erlangenalpin Informationen zum SEPA-Mandat Jahreshauptversammlung Stadtmeisterschaften im Bouldern Großes Ausbildungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "erlangenalpin Informationen zum SEPA-Mandat Jahreshauptversammlung Stadtmeisterschaften im Bouldern Großes Ausbildungsprogramm"

Transkript

1 erlangenalpin V e r e i n s m i t t e i l u n g e n A u s g a b e A p r i l b i s S e p t e m b e r Informationen zum SEPA-Mandat Jahreshauptversammlung Stadtmeisterschaften im Bouldern Großes Ausbildungsprogramm

2

3 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S VORWORT 4 Liebe Mitglieder Blick in die Zukunft AKTUELLES 6 Termine Aushändigung der Schlafkarten bei Nächtigung auf allen Alpenvereinshütten Spenden 2013 Ehrung Gebrauchte Klettergriffe zu verkaufen 7 Alpinathlon und Sonnwendfeier Dabei sein ist alles!! 8 Liebe Kletterer, liebe Klettersteig-Geher, liebe Wanderer 24. Herbsttreffen der Jenaer und Erlanger Bergfreunde Saubere Stadt Sauberer Wald Saubere Gewässer Umwandlung von bereits erteilten Lastschrifteinzügen in SEPA-Mandate 125 Jahre Sektion Erlangen noch nicht ganz Liebe Mitglieder Vereinsheft erlangen alpin 9 Stadtmeisterschaften im Bouldern 2014 Jahreshauptversammlung 10 Ein großer Verein ein großer Sack voller Aufgaben BERICHTE 11 Bergrettung auch in Erlangen 12 Das 6-kleinste Land der Erde 13 Unterwegs in den Südlichen Kalkalpen 14 Sommerfreizeit Trail-Abenteuer zwischen Höhlen, Ruinen und Bierkellern 16 Edelweißfeier des Alpenvereins Sektionsfahrt Hightec in fränkischen Höhlen 18 Wege um die Erlanger Hütte das Arbeitsgebiet der Erlanger Hütte PROGRAMME 19 Vortragsreferat 20 Jugendreferat 23 Ausbildungsreferat 40 Bergsteigergruppe 40 Familiengruppe 42 Höhlengruppe 43 Juniorengruppe 44 Mountainbikegruppe 45 Naturkunde und Naturschutz 46 Outdoorgruppe 47 Paddelgruppe 48 Querbeet-Freizeitgruppe 49 Sportklettergruppe 50 Wandergruppe 51 Wettkampfklettern Foto: S. Link ERLANGER HÜTTE 52 Hüttenbericht Willkommen auf den Hütten der Pitztaler Sektionen 54 Wichtige Telefonnummern DAV-KLETTERZENTRUM 55 Liebe Kletterer, Boulderer und Slackliner 54 Kostenbeiträge 2014 AUS DER SEKTION 57 Neues aus der Sektionsbücherei 58 Die Sektion gratuliert 59 Bettina Scheuber kommissarische Schatzmeisterin Nachruf Martin Bald 60 Mitgliedsbeiträge und Änderungen 62 Wer macht was, wer gibt Auskunft? Impressum: Herausgeber: DAV Sektion Erlangen e.v. Vereinsregisternummer: VR Fürth/Bayern, VR Redaktion: Brigitte Weiher/Stefan Linke/Gudrun Knobloch Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstaltungen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung gegeben. Unser Heft wird auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft gedruckt. Satz und Umsetzung: Raum für Design Druck und Weiterverarbeitung: WKI Verlag und Druck Titelbild: Reiner Ehlers Auflage: 6800 Exemplare Ausgabe: Sommer 2014 Die Beiträge geben ausschließlich die Meinung der Verfasser wieder und liegen nicht in der Verantwortung der Redaktion. Die Redaktion behält sich Bearbeitung und Kürzung von Beiträgen vor. Bilder ohne Angaben stammen aus dem Archiv! Erscheinungstermin nächstes Heft: Oktober 2014 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Juli 2014 Foto: S. Rieger Foto: M. Neumann 3

4 VORWORT Liebe Mitglieder, vor einigen Wochen dachten wir noch, dass das Jahr 2013 mit der Fertigstellung und Einweihung der Außenboulderanlage im Kletterzentrum ein spannendes Jahr gewesen wäre könnte etwas ruhiger verlaufen, bevor es 2015 zum 125-jährigen Sektionsgeburtstag mit einigen zusätzlichen Veranstaltungen richtig rund gehen wird. Nun hat aber auch 2014 mit einem Paukenschlag begonnen. Gleich in seiner ersten Sitzung beschloss der Stadtrat den Neubau einer Sporthalle im Erlanger Osten. Damit haben wir die Möglichkeit, in Rufweite zu unserem Kletterzentrum im Röthelheimpark ein DAV-Zentrum mit einer wettkampftauglichen Boulderhalle und einer Geschäftsstelle zu planen, das den Anforderungen unserer Sektion angemessen ist. Dies bedeutet vor allem eines viel Arbeit. Neben der Raumplanung für die Geschäftsstelle, für die Jugend- und Mehrzweckräume und die Boulderhalle müssen die entsprechenden Förderanträge vorbereitet werden. Es müssen Gespräche über die for - ma le Abwicklung mit der Stadt Erlangen geführt und die Finan zierung entsprechend unseren Grundsätzen auf solide Füße gestellt werden. Dafür brauchen wir ein motiviertes Team aus Mitgliedern, die bereit sind, ihre Begeisterung und ihr Fachwissen einzubringen. Eine Arbeitsgruppe dazu ist bereits eingerichtet, um die ersten Vorarbeiten anzugehen. Bis zu unserer Hauptversammlung im Mai wissen wir sicher schon mehr dort wollen wir Sie dann umfangreich informieren und das Thema mit Ihnen diskutieren. In unserem Kletterzentrum ist die neue Außenboulderanlage seit ihrer Eröffnung im Juli 2013 hervorragend angenommen worden. An lauen Sommerabenden bis in den späten Herbst war die Anlage zeitweise proppenvoll. Bouldern mitten in der Stadt an der frischen Luft, das ist bei entsprechenden Temperaturen ein ganz besonderes Er - lebnis probieren Sie es selbst. Die Erweiterung des Kletterzentrums möchten wir gleich für die Stadtmeisterschaften nutzen. Daher finden diese heuer erst am Mai statt. Neben neuen Boulder - routen in der Halle wollen wir auch die Außenboulderanlage einbinden. Wir freuen uns auf noch interessantere und spannendere Wett kämpfe. Kai Lenfert Nachdem bis Juni letzten Jahres wieder ein direkter Zustieg zu unserer Hütte vom Talort Umhausen geschaffen war, können wir auf ein sehr erfolgreiches Hüttenjahr 2013 zurückblicken. Mit fast 1300 Übernachtungen sind wir schon fast wieder auf Rekordniveau. Das gute Wetter hat uns dabei sicherlich unterstützt. Unsere Hütte ist schon wirklich ein Juwel, wie wir es auch in der örtlichen Presse lesen konnten: Mit allem Luxus, die eine Hütte braucht, ausgestattet: Matratzenlager und fließend kaltem Wasser. Mit unserem Hüttenwirt Christian Rimml haben wir dazu einen meisterlichen Koch. Wer noch nicht oben war, für den gibt es diesen Sommer von der Sektion viele Gelegenheiten, dort ein paar schöne Tage zu verbringen (siehe Gruppenprogramme oder Ausbildungsprogramm). An dieser Stelle möchten wir nachträglich unserem langjährigen Vorsitzenden Felix Wosnitzka für die Auszeichnung mit dem Ehrenbrief 2014 der Stadt Erlangen gratulieren. Nachdem letztes Jahr bereits Walter Fickel geehrt wurde, freuen wir uns, dass mit ihm ein weiteres langjähriges Vorstandsmitglied diese Auszeichnung erhält herzlichen Glückwunsch. Ich wünsche Ihnen einen schönen und unfallfreien Bergsommer. Bleiben Sie uns gewogen! Herzlichst Ihr Kai Lenfert 4

5 ANZEIGE 5

6 AKTUELLES/TERMINE TERMINÜBERSICHT Rädli Hauptversammlung 24./ Stadtmeisterschaften Öffnung der Erlanger Hütte 28./ Alpinathlon mit Sonnwendfeier Jena Herbsttreffen Edelweißfeier Aushändigung der Schlafkarten bei Nächtigung auf allen Alpenvereinshütten Bitte legen Sie Wert auf die Aushändigung der Schlafkarten, wenn Sie auf AV- Hütten nächtigen. Die ausgegebenen Marken erleichtern den hüttenbesitzenden Alpenvereinssektionen die jährlichen Hüttenabrechnungen und garantieren ihnen die zuverlässige Zurechnung der Einnahmen aus den Nächtigungsgebühren. Falls Sie die Reisegepäckversicherung in Anspruch nehmen müssen, ist die Schlafkarte der notwendige Nach weis, dass auf der Hütte übernachtet wurde. Sie ist der Schadensanzeige beizufügen. Spenden 2013 Der Vorstand und die Sektion freu en sich über den Eingang der Zuwendungen und bedanken sich herzlich bei allen Spendern. Avalanche Detlef und Lore Baehr Fahrradladen Freilauf Helga Heckel Harald Knaus Bernard Lorenz Rotpunkt-Sport Urban Climbing GmbH Karin Wiedmann Ehrung Am 18. Januar wurde unser langjähriger 1. Vorsitzender und Ehrenmitglied der Sektion Erlangen Felix Wosnitzka für seine Verdienste und sein Engagement mit dem Ehrenbrief der Stadt Erlangen ausgezeichnet. Ehrung durch OB Dr. Siegfried Balleis Foto: H. Sippel Gebrauchte Klettergriffe zu verkaufen Am Donnerstag, 1.5., werden von Uhr gebrauchte Klettergriffe am Kletterturm verkauft. Die meisten Klettergriffe sind ohne Bruchschutz, gereinigt und in gutem Zustand. Je nach Größe kostet das Stück zwischen 0,50 und 5. Nur Barzahlung möglich. Interesse?... Dann einfach vorbei kommen. DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Nähere Infos in der DAV Geschäftsstelle Claudia Bezold, Tel , bezold@alpenverein-erlangen.de 6

7 AKTUELLES/TERMINE Alpinathlon und Sonnwendfeier Dabei sein ist alles!! Fotos: J. Singer Zu dieser Sektionsveranstaltung sind alle Mitglieder herzlich eingeladen Wir verlosen schöne Preise! Bouldern, Biken, Laufen und anschließend Feiern Mit der Sonnwendfeier und dem Al - pinathlon besteht seit vielen Jahren ein Treffen mit sportlichen Aktivitäten und ge müt lichem Beisammensein. Durch die Teamwertung beim Alpinathlon können sich gruppenübergreifende Mann - schaften bilden oder Familien sich zu Teams zusammenschließen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und sind gerne bei der Teamfindung behilflich. Am Samstag, , um 15 Uhr startet der Alpinathlon im DAV Kletterzentrum Erlangen. Hier erklettert man sich ein Zeitguthaben. Anschließend geht es mit dem MTB über Feldwege zum Walberla/Schlaif hausen (ca. 25 km). Dort wird zur Laufstrecke (ca. 5 km) gewechselt. Mit dem Zieleinlauf wird gegen 18 Uhr gerechnet. Die letzte Disziplin ist die Siegerehrung und danach gibt es das Lagerfeuer gegen 20 Uhr. Es gibt folgende Wertungsgruppen: Die Einzelwertung hier muss ein Teilnehmer alle drei Disziplinen bewältigen, wobei es je nach Teilnehmerzahl verschiedene Wertungsgruppen wie Damen, Herren, Jugend und Senioren geben kann. Die Teamwertung drei Teilnehmer starten jeweils in einer Disziplin. Je nach Anzahl der Teams wird eine separate Wertung für Familien, Jugendliche oder Erwachsene vorgenommen. So mancher Teilnehmer freut sich von einem Jahr zum anderen auf diese Veranstaltung, um Freunde zu treffen, seine Leistung mit der vom Vorjahr zu vergleichen oder einfach wieder dabei zu sein. Nähere Infos können in der G-Stelle erfragt und dem Flyer (liegt ab Mai in der G- Stelle aus) oder dem Internet entnommen werden. Für alle, die sich am Alpinathlon noch nicht beteiligt haben, gilt: Auch mit wenig Training sind die Aufgaben gut zu schaffen und die Devise ist dabei sein ist al les! Für alle, die sich nicht an dem Alpinathlon als Teilnehmer beteiligen können/wollen, gilt: Mithelfen oder als Zuschauer dabei sein und abends zur Feier kommen! Sonnwendfeier ab 20 Uhr Nachdem alle geduscht sind und sich beim Kroder gesättigt haben findet auf der Kirschbaumwiese in Schlaifhausen die Sonnwendfeier der Sektion statt: Da lassen wir den Tag gemütlich am Feu - er bei Bier und Unterhaltung ausklingen nicht nur für Teilnehmer am Alpinathlon, sondern für alle Sektionsmitglieder. Es wird wieder ein schönes Lager feuer ge ben. Wenn der Abend etwas länger wird besteht die Möglichkeit, auf der Wiese zu zelten oder im Matratzenlager im Gasthaus Kroder zu übernachten (bitte hier selber anmelden Tel.: /4 16). Viele nutzen diese Gelegenheit, um am nächsten Tag noch zum Klettern oder Wandern zu ge hen. Manfred Singer Foto: M. Neumann 7

8 AKTUELLES/TERMINE Liebe Kletterer, liebe Kletter - steig-geher, liebe Wanderer, bitte beachtet in der Fränkischen Schweiz unbedingt Zonierungs - tafeln und aktuelle Fels- und We gesper run gen zum Schutz der Vogelbrut: info.de oder Nur durch rücksichtsvolles Klettern am Fels und Wandern auf aus - gewiesenen Wegen können Berg - sport und Naturschutz nebeneinander bestehen. Solltet Ihr Über tretungen, defekte Si che rungen, fehlende Markierungen oder schlech te Wege beobachten, gebt bitte in der Geschäftsstelle Bescheid. Wir werden die Meldung umgehend an die zuständigen Fels- und Wegebetreuer bzw. den LBV weiterleiten. Stefan Rieger 24. Herbsttreffen der Jenaer und Erlanger Bergfreunde Oktober 2014 In diesem Jahr sind die Naturfreunde Jena für die Organisation unseres traditionellen Wandertreffens verantwortlich. Wir werden den Raum Rudolstadt näher kennenlernen. Die detaillierte Ausschreibung wird unter noch be - kannt gegeben. Informationen bei Brigitte Schnitger Tel.: ( ) brigitte.schnitger@fen-net.de Saubere Stadt sauberer Wald saubere Gewässer Seit einigen Jahren unterstützt die Sektion Erlangen die städtische Säuberungsaktion im Herbst. Auch in diesem Jahr wollen wir uns wieder daran beteiligen. Das Großreinemachen ist nicht nur ein schönes ehrenamtliches Dankeschön an die Stadt für die vielfältige Unterstützung unseres Vereins es ist auch Vereinszweck und gesellschaftliche Verantwortung. Wer oder welche Gruppe organisiert es in diesem Jahr? Meldet Euch bitte zahlreich in der Geschäftsstelle. Umwandlung von bereits erteilten Lastschrifteinzügen in SEPA-Mandate Wie Sie sicherlich den Medien entnommen haben, wird der deutsche Zahlungsverkehr mittelfristig auf den europäischen Standard SEPA umgestellt. Die EU-Kommission hat das Ende des jeweils nationalen Zahlungsverkehrsverfahrens zum 1. Februar 2014 beschlossen. Diese Umstellung hat auf die bestehenden Lastschrifteinzugsverfahren entsprechende Aus wirkungen. Bisher wurden von der DAV Sektion Erlangen e.v. die anstehenden Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren eingezogen. Anstelle dieses Verfahrens werden wir ab dem das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren einsetzen. Für Mitglieder, die aktiv am Lastschriftverfahren teilnehmen, ändert sich hier erst einmal nichts: die seinerzeit mit ihnen geschlossene Einzugsermächtigung dient hierzu als entsprechendes Mandat. Wir werden bei den Einzügen folgende Parameter verwenden, die Sie auf ihren Kontoauszügen im Zuge des Einzuges ihres Mitgliedsbeitrages finden werden: Gläubiger-ID der DAV Sektion Erlangen e.v.: DE38DAV Mandats-Referenz: Ihre Mandatsnummer setzt sich aus der Sektionsnummer 072, der Ortsgruppe 00 und ihrer Mitgliedsnummer zusammen. Diese Mitgliedsnummer finden sie auf ihrem Mitgliedsausweis: Gegebenenfalls anfallende Kursgebühren und die Mitgliedsbeiträge werden wir ihnen ab dem mit dem neuen Zahlungssystem abbuchen. Die Mitgliedsbeiträge für die Folgejahre, werden wir ihnen jeweils Anfang Januar abbuchen. 125 Jahre Sektion Er lan - gen noch nicht ganz Eine kleine Vorschau mit Aufruf Im Januar 2015 wird die Sektion Erlangen 125 Jahre alt. Ein schöner Grund zu feiern und das nicht nur einmal: Zum Sektionsgeburtstag am 16. Januar wird es einen kleinen offiziellen Empfang im Rathaus geben. Dabei wird auch die viel beachtete Wanderausstellung Berg Heil des Alpinen Museums im Rathaus-Foyer eröffnet werden. Diese wird dann für zwei Wochen dort zu sehen sein. Im Sommer 2015 wird es ein großes Sektionstreffen auf unserer Hütte geben. Zum krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres gestalten wir am 24. Oktober 2015 einen festlichen Ball in der Heinrich-Lades-Halle. Spitzenkletterer aus der Sektion Kurt und Bernhard Schleßinger 1938 Archiv Für die Organisation sowie die Durchführung aller Veranstaltungen können wir noch sehr gut tatkräftig helfende Hände gebrauchen. Melden Sie sich bei der Geschäftsstelle un ter sektion@alpenverein-erlangen.de oder direkt bei Stefan Rieger. Liebe Mitglieder, Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Aus - gabe unseres Vereinsheftes erlangen alpin überreichen können. Gehören Sie allerdings schon zu den Internetlesern oder wünschen keine weitere Zusendung unseres Vereinsheftes, bitten wir um kurze Mitteilung. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass auf unserer Homepage sämtliche Ausgaben von erlangen alpin digital nachzulesen sind. 8

9 AKTUELLES/TERMINE Stadtmeisterschaften im Bouldern 2014 In diesem Jahr finden die Stadtmeisterschaften nicht mehr nur in der engen Halle und bei frostigen Temperaturen statt, sondern die Außenanlage wird mit einbezogen. Wir hoffen auf gutes Wetter, damit es neben einem spannenden Wettkampfwochenende auch ein schönes Fest wird. Dafür werden wir am Samstagabend und am Sonntag den Grill anwerfen. Ein kleines Rahmenprogramm am Sonntag lädt zum Verweilen, Zuschauen und Anfeuern ein. Mitmachen und Spaß haben ist auch heuer wieder unser Motto. Dafür werden wir viele Boulder in verschiedenen Schwie - rigkeitsstufen für euch schrauben/mar - kie ren. Einige Boulder werden extra nur für den Wettkampf eingeschraubt. Der Spaß soll nicht zu kurz kommen und mitmachen kann jeder, der den Vergleich mit anderen Boulderern sucht. Beim Modus wird sich nicht viel ändern. Am Samstag starten ab Nachmittag die Erwachsenen in den Wertungsgruppen Damen/Herren und Damen 40 +/Herren 40+ und Sonntag ist der Tag der Kinder und Jugendlichen. Samstag, , Beginn 15 Uhr Alle Teilnehmer können in drei Stunden ca. 25 Boulder je Wertungsgruppe im offenen Modus probieren und tragen selbst Mitmachen und Spaß haben das ist die Devise ihre Wertung ein. Im Anschluss findet ge - gen 19 Uhr ein Finale für die besten sechs bzw. drei Teilnehmer statt je nach Starterfeld und Wertungsgruppe. Sonntag, , Beginn 9 Uhr Die Kinder und Jugendlichen starten in verschiedenen Gruppen über den ganzen Tag verteilt. Es sind Schiedsrichter vor Ort, die die Boulder der jeweiligen Startgruppe betreuen. Die Siegerehrung findet für jede Wertungsgruppe nach Beendigung des Wettkampfes statt. Foto: C. Kettl Wer kann mitmachen? Kinder ab Jahrgang 2007 und Freizeitkletterer. Mitglieder der Nationalmannschaft und von Landeskadern können nur außer Konkurrenz teilnehmen. Näheres zum Reglement, den genauen Startzeiten, der Startgebühr und vieles mehr findet ihr ab Anfang April auf unserer Homepage. Wir hoffen auf gutes Wetter. Es gibt ein neues, schönes Stadtmeisterschafts T-Shirt und wir freuen uns auf deine Teilnahme. Claudia Bezold Jahreshauptversammlung Montag, Ort: Spielvereinigung Erlangen, Kurt-Schumacher-Str. 11 Beginn: 19 Uhr Tagesordnung 1. Geschäftsbericht des Vorstandes 2. Berichte der Referate und Sektionsgruppen 3. Kassenbericht Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Neufassung der Satzung* 6. Änderung der Beitragsstruktur 7. Neuwahlen Schatzmeister/Kassenprüfer 8. Voranschlag Information neues DAV-Zentrum 10. Verschiedenes und Anträge Zur Hauptversammlung sind alle Mitglieder herz lich eingeladen. Mit Ihrem Besuch erhalten Sie die Möglichkeit, Interessantes aus dem vergange nen Sektionsjahr zu erfahren und aktiv das künftige Vereinsleben mitzubestimmen. Sie honorieren damit auch die Arbeit all derjenigen, die während des ganzen Jahres ehrenamtlich das Sektionsgeschehen gestalten. * Der vollständige Text der vorgeschlage nen Satzungsneufassung ist in der Geschäftsstelle und auf unserer Homepage einzusehen. Anträge müssen bis spätestens Montag, schrift - lich in unserer Geschäftsstel le (Drausnickstr. 27, Erlangen) eingegangen sein. 9

10 AKTUELLES/TERMINE Ein großer Verein ein großer Sack voller Aufgaben Die Sektion Erlangen des DAV als vielfältiger Arbeitgeber Runter vom Sofa rein ins Ehrenamt!!! Zur Pflege unserer Internetseite suchen wir Pflegekräfte m/w Wer nimmt sich unseres Internetauftrittes an und gestaltet die Seite(n) der Sektion spannend und augenfällig? Wir freuen uns über Fachleute in Webdesign, die unsere Seite(n) auch verwalten und zeitnah aktualisieren. Auch wir werden älter bald 125 Jahre Gesucht wird daher ein/e Eventmanager/in für Ausstellungen/Hüttenfeier/Festball/Edelweißfeier an läss - lich des Jubiläumsjahres. Wer plant und organisiert gerne Veranstaltungen und hat ein gutes Gefühl für die Gestaltung von Ausstellungen und Räumen? Arbeiten Sie mit in unserem Team und betreuen Sie Ihr Vereinsfest so, wie Sie es selbst erleben möchten! Das Sprachrohr zur gedruckten Welt: Wir benötigen eine/n Pressereferent/in für rasche und kompetente Berichterstattung. Wer ist sicher in sprachlichem Stil, verfasst gerne spannende Berichte, besitzt ein Gefühl für gute Bilder und hält den Kontakt zur lokalen und überregionalen Presse? Wo finden wir denn ein Foto von...? Na klar, bei der/dem Bild-Archivar/in Sie/er verwaltet die Fotos der Sektion übersichtlich auf dem Rechner der Geschäftsstelle, damit für das Vereinsheft, für Pressemeldungen oder für andere Anlässe stets das passende Bild schnell zur Verfügung steht. Neuwahlen Mai 2015 Vorstände/Beiräte Im kommenden Jahr finden Vorstands- und Beiratswahlen statt. Manche Positionen wollen dann neu besetzt sein. Die Chance für jedes Mitglied, aktiv an der Vereinsführung und -lenkung beteiligt zu sein. Suchen Sie schon jetzt das Gespräch mit den derzeitigen Verantwortlichen und lernen Sie ihre Ämter kennen. Vielleicht ist die richtige Aufgabe für Sie mit dabei. Wir begrüßen Sie gerne in unserem Team. Zahlendschungel, Kästchenrätsel, Paragrafenreiterei wer ist ein/e Formularversteher/in In der Vereinsarbeit ist bürokratisches Know-how bei An trä - gen und Verordnungen vonnöten. Wer ist in verwaltungstechnischen Labyrinthen zu Hause und entlastet unsere Vorstände beim Ausfüllen? Neue Sporthalle der Stadt Erlangen mit DAV-Beteiligung? Baufachleute und Häusleplaner sind gefragt! Welche Fachkräfte unterstützen uns bei der Entwicklung eines Konzepts für die neue Sportkletterhalle? Neben dem Klettersport soll auch die Verwaltung mit der Geschäftsstelle einziehen. Büro-, Bibliotheks- und Gruppenräume müssen in baulichem Konzept wie in der Finanzierung geplant werden. Bei allen Stellen: Die Bezahlung erfolgt im ehrenamtlichen Tarif: Nette Bekanntschaften im Team, gemeinsame Verantwortung und gemeinsamer Erfolg. Vielen Dank für Ihr Engagement und die Verbundenheit zu unserer Sektion! Bei Interesse melden sie sich bitte per bei den Vorständen Kai Lenfert, lenfert@alpenverein-erlangen.de Stefan Rieger, rieger@alpenverein-erlangen.de oder in der Geschäftsstelle, sektion@alpenverein-erlangen.de 10

11 BERICHTE Bergrettung auch in Erlangen Outdoor-Sportarten sind sehr gesund, aber sie bergen auch gewisse Risiken! Falls wirklich einmal etwas passiert, dann meistens nicht direkt an der Straße, sondern irgendwo im Wald an einem Kletterfelsen oder Singletrail. Der normale Rettungsdienst stößt dann schnell an seine Grenzen. Für diesen Fall übernehmen wir Frau - en und Männer der Bergwacht die Ret - tung aus unwegsamem Gelände auch in der Fränkischen Schweiz und im Erlanger Umland. Das Spektrum unserer Einsatzmittel reicht dabei von der Gebirgstrage einer Art Schubkarre für Patienten mit einem Rad zur Rettung auf schmalen Pfaden und an Steilhängen über geländegängige Fahrzeuge bis zur Luftrettung am Windenhaken von Hubschraubern. Da Notfälle bei der Ausübung von Out - doorsportarten nicht alltäglich sind, möchten wir Sie hier über das optimale Verhalten informieren: Leisten Sie Erste Hilfe, aber vergessen Sie nicht, sofort Hilfe zu rufen! Alarmieren kann man die Bergwacht über die Notrufnummer 112. Wichtig ist, dass dem Mitarbeiter in der Leitstelle sofort klar gemacht wird, dass die Bergwacht benötigt wird. Andernfalls wird zunächst ein Straßenrettungsfahrzeug die Lage erkunden und es vergeht viel Zeit. Eine genaue Ortsbeschreibung ist im Wald häufig nicht so einfach. Deshalb ist es am besten, wenn die Leitstel le Koordinaten bekommt entweder vom GPS-Empfänger oder vom Smartphone (hierzu gibt es verschiedene Apps). Das Telefon, welches für den Notruf benutzt wurde, bitte nicht weiter benutzen. Falls die Leitstelle oder wir Fragen haben, rufen wir zurück und es kostet unnötig Zeit und Nerven, wenn besetzt ist. Wenn sie nur zu zweit sind: Lassen sie einen verunglückten Menschen nicht alleine! Lotsen aufzustellen ist zwar gut, aber nur, wenn genügend Helfer vorhanden sind. Wenn sie eine Trillerpfeife dabei haben (Rucksack-Brustgurt), können Sie auf sich aufmerksam machen. Die Bergrettung ist zu 100 Prozent ehrenamtlich organisiert. Um bei immer mehr Outdoor-Sportlern gut ausgebildet und ausgerüstet helfen zu können, brauchen wir Ihre Hilfe finanziell als Förderer oder personell als ehrenamtliche Bergretter. Das Engagement bei der Bergwacht ist die ideale Ergänzung zur DAV-Mitgliedschaft. Sie bringen die Begeisterung an der Bewe - gung in der Natur und die alpine Grund - ausbildung schon mit und bekommen von uns eine umfassende Ausbildung in Notfallmedizin, Berg- und Luftrettung. Mitmachen kann man bei uns ab 16 Jahren bei medizinischer Eignung. Die Ausbildung bei der Bergwacht beginnt mit der Grundausbildung im Bergsteigen im Sommer und Winter. Eignungstests bilden den Abschluss. Es folgt die Ausbildung in Notfallmedizin, in der Bergrettung sowie der Gebirgsluftrettung. Die Ausbildung endet mit der Sommer- und der Winterprüfung. Wer möchte, kann später weitere Lehrgänge, z. B. als Ausbilder oder als Einsatzleiter besuchen. Interesse? Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19 Uhr bei der BRK-Rettungswache in der Henri-Dunant-Straße 4 und freuen uns immer über Gäste und Interessenten. Informationen gibt es auch im Internet un - ter Thomas Wolpensinger Ein Verletzter wurde in unwegsamen Gelände geborgen und schnell mit dem Heli ins nächste Krankenhaus gebracht Fotos: A. Teichtmann 11

12 BERICHTE Das 6-kleinste Land der Erde war das Ziel von Querbeet. Liechtenstein ist bekannt als Finanzplatz, aber weniger als Wanderparadies. 11 Querbeetler, da - von immerhin acht Querbeetlerinnen, folgten dem Ruf Reiners in diese un- bekannte Ecke. Die Wetterbedingungen waren nicht optimal. Trüber Himmel mit heftigen Regenschauern begrüßte uns in Liechtenstein. Mit der Seilbahn ging es von Malbun, dem einzigen Skigebiet Liech tensteins, hinauf zur Bergstation Sa - reis. Ein Regenschauer kurz vorm Start ließ uns noch etwas warten. Von nun an besserte sich das Wetter zusehends und steigerte sich bis zum Kaiserwetter im Laufe der Tour. Über einen Gratweg, den Fürstin-Gina-Weg, wanderten wir bei teilweise mystischen Wolkenstimmungen über den ersten Gipfel, den Augstenberg, zur Pfälzer Hütte, die wir nach ca. 2 ½ Stunden erreichten. Die erstklassige Versorgung ließ uns den langen Anfahrtsweg rasch vergessen. Mit einem Quiz am Abend brachte Reiner den Teilnehmern unser Wanderland Liechtenstein näher. Am nächsten Morgen erklomm ein Teil der Gruppe ohne Gepäck den Naafkopf. Letzte Schneefelder zeugten vom langen Winter. Die Wolken hatten an Höhe gewonnen, so dass sich beim Aufstieg und am Gipfel ein herrlicher Rundumblick in die Bergwelt bot. Der Naafkopf ist der zweithöchste Berg Liechtenstein, das immerhin mehr als 20 Berge über 2000 m sein eigen nennt. Liechtenstein, Österreich und die Schweiz treffen am Gipfelkreuz aufeinander. Nach dem Abstieg und einer warmen Suppe in der Pfälzer Hütte ging s hinab ins Valünatal und an den Hängen entlang durch eine abwechslungsreiche Bergflora. Unterwegs beobachteten uns unzählige und gar nicht scheue Murmeltiere und wir sie. Ziel war der Berggasthof Sücka oberhalb von Steg. Dort ließen wir es uns bei Rösti und Käsefondue gutgehen. Der dritte Tag empfing uns mit strahlendem Sonnenschein. Es sollte auch die Königsetappe werden mit dem Fürstensteig und der Überschreitung der Drei Schwes - tern eine Traumtour. Die Wegeanlage zählt zu den kühnsten des Rätikons. Ein herrlicher Panoramaweg weit oberhalb des Rheintales führt von Sücka zum Fürs - tensteig in der Felswand, die steil zum Rheintal abfällt. Der Weg unterhalb der Alpspitze ist gut ausgebaut, bedarf aber größter Vorsicht auch wegen der Steinschlaggefahr. Stetig bergauf erreichten wir den Gafleisattel. Nach einer Pause Ein steiler Aufstieg bei herrlichem Wetter Blick ins Rheintal inklusive mit Blick auf den Vorarlberger Wald und das Drei-Schwestern-Massiv starteten wir gemächlich aufwärts zur zweiten Tages - etappe. Dabei ging es immer wieder auf und ab über Gafleispitz, Kuhgrat und Garsellikopf und dann leicht kletternd über eine der Schwestern. Die Ausblicke waren in alle Richtungen bei strahlend blauem Himmel grandios be sonders aber auch der Blick hinab. Beim steilen und sehr anspruchsvollen Abstieg war wieder vollste Aufmerksamkeit gefordert und kein Fehltritt erlaubt. Leitern und Seile sowie Holztritte halfen die teilweise senkrechten Steilstellen zu überwinden. Der Abstieg zur Gafurahütte dauerte wesentlich länger als geplant, da die Schlüsselstellen ihre Zeit brauchten. Kurz vor 18 Uhr erreichten wir wohlbehalten, aber auch etwas müde, die Hütte. Rösti und ähnliches in der noch warmen Abendsonne sowie einige isotonische Getränke Foto: R. Ehlers waren die Belohnung. Die Drei Schwestern glühten für uns noch lange im Abendrot. Für manche Querbeetler war diese Etappe eine noch nicht erlebte Herausforderung, die aber alle mit Bravour meisterten. Dieser Teil ist nur bei besten Bedingungen zu empfehlen. Es besteht allerdings die Möglichkeit die beiden Schlüsselstellen zu umgehen. Am nächsten Morgen, erneut ein schöner Sommer-Sonnentag, mussten wir erst wie der 200 m aufsteigen, dann über den Saroiasattel stetig abwärts zur Feldkircher Hütte mit angenehmer Rast auf der Sonnenterrasse. Auf dem steilen urigen Geisweg ging es dann im schattigen Wald direkt nach Feldkirch in Österreich hinab. Ein kleiner Rund - gang in dem hübschen Städtchen schloss diese außergewöhnliche Kurztour ab. Reiner Ehlers 12

13 BERICHTE Unterwegs in den Südlichen Kalkalpen Der Nationalpark Triglav in den Julischen Alpen war im August 2013 das Ziel von 15 Querbeetlern. In diesem recht unbekannten Teil der Julischen Alpen den richtigen Weg zu finden, war nicht immer einfach. Und schon unsere erste Übernachtungshütte zeigte uns, wie einfach und schlicht die Unterkünfte in den Julischen Alpen oft sind. Waschräume ganz selten. Manchmal außerhalb der Hütte ein Brunnen mit spärlichem Wasserfluss. Oder im Wasch - raum ein Schild Körperwaschungen nicht erlaubt. Es war Ferienzeit, manche Hütte übervoll, aber unsere Reservierungen haben auf allen Hütten geklappt. Höhepunkt der Tour war die Besteigung des Triglav. Nach 1 ½ Stunden war der Gipfel erreicht und der tolle Ausblick entschädigte für die Aufstiegsmühe. Ein geschäftstüchtiger Slowene verkaufte Getränke, auch eine Urkunde konnte er - worben werden. Die Mostnica-Schlucht am letzten Tag war ein weiteres Highlight. Der Mostnica-Bach hat sich tief in die Kalkstein-Trogschluchten eingegraben, manchmal ist die Schlucht nur einen Nach großer Aufstiegsmühe entschädigt ein toller Ausblick Meter breit. Unsere anstrengende, aber wunderschöne Tour von etwa 110 Kilometern mit ca Höhenmetern durch Foto: Udo Helms die Julischen Alpen endete am idyllischen Wocheiner-See. Udo Helms 13

14 BERICHTE Sommerfreizeit 2013 Wie jedes Jahr fand auch im August 2013 die beliebte Sommerfreizeit der Sektion Erlangen statt. Also brachen wir Betreuer Lisa, Markus, Anja, Paul und Vera am Sonntag vor der ersten Sommerferienwoche auf zum Kormershof in Allersdorf. Dort bereiteten wir den für uns reservierten Teil des Zeltplatzes für den großen Ansturm am nächsten Tag vor: Fast 20 Kinder sollten in diesem Jahr kommen! Wir bauten deshalb einen riesigen Pavillon auf, darin drei Gaskocher und fünf Biertische mit zugehörigen Bänken. Natürlich testeten wir auch noch die Feuerstelle auf ihre Grilltauglichkeit. Am Montagmorgen zwischen zehn und elf trudelten die Kids ein. Dann hieß es Zelte aufbauen und die Eltern beruhigt in den Urlaub ziehen lassen. Nun konnte unsere actionreiche Woche beginnen! Los ging es gleich mit vielen verschiedenen Spielen zum Kennenlernen, Namen einprägen und einfach zum Spaß haben. Nach einer aufregenden Nachtwanderung, bei der wir auf einem Parcours den Wald hinter dem Hof durchquerten und dabei die ein oder andere Gruselgeschichte zu hören bekamen, fielen am En - de des Tages alle erschöpft in ihr Bett. Auch die nächsten Tage verbrachten wir mit aufregenden Aktionen und spaßigen Spielen: Eine spannende Schnitzeljagd führte uns nach Gößweinstein, wo schon ein eisig-süßer Schatz für uns bereit lag. Direkt im Anschluss ging es ins dortige Naturfreibad. Weil es an diesem Tag besonders heiß war, konnten wir das kühle Nass so richtig genießen! Wieder zurück auf dem Kormershof erwartete uns schon das nächste ungeplante Abenteuer: Ein Sturm zog plötzlich herauf, so dass wir notgedrungen mit unserem Abendessen in den Aufenthaltsraum des Hofes flüchten mussten. Nach wenigen Stunden, die wir mit Brettspielen verbrachten, konnten wir aber wieder in unsere Zelte umziehen. Das Unwetter hatten sie zum Glück mit nur kleinen Schäden überstanden. An einem nicht ganz so sonnigen Tag wanderten wir auf schönen Waldwegen ins Nachbardorf Kleingesee, das in diesem Jahr zum Schauplatz des berühmten Tauschspiels erwählt worden war. Nach einer kurzen Lagebesprechung zogen die Kinder selbstständig in kleinen Gruppen los und klingelten an fremden Türen, um ihre eine Zwiebel gegen möglichst außergewöhnliche andere Dinge einzutauschen. Sie ergatterten eine erstaunlich fette Beute, die von Keksen über Duschgel bis hin zu singenden Kuschelbären in Lederhosen reichte. Außerdem stand natürlich Klettern am Lindenstein auf dem Programm. Dort konnten die zahlreichen Genussrouten in Das Ergebnis der Sommerfreizeit: Die Kids werden zu Akrobaten verschiedenen Schwierigkeitsgraden die Neueinsteiger wie die alten Kletterhasen gleichermaßen begeistern. Um uns dann noch so richtig auszupowern, spielten wir Capture the Flag im mannshohen, dichten Gestrüpp. Das unwirtliche Gelände und die hereinbrechende Dämmerung machten das Spiel sowohl für die Kids als auch für uns außen stehende Betreuer besonders spannend. Die wenigen freien Stunden zwischen unseren Gemeinschaftsaktionen nutzten die meisten, um die Tiere auf dem Hof zu beobachten, zu streicheln und zu füttern, um selbstständig Monsterball oder Wer wolf zu spielen, um sich auf Slacklines zu erproben, um Essen vorzubereiten oder Geschirr zu spülen, um ein bisschen Ordnung in die Zelte zu bringen oder einfach um ein bisschen Zeit für sich allein zu haben. Foto: A. Thiem Am letzten Nachmittag bekamen wir über - raschend Besuch von Rudi, Bilbo und Gi. Sie hatten gute Laune, Grillfleisch und Würstchen im Gepäck. Wir verbrachten also den letzten gemeinsamen Abend gemütlich am Lagerfeuer und ließen die Woche bei Stockbrot und lustigen Geschichten ausklingen. Dann war auch schon wieder Freitag und damit der Tag der Abreise gekommen. Wie es schien, wollte uns zumindest das Wetter den Abschied leicht machen: Es regnete in Strömen. Wir genossen also ein letztes gemeinsames Frühstück in unserem Pavillon und bauten, wahrscheinlich in Rekordzeit, die Zelte ab. Nach einer kurzen Abschiedsrunde ging es dann klatschnass aber gesund und zufrieden wieder nach Hause. Vera Kraus 14

15 BERICHTE Trail-Abenteuer zwischen Höhlen, Ruinen und Bierkellern Über den Tellerrand geblickt Der Großteil unserer MTB-Freunde ist primär in unserem heimatlichen Gebiet um Erlangen und in der nahegelegenen Fränkischen unterwegs. Durch einen glücklichen Zufall wurden wir Anfang des letzten Jahres von Freunden einer Bike- Gruppe in für uns noch unbekannte Gebiete der Fränkischen Schweiz eingeführt. Diese Gruppe kannte jeden lohnenswerten Weg: Von flüssig zu fahrenden Pfaden bis hin zu technisch äußerst schwierigen Passagen war hier alles dabei. Eine solche Abwechslung hatten wir nicht erwartet. Dazu kam die lockere Stimmung, die uns sehr entgegenkam. Kartenkunde Nun hatten wir Blut geleckt. Karten wurden gekauft, Wanderführer verschlungen und so viel Zeit wie möglich in der Fränkischen Schweiz verbracht. Das Wiesenttal war dabei meist unser Ausgangspunkt. Zwischen Ebermannstadt und Gößweinstein findet man alles, was die Fränkische Schweiz so besonders macht, komprimiert auf eine Länge von 15 Kilometern. Die von Gößweinstein ausgehenden Singletrails und die beeindruckenden Bauten, vor allem die Basilika, lohnen den Aufstieg. Die Ruine Neideck, das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz, zahlreiche kleine Lokale mit fränkischem Essen und Bier und ein hervorragendes Netz an Singletrails locken. Die Qual der Wahl Der erste Tag beginnt früh, aber gemütlich: Kaffee an der Wiesent und die Sonne beobachten, wie sie langsam ins Tal kriecht. Anschließend fahren wir uns am Radweg neben der Wiesent ein, bevor ein Pfad steil bergauf nach Gößweinstein führt. Kurz hinter Gößweinstein geht es endlich auf den ersten Trail, der nach we- Davon sollen wir satt werden??? Foto: Andrea Gaspar-Klein nigen 100 Metern auf der Höhe wieder in Richtung Tal biegt. In angenehmem Gefälle geht es flüssig bergab, bevor gegen Ende die ersten Spitzkehren des Tages auf uns warten. Im Tal angekommen folgen wir der Wandermarkierung in Richtung Moritz. Hier wartet die vielleicht schönste Abfahrt der Fränkischen Schweiz auf uns. Zu Beginn folgte ein kurzes Steilstück, einige Kurven und schließlich ein toller Auslauf mit gut fahrbaren Spitzkehren zurück an die Wiesent. Das nächste Uphill-Stück hat es in sich. Auf der Höhe angekommen queren wir in Richtung Engelhardsberg. Hier könnten wir einem Trail zum Adlerstein und dem nahen Quakenschloss folgen und weiter Richtung Oswaldhöhle treten. Vorsicht! Sonst wirds dunkel Hat man den Aufstieg in Richtung Oswaldhöhle geschafft, wird man mit einem tollen Wellentrail belohnt, der in einem recht anspruchsvollen Wurzelstück endet. Die Bank oberhalb der Höhle ist ein idealer Platz für eine kurze Verschnaufpause. Wir tragen kurz über die Stufen zur Höhle hinunter und könnten nun, sollten wir Licht dabei haben, die Höhle begehen. Von hier aus folgen wir immer weiter der Wanderausschilderung. Immer wieder gibt es Aussichtsfelsen am Wegesrand, von denen man den Blick in Richtung Ruine Neideck schweifen lassen kann. Wenig später erreichen wir die Rosenmüllerhöhle. Der ehemaligen Tropfsteinhöhle wurde nach der Öffnung in den 1960er- Jahren leider der gesamte Tropfsteinschmuck gestohlen. Wir haben Glück, denn kurz vor uns besuchte eine Schulklasse die Höhle und stellte Dutzende Teelichter auf, welche die hohe Höhle nun festlich erleuchten. Auch hier lohnt es sich, die Bikes abzustellen und der Höhle einen Besuch abzustatten. Einmal müssen wir unser Bike heute noch schultern, um auf den Weg oberhalb der Rosenmüllerhöhle zu gelangen. Doch der anschlie - ßende Trail entschädigt schon nach wenigen Metern für diese Strapazen. Und so, wie wir den Tag begonnen haben, so lassen wir ihn auch ausklingen. Ge - mütlich rollen wir das Leinleitertal entlang nach Veilbronn und nehmen den letzten Anstieg, bevor wir unsere Unterkunft erreichen. Das Naturfreundehaus liegt erhöht über Leidingshofer- und Leinleitertal und belohnt den Aufstieg mit einem tollen Blick in beide Täler. Und so verabschieden wir den Tag mit fränkischen Spezialitäten und regionalem Bier. Norman Bielig Wüste. Geysire. Weingüter. Seen. Urwald. Vulkane. Gletscher CHILE Peru. Argentinien INDIVIDUELL REISEN Altmühlstraße Eckental Tel: Der Spezialist in Nürnberg/Fürth/Erlangen Fahrradtouren. Erlebnis-Reisen. Individuelle Routen 15

16 BERICHTE Edelweißfeier des Alpenvereins Jahres-Rückblick und Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft Sechzig Jahre Mitglied der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins ein stolzes Jubiläum, zu dem unser erster Vorsitzende Kai Lenfert gleich mehrfach gratulieren konnte. Zahlreiche Gäste hatten sich zum festlichen Abend der Edelweißfeier im Saal der Spielvereinigung eingefunden und tausch - ten ihre Erinnerungen an gemeinsame Berg-Zeiten aus. Ausgezeichnet wurden Mitglieder für 25-jährige, 40-jähri ge, 50- jäh rige und 60-jährige Mitgliedschaft. Ei - ner der Geehrten war unser dritter Vorstand Detlef Baehr, der für die Sektion Erlangen als Ausbilder und Vorstand vielfältig tätig war und ist. In den Abend und auf den bevorstehenden Advent stimmte Stefan Rieger unser zweiter Vorstand ein. Er las aus dem Geschichten-Zyklus Die stillste Zeit im Jahr des österreichischen Heimat- und Bergdichters Karl-Heinrich Waggerl. Seine Anekdoten bewegen sich von tief-eindrücklich und besinnlich bis hin zu bodenständig-gewitzt und sogar heiter-frech. Allesamt Stimmungen, wie sie die Gäste schon bei ihren langjährigen Bergtouren erlebt haben vereint in einer literarischen Wanderung. Der Rück- und Ausblick von Kai Lenfert auf das vergangene Jahr war vielfältig: Einerseits konnte die Erlanger Hütte erneut ein deutliches Plus verbuchen. Der neue Zustieg von Umhausen und gutes Wetter im Umrahmt von den Sektionsvorständen vier Mitglieder, die seit 60 Jahren der DAV-Sektion Erlangen die Treue halten. Von links: 1. Vorstand Kai Lenfert, Josef Hägeler, Prof. Ernst Fink, Volker Krapp, Werner Schwab, 2. Vorstand Stefan Rieger, 3. Vorstand Detlef Baehr. Foto: M. Glahn Sommer trugen dazu bei, dass die Besucher auch 2013 gerne und zahlreich in Erlangens höchstes Haus kamen. Zum anderen konnte nach fast eineinhalb Jahren Planungs- und Bauzeit Mitte Juli die neue Außenboulderanlage für die Benutzung freigegeben werden. Mit zahlreichen Gästen aus Politik und Gesellschaft fand Anfang Oktober die offizielle Einweihung statt ein gelungenes Fest bei bestem Wetter. Die 8000er sind eine besondere Höhe im Bergsport! Die Sektion Erlangen ist auch 2013 wieder enorm gewachsen und schrammte heuer nur knapp an dieser Marke vorbei. Im nächsten Jahr wird Erlangens größter (Sport-)Verein voraussichtlich weiter wachsen und sich deshalb sicherlich an der Diskussion um neue Sport hallen beteiligen. Und bereits jetzt wird ein ganz kleiner Ausblick auf 2015 gewagt. Die Sektion feiert dann übers ganze Jahr verteilt ihren 125. Geburtstag mit Ausstellungen, einem Hüttenfest und einem Sektionsball. Dann werden die Mitglieder ihre DAV-Sektion Erlangen ehren für die langjährige Möglichkeit, Menschen mit Begeisterung für Sport in der Natur zu verbinden. Kai Lenfert, Stefan Rieger Sektionsfahrt 2013 Auch im September 2013 fand wieder eine gelungene Sektionsfahrt zu unserer Erlanger Hütte statt. Erfreulich war diesmal, dass viele Wander- Neulinge am zweiten Septemberwochenende den Aufstieg zum Wettersee ausprobierten und so der Kreis der Hüttenliebhaber wieder um ein Stück erweitert werden konnte. Der Wettergott war dazu gnädig und ermöglichte am Samstag einen erfüllten Tourentag, bevor es zum Ende der Sommerferien am Sonntag wieder nach Hau - se ging. Im Jahr 2014 gibt es eine diesmal geführte Wanderung zur Erlanger Hütte. Nä - heres hierzu entnehmen Sie bitte unserem Ausbildungsprogramm auf Seite 33. Stefan Rieger Eine super Aussicht bei herrlichem Wetter, ein Genuss für alle Teilnehmer. Foto: S. Linke 16

17 BERICHTE Hightec in fränkischen Höhlen Blick auf den Eingangsbereich zur Helenenhöh le nach Installation der Lichtschranke 2013: Damit die Fledermäuse auch von der Licht schranke gezählt werden können, wur de der Eingangsbereich auf Lichtschrankenformat verengt. Traditionellen Höhlenkundlern mag es et was futuristisch erscheinen, wenn im Eingangsbereich fränkischer Karsthöhlen mo dernste Überwachungstechnik installiert wird, um die Aktivitäten von Fledermäusen zu erfassen. Aber auch bei der Fledermausüberwachung hat die Technik Einzug gehalten bzw wurde die Fledermausüberwachungstechnik, be - stehend aus einer Fledermauslichtschran - ke und zwei Digitalkameras bereits in einem knappen halben Dutzend fränkischer Höhlen erfolgreich eingesetzt. Die Überraschung war riesig, als beispielsweise im Alfelder Windloch anstatt der knapp 400 Fledermäuse, die bei den jährlichen Winterquartierkontrollen angetroffen werden, rund 3000 Tiere gezählt wurden. Jetzt wurden diese Untersuchungen in der Schönstein- sowie der Helenenhöhle fortgesetzt. Auftraggeber ist wie bereits in der Vergangenheit das bayerische Landesamt für Umwelt in Augsburg. In beiden Höhlen wurde am 10. November von Karl Kugelschafter mit Unterstützung der Höhlenkundler eine Fledermauslichtschranke installiert, außerdem zunächst eine Digitalkamera, um die einfliegenden Fledermäuse zu dokumentieren. Im Frühjahr soll das System durch eine zweite Kamera ergänzt werden, um auch die ausfliegenden Fledermäuse zu fotografieren. Damit wird es möglich, auf Artniveau den Überwinterungsbestand zu bilanzieren. Gewartet werden muss die Anlage etwa alle 5 6 Wochen. Limitierender Faktor ist der Strom. Während Lichtschranke und Blitze mit einer 100 Ah-Autobatterie knapp 6 Wochen auskommen, benötigen die eingesetzten Ka meras für den gleichen Zeitraum vier jeweils 28 kg schwere Autobatterien. Die Kameras müssen um rechtzeitig auszu lösen in ständiger Bereitschaft verharren. Schon unglaublich die Leistungsfä higkeit dieser modernen Digitalkameras: Vom Auslösesignal, das über einen zwischengeschalteten Minicomputer kommt, bis zum eigentlichen Auslösevorgang, ver streichen gerade einmal 0,2 Sekunden. Und mit 1/6000 Sekunde ist die Blitz dauer so kurz, dass die Fledermäuse auf den Fotos weitgehend scharf abgebildet werden, eine Störung der Tiere aber auszuschließen ist. Während es in der Helenenhöhle in den letzten Wochen ruhig war und gerade mal 250 Fledermauspassagen registriert wurden, war in der Schönsteinhöhle überraschend viel Fledermausaktivität zu verzeichnen. Zwischen dem 10. November und der letzten Kontrolle am 14. Dezember 2013 wurden rund 2500 Passagen registriert! Da die Lichtschranke zwischen Ein- und Ausfliegen unterscheiden kann, lassen sich daraus Bestandsveränderungen und später auch der Überwinterungsbestand ermitteln. Bilanziert ergibt sich so für die Schönsteinhöhle eine Zuwanderung von über 700 Fledermäusen, und das bei einem visuell ermittelten Bestand von maximal 47 Winterschläfern! Ob es tatsächlich so viele Tiere sind, oder ob sie einfach mal im Kreis geflogen sind und die Überwachungstechnik ausgetrickst haben, wird sich hoffentlich im Frühjahr zeigen. Wir dürfen gespannt sein! Karl Kugelschafter Wichtiger Hinweis für Liebhaber der Schön steinhöhle: Im Zuge dieser Fledermausüberwachung mittels Lichtschranke wird dieses Jahr die Schönsteinhöhle erst Ende Mai aufgesperrt. Während der Installation und Wartung der Lichtschranken wurde uns von der Unteren Naturschutzbehörde eine nette Episode erzählt Um vor dem Winterverschluss einer Höhle sicherzustellen, dass sich kein Höhlenforscher in der Höhle befindet wird bereits eine Woche vorher ein Zettel mit dem Ver - schlussdatum an der Höhle angebracht. Nach dieser Ankündigung wurde im Herbst 2012 die Türanlage der Schönsteinhöhle verschlossen. Spät am Abend nun wurde der Verschlussbeauftragte der Unteren Naturschutzbehörde von der Polizei aus dem Bett geklingelt: zwei vermisste Höhlenforscher, Vater und Sohn, wurden in der Schönsteinhöhle eingeschlossen. Trotz ausreichender Information, sowohl im Internet als auch auf dem Zettel an der Tür hat ein Höhlengeher des DAV Erlangen (aber kein Mitglied der Höhlengruppe!!!) diese Warnungen ignoriert und fand sich mit seinem Sohn beim Ausstieg vor verschlossener Tür. Zum Glück hatte er seine Frau informiert, welche Höhle er mit seinem Sohn besucht und wann er spätestens zu Hause ist. Nachdem beide nicht wie verabredet erschienen sind, hat seine Frau bei der Höhle nachgesehen und die beiden hinter der verschlossenen Tür gefunden. Dominiert wurde das Geschehen in der Schönsteinhöhle bislang von Fransenfledermäusen (M. nattereri), wie hier auf dem Foto zu sehen. Die anderen Arten, wie Mausohren (M. myoits), Braune Langohren (Plec. auritus) befanden sich offensichtlich bereits im Winterschlaf. Fotos: K. Kugelschafter 17

18 BERICHTE Wege um die Erlanger Hütte das Arbeitsgebiet der Erlanger Hütte Nach den Grundsätzen des Alpenvereins haben alle Sektionen, die eine Hütte besitzen, auch Arbeitsgebiete zu betreuen. Die Aufgaben der Sektionen sind in der Arbeitsgebietsordnung des Alpenvereins geregelt. Zitat aus der Arbeitsgebietsordnung: Das Arbeitsgebiet einer Sektion des Alpenvereins ist ihre alpine Heimat. Sie betreut es im Geiste des Grundsatzprogramms des Alpenvereins und zur Wahrung der Interessen der Bergsteiger. Alle alpinen Arbeitsgebiete sind in einem Arbeitsgebietskataster erfasst und in Land - karten festgehalten. Die wesentlichen Aufgaben in den Arbeitsgebieten sind die Erhaltung, Pflege, Beschilderung, Markierung und Sicherung des bestehenden Alpenvereins-Wegenetzes. Dies muss im Einklang mit dem Schutz von Natur und Umwelt und mit den Interessen der einheimischen Bevölkerung erfolgen. Soviel zu den Grundsätzen. Was bedeutet das nun für unsere Sektion und unsere Hütte? Die Grenzen des Arbeitsgebiets Erlanger Hütte sind im Norden: Das Inntal zwischen Eingang zum Pitztal und Eingang zum Ötztal im Osten: Das Ötztal vom Taleingang bis Umhausen im Westen: Das Pitztal vom Taleingang bis Jerzens im Süden: Die gedachte Verbindungslinie Umhausen Lehner Joch Wildgrat Jerzens Damit umfasst unser Arbeitsgebiet ca. 130 km 2. Die in unserem Arbeitsgebiet zu betreuenden Alpenvereinswege haben eine Gesamtlänge von 60 bis 70 km. Neben der regelmäßigen Begehung der Wege und Steige, wobei kleinere Mängel z. B. an der Beschilderung oder Wegemarkierung sofort behoben werden, ist eine den Erfordernissen entsprechende Betreuung und Erhaltung dieses Wegenetzes natürlich nur als gemeinsame Aufgabe in Zusammenarbeit mit anderen möglich. Dazu bedarf es guter Kontakte und Vereinbarungen mit den Tourismusverbänden Ötztal und Pitztal. Diese übernehmen die Pflege der Wege im Talbereich, teilweise bis zur Baumgrenze. Hier geht es lang Landgasthof Pension Fischer Sti erberg Betzens tei n Telefon 09244/3 84 Fax 09244/ landgasthof-fischer@t-online.de Internet: Herz l i ch wi l l k o men b ei uns! Foto: Felix Wosnitzka Außerdem sind wir Mitglied in verschiedenen Wegegemeinschaften. Vor nun mehr sechs Jahren haben wir gemeinsam mit acht benachbarten DAV- Sektionen und dem Österreichischen Tourismusklub Wien die Arbeitsgemeinschaft ARGE Wege Vorderes Ötztal gegründet, die seither erfolgreich alle Alpenvereinswege sektionsübergreifend pflegt und saniert. Voraussetzung hierfür sind regelmäßige und gute Kontakte zu allen beteiligten Sektionen. Seit zwei Jahren gibt es eine ähnliche Arbeitsgemeinschaft der Pitztaler Sektionen, an der wir bisher zwar nicht beteiligt sind, mit der wir aber einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch pflegen. Zur Bewältigung der Herausforderung des Hauptzugangswegs von Umhausen zu unserer Hütte sind laufend intensive Kontakte und Gespräche mit der Gemeindeverwaltung Umhausen und der Agrargemeinschaft Alpe Leierstal erforderlich. Außerdem haben wir vor längerer Zeit die Betreuung des Forchheimer Weges von Roppen bis zur Einmündung in den Weg 912, Gehsteigalm zur Erlanger Hütte, an die Sektion Forchheim abgetreten. Da dieses abgetretene Wegstück in unserem Arbeitsgebiet liegt, sind zwangsläufig im mer wieder Gespräche mit der Sektion Forchheim nötig. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit unserer Arbeit und den geschilderten Maßnahmen den Grundsätzen des Alpenvereins gerecht werden und den Bergsteigern und Wanderern ein funktionierendes Wegenetz in unserem Arbeitsgebiet und darüber hinaus zur Verfügung stellen. Günther Löw Gepflegte Gastlichkeit Fränkisches, Regionales aus Küche und Keller, eigene Schlachtung, Schinken+Wurstwaren, Hausgebäck Biergarten, Liegewiese, Spielplatz Gästezimmer DU/WC/TV, Schlaflager im Jugendherbergstil 12 Betten (mit eigenem Schlafsack) DU/WC, Zeltmöglichkeit im Obstgarten Gut markiertes Wandernetz 250 m zum Kletterfelsen 18

19 VORTRAGSREFERAT Vortragsreferat Ansprechpartner: Reiner Ehlers Tel.: ( ) Die Sektionsabende finden von September bis April monatlich statt, jeweils am zweiten Montag. Der Vortragsreferent hat sich bemüht, ein vielseitiges interessantes Programm mit kompetenten Referenten zu gestalten. Hervorheben möchten wir, dass die Sek - tionsabende darüber hinaus Stätte der Begegnung in der Sektion sein sollen. Vortragsort: Spielvereinigung (SpVgg) Erlangen, Kurt-Schumacher-Str. 11, Erlangen Zeit: Uhr Mit dem Kajak durch den Grand Ca ny on: Wildwasser, Landschaft, Tiere Termin: Referenten: Susanne und Bernd Keuenhof, Kleinsendelbach Alles begann mit einer verrückten Idee, einem Traum... und elf Monaten, diesen zu realisieren. Im August 2011 haben wir in 14 Tagen den Colorado von Lees Ferry bis Damond Creek mit dem WW-Kajak befahren. In unserem Vortrag berichten wir mit Bildern und Videos von unserer Tour durch den Grand Canyon. 364 Paddel-Kilometer durch eine faszinierende und sehr beeindruckende Natur, bei einem so hohen Wasserstand, wie es ihn seit 15 Jahren nicht mehr gegeben hat. Auch einige wunderschöne Seiten-Cany - ons wie Havasu, Deer Creek oder Tapeats gehörten zu den Highlights dieser Tour. Diese fantastische Canyon-Landschaft nicht nur von oben zu sehen, sondern sie zwei Wochen hautnah zu erleben, ist nicht nur für Paddler faszinierend. Eine gewagte Tour 5 x Montblanc vom Normalweg zum Freneypfeiler Termin : Referent: Werner Scharl, Fürth Der höchste Berg Europas verdient es, allein im Mittelpunkt eines Vortrages zu stehen. Wie kein anderer Berg hat er den menschlichen Entdecker- und Pioniergeist herausgefordert. Zweihundert Jahre Alpin-Geschichte werden anhand von fünf repräsentativen We - gen zum Gipfel erzählt. Es ist die bewegte Geschichte vom Nagelschuh zum Kletter - slick, von der Alpenstange zum Eispickel, von Mystik und Gipfelstürmertum und von den Techniken der alpinen Pioniere bis zu unseren neuzeitlichen Methoden. Montblanc vom Norden Foto: S. Keuenhof Foto: W. Scharl Rossiya (Russland) Termin : Referent: Sepp Martin, Forchheim Begleiten Sie Sepp und Anneliese Martin in den tiefen russischen Winter. Eine Fo - toausstellung in Erlangens Partnerstadt führte sie nach Wladimir. Sie erweiterten die Fahrt um eine Rundreise durch den südlichen Ural. Die Kathedrale auf dem Blut in Jekaterinburg, die an der Stelle steht, wo die letzte Zarenfamilie ermordet wurde, war die erste Station ihrer Reise. Von hier ging es an die Grenze von Europa mit Asien. Die Transsib brachte sie nach Kungur, einer Kleinstadt mit ca Einwohnern. Ihre Datscha dort zeigte ihnen das echte Russland. In einem Tatarendorf erlebten sie lokales Brauchtum der Tataren, die Schule und das dörfliche Leben. Bei Perm, der zu Sowjet- Zeiten verbotenen russischen Waffenschmiede-Stadt, lernten sie typische russische Gepflogenheiten im Winter kennen, u. a. Eisbaden und fantastische Eis- Skulpturen. Mit Hundegespann und Schlit - ten ging es zum Teufelsberg. Bei den Freunden aus Wladimir genossen sie die sprichwörtliche russische Gastfreundschaft, bummelten durch Wladimir und besuchten mit ihnen u. a. das Kloster Bogol - jubowo am Goldenen Ring. In Suzdal mit seinen 48 Kirchen endete das russische Wintermärchen. Kathedrale auf dem Blut Foto: S. Martin 19

20 JUGENDREFERAT Jugendreferat Ansprechpartner: Andreas Hannweg Tel.: ( ) Christian Goldhagen Tel.: (01 78) jugend@alpenverein-erlangen.de Kinder- und Jugendklettergruppen Wir bieten im Rahmen des Jugendreferats zahlreiche Klettergruppen für Kinder im Alter von 6 17 Jahren an. Diese finden im DAV-Kletterzentrum Erlangen statt und werden von Jugend- oder Fachübungsleiter betreut. Anmeldung für die Sommerkurse ist am ab 9 Uhr telefonisch in der Geschäftsstelle möglich. Meist sind nur wenige freie Plätze verfügbar. Im Ausbildungsreferat werden Schnupperkletterkurse angeboten, die Ihnen und Ihren Kindern einen Einblick in die Klettergruppen der jeweiligen Altersklasse ermöglichen. Anmeldung für die nach den Sommer - ferien Anfang Oktober beginnenden re - gel mä ßigen Klettergruppen ist Montag, ab 9 Uhr telefonisch in der Geschäftsstelle. Die genauen Termine der einzelnen Gruppen können Sie bei uns in der Geschäftsstelle erfragen. Klettergruppen Einsteiger Diese Gruppen richten sich an Kinder, die mit dem Klettern anfangen wollen oder schon geringe Kletter- und Sicherungskenntnisse haben, jedoch noch nicht so mit der Toprope-Sicherung vertraut sind, dass sie selbstständig sichern und klettern können. Zusammen lernen und üben wir den Gurt anzuziehen, uns einzubinden, einander rich - tig zu sichern und sammeln erste Klettererfahrungen. Mit Hilfe von vielen Boulder- Aufgaben eignen wir uns verschiede ne Klettertechniken an. Gemeinsame Spie le oder Aufgaben runden die Kletterstunden ab. Klettergruppen Aufbau In diesen Gruppen werden gute Grundkenntnisse der Toprope-Sicherungs- und Klettertechnik vorausgesetzt. Wir werden die Sicherungskenntnisse vertiefen und vor allem den Faktor Sicherheit und Partnercheck verinnerlichen, denn Ziel ist es, den Toprope Kletterschein zu erwerben. Ein weiterer Schwerpunkt ist es unser Kletterkönnen und unsere Ausdauer zu verbessern. Mit Boulderaufgaben/-spielen macht das auch richtig Spaß. Klettergruppen Fortgeschrittene Wer an diesen Gruppen teilnehmen möch - te muss den Toprope-Kletterschein besitzen und sich an den Vorstieg heranwagen wollen. Wir klettern vermehrt mit Seil und führen dich Stück für Stück an den Vorstieg heran. Das beinhaltet vor allem das Klettern im Vorstieg, das richtige Sichern eines Vorsteigers und Sturztraining. Das Bouldern und somit die Verbesserung der Klettertechnik wird aber ebenfalls nicht zu kurz kommen. Fahrten, Freizeiten Jugendfahrt nach Bleau zum Bouldern, Sandspielen und mehr Wo geht s hin? Fontainbleau liegt in der Nähe von Paris und Paris ist in Frankreich eine weite Fahrt in ein einzigartiges Bouldergebiet. Wer gerne bouldert wird Bleau lieben! Der Wald, der Sand und die einzigartigen Felsformationen üben einfach eine magische Anziehungskraft auf jeden Boulderer aus. Und bei den unzähligen Sandsteinblöcken ist auch für jeden was dabei: von ganz leicht bis richtig schwer. Unser Zeltplatz liegt mittendrin und so können wir den Bus vielleicht für ein paar Tage stehen lassen und jeden Tag gemeinsam nur mit Matte, Schuhen und Brotzeit losziehen. Lust bekommen? Na dann melde dich ganz schnell an. Voraussetzungen: gemeinschaftsfähig, kochwillig, nicht ganz fußlahm, Spaß und Freude am Bouldern IHR STEUERBERATER RALPH SCHMID STEUERBERATUNG STINTZINGSTRASSE ERLANGEN TEL FAX INFO@STEUER-ERLANGEN.DE Kursnr.: JF432 Termin: Sonntag, Sonntag, Abfahrt: ca. 7 Uhr, DAV-Kletterzentrum Erlangen Alter: Jahre TN: 7 Betreuung: Claudia Bezold und weitere Fachübungsleiter Kursgebühr: 220 Anmeldeschluss: Das Abenteuer auf der Line Slackline-Kurs für Anfänger Du bewunderst die Slackliner in den Parks? Dann lass dich von uns in die Welt des Slacklines einführen und finde deine Balance! Im Slackline-Kurs für Anfänger erhaltet ihr zunächst grundlegende Informationen zur Technik der Slacklines. Dabei werden wir euch auf Sicherheitsmaßnahmen und Gebrauchsregeln hinweisen. Dann werden wir, spielerisch und unterstützt durch Hilfs mittel, erste Schritte auf der Slackline unternehmen. Anschlie - ßend stehen das Üben der Techniken und das Ausprobieren verschiedener Lines und vielleicht auch schon die ersten Tricks im Mittelpunkt. 20

21 Lehrinhalte: Materialkunde, Aufbau von verschiedenen Spannsystemen, Slackline- Technik, erste Schritte unterstützt durch Hilfsmittel Ziel: Begehen einer kurzen Line ohne Hilfs - mittel Treffpunkt: DAV-Kletterzentrum Erlangen, an der Außenboulderanlage Kursnr.: JF433 Termin: 3 Termine, wöchentlich ab Freitag, , Uhr Alter: Jahre TN: 10 Betreuung: Tobias Hanika/Milena Krämer Kursgebühr: 30 Anmeldeschluss: Gasthaus Kroder JUGENDREFERAT Fränkische Gastlichkeit und hausgemachte Spezialitäten am Fuße der Ehrenbürg Wir bieten gemütliche Räumlichkeiten auch für Familienfeiern, günstige Übernachtungsmöglichkeiten im Jugendherbergsstil für Wanderer, Kletterer, Radler, Biker, Romantiker und einen sonnigen Biergarten zum Genießen und Entspannen. Zeltmöglichkeiten auf Obstwiese vorhanden! Montag Ruhetag Dienstag ab Uhr geöffnet Schlaifhausen Wiesenthau Telefon 09199/416 Slacklineanlage in unserem Kletterzentrum Foto: D. Schagen Klettern in der Fränkischen Schweiz Du hast genug von Plastik und dem Fuß- Schweiß-Geruch in Hallen? Du willst wissen, wo alle Anderen im Sommer klettern? Oder weißt du bereits, wie viel Spaß Klettern am Fels macht, und kannst es kaum erwarten wieder raus zu kommen? Dann pack deine Schuhe, Gurt und Helm ein und komm einen Tag mit uns zum Klettern in die Fränkische. Du solltest bereits über Grundkenntnisse im Klettern und Sichern verfügen. Schuhe, Gurt und Helm können geliehen werden. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Klettern und Sichern im Toprope Kursnr.: JK434 Termin: Samstag, Infoabend: Montag, , 18 Uhr, Geschäftsstelle Abfahrt: 8 Uhr, DAV-Kletterzentrum Erlangen Rückkehr: ca. 17 Uhr Alter: Jahre TN: 7 Betreuung: Christian Goldhagen/Tobias Hanika Kursgebühr: 15 Anmeldeschluss: Grün = Anreise umweltfreundlich Sommerfreizeit der Klassiker Wenn ihr Lust auf Zelten, Klettern, Lagerfeuer, Nachtwanderung, Schatzsuche und vieles mehr habt, dann seid ihr hier ge - nau richtig. Gemeinsam wollen wir eine Woche auf dem Zeltplatz Kormershof bei Allersdorf in der Fränkischen Schweiz verbringen, die Ferien und die Sonne genießen und vielleicht auch dem Regen trotzen. Auf jeden Fall wird s uns nicht langweilig werden! Also pack deinen Schlafsack ein und dann geht s los, wir freuen uns auf dich! Anforderungen: Offen für Neues sein, Wettertauglichkeit und Spaß am Zeltlagerleben Beginn: Montag, , 9 Uhr, Kormershof/Allersdorf Kursnr.: JF435 Termin: Montag, Freitag, Infoabend: Donnerstag, , 18 Uhr, Geschäftsstelle Alter: 8 12 Jahre TN: 16 Betreuung: Nora Fischer/Vera Kraus Kursgebühr: 110 Anmeldeschluss: Viel Spaß und Übermut bei der Sommerfreizeit Kletterfahrt mit dem Zug in die Kletterhalle nach Bayreuth Wir wollen gemeinsam mit dem Zug nach Bayreuth fahren und in die neue Hallensaison starten. In der Kletterhalle können wir sowohl Seilklettern wie auch Bouldern. Der Schwerpunkt liegt jedoch beim Bouldern. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Klettertechnik Kursnr.: JK436 Termin: Samstag, Abfahrt: ca. 9 Uhr, Bahnhof Erlangen Rückkehr gegen 17 Uhr Alter: Jahre TN: 7 Betreuung: Claudia Bezold und weitere Jugendleiter Kursgebühr: 20 inkl. Fahrt und Eintritt Anmeldeschluss: Foto: A. Thiem 21

22 ERLÄUTERUNG Erläuterungen zu unseren Tourenprogrammen Gemeinschaftstouren Führungstouren Beim Lesen unserer Programme ist ihnen/euch sicher schon aufgefallen, dass wir zwischen zwei Tourenformen unterscheiden. Die unterschiedlichen Begriffe kennzeichnen die Struktur der Unternehmung. a) Gemeinschaftstour Bei einer Gemeinschaftstour handelt es sich um eine Tour, die ohne eine vorgegebene Führung aus einer Gemeinschaft, typischerweise einer bestehenden Gruppe organisiert wird; bei der die Entscheidungen, wie Auswahl von Weg und Ziel, Entscheidung über Abbruch der Tour, Abfahrt über unsicheren Hang, Festlegung von Sammelpunkten, Absprache von Führungs- und Schlussmann, Absprache für Zwischenfälle, gemeinsam getroffen werden; bei der alle Teilnehmer über Verlauf und Länge Bescheid wissen und die Gefahren selbstständig abschätzen können; bei der alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind; bei der sich die Teilnehmer zum überwiegenden Teil bereits von früheren Touren her kennen. Die vorgenannten Aussagen stehen dabei nicht im Widerspruch zu der Benennung eines Organisators, der sich um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung kümmert. Diese Art der Tourendurchführung liegt grundsätzlich den Programmen unserer einzelnen Gruppen zugrunde. b) Führungstour Bei einer Führungstour übernimmt der Leiter die Verantwortung für die Gruppe; er sorgt dafür, dass die Gruppe zusammenbleibt, trifft die wichtigen Entscheidungen und genießt aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung das Vertrauen der Gruppe; er entscheidet über Beibehaltung oder Abänderung des geplanten Ziels; er legt Position der Teilnehmer in der Gruppe fest (z. B. Seilschaftszusammensetzung), erklärt Verhaltensmaßnahmen für Zwischenfälle und informiert die Teilnehmer über Schwierigkeiten und Gefahren der Tour. Letztlich bildet das Vertrauen in den Leiter das Unterscheidungsmerkmal gegenüber der vorgenannten Gemeinschaftstour. Typischerweise entspricht diese Form einer Tour den Angeboten unseres Ausbildungsreferats. Die Vorstandschaft 22

23 AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kletterkurse...24 Kletterschnupperkurs Halle für Eltern mit Kindern...24 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...24 Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre...24 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre...24 Schnupperkletterkurse Jugendliche Jahre...24 Schnupperkletterkurse Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre...24 Grundkurs Klettern Halle...25 Einführungskurs Bouldern...25 Aufbaukurs Klettern Halle...25 Techniktraining...25 Sturztraining...26 Workshop-Sicherungstraining...26 Kletterkurs Von der Halle an den Fels...26 Grundkurs Klettern Fels...27 Grundkurs Klettern Fels für Eltern mit Kind...27 Aufbaukurs Klettern Fels...28 Vorstiegskurs Klettern Fels...28 Verwendung mobiler Sicherungsgeräte...28 SLACKLINE Kurse...28 Slackline die ersten Schritte...28 SLACKLINE lang und länger...29 Alpines Basiswissen...29 Grundkurs Klettersteig...29 Spaltenbergungskurs...29 Tourenplanung und Wanderung mit GPS (Theorie und Praxis)...30 Alpiner Basiskurs...30 Alpines Klettern...30 Vorbereitungskurs Alpines Klettern...30 Grundkurs Alpines Klettern für Einsteiger...30 Alpines Sportklettern im Wilden Kaiser...31 Alpines Klettern in den Dolomiten...31 Eiskurse...31 Grundkurs Eis...31 Aufbaukurs Eis...31 Alpine Führungstouren...32 Bergwanderung durchs Voralpenland...32 Durchquerung Bernina...32 Leichte Hochtourendurchquerung Stubaier Alpen mit Zuckerhütl...33 Klettersteige min der Brenta Via delle Boucchette...33 Bergwanderung zur Hütte der Sektion auch für Familien...33 Mönch und Jungfrau...33 Wilde Bergwelt Julische Alpen, Karawanken, Nockberge...34 MTB Fahren...34 MTB Fahrtechnikkurs und Trailtag Ü MTB Basiskurs Fahrtechnik...34 Fahrtechnik Vertiefung...34 MTB Fahrtechnikkurs Fortgeschrittene...35 MTB Tour Hersbruck...35 Karwendelrunde mit dem MTB...35 Höhlen...35 Befahrung einer fränkischen Karsthöhle...35 Kursstruktur...36 Anmeldebedingungen...37 Anmeldevordruck...38 Liebes Mitglied, die Tage werden länger und die Sonne lockt wieder mit aller Kraft ins Freie. Und vielleicht gibt es auch Dinge, die du schon immer mal selbst unternehmen und ausprobieren wolltest? Wir möchten dich dabei begleiten und ha - ben wieder einige neue Angebote. Für Kletterer gibt es ein erweitertes Angebot für Kinder und Jugendliche. Neben unseren bewährten Kursen in der Halle und am Fels bieten wir einen Boulderkurs an, der der steigenden Beliebtheit dieser Kleinkunstform des Kletterns Rechnung trägt. Im alpinen Bereich bekommst du das Handwerkszeug für selbstständige Touren in den Ber - gen. Du kannst es auf unseren Führungs - touren erproben, von der einfachen Bergwanderung bis zur anspruchsvollem Hochtour auf die Viertausender der Alpen. Für Mountainbiker haben wir in diesem Jahr spezielle Angebote für die Altersgruppe Ü40. Und auch die Slackline-Kurse der Tanz auf dem Wackelband sind für jeden Bergsportler eine Bereicherung. Wir wünschen dir mit unserem Programm einen erlebnisreichen Kletter- und Bergsommer, und allzeit eine sichere Rückkehr. Euer Team des Ausbildungsreferats Wichtige Hinweise zur Anmeldung Die elektronische Anmeldung ist ab , 7 Uhr möglich. Zur Anmeldung bitte das Online-Formular auf ausfüllen und absenden. Ihr erhaltet daraufhin eine Reservierungsbestätigung per . Anmeldungen per Fax oder persönlich sind ab Donnerstag, , 11 Uhr möglich. Von allen Mitgliedern, die ihre Kontodaten nicht in der Geschäftsstelle hinterlegt ha - ben, sowie von allen Nichtmitgliedern (Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitglieder des DAV) benötigen wir zusätzlich ein schriftliches SEPA-Lastschriftmandat für die Kursgebühren. Das Formular muss spätestens eine Woche nach Eingang der Anmeldung vorliegen, sonst verfällt die Reservierung des Kursplatzes. Da einige Veranstaltungen in der Vergangenheit recht schnell ausgebucht waren, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Das Gleiche gilt für Absagen von Kursanmeldungen: Bitte gebt frühzeitig in unserer Geschäftsstelle Bescheid, damit Interessenten auf der Warteliste noch eine Chance haben, teilzunehmen. Wir bitten um Verständnis, dass bei der Anmeldung Sektionsmitglieder Vorrang haben. Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats wie immer gern zur Verfügung. Ansprechpartner Kursanmeldung DAV-Geschäftsstelle Claudia Bezold, Tel.: ( ) Hüttenreservierungen DAV-Geschäftsstelle Gudrun Fink, Tel.: ( ) Ausbildungsreferent Martin Neumann ausbildung@alpenverein-erlangen.de Alpine Sportarten Jochen Stierlen ausbildung-alpin@alpenverein-erlangen.de Sportklettern Uli Lenk ausbildung-sportklettern@alpenverein-erlangen.de Leihmaterial: Für Kurse und Führungstouren können folgende Gegenstände am Infoabend in der Geschäftsstelle gegen eine Hinterlegungsgebühr von 30 ausgeliehen werden: Hüftgurt, Brustgurt, Helm, HMS-Karabiner, Schraubkarabiner, Tube, Klettersteigset, Biwaksack, Steigeisen, Pickel, Eisbeil, Protektoren für MTB-Kurse Zusätzliche Materialausleihe bei den Geschäften: Der neue Alpinist und Rotpunkt-Sport. Voraussetzungen/Leistungsanforderungen: Bitte prüft vor der Anmeldung, ob ihr die bei jeder Veranstaltung aufgeführten Voraussetzungen erfüllt. Dies dient eurer eigenen Sicherheit und der der anderen Teilnehmer. Außerdem wer det ihr so für euch selbst am meisten von der Veranstaltung mitnehmen können. Eine Übersicht der einzelnen Voraussetzungen (pdf-datei Leistungsanforderungen ) für unsere Veranstaltungen und die Kursstruktur (pdf-datei Kursuebersicht ) ver - deut licht ebenso die Voraussetzungen für die einzelnen Kurse. Auf unserer Homepage zu finden unter Ausbildung >> Programm und Leistungsanforderungen Die Lehrinhalte sind bei den Kursen aufgeführt. Bei Fragen hierzu sprecht bitte unsere Ausbildungsreferenten an. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Kursgebühr nur die Führung bzw. die Leitung einschließt. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung und ggf. Unterkunft sind von den Teilnehmern zusätzlich zu tragen. Infoabend: Die Infoabende finden immer in der Sek - tionsgeschäftsstelle, Drausnickstr. 27, Erlangen statt, ebenso die Materialausleihe für die Kurse. Es werden der Kursablauf, die Anforderungen für die Tour sowie auch die Fahrgemeinschaften besprochen. Alle Kursteilnehmer sollten an dem Infoabend teilnehmen. Die Fotos im Ausbildungsreferat sind von M. Neumann, T. Hans, U. Lenk, Dr. M. Büttner, M. Röger, S. Uhl, S. Rieger, Arcbiv 23

24 AUSBILDUNGSREFERAT Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK010 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen, Einbinden mit dem doppelten Achterknoten Kletterkurse Kletterschnupperkurs Halle für Eltern mit Kindern Mit den Kindern gemeinsam die Sportart Klettern kennen lernen. In diesem Kurs geben wir einen Einblick in das Bouldern und das Top - ropeklettern in der Halle. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa , Uhr Leitung: Susanne Ziegler Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ), Kinder 6 8 Jahren und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK007 Termin: , Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ), Kinder 6 8 Jahren und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK009 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche Diese Kurse bieten die Möglichkeit, in die Sportart Hallenklettern und in unsere Kinder- und Jugendkletterkurse hinein zu schnuppern. Mit vielen spielerischen Aufgaben sammeln die Kleineren schon einige Bouldererfahrung. Das Klettern mit dem Seil steht vor allem bei den Jugendlichen im Mittelpunkt. Weitere Schwerpunkte: die Vermittlung der wichtigsten Grundlagen, um ggf. in einer Aufbaujugendgruppe Anschluss zu finden oder selbständig in Hallen Toprope klettern zu können Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Anmeldebeginn für die Kurse: Donnerstag, , ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK011 Schnupperkletterkurse Jugendliche Jahre Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) Kurs-Nr.: AK012 Schnupperkletterkurse Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Um die Sportart Klettern kennen zu lernen geben wir in diesen Kursen einen kleinen Einblick in die Klettertechnik. Beim Topropeklettern steht das Einbinden mit dem Achterknoten und das Sichern mit dem Tuber im Vordergrund. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa , Uhr Leitung: Florian Zapf Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK013 Termin: Sa , Uhr Leitung: NN Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK014 24

25 AUSBILDUNGSREFERAT Termin: Sa , Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK015 Termin: Sa , Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK016 Termin: Sa , Uhr Leitung: Christian Miermeister Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK017 Grundkurs Klettern Halle Das selbständige Klettern in Hallen steht hier im Vordergrund. Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig, die Sicherungstechnik zu erlernen und zu üben. Diese lernen und vertiefen wir zunächst im Toprope. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Klettertechnik, um sich kraftsparend an den Kletterwänden zu bewegen. Kursinhalte: Verhalten in der Kletterhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten, Einrichten von Topropes, Sicherungstheorie, Falltraining im Toprope, ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Toprope Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst, Mindestalter 15 Jahre Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Magnesia Kletterhalle Forchheim Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Christian Miermeister Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK018 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Di , Uhr Leitung: Christina Brandl Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK019 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK020 Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage! Einführungskurs Bouldern Bouldern das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe ist seit jeher das ideale Training im Klettersport, hat sich seit einigen Jahren aber auch zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Gemeinsam werden wir neue Kletterbewegungen ausprobieren und erlernen. Neben dem Lösen von vorgegebenen Kletterproblemen steht auch die kreative Gestaltung eigener Boulder im Fokus dieses Kurses. Kursinhalte: Verhalten in der Boulderhalle, Aufwärmen/Abwärmen, Grundlegende Klettertechniken, Boulder lesen, Boulder selbst definieren, gegenseitiges Spotten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, Mindestalter 15 Jahre Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 3 Termine, wöchentlich ab Do , Uhr Leitung: Johannes Müller Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK021 Termin: 3 Termine, wöchentlich ab Mi , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK022 Aufbaukurs Klettern Halle Schwerpunkt ist hier, das Vorsteigen in der Halle zu erlernen und zu vertiefen, Taktik beim Vorsteigen zu entwickeln, aber auch die Klettertechnik zu verbessern. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Festigen der Klettertechniken, Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Vorstiegssicherung mit Tube (z. T. Wiederholung), Sicherungstraining (Fall- und Sturz test), Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte (Click up, HMS), neuer Einbindeknoten (Doppelter Bulin), Klettern von Routen im Vorstieg, Abnahme DAV-Kletterschein Vorstieg, Klettertaktik (Umsetzung) Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder entsprechende Kenntnisse, grundlegende Kletter- und Sicherungskenntnisse (Top- rope) Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK023 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK024 Techniktraining Wer will nicht nach einem Grund- oder Aufbaukurs Klettern und einigem selbständigen Klettern seine Klettertechnik weiter verbessern? Beim Bouldern in der Halle besprechen wir gemeinsam anstehende Probleme und arbeiten an deren Lösung. 25

26 AUSBILDUNGSREFERAT Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Vertiefung der grundlegenden Klettertechniken, fortgeschrittene Klettertechniken, gegenseitiges Spot - ten, Förderung koordinativer Fähigkeiten, Verhalten in der Kletterhalle, Bewegungslehre, Trainingslehre, Vermeidung von Verletzungen Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder vergleichbare Kenntnisse und eigene Klettererfahrung bis ca. V. Grad (UIAA) und Interesse, sich beim Klettern zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK025 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK026 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK027 Sturztraining Dieser Kurs ist für alle gedacht, die sich mehr Sicherheit beim Vorsteigen und Vorstiegssichern wünschen. Durch gezielte Übungen überwinden wir eigene Ängste und bauen Vertrauen zu unserem Sicherungspartner auf. Abnahme des Kletterschein Vorstieg möglich. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Klettern von Routen im Vorstieg an/über der Leistungsgrenze Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, grundlegende Vorstiegskenntnisse und Klettererfahrung, Klettermotivation und Vorstiegswille, eigene Kletterausrüstung Bewertung: Klettern T K Ort: DAV Kletterzentrum Erlangen Termin: Fr , Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK028 Workshop-Sicherungstraining Der Workshop wendet sich an Teilnehmer, die bereits Erfahrungen mit der Gefährtensicherung (Vorstieg) beim Klettern besitzen. Darauf aufbauend lernen sie den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern kennen. Wir trainieren das Sicherungsverhalten beim Vorstieg in der realen Klettersituation. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein Vorstieg zu erwerben. Kursinhalte: Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Handhabung der einzelnen Sicherungsgeräte, Sichern mit verschiedenen Sicherungsgeräten in Toprope und Vorstieg, Herausarbeiten der Vor- und Nachteile der Sicherungsgeräte Voraussetzungen: Sicheres Klettern und Sichern im Vorstieg, Bereitschaft, das eigene Sicherungsverhalten zu hinterfragen und zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: DAV Kletterzentrum Erlangen Termin: Mo , Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK029 Termin: Fr , Uhr Leitung: Torsten Hans Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK030 Kletterkurs Von der Halle an den Fels Draußen ist anders! Kletterfelsen sind keine standardisierten Sportgeräte. So variieren Felsqualität und Absicherung von einer Felskletterroute zur anderen. Brüchiger Fels stellt ebenso eine Gefahr dar, wie weite Hakenabstände oder die unklare Qualität der vorhandenen Sicherungseinrichtungen. Um sicher unterwegs zu sein, sind daher besondere Kenntnisse erforderlich, wie etwa zum Einsatz mobiler Sicherungsmittel oder zu Abseiltechniken. Gleichzeitig kommt es auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an! Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, Abseilen mit Kurzprusik, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletterführer, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope und Vorstieg) sicheres Klettern im 5. Grad (UIAA) im Vorstieg Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Torsten Hans Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK031 26

27 AUSBILDUNGSREFERAT Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Andreas Beck Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK032 Grundkurs Klettern Fels Schritt für Schritt werden die Kursteilnehmer an das selbständige Topropeklettern herangeführt, dabei erlernen sie die grundlegenden Techniken des Kletterns und Sicherns am Fels. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Klettertechniken, Abseilen mit Tube und Kurzprusik, Klettern von Top - roperouten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Uschi Hofmann/Thomas Hohnstein Kursgebühr: 60 TN: 8 Kurs-Nr.: AK977 Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK033 Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Sonja Derfuß/Dietmar Felten Kursgebühr: 60 TN: 8 Kurs-Nr.: AK034 Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Andreas Beck Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK035 Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Susanne Ziegler Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK036 Grundkurs Klettern Fels für Eltern mit Kind Schritt für Schritt werden die Kursteilnehmer an das selbständige Top ropeklettern herangeführt und erlernen die grundlegenden Tech niken des Kletterns und Sicherns am Fels. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Klettertechniken, Abseilen mit Tube und Kurzprusik, Klettern von Toprope - routen, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Fränkische Schweiz Termin: Fr , Uhr, Sa ganztags Leitung: Andreas Beck Kursgebühr: 40, Kinder 8 10 Jahren/mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK037 Termin: Fr , Uhr, Sa ganztags Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 40, Kinder 8 10 Jahren/mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK

28 AUSBILDUNGSREFERAT Aufbaukurs Klettern Fels Dieser Kurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Klettertechnik zu verbessern. Wir klettern im Toprope an verschiedenen Felsen der Fränkischen Schweiz. Dabei vertiefen und erweitern wir die Sicherungskenntnisse und lernen neue Sicherungsmethoden kennen. Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Techniktraining (Bouldern/Routen), Umbauen am Umlenkpunkt, Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte, optional Falltraining im Toprope, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletter führer, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Fels, grundlegende Kletterund Sicherungskenntnisse (Toprope) Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Sonja Derfuß/Dietmar Felten Kursgebühr: 60 TN: 8 Kurs-Nr.: AK039 Termin: Sa So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Uschi Hofmann/Friderike van den Berg Kursgebühr: 60 TN: 8 Kurs-Nr.: AK040 Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Christian Miermeister Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK041 Vorstiegskurs Klettern Fels Dieser Kurs bietet den Einstieg in das sichere Vorstiegsklettern. Schritt für Schritt vermittelt der Kurs den Teilnehmern die wichtigsten Elemente des Vorsteigens und der Sicherung eines Vorsteigers. Zudem bauen wir mögliche Ängste beim Klettern über den Zwischensicherungen ab. Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Seilverlauf, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, Abseilen (Wiederholung), Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Sicherungstheorie (Vorstieg), Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Fels, Beherrschen der Top - rope-sicherungstechnik, sicheres Klettern im V. Grad (UIAA) im Nach stieg am Fels Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Thomas Hohnstein Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK042 Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK043 Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Uschi Hofmann/Friderike van den Berg Kursgebühr: 60 TN: 8 Kurs-Nr.: AK044 Verwendung mobiler Sicherungsgeräte Nicht jede Route ist perfekt mittels gebohrten Haken abgesichert. Sind die Abstände zwischen den Bohrhaken für den eigenen Geschmack zu weit, sind die Haken schlecht? Mobile Sicherungsmittel helfen weiter. Aber wie werden Friends, Klemmkeile & Co sicher verwendet? Dies soll in dem Kurs erklärt, geübt und auch ausgetes tet werden. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Schlingen (Sanduhr-, Baumund Köpfelschlingen) und Knotenkunde, Klemmkeile (Stopper, Hexentrics, Tricams ), Klemmgeräte (Friends, Cams, evtl. Slider ), Anbringen von mobilen Zwischensicherungen im Vorstieg, Lösen der mobilen Sicherungsmittel, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Vorstiegskurs Klettern Fels, Kletter- und Sicherungstechnik im Vorstieg, ca. V. Grad (UIAA) am Fels Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK045 Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK046 Slackline Kurse Slackline das Spiel mit der Balance Die Slackline ist ein Kunstfaserband, das zwischen zwei Fixpunkten gespannt wird. Das Balancieren über das mehr oder weniger schwankende Band ist eine gute Übung zur Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit. Zugleich ist es hilfreich für viele andere Sportarten und macht einfach sehr viel Spaß. Slackline die ersten Schritte Der Basiskurs richtet sich an alle, die das Laufen auf einer Slackline ausprobieren wollen. Wir werden uns Stück für Stück den ersten Schritten auf dem Band nähern. Neben vielen Übungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Lines wird auch das Grundwissen zum eigenständigen, sicheren Aufbau von Slacklines vermittelt. 28

29 AUSBILDUNGSREFERAT Kursinhalte: Kennenlernen verschiedener Slackline-Systeme, sicherer und baumschonender Aufbau, Aufsteigen und Stehen auf der Li ne, verschiedene Übungen und Spielformen zur Fortbewegung auf der Line Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, Schuhe mit glatten Gummisohlen Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa , Uhr Leitung: Uli Lenk Kursgebühr: 15 TN: 10 Kurs-Nr.: AK047 Slackline lang und länger Dieser Kurs ist für diejenigen gedacht, die sich schon recht sicher auf kürzeren Lines bewegen können und gerne mal eine längere Strecke auf dem Wackelband zurücklegen wollen. Je nach Teilnehmerwunsch werden wir entsprechend lange Longlines aufbauen. Kursinhalte: Kennenlernen verschiedener Spannsysteme für Long - lines, sicherer und baumschonender Aufbau, Sitzstart auf der Line, Vorübungen auf kürzeren Lines, Herantasten an unterschiedlich hoch gespannte Slacklines Voraussetzungen: sicheres Gehen auf Lines bis etwa 15 m Länge, Schuhe mit glatten Gummisohlen Ort: Spiel- u. Sportplatz in den Regnitzwiesen (Treffpunkt: Freibad West) Bewertung: Klettersteig T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Termin: So Abfahrt: 8 Uhr Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Ralf Dobrindt Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB049 Termin: So Abfahrt: 8 Uhr/DAV-Kletterzentrum Erlangen Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Wolfgang Polster Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB050 Termin: Sa , Uhr Leitung: Uli Lenk Kursgebühr: 15 TN: 10 Kurs-Nr.: AK048 Alpines Basiswissen (Grundlagen und Auffrischung vorhandener Kenntnisse) Grundkurs Klettersteig KS3-D ein Buch mit sieben Siegeln? Klettersteigset, Gurt und Schuhe was gilt es zu beachten? Und wenn die Tour dann doch schwerer ist als gedacht? Die notwendigen Grundkenntnisse zum sicheren Begehen eines Klettersteigs werden in diesem Kurs vermittelt. Kursinhalte: Materialkunde, Knotenkunde, Einbinden, Klettertechnik, Begehung von Norissteig oder Höhenglücksteig Voraussetzungen: Sicheres Gehen in weglosem und ausgesetztem Gelände, keine Höhenangst, Ausdauer für ca. 4 Std. Klettersteig Spaltenbergungskurs Verschneite Gletscherspalten sind tückisch, sie wissen nichts über die Erfahrung, die Ausrüstung und den Ausbildungsstand derjenigen, die auf ihnen (mit oder ohne Ski) unterwegs sind. Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Mannschaftszug & Co? Alles Fremdwörter oder schon mal gehört, aber ewig lange nicht mehr geübt? Mit diesem Trainingskurs seid ihr für den Fall der Fälle gerüstet und könnt die wertvolle Zeit in den Bergen besser und entspannter nutzen. Kursinhalte: Anseilen der Seilschaft, Selbst- und Kameradenrettung (z. B. nach Spaltensturz), Mannschaftszug, lose Rolle, Prusik als Rück laufsperre/seilklemme, Expressflaschenzug, Selbstflaschen zug, Materialkunde Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Sicherungstechnik im Fels Bewertung: Bergwandern T K Ort: Fürther Stadtwald Termin: Sa Anmeldung sofort möglich Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Jochen Benz/Florian Kessler Kursgebühr: 30 TN: 10 Kurs-Nr.: AB985 29

30 AUSBILDUNGSREFERAT Termin: Sa Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Florian Keßler/Andreas Walter Kursgebühr: 30 TN: 10 Kurs-Nr.: AB051 Tourenplanung und Wanderung mit GPS (Theorie und Praxis) Du hast ein Wander-GPS (Garmin), aber noch nie oder selten eine Tour damit geplant? Du weißt nicht, wo du Wanderkarten und Tracks aus dem Internet herunterladen kannst? Du möchtest gerne auch mal querfeldein wandern aber sicher und rechtzeitig mit dem GPS nach Hause finden? Am Samstag wollen wir uns mit Theorie und Tourenplanung befassen um am nächsten Tag in der Praxis eine kurze Wanderung aufgrund der Tourenplanung durchzuführen. Kursinhalte: Digitale Karten und Wandervorschläge im Internet suchen und auf das GPS-Gerät laden, Planung einer Wanderung, Durchführung einer Wanderung nach der Tourenplanung, Orientierung mit dem GPS-Gerät/ GPS-Kompass Voraussetzungen: Eigenes Garmin GPS-Gerät Bewertung: Bergwandern T K Ort: Sektionsgeschäftsstelle und Erlanger Umland Termin: Sa ,13 Uhr, So , 10 Uhr Leitung: Edgar Maass Kursgebühr: 40 TN: 8 Kurs-Nr.: AB052 Alpiner Basiskurs Mit diesem Kurs unterstützen wir die persönliche Weiterentwicklung vom Bergwandern zum Bergsteigen und zu leichten Hochtouren. Wir sind im weglosen Gelände und im Firn unterwegs und klettern an leichten Wänden oder über leichte Grate. Ein breites Feld nehmen dabei Sicherungstechniken, Tourenplanung und Orientierung ein. Kursinhalte: Auf- und Abstieg im weglosen Gelände/Elementare Klettertechniken/Sicherungstechnik im Fels/Orientierung/Tourenplanung/Materialkunde/Umwelt- und Naturschutz Voraussetzungen: Grundkondition für ganztägige Bergtouren in hoch alpiner Umgebung, sicheres Steigen im weglosen Gelände Bewertung: Bergwandern T K Ort: Blaueishütte/ Berchtesgadener Alpen Abfahrt: Do , früh Termin: Do So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Jochen Stierlen Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AB053 Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage! Alpines Klettern Vorbereitungskurs Alpines Klettern Ihr plant für den Sommer eine Mehrseillängentour oder wollt mit dem Alpinen Klettern beginnen? Wir wollen euch alles Wissenswerte über Friends, Klemmkeile, Sanduhren und Co vermitteln, damit ihr eure Routen selbst absichern könnt. Aber auch die verschiedenen Techniken und wichtiges Wissen zum Thema Standplätze sowie das Abseilen und Einrichten eines Abseilstands werden wir euch zeigen und werdet ihr erlernen. Kursinhalte: Materialkunde, Klettern an präparierten Routen mit mobilen Sicherungen, selbständiges Absichern von Routen mit mobilen Sicherungen, technisches Klettern mit mobilen Sicherungen, Standplatzbau, Sichern in Mehrseillängentouren Voraussetzungen: Vorstiegskurs Klettern Fels oder entsprechende Kenntnisse, Vorstieg im IV./V. Grad (UIAA) im Klettergarten Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Andreas Walter/Iris Schmitt Kursgebühr: 60 TN: 8 Kurs-Nr.: AK054 Grundkurs Alpines Klettern für Einsteiger Vom Klettergarten ins Gebirge! Das Gebiet um die idyllisch gelegene Blaueishütte im Nationalpark Berchtesgadener Alpen, ist ideal für eure ersten alpinen Mehrseillängen-Touren. Von unserem Stützpunkt aus wollen wir das Klettern im alpinen Gelände erlernen und üben. Im alpinen Gelände ist die Tourenplanung und Routenfindung ein wichtiger Aspekt und daher wollen wir euch die grundlegenden Kenntnisse zum eigenständige alpinen Klettern vermitteln. Kursinhalte: Seilschaftskommandos, Sichern am Stand, Einrichten von Standplätzen, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Routenfindung und Abseilen im alpinen Gelände, Tourenplanung, Risikoabschätzung Voraussetzungen: Vorstieg im IV./V. Grad in der Fränkischen Schweiz. Erste Erfahrungen im Umgang mit Klemmkeilen, Friends. Kondition für 8-stündige Touren. Bewertung: Klettern T K Ort: Blaueishütte/Berchtesgaden Abfahrt: Do , 8.30 Uhr 30

31 AUSBILDUNGSREFERAT Termin: Do So Infoabend und Einklettern: Do , 16 Uhr, G-Stelle, im Anschluss Fränkische Schweiz Leitung: Iris Schmitt/Andreas Walter Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AK055 Alpines Sportklettern im Wilden Kaiser Die Kletterrouten im Wilden Kaiser gehören zu den besten und bekanntesten Felsklettereien der Alpen. Bekannte Namen wie Totenkirchl, Fleischbank-Ostwand oder Predigtstuhl lösen bei Alpinisten und Kletterern Ehrfurcht und sportlichen Ehrgeiz aus. Mit mäßigen Zustiegen vom Stripsenjochhaus finden wir eine Fülle von gut abgesicherten kürzeren Mehrseillängen bis hin zu langen alpinen Routen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt beim alpinen Sportklettern, bei dem die vorhandenen Absicherungen durch mobile Sicherungsmittel ergänzt werden können und der Standplatzbau an fixen Haken eine wichtige Rolle spielt. Voraussetzungen: Vorstieg im IV./V. Grad in der Fränkischen Schweiz. Erste Erfahrungen im Umgang mit Klemmkeilen, Friends, Kondition für einen 8-stündigen Klettertag Bewertung: Klettern T K Ort: Stripsenjochhaus Abfahrt: Mi , nachmittags Termin: Mi So Infoabend und Einklettern: Di , 16 Uhr, G-Stelle, im Anschluss DAV-Kletterzentrum Leitung: Torsten Hans Kursgebühr: 160 TN: 3 Kurs-Nr.: AK056 Alpines Klettern in den Dolomiten Wer kennt sie nicht, die wunderbaren, bizarren Türme der Dolomiten? Das Klettergebiet am Sella-Pass mit seinen berühmten alpinen Klassikern eignet sich für Alpinkletterer mit Erfahrung. Hier wollen wir das selbständige Absichern von Routen mit mobilen Sicherungsmitteln, Standplatzbau und die sichere Orientierung im alpinen Gelände üben. Ziel des Kurses ist es, Touren im IV./V. Grad zu planen und zu klettern. Voraussetzungen: Vorstieg im V. Grad in der Fränkischen Schweiz, Erfahrungen im Umgang mit Klemmkeilen, Friends und alpinen Kletterrouten, Kondition für einen 8-stündigen Klettertag Bewertung: Klettern T K Ort: Rif. Valentini, Sella/Dolomiten Abfahrt: Do , 9 Uhr Termin: Do So Infoabend und Einklettern: Mo , 16 Uhr, G-Stelle, im Anschluss DAV-Kletterzentrum Leitung: Iris Schmitt Kursgebühr: 150 TN: 3 Kurs-Nr.: AK057 Eiskurse Grundkurs Eis Hier vermitteln wir euch das notwendige Wissen und Können, um einfache Gletscherbegehungen und leichte Hochtouren selbständig durchzuführen. Als Abschluss des Kurses ist eine Gipfeltour geplant, auf der ihr das Gelernte anwenden und umsetzen könnt. Außerdem sind die hier erlangten Kenntnisse unverzichtbares Rüstzeug für die Teilnahme an geführten Hochtouren. Kursinhalte: Begehen von Schnee- und Firnfeldern, Steigeisentechniken und der Gebrauch des Pickels, Sicherungstechnik in Firn und Eis, Rettung bei Stürzen und Spaltenbergung, Gehen und Klettern in der Seilschaft, Tourenplanung Voraussetzungen: gute Kondition für ganztägige Bergtouren in hoch alpiner Umgebung, sicheres Steigen im weglosen Gelände Bewertung: Hochtouren T K Abfahrt: ca. 7 Uhr Termin: Mi So Ort: Ötztaler Alpen, Taschachhaus Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Jochen Benz/Peter Wagner Kursgebühr: 160 TN: 10 Kurs-Nr.: AE058 Termin: Mi So Ort: Stubaier Alpen, Franz-Senn-Hütte Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 160 TN: 5 Kurs-Nr.: AE059 Aufbaukurs Eis In diesem Kurs vermitteln wir euch die Kenntnisse zum selbständigen Begehen von klassischen Eis- und Firnwänden (bis 60 Grad) und den Einstieg ins Steileisklettern. Zusätzlich beschäftigen wir uns einen Tag intensiv mit dem Verhalten im kombinierten Gelände, da aufgrund der fortschreitenden Ausaperung hierzu wenigstens Grund - kenntnisse vorhanden sein müssen. Das erlangte Wissen und Können ist Grundlage für anspruchsvolle Hochtouren. Kursinhalte: fortgeschrittene Steigeisentechnik (FZT), Sicherung und Taktik für das Begehen mittelschwerer Eistouren, Verhalten und Sicherungstechnik im kombinierten Gelände, Spaltenbergung (Wiederholung), Tourenplanung Voraussetzungen: gute Kondition, Kenntnisse Grundkurs Eis, eigene Erfahrung in leichten Gletschertouren 31

32 AUSBILDUNGSREFERAT Bewertung: Hochtouren T K Ort: Ötztaler Alpen, Taschachhaus Abfahrt: Mi , 7 Uhr Termin: Mi So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Jochen Stierlen/Rudi Grave Kursgebühr: 200 Kurs-Nr.: AE060 Alpine Führungstouren Bergwanderung durchs Voralpenland Bei einer Wochenend-Einsteigertour wollen wir Grundkenntnisse im Bergwandern erlernen bzw. vertiefen. Die Benediktenwand bietet hier ideale Voraussetzungen. Wir reisen Samstag früh mit der Bahn an und starten ab Benediktbeuern die Tour bis zum Übernachtungsort Tutzinger Hütte. Von dort bieten sich mehrere Möglichkeiten an, auf der Benediktenwand das Können zu trainieren. Je nach Wetter und Kondition steigen wir am zweiten Tag nach Lenggries oder wieder nach Benediktbeuern ab zur Heimfahrt. Kursinhalte: Planung einer Bergwanderung, Umgang mit Karte/ Kompass/GPS, Alpine Gefahren, Entscheidungstraining auf Tour, Wet terkunde, Naturschutz Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Bewertung: Bergwandern T K Ort: Tutzinger Hütte, Tegernseer Berge Abfahrt: Sa , ca. 7 Uhr Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Stefan Rieger Kursgebühr: 45 Kurs-Nr.: AW061 Durchquerung Bernina Die Bernina ist die höchste Berggruppe der Ostalpen. In fünf Tagen wollen wir sie auf schweizer Seite von West nach Ost durchqueren und einige interessante Gipfel besteigen. Nach früher Abfahrt ist der eigentliche Start in Pontresina mit dem Aufstieg zur Coaz-Hütte. Mit kleinem Gepäck überschreiten wir tags drauf Il Chapütschin (3386 m) oder La Muongia (3415 m) und setzen nachmittags zur Tschierva-Hütte über. Am dritten Tag folgen wir den Biancograt-Aspiranten nur kurz, sehen sie aber auf der Himmelsleiter in beeindruckender Perspektive vom Piz Morteratsch (3751 m) wieder. Alternativ steht der leichtere Piz Tschier va (3546 m) auf dem Programm. Es folgt der Abstieg von der Bovalscharte in überwiegend leichter Kletterei zur Boval-Hütte. Erholt von den Strapazen des Vortags überqueren wir die mächtigen Eisströ me Morteratschgletscher und Persgletscher wobei sich auch die Gelegenheit bietet, Spaltenbergungsübungen zu machen. Für Eifrige liegt noch Munt Pers (3207) m auf dem Weg, bevor wir im Berghaus Diavolezza übernachten. Bei guten Bedingungen und perfekt akklimatisiert bietet sich für den letzten Tag der Piz Palü Ostgipfel (3882 m) an. Auf gleichem Weg geht es wieder zurück und die letzten 1000 Höhenmeter im Abstieg überlassen wir der Diavolezza-Seilbahn. Ziele und Ablauf je nach Verhältnissen. Insbesondere der letzte Tag ist auch als Reserve gedacht. Voraussetzungen: Kondition für bis zu 12 Stunden Gehzeit und 1300 Hm; Kenntnisse Grundkurs Eis oder vergleichbar (Spaltenbergung, sicheres Gehen mit Steigeisen auf Firn und Eis) und erste Tourenerfahrung, routiniertes Klettern UIAA II. Grad mit Rucksack und Bergstiefeln, Schwierigkeiten im Gelände: bis WS/ZS, Eis- und Firn mit Stellen bis 40 Grad, längere Abschnitte Grad (Piz Morteratsch), Fels bis UIAA III (Stellen), längere Abschnitte bis UIAA II, teilweise ungesichert und im Abstieg (Abstieg von Bovalscharte) Bewertung: Bergwandern T K Ort: Bernina/Schweiz Abfahrt: Do , ca. 4 Uhr 32 Grün = Anreise umweltfreundlich

33 AUSBILDUNGSREFERAT Termin: Do Mo Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Jochen Benz/Florian Kessler Kursgebühr: 250 Kurs-Nr.: AE062 Leichte Hochtourendurchquerung Stubaier Alpen mit Zuckerhütl Geplantes Programm 1. Tag: Aufstieg zur Sulzenauhütte (2191 m) 2. Tag: Besteigung Wilder Freiger (3418 m) über den Wilden-Freiger- Ferner, Abstieg zur Müllerhütte (3145 m) 3. Tag: Über die Sonklarspitze (3467 m) zur Siegerlandhütte (2710 m) 4. Tag: Auf s Zuckerhütl (3507 m) und Abstieg zum Schaufeljoch (3158 m), Seilbahn ins Tal Voraussetzungen: Grundkurs Eis oder vergleichbar, Kondition für bis zu 8 Stunden Gehzeit und bis zu 1200 Hm, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Bewertung: Hochtouren T / K Ort: Stubaier Alpen Unterkunft: DAV-Hütten Abfahrt: Do , ca. 11 Uhr Termin: Do So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 150 TN: 5 Kurs-Nr.: AE063 Klettersteige in der Brenta Via delle Boucchette Die Brenta gehört zweifelsfrei zu den schönsten Klettersteiggebieten der Alpen. Das Ziel dieses langen Wochenendes ist die Brenta- Durchquerung auf dem Via delle Boucchette, einer Rundtour mit unterschiedlichen Hüttenunterkünften. Die Klettersteige sind mit komplettem Gepäck zu bewältigen. Tourenmöglichkeiten: Sentiero SOSAT (B), Sentiero Alfredo Benini (B), Sentiero Bocchette Alte (C/D), Sentiero Bocchette Central (B/C). Einen Vorgeschmack auf die Tour findest du hier: Voraussetzungen: Erfahrung im Klettersteiggehen, Begehung ungesicherter Passagen im Grad I (UIAA), Trittsicherheit, Schwindelfreiheit im ausgesetzten Gelände, Kondition für ganztägige Unternehmungen Bewertung: Klettersteige T K Ort: Dolomiten/Brenta Abfahrt: Do , ca. 5 Uhr Termin: Do So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 140 TN: 5 Kurs-Nr.: AK064 Grün = Anreise umweltfreundlich Bergwanderung zur Hütte der Sektion auch für Familien Diese geführte Bergwanderung bringt uns auf unsere Erlanger Hütte. Wir reisen mit Bahn und Bus ins Pitztal und beginnen die Tour mit dem Aufstieg auf die Ludwigsburger Hütte. Am nächsten Tag überqueren wir das Lehnerjoch und erreichen gegen Mittag den Wettersee. Wenn Kondition und Wetterlage es zulassen, können wir auch noch den knapp 3000 m hohen Wildgrat ausprobieren. Der dritte Tag führt uns zuerst auf einem Panoramaweg zur befreundeten Gehsteigalm und dann hinab in die Partnergemeinde Umhausen. Von dort aus geht es mit Bus und Bahn wieder nach Hause. Kursinhalte: Planung einer Bergwanderung, Umgang mit Karte/ Kompass/GPS, Alpine Gefahren, Entscheidungstraining auf Tour, Wetterkunde, Naturschutz Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kinder ab 10 Jah re in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Bewertung: Bergwandern T K Ort: Erlanger Hütte/Ötztal Abfahrt: Fr , ca. 7 Uhr Termin: Fr So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Stefan Rieger Kursgebühr: 60 (Kinder 40 ) TN: 8 Kurs-Nr.: AW065 Mönch und Jungfrau Hohe Gipfel müssen umworben werden, bevor man hinauf darf. Im letzten Sommer hat uns das Wetter den Zugang verwehrt, jetzt unternehmen wir einen zweiten Versuch. Diesmal wollen wir die Wahrzeichen des Berner Oberlandes nicht nur von unten bestaunen, sondern möglichst auch die Ausblicke vom Gipfel genießen. Zum Eingehen geht es nach der Auffahrt zum Jungfraujoch (3454 m) über das Walcherhorn (3693 m) zur Berglihütte (3299 m) ein unbewirtschaftetes Schwalbennest in unvergleichlicher Lage. Am nächsten Tag via Trugberg-Südgipfel (3880 m) zur Mönchsjochhütte (3627 m), um dann Mönch (4107 m) und Jungfrau (4158 m) anzugehen. ACHTUNG: Eine eigenständige Höhenanpassung in den Tagen vor der Tour ist zwingend notwendig!!! Die Übungsleiter geben gerne Tipps und Hinweise. Voraussetzungen: Aufbaukurs Eis oder vergleichbar, Kondition für bis zu 10 Stunden Gehzeit und 1100 Hm, absolute Schwindelfreiheit (stellenweise schmale Eis-/Firngrate), Höhenanpassung Bewertung: Hochtouren T K Ort: Bernina/Schweiz Abfahrt: Do , 0 Uhr Termin: Do So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Thomas Geisler/Anja Geertgens/Jochen Stierlen Kursgebühr: 290 Kurs-Nr.: AE066 Anmeldebeginn für die Kurse: Donnerstag, , ab 7 Uhr Online-Buchung möglich 33

34 AUSBILDUNGSREFERAT Wilde Bergwelt Julische Alpen, Karawanken, Nockberge Unter der Rubrik wollen wir dieses Jahr das Dreiländereck Österreich Italien Slowenien und einige herausragende Gipfel besuchen. Gleich nach der Anreise können wir uns am geografischen Mittelpunkt Kärntens verewigen und uns am Wöllaner Nock noch etwas eingehen. Abends kochen wir in der rustikalen und netten Selbstversorgerhütte bei Arriach ohne Strom und fließendes Wasser. Am zweiten Tag erwartet uns in den Karawanken am Mittagskogel (2145 m) ein Felsgrat in leichter Kletterei kombiniert mit einer anspruchsvollen Wanderung und großem Panorama. Das Highlight gehen wir in zwei Etappen vom Vrata-Tal aus an: Aufstieg zur Berghütte Triglavski dom na Kedarici und Tags drauf die Überschreitung des Triglav-Gipfels (2864 m) und langer Abstieg zum Ausgangspunkt. Gestärkt mit slowenischen Spezialitäten ist der leichte slowenische oder der schwierigere italienische Klettersteig auf den Mangart (2677 m) genau das Richtige um die Unternehmung am letzten Tag abzuschließen. Ablauf je nach Wetter und Bedingungen. Voraussetzungen: Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse (Sicheres Gehen in weglosem Gelände, routiniertes, ungesichertes Klettern im Grad I II (UIAA), Sicherung- und Seiltechnik), Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, eigene Erfahrung im Gehen leichter Klettersteige (A B), Kondition für bis zu 8 Stunden Gehzeit und maximal 1500 Hm. Bewertung: Bergwandern T Klettersteig T Klettern T und K Ort: Julische Alpen/Karawanken und Nockberge Abfahrt: Do , 6 Uhr Termin: Do Mo Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Jochen Benz/Claudio Ranaudo Kursgebühr: 260 TN: 5 Kurs-Nr.: AW067 MTB Fahren MTB Fahrtechnikkurs und Trailtag Ü40 Verbesserung der Fahrtechnik für erfahrene Biker; für mehr Sicherheit und Spaß beim Mountainbiken Von der Fränkischen nach Erlangen Mit der Bahn fahren wir in die Fränkische Schweiz. Von dort aus über Walberla und Hetzles (Mittagseinkehr) zurück nach Erlangen. Kursinhalte: Grundlegende Fahrtechniken, Bergauf und Abfahren, Bremsübungen, Überfahren kleiner Hinternisse Voraussetzungen: funktionsfähiges Mountainbike (Schaltung und Brem sen), kein Trekkingrad, Schnellspanner an Sattelstütze, all - gemeine Sportlichkeit, mittlere Kondition für 4 6 Std., Trailtag bis 40 km und bis 800 Hm Bewertung: MTB S0,K1,G1 bzw. Trailtag MTB S1/G1/K1 Ort: Erlanger Umland bzw. Fränkische Schweiz Treffpunkt: So , Geschäftsstelle, 10 Uhr und So , Bahnhof Erlangen, 9 Uhr Termin: Fahrtechnik, So und Trailtag, So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Wolfgang Polster Kursgebühr: 50 Kurs-Nr.: AM068 Bei den MTB-Kursen können Jugendlich ab 14 Jahre nach Rücksprache teilnehmen. MTB Basiskurs Fahrtechnik Eine solide Fahrtechnik ist die Voraussetzung für das sichere Befahren von schmalen Pfaden mit Wurzelpassagen, Felsbrocken und losem Untergrund. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fahrtechnik beim Mountainbiken vermittelt. Wir beginnen mit der Grundposition auf dem MTB. Aufbauend auf der Grundpositionen werden wir uns intensiv mit Bremsen und Kurvenfahren auseinandersetzen. Dieser Kurs ist speziell für MTB-Einsteiger geeignet. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std. Spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand, Plattformpedale bzw. Käfigpedale: keine Clickpedale, versenkbare Sattelstütze und Sattelklemme mit Schnellspanner, lange Fingerhandschuhe, mindestens Knie-Schienbeinschoner, Ellbogen/Unterarm- protektoren empfohlen, Fahrradhelm, Radbrille Bewertung: MTB S0,K1,G1 Ort: Erlanger Umland Treffpunkt: jeweils Geschäftsstelle, 10 Uhr Termin: So Infoabend: Do , 18 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM069 Termin: So Infoabend: Do , 18 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM070 Fahrtechnik Vertiefung In diesem Kurs werden die z. B. in einem Basisfahrtechnikkurs erworbenen Kenntnisse vertieft und ausgebaut. Speziell wird auf das Überfahren von Hindernissen und die Linienwahl in Kurven und kniffligen Passagen eingegangen. Voraussetzung für das sichere Bewältigen schwierigerer Abschnitte ist ein gutes Gleichgewichtsgefühl bis zum kurzzeitigen Stehenbleiben, um z. B. kontrolliert in die nächste Spitzkehre hineinzufahren. Wir werden verschiedene Balance-Übungen zum Erlernen des Stehenbleibens auf der Stelle kennenlernen. Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Mountainbiker, die idealerweise einen Basisfahrtechnik-Kurs absolviert haben. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std. Spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand, 34

35 AUSBILDUNGSREFERAT Plattformpedale bzw. Käfigpedale: keine Clickpedale, versenkbare Sattelstütze und Sattelklemme mit Schnellspanner, lange Fingerhandschuhe, mindestens Knie-Schienbeinschoner, Ellbogen/Unterarmprotektoren empfohlen, Fahrradhelm, Radbrille Bewertung: MTB S2,K1,G1 Ort: Erlanger Umland Treffpunkt: So , Geschäftsstelle, 10 Uhr Termin: So Infoabend: Mo , 18 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM071 MTB Fahrtechnikkurs Fortgeschrittene Kursinhalte: Vertiefung der Fahrtechnik, Bergabfahren im schwierigen Gelände, Schalten und Anfahren am Berg, Hindernisse und Stufen überfahren, Bremsen bei höherer Geschwindigkeit Voraussetzungen: Gute Grundkenntnisse, Einstiegskurs bzw. eigene Erfahrung, mittlere Kondition für 4 6 Std. Alter keine Einschränkungen Bewertung: MTB S2,K1,G1 Treffpunkt: So , 10 Uhr Karwendelrunde mit dem MTB Wir fahren zwei Tage durch den Alpenpark Karwendel. Die Anreise erfolgt am Freitagnachmittag nach Vorderriss. Am Samstag geht es auf der Karwendelroute zum Karwendelhaus in 1785 m. Unser letzter Tag beginnt mit einer kurzen Abfahrt, danach einer interessanten Querung und einer Steilauffahrt zur Falkenhütte. Nach einer kurzen Rast gibt es den fahrtechnischen Höhepunkt unserer Tour: die Querung des Geröllkegels unter den Laliderer Wänden. Danach geht es auf einer Schotterpiste zurück zum Ausgangspunkt. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für mindesten 6 Std./ Tag Fahren mit dem MTB (bis zu 50 km und 1300 Hm/Tag), Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand, Helm, lange Fingerhandschuhe, Radbrille, MTB-typischer Rucksack (Regenkleidung, Tages proviant max. 6 kg), alpintaugliche Bekleidung (Wettersturz!) bzw. Wechselbekleidung Bewertung: MTB-Bewertung bis S2/G1/K3 Ort: Karwendel Gebirge Abfahrt: Fr , ca. 15 Uhr Termin: Fr So Infoabend: Mo , 18 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 70 Kurs-Nr.: AM074 Termin: So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Wolfgang Polster Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM072 MTB Tour Hersbruck Wir fahren frühmorgens mit dem Zug nach Hersbruck. Von dort führt un - ser Weg in einer großen Schleife nach Erlangen zurück. Ausgiebig wer - den wir kleine Wege unter die Stollenreifen nehmen. Dazu gibt es etliche typische fränkische Höhenmeter (kurz und steil) zu überwinden. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für mindestens 6 h Fahren mit dem MTB (bis zu 60 km und 2000 Hm), Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand, Helm, lange Fingerhandschuhe, Radbrille, MTB-typischer Tagesrucksack (Regenkleidung, Tagesproviant) Bewertung: MTB-Bewertung S1/G1/K3 Ort: Hersbrucker Schweiz Abfahrt: So , früh Termin: So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 TN: 8 Kurs-Nr.: AM073 Grün = Anreise umweltfreundlich Höhlen Befahrung einer fränkischen Karsthöhle Kursinhalte: Geologische Einweisung in Höhlenentstehung, Grundlagen der Höhlenforschung, Regeln zum Befahren einer Höhle Der Schwerpunkt ist diesmal das Orientieren in der Höhle mit einem Höhlenplan, es werden Kenntnisse zur Vermessung, und das Lesen eines Höhlenplans in Theorie und Praxis vermittelt. Voraussetzungen: Spaß am Bewegen in einer unterirdischen Tropfsteinwelt, Trittsicherheit, gewisse Grundsportlichkeit, keine Angst bei Engstellen, keine Angst bei Dunkelheit, keine Höhlenangst, Tourdauer ca. 4 Stunden, Alter ab 16 Jahren, Teilnahme am Infoabend Bewertung: Höhlen T (Horizontalhöhle mit ungesicherten Kletterstellen im (UIAA) Grad II. und Engstellen; K (Trittsicherheit, Armkraft und sehr gute Beweglichkeit) Ort: Hersbrucker Schweiz Abfahrt: Sa , ca.10 Uhr Termin: Sa Infoabend: Mo , 18 Uhr Leitung: Jutta und Stefan Uhl Kursgebühr: 20 und ggf. Leihgebühr: Helm, Lampe und Overall 10 TN: 12 Kurs-Nr.: AH075 35

36 36 KURSSTRUKTUR

37 ANMELDEBEDINGUNGEN Anmeldung und Teilnahmebedingungen Geschäftsbedingungen und Haftungsbeschränkungen Anmeldung Die Anmeldung erfolgt online oder schriftlich mittels des beiliegenden Formulars, das Sie bitte in der Geschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV), Sektion Erlangen, Drausnickstraße 27 abgeben. Den Anmeldebeginn entnehmen Sie dem Programm. Mit Ausnahme von einzelnen Schnupperveranstaltungen stehen unsere Ver anstaltungen ausschließlich Mitgliedern der Sektion Erlangen offen. Falls die Veranstaltung bereits ausgebucht sein sollte, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Kursgebühren Die Kursgebühren umfassen die Ausbildungsbzw. Führungsleistung durch unsere Kursleiterinnen und -leiter, und einen Teil des Verwaltungsaufwandes unserer Geschäftsstelle. Sie sind auf der Basis eines Kostendeckungsbeitrags kalkuliert. Unterdeckungen werden satzungsgemäß durch die Sektion getragen. Die Kursgebühren können nur per Bankeinzug bezahlt werden. Reisekosten Die Kosten für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und weitere Kosten wie Eintritte und Liftkarten sind vom Teilnehmer zusätzlich zu den Kursgebühren selbst zu tragen. Die Sektion Erlangen empfiehlt eine möglichst umweltschonende Anreise zu den Veranstaltungsorten. Bei der Bildung von Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkw sollte ein fairer Kos - tenausgleich erfolgen. Die Mitfahrer müssen mit einer Fahrtkostenbeteiligung von 25 ct/ km, geteilt durch die Anzahl der Insassen, rechnen. Die Mitfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Rücktritt Bei Rücktritten von Veranstaltungen müssen wir einen Teil Ihrer bereits bezahlten Kursgebühren als Rücktrittskosten einbehalten, da der Sektion bereits im Vorfeld Kosten entstehen. Bei Rücktritt bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 %, bei einem späteren Rücktritt der volle Betrag einbehalten. Sollte eine andere Person Ihren Platz einnehmen, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 einbehalten. Ein von der Sektion gestellter Ersatzleiter ist kein Grund für einen Rücktritt. Absage durch die Sektion Bei Absage durch uns aus Sicherheitsgründen, Ausfall eines Leiters oder zu geringer Teilnehmerzahl erhalten Sie Ihre Kursgebühren rückerstattet. Die Entscheidung über die Absage trifft der Beauftragte der Sektion Erlangen am Informationsabend oder nach Absprache. Vorzeitige Abreise, Ausschluss Bei vorzeitiger Abreise eines Teilnehmers oder bei Ausschluss durch den Leiter besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühren. Persönliche Leistungsfähigkeit Für unsere Veranstaltungen wird zumeist ein Leistungsprofil angegeben. Wir bitten Sie in Ihrem Interesse, sich selbstkritisch einzuschät - zen. Bedenken Sie dabei, dass Sie bei Selbstüberschätzung möglicherweise wenig Freu de an der Veranstaltung haben und enttäuscht zurückkommen. Außerdem wird dadurch der Veranstaltungserfolg für die anderen Gruppenmitglieder in Frage gestellt und es können daraus gefährdende Situationen erwach - sen. Unsere Leiter sind berechtigt ggf. einen Ausschluss auszusprechen. Vor bestimmten Veranstaltungen können auch Test touren durch - geführt werden, um Ihre persönliche Leis - tungsfähigkeit einschätzen und Ihnen entsprechende Empfehlungen geben zu kön nen. Das Mindestalter für die Veranstaltungen beträgt 18 Jahre, Abweichungen sind bei den einzelnen Kursen vermerkt. Bei Minderjährigen benötigen wir generell die Einverständniserklärung eines Er ziehungsberechtigten. Leitung Unsere Veranstaltungen werden von entsprechend qualifizierten Kursleiterinnen und -leitern durchgeführt, im Regelfall von geprüften Trainern und Fachübungsleitern. Alle für uns tätigen Führer und Lehrpersonen handeln im Auftrag der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins e.v. Sie sind ermächtigt, während eines Kurses oder einer Führung Entscheidungen zu treffen, um den geplanten Erfolg der Veranstaltung zu erzielen oder ggf. auf alternative Ziele und Inhalte abzuändern, um die Mitglieder vor Gefährdungen zu schützen. Vorbesprechung Vor den meisten Veranstaltungen findet durch unsere Kursleiterinnen und -leiter oder einen Vertreter eine Vorbesprechung in der Geschäftsstelle der Sektion Erlangen statt. Da - bei wird der Veranstaltungsablauf vorgestellt, die Ausrüstung festgelegt, und es werden organisatorische Belange und Fragestellungen der Teilnehmer behandelt. Die Teilnahme ist da her grundsätzlich verbindlich. Material Zu jeder Veranstaltung gibt es eine verbindliche Ausrüstungsliste, die auf die jeweiligen Kursanforderungen abgestimmt ist. Sie ist zwingend, denn Erfolg und Sicherheit einer Veranstaltung hängen in erheblichem Ausmaß von der richtigen Ausrüstung ab. Ihnen fehlende Ausrüstungsgegenstände können ggf. für die jeweilige Veranstaltung gegen eine Hinterlegungsgebühr in Höhe von mind. 30 ausgeliehen werden. Die Gegenstände müssen am ersten Öffnungstermin nach der Veranstaltung in der Geschäftsstelle wieder abgegeben werden. Sollten die Gegenstände verspätet zurückgebracht werden, entsteht eine Säumnisgebühr von 30 ct pro Tag und Leihgegenstand. Mutwillig beschädigte oder verloren gegangene Gegenstände müssen vom Teilnehmer ersetzt werden. Programmänderungen Die ausgeschriebenen Veranstaltungen werden durch unsere Kursleiterinnen und -leiter gewissenhaft vorbereitet. Trotzdem zwingen Witterung, vor Ort vorgefundene Verhältnisse oder die Gruppenzusammensetzung manchmal zu einer Programmänderung. Für ursprünglich erwartete Erfolge (Gipfelbesteigung, alpintechnische Schwierigkeiten, etc.) oder angekündigte Gebiete können keine Minderungen geltend gemacht werden. Die Haftung der Sektion Bergsportliche Ausbildungskurse und Unternehmungen beinhalten grundsätzlich Gefährdungen für Personen oder Gegenstände. Eine hundertprozentige Sicherheit kann es im Bergsport nicht geben. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt stets auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Die Haftung der Sektion bzw. der beauftragten Kursleiterinnen und -leiter ist durch den Gesetzgeber beschränkt auf Schäden, die auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unserer Kursleiterinnen und -leiter zu - rück zuführen sind. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die in der Satzung der Sektion verankerte Haftungsbegrenzung. Unsere beauftragten Kursleiterinnen und -leiter werden jedoch auf Grund ihrer Ausbildung, regelmäßiger Fortbildungen und ihrer persönlichen Erfahrung das erforderliche Risikomanagement durchführen, um eine höchst - mögliche Sicherheit zu erreichen. Bildrechte Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstaltungen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung gegeben. Bewertung von Kursen und Touren Die technischen und konditionellen Anforderungen einer Veranstaltung kennzeichnen wir mit einem Sternchen-System. Selbstverständlich gilt das in einer niedrigeren Bewertungsstufe Ausgesagte, auch wenn dieses nicht nochmals in der nächst höheren erwähnt wird. Bei aller Sorgfalt, die unsere Leiter und Organisatoren hierfür aufwenden, kann dieses System natürlich nur eine grobe Orientierung darstellen und andere Einflüsse wie Schlecht - wetter oder saisonale Abweichungen nicht berücksichtigen (z. B. unerwartete Schneelage, Ausaperung, Nässe usw.). Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm der Sektion vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie vor Ort anwenden und üben können, um sich für Ihre bergsportlichen Wünsche zu wappnen. 37

38 ANMELDEVORDRUCK Anmeldung für Veranstaltungen der Sektion Erlangen Deutscher Alpenverein Sektion Erlangen e. V. Drausnickstraße Erlangen Tel.: 09131/ Fax 09131/ KURS NR. 1 DATUM KURSBEZEICHNUNG von bis KURS NR. 2 Nichtmitglied Warteliste Ja Nein Mitglied der DAV Sektion Erlangen Geburtsdatum: Name: Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Tel. privat: Mobil: Die im Programm abgedruckten Anmelde-/Teilnahmebedingungen werden anerkannt. Hiermit verzichte(n) ich/wir auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen jeglicher Art wegen Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion Erlangen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist. Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass jede bergsportliche Unternehmung mit Risiken verbunden ist, die sich nicht vollständig ausschließen lassen. Ich erkenne daher an, dass die Sektion Erlangen und ihre verantwortlichen, ehrenamtlichen Tourenleiter/Tourenleiterinnen soweit gesetzlich zulässig von jeglicher Haftung sowohl dem Grunde wie auch der Höhe nach freigestellt werden, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im DAV sowie für die ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Dies gilt nicht für die Verursachung von Unfällen durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Bilderrechte: Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstal tun gen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung gegeben. Ort, Datum: Unterschrift: (Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters) Die Bezahlung der Kursgebühr in Höhe von insgesamt erfolgt: Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) DE38DAV Vorname und Name Kontoinhaber SEPA-Lastschriftverfahren Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Erlangen Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Name des Kreditinstitutes BIC IBAN Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) 38

39 ANZEIGEN Herzlichen Dank unseren Inserenten, die uns mit ihren Anzeigen bei der Herausgabe dieses Mitteilungsblattes finanziell unter - stützen. Nur fair, dass wir ihr Angebot bei unseren Einkäufen ebenso berücksichtigen. Sektion Erlangen Unsere Inserenten sind: Alpinist & Globetrotter Avalanche Bäckerei Pickelmann Baunternehmen Kreiner Blockhelden Blumen Böhmer Bremsspur Bielig & Bammes Casa Ambiente ESTW Fahrradecke Erlangen Fahrradkiste/Radwerk Gitarrenunterricht A. Schmitt Gasthaus Kroder IFT Peter Kunert Intersport Eisert Kieser Training Landgasthof Fischer Magnesia Kletterhalle Naturstein Reinhart OBI Baumarkt Peter Bayer ROTPUNKT-SPORT Schreinerei Linhardt Stadt- und Kreissparkasse Steuerberatung Ralph Schmid Volcanes Sie finden uns Bohlenplatz 15 Richard-Wagner-Str. 8 Möhrendorfer Str. 1c Bunsenstr. 10 Bruckwiesen 10 in Bubenreuth mit DRIVE IN 39

40 BERGESTEIGERGRUPPE / FAMILIENGRUPPE Ansprechpartner: Norbert Hellpoldt Tel.: ( ) n.hellpoldt@web.de Herbert Härterich Tel.: ( ) Sommerprogramm Bergtouren, Klettersteigbegehungen, Al - pin- und Sportklettern, Mountainbiken und Hochtouren sind unser Programm. Unsere Gruppe besteht hauptsächlich aus Leuten über 40. Jüngere sind selbstverständlich willkommen. Wir geben gerne unsere Erfahrung weiter, setzen aber bei anspruchsvollen Touren Grundkenntnisse voraus. Wir machen kei ne Touren, bei de - nen wir den Führer stellen, sondern Gemeinschaftstouren. Bei unserem Stammtisch können wir uns mit Interessenten austauschen. Bergsteigertreffen im Unicum, Carl-Thiersch-Straße 9, freitags um 20 Uhr. Termine 4.4., 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8., 12.9., 26.9., Tourenprogramm Klettertouren Termin: Juni Ort: Hochschwab oder Ennstaler Alpen (Gesäuse) Anforderungen Klettern: Technik ***, Kondition *** Organisator: Peter Harz Klettersteigtour im Zillertal Talnahe Klettersteige im Salzkammergut Termin: Mitte Juni Anforderungen Klettersteige: Technik ***, Kondition *** Organisator: Helmut Sperber Hochtourenwoche Termin: Sonntag, Sonntag, Ort: Wallis Anforderungen Hochtouren: Technik ***, Kondition *** Organisator: Norbert Hellpoldt Hochtourenwoche Termin: Mitte Ende Juli Ort: Essener-Rostocker Hütte, Venedigergruppe Anforderungen Hochtouren: Technik ***, Kondition *** Organisator: Peter Harz Klettersteige Köllenspitze und Lachenspitze Termin: Ende August/Anfang September Ort: Tannheimer Tal Anforderungen Klettersteige : Technik ***, Kondition *** Organisator: Olaf Hirsch Begehung einer Eis- bzw. Firnwand Termin: Donnerstag, Sonntag, Ort: Ostalpen, Großglocknergebiet Voraussetzung: Aufbaukurs Eis selbständiges Begehen von klassischen Eis- und Firnwänden Anforderungen Hochtouren: Technik ***, Kondition *** Organisator: Matthias Stein, bergkegel@web.de Abschlusstour Termin: Mitte September Ort: Steinseehütte, Lechtaler Alpen Klettern, Klettersteig, Wandern Anforderungen: Technik ***, Kondition *** Organisator: Wolfgang Dümmler Foto. N. Hellpoldt Ansprechpartner: Marco Breiling Tel.: ( ) fam-grp@breiling.de Jüngere Kinder (bis angehendes Grundschulalter) Werner Schmidt, Tel.: ( ) ws_yd3n@web.de Claudia Schmidt, Tel.: ( ) claudia.schmidt@fen-net.de Was macht denn die Familiengruppe jetzt schon wieder? Mal eine Frage: Kannst du mir vielleicht sagen, wie weit ein Matschbollen so rollt? Wenn nicht, dann komm mit der Familiengruppe zur Tongrube und find s raus! In unserer Gruppe könnt ihr neue Gebiete auf einer Expedition erkunden, Höhlen erforschen, Hüttentouren in den Bergen unternehmen, spielen und im See baden: Wir machen alles, was draußen für uns Familien möglich ist. Unsere Touren stellen in ihren Mittelpunkt das gemeinschaftliche Erlebnis. Manche Touren sind speziell für kleinere oder größere Kinder geeignet, oft sind die Aktionen so konzipiert, dass alle Altersgruppen angesprochen sind. Wir bewegen uns in der unmittelbaren Umgebung von Erlangen per Rad, Bus und zu Fuß oder bilden Fahrgemeinschaften für Ziele in der Fränkischen oder in den Bergen. Bei anspruchsvolleren Touren entwickeln die Kinder eine ungeahnte Ausdauer. Bei anderen Aktivitäten steht wiederum mehr das spielerische Miteinander im Mittelpunkt. Wir freuen uns natürlich immer auf neue Familien, die bei uns mitmachen wollen. Viele Aktionen machen erst in einer Gruppe richtig Freude. Ihr seid mit euren Ideen daher stets willkommen. Wichtig dabei: Ganz einfache Ideen kommen ganz groß raus. Die Erwachsenen sind stets für ihre Kinder verantwortlich. Wer eine Aktion anbietet, ist lediglich der Ideengeber und Koordinator. Wir organisieren uns hauptsächlich über unseren Mail-Verteiler. Hier werden auch immer die Infos für jede Tour verschickt (z. B. für welches Alter sie geeignet ist). Wenn ihr Interesse habt, lasst euch von Marco auf den Verteiler setzen. Außerdem treffen wir uns zu vier Stammtischen im Jahr. Und natürlich lernt man auf unseren Touren auch die anderen Familien gut kennen. 40

41 FAMILIENGRUPPE Außerdem gibt s seit ein paar Monaten unsere monatlichen Spielplatz-Treffen: im - mer jeden 2. Sonntag im Monat, immer um 9.30 Uhr und immer auf der Handtuchwiese. Und das garantiert jeden Mo - nat egal ob s im Juli schneit oder im Dezember Sonnenfinsternis ist. Hier sind hauptsächlich die jüngeren Kinder (vom Krabbelalter bis Anfang des Grundschulalters) mit dabei. Wir haben aber auch ein paar ältere zu bieten unsere Riesen sind inzwischen schon 15 Jahre alt! Neben den unten aufgeführten Touren gibt es teilweise auch ungeplante und spontane Touren. Die aktuellen Termine erfahrt ihr deshalb immer über unseren Mail-Verteiler. Bereits feststehende Aktivitäten: Monatl. Spielplatztreff auf der Handtuchwiese Termine: immer am 2. Sonntag im Monat, 9.30 Uhr Stammtische im Turnerbund (incl. Zusatztouren planen) Termine: Sonntags, , (Planung des Winterprogramms) und , jeweils 17 Uhr Organisation: Marco Breiling Höhlentour je nach Alter der Kinder wird die Höhle gewählt (also prinzipiell auch für 2-jährige möglich) Termin: Sonntag, Organisation: Höhlengruppe + Marco Mehrtägige Überraschungstour für Vorschulkinder Termin: Donnerstag, Sonntag, Organisation: Hartmut Froböse Bären fangen auf dem Großen Waldstein Termin: Samstag, Organisation: Peter Djawadi Klettern für Vor- und Grundschulkinder in der Fränkischen Termin: Sonntag, Organisation: Werner Schmidt Matschkugel-Weitlauf in der Tongrube (für jedes Alter) Termin: Samstag, Organisation: Andrea Winzenhöler Neischl-Grotte im Botanischen Garten + Pflanzen aus der Fränkischen Termin: Mittwoch, , Uhr (pünktlich kommen!) Organisation: Dr. Peter Titze (Naturschutzreferent) Mit den Kleinen gehen wir klettern Foto: R. Oyntzen Nach Ostern ist vor Ostern: Wanderung zur Osterhöhle bei Neukirchen (Sulzbach-Rosenberg), ca. 10 km Termin: Samstag, Organisation: Hartmut Froböse Zeltlager in der Sächsischen Schweiz (Elbsandsteingebirge) Termin: Freitag, Dienstag, (Pfingsten) Organisation: Stefan Rothfischer und mit den Großen auf einen Klettersteig. Sonnwendfeier der Sektion mit Lagerfeuer Termin: Samstag, Hüttenwochenende auf der Brunnsteinhütte (Karwendel) für Vor- und Grundschulkinder Termin: Freitag, Sonntag, Organisation: Werner Schmidt Paddeltour auf der Wiesent; ab 8 Jahren, nur für Schwimmer Termin: Sonntag, Organisation: Paddelgruppe + Marco Paddeltour auf der Altmühl (auch für kleinere Kinder) Termin: Samstag, Sonntag, Organisation: Julia Bailey Auf wilden Pfaden durch die Tannheimer: Gelbe Scharte und Friedberger Klettersteig Termin: Freitag, Sonntag, Organisation: Marco Breiling Klettern für Vor- und Grundschulkinder in der Fränkischen Termin: Sonntag, Organisation: Werner Schmidt Abhängen im Kletterwald (Hochseilgarten) Termin: September Organisation: Petra Dötzer Foto. M. Breiling 41

42 HÖHLENGRUPPE Ansprechpartner: Stefan Uhl Tel.: (01 72) Jutta Uhl Tel.: (01 77) hoehle@alpenverein-erlangen.de Termine Unsere regelmäßigen Höhlentouren in Höhlen der Fränkischen- und Hersbrucker Schweiz finden ab April 2014 jeden Mittwoch statt. Auswinterung der Hundsalm- Eishöhle bei Wörgl, Tirol Termin: Wochenende Anfang Mai, wetterabhängig Auswinterung der Schellenberger Eishöhle im Untersberg bei Berchtesgaden Termin: Wochenende Anfang bis Mitte Mai, wetterabhängig Forschungen in der Schellenberger Eishöhle Die Forschungstouren werden intern abgesprochen Termine: ab Mai bis Ende Oktober Die Touren sind Wochenendtouren, Aufstieg 1000 hm Technische Anforderungen: **** Jahrestagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.v. in Franken Termin: Donnerstag, Sonntag, Jutta und Stefan sind die Veranstalter der Tagung. Wer interessante Vorträge hat, kann sich gern bei uns melden. Weitere Informationen zur Tagung und die Anmeldung gibt es auf der VdHK-Seite im Internet. ( Ungarnfahrt Termin: Samstag, Samstag, Die Helfer beim Besuch der Ungarischen Höhlenfreunde in Franken wurden eingeladen, die Höhlenwelt unter Budapest zu besichtigen. Warzensinter in der Moggaster Höhle Foto: S. Uhl Biospeläologie Die biospeläologischen Untersuchungen der Höhlen finden nach interner Absprache an Mittwochabenden statt. Dabei wer - den die Lebewesen in Höhlen erfasst. Die - ses Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit Stefan Zänker, Vorsitzender des Biosp eläo - logisches Kataster von Hessen. Diese Höhlentouren sind Gemeinschaftstouren. Interessenten können sich jederzeit bei uns melden. 42

43 JUNIORENGRUPPE Ansprechpartner: Rudi Grave Tel.: (01 75) rudi.grave@gmx.de Christian Goldhagen Tel.: (01 78) Hallo zusammen, wir suchen DICH als Verstärkung für unsere Juniorengruppe. Du bist zwischen 18 und 27 und hast Interesse am Klettern, Bouldern, Mountainbiken und an Bergen? Dann schau einfach mittwochs, 18 Uhr, bei uns in der Boulderhalle oder am Kletterturm vorbei. Am besten meldest du dich vorher bei Christian oder Rudi, da wir im Sommer häufig bereits nachmittags in die Fränkische Schweiz zum Sportklettern starten. Für das Sommerhalbjahr sind folgende besondere Aktivitäten geplant: 1. Mountainbike: Frankenweg Teil 2 0 von Muggendorf nach Hersbruck (umweltfreundliche Anreise), Termin: Juni Kletterwochenende Zu den hohen Wänden, Termin: Juli 2014 Immer sportlich unterwegs!!! 3. Allgäu-Wochenende Wandern und Klettersteige, Termin: September 2014 Einen Kletterkurs ersetzt die Gruppe nicht, du solltest Grundkenntnisse mitbringen, Foto: R. Grave die wir aber gerne gemeinsam ausbauen. Komm einfach mittwochabends vorbei. Gruß Bilbo und Rudi Ich wünsche mir ERconomy NaturWatt Strom aus Sonne, Wind und Wasser Möchtest du mehr darüber wissen? Dann ruf uns an unter nichts liegt näher Grün = Anreise umweltfreundlich 43

44 MOUNTAINBIKEGRUPPE Ansprechpartner: Monika Fiedler Tel. ( ) mountainbike@alpenverein-erlangen.de Wöchentliche Treffen: Treffpunkt: Pinnadel an der Schwabachbrücke Palmsanlage in Erlangen (bei der Kopfklinik) Termin: Winterzeit ( ): Samstag 13 Uhr Sommerzeit ( ): Samstag 14 Uhr und Mittwoch 17 Uhr Wir sind eine Gruppe von begeisterten Mountainbikern aller Altersklassen. Am liebsten wird abseits der Straße gefahren. Schöne Trails, technische Abfahrten und eine gute Einkehr sind uns wichtig. Bei den wöchentlichen Treffs wird meist bis in die Dämmerung gefahren (Normalerweise ist aber auch hier ein Einkehr - schwung inbegriffen). Ein bisschen Kondition (z. B. bis auf den Hetzleser Berg) soll te man schon mitbringen. Im Vordergrund stehen aber immer der Spaß und das Beisammensein, nicht das Training. Sommerprogramm 2014 Steigerwald Panoramaweg Termin: Freitag, Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Abfahrt: Bahnhof Erlangen (Zeitpunkt wird bekannt gegeben) Ansprechpartner: Norbert Achtziger Die Treppe im Ailsbachtal Termin: Sonntag, Bewertung: bis S3, K2, G2 Abfahrt: Bahnhof Erlangen (Zeitpunkt wird bekannt gegeben) Ansprechpartner: Teddy Thies, Tel.: ( ) Rund um Kleedorf Termin: Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Abfahrt: Bahnhof Erlangen (Zeitpunkt wird bekannt gegeben) Ansprechpartner: Ingrid Fürsattel Sonnwendfeier mit Alpinathlon Termin: Samstag, Weitere Informationen im Heft Der fränkische Dünenweg Termin: Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Abfahrt: Bahnhof Erlangen (Zeitpunkt wird bekannt gegeben) Ansprechpartner: Monika Fiedler Rhöntour Termin: Samstag, Sonntag, Bewertung: bis S2, K3, G2 Tagestouren in der Rhön Anfahrt mit Privat-Pkw, Übernachtung in Zelten bei Poppenhausen Anmeldung bitte zwei Woche vorher Ansprechpartner: Ulrike Fiedler, Tel.: ( ) Auch die Armmuskulatur ist beim MTB gefragt. Rhön, Pferdskopf Bei diesem Wetter macht das Biken am Goldsteig Spaß! 44 Foto: M. Fiedler Foto: I. Fürsattel Auf harten Trails durchs Fichtelgebirge Termin: Samstag, Sonntag, Bewertung: bis S3, K3, G3 Anfahrt mit Privat-Pkw, Übernachtung auf einem Zeltplatz am Fichtelsee Anmeldung bitte zwei Wochen vorher Ansprechpartner: Teddy Thies, Tel. ( ) Herbsttouren im Allgäu Termin: Freitag, (Tag der Deutschen Einheit) Sonntag, Anfahrt am Bewertung: bis S3, K3, G3 Anfahrt mit Privat-Pkw Anmeldung bitte zwei Wochen vorher Ansprechpartner: Andreas Schürrlein, Tel.: (09 13) Rund um Pottenstein Termin: Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Abfahrt: Bahnhof Erlangen (Zeitpunkt wird bekannt gegeben) Ansprechpartner: Iris Wisliscenus Die Kurzfassung der Bewertungsskala finden Sie auf unserer Homepage. Die komplette Bewertung finden Sie im Alpin- Lehrplan 7 (Mountainbiken) Seite Grün = Anreise umweltfreundlich

45 NATURKUNDE UND NATURSCHUTZ Referent Dr. Peter Titze Tel.: ( ) Tel.: ( ) Handy: (01 76) christa@econ-ub.de Dem DAV nach dem Bundesnaturschutzgesetz als Naturschutzverband anerkannt kommt die Verpflichtung zu, bei Planungen mit Eingriffen in die Landschaft Stellung zu beziehen und Vorschläge beizutragen auch im außeralpinen Bereich. Der Referent der Sektion für Naturschutz leitet keine spezielle Gruppe. Das Angebot richtet sich an alle Mitglieder, aber auch an Multiplikatoren wie Lehrer und andere Teilnehmer aus der externen Öffentlichkeit. Gebirgstouren sind nur für Mitglieder der Sektion. Dr. Peter Titze ist Berater der Regierung von Mittelfranken in Naturschutzangelegenheiten. Bei un - ten aufgeführten Veranstaltungen ist auch das Gespräch über aktuelle Themen und Fragen vorgesehen. Herzliche Einladung ergeht zu folgenden Angeboten: Durch den Meilwald und das Naturschutzgebiet Rathsberger Wildnis nach Atzelsberg und über die Schwarzjura-Hochfläche zurück Termin: Freitag, , 14 Uhr Das stadtnahe Gebiet ist bei Mountainbikern, Sportlern und Spaziergänger beliebt. Was hat es an Natur zu bieten? Eine Wanderung zum Gesteins- und Vegetationsprofil. Treffpunkt: Waldkrankenhaus Prachtprimel und Schützengräben Termin: Montag, Samstag, Erlesene Natur und Gedenken an den Krieg vor 100 Jahren auf Wanderungen in den Südalpen und um den Gardasee Anmeldung für Zimmerbestellung und Pkw-Fahrgemeinschaften bis bei Dr. Titze In den Tiergarten Nürnberg und auf den Schmausenbuck Termin: Samstag, , 10 Uhr Exotische und heimische Tiere erleben um sie zu schützen. Flora und Steinbrüche ihre einstige große Bedeutung. Treffpunkt: Tiergarten Eingang Biogasanlage Eggolsheim der N-ERGIE Termin: Freitag, , 17 Uhr Welche (nachwachsende) Biomasse wird zu Energie umgewandelt? Ein Beitrag zur Energiewende. Der Technische Leiter Herr Walter wird uns führen. Treffpunkt: 16 Uhr, AudiMax, Bismarckstr., Pkw-Fahrgemeinschaften Anschließend evtl. kurzer Besuch in der Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig und Einkehr mit Nachbesprechung in Rettern. Über den Röthelfels, der mit 300 m längste Weißjurariegel der Fränkischen Schweiz Termin: Sonntag, , Treffpunkt 14 Uhr Urspring/Gem. Pretzfeld Vom Eiben-Buchenwald zur Felsheide. Eiszeitliche Reliktflora, Felsenbrüter, Kletterer: Konkurrenten? Erläuterungen zum Schutzkonzept werden gewürzt mit einem literarischen Beitrag von Christa Freud. Pkw-Fahrgemeinschaften um 13 Uhr ab AudiMax, Bismarckstr. Zur Flora der Fränkischen Schweiz und in ihre Unterwelt im Botanischen Garten Termin: Mittwoch, , Uhr Das Modell 1:100 der Frankenalb und die Tropfstein- Sinter-Höhle, die vor 100 Jahren der Höhlenforscher Major Dr. Adalbert Neischl geschaffen hat. Insbesondere ein Angebot für die Familiengruppe. Treffpunkt: pünktlich um Uhr am Tor zum Theaterplatz, da der Garten dann für die Öffentlichkeit geschlossen ist. Über die Alpen und die Alb Termin: Samstag, , 10 Uhr Führung durch den Botanischen Garten der Universität Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern Führung zu interessanten Kulturpflanzen im Dorf und über die Ehrenbürg (Naturkunde und Geschichte) Termin: , 17 Uhr Treffpunkt: AudiMax, Bismarckstr., 18 Uhr in Schlaifhausen Kirche Die Akropolis von Franken die Ehrenbürg allgemein bekannt als Walberla Foto: R. Ehlers Beobachtungen von Mauerseglern, Schwalben und anderen Gebäudebrütern Termin: Freitag, , 18 Uhr Ein Spaziergang mit E. Schmid vom LBV Treffpunkt: Altstädter Kirchenplatz, Erlangen Aromapflanzen für Küche und Kosmetik und im fränkischen Brauchtum Termin: Freitag , 17 Uhr Führung durch den Aromagarten der Universität Treffpunk: Palmsanlage südl. der Schwabach, Garteneingang Natur und Poesie über den Dillberg, Gem. Postbauer Heng Termin: Samstag, , 9 Uhr Treffpunkt: AudiMax, Bismarckstr., Pkw-Fahrgemeinschaften Vereinbar? Termin: Freitag, , 16 Uhr Naturdenkmal 1000-jährige Gerichtslinde vor Kasberg und das Windrad Besprechung des Regionalplans Industrieregion 7, Mfr.: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete. Klimaschutz und das Problem objektiver ästhetischer Bewertung des Landschaftsbildes. Treffpunkt: 15 Uhr, AudiMax, Bismarckstr. Pkw-Fahrgemeinschaften Schöne Ziele in und um unsere Partnergemeinde Umhausen mit Erlanger Hütte und einer Wanderung in der Ötztaler Gletscherwelt Termin: Montag, Sonntag, Ergebnisse aus meiner Geländearbeit. Anmeldung für Quartier und Fahrgemeinschaften bis bei Dr. Titze Erlanger Hütte mit Wettersee Foto: R: Ehlers Edelweiß im Judenstern Termin: Freitag, Freitag, Über die Abgründe des Antisemitismus hinauf zur Gedenkstätte des Friesenberghaus am Zillertaler Hauptkamm, 2500 m Das Friesenberghaus wurde 1928 von Berliner Bergfreunden als Refugium jüdischer Bergsteiger errichtet, die auf anderen Alpenvereinshütten nicht mehr erwünscht waren und sogar aus vielen Sektionen ausgeschlossen wurden (Arier-Paragraf). Die heutige DAV- Hütte liegt ähnlich der Erlanger Hütte auf einer Kar - schwelle neben dem Karsee. Auch eine Tour zur Berliner Hütte ist vorgesehen. Eine Einführung in zentralalpine Vegetationsstufen und Pflanzengesellschaften, Ökologie und Flora; Pumpspeicher Stauseen und Kraftwerke Beidseits der Fränkischen Linie ins Erdmittelalter und Erdaltertum des Frankenwaldes Termin: Freitag, Sonntag, Flößermuseum in Unterrodach, botanische Wanderung und Beobachtungen zum Erntedank, weiter zum Schloss Rosenau mit Park und Glasmuseum/Rödental bei Coburg Anmeldung bis bei Dr. Titze 45

46 OUTDOORGRUPPE Ansprechpartner: Dirk Mauler Norbert Achtziger Kerstin Kolb Tel.: ( ) Frank Schinkmann Tel.: ( ) Die Outdoorgruppe in den Fängen der NSA?! Sicher haben wir mit unserem verdächtig attraktiven Programm schon längst die Aufmerksamkeit des ein oder anderen NSA- Spähers erregt. Ihr Handytracking zeugt dann von lautlosen, raschen und mehr oder weniger unauffälligen Gruppenbewegungen durch oft grenznahe und auch grenzwertige Regionen im weiteren Umkreis. Spuren wollen wir eigentlich keine hinterlassen, sind aber in der GPS-Welt leider unvermeidbar. Sonntag wechseln wir häufig die Fortbewegungsmittel, wie es gerade die Gegebenheiten erfordern, und nutzen Wanderschuhe, Fahrräder, (Langlauf-)Ski, Kanus/Kajaks, Schlitten, Seil & Helm, Bus & Bahn oder auch mal den DAV-Bus. Neue Leute werden schnell aufgenommen und zu wertvollen Ideengebern herangezogen, es sei denn sie/er sucht nicht schon nach der ersten Begegnung das Weite. Einige Outdoorler zeichnen sich durch modernste Ausrüstung aus und setzen diese auch fachgerecht ein. Doch trotzdem tun wir alles um den digitalen Verfolgern im mer wieder ein Schnippchen zu schlagen: Wir wandern nachts nicht immer, aber immer wieder. Wir schütteln unsere Verfolger durch erschreckend frühe Abfahrtszeiten in über - füllten Regionalzügen ab, bevor diese aufstehen. Bei unserem Planungstreffen im Pleitegeier (alle 2 Wochen Mittwochs ab Uhr) ist der Geräuschpegel so hoch, dass wir unser eigenes Wort kaum verstehen. Abhörkommandos verschrecken wir durch vielstimmige schräge Gesangs - töne unter freiem Nachthimmel. Uns folgende Aufklärungsdrohnen bekommen bei der Weinradtour auch die volle Dröhnung ab. Zur Tarnung geben wir vor, um die 40 Jahre alt zu sein. Zur allseitigen Beruhigung: dank unserer Schutzmaßnahmen blieben wir bislang von weiterführenden Maßnahmen verschont. Unsere einzige Schwachstelle bleibt aber unser -Verteiler, über den wir einen Großteil unserer Touren organisieren. Bevor er geknackt wird pssssst teilen wir euch unser Programm hier ganz freiwillig mit: 46 Ab in den Sommer - der Gesichterkennung schlagen wir ein Schnippchen Ostertour Termin: Freitag, Montag, (Ostern) Idee: Manfred Raab Vom Schliersee zum Tegernsee Termin: Samstag Idee: Norbert Mützel Saaleradweg Termin: Donnerstag, Sonntag, Idee: Frank Bulda HM um Pommelsbrunn Termin: Sonntag, Idee: Gisela Tesmer Schluchten- und Gipfellauf, Joggingtour Termin: Sonntag, Idee: Andrea Winzenhöler Fränk. Klettereldorado (mit Rad/Bahn) Termin: Samstag, Sonntag, Idee: Andrea Winzenhöler Slackline-Abend Termin: wöchentlich abends an Werktagen Idee: Kurt Radtke, Norbert Achtziger Böhmische Reminiszenzen (Rad/Paddeln) Termin: abhängig vom Wasserstand Idee: Alex Neumeier, Claudia Schmidt Mountainbiketour Blaukreuz-Weg Termin: Samstag, Sonntag, Idee: Irene Moore, Roland Illigmann Hochstaufen Termin: Donnerstag, Sonntag, (Christi Himmelfahrt) Idee: Kurt Radtke Pfingsttour Termin: Freitag, Sonntag, (Pfingsten) Idee: Manfred Raab Untersberg Termin: Wochenende Juni/Juli Idee: Kurt Radtke Vollmond-Radeln Termin: Samstag, Sonntag, Idee: Manfred Raab Foto: K. Kolb Alpinathlon Termin: Samstag, Idee: Sektion Erlangen Kaisergebirge, Touren im Fels Termin: Freitag, Montag, Idee: Jens Griesang Vom Walchensee zum Heimgarten Termin: Samstag, Idee: Sabine Hanna, Ralf Heilmann Gipfelsammeln im Estergebirge Termin: Samstag, Sonntag, Idee: Norbert Mützel Hochvogel Termin: Samstag, Sonntag, Idee: Jens Neubert Hoher Göll Termin: Freitag, Sonntag, Idee: Gaby Messingschlager, Thomas Nohr Mindelheimer Klettersteig Termin: Samstag, Sonntag, Idee: Michela Müller Dreidimensionale Tour Termin: Samstag, Sonntag, Idee: Georg Möller Rofan Termin: Freitag, Sonntag, Idee: Jens Neubert Wörner (von Hochlandhütte) Termin: Samstag, Sonntag, Idee: Gisela Tesmer Weinfranken per Rad Termin: Samstag, Sonntag, Idee: Kerstin Kolb Muttekopf Termin: Freitag, Sonntag, Idee: Peter Djawadi Tannheimer Höhenweg, Köllespitze Termin: Samstag, Sonntag, Idee: Gisela Tesmer Wettersteingebirge (Winterraum) Termin: Freitag, Sonntag, Idee: Andrea Winzenhöler Grün = Anreise umweltfreundlich

47 PADDELGRUPPE Ansprechpartnerinnen: Carolin Malitzki Tel.: (09 11) Susanne Martin Tel.: (09 11) paddeln@alpenverein-erlangen.de Wir sind eine Gruppe von Paddlerinnen und Paddlern zwischen 25 und 55 Jahren, die gerne Wildwasser, aber auch Spielboot fahren. Manchmal gönnen wir uns die eine oder andere Genusswanderpaddeltour. Die Sommersaison kann kommen. Die meisten von uns haben ihre Eskimorolle in der Wintersaison im Hallenbad auf Hochglanz poliert. Wie jedes Jahr, wollen wir auch in dieser Saison wieder ein buntes Programm von Ausfahrten im Bereich Wildwasser, Wandertouren und Playboaten anbieten. Filmvortrag Mit dem Kajak durch den Grand Canyon: Wildwasser, Landschaft, Tiere Termin: Montag, , Uhr, Spielvereinigung (SpVgg) Erlangen, Kurt-Schumacher-Str. 11, Erlangen Susanne und Bernd Keuenhof Fahrt ins Blaue Termin: Donnerstag, Sonntag, Wir fahren dorthin, wo wir genug Wasser finden und uns das Wetter gefällt. WW 1 3 Dietmar Schwarz und Carolin Malitzki gaudischwarz@gmx.de, CaroMalitzki@gmx.de Pause am Inn, Imster Schlucht Foto: C: Malitzki Imster Schlucht/Sanna (Österreich, Tirol) Termin: Samstag, Sonntag, WW 2 4 Sanna nur für PaddlerInnen mit sicherer Rolle Susanne Martin und Peter Decker susanne.martin@gmx.com Plattlinger Welle (Plattling) Termin: Samstag, Playboatfahren an der Spielwelle der Isar in Plattling Joe Rethmayer rethmayer@aol.com... denn über 50 Jahre Erfahrung sind ein Fundament auf das Sie bauen sollten! Michael Kreiner Georg-Krauß-Str Erlangen info@kreiner-bau.de Fon: Fax: Wie immer handelt es sich bei unseren Angeboten um gemeinschaftliche Un - ternehmungen und nicht um geführte Touren (!). Ebenso ist die Durchführung der Ausflüge natürlich wasserstands- und wet terabhängig. Unsere Organisatoren übernehmen nur die Logistik vor Ort. Sie koordinieren Treffpunkte, das Umsetzen und die Übernachtungsmöglichkeiten, wenn nötig. Die genauen Daten der Ausfahrten werden im Verteiler bekannt gegeben. Bitte meldet euch deshalb bei den zuständigen Organisatoren an. Wer noch nicht im Verteiler ist, kann sich unter paddeln@alpenverein-erlangen.de aufnehmen lassen. Auf eine paddelreiche Saison PPP Pegnitz, Paddeln, Pizza: Paddeln nach Feierabend (Behringersdorf Nürnberg) Termin: Sommerabend, Uhr, Termin wird kurzfristig im Verteiler bekannt gegeben Paddeldauer ca. 2 ½ Std. anschließend Pizzaessen in der Osteria Mögeldorf WW 1 2 Christine Niebler ch@niebler.ch Eiskanal (Augsburg) oder Loisachwochenende (Garmisch-Patenkirchen) Termin: Sonntag, WW 3 4, je nach Wasserstand Loisach oder Eiskanal Joe Rethmayer rethmayer@aol.com Familientour Termin: Sonntag, WW 1 2, Kinder- und Anfängertour mit Kajaks und Kanadiern in Kooperation mit der Familiengruppe des DAV fahrtechnikseminare trailcamps Gemeinsam mit unseren Gästen suchen wir den Spaß auf schmalen Pfaden, herausfordernde trailabenteuer und den nahen Bezug zur Natur. Wir möchten regionale Kultur und Köstlichkeiten genießen, Eigenheiten erkunden und mit Gleichgesinnten Spaß haben. Das Abenteuer und trailerlebnis steht dabei immer im Vordergrund. // fahrtechnikseminare (weitere Termine auf der Homepage) Grundstufe I März (Ladies), 30. März, 12. April, 13. April (Ladies), 24. Mai Grundstufe II März, 12. April (Ladies), 25. Mai Aufbaustufe März, 13. April // Fränkische Schweiz trailcamp Juni // September // Vinschgau trailcamp Oktober // Vinschgau fahrtechnikcamp Mai Juni // Bayerwald fahrtechnikcamp Mai // Juli info@bremsspur-bergradsport.de // (0) 176 / // 47

48 QUERBEET-FREIZEITGRUPPE Unsere Homepage: Ansprechpartner Reiner Ehlers, Tel.: ( ) Udo Helms, Tel.: ( ) Jahre Querbeet aktiv und bewegt Vor genau 10 Jahren wurde im Frühjahrsheft der Sektion zur Gründung einer neuen Gruppe aufgerufen. Sie sollte altersmäßig zwischen der Outdoorgruppe und der Wandergruppe angesiedelt sein. Zum 1. Treffen kamen 10 interessierte Personen und die erste Wanderung mit ca. 15 Teilnehmern führte uns Ende April auf eine Rundwanderung bei Muggendorf. Die zunächst noch kleine Gemeinschaft wuchs rasch zu einer sehr lebendigen Gruppe heran. Der bald gefundene Gruppenname Querbeet soll die Vielfältigkeit der Unternehmungen und die Zusammensetzung seiner Mitglieder in Bezug auf Alter und Interessen zum Ausdruck bringen. Querbeet im ursprünglichen Sinn wa - ren wir hin und wieder öfters unterwegs fast schon als Markenzeichen. Diese Querbeetaktivitäten wurden natürlich mit Einzug des GPS immer weniger. Aber trotzdem geht es manchmal bewusst immer wieder querbeet durch die Natur. Nahe Ziele, weiter entfernte, auch außerhalb Deutschlands und Europas waren dabei, vom Reichswald über deutsche Mittelgebirge, die Alpen bis nach Spanien. Israel, Kuba und Usbekistan waren u. a. auch schon unser Ziel. Querbeet lebt von den Ideen seiner Mitglieder. Jeder kann sich, wenn er will, einbringen und Touren organisieren. Wir genießen neben den sportlichen Aktivitäten auch Kultur, Natur und eine gute Einkehr oder ein ausgiebiges Picknick, ebenso kommen gesellige Aktivitäten nicht zu kurz. Diese Angebotsvielfalt hat die Gruppe attraktiv und lebendig gemacht, so dass auch immer wieder Jüngere dazu sto - ßen. Mit über 100 aktiven Mitgliedern ist die Gruppe ein äußerst aktiver und fester Bestandteil der Sektion geworden. Dies ist ein schöner Erfolg derjenigen, die seit vielen Jahren an dem Aufbau der Gruppe hauptsächlich mitgewirkt haben. 10 Jahre Querbeet darauf können wir stolz sein und es zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg waren und sind. Im Jubiläumsjahr werden wir unsere 1. Wanderung wiederholen, wie auch schon zum 5-jährigen. Des Weiteren ist ein Treffen auf der Erlanger Hütte geplant. Als Höhepunkte gibt es außerdem dieses Jahr die 4-wöchige Alpenüberquerung von München nach Venedig sowie die Durchquerung der Hohen Tatra. Viele mehrtägige Aktivitäten sind geplant, aber auch eintägige Aktivitäten und kurzfristig geplante, werden das Querbeetjahr füllen. In der Regel treffen wir uns zu Abstimmung und Durchsprache unserer Unternehmungen an jedem 1. Donnerstag im Monat in der Gaststätte der Spielvereinigung Erlangen in der Kurt-Schumacher- Straße, in Erlangen. Wann und wo das nächste Treffen stattfindet, steht auf unserer Homepage. Dort findet man ausführlich auch alles, was wir in der letzten Zeit unternommen haben, mit zugehörigen Bildern und Berichten. Neugierig geworden? Wer sich angesprochen fühlt und bisher noch nicht dabei war, kann gerne bei einem unserer monatlichen Treffen vorbeischauen oder sich einfach mal bei einer Tagestour anmelden. Geplante Touren Frühjahr/Sommer 14 Fit für Sommer (FfS) Termin: Samstag, Tageswanderung von Vilseck nach Sulzbach-Rosenberg Organisation: Friedrich Prosiegel Karfreitagswanderung Termin: Freitag, Organisation: Frank Gieseler Weiter auf dem Frankenweg Termin: Mittwoch, Samstag, Teil von Altdorf nach Berching Organisation: Jürgen Hünnemeyer Querbeet zum Walberla Termin: Freitag, Tageswanderung zur Kerwaeröffnung Organisation: Günther Häußer 10 Jahre Querbeet Termin: Samstag, Wiederholung der 1. QB-Wanderung Organisation: Reiner Ehlers/Udo Helms Panoramaweg Termin: Mai 14 Tageswanderung im Ailsbachtal Mit Burgbesichtigung (Rabenstein)und Schauhöhle (Sophienhöhle) Organisation: Ingrid und Peter Heubes Ruhrtalradweg und Route der Industriekultur Termin: Samstag, Sonntag, Vom Sauerland durch das Ruhrgebiet bis an den Rhein Organisation: Udo Helms Dahner Felsenland Felsenland Sagenweg Termin: Sonntag, Freitag, tägige Pfalzwanderung Organisation: Udo Helms Querbeet am Meer Ende der Emsradtour Querbeetrast auf einer der zahlreichen Bergwanderungen Fotos: R. Ehlers 48 Grün = Anreise umweltfreundlich

49 QUERBEET-FREIZEITGRUPPE / SPORTKLETTERGRUPPE Querbeet auf der Tauber Termin Freitag, oder Samstag, Sonntag, Tage mit dem Boot Von Bad Mergentheim nach Wertheim Organisation: Heinz Weinberger Querbeet im Riesengebirge Termin: Montag, Montag, Standortwanderungen von der Erlebachbaude Organisation: Siegfried Pusch Wallenfelser Höhenweg Termin: Frühjahr/Sommer 14 Tageswanderung im Frankenwald Organisation: Gudrun Knobloch Vom Marienplatz zum Markusplatz Termin: Anfang Juli 14 In 4 Wochen vom Marienplatz zum Markusplatz Organisation: Stefan Linke Erlanger Hütte Termin: Sonntag, Dienstag, Jahre Querbeet Organisation: Querbeet Urwaldsteig Termin: Sonntag, Freitag, In 7 Tagen um den Edersee Organisation: Udo Helms Wildbachklamm Buchberger Leite und mehr Termin: Sommer 14 2 Tage wandern im Bayerischen Wald Organisation: Gudrun Papart und Frank Gieseler Querbeet top in Deutschland Termin: Sommer 14 3-tägige Zugspitztour Organisation: Heinz Weinberger Fränkisches Steinreich Termin: Sommer 14 In 4 Tagen vom Frankenwald zum Fichtelgebirge Organisation: Daniel Laas Geoweg Urstromtal Termin: Sommer 14 Tageswanderung bei Dollnstein Organisation: Udo Helms Durchquerung der Hohen Tatra Termin: Samstag, Samstag, Unterwegs im kleinsten Hochgebirge Organisation: Reiner Ehlers Im 3-Zinnen-Land Termin: Samstag, Samstag, Standortwanderungen Organisation: Frank Gieseler Weiter auf dem Frankenweg Termin: Mittwoch, Samstag, Etappe Organisation: Jürgen Hünnemeyer Kyffhäuser Gebirge Termin: Sonntag, Dienstag, Rundwanderung Organisation: Reiner Ehlers Grün = Anreise umweltfreundlich Ansprechpartner: Bernd Wislicenus Tel.: ( ) wislicenus@web.de Die Aktivitäten der Gruppe werden per Mailverteiler bekanntgegeben. Dazu muss man bei nach Sportklettern suchen und die Gruppe abon - nieren. Klettertreff Während der Sommerzeit treffen wir uns bei schönem Wetter dienstags um 16 Uhr an der Kletterhalle Erlangen. Gemeinsam wird ein Fels in der Fränkischen ausgesucht. Mitfahrer entrichten dann einen Obo lus an ihren jeweiligen Chauffeur. In Zeiten von Smartphone und Co. suchen wir nach ei - ner komfortablen Möglichkeit, den ausgesuchten Fels interessierten Nachzüg lern be - kannt zu geben. Wenn jemand da für eine Idee hat, soll er sich bitte melden. Ansonsten kann man mich aber auch anrufen. Nach dem Klettern kehren wir je nach Lust und Laune in der Fränkischen ein. Altersmäßig sind wir zwischen 20 und 60, klettertechnisch zwischen 5 und 9 angesiedelt. Wenn du Lust hast, komm ruhig mal vorbei: Wir freuen uns über neue Leute, die Seilpartner suchen oder einfach gern mit ein paar Gleichgesinnten klettern gehen wollen. Wenn gewünscht, geben wir unsere Erfahrungen gerne weiter, ein Kletterkurs sind wir jedoch nicht. Eigenverantwortliches Sichern und Klettern sind Voraussetzung und als eigenes Material werden mindestens Klettergurt, Sicherungsgerät und Kletterschuhe benötigt. Ab und zu unternehmen wir auch Ausflüge in andere Klettergebiete oder beteiligen uns an den Veranstaltungen unserer Sektion. Dieses Jahr werden bestimmt wieder einige von uns am Alpinathlon teilnehmen. Auch ist z. B. eine Kletterfahrt in Richtung Süden Ende September geplant. Das Programm lebt in erster Linie von den Ideen der Mitglieder, so dass jeder aufgefordert ist, sich mit seinen eigenen Ideen einzubringen. Rückblick Nach dem Saisonabschluss mit einer traditionellen Zwiebelkuchenparty stand zum Winterbeginn wieder Indoorklettern auf dem Programm. Manfred hat versucht, auch im Winter so etwas wie einen regelmäßigen Klettertreff zu etablieren. Meist an Dienstagen waren wir an wechselnden Orten klettern, um keine Langeweile aufkommen zu lassen. Programm Fontainebleau Termin: voraussichtlich Samstag, Samstag, Anforderungen Klettern: Technik *, Kondition * Ansprechpartner: Sebastian Geyikbayri/Türkei Termin: Freitag, Freitag, Anforderungen Klettern: Technik **, Kondition ** Ansprechpartner: Bernd 49

50 WANDERGRUPPE Ansprechpartner: Jürgen Meyer Tel.: ( ) Käthe Gegner-Kienzle Tel.: ( ) Zu den einzelnen Unternehmungen wen - den Sie sich bitte an die im Programm genannten Organisatoren. Treffpunkt zu den Wanderungen ist, wenn nicht anders angegeben, der Parkplatz Ecke Zeppelin/-Komotauer Straße (gegenüber vom Siemens-Sportzentrum). Von dort erfolgen die Anfahrten zu den Ausgangspunkten der Wanderungen in Fahrgemeinschaften. Genaue Angaben zum Ausgangspunkt der Wanderungen werden, wenn erforderlich, am Treffpunkt vor der Abfahrt mitgeteilt. Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich! Bei diesem Wetter hat man gut lachen Fotos: J: Meyer Hoch über dem Aufseßtal Termin: Samstag, Doos Aufseßtal Wüstenstein Breitenlesau Siegritzberg Seelig Doos Abfahrt: 9 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4½ Std., Gasthauseinkehr Organisation: Manfred Welker, Tel.: ( ) Aufseßtal Termin: Samstag, Aufseß Sachsendorf Tiefenlesau Hochstahl Aufseß Abfahrt: 9 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4½ Std., Gasthauseinkehr Organisation: Jürgen Meyer, Tel.: ( ) Durch die Maximilansgrotte zur Steinernen Stadt Termin: Samstag, Neuhaus/Pegnitz Finstermühle Maximilianshöhle (mit Führung) Steinerne Stadt Krottensee Neuhaus/Pegnitz Abfahrt: 8 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Hans Mittelmeyer, Tel.: ( ) Westrand der Fränkischen Schweiz Eggolsheim Weigelshofen Termin: Samstag, Eggolsheim Schirnaidel Schießberg Weigelshofen Schwarzer Keller Kauernhofen Eggolsheim Treffpunkt: Bahnhofhalle Erlangen, 8.45 Uhr Abfahrt: ca. 9 Uhr Gehzeit: ca. 4½ Std., Gasthauseinkehr Organisation: Jürgen Meyer, Tel.: ( ) Auch eine Radtour hinterlässt bleibende Eindrücke! Friesener Warte Kälberberg Termin: Samstag, Friesen Kälberberg Tiefenhöchstadt Kalteneggolsfeld Frankendorf Senftenberger Keller Abfahrt: 9 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4 Std. Organisation: Wilfried Kohlhase, Tel.: ( ) Der Berg ruft Termin: Samstag, Durch den Mailwald zum Bergkirchweihgelände Treffpunkt: 9 Uhr Essenbacher Brücke Gehzeit: ca. 1½ Std., anschließend Frühschoppen auf dem Berg Organisation: Käthe Gegner-Kienzle, Tel.: ( ) Stammtisch Termin: Donnerstag, Treffpunkt: 15 Uhr, Blaue Traube, Turnerbund, Spardorfer Straße 79 Organisation: Käthe Gegner-Kienzle, Tel.: ( ) Sandachse Franken Süd Termin: Samstag, Abfahrt: 9 Uhr mit Pkw Worzeldorf Knauersberg Steinbrüchlein Steinberg Wernloch Wendelstein Ludwig Donau Main Kanal Sandkasten Glaserberg Worzeldorf Abfahrt: 9 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 3½ Std. Organisation: Jens Heinecke, Tel.: ( ) Handy: (01 71) Radtour zum Grillfest Termin: Samstag, Für Getränke, Brot und Grill wird gesorgt. Grillgut, Teller, Besteck, Krug etc. bitte mitbringen! Abfahrt: 14 Uhr, ca. 1½ Std. leichte Radtour ins west - liche Erlanger Umland nach Weisendorf, Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins Organisation: Bernhard Lohwasser, Tel.:( ) Organisation: Manfred Welker, Tel.: ( ) Vom Püttlachtal zum Ailsbachtal Termin: Samstag Tüchersfeld Kleinlesau Pfaffenberg Zaupenberg Neumühle Rabenstein Unterailsfeld Hungenberg Tüchersfeld Abfahrt: 8 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4½ Std., Gasthauseinkehr Organisation: Manfred Welker, Tel.: ( ) Grün = Anreise umweltfreundlich

51 WANDERGRUPPE / WETTKAMPFKLETTERN Radtour nach Baiersdorf (Meerrettich-Museum) Termin: Samstag, Erlangen alter Kanal Baiersdorf jüdischer Friedhof Abfahrt: 10 Uhr mit Fahrrad Sonstiges: Rucksackverpflegung Organisation: Käthe Gegner-Kienzle, Tel.: ( ) Hersbrucker Schweiz, von Hubmersberg über das Hochplateau der Frankenalb Mit Erich Kästner im Wanderrucksack Termin: Samstag, Hubmersberg Bürtel Neutras Lehendorf Deinsdorf über den Kreuzberg Hubmersberg Abfahrt: 9 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4 Std. Organisation: Bernd Goschke, Tel.: ( ) Zum Barockgarten Schloß Unterleinleiter mit Führung Termin: Samstag, Streitberg Hummerstein Unterleinleiter (Führung durch den Barockgarten) Veilbronn Leidingshofer Tal Störnhof Streitberg Abfahrt: 8.30 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4 Std. mit Führung, Gasthauseinkehr Organisation: Bernhard Lohwasser, Tel.: (09 135) Stammtisch Termin: Donnerstag, Treffpunkt: 15 Uhr, Blaue Traube, Turnerbund Spardorfer Strasse 79 Organisation: Käthe Gegner-Kienzle, Tel.: ( ) Vier-Dörfer-Wanderung Termin: Samstag, Alterlangen Oberndorf Möhrendorf Dechsendorf Kosbach Alterlangen Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bushaltestelle St. Johann (stadteinwärts) Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Hans Mittelmeyer, Tel.: ( ) Pfälzer Wald Wein und Wandern Termin: Ende September Anfang Oktober Fahrgemeinschaften Organisation: Jürgen Meyer, Tel.: ( ) Vorschau noch offen! Termin: Samstag, Von Volkach über die Weininsel nach Nordheim Termin: Samstag, Volkach Mainkanal Weininsel Aussichtsturm und Pa norama Plattform Nordheim Escherndorf Astheim Volkach Marktplatz (evtl. Fränkischer Fisch markt) Abfahrt: 8.30 Uhr mit Pkw Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Bernhard Lohwasser, Tel.: ( ) Grün = Anreise umweltfreundlich Ansprechpartner: Christian Kettl wettkampfklettern@ alpenverein-erlangen.de Das Wettkampfreferat der Sektion Erlangen bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zum leistungsorientierten Klet - tern und zum Leistungsvergleich mit anderen Kindern und Jugendlichen bei regionalen und überregionalen Wettkämpfen. Im Vordergrund dieser, im Wettkampfreferat zusammengefassten Gruppen, steht das leistungsorientierte Klettern und das kontinuierliche Verbessern der eigenen Kletterleistung im Verlauf der Jahre. Letztendlich soll aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Interessierte Jugendliche können bei den Trainingsgruppen hineinschnuppern. An - meldung hierfür über die Geschäftsstel le. Leistungstraining: 1. Gruppe: Jahre, ein Training pro Woche, max. 12 Teilnehmer, 2 Trainer 2. Gruppe: Jahre, ein Training pro Woche, max. 10 Teilnehmer, 1 Trainer Kriterien: Regelmäßige Teilnahme am Trai - ning, Bereitschaft sich in das Training ak tiv mit einzubringen, keine Wettkampf teil - nah me verpflichtend, Toprope-Kletterschein Wettkampftraining: Eine Gruppe: altersunabhängig, zwei Trainingseinheiten pro Woche, max. 10 Teilnehmer, 2 Trainer Kriterien: Regelmäßige Teilnahme an zwei Trainingseinheiten, hohe Bereitschaft sich aktiv in das Training mit einzubringen, Trai - ning nach individuellem Trainingsplan, Top - rope-kletterschein, regelmä ßi ge Teilnah - Wettkampf Neu-Ulm DM Lead Helena Bezold Foto: D. Kretschmer me an regionalen wie auch überregionalen (bayerische und deutsche Ebe ne) Wett - kämpfen, jährliche Überprüfung des Leis - tungszuwachses. Für die Aufnah me in den Wettkampfkader ist eine Empfehlung durch die Trainer im Leistungstraining not - wendig. Es besteht die Mög lichkeit, sich bei entsprechenden Leistungen für den Franken- bzw. Landeskader zu empfehlen. Trainingsworkshops In unregelmäßigen Abständen werden Trainingsworkshops am Wochenende angeboten. An diesen können alle Teilnehmer der Trainingsgruppen aber auch interessierte Jugendliche aus den Ju gendgruppen teilnehmen. Bei den Fahrten werden wir uns einem Trainingsschwerpunkt widmen und diesen in kleinen Trainingsgruppen vertiefen. Der Veranstaltungsort wird nach Teilnehmerzahl fest - gelegt. Es werden meist weiter entfernte Kletterhallen oder auch mal Klettergebiete der Region besucht, damit ihr neue Kletter-/Trainingsmöglichkeiten kennen lernt. Nähere Infos in der Geschäftsstelle. 51

52 ERLANGER HÜTTE Hüttenbericht 2013 So ruhig wie die Saison 2013 vom Vorkommando Mitte Juni bis zum Hüttenschluss am 22. September verlaufen ist, hat das wahrscheinlich großen Seltenheitswert: Keine Lawinen- oder Murenschäden, das sanierte Kraftwerk läuft reibungslos, die Wege sind in gutem Zu - stand, sogar der neue Wanderweg ohne Steinschlaggefahr konnte Anfang Juli er - öffnet werden. Die alten Filzdecken wurden durch kuschligen Fleece und neues Bettzeug ersetzt. Uns wurden die zwei Auszeichnungen So schmecken die Ber - ge und das Umweltgütesiegel erneut verliehen, ein kleiner Alpingarten am Fuß der Außentreppe wurde angelegt und an einem zweiten Fahnenmast weht jetzt die DAV-Fahne. Die Materialseilbahn wur - de von der beauftragten Firma direkt nach dem Vorkommando Mitte Juni einer kompletten Revision unterzogen. Am dritten Juli-Wochenende wurde von ServusTV ein Film über unsere Hütte gedreht, der ein sehenswertes Aushängeschild für unser Schmuckstück in den Ötztaler Alpen geworden ist. Wer ihn sehen möchte, kann auf unserer Homepage dem Link folgen. Das Thema neuer Zufahrtsweg scheint inzwischen komplett vom Tisch zu sein. Zumindest sind das die Auskünfte aus der Gemeinde Umhausen und der Bezirkshauptmannschaft Imst. Folglich müssen wir unsere Hütte auch weiterhin aus der Luft versorgen und unsere Hüttenwirte nebst Familie bekommen kostenlose Trainingseinheiten beim Herauftragen von Eiern, Butter oder anderen notwendigen Dingen. Nach den Wegschwierigkeiten der letzten Jahre und dem schlechten verregneten Sommer 2012 war auch die Übernachtungsentwicklung ein Lichtblick. Es gab deutliche Zuwächse bei den Übernachtungszahlen: um gute 20 Prozent auf fast 1300 Übernachtungsgäste. Interessanterweise generiert sich der Anstieg aus - schließlich aus AV-Mitgliedern. Die Nächtigungen der Nicht-AV-Mitglieder bewegen sich seit Jahren stabil auf einem Niveau um 250. Da es noch einiges mit unserem Hüttenwirt Christian zu besprechen gab, ein Zentner Flyer vom Tourismusbüro im Pitztal abzuholen und glücklicherweise für das dritte Oktoberwochenende herrlich stabiles Wetter gemeldet war, nutzte ich die Gunst der Stunde, um Nützliches und Angenehmes zu verbinden. Und so habe Auf dem Weg zur Erlanger Hütte ich die letzte mir noch fehlende Wegstrecke im Gebiet unserer Hütte unter die Sohlen genommen. Bei aller Liebe für Geselligkeit und gemütliche Hüttenabende empfand ich gerade wegen der herbstlichen Einsamkeit die Nat(o)ur als besonders intensiv und die Landschaft schlicht überwältigend, obwohl ich dort schon so oft unterwegs war. Von Köfels ging es kurz vor Beginn der Abenddämmerung hoch übers Schartle ins Fundustal. Geplant hatte ich die Übernachtung eigentlich im Biwak in der Nähe der Frischmannhütte. Wegen des starken Nebels im hinteren Fundustal konnte ich den Weg aber nicht sicher finden und stieg zur Hinteren Fundusalm ab, um dort im leeren Stall zu übernachten. Selten kann man durch so wenig Licht gestört die Milchstraße bewundern! Am nächsten Morgen schneller Aufstieg zur Feilerscharte bis der Schnee von Knöchel- auf Hüfthöhe ansteigend das Tempo deutlich bremste. Auch der gewohnt zügige Spaziergang auf den Fundusfeiler hinauf gestaltete sich doch etwas schwieriger, da sich dort bereits richtige Schneewächten gebildet hatten. Über das Lehnerjoch und den Normalweg 911 marschierte ich zügig zur Erlanger Hütte. So zügig, dass mir noch ausreichend Zeit blieb, um statt im Winterraum zu übernachten zur Vorderen Leiers - talalm abzusteigen und von dort wieder hinauf ins Fundustal zu wandern. Mit dem letzten Sonnenlicht kam ich wo an? Hintere Fundusalm! Hätte ich etwas mehr Vertrauen in meine Beine gehabt, hätte Foto. F. Beitter ich das schwere Gepäck im Stall lassen können. Aber Prognosen sind bekanntlich schwierig besonders wenn sie die Zukunft betreffen Man kann die Tour also Fundusfeiler-Besteigung und -Umrundung nennen. Am nächsten Morgen endet ein Traumwanderwochenende nach einem kurzen Spaziergang in Köfels und ich fuhr zur Hüttenabrechnung zu Christian ins Pitz tal. So, ich hoffe, dass ich ein wenig Lust aufs Erkunden der Umgebung unserer Hütte gemacht habe. Wege und Kombinationsmöglichkeiten gibt es für Abenteuerlustige genügend. Das Vorkommando findet heuer vom 19. bis 21. Juni statt und am 22. Juni wird dann die Hüttensaison eröffnet. Eine Sektionsfahrt werden wir 2014 wegen zu großer Arbeitsbelastung nicht anbieten können. Für unser Jubiläumsjahr 2015 wer de ich jedoch mit unserem zweiten Vorstand Stefan Rieger eine besondere Fahrt organisieren. Von Jerzens wurde ein Weg auf den Brechkogel angelegt und markiert. Es besteht die Möglichkeit von der Scharte aus über das Geröllfeld zur Erlanger Hütte abzusteigen oder in anderer Richtung aufzusteigen. Christian Rimml und ich werden uns im Rahmen des Vorkommandos um einen Pfad kümmern. Bei Interesse steht vor Ort natürlich Chris tian mit Rat zur Verfügung. Ihr Hüttenreferent Friedrich Beitter 52

53 ERLANGER HÜTTE Riffelseehütte, m DAV Frankfurt Fuldaer Höhenweg über m Taschachhaus, m DAV München info@riffelseehuette.at riffelseehuette.at alpenverein-frankfurtmain.de Hütte: +43 (0) Braunschweiger Hütte, m Sektion Braunschweig info@dav-fulda.de dav-fulda.de/fuldaer-hoehenweg.62.0.html Selber Haus, 880 m Sektion Selb office@taschachhaus.com taschachhaus.com alpenverein-muenchen.de Hütte: +43 (0) Erlanger Hütte, m Sektion Erlangen office@braunschweiger-huette.at braunschweiger-huette.at davbs.de Hütte: +43 (0) huette@dav-selb.de dav-selb.de/ Hütte: +49 (0) Ludwigsburger Hütte, m Sektion Ludwigsburg ) 2 rimmlchristian@gmx.at erlangerhuette.de alpenverein-erlangen.de Hütte: +43 (0) Rüsselsheimer Hütte, m Sektion Rüsselsheim info@ludwigsburger-huette.at ludwigsburger-huette.at/ alpenverein-ludwigsburg.de Hütte: +43 (0) Hauerseehütte, m Sektion Ludwigsburg Kaunergrathütte, m Sektion Mainz ruesselsheimerhuette@aon.at dav-ruesselsheim.de/ruesselsheimer-huette/ Hütte: +43 (0) Verpeilhütte, m Sektion Frankfurt Weller.hauersee@gmx.de alpenvereinludwigsburg.de/index.php?page=70 Hütte: +43 (0) dobler.sigmund@hotmail.com kaunergrathuette.at/ dav-mainz.de Hütte: +43 (0) info@verpeilhuette.at verpeilhuette.at/ alpenverein-frankfurtmain.de Hütte: +43 (0)

54 ERLANGER HÜTTE WICHTIGE TELEFON NUMMERN Rufnummer Erlanger Hütte...+43/664/ Ötztal Tourismus, Umhausen (Zimmer im Tal)...+43/ Andrea Scheiber, Taxiunternehmen...+43/5255/58 58 Taxi Kirschner (Pitztal, Anfahrt Oberlehner Alm)...+43/5255/58 58 Frischmannhütte, Tal, Fam. Grieser...+43/5255/ Frischmannhütte, Saison...+43/67 6/ Gehsteigalm, Tal, Fam. Mair...+43/5255/56 67 Gehsteigalm, Saison...+43/664/ Ludwigsburger Hütte, L. Holzknecht...+43/54 14/ Ludwigsburger Hütte, Saison...+43/664/ Maisalm (bei Roppen), Saison...+43/664/ Weitere Auskunfts- und Notrufnummern finden Sie auf der Rückseite des DAV-Mitgliedausweises. Die Erlanger Hütte (2550 m) Unsere Erlanger Hütte befindet sich im vorderen Ötztal auf 2550 Metern Höhe kurz unterhalb des romantisch gelegenen Wettersees. Ihr ursprünglicher Charme besticht Wanderer und Spaziergänger und lädt zum Verweilen ein. In unmittelbarer Umgebung befinden sich der knapp 3000 Meter hohe Wildgrat mit gut ausgeschildertem Wandersteig sowie weitere Nebengipfel, die in weg losem, blockigen Gelände gut für fortgeschrittene Wanderer erreichbar sind. Erholung pur bietet der herrliche Anblick des Wettersees, sein kris - tallklares Wasser und die sich darin spiegelnde Bergwelt strahlen eine große Ruhe aus und helfen, die Seele baumeln zu lassen. Öffnungszeiten: Ende Juni (je nach Schneelage) bis Mitte September Schlafplätze: Rund 50 Lager und 8 Betten Die Erlanger Hütte ist eine Hütte der DAV-Kategorie 1. Somit ist die Benutzung eines Hüttenschlafsacks Pflicht. Hüttenschlafsäcke erhalten Sie im Bergsporthandel, in Ihrer DAV-Geschäftsstelle oder auch bei den Hüttenwirten. Übernachtungstarife Erlanger Hütte Tarif Erwachsene Junioren Kinder Jahre 7 18 Jahre Bis 6 Jahre DAV/NM DAV/NM DAV/NM DAV/NM Zimmer 13 / /26 8 /16 0/10 Matratzenlager 10 / 20 6 /12 5 /10 0 Notlager 5 / 10 3 / 6 2 / 4 0 NM = Nichtmitglied Erlanger Hütte Stefan Rieger Zustiege zur Hütte: Von Umhausen im Ötztal (1036 m) über Vordere Leiers talalm (1798 m) 4 5 Std. oder mit dem Hüt - ten taxi bis zum Anfang des neuen Wanderweges. Von dort etwa 3 Std. bis zur Erlanger Hütte. Von Tumpen (937 m) über Geh steig alm (1894 m, priv. bewirtschaftet) 4 5 Std. oder mit Hüttentaxi zur Gehsteigalm, dann 3 Std. Von Roppen im Oberinntal (724 m) zur Mais alm (1631 m, priv. bewirtschaftet) ca. 2 Std. und von dort über den Forchheimer Weg 6 7 Std. Hüttenreferent: Friedrich Beitter Hüttenwirt: Christian Rimml 54

55 DAV-KLETTERZENTRUM Liebe Kletterer, Boul - derer und Slackliner, Der Bau unserer neuen Außenboulder - anlage konnte im Sommer 2013 abgeschlossen werden. Am 13. Oktober fand die offizielle Einweihungsfeier mit zahlreichen Vertretern aus der Politik, Stadtverwaltung, und dem DAV Bundesverband statt. Allen voran natürlich Ober bürgermeister Dr. Siegfried Balleis und Dr. Gui do Köstermeyer, der ja nicht nur Sek - tionsmitglied sondern auch Vizepräsident des Deutschen Alpenvereins ist. Als frü - her führender Wettkampfkletterer, Bun - destrainer und Wettkampfreferent unserer Sektion konnte er uns bei der Planung der Außenanlage mit seinem Fachwissen tatkräftig unterstützen. Nach den Auftaktreden von unserem 1. Vor - sitzenden Kai Lenfert, dem Oberbürgermeister und Guido Köstermeyer, gab es eine kleine Präsentation der Entwicklungs - phasen vom Projektleiter Detlef Baehr. Dann konnte ich die Gäste zu einer Besichtigung und zum Probeklettern hinaus bitten. Die Resonanz war überwältigend. Ich schätzte die Anzahl der Interessenten auf dem Gelände auf ca. 200, die bei bestem Herbstwetter die über 70 neu geschraubten Boulder ausgiebig testeten. Gekrönt wurde die Eröffnungsfeier von einem kleinen High-Jump Contest. Dabei galt es von zwei Startgriffen und -tritten einen bei jedem Durchgang wieder höher gesetzten Zielgriff anzuspringen und nicht unwesentlich auch mit beiden Hän - den festzuhalten. Sieger wurde schließ - lich unser Hallenwart Tobias Hanika. Zusätzlich zu den LED-Leuchtspots unter dem Dach wurden nun auch vier Bodenfluter installiert, so dass in Zukunft auch nach Einbruch der Dunkelheit bei optimaler Beleuchtung gebouldert werden kann. Neben der Außenboulderanlage haben wir eine Slacklineanlage mit drei Metallpfosten installiert, so dass drei verschiedene Lines mit Längen bis zu 17 m gespannt werden können. Unser Slackline-Spezialist Uli Lenk wird wieder Basiskurse für Anfänger sowie Fortgeschrittenenkurse auf Longlines anbieten. Näheres dazu im Ausbildungsprogramm dieses Heftes. Zu der Slacklineanlage wurde eine gesonderte Benutzerordnung verfasst, deren Lektüre und deren Beachtung ich allen Nutzern nahelegen möchte. Natürlich wurden auch am Kletterturm und in der Halle wieder neue Routen und Boulder geschraubt. Auch die komplette Umschraubaktion in der Halle führten wir diesmal bereits im Herbst durch werden die Stadtmeisterschaften erst Einweihungsfeier am 24./25. Mai stattfinden, um die Au - ßenanlage auch mit einzubeziehen. Kurz vorher werden noch gesonderte Boulder für den Wettkampf geschraubt. Begleitet wird die Veranstaltung mit einem kleinen Sektionsfest. Am Kletterturm werden die Routen einzeln während der ganzen Saison zwischen März und Oktober umgeschraubt, wäh rend an der Außenboulderanlage größere Wandbereiche in Tagesaktionen in Abständen von ca. 3 Monaten neu geschraubt werden. Bei diesen Aktionen kann es zu Sperrungen von Wandbereichen kommen. Bitte respektiert diese Sperrungen und versucht so zu klettern, dass die Arbeiten nicht beeinträchtigt werden. Hier noch einmal ein Aufruf an unsere Sektionsmitglieder, uns beim Betrieb des Lust auf Kräuter??? Grosse Kräuterwoche von Samstag 12. April bis Samstag 19. April 2014 Foto: D. Schagen Kletterzentrums zu unterstützen. Wir suchen nach wie vor dringend Verstärkung, sei es als Wandbetreuer, Routenschrauber, zur Pflege der Grünanlage oder einfach zur Unterstützung bei Einzelaktionen. Eine Vereinssportanlage lebt von dem Engagement der Mitglieder, wenn sie qualitativ gute Trainings- und Ausbildungsmög - lichkeiten bieten und trotzdem güns tig sein soll. Also, meldet euch bei mir oder Claudia. Wir sind für jede Hilfe dankbar und sei es nur für einen Tag. Freuen wir uns also auf das Jahr Es wird wieder viel zu tun und zu erleben geben! Habt viel Spaß im Kletterzentrum oder am Fels, achtet auf die Regeln und gebt auf euch acht! Euer Detlev Schagen Erleben, schmecken und riechen Sie die vielfältige Welt der Kräuter. Riesige Auswahl an Küchen-, Raritäten- und Heilkräutern. Mediterrane Pflanzen für Balkon und Garten. Tischdekorationen für verschiedene Anlässe - unsere Ideen für Sie. Wir laden herzlich dazu ein! Unsere Blumen sind für jeden Anlass die richtige Idee! BLUMEN GÄRTNEREI - FLORISTIK - FLEUROP Erlangen Ebrardstraße 14 Telefon 09131/

56 DAV-KLETTERZENTRUM KOSTENBEITRÄGE 2014 DAV-KLETTERZENTRUM ERLANGEN Ab 18 Ermäßigt Jugendliche Jahre Schüler Jahre u. Studenten (18 24 Jahre) Jahreskarte*: 140,00 115,00 80,00 DAV-Mitglieder der Sektion Erlangen Monatskarte*: 35,00 35,00 35,00 DAV-Mitglieder der Sektion Erlangen Tageskarte**: 7,00 6,00 5,00 DAV-Mitglieder der Sektion Erlangen Tageskarte**: 9,00 7,00 6,00 DAV-Mitglieder anderer Sektionen 10-er Karte*: 70,00 60,00 50,00 (+1 Karte gratis) DAV-Mitglieder der Sektion Erlangen 10-er Karte*: 90,00 70,00 60,00 (+ 1 Karte gratis) DAV-Mitglieder anderer Sektionen * Kalenderjahr/-monat, 10-er Karte Diese Karten können nur in der Sektions geschäftsstelle, Drausnickstr. 27, Erlangen erworben werden. ** Auch in der Kletterhalle lösbar Hinweise: Max. vier Kinder bis 13 Jahre (Mitglieder DAV) sind in Begleitung ei nes Erziehungsberechtigten mit gültiger Eintritts karte frei. Darüber hinaus gelten Sonder ta ri fe. Bitte in der G-Stelle erfragen. Ein Kind (bis 13 Jahre) in Begleitung eines Erziehungsberechtigten (ohne gültige Eintrittskarte) wird wie ein Jugendlicher (14 17 Jahre) behandelt. Ein Elternteil und deren Kinder von Jahre (Mitglieder der Sektion Erlangen) erhalten eine Jahreskarte für 180,00. Für Gruppen (nur nach Anmeldung) gelten Son der - tarife. Bitte in der G-Stelle erfragen. Die Schlüsselkaution beträgt 50,00. Die Tarife gelten für Karten, die ab dem gültig sind. 56

57 SEKTIONSBÜCHEREI Neues aus der Sektionsbücherei Dieter Singer Wildwasserfahren Vom Einsteiger zum Pro fi Dieter Singer beschreibt in komprimierter Form die Erfahrungen aus über 20 Jahren Kanuschulung. Einfach und nachvollziehbar erklärt er Techniken und Taktiken ge - nau so wie Sicherheitsaspekte des Kajaksports sowie alles Wichtige zu Aus rüstung, Material-Know-How und Paddeln im Team. Anschauliches Bildmaterial bereitet komplexe Zusammenhänge in leicht nach - vollziehbare Schritte auf. Logisch und übersichtlich aufgebaut folgt er dem Weg des Anfängers bis zum Profi. Zusatzinformationen wie Fluss- und Strömungslehre sowie Aspekte des Lernens und der Ökologie machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Werk für jeden Paddler. 143 Seiten, 24,90 (Thomas Kettler Verlag) Bettina Forst Chiemgauer Alpen Wanderführer mit 36 Touren Das Wanderrevier des Führers reicht vom Nordufer des Chiemsees bis hinunter zur österreichischen Grenze und vom Inntal bis nach Osten kurz vor die Haustür von Bad Reichenhall, dazwischen alte sportliche Bekannte wie Ruhpolding, Reit im Winkel und Inzell. Das Bayerische Meer ist ein Höhepunkt, ruhiger wandert man an den malerischen kleineren Gewässern wie dem eiskalten Frillensee, dramatischer am 200 m hohen Staubfall. Sowohl sportliche Solisten als auch Familien werden gut betreut hoch hinauf geführt auf die vielen Gipfel im Bereich von Hochries, Kampenwand, Geigelstein, Hochfelln, Hörndl wand, Dürnbachhorn, Gamsknogel, Rauschberg oder Sonntagshorn. 228 Seiten, 14,90 (Michael Müller Verlag, Reihe MM-Wandern) Evamaria Wecker Slowenien 53 Touren zwischen Julischen Alpen und Adriaküste Evamaria Wecker hat Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für dieses Wan - derbuch ausgesucht. Die Palette reicht von der gemütlichen Küstenwanderung über spannende Schlucht- und malerische Taltouren bis hin zu anspruchsvollen, hochalpinen Unternehmungen, die den konditionsstarken Wanderer erfordern. Eine kompakte Kurzinfo zu jeder Tour, klare Wegbeschreibungen, Kartenausschnitte mit eingetragenem Routenverlauf, aussagekräftige Höhenprofile sowie die praktischen Umschlagklappen mit ei - nem Überblick über alle 53 Touren und einer Übersichtskarte machen dieses Wan - derbuch äußerst benutzerfreundlich. GPS-Daten zum Download erleichtern zu - dem die Tourenplanung und die Orientierung vor Ort. 184 Seiten, 16,90 (Bergverlag Rother) Kristian Rath Alpine Bergtouren Allgäu 45 anspruchsvolle Gipfelziele Alpine Bergtouren sind etwas aus der Mode gekommen. Meistens werden markierte Pfade, gut gesicherte Sportklettersteige oder das Plaisierklettern bevorzugt. So ist manche Alpinroute in Vergessenheit geraten und mancher alpine Pfad wächst allmählich zu. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen gerade solche Touren: Gipfelüberschreitungen, weglose Wanderungen und Touren am Grat. Die felsigen Gipfelziele im Allgäu und den angrenzenden Gebirgsgruppen führen auf Klassiker wie die Trettachspitze oder den Geiselstein aber auch auf weniger bekannte Gipfel wie die Urbeleskarspitze. Ein inspirierender Tourenführer mit detaillierten Infos zu Routen, Ausrüstung und Anforderungen. Für erfahrene Bergsportler. 192 Seiten, 26,99 (Bruckmann Verlag) Joachim Simon Mondscheintouren Bayerische Alpen zwischen Füssen und Berchtesgaden Dieses Wanderbuch bietet etwas Neues: Die 40 Touren sind so beschrieben, dass man jeweils zum Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang einen Gipfel oder markanten Aussichtspunkt erreichen kann. Ei ne willkommene Alternative gerade in dieser stark besuchten Region der Bayerischen Alpen. Die Touren des Buches liegen meis - tens im leichteren oder ge mä ßig ten Schwie - rigkeitsbereich und decken das Spektrum ab von wirklich einfachen Wanderungen im Voralpenland bis zu alpinen Touren, z. B. zum kleinen Törl im Wilden Kaiser. Downloadbare GPS-Daten und sehr gute Kartenausschnitte im Buch erleichtern die Planung. Eine interessante Neuerung sind die Panoramen zur Identifizierung der um - liegenden Berge von zwölf ausgewählten Gipfeln. 192 Seiten, 16,90 (Bergverlag Rother) Mark Zahel Wilde Wege Bayerische Alpen 50 Touren zwischen Ammergau und Berchtesgaden Wer nicht immer nur auf bekannte Mode - berge steigen, sondern die breit ausgetre - tenen Routen auch mal voller Entdeckerlust verlassen möchte, hält mit diesem Buch eine echte Fundgrube in der Hand. Alte, fast vergessene Jagdsteige aufspüren, über Schrofen und leichten Fels bis auf einsame Gipfelhöhen hinaufschleichen und mit alpiner Ursprünglichkeit richtig auf Tuchfühlung gehen das versprechen die 50 sorgfältig recherchierten Touren, die Mark Zahel hier versammelt hat das Rother-Wanderbuch mit den etwas anderen Touren. Natürlich sind diese ausgefallenen Ziele eher anspruchsvoller Natur, weshalb der Autor einer gründlichen Erkundung und ausführlichen Charakterisierung bzw. Routenbeschreibung höchsten Stellenwert einräumt. 208 Seiten, 16,90 (Bergverlag Rother) W. Oestreicher 57

58 AUS DEM SEKTIONSLEBEN Die Sektion gratuliert Zum 60. Geburtstag Herr Klaus Abraham-Fuchs Herr Helmut Sperber Herr Walter Schlindwein Herr Hartmut Vogt Frau Inge Höfner Herr Günter Daum Herr Manfred Hofstaetter Herr Bruno Raschkowski Herr Dr. Armin Lenhart Herr Harald Dormann Herr Andreas Wolf Herr Friedrich Prosiegel Herr Klaus Braun Herr Gerhard Taubmann Herr Friedrich Beck Herr Andreas Rejek Herr Peter Kreisler Frau Ulrike Hagen Herr Reiner Bischoff Herr Dr. Hans-Georg Kachlik Frau Annemarie Liegel Herr Harald Fischer Frau Ruth Bürvenich Frau Dr. Gertrud Bundscherer Frau Veronika Tiringer Herr Roland Fritzmann Herr Georg Stowasser Herr Klaus Förtsch Herr Ernst Becker Frau Angelika Kraft Herr Werner Eberhardt Frau Hildegard Körner Zum 70. Gerburtstag Herr Wilfried Haas Herr Wilhelm Lorenz Frau Uthe Kehl Herr Horst Wunner Herr Hans Stoehr Herr Heinz Sünkel Frau Ursula Stroh Frau Irmentraud Trage Herr Uwe Mack Frau Henny Kappetyn Frau Monika Kötter Herr Dr. Georg Fey Herr Ingbert Haas Herr Juergen Baethge Herr Karl Dennert Herr Dr. Peter Grimm Herr Peter Nowotny Herr Karl Hans Kittner Herr Joseph Rammig Herr Dr. Peter Eichner-Dixon Frau Regine Fischer Herr Wolfgang Goeldner Frau Jutta Mück Frau Reinhilde Körner Herr Manfred Gubo Herr Reinhardt Schmid Frau Gudrun Knobloch Herr Wolfram Gerold Zum 75. Geburtstag Herr Dr. Manfred Säbel Frau Brigitta Baume Herr Fritz Hopf Frau Hannelore Ziegler Frau Irmgard Müller Herr Wolfgang Poesdorf Frau Marie Berz Herr Wilfried Loehmer Herr Dieter Koeth Herr Rolf Wurzschmitt Frau Barbara Kühnel Herr Ulrich Dörfler Herr Otto Sprenger Herr Georg Zeh Frau Brigitta Stindl Frau Helga Malter Herr Hans Plattner Herr Hermann Weinberger Frau Brigitte Schaefer Herr Herbert Pickelmann Herr Horst Negele Herr Anton Schnabel Frau Ilse Dinchel Herr Diethelm Tröger Herr Klaus Schaller Frau Emma Sprenger Frau Inge Taubald Herr Volker Müller Herr Franz Eisen Herr Rolf Bruckner Frau Gerda Hartreiter Herr Prof. Dr. Rolf Sauer Herr Helmut Matuska Zum 80. Gerbutstag Herr Wolfgang Lindner Herr Paul Beer Herr Paul Marhoff Herr Dieter Schrauder Frau Hildegard Schmidt Herr Josef Schmitt Herr Martin Büttner Herr Max Herzog Herr Adolf Weber Herr Gerhard Geyer Herr Wolf Schoeffel Herr Klaus Winter Herr Elmar Opel Herr Kurt Steinmueller Frau Ingeborg Birner Herr Dr. Siegfried Hopperdietzel Zum 81. Geburtstag Herr Fritz Priessmann Herr Dr. Ernst Berninger Herr Herbert Lang Herr Franz Baumann Herr Karl Wiener Herr Jan Stroh Herr Alfred Müller Herr Lothar Hunger Zum 82. Geburtstag Herr Otto Ortner Herr Karl-Friedrich Leowald Herr Jakob Hamberger Herr Dr. Karl Will Zum 83. Geburtstag Herr Rudolf Foerster Herr Franz Gruber Herr Diether Lilienfein Herr Walter Trautnitz Herr Karl Seitz Frau Elisabeth Degel Herr Kurt Matzeit Herr Martin Reinhardt Herr Dr. Wilhelm Forke Zum 84. Geburtstag Herr Helmut Taubald Frau Maria Kiermeier Herr Karl Krausser Herr Heinz Weeger Herr Herbert König Herr Wilhelm Gehr Zum 85. Geburtstag Frau Barbara Hoppelshaeuser Frau Helene Stoeckl Herr Joachim Franke Herr Sigmund Fischer Zum 86. Geburtstag Herr Fritz Biemann Herr Josef Kohlhaas Herr Winfried Stoeckl Herr Helmut Veit Herr Wolfgang Timpe Herr Rudolf Wohlfart Zum 87. Geburtstag Frau Lieselotte Scherer Herr Heinz Klotzsche Herr Wolfgang Krüger Herr Gerhard Hecht Herr Dr. Werner Krauss Zum 88. Geburtstag Frau Emmi Domke Herr Oskar Schieck Herr Walter Schmitt Zum 89. Geburtstag Frau Dr. Margot Scharowsky Herr Robert Lochner Herr Alfred Bast Herr Dr. Eckart Scharowsky Zum 90. Geburtstag Herr Rolf Grohs Zum 91. Geburtstag Herr Gerhard Grünert Zum 92. Geburtstag Frau Gertrud Gmoehling Herr Hans Fiedler Zum 93. Geburtstag Herr Georg Wiessner Herr Paul Kiermeier Herr Wilhelm Hausotte Zum 94. Geburtstag Herr Franz Hoppelshaeuser Geburtstagsjubilare Alle Geburtstagsjubilare, die nicht im Vereinsheft veröffentlicht werden möch - ten, bitten wir dies mindestens ein halbes Jahr im Voraus in der Geschäfts - stelle kund tun. 58

59 AUS DEM SEKTIONSLEBEN Bettina Scheuber Kommissarische Schatzmeisterin Foto: privat Hallo, ich bin Bettina Scheuber. Das Leitbild des DAV gilt auch für mich: ich liebe die Berge. Die Berge, das bedeutet für mich Natur, Freiheit, Bewegung, Spaß und Motivation in meinem Alltag. Für ein Ehrenamt in der Sektion Erlangen habe ich mich bereits im Sommer 2012 entschieden. Damals übernahm ich das Ehrenamt der Kassenprüferin. Im Januar 2014 habe ich kommissarisch das Amt der Schatz meis - terin übernommen. Es macht einfach Spaß, einen Verein zu unterstützen, in dem man viele Gleichgesinnte kennenlernt, die mit der Natur und den Bergen genauso verbunden sind wie ich selbst. Außerdem ist es mir im Ehrenamt des Schatzmeisters möglich, auch die beruflich erlernten Fähig - keiten mit einzubringen. Es freut mich da - her, mich ehrenamtlich für solch einen wertvollen Verein engagieren zu können. Ich bin 42 Jahre alt und als studierte Diplom-Betriebswirtin seit 2001 im kaufmännischen Projektcontrolling bei einer namhaften, großen Erlanger Firma beruflich tätig. Erstmalig bin ich 1998 aus Rheinland-Pfalz nach Erlangen umgezogen, direkt nach Beendigung meines Studiums. Auf den DAV gestoßen bin ich durch einen Artikel in den Erlanger Nachrichten über das 80-jährige Jubiläum der Erlanger Hütte. Ich konnte mir keinen Reim darauf machen, wie die Erlanger zu einer Hütte in den Alpen kommen. Daraufhin recherchierte ich im Internet auf der Homepage der Sektion Erlangen und entdeckte die Outdoor-Gruppe. In der Outdoorgruppe der Sektion Erlangen habe ich eine Möglichkeit gefunden, meinen vielfältigen Interessen im Outdoor-Sport nachzugehen. Dazu gehören Wanderungen in der Fränkischen Schweiz und Slacklining genauso wie das Ski- Langlaufen, Schlittschuhlaufen und Rodeln im Winter. Aber auch Ausflüge mit Freunden ohne Sektionsanbindung sind Bestandteil meiner Freizeitgestaltung. Wanderungen auf den Brünnstein oder die in diesem Jahr erstmalig geplante Wanderung auf die Hochrieshütte in den Chiemgauer Alpen gehören mit dazu. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass um ein Ehrenamt auszuüben es nicht wichtig ist, ob ein Mann oder eine Frau etwas macht; wichtig ist, dass es gemacht wird. Gern greife ich hier auf die Aussage von Doris Krah, der 1. Vorsitzenden der Sektion Ettlingen zurück: Es ist faszinierend, Teil einer Geschichte zu sein: Seit fast 150 Jahren haben sich im - mer Menschen gefunden, die sich unter schwierigen Bedingungen ehrenamtlich für diesen Verein eingesetzt und ihn auf ihre Weise geprägt haben. Jetzt reihe ich mich mit meiner Art hier ein, und nach mir wird jemand weitermachen. Die Zeit ist im Fluss, aber die Seele des Vereins lebt weiter, genährt von der Leidenschaft und Begeisterung eben von der Liebe zu den Bergen. Foto: H.J. Meyer Nachruf Martin Bald ging von uns am 14. August Martin hat sich in seiner Tätigkeit als Wanderführer sehr viel Arbeit gemacht. Mit der Wandergruppe hat er in den letzten Jahren 56 Wanderungen durch - geführt. Die Berge hatten es ihm angetan, besonders die in Südtirol. Aber auch die fränkische Heimat wurde auf vielen Wegen durchstreift. Der Umgang mit ihm war schon etwas Besonderes, er hatte seine Eigenheiten, war jedoch immer korrekt. Der studierte Volkswirt hatte seine Wanderungen stets straff organisiert. Seine Streckenführung war bis auf die letzten Meter genau. Der Zeitplan ließ eine kurze Pause von 15 Minuten zu, meist an einem Standort, an dem die umgebenden Orte oder sonstige Sehenswürdigkeiten erklärt wurden. Und da konnte er immer mit interessanten Informationen aufwarten. Wenn dann die Unterhaltung gar nicht aufhören wollte, war schon mal ein kurzes Haltet mal die Klappe! zu hören. Es konnte auch vorkommen, dass er kurz vor dem Ziel einen Haken schlug, um nicht zu früh in der Gaststätte zu sein. Gaststätten, gutes Essen und gutes Bier waren ihm ein Anliegen. Darüber hatte er ein Verzeichnis, wie auch über besondere Aussichtspunkte in der Fränkischen Schweiz (106 ste - hen in seiner Liste). Mitwanderer hatten daher keinen Anlass sich zu beschweren. Bei einer Hüttentour im vergangenen Juli zeigte Martin zum ersten Mal eine gewisse Schwäche. Er gab tatsächlich zu: Mir geht es nicht gut. Ein Zeichen, das er vielleicht hätte beachten sollen. Anfang August war Martin wieder in Südtirol in Schenna und Richtung Pfelders unterwegs. Dort hat er übernachtet und dort in seinen geliebten Bergen ist er auch eingeschlafen. Seinen 75. Geburtstag hat - te er gerade hinter sich. Martin, wir werden dich nicht vergessen, du wirst auf unseren Wanderungen bei uns sein. Jürgen Meyer, Leiter Wandergrup pe Verstorbene Martin Bald Alexander Borst Dr. Gisela Endres Erich Frigge (Pfarrer aus Umhausen) Wolfgang Funke Alexander Gareis Helmut Konrad Rudolf Latzel Siegfried Reuter Georg Rottmann Joachim Polmar 59

60 BEITRÄGE UND ÄNDERUNGEN Beiträge 2014 Folgende Beitragsermäßigungen müssen bis zum beantragt werden: Beitragsermäßigung für alle Mitglieder über 70 Jahre Umgruppierung vom A-Mitglied zum günstigeren B-Mitglied für Mitglieder, die über 70 Jahre alt sind. Wir bitten alle aktiven Bergwachtmitglieder, den aktuellen Nachweis in unserer G-Stelle vorzulegen, da wir ohne Nachweis die Beitragsermäßigung nicht gewähren können. Familienbeitrag Wir weisen darauf hin, dass die Fami - lien beiträge beantragt und zum Teil nachgewiesen werden müssen. Es erfolgt keine automatische Umstellung. Änderung persönlicher Daten, Sektionswechsel, Kündigung Wir bitten Sie, uns alle Änderungen Ihrer Daten, die für die Sektion wichtig sind, mitzuteilen. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss uns bis spätestens 30. September vorgelegt werden. Wird die Kündigung oder ein Wechsel zu einer anderen DAV-Sektion nicht bis zu diesem Stichtag schriftlich mitgeteilt, verlängert sich die Mit gliedschaft um ein weiteres Jahr. Unsere Anschrift für alle Mitglieds angelegenheiten: Sektion Erlangen des DAV e.v., Drausnickstraße 27, Erlangen, sektion@alpenverein-erlangen.de WICHTIG für Eltern: Bitte beachten Sie: Im Fall eines Berg - unglücks sind Ihre Kinder nicht bei Ihnen mitversichert. Die Versicherung des DAV gilt nur für Mitglieder mit eigenem DAV-Ausweis. Melden Sie daher bei Bedarf Ihre Kin der als Mitglied an. Die Geschäfts stelle berät Sie gerne. MITGLIEDSBEITRÄGE 2014 ab Jahrgang 1988 Beitrag 65,00 Aufnahmegebühr 20,00 A-Mitglieder B-Mitglieder (auf Antrag) Ehe- und Lebenspartner eines DAV-Mitgliedes (beide in der Sektion Erlangen, gleiche Anschrift, ein Beitragszahlungsvorgang) Mitglieder der Bergwacht, Nachweis jährlich erforderlich Mitglieder ab 70 Jahren Mitglieder mit Schwerbehindertenausweis, Grad der Behinderung mind. 50% Beitrag 38,00 Aufnahmegebühr 20,00 D-Mitglieder Junior, Jahrgang , ermäßigter Beitrag Beitrag 38,00 Aufnahmegebühr 20,00 K-Mitglieder Kinder und Jugendliche bis Jahrgang 1996 (mit Schwerbehindertenausweis und einem Grad der Behinderung von 50% sind beitragsfrei) Beitrag 19,00 Aufnahmegebühr 5,00 Familienbeitrag (auf Antrag) kann beantragt werden, wenn beide Elternteile (als A- oder B-Mitglied) und deren Kinder (bis Jahrgang 1996) der Sektion Erlangen angehören. Beitrag 112,00 Aufnahmegebühr 20,00 Familienbeitrag für Alleinerziehende (auf Antrag) kann beantragt werden, wenn der Alleinerziehende als A-Mitglied geführt wird und die Kinder (bis Jahrgang 1996) der Sektion Erlangen angehören. Beitrag 74,00 Aufnahmegebühr 20,00 C-Mitglieder Gastmitgliedschaft für A-, B- oder Juniormitglieder anderer Sektionen Beitrag 25,00 Aufnahmegebühr 20,00 Mitgliedschaftsbeginn ab 1. Oktober Bei Eintritt ab 1. Oktober ist für das laufende Jahr ein um 50% ermäßigter Beitrag, aufgerundet auf den nächsten vollen Euro, zu entrichten. Sonstiges Wie auf der Jahreshauptversammlung 1994 beschlossen, kann den von Arbeits - losigkeit betroffenen Mitgliedern auf Antrag ein Beitragsnachlass gewährt werden. Dieser wirkt sich jedoch nur auf den Sektionsanteil aus, der Anteil an den Hauptverein muss voll abgeführt werden. Mitgliedsbeiträge sind Jahresbeiträge (Kalenderjahr). 60

61 BEITRÄGE UND ÄNDERUNGEN Änderungsmitteilung gültig ab Bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. Nichtzutreffendes s treichen. Diese Mitteilung bitte nur an die Sektion geben. Nicht an den Haupt verein in München! Meldung an den Hauptverein erledigen wir. Wenn Sie erlangen alpin nur auf unserer Homepage lesen möchten machen Sie bitte ein Kreuz! Sektion Erlangen des DAV e.v. Drausnickstr Erlangen sektion@alpenverein-erlangen.de Änderung des Namens oder der Anschrift Name, Vorname: Mitglieds-Nr. Antrag auf Umgruppierung Name Straße, Nr. PLZ, Ort Tel.-Nr. (Grund) Änderung der Bankverbindung Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) DE38DAV Vorname und Name Kontoinhaber SEPA-Lastschriftverfahren Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Erlangen Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Name des Kreditinstitutes BIC IBAN Ort, Datum Datum und Unterschrift des Mitgliedes Änderung persönlicher Daten, Sektionswechsel, Kündigung Zur Aktualisierung des Mitgliederverzeichnisses wird gebeten, etwa ige Ände - rungen persönlicher Daten (Anschrift, Familienstand, Bank verbindungen etc.) unverzüglich, spätestens jedoch bis Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) zum jeden Jahres der G-Stelle mitzuteilen. Wird der Sektion die Änderung der Bankverbindung nicht rechtzeitig mitgeteilt, erfolgt eine Rücklastschrift des Beitrages. Für jede Rücklastschrift müssen wir eine Gebühr von 5,00 berechnen. Wird der Wechsel zu einer anderen DAV-Sektion oder die Kündigung nicht bis zu dem Stichtag schriftlich mit geteilt, verlängert sich die Mitgliedschaft um ein weiteres Jahr. Vielen Dank im Voraus. Für alle Änderungen ist der letzte Melde-/ Beantragungstermin der

62 WER MACHT WAS, WER GIBT AUSKUNFT? å Geschäftsstelle Sektion Erlangen des DAV e.v. Drausnickstr. 27, Erlangen Tel /208667, Fax 09131/ Claudia Bezold: Gudrun Fink: Manuela Glahn: Brigitte Kretsch: Brigitte Weiher: Internetadresse: Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 11 bis 14 Uhr und 16 bis 19 Uhr Bankverbindung: Stadt- und Kreissparkasse Erlangen IBAN: DE BIC: BYLADEM1ERH Beide DAV-Stützpunkte sind mit den Bus - linien 208, 209, 210, 284, 285, 294 und 296 erreichbar. Wer macht was? 1. Vorsitzender Kai Lenfert (V), Tel.: (01 60) , lenfert@alpenverein-erlangen.de 2. Vorsitzender Stefan Rieger (V), Tel.: ( ) , rieger@alpenverein-erlangen.de 3. Vorsitzender Detlef Baehr (V), baehr@alpenverein-erlangen.de Jugendreferent Andreas Hannweg (V), Tel.: ( ) , hannweg@alpenverein-erlangen.de Schatzmeister Bettina Scheuber (Kommissarische Schatzmeisterin) bettina.scheuber@t-online.de Schriftführer Stefan Linke (V), Tel.: ( ) , linke@alpenverein-erlangen.de Kletterzentrumsreferent Detlev Schagen (V), Tel.: ( ) , schagen@alpenverein-erlangen.de Hüttenreferent Friedrich Beitter (V), friedrich.beitter@gmx.net Wegewart Günther Löw, Tel.: ( ) 36 67, gsloew@t-online.de Erlanger Hütte Christian Rimml, Tel. +43/664/ , Piösmes 248, A-6481 St. Leonhard/Pitztal, rimmlchristian@gmx.at Umhausen, Talort Erlanger Hütte Tel.: info@oetztal-mitte.com ç å ç DAV-Kletterzentrum Erlangen Helene-Richter-Str. 5, Erlangen Ausbildung Martin Neumann, ausbildung@alpenverein-erlangen.de Jochen Stierlen, ausbildung-alpin@alpenverein-erlangen.de Uli Lenk, ausbildung-spotklettern@alpenverein-erlangen.de Naturschutzreferent Dr. Peter Titze, Tel.: ( ) naturschutz@alpenverein-erlangen.de Öffentlichkeitsarbeit Gudrun Knobloch, Tel.: ( ) , gudrun.kn@arcor.de Stefan Linke, Tel.: ( ) , linke@alpenverein-erlangen.de Vortragsreferent Rainer Ehlers, vortrag@alpenverein-erlangen.de Wettkampfklettern Christian Kettl, wettkampfklettern@alpenverein-erlangen.de 62

63 Weisendorferstrasse 18, Erlangen - Dechsendorf Jahreshauptversammlung Montag, Ort: Spielvereinigung Erlangen, Kurt-Schumacher-Str. 11 Beginn: 19 Uhr Tagesordnung 1. Geschäftsbericht des Vorstandes 2. Berichte der Referate und Sektionsgruppen 3. Kassenbericht Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Neufassung der Satzung* 6. Änderung der Beitragsstruktur 7. Neuwahlen Schatzmeister/ Kassenprüfer 8. Voranschlag Information neues DAV-Zentrum 10. Verschiedenes und Anträge Zur Hauptversammlung sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Mit Ihrem Besuch erhalten Sie die Möglichkeit, Interessantes aus dem vergange - nen Sektionsjahr zu erfahren und aktiv das künftige Vereinsleben mitzubestimmen. Sie honorieren damit auch die Arbeit all derjenigen, die während des ganzen Jahres ehrenamtlich das Sektionsgeschehen gestalten. * Der vollständige Text der vorgeschlage nen Sat zungsneufassung ist in der Geschäftsstelle und auf unserer Homepage einzusehen. Anträge müssen bis spätestens Montag, schriftlich in unserer Geschäftsstel le (Drausnickstraße 27, Erlangen) eingegangen sein.

64 Rebecca Friedrich Serviceberaterin in der Geschäftsstelle Herzogenaurach, Haydnstraße direkt GIRO Das kostenlose* 0,-nlinebanking-Konto für Privatkunden mit persönlicher Beratung und Service. * Das direkt GIRO ist das kostenlose Online-Girokonto der Sparkasse Erlangen nur für Privatkunden: kein Grundpreis, kein Durchschnittsguthaben, kein Mindesteingang, keine Buchungspostenentgelte. Kostenlos in Deutschland Geld abheben an über Geldautomaten der Sparkassenorganisation. Sämtliche Arbeiten zur Kontoumstellung erledigen wir gerne für Sie. Fragen Sie jetzt unsere Berater nach dem direkt GIRO und unserem Finanzcheck. Weitere Informationen auch per Telefon: (Mo. - Fr. jeweils von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr) oder unter

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

DOLOMITEN FITNESS. Dolomiten bewegend entdecken. Tirol / Dolomiten Sillian

DOLOMITEN FITNESS. Dolomiten bewegend entdecken. Tirol / Dolomiten Sillian DOLOMITEN FITNESS Dolomiten bewegend entdecken Tirol / Dolomiten Sillian Mai 2013 Inhalt DOLOMITEN FITNESS... 2 Outdoor Fitness Mensch, Natur... 2 Leistungen... 3 Ort... 3 Termin... 3 Gebühr pro Teilnehmer...

Mehr

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf. WALLIS SKITOUREN WOCHE 09. 14. April 2011 Anreise über Zürich Bern Thun Kandersteg Autoverladestation Herbriggen. Dort war unsere erste Unterkunft das Hotel Bergfreund. Nach einem sehr guten Abendessen

Mehr

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen sprechen zeichen Keine Sorge? Öffentliche Gebäude, wie Schulen oder Turnhallen, werden von vielen Menschen besucht. Besonders die sanitären Anlagen Duschen müssen deshalb oft gereinigt werden. Beim Duschen

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger. .ODVVHQIDKUW=XVDPPHQNXQIWGHU7HFKQLNUHGDNWRUHQ Teilnehmer: Monika Jahn, Michaela Hösli, René Zurbrügg, Eric Gander, Rainer Ernst, Peter Forrer, Hans Christe Aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen konnte

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v. Walther-Rathenau-Str. 30 39106 MD Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Halt: Universität Zeitraum: 15.08. 19.08.2011 Ort: Calbe an der Saale Vorstand: Lars Schumann (Vorsitz) Vereinsregister: 936 Bankverbindung:

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! CVJM Graf-Adolf-Str. 102 40210 Düsseldorf Düsseldorf, Februar 2012 FERIENANGEBOTE 2012 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! In letzten Jahr durften wir mit Euch einiges erleben: Tolle Düsselferien,

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

Pfingstjugendzeltlager des swhv 2015 in St. Georgen

Pfingstjugendzeltlager des swhv 2015 in St. Georgen Pfingstjugendzeltlager des swhv 2015 in St. Georgen 1 Inhaltsverzeichnis: Berichte aus den Kreisgruppen: KG03 KG04 KG05 KG02/06/07 KG12 Interview/Umfrage der rasenden Reporter Impressionen von Spielen,

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus

Mehr

St. Gallenkirch Vorarlberg

St. Gallenkirch Vorarlberg St. Gallenkirch Vorarlberg Willkommen im Apparthotel Gastauer in St. Gallenkirch Ankommen und sich sofort wie zu Hause fühlen im Apparthotel Gastauer warten 30 fein designte Appartements auf die Urlaubsgäste.

Mehr

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wander- und Erlebnisreise Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wunderschöne Wanderungen im Nationalpark und auf dem Malerweg Mit einem zertifizierten Nationalparkführer einen Tag unterwegs sein Besuch

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 -

Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 - Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 - Wir haben verstanden: Die Rahmendaten Ihres Events > Sie planen ein Teamevent für 10 Personen. > Zeitraum der Veranstaltung: 20.-24.2.2013. > Das Event findet von Mittwochabend

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Zuhause auf Zeit www.gaestehaus.fau.de

Zuhause auf Zeit www.gaestehaus.fau.de Die Gästehäuser der FAU Zuhause auf Zeit www.gaestehaus.fau.de Zuhause auf Zeit Neue Stadt. Neue Menschen. Neue Lebenszeit. Mit unseren Gästehäusern stellen wir unseren akademischen Gästen aus dem In-

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren

Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren Jenatschhütte am 27.12. Nachmittag dieses Foto: copyright by Marco Volken Die Hüttengastgeber der Jenatschhütte SAC: Claudia Drilling und Fridolin

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!! Erlebnisbericht von Jannes und Linda Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!! Im letzten Jahr ist natürlich wieder viel passiert und wir wollen euch daran teilhaben

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe 20-24 Juli08

Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe 20-24 Juli08 Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe 20-24 Juli08 Ziel wahr eine Neue Sportart zulernen wo uns im Skisport weiter bringt so sind wir auf Surfen gekommen. (Gleichgewicht und Koordination

Mehr

Laufsportclub Wil. Januar 2011. Januarloch

Laufsportclub Wil. Januar 2011. Januarloch Laufsportclub Wil Januar 2011 Januarloch Winter, Januar und LSC Monatsbericht. Der wird meistens ziemlich dünne, denn im Januar ist läuferisch kaum etwas los und doch, Sport betreiben lässt sich ganz spassig

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette in leichter Sprache Liebe Leserinnen, Liebe Leser, die Leute vom Weser-Kurier haben eine Fortsetzungs-Geschichte

Mehr

Afrika: Bergsteigen / Safari / Maasai ein tolles Erlebnis

Afrika: Bergsteigen / Safari / Maasai ein tolles Erlebnis Afrika: Bergsteigen / Safari / Maasai ein tolles Erlebnis Roswitha und Klaus haben vor 30 Jahren geheiratet. Als Flitterwochen haben sie sich immer die Besteigung des Kilimanjaro gewünscht. Dies war der

Mehr

Vorwort: In dieser Zusammenstellung finden Sie Auszüge aus unseren Wandervorschlägen und Mountainbiketouren die direkt ab der Hütte beginnen können. Alle anderen Freizeitmöglichkeiten, Adressen und Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck Bereits kurz nach dem Erlangen meiner Segelfluglizenz lernte ich Guido Halter in Altenrhein kennen. Er machte bereits damals Werbung für sein Trainingslager

Mehr

Wandertouren am Tegernsee

Wandertouren am Tegernsee DIE 22 SCHÖNSTEN Wandertouren am Tegernsee Schloßplatz 1 83684 Tegernsee Telefon 08022-4141 Kißlingerstr. 2 83700 Rottach-Egern Telefon 08022-5522 DIE 22 SCHÖNSTEN Wandertouren am Tegernsee I N H A L T

Mehr

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben Unsere Einwöchige Madeirareise im Mai 2013 Atlantis lässt grüßen! Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben wird. So üppige Vegetation und Pflanzenarten habe ich bisher

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER IDIOMA NIVEL DESTREZA Alemán Básico Comprensión oral LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER Hören Sie den Text und wählen Sie die richtige Antwort. Nur eine Antwort ist richtig! (Aus: www.deutsch-perfekt.com,

Mehr

Tageswanderungen im KNP und Kanufahren auf dem Nisutlin River

Tageswanderungen im KNP und Kanufahren auf dem Nisutlin River Tageswanderungen im KNP und Kanufahren auf dem Nisutlin River Tourenbeschreibung Lockruf der Wildnis Familientour 1. Tag Sonntag Individuelle Anreise nach Whitehorse. Wir holen Sie am Flughaben ab. Ja

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt Lenis großer Traum Lenis großer Traum Mit Illustrationen von Vera Schmidt Leni ist aufgeregt! Gleich kommt ihr Onkel Friedrich von einer ganz langen Reise zurück. Leni hat ihn schon lange nicht mehr gesehen

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Langen, den 7.7.2014. Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen,

Langen, den 7.7.2014. Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, Langen, den 7.7.2014 Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, vor zwei Wochen haben wir unsere Klassenfahrt durchgeführt. Die Fahrt führte uns von Langen ins

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung Seite 1 von 6 Kraxeln angesagt Ottenhöfen Gottschlägwasserfälle Edelfrauengrab Karlsruher Grat Bosensteinereck Brennte-Schrofen Ottenhöfen eine RUND-Wanderung Zufahrt mit dem Kfz: Erreichbar über die Bundesstrasse

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT

FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT 1. In eigener Sache: rauf aufs Rad Natur erleben 2. Mitfeiern: Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld 3. Schulwander-Wettbewerb 2015 jetzt mitmachen! 4. Link-Tipps

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

AVPL - Fachexkursion vom 30.06. bis 02.07.2006 in den Harz

AVPL - Fachexkursion vom 30.06. bis 02.07.2006 in den Harz AVPL - Fachexkursion vom 30.06. bis 02.07.2006 in den Harz Trotz starker Hitze und laufender Fußball-WM haben sich am 30. Juni 2006 einige Mitglieder des Absolventenverbandes vor dem Pflanzenzuchtunternehmens

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz Sa. 17.04.10 11:00 ADFC-INFO-Stand Dies und Das Informationen über das Tourenprogramm 2010 und den ADFC Sa. 17.04.10 13:30 ADFC-Schnuppertag mit Touren in allen Schwierigkeitsgraden Highlight Dies und

Mehr

Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste

Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste LED Lichttechnik harmoniert mit Naturstein und auf

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Stufenprüfung A2/B1 HV Hörtexte

Stufenprüfung A2/B1 HV Hörtexte Teil 1 Straßenszenen Szene 1 Mann A: Entschuldigen Sie bitte. Ich suche die nächste Post. Die Briefe müssen noch heute Abend weg. Mann B: Die Post? Warten Sie mal Die ist am Markt. Mann A: Aha. Und wo

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Fischbacher Alpen Tour

Fischbacher Alpen Tour 23.7 km 3:30 h 919 m 919 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Die drei??? Band 29 Monsterpilze Die drei??? Band 29 Monsterpilze Erzähler: Es war gerade mal sieben Uhr, als Justus Jonas müde aus seinem Bett kroch und zum Fenster trottete. Eigentlich konnte ihn nichts aus den Träumen reißen, außer

Mehr

Haus Bergfried - Ramsau

Haus Bergfried - Ramsau Haus Bergfried - Ramsau http://www.bergfried-ramsau.de/ Seite 1 von 2 18.05.2009 Haus Bergfried - Ramsau Herzlich willkommen! Das Haus Bergfried befindet sich in ruhiger und sonniger Höhenlage - auf etwa

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter Oktober 2011 [EAD-Newsletter Oktober 2011] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im Oktober-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Berichte über vergangene

Mehr

Alarmierungsablauf bei einem Alpinunfall Alpinnotruf 140 Euronotruf 112. Notfall App Bergrettung Tirol

Alarmierungsablauf bei einem Alpinunfall Alpinnotruf 140 Euronotruf 112. Notfall App Bergrettung Tirol Alpinnotruf 140 Euronotruf 112 Notfall App Bergrettung Tirol Notruf Alarmierungsablauf bei einem Alpinunfall Nach dem ersten Erfassen der Situation sollte baldmöglichst der Notruf erfolgen. Umso früher

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit. E N TS ARRANGEM in Northeim Erlebnisreiche Tage. Entdeckerpauschale (Hotel Schere) Entdecken Sie Northeim und seine herrliche Mittelgebirgsregion mit den benachbarten Fachwerkstädten Einbeck, Osterode,

Mehr

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung 1 Diktat und Nacherzählung Diktieren Sie erst den Text. Teilen Sie dann die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Die Teilnehmer/innen erzählen die Geschichte aus Ivankas Sicht nach. Vor einer Woche

Mehr

Sportnacht Basel 2007

Sportnacht Basel 2007 Sportnacht Basel 2007 Stimmen von Teilnehmenden Robert L.: Ich möchte Ihnen für diesen einzigartigen Event gratulieren! Mirjam P.: Die Teilnahme an der Sportnacht letzten Samstag hat mir total Spass

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde,

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde, Newsletter Juni 2014 Liebe Bergfreunde, habt Ihr Euch vom Winter der keiner war auch verabschiedet? Dann nichts wie raus mit den Wanderschuhen, dem Mountainbike oder den Kletterbatschen; denn die Sommer(hütten)saison

Mehr

Elterninformationen Projektwoche

Elterninformationen Projektwoche Elterninformationen Projektwoche Urla, den 11.11.2015 Liebe Eltern unserer Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler, wir wenden uns heute mit einer Vielzahl an Informationen zu unserer Projektwoche

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise D: Eine Mitteilung schriftlich verfassen D 1 / 31 Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich Eine Mitteilungen verfassen konkretes Lernziel 1 Eine Mitteilung mit einfachen

Mehr

HELISKIING KAMCHATKA

HELISKIING KAMCHATKA the best of mountains das Bergsporterlebnis für MADELEINE MAHOVKSY HELISKIING KAMCHATKA Kanzian Jürgen, Leiter der Expeditions- u. Trekkingreisen: Ich habe die Alpinakademie vor 8 Jahren in Kötschach Mauthen

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Am besten hat mir der Wald gefallen. Senan, Leandro und ich haben im Wald Verstecken und Fangen gespielt. Dann sind wir ins Zimmer gegangen. Wir haben eine Zimmerolympiade

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr