Übungen Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: Personen ( schnelles Dutzend )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: Personen ( schnelles Dutzend )"

Transkript

1 Lektionspläne 1-5 für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope und Team, Wycliffe Schweiz, inspiriert durch die Ersten 100 Stunden von Greg Thomson Version Hinweise zur Benutzung dieser Lektionspläne Die vorliegenden Lektionspläne sind gedacht als konkrete Vorschläge zur Gestaltung von Deutschstunden mit Flüchtlingen im Anfängerstadium. Die Erläuterungen und Beschreibungen innerhalb der Lektionspläne gehen davon aus, dass der Nutzer den Artikel Flüchtlinge lernen Deutsch gelesen und sich damit auseinandergesetzt hat. Die Erklärungen der in den Lektionsplänen verwendeten Begriffe und Übungen finden sich in diesem Artikel. Die ersten 10 Lektionen sind konzipiert für Einheiten von rund Minuten. Je nach Lerngruppe kann eine Lektion auch länger dauern, oder auf zwei Treffen aufgeteilt werden. Ab Lektion 11 sind sie konzipiert für Minuten. Die Lektionen können nach Wunsch und Bedarf erweitert, gekürzt oder verändert werden. Die Pläne gehen davon aus, dass während der Lektion Ton- oder Videoaufnahmen gemacht werden und dass die Lernenden diese zur Vertiefung des Gelernten nutzen. Beides hat Vorund Nachteile. Video-Aufnahmen sind eine bessere Hilfe zum Erinnern, Ton-Aufnahmen haben den Vorteil, dass die Versteh-Übung nochmals gemacht werden kann. Beim Abhören muss neu zugehört, verarbeitet und reagiert werden. Video-Aufnahmen können zudem für manche Lernende beängstigend sein. Nicht alle möchten gerne in einem Video sichtbar sein. Anschließend an jede Lektion befinden sich Bilderbögen mit einfachen Strichzeichnungen, die im Unterricht verwendet werden können. Wer sich farbige Bilder oder bessere Qualität wünscht, findet Hinweise zu einer großen Auswahl an Bildern zu vielen verschiedenen Themen in der Ideenbörse uner wycliff.de/fluechtlinge) Die Bilderbögen können als ganze Bögen verwendet werden, oder auch in die einzelnen Bilder zerschnitten werden. Je nach Übung ist das eine oder andere praktischer. Wenn die Lernenden Bilder nach Hause nehmen, um beim Abhören von Tonaufnahmen die Bilder wieder vor sich zu haben, empfehlen wir auf jeden Fall ganze Bögen. Ganze Bögen eignen sich auch sehr gut für Kombinationsübungen, bei denen die Lernenden als Reaktion auf je ein Bild von zwei verschiedenen Bögen zeigen. - Um Ordnung zu halten, kann man jeden Bilderbogen einmal ganz und einmal in die Einzelbilder zerschnitten in einem Sichtmäppchen aufbewahren. Die Bilderbögen stammen teils von Angela Thomson, Begleitmaterial zu "Die ersten 100 Stunden", teils handelt es sich um Internetbilder, die zur nicht-kommerziellen Benutzung freigegeben sind.die Bilder wurden von einem Team von Wycliffe Schweiz zusammengestellt, zum Teil angepasst oder auch selber gezeichnet. Wo die Quelle im Bild angegeben ist, darf diese nicht entfernt werden. Sämtliche Bilder sind frei verfügbar zum Ausdrucken und Vervielfältigen für den persönlichen Unterricht, dürfen aber nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Anschließend an jeden Bilderbogen findet sich eine Seite mit Wörtern, die hinten auf die Bilder aufgedruckt werden können. Die aufgedruckten Wörter können die Lernenden aber auch vom Zuhören ablenken. Die einzelnen Sprachpaten mögen selber entscheiden, ob sie die Wörter hinten auf die Bilderbögen aufdrucken oder nicht. Diese Lektionen sind Vorschläge. Je nach Lerngruppe brauchen die Lernenden vielleicht ganz unterschiedlichen Wortschatz. Versuchen Sie herauszufinden, was Ihre Leute brauchen und stellen Sie sich darauf ein. Je nach Lerngruppe muss zudem zusätzliche Wiederholung eingeplant werden. Lektion November 2017

2 Lektion 1 Mit dem Fundament beginnen Am ersten Tag lernen wir einige der grundlegendsten Vokabeln, also Bezeichnungen für verschiedene Personen einschließlich der Pronomen: Mann, Frau, Junge, Mädchen, Baby sowie ich, du, er/sie/es usw. Beim Einführen von Nomen wird der Artikel (der, die, das) immer gleich mit erwähnt. Achtung: Für die Lernenden ist es je nach Muttersprache fremd, dass wir auf Deutsch er und sie unterscheiden. Dies trifft v.a. auf Persisch, Dari und Türkisch zu, wo es jeweils nur ein einziges Pronomen für er und sie gibt. Handlungsbeschreibungen Beschreibungen von sichtbaren Handlungen und Zuständen sind ein wichtiger Teil der ersten Lernstunden. Es ist relativ einfach, Verben in ihrer Befehlsform zu lernen, wie steh auf, geh zum Fenster. Wir brauchen aber auch Sätze in der Aussageform, wie er steht auf, er geht zum Fenster, er setzt sich auf den Stuhl usw. Zu solchen Sätzen kommt man am besten dann, wenn die Handlungen durch Puppen oder Playmobilfiguren ausgeführt werden und der Sprachpate beschreibt diese. Rollenspiel Wir üben einen einfachen Gruß-Dialog im Rollenspiel ein. Das Einüben kurzer Dialoge hat nichts mit dem systematischen Wortschatzaufbau zu tun, wie das z.b. mit den Übungen des schnellen Dutzends geschieht. Wir fügen diese Übungen ein, um die Lernenden schon von Anfang an für den Alltag auszurüsten. Der Schwerpunkt der Lektion soll aber in der Anfangsphase eindeutig auf den verschiedenen Arten von Versteh-Übungen liegen. Achtung: Bei Rollenspielen muss darauf geachtet werden, in welcher Situation diese Gespräche außerhalb des Klassenraums geführt werden werden Gesprächspartner geduzt oder gesiezt? Unabhängig davon, ob man sich in der Lerngruppe siezt oder duzt, müssen für die Rollenspiele die angemessenen Formen verwendet werden. Während ein Gruß-Dialog durchaus in der Du-Form stattfinden kann, muss das Gespräch mit dem Verkäufer in der Sie-Form stattfinden. Du oder Sie? Wir empfehlen aus verschiedenen Gründen, dass Sprachpate und Lernende einander duzen: Die Du-Form ist eine viel bessere Grundlage für das Verstehen der Verbkonjugation. Viele Migranten, die nur gesiezt werden, sprechen danach für immer im Infinitiv. Es kommt selten vor, dass Migranten die Du-Form in der falschen Situation anwenden. Es kommt dagegen sehr oft vor, dass sich Leute nicht auf die Freundschaftsebene einlassen können, weil sie nur siezen können. Das Siezen lernen sie von selber, weil es viel einfacher ist und weil sie ja im öffentlichen Raum überall gesiezt werden. Das Duzen erfordert Nähe und Freundschaft, und das kriegen viele nur in der Lerngruppe. Natürlich müssen sie beides lernen, grammatisch ist siezen aber sehr einfach, und ein Gefühl für die Angemessenheit zu entwickeln, erfordert natürlich Zeit. Einem sehr gebrochen Sprechenden wird hoffentlich vergeben, wenn er mal daneben greift! Übungen Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: Personen ( schnelles Dutzend ) In dieser ersten Übung führen wir nach den Regeln des Schnellen Dutzends folgende Begriffe ein: der Mann, die Frau, der Junge, das Mädchen, das Kind, die Kinder, das Baby, die Familie, sowie ich, du, er/sie, wir, ihr, sie Siehe Anmerkung. Playmobil-Figuren oder kleine Bilder, welche die verschiedenen Personen darstellen. Siehe Bilderbogen am Ende der Lektion. (Die Seiten mit den Wörtern können bei Bedarf hinten auf Lektion November 2017

3 Ton- oder Videoaufnahme Übung 2: grundlegende Tätigkeiten (Reaktionsübung) Ton- oder Videoaufnahme Übung 3: grundlegende Tätigkeiten (Handlungs- Beschreibungen) Aufnahme Übung 4: Bitte und Danke Übung 5: Begrüßung, Verabschieden (Rollenspiel) Sind alle Begriffe eingeführt, machen wir eine Tonoder Videoaufnahme. Zunächst nehmen wir alle Begriffe in der Reihenfolge auf wie sie eingeführt wurden, dann durcheinander. Diese Aufnahme dient den Lernenden zur Wiederholung und Vertiefung vor der nächsten Lektion. Wir führen einige grundlegende Tätigkeiten ein: Aufstehen, sich setzen, gehen, kommen. (Wenn die Lernenden sehr aufnahmefähig sind, weitere Handlungen hinzufügen, z.b. laufen/rennen, sich hinlegen, Tür, Fenster, Boden, Stuhl, Tisch, öffnen, schließen.) Wie beim schnellen Dutzend beginnen wir mit zwei Begriffen (in der Befehlsform), und fügen jeweils einen hinzu. Also: Steht bitte auf, setzt euch bitte, steht auf. Durch Gesten bringen wir die Gruppe dazu, jeweils das Richtige zu tun. Danach gehen und kommen und eventuell weitere Handlungen einführen, immer erst einen weiteren Begriff dazufügen wenn die Lerngruppe auf die früheren Begriffe korrekt reagieren. Alle Handlungen durcheinander abfragen. Siehe Anmerkung. Der Teil dieser Übung, in dem sämtliche Handlungen vorkommen, wird zu Wiederholungszwecken aufgenommen. Wir bringen die verschiedenen Puppen /Figuren in verschiedene Stellungen. Der Sprachpate beschreibt sie: er sitzt, er geht, sie kommt, er steht, sie geht, er legt sich hin, er setzt sich, er kommt... Zunächst bewegt der Sprachpate die Playmobilfiguren, um das darzustellen, was er gerade sagt. Danach redet er nur noch und die Lernenden bewegen die Figuren so, dass sie das darstellen, was der Sprachpate gerade sagt. Achtung: Nicht in allen Sprachen gibt es die Unterscheidung zwischen er und sie, z.b. im Persischen oder im Dari. In diesen Fällen muss das besonders gründlich geübt werden. Siehe Anmerkung. Der Sprachpate tut so, als ob ihm etwas unabsichtlich heruntergefallen sei. Fast sicher wird einer der Lernenden es aufheben und dem Sprachpaten reichen. Der Sprachpate sagt "danke". Danach lässt er es nochmals fallen, hält die Hand hin und sagt "bitte". Der Sprachpate nimmt sich eine Handpuppe als Gesprächspartner, und führt im Rollenspiel einen kurzen Gruß-Dialog vor. Z.B. Hallo. Hallo. - Wie geht s? - Gut. - Tschüss. - Tschüss. Dabei für die Rolle der Puppe die Stimme und die Position verändern, damit immer klar ist, wer gerade spricht. (Sollte ein zweiter Mitarbeiter vorhanden sein, kann dieser die Bilder gedruckt werden.) Einige Puppen oder die Playmobil-Figuren von Übung 1 Handpuppe oder Puppe Lektion November 2017

4 Ton- oder Videoaufnahme Nachsprechen natürlich die Rolle der Puppe übernehmen.) Den Dialog ein paar Mal mit der Puppe durchspielen. Dann einen Lernenden grüßen. Wenn er antwortet, den Dialog mit ihm durchspielen. Mit anderen Lernenden durchspielen. Die Lernenden auffordern, einander zu grüßen. Aufnehmen, damit nach der Lektion wiederholt und weiter geübt werden kann. Wenn Aufnahmen nicht möglich sind, dann müssen entsprechend mehr Wiederholungen in die Lektionen eingebaut werden. Nach Wunsch und Bedarf: Alle neuen Begriffe der Reihe nach sagen und (im Chor) nachsprechen lassen. Wenn jemand noch nicht zum Nachsprechen bereit ist, wird er auf diese Weise nicht bloßgestellt. Gleichzeitig nochmals auf die Figuren /Bilder zeigen. Anmerkung zu Übung 1: Das Schnelle Dutzend läuft so ab: Der Sprachpate beginnt mit zwei Begriffen, z.b.: der Mann, die Frau. Er zeigt ein paar Mal auf die entsprechenden Personen und sagt dazu dies ist ein Mann, dies ist eine Frau. Dann spricht er nur noch, ohne zu zeigen (Wo ist der Mann? Wo ist die Frau?) und lässt die Lernenden auf die entsprechenden Bilder zeigen. Sind die ersten zwei Begriffe geläufig geworden und die Lernenden zeigen korrekt und ohne zu zögern, kommt ein dritter dazu ( z.b. dies ist ein Junge ), dann ein vierter, immer nur einer auf einmal, mit viel Wiederholung. Die Begriffe sollen durcheinander abgefragt werden, nicht immer in der gleichen Reihenfolge: Dies ist ein Mann, dies ist eine Frau, wo ist der Mann? Wo ist die Frau? Wo ist die Frau? Wo ist der Junge? Wo ist der Mann? Dies bin ich. Wo ist der Junge? Wo bin ich? Usw. Es geht vorerst nicht darum, dass die Lernenden die Wörter korrekt aussprechen können, sondern dass sie sie verstehen und auf die richtige Person zeigen können. Das Aussprechen kommt irgendwann von selber, die Lernenden werden damit beginnen, wenn sie soweit sind. Anmerkung zu Übung 2: Bei den Reaktionsübungen sagen wir immer wieder mal bitte, als Teil der Anweisung, und danke, wenn die Anweisung korrekt ausgeführt worden ist. Anmerkung zu Übung 3: Achtung: Nicht in allen Sprachen gibt es die Unterscheidung zwischen er und sie, z.b. im Persischen oder im Dari. In diesen Fällen muss das besonders gründlich geübt werden. Lektion November 2017

5 Lektion November 2017

6 die Frau der Mann das Baby das Mädchen der Junge ich öffne die Kinder das Kind die Erwachsenen der Erwachsene ich schließe auf zu Lektion November 2017

7 Lektion November 2017

8 ich setze mich ich lege mich hin ich gehe ich stehe auf ich stehe auf ich komme die Tür der Boden ich renne der Stuhl das Fenster der Tisch Lektion November 2017

9 Lektion November 2017

10 er du ich sie sie ihr wir Lektion November 2017

11 Lektion 2 Aufbau jeder Lektion In jeder Lektion wird einerseits früher Gelerntes vertieft, andererseits werden neue Vokabeln und Ausdrücke eingeführt. Wir legen in der Regel im ersten Teil der Lektion das Gewicht auf Neues und planen eher ruhige Aktivitäten. Danach gehen wir zu lebhafteren Aktivitäten über, wie z. B. Reaktionsübungen. Früher Gelerntes wird vertieft in Übungen, in denen die Vokabeln der letzten Lektion mit den neuen kombiniert werden. Die Lernenden lernen Neues immer durch Zuhören, mit dem Ziel, dass sie zunächst passiv verstehen. Neu gelernte Vokabeln sollen frühestens in der folgenden Lektion in Sprechübungen verwendet werden. Jede Lektion enthält aber auch einen kurzen Dialog, der im Alltag außerhalb der Lektion unmittelbar angewendet werden kann. Übung Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: Lebensmittel (schnelles Dutzend) Aufnahme Übung 2: Aussageformen der grundlegenden Tätigkeiten von L1 Ton- oder Videoaufnahme Übung 3: Lebensmittel und Orte (Reaktionsübung) Nach den Regeln des schnellen Dutzends die neuen Wörter einführen (mitsamt den Artikeln): der Apfel, die Birne, die Orange, die Banane, die Kartoffel, die Karotte, die Zwiebel, die Tomate, das Brot, der Reis, das Salz, der Pfeffer, das Wasser, der Teller, das Glas. Dann auch Tisch und Stuhl aus der ersten Lektion mit einbeziehen. Sobald die Lernenden die Namen einiger Gegenstände kennen, kann der Sprachpate Fragen stellen wie zum Beispiel: Wo ist der Apfel und die Birne? Wo ist die Karotte? Wo ist das Glas und der Teller? Die Lernenden reagieren durch Zeigen, nicht mit Worten. Siehe Anmerkung zu Übung 1, Lektion 1. Wenn alle neuen Wörter eingeführt worden sind, eine Ton- oder Videoaufnahme von 1-2 Minuten Dauer machen. Diese Übung soll die Aussageformen der Handlungen aus der vorigen Lektion vertiefen. - Der Sprachpate beschreibt verschiedene Bilder in unvorhersehbarer Reihenfolge, die Lernenden zeigen jeweils auf das richtige Bild. z.b. Der Mann rennt, das Baby liegt, usw. Diese Übung verbindet Wörter der Lektionen 1 und 2, indem Gegenstände und Menschen (Spielzeuge oder Bilder) auf/unter/in die verschiedenen Gegenstände gelegt werden sollen. Der Sprachpate gibt Anweisungen wie Lege bitte den Apfel auf den Tisch, lege den Reis auf den Stuhl, stelle stelle bitte das Glas auf den Teller usw. Die Lernenden führen die Anweisungen aus. - In einer zweiten Phase sollen verschiedene Lebensmittel unter bestimmte Dinge gelegt werden, in der dritten Phase in bestimmte Verschiedene Lebensmittel und ein paar Haushaltsgegenstände, im Ganzen Gegenstände. Man kann auch Spielzeug verwenden, oder Bilder von den Gegenständen, aber mit den richtigen Gegenständen ist die Übung am anschaulichsten. Bei großen Lerngruppen ist es eher unpraktisch, für jeden die echten Gegenstände mitzubringen, dann begnügen wir uns mit Bildern. Strichzeichnungen von Männern, Frauen, Jungen, Mädchen, Babys, usw, die jeweils sitzen, stehen, gehen, rennen usw. (siehe die Bilderbogen am Ende der Lektion 2.) Lebensmittel (bzw. Bilder) aus Übung 1. Lektion November 2017

12 Ton- oder Videoaufnahme Übung 4: Lebensmittel und Orte (Handlungs- Beschreibungen) Ton- oder Videoaufnahme Übung 5: Erweiterte Begrüßung (Rollenspiel) Ton- oder Videoaufnahme Nachsprechen Wie bei Lektion 1 Behälter, und in einer vierten Phase können auf, unter und in vermischt werden.siehe Anmerkung. Eine Handpuppe führt die Handlungen von Übung 3 aus (legt den Apfel auf den Tisch, legt den Reis auf den Stuhl, usw.) Der Sprachpate beschreibt, was die Puppe tut (er/sie legt den Apfel auf den Tisch, er legt die Birne auf den Stuhl, er stellt die Tasse auf das Buch, auf das Papier, er nimmt eine Birne, du gibst mir einen Apfel, usw.). Nach wenigen solchen Sätzen legt der Sprachpate die Handpuppe zur Seite und spricht reihum die Lernenden an (du legst die Birne auf den Stuhl ), die dann die entsprechenden Handlungen ausführen. Den Gruß-Dialog der ersten Lektion wiederholen, und anschließend erweitern. Erweiterungsvorschlag: Wie geht s deinem Kind / deiner Frau / deinem Mann? Gut. (oder Schlecht oder Nicht gut.) (Gut und schlecht kann mit den entsprechenden Gesichtsausdrücken illustriert werden.) Wie Übung 3 sowie eine Puppe oder Handpuppe Puppe oder Handpuppe Anmerkung zu Übung 3: Man muss irgendwann die Unterschiede zwischen liegen, legen, sich hinlegen deutlich machen, aber nicht schon in Lektion 2 ist dies aber noch zu früh. Eine Übung zu diesen Unterschieden kommt in einer späteren Lektion. Lektion November 2017

13 Lektion November 2017

14 die Banane die Orange der Apfel die Zwiebel die Karotte die Kartoffel das Brot die Birne die Tomate der Pfeffer das Salz der Reis Lektion November 2017

15 Lektion November 2017

16 der Teller das Glas das Wasser in unter auf ich stelle ich lege ich nehme ich gebe Lektion November 2017

17 Lektion November 2017

18 der Mann rennt der Mann liegt der Mann geht die Frau geht der Mann steht der Mann sitzt die Frau sitzt die Frau rennt die Frau liegt der Junge liegt der Junge geht die Frau steht Lektion November 2017

19 Lektion November 2017

20 der Junge steht der Junge sitzt der Junge rennt das Mädchen rennt das Mädchen liegt das Mädchen geht das Baby geht das Mädchen steht das Mädchen sitzt das Baby sitzt das Baby rennt das Baby liegt Lektion November 2017

21 Lektion 3 Wiederholungen Die vorliegenden Lektionen enthalten die Teile der Lektion, in denen Neues eingeführt und Altes mit Neuem kombiniert wird. Die Sprachpaten können zusätzliche Wiederholungen von früheren Übungen planen, so wie es für die einzelne Lerngruppe erforderlich ist. Jede Lektion soll viel Abwechslung enthalten. Dies macht es für alle Beteiligten einfacher, aufmerksam bei der Sache zu sein. Die Gegenstände, die wir in diesen Lektionen vorschlagen, können natürlich durch andere ausgetauscht werden. Nicht jede Lerngruppe hat die gleichen Wortschatz-Bedürfnisse. Wir haben Wörter ausgewählt, die zum Grundwortschatz gehören und die sich für abwechslungsreiche Übungen anbieten. Es ist uns bewusst, dass darunter auch einzelne Wörter sind, die nicht unmittelbar im Alltag verwendet werden können. Handlungsbeschreibungen Die Übungen, in denen die Aussageform geübt wird (im Gegensatz zur Befehlsform), sind sehr wichtig. Denn im Alltag kommt die Aussageform viel öfter vor als die Befehlsform. Die Befehlsform ist allerdings in manchen Anfänger-Übungen auch sehr nützlich. Übung Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: Zahlen 1-10 (schnelles Dutzend) Übung 2: Anzahl von Dingen, geben und nehmen (Reaktionsübung) Übung 3: Weitere Lebensmittel, sowie Behälter (schnelles Dutzend) Übung 4: Gegenstände, Lebensmittel, Behälter (Reaktionsübung) Übung 5: Orte, Gegenstände, Lebensmittel, Behälter (Handlungs- Wir führen die Zahlen nach den Regeln des schnellen Dutzends ein mit zwei Begriffen beginnen, dann immer einen dazu. Zunächst also 1 und 2, bis 10. Siehe Anmerkung. Wir geben Anweisungen an die Lernenden, reihum, so dass alle mehrmals drankommen. Bsp: Nimm bitte 3 Karotten, nimm 2 Äpfel, usw. Wenn dies gut funktioniert, werden die Anweisungen etwas komplexer: Leg bitte 7 Kartoffeln auf den Stuhl, nimm 9 Äpfel, leg 2 Äpfel auf den Tisch und einen auf den Stuhl, gib mir bitte einen Apfel, gib mir zwei Karotten, usw. Mir sowie die Pluralformen werden nebenbei eingeführt und sollen hier nicht vertieft werden. Wir führen einige weitere Lebensmittel ein: Z.B.: die Oliven, die Nudeln, der Käse, das Öl, die Aubergine, die Zucchini/Zucchetti, der Kohl, der Knoblauch. Dazu einige Behälter: der Krug, die Schüssel, die Flasche, die Tasse. Wir setzen Übung 2 fort, und verwenden dabei nun auch die neu gelernten Begriffe aus Übung 3. Bsp: Lege bitte den Käse auf den Teller, lege die Aubergine in die Schüssel, stelle bitte die Schüssel auf den Tisch, lege den Knoblauch in das Glas, usw. Der Sprachpate führt alle Tätigkeiten aus Übung 4 aus und beschreibt dabei, was er tut, in der 1. Person (ich). Dann führt er die Tätigkeiten mit einer Puppe oder Playmobilfigur aus und beschreibt, was diese tut, in der Für die Zahlen 1-10 nehmen wir entweder die Finger zu Hilfe, oder Spielkarten wie z.b. UNO. Bei Zahlen über 10 kann man zwei UNO-Karten als zweistellige Zahlen nebeneinander legen. Je 10 von einigen bereits gelernten Gegenständen (z.b. Äpfel, Karotten, Kartoffeln), oder Bilder davon Weitere Lebensmittel, oder Bilder davon Wie Übungen 2 und 3, dazu ein Teller und eine Tasse. Wie Übung 4. Evtl. zusätzlich die Lebensmittel von Lektion 2, oder die Lektion November 2017

22 Beschreibung) Übung 6: im Laden (Rollenspiel) Nachsprechen 3. Person (er/sie). Die Lernenden beobachten zunächst. Der Sprachpate beschreibt weiter Handlungen (in der ichoder er/sie-form), was er oder die Puppe gerade tut, aber nun führen die Lernenden die beschriebenen Handlungen aus. Man kann hier auch die Lebensmittel aus Lektion 2 wieder dazu nehmen. Vorschlag: ein kurzer Dialog im Laden. Beim Einüben gehen wir vor wie beim Rollenspiel in Lektion 1. Beispiel: Entschuldigen Sie, ich hätte gerne Karotten. Wie bitte? Ich hätte gerne Karotten, wo sind die Karotten? Die sind dort drüben. Danke. Das Nachsprechen kann am Ende jeder Lektion gemacht werden, sofern die Lernenden dies wünschen. Darauf achten, dass niemand bloßgestellt oder unter Druck gesetzt wird. Der Fokus soll nach wie vor auf dem Hören liegen, das Nachsprechen darf nicht zur Hauptsache werden. entsprechenden Bilder. Nicht vergessen, von Teilen jeder Versteh-Übung Ton- oder Videoaufnahmen zu machen. Dies steht ab jetzt nicht mehr im Lektionsplan. Anmerkung zu Übung 1: In manchen Kulturen sind bestimmte Finger oder Fingerkombinationen obszön. Alternativ kann man auch mit kleinen Gegenständen arbeiten wie Spielfiguren, Knöpfen, Streichhölzern etc. Ebenso wollen manche Kulturen nicht mit dem Finger auf etwas zeigen. In solchen Fällen kann man einen Stift zum Zeigen verwenden. Zur Erinnerung hier nochmals die Regeln des schnellen Dutzends : Wir beginnen mit zwei Begriffen, wir fügen jeweils einen neuen Begriff dazu, wir fragen sie in unvorhersehbarer Reihenfolge ab, mit genügend Wiederholungen, und die Lernenden antworten durch Zeigen, nicht mit Worten. Für die Einzelheiten siehe Anmerkung zu Übung 1, Lektion 1. Lektion November 2017

23 Lektion November 2017

24 der Käse die Nudeln die Olive D: die Zucchini CH: die Zucchetti die Aubergine das Öl der Krug der Knoblauch der Kohl die Flasche die Tasse die Schüssel Lektion November 2017

25 Lektion 4 Übung Beschreibung Benötigtes Material: Übung 1: Orte und Handlungen der letzten Lektion (Reaktionsübung) Zum Einstieg wiederholen wir die Übung 5 von Lektion 3, aber dieses Mal beschreibt der Sprachpate die Tätigkeiten, ohne sie selber auszuführen. Die Lernenden führen aus, was der Sprachpate beschreibt. Wir verwenden die erste oder zweite Person (ich oder du). Beispiel: Ich lege die Nudeln auf den Teller, ich lege den Reis in die Schüssel, ich lege die Oliven unter den Teller, ich stelle die Schüssel auf den Tisch, ich lege den Knoblauch in das Glas, usw. Die Gegenstände oder Bilder der Übungen 2 und 3 von Lektion 3, sowie ein Teller und eine Tasse. Übung 2: Spiele zur Vertiefung der Zahlwörter, Farben Übung 3: Zahlen (schnelles Dutzend) Übung 4: Umgang mit Geld (Reaktionsübung) Wir vertiefen die Zahlen 1-10 spielerisch, mit Hilfe von Spielkarten. Wir sitzen für Übungen a und b im Kreis. a) Jeder erhält vier bis fünf Karten mit je einer Zahl von Der Sprachpate ruft Zahlen auf, die Leute, die die entsprechende Zahl in der Hand haben, wechseln die Plätze. Von Zeit zu Zeit gibt jeder seine Karten nach links weiter. So muss er nicht immer auf dieselben Zahlen reagieren. b) Farben lernen (z.b. blau, gelb, rot, grün was immer vorkommt in den vorhandenen Karten), nach den Regeln des schnellen Dutzends. Jeder braucht dazu je eine Karte von jeder Farbe. Jeder hält jeweils die richtige Karte hoch. c) Kombinieren von Farben und Zahlen, z.b. 5 rot, 2 blau, 3 gelb usw. Die Lerngruppe wird in Teams aufgeteilt. Jedes Team braucht einen kompletten Satz von Karten (jede Zahl in jeder Farbe). Jedes Team breitet seinen Satz Karten vor sich aus. Der Sprachpate ruft verschiedene Kombinationen auf, jedes Team hält die entsprechende Karte hoch. Siehe Anmerkung Wir führen die Zahlen ein, nach den Regeln des schnellen Dutzends. Alternative für Analphabeten: Zwei Lernende arbeiten zusammen. Gemeinsam haben sie 20 Finger. Diese Übung dient einerseits zur Vertiefung der Zahlen 1-20, andererseits zur Wiederholung der Lebensmittel aus Lektion 2. Der Sprachpate stellt jeweils eine Frage wie: Was kosten die Karotten? Die Handpuppe nennt den Preis, in ganzen Euros/Franken, bis maximal 20 Euro/Franken. Die Lernenden zeigen auf die Karotten und stellen mit ihrem Spielgeld den korrekten Betrag zusammen. Die Cents/Rappen sparen wir auf eine spätere Lektion, da wir erst die Zahlen bis 20 eingeführt haben. Spielkarten mit Farben und Zahlen 1-10, z.b. UNO, Ligretto oder Elfer raus Zettel mit den Zahlen 11-20, eine Zahl pro Zettel. Idealerweise ein Satz pro Person. Spielgeld kann aus Papier selber fabriziert werden. Wenn möglich pro Person (oder pro zwei Personen) je einen Schein/eine Münze zu 5, 10 und 20 Euro/Franken, sowie je zwei Münzen zu 1 und 2 Euro/Franken. Die Lebensmittel (oder Bilder) von Lektion 2 und 3. Handpuppe Übung 5: Rollenspiel: Im Laden Vorschlag: Ich hätte gerne fünf Äpfel. Was kostet das? Zwei Euro/Franken. Danke. Bitte. Mit verschiedenen Früchten und Zahlen durchspielen. Übung 6: Der Sprachpate fordert die Lernenden auf, Spielkarten Ein Gegenstand, der Lektion November 2017

26 Ortsangaben (Reaktionsübung) Übung 7: Sich vorstellen (Rollenspiel) Nachsprechen auf, unter, vor, hinter, neben einen Gegenstand (z.b. einen Stuhl) zu legen. Das Wort die Karte wird nebenbei eingeführt. Statt Spielkarten können auch Zündhölzer oder andere kleine Gegenstände verwendet werden. Die Begriffe auf, unter, vor, hinter, neben führen wir ein nach den Regeln des schnellen Dutzends. Also zuerst Karten nur auf und unter den Stuhl legen. Wenn das sitzt, hinter hinzufügen, usw. (auf und unter sind schon in L2 vorgekommen und können hier wiederholt werden.) Wenn die Ortsangaben sitzen, machen wir weiter wie bisher, nur werden jetzt anstatt der Spielkarten eine Auswahl von Gegenständen von Übung 1 benutzt. Entweder um sie an einen bestimmten Ort zu legen oder als Ortsangabe für andere Gegenstände: Leg bitte den Apfel auf den Stuhl. Leg die Karotte unter den Tisch, stell bitte die Tasse auf den Teller. usw. Beispiel: Hallo, ich bin (der) Peter. Ich bin (der) Ali. Wo wohnst du? In Bern. Und du? In Muri. Diesen Dialog könnte man beliebig lange weiterführen, aber zu diesem Zeitpunkt halten wir Dialoge kurz. eindeutig vorne und hinten hat. Man sollte auch etwas darunter legen können, Z.B. ein Stuhl Die Spielkarten von Übung 2. Eine Auswahl aus den Gegenständen bzw. Bildern von Übung 1. (Nicht vergessen, von Teilen jeder Versteh-Übung Ton- oder Videoaufnahmen zu machen.) Anmerkung zu Übung 2: Wenn sich Analphabeten in der Gruppe befinden, kann diese Übung nicht mit Spielkarten durchgeführt werden, da die Analphabeten oft auch keine Zahlen lesen können. Man kann in solchen Fällen z.b. mit bunten Dekosteinen/Perlen/Spielkegeln arbeiten. Der Sprachpate ruft z.b. fünf rote Perlen und die Lernenden zählen fünf rote Perlen ab und legen sie vor sich hin. Ansonsten gelten die gleichen Regeln wie oben. Achtung: Ob wir mit Perlen oder mit Karten arbeiten, wir vermeiden die schwierigen Adjektivendungen. Wir sagen fünf rot bzw. fünf Perlen in Rot, nicht die rote Fünf oder fünf rote Perlen. Lektion November 2017

27 Lektion November 2017

28 weiß schwarz rot gelb blau grün in unter auf hinter vor neben Lektion November 2017

29 Lektion 5 Grammatik: konkrete Bedeutungen ausdrücken In den bisherigen Übungen sind verschiedene Aspekte der Grammatik vorgekommen, ohne dass wir bewusst darauf geachtet haben. Wenn der Sprachpate zum Beispiel beschreibt, was er, ich, du gerade tun, dann beschäftigen wir uns mit Dingen, die man herkömmlicherweise Grammatik nennt. Oder die Akkusativ-Formen, die schon ab Lektion 1 immer wieder vorkamen. In der Grammatik geht es ganz einfach darum, auf welche Art und Weise man eine konkrete Bedeutung in Worten ausdrückt. Der Schwerpunkt auf den besitzanzeigenden Formen in der heutigen Lektion ist ein weiteres solches Beispiel. Wir können diese verschiedenen Formen problemlos verwenden, ohne die Lernenden mit grammatikalischen Fachwörtern zu verwirren. Übung Beschreibung Benötigtes Material: Übung 1: Körperteile (schnelles Dutzend) Wir lernen etwa ein Dutzend Körperteile, nach den Regeln des schnellen Dutzends. Wir brauchen dazu kein Material, jeder kann auf seine eigene Hand, Nase, usw. zeigen. Zum Beispiel: das Bein, der Arm, die Hand, der Fuß, das Knie, der Kopf, die Nase, das Auge, das Ohr, der Mund, der Bauch, der Rücken. Übung 2: mein, dein, sein (Reaktionsübung) Übung 3: Körperteile von verschiedenen Menschen (Reaktionsübung) Wenn alle Körperteile einigermaßen sitzen, fügen wir mein, dein und evtl. auch sein, ihr dazu. Der Sprachpate sagt z.b.: Wo ist mein Ohr, wo ist dein Ohr, mein Bein, dein Bein, meine Nase, deine Nase, usw. Dann die Nomen sowie mein und dein mischen. Die Lernenden zeigen auf die entsprechenden Körperteile. Wenn die Lernenden fit sind, fügen wir noch sein/ihr dazu. Dafür verwenden wir am besten zwei Puppen. Der Sprachpate zeigt auf die eine Puppe und sagt Mann, zeigt auf die andere und sagt Frau. Dann zeigt er auf seine Nase, ihr Bein, ihr Arm, sein Bauch. Die Übung kann dann erweitert werden auf Männer und Frauen in der Lerngruppe. Wenn in der Gruppe nicht beide Geschlechter vertreten sind, dann lassen wir den Unterschied zwischen sein und ihr vorläufig noch weg. Siehe Anmerkung. Wo ist der Mann? Und wo ist seine Nase? Wo ist das Baby? Und wo sind seine Beine? Wo ist die Frau? Und wo sind ihre Beine? usw. Die Mehrzahlform wird nebenbei eingeführt (Wo sind seine Beine?). Siehe Anmerkung. Zwei Puppen oder Bilder ein Mann und eine Frau Playmobil- oder Puppen- Familie (oder Zeichnungen oder Fotos): Mann, Frau, Junge, Mädchen, Baby Übung 4: Farben und Zahlen (Bingo) Bingo: Wir brauchen zwei identische Sätze von Karten mit Zahlen und Farben (UNO-Karten oder ähnlich). Ein Satz ist für den Sprachpaten, der andere wird an die Lernenden verteilt. Der Sprachpate ruft nun von seinem Stoß eine Karte nach der anderen auf. Z.B. vier rot. (Nicht die rote Vier wir vermeiden zu diesem Zeitpunkt die Komplikationen mit Adjektiv-Endungen, und wir gehen auf keinen Fall auf lange Diskussionen über Adjektiv- Endungen ein). Wer die genannte Kombination in der Zwei Sätze von Spielkarten (wie in Lektion 4, Übung 2) mit Zahlen 1-10 in verschiedenen Farben. Wenn möglich auch zwei Sätze mit den Zahlen Diese können auch mit Papier und Bunt- Lektion November 2017

30 Übung 5: Körperteile und Zahlen (Reaktionsübung) Übung 6: an der Kasse (Rollenspiel) Nachsprechen Hand hält, legt sie in die Mitte. Wer zuerst keine Karten mehr hat, hat gewonnen. Das Spiel wiederholen mit den Zahlen Wenn sich Analphabeten in der Lerngruppe befinden, muss diese Übung entsprechend angepasst (oder ausgelassen) werden. Siehe die Anmerkungen in Lektion 4, Übungen 2 und 3. Wir teilen die Gruppe in zwei Teams auf und stellen zwei Stuhlreihen auf, so dass sich die beiden Teams gegenüber sitzen, ohne Tisch dazwischen. Der Sprachpate sagt z.b. 5 Arme. Nun muss jedes Team insgesamt 5 Arme hochheben. Es braucht also ein wenig Zusammenarbeit. Wir spielen weiter: 3 Beine, 2 Füße, 9 Hände usw. Beispiel: Guten Tag. Guten Tag. 3 Euro/Franken bitte. Danke. Auf Wiedersehen. stiften selbst hergestellt werden. (Nicht vergessen, von Teilen jeder Versteh-Übung eine Ton- oder Videoaufnahme zu machen.) Anmerkung zu Übung 2: mein bezieht sich immer auf die Person die gerade spricht. dein bezieht sich auf die Person, die der Sprecher anschaut. Auf die verschiedenen Endungen (mein, meine) gehen wir zu diesem Zeitpunkt nicht ein. Anmerkung zu Übung 3: Für den Sprachpaten wäre es vielleicht natürlicher, zu fragen: Wo ist der Kopf des Pferdes. Wir verzichten bewusst auf die Genitiv-Form. Sie wird in der gesprochenen Sprache je länger je weniger verwendet. Auch wer die offiziellen Prüfungen absolvieren möchte, muss sie erst für B1 erkennen können (nicht selber formen). Wir vermeiden auch Ausdrücke wie der Kopf vom Pferd? Diese Formulierung enthält den Dativ, den zu diesem frühen Zeitpunkt unnötige Verwirrung stiften kann. Lektion November 2017

31 Lektion November 2017

32 die Nase das Auge der Kopf der Rücken das Ohr der Mund die Hand der Arm der Bauch der Fuß das Knie das Bein Lektion November 2017

Flüchtlinge lernen Deutsch

Flüchtlinge lernen Deutsch Flüchtlinge lernen Deutsch Wachsende Integration mehr als nur Sprache Wer eine neue Sprache lernt, lernt mehr als nur Wörter und Sätze. Er hat die Chance, eine neue Welt zu entdecken. Wer als Flüchtling

Mehr

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb. In der zehnten Lektion werden die Themen Mode und Geschmack behandelt. Man lernt Farben zu benennen, über Geschmack zu diskutieren, Personen und Dinge zu beschreiben, hört von kleineren Katastrophen, beschreibt

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE

SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE Peter Wendt (1) SPIELE SPIELE 7. salat Mitspieler: die ganze Klasse SPIELE Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis, ein Kind hat keinen Stuhl und steht in der Mitte. Jeder bekommt

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

www.wiesl.net SPIELPLAN: weisser Raster mit 36 eingezeichneten Feldern

www.wiesl.net SPIELPLAN: weisser Raster mit 36 eingezeichneten Feldern HALLO UND WILLKOMMEN! DRUCKEN: Am besten weisses Papier verwenden, Papierformat Din A4, Hochformat. Schwarz/weiss oder Farbdruck. (Das Spielmaterial sieht in Farbe natürlich schöner aus.) Spielfiguren

Mehr

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten Essen und Trinken Welche Lebensmittel und Getränke kennen Sie schon? Schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt. Vergleichen Sie mit anderen KursteilnehmerInnen und ergänzen Sie. Tomaten Orangensaft Lebensmittel

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabeln lernen: So geht s richtig! Grundsatz: Vokabeln lernen mit allen Sinnen Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabelheft Am

Mehr

Die kindliche Entwicklung

Die kindliche Entwicklung Die kindliche Entwicklung Wussten Sie... dass Neugier und Erkundungsdrang "Motor" der kindlichen Entwicklung sind? Kinder sind von Geburt an neugierig. Sie wollen mitbekommen, was um sie herum passiert,

Mehr

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Farben

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Farben Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Farben Wortschatzauswahl Nomen: das Rot, das Blau, das Gelb, das Orange, das Grün, das Lila, das Schwarz, das Weiß, die Farbe, die Lieblingsfarbe Adjektive: rot, blau

Mehr

Beikost. Babys erste feste Nahrung

Beikost. Babys erste feste Nahrung Beikost. Babys erste feste Nahrung Ab dem 6. Lebensmonat Begleitbroschüre zum Mutter - Kind - Pass Muttermilch ist die beste Anfangsnahrung und ausschließliches Stillen in den ersten sechs Monaten ist

Mehr

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN"

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH WIR HALTEN ZUSAMMEN SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN" Autor: Christina Nicholas 2014 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Spiele mit dem Schwungtuch o Das Schwungtuch als Sportgerät Spiele zur Förderung des sozialen

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 11 Kleidung Wortschatzarbeit

Optimal A1 / Kapitel 11 Kleidung Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Wie heißt das auf Deutsch. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 15 11 13 14 20 16 17 18 19 22 23 25 21 24 26 27 Wortschatzarbeit Ordnen Sie die Bilder den Wörtern zu. [ ] der Anzug [ ] die Badehose

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57 Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011

Mehr

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. 8Lektion Renovieren A Die eigene Wohnung Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. freundlich gemütlich hell klein modern ordentlich

Mehr

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität.

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität. 10 Lektion Im Kaufhaus A Billig einkaufen 1 a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität. (gut) 2. Ich kaufe nur Sachen. (schön) 3. Ich achte auf Aussehen der

Mehr

2. Stunde: Farben, Ziffern, Zahlen

2. Stunde: Farben, Ziffern, Zahlen 2. Stunde: Farben, Ziffern, Zahlen Inhalte Vorbereiten Farben, Ziffern, Zahlen, Formen und einfache Begriffe. Spiele wiederholen, Unsinnssätze, Tastspiel. Faltarbeit: Besuch auf der Wiese Ball, Tuch, Gegenstände,

Mehr

DE Spielregeln. 15 min. 1

DE Spielregeln. 15 min. 1 15 min. 1 DE Spielregeln 18148_ikleer_naar groep1_guide.indd 1 13-05-15 10:20 14 lehrreiche Spiele! Farben Silhouettenseite Abbildungsseite Buchstaben 5 große Lottokarten 30 kleine Lottokärtchen Zahlen

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Evolution. Decke wenden. Gordischer Knoten. Kommunikations- und Kooperationsspiele

Evolution. Decke wenden. Gordischer Knoten. Kommunikations- und Kooperationsspiele Evolution Die Mitspieler bewegen sich im Raum. Zu Beginn des Spiels sind alle eine Amöbe" und gehen mit Schwimmbewegungen umher und sagen laut Amöbe. Treffen sie mit jemandem zusammen, spielen sie Schere,

Mehr

Pecha Kucha Vortrag zum Frankfurter Entwicklertag 2014-02-19. Frederic.Ahring@sap.com Modood.Ahmad.Alvi@sap.com

Pecha Kucha Vortrag zum Frankfurter Entwicklertag 2014-02-19. Frederic.Ahring@sap.com Modood.Ahmad.Alvi@sap.com Pecha Kucha Vortrag zum Frankfurter Entwicklertag 2014-02-19 Frederic.Ahring@sap.com Modood.Ahmad.Alvi@sap.com 1 Modood: Hallo und Willkommen zu unseren 5 Minuten des Ruhms. Ich bin Modood Alvi und Ich

Mehr

Von Paul Curzon, Queen Mary, University of London mit Unterstützung von Google und EPSRC

Von Paul Curzon, Queen Mary, University of London mit Unterstützung von Google und EPSRC Compu terwissenscha ften mi t Spaßfak tor Spiele gewinnen: der perfekte Tic Tac Toe-Spieler Von Paul Curzon, Queen Mary, University of London mit Unterstützung von Google und EPSRC Spiele gewinnen: der

Mehr

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Themenfelder in Verbindung mit einem grammatikalischen Geländer Alle Einführungen

Mehr

Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?»

Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?» Seite 1 Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?» Informationen zur Unterrichtseinheit... 2 Grundlagen für die Lehrperson... 3 Vorbereitung... 3 Einstieg... 4 Ablauf der Unterrichtseinheit... 5 Auswertung

Mehr

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu. Name: Rechenblatt 1 1. In der Klasse 2 b sind 20 Kinder. 6 davon sind krank. Wie viele Kinder sind da? 2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. Wie viele Bonbons hat Tim noch? 3. Ina hat

Mehr

Finden Sie eine. Instrument gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Gebärdensprache gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Erste- Hilfe-Maßnahmen

Finden Sie eine. Instrument gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Gebärdensprache gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Erste- Hilfe-Maßnahmen Kopiervorlage 36a: Lernen-Bingo B1, Kap. 36, Ü 1a Variante 1 Person, die ein deutsches Lied Person, die kochen Person, die ein Instrument gelernt hat. Person, die stricken Person, die Ski fahren Person,

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind.

Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind. Seite 1 von 8 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Bereich Energie Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind. FOSSILE ENERGIE Öl:

Mehr

Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes

Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes Warum eine Vorbereitung? Und worauf sollten Sie sich vorbereiten? - Wir

Mehr

Macht erwartungsvolle Bewegungen, wenn es aufgenommen wird; Hält einen Löffel (5,1 Monate);

Macht erwartungsvolle Bewegungen, wenn es aufgenommen wird; Hält einen Löffel (5,1 Monate); Sozial Testtitel Neugeboren 1. Lebensmonat 2. Lebensmonat 3. Lebensmonat 4. Lebensmonat 5. Lebensmonat 6. Lebensmonat 7. Lebensmonat 8. Lebensmonat 9. Lebensmonat 10. Lebensmonat 11. Lebensmonat 12. Lebensmonat

Mehr

Inhalt. Spielidee. von Wolfgang Kramer Spieler: 2-7 Personen Alter: ab 8 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten. 7 Agentenfiguren. 1 Tresor.

Inhalt. Spielidee. von Wolfgang Kramer Spieler: 2-7 Personen Alter: ab 8 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten. 7 Agentenfiguren. 1 Tresor. von Wolfgang Kramer Spieler: 2-7 Personen Alter: ab 8 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten 7 Agentenfiguren Inhalt 1 Tresor 7 Wertungssteine 7 Agentenkarten 1 Würfel 1 Spielplan 26 Top Secret-Karten Spielidee

Mehr

Einführung ins Lernprogramm MULTIDINGSDA profax Verlag AG (Lehrmittelverlag des Kantons Zürich) 2010

Einführung ins Lernprogramm MULTIDINGSDA profax Verlag AG (Lehrmittelverlag des Kantons Zürich) 2010 MULTIDINGSDA Melden Sie sich als Lehrperson an. Klicken Sie auf das kleine Dreieck. Ihr Name sollte sichtbar werden. Als Lehrperson verfügen Sie über zusätzliche Möglichkeiten und die Datumssperre ist

Mehr

13. Wenn ich mich zwischen folgenden Spielen entscheiden muss, dann für...

13. Wenn ich mich zwischen folgenden Spielen entscheiden muss, dann für... - 9. In meinem Zimmer......bin ich am liebsten, wenn es aufgeräumt ist.... gehen mir manche Geräusche schnell auf die Nerven. -spiele ich dort, wo es gerade bequem ist., Auf einem Spielplatz......schaue

Mehr

Wortschatzerwerb mit Bildern

Wortschatzerwerb mit Bildern Wortschatzerwerb mit Bildern Seminararbeit HS 2014 2015 11115120 Haruna NUMAZAWA 1. Einleitung In Lehrwerken für Anfänger, die Deutsch als Fremdsprache lernen, gibt es oft Bilder mit Wörtern. Anfänger

Mehr

Trickfilm- Geburtstag

Trickfilm- Geburtstag Trickfilm- Geburtstag Zeitliche Dauer: 2-2,5 Stunden Beschreibung/ Ablauf/ Aufbau Auch in dieser Trickfilm- Variante wird im Stop- Motion - Verfahren gearbeitet. Das bedeutet, dass der Film aus einzelnen

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT"

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: GESUNDHEIT 1. Was macht Dir Spaß und Fit? HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT" Marke und Esther haben Volleyball und Leichtathletik gern. Was macht deiner Klasser Spaß und ganz Fit? Macht eine Umfrage in Gruppen,

Mehr

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Lernziele: - S verstehen einen Film zum Thema Cyber-Mobbing und können Fragen dazu beantworten - S kennen neue Wörter zum Thema - S erweitern ihr Wissen

Mehr

The DOs and DON Ts des Vorstellungsgespräches - Ein kurzer Leitfaden -

The DOs and DON Ts des Vorstellungsgespräches - Ein kurzer Leitfaden - The DOs and DON Ts des Vorstellungsgespräches - Ein kurzer Leitfaden - DIE VORBEREITUNGSPHASE Seien Sie ausreichend über das Unternehmen informiert. Verschaffen Sie sich alle wichtigen Informationen über

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Schooltas. by Hueber

Schooltas. by Hueber by Hueber Inhalt Was ist Schooltas? 3 Wie arbeitet Schooltas? 3 Richte Sie Ihren Account ein 3 Fügen Sie Bücher hinzu 5 Öffnen Sie Ihre Bücher 6 Texte und Zeichnungen 8 Persönliches Notizbuch 9 Fügen Sie

Mehr

Übung I Äpfel pflücken

Übung I Äpfel pflücken Übung I Äpfel pflücken Apfelpflückgeschichte erzählen: ihr steht unter einem Apfelbaum. Es sind nur noch weit oben Äpfel, die ihr pfflücken könnt. Stellt euch auf Zehenspitzen und greift mit dem rechtem

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KÜCHE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KÜCHE Didaktisierung des Lernplakats KÜCHE 1. LERNZIELE Die Lerner können Verwandte Wörter in der polnischen und deutschen Sprachen verstehen Unterschiede in der Aussprache der neuen Wörter heraushören und nachsprechen

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Warum Üben großer Mist ist

Warum Üben großer Mist ist Warum Üben großer Mist ist Kennst Du das? Dein Kind kommt aus der Schule. Der Ranzen fliegt in irgendeine Ecke. Das Gesicht drückt Frust aus. Schule ist doof! Und dann sitzt ihr beim Mittagessen. Und die

Mehr

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur B_9460_001_160.indd 61 18.03.2014 14:04:52 Uhr Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur Bauen sollte nicht nur eine sitzende und kleinräumige

Mehr

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für Spielanleitung Art.-Nr.: 607-6342 Zahl der Spieler: Alter: Autor: 1 bis 4 ab 7 Jahren Michael Rüttinger (unter Verwendung einer Idee von Josef Niebler) Heidemarie Rüttinger Spielplan Vorderseite und Rückseite

Mehr

Erstes Experimentieren für kleine Forscher

Erstes Experimentieren für kleine Forscher Erstes Experimentieren für kleine Forscher von PH Vorarlberg Seite 1 Eva Forscherauftrag Nr. 1 Regeln zur Arbeitssicherheit Damit beim Experimentieren alles glatt läuft, sollte man bestimmte Regeln beachten.

Mehr

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: Versuch 1: Materialliste: - Legosteine - (Tüte Gummibärchen) Ablauf: 1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Das Kind wird

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Der Beginn der Beikost

Der Beginn der Beikost Der Beginn der Beikost Mit steigendem Alter und Gewicht wird auch der Nährstoffbedarf Ihres Kindes größer. Die ausschließliche Ernährung durch das Stillen oder mit einer Bio- Anfangsmilch 1 sättigt einen

Mehr

Irgendwas ist anders...

Irgendwas ist anders... ANJA KÖHLER & CHRISTIAN KERSTEN Irgendwas ist anders... REIHE KOMMUNIKATION NLP & Partnerschaft Ein Lese- und Handbuch für alle, deren Partner NLP lernen Junfermann V e r l a g 14 Irgendwas ist anders

Mehr

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden Alles gut!? Tipps zum Cool bleiben, wenn Erwachsene ständig was von dir wollen, wenn dich Wut oder Aggressionen überfallen oder dir einfach alles zu viel wird. Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings

Mehr

2. Entspannungsübungen

2. Entspannungsübungen 1. Lerntypentest Zum Lernen werden Sinnesorgane benötigt. Neben Augen und Ohren gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Die Lerninhalte gelangen ganz einfach über die beteiligten Sinnesorgane

Mehr

Was darf s sein? Q1 Lebensmittel. weiß rot grün gelb blau braun schwarz. a Sehen Sie sich die Fotos an. Ordnen Sie die Wörter.

Was darf s sein? Q1 Lebensmittel. weiß rot grün gelb blau braun schwarz. a Sehen Sie sich die Fotos an. Ordnen Sie die Wörter. Was darf s sein? B Supermarkt D Metzgerei A Bäckerei C Markt Lernziele Q1 Lebensmittel a Sehen Sie sich die Fotos an. Ordnen Sie die Wörter. der Apfel das Fleisch das Mineralwasser die Banane der Joghurt

Mehr

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 29 Erkennungsmelodie des RSK Compu Ja, wir haben Kontakt zu Paula und Philipp. 0 45 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 29 des

Mehr

Ideen zum Wimmelbildplakat 2013 www.sikjm.ch 1

Ideen zum Wimmelbildplakat 2013 www.sikjm.ch 1 Ein Wimmelplakat, viele Sprachen und noch viel mehr Spielmöglichkeiten! добропожаловать mirë se vini dobrodošli welcome bienvenue benvenuti bi xer hati bem-vindo bienvenidos hoşgeldiniz Copyright Barbara

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I Lernen zu lernen Sekundarstufe I EINFÜHRUNG Dort wo Menschen sind, gibt es immer etwas zu tun, gibt es immer etwas zu lehren, gibt es immer etwas zu lernen. Paulo Freire TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT Pflege

Mehr

Aktionsfelder. 1 Pfeffermühle

Aktionsfelder. 1 Pfeffermühle Was wäre die weltberühmte indische Küche ohne ihre exotischen Gewürze! In Mumbai aber sind die Gewürzpreise explodiert. Alle Köche sind in heller Aufregung. Da hilft nur noch ein Besuch bei Rajive auf

Mehr

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen

Mehr

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben UNTERRICHTSENTWURF Klasse: 6.f-g Fach : Deutsch Thema: Einkaufen Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln Meinungen äußern, argumentieren mit denn Einprägung des neuen Wortschatzes Teilziele:

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Anleitung zum autogenen Training

Anleitung zum autogenen Training INHYPNOS-Tipps Nr. 11 Elmar Woelm 2011 INHYPNOS Institut für Hypnotherapie und Hypnosystemische Lösungen Beethovenstraße 23 49076 Osnabrück www.inhypnos.de - 1 - Einleitende Übersicht Autogenes Training

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Trennen von Farben Was Du brauchst: schwarzfarbige Filzstifte Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Wie Du vorgehst: Schneide einen Kreis aus dem Kaffeefilter. Steche mit

Mehr

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel 1. Nachweis von Fett Material: - verschiedene Lebensmittel zum Testen, z. B. Apfel, Gurke, Saft, Kartoffelchips, Butter,

Mehr

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Hallo, Hallo, schön, dass du da bist Die Hacken und die Spitzen wollen nicht mehr sitzen, die Hacken und die Zehen wollen weiter gehen Die Hacken und die Spitzen wollen

Mehr

SySt-Organisationsberatung Toolkarte

SySt-Organisationsberatung Toolkarte Tool Zuhören als Empfänger und als Sender Entwickelt von Insa Sparrer Anwendungskontext Die SySt-Miniatur Zuhören als Empfänger und als Sender bietet die Möglichkeit eines Probehandelns für eine künftige

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

TEST LEKTIONEN 3, 4 und 5

TEST LEKTIONEN 3, 4 und 5 TEST LEKTIONEN 3, 4 und 5 Name: 1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen. Die Menschen lassen sich mit dem Heiraten immer mehr Zeit. Anfang der 70er-Jahre lag das durchschnittliche Heiratsalter

Mehr

Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 10 Erkennungsmelodie des RSK Titelmusik Radio D Herzlich willkommen zur zehnten Folge des Radiosprachkurses Radio D. Wie Sie sich vielleicht

Mehr

Wünsch dir was entscheide dich!

Wünsch dir was entscheide dich! Wünsch dir was entscheide dich! Augen auf Werbung Vorbemerkung Ziele 52 Wünsche können durch Werbung beeinflusst werden. Wenn Sie ein Kind fragen, ob sich Werbung auf seine Wünsche auswirkt, wird es diese

Mehr

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen,

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen, 1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen, Gesprächsimpulse, Experimente 1.a Deeskalationstricks Wir beginnen mit den Grundlagen für Gespräche und Begegnungen. Damit meinen

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück Im Film siehst du, was Rezzan und Florian morgens frühstücken. Was frühstückst du? Schreibe die Getränke und Nahrungsmittel auf und untersuche, welche Nährstoffe darin enthalten sind. Male in die Kreise

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

Die perfekte Entscheidung von Dennis Tröger DT@dennistroeger.de

Die perfekte Entscheidung von Dennis Tröger DT@dennistroeger.de Was Dich in diesem Skript erwartet Wie kannst Du Entscheidungen treffen, die Dich voranbringen? Was hält Dich davon ab, die Entscheidungen zu treffen die notwendig sind? Dieses Skript hilft Dir dabei einen

Mehr

Kleider machen Leute?

Kleider machen Leute? Kleider machen Leute? eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit Wortfeld Kleidung a b c d e f Bilder und Wörter. Ordnen Sie die Fotos zu.. Anzug, Hemd und Krawatte. Rock und Bluse. Kostüm 4. Hose und

Mehr

Materialien: Stühle (in Anzahl der Kinder minus einem Stuhl)

Materialien: Stühle (in Anzahl der Kinder minus einem Stuhl) 1.3 Hatschi-Patschi Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis. Jedoch gibt es einen Stuhl weniger als Mitspieler da sind. Ein freiwilliges Kind verlässt den Raum. Alle anderen Kinder bestimmen jetzt ein Kind aus

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

hatte die Fingernägel schwarz lackiert. Sie sah aus, als wollte sie in die Disco, nicht wie eine Lehrerin. Aber das Merkwürdigste war, dass sie keine

hatte die Fingernägel schwarz lackiert. Sie sah aus, als wollte sie in die Disco, nicht wie eine Lehrerin. Aber das Merkwürdigste war, dass sie keine Die Neue Die meisten Lehrer sind komisch, da waren die Lehrer der Sankt-Barnabas- Schule keine Ausnahme. Aber keiner von ihnen war auch nur annähernd so komisch wie die neue Lehrerin der dritten Klasse

Mehr

Lerntipps für die modernen Fremdsprachen

Lerntipps für die modernen Fremdsprachen Lerntipps für die modernen Fremdsprachen Liebe Eltern, Sie fragen sich, was Ihr Kind tun kann, um seine Noten in den modernen Fremdsprachen zu verbessern? Wir, d.h. die Fachschaften Englisch und Französisch,

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Was ist Yoga? Yoga ist vor ca. 3500 Jahren in Indien entstanden. Es ist eine Methode, die den Körper, den Atem und den Geist miteinander im Einklang bringen kann. Dadurch

Mehr

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das Was ist denn los? 7 KB 2 1 Was ist da? Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das 2 Krankheiten Was haben die Leute wirklich? Korrigieren

Mehr

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Erst kommt der Sonnenkäferpapa 2. Sie haben rote Röckchen an Mit kleinen

Mehr

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan F - 1. Semester Die Lernenden machen Angaben zu ihrer Person Persönliche Angaben zu: Familie, Hobbys, Freizeit, Beruf, Geschäft. Rond Point 1: Unité 1,2 Aug. Sept.: 16 sowie zu anderen. Anlässe

Mehr