Nutzung eines unterkühlten Phasenwechselmaterial-Wärmespeichers für saisonale Anwendungen (COMTES Line C)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung eines unterkühlten Phasenwechselmaterial-Wärmespeichers für saisonale Anwendungen (COMTES Line C)"

Transkript

1 1 Nutzung eines unterkühlten Phasenwechselmaterial-Wärmespeichers für saisonale Anwendungen (COMTES Line C) Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik

2 2 Grundkonzept Aufheizen mit Phasenwechsel Stored Energy Temperature

3 3 Grundkonzept Abkühlen mit Unterkühlung Stored Energy Temperature

4 4 Grundkonzept Aktivierung der Kristallisation Stored Energy Temperature

5 5 Grundkonzept Vergrößern M. Dannemand, W. Kong, J. Fan, J. Berg Johansen, S. Furbo, Laboratory test of a prototype heat storage module based on stable supercooling of sodium acetate trihydrate,. Energy Procedia, 2015 ca. 10 x 5 x 1 cm kg ca. 240 x 120 x 5 cm kg

6 6 EC FP7 Project COMTES Line C Wärmespeicherung mit unterkühltem PCM

7 7 Herausforderungen Materialien (Charakterisierung, Phasentrennung, Korrosion) Stabile Unterkühlung Auslösung der Kristallisation Hohe Leistung bei brauchbaren Temperaturen Regelungsstrategien Systemintegration Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik

8 Speichermaterial 8 Sodium Acetate Trihydrate (SAT) CH 3 COONA 3H 2 O Literaturwerte: (G. A. Lane, Solar Heat Storage: Latent Heat Material Volume II) Schmelztemperatur: 58 C Schmelzwärme: 226 kj/kg Spez. Wärmekapazität (fest) 2.79 kj/(kg.k) Dichte flüssig (at 58 C): 1.28 g/cm 3 fest: 1.45 g/cm 3 Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik

9 Speichermaterial 9 Wärmekapazität von SAT 800 Stored energy [kj/litre ] Supercooling Activation of solidification Sodium acetate Melting point = 58 C Water Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik Temperature [ C] Schultz J. M., Furbo S., Solar heating systems with heat of fusion storage with 100% solar fraction for solar low energy buildings, Proceedings of ISES world congress 2007 (Vol. I Vol. V), Beijing, China

10 10 Speichermaterial Gemessene Wärmekapazität von SAT Enthalpie [J/kg] % 466mg22-DSC 42% 354mg98-DSC 42% 57mg25-DSC 42 wt% T-History Temperatur [ C]

11 11 Dyn. Viskosität [Ns/m²] Speichermaterial Dynamische Viskosität von SAT 0,050 0,045 0,040 0,035 0,030 0,025 0,020 0,015 0,010 0,005 0, Temperatur [ C] [4] J. Fan, S. Furbo, E. Andersen, Z. Chen, B. Perers, M. Dannemand, Thermal behavior of a heat exchanger module for seasonal heat storage. SHC 2012 Conference Proceedings, San Francisco, USA, [6] S.K. Sharma, C.K. Jotshi, A. Singh (1984). Viscosity of Molten Salt Hydrates. Journal of Chemical and Engineering Data, Vol. 29, No. 3, pp Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik 42% (Sharma [6]) 42% (Fan [4]) 42% (IWT meas.) 44% (IWT meas.) 46% (IWT meas.) 48% (IWT meas.)

12 12 Speichermaterial Dichte von SAT 1450 Dichte [kg/m³] Temperatur [ C] 42% (Furbo [8]) 42% (Fan [6]) 42% (IWT meas.) 44% (IWT meas.) 46% (IWT meas.) 48% (IWT meas.) [8] S. Furbo, S. Svendsen, (1977). Report on heat storage in a solar heating system using salt hydrates. Thermal Insulation Laboratory, Technical University of Denmark, report no. 70. Revised February [6] J. Fan, S. Furbo, E. Andersen, Z. Chen, B. Perers, M. Dannemand, (2012). Thermal behavior of a heat exchanger module for seasonal heat storage. SHC 2012 Conference Proceedings, San Francisco, USA.

13 Speicherdichte 13 Phasentrennung Löslichkeit sinkt bei tiefen Temperaturen 60% Sodium Acetate + 40% H 2 O Inkongruentes Schmelzen - Phasentrennung Lösungsansätze: Anteil des Wassers erhöhen 55% Sodium Acetate + 45% H 2 O Eindicken mit Zusätzen Carboxy Methyl Cellulose, CMC Xanthan Gummi, X-Gum Ethylene Diamine Tetraacetic, EDTA Unterkühltes SAT Unterkühltes SAT + CMC Unterkühltes SAT + H 2 O Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik

14 Speichermaterial 14 Wärmeleitfähigkeit von SAT SAT: W/(m K) Luft : 0.03 W/(m K) Stahl: 60 W/(m K) Edelstahl: 15 W/(m K) SAT mit Graphite (150 W/(m K)) 0.5% X-Gum + 5% graphite powder: 0.73 W/(m K) 0.5% X-Gum + 10% graphite powder: 0.92 W/(m K) 0.5% X-Gum + 15% graphite powder: 1.20 W/(m K) Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik

15 Speichermaterial 15 Korrosion Hohe Korrosion bei Verwendung von Aluminium in Kombination mit anderen Metallen (z.b. Stahl) Rostbildung bei Verwendung von Stahl Keine Korrosion bei der Verwendung von Edelstahl Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik

16 16 Messungen Erster Prototyp im Labor Versuchsaufbau Ergebnisbeispiel Leistung [kw] bei 250 kg/h Entladezeit [h] Rücklauftemperatur [ C] Moser, C.: Saisonale Wärmespeicherung auf Basis von Phasenwechselmaterial. Erneuerbare Energie, Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft (2014) 3, page 10-13

17 Messungen 17 Expansion und Wärmeübertragung 10 % Volumenausdehnung beim Phasenwechsel von fest auf flüssig Luftvolumen mit Ausdehnungsgefäß Luftblasen zwischen PCM and Wärmetauscher Ölschichte auf der Oberfläche Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik

18 18 Messungen Auslösung der Kristallisation Abkühlung von unterkühltem PCM mit Peltier Element Einbringen eines Kristallisationskeims mit einer Nadel Abkühlung durch CO 2 Expansion an der Außenseite des Moduls

19 19 Messungen Entwicklung und Test der Vorrichtungen

20 Simulation 20 PCM Speicher Modell für TRNSYS 1-dim Knotenmodell Ansatz für die Wärmeleitung: Explizite Methode Zwei Wärmetauscher (oben und unten) Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik

21 21 Simulation Validierung des Speichermodells Temperatur [ C] Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik T_VL [ C] T_RL_Mess [ C] T_RL_Sim [ C] Energie_Mess [kwh] Energie_Sim [kwh] Zeit [h] Energie [kwh]

22 22 Simulation System Simulationen mit TRNSYS Solar PCM Heating Hotwater Solar PCM Water Heating Hotwater Solar Bypass Water PCM Heating Hotwater Moisi, H. (2014); Simulation based analysis of a seasonal thermal storage system using PCM; Master Thesis at IWT, TU Graz

23 Demonstration 23 Demonstrationssystem Aufgebaut an der Technischen Universität in Dänemark am Solarteststand 22.4 m² Vakuumröhrenkollektoren 4 PCM Module mit 800 kg SAT 735 l Tank in Tank Pufferspeicher Simulierte Abnahme: Dänisches Passivhaus Voraussichtlicher solarer Deckungsgrad: 80% Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik

24 Demonstration 24 Installierte PCM Module Vier Module mit ca. 200 kg Sodium Acetate Trihydrate (SAT) & Additive: Carboxymethyl Cellulose (CMC) zum Eindicken; verhindert die Phasentrennung Graphit Pulver (C); Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit (Eindicken notwendig) Paraffin Öl; Erhöhung des Wärmeübergangs zwischen PCM (fest) und Wärmetauscher Erhöhter Wasseranteil und Ethylenediaminetetraacetic Acid (EDTA) ; verhindert die Phasentrennung Zusammenstellung der Speichermodule: Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Tank Material: Stahl Edelstahl Stahl Edelstahl PCM Gemisch: SAT + 1% CMC + 2% C + 5l Öl SAT + 1% CMC SAT + 1% H 2 O + 1% EDTA SAT + 2 % EDTA PCM Gewicht: 202 kg 220 kg 202 kg 158 kg

25 25 Zusammenfassung - Erkenntnisse Material (Sodium Acetate Trihydrate, SAT) Neue Daten für SAT vor allem für den unterkühlten Zustand Thermische Messungen Experimente im Labor beweisen, dass das Prinzip funktioniert; Leistung ist jedoch geringer als erwartet TRNSYS Simulationen Neues Speichermodel für TRNSYS wurde entwickelt und mit Messdaten validiert Simulationen unterschiedlicher Systeme zeigten Verbesserungspotentiale auf Vorrichtungen zur Auslösung der Kristallisation Vorrichtungen mit Peltier Element und Nadel wurden entwickelt und getestet Demonstrationssystem Das Gesamtsystem funktioniert und liefert vielversprechende Ergebnisse Weiterentwicklung ist im Gange Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik

26 26 Danksagung Die aktuellen Forschungen werden vom 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union durch das Projekt COMTES (Combined development of compact thermal energy storage technologies) mit der Projektnummer finanziert.

27 27 Publikationen I Long term thermal energy storage with stable supercooled sodium acetate trihydrate, Mark Dannemand, Jørgen M. Schultz, Jakob Berg Johansen, Simon Furbo. Applied Thermal Engineering (91), 2015 Solidification behaviour and thermal conductivity of bulk sodium acetatet trihydrate mixtures with thickening agents and graphite powder, Mark Dannemand, Jakob Berg Johansen, Simon Furbo. Solar Energy Materials and Solar cells, Vol 145, part 3, pp , 2016 Thermal conductivity enhancement of sodium acetate trihydrate by adding graphite powder and the effect on stability of supercooling, Jakob Berg Johansen, Mark dannemand, Weiqiang Kong, Jianhua Fan, Janne Dragsted, Simon Furbo. Energy Procedia (ISSN: ) (DOI: vol: 70, pages: , 2015 Laboratory test of a prototype heat storage module based on stable supercooling of sodium acetate trihydrate, Mark Dannemand, Weiqiang Kong, Jianhua Fan, Jakob Berg Johansen, Simon Furbo. Energy Procedia (ISSN: ) (DOI: vol: 70, pages: , 2015

28 28 Publikationen II Testing of PCM heat storage modules with solar collectors as heat source, Gerald Englmair, Mark Dannemand, Jakob Berg Johansen, Weiqiang Kong, Janne Dragsted, Simon Furbo, Jianhua Fan. International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry, SHC 2015 Laboratory test of a cylindrical heat storage module with water and sodium acetate trihydrate. Mark Dannemand, Weiqiang Kong, Jakob Berg Johansen, Simon FurboInternational Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry, SHC 2015 Validation of a CFD model simulating charge and discharge of a small heat storage test module based on a sodium acetate water mixture, Mark Dannemand, Jianhua Fan, Simon Furbo, Janko Reddi. Energy Procedia (ISSN: ) (DOI: vol: 57, pages: , 2014 Saisonale Wärmespeicherung auf Basis von Phasenwechselmaterial. C. Moser, Erneuerbare Energie, Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft (2014) 3, page 10-13

29 29 Masterarbeiten Moisi, H. (2014); Simulation based analysis of a seasonal thermal storage system using PCM; Master Thesis at IWT, TU Graz Dröscher, H. (2012); The chemical system of sodium acetate / water as phase change material (PCM) for the use in seasonal energy storage; Master Thesis at IWT, TU Graz

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Solartechnologien in der Pipeline Werner Weiss AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Inhalt 1. Marktentwicklung Solarthermie 2. Potenziale 3. Derzeitige Entwicklungen

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld Heinrich Huber Deputy Head Sustainable Thermal Energy Systems Energy Department Inhalt Vorstellung der IEA

Mehr

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Innovationsforum Thermische Energiespeicherung 27./28. Mai

Mehr

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen PCM-Speicher für industrielle Anwendungen Christoph Zauner Wien, 23.10. 2014 Christoph.Zauner@ait.ac.at +43 (0) 664 82 511 46 Wärmebedarf in der Industrie Übersicht über den Wärmebedarf verschiedener Industriezweige

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Juli 2011 Struktur IEA Forschung MEMBER COUNTRIES Fusion Power Co-ordination

Mehr

Mobile und stationäre Latentwärmespeicher

Mobile und stationäre Latentwärmespeicher 13. Symposium Energieinnovation 12.02. - 14.02.2014 Graz Mobile und stationäre Latentwärmespeicher Technik, Wirtschaftlichkeit und Marktreife Fraunhofer UMSICHT Marco Deckert Abteilung Thermische Verfahren

Mehr

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik DELTATHERM Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik Kälteanlagen (Cooling units) Kaltwassersätze (Direct cooling units) Rückkühlanlagen (Chillers) Kyrosysteme (Cyro - systems) Eisspeichersysteme (Icestore

Mehr

SolNET Meeting in Darlana University January 2007

SolNET Meeting in Darlana University January 2007 SolNET Meeting in Darlana University January 2007 Presentation of PhD Project Antoine Dalibard University of Applied Sciences Stuttgart Plan of the presentation I. Working group 1. Presentation of the

Mehr

Thermal Drilling in Planetary Ices:

Thermal Drilling in Planetary Ices: : An Analytic Solution with Application to Planetary Protection Problems of Radioisotope Power Sources December 12 th, 2012 Wolfgang Sakuler Einleitung Eis-Monde Europa, Enceladus, Titan: Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/europa_(mond)

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der Wärmepumpen @ IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie NOEST Energy Lunch Graz, 29. April 2015 G. Zotter, A. Heinz, D. Hannl,

Mehr

Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen zur Komfortsteigerung und Energieeinsparung

Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen zur Komfortsteigerung und Energieeinsparung Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen zur Komfortsteigerung und Energieeinsparung P. Schossig, H.-M. Henning, A. Raicu, T. Haussmann Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Energieszenarien 23 Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Modell: INVERT/EE-Lab Andreas Müller Lukas Kranzl EnergyEconomics Group (EEG) at the Institute of Energy

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Stand der Entwicklung einer kompakten 2,5 kw Diffusions- Absorptionskältemaschine zur solaren Kühlung

Stand der Entwicklung einer kompakten 2,5 kw Diffusions- Absorptionskältemaschine zur solaren Kühlung Proceedings of the 16 th Symposium Thermische Solarenergie. 17.-19. May 2006, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.v. (OTTI), Staffelstein, Germany. pp. 290-295, ISBN 3-934681-45-X. Stand der

Mehr

Simulation von Öl-, Gas- und Pellet-Kessel in Kombination mit Solaranlagen

Simulation von Öl-, Gas- und Pellet-Kessel in Kombination mit Solaranlagen Simulation von Öl-, Gas- und Pellet-Kessel in Kombination mit Solaranlagen Michel Haller, Lars Konersmann*, Angela Dröscher Institut für Wärmetechnik IWT, Technische Universität Graz Inffeldgasse 25/B,

Mehr

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen K. Zaß, C. Wilhelms, K. Vajen, U. Jordan Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik, D-34109 Kassel

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

novelsorp ENTWICKLUNG EINES INNOVATIVEN SORPTIONSSPEICHERSYSTEMS SPINTEC

novelsorp ENTWICKLUNG EINES INNOVATIVEN SORPTIONSSPEICHERSYSTEMS SPINTEC novelsorp ENTWICKLUNG EINES INNOVATIVEN SORPTIONSSPEICHERSYSTEMS SPINTEC Projektübersicht novelsorp Konsortium: 4ward Energy Research GmbH (Konsortialführung) Montanuniversität Leoben Fraunhofer-Institut

Mehr

Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen

Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen A. Schenke 1), D. Mangold 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Solar-

Mehr

Simulationsprogramm SHWwin Berechnung von Solaranlagen für Brauchwasser, Kombisysteme und Nahwärmenetze mit neuer benutzerfreundlicher Oberfläche

Simulationsprogramm SHWwin Berechnung von Solaranlagen für Brauchwasser, Kombisysteme und Nahwärmenetze mit neuer benutzerfreundlicher Oberfläche Simulationsprogramm SHWwin Berechnung von Solaranlagen für Brauchwasser, Kombisysteme und Nahwärmenetze mit neuer benutzerfreundlicher Oberfläche Wolfgang Streicher, Alexander Vilics Institut für Wärmetechnik,

Mehr

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor Dipl. -Ing. David Pusch TU Dresden Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe Prof. Konrad Vogeler Dr. Ralf Voß Siemens AG Steam Turbines

Mehr

Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells

Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells Potentiale zur Wirtschaftlichkeitsverbesserung in der Druckgiesszelle Patrick Reichen January 14, 2014 source: internet Background Economic efficiency

Mehr

Solarthermische Anlagen mit fortschrittlicher Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Solarthermische Anlagen mit fortschrittlicher Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude Solarthermische Anlagen mit fortschrittlicher Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude Berichte aus Energie- und Umweltforschung 29/2008 Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: Bundesministerium

Mehr

Universität Stuttgart. Institute of Hydraulic Engineering, Department of Hydromechanics and Modeling of Hydrosystems

Universität Stuttgart. Institute of Hydraulic Engineering, Department of Hydromechanics and Modeling of Hydrosystems , Germany Institute of Hydraulic Engineering, Department of Hydromechanics and Modeling of Hydrosystems Numerical Simulation of CO 2 Storage in Geological Formations using MUFTE-UG Andreas Bielinski, Anozie

Mehr

Neue Ergebnisse einer solar thermisch betriebenen Diffusions-Absorptionskältemaschine kleiner Leistung

Neue Ergebnisse einer solar thermisch betriebenen Diffusions-Absorptionskältemaschine kleiner Leistung Neue Ergebnisse einer solar thermisch betriebenen Diffusions-Absorptionskältemaschine kleiner Leistung Dipl.-Ing.(FH) Uli Jakob 1, Dipl.-Ing. Dietrich Schneider 1, Prof. Dr. Ursula Eicker 1, Dr. Malcolm

Mehr

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics S. Weber a,b, W. Theisen a a Ruhr-Universitaet Bochum, Werkstofftechnik D-44780 Bochum, Germany b Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Blankwiderstands-Durchflußerwärmer, geschlossen Bare Element

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

Dimensionierungsrichtlinien für solar unterstützte Nahwärmesysteme mit einem solaren Deckungsanteil von etwa 35%

Dimensionierungsrichtlinien für solar unterstützte Nahwärmesysteme mit einem solaren Deckungsanteil von etwa 35% Dimensionierungsrichtlinien für solar unterstützte Nahwärmesysteme mit einem solaren Deckungsanteil von etwa 35% S. Raab 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2 Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Warmwasserspeicher, geschlossen Storage water heater,

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5 FORSCHUNGSBERICHT NR. -S-10562-06 1 (5) Angefordert von Auftrag Betreut von Ariterm Oy Uuraistentie 1 43101 Saarijärvi Kantalainen Kimmo Techniker Aimo Kolsi und Forschungsleiter Heikki Oravainen. Prüfung

Mehr

Mensch und Technik. Berechnungen und Beispiele

Mensch und Technik. Berechnungen und Beispiele 1 Berechnungen und Beispiele Wärmekapazität Wird einem Stoff durch Erwärmen Energie zugeführt, so steigt deren Temperatur, dies ist stoffabhängig und der Temperaturanstieg ist proportional zur Wärmemenge:

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Simulation und Messung des thermischen Widerstandes von Silicium-Germanium- Hetero-Bipolartransistoren

Simulation und Messung des thermischen Widerstandes von Silicium-Germanium- Hetero-Bipolartransistoren Simulation und Messung des thermischen Widerstandes von Silicium-Germanium- Hetero-Bipolartransistoren Korndörfer, Falk IHP Im Technologiepark 25 15236 Frankfurt (Oder) Germany Überblick Motivation R TH

Mehr

European Solar Thermal Technology Platform (ESTTP) Chancen für die steirische Energieforschung

European Solar Thermal Technology Platform (ESTTP) Chancen für die steirische Energieforschung Energy Lunch 31.1.2007 1 European Solar Thermal Technology Platform (ESTTP) Chancen für die steirische Energieforschung Werner Weiss Vice-Chairman - ESTTP Steering Committee Managing Director AEE INTEC

Mehr

Speicherung von Solarwärme

Speicherung von Solarwärme Speicherung von Solarwärme für vielfältige Einsatzmöglichkeiten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Rahmen eines Projektes der Internationalen Energieagentur (Task42/Annex29) Von Wim van Helden*

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

Schmelzenthalpie - Kristallisationswärme

Schmelzenthalpie - Kristallisationswärme Schmelzenthalpie - Kristallisationswärme Dipl.-Ing. Philipp Wiesauer 1. Voraussetzungen Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a. Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Ursel Hornung, Daniel Beiser, Daniel Forchheim, Andrea Kruse Institute of Catalysis Research and Technology OH OH OH OH O KIT Universität des

Mehr

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik. Wie weit ist die Entwicklung von photovoltaisch-thermischen-thermischen Kollektoren? Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz 1

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse (TA) bezeichnet eine Gruppe von Methoden, bei denen physikalische und chemische Eigenschaften einer Substanz bzw. eines Substanzund/oder

Mehr

University of Applied Sciences Stuttgart, Schellingstr. 24, 70174 Stuttgart

University of Applied Sciences Stuttgart, Schellingstr. 24, 70174 Stuttgart Optimierung und online Überwachung eines neuen Systemreglerkonzepts für kombinierte Anlagen zur solaren Kälteerzeugung und Heizungsunterstützung durch betriebsbegleitende Simulationen Dirk Pietruschka

Mehr

-10% -5% -3% -2% -1% -0,5% -0,1% 0,1% Temperatur [ C]

-10% -5% -3% -2% -1% -0,5% -0,1% 0,1% Temperatur [ C] Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von feuchten Verbrennungsgasen, feuchter Luft und Absorptionskältemittelgemischen in fortschrittlichen Energieumwandlungsprozessen

Mehr

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda. Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda Zusammenfassung Zusammenfassung Solarthermie ist sowohl eine äußerst praktische

Mehr

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage

Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage Dipl.-Ing. Dagmar Jähnig, Dipl.-Ing. Robert Hauser, Ing. Waldemar Wagner Dipl.-Ing. Charlotta

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Durchflußerwärmer, geschlossen Instantaneous water heater,

Mehr

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative 1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative Das Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung vereinigt die Fachbereiche nachhaltige Gebäudetechnik, vernetzte Automation,

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl?

Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl? Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl? Michel Y. Haller, Elimar Frank Institut für Solartechnik SPF, Oberseestr. 10, CH-8640 Rapperswil Tel.:

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform PSI, 11. Februar 2015 Services System Neighbouring Countries Neighbouring

Mehr

P r ü f e r g e b n i s / T e s t r e s u l t

P r ü f e r g e b n i s / T e s t r e s u l t Prüfbericht / Test report 15/0043 erstellt / created 2015-01-13 Kunststoffe Rauchentwicklung Teil 2: Bestimmung der optischen Dichte durch Einkammerprüfung der Rauchgastoxizität nach, Anhang C, abweichende

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

100 Prozent erneuerbare Wärme für Österreich eine Illusion? Lukas Kranzl TU-Wien, e-think 29. Jänner 2016

100 Prozent erneuerbare Wärme für Österreich eine Illusion? Lukas Kranzl TU-Wien, e-think 29. Jänner 2016 100 Prozent erneuerbare Wärme für Österreich eine Illusion? Lukas Kranzl TU-Wien, e-think 29. Jänner 2016 Anteil erneuerbarer Wärme/Kälte in Wohngebäuden Quelle: Mapping and analyses of the current and

Mehr

Solarthermie-Forschung auf europäischer Ebene

Solarthermie-Forschung auf europäischer Ebene Solarthermie-Forschung auf europäischer Ebene Gerhard Stryi-Hipp Leiter Energiepolitik Koordinator Smart Energy Cities Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Präsident European Technology Platform

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18958-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18958-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18958-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.05.2015 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 21.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Dr. Uli Jakob Konventionelle Klimatisierung Quelle: SolarNext - Elektrisch betrieben - Maximaler Stromverbrauch zur Spitzenlastzeit

Mehr

Solare Prozesswärme. Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten am SPF

Solare Prozesswärme. Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten am SPF Solare Prozesswärme Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten am SPF Dr. Elimar Frank Forschungsleiter SPF - Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) Solare Prozesswärme in der Schweiz:

Mehr

Trinkwasser-Wärmepumpe NUOS. Nuos 200-250-250 Sol

Trinkwasser-Wärmepumpe NUOS. Nuos 200-250-250 Sol Trinkwasser-Wärmepumpe NUOS Nuos 200-250-250 Sol 1 Produktübersicht Nuos 200 (Art. 3210031) Nuos 250 (Art. 3210017) Nuos 250 SOL (Art. 3210018) 2 NUOS - Aufbau und elektrischer Anschluss 3 NUOS - Aufbau

Mehr

MODELLBILDUNG EINES PHASENWECHSEL-FASSADENELEMENTS IN IDA-ICE

MODELLBILDUNG EINES PHASENWECHSEL-FASSADENELEMENTS IN IDA-ICE MODELLBILDUNG EINES PHASENWECHSEL-FASSADENELEMENTS IN IDA-ICE I. Plüss 1, Ph. Kräuchi 1, D. Bionda 1, M. Schröcker 2, S. Felsenstein 2 und G. Zweifel 1 1 Hochschule Luzern Technik & Architektur, Horw,

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Assessment tool for thermal comfort and energy efficiency in Korean high rise residential building

Assessment tool for thermal comfort and energy efficiency in Korean high rise residential building Assessment tool for thermal comfort and energy efficiency in Korean high rise residential building Dipl. Ing. Sumee Park Fraunhofer Institute for Building Physics 1. Promotionsvorhaben (Juni. 2005) Der

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept September 2015, Thomas Bures Kurzvorstellung Die Ascentec GmbH wurde Ende 2008 als Anlagenbau-Gesellschaft für Wärmeübertragungssysteme

Mehr

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05 1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie ausgehend von der allgemeinen Gasgleichung pv = nrt das totale Differential dv. Welche Änderung ergibt sich hieraus in erster Näherung für das Volumen von einem Mol eines

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Thermische Großspeicher

Thermische Großspeicher Thermische Großspeicher Arten - Anwendung - Auslegung 1. Energiespeichertagung Birkenfeld Dipl.- Ing.(FH) Helmut Krames IfaS stellv. Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Natürlicher

Mehr

PROF DR DIPL-ING PETER E PFEFFER

PROF DR DIPL-ING PETER E PFEFFER Aumillerstrasse 6 82340 Feldafing Deutschland Telefon: +49 / 8157 / 925 567 E-Mail: p.e.pfeffer@hm.edu 18. MAI 2008 VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, PATENTE VERÖFFENTLICHUNGEN Ohlendorf J., Pfeffer P., Barthelt

Mehr

Fließbett Fluidizing bed

Fließbett Fluidizing bed » Engineering your success «Zeppelin Systems GmbH Einsatzgebiete Pneumatisches Auflockerungssystem zur Austragung schwer fließfähiger aber gut fluidisierbarer Schüttgüter (mehlartig und pulverförmig),

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Kryotechnik Fortbildung am GSI

Kryotechnik Fortbildung am GSI Kryotechnik Fortbildung am GSI 1. Kälteerzeugung 2. Kälteverteilung 3. Wärmeübergang 4. Niedrigere Temperaturen Kühlmöglichkeite nmit Helium Bezugsquellen für Stoffdatenprogramme GASPAK, HEPAK, CRYOCOMP

Mehr

SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS. JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House

SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS. JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House SICHERHEITS- UND ZUVERLÄSSIGKEITS- PRÜFUNGEN AN LITHIUM- BATTERIEN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS JÜRGEN BÖCK Division Manager SGS Battery Test House AGENDA Vorstellung SGS Lithium Hochvolt-Batterien Sicherheitsprüfungen

Mehr

HARTNAGEL Etikettiermaschinen für Verpackungsbecher und Automation. Etikettierautomat - EMR 8-200 / EMR 8-400

HARTNAGEL Etikettiermaschinen für Verpackungsbecher und Automation. Etikettierautomat - EMR 8-200 / EMR 8-400 Etikettierautomat - EMR 8-200 / EMR 8-400 Die Firma Hartnagel, begann vor über 15 Jahren den ersten Etikettierautomaten zu entwickeln und zu bauen. Geleitet von der Idee, das hinsichtlich der Produktführung

Mehr

Christoph Höger Christoph Nytsch-Geusen

Christoph Höger Christoph Nytsch-Geusen 3D Visualization in Building Simulation, based on Modelica Christoph Höger Christoph Nytsch-Geusen Overview Motivation Modelica library BuildingSystems Modelica 3D concept and library Integration of physical

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Dipl.-Ing. Matthias Gaudig Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Wolfener Str. 36 Q, 12681 Berlin Schmitz-Peiffer@baucon.de

Mehr

Weltweit Partner der Holzindustrie Worldwide partner for the lumber industry

Weltweit Partner der Holzindustrie Worldwide partner for the lumber industry Konventionelle Holztrockner, Vakuumtrockner, Vortrockner, Hochtemperaturtrockner, Dämpfkammern, Spezialtrockner Heissdampftrockner, kombinierte Trocken- / Dämpfkammern, Temperaturbehandlungskammern Conventional

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr