vorgaben, wie laufende Kosten bestimmt werden sollen (nur verbrauchsgebundene Kosten oder auch eine ideelle Kapitalkosten ) o Unklarheit, on neben Kapitaldienst auch weitere Kosten berücksichtigt werden müssen o Preissteigerungen, wenn ja und wie hoch? o Amortisationszeiten in den Anlagen zur Rentierlichkeits-Verordnung nicht angegeben; lediglich allgemeines Regelwerk 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 51

52 Sanierung Burghalle Kirkel o Austausch der Heizung von 1978 und Erneuerung Lüftungsanlage o Einbau eines BHKW o Neubau Lüftungsanlage o Investition inkl. Planung rd o Fördermittel o Inbetriebnahme Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 52

53 Sanierung Burghalle Kirkel o Halle wurde 1978 errichtet o 1. Wärmeschutzverordnung von 1977 auf Grundlage des Energieeinsparungsgesetzes o Ziel Begrenzung des Wärmedurchgangs durch baulichen Wärmeschutz 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 53

54 Sanierung Burghalle Kirkel Bauteil vor WSchVO (W/qmK) mit WSchVO (W/qmK) Wände 3,3 0,58 Fenster 3,2 4,3 2,6 Decke 4,5 0,37 Bereits nicht unbeträchtliche Verbrauchsreduzierung über WSchVO 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 54

55 Sanierung Burghalle Kirkel Bauteil mit WSchVO (W/qmK) EnEV 2014 (W/qmK) Wände 0,58 0,24 Fenster 2,6 0,5 0,8 Dach 0,37 0,24 Nur noch begrenzte Einsparmöglichkeiten beim bereits gedämmten Gebäude 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 55

56 Sanierung Burghalle Kirkel Bauteil Bruttokosten Sanierung jährliche Einsparung Wände Fenster Dach Investitionen im Vergleich zu den möglichen Einsparungen liegen auch nach Nutzung von Zuschüssen deutlich zu hoch 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 56

57 Sanierung Burghalle Kirkel Kostenart alt neu Kapitalgebundene Kosten Kapitaldienst Verbrauchsgebundene Kosten Einkauf Erdgas Einkauf Strom ( kwh x 0,34 ct/kwh) Einkauf Strom ( kwh x 0,34 ct/kwh) Erlös Stromverkauf Erlös Strom aus Eigennutzung Betriebsgebundene Kosten Instandsetzung Wartung Erdgaskessel Wartung BHKW Gesamt Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 57

58 Sanierung Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf o Gebäude von 1972 o keinerlei Wärmeschutz o komplette Sanierung des Gebäudes steht an (Dächer, Außenwände, Fenster, Heizung) sinnvoll 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 58

59 Sanierung Sporthalle Kleinblittersdorf Bauteil vor WSchVO (W/qmK) mit EnEV (W/qmK) Wände 3,3 0,24 Fenster 3,2 4,3 0,5 0,8 Decke 4,5 0,24 beträchtliche Verbrauchsreduzierung über EnEV 2014 möglich 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 59

60 Faktoren Berechnung Wärmekosten Wirkungsgradverlust Ho/Hu Preis Energieträger Nutzungsstunden max U- Werte max Betrachtungszeitraum Preissteigerung 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 60

61 Sanierung Sporthalle Kleinblittersdorf Bauteil Eigenanteil Sanierung nach Zuschüssen jährliche Einsparung Wände Fenster Decke Planung Gesamt Amortisation 33 a Mögliche Einsparungen liegen auch nach Nutzung von Zuschüssen deutlich zu hoch 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 61

62 Fazit 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach

63 Fazit und Ausblick o Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz kommunaler Gebäude als wesentliche Betätigungsfelder im kommunalen Klimaschutz o Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ersetzen nicht Maßnahmen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien o Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ersetzen nicht Entscheidungen zur Aufgabe kommunaler Infrastruktur o Energieeffizienzmaßnahmen müssen auf den Bereich Wohnen und Private erweitert werden 1. Symposium Energieeffizienz Schwäbische Alb, 3. Juni 2016, Bad Urach 63

64 Dr. Hans-Henning Krämer Klimaschutzmanager Biosphäre Bliesgau Stadt St. Ingbert Am Markt St. Ingbert Telefon: 06894/ Mobil: Telefax: 06894/ Ausschuss für Baumanagement, 18. Februar 2016, St. Ingbert 64

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Stadt Bamberg Konzept zur energetischen Sanierung der Gereuthsiedlung mit zentraler Wärmeversorgung Google maps 1. Zusammenfassung Die Stadt Bamberg

Mehr

Anhänge. Inhaltsverzeichnis 1. Seite

Anhänge. Inhaltsverzeichnis 1. Seite Anhänge Seite Inhaltsverzeichnis 1 Anhang 1: Energieverbrauch in der Region 2 Anhang 2: Energieverbrauch in Swisttal 3 Anhang 3: Regionale Energieerzeugung durch erneuerbare Energieträger 2012 4 Anhang

Mehr

Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück

Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi 2. Energieforum Sachsen-Anhalt

Mehr

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012 Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012 Inhalt BayernFM: Ihr Partner in der Sparkassen Finanzgruppe Chance Nachhaltiges

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014 Bernd Geschermann Übersicht 1. Energieverbraucher im Unternehmen 2. Beispiele Folie 2 Energieverbrauch in Unternehmen Einsparpotentiale

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen 1. Allgemeines zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2. Amortisationsrechnung 3. Äquivalenter Energiepreis 4. Barwertmethode 5. Annuitätischer Gewinn 7. Vergleichende Betrachtung der Vollkosten Investitionsentscheidung

Mehr

EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig

EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig Ralf-Dieter Person, Urte Ketelhön Beteiligung Anzahl Beteiligung/Auswertung

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

Agenda. Die Stadtwerke Bamberg. Begriffe, Grundlagen. Zielsetzung. Vorteile für Ihr Unternehmen

Agenda. Die Stadtwerke Bamberg. Begriffe, Grundlagen. Zielsetzung. Vorteile für Ihr Unternehmen Agenda Die Stadtwerke Bamberg Begriffe, Grundlagen Zielsetzung Vorteile für Ihr Unternehmen Energieberatung - Energiemanagement Energiemanagementsystem Fördermöglichkeiten 15.01.2014 2 Die Stadtwerke Bamberg

Mehr

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 08.10.2014 Weser-Ems Halle Oldenburg KEAN Ruth Drügemöller 08.10.2014 1 Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen

Mehr

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

Energiemanagement für öffentliche Gebäude

Energiemanagement für öffentliche Gebäude Energiemanagement für öffentliche Gebäude Workshop Energieeinsparung und Energieeffizienz 20. März 2012, Feuerwehrschulungsraum Lebach Dr. Peter Kleinmann Institut für Sozial- und Umweltforschung Dr. Kleinmann

Mehr

A b s c h l u s s p r ä s e n t a t i o n 0 9. 0 6. 2 0 1 4 R e s s o u r c e n o p t i m i e r t e s B a u e n Tamim Raufi 920672 Selman Karipinar

A b s c h l u s s p r ä s e n t a t i o n 0 9. 0 6. 2 0 1 4 R e s s o u r c e n o p t i m i e r t e s B a u e n Tamim Raufi 920672 Selman Karipinar A b s c h l u s s p r ä s e n t a t i o n 0 9. 0 6. 2 0 1 4 R e s s o u r c e n o p t i m i e r t e s B a u e n Tamim Raufi 920672 Selman Karipinar 934193 Youssef Houna 924241 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen 27. September 2011 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 49 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 12 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

10.06.2015. Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung

10.06.2015. Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung 2 Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Schwerin, Maßnahmen im Handlungsfeld der Energieversorgung Kurzbezeichnung Titel der Einsparmaßnahme CO

Mehr

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena.

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Michael Müller Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Erfurt, 12. September 2013 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Workshop Mein Haus und Klimaschutz im Alltag Energieeinsparpotentiale beim Neubau und bei der Altbaumodernisierung Michael A. Müller, Ludwigsburger Energieagentur

Mehr

Erfolg ist die beste Existenzsicherung. Energieeffizienz Wie kann ein Berater helfen?

Erfolg ist die beste Existenzsicherung. Energieeffizienz Wie kann ein Berater helfen? Erfolg ist die beste Existenzsicherung Lübeck, 11. Juni 2009 Energieeffizienz Wie kann ein Berater helfen? Dr.-Ing. Roland Hamelmann, fhl Energiekosten alles im Griff? Oft problematisch: unklare Liefersituation

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau 2 Wie setzt sich der Vollkostenvergleich zusammen? 1. Kapitalgebundene Kosten = Aufwendungen für Investition + Installation

Mehr

Kostenvergleich von Heizsystemen

Kostenvergleich von Heizsystemen Fachtagung Heizen mit Strom Kostenvergleich von Heizsystemen bei der Sanierung nachtspeicherbeheizter Gebäude Dipl.Ing. Referent für Energietechnik Gliederung Energiepreisentwicklung Beispielgebäude und

Mehr

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen Dipl.-Ing. Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Tel. 0681 97 62-472, E-Mail: schmidt@argesolar-saar.de Auf dem Weg zur energieautarken

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen SETCOM Seminar Energeioptimierung und Kostensenkung im Wellnessbereich von Hotels und Thermalbädern Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahme

Mehr

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude) Wohngebäude Energieeffizient Sanieren Sonderförderung (Zuschuss) sind Eigentümer von selbst genutzten und vermieteten freie Berufe, Organisationen, öffentliche Dienste 1. Zuschuss für Baubegleitung bei

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb - Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte -

Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb - Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte - DSBG Deutsche Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft mbh & Co.KG Ökonomische Optimierung im laufenden Betrieb - Die Effizienznotwendigkeit im Hinblick kommunaler Finanznöte - Wir betreiben Freizeit

Mehr

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung Energieeffizienz-Initiative Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung Technik, Wirtschaftlichkeit, Förderung von KWK-Anlagen im Gewerbe Veranstaltung am 30. September 2010 bei der Handwerkskammer

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet. Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau Klaus Preiser Bild 1 badenova - Marktgebiet Sinzheim Bild 2 badenova ist kommunal Anteilseigner: 8 7 6 1 5 4

Mehr

Initial- und Detailberatung der KfW Bankengruppe Energieeffizienzberatung für Unternehmen

Initial- und Detailberatung der KfW Bankengruppe Energieeffizienzberatung für Unternehmen Initial- und Detailberatung der KfW Bankengruppe Energieeffizienzberatung für Unternehmen Unabhängige Energie-Erstberatung Ca. zweistündige, kostenlose Vor-Ort-Beratung Energieeffizienztechnologien und

Mehr

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung Dipl.-Ing. Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Tel. 0681 97 62-472, E-Mail: schmidt@argesolar-saar.de Kommunal-Börse

Mehr

Energieeffizienz für Unternehmen

Energieeffizienz für Unternehmen BAUHERRENZENTRUM eine Veranstaltung des UPL Vortragender: Karlheinz Schöne, KS Consulting, Unternehmensberater im Ökologischen Copyright bei Ökologisches (ÖBHZ). Alle Rechte vorbehalten. Unternehmer /

Mehr

09.10.2012. Einsatzbeispiele von Mini-BHKW mit 15 und 20 kwel Helmut M. Barsties, EC - Power A/S. Seite 1

09.10.2012. Einsatzbeispiele von Mini-BHKW mit 15 und 20 kwel Helmut M. Barsties, EC - Power A/S. Seite 1 Einsatzbeispiele von Mini-BHKW mit 15 und 20 kwel Helmut M. Barsties, EC - Power A/S Seite 1 1 AGENDA Einordnung von Mini-BHKW Effizienz Wirtschaftlichkeit Eigenerzeugung im Vergleich zum Netzbezug Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Mehr

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung Potsdam, 24. September 2012 Universität Potsdam Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach,

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Mitglied des Vorstands, B.A.U.M. e.v. B.A.U.M. e.v. erste

Mehr

Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung

Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung Thema heute Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung Basis- und DENA-Modellförderung durch die KfW Thema heute Entwicklung der Energiepreise Fördermöglichkeiten für die energetische Gebäudesanierung

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IN SPORTVEREINEN!

ENERGIEEFFIZIENZ IN SPORTVEREINEN! ENERGIEEFFIZIENZ IN SPORTVEREINEN! Mehrwert für Vereine und Kommunen? Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh 15 Jahre unabhängige Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau

Mehr

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt, 23. September 2014 Dr. Uwe

Mehr

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung Ornth / 10.11.2010 NABU-Dialogforum Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudebestand 10. November 2010 Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung Wolfgang Ornth Dr. Frank Heidrich Ornth / 10.11.2010

Mehr

Energieeffizienz und erneuerbare Energien regional verankern

Energieeffizienz und erneuerbare Energien regional verankern Eröffnung der Energieagentur des Landkreises Bautzen am in Bautzen Referent: Christian Micksch Agenda Handlungsfelder ableiten - Entwicklung der Energiepreise - Wirtschaftliche Chancen durch Effizienzpotentiale

Mehr

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand 2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand Prof. Dr. Jan Schaaf & Prof. Dr. Jörg Mehlis Hochschule

Mehr

Vom Energiecontrolling zum systematischen Energiemanagement

Vom Energiecontrolling zum systematischen Energiemanagement Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Vom Energiecontrolling zum systematischen Energiemanagement Hubert Grobecker Recklinghausen 14.02.2013

Mehr

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel Kommunales Energiemanagement Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel EU, Bund und NRW EEA-European Energy Award Klimaschutzinitiative des BMU NRW-Bank

Mehr

Martin Behrends, BayernFM, Wolfgang Schmidt BayernLabo

Martin Behrends, BayernFM, Wolfgang Schmidt BayernLabo Dritte Fachtagung Klima schützen Werte schaffen, 11. 05. 2011 Nachhaltiges Immobilienmanagement für die öffentliche Hand Energetische Sanierung - von der Projektkonzeption bis zur Finanzierung Martin Behrends,

Mehr

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude 09. Dezember 2014 Referent: Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Übersicht der Fördermöglichkeiten - KfW-Energieeffizienzprogramm

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

Energiemanagement in der betrieblichen Praxis

Energiemanagement in der betrieblichen Praxis Energiemanagement in der betrieblichen Praxis Effizienz steigern, Kosten senken 1 Agenda 1. Energieeffizienz & Energiekosten 2. Energieversorgung und Energiemanagement 3. 4. Möglichkeiten und Potentiale

Mehr

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar René Kolbe Pahren Agrar Kooperation R.Kolbe Pahren Agrar Kooperation 2 07.12.2010 Betriebsausstattung Flächen bewirtschaftet werden im gesamten Verbund: 2.464 ha

Mehr

FKT - 16.06.2015 - Essen Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016

FKT - 16.06.2015 - Essen Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016 Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016 Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954

Mehr

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten 2. Sitzung des Arbeitskreises Schwerpunkt: Ist-Analyse 19. März 2014 Andreas Steege

Mehr

Aktuelle Förderprogramme 2015

Aktuelle Förderprogramme 2015 Aktuelle Förderprogramme 2015 Günther Gamerdinger Vorstandsmitglied der Volksbank Ammerbuch eg Übersicht 1. Bei bestehenden Wohngebäuden Energetische Sanierungsmaßnahmen Einzelmaßnahmen Sanierung zum KfW

Mehr

Energy Efficiency Measures at Munich Waste Water Treatment Plants. Maßnahmen zur Energieeffizienz in den Münchner Klärwerken

Energy Efficiency Measures at Munich Waste Water Treatment Plants. Maßnahmen zur Energieeffizienz in den Münchner Klärwerken Energy Efficiency Measures at Munich Waste Water Treatment Plants Maßnahmen zur Energieeffizienz in den Münchner Klärwerken Dipl.-Ing. Robert Schmidt CEO Technical / Technischer Werkleiter, City of Munich

Mehr

Max-Born-Institut. 1.) Thema: Energie im Gebäudemanagement Abt. BT L. Lein

Max-Born-Institut. 1.) Thema: Energie im Gebäudemanagement Abt. BT L. Lein Max-Born-Institut www.mbi-berlin.de 1.) Thema: Energie im Gebäudemanagement Abt. BT L. Lein - Neugründung ab 1993-1995 des Max-Born-Institut unter Leitung Prof. I. Hertel, Prof. T. Elsässer, Prof. W. Sandner

Mehr

Wie werden Sie finanziell unterstützt?

Wie werden Sie finanziell unterstützt? Fördermöglichkeiten: Wie werden Sie finanziell unterstützt? Dipl.-Ing. Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg 1. Fachinformationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude 27.11.2013, Vigeliussaal

Mehr

Infrastruktur. Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende. Infrastruktur

Infrastruktur. Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende. Infrastruktur Infrastruktur Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende Infrastruktur Vortrag von Sally Schumann am 13. Juni 2013 1 13.06.2013 Die LfA Förderbank Bayern im Überblick

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

Klimaschutzagentur Weserbergland

Klimaschutzagentur Weserbergland Energie EFFIZIENT eingesetzt Energiekosten senken - Energiekonzepte für die Zukunft Dipl.-Ing. Tobias Timm Hameln, 27.05.2014 Klimaschutzagentur Weserbergland unsere Gesellschafter Landkreis Hameln-Pyrmont

Mehr

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement

Mehr

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh 1 IFEU (35 Jahre alt) ca. 70 Mitarbeiter/innen Staat www.ifeu.de Bilanzierung auf verschiedenen Ebenen Öffentliche Hand Unternehmen Produkte

Mehr

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Stefan Günther Agenda 1 Aufgabenstellung g 2 3 4 5 6 7 Grundlagen Energiebedarfsberechnung Energiekonzeptvarianten

Mehr

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW! Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW! Pforzheim, 14. April 2011 Innovation - Ökologie Energieeffizienz Steinbeis Europa Zentrum Markus Schlömann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

Energieeffizienz ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland

Energieeffizienz ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland Energieeffizienz ein wichtiger Baustein für die Fachtagung Energieeffizienz und innovative Technologien für eine zukunftsfähige Energieversorgung am in Dresden Referent: Christian Micksch Agenda Energieeffizienz

Mehr

Deutsch-Kasachische Zusammenarbeit im Bereich Energieeffizienz Aktivitäten/Erfahrungen der dena.

Deutsch-Kasachische Zusammenarbeit im Bereich Energieeffizienz Aktivitäten/Erfahrungen der dena. Nargis Wieck Deutsch-Kasachische Zusammenarbeit im Bereich Energieeffizienz Aktivitäten/Erfahrungen der dena. 1. Juli 2013 1 Übersicht. Die dena. Vorstellung der dena. dena auf internationalen Märkten.

Mehr

Energetische Schwachstellenanalyse

Energetische Schwachstellenanalyse gerd burkert dipl.-ing. architekt dipl.-des. film & tv Architektur und Energieberatung Energetische Schwachstellenanalyse Unternehmensdaten Unternehmensbezeichnung: Untersuchungsstandort: Betriebsgröße

Mehr

Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen

Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen ++++++++++++++++++++++++++++++++++ Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen ++++++++++++++++++++++++++++++++++ Dipl.- Ing. (BA) Eva- Maria Kiefer Arbeitsbereichsleitung Projekte- technische

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Schule Heberleinstraße für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

KfW-Förderprogramme für Kommunen

KfW-Förderprogramme für Kommunen KfW-Förderprogramme für Kommunen Neue Konzepte für alte Sporthallen Sporthallen energetisch sanieren oder neu bauen? Kommunen beraten Kommunen Veranstaltungsreihe der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachen

Mehr

2. Arbeitsforum Energie

2. Arbeitsforum Energie REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL 2. Arbeitsforum Energie UMSETZUNG KOMMUNALER ENERGIE- UND KLIMASCHUTZKONZEPTE PRAXISBEISPIELE NEURUPPIN

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz

Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz GLIEDERUNG 1. Die Region Westlausitz 2. Leitprojekt Energieautarke Region Westlausitz 3. Pilotprojekt Aufbau

Mehr

Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei :

Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei : Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei : Nur stetige Fort- und Weiterbildung sichert eine qualitativ hochwertige Beratung. So sind wir in namhaften Organisationen und Verbänden geprüft und

Mehr

Energiedienstleistungen

Energiedienstleistungen Wir sind da, wo unsere Kunden sind. Energiedienstleistungen Inhalt Energiedienstleistungen für Privathaushalte 04 Energieberatung 05 Verbrauchsorientierter Energieausweis für Wohngebäude 06 Infrarotthermographie

Mehr

Alles zum Thema Sanierung

Alles zum Thema Sanierung Alles zum Thema Sanierung Fördermittel gesetzliche Auflagen Praxistipps vorgetragen von Dipl. Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Warum Sanierung? 2. Fördermittel für Altbausanierungen 3. gesetzliche Auflagen

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Birgit Rademacher Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Agenda 21-Büro Arbeitsschwerpunkte und Leitlinien Klimaschutzprojekte Auf einen Blick Zukunftskreis

Mehr

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln Was macht Detmold zum Klimaschutz Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln Detmold Kulturstadt im Teutoburger Wald Deutschland Lippe Detmold Detmold Kulturstadt im Teutoburger Wald Kulturfotos

Mehr

EEWärmeG und EnEV 2009

EEWärmeG und EnEV 2009 Kapitel 1: Einleitung EEWärmeG und EnEV 2009 Kapitel 1: Einleitung Markus Rathgeb -Bauingenieur Dipl.-Ing. (FH) -Fachingenieur für Energieeffizienz 1. Einleitung EEWärmeG und EnEV 2009 1. Einleitung 2.

Mehr

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Jochen Fürniß 20.03.2012 Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Mainova EnergieDienste Agenda 1 Vorstellung der Mainova EnergieDienste 2 Contracting 2.1 Was ist Contracting und wie funktioniert es?

Mehr

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune - Neue Ansätze für die Transformation kommunaler Energiesysteme Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte Dr. Klaus von Zahn Freiburg Seite 1 Freiburg in Zahlen und

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bad Rothenfelde

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bad Rothenfelde Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bad Rothenfelde Das Integrierte kommunale Klimaschutzkonzept wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Mehr

Bausteine des Kommunalen Energiemanagements 20. Juni 2012. Referent: Claus Greiser

Bausteine des Kommunalen Energiemanagements 20. Juni 2012. Referent: Claus Greiser Bausteine des Kommunalen Energiemanagements 20. Juni 2012 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 50 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 14 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi Energiemanagement Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi 3. Regionalkonferenz Energetische Stadtsanierung am 25. September 2014 in Magdeburg Energiekonzept - Energetische

Mehr

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). Stephan Kohler Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). 21. September 2011, Berlin 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.01.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Projekt Kirchblick 2014

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de 1/24 Potenzial von EnEff-Genossenschaften aus kommunaler Sicht Fachveranstaltung "Energieeffizienz-Genossenschaften Finanzierung von Energieeffizienz-Investitionen

Mehr

Leipziger Institut für Energie BERLIN HAMBURG LEIPZIG

Leipziger Institut für Energie BERLIN HAMBURG LEIPZIG Leipziger Institut für Energie BERLIN HAMBURG LEIPZIG Werner Bohnenschäfer volkanersoy/fotolia hofschlaeger/pixelio Energieträgerwahl im Wohnungsbestand Heizsysteme im Spannungsfeld von Politik, Klima

Mehr

EigenEnergieErzeugung

EigenEnergieErzeugung EigenEnergieErzeugung zur nachhaltigen Beschaffung und Kostensenkung Düsseldorf, 06.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 Über uns Problematik Lösungsansatz Praxisbeispiele Fazit und Referenzen Über uns Erneuerbare

Mehr

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Pakte und Vereinbarungen der Bayerischen Staatsregierung mit Partnern im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz München, den 22.11.2014

Mehr

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Nachtrag zur Studie Umbau Pumpwerk Gewerkenstrasse Wärmerückgewinnung aus Abwasser Aufgestellt: Im März 2004 B.I.B. Danjes GmbH DeTec GmbH Hermannstr. 3 Kupferbent 6

Mehr