SBPV-Lohnumfrage 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SBPV-Lohnumfrage 2015"

Transkript

1 SBPV-Lohnumfrage 2015 Der Lohn ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsvertrags. In den Banken werden die Löhne meistens individuell verhandelt. Informationen über die tatsächlich ausbezahlten Löhne bieten Bankangestellten eine wichtige Argumentationsbasis bei Lohndiskussionen. Deshalb führt der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) alle zwei Jahre eine Lohnumfrage durch. Er will damit mehr Transparenz schaffen. Die gewonnenen Daten beleuchten die Lohn- und Bonusentwicklung von der ersten Umfrage 2009 bis heute. Der Fokus liegt auf: dem Vergleich der unterschiedlichen Bankengruppen und Regionen, der Datenauswertung nach Rang und Geschlecht, Aussagen zur Lohnzufriedenheit der Bankangestellten. Die diesjährige Umfrage verfolgte zudem das Ziel, mehr über die aktuelle Arbeitssituation in den Banken zu erfahren. Bei der vorliegenden Befragung handelt es sich um eine Online-Umfrage. Die Befragten wurden nicht nach streng wissenschaftlichen Kriterien ausgewählt. Trotzdem können die Ergebnisse in ihrer Tendenz als richtungsweisend und aussagekräftig verstanden werden. Die Daten wurden vom Institut «onlineumfragen.com» erhoben - vollständig anonym. Der folgende Bericht stellt die Ergebnisse der Lohnumfrage 2015 vor. Sie werden mit Tabellen und Grafiken visualisiert. Zur besseren Lesebarkeit wird auf die Nennung der männlichen und weiblichen Form verzichtet. Es sind selbstverständlich immer beide Geschlechter gemeint. T: F:

2 1 Teilnehmer der Lohnumfrage Vom 23. Februar bis zum 5. April 2015 waren Bankangestellte eingeladen, an der Online- Lohnumfrage des SBPV teilzunehmen. Insgesamt Personen folgten dieser Einladung. Kapitel 1.1. bis 1.6. liefern einen Überblick über die Teilnehmer. 1.1 Alter und Geschlecht Die Altersstruktur hat sich gegenüber der Umfrage 2013 leicht verändert: Waren 2013 zum Zeitpunkt der Befragung 43% der Teilnehmer unter 40 Jahre alt, beträgt in der Umfrage 2015 deren Anteil 53%. Der Anteil der 40 bis 49-Jährigen sank dagegen von 29 auf 23%, derjenige der 50 bis 59-Jährigen von 25 auf. Der Frauenanteil blieb mit 37% konstant. Altersverteilung 3% 6% 23% 28% Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Unterstützungspflichtige Kinder und Familienzulage 64% der Befragten haben keine unterstützungspflichtigen Kinder. 13% der Befragten haben ein Kind, 18% haben zwei, 4% drei und 1% hat vier Kinder. 47% der Befragten mit unterstützungspflichtigen Kindern gaben an, im Jahr 2014 die VAB 1 -Familienzulage von CHF nicht erhalten zu haben. Nach wie vor betrifft dies auch Bankangestellte, die bei einer VABunterstellten-Bank beschäftigt sind. Das eigentliche Ziel der VAB-Familienzulage wird dadurch nicht erreicht. Ihr Ziel ist es, alle Familien zu unterstützen, bei denen ein Elternteil in einer VAB-unterstellten-Bank arbeitet. 1 Vereinbarung über die Anstellungsbedingungen der Bankangestellten T: F:

3 Teilnehmer in Prozent 1.3 Ausbildung Bankangestellte mit kaufmännischem Lehrabschluss oder Handelsdiplom stellen mit 32% nach wie vor die grösste Gruppe der Befragten dar. Ihr Anteil ist jedoch weiter rückläufig (32% 2015 vs. 37% 2011). Dagegen stieg die Anzahl der Befragten mit Hochschul- (14% 2015 vs. 9% 2011) und Fachhochschulabschlüssen (17% 2015 vs. 12% 2011). Verteilung nach Ausbildung % 3 25% 15% 5% 1.4 Dienstjahre und Branchenerfahrung Die Anzahl Dienstjahre beim aktuellen Arbeitgeber und in der Bankbranche ging gegenüber der Umfrage 2013 leicht zurück. Die beiden folgenden Grafiken bilden die Ergebnisse der Umfrage 2015 ab und zeigen die Verteilung der Dienstjahre sowohl beim aktuellen Arbeitgeber als auch in der Bankbranche. Dienstjahre beim aktuellen Arbeitgeber 19% 14% 22% 23% unter 2 Jahre 2-5 Jahre 6-10 Jahre Jahre über 20 Jahre 22% T: F:

4 Dienstjahre in der Bankbranche 5% 13% 35% unter 2 Jahre 2-5 Jahre 6-10 Jahre Jahre über 20 Jahre 27% 1.5 Kundensegment 27% der Befragten arbeiten im Bereich Retailbanking bzw. Privatkunden. Der Anteil ist gegenüber 2013 deutlich, um 9%, gestiegen. Dagegen arbeiten weniger Teilnehmer im Backoffice bzw. in der Abwicklung (13% 2015 vs. 18% 2013). Verteilung nach Kundensegment Retail Banking / Privatkunden 13% 27% Corporates / Firmenkunden Wealthmanagement / Privatkunden Handel / Investment Banking Credit Management / Risk Management 8% Informatik / IT 7% Produktentwicklung 1% 6% Corporate Centre / Services / Stabsfunktionen Backoffice / Abwicklung 4% 3% 21% Sonstige T: F:

5 CHF 1.6 Anstellungsgrad 78% der Befragten arbeiten waren es mit 8 noch etwas mehr. Ein deutlicher Trend hin zu Teilzeitstellen in der Bankbranche kann aufgrund dieser Ergebnisse nicht festgestellt werden. 2 Löhne und Boni in der Bankbranche 2.1 Allgemeine Lohn- und Bonusentwicklung Entwicklung Fixlohn Im Folgenden ist der Fixlohn stets als fixer Jahreslohn brutto in CHF zu verstehen. Auch der Bonus ist brutto abgebildet. Das genannte Jahr gibt an, wann der Bonus ausbezahlt wurde. Die Fixlöhne veränderten sich in den letzten sechs Jahren nicht sehr stark. Seit 2013 stagnierte der Medianlohn bei CHF Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung des Medianlohns und des durchschnittlichen Lohnes seit Entwicklung Fixlohn brutto Medianlohn Durchschnittslohn 106' ' ' '000 98'000 96'000 94' Medianlohn 96'000 97' ' '000 Durchschnittslohn 98' ' ' '677 Der Anteil der Angestellten mit einem Lohn über CHF veränderte sich seit 2013 nicht mehr. Auch 2015 beträgt der Anteil 29% (2009 waren es noch 22%, %). Die Verteilung der mittleren Einkommen blieb mehr oder weniger stabil. Auch der Anteil der Arbeitnehmer mit einem Lohn unter CHF nahm 2015 nicht ab. Im Gegenteil, er nahm sogar minimal zu (21% 2015 gegenüber 19% 2013 und 18% 2011). Es ist zu hoffen, dass die für 2015 verhandelte Mindestlohnerhöhung von CHF auf CHF ohne anerkanntes Zeugnis oder Diplom, beziehungsweise auf CHF mit einer abgeschlossenen Berufslehre, zu einer Anhebung der Löhne der unteren Einkommensklassen führen wird. T: F:

6 Teilnehmer in Prozent Verteilung nach Lohnklassen % 15% 5% Weniger als 50'000 50'000-59'999 60'000-69'999 70'000-79'999 80'000-89'999 90'000-99' ' ' ' ' '000 und mehr Fixlohn in CHF Wie bereits vor zwei Jahren veränderte sich der Fixlohn 2015 im Vergleich zum Vorjahr bei der Mehrheit der Befragten nicht. 65% der Befragten geben keine Lohnveränderung zum Vorjahr an waren es 69%, 2011 lediglich 4. Dies passt zur allgemein stagnierenden Entwicklung des Fixlohnes. Die folgende Grafik zeigt die Form der Veränderungen: Grössere Lohnerhöhungen sind wieder häufiger als noch In der Lohnklasse CHF bis CHF wurden auch 2015 die meisten Lohnerhöhungen gesprochen. Mit 5 ist dieser Anteil jedoch nicht mehr so hoch wie noch Damals gaben 59% der Befragten an, eine Lohnerhöhung erhalten zu haben. Andererseits profitierten die höheren Einkommen wieder vermehrt von einer Lohnerhöhung. Lohnerhöhungen wurden 2015 also wieder gleichmässiger über alle Lohnklassen hinweg vorgenommen Lohnerhöhungen nach Lohnklassen Weniger als 50'000 50'000-59'999 60'000-69'999 70'000-79'999 80'000-89'999 90'000-99' ' ' ' ' '000 und mehr T: F:

7 Teilnehmer in Prozent CHF Entwicklung Bonus Positive Entwicklung: Der Bonus zeigt 2015 nach dem Rückgang 2013 wieder eine steigende Tendenz, sowohl beim Median als auch beim Durchschnitt. Entwicklung Bonus Median Durchschnitt 18'000 16'000 14'000 12'000 10'000 8'000 6' Median 8'000 9'000 7'300 10'000 Durchschnitt 15'497 14'204 13'967 17'756 Der Anteil der Befragten ohne Bonus oder mit einem Bonus unter CHF 500 beträgt %. Dieser Anteil stieg gegenüber den Vorjahren massiv lag der Anteil bei 18%, 2011 bei 23%. Diese Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die Bonussumme auf weniger Mitarbeitende verteilt worden ist und die einzelnen Boni nicht zuletzt deshalb erhöht werden konnten. Verteilung nach Bonusklassen % 3 25% 15% 5% unter '000 2'001-5'000 5'001-10'000 10'001-30'000 Bonus in CHF 30'001-50'000 50' ' '001 und mehr T: F:

8 Die nachfolgende Grafik zeigt, wie sich die ausbezahlten Boni im Vergleich zum Vorjahr verändert haben. Interessant ist der Vergleich mit den Ergebnissen der Umfrage reduzierte sich der Bonus bei 34% der Befragten um mehr als beträgt dieser Anteil noch. Zudem erhöhte sich 2015 bei 23% der Befragten der Bonus um mehr als, 2013 bei nur 15%. 35% Veränderungen Boni % 15% 5% Reduktion um mehr als Reduktion zwischen und Reduktion um Erhöhung um weniger als weniger als Erhöhung zwischen und Erhöhung um mehr als 2.2 Lohn- und Bonusvergleich nach Rang 44% der Befragten üben eine Kaderfunktion (Bevollmächtigter, Prokurist usw.) aus. 39% sind als Mitarbeiter angestellt und 13% sind Mitglied der Direktion oder der Geschäftsleitung. Lernende machen 4% der Teilnehmer aus. Damit ist die Verteilung der Befragten nach Rang gegenüber der Umfrage 2013 nahezu identisch. Verteilung nach Rang 13% 4% 39% Lernende Mitarbeiter Kader Direktion 44% T: F:

9 CHF In diesem Kapitel wird die Verteilung der Fixlöhne und Boni nach Rang betrachtet. Die Ergebnisse zeigen: Die Fixlöhne gingen bei den Mitarbeitern und Kadern leicht zurück. Die ausbezahlten Boni nahmen indes auf allen drei Hierarchiestufen im Vergleich zur Umfrage 2013 zu. Zu beachten ist: Der angegebene Median bezieht sich auch hier nur auf die ausbezahlten Boni. Datensätze mit Bonus CHF 0 wurden nicht berücksichtigt. Fixlohn und Bonus nach Rang 200' ' ' ' ' '000 80'000 60'000 40'000 20' Mitarbeiter Kader Direktion Bonus (Median) '750 9'500 11'500 25'000 30'000 Fixlohn (Median) ' ' ' ' ' Lohn- und Bonusvergleich nach Region Rund Dreiviertel der Befragten arbeiteten zum Zeitpunkt der aktuellen Umfrage in der Deutschschweiz. Unverändert zur letzten Umfrage waren 27% der Teilnehmer in Zürich beschäftigt. Die Teilnehmerzahl mit Arbeitsort Westschweiz und Tessin fiel 2015 deutlich geringer aus: 2013 arbeiteten noch 5% der Befragten in Genf, in der übrigen französischen Schweiz und 11% im Tessin. Befragte nach Region 12% 4% 27% Zürich 8% übrige Deutschschweiz Genf übrige französische Schweiz Tessin 49% T: F:

10 Löhne und Boni entwickelten sich seit 2013 je nach Region unterschiedlich. Wurden 2013 in Genf deutlich höhere Löhne und Boni bezahlt als in den übrigen Regionen, verdienen 2015 Angestellte in Zürich am meisten. Der Fixlohn in Genf ist von CHF auf CHF gesunken. Ursachen hierfür könnten im verschärften Wettbewerbsumfeld in den Grenzregionen liegen. Denn auch im Tessin ist ein rückläufiger Fixlohn zu beobachten. Zu beachten gilt: Die Regionen Basel, Ostschweiz und übrige Deutschschweiz wurden in der Umfrage 2015 neu zur Region «übrige Deutschschweiz» zusammengefasst. Diese Daten sind deshalb mit denjenigen von 2013 nur bedingt vergleichbar. Region Fixlohn (Median, CHF) Bonus (Median, CHF) Zürich 110' '000 7'500 11'375 Basel 105'000 5'232 Ostschweiz 90'000 7'000 übrige Deutschschweiz 92'839 93'500 9'000 9'100 Genf 120' '000 10'000 10'000 übrige französische Schweiz 88'895 88'000 8'000 8'417 Tessin 99'250 96'250 6'000 9'000 Fixlohn und Bonus 2015 nach Region Fixlohn (Median) Bonus (Median) 140' ' '000 80'000 60'000 40'000 20'000 0 Zürich übrige Deutschschweiz Genf übrige französische Schweiz Tessin 2.4 Lohn- und Bonusvergleich nach Bankengruppe Insgesamt 73% der Befragten arbeiten bei einer Kantonal- oder Grossbank. 27% sind zu einem grossen Teil in einer Privatbank angestellt. T: F:

11 Achsentitel Verteilung nach Bankengruppe 4% 1% 2% 4% Kantonalbank 5% Grossbank 11% 41% Privatbank Ausländische Bank Regional- / Spar- / Darlehensbank Raiffeisenbank 32% Bankzulieferer Die Analyse der Fixlöhne und ausbezahlten Boni lässt Unterschiede je nach Bankengruppe erkennen. Im Vergleich zur Umfrage 2013 fällt auf: Besonders Fixlöhne und Boni bei Auslandbanken stiegen an. Die Fixlöhne bei den Grossbanken gingen leicht zurück. Die Boni hingegen nahmen bei allen Bankengruppen zu. 150' ' '000 90'000 70'000 50'000 30'000 10'000 Fixlohn und Bonus nach Bankengruppe -10' Ausländische Kantonalbank Grossbank Privatbank Bank Bonus (Median) 7'500 10'000 7'000 10'000 7'000 10'000 10'000 14'000 Fixlohn (Median) 90'000 90' ' ' ' ' ' '000 Zu berücksichtigen ist: Bei Privatbanken und Ausländischen Banken erhielten rund ein Drittel der Mitarbeiter keinen Bonus. Bei den Kantonalbanken ist dieser Anteil mit 4 deutlich höher, bei den Grossbanken mit am tiefsten. T: F:

12 2.5 Männer und Frauen im Lohn- und Bonusvergleich Im folgenden Kapitel werden Löhne und Boni von Männern und Frauen miteinander verglichen. Zuerst werden die Unterschiede nach Alter, danach nach Rang betrachtet. Mit diesem Vorgehen können keine wissenschaftlich fundierten diskriminierenden Lohnunterschiede nachgewiesen werden. Speziell die Betrachtung nach Rang lässt indes Tendenzaussagen zu Lohn- und Bonusvergleich nach Alter Die Lohn- und Bonusunterschiede zwischen Männern und Frauen bleiben weiterhin bestehen. Mit zunehmendem Alter wachsen die Unterschiede. Dies hängt damit zusammen, dass Männer im Beruf noch immer über einen grösseren Erfahrungsschatz verfügen. Sie sind im Gegensatz zu vielen Frauen meistens ohne Unterbruch berufstätig (vgl. Auf dem Weg zur Lohngleichheit! Tatsachen und Trends (Broschüre), Hrsg. Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG, Juni 2013). Die folgenden Tabellen stellen die Ergebnisse der Umfrage 2015 den Zahlen von 2013 gegenüber. Fixlohn (Median, CHF) Alter Total Männer Frauen Diff. in % Total Männer Frauen Diff. in % '000 70'000 65'000-7% 70'200 74'000 67'040-9% ' '425 87'875-18% 100' '675 88'000-18% ' '900 95'000-21% 117' ' '000-18% ' '550 87'127-29% 113' '000 87'350-28% Bonus (Median, CHF) Alter Total Männer Frauen Diff. in % Total Männer Frauen Diff. in % '000 4'500 5'000 11% 6'000 6'500 5' '571 10'000 6'125-39% 12'000 14'000 8' '472 13'000 6'250-52% 14'000 15'000 9' '500 10'000 5' '000 12'500 5'700-54% T: F:

13 CHF Die folgende Grafik visualisiert die ungleiche Höhe der Einkommen 2015 von Männern und Frauen nach Alter (Fixlohn und Bonus kumuliert). Einkommen 2015 nach Alter und Geschlecht Fixlohn (Median) Bonus (Median) 140' ' '000 80'000 60'000 40'000 20'000 0 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Lohn- und Bonusvergleich nach Rang Die generelle Verteilung nach Rang innerhalb des Geschlechts zeigt: Der Anteil der Frauen in einer Kader- oder Direktionsfunktion ist deutlich geringer. Dieser Umstand erklärt sicherlich zu einem wesentlichen Teil die oben genannten Lohnunterschiede. Generell ist zu bemerken: Je höher die berufliche Stellung und das Anforderungsniveau, desto höher der Lohn, desto niedriger der Frauenanteil und umso grösser die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau (vgl. Auf dem Weg zur Lohngleichheit! Tatsachen und Trends (Broschüre), Hrsg. Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG, Juni 2013). Diese Aussage wird durch die Ergebnisse in diesem Abschnitt gestützt. Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Männer und Frauen nach Rang gemäss Umfrage Verteilung Männer und Frauen nach Rang Lernender Mitarbeiter Kader Direktion Männer 4% 28% 5 18% Frauen 4% 57% 36% 4% T: F:

14 CHF Diese Verteilung ist die Folge des deutlich höheren Ausbildungsniveaus der befragten Männer. Folgende Grafik zeigt dies deutlich. Verteilung Männer und Frauen nach Ausbildung Männer Frauen 45% 4 35% 3 25% 15% 5% Wie zu erwarten, kann der Rang einen Teil der hohen Einkommensdifferenzen, wie in Kapitel «Lohn- und Bonusvergleich nach Alter», Seite 12 f. aufgezeigt, erklären. Die Analyse nach Rang weist grundsätzlich geringere Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen auf. Der Vergleich mit den früheren Umfragen zeigt: Unterschiede beim Fixlohn verringerten sich erfreulicherweise über alle Stufen hinweg leicht. Entwicklung Fixlohn nach Rang und Geschlecht (Median) Männer Frauen 160' ' ' '000 80'000 60'000 40'000 20' Mitarbeiter Kader Direktion Fixlohn (Median, CHF) T: F:

15 CHF Funktion Total Männer Frauen Diff. in % Total Männer Frauen Diff. in % Mitarbeiter 78'000 81'697 75'000-8% 75'400 78'000 74'667-4% Kader 110' ' '000-11% 107' ' '000-9% Direktion 149' ' '000-6% 150' ' '500-4% Ein anderes Bild zeigt die Bonusentwicklung. Bei den Boni nahmen die Unterschiede zwischen Männern und Frauen noch zu wurden wieder höhere Boni bezahlt als noch Männer profitierten davon überproportional. Dieses Resultat wirkt umso störender, wenn wir den Umstand beachten, dass 39% der Frauen keinen, beziehungsweise einen Bonus unter CHF 500 erhielten. Dieser Anteil liegt bei den Männern lediglich bei 28%. Die Ergebnisse lassen folgende Schlussfolgerung zu: Frauen werden vermehrt über den Bonus diskriminiert - dem Lohninstrument also, bei dem ohnehin wenig Transparenz bezüglich Verteilung besteht. Entwicklung Bonus nach Rang und Geschlecht (Median) Männer Frauen 36'000 31'000 26'000 21'000 16'000 11'000 6'000 1'000-4' Mitarbeiter Kader Direktion Bonus (Median, CHF) Funktion Total Männer Frauen Diff. in % Total Männer Frauen Diff. in % Mitarbeiter 4'000 4'000 4'000 4'750 5'000 4'000 - Kader 9'500 10'000 7'789-22% 11'500 12'000 10'000-17% Direktion 25'000 26'000 20'000-23% 30'000 34'000 22'500-34% T: F:

16 3 Wie zufrieden sind die Bankangestellten? 3.1 Lohnzufriedenheit Zufriedenheit mit Fixlohn und Bonus Grundsätzlich sind 2015 Bankangestellte sowohl mit dem Fixlohn als auch mit dem Bonus zufriedener als Waren 2013 lediglich 48% der Befragten mit ihrem Lohn und 46% mit ihrem Bonus zufrieden, sind es beziehungsweise 52%. Damit die Resultate 2015 mit den Vorjahren verglichen werden können, werden die Antworten «sehr zufrieden» und «zufrieden» im Folgenden kumuliert betrachtet. Teilnehmer der diesjährigen Umfrage sind somit auch zufriedener als noch 2011 (5 sind zufrieden mit Fixlohn und Bonus). Diese Ergebnisse erstaunen in Anbetracht der Lohn- und Bonusentwicklung: Obwohl die Fixlöhne stagnierten und die Anzahl der Befragten ohne Bonus zunahm, sind die Teilnehmer der aktuellen Umfrage zufriedener. Ein direkter Zusammenhang zwischen Einkommensentwicklung und Zufriedenheit der Angestellten kann somit nicht festgestellt werden. Zufriedenheit mit Fixlohn % 33% 5 sehr zufrieden zufrieden unzufrieden sehr unzufrieden Zufriedenheit mit Bonus % 9% 31% 44% sehr zufrieden zufrieden unzufrieden sehr unzufrieden T: F:

17 Zufriedenheit in % Zufriedenheit in % Zufriedenheit nach Rang Nach wie vor sind Angestellte der Gruppe «Mitarbeiter» sowohl bezüglich Fixlohn als auch Bonus am unzufriedensten. Dagegen ist bei der Direktion eine überproportionale Zunahme der Zufriedenheit zu beobachten: 2013 gaben lediglich 44% der Befragten an, mit ihrem ausbezahlten Bonus zufrieden zu sein sind es 66%. Die Vermutung liegt nahe, dass diese Entwicklung mit der Bonusentwicklung zusammenhängt: Die Boni dieser Gruppe sind am stärksten angestiegen. Beim Fixlohn liegt der Anteil der Zufriedenen sogar bei 78%, obwohl der Fixlohn sich nicht nennenswert erhöht hat waren nur 57% der Befragten damit zufrieden. Zufriedenheit mit Fixlohn nach Rang Mitarbeiter Kader Direktion Total Zufriedenheit mit Bonus nach Rang Mitarbeiter Kader Direktion Total T: F:

18 Zufriedenheit in % Zufriedenheit in % Zufriedenheit nach Region Genf weist die grösste Anzahl unzufriedener Bankangestellter auf. Die Region musste auch die grösste Fixlohneinbusse beziehungsweise Stagnation beim Bonus hinnehmen. Am zufriedensten mit Fixlohn und Bonus sind Umfrageteilnehmer der Region Deutschschweiz. Zufriedenheit mit Fixlohn und Bonus 2015 nach Region Fixlohn Bonus Zürich übrige Deutschschwe iz Genf übrige französische Schweiz Tessin Fixlohn 59% 58% 49% 55% 52% Bonus 49% 59% 31% 52% 23% Zufriedenheit nach Bankengruppe Die Zufriedenheit mit den Fixlöhnen nahm im Vergleich zu 2013 in allen Bankengruppen zu. Das Ergebnis erstaunt, denn die Fixlöhne stagnierten in allen Bankengruppen ausser bei den Auslandbanken. In den Grossbanken verringerten sich die Fixlöhne sogar leicht. Anhand der vorliegenden Resultate kann kein kausaler Zusammenhang zwischen Einkommenshöhe und Zufriedenheit der Bankangestellten festgestellt werden. 65% 55% 45% 35% 25% 15% 5% Zufriedenheit mit Fixlohn und Bonus nach Bankengruppe -5% Fixlohn Bonus Fixlohn Bonus Fixlohn Bonus Fixlohn Bonus Ausländische Kantonalbank Grossbank Privatbank Bank % 56% 45% 36% 56% 37% 43% 39% % 57% 58% 51% 61% 36% 58% 36% T: F:

19 Zufriedenheit in % Zufriedenheit in % Zufriedenheit nach Geschlecht Sowohl Männer als auch Frauen sind mit ihrem Fixlohn und Bonus zufriedener als in den Jahren davor. Die Einkommenszufriedenheit der Frauen nahm im Vergleich zu den Männern jedoch ab. Zufriedenheit mit Fixlohn nach Geschlecht Männer Frauen Männer 51% 48% 6 Frauen 47% 48% 51% Zufriedenheit mit Bonus nach Geschlecht Männer Frauen Männer 5 44% 54% Frauen % 3.2 Arbeitssituation In der Lohnumfrage 2015 wurde zum ersten Mal nach der Befindlichkeit der Teilnehmenden bezüglich ihrer Arbeitssituation gefragt (vgl. Tabelle Seite 20). Die Antworten geben Grund zur Sorge: 41% der Befragten fühlen sich nach der Arbeit oft leer und ausgebrannt. 37% erleben ihre Arbeit oft als frustrierend und 3 können sich in ihrer arbeitsfreien Zeit oftmals nicht richtig erholen. Diese Zahlen sind deutlich höher als Zahlen anderer in der Schweiz durchgeführten Studien über psychosoziale Risiken (vgl. BFS , Seco ). Gemäss diesen Studien fühlen sich 18% der Erwerbstätigen bei der Arbeit emotional ausgebrannt und fast jede fünfte erwerbstätige Person fühlt sich bei der Arbeit ständig oder häufig gestresst. Die Ergebnisse unserer Umfrage lassen den Schluss zu, dass die Arbeitssituation der Bankangestellten als besonders belastend wahrgenommen wird. Handlungsbedarf ist T: F:

20 dringend angezeigt, damit sich die Arbeitssituation in den Banken verbessert. Dies würde nicht zuletzt einen Wandel in der Unternehmenskultur bedingen. Die Kultur in den Banken ist nach wie vor sehr kompetitiv und einseitig leistungsorientiert ausgerichtet. Wie oft ist es in den letzten vier Arbeitswochen vorgekommen, dass Sie Nie Selten Oft Immer keine Angabe Ihre Arbeit begeistert hat? 4% 28% 57% 2% durch Ihre Arbeit Anerkennung bekommen haben? 9% 4 46% 4% 2% sich mit Ihrem Unternehmen besonders verbunden gefühlt haben? 8% 34% 44% 11% 3% sich nach der Arbeit leer und ausgebrannt gefühlt haben? 14% 44% 36% 5% 1% sich auch in Ihrer arbeitsfreien Zeit nicht richtig erholen konnten? 25% 44% 26% 4% 1% Ihre Arbeitssituation als frustrierend erlebt haben? 19% 43% 33% 4% 1% Angst um Ihre berufliche Zukunft hatten? 32% 39% 7% 1% 4 Fazit des SBPV zur Lohnumfrage 2015 aufgrund der bis heute analysierten Daten Teilnahme Etwa gleichviele Personen nahmen an der diesjährigen Umfrage teil wie an der Umfrage Teilnehmer aus den Kantonalbanken und der deutschen Schweiz sind überproportional vertreten. 41% der Antworten stammen von Kantonalbankangestellten (S. 11). Kantonalbanken beschäftigen aber nur 14% der Bankangestellten in der Schweiz. Der Anteil der Teilnehmer aus Zürich ist dagegen nur 27% (S. 10). In Realität beschäftigt diese Region 4 der Bankangestellten. Dies sind die grössten Abweichungen in Bezug auf die Teilnehmer, die wir aus den Daten ermitteln konnten. Die folgenden Trends sind aus unserer Sicht besonders wichtig: Mitarbeiter mit einem Einkommen zwischen und profitierten am meisten von Lohnerhöhungen. Sowohl 2013 wie auch Die letztes Jahr verhandelte Mindestlohnerhöhung hat diesen Trend sicherlich verstärkt (S. 7). Die Anzahl Personen im Backoffice / Abwicklung verringerte sich. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass diese Abteilungen am meisten vom Outsourcing betroffen waren und sind (S. 4). Der Anteil der Hochschulabsolventen stieg von 9 auf 14% (S. 3). Wir führen diese Beobachtung auf folgende Ursache zurück: Der SBPV organisiert immer mehr Angestellte der unteren und mittleren Kader. Diese fühlen sich von unseren Aktionen und besonders von den Interventionen im Rahmen von Restrukturierungen angesprochen. Zudem betrafen Outsourcing-Aktionen im Bereich Backoffice besonders Angestellte mit einem KV- Abschluss. T: F:

21 Der Lohn entwickelte sich in den verschieden Regionen unterschiedlich. In Genf und im Tessin sanken die Fixlöhne (S. 10). Die zahlreichen Restrukturierungen in diesen beiden Kantonen könnten diesen Umstand erklären. Auslandbanken bezahlten die höchsten Löhne. Am bescheidensten waren die Löhne in Kantonalbanken (S.11), auch was Boni-Zahlungen angeht. Die höchsten Boni wurden in Auslandbanken bezahlt. Nur 2/3 der Angestellten erhielten einen Bonus. Lohnzufriedenheit: Erstaunlicherweise nahm die Lohzufriedenheit zu, obwohl die Löhne kaum gestiegen und die Boni zum Teil sogar gesunken sind (S. 15). Die Gruppe «Mitarbeiter» war am unzufriedensten, wie in den Jahren zuvor. Die Höhe des Bonus hat wenig mit der Zufriedenheit zu tun. Bei den Kantonalbanken wurde die Zufriedenheit höher eingestuft als in den Auslandbanken trotz tieferer Boni. (S. 18). Ein Umstand, der sicherlich damit zu tun, dass die Bonuspolitik in den Banken intransparent ist und in den Banken die grössten Unterschiede aufweist. Der Lohnunterschied zwischen Mann und Frau wurde etwas kleiner, nicht aber die Bonus- Verteilung. Männer profitierten von viel höheren Boni als Frauen. Die Situation bei den Mitarbeitern verschlechterte sich sogar (S. 13 und 14). Trotzdem nahm die Lohnzufriedenheit bei den Frauen zu, wenn auch deutlich langsamer als bei den Männern (S. 19). Die meisten Bankangestellten (67%) sind von ihrer Arbeit begeistert - eine grosse Chance für den Finanzplatz Schweiz. Die Angestellten kämpfen aber gegen Überarbeit. 41% fühlen sich «ausgebrannt» und für 37% der Angestellten ist die Arbeitssituation «frustrierend». Die Zukunft des Finanzplatzes ist unsicher. Trotzdem hat die Mehrheit der Bankangestellten (71%) keine oder wenig Angst um ihre berufliche Zukunft. Noch eine Bemerkung: Bei den Rückmeldungen an den SBPV ist die «Lohngleichheit» am meisten erwähnt worden. Auch wird erwartet, dass sich der SBPV für die älteren Mitarbeiter einsetzt, obwohl diese in der Lohnumfrage nicht übervertreten waren (S.1). Das zeigt eine gewisse Solidarität in dieser Branche. Diese würde man vielleicht nicht erwarten, ist aber an unseren Versammlungen immer wieder festzustellen. T: F:

Die gewonnenen Daten beleuchten die Lohn- und Bonusentwicklung von der ersten Umfrage 2009 bis heute. Der Fokus liegt auf:

Die gewonnenen Daten beleuchten die Lohn- und Bonusentwicklung von der ersten Umfrage 2009 bis heute. Der Fokus liegt auf: SBPV-Lohnumfrage 2017 Der Lohn ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsvertrags. In den Banken werden die Löhne meistens individuell verhandelt. Informationen über die tatsächlich ausbezahlten Löhne

Mehr

Salärumfrage bei den Bankangestellten 2013

Salärumfrage bei den Bankangestellten 2013 Salärumfrage bei den Bankangestellten 2013 Die Salärumfrage wird vom SBPV jedes zweite Jahr durchgeführt. Der Lohn ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsvertrags. In den Banken werden die Löhne meistens

Mehr

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung AVAM / RAV / LAM Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 29: Hintergrundmaterial

Mehr

Löhne Schweizerische Lohnstrukturerhebung. Pressekonferenz vom 14. Mai 2018

Löhne Schweizerische Lohnstrukturerhebung. Pressekonferenz vom 14. Mai 2018 Schweizerische Lohnstrukturerhebung Löhne 2016 Pressekonferenz vom 14. Mai 2018 1 Löhne 2016 Kommentare und Analysen: - Herr Roland A. Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbands - Herr Daniel

Mehr

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Löhne in der 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Inhalt 1. Warum Löhne analysieren? 2. Fragestellungen 3. Daten: Schweizerische Lohnstrukturerhebung 4. Ergebnisse 5. Zusammenfassung & Fazit um 12 «Löhne

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Mario Vieli Telefonische

Mehr

ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss

ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss Bern, 15.01.2018 ICT-Berufsbildung Schweiz Aarbergergasse 30, 3011 Bern Allgemeine Informationen Grundgesamtheit Stichprobengrösse Rücklaufquote

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge 18.06.2018 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 15.06. 18.06.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt.

Mehr

Bei McDonald s gilt gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit

Bei McDonald s gilt gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit Der Lohngleichheitsdialog mit dem Bund und der Unia belegt: Bei McDonald s gilt gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit Gabriela Leone, HR Director McDonald s Schweiz Seit über 35 Jahren bietet McDonald

Mehr

Wirtschaftskrise ist bei vielen Schweizer Erwerbstätigen nicht der Zeitpunkt für bahnbrechende Karrierepläne

Wirtschaftskrise ist bei vielen Schweizer Erwerbstätigen nicht der Zeitpunkt für bahnbrechende Karrierepläne Arbeitsheit 2009 Wirtschaftskrise ist bei vielen Schweizer Erwerbstätigen nicht der Zeitpunkt für bahnbrechende Karrierepläne TransferPlus AG Market Research, Stansstad - Patric Stocker, lic. phil., Mitglied

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ PROJEKTMARKT 2017

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ PROJEKTMARKT 2017 PROJEKTMARKT WWW..DE PROJEKTMARKT Über diese Umfrage Zwischen Juli und September hatten wir 10.199 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Zwischenbilanz Projektmarkt teilzunehmen.

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates 04 00 K 12 Canton de Berne I Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 078-2018 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2018.RRGR.221 Eingereicht am:

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA 11.03.2019 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.03. 11.03.2019 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.005 Personen aus

Mehr

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz März 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt.

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz Mai 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Telefonische Befragung durch

Mehr

Die Höhe Ihres Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab

Die Höhe Ihres Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab Die Höhe Ihres Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab ➊ ANGEBOT UND NACHFRAGE Auch auf dem Arbeitsmarkt spielt das Gesetz von Angebot und Nachfrage: Je begehrter eine Arbeitskraft ist, desto mehr Lohn

Mehr

Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote

Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote Von Rudolf Lamping Land und Kommunen verringerten in den letzten zehn Jahren ihre Personalstände deutlich; bei den Kommunen ging die Zahl der

Mehr

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet erwerbstätigkeit BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG NACH ALTERSGRUPPEN - Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Grafik ET.1 im Alter

Mehr

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014 Hauptabteilung Soziales Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Telefon 055 646 67 00 Fax 055 646 67 05 E-Mail: soziales@gl.ch www.gl.ch Medienmitteilung Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Mehr

Benchmarking 2008: die ersten Resultate

Benchmarking 2008: die ersten Resultate Benchmarking 2008: die ersten Resultate Das dritte hr in Folge hat IPT Integration für alle eine vergleichende Studie über die Integration in Unternehmen von Personen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt

Mehr

Frauen im Erwerbsleben, Politik und in der Bildung Kurzauswertung von statistischen Grundlagen

Frauen im Erwerbsleben, Politik und in der Bildung Kurzauswertung von statistischen Grundlagen 1/7 S TA B SS TELLE FÜ R C H A N C EN G LEIC H H EIT FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN Frauen im Erwerbsleben, Politik und in der Bildung Kurzauswertung von statistischen Grundlagen Vaduz, 20. Dezember 2013

Mehr

In welchem Kanton ist ihr Lehrbetrieb?

In welchem Kanton ist ihr Lehrbetrieb? AG AR/AI BS BL BE d BE f FR GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SZ SO TG TI UR VD VS ZG ZH Monitoring Praktika 2018 Ergebnisse Umfrage bei Lernenden Fachfrau/Fachmann Betreuung im 1. Ausbildungsjahr zur Ausbildungs-

Mehr

Ausbezahlte Löhne an familienfremde landwirtschaftliche Angestellte im Jahr 1994 Brugg, Mai 1995

Ausbezahlte Löhne an familienfremde landwirtschaftliche Angestellte im Jahr 1994 Brugg, Mai 1995 Ausbezahlte Löhne an familienfremde landwirtschaftliche Angestellte im Jahr 1994 Brugg, Mai 1995 erischer Bauernverband, Abteilung Statistik, CH-5200 Brugg Tel. 056 / 32 51 11, Fax 056 / 41 53 48 2 Ausbezahlte

Mehr

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales Dr. Ronald

Mehr

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge Nachricht von Klaus Ernst, 19. Dezember 2016 Auswertung der Antwort auf die Kleine Anfrage Migration in der Arbeitswelt (18/10603) Seit 2000 hat

Mehr

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Autor: Stefanie Gundert Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet 1/7 Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet im Alter von 1 bis 64 n in Deutschland ( ), in Prozent 3 3 2 2 1 1 6,9,8 6,3,6 7,2 6,9 6,2 6, 8,1 7, 7,6 7,2 7,1 7,1 8,7 8,6 9,3 9, 9,6 8,9

Mehr

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland Ergebniszusammenfassung Gebührenkompass 2011 Wie bereits in den Jahren 2007 bis 2010 hat der Lehrstuhl für Marketing I der Universität Hohenheim mit seinen Studierenden auch im Mai dieses Jahres die Zufriedenheit

Mehr

Statistische Lohnanalyse & Logib

Statistische Lohnanalyse & Logib Statistische Lohnanalyse & Logib Instrumente zur Förderung der Lohngleichheit Sajeela Schmid, Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann Inhalt Anforderungen an ein Analyseverfahren Methode (Regressionsanalyse)

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ GESCHÄFTSJAHR 2016

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ GESCHÄFTSJAHR 2016 GESCHÄFTSJAHR WWW..DE GESCHÄFTSJAHR Über diese Umfrage Zwischen Mai und Juli hatten wir 9.311 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Zwischenbilanz Geschäftsjahr teilzunehmen.

Mehr

Statistische Lohnanalyse & Logib

Statistische Lohnanalyse & Logib Statistische Lohnanalyse & Logib Instrumente zur Förderung der Lohngleichheit Sajeela Schmid, Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann Inhalt Anforderungen an ein Analyseverfahren Methode (Regressionsanalyse)

Mehr

Auf dem Weg zur Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern?

Auf dem Weg zur Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern? Auf dem Weg zur Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern? Didier Froidevaux - OFS BPW Club Chur 06.03.2014 Lohnstatistiken im BFS: LSE Die statistiche Beobachtung der Lohngleichheit zwischen Frauen und

Mehr

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung

Mehr

BASS. Teilzeitarbeit in der Schweiz - Zusammenfassung

BASS. Teilzeitarbeit in der Schweiz - Zusammenfassung Teilzeitarbeit in der Schweiz - Zusammenfassung Silvia Strub: Teilzeitarbeit in der Schweiz. Eine Untersuchung mit Fokus auf der Geschlechterverteilung und der familiären Situation der Erwerbstätigen,

Mehr

LOHNRUNDE 2018/2019. Arbeitgeber Banken

LOHNRUNDE 2018/2019. Arbeitgeber Banken LOHNRUNDE 2018/2019 Auszug aus der Präsentation «Aktuelles aus dem Arbeitgeberverband» - Informationsveranstaltungen für Mitglieder von im Oktober und November 2018 (Lugano, Bern, Zürich, Genf, Basel)

Mehr

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen 1. Ob Stadt oder Land immer mehr Menschen sind trotz guter Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen von Armut gefährdet. Zwischen

Mehr

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub Konzipiert von der COMEO Dialog, Werbung, PR GmbH. Durchgeführt von der GfK. In einer repräsentativen GfK-Umfrage wurden im März 2017 rund 1.000 private Online-User (Männer

Mehr

Beschäftigungsstruktur im Jahr 2016 (in %) Hauptamtliche Vorstandsmitglieder 1,4. Vollbeschäftigte 7,6. Teilzeitbeschäftigte 0,6

Beschäftigungsstruktur im Jahr 2016 (in %) Hauptamtliche Vorstandsmitglieder 1,4. Vollbeschäftigte 7,6. Teilzeitbeschäftigte 0,6 Statistik Beschäftigungsstruktur im Jahr 2016 (in %) Hauptamtliche Vorstandsmitglieder 1,4 Außertarifliche Angestellte Vollbeschäftigte 7,6 Teilzeitbeschäftigte 0,6 Tarifangestellte Vollbeschäftigte 49,5

Mehr

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Pressekonferenz

Mehr

Deutschland-Check Nr. 23

Deutschland-Check Nr. 23 Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. Dezember 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 21 Weiterhin gute Geschäftslage Die Projektierungsbüros beurteilen ihre Geschäftslage weiterhin als gut. Dies ergab die neuste Erhebung der ETH-Konjunkturforschungsstelle

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Frauen jedes Jahr um mehr als 7 Milliarden Lohn betrogen!

Frauen jedes Jahr um mehr als 7 Milliarden Lohn betrogen! M E D I E N K ON FERENZ VOM 1 3. 0 6. 2 0 1 3 Christina Werder, Zentralsekretärin SGB Frauen jedes Jahr um mehr als 7 Milliarden Lohn betrogen! Lohnkontrollen und Mindestlöhne sind effiziente Instrumente

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Zahl der Vollzeitstellen an der öffentlichen Volksschule sinkt

Zahl der Vollzeitstellen an der öffentlichen Volksschule sinkt LUSTAT news 12. März 2008 Medienmitteilung im Kanton Luzern Zahl der Vollzeitstellen an der öffentlichen Volksschule sinkt Im Schuljahr 2007/2008 unterrichten an der öffentlichen Volksschule des Kantons

Mehr

HEV Immobilienumfrage 2012/13 Leichtes Abflachen der Preisentwicklung erwartet

HEV Immobilienumfrage 2012/13 Leichtes Abflachen der Preisentwicklung erwartet HEV Immobilienumfrage 2012/13 Leichtes Abflachen der Preisentwicklung erwartet Der Wohnimmobilienmarkt war 2012 durch eine hohe Nachfrage und ein knappes Angebot geprägt. Für das Jahr 2013 rechnet die

Mehr

Arbeitszufriedenheit 2008 Hohe Zufriedenheit bei den Schweizer Berufstätigen

Arbeitszufriedenheit 2008 Hohe Zufriedenheit bei den Schweizer Berufstätigen Arbeitsheit 2008 Hohe Zufriedenheit bei den Schweizer Berufstätigen TransferPlus AG Market Research, Stansstad - Patric Stocker, lic. phil., Mitglied der Geschäftsleitung Oktober 2008 Die meisten Schweizer

Mehr

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit Motivation und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Arbeitnehmer(inne)n in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People

Mehr

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2015 Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent Im Jahr 2015 wurden 401 Urnerinnen und Urner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Dies

Mehr

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Einkommen von Männern und Frauen und Menschen mit Behinderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Meinungsumfrage...

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen Eine Studie über den Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich Bachelorarbeit Institut

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018 Unternehmensbefragung 1. Halbjahr 2018 Auswertung Lucius Graf Februar 2018 VORWORT Konjunkturprognose 1/2018 Die Winterthurer Konjunkturprognose gibt halbjährlich Auskunft über den Zustand des Wirtschaftsstandortes

Mehr

homegate.ch-angebotsmietindex Oktober 2003

homegate.ch-angebotsmietindex Oktober 2003 Medienmitteilung homegate.ch-angebotsmietindex Oktober 2003 Stabile Preise Adliswil, 12. November 2003 Der homegate.ch-angebotsmietindex für neu und wieder zu vermietende Wohnungen in der Schweiz ist im

Mehr

Chancengleichheitsreporting Basel-Stadt

Chancengleichheitsreporting Basel-Stadt Chancengleichheitsreporting Basel-Stadt 2013 2016 Dieses Dokument gibt Ihnen Auskunft zu definierten Kennzahlen zum Thema Chancengleichheit von Frauen und Männern beim Arbeitgeber Basel-Stadt. Die Definition

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 21. Juni 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Ökonomen revidieren Prognosen kaum Die von der KOF im Juni befragten Konjunkturexperten haben ihre Erwartungen für die Konjunkturentwicklung

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007 Medienmitteilung homegate.ch-angebotsmietindex September 2007 Angebotsmieten auf neuem Höchststand Adliswil, 16. Oktober 2007 Die homegate.ch-angebotsmieten wurden im September 2007 um plus 0,2 Prozent

Mehr

Schweizer HR-Barometer 2008

Schweizer HR-Barometer 2008 Schweizer HR-Barometer 2008, ETH Zürich, Universität Zürich Schweizer HR-Barometer Die Idee - Jährlich wiederholte Repräsentativbefragung zur Arbeitssituation von Beschäftigten in der Schweiz - Vorbild:

Mehr

Wird die Luft für Kaderpersonen beim Aufstieg dünner?

Wird die Luft für Kaderpersonen beim Aufstieg dünner? Arbeitsheit in der Schweiz 12 Wird die Luft für Kaderpersonen beim Aufstieg dünner? % der Schweizer Berufstätigen sind mit ihrer aktuellen Arbeitssituation weitgehend bis sehr. Betrachtet man hingegen

Mehr

Umsätze auf den Devisen- und Derivatmärkten in der Schweiz - Erhebung 2001

Umsätze auf den Devisen- und Derivatmärkten in der Schweiz - Erhebung 2001 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 1 631 31 11 Telefax +41 1 631 39 10 www.snb.ch snb@snb.ch Medienmitteilung Zürich, 9. Oktober 2001 Umsätze auf den Devisen- und Derivatmärkten in der

Mehr

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung in Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Atypische Beschäftigung in Thüringen Der Arbeitsmarkt in Thüringen ist nach

Mehr

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH 1 Beschäftigungsbereiche: Ein Jahr nach Studienabschluss ist ein Viertel der Masterabsolvent/innen der Elektro- und der an einer Hochschule beschäftigt, resp. steigt an einer Doktorandenstelle in der akademischen

Mehr

Die Rolle der Frau in den Schweizer Finanzdienstleistungsindustrien

Die Rolle der Frau in den Schweizer Finanzdienstleistungsindustrien F H Z > F A C H H O C H S C H U L E Z E N T R A L S C H W E I Z H S W > H O C H S C H U L E F Ü R W I R T S C H A F T L U Z E R N I F Z > I N S T I T U T F Ü R F I N A N Z D I E N S T L E I S T U N G E

Mehr

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Die vorliegende Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung im Zeitraum 4. 18. Dezember 2007 im Rahmen von Seminarveranstaltungen

Mehr

WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN

WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN KANTON NIDWALDEN VOLKSWIRTSCHAFTSDIREKTION Stansstaderstrasse 54, 6371 Stans, 041 618 76 54, www.nw.ch WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN STANS, 5. Februar 2013 Titel: WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN Typ: Bericht Version:

Mehr

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2015 Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent Im Jahr 2015 wurden 8'607 Luzernerinnen und Luzerner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. September 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten senken Prognose der Arbeitslosenquote Die von der KOF im September befragten Ökonomen haben ihre

Mehr

Gewitterwolken am Wirtschaftshimmel kratzen am beruflichen Selbstbewusstsein

Gewitterwolken am Wirtschaftshimmel kratzen am beruflichen Selbstbewusstsein Arbeitsheit 11 Gewitterwolken am Wirtschaftshimmel kratzen am beruflichen Selbstbewusstsein TransferPlus AG Market Research, Stansstad - Patric Stocker, lic. phil., Mitglied der Geschäftsleitung August

Mehr

GLEICHSTELLUNGSPLÄNE DER LANDESVERWALTUNG DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN KERNERGEBNISSE, ZIELE UND INTERVENTIONSFELDER

GLEICHSTELLUNGSPLÄNE DER LANDESVERWALTUNG DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN KERNERGEBNISSE, ZIELE UND INTERVENTIONSFELDER 2015-2020 GLEICHSTELLUNGSPLÄNE DER LANDESVERWALTUNG DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN KERNERGEBNISSE, ZIELE UND INTERVENTIONSFELDER 1 Die Studie wurde auf rechtlicher Grundlage des Landesgesetzes Nr. 5/2010

Mehr

A Excellence in Human Capital Management

A Excellence in Human Capital Management 1 Kurzumfrage Leistungsabhängige Boni uswertungsbericht utor: Peter Meyer 22. Dezember 2016 Inhalt Fragestellung... S. 2 ufbau... S. 2 Durchführung... S. 2 Teilnehmer... S. 3 Resultate... S. 4 Interpretation

Mehr

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Familie und Bildung bringen Zufriedenheit Sparer sind zufriedener Allein leben macht unzufrieden Pflegebedürftigkeit ist ein Zufriedenheitskiller

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. Dezember 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten revidieren Exportprognose nach oben Die von der KOF im Dezember befragten Konjunkturexperten haben

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN

WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN KANTON NIDWALDEN VOLKSWIRTSCHAFTSDIREKTION Dorfplatz 7a, 6371 Stans, 041 618 76 54, www.nw.ch WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN STANS, 16. August 2012 Titel: WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN Typ: Bericht Version: Thema:

Mehr

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Hochschulen Luzerner Hochschulen legen weiter zu An den Luzerner Hochschulen steigt die Zahl der Studierenden weiter. Im Wintersemester 2007/2008

Mehr

Methodisches zum Vorwort

Methodisches zum Vorwort 1 Methodisches zum Vorwort 1 500 Newsletter-Empfänger aus der Wirtschaft (Mitglieder und Nichtmitglieder) erhielten im Dezember 2017 eine Einladung zur Konjunkturumfrage. Es wurde am Anfang Januar 2018

Mehr

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 2'100 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

Konsumenten in der Schweiz: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2016

Konsumenten in der Schweiz: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2016 Konsumenten in der Schweiz: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2016 Dezember 2015 Design der Studie: Ansprechpartner Bruno Chiomento CEO bei EY Schweiz Martin Gröli Leiter Retail & Consumer Products

Mehr

STAR: Umsatz- und Einkommensentwicklung der Rechtsanwälte 1993 bis 2001

STAR: Umsatz- und Einkommensentwicklung der Rechtsanwälte 1993 bis 2001 Quelle: BRAK-Mitteilungen 6/2003 (S. 254-259) Seite 1 : Umsatz- und Einkommensentwicklung der Rechtsanwälte 1993 bis 2001 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Seit 1993 führt das Institut

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken Gender Datenreport IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste Einkommen Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Anteile der männlichen und weiblichen Bevölkerung an den Einkommensgruppen 3 2. Durchschnittliche

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Steigende Leerwohnungszahlen abseits der grossen Zentren

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Steigende Leerwohnungszahlen abseits der grossen Zentren Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich 22. August 2018 medien@ji.zh.ch www.zh.ch Steigende Leerwohnungszahlen abseits der grossen Zentren

Mehr

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen

Mehr

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung ifo-personalleiterbefragung Flexibilität im Personaleinsatz Das ifo Institut befragt im Auftrag und in Kooperation mit Randstad Deutschland vierteljährlich

Mehr

Gute Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf!

Gute Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf! Gute Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf! Resultate der Online-Befragung zu Stress und Gesundheit am Arbeitsplatz in büronahen Dienstleistungsberufen. Angriff auf das Arbeitsgesetz.

Mehr

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Dr. Claudia Krell, Julia Spötzl 22.06.2017 Da sich das politische Interesse und relevante Instrumente wie das CEWS-Hochschulranking

Mehr

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2017, 20. März 2017, Hannover Messe, Convention

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011 Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Gleichstellung von Mann & Frau 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Einleitung... 2 3. Stand der Gleichstellung... 2 4. Das Gleichstellungsgesetz...

Mehr