Sozialcourage Aktuelles aus Bonn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialcourage Aktuelles aus Bonn"

Transkript

1 DIE CARITAS IN BONN 1 /15 Sozialcourage Aktuelles aus Bonn Der Weg in den normalen Alltag Flüchtlingshilfe: Haus Mondial übernimmt neben Beratung und Akut-Hilfe auch die Koordination der Ehrenamtsarbeit

2 DAS PORTRÄT Caritas-Mitarbeiterin in der Bonner Stadtkrippe Es war ein ganz besonderes Ereignis für die Mitarbeitenden der Caritas-Pflegestationen: Erstmals stellte eine Figur der Stadtkrippe im Bonner Münster eine Mitarbeiterin aus dem Ambulanten Pflegedienst der Caritas dar. Caritas-Direktor Jean-Pierre Schneider und Vorstandsmitglied Karl Wilhelm Starcke übergaben ihre Figur zusammen mit Mitarbeitern aus dem Ambulanten Pflegedienst der Caritas an Diakon Klaus Ersfeld, der das Projekt Stadtkrippe in der katholischen Citypastoral leitet. So sind unsere Pflegekräfte jeden Tag in Bonn unterwegs zu vielen Menschen, die wir in dieser Stadt betreuen, sagte Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider. Die Stadtkrippe hatte die Mitarbeiterschaft schon im vergangenen Jahr begeistert. Deshalb legten die Pflegekräfte zusammen und finanzierten die Krippenfigur. Liebe Leserinnen, liebe Leser, INHALT: I Titel: Flüchtlingshilfe II Editorial, Porträt III Trägernetzwerk IV-VI Caritas-Flüchtlingshilfe VII Uns Huus/Spendenengel WOHIN? Um diese angstvolle Frage bewegt sich derzeit das Leben von rund 60 Millionen Menschen weltweit. Die von den Vereinten Nationen genannte Zahl ist erschreckend. Die Hilfen für Menschen in der Ferne lassen sich auch angesichts einer weltweiten Millionenzahl Asylsuchender nicht mehr ohne den Blick ins eigene Land denken. Eine Vielfalt kirchlicher Dienste und Projekte und zahlreiche ehrenamtliche Initiativen haben sich deshalb auch bei uns in Bonn und in unserem Erzbistum die Not der Flüchtlinge zu eigen gemacht und versuchen zu helfen. Viele Flüchtlinge nehmen im Haus Mondial beim Caritasverband Tag für Tag die speziellen Beratungsangebote und Hilfen wahr. Aber auch für viele ehrenamtlich Engagierte ist guter Rat wichtig: Beim Caritasverband finden sie Ansprechpartner, die sie dabei unterstützen, passende Hilfen zu organisieren, die Kontakte zu Flüchtlingen oder Einrichtungen herstellen und die Hintergrundwissen und Informationen über die Situation und Belange der Flüchtlinge in Bonn vermitteln (siehe Beitrag Seiten IV und V). Natürlich sind die Herausforderungen der Flüchtlingshilfe groß, aber angesichts unserer großen Ressourcen muss es gelingen, Menschen, die fern ihrer von Krieg und Gewalt zerstörten Heimat sind, eine angemessene Zuflucht und neue Lebensperspektiven zu geben. Persönliche Kontakte, Begegnung und die Einbeziehung in das örtliche Nachbarschafts-, Vereins- und Gemeindeleben sind dafür wichtig. Aber auch die Linderung der akuten wirtschaftlichen Notlage und eine Unterkunft. Mit ihrem Engagement setzen derzeit Bonnerinnen und Bonner persönliche Zeichen der Solidarität. Davon benötigen wir noch viele mehr, um den bei uns gestrandeten Menschen wieder Hoffnung und Zukunft zu vermitteln. Jean-Pierre Schneider Caritasdirektor VIII IX X XI XII Foto: Foto: Beate Reinhard Behrendt-Weiß Sentis Pas de deux caritas stiftung bonn Ehrenamtsserie Balu und Du/Mama Illegal In Kürze/Impressum Sebastian Kleinhenz Seit seiner ehrenamtlichen Jugendarbeit in der Kirchengemeinde St. Thomas-Morus ist die Caritas für Sebastian Kleinhenz ein Begriff. Wie unterschiedlich die Aufgaben des Verbandes sein können, erfährt der 23-Jährige jetzt als Verwaltungskraft der Bonner Caritas. Im August 2011 begann er eine Ausbildung als Bürokaufma nn m it Schwerpunkt Finanz und Rechnungswesen. Heute arbeitet er als Rechte Hand von Birgit Ratz, Foto: Privat die die Ambulante Pflege leitet. Das strukturierte Arbeiten in der Verwaltung finde ich wichtig, sagt er. Sie ist das Rückgrat für die vielen sozialen Dienste der Caritas. In meinem neuen Aufgabenfeld lerne ich eine spannende Mischung kennen. Neben der Büroorganisation der Bereichsleitung übernimmt Sebastian Kleinhenz nun auch vertretungsweise Bürodienste in den fünf Ambulanten Pflegestationen. Ich bin dort viel in Kontakt mit den Pflegekräften und Angehörigen. Das ist ein kompletter Kontrast zu meiner Ausbildungszeit. Aber beides interessiert mich. Verordnungen, Antragswesen, Abrechnungen all das ist neu, und eine tolle Herausforderung für den gebürtigen Bayern, der seit dem zweiten Lebensjahr im Rheinland lebt. Und das sehr gerne. Ich bin ein Stadtkind, sagt er auf die Frage, ob er Sehnsucht nach den Bergen habe. Zwölf Jahre hat er als Fechter im Olympischen Fechtclub Bonn den Säbel geschwungen. Dafür ist jetzt keine Zeit: An der Fachschule für Wirtschaft büffelt Sebastian Kleinhenz abends für den Abschluss zum Betriebswirt. Aber auf die Jugendarbeit in der Kirchengemeinde will er nicht verzichten. So viel Zeit muss sein. MEG II

3 Foto: Matthias Kehrein Freie Jugendhilfe gründet Trägernetzwerk Partner unterzeichnen Vertrag für engere Zusammenarbeit Gemeinsam! So lautet das Zauberwort für die Träger und Akteure der freien Jugendhilfe. Jetzt unterzeichneten sie einen Vertrag über die neue Partnerschaft. Das neu gegründete Trägernetzwerk in Bonn soll, so Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider keine Anti-Sparvorschläge-Gesellschaft sein. Wir verpflichten uns vielmehr, dass wir bei kinder- und jugendpolitischen, übergreifenden Themen, die für Bonn insgesamt relevant sind, enger als bisher zusammenwirken, so Schneider. Enger zusammenwirken Es gehe darum, gemeinsam die fachlich sinnvollsten und qualitativ bestmöglichen Angebote für Bonner Kinder und Jugendliche anzuregen und zu verwirklichen. Das aktuelle Sparpaket der Stadt ist dennoch eines der wichtigen Themen, III die das Trägernetzwerk derzeit beschäftigen. Vor allem die Qualitätsstandards in der Jugendhilfe, zum Beispiel in den Offenen Ganztagsschulen (OGS). Die Träger hatten dafür höhere Zuschüsse gefordert, um gestiegene Personal- und Betriebskosten aufzufangen. Sie forderten eine Erhöhung der Pauschale von 2115 Euro pro Kind und Jahr um 317 Euro. Inzwischen ist seitens der Landesregierung Bewegung in die Diskussion Foto: Horst Müller Der Vertrag ist unterzeichnet: Wenn alle an einem Strang ziehen, kann das nur von Vorteil sein für eine zielgerichtete und qualitativ hochwertige freie Jugendhilfe in Bonn. gekommen. Die Deckelung des Elternbeitrages wurde angehoben und gleichzeitg erhöhte die Landesregierung die Fördersätze. Nun ist die Stadt am Zug. Ein denkwürdiger Tag Das ist für uns alle ein denkwürdiger Tag, sagte Stefan Düllberg von der Beueler Jugendfarm. Er übernimmt als erster die Rolle des Sprechers für das neue Trägernetzwerk. Wir wollen die Arbeit der freien Jugendhilfe noch effektiver gestalten, gemeinsame Handlungen erarbeiten und in den relevanten Gremien zusammen vertreten, so Düllberg. Mit dem Netzwerk, da ist Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider zuversichtlich, werden wir neue Denkstrukturen entdecken und noch zielgerichteter arbeiten können. MEG

4 Foto: istockphoto.com Der Weg in den ganz normalen Alltag Caritas-Flüchtlingshilfe: Haus Mondial übernimmt neben Beratung und Akut-Hilfe auch die Koordination der Ehrenamtsarbeit in Bonn Freitagnachmittag. In Haus Mondial läutet Gabriele Al-Barghouthi gedanklich langsam das Wochenende ein. Diese Woche war wie die anderen zuvor auch hektisch für die Leiterin des Fachdienstes für Integration und Migration der Caritas. Alles, was mit dem Thema Flüchtlinge zu tun hat, ist nach wie vor ganz oben auf der öffentlichen Agenda. Ganz sicher nach den Attentaten in Paris. Mich hat noch nie jemand gefragt Dann klopft es an der Tür. Im Türrahmen steht Jasar* (Name von der Redaktion geändert). Zögernd. Den 25-jährigen Kopten aus Ägypten kennt Gabriele Al-Barghouthi von Theater Mondial. Er macht mit bei dem von der caritas stiftung bonn geförderten Theaterprojekt für Jugendliche und junge erwachsene Flüchtlinge und deutsche Altersgenossen aus Bonn. Integration durch Theater und gemeinsame Unternehmungen in der Freizeit das ist das Konzept. Seit eineinhalb Jahren lebt Jasar in einem Bonner Flüchtlingsheim, lernt Deutsch und sucht eine Ausbildungsstelle! Das Asylverfahren läuft. Die Zeit möchte er mit einem Praktikum nutzen, um Einblicke in deutsche Ausbildungsberufe zu erhalten. Er hoffte auf einen Praktikumsplatz als Altenpfleger und dann vielleicht einen Ausbildungsplatz. Aber heute kam die Absage. Der Traum ist geplatzt. Und nun steht er vor Gabriele Al-Barghouthi, mit hängenden Schultern, müde, verzweifelt. Jasar kann sich auch andere Berufe vorstellen. Nur: Herumhängen, keine Entwicklung, warten das macht ihn krank. Ich habe ihn gefragt, was er wolle, welche Art von Beruf er sich denn vorstellen könne. Da fing er an zu weinen. Er hat mir gesagt, danach habe ihn noch nie irgendjemand in Deutschland gefragt. Gabriele Al-Barghouthi, für die die Arbeit mit und für Flüchtlinge tägliches Brot ist, muss innehalten: Mir ist hier klar geworden, dass viele Flüchtlinge zwar schreckliche Fluchtwege hinter sich haben. Dass aber manche Flüchtlinge auch durch demütigende Erfahrungen und erzwungene Untätigkeit während des langen Asylverfahrens in den Aufnahmeländern traumatisiert werden können. Lobbyarbeit und Networking Und damit das nicht oder immer weniger passiert, ist Gabriele Al-Barghouthi nahezu ständig unterwegs. Denn Flüchtlingsarbeit ist neben der wichtigen Beratung und Unterstützung auch Lobbyarbeit, Networking, Koordination und Informationsarbeit. Es gibt Asylsuchende, Asylberechtigte im Sinne des Grundgesetzes, Flüchtlinge mit Aufenthalt aus weiteren humanitären Gründen, geduldete Flüchtlinge und Kontingentflüchtlinge. Je nach Aufenthaltsgenehmigung und Status haben diese Flüchtlinge sehr unterschiedliche Rechte und Integrationsmöglichkeiten wie Sprachkurs, Arbeitsaufnahme oder soziale Leistungen. Unsicherheit und Unwissen sind oftmals groß, wenn es um Flüchtlinge geht. Aber auch der Wille, etwas zu tun. Es gibt in Bonn eine großartige Hilfsbereitschaft, sagt die Migrationsexpertin. Das Thema Flüchtlinge ist ganz oben auf der Themenliste. Viele Institutionen wurden aber von dem Ausmaß der Entwicklung letztendlich überrascht. Bonn geht es da genauso wie anderen Städten und Kommunen: Die Herausforderungen sind sehr groß. Die Stadt und die hauptamtlichen Beratungsstellen bemühen sich nach Kräften. Die große Aufgabe ist es, die Kräfte zu bündeln und zu kanalisieren und untereinander Kontakt zu halten. In Bonn gibt es mindestens 14 IV

5 ehrenamtliche Initiativen und Netzwerke, die sich um Flüchtlinge kümmern. Immer wieder bilden sich neue Gruppen. Stabsstelle Integration Auf Ebene der Stadt ist die Stabsstelle Integration neben ihren anderen Aufgaben Anlaufstelle für alles, was Flüchtlinge betrifft, koordiniert die Arbeit von Ämtern, bietet Fortbildungen an und fördert Projekte. Damit die vielen Initiativen für die Flüchtlingshilfe einen Ansprechpartner haben, fördert die Stabsstelle Integration eine Koordinierungsstelle für Ehrenamtsarbeit in der Flüchtlingshilfe, angesiedelt bei der Caritas im Haus Mondial. Gabriele Al-Barghouthi leitet dieses Projekt und bildet in Kooperation mit der Stabsstelle dort auch Integrationslotsen aus. Auch beim Runden Tisch Godesberg oder im Paulusheim ist die Caritas Bonn beratend vor Ort. Information für Ehrenamtliche Täglich erreichen Haus Mondial Anrufe anderer Institutionen oder Kirchengemeinden, die Anleitung und Information für ihre Ehrenamtlichen wünschen oder einfach Fragen zum Thema Flüchtlinge haben: Kirchengemeinden, Sozialdienste, Burschenschaften, Verwaltungen, Studenten, Arbeitskreise usw. Das ist mittlerweile tägliche Routine. Wir sind vor Ort, wenn wir gebraucht werden. Die Experten von Haus Mondial Der Fachdienst für Migration und Integration das sind 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unter der Leitung von Gabriele Al-Barghouthi zu allen Fragen der Flüchtlingshilfe beraten und unterstützen. Haus Mondial bietet hilfesuchenden Flüchtlingen in der Fritz-Tillmann-Straße tägliche Beratung und Unterstützung beim Asylverfahren, bei Fragen der Integration wie Sprachkurse, Jobsuche, kulturelle Aspekte. Aber auch Hilfe bei psychosozialen Fragen. So häufen sich in der Migrationsberatung von Haus Mondial auch verzweifelte Anfragen von Familien, die Verwandte z.b. aus Syrien per Verpflichtungserklärung nach Deutschland in ihre Wohnung oder in ihr Haus aufgenommen haben. Jetzt wird der Raum zu eng, das Geld knapp, die Belastung zu groß. Manche sind mit den Nerven am Ende. Doch wer setzt schon seine Verwandten vor die Tür, ins Ungewisse? Diese Familien brauchen dringend Unterstützung. Viele haben sich zu viel aufgebürdet, weil sie nicht mit ansehen wollten, dass ihre Verwandten in tödlicher Gefahr schweben. Diese so genannten Kontingentflüchtlinge dürften zwar offiziell arbeiten. Familienzusammenführung Zur Sache Von Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider Europa ist erschüttert nach den aktuellen grausamen extremistischen Gewalttaten zuletzt in Paris. Millionen Menschen gehen auf die Straßen, um gerade jetzt gegen Extremismus ein Zeichen zu setzen. Aber auch andere schaffen sich vehement Gehör. Jene, die immer schon vor Ausländern warnten, die lieber ganze Religionsgruppen ausweisen und Moscheen verbieten würden, und die eine noch härtere Abschottung Europas fordern. Doch mangelnde Deutschkenntnisse und das Nicht-Anerkennen von Abschlüssen aus dem Heimatland zwingen selbst Akademiker zu gering qualifizierten Beschäftigungen. Aber diese Beschäftigungen sind nur schwer zu finden. Deswegen ist es wichtig, sich neben der täglichen Beratungsarbeit und Akut-Hilfe auch politisch zu Wort zu melden Lobbyarbeit eben. Auch Familienzusammenführung gehört zur täglichen Arbeit des Teams von Haus Mondial. Neulich hat die evangelische Johannes-Kirchengemeinde in Bad Godesberg spontan die Kosten für den Flug eines syrischen Vaters übernommen, damit er seine fünfjährige Tochter aus der Türkei nach Deutschland holen kann. Seine Frau ist auf der Flucht gestorben. Die Tochter musste er zunächst in der Türkei zurück lassen, als er nach Deutschland floh, um hier Asyl zu beantragen. Die Flüchtlingsberatung der Caritas begleitete ihn während des Asylverfahrens. Aber für die Familienzusammenführung fehlte dem Vater das Geld. Wir machen das, hatte die Kirchengemeinde nach einem Treffen des Runden Tisches gesagt. Drei Worte großes Glück. Am selben Abend geht Gabriele Al-Barghouthi mit einer Kollegin in eine andere Kirchengemein- Verständlich, dass manche Menschen von der heftigen Debatte verunsichert sind. Der Ruf nach Politik und Polizeieinsätzen ist ein erster Reflex. Aber dieses Thema schreit nach einer gesellschaftlichen Antwort. Es fordert von uns eine Diskussion darüber, welche Gesellschaft wir jenseits unseres wirtschaftlichen Reichtums sein wollen. Wir müssen froh sein, dass unzählige Menschen trotz der Attentate und Sicherheitsbedenken so klar für eine offene und vielfältige Gesellschaft eintreten und gegenüber Intoleranz und Radikalität nicht klein beigeben. Gerade wir Christen dürfen angesichts dieser Gewalt nicht schweigen. Der Gedanke der Integration und eines funktionierenden interkulturellen Miteinanders haben längst noch nicht alle erreicht weder in Deutschland, noch im benachbarten Ausland. Flüchtlinge und Asylsuchende werden vielfach als abzuwehrende Gefahr und längst nicht überall als Nächste in Not gesehen. Kurzfristige Hilfe für Flüchtlinge, die es bis zu uns hierher geschafft haben, ist wichtig. Aber wir müssen diesen vertriebenen Menschen auch eine Zukunftsperspektive geben. Für sie alle gilt: Chancen auf Teilhabe und eine inklusive Gesellschaft sind auch gegen Radikalismus das erste und das nachhaltigste Mittel. Es ist noch ein langer Weg zu einer Gesellschaft, in der sich auch bei uns Menschen aller Religions- und Kulturgruppen in Respekt und wechselseitiger Toleranz begegnen und einander Teilhabechancen gewähren. Oder wie der Papst es fordert:... weiterhin konstant für den Frieden, die Gerechtigkeit und das Recht... einzutreten. Doch ohne diese große Anstrengung wird es nicht gelingen, auch die ewig Gestrigen in eine pluralistische und tolerante Gesellschaft mitzunehmen. V

6 Foto: zeilenmacher.com de, um dort Ehrenamtliche auszubilden. Und am nächsten Morgen wartet bereits eine weitere Initiative auf einen Rückruf. Kurz vor Weihnachten lud die Caritas gemeinsam mit dem Verein Yasa e.v. Flüchtlingsfamilien in Haus Mondial ein, um dort miteinander zu feiern und etwas über die deutschen Weihnachtsbräuche zu erzählen. Und um den Flüchtlingen das Ankommen in dem Land zu erleichtern, in dem sie gerade leben. Nach den leuchtenden Augen der Kinder zu urteilen, als sie ihre Päckchen auspackten, ist Weihnachten echt klasse. Den ganz normalen Alltag erleben Es ist gerade dieses fehlende Wissen um die andere, fremde Kultur, die es Flüchtlingen in Deutschland so schwer macht, wirklich anzukommen. Deswegen ist es so wichtig, dass Flüchtlinge neben der Unterbringung und der finanziellen Unterstützung durch Sprachförderung und Begleitung möglichst viel über das ganz normale Alltagsleben, über Schule und Bildung, Einkaufen und Freizeitangebote, Sport und Kultur erfahren. Hier können Ehrenamtliche auch als Lernpaten eine ganz wertvolle Unterstützung sein, so Al-Barghouthi. Ausbildungsplatz gesucht Jasar hat sich auf den Weg gemacht zunächst zum Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur. Begleitet von einer Fachkraft aus dem Projekt Theater Mondial. Denn alleine würde ihn der Mut verlassen. Nun hofft er auf eine neue Praktikumsstelle. Und möchte noch mehr Deutsch lernen. Denn er möchte einen Beruf erlernen, in dem er mit vielen Menschen Kontakt hat. Mit einem Lernpaten könnte er nicht nur Deutsch üben, sondern nebenbei auch über Berufsmöglichkeiten und das ganz normale Leben in Deutschland sprechen und es verstehen. Das wäre Ankommen. Mechthild Greten Wussten Sie, dass in 2014 fast 1000 Flüchtlinge nach Bonn kamen? davon 20% aus Syrien stammen? weitere 5-10% jeweils aus Serbien, Ägypten, Eritrea, Albanien und Armenien kamen? fast 600 Flüchtlinge in Bonn leben, für die andere eine Verpflichtungserklärung abgegeben haben? es mindestens 14 Initiativen für Flüchtlingshilfe in Bonn gibt? Flüchtlinge während des Asylverfahrens keinen Anspruch auf einen Integrationskurs haben? Schlepperbanden früher Flüchtlingshelfer genannt wurden? KONTAKT: Haus Mondial Fachdienst für Integration und Migration Fritz-Tillmann-Straße Bonn Tel: mondial@caritas-bonn.de Foto: Caritas Das Team von Haus Mondial setzt sich jeden Tag für Flüchtlinge in Bonn ein. VI zeilenmacher.com

7 Ein neuer Platz zum Spielen Jugendzentrum Uns Huus eröffnet pädagogisch gestaltetes Außengelände Ausgelassen jagen Kinder um eine Tischtennisplatte, andere bestaunen die große Kletterwand. Und auch der liebevoll gestaltete Grillplatz wird freudig in Beschlag genommen. Von dem alten asphaltieren Hof vor dem Jugendzentrum Uns Huus ist nun nichts mehr zu sehen. Knapp Euro kostete die Neugestaltung des Außengeländes vor dem Foto: Matthias Kehrein Sponsoren und Förderer freuten sich mit den Kindern über die gelungene Außenanlage. Caritas-Jugendzentrum. Neben Spielgeräten und Bänken wächst auf dem Gelände jetzt jede Menge Grün. Lange planten die Pädagogen gemeinsam mit den Kindern, entwickelten neue Ideen und gestalteten das Außengelände mit viel Leidenschaft. Die Kletterwand und die Pflanzenkästen wurden von den Kindern und Jugendlichen unter Anleitung von Pädagogen gemeinsam gebaut, so Einrichtungsleiter Wolfgang Hüttermann, Wir wollten die Kinder in die Planung und Gestaltung des Außengeländes einbinden, damit sie später auch sorgsam mit den Geräten umgehen. Ohne die großzügigen Spenden von Unterstützern und Förderern wäre die Realisierung allerdings nicht möglich gewesen. Ihnen allen gebührt ein herzliches Dankeschön, denn durch ihre Unterstützung haben die Kinder und Jugendlichen nun einen Ort, an dem sie ausgiebig und gefahrenlos spielen können, sagte Caritas Vorstand Karl Wilhelm Starcke. Zur Einweihung des Außengeländes von Uns Huus im Dezember erschienen auch viele Förderer des Projekts. Neben Jugendamtsleiter Udo Stein und Kalle Jansen vom Erzbistum Köln waren auch Doris und Wolfgang Schöbel von der Schöbel-Stiftung dabei, um das Gelände zu bewundern. Das Jugendzentrum Uns Huus im Bonner Norden besteht schon seit 1981 in einem Wohnviertel mit besonderen sozialen Herausforderungen. Riccardo Rip Diät für den Mahlzeitendienst Claudia Lücking-Michel erhält den ersten Schutzengel der City-Station Der Mahlzeitendienst der City-Station ist gerade in der kalten Jahreszeit ein lebenswichtiges Angebot für wohnungslose Menschen. Möglich machen dies seit Jahren viele Spender. Jetzt ist es an der Zeit, einmal auf andere Weise Danke zu sagen. Mit der Schutzengel-Aktion: Jeder Spender, jede Spenderin erhält in diesem Jahr einen von den Bewohnern des Prälat-Schleich-Hauses gefertigten Schutzengel mit einem herzlichen DANKE. Als Erste erhielt Dr. Claudia Lücking-Michel den Schutzengel der City-Station. VII Foto: Detlef Szillat Ein handgefertigter Schutzengel als Dankeschön für die finanzielle Unterstützung des Mahlzeitendienstes. Sie spendete ihre Diätenerhöhung (550 Euro) für den Monat Oktober Niemand sollte auf der Straße leben müssen. Besonders in den Wintermonaten brauchen obdachlose Menschen Hilfe, sagte die Bonner CDU-Bundestagsabgeordnete und Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Diese Aktion ist eine gute Gelegenheit, etwas zurückzugeben. Wir erreichen über den Mahlzeitendienst viele Menschen in Wohnungsnot, für die die Hürde, sich Hilfe zu suchen, sonst oft unüberwindbar wäre, sagte Gerhard Roden, Fachbereichsleiter der Caritas-Wohnungslosenhilfe. MEG

8 Foto: Matthias Kehrein Lebensfreude pur: Beim Tanzen werden wunderbare Erinnerungen geweckt. Bewegung bei Musik tut auch der Seele gut. Pas de deux Mit langsamem Walzer gegen das Vergessen Der Windsorknoten sitzt perfekt. Das Einstecktuch Ton in Ton mit der Krawatte. Die Schuhe glänzen und knarzen ein bisschen. Herr Craemer trägt sie nicht mehr besonders häufig. Aber heute hat er sie aus seinem Schrank im Seniorenhaus St. Hildegard geholt. Zur Feier des Tages. Zielstrebig geht er jetzt auf die Dame mit der Hochsteckfrisur zu, die ihm schon beim letzten Mal aufgefallen ist. Eine leichte Verneigung, sie lächelt, und dann führt er sie auf die Tanzfläche, seine rechte Hand fest in ihren Rücken gelegt, als müsse er sie ein wenig stützen. Langsamer Walzer. Es ist wie damals. Und genauso schön. Heute ist ein ganz besonderer Tag im Tanzhaus Bonn in den Vilicher Arkaden. Denn heute ist großer Ball in den Räumen der Tanzschule. Einigen Gästen ist eine freudige Aufgeregtheit anzusehen. Wie lange ist es schon her, dass sie an einem Tanzball teilgenommen haben? Ein halbes Leben. Eine Zeit, in der sich für viele von ihnen das Leben komplett verändert hat. Wiedererkennung der Leichtigkeit Wir tanzen wieder das Projekt für ältere Menschen mit und ohne Demenzerkrankung hat der Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. in Kooperation mit der Tanzschule Tanzhaus Bonn und mit Unterstützung der caritas stiftung bonn vor zwei Jahren ins Leben gerufen. Bewegung und Musik genießen, die erste Liebe entdecken, mit Gleichaltrigen zusammen sein, Spaß haben all das verbindet man mit der Tanzschulzeit. Dies wiederzuentdecken, um damit die Lebensqualität von Menschen mit Demenzerkrankung zu verbessern, darum geht es bei diesem Projekt, erklärt Birgit Ratz, Bereichsleiterin der Ambulanten Pflege des Caritasverbandes für die Stadt Bonn e.v. Besonderes Erlebnis Die Idee für das Projekt hatte Stefan Kleinstück, Koordinator der Initiative Demenz-Servicezentrum für die Region Köln. Mit Birgit Ratz begegnete Kleinstück einer kompetenten Ansprechpartnerin bei der Bonner Caritas, die wiederum sehr schnell mit dem Tanzhaus Bonn einen engagierten Partner für die Umsetzung fand. Als Birgit Ratz von ihren Überlegungen erzählte, war Timo Müller sofort Feuer und Flamme. Was mich besonders begeistert hat, war die Idee, die hinter dem Projekt steht: ältere Menschen mit und ohne Demenz aus ihrer Alltagsroutine herauszuholen und ihnen ein besonderes Erlebnis außerhalb ihrer eigenen vier Wände in einer Tanzschule zu ermöglichen, sagt Timo Müller, Geschäftsführer der Tanzhaus Bonn GmbH. Diese ungewöhnliche Idee hat mich sehr schnell begeistert. Schulung als Teil des Konzepts Die Tanznachmittage erfordern eine besondere Schulung für die Tanzlehrer, aber auch für Angehörige, Betreuende und ehrenamtlich Begleitende. Die Schulung ist ein wesentlicher Teil des Konzepts, erklärt Ratz. Informationen über das Krankheitsbild Demenz sowie über Tanzen als Kommunikation und Tanzen als Ausdruck von Gefühlen waren Teil der Schulung. Anschließend startete das Projekt mit zunächst 11 Terminen am Nachmittag. Save all your kisses for me Auf der Tanzfläche drehen sich 25 bis 30 Paare. Langsamer Walzer: Moon River. Die Körper in gestraffter Haltung, die Miene konzentriert, der Blick schweift in die Ferne. Herr Craemer hält seine Tanzpartnerin immer noch ganz fest. Rhythmuswechsel. Die Tanzlehrer klatschen in die Hände. Jetzt wird gelacht. Save all your kisses for me, Siegertitel des Eurovision Song Contest Zwei Damen haben sich eingehakt. Sie drehen sich zur Musik und singen textsicher mit. Auf der Tanzfläche ist ein fröhliches Treiben. Jetzt strecken sich die Hände zum Himmel: Einmal um die ganze Welt und die Taschen voller Geld. Da kann jeder mitsingen. Herr Craemer und seine Begleiterin tanzen langsamen Walzer. Michaela Szillat VIII

9 Anstoß geben zu solidarischem Tun caritas stiftung bonn: Mit Stifterdarlehen zu Lebzeiten Gutes tun Anstoß geben, hoffnungsvolle Ideen unterstützen, Leuchtturmprojekte schaffen, darum geht es Helmut Stahl. Seit 2011 ist er Kuratoriumsvorsitzender der caritas stiftung bonn. Der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler war viele Jahre in der Politik tätig. Nach seiner Tätigkeit als beamteter Staatssekretär im Bundeministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie saß er von 2000 bis 2010 für die CDU im Landtag von Nordrhein-Westfalen. 1. Nach welchen Kriterien wählen Sie die Projekte der Stiftung aus? Unser Sozialstaat leistet schon viel. Aber manche gute Projektidee erhält leider keine staatliche Förderung. In solchen Fällen kann die stiftung caritas bonn zunächst eine Anschubfinanzierung geben. Dadurch wollen wir Anstöße geben zu solidarischem Tun. Zugleich wollen wir andere zum Mit-Tun gewinnen, so dass wir uns wieder zurückziehen und etwas Anderes, Neues bewegen können. Diese Merkmale sind uns wichtig: Nachhaltigkeit, Vielfältigkeit und Begegnung auf Augenhöhe. Wir greifen aktuelle Themen bzw. Missstände auf. So haben wir zum Thema Flüchtlinge gerade ein drittes Projekt ins Leben rufen. 2. Gibt es Projekte, die Ihnen besonders am Herzen liegen? Menschen, gerade jungen, die ihr Leben noch vor sich haben, eine Chance geben, sich zu entfalten und respektierter Teil unserer Stadt und Gesellschaft zu werden. Das ist ein großes Anliegen. Wir legen aber auch viel Wert darauf, generationsübergreifende und andere integrative Projekte auf die Beine zu stellen, um das Leben miteinander zu fördern. MENSCHLICHKEIT ANSTIFTEN caritas stiftung bonn IX 3. Wie kann man die caritas stiftung bonn unterstützen? Gutes tun, das eigene Lebenswerk mit anderen teilen, ist auch eine Quelle persönlichen Glücks. Wir freuen uns über Zustiftungen, aus deren Erträgnissen wir Projekte finanzieren. Zustiften ist dann sinnvoll, wenn sich jemand für einen bestimmten Zweck engagieren möchte, ihm aber der Gründungsaufwand einer eigenen Stiftung zu hoch ist. Auch ein eigener Stiftungsfonds ist möglich. Damit kann nachhaltig ein bestimmtes Ziel verfolgt werden etwa für benachteiligte Kinder. Ein solcher Fond kann auch den Namen des Stifters tragen. Spenden helfen ebenfalls der guten Sache. Relativ unbekannt sind so genannte Stifterdarlehen. Das ist eine nicht zu unterschätzende Möglichkeit, sich einerseits nicht langfristig festzulegen, aber eben doch finanzielle Unterstützung bereitzustellen. 4. Was ist ein Stifterdarlehen und wie funktioniert es? Der Stifter oder die Stifterin gibt der caritas stiftung bonn ein Darlehen. Wir legen das Geld an und setzen die daraus erwachsenden Zinsen für die von uns geförderten Projekte ein. Wichtig ist dabei, dass das Geld nicht verloren geht. Lediglich die Zinsen werden für bestimmte soziale Projekte eingesetzt. Das Darlehen kann jederzeit zurückgezahlt werden. Der Darlehensgeber kann selbst bestimmen, wie lange er das Geld zur Verfügung stellen will und für welche Projekte der Zinsertrag eingesetzt werden soll. 5. Auf welche Art von Projekten werden Sie sich in Zukunft konzentrieren? Wir planen unsere Projekte solide und mit Sorgfalt. Wir haben erst vor Kurzem Helmut Stahl Foto: Privat ein Theaterprojekt gemeinsam mit anderen gestartet, das Flüchtlingen Türen in unsere Gesellschaft öffnen soll. Es ist ein Angebot für junge Flüchtlinge, gemeinsam mit jungen Ehrenamtlichen aus Bonn Theater zu spielen und so die Kultur und Lebensweise des jeweils anderen kennenzulernen. Die Finanzierung des Projekts hat die caritas stiftung bonn übernommen. Hier haben wir einen ganz aktuellen Auftrag zum Thema Integration. Mit den Projekten Breakfast Lounge, Wir tanzen wieder und dem Theaterprojekt sind wir für die Zukunft gut aufgestellt. Aber natürlich sind wir jederzeit offen für neue Ideen. Riccardo Rip IHR ANSPRECHPARTNER FÜR DIE caritas stiftung bonn: Telefon: Weitere Inforamtionen unterw:

10 Ein schicker Schnitt ist gut für die Seele Andrea van Beek schneidet Kindern kostenlos die Haare Sie ist eine Meisterin ihres Fachs. Schere und Kamm sind ihr Handwerkszeug. Andrea van Beek hat den Friseurberuf von der Pike auf gelernt. Nach der Ausbildung in Bad Godesberg und der Meisterprüfung in Köln machte sie sich vor 11 Jahren selbständig. Als mobile Friseurin betreut Andrea van Beek ihre Kunden zu Hause. Oft sind es Menschen, die einfach nicht mehr in der Lage sind, einen Salon zu besuchen, erzählt sie, aber es gehören auch Berufstätige dazu oder junge Familien mit wenig Zeit. Ihre jüngste Kundin ist zwei Jahre alt, die älteste 95. Generationen den Kopf gewaschen Ganzen Generationen hat sie den Kopf gewaschen. Sie hat Kinder aufwachsen sehen, Hochzeitsvorbereitungen miterlebt, Enkel kennen gelernt. Und genau das mag ich, sagt van Beek, die enge Bindung zu den Stammkunden. In meinem Beruf kommt man den Menschen sehr nah hautnah eben. Mit dem mobilen Friseurservice hat sich Andrea van Beek einen Traum erfüllt. Geregelte Arbeitszeiten kennt sie allerdings nicht. Die Friseurmeisterin arbeitet dann, wenn ihre Kunden Zeit haben. Gut für die Seele Oft sind die Tage lang. Aber sie genießt es, ihre eigene Herrin zu sein. Die Freiheit, ihre Termine selbst zu planen, nutzt van Beek seit ein paar Monaten, um sich ehrenamtlich zu engagieren. Im Beueler Familienzentrum St. Paulus schneidet sie Kindern kostenlos die Haare - alle zwei Monate, am Montagnachmittag. Wenn eine Familie wenig Geld hat, fehlt mit Sicherheit auch Geld für den Friseur. Aber ein schicker Schnitt ist gut für die Seele, davon ist Andrea van Beek überzeugt. Jeder Mensch fühlt sich besser mit einer schönen Frisur, und das ist bei Kindern auch nicht anders. Deshalb kam sie auf die Idee, ihr Handwerk für Kinder aus benachteiligten Familien im Familienzentrum St. Paulus gratis anzubieten. Handwerk mit ihrer Liebe zu Kindern verbinden kann, macht sie froh. Andrea van Beek hofft, dass noch mehr Familien von dem Angebot Gebrauch machen und den Gratis-Schnitt-Service in ihrem Montagssalon im St. Paulus Familienzentrum besuchen. Barbara Winkens KONTAKT UND TERMINVEREINBARUNG Gabriele Steffen-Zündorf gabriele.steffen-zuendorf@caritas-bonn.de INFO & KONTAKT FRANK SEVENIG-HELD TELEFON 0228 / MAIL FRANK.SEVENIG-HELD@CARITAS-BONN.DE ADRESSE FRITZ-TILLMANN-STRASSE BONN Aktiv in der Gemeinde St. Paulus ist übrigens die Heimatgemeinde von Andrea van Beek. Sie ist Beuelerin, dort aufgewachsen, zur Schule gegangen und geblieben. Auch ihre beiden Söhne haben den Kindergarten von St. Paulus besucht. Soziales Engagement ist für van Beek eine Selbstverständlichkeit. Denn schon ihre Eltern waren sehr aktiv in der Gemeindearbeit. Dass ihr Beruf etwas mit Menschen und am liebsten mit Kindern zu tun haben muss, war Andrea van Beek bereits als Jugendliche klar. Denn in der Kirchengemeinde hat sie am liebsten Kindergruppen betreut. Dass sie nun ihr EHRENAMT FOLGE 11 NAHEZU 200 MENSCHEN ENGAGIEREN SICH DERZEIT EHRENAMTLICH BEI DER BONNER CARITAS. IHR ENGAGEMENT IST EIN WICHTIGES PUZZLETEIL IM GEFÜGE UND DER ARBEIT DES VERBAN- DES. WIR MÖCHTEN IHNEN DIESE MEN- SCHEN UND IHR EHRENAMT VORSTEL- LEN. BRINGEN SIE DOCH VIELFÄLTIGE LEBENSERFAHRUNGEN UND LEBENSFREUDE IN DEN ALLTAG UNSERER EINRICHTUNGEN. Foto: Matthias Kehrein X

11 Bonner Projekt Balu und Du prämiert Elisabeth-Preis für Ehrenamtsprojekt in der Bundeskunsthalle verliehen Das Ehrenamtsprojekt der Bonner Caritas Balu und Du wurde jetzt mit dem Elisabeth-Preis ausgezeichnet. In der Kategorie Sonderpreis junges Ehrenamt erhielt Balu und Du die Auszeichnung für ein außergewöhnliches Projekt. Die CaritasStiftung für das Erzbistum Köln prämiert mit dem Elisabeth-Preis besondere Projekte und Initiativen Ehrenamtlicher, die sich an dem christlichen Leitbild orientieren. Die Welt entdecken Bei der Verleihung in der Bonner Bundeskunsthalle führte WDR-Journalist Tom Hegermann durch den Abend. Weihbischof Ansgar Puff überreichte zusammen mit Kuratoriumsmitglied Angelika Rüttgers die Ehrenurkunden. Das Projekt Balu und Du läuft seit 10 Jahren. In dieser Zeit haben mehr als hundert Balus und Moglis zueinander gefunden. Ziel des Projekts ist es, benachteiligten Kindern eine erwachsene Bezugsperson an die Seite zu geben. Der unerfahrene Mogli entdeckt mit dem im Dschungel erfahrenen Balu Foto: Martin Karski/DiCV Köln Frank Sevenig-Held, Marlene Saßmannshausen, Christian Dernbach die Welt wie im Dschungelbuch, beschreibt Frank Sevenig-Held, der für die Ehrenamtlichen bei der Caritas zuständig ist. Zwischen 18 und 30 Jahre sollten Ehrenamtliche alt sein. Die Treffen finden regelmäßig einmal pro Woche statt. Die Gestaltung der Zeit ist den beiden überlassen. Sie können beispielsweise gemeinsam kochen, in den Zoo gehen, Fußball spielen oder auch basteln. Wichtig ist, dass beide Seiten etwas von ihren Treffen mitnehmen und eine Begegnung auf Augenhöhe stattfindet. Der junge Ehrenamtliche muss bereit sein, sich auf das Kind einzulassen. Die Ehrenamtlichen werden professionell von Frank Sevenig-Held betreut. Dabei treffen sich die Balus aus Bonn, teilen Erfahrungen, beschreiben freudige Momente mit ihren Moglis, aber benennen auch Probleme und arbeiten gemeinsam an deren Lösung. Nach der einjährigen Projektphase können sich die Balus und Moglis entscheiden, ob sie sich weiterhin in einem privaten Rahmen treffen möchten. Und das geschieht oft, weiß Frank Sevenig-Held: Es ist schön zu sehen, dass sich aus solchen Projekten wahre Freundschaften entwickeln können. Riccardo Rip Mama Illegal Mitten unter uns Caritas-Filmabend im Haus der Geschichte: Folgen illegaler Arbeitsmigration Einsam in der Fremde, die Kinder zurück gelassen, Familie zerbrochen das sind meist die Folgen von illegaler Arbeitsmigration. Mama Illegal ist die Geschichte dreier moldawischer Frauen, die in Europa illegal als Pflegerinnen oder Putzfrauen arbeiten, um ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. Die Bonner Caritas zeigte den Film im Rahmen ihrer Jahreskampagne Weit weg ist näher als du denkst mit anschließendem Expertengespräch im Haus der Geschichte. Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider, Gabriele Al-Barghouthi vom Fachdienst für Integration und Migration der Caritas sowie Birgit Ratz, Bereichsleitung der Ambulanten Pflegedienste und die Integrationsbeauftragte der Stadt Bonn, Coletta Manemann, diskutierten mit den zahlreichen Besuchern an Expertentischen über Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Wenn Mama viel zu weit weg ist Im Film Mama Illegal wird das Leben dreier moldawischer Familien begleitet, deren Mütter illegal in Österreich und Italien arbeiten, um ihre Familien zu ernähren. Aurica, Raia und Natasa müssen gegen alle Widrigkeiten kämpfen, immer gefangen zwischen der Hoffnung, endlich die erlösende Arbeitserlaubnis zu erhalten und der Angst vor einer Entdeckung. Sieben Jahre lang dokumentiert Regisseur Ed Moschitz den Kampf der drei Frauen um ein sicheres und lebenswertes Leben, ihr Pendeln zwischen Moldawien und den EU-Ländern. Die lange Abwesenheit der Mutter stürzt viele moldawische Familien in tiefe Krisen: Kinder erkennen ihre Eltern nicht mehr, da sie schon so lange voneinander getrennt leben mussten. Der Film soll wachrütteln, denn den meisten EU-Bürgern ist das Schicksal dieser illegalen Arbeitskräfte völlig unbekannt, obwohl sie mitten in der Gesellschaft leben und arbeiten. Sie sind mitten unter uns und dennoch unsichtbar. Riccardo Rip XI

12 DIE CARITAS IN BONN Viele warme Mahlzeiten gegen die Kälte city-marketing Bonn spendet für Mittagstisch der City-Station Foto: Caritas Damit die Töpfe mit guten warmen Speisen gefüllt werden können, spendete city-marketing e.v. für den Mahlzeitendienst. Die Caritas-Wohnungslosenhilfe freut sich über eine Spende von city-marketing. 622 Euro gehen an den Mahlzeitendienst der City-Station. Der Betrag kommt aus den Einnahmen der Bonner Lichternacht. Der Verein city-marketing e.v. möchte mit der Spende die Caritas-Wohnungslosenhilfe unterstützen, so Karina Kröber, 2. Vorsitzende von city-marketing. Eine warme Mahlzeit ist bei den kalten Temperaturen dringend nötig, sagte Caritasvorstand Karl Wilhelm Starcke, der den Scheck gemeinsam mit Bereichsleiter Gerhard Roden und Sachgebietsleiterin Ricarda Miebach entgegen nahm. Die großzügige Unterstützung ist uns eine wertvolle Hilfe. Täglich werden hier bis zu 160 Mahlzeiten nachgefragt, so Miebach. Beim Mittagstisch werden warme Mahlzeiten für je einen Euro angeboten. 1,90 Euro pro Essen wird durch Spenden finanziert. Riccardo Rip Strahlende Kinderaugen unter dem Weihnachtsbaum Galeria Kaufhof-Kunden erfüllen mehr als 500 Wünsche von benachteiligten Kindern Die Freude war ihnen ins Gesicht geschrieben: Mehr als 500 benachteiligte Kinder aus Bonn konnten sich über Puppen, Fußbälle, Polizeiautos, Lego-Spielzeug und viele andere Geschenke freuen. Möglich machte das die Wunschbaumaktion von ROBIN GOOD, dem Familienfonds von Caritas und Diakonie, und Galeria Kaufhof. In dieser Kooperation unterstützt Galeria Kaufhof schon seit vier Jahren Familien, denen Geld für Weihnachtsgeschenke fehlt. Dabei können Kaufhof-Kunden die Wünsche erfüllen und sozial benachteiligten Familien ein fröhliches Weihnachtsfest mit strahlenden Kinderaugen bescheren. Mehr als 500 Wünsche hingen an den Weihnachtsbäumen. Die vom Kaufhaus-Personal liebevoll verpackten Geschenke brachten dann Sozialarbeiter kurz vor Weihnachten in die Familien. Dieses Jahr waren es so viele Wunschkarten wie noch nie und wir sind glücklich, dass alle Wünsche erfüllt werden konnten, sagte Sabine Boos von ROBIN GOOD. Die Wünsche, die nicht von Kunden erfüllt wurden, übernahm Galeria Kaufhof, sodass keines der Kinder an Weihnachten leer ausging. Riccardo Rip Haiti-Woche in der KostBar Vor fast genau fünf Jahren wütete auf Haiti das schlimmste Erdbeben der letzten 200 Jahre. Seitdem ist für Claudette Coulanges nichts mehr wie es war. Die gebürtige Haitianerin mit Wohnsitz in Berlin lebt jetzt meist auf Haiti. Ihr Ziel: Mit Hilfe des von ihr gegründeten Aufbauprojekts Haiti Project Education (HPE) den Menschen Bildung und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die Bonner Caritas unterstützte das Projekt im Rahmen von caritas international über eine Anschubfinanzierung. Nun startete die KostBar eine Solidaritätswoche für HPE. Die Kinder der Musikgruppe der OGS Donatus begrüßten Claudette Coulanges und die Gäste mit eigens dafür eingeübten Liedern. Von dem Erlös, Euro, wurden Musikinstrumente für die Kinder der Musikschule auf Haiti gekauft. HPE zieht viele junge Menschen an. Sie erfahren neben dem Erlernen eines Musikinstruments auch Lebenswichtiges über Aids, Sexualaufklärung, Brunnenbau, Lebensmittelanbau, Umweltschutz und den eigenen Wert als kreativer, schaffender Mensch. Riccardo Rip Foto: Matthias Kehrein Mit eigens eingeübten Musikstücken begrüßten Kinder der OGS Donatus Claudette Coulanges in der KostBar zur Solidaritätswoche für Haiti. IMPRESSUM CARITASVERBAND FÜR DIE STADT BONN E.V. REDAKTION: MECHTHILD GRETEN STABSSTELLE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FRITZ-TILLMANN-STRASSE BONN, TEL LAYOUT: BRIGITTE KNOPP TITELBILD: ISTOCKPHOTO XII

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Infopaket zum Thema Flüchtlinge Infopaket zum Thema Flüchtlinge Liebe SKJ lerinnen und SKJ ler, seit nunmehr einigen Jahren begegnet uns das Thema Flüchtlinge im Alltag immer wieder, entweder weil wir etwas in den Nachrichten dazu sehen

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Hilfe für Kinder und Familien

Hilfe für Kinder und Familien Hilfe für Kinder und Familien Robin Good Jahresbericht 2009 KONTAKT: Caritas: Michaela Szillat Fritz-Tillmann-Straße 8 53113 Bonn Tel.: 0228 / 10 83 10 michaela.szillat@caritas-bonn.de Diakonie: Birgit

Mehr

Ehrenamt und freiwilliges Engagement- Ein Geben und Nehmen

Ehrenamt und freiwilliges Engagement- Ein Geben und Nehmen Was Sie von mir in den nächsten 30 Minuten erwarten dürfen: Kurzvorstellung meiner Person und Funktion Erwartungen von Ehrenamtlichen Erwartungen von Hauptamtlichen Rahmenbedingungen Fallen" Praxisbeispiele

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen Überblick Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen Viele von uns sind schon zusammen zur Schule gegangen Nach dem Abitur sind die meisten dann für s

Mehr

Mein Vermächtnis. Testamentspende zu Gunsten des Caritasverband Nürnberg e.v.

Mein Vermächtnis. Testamentspende zu Gunsten des Caritasverband Nürnberg e.v. Mein Vermächtnis Testamentspende zu Gunsten des Caritasverband Nürnberg e.v. Was bleibt von mir? So oder ähnlich fragen sich viele, gerade ältere Menschen. Mancher wird für sich eine persönliche Antwort

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung Sonder-Spende WEIHNACHTEN 2015 Café Deutschkurse Beratung LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN, dieses Jahr brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die Zahl der Menschen, die an unseren Angeboten teilnahmen,

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer INTERVIEW mit David Rott Der Schauspielerberuf ist sehr schwer Was in einer Ehe nicht selbstverständlich ist, was für seinen Job notwendig ist und ob er sein erstes Drehbuch fürs Kino oder Fernsehen schreibt,

Mehr

22. Februar 2016 im BMAS

22. Februar 2016 im BMAS Rede von Elke Ferner Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Impulsrede anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Europäischen Hilfsfonds für die

Mehr

Die AlzheimerGesellschaft Duisburg e. V. blickt auf 13 Jahre erfolgreiches Wirken für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zurück.

Die AlzheimerGesellschaft Duisburg e. V. blickt auf 13 Jahre erfolgreiches Wirken für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zurück. Mietkostenzuschuss für unser Büro Die AlzheimerGesellschaft Duisburg e. V. blickt auf 13 Jahre erfolgreiches Wirken für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zurück. Unser Erfolg beruht auf einer Vielzahl

Mehr

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015 Verleihung des Bürgerpreises 2015 1. Oktober 2015 AG In- und Ausländer e.v. Chemnitz CONJUMI Patenschaft Partizipation Prävention Das zentrale Ziel des seit 2014 bestehenden Integrationsprojektes ist,

Mehr

Das war die, die sich durchgebissen hat Linda N. im Gespräch mit Samira E. M.

Das war die, die sich durchgebissen hat Linda N. im Gespräch mit Samira E. M. Das war die, die sich durchgebissen hat Linda N. im Gespräch mit Samira E. M. Linda N. und Samira E. M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Hauswirtschafterin ausbilden.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Taschen von beliya für das Operndorf Afrika

Taschen von beliya für das Operndorf Afrika Aino Laberenz designt für den guten Zweck Taschen von für das Aino Laberenz kreierte gemeinsam mit zugunsten des eine Charity Taschen Kollektion. Jeder Kauf fördert 1 Schuljahr für ein Kind im Operndorf.

Mehr

11 Freunde sollt Ihr sein!

11 Freunde sollt Ihr sein! 11 Freunde sollt Ihr sein! Leitbild für Spieler, Trainer, Betreuer, Eltern, Funktionäre, Unterstützer und Fan s des JFV Rotenburg e.v. 1. Echte Freunde wissen umeinander Umeinander wissen bedeutet Mitspieler,

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Staatssekretär Johannes Hintersberger Rede von Staatssekretär Johannes Hintersberger zum Jahresempfang des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks SONDERAUSGABE Das bergische HandWERK Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks Die Mitglieder der Vollversammlung der Kreishandwerkerschaft (Obermeisterinnen

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

des Bistums Hildesheim

des Bistums Hildesheim Nothilfe-Fonds des Bistums Hildesheim Die aktuelle Notlage der Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten verringern Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.v. Nothilfe-fonds des Bistums Hildesheim

Mehr

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Panel 2: Bildung, Ausbildung, Beschäftigung - Goslar, 08.07.2016 Amt

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist! Landratsamt München Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern Weil Integration mehr als Sprache ist! Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Arbeitgeber im Landkreis München, nicht

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage Perspektivenwechsel des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v. Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Rede der Staatsministerin Dr. Beate Merk im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer

Mehr

Vortrag bei der >>zebra<< Veranstaltung: Gesund ins Jahr 2016 Stress, lass nach. Kommunikation in der Familie von Ute Griessl

Vortrag bei der >>zebra<< Veranstaltung: Gesund ins Jahr 2016 Stress, lass nach. Kommunikation in der Familie von Ute Griessl Lieber Herr Professor Audretsch, liebe Frau Doktor Resch, liebe Interessierte! Ich begrüße Sie herzlich zum Vortrag: Stress, lass nach. - Die Kommunikation in der Familie. Drei Aspekte erwarten Sie: I.

Mehr

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Teilnahme an der Unterzeichnung zur Selbstverpflichtung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage des

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen Vinzenz-Heim Aachen Meine Rechte Vinzenz-Heim Aachen Die hier beschriebenen Rechte wurden am 28. Juni 2012 unterzeichnet. Für das Vinzenz-Heim / Beiräte: Für die Einrichtungsleitung: Am 24.02.12 haben

Mehr

Vom Wunder des Lebens I NHALT

Vom Wunder des Lebens I NHALT I NHALT Liebe Rebecca...... 4 Die ersten Wochen... 7 6. Woche... 9 8. Woche... 1 2 1 1. Woche... 1 4 4. Monat... 1 6 5. Monat... 1 9 6. Monat... 22 7. Monat... 24 8. Monat... 27 9. Monat... 29 Nach der

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder liebe kinder In den Nachrichten hören wir jeden Tag von Menschen, die ihre Heimat verlassen, weil dort Krieg ist oder weil

Mehr

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern Freiwilliges Freiwilliges Freiwilliges Freiwilligendienste Katrin Mirgeler Körnertraße 7 Das "Freiwillige Soziale " ist das Original unter den Freiwilligendiensten. Seit 50 en bietet es als soziales Bildungsjahr

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren.

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren. 2010 Kinder aus Familien mit kleinem Budget verzichten auf vieles. Das kleine Einkommen reicht nicht weit. Geld für Soziales, Sport oder Kultur es bleibt kaum etwas übrig. Ferien Erholung, Zeit für die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Griechisch-Bayerischer Kulturpreis für Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 22.6.2015 in München Laudatio von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Eine Weihnachtskarte für jedes Licht...

Eine Weihnachtskarte für jedes Licht... Eine Weihnachtskarte für jedes Licht... Die von Julia Hanisch gestalteten Weihnachtskarten 2015 Motiv: Maßwerk Ulmer Münster Ein Stück Ulmer Münster zum Verschenken: Passend zum 125-jährigen Jubiläum zeigen

Mehr

LEITBILD. Internationale Projekte

LEITBILD. Internationale Projekte LEITBILD Internationale Projekte Caritas Caritas (lateinisch für Hochachtung und Liebe) ist das engagierte und uneigennützige Handeln der Christen für Menschen in Not. Die Caritas Österreich ist als Teil

Mehr

HORIZO NT e.v. Man hat stets die Möglichkeit, noch einmal zu beginnen.

HORIZO NT e.v. Man hat stets die Möglichkeit, noch einmal zu beginnen. HORIZO NT e.v. HORIZO NT e.v. Man hat stets die Möglichkeit, noch einmal zu beginnen. Sehr geehrte Damen und Herren, Kinder träumen von einem schönen Zuhause, einer glücklichen Familie, einem vollen Bauch.

Mehr

Förderung der Diakonischen Wohnungslosenhilfe e.v.

Förderung der Diakonischen Wohnungslosenhilfe e.v. Förderung der Diakonischen Wohnungslosenhilfe e.v. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe prognostiziert einen Anstieg der Wohnungslosen in Deutschland auf circa 380.000 bis zum Jahr 2016. Durch

Mehr

in offenbach gibt es ca. 20.000 eh

in offenbach gibt es ca. 20.000 eh paten für kindergartenkinder wellco quartiersfamilie freiwilligenzentrum hos schaftsmodell statthaus marktplatz 'g selbsthilfegruppen repair café 36% engagieren sich ehrenamtlich in sportvereinen 11%,

Mehr

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Stiften Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Vorwort Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Frauen und Männer in der etwas 1000-jährigen europäischen Stiftungsgeschichte zu

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN 2 INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN Diese Carglass Unternehmensleitsätze sind die Basis für unser tägliches Handeln und ein ethisch integeres Miteinander. Als vertrauenswürdiges und angesehenes Unternehmen

Mehr

Malteser Werke ggmbh Math4Refugees - Box. Malteser Werke ggmbh/ / Math4Refugees / Seite 0

Malteser Werke ggmbh Math4Refugees - Box. Malteser Werke ggmbh/ / Math4Refugees / Seite 0 Malteser Werke ggmbh Math4Refugees - Box Malteser Werke ggmbh/ 28.09.2016 / Math4Refugees / Seite 0 Malteser Werke ggmbh Bei der Hausaufgabenbetreuung, in der Kinderspielstunde oder beim Kreativnachmittag

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht LESEPROBE AUS DEM E-MAIL-SEMINAR Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht Hilfe bei psychischer Belastung Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht. MODUL. MODUL Das Gute sammeln und bewahren Kraft und

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder Ehrenamt im KV Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder Stand Oktober 2010 Inhalt 1. Grundsätzliches... 1 1.1. Leitprinzipien Offenheit und Qualität... 1 1.2. Arbeitsprinzipien... 1 2. Entwicklung von

Mehr

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen Interview mit Franz-Joseph Fischer, Geschäftsführer JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen Schule fertig - und dann? Jahr für Jahr

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Gesichter und Geschichten

Gesichter und Geschichten Ausgabe 1 Juni 2015 Gesichter und Geschichten Menschen in der streetchurch Jeder Mensch befindet sich in einem endlos variierten Versuch, glücklich zu werden. nach Karl Barth Die streetchurch macht es

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Ihre SRK-Patenschaft für bedürftige Menschen in der Schweiz Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie Menschen in der Schweiz, nach Schicksalsschlägen wieder Hoffnung zu schöpfen.

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 60-3 vom 6. Juni 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung des Lebenshilfe-Festivals Blaues Wunder am 6. Juni 2008 in Berlin: Lieber Herr Antretter,

Mehr

GEBEN SIE KINDERN. KinderStiftung Troisdorf UKUNFT

GEBEN SIE KINDERN. KinderStiftung Troisdorf UKUNFT GEBEN SIE KINDERN KinderStiftung Troisdorf UKUNFT Troisdorf setzt auf die Zukunft der Kinder! Kinder und Jugendliche brauchen gute Perspektiven für ihr Leben. Für eine gesunde Entwicklung bedürfen sie

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen! 1. Grundsatz:... und wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf. (Matthäus 18, 4) Wir haben ein christlichhumanistisches Menschenbild! Wir orientieren uns am christlich-humanistischen

Mehr

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung 2014 Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung Ranger Foundation e. V. DER VEREIN Der Verein 1. Aufgaben und Zweck Die Ranger Foundation e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz

Mehr

lohnt sich Namensstiftung. mit Ihrer eigenen Stiftung vision teilen

lohnt sich Namensstiftung. mit Ihrer eigenen Stiftung vision teilen Stiften lohnt sich mit Ihrer eigenen Namensstiftung. Information zur Gründung einer Namensstiftung in Treuhandschaft unter vision : teilen, eine franziskanische Initiative gegen Armut und Not e. V. Ihr

Mehr

Caritasverband Darmstadt e.v.

Caritasverband Darmstadt e.v. Caritasverband Darmstadt e.v. Ich kann in Deutschland nun leben ohne Angst Caritasverband Darmstadt e. V. bietet Frauenintegrationskurse mit Kinderbetreuung an Sie kommen aus ganz vielen verschiedenen

Mehr