PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG"

Transkript

1 PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 6 Übungsleiter AKTUELL 2004 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon ( ) , Fax: ( ) Internet: Info@pferdesport-bw.de Redaktion: Der Vorstand Breitensport - Umwelt - Mitgliederservice Rolf Berndt, Dornstadt, Ulmer Tal 35, Telefon und Fax: ( ) Rolf-Berndt@t-online.de Reproduktion: Kopierland GmbH, Ulm, Hafenbad 35 Telefon: (07 31) , Fax: (07 31) kopierland_ulm@t-online.de

2 Übungsleiter AKTUELL Heft 6/ INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Seminar zur Gelassenheitsprüfung (GHP) in Schwäbisch Hall Eurocheval 2004: GHP und Mounted-Games Gymkhana in Offenburg Pferdesportverband auf der Landesgartenschau in Kehl 2. Bundesbreitensportfestival in Hamburg Die Merkblätterliste der FN eine aktuelle Übersicht Berittführer-Lehrgang in Lahr Umsatzsteuer: FN-Proteste gegen Urteil zeigen Erfolge Sportassistenten-Lehrgang in Pfinztal-Berghausen Unterrichtsmaterial für Grundschüler Quadrillenchampionat in Tübingen-Bühl Ride and Fun-Parcours in Schwäbisch Gmünd JUGEND IM PFERDESPORT Seite 4 Team Altheim gewinnt den Landesjugendwimpel Beste Jugendarbeit wird belohnt Neue Wege in der Jugendarbeit Neuer Vorstand der Sportjugend im LSV FN-Vereinswettbewerb: Welche Vereine fördern Jungen im Voltigieren? Internet-Surftipp für junge Vereinsleute Internet-Broschüre für Jugendsprecher in den Vereinen BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN Seite 5 Veranstaltungstermine in Baden-Württemberg PFERD UND UMWELT Seite 5 Pferdeschänder im Breisgau Leitfaden zur Konfliktbewältigung Neues Schutzgebiet HAFTUNG UND VERSICHERUNGEN Seite 6 Unfallversicherung der VBG für Vereine Wenn ein Pferd spazieren fährt Mit dem Pferd unterwegs sschutz für Turnierteilnehmer Die ARAG-Sportversicherung für Pferdesportvereine im Überblick Übungsleiter AKTUELL jetzt 2 x im Internet: Titelbild: Quadrillenchampionat in Tübingen-Bühl: In der Meldestelle laufen die Fäden zusammen Foto: Rolf Berndt Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Der Übungsleiter AKTUELL ist eine Informationsschrift des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg e.v. für die Bereiche Breitensport/Umwelt/Mitgliederservice. Geben sie bitte die Informationen an die Pferdesportler/Innen in ihrem Bereich weiter. Sie können die aktuelle Ausgabe des Übungsleiter AKTUELL auch im Internet unter und nachlesen. Für übernommene und zugesandte Artikel kann die Redaktion keine Gewähr übernehmen. Verantwortlich für den Inhalt sind die jeweiligen Verfasser der Texte. Wir freuen uns über die Abdrucke und Vervielfältigungen unserer Artikel. Geben sie aber bitte den Übungsleiter AKTUELL mit seiner Ausgabenummer als Quelle an.

3 2 Übungsleiter AKTUELL Heft 6/ 2004 TIPPS UND INFORMATIONEN Seminar zur Gelassenheitsprüfung (GHP) in Schwäbisch Hall Die Gelassenheitsprüfung (GHP) für Sport- und Freizeitpferde stellt die Deutsche Akademie des Pferdes am 2. August in Schwäbisch Hall vor. Was ist die GHP? Was sind die Aufgaben und Anforderungskriterien? Wie läuft so eine Prüfung ab? Wie übt man die Aufgaben mit seinem Pferd? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt der Ausbilder, Parcourschef und Richter Georg Walter Fink. Seminar beginnt um 13 Uhr und endet gegen Uhr. Die Seminargebühr beträgt 30 Euro, Persönliche Mitglieder der FN (PM) sowie Sondermitglieder im Pferdesportverband Baden-Württemberg (SM) zahlen 25 Euro. Der Anmeldung ist ein Verrechnungsscheck über die entsprechende Summe beizulegen. Anmeldeschluss ist der 26. Juli. Inhabern von Ausbilderlizenzen wird die Veranstaltung als Fortbildung mit vier Unterrichtseinheiten anerkannt. Weitere Informationen und Anmeldungen bei: Deutsche Akademie des Pferdes, Warendorf, oder Telefon ( ) oder fn...aktuell 11/04 Eurocheval 2004: GHP und Mounted-Games Gymkhana in Offenburg Auf der Europamesse des Pferdes Eurocheval werden zum ersten Mal Mounted Games Wettbewerbe, sogenannte Gymkhanas, vorgestellt. Täglich von Mittwoch, den 21. Juli bis Sonntag, den 25. Juli treten an den Nachmittagen mehrere Mannschaften, bestehend aus jeweils vier Reitern gegeander an. Die rasanten Reiterspiele mit Ponys wurden seinerzeit von den Briten aus Indien nach Europa gebracht. Am Sonntag findet unter Federführung der FN-Abteilung Breitensport von 11 Uhr bis Uhr auf dem Messegelände die Vorführung einer Gelassenheitsprüfung (GHP) statt. Gesamte Messeprogramm und weitere Informationen sind im Internet unter zu finden. Pferdesportverband auf der Landesgartenschau in Kehl Der Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v. beteiligt sich neben anderen Sportverbänden aus Baden- Württemberg am 11. Juli von 9.30 Uhr bis 19 Uhr am Aktionstag Sport und Umwelt auf der Landesgartenschau in Kehl/Straßburg. Auf der von der Arbeitsgruppe Sport und Umwelt im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg initierten Veranstaltung präsentiert sich der Pferdesportverband mit dem Thema Pferdesport und Umwelt. Dargestellt werden auf dem Gartenschaugelände im Treffpunkt Baden-Württemberg (TBW) auf einer Plakatwand die gesetzlichen Regeln für das Reiten und das Fahren mit bespannten Fahrzeugen in der freien Landschaft sowie die 12 Gebote der FN für einen naturverträglichen Pferdesport im Gelände. Weiterhin werden Leitbilder und Maßnahmen zur Umsetzung der Agenda 21 im Pferdesportverein oder zur Beteiligung an einem lokalen Agenda- Prozess vorgestellt. Die Jugendlichen des FN-Partnerbetriebes Ponyhof Müller aus Ostfildern führen im Aktionsprogramm um 14 Uhr auf dem Gelände vor dem TBW eine Pony-Quadrille vor. Anschließend besteht bis zirka 18 Uhr für Kinder die Möglichkeit, auf den Ponys zu reiten oder sich im Sulky durch das Freigelände vor dem TBW führen zu lassen. 2. Bundesbreitensportfestival in Hamburg diesjährige Bundesbreitensportfestival des Pferdes findet am 25. und 26. September auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn statt. Insgesamt 16 Pferdeverbände beteiligen sich an dieser Veranstaltung. In 44 Prüfungen und Wettbewerben gibt es praktisch für alle Breitensportler mit ihren Pferden eine Startmöglichkeit. Ausschreibungen und Infos gibt es im Internet unter /bundespferdefestival/ausschreibung 2004.pdf FN-Newsletter vom Die Merkblätterliste der FN eine aktuelle Übersicht Für die Vorstandsarbeit und für jeden Ausbilder und Übungsleiter eine echte Hilfestellung, die Merkblätterliste der FN. Von A wie Ausbildung bis Z wie Zucht gibt es für alle wesentlichen Lebenslagen im Verein nützliche Merkblätter, die die wesentlichen Fragen übersichtlich beantworten. Sie können sich Richtlinien und Formulare bestellen bzw. downloaden. Nähere Infos unter: FN-Newsletter vom Berittführer-Lehrgang in Lahr Vom 15. bis 17. Oktober 2004 veranstaltet der Pferdesportverband Südbaden in der Reitanlage des Reitvereins Lahr im Sportgebiet Limbruchmatten einen Berittführer-Lehrgang. Lehrgangsleiter ist Harald Guhl. Voraussetzung für die Teilnahme gemäß APO ist die Vollendung des 18. Lebenshres, der Besitz des Deutschen Reitpasses (DRP), des Deutschen Reitabzeichens (DRA) Klasse IV und der Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe- Kurs. Die Lehrgangsgebühr beträgt 175 Euro incl. volle Verpflegung und Übernachtung. Lehrpferde stehen zur Verfügung, eigene Pferde können mitgebracht werden. Anmeldungen bis 15. September an Harald Guhl, Telefon ( ) 3 00 oder (01 71) oder an die Verbandsgeschäftsstelle, Rheinstraße 6, Schwanau-Ottenheim.

4 Übungsleiter AKTUELL Heft 6/ Umsatzsteuer: FN-Proteste gegen Urteil zeigen Erfolge Die massiven Proteste der FN gegen das Urteil des Bundesfinanzgerichtshofes (BFH) zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Pensionspferdehaltung (Anm. d. Red.: statt 7% Umsatzsteuer nun 16% Umsatzsteuer) zeigen erste Erfolge. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in einem Brief an den Präsidenten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Jürgen Thumann, mitgeteilt, dass sich Bundesfinanzminister Hans Eichel dafür einsetzen wird, dass das Urteil des BFH nicht rückwirkend angewandt wird. Ferner soll eine Übergangsregelung geschaffen werden, die es den betroffenen Pferdebetrieben ermöglicht, sich der neuen steuerrechtlichen Situation anzupassen. Diese Übergangsregelung bedarf allerdings einer Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder. fn...aktuell 13/04 Sportassistenten-Lehrgang in Pfinztal-Berghausen Der Verband der Pferdesportvereine Nordbaden veranstaltet im Oktober einen Sportassistenten-Lehrgang auf der Reitanlage des FN-Partnerbetriebes Hermann in Pfinztal-Berghausen. Der Basislehrgang geht vom 1. bis 3. Oktober, der Aufbaulehrgang findet vom 15. bis 17. Oktober statt. Lehrgangsleiter ist Thomas Dietrich aus Baden- Baden. Der Lehrgang umfasst 45 Unterrichtseinheiten und kann auch von Teilnehmern aus anderen Landesverbänden besucht werden. Voraussetzungen gemäß APO 3100 (u. a. Erste-Hilfe-Kurs mit 8 Doppelstunden, Vollendung des 16. Lebenshres). Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro. Information und Anmeldung bei Thomas Dietrich, Telefon ( ) Unterrichtsmaterial für Grundschüler In der vierten, überarbeiteten Auflage liegen jetzt die Unterrichtsmaterialien für Grundschüler vor. 20-seitige Arbeitsheft beantwortet Fragen, die Kinder zum Thema Pferd wissen wollen Was essen und trinken Pferde? Wie hören, sehen und riechen Pferde? Wodurch unterscheiden sich Pferde? und bietet neben Lesefutter auch Möglichkeiten zum Malen und Rätseln. Die Unterrichtsmaterialien für Grundschüler können zum Preis von zwei Euro pro Heft bezogen werden bei der FN Abteilung Mitgliederservice, Warendorf, PSchaffer@fndokr.de fn...aktuell 11/04 Quadrillenchampionat in Tübingen-Bühl Quadrillenchampionat Baden-Württemberg 2004 wurde in diesem Jahr am 23. Mai beim Reit- und Fahrverein Bühl ausgetragen. Die Ergebnisse: Pas de deux: 1. Daniel Lohmüller (Leon), RFV Bühl; Gesine Huber (Dream Boy), RV Pulvermühle. 2. Christa Müllerschön (Romantic Girl); Stefanie Karcher (Jim), beide RFV Bühl. 3. Kat Imsel (Mandy), Kerstin Szczech (Antares), beide RFV Kornwestheim. Reitquadrillenwettbewerb zu vier Pferden: 1. RFV Kornwestheim: Julia Bloehs (Sion), Julia Helle (Grandeur), Roberta Graf (Mandy), Schirin Janker (Antares), Mannschaftsführerin: Julia Bloehs. 2. RFV Bühl 2: Stefanie Kürner (Windy-Night), Carina Kügler (Aran), Stefanie Kügler (Ricardo), Aline Röllig (Kokette), Mannschaftsführerin: Gabi Kügler. 3. RFV Bühl 1: Christa Müllerschön (Romantic Girl), Daniel Lohmüller (Leon), Stefanie Karcher (Amigo), Matthias Schramm (Sheila), Mannschaftsführer: Wolfgang Menner. Reitquadrillenwettbewerb zu acht Pferden: 1. RFV Bühl 1: Anna Kümmel (Leandro), Mariella Ellinger (Moreno), Hanna Ruppersberg (Lasse), Sarah Zagst (Bella), Magdalena Kramer (Ratina), Nicole Schneider (Sambora), Kristina Kürner (Windy-Night), Nad Lessle (Tascin), Mannschaftsführerin: Susanne Schwemmer. 2. RV Ammerhof Gülstein: Elke Heilig (Dario), Julia Häsing (Wilky May), Carina Kügler (Aran), Karin Seeber (Don), Ines Uysal (Zardos), Nicola Lebender (Elan), Elke Thumm (Winou), Monika Thumm (Gustl), Mannschaftsführein: Stefanie Stadler. 3. RV Pulvermühle Dußlingen: Anika Meckenstock (Flash), Tersa Motteler (Quika), Katrin Gluns (Kim), Franziska Sommer (Count Jacob), Anna Schweizer (Gomena), Maren Henke (Lotte), Miriam Neth (Leika), Kristin Weber (Diddl), Mannschaftsführein: An Hippler. Ride an Fun Parcours in Schwäbich Gmünd Der Reit- und Fahrverein Schwäbisch Gmünd hat am 20. Juni auf der vereinseigenen Forsthauswiese seinen Ride and Fun Parcours eröffnet. Dieser Ride and Fun Parcours enthält Elemente aus dem Allround-Turnier und der Gelassenheitsprüfung (GHP). Die Veranstalter hatten wohl nur mit einigen teilnehmenden Reitern und wenigen Zuschauern gerechnet, letztendlich waren aber über 50 Reiterinnen und Reiter aller Altersklassen mit ihren Pferden aller Rassen, Voltigierer und Gespannfahrer als aktive Teilnehmer sowie an die 100 Pferdefreunde als Zuschauer zur Forsthauswiese gekommen. Für diese Art der Veranstaltungen typisch, waren der spielerische Charakter der Wettbewerbe und die lockere Atmosphäre.

5 4 Übungsleiter AKTUELL Heft 6/2004 JUGEND IM PFERDESPORT Team Altheim gewinnt den Landesjugendwimpel Team der jungen Vielseitigkeitsreiterinnen aus Altheim im Pferdesportkreis Nordschwarzwald mit Anke Heuer (Waldmeister), Desire Wasem (Il, Faot) und Stefanie Wittek (Finard), gewann den diesjährigen Landesjugendwimpel beim Vielseitigkeitsturnier vom 25. bis 27. Juni in Sindlingen. Beste Jugendarbeit wird belohnt Erstmalig in diesem Jahr wird der Pferdesportverband Baden-Württemberg den Preis für die beste Jugendarbeit ausschreiben. Diese Ausschreibung richtet sich an alle Pferdesportvereine in Baden-Württemberg. Die Gewinnsumme wird vom Pferdesportverband ausgelobt. Belohnt werden soll der besondere Einsatz für die Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Pferdesportvereinen des Verbandes. Der Bewertungsschwerpunkt liegt dabei auf der qualifizierten Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Pferdesport. Unter den fünf bestplatzierten Vereinen wird die Summe von insgesamt 1300 Euro gestaffelt aufgeteilt, um die Jugendarbeit in den Vereinen zu unterstützen. Für den Sechstplatzierten gibt es einen Gutschein für eine Weiterbildungsmaßnahme des Landesverbandes. Einzelheiten können bei der Landesverbandsgeschäftsstelle unter der Rufnummer ( ) erfragt werden. Einsendeschluss ist der 31. Dezember RJ Neue Wege in der Jugendarbeit Künftig wird sich der Pferdesportverband Baden-Württemberg zusätzlich auch um die allgemeine Jugendarbeit kümmern. Vom 1. bis 5. September wird ein kombinierter Lehrgang mit dem Ziel einer Doppelqualifizierung Sportassistent im Pferdesport/Jugendgruppenleiter angeboten. Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Sportjugend im Badischen Sportbund Nord angeboten. An diesem Lehrgang kann pro Pferdesportkreis/Reiterring eine Person zwischen dem 16. und 27. Lebenshr teilnehmen. Weitere Voraussetzungen sind die Mitgliedschaft in einem der FN angeschlossenen Verein, der Nachweis einschlägiger reiterlicher Erfahrung und der Nachweis eines absolvierten Erste-Hilfe-Kurses. Nähere Auskünfte gibt es bei der Landesverbandsgeschäftsstelle unter Telefon ( ) RJ Neuer Vorstand der Sportjugend im Landsessportverband Baden-Württemberg (LSV) Auf der Sitzung des Jugendhauptausschusses der Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ) in Freiburg wählten die Delegierten Monica Wüllner (Stuttgart) einstimmig zur neuen Vorsitzenden. Sie ist die Nachfolgerin von Marianne Rutkowski (Ludwigsburg), die nach zwei Jahren Führungsarbeit nicht mehr kandidierte. Monica Wüllner war bis März 2004 zweieinhalb Jahre Mitglied der Württembergischen Sportjugend (WSJ). Diese ehrenamtliche Tätigkeit wollte sie nun auf Landesebene fortsetzen. Hauptaugenmerk wird die 34-jährige auf die unter Marianne Rutkowski begonnene Lobbyarbeit in den Ministerien und anderen Jugendorganisationen legen. Die persönliche Referentin des CDU-Europaabgeordneten Rainer Wieland wird die BWSJ auch im Präsidium des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSV) vertreten. LSV-Pressemitteilung vom FN-Vereinswettbewerb: Welche Vereine fördern Jungen im Voltigieren? Hat in Ihrem Verein die Voltigierabteilung genügend Jungs? Dann würde die FN brennend interessieren, mit welchen pfiffigen Ideen und Aktionen Sie das erreicht haben! Aus diesem Grunde wurde von der FN ein Wettbewerb der besten Vereinsidee ausgeschrieben. Die zehn bestplatzierten Vereine erhalten Sachpreise bzw. zweckgebundene Geldpreise. Nähere Infos unter FN-Abteilung Jugend, Telefon ( ) FN-Newsletter vom Internet-Surftipp für junge Vereinsleute Getreu dem Motto Nur gute Ideen werden kopiert, können Sie sich für Ihre Jugendarbeit im Verein unter zahlreiche Ideen und Anregungen für sportartenübergreifende Projekte anschauen. Dort werden auch Preise ausgeschrieben, um die sich Ihr Pferdesportverein bewerben kann. FN-Newsletter vom Internet-Broschüre für Jugendsprecher in den Vereinen Du bist neuer Jugendsprecher im Verein was jetzt? Nur die Ruhe! Keine Panik! Als Unterstützung für den Einstieg und um weitere Anregungen zu geben, gibt es eine Broschüre, die von Jugendlichen für Jugendliche erstellt wurde. Auf diesem Wege sollen die dringlichsten Fragen bzw. die häufigsten Befürchtungen angesprochen und hoffentlich auch beantwortet werden. Die Broschüre ist hinterlegt unter FN-Newsletter vom bis 8. August 2004: Landesjugendturnier des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg e.v. in Meißenheim (Ortenaukreis)

6 Übungsleiter AKTUELL Heft 6/ BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN Veranstaltungstermine in Baden-Württemberg (ohne Gewähr) Sternritt in Pforzheim RV Pforzheim Tel Voltigiertag in Oberprechtal RFV Oberes Elztal Tel Breitensporttag in Grosselfingen RFV Grosselfingen Tel Breitensportveranstaltung in Knittlingen RR Hügelland Tel Reitertag in Welzheim RFV Welzheim Tel Reitertag in Salem RFV Salem Tel GHP in Loßburg RFZK Schnaitertal Tel Pferdetag in Holzelfingen RFV Holzelfingen Tel Reitertag in Schwäbisch Gmünd RFV Schwäbisch Gmünd Tel Voltigiertag in Ulm-Wiblingen RFV Ulm-Wiblingen Tel / PM-Schulpferde-Cup RC St. Mauritius Renchen-Ulm Tel Volksritt in Gruol RF Gruol Tel / Ellwanger Pferdetage PSK Ostalb Tel / ETCD-Trekkingritt Kl. A u. Trail SM St. Franziskusheim Tel / Bodenarbeit u. Round Pen Training SM Crow Curly Horse Ranch Tel Allroundturnier in Kehl-Sundheim Ortenauer RR Tel Heuchlinger Reiterrallye PSK Ostalb Tel Redaktionsschluss ist jeweils der 15. des Ausgabemonats! Diese Auflistung sowie weitere Termine können Sie im Breitensportkalender der FN unter nachlesen. (SM = Partnerbetrieb der FN und Sondermitglied im LV Ba.-Wü.) *** Europamesse des Pferdes eurocheval Juli 2004 in Offenburg, täglich von 9 19 Uhr Gastland Schweiz PFERD UND UMWELT Pferdeschänder im Breisgau Zumindest ein Pferdeschänder hat in den letzten Wochen im Großraum Freiburg sein Unwesen getrieben. Ende April wurden einem Wallach auf einer Weide in Gundelfingen-Wildtal Stichverletzungen in der Brust zugefügt, Anfang Mai wurde ein Pferd in Zarten verletzt, und Ende Mai erlitt eine Stute in einem Stall in Gutach Stichverletzungen im Scheidenbereich. Der zwei der Pferde behandelnde Tierarzt geht davon aus, dass in diesen Fällen dasselbe Werkzeug, möglicherweise eine Lanze, verwendet wurde. Hinweise nimmt die Kripo in Freiburg unter Telefon (07 61) entgegen; für den Fall der Stute ist die Polizei in Emmendingen, Telefon ( ) zuständig. RJ Leitfaden zur Konfliktbewältigung Bundesamt für Naturschutz hat einen Leitfaden mit Empfehlungen zur Konfliktbewältigung zwischen Sport und Naturschutz herausgegeben. Den Leitfaden gibt es im Internet unter RJ

7 6 Übungsleiter AKTUELL Heft 6/2004 Neues Schutzgebiet Pferdesportkreis Ludwigsburg: Verordnung der Forstdirektion Freiburg über den Bannwald Burgbrünnele Der Bannwald hat eine Größe von ca. 58,8 ha und liegt im Forstbezirk Maulbronn auf dem Gebiet der Gemeinde Illingen, Gemarkung Schützingen, Enzkreis. Schutzzweck ist die unbeeinflusste Entwicklung eines Buchen- Mischwaldökosystems. Die Verordnung mit Karten ist beim Staatlichen Forstamt Maulbronn und bei der Gemeinde Illingen zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Sprechzeiten niedergelegt. Im Bannwald ist es verboten auf Wegen außer dem Burgweg und dem Keltenweg zu reiten. GBl. Nr. 8/2004 Anständige Menschen reiten nur auf Straßen und Wegen; die anderen bitten wir darum! - Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v. - HAFTUNG UND VERSICHERUNGEN Unfallversicherung der VBG für Vereine Ob Ruderclub, Fußballverein oder Pferdesportverein die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) ist der gesetzliche Unfallversicherungsträger für Sportvereine, Sportverbände und alle sonstigen Organisationen des Sports. heißt, Beschäftigte im Sportbereich (z. B. auch Übungsleiter) sind bei der VBG gegen Arbeits- und Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten versichert. Wer zum versicherten Personenkreis gehört und welche Tätigkeiten in welchem Umfang versichert sind, darüber informiert die VBG in einem Seminar vom 23. bis 24. Oktober an der Akademie Schloss Lautrach. Termin: 23. bis 24. Oktober; Ort: Akademie Schloss Lautrach, Schlossstraße 1, Lautrach; Anreise: 22. Oktober zum Abendessen; Beginn: 23. Oktober 9 Uhr; Ende: 24. Oktober 12 Uhr. Inhalte: Mitgliedschaft bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft Der berufsgenossenschaftliche sschutz Beiträge zur Berufsgenossenschaft Teilnehmer: Vorstandsmitglieder Geschäftsführer Übungsleiter/Trainer weitere Funktionsträger im Verein Kosten werden von der Verwaltungsberufgenossenschaft übernommen. Anmeldung unter Angabe der WLSB- Mitgliedsnummer per Fax an (07 11) , VereinsServiceBüro des WLSB. WLSB/Der Sport 11/04

8 Übungsleiter AKTUELL Heft 6/ Wenn ein Pferd spazieren fährt Mit dem Pferd unterwegs Sobald die Freiluftsaison beginnt, werden die Pferde wieder auf die Räder gestellt. Transporte zum Turnier, zum Deckhengst oder in den Urlaub. Die Anzahl der transportierten Pferde nimmt ab dem Frühhr schlagartig zu. Damit steigt jedoch auch das Unfallrisiko und immer wieder liest man Berichte wie diesen: Ein...Pferd ist am Freitag bei einem Unfall auf der A5 in der Höhe von Malsch getötet worden. Die 44 Jahre alte Fahrerin eines Gespanns aus Baden-Baden sei ins Schleudern geraten, wobei der Anhänger umgestürzt und ein Lastwagen aufgefahren sei. Der zwölfjährige Islandwallach starb am Unfallort. (Stuttgarter Zeitung vom ) Neben der Trauer um das Pferd entsteht oft auch ein gravierender finanzieller Verlust. Wenigstens gegen diesen finanziellen Verlust kann man sich mit einer Lebendtierversicherung für das Pferd absichern, zusätzlich kann man auch die dauernde Unbrauchbarkeit zum Reiten versichern, wodurch man sich auch bei schweren Verletzungen des Pferdes finanziell abgesichert hat. Zu Streitfällen nach einem Unfall kommt es vor allem dann, wenn im Hänger ein fremdes Pferd transportiert wird. Gerade bei Transporten zum Turnier ist es Gang und Gebe auch einmal das Pferd eines Stallnachbarn mitzunehmen. Hier lauern diverse Gefahren: In der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es einen Haftungsausschluss für beförderte Sachen, der auch dann gilt, wenn ein in einem Tiertransportanhänger befördertes Pferd infolge des Unfalls aus dem umgekippten Anhänger ausbricht und dann auf der Fahrbahn durch ein anderes Fahrzeug getötet wird. Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss in einem solchen Fall dem geschädigten Pferdehalter keinen Schadenersatz für sein getötetes Pferd leisten. (OLG Nürnberg, Az: 2U553/00) Bei einem Unfall während der Fahrt wird geprüft, ob ein Verschulden des Fahrers vorliegt. Ist die Verletzung des Pferdes oder dessen Tod durch ein Verschulden des Fahrers verursacht worden, zum Beispiel Unfall oder Fahrfehler, ist er schadenersatzpflichtig. Da Pferde im Anhänger wie gesagt als Ladung zählen und diese über die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht versichert ist, muss dann der Fahrer den Schaden aus seiner eigenen Tasche bezahlen! Um sich gegen diese Gefahr abzusichern kann der Fahrer eine Transportversicherung abschließen. Und auch wenn man beim Transport gar nicht dabei ist, kann es einen treffen: Wenn der Hänger, wie unter Reitern bisher üblich, zum Beispiel zu Turnierfahrten verliehen wird, haftet seit dem 1. August 2002 bei einem Unfall nicht nur der Halter des Zugfahrzeuges, sondern auch der Halter des Anhängers! Verursacht der Mieter einen Verkehrsunfall und ist später das verursachende Zugfahrzeug nicht zu ermitteln, haftet der Halter des Anhängers. Hier ist fein raus, wer eine Haftpflichtversicherung für den Pferdehänger abgeschlossen hat. R+V sschutz für Turnierteilnehmer Mitglieder von Reitsportvereinen des Württembergischen Pferdesportverbandes (WPSV), die unter Vorlage eines aktuellen gültigen Nennschecks der FN an Reitsportveranstaltungen aktiv teilnehmen, gewährt die ARAG- Sportversicherung dann sschutz gemäß Sportversicherungsvertrag, wenn der Reiter/die Reiterin im Einzelfall mit ausdrücklicher Genehmigung/Zustimmung der Vereinsleitung an der Reitsportveranstaltung teilnimmt oder wenn die Reitsportveranstaltung im offiziellen Termin-/Veranstaltungskalender des Vereins oder einer übergeordneten Reitsportorganisation (Pferdesportkreis, Pferdesportbezirk, Württembergischer Pferdesportverband, FN) veröffentlicht worden ist und der Verein einer Teilnahme im Rahmen der jeweiligen Leistungsklasse des einzelnen Reiters/der einzelnen Reiterin im Vorfeld grundsätzlich zugestimmt hat. Sollten die o.g. Voraussetzungen im Schadensfall nicht zutreffen, besteht aber trotzdem auf der Grundlage des für den WPSV bestehenden Zusatzvertrages Privates Reiten sschutz. Hiernach sind Unfälle der Mitglieder bei der Ausübung des privaten Reit-, Fahrsports und Voltigierens und beim privaten Umgang mit Pferden versichert. ARAG-sbüro beim WLSB vom

9 8 Übungsleiter AKTUELL Heft 6/2004 Die ARAG-Sportversicherung für Pferdesportvereine im Überblick Haftpflicht- Unfall- Kranken- Vertrauenssch.- Rechtsschutz- Der Verein als juristische Person (e.v.) Funktionäre und Erfüllungsgehilfen Funktionäre und Erfüllungsgehilfen Mitgl. der Organe und Kassier Vereinsmitglied beim Vereins- Pferdesport (auch Trainer ) Vereinsmitglied beim privaten Pferdesport Nichtmitglied beim Vereins- Pferdesport (Schnupperstunden Lehrgänge, Kurse, Freizeiten etc.) vereinseigene Pferd im Vereinsbetrieb (Reit-, Fahr- und Voltigierbetrieb) mitgliedereigene Pferd im Vereinsbetrieb (Reit-, Fahr- und Voltigierbetrieb) als Mitgl. der Organe und als Kassier Nur beim WPSV Nur beim WPSV Auf Antrag wird von der ARAG sschutz gewährt! Nur beim WPSV entfällt entfällt Nur mit Zus.- Vers. der ARAG für diese Pferde entfällt entfällt Weitere gemäß Sportversicherungsvertrag: - Reisegepäckversicherung Wichtige Zusatzversicherungen: - sschutz für Nichtmitglieder - Veranstaltungsversicherungen - Kfz-Zusatzversicherung mit Rechtsschutz - von Mietschäden - Reiseversicherungen

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Versicherungsumfang Darstellung

Versicherungsumfang Darstellung Vorgaben: Versicherungsumfang Darstellung Versicherungen lt. Gruppenvertrag zwischen dem Sportbund Pfalz bzw. Sportbund Rheinhessen und der Aachen- Münchener Versicherung kann nur der Verein des LFV Pfalz

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Stand: 26.08.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 26.08.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Herzlich willkommen zum zwöl1en d2b in Berlin.

Herzlich willkommen zum zwöl1en d2b in Berlin. Herzlich willkommen zum zwöl1en d2b in Berlin. Netzwerken und Kennenlernen Das Recht und der Hundeunternehmer Teil I Rechtsanwalt Jan Waßerfall Jan Waßerfall 42 Jahre und seit 6 Jahren Anwalt, vorher Versicherungsmakler.

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Studenten und Azubis können sich bei den Eltern kostenfrei mitversichern. Diese Policen sind empfehlenswert: Krankenversicherung, als

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e Der Prozess der Ausschreibung eines Versicherten aus diesem Vertrag kann von zwei Akteuren vorgenommen werden. Zum einen vom Vertragsarzt zum anderen von der Krankenkasse. In beiden Fällen muss eine Mitteilung

Mehr

Jede Tour ein Abenteuer!

Jede Tour ein Abenteuer! Jede Tour ein Abenteuer! Die private Tretradversicherung Bund Deutscher Radfahrer e.v. Unfallversicherung Gegenstand der Versicherung Die Versicherungskammer Bayern gewährt Versicherungsschutz gegenüber

Mehr

Versicherungsschutz im Ehrenamt - mehr Sicherheit für freiwillig Engagierte in Hessen

Versicherungsschutz im Ehrenamt - mehr Sicherheit für freiwillig Engagierte in Hessen Versicherungsschutz im Ehrenamt - mehr Sicherheit für freiwillig Engagierte in Hessen Hessische Rahmenverträge zur Unfall- und Haftpflichtversicherung setzen bundesweit Maßstäbe! 1 Referent: Dietrich Blank

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Pressedienst für die Organe der Sportorganisationen

Pressedienst für die Organe der Sportorganisationen Pressedienst für die Organe der Sportorganisationen Themen im Monat Februar 2008 - Schadenfall des Monats: Schnee und Eis: In den Graben gerutscht - Zusatzversicherungen: Wenn der Verein Bauherr ist -

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Offene Hilfen. Offenburg-Oberkirch e.v. Lebenshilfe. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt. ... für ALLE www.fuer-alle.eu

Offene Hilfen. Offenburg-Oberkirch e.v. Lebenshilfe. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt. ... für ALLE www.fuer-alle.eu Offene Hilfen Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.v. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt 2015... für ALLE www.fuer-alle.eu Ehrenamt Sie haben Zeit? Wollen etwas zurückgeben? Sinnvolles tun, Spaß haben

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen Auswahl treffen: - einloggen mit bestehendem Login - falls kein Login vorhanden oder vergessen wurde: Einfach über Kunde werden neu anmelden und sich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Mit den interaktiven Karten möchte die Gemeinde Westoverledingen Ihnen einen Service bieten, der Ihnen die Orientierung in Westoverledingen

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Seminar der. Medizinischen Reitlehre. mit Dr. Robert Stodulka, Wien. am 14.11.2015. 09.00 Uhr 18.00 Uhr. auf der Reitanlage Griebel, Schäfersgasse 60

Seminar der. Medizinischen Reitlehre. mit Dr. Robert Stodulka, Wien. am 14.11.2015. 09.00 Uhr 18.00 Uhr. auf der Reitanlage Griebel, Schäfersgasse 60 Seminar der Medizinischen Reitlehre mit Dr. Robert Stodulka, Wien am 14.11.2015 09.00 Uhr 18.00 Uhr auf der Reitanlage Griebel, Schäfersgasse 60 96479 Weitramsdorf/Germany In diesem Kurs vermittelt Dr.

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern Rettungsfähigkeit von Übungsleitern Der Rettungsfähigkeit von Übungsleitern wird in der letzten Zeit verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet. Sie spielt bei der Übungsleiteraus- und fortbildung eine wichtige

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr