Beratungsbericht Gebäudeerneuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratungsbericht Gebäudeerneuerung"

Transkript

1 Gebäudeerneuerung GEAK Plus Objekt Einfamilienhaus Thomas Muster Beispielweg Musterstadt Projekt Nr _Muster EFH Ausstellungsdatum GEAK Dokument Nr. BS Seite 1 von 23

2 Inhalt 1 Zusammenfassung Empfehlung Grundlagen Gebäudedaten Übersicht - Ist-Zustand Übersicht - Variante A Übersicht - Variante B Übersicht - Variante C Weiteres Vorgehen - Generelle Empfehlung Transmissionswärmeverluste Energiebedarf (Endenergie) Jährliche Energiekosten Beitragssätze Förderprogramme Kosten der Massnahmen Finanzierung der Massnahmen Anhang A. Erläuterungen zum GEAK Haftungsausschluss EnDK Der vorliegende Bericht wurde mit dem Online-Tool GEAK Plus erstellt. Dieses ist Eigentum der Konferenz der kantonalen Energiedirektoren (EnDK). Es wird von zertifizierten GEAK -Experten für die Erstellung von Energieberatungsberichten und von GEAK - Dokumenten genutzt. Die Genauigkeit des Berichts hängt weitgehend davon ab, wie verlässlich die Experteneingaben sind. Das Tool ermöglicht die Erstellung von Entscheidungsgrundlagen für energetische Erneuerungen inklusive Anhaltspunkte für die zu erwartenden Kosten. Aus dem Bericht ergibt sich jedoch keine verbindliche Zusicherung, ob die dargestellten Erneuerungs-Varianten tatsächlich zu den geschätzten Preisen angeboten oder die abgeschätzten Subventionen effektiv ausbezahlt werden. Im Übrigen gilt das Reglement zur Nutzung des GEAK, insbesondere dessen Ziff. 12. (Datenschutz und Nutzungsreglement) Seite 2 von 23

3 1 Zusammenfassung Freistehendes Einfamilienhaus mit unbeheiztem Swimmingpool, Baujahr Das Gebäude befindet sich in einem baulich guten Zustand. Die Gebäudehülle befindet sich überwiegend noch im Originalzustand. Einzig die Fenster wurden im Jahr 1995 komplett ersetzt. Raumwärme und Warmwasser werden über eine Ölheizung erzeugt. Variante A: Aussendämmung des Steildaches und Dämmung der Kellerdecke Variante B: Aussendämmung des Steildaches und Dämmung der Kellerdecke sowie Installation einer Photovoltaikanlage Variante C: Aussendämmung des Steildaches, Dämmung der Kellerdecke, Ersatz der Fenster und Dämmung der Aussenfassaden Ist-Zustand Variante A Variante B Variante C Energiebezugsfläche [m²] Heizung* [kwh/a] 29'245 17'741 17'741 10'979 Warmwasser* [kwh/a] 4'679 4'682 4'682 4'683 Elektrizität [kwh/a] 4'662 4'538 4'538 4'464 Gesamtkosten der Massnahmen [CHF] 0 71'335 91' '399 Total Förderbeiträge [CHF] '808 Total Initial-Aufwand [CHF] 0 71'335 91' '591 Jährliche Energiekosten** [CHF/a] 3'987 2'854 1'072 2'187 * ohne Solarthermie ** der anrechenbare Anteil der Solarthermie und Elektrizitätsproduktion ist abgezogen 2 Empfehlung Dämmmassnahmen an der Kellerdecke als Trennung zwischen beheizten und unbeheizten Bereichen weisen erfahrungsgemäss ein gutes Kosten / Nutzen Verhältnis auf. Solche Massnahmen sind einfach umzusetzen, bergen ein erhebliches Einsparpotenzial und werden auch in Ihrem Fall empfohlen. Dabei sollte auch die Treppenuntersicht gedämmt werden und die Dichtung der Kellerabgangstüre auf ihre Funktion überprüft werden. Türen und Klappen zu unbeheizten Bereichen (Keller, Estrichboden) sollten dicht sein. Die bestehenden Fenster sollten von Zeit zu Zeit von einem Schreiner oder Fensterbauer eingestellt und gewartet werden. Dies gewährleistet die Dichtigkeit gegen Zugluft. Weitere energetische Optimierungen (Fassadendämmung, Dämmung Dach, Fensterersatz) sollten im Zuge anstehender Unterhaltsarbeiten erfolgen. Durch das vorhandene offene Cheminée kann im Winter warme Raumluft ungehindert entweichen. Daher sollte das Cheminée mit einer Heizkassette versehen oder verglast werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der beiliegenden Broschüre "Das Cheminée sanieren" Es empfiehlt sich, vor dem Ersatz der Ölheizung die Gebäudehülle bestmöglich energetisch zu optimieren. Dadurch kann die Leistung des neuen Wärmeerzeugers den optimierten Bedingungen angepasst werden. Seite 3 von 23

4 3 Grundlagen - Gebäudebegehung vom 1. Januar Pläne (je ein Grundriss pro Geschoss) - Baubeschrieb - Verkehrswertschätzung vom 8. Mai Gebäudedaten Auftraggeber: Berater: Anrede: Herr Firma: a.en Aare Energie AG Name: Thomas Muster Name, Vorname: Dominik Bender Adresse: Beispielweg 99 Adresse: Solothurnerstrasse 21 PLZ, Ort: 1234 Musterstadt Postfach Telefon: PLZ, Ort: 4601 Olten Telefon: thomas@muster.ch dominik.bender@aen.ch Objekt: Gebäudedaten: Gebäudekategorie: Einfamilienhaus Energiebezugsfläche: 192 m² Strasse & Nr.: Beispielweg 99 Lichte Raumhöhe: 2.40 m PLZ, Ort: 1234 Musterstadt Anzahl Geschosse: 2 Baujahr: 1979 Renovation: Anzahl Bewohner: 2 Anzahl Wohnungen: 1 Seite 4 von 23

5 5 Übersicht - Ist-Zustand 5.1 Allgemein Freistehendes Einfamilienhaus mit unbeheiztem Swimmingpool, Baujahr Das Gebäude befindet sich in einem baulich guten Zustand. Die Gebäudehülle befindet sich überwiegend noch im Originalzustand. Einzig die Fenster wurden im Jahr 1995 komplett ersetzt. Raumwärme und Warmwasser werden über eine Ölheizung erzeugt. 5.2 Gebäudehülle Allgemein: Gebäude überwiegend im Originalzustand. Einzig die Fenster wurden im Jahr 1995 komplett ersetzt. Dächer: Steildach mit Unterdach und Ziegeldeckung. Dachschräge teils über beheiztem Bereich. Estrichboden Holzbalkenkonstruktion. Dachschräge und Estrichboden gedämmt mit 10cm Mineralwolldämmstoff. Wände: Fassaden aus Sandwich-Betonschalen mit 7cm Kerndämmung aus Styropor. Gesamtkonstruktionsstärke 25cm. Fenster & Türen: Kunststofffensterelemente mit 2-fach Wärmeschutzverglasung und zwei Dichtungsebenen. Baujahr 1995 Dachfenster noch im Originalzustand Böden: Kellergeschoss komplett unbeheizt, Kellerdecke ungedämmt. Kellerabgangstüre mit umlaufender Dichtung. Kellerdecke Beton mit Unterlagsboden und 1cm als Trennlage eingelegter Dämmung. Wärmebrücken: Der Balkon an der Nordwestfassade ist eine grössere Wärmebrücke welche sich nur mit grossem Aufwand beheben lässt. Da der Balkon aber nicht über die komplette Fassadenbreite geht hält sich der Einfluss in Grenzen. Beschreibung Fläche [m²] U-Wert [W/(m²K)] Bewertung Ist-Zustand MuKEn 08¹ Gebäudeprogramm³ Dach geg. Aussenluft leicht abgenutzt Decke geg. unbeheizte Räume leicht abgenutzt Wand gegen Aussenluft leicht abgenutzt Fenster & Türen vertikal (Glas) 4 leicht abgenutzt Boden gegen unbeheizte Räume leicht abgenutzt 1) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2008, Einzelanforderungen nach Art. 1.6 a) und Anhang 1b. 2) Für Bauteile weniger als 2m im Erdreich gelten Anforderungen gegen Aussenluft. 3) Förderprogramm für energetische Gebäudeerneuerung. 4) Fenster sind nur förderberechtigt, wenn gleichzeitig die sie umgebende Fassaden- oder Dachfläche saniert wird. Thermisch optimierter Glasabstandhalter in Kunststoff oder Edelstahl. 5.3 Gebäudetechnik Allgemein Allgemeiner Zustand: Heizung: Warmwasser: Elektrizität: Wärmeerzeugung und Warmwasseraufbereitung mit Ölheizung, Baujahr 1999, Leistung 25 kw, Abgastemperatur ca. 70 C, nicht kondensierende System. Wärmeabgabe mittels Radiatoren, Regelung über Thermostatventile. Heizleitungen im unbeheizten Kellerbereich gedämmt Warmwasseraufbereitung ganzjährig an die Ölheizung gekoppelt. Speichergrösse ca. 150 Liter. Keine Warmhaltung (Zirkulationsleitung oder Elektroheizband). Küchengeräte neuwertig. Waschmaschine und Tumbler ca. 2 Jahre alt. Wohnungsbeleuchtung erfolgt fast ausschliesslich mit energieeffizienten Sparlampen oder LED's. Seite 5 von 23

6 5.3.2 Wärmeerzeuger Kürzel WE-1 WE-2 Bezeichnung Ölheizung Ölheizung Heizung / Warmwasser Kürzel Bezeichnung WE-1 WE-2 HE-1 Wohnbereich 100% 0% WW-1 Warmwasserverteilung 100% 0% 5.4 Energietechnische Beurteilung Standard Aktuell Kenndaten (basierend auf effektivem Heizwärmebedarf Qh,eff) Effizienz Gebäudehülle: kwh/(m² a) Effizienz Gesamtenergie: kwh/(m² a) Netto gelieferte Energie pro Jahr (basierend auf effektivem Heizwärmebedarf Qh,eff) Elektrizität: 4'662 5'604 kwh/a Heizung: 29'245 26'919 kwh/a Warmwasser: 4'679 4'682 kwh/a PV-Ertrag: 0 0 kwh/a WKK-Ertrag 0 0 kwh/a Energieverbrauch pro Jahr (gemessener durchschnittlicher Verbrauch) Elektrizität: 4'900 kwh/a Heizung / Warmwasser: 25'970 kwh/a CO2-Äquivalente kg/(m² a) Die Etikette basiert definitionsgemäss auf den Standardwerten. Der gemessene Verbrauch kommt in der Regel dem effektiven Bedarf (unter aktueller Belegung und Nutzung) am nächsten (und sollte sich im Toleranzbereich von +/- 20% bewegen). Seite 6 von 23

7 6 Übersicht - Variante A 6.1 Allgemein Aussendämmung des Steildaches und Dämmung der Kellerdecke 6.2 Gebäudehülle Allgemein: Dächer: Wände: Fenster & Türen: Böden: Wärmebrücken: Das Steildach und die Kellerdecke werden energetisch optimiert Dachmodernisierung von aussen. Entweder die bestehende Wärmedämmung zwischen den Sparren belassen (dazu sollte auf der Innenseite eine Luftdichtigkeitsschicht vorhanden sein) oder diesen entfernen und den Sparrenzwischenraum neu auffüllen. Über den Sparren wird ein Unterdach von mindestens 8cm empfohlen (entschärft die Wärmeleitfähigkeit durch die Sparren und verbessert den sommerlichen Wärmeschutz). Die Gesamtdämmstärke des Daches sollte bei ca. 22cm liegen. Es empfiehlt sich, bei einer Dachmodernisierung die Dachfenster ebenfalls gegen effizientere Systeme (z.b. Elemente mit 3-fach Wärmeschutzverglasung) auszutauschen. Um Fördermittel geltend zu machen muss das modernisierte Dach einen U-Wert von 0.20W/m2K erreichen. Nachträgliche Dämmung der Kellerdecke von der Kellerseite aus. Es wird empfohlen, einen Dämmstoff auf Polyurethanbasis (PUR) zu verwenden. Solche haben bessere Dämmeigenschaften als z.b. Polystyrol, was eine Reduktion der Dämmstärke begünstigt. Bei der nachträglichen Dämmung der Kellerdecke ist zu beachten, dass sämtliche, unter der Decke verlaufenden Leitungen zugänglich bleiben sollten. Elektrische Installationen können meist relativ unproblematisch angepasst werden. 6.3 Gebäudetechnik Allgemein Allgemeiner Zustand: Heizung: Warmwasser: Elektrizität: Seite 7 von 23

8 6.4 Energietechnische Beurteilung Standard Aktuell Kenndaten (basierend auf effektivem Heizwärmebedarf Qh,eff) Effizienz Gebäudehülle: kwh/(m² a) Effizienz Gesamtenergie: kwh/(m² a) Netto gelieferte Energie pro Jahr (basierend auf effektivem Heizwärmebedarf Qh,eff) Elektrizität: 4'538 5'604 kwh/a Heizung: 17'741 17'741 kwh/a Warmwasser: 4'682 4'682 kwh/a PV-Ertrag: 0 0 kwh/a WKK-Ertrag 0 0 kwh/a CO2-Äquivalente kg/(m² a) Die Etikette basiert definitionsgemäss auf den Standardwerten. Seite 8 von 23

9 7 Übersicht - Variante B 7.1 Allgemein Aussendämmung des Steildaches und Dämmung der Kellerdecke sowie Installation einer Photovoltaikanlage 7.2 Gebäudehülle Allgemein: Dächer: Wände: Fenster & Türen: Böden: Wärmebrücken: wie Variante A wie Variante A keine Massnahme keine Massnahme wie Variante A keine Massnahme 7.3 Gebäudetechnik Allgemein Allgemeiner Zustand: Heizung: Warmwasser: Elektrizität: Installation einer Photovoltaik über die komplette Dachfläche auf der Südostseite. keine Massnahme keine Massnahme Installation einer Photovoltaikanlage, überwiegend zur Eigenbedarfsdeckung. Es wurde eine Anlage mit einer Leistung von 10 kwp berechnet. Dafür müssen ca. 70m2 der Dachfläche mit PV-Zellen ausgestattet werden. Dadurch verringern sich die Kosten für die Dachmodernisierung, da auf der Südostseite die PV- Module als Dachhaut dienen. Seite 9 von 23

10 7.4 Energietechnische Beurteilung Standard Aktuell Kenndaten (basierend auf effektivem Heizwärmebedarf Qh,eff) Effizienz Gebäudehülle: kwh/(m² a) Effizienz Gesamtenergie: kwh/(m² a) Netto gelieferte Energie pro Jahr (basierend auf effektivem Heizwärmebedarf Qh,eff) Elektrizität: 4'538 5'604 kwh/a Heizung: 17'741 17'741 kwh/a Warmwasser: 4'682 4'682 kwh/a PV-Ertrag: -8'100-8'100 kwh/a WKK-Ertrag 0 0 kwh/a CO2-Äquivalente kg/(m² a) Die Etikette basiert definitionsgemäss auf den Standardwerten. Seite 10 von 23

11 8 Übersicht - Variante C 8.1 Allgemein Aussendämmung des Steildaches, Dämmung der Kellerdecke, Ersatz der Fenster und Dämmung der Aussenfassaden 8.2 Gebäudehülle Allgemein: Dächer: Wände: Fenster & Türen: Böden: Wärmebrücken: Die komplette Gebäudehülle wird energetisch modernisiert. wie Variante A Alle 25 bis 30 Jahre ist die Erneuerung der Fassadenoberfläche angezeigt (Anstrich, Verkleidung, Verputz). Die Modernisierung der Aussenfassaden sollte, wenn möglich, in diese Unterhaltsarbeiten eingebunden werden. Dadurch können die ohnehin anfallenden Kosten für Fassadengerüste etc. bestmöglich genutzt werden. Es wird eine minimale Zusatzdämmstärke von 12cm empfohlen. Die bestehende Kerndämmung bleibt dabei unberührt. Dadurch wird die Wärmespeicherfähigkeit der Fassadenkostruktion erhöht, was besonders im Winter zu komfortableren (höheren) Oberflächentemperaturen auf der Innenseite führt. Eine Fassadensanierung kann auch genutzt werden, um dem Gebäude ein neues "Gesicht" zu verleihen, da die Fassade viele Gestaltungsmöglichkeiten bildet. Ersatz aller Fenster durch Elemente mit 3-fach Wärmeschutzverglasung. Die neuen Fenster sind so zu dimensionieren, dass bei einer allfälligen Fassadendämmung eine Leibungsdämmung von 3-4cm realisiert werden kann. Es empfiehlt sich, MINERGIE Modulfenster einzubauen. Solche verfügen neben einem geringen Energieverbrauch über ein optimales Preis-Qualitäts-Verhältnis. Die Wahl eines MINERGIE- Fensters erspart es dem Bauherrn, sich mit technischen Spezifikationen befassen zu müssen. Fenster sind nur förderberechtigt, wenn gleichzeitig die sie umgebende Fassaden- oder Dachfläche energetisch optimiert wird. Nachträgliche Dämmung der Kellerdecke von der Kellerseite aus. Es wird empfohlen, einen Dämmstoff auf Polyurethanbasis (PUR) zu verwenden. Solche haben bessere Dämmeigenschaften als z.b. Polystyrol, was eine Reduktion der Dämmstärke begünstigt. Bei der nachträglichen Dämmung der Kellerdecke ist zu beachten, dass sämtliche, unter der Decke verlaufenden Leitungen zugänglich bleiben sollten. Elektrische Installationen können meist relativ unproblematisch angepasst werden. 8.3 Gebäudetechnik Allgemein Allgemeiner Zustand: Heizung: Warmwasser: Elektrizität: Seite 11 von 23

12 8.4 Energietechnische Beurteilung Standard Aktuell Kenndaten (basierend auf effektivem Heizwärmebedarf Qh,eff) Effizienz Gebäudehülle: kwh/(m² a) Effizienz Gesamtenergie: kwh/(m² a) Netto gelieferte Energie pro Jahr (basierend auf effektivem Heizwärmebedarf Qh,eff) Elektrizität: 4'464 5'604 kwh/a Heizung: 10'979 10'979 kwh/a Warmwasser: 4'683 4'683 kwh/a PV-Ertrag: 0 0 kwh/a WKK-Ertrag 0 0 kwh/a CO2-Äquivalente kg/(m² a) Die Etikette basiert definitionsgemäss auf den Standardwerten. Seite 12 von 23

13 9 Weiteres Vorgehen - Generelle Empfehlung Gebäudestrategie: Etappierung: Gesamtsanierung: Wärmeerzeuger: Stromverbrauch: Wasserverbrauch Einzelmassnahmen Förderbeiträge: Minergie Stellen Sie Iangfristige Überlegungen zum Weiterbestand und der Nutzung des Gebäudes an (Standort. Raumeinteilung, Umnutzungen und dergleichen). Halten Sie fest welche Sanierungsmassnahmen kurz- mittel-, und langfristig erfolgen sollen. Oft ist die Frage der Etappierung auch von finanziellen und steuerlichen Überlegungen abhängig. Bei umfassenden Sanierungsabsichten kontaktieren Sie einen unabhängigen Planer (Energieplaner oder Architekten. Streben Sie wenn immer möglich zuerst eine umfassende Sanierung der Gebäudehülle und in einem zweiten Schritt die Sanierung der Wärmeerzeugung an. Dadurch kann die Leistung des Wärmeerzeugers reduziert, und Anlagen zur Verwendung regenerativer Energien werden interessant. Vor einer Sanierung der Wärmeerzeugung sollten Sie immer eine Evaluation des zukünftigen Energieträgers und der Wärmeerzeugung durch einen spezialisierten Fachplaner durchführen lassen. Ziel sollte sein, eine sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Lösung mit einem möglichst hohen Anteil an erneuerbarer Energie zu realisieren Damit der Stromverbrauch reduziert werden kann sollten bei Neuanschaffungen von Geräten oder beim Ersatz von Lampen/Beleuchtungskörper generell energieeffiziente A++-Geräte eingesetzt werden. Diese können unter gefunden werden. Der Wasserverbrauch Iässt sich mit Wasserspararmaturen um ca % regulieren (siehe ). Bei kleineren Einzelmassnahmen, wie zum Beispiel eines Fensterersatzes kann auch ein spezialisierter Unternehmer direkt für eine Offerte angefragt werden. Es können auch bei kleineren Arbeiten wesentliche Fragen oder Unklarheiten auftauchen (schwieriger Offertenvergleich bei nicht genau definieren Vorgaben, unklare U-Wert Deklarationen. Abgleich der Einzelmassnahme mit Iangfristigen Zielen). Wenden Sie sich in diesem Fall lieber an einen Fachmann als später unerwünschte Überraschungen zu erleben. Prüfen Sie die aktuellen Förderbeiträge von Bund, Kanton, Gemeinde und weiteren Stellen. Reichen Sie ihr Gesuch vor dem Baubeginn ein. Nachträglich können keine Beiträge mehr eingefordert werden. Wird das Erreichen des Minergie-Standards angestrebt, muss bei Wohnbauten zwingend eine kontrollierte Lüftung eingebaut werden. Für jedes Gebäude muss eine individuelle Lösung zur Erreichung der geforderten Minergie- Kennzahl eruiert werden. Dies kann entweder über eine gute Gebäudehülle und/oder einer auf erneuerbare Energien basierenden Wärmeversorgung erfolgen. Seite 13 von 23

14 10 Transmissionswärmeverluste Die grössten Energieverluste entstehen über den Boden zum Keller. Folgerichtig ergeben sich auch hier die grössten Einsparungen. Dieses Bauteil ist das am wenigsten gedämmte im kompletten Gebäude. Hier drängt sich eine energetische Optimierung nahezu auf Bei standardisierter Belegungsdichte und Nutzungsverhalten Seite 14 von 23

15 11 Energiebedarf (Endenergie) Mit einer umfassenden energetischen Modernisierung der Gebäudehülle kann der Energieverbrauch nahezu halbiert werden. Es wird empfohlen, zuerst die Gebäudehülle zu modernisieren und erst im Anschluss daran den Wärmeerzeuger auszutauschen. Dadurch wird in erster Linie der Energiebedarf reduziert. Durch den Wechsel auf ein effizientes Heizsystem können dann zusätzlich erneuerbare Energien genutzt werden, was die Ökobilanz des Gebäudes zusätzlich aufwertet Bei standardisierter Belegungsdichte und Nutzungsverhalten: * ohne Solarthermie Seite 15 von 23

16 12 Jährliche Energiekosten Die jährlichen Energiekosten basieren auf dem nach SIA effektiven Heizwärmebedarf (Qh,eff). Dabei kann es zu Diskrepanzen zwischen gemessenem und errechnetem Heizwärmebedarf kommen, da die Berechnung mit Standardwerten erfolgt und die nutzerabhängigen Eigenschaften nicht berücksichtigt werden. Die jährlichen Energiekosten können mit den vorgeschlagenen Massnahmen deutlich reduziert werden. Nicht berücksichtigt ist in dieser Betrachtung die zu erwartende Preissteigerung der Energieträger Bei standardisierter Belegungsdichte und Nutzungsverhalten: ** der anrechenbare Anteil der Solarthermie und Elektrizitätsproduktion ist abgezogen Seite 16 von 23

17 13 Beitragssätze Förderprogramme 13.1 Variante A Gebäudeprogramm Typ Bezeichnung Fläche [m²] A (Fenster) A (Fenster) B1 (Steildach) B1 (Steildach) C3 (Geg Unbeh. (K. teilw. im Erdreich)) Dachfenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Fe-7) Dachfenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Fe-8) Steildach, Sparrenhöhe voll ausgedämmt, zusätzliche Dammschicht über den Sparren, Gesamtdämmstärke 22cm (Da-1) Steildach, Sparrenhöhe voll ausgedämmt, zusätzliche Dammschicht über den Sparren, Gesamtdämmstärke 22cm (Da-2) Betondecke mit 1cm Dämmung als Trennschicht, zusätzlich 10cm Dämmung kellerseitig (Bo-1) U-Wert [W/(m²K)] Förderbeitrag [CHF] Minimaler Förderbeitrag (3'000 CHF) nicht erreicht Beitragssätze für lokale & regionale Förderprogramme inkl. Gebäudetechnik Keine Subventionen 13.2 Variante B Gebäudeprogramm Typ Bezeichnung Fläche [m²] A (Fenster) A (Fenster) Dachfenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Fe-7) Dachfenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Fe-8) U-Wert [W/(m²K)] Förderbeitrag [CHF] Seite 17 von 23

18 B1 (Steildach) B1 (Steildach) C3 (Geg Unbeh. (K. teilw. im Erdreich)) Steildach, Sparrenhöhe voll ausgedämmt, zusätzliche Dammschicht über den Sparren, Gesamtdämmstärke 22cm (Da-1) Steildach, Sparrenhöhe voll ausgedämmt, zusätzliche Dammschicht über den Sparren, Gesamtdämmstärke 22cm (Da-2) Betondecke mit 1cm Dämmung als Trennschicht, zusätzlich 10cm Dämmung kellerseitig (Bo-1) Minimaler Förderbeitrag (3'000 CHF) nicht erreicht Beitragssätze für lokale & regionale Förderprogramme inkl. Gebäudetechnik Keine Subventionen 13.3 Variante C Gebäudeprogramm Typ Bezeichnung Fläche [m²] A (Fenster) A (Fenster) A (Fenster) A (Fenster) A (Fenster) A (Fenster) A (Fenster) B1 (Steildach) B1 (Steildach) B2 (Aussenwand) B2 (Aussenwand) Dachfenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Fe-7) Dachfenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Fe-8) Fenstersysteme mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Fe-1) Fenstersysteme mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Fe-2) Fenstersysteme mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Fe-3) Fenstersysteme mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Fe-5) Fenstersysteme mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Fe-6) Steildach, Sparrenhöhe voll ausgedämmt, zusätzliche Dammschicht über den Sparren, Gesamtdämmstärke 22cm (Da-1) Steildach, Sparrenhöhe voll ausgedämmt, zusätzliche Dammschicht über den Sparren, Gesamtdämmstärke 22cm (Da-2) Beton mit 7cm Kerndämmung, zusätzlich 12cm Aussenwärmedämmung (W-1) Beton mit 7cm Kerndämmung, zusätzlich 12cm Aussenwärmedämmung (W-2) U-Wert [W/(m²K)] Förderbeitrag [CHF] ' '263 B2 Beton mit 7cm Kerndämmung, zusätzlich Seite 18 von 23

19 (Aussenwand) B2 (Aussenwand) C3 (Geg Unbeh. (K. teilw. im Erdreich)) 12cm Aussenwärmedämmung (W-3) Beton mit 7cm Kerndämmung, zusätzlich 12cm Aussenwärmedämmung (W-4) Betondecke mit 1cm Dämmung als Trennschicht, zusätzlich 10cm Dämmung kellerseitig (Bo-1) ' Total 7' Beitragssätze für lokale & regionale Förderprogramme inkl. Gebäudetechnik Keine Subventionen Seite 19 von 23

20 14 Kosten der Massnahmen 14.1 Kosten Variante A [CHF] Variante B [CHF] Variante C [CHF] Dach & Decke 23'085 23'085 23'085 Wände '709 Fenster & Türen 2'400 2'400 24'755 Böden 13'350 13'350 13'350 Wärmebrücken Hülle gesamt 38'835 38'835 99'899 Heizung/Warmwasser Lüftung Heizung, Warmwasser, Lüftung Geräte & Installationen Kleingeräte & Elektronik Beleuchtung Weitere Verbraucher Photovoltaik 0 27'500 0 Übrige Elektrizität gesamt 0 27'500 0 Vorbereitungs- und Anpassungsarbeiten 0 0 2'500 Planungskosten 10'000 10'000 20'000 Gebühren, Bewilligungen 2'500 5'000 4'000 Weiteres 20'000 10'000 20'000 Projektbez. Kosten gesamt 32'500 25'000 46'500 Gesamtkosten der Massnahmen 71'335 91' '399 Total Förderbeiträge 0 0-7'808 Total Initial-Kosten 71'335 91' '591 Der ersetzt nicht eine Baufachperson, wie z.b. einen Architekten, bei der Umsetzung. Die im Bericht genannten Preise sind grobe Richtpreise und können im Einzelfall stark von den tatsächlichen Ausführungspreisen abweichen. Der Berater bzw. Anwender dieser Software kann für die im Bericht ermittelten Richtpreise keine Verantwortung übernehmen. Die im Bericht angegebenen Preise sind als grobe Entscheidungs-Hilfe zu verstehen und basieren auf gemittelten Erfahrungswerten. Seite 20 von 23

21 15 Finanzierung der Massnahmen Die Energieeinsparung, und damit der Ertrag der Energiekosteneinsparung, hängen von der Art der Nutzung und der Belegungsdichte ab. Dadurch wird folglich die Wirtschaftlichkeit der Varianten beeinflusst. Es wird deshalb unterschieden in eine Standardnutzung, die sich auf einen unbekannten künftigen Nutzer ausrichtet und eine aktuelle Belegung und Nutzung, die sich am gemessenen Verbrauch orientiert. Um Varianten vergleichen zu können muss die Entwicklung über einen einheitlichen Betrachtungszeitraum (i.d.r. 25 Jahre) betrachtet werden. Die in diesem Betrachtungszeitraum anfallenden Kosten durch kürzere Lebensdauer (z.b. Geräteersatz nach 10 Jahren) oder andererseits der noch bestehende Restwert am Ende des Betrachtungszeitraums (z.b. Fassadenwert nach 25 Jahren) müssen für den Wirtschaftlichkeitsvergleich daher einbezogen werden und ergeben so die Gesamtinvestition über den Betrachtungszeitraum Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei Standardnutzung Variante A [CHF] Variante B [CHF] Variante C [CHF] Gesamtkosten der Massnahmen 71'335 91' '399 Zusatzinvestitionen und Restwertgutschrift über Betrachtungsdauer -15'732-15'732-35'376 Förderbeiträge 0 0-7'808 Gesamtkosten über Betrachtungsdauer 55'603 75' '215 Barwert der Energiekosteneinsparung über Betrachtungsdauer Netto-Gesamtinvestition über Betrachtungsdauer -32'198-82'833-51'128 23'405-7'230 52'088 (Kalkulationszinssatz: 3.0%, Allg. jährliche Teuerung: 2.0%, Jährliche Energiepreis-Teuerung: 4.0%, Betrachtungsdauer: 25 Jahre) Kosten für energetische Massnahmen können von der Einkommenssteuer abgezogen werden, auch wenn die Investitionen eine Wertvermehrung darstellen. Je nach Höhe des steuerbaren Einkommens und der Höhe der abzugsberechtigten Unterhaltskosten lohnt sich die Staffelung der Unterhaltsarbeiten auf zwei, allenfalls drei Steuerperioden. Damit kann die Steuerprogression gebrochen werden. Zu beachten ist, dass die Arbeiten dann grundsätzlich auch dementsprechend gestaffelt ausgeführt werden müssen. Nicht in der Rechnung berücksichtigt ist die Komfortsteigerung, da sie sich nicht in Zahlen messen lässt. Sie ist aber direkt spürbar und steigert den Wert Ihres Gebäudes nachhaltig. Bei gewissen Banken sind für fortschrittliche Energiesanierungen vergünstigte Hypotheken erhältlich. Seite 21 von 23

22 Anhang A. Erläuterungen zum GEAK A.1. Energetische Gesamterneuerung Unter einer energetischen Gesamterneuerung wird i.d.r. die umfassende energetische Erneuerung eines Gebäudes verstanden. Sie umfasst gewöhnlich Eingriffe in den Bereichen Reduktion der Betriebsenergie, effiziente Bedarfsdeckung und Substitution von fossilen durch erneuerbare Energieträger. Es werden massgebliche Veränderungen in zeitlich direkt aufeinanderfolgenden Bauschritten vorgenommen. Nach der Erneuerung entspricht das Gebäude energetisch einem Neubau. A.2. Energetische Erneuerung in Etappen Werden einzelne Schritte der anzuvisierenden energetischen Gesamterneuerung in zeitlich deutlich getrennten Bauschritten durchgeführt, spricht man von einer Etappierung oder Erneuerung in Etappen. A.3. U-Werte Der Wärmedurchgangskoeffizient U gibt an, welcher Wärmestrom (in Watt) bei einer Temperaturdifferenz von 1 K (z.b. bei Raumtemperatur 20 C und Aussentemperatur 19 C) durch 1 m2 eines Bauteiles fliesst. Der U-Wert gibt damit die energetische Qualität eines Bauteils an. Die frühere Bezeichnung für diesen Wert war k-wert. Beispiel: Bestehende Fenster Uw-alt = 2.5 W/(m² K) Moderne Fenster Uw-neu = 1.2 W/(m² K) Der Wärmestrom durch das Bauteil und somit der Energieverlust wird mit dem neuen Fenster um rund 50 % vermindert. A.4. Effektiver Heizwärmebedarf Qh,eff Der effektive Heizwärmebedarf Qh,eff entspricht dem SIA-380/1-Wert mit einem veränderten flächenbezogenen Aussenluft-Volumenstrom. Die Auswertung des GEAK beruht auf Qh,eff. A.5. Gebäudeeffizienz, Gesamtenergieeffizienz Die Effizienz der Gebäudehülle basiert auf dem effektiven Heizwärmebedarf Qh,eff mit effektivem Luftwechsel und gewählter Regulierung der Heizung aber Standardnutzung/Belegung und Standardtemperatur. (Nutzenergiebedarf) Die Effizienz der Gesamtenergie basiert auf Qh,eff unter Berücksichtigung der gewählten Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung, Standardbedarf Warmwasser (SIA380/1) unter Berücksichtigung der gewählten Erzeugung und Wärmeverteilung. Standard Strombedarf für Haushalt und Gerätestrom *inkl. berücksichtigter Hilfsenergien für Heizung und Warmwasser, gemäss Wahl der Erzeugung und Verteilung. (* basiert auf Standardgeräten und Installationen, Standardbeleuchtung, Standard Kleingeräten sowie Standardverbraucher) Generell: Endenergiebedarf gewichtet mit nationalen Energie-Gewichtungsfaktoren. A.6. Standardisierte oder aktuelle Belegungsdichte (Option Berichterstellung) Wie bereits unter A.5. erwähnt, werden für die standardisierte Betrachtung die Standardwerte berücksichtigt. Der Heizwärmebedarf beruht auf Qh,eff mit Standardraumtemperatur, aber unter Berücksichtigung der gewählten Regulierung sowie des effektiven Luftwechsels. Insbesondere beim Warmwasser basieren diese auf dem Standardbedarf nach SIA 380/1. Beim Strombedarf wird ein Standardbedarf für gewisse Einträge der gewählten Geräte und Installationen, Kleingeräte, Beleuchtung gesetzt. Bei der Wahl "aktuelle Belegungsdichte" werden erhöhte oder erniedrigte Raumtemperatur mit berücksichtigt. Der Warmwasserbedarf entspricht der überschreibbaren Einstellung "Energiebedarf Warmwasser" unter den Gebäudeinformationen -> "Standard Nutzungsdaten Seite 22 von 23

23 überschreiben". Keinen Einfluss hat die Einstellung der Belegungsdichte auf den Warmwasser- sowie Elektrizitätsbedarf in der heutigen Programmfassung. Bei der Elektrizität werden, die in den verschiedenen Rubriken (Geräte und Installationen, Kleingeräte und Elektronike etc.) gemachten Einträge berücksichtigt. Keinen Einfluss hat die Einstellung des Elektrizitätsbedarfs nach SIA 380/1 unter Standard Nutzungsdaten. Seite 23 von 23

Gebäudestrategie GEAK Plus

Gebäudestrategie GEAK Plus MUSTER Gebäudestrategie GEAK Plus Objekt: EigentümerIn: Adresse: Datum: EnergieberaterIn: Ein Programm von: Gebäudestrategie GEAK Plus Objekt Mehrfamilienhaus Strasse x yyyy Musterdorf Projekt Nr. srgh

Mehr

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung Der Königsweg der Gebäudesanierung DIE spezialisten DER GEBÄUDEHÜLLE Der Schweizerische Verband Dach und Wand ist das führende Kompetenzzentrum und der professionelle Dienstleistungs anbieter für die Gebäudehülle.

Mehr

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen Energieförderung und Finanzielles 1 Wer unterstützt Sie finanziell beim Erneuern? Gemeinde Kanton Bund Energieversorger Erkundigen Sie sich frühzeitig. 2 Förderprogramme von Gemeinden Viele Gemeinden unterstützen

Mehr

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung Der Königsweg der Gebäudesanierung Effiziente Energienutzung Handeln wir JETZT! Klimawandel Der globale Energieverbrauch und die -Emissionen nehmen ungebremst zu. Die Wissenschaftler fordern eine Beschränkung

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Ausgabe 2014, beschlossen von der Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK vom 9. Januar 2015 Energie Aufgaben und Kompetenzen

Mehr

700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach»

700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach» 700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach» Veranstaltung Energieapéro beider Basel, 21.01.2014 Verfasser Emil Franov Umweltberater, Energieberater Carbotech AG, Basel

Mehr

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung Energieverordnung Anhang 1 772.110 Anhang 1 a) Einzelanforderungen an den winterlichen Wärmeschutz Für die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) von flächigen Bauteilen gelten die nachstehenden Grenzwerte.

Mehr

IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan

IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan Objekt Musterstrasse 4051 Basel Einfamilienhaus Baujahr 1911 Kunde Peter Mustermann Musterstrasse

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

Info-Veranstaltung Dietlikon Montag, 16. September 2013

Info-Veranstaltung Dietlikon Montag, 16. September 2013 Info-Veranstaltung Dietlikon Montag, 16. September 2013 Willkommen beim Programm zur Förderung von energiebewusster und klimafreundlicher Sanierung von Wohnbauten im Kanton Zürich. Ablauf heute: 19.00

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 12.01.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Rathausstr. 7,9,11, 13, 10178 Berlin Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1966 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 363 Gebäudenutzfläche

Mehr

Förderprogramm Energie

Förderprogramm Energie Kanton Zürich Baudirektion Förderprogramm Energie für energetische Gebäude-Modernisierungen und Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme Ausgabe Januar 2016 energiefoerderung.zh.ch Hotline 0800 93 93

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

Thomas Ammann dipl. Architekt FH HEV Schweiz. GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone

Thomas Ammann dipl. Architekt FH HEV Schweiz. GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK der Gebäudeenergieausweis der Kantone Thomas Ammann dipl. Architekt FH HEV Schweiz Energieverbrauch: 4 oder 20 Liter? Wieviele Liter Benzin bewieviele Liter Heizöl nötigt Ihr Auto pro 100 km? benötigt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: Energiebedarf typ Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N )

Mehr

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt Energieberatungsbericht Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt GvT Consulting Ingenieurbüro für Energieberatung Erstellt

Mehr

Kontakt. Strasse/Nr. Musterweg 1. Telefon (Privat) 012 345 67 89 Telefon (Geschäft) 098 765 43 21 Telefon (Mobil) 079 874 56 12 thomas@muster.

Kontakt. Strasse/Nr. Musterweg 1. Telefon (Privat) 012 345 67 89 Telefon (Geschäft) 098 765 43 21 Telefon (Mobil) 079 874 56 12 thomas@muster. Kontakt Name, Vorname Muster, Thomas Strasse/Nr. Musterweg 1 PLZ, Ortschaft 2345 Beispielstadt Telefon (Privat) 012 345 67 89 Telefon (Geschäft) 098 765 43 21 Telefon (Mobil) 079 874 56 12 Email thomas@muster.ch

Mehr

Förderprogramm Energie

Förderprogramm Energie Kanton Zürich Baudirektion Förderprogramm Energie für energetische Gebäude-Modernisierungen und Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme Ausgabe Mai 2015 energiefoerderung.zh.ch Hotline 0800 93 93 93

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.01.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Projekt Kirchblick 2014

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 02.10.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Musterstr. 3b,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 08.07.207 Gebäude Gebäudetyp Adresse Max Mustermann Waldstr. 8 c, 326 Extertal Gebäudeteil Baujahr Gebäude 993 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 993 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf ffizienzklassen für den Primärenergiebedarf Q P '' in kwh/(m²a) 0... 40 > 40... 60 > 60... 80 > 80... 110 > 110... 150 > 150... 200 > 200... 300 > 300... 400 > 400... 500 > 500 ffizienzklasse Untersuchung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Karlsruher Klimahäuser

Karlsruher Klimahäuser Durch eine dünne und leistungsfähige Außenwanddämmung ist es gelungen, das äußere Erscheinungsbild zu erhalten. Hauseigentümerin Agathenstraße 48, Karlsruhe-Daxlanden Sanierung Baujahr / Sanierung 1971

Mehr

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 13.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Neubau Mehrfamilienhausanlage Adresse Wönnichstr. 77/ 79 10317 Berlin - Lichtenberg Gebäudeteil Wohnen Baujahr Gebäude 2014 Baujahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung(EnEV) Gültig bis: 23.1.218 1 Gebäude Gebäudetyp Wohngebäude Liegenschaftsnummer 34745 Adresse Jacobstr 48+weitere Blöcke 862 Zwickau Kundennummer Gebäudeteil 1419

Mehr

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen Vortragsreihe für Verbraucher Baumesse Rheda-Wiedenbrück Energieeffizient Bauen Energiestandards und Förderungen 08.02.2014 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung seit über 20 Jahren

Mehr

Datenerhebung für Wohngebäude

Datenerhebung für Wohngebäude Name, Vorname: Frau Sonja Straße, Musterfrau Nr.: Musterstr. PLZ, Ort: 59 Musterstadt Tel.-Nr.: Kundennummer: Ihr Ansprechpartner: Matthias Gisel Tel.: 06/9576 Fax.: 06/9577 gisel@knauber.de www.knauber-energie.de.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.04.2017 1 typ teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Vorderhaus 1928 1982 9 575 m² foto (freiwillig) Anlass der Ausstellung Neubau Modernisierung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine Versammlungsbereich Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Fördergesuche 2015-2018

Fördergesuche 2015-2018 Fördergesuch Gebäude Fördergesuche 2015-2018 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2015-2018» vom 1. Januar 2015 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung Anschrift: Name:... Straße:... PLZ, Ort:... Telefon:... Projektbezeichnung:... Gebäudedaten Gebäudetyp: Ein- und Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus

Mehr

Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung

Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung Information für Gebäudeeigentümer EFH.SD EFH.SD freistehendes EFH EFH.FD freistehendes EFH Beispielgebäude: freistehendes Einfamilienhaus (zweigesch.) (zweigesch.) Herausgeber: Dieses Informationsblatt

Mehr

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern MFH im Weissensteinquartier Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern dipl. Architekt HTL/STV Bauphysiker Lehrauftrag BFH Bauphysik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Hauptstr 1, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Baujahr Gebäude 199 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2005 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude Gültig bis: 02.06.2019 1 Hauptnutzung / Adresse Nichtwohngebäude Albert-Einstein-Ring 1-3, 3a, 22761 Hamburg teil Baujahr 1992 Baujahr Wärmeerzeuger Fernwärme Baujahr Klimaanlage 1994 Nettogrundfläche

Mehr

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK Der Gebäudeenergieausweis der Kantone Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Inhaltsverzeichnis Seite Prüfen Sie die Energieeffizienz Ihrer Liegenschaft

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Lindenallee 11, 03253 Musterstadt Gebäudeteil

Mehr

Änderung des Energiegesetzes

Änderung des Energiegesetzes Service de l'énergie SdE Informationssitzung Änderung des Energiegesetzes Suissetec Sektion Freiburg Donnerstag, 30 Januar 2014 Serge Boschung Dienstchef des Amts für Energie Direction de l'économie et

Mehr

Dieses Gebäude wurde so saniert, dass es energetisch einem Neubau nach EnEV 2009 entspricht.

Dieses Gebäude wurde so saniert, dass es energetisch einem Neubau nach EnEV 2009 entspricht. FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM FÜR WOHNGEBÄUDE, STAND 11.01.2010 Was ist ein Energieausweis und welche Informationen beinhaltet er? Schlecht gedämmte Gebäude und veraltete Heizungsanlagen sind die Hauptursachen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Gefördert durch: Förderkennzeichen: FKZ03KS3955 3 Vorgaben EnEV 2009/ 2014 Neubauten ab 1. Januar 2016

Mehr

MUKEN 2014. Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10.

MUKEN 2014. Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10. MUKEN 2014 Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10.2015 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik Agenda - MuKEn Entwicklung Module

Mehr

SINNVOLL RENOVIEREN UND INVESTIEREN

SINNVOLL RENOVIEREN UND INVESTIEREN Amt für Verkehr und Energie VEA SINNVOLL RENOVIEREN UND INVESTIEREN Gut renovieren wie finanzieren? Ratschläge 2010 Quelle: Konferenz Kantonaler Energiedirektoren Direction de l'économie et de l'emploi

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 06.08.2023 Gebäude Gebäudetyp Adresse Doppelhaushälfte Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1904 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1996 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche (A ) N 189 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» Juni 2013, Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Informationen Kanton St.Gallen 2 «Energiewende - St.Gallen kann es!» Initiative

Mehr

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone) Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone) 1 Aufteilung des Energieverbrauchs 2006 nach Verwendungszwecken 5.40% 2.50% 1.30% 2.80% 3.50% Raumwärme Warmwasser 12.40% Kochen Waschen & Trocknen

Mehr

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6% Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme Geräte 7% Licht 3% Raumheizung 37% Verkehr 34% Prozesswärme 13% Warmwasser 6% Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Der Regierungsrat will den Wärmeverbrauch deutlich

Mehr

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz Jules

Mehr

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz Energieberatungsbericht Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz April 2009 Inhaltsverzeichnis Ist-Zustand des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes...

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling Achim Füllemann, Dipl.-Ing.(FH), Architekt Max Zauchner, M.A.-Ing. Füllemann Architekten GmbH Römerstraße 36, 82205 Gilching T. 08105 / 730 300 F. 08105 / 730 302 E. info@fuellemann-architekten.de W. www.fuellemann-architekten.de

Mehr

Der neue Energieausweis

Der neue Energieausweis Der neue Energieausweis Ihr Typenschein für Haus und Wohnung Eine Amtsinformation des Lebensressorts und der Wohnbauförderungsabteilung Land Steiermark- In Kooperation mit der Grazer Energieagentur A15

Mehr

Aktuelle Informationen zum Energieausweis.

Aktuelle Informationen zum Energieausweis. Aktuelle Informationen zum Energieausweis. Warum gibt es den Energieausweis? In privaten Haushalten stellen die Heizkosten den größten Anteil der Betriebskosten dar. Anders als bei vielen Haushaltsgeräten

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Kornweg 16 89233 Burlafingen Auftraggeber: Erstellt von: Herr Karl Bindl Veilchenweg 2 89264 Dirrfelden Dipl.-Ing. Achim Schlaier Schwarzenbergstraße 183 89081 Ulm / Donau

Mehr

Förderprogramm Energie Kanton Zürich. Förderbeiträge für: wärmetechnische Gebäudesanierungen Nutzung erneuerbarer Energie und Abwärme

Förderprogramm Energie Kanton Zürich. Förderbeiträge für: wärmetechnische Gebäudesanierungen Nutzung erneuerbarer Energie und Abwärme Förderprogramm Energie Kanton Zürich Förderbeiträge für: wärmetechnische Gebäudesanierungen Nutzung erneuerbarer Energie und Abwärme Ausgabe 2013 Informieren, sanieren, profitieren Liebe Hauseigentümerin,

Mehr

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Übersicht Tools Gebäudemanagement Übersicht Tools Gebäudemanagement Energiebuchhaltung Gebäudemanagement Tools GEAK Display 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Energiebuchhaltung eigene Produktion

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 11.05.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Mehrfamilienhauses Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1)

Mehr

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt. Gültig bis: 18.12.2022 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des

Mehr

Kontakt Name, Vorname Hans Mustermann. Telefon (Privat) Telefon (Geschäft) 081 999 99 99 Telefon (Mobil) info@mustermann.xy

Kontakt Name, Vorname Hans Mustermann. Telefon (Privat) Telefon (Geschäft) 081 999 99 99 Telefon (Mobil) info@mustermann.xy Kontakt Name, Vorname Hans Mustermann Strasse/Nr. Bahhofsweg PLZ, Ortschaft 9470 Buchs Telefon (Privat) Telefon (Geschäft) 081 999 99 99 Telefon (Mobil) Email info@mustermann.xy Objekt Gebäudetyp Freistehendes

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Str. 11 82152 Planegg bei München Telefon +49(89)85602 0 Telefax +49(89)85602 111 Verteiler Bayerische Hausbau GmbH & Co. KG Herrn Woyten Stadie per E-Mail: wo.stadie@hausbau.de

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 22.4.224 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude 1997 1997 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche 2) Erneuerbare

Mehr

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014 Wattladen GmbH St. Florian Straße 3 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152-932621 Fax: 06152-932610 www.wattladen.de info@wattladen.de Vorbemerkungen zum Erfassungsbogen für verbrauchsbasierte Energieausweise Dieser

Mehr

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Energie-Apéro, 14. Nov. 2012, Chur / Poschiavo Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Alex Herzog, Abt. Energie, AWEL Kanton Zürich Ausgangslage Wo lagern Sie Ihre Wintermäntel im Sommer? Und wo trocknet

Mehr

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung. Departement Bau, Verkehr und Umwelt «Förderprogramm Energieeffizienz 2009» Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung. «Förderprogramm Energieeffizienz 2009» Die

Mehr

Energieberatung für Ihr Zuhause Individuell und unabhängig

Energieberatung für Ihr Zuhause Individuell und unabhängig Energieberatung für Ihr Zuhause Individuell und unabhängig Sparen Sie Energie und Kosten Als Eigenheimbesitzer wissen Sie es nur zu genau: Waschen, Kochen, Beleuchtung alles braucht Energie. Zu den grössten

Mehr

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Mit einer modernen Wärmepumpe sparen Sie mindestens 60 bis 80 % Energie, bis zu 100 % CO2 und zudem noch Steuern. Die Frage «Mit welchem System heize ich am günstigsten?»

Mehr

Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31.

Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31. Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31. Oktober 2011 Plusenergie-Gebäude Neubau Minergie-P Minergie-P Minergie-P

Mehr

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten Severin Lenel Architekt FH / Umweltingenieur NDS HTL / ExecutiveMBA HSG Geschäftsleiter Econum GmbH, St. Gallen MINERGIE

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09.01.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Freistehendes Einfamilienhaus Adresse Treudelbergweg 5, 22397 Hamburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Förderprogramm Energie Kanton Zürich Förderprogramm Energie Kanton Zürich Ab Januar 2010 Informieren, sanieren, profitieren Liebe Hauseigentümerin, lieber Hauseigentümer Die Klimaerwärmung und die Abgängigkeit unserer Energieversorgung vom

Mehr

o Gebäude 084359/ 000

o Gebäude 084359/ 000 ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.08.2023 o Gebäude 084359/ 000 Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07.

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07. Die Hauswende beraten. gefördert. saniert. Inhalte des Vortrags. 1. Warum energetisch sanieren? 2. Die Kampagne Die Hauswende. 3. Status quo Hoher Sanierungsbedarf im Wohngebäudebestand. 4. Das Haus ist

Mehr

MUKEN 2014. Neue Herausforderungen für Installateure und Fachplaner. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik

MUKEN 2014. Neue Herausforderungen für Installateure und Fachplaner. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik MUKEN 2014 Neue Herausforderungen für Installateure und Fachplaner Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik Agenda - MuKEn Entwicklung Module Neubau Bestandsbau Vorgehensweise Beispiellösungen

Mehr

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand 2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand Prof. Dr. Jan Schaaf & Prof. Dr. Jörg Mehlis Hochschule

Mehr

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung BUNDESSUBVENTIONEN IN MILLIONENHÖHE ERFOLGSKONTROLLE KAUM ODER ÜBERHAUPT NICHT VORHANDEN WERDEN DIE GELDER

Mehr

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren AGENDA Energiestrategie 2050 Ziele BUND Kantonale Mustervorschriften im Energiebereich

Mehr

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Förderprogramm Energie Kanton Zürich Förderprogramm Energie Kanton Zürich mit Spezialaktionen 2009 Noch nie war der Zeitpunkt so günstig Liebe Hauseigentümerin, lieber Hauseigentümer Ihre Investitionen sind gerade jetzt wichtig, denn sie

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Objekt: Neubau BIO-SOLAR-HAUS, Marschall Haus 2 2 3 4 5 Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 6..200) - ohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Volumen

Mehr

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Energienetz Zug Roundtable, 13. Januar 2016 MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Jules Pikali, Dip. Ing. ETH/SIA Konferenz Kantonaler Energiefachstellen Regionalkonferenz der

Mehr

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Erneuerbare Energien im Eigenheim Erneuerbare Energien im Eigenheim Frutigen, 22.4.13 Ulrich Nyffenegger Leiter Energiefachstelle Amt für Umweltkoordination und Energie, 1 Übersicht Einführung Anforderungen an Energieerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Marc Großklos Umwelt, Darmstadt Grundprinzipien des Passivhauses Hervorragende Dämmung der Gebäudehülle Vermeidung von Wärmebrücken Ausnutzung solarer

Mehr

Energieverbrauch: 4 oder 20 Liter?

Energieverbrauch: 4 oder 20 Liter? Der Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Ein neues Instrument für die Energiepolitik im Gebäudebereich Marc-Hermann Schaffner Dr. sc. nat., Physiker, Energiefachstelle Kanton Neuenburg Leiter der Arbeitsgruppe

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG [Dipl.-Ing.] Andreas Walter 49661 Cloppenburg Emsteker Str. 11 Telefon: 04471-947063 www.architekt-walter.de - Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen - Zertifizierter

Mehr

Tuttlinger Straße 22, 70619 Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

Tuttlinger Straße 22, 70619 Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung) Gültig bis: 24.06.2016 Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009) 1 Gebäude G Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Gebäudefoto (freiwillig) 2016 Anlass der Ausstellung Neubau Sonstiges (freiwillig)

Mehr

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten Passivhaus Institut Referentin: Jessica Grove-Smith CO 2 Emissionen im Gebäudebestand Gigatonnes CO 2 45 40 35 30 25 Reference Scenario (IEA) 550 Policy

Mehr

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Stadt Bamberg Konzept zur energetischen Sanierung der Gereuthsiedlung mit zentraler Wärmeversorgung Google maps 1. Zusammenfassung Die Stadt Bamberg

Mehr

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26 Kostenvergleich verschiedener Heizsysteme Sanierung Heizung Einfamilienhaus ohne Solaranlage Kostenbasis: Stand: Alle Kosten auf der Basis von hochwertigen Markengeräten und Apparaten; geplant, geliefert

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.0.202 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Doppelhaushälfte Uhlenhorst 25a,

Mehr

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Willkommen bei der 3. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn

Mehr

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah. rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah. Wir helfen Ihnen beim Energie sparen Unsere Motivation Energiestadt Wir sind ein verantwortungsbewusster Energieversorger

Mehr