Literaturverzeichnis. Munchen: Siemens AG 1992

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis. Munchen: Siemens AG 1992"

Transkript

1 Literaturverzeichnis [1] Hitex - Systementwicklung; Bedienungshandbuch telemon Karlsruhe, 1992 [2] Hofstadter, Douglas R.: Godel, Escher, Bach. Ein endlos geflochtenes Band. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986 [3] Hofstadter, Douglas R.: Metamagicum. Fragen nach der Essenz von Geist und Struktur. Stuttgart: Klett-Cotta, 1988 [4] Koch, G. 1 Rembold, u.: Einflihrung in die Informatik. Munchenl Wien: Carl Hanser, 1977 [5] Pahl, Gerhard; Beitz, Wolfgang: Konstruktionslehre. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag, 1977 [6] Siemens: Addendum to SAB 80515/80C515 Family, User's Manual. Munchen: Siemens AG 1991 [7] Siemens: Data Sheet Microcomputer Components; SAB 80C515/80C535 ;SAB 80C C Bit CMOS Microcontroller Munchen: Siemens AG 1992 [8] Siemens: Datenbuch SAB 80515/80C515 Family, User's Manual. Munchen: Siemens AG 1993 [9] Wahrig, Gerhard: Deutsches Worterbuch, Jubilaumsausgabe. Guter- 10hIMunchen: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1986/91 [10] Ginsbury Electronic GmbH: Digitaler Temperatursensor SMT , Datenblatt. Munchen: Ginsbury Electronic GmbH [10] AMD CMOS Memory Product 1991 Data BooklHandbook [11] VDINDE 2422 Entwicklungsmethodik flir Gerate mit Steuerung durch Mikroelektronik, Dusseldorf, 1992 [12] Keminghan Brian W., Dennis M. Ritchie: The C programming language, Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey1988

2 Bildverzeichnis Bild 1.1. Ebenen-Problem 3 Bild 1.2. IJ.-Prozessor, IJ.-Controller, IJ.-Computer 5 Bild 1.3. Turingmaschine 7 Bild 1.4. Schaltnetz - Schaltwerk 8 Bild 1.5. IJ.-Controller als Fotografie und als technische Darstellung 8 Bild 1.6. TTL Pegel am Eingang und Ausgang 10 Bild 2.1. Logisches Symbol fur D-Kippglied und Fotografie 11 Bild 2.2. Impulsdiagrarnm fur D-Flip-Flop (Funktion) 12 Bild 2.3. verfeinertes Impulsdiagrarnm -Timing- fur Clock von D-Flip-Flop 13 Bild 2.4. Verfeinertes Impulsdiagrarnm fur Setzen - Riicksetzen - Ausgang Q 14 Bild 2.5. Verfeinertes Impulsdiagrarnm fur Daten - Clock 15 Bild 2.6. Logisches Diagrarnm fur 3-State-Ausgang und Fotografie 16 Bild 2.7. Logisches Diagrarnm fur ein 3-State-Register 17 Bild 2.S. Interner Autbau des 3-State-Register 74F Bild 2.9. Logisches Symbol fur das 3-State-Register und Fotografie 18 Bild Logisches Symbol fur das 3-State-Register und Fotografie 18 Bild Blockbild fur einfache Dateniibergabe von System 1 zu System 2 20 Bild Blockbild fur bidirektionale Dateniibergabe von System 1 zu System 2 21 Bild Logisches Symbol eines 1 aus 4 Decoders und Fotografie 22 Bild Blockschaltbild - Bussysteme fur System 24 Bild Autbau der EURO_535-Platine 25 Bild Ablauf der zeitgemultiplexten Adress-Daten-Zustiinde 26 Bild x4 Multiplexer und Fotografie 26 Bild Schaltplan EURO_535 Teill 28 Bild Schaltplan EURO _535 V2.0 Teil2 29 Bild 3.1. Logisches Symbol des Bild 3.2. Prinzipieller Aufbau eines 8051-Ports 32 Bild 3.3. Datenweg: Zustand des Port-Pins lesen 32 Bild 3.4. Datenweg: Pin beschreiben mit Speichern 33 Bild 3.5. Zustand des Port-Latches lesen 33 Bild 3.6. Autbau des Treiberbausteins Port 1 bis 5 34 Bild 3.7. Funktionsweise der FET's im Controller 34 Bild 3.8. Port 0 als Adressausgang mit O-Pegel am Ausgang 35 Bild 3.9. Port 0 als Adressausgang mit I-Pegel am Ausgang 35 Bild Port 0 als Datenausgang mit O-Pegel 36 Bild Port 0 als Datenausgang mit 1-Pegel am Ausgang 36 Bild Port 1 als bidirektionaler Port mit internem Pull-up Widerstand 37 Bild Port 2 als bidirektionaler Port mit internem Pull-up-Widerstand 37 Bild Port 3 als bidirektionaler Port mit Alternate Functions 38 Bild Blockdiagrarnm des A 39 Bild Verfeinertes Blockdiagrarnm des A 41 Bild Klassischer Autbau eines Digitalrechners 43 Bild Verfeinertes Blockdiagrarnm des 8051 mit Zuordnungen zu den Einheiten.. 43 Bild C535 Erweiterungen 45

3 306 Verzeichnisse Bild C515 / 80C535 Blockdiagramm (grau - zum 8051 zusatzliche Einheiten) Bild Adressbereiche 8051 mit den Befehlen zum Ansprechen Bild Von-Neumann-Architektur Bild Harvard-Architektur Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild 4.1. Bild 4.2. Bild 4.3. Bild 4.4. Bild 4.5. Bild 4.6. Bild 4.7. Bild 4.8. Bild 4.9. Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild 5.1. Bild 5.2. Bild 5.3. Erzeugen der Von-Neumann-Architektur Bedeutung der Signalformen Prinzip fur Lesen des Prograrnmspeichers Prograrnmspeicher lesen ohne Multiplex-Verfahren Prograrnmspeicher lesen vereinfacht Blockbild fur einfache Timingberechnungen Prograrnmspeicher Lesezugriff vollstiindig Zeitbedingungen fur EPROM und 80C535 in einem Signal-Zeit-Diagrarnm Vor und nach der AdreBspiegelung Zustand nach dem Einschalten oder Reset Zustand bei Zugriff auf Adresse > 8000H Funktionsweise - Timing fur Adressumschaltung (nicht zeitgetreu) Blockbild fur Timingberechnungen am RAM Signal-Zeit Diagrarnm fur Datenspeicher lesen am 80C535 Schaltungsteil zur Erzeugung der Von-Neumann-Architektur Zustand bei Zugriff auf Adresse > 8000h Signal-Zeit-Diagrarnm fur Datenspeicher schreiben am 80C535 Zahlendarstellung Befehl fur 8051 Beschaltung der Ports Struktograrnm fur das erste, einfache Prograrnm EIN_AUS.ASM Symbole fur Prograrnm-Ablaufpliine Befehlseingaben zur Ausfiihrung des Prograrnms Bild nach Start des Prograrnms HISIM51 Laden des Prograrnms EIN_AUS.HTX Empfohlene Oberfliiche fur erste Simulation Instruktionsfenster nach Ausfiihrung eines Schrittes mit F6-Taste Anzeige bei korrekter Kommunikation mit EURO _535 Entwicklungsablauf Ablauf Prograrnmentwicklung Dateien erzeugt mit ASM51 Asssembler Bildschirmanzeige nach dem Assemblieren Von ASM51 erzeugte Dateien Inhalt der EIN AUS.LST-Datei Fehlermeldung bei Assemblierung Bildschirmanzeige bei fehlerhaftem EIN_AUSF.ASM-Prograrnm Bildschirmanzeige nach Erzeugen einer Fehlerdatei EIN_AUS.FEH Assemblierung im Netzwerk Speicherbereiche 8051 / Registerbiinke Prograrnmspeicher Interner Datenspeicher Externer Datenspeicher Blockbild von Timer 0 und 1 im 16-Bit Modus Mode 2, Zahler / Zeitgeber 0 und 1 mit automatischem.... Mode 3, Timer 1 Interrupt wird von Timer 0 mitbenutzt

4 Bild 5.4. Bild 5.5. Bild 5.6. Bild 5.7. Bild 5.S. Bild 5.9. Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild 5.1S. Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild 5.2S. Bild Bild 6.1. Bild 6.2. Bild 6.3. Bild 7.1. Bild 7.2. Bild 7.3. Bild 7.4. Bild 7.5. Bild S.l. Bild 8.2. Bild 8.3. Bild 8.4. Bild 8.5. Bild 8.6. Bild 8.7. Bild 8.S. Bild 9.1. Bild 9.2. Bild 9.3. Bild 9.4. Bild Bild Bild Bild Erzeugen von Interrupts Zu viele Interrupts Prioritaten / Anforderungen von Interrupts Struktogramm fiir Blink-Programm Debug-Programm Zeitgeber-Anzeige Debug-Programm Zeitgeber-Anzeige Debug-Programm: Interrupt Blockbild AID-Wandler AnschluB eines Potentiometers an EURO_535 Schaltbild ADDA535-Karte Anzeige des ADDAT-Inhalts im Debug-Programm Umsetzung von parallel in seriell Einstellungen der seriellen Schnittstelle Einstellungen im Terminalprogramm Wechselspiel zwischen PC und Controller Erzeugen der Baudrate Verzeichnisse Blockschaltbild fiir Effektivwertmesser 143 Abgetasteter Sinus 143 Blockschaltbild Zeitgeber Struktogramm fiir AD _ 40T2 148 Struktogramm fiir AD_ 40T20 AID-Wandlung ohne Verwendung von Interrupts. 151 Abgetaster Sinus mit Offset 153 Speicherinhalt nach AID-Wandlung von 40 Werten, AD_ Speicherinhalt nach Quadrieren 158 Speicherinhalt nach Addition 158 Speicherinhalt nach Addition 159 Compilieren eines C-Programmes 179 Simulator mit geladener EIN_AUS-Datei 180 EIN_AUS in symbolischer Debug-Umgebung 181 Struktogramm des Programmes BLIN_INT.C 188 Debug-Oberflache beim Programm BLIN_INT.C 191 Verandem des Zahlregisters 192 Struktogramm ANO_COD.C 193 Ausschnitt einer Debug-Sitzung von ANO_COD.C 195 Anzeige des Hauptspeichers im Programm DEBUG.EXE 205 Blockbild des Signalprozessors 21msp ADSP Blockbild 211 Einheiten des Controllers Blockbild des Controllers Einheiten des NMOS J..l-Controllers SDA Blockbild des SDA NMOS J..l-Controller Cryptocontroller Chipkarten-IC SLE44C200 Einfache Aufgabendarstellung fiir CPU - DatenfluBabschatzung Blockschaltbild als Unterlage fiir die Dokumentation Schaltplan fiir Dokumentationsunterlagen Layout - Besruckungsplan Schaltung zwischen Prozessor und EPROM Zeitdiagramm beim Umschaltvorgang (nicht zeitgetreu) AnschluB des RAM - Speichers Eprom tiber Decoder an

5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1.1. Die Ebenen in vereinfachter Darstellung 2 Tabelle 2.1. Wahrheitstabelle D-Flip-Flop 12 Tabelle 2.2. Erkliirung der Abkiirzungen ftir Timing D-Flip-Flop 14 Tabelle 2.3. FACT Logikbausteine ( aus Datenbuch fur FACT -Bausteine ) 15 Tabelle 2.4. Wahrheitstabelle fur 3-State-Register Tabelle 2.5. Wahrheitstabelle fur 3-State-Register Tabelle 2.6. Wahrheitstafel fur Register 18 Tabelle 2.7. Wahrheitstafel Latch 19 Tabelle 2.8. Dateniibergabe 20 Tabelle 2.9. Pin Namen 22 Tabelle Wahrheitstabelle fur einen Adressdecoder(Baustein 74LS 139) Tabelle Wahrheitstabelle Multiplexer Tabelle 3.1. Pin-Definitionen und Funktionen der 8051 DIL-Version 31 Tabelle 3.2. Alternative Funktionen an Port 3 38 Tabelle 3.3. Verwendete Abkiirzungen im verfeinerten Blockbild des Tabelle 3.4. Port 3 Alternative Funktionen 42 Tabelle 3.5. IPSEN und IRD verkniipft 47 Tabelle 3.6. Timing-Werte fur Controller 80C535 und EPROM 52 Tabelle 3.7. Wichtigste Timing-Werte fur Controller 80C535 extemer Datenspeicher lesen 58 Tabelle 3.8. Wichtigste Timing-Werte fur den RAM-Speicher AFL-I Tabelle 3.9. Wichtigste Timing-Werte fur Controller 80C535 externer Datenspeicher Tabelle Wichtigste Timing-Werte fur den RAM-Speicher AFL-I0 schreiben.. 60 Tabelle 4.1. Ubersetzung des Codes in eine Hexadezimal 61 Tabelle 4.2. Dokumentation der Beschaltung 63 Tabelle 4.3. Endungen der verwendeten Dateien 70 Tabelle 4.4. Werkzeuge fur die /l-controller-programmentwicklung 77 Tabelle 4.5. Interrupt Vectoren im Prograrnmspeicherbereich des Tabelle 4.6. Assembler Controls 93 Tabelle 4.7. Program Status Word - Prograrnm-Status-Wort 96 Tabelle 4.8. Special Funtction Register nach funktionellen Gruppen 97 Tabelle 4.9. Wichtige Schreibweisen und Bedeutungen fur die Befehle 99 Tabelle Registerinhalte nach RESET mit Ubersetzung 105 Tabelle PCON BITS Power Control Bits 106 Tabelle IENO Interrupt 0 Control Bits Tabelle IENl Interrupt 0 Control Bits Tabelle 5.1. Die verwendeten Einheiten in den Projekten 108 Tabelle 5.2. Vorschlag fur Registerverwendung 109 Tabelle 5.3. TMOD BYTE 112 Tabelle 5.4. TCON BITS Timer 0 - Timer I Control Bits 114 Tabelle 5.5. Interrupt-Vektor-Adressen 115 Tabelle 5.6. lend Interrupt 0 Control Bits 117 Tabelle 5.7. Interrupt Control Bits 117

6 Verzeichnisse 309 Tabelle 5.8. TCON Interrupt Control Bits 118 Tabelle 5.9. IPO Interrupt Priority Bits 120 Tabelle IPO Interrupt Priority Bits 120 Tabelle Codierung 126 Tabelle Wert - Spannung 128 Tabelle ADCON REGISTER 129 Tabelle ErhOhung der Auflosung durch Einschriinkung des MeBbereiches 130 Tabelle SCON Bits 138 Tabelle ADCON REGISTER 140 Tabelle Allgemein verwendete Baudraten 140 Tabelle Verwendetet Abktirzungen 146 Tabelle Timer 2 Control-Bits 147 Tabelle Losung der Aufgabe mit Interrupts 148 Tabelle Zahlendarstellung: Die vorderste "Eins" bedeutet "Negativ" 155 Tabelle 6.1. Beispiele fur Programmiersprachen und Hinweise zur Auswahl der Tabelle 6.2. Datentypen des C-51-Compilers 183 Tabelle 6.3. Speichertypen bei C-51 (nach C-51-Bedienungsanleitung) 184 Tabelle 6.4. Speichermodelle bei C-51 (nach C-51 Bedienungsanleitung) 185 Tabelle 8.1. Entwicklung einer Prozessorfamilie 200 Tabelle 8.2. Prozessoren - Namen und Aufgabengebiet 202 Tabelle 8.3. Unterscheidungkriterien fur Prozessoren 203 Tabelle 8.4. Ubersicht tiber 8051-Prozessoren der Firma Siemens 214 Tabelle 9.1. Anforderungsliste fur EURO _535 Karte 218 Tabelle 9.2. Leitlinien zum Aufstellen einer Anforderungsliste 220 Tabelle 9.3. Verschiedene Prozessoren - CPU's 224 Tabelle 9.4. Stilckliste fur EURO _ Tabelle 9.5. Kabelbelegung EURO_535 - PC 227 Tabelle 9.6. Steckerbelegung VG-Leiste EURO_ Tabelle 9.7. Pinbelegung des VG-Steckers mit Funktionsbeschreibung 229 Tabelle 9.8. Fertigungsunterlagen 231 Tabelle 9.9. Auschnitt aus CD: Technical Product Information for Tabelle Beispiel fur kontinuierliche Verbesserung durch Anforderungslisten 234 Tabelle Codierung mit Leuchten 259 Tabelle Wahrheitstabelle 74LS Tabelle TMOD BYTE 293 Tabelle TCON BITS Timer 0 - Timer 1 Control Bits 294

7 Stichwortverzeichnis J.1-Computer 5 J.1-Controller 30 16K-EPROM 50 32K-RAM 57 74F Befehle 99 AID-Wandler 127; 129; 138; 140 ACC 105 ADCON 129; 138; 140 ADDA535-Karte 128 ADDAT-Register 129 Adressbus 23 ALE-Signal 49 ANO_COD.ASM 126 ANO_COD.C 193 Anforderungsliste 218 ASCII-Editor 76 ASM51 84 Assembler ASM51.EXE 76 AT-Bus 23 Ausgabeeinheit 42 B 105 Baudrate 139 Befehle 99 Bit 10 Bit-Adressen 90 Bitadressierbar 90 BLlN_lNT.ASM 111; 122 BLlN_lNT.C 188 Blinklicht III BSEG 91 BUS 23 Controlbus 23 Counter 111 CPU 40 CSEG 91 Data Memory 39 Datenbus 23 Datenspeicher lesen 50; 57 Datenspeicher schreiben 50 DB 85 DBIT 86 D-Flip-Flop 11; 12 Digitalrechners 42 DPTR 105 DS 86 DSEG 91 DW 85 Ebenen-Problem 3 EFF_WERT.C 198 Effektivwert 141 Effektivwertmesser 141; 143 ElN_AUS.ASM 65 ElN_AUS-Programm 72 Eingabeeinheit 42 Emulator 76 END 92 Event Counters 39 Extemer Datenspeicher 89 EXTRN 93 Feldeffekttransistor 34 FET 34 Funktionstabelle 11 GAL 22 I/O-Bereich 23 I/O-Bus 23 IENO 105; 107; 117 len 1 105; 107; 117 Impulsdiagramm 12 Interrupt 125 Interrupt 0 enable bits 292 Interrupt 1 enable bits 292 Interrupt Control Bits 293 Interrupt Prioritiit 120 Interrupt System 114 Interrupt Vector Adressen 115 Interruptcontroller 44

8 312 Verzeichnisse Interrupt -Priori tliten 119 Interrupts 119 IPO 105; 120 IPI 105; 106; 115; 116; ISEG 91 Jumper 230 Latch 18 Leitwerk 42 Leuchte x 183 Lichtgeschwindigkeit 13 Macro Assembler 84 NAME 93 ORG 92 Oscillator 39 PAL 22 PCON 106; 139 Pegel 9 Pin-Definitionen 31 Port 0 35 Program Memory 39 Program Status WORD 96 Programm Status Wort 292 Programmspeicher lesen 49; 50 Programmspeicher Lesezugriff 51 Projekte 108 PROM 22 PSW 96 PUBLIC 92 Rechenwerk 42 Recovery Time 13 Regel Regel2 109 Regel3 109 Register 17 Remote Debug System 72 Remote-Debug-System 76 RESET 105 SBUF 139 Schaltbild\; ADDA Schaltnetz 8 Schaltplan EURO_ Schaltwerk 7 SCON 138 Segmente 90; 91; 92 Serial port 40 SERIEL_I.ASM 133 SERIEL I.C 196 serielle Schnittstelle 44; 134; 138; 139 Serielles Kabel 227 Simulator 76 SMx 295 Special Function Register 96 Speicher 42 Stack 96 Steuerbus 23 Steueriogik 42 Synchrone Obertragung 138 T2CON 147; 296 Taster x 183 TCON 106; 114; 118; 120; 294 Theorie des J.l-Controller Chips 9 Theorie des Klavierspiels 4 Three-State-Ausgang 16 Timer 111 Timer2 146 TMOD 112; 293 Truth Table 11 TTL Pegel 10 Turingmaschine 6 UART 40 verfeinertes Impulsdiagramm 13 VG-Leiste 228 Vollduplex-Betrieb 138 Wahrheitstabelle 11 Watchdog 107 Watch-Point 132 XSEG 91 Zahler 111 Zeitdiagramm 12 Zeitgeber Ill; 124

9 ...flihrend in der Microcontrollertechnik Microcontrollerboards Microcontroilerboards mit 8 und 16 Bit Microcontroilern, on board programmierbar Von Streichholzschachtelgrof3e bis hin zu kundenspezifischen Formaten Industrie-PCs und Peripheriekomponenten Professioneile Entwicklungssoftware und preisgonstige Einsteigerkils Kundenspezifische Entwicklungen und Produktion Industrielle Bildverarbeitung CMOS-Videokameras, Framegrabber for PCs und Microcontroiler, Komplettsysteme BildObertragung Ober ISDN Professioneile Entwicklungstools for die digitale Bildverarbeitung und preisgonstige Einsteigerkits Kundenspezifische Entwicklungen und Produktion Netzwerke & Automatisierung Microcontroilervernetzung mit phynet Das universelle Netzwerkkonzepl for RS485, CAN, ARCnet und Ethernet IGAS (InteG riertes AutomatisierungsSystem) Die modulare und hochflexible Losung for den CAN-Bus phyps-module - Die Bausteine for die Erfassung undverarbeitung industrieller Standardsignale Kundenspezifische Entwicklungen und Produktion PHYTEC MeBlechnlk GmbH. Roberl-Koch StraBe Telefon: (06131) Telefax: (06131) info@phytec.de WWW:hllp:llw_.phytec.de

10 Springer-Verlag und Umwelt A Is internationaler wissenschaftlicher Verlag sind wir uns unserer besonderen Verpflichtung der Umwelt gegenuber bewubt und beziehen umweltorientierte Grundsbtze in Unternehmensentscheidungen mit ein. Van unseren Geschbftsportnern (Druckereien, Popierfobriken, Verpokkungsherstellern usw.) verlongen wir, dab sie sowohl beim HersteliungsprozeB selbst ols ouch beim Einsatz der zur Verwendung kommenden Moterialien okologische Gesichtspunkte berucksichtigen. Dos fur dieses Buch verwendete Popier ist ous chlorfrei bzw. chlororm hergestelltem Zellstoff gefertigt und im ph-wert neutral.

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

01.04.2004 Fachbereich Informatik Microcomputer-Labor TFH Berlin MCÜ 65 1. Laborübung -Beschreibung der Hardware -Beschreibung der Aufgabe Seite 2 -Frontplatte des Zielsystems Seiten 3 -Tabellen und Timingdiagramme

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie

Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie Mikrocontroller (51er Familie) Quarz Port Timer A D Serielle Schnittst. CPU ROM RAM Ext. ROM Ext. RAM Programmspeicher (ROM) Datenspeicher (RAM) FFFFh

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Der 80535-Übungsrechner

Der 80535-Übungsrechner 6. Für den Test kleinerer Programmodule ohne Berücksichtigung des Echtzeitverhaltens ist der Simulator das geeignete Werkzeug. Durch die Möglichkeit der Einzelschrittausführung sind erste Tests von Programmen

Mehr

StarterKit Embedded Control SC13 + DK51. From the electronic to the automation

StarterKit Embedded Control SC13 + DK51. From the electronic to the automation SC13 + DK51 From the electronic to the automation 21.10.2005 No. 1 /14 Entwicklungssystem für Embedded Controller Applikationsspezifische Komponenten ergänzen. Ethernet-Anbindungen seriellen Schnittstellen

Mehr

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle Autonome Mobile Systeme Dr. Stefan Enderle 2. Mikrocontroller Einleitung Unterschied Controller / Prozessor: Speicher (RAM, Flash, Eprom) intern Viele I/Os (Digital, Analog) Bus-Unterstützung (Seriell,

Mehr

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen.

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen. DTMF Sender Author DK1RI, Version V02.1, 20160104 This project can be found in https://www.github.com/dk1ri Einleitung Dieses Interface ist eine Vorlage für ein Interface, das ein Gerät, das sich mit DTMF

Mehr

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen 3.0 8051 Assembler und Hochsprachen Eine kurze Übersicht zum Ablauf einer Programmierung eines 8051 Mikrocontrollers. 3.1 Der 8051 Maschinencode Grundsätzlich akzeptiert ein 8051 Mikrocontroller als Befehle

Mehr

Ein Computer zum Selbstbauen

Ein Computer zum Selbstbauen www. MyCPU.eu Ein Computer zum Selbstbauen von Dennis Kuschel Gliederung: 1. Was ist die MyCPU und warum existiert sie? 2. Architektur der MyCPU 3. Befehlssatz 4. Emulator 5. Software 6. Nachbau Was ist

Mehr

TBE332 Controller. Produktbeschreibung

TBE332 Controller. Produktbeschreibung TBE332 Controller Produktbeschreibung Bei der Entwicklung der TBE332 Steuerung wurde auf die Erfahrung unserer jahrelangen Planung und Realisierung verschiedenster Steuerungs- und Regelungseinrichtungen

Mehr

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabe: Entwurf und Implementierung eines Weckers auf Basis des MSP430 Education Systems Beschreibung: Gegenstand des Praktikums ist der

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1 Tipps zur Inbetriebnahme eines minimoduls-166/167 (Beachte: Nur minimodul166, Bestellnr.: MM-300-KSM23 bzw. minimodul167, Bestellnr.: MM-310-KSM07 verwenden.) mit einem grabbmodul-1 als Modulevariante

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Tutorial. Microcontroller. Grundlagen µc. Kapitel 1

Tutorial. Microcontroller. Grundlagen µc. Kapitel 1 Microcontroller Kapitel 1 Grundlagen µc µc Inhaltsverzeichnis 1 - Vorwort Seite 2 2 - Prinzipieller Programmablauf Seite 4 3 - ISR Interrupt Service Routine Seite 5 4 - Compiler Seite 7 5 - ATMega8 Seite

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

1 Mitsubishi M16C62 Mikrocontroller

1 Mitsubishi M16C62 Mikrocontroller 1 Mitsubishi M16C62 Mikrocontroller 1.1 Überblick Der M16C62 ist ein leistungsfähiger Mikrocontroller der M16C-Familie von Mitsubishi. Er verfügt über eine grosse Anzahl On Chip Peripherie und je nach

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Peter Wissemann 4., aktualisierte Auflage mit 267 Bildern sowie zahlreichen Beispielen und Übungen HANSER

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften WS2010/11. Zeitpunkt der Prüfung: 18.01.2011 Beginn: 10.

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften WS2010/11. Zeitpunkt der Prüfung: 18.01.2011 Beginn: 10. Lehrprozessor: Coldfire MCF-5272 Zeitpunkt der Prüfung: 18.01.2011 Beginn: 10.45 Uhr Raum: Aula Bearbeitungszeit: 180 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Gedrucktes Vorlesungsskript von Prof. Neuschwander mit

Mehr

Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge

Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge Martin Borowski, GÖPEL electronic GmbH GÖPEL electronic GmbH 2014 Boundary Scan Testprogrammerstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung 2. Idee der Schaltung 2. Blockschaltbild 3. Schaltplan 4. Stückliste 11. Routen 12. Fertigen 15.

Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung 2. Idee der Schaltung 2. Blockschaltbild 3. Schaltplan 4. Stückliste 11. Routen 12. Fertigen 15. Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Aufgabenstellung 2 Idee der Schaltung 2 Blockschaltbild 3 Schaltplan 4 Stückliste 11 Routen 12 Fertigen 15 Prüfen 16 Steckerbelegung 17 Gehäuse 18 Änderung in letzter Minute

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime professionnel Métiers de l'électricité Division de l'apprentissage artisanal Section des électroniciens en communication Microélectronique Classe de X2EC Nombre

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski 05.03.205 05.03.205 Was ist ChipVORX? 05.03.205 3 Typische Testaufgaben

Mehr

Maschinenorientierte Programmierung

Maschinenorientierte Programmierung Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 10, 08.12.2015 Maschinenorientierte Programmierung Seite 2 Timer- und Counter-Programmierung Maschinenorientierte

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382

8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382 8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382 Der MAX5382 ist ein 8 Bit DA Wandler im SOT23 Gehäuse. Der MAX5380 besitzt eine interne Referenzspannung von 2 V, der MAX5381 von 4 Volt und der verwendete

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

BLIT2008-Board. Uwe Berger

BLIT2008-Board. Uwe Berger 11/2008 (BLIT) 2 Inhalt Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten Prinzipielles zur Programmierung BLIT2008-Board 11/2008 (BLIT) 3 Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten

Mehr

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen Vorlesungsziele Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen Die Grundkomponenten eines Mikroprozessor - Systems und ihr Zusammenwirken

Mehr

Einführung in das Mikrocontroller-System 80(C)515/80(C)535

Einführung in das Mikrocontroller-System 80(C)515/80(C)535 Seite 2 von 228 Inhalt Seite 1 Einführung... 7 2 Grundzüge der Architektur... 10 2.1 Die CPU... 10 2.2 Die Speicherorganisation... 10 2.3 Die externe Buserweiterung... 10 2.4 Die integrierten Peripheriekomponenten...

Mehr

Atmel AVR für Dummies

Atmel AVR für Dummies Atmel AVR für Dummies fd0@koeln.ccc.de 29.12.2005 Übersicht 1 Hardware Kurzvorstellung Atmega8 Programmierkabel (Eigenbau vs. Kommerzlösung) Alternative: Bootloader (Programmieren via rs232) Software Speicher

Mehr

VarioTAP Einführung Hosea L. Busse

VarioTAP Einführung Hosea L. Busse VarioTAP Einführung Hosea L Busse GÖPEL electronic GmbH 2013 JTAG/Boundary Scan 1 Überblick Was ist VarioTAP? Prinzipielle Struktur eines µcontrollers VarioTAP Teststruktur VarioTAP Testkategorien VarioTAP

Mehr

D i g i t a l l a b o r

D i g i t a l l a b o r Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Ditzinger / Dipl.-Inform. (FH) O. Gniot Prof. Dr. N. Link / Dipl.-Ing. J. Krastel D i g i t a

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation 7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation PWM ist eine Abkürzung für Pulse Width Modulation (Pulsbreitenmodulation). Zwei unabhängige PWM-Ausgänge erlauben die Erzeugung von Rechtecksignalen mit einstellbarer Frequenz

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

ATMega2560Controllerboard

ATMega2560Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 017/64800. Fax 64806 Mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATMega560Controllerboard nur 66 x 40 mm große 4 fach Multilayer Platine

Mehr

Beschreibung: SPEICHER: --------- GRUNDPLATINE AC 1: ------------------

Beschreibung: SPEICHER: --------- GRUNDPLATINE AC 1: ------------------ Beschreibung: M O D U L 1 SPEICHERVERWALTUNG AC 1 ------------------------------------------------------------- Weiterhin Anleitung: Programmpaket X V.2 -------------------------------------------------------------

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06

Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06 Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06 SYSTEMRESOURCEN - PROGRAMM DOWNLOAD - Ab der Betriebssystemversion 2.05 haben die C-Control Units M-2.0 und Station 2.0 die Möglichkeit das Anwenderprogramm von einem

Mehr

Mikrocontroller in eigenen Hobbyprojekten nutzen

Mikrocontroller in eigenen Hobbyprojekten nutzen PIC-Mikrocontroller Mikrocontroller in eigenen Hobbyprojekten nutzen - Mikrocontroller Definition und Historie - die PIC-Familie - Entwicklungssysteme - Programmierung - Softwareerstellung - Debugging

Mehr

Bedienung des Infineon Evaluationboards XC167

Bedienung des Infineon Evaluationboards XC167 Bedienung des Infineon Evaluationboards XC167 1. Übersicht Das XC167 Evaluationboard, nachfolgend kurz EVABoard genannt, ist ausgestattet mit dem Mikrocontroller SAK-XC167CI-16F40F der Fa. Infineon. Das

Mehr

Embedded PCs / Embedded Systems. Stromversorgung / Power-Management. Embedded PC

Embedded PCs / Embedded Systems. Stromversorgung / Power-Management. Embedded PC Embedded PCs / Embedded Systems Stromversorgung / Power-Management Sensoren elektrisch optisch thermisch mechanisch magnetisch chemisch biologisch Aktoren Analog-/Digitalhardware Powerfail Speicher Watchdog

Mehr

Vorlesung Rechnersysteme II

Vorlesung Rechnersysteme II Vorlesung Rechnersysteme II Kapitel 3 System-on-Chip Kits Christian Hochberger, TU Darmstadt System-on-Chip Kits Begriff System-on-Chip Komponenten eines SoC-Kits FPGA-Spezifika eine SoC-Kits MP-SoCs Beispiele

Mehr

Übung zur Einführung in die digitale Signalverarbeitung

Übung zur Einführung in die digitale Signalverarbeitung Übung zur Einführung in die digitale Signalverarbeitung Übungseinheit 1 1 Einführung in die Entwicklungsumgebung 1.1 Code Composer Studio 1.2 Komponenten eines ausführbaren Programms 1.3 Programmausführung

Mehr

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer Technische Informatik Der VON NEUMANN Computer Inhalt! Prinzipieller Aufbau! Schaltkreise! Schaltnetze und Schaltwerke! Rechenwerk! Arbeitsspeicher! Steuerwerk - Programmausführung! Periphere Geräte! Abstraktionsstufen

Mehr

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH ARM Cortex-M Prozessoren Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH SoC (System-on-Chip) www.embedded-development.ch 2 Instruction Sets ARM, Thumb, Thumb-2 32-bit ARM - verbesserte Rechenleistung

Mehr

Mikrocontroller - Tipps & Tricks

Mikrocontroller - Tipps & Tricks Mikrocontroller - Tipps & Tricks Mikrocontroller vs. CPU CPU alles RAM, viel RAM Keine On-Chip Peripherie Viele Chips, Motherboard Mikrocontroller Wenig RAM, Flash im Chip mit drin Peripherie an Board

Mehr

PC Datenübertragung Einführung und Praxis

PC Datenübertragung Einführung und Praxis Dik van Baren und Hein Visser PC Datenübertragung Einführung und Praxis 2. Auflage ISBN 3-928051-10-5 Elektor-Verlag GmbH, 5100 Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Die Möglichkeiten der asynchronen Datenübertragung

Mehr

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Microcontroller Programmierung Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Inhalt Einführung Die Hardware Die Schaltlogik Implementierung der Steuerung

Mehr

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Von-Neumann-Rechner (John von Neumann : 1903-1957) C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Quelle: http://www.cs.uakron.edu/~margush/465/01_intro.html Analytical Engine - Calculate

Mehr

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Tag 1 Hello World 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

Kommunikation Profibus DP Über UniGate

Kommunikation Profibus DP Über UniGate Kommunikation Profibus DP Über UniGate Stand: Juli 2011 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. ZU DIESEM HANDBUCH... 3 2.1. Schriftenarten...3 2.2. Symbole... 3 2.3. Aufzählzeichen... 4 3.

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft April 2011 in Goslar Willi Stricker 1 STRIP Forth-System Praxisdemonstration Aufbau Hardware Aufbau Software 2 STRIP-Kernel Clocks So,S1 Clock

Mehr

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen?

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen? Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen? JULIA SCHILLING SSV EMBEDDED SYSTEMS HEISTERBERGALLEE 72 D-30453 HANNOVER WWW.SSV-EMBEDDED.DE Ethernet

Mehr

I 2 C. ANALYTICA GmbH

I 2 C. ANALYTICA GmbH HANDBUCH ANAGATE I 2 C ANALYTICA GmbH Vorholzstraße 36 Tel. +49 721 35043-0 email: info@analytica-gmbh.de D-76137 Karlsruhe Fax: +49 721 35043-20 WWW: http://www.analytica-gmbh.de 1 2004, Analytica GmbH,

Mehr

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap.

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap. 6 Versuch Nr. 5 6.1 Anmerkungen zum Versuch Nr. 5 In den bisherigen Versuchen haben Sie sich mit kombinatorischen Schaltkreisen beschäftigt, in denen die Ausgänge bisher nicht auf die Eingänge zurückgeführt

Mehr

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine technik Einadressmaschine Vorlesung 2. Mikroprozessoren Einführung Entwicklungsgeschichte Mikroprozessor als universeller Baustein Struktur Architektur mit Akku ( Nerdi) FH Augsburg, Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Prozessor HC680 fiktiv

Prozessor HC680 fiktiv Prozessor HC680 fiktiv Dokumentation der Simulation Die Simulation umfasst die Struktur und Funktionalität des Prozessors und wichtiger Baugruppen des Systems. Dabei werden in einem Simulationsfenster

Mehr

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009 Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme Blatt 5 28./29.05.2009 Teil 1: Grundlagen 1.1: VHDL Bei der Erstellung Ihres Softcore-Prozessors mit Hilfe des SOPC Builder hatten Sie bereits erste Erfahrungen

Mehr

Microcontroller. Seminararbeit zum Thema. Microcontroller. bei Prof. Dr. K.O. Linn. von Benjamin Zanke 1/12

Microcontroller. Seminararbeit zum Thema. Microcontroller. bei Prof. Dr. K.O. Linn. von Benjamin Zanke 1/12 Microcontroller Seminararbeit zum Thema Microcontroller bei Prof. Dr. K.O. Linn von Benjamin Zanke 1/12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Geschichte...4 3 Aufbau / Funktion...4 3.1 CPU / Interruptcontroller...5

Mehr

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester 2011. Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester 2011. Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 20 Prozess I/O Prozessrechner Selbstüberwachung zu und von anderen Rechnern Prozessrechner speziell Prozessrechner auch im Büro D A D A binäre I/O (Kontakte,

Mehr

Ettlingen _ 2008 WWW.VISION-COMPONENTS.COM // Ettlingen // 2008

Ettlingen _ 2008 WWW.VISION-COMPONENTS.COM // Ettlingen // 2008 Ettlingen _ 2008 Wer ist VC VC ist innovativer Hersteller intelligenter Kameras für die industrielle Bildverarbeitung. Erfinder der ersten industriellen Smart Kamera (VC11) 1996. Geschäftsführer Michael

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung Kurzbeschreibung Das frei konfigurierbare Ringlicht kann jede beliebige Abfolge an Lichtmustern erzeugen und über einen Triggereingang

Mehr

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1)

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) 2 Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) Inhalt - S-Bus RS485 Netzwerk - Beispielaufbau - Reduziertes S-Bus-Protokoll - PG5 Projektvorbereitung - Master / Konfiguration und Programmierung - Master

Mehr

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Sinn: häufig müssen Zeitbedingungen eingehalten werden z.b.: einige ms warten, Häufigkeit von Ereignissen zählen etc... Lösung: 1.) Zeitschleifen = Programm abarbeiten,

Mehr

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Programmierbare Logik mit GAL und CPLD in die Schaltungsentwicklung

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Halbleiterspeicher 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Gliederung I. FF als Speicher (1 Bit) II. Register als Speicher (n Bit) III. Anordnung der Speicherzellen IV. SRAM V. DRAM VI. ROM VII. PROM VIII. EPROM

Mehr

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs Programmieren 9.1.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 General Purpose Input Output (GPIO) Jeder der Pins der vier I/O Ports kann als Eingabe- oder Ausgabe-leitung benutzt werden.

Mehr

Schrittmotorsteuerung

Schrittmotorsteuerung Mikroprozessor Programmierung Laborübungen Institut für Elektronik, TU Graz Schrittmotorsteuerung Übungsinhalt: Programmierung eines Mikrocontrollers Ansteuerung eines Schrittmotors mit einem Mikrocontroller

Mehr

Sprachausgabe. Die Steuerung des Interfaces kann, abhängig von der Besückung über I2C, RS232 oder USB erfolgen

Sprachausgabe. Die Steuerung des Interfaces kann, abhängig von der Besückung über I2C, RS232 oder USB erfolgen Sprachausgabe Einleitung Dieses Interface ist bindet das Sprachausgabe Modul MSM2 von ELV in da MYC System ein. Das Interface arbeitet als Slave am I2C Bus oder kann über RS232 /USB gesteuert werden. Dieses

Mehr

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung SC18IM700-Tester v1.0 1. Einleitung Der SC18IM700-Tester ist ein mittels Visual Studio.NET und in der Programmiersprache C# entwickeltes Programm. Es lehnt sich an der Funktion eines einfachen Terminal-

Mehr

Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller

Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller RTOS Design, Timinganalyse und Test mit Core Simulation und Hardware Debugger Entscheidende Fragen für oder gegen RTOS Lohnt sich der Einsatz eines RTOS auch

Mehr

Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM

Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Die Hauptplatine (Motherboard/Mainboard) Einbaugrößen von Motherboards Konventionelles Motherboard Mainboard mit zusätzlichen Komponenten Slot-CPU Multiprozessor-Board

Mehr

Modul 1 C-Programmierung der Familie 8051 Einführung. µc Anwendungsprogrammierung in C Modul 1 / Seite 1. Version 1.0 Dipl. Ing. Dr.

Modul 1 C-Programmierung der Familie 8051 Einführung. µc Anwendungsprogrammierung in C Modul 1 / Seite 1. Version 1.0 Dipl. Ing. Dr. µc Anwendungsprogrammierung in C Modul 1 / Seite 1 Modul 1 C-Programmierung der Familie 8051 Version 1.0 Dipl. Ing. Dr. Josef Humer µc Anwendungsprogrammierung in C Modul 1 / Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Praktikum Mikrocomputertechnik

Praktikum Mikrocomputertechnik Anleitung zum Praktikum Mikrocomputertechnik Im Praktikum wird der Mikrocontroller 68332 von Motorola verwendet. Dieser Mikrocontroller besteht aus einer 32-Bit CPU und integrierten Peripheriebausteinen

Mehr

Software Manual Asuro xtend

Software Manual Asuro xtend Software Manual Asuro xtend Zur Benutzung mit dem ASURO Roboter bzw. ASURO xtend 2014 AREXX Engineering und JM3 Engineering www.arexx.com Neueste Updates sind auf www.jm3-engineering.com! Version: 0.90

Mehr

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch atevalboard Aufbauanleitung & Handbuch Elektronik Hannes Jochriem Oberfeldweg 10 D 300 Oberaudorf info@ehajo.de 0033 / 695 69 9 0033 / 695 69 90 1. Inhaltsverzeichnis Aufbau... 5 Sockel...7 Summer...7

Mehr

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg ZE03 Configurator Dezember 2009 Übersicht Mit dem ZE03 GSM Terminal können Sie Buchungen Ihrer Mitarbeiter mittels Mobilfunknetz und

Mehr

6. Peripheriegeräte und Schnittstellen

6. Peripheriegeräte und Schnittstellen Abb. 6.1: Tastatur und Tastaturschnittstelle Abb. 6.2: Tastatur-SDU und Belegung der Stecker Abb. 6.3: Die Scan-Codes der MF-II-Tastatur Tastatur Tastaturkontaktmatrix Tastaturprozessor Tastaturkabel 11

Mehr

A n l e i t u n g. Beamer- Treiber- Download (FBI EB/ 19 )

A n l e i t u n g. Beamer- Treiber- Download (FBI EB/ 19 ) A n l e i t u n g Beamer- Treiber- Download (FBI EB/ 19 ) Kapitel 1: Vorbereitende Schritte......................................... Seite 1 bis 5 Kapitel 2: Auswechseln des Beamertreibers mittels........................

Mehr

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik Benutzte uellen Benutzte Bezeichnungen Vorlesungen von r.-ing. Vogelmann, Universität Karlsruhe Vorlesungen von r.-ing. Klos, Universität Karlsruhe Vorlesungen von r.-ing. Crokol, Universität Karlsruhe

Mehr

Steuerungen. 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC)

Steuerungen. 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC) Steuerungen 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC) VPS - Funktion der Steuerung in der Schaltungstopologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Getting Started with TRM416/816 System Beispiel: TRM816 Open Frame mit RFID an COM2

Inhaltsverzeichnis. Getting Started with TRM416/816 System Beispiel: TRM816 Open Frame mit RFID an COM2 Getting Started with TRM416/816 System Beispiel: TRM816 Open Frame mit RFID an COM2 Inhaltsverzeichnis Schritt 1 Open Frame: Kabel anschließen - siehe Foto!...2 Schritt 1 Gehäusesystem: Kabel anschliessen...3

Mehr

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management

Mehr

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Digitale Schaltungstechnik 59 4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Um Daten zu verarbeiten, verwenden Computer als grundlegende Größen logische Variablen, die genau zwei Zustände annehmen können, nämlich den Wert

Mehr

Grundlagen der Programmierung II BMI Bakk.

Grundlagen der Programmierung II BMI Bakk. BMI Bakk. Teil 2 Rainer Schubert Institut für Biomedizinische Bildanalyse Inhalt Aufbau eines µprozessors Grundbegriffe Allgemein PIC16F690 Ports Programmspeicher Datenspeicher RAM, ROM Spezialregister

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr