Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017, Raum 503,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017, Raum 503,"

Transkript

1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2017, Raum 503, Di. 16: s.t Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Seminarplan: Termin Thema Literatur Einführung Frage eigene Projekte Begriffe Strafe, Straffällige Hilfe oder Kontrolle? Das Maelicke-Modell im SH-Strafvollzug Justizielle Straffälligenhilfe (Gerichtshilfe, Soziale Arbeit im Strafvollzug inkl. Sicherungsverwahrung) Verzahnung von Justiz und Sozialer Arbeit am Beispiel SH Freie Straffälligenhilfe, ehrenamtliches Engagement Resozialisierung / Behandlung + Übergang / Re-Entry Justizielle Straffälligenhilfe (Bewährungshilfe, Führungsaufsicht) zu Gast: Bewährungshelferin Fr. Soßdorf Restorative Justice in der Straffälligenhilfe Mediation, Opferempathietraining & Straf-Tat-Dialog: Opfer im Blickpunkt und Sycamore Tree UN-Handbook + internat. Empfehlungen/Konventionen Menschenrechte Übergangsmanagement - Desistance 2.5. Interdisziplinäre Wochen Ostendorf; Jehle; Handbuch Resozialisierung Kawamura-Reindl & Schneider Zeitschr. f. Soz. Strafrechtspflege; BAG-S Infodienst Asprion; Zeitschrift für Bewährungshilfe Buntinx; Gelber; Toews; Hagemann; Dünkel; Morgenstern; Farrell; Matt t.b.a. Exkursion in eine JVA Vgl. Internet + Knast.net Der Gender-Aspekt TäterInnen und/oder Opfer? Über weibliche Straffällige und spezif. Bedürfnisse Statistiken + Frauenstrafvollzug Recherche! Radosh; Barberet; engl. Frauenzentren familienfreundlicher Strafvollzug / Familiehuset Engelsborg + Angehörige von Straffälligen inwieweit sind PartnerInnen und Kinder durch Strafe mitbestraft? Nothing works vs. What works? Sozialtherapie (BPS, SOTP) & Restorative Justice at post-sentencing level als Alternative noch offen noch offen Bilanz, wie weiter? Änderungen vorbehalten Recherche! z.b.; Quäker Martinson et al.; Sherman et. al.; Rehn et. al.; Wischka et. al. Passwort für Moodle: Devianz Bitte auch Veranstaltungen Intervention bei abweichenden Verhalten sowie Mediation beachten! Literatur

2 Abu-Jamal, Mumia (1995). Aus der Todeszelle (Live from Death Row). Bremen: Atlantik Verl. 5. Aufl Adler, Freda (1976). Sisters in crime. The rise of the new female criminal. New York: McGraw-Hill. Aertsen, Ivo (2005). Restorative Prisons: A Contradiction in Terms? In: Emsley, C. (Ed.). The Persistent Prison. Problems, Images and Alternatives. London: Francis Boutle Publishers. S Aertsen, Ivo (2012). Restorative Prisons: Where are we heading? In: Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.). Responsibility-Taking, Relationship-Building and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. S Aertsen, I., Mackay, R., Pelikan, C., Willemsens, J., and M. Wright (2004). Rebuilding Community Connections Mediation and Restorative Justice in Europe. Strasbourg: Council of Europe Publishing. R 33-18/1 Agentur für soziale Perspektiven e.v. (Hrsg.)(2011). Versteckspiel. Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen. Berlin. Ahmed, Eliza; Harris, Nathan; Braithwaite, John & Braithwaite, Valerie (2001). Shame Management Through Reintegration. Cambridge: Cambridge University Press. Albrecht, G. & C.-W. Howe (1992). Soziale Schicht und Delinquenz. Verwischte Spuren oder falsche Fährte? in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 44, Heft 4, S Albrecht, Günter & Groenemeyer, Axel (Hrsg.) (2012). Handbuch soziale Probleme. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Albrecht, Hans-Jörg, Quensel, Stephan & Sessar, Klaus (Hrsg.)(2013). Zur Lage der Kriminologie in Deutschland. MschrKrim, 96. Jg., 2+3, Sonderheft. Alejos, M. (2005). Babies and small children residing in prisons Alternativkommentar (2006). Kommentar zum Strafvollzugsgesetz, hrsg. von J. Feest. 5. Aufl. Neuwied (zitiert: AK-Bearbeiter) Althoff, M. / H. Cremer-Schäfer / G. Löschper / H. Reinke & G. Smaus (Hrsg.)(2001). Integration und Ausschließung. Kriminalpolitik und Kriminalität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Baden-Baden. American Psychiatric Association (APA)(2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM), DSM-V. ( ) Ammar, Mounira (2014). Peacemaking Circles & Young Refugees: Building Resilience in Germany. Tübingen: EKU Institut für Kriminologie. Anders, R. P. (2011). Übermittlung personenbezogener Daten von der Bewährungshilfe an die Polizei. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 158 (1), Anderson, Stephen C, Wilson, Martha K, Lengwe-Katembula, Mwansa, Osei-Hwedie, Kwaku (1994). Empowerment and Social Work Education and Practice in Africa. In: Journal of Social Development in Africa (1994), 9, 2, Anhorn, R. & Bettinger, F. (Hrsg.) (2002). Kritische Kriminologie für Soziale Arbeit. Weinheim und München. Anhorn, Roland (2005). Kriminalpolitische Dimension zunehmender Privatisierung aus der Sicht der Sozialen Arbeit. In: Keicher, Rolf & Anhorn, Roland (Hg?). Privatsierung als Chance? Straffälligenhilfe zwischen marktwirtschaftlicher und staatlicher Steuerung. Freiburg im Breisgau: Lambertus (S ). Antonovsky, A. (1987). Unraveling The Mystery of Health - How People Manage Stress and Stay Well. San Francisco: Jossey-Bass Publishers. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer (ADB)(1999). Bundesweite Befragung zur Erhebung der Lebenslage der Klientinnen und Klienten der Bewährungshilfe. Aurich. Arloth, Frank (2013). Sicherungsverwahrung und Übergangsmanagement. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S Armstrong, Louise (1996). Der doppelte Mißbrauch. Sexuelle Gewalt: Wie Opfer verhöhnt und Täter geschützt werden. Reinbek: Rowohlt. XA 1623 [1994 Rocking the Cradle of Sexual Politics. New York: Addison-Wesley Publish.] Artus, Ingrid (2014). Wegsperren als Lösung sozialer Probleme. Droht eine Kriminalisierung der Armen? In: BAG-S Infodienst, 22. Jg., 3, S Asprion, Peter (2012). Gefährliche Freiheit? Das Ende der Sicherungsverwahrung. Freiburg im Breisgau [u.a.] Herder.

3 Austin, James/ Krisberg, Barry (1981). Wider, Stronger, and Different Nets: the dialectics of Criminal Justice Reform; in: Journal of Research in Crime and Delinquency 1981, 18, BAG-S (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v.) (2012). Europa fordert mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für Kinder, deren Eltern inhaftiert sind. In: BAG-S Infodienst, 20. Jg., 3, S BAG-S (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v.) (2012). Kinder Inhaftierter Maßnahmen und Schutzmaßnahmen zur Stärkung der psychischen Gesundheit. In: BAG-S Infodienst, 20. Jg., 3, S BAG-S (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v.) (2013). Wegweiser für Inhaftierte, Haftentlassene und deren Angehörige. Informationen zu Sozialleistungen und ihren Anspruchsvoraussetzungen. Bonn. Bakker, Leon (n.d.). Sycamore Tree Project Impact Evaluation for Prison Fellowship New Zealand. Bandura, A., Barbaranelli, C, Caprara, G. & Pastorelli, C. (1996). Mechanisms of Moral Disengagement in the Exercise of Moral Agency. Journal of Personality and Social Psychology, 71, S Bannenberg, B. (2003). Migration Kriminalität Prävention, Gutachten zum 8. Deutschen Präventionstag. In: Kerner, H.-J.; Marks, E. (Hrsg.). Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover. Bannenberg, Britta & Rössner, Dieter (2003). New developments in restorative justice to handle family violence. In: Weitekamp E.G.M., Kerner H.-J., (Eds.). Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Cullompton: Willan Publishing. S (R03 3/1) Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Hrsg.) (2010). Resolution of conflicts involving prisoners. Handbook on the applicability of mediation and restorative justice in prison. Budapest: P-T Mühely. Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.) (2012). Responsibility-Taking, Relationship- Building and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. Baratta, Alessandro (1988). Prinzipien des minimalen Strafrechts. Eine Theorie der Menschenrechte als Schutzobjekte und Grenze des Strafrechts. In: Kriminologische Forschung in den 80er Jahren, hrsg. von G. Kaiser / H. Kury & H.J. Albrecht. Freiburg. S Barberet, Rosemary L. (2014). Women, Crime and Criminal Justice. London & New York: Routledge. Barnes, Roger C. (n.d.). Peacemaking Criminology: Challenges and Possibilities. ( ) Baron-Cohen, Simon (2011). The Science of Evil. On Empathy and the Origins of Cruelty. New York: Basic Books. Barsalou, Lawrence W.; Niedenthal, Paula M.; Barbey, Aron K. & Ruppert, Jennifer A. (2003). Social Embodiment. In: Ross, Brian H. (Ed.). The Psychology of Learning and Motivation. Vol. 43 (pp ). San Diego: Academic Press. Barter, Dominic & Mazetti, Sissi (2011). Restorative Circles. Ein Ansatz aus Brasilien, der Raum für den gemeinschaftlichen Umgang mit schmerzhaften Konflikten schafft. In: TOA-Infodienst Rundbrief zum Täter Opfer Ausgleich. Nr. 42. Ausgabe Dezember (S ). Barton, Stephan (2012). Opferanwälte im Strafverfahren: Auf dem Weg zu einem neuen Prozessmodell? In: Pollähne, H. & Rode, I. (Hrsg.). Opfer im Blickpunkt Angeklagte im Abseits? Berlin [u.a.]: Lit. S Barton, Stephan; Kölbel, Ralf (Hrsg.)(2012). Ambivalenzen der Opferzuwendung im Strafrecht. Zwischenbilanz nach einem Vierteljahrhundert opferorientierter Strafrechtspolitik in Deutschland (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, 53). Barz, Monika / Helfferich, Cornelia / Kavemann, Barbara u.a. (2006). Häusliche Gewalt beenden: Verhaltensänderung von Tätern als Ansatzpunkt. Stuttgart: Landesstiftung Baden-Württemberg. Bastick, M. (2005). Women in Prison A Commentary on the Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. Batson, Charles Daniel (2009). These things called empathy: eight related but distinct phenomena. In: Decety, Jean & Ickes, William (Eds.). The Social Neuroscience of Empathy. Cambridge: MIT Press, S Bauer, Joachim (2006)[2004]. Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere

4 Gene steuern. 6. Aufl. München & Zürich: Piper. Psy 50-13/2 Bauer, Joachim (2013)[2011]. Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Heyne Verlag. Psy 46-49/1. Bauman, Zygmunt (2005). Verworfenes Leben: die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Ed. (Wasted Lives. Modernity and its Outcasts, 2004) Pol 52-1/1 Baurmann, M. (1990). Strafe im Rechtsstaat. In: ders. / H. Kliemt (Hrsg), Die moderne Gesellschaft im Rechtsstaat. Freiburg & München. S Bazemore, Gordon & Bell, Dee (2004). What Is the Appropriate Relationship between Restorative Justice and Treatment? In: Zehr, Howard; Toews, Barb (Hrsg.). Critical Issues in Restorative Justice. New York, Devon: Criminal Justice Press, S Beccaria, Cesare (1764). Dei delitti e delle pene. Deutsch: Über Verbrechen und Strafen. Insel-Verlag Becka, Michelle (Hrsg.)(2015). Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen. Stuttgart: Kohlhammer. R 37 52/1 Becker, H.S. (1967). Whose Side Are We On? Social Problems, 14, S Becker, Howard S. (2004). Outsiders. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Becker, Hubertus (2008). Ritual Kast. Die Niederlage des Gefängnisses eine Bestandsaufnahme. Forum Verlag Leipzig Buch GmbH. Becker-Oehm, Sybille (2010). Die Kriminologische Regionalanalyse. Notwendige Ausgangsbasis für die Kommunale Kriminalprävention? In: Kury, Helmut (Hrsg.). Crime and Crime Policy. Kriminalität und Kriminalpolitik Vol. 7. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer. (R41-90/1) Beech, Anthony R. & Chauhan, Jaymini (2013). Evaluating the effectiveness of the Supporting Offenders through Restoration Inside (SORI) Programme delivered in seven prisons in England and Wales. In: Legal and Criminological Psychology, Volume 18, Issue 2, pages Beichner, D. & Hagemann, O. (2016). Incarcerated Women Their Situation, their Needs and measures of sustainable reintegration. In: Kury, Helmut; Redo, Slawomir & Shea, Evelyn (Eds.). Women and Children as Victims and Offenders: Background Prevention Reintegration. Suggestions for Succeeding Generations. New York: Springer. (forthcoming) Bell, Natalie (n.d.). Victim Empathy Training: General Issues and a Treatment outcome study with female offenders. Wellington, New Zealand: Victoria University. Ben-David, Sarah (2014). Suicide and self-harm among prisoners an outcome of past victimization? In: Schäfer, P. & Weitekamp, E. (Eds.). Establishing Victimology. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. S Bennefeld-Kersten, Katharina (1998). Die Geisel, eine Gefängnisdirektorin in der Gewalt des Häftlings H. M. Hamburg: Kabel. Bennefeld-Kersten, Katharina (2009). Ausgeschieden durch Suizid - Selbsttötungen im Gefängnis. Bennett, M. & Earwaker, D. (1994). Victims' responses to apologies: The effects of offender responsibility and offense severity. In: The Journal of Social Psychology, Vol 134 (4), Bentham, Jeremy (2004). An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Bereswill, Mechthild (2009). Sich auf eine Seite schlagen. Die Abwehr von Verletzungsoffenheit als gewaltsame Stabilisierung von Männlichkeit. In: Bereswill, M.; Meuser, M. & Scholz, S. (Hrsg.). Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit. S Bernasco, Wim (Ed.)(2010). Offenders on Offending. Learning about crime from criminals. Collumpton: Willan. R /1 Berner, W. & Becker, K.H. (2001). Sex Offender Treatment Programme (SOTP) in der Sozialtherapeutischen Abteilung Hamburg Nesselstraße. In G. Rehn, B. Wischka, F. Lösel & M. Walter (Hrsg.). Behandlung gefährlicher Straftäter : Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. Herbolzheim: Centaurus, Bertrand, M.-A. (2000). Comparing Women s Prisons. Epistemological and Methodological Issues. In: Nelken, D. (Ed.). Contrasting Criminal Justice. New York. (S ) Besozzi, Claudio: Die (Un-)fähigkeit zur Veränderung. Eine qualitative Untersuchung über Rückfall und Bewährung von erstmals aus dem Strafvollzug Entlassenen. o.o. 1998/1999 [ ]

5 Bianchi, H. (1988). Alternativen zur Strafjustiz. Biblische Gerechtigkeit. Freistätten. Täter-Opfer- Ausgleich. München & Mainz: Kaiser / Grünewald [orig. Gerechtigheid als vrijplaats 1988] Bieneck, Steffen & Pfeiffer, Christian (2012). Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug. KFN Forschungsbericht Nr Bishop, N. (1988). Non-Custodial Alternatives in Europe. Helsinki. Blad, John R. (1991). Abolitionism and Legal Politics. The case of Male Sexual Slavery. In: Lasocik, Zbigniew/ Platek, Monika/ Rzeplinska, Irena (eds.). Abolitionism in History. On Another Way of Thinking. Warschau. S Blaser, B. (2010). Professionelle Hilfe für Kriminalitätsopfer in Schleswig-Holstein. In: Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege, 18. Jg., 47, S Bliesener, T. & Riesner, L. (2012). Evaluation der polizeilichen Kriminalprävention bei Mehrfachund Intensivtätern in NRW. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 6 (2), Blokland, A., Nagin, D., and Nieuwbeerta, P., (2005). Life Span Offending Trajectories of a Dutch Conviction Cohort. Criminology 43: Bloom, B. (1993). Incarcerated mothers and their children: Maintaining family ties. In Female Offenders: Meeting the Needs of a Neglected Population. Laurel, MD: American Correctional Association. Blumstein, Alfred & Cohen, Jacqueline (2004). Characterizing Criminal Careers. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Bock, Michael (2009). Angewandte Kriminologie für Sozialarbeiter. In: Sanders, Karin & Bock, Michael (Hrsg.), Kundenorientierung Partizipation Respekt. Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verl. f. Soz wiss. S Bögemann, H.-D.; Keppler, K. & Stöver, H. (Hrsg.)(2010). Gesundheit im Gefängnis. Ansätze und Erfahrungen mit Gesundheitsförderung in totalen Institutionen. Weinheim & München. Boehlen, Marie (2000). Frauen im Gefängnis. Ihr Werdegang und ihre Bewährung. Chur & Zürich: Rüegger. R 37-26/1 Böllinger, Lorenz & R. Lautmann (Hrsg.) (1993). Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. Frankfurt/M. Boers, K. (Hrsg.)(2012). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. Boers, K.; Feltes;. Kinzig; Sherman; Streng; Trüg (Hrsg.) (2013). Kriminologie - Kriminalpolitik Strafrecht. Mohr. Böttger, Andreas; Lobermeier, Olaf; Plachta, Katarzyna (2014). Opfer rechtsextremer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS. Pol 21-36/1 Bomeier, Sabine (2015). Momente im Frauenknast. Einblicke in eine verborgene Welt. Norderstedt: BoD. R 37 53/1 Van den Boogaart, H. & Hagemann, O. (1999). Deutschsprachige Version der 100-Fragen-Liste zur Teilnahme an dem Projekt halfway home III im Huis van Bewaring Havenstraat von Franssen, J.& Franssen, B. Amsterdam Boston, Jonathan (2007). Towards a Restorative Society. In: Maxwell & Liu (Eds). Restorative Justice and Practices in New Zealand: Towards a Restorative Society. Wellington ( ). Bottoms, Anthony, Rex, Sue & Robinson, Gwen (Eds.)(2004), Alternatives to Prison. Options for an insecure society. Cullompton: Willan Publishing. R 37 10/1 Bottoms, Anthony & Roberts, Julian V. (Eds.)(2012]. Hearing the Victim. Adversarial Justice, crime victims and the State. London & New York: Routledge. Bouregba, Alain (2013). Die Beziehung zwischen Kindern und ihren inhaftierten Eltern zu fördern, ist eine Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S Braithwaite, John (1989). Crime, Shame and Reintegration. Cambridge [u.a.] Cambridge University Press. Braithwaite, J. (2005). Between proportionality and impunity: confrontation -> truth -> prevention. In: Criminology, 43 (2): S Braithwaite, John / Pettit, Philip (1990). Not Just Deserts. A Republican Theory of Criminal Justice, Oxford: Clarendon. Braithwaite, John / Mugford, Stephen (1994). Conditions of Successful Reintegration Ceremonies. In: British Journal of Criminology, 34, S Brings, Stefan (2011). Justiz auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

6 Bröckling, Ulrich, Krasmann, Susanne & Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp Brook, E. & Warshwski-Brook, S. (2010). The Healing Nature of Apology and Its Contribution toward Emotional Reparation and Closure in Restorative Justice Encounters. In: Shoham, S.G., Knepper, P. and Kett, M. (eds.). International Handbook of Victimology. Boca Raton: CRC Press, pp Bruhns, Kirsten / Wittmann, Svendy (2002). Ich meine, mit Gewalt kannst du dir Respekt verschaffen. Mädchen und junge Frauen in gewaltbereiten Jugendgruppen. Opladen. Bruns, Sabine (2013). Das Übergangsmanagement zur Integration Inhaftierter in Nordrhein-Westfalen. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S Buchholz, Michael B. & Lamott, Franziska & Mörtl, Kathrin (2008). Tat-Sachen. Narrative von Sexualstraftätern. Gießen: Psychosozial-Verlag. Buford, Bill (2010). Geil auf Gewalt. Unter Hooligans. München: Goldmann Verlag. 2. Aufl. Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.v., Chance e.v. Münster & Der Paritätische Landesverband NRW e.v. (Hrsg.) (2013). Das Familienhaus Engelsborg. Verantwortung für die Kinder Inhaftierter. Münster: Eigenverlag Chance e.v. Bundeskriminalamt (2003). Kriminalprävention in Deutschland. Länder-Bund-Projektsammlung. [709 pages. Bundesministerium des Innern und Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin. (vgl. auch Erster mit anderen Schwerpunkten!) Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2004). Ich habe Rechte. Ein Wegweiser durch das Strafverfahren für jugendliche Zeuginnen und Zeugen. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006). Hasskriminalität Vorurteilskriminalität. Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige insbesondere junge Menschen. Bd Berlin. Busch, Max/Fülbier, Paul/Meyer, Friedrich-Wilhelm (1987). Zur Situation der Frauen von Inhaftierten, hrsg. v. Bundesministerium für Jugend, Familien, Frauen und Gesundheit. Stuttgart u.a. Caglar, Oktay (2005). Neue ambulante Maßnahmen in der Reform. Frankfurt/M.: Lang. R 39 18/1 Canton, Robert (2011). Probation. Working with Offenders. London & New York: Routledge. Carrington-Dye, Louise; Emerson, Geoff; Grammer, Diane; Hagemann, Otmar; Hagenmaier, Martin; Hallam, Mary; Knežević, Mladen; Lüth, Mirka; Lummer, Ricarda; Nahrwold, Mario; Reis, Sónia; Santos, Artur and Šoher, Renata (2015). Victims in Restorative Justice at Post-sentencing Level. A MANUAL. Kiel: Schleswig-Holsteinischer Verband für soziale Strafrechtspflege, Straffälligenhilfe und Opferhilfe e.v. Caulfield, Laura & Hill, Jane (2014). Criminological Research for Beginners. A Student s Guide. London & New York: Routledge. Cavadino, M. & Dignan, J. (2006). Penal Systems. A Comparative Approach. London u.a. Cayley, D. (1998). The Expanding Prison. The Crisis in Crime and Punishment and the Search for Alternatives (Toronto: Anansi). Chesney-Lind, Meda (1989). Girls Crime and Woman s Place: Toward a Feminist Model of Female Delinquency. In: Crime & Delinquency. Vol. 35 (1). S Chesney-Lind, Meda (2002). Imprisoning Women. The Unintended Victims of Mass Imprisonment. In: Mauer, M. & Chesney-Lind, M. (Eds.). Invisible Punishment. The Collateral Consequences of Mass Imprisonment. New York. S Christie, Nils (1995)[1986]. Grenzen des Leids, 2. bearb. Aufl., Münster: AJZ-Verlag. Christie, Nils (1995). Kriminalitätskontrolle als Industrie. Auf dem Weg zu Gulags westlicher Art. Pfaffenweiler: Centaurus. Christie, Nils (2005). Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? C. H. Beck Verlag [A Suitable Amount of Crime, Routledge 2004 / En passende Mengde Kriminalitet, Oslo 2004] R 41 36/1 Christie, N. / K. Bruun (1991). Der nützliche Feind. Bielefeld: AJZ. Chubaty, D.E. (2001). Victimization, fear, and coping in prison. Doctoral thesis, Univ. of Manitoba. Clarke, Ronald V. & Cornish, Derek B. (2004). Modeling Offenders Decisions: A Framework for Research and Policy. In: Jacoby, J. E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Clarke, M.S. (Ed.)(1991). Prosocial behavior. London: Sage Publ. Clemmer, D. (1958). The Prison Community. New York.

7 Clemmer, Donald (2004). Prisonization. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Cloward, Richard A. & Ohlin, Lloyd E. (2004). Delinquency and Opportunity. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S De Cock, Jan (2004/05). Hotel hinter Gittern. Von Knast zu Knast. Tagebuch einer außergewöhnlichen Weltreise. München: Kunth Verlag. [Original 2003] Coester, Marc (2008). Hate Crimes. Das Konzept der hate crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag. Cohen, Lawrence E. & Felson, Marcus (2004). Social Change and Crime: A Routine Activity Approach. In: Jacoby, Joseph E. (Ed.). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove, Ill: Waveland Press. S Conover, Ted (2001). Vorhof der Hölle. Undercover in Sing Sing. Reinbek: Rowohlt. [Originaltitel: Newjack: Guarding Sing Sing. New York: Random House 2000] Cornel, Heinz (Hrsg.)(2013). Neue Punitivität durch Reduzierung der Strafrestaussetzungsquote im deutschen Strafvollzug? Mönchengladbach: Forum Verlag Bad Godesberg. Cornel, H. / Kawamura-Reindl, G. / Maelicke, B. / Sonnen, B.-R. (Hrsg.) (2009). Handbuch der Resozialisierung. 3.Aufl. Baden-Baden: Nomos. Cornel, Heinz / Halbhuber-Gassner, Lydia / Wichmann, Cornelius (Hrsg.) (2013). Strafvollzug, Straffälligenhilfe und der demografische Wandel. Lambertus Verlag. R 37-48/1 Cornwell, David J. (2009). The Penal Crisis and the Clapham Omnibus. Questions and Answers in Restorative Justice. Hook: Waterside Press. R 33-34/1. Cornwell, David J., Blad, John & Wright, Martin (Eds.)(2013). Civilising Criminal Justice. An International Restorative Agenda for Penal reform. Hook: Waterside Press. R33 33/1 Coyle, Andrew (2002). A Human Rights Approach to Prison Management. Handbook for prison staff. International Centre for Prison Studies. London. CPT [European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment of the Council of Europe] various reports on member countries see under ( ) Crawford, Adam (2009). Restorative Justice and Antisocial Behavior Interventions as Contractual Governance: Constructing the Citizen Consumer. In: Knepper, Paul, Doak, Jonathan & Shapland, Joanna (Eds). Urban crime prevention, surveillance, and restorative justice: effects of social technologies. Boca Raton [u.a.]: Taylor & Francis. S Crawford, Adam / Goodey, Jane (eds.) (2000). Integrating a Victim Perspective within Criminal Justice. Aldershot. Crawley, Elaine & Sparks, Richard (2014). Age of Imprisonment. London & New York: Routledge. Cunneen, Chris & Hoyle, Carolyn (2010). Debating Restorative Justice. Oxford: Hart Publishing. Daems, Tom, van Zyl Smit, Dirk & Snacken, Sonja (2013). European Penology? Hart David, Klaus-Peter; Wegner, K.; Mielke, F.; Grein, N. (2005). Ambulante Tätertherapie. Arbeit mit Sexual- und Gewalttätern. Broschüre. Kiel: Beratungsstelle im Packhaus. Davis, M. H. (1983). Measuring individual differences in empathy: Evidence for a multidimensional approach, in: Journal of Personality and Social Psychology, 44, 1, Day, Andrew, O Leary, Patrick, Chung, Donna, Justo, Donna. (2009). Domestic Violence. Working With Men. Research, Practice Experiences and Integrated Responses. Sydney: The Federation Press. Z 41-84/1. DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik und Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband (Hrsg.) (2004). Schwitzen statt Sitzen. Handbuch Qualitätsstandards für Fach- und Vermittlungsstellen zur Ableistung von Gemeinnütziger Arbeit. Köln. DBH. DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg.) (2013). Übergangsmanagement für junge Menschen zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung. Handbuch für die Praxis. DBH-Materialien Nr. 68. Dessecker, Axel (1997). Straftäter und Psychiatrie. Eine empirische Untersuchung zur Praxis der Maßregel nach 63 StGB im Vergleich mit der Maßregel nach 64 StGB und sanktionslosen Verfahren. Wiesbaden: KrimZ.

8 Dessecker, A. (2006). Arbeitsmärkte, Jugendarbeitslosigkeit und Delinquenz: ein Überblick. In A. Dessecker (Hrsg.), Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalität (S ). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.v. Dessecker, Axel (2011). Die Wandlungen der Führungsaufsicht. In: Bewährungshilfe. S Dessecker, Axel & Egg, Rudolf (Hrsg.)(2011). Justizvollzug und Strafrechtsreform im Bundesstaat. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle. De Waal, Frans B.M. (2012) [2010]. The Age of Empathy. Nature s Lessons for a Kinder Society. London: Souvenir Press. Psy 63-90/1. Dignan, J. and Cavadino, M. (1998). Which model of criminal justice offers the best cope for assisting victims of crime? In: E. Fattah and T. Peters (Eds.). Support for crime victims in a comparative perspective. A collection of essays dedicated to the memory of Prof. Frederic McClintock. Leuven: Leuven University Press, pp Döring-Striening, Gudrun (2013). Opferrechte. Handbuch für den Opferanwalt. Baden-Baden: Nomos. R 36-10/1 Dodge, C.R. (Ed.) (1975). A Nation Without Prisons. Lexington. Donoghue, Jane (2014). Transforming Criminal Justice? Problem-Solving and Court Specialization. London & New York: Routledge. Drenkhahn, Kirstin (2007). Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland. Mönchengladbach: Forum. Drenkhahn, Kirstin (2011). Straftäterbehandlung und langer Freiheitsentzug ein europäischer Vergleich. In: Bannenberg, B. & Jehle, J.-M. (Hrsg.). Gewaltdelinquenz, lange Freiheitsentziehung, Delinquenzverläufe. Mönchengladbach: Forum Verlag. S Drenkhahn, Kirstin; Dudeck, Manuela & Dünkel, Frieder (Eds.)(2014). Long-term Imprisonment and Human Rights. London & New York: Routledge. Drost, Lisanne; Haller, Birgitt; Hofinger, Veronika; van der Kooij, Tinka; Lünnemann, Katinka & Wolthuis, Annemieke (2015). Restorative Justice in Cases of Domestic Violence. Best practice examples between increasing mutual understanding and awareness of specific protection needs. (JUST/2013/JPEN/AG/4587) WS1.Comparative Report. O.O. Dünkel, F. (1996). Empirische Forschung im Strafvollzug. Bonn. Dünkel, F. / Drenkhahn, K. & Morgenstern, C. (Hrsg.) (2008). Humanisierung des Strafvollzugs Konzepte und Praxismodelle. Mönchengladbach: Forum Verlag. R 37-43/1 Dürkop, M. / G. Hardtmann (Hrsg.) (1978). Frauen im Gefängnis. Frankfurt / M. Duff, Antony R. ( 1998). Prävention oder Überredung? In: Bernd Schünemann, Andrew von Hirsch, Nils Jareborg (Hrsg.). Positive Generalprävention. Heidelberg, S Dutton, K. (2013). Psychopathen. Was man von Heiligen, Anwälten und Serienmördern lernen kann. München: Deutscher Taschenbuchverlag. Edgar, Kimmett & O Donnell, Ian (1998). Assault in Prison. The Victim s Contribution. British Journal of Criminology, 38, 4, S Edgar, Kimmett & Newell, Tim (2006). Restorative Justice in Prisons. A Guide to Making it Happen. Winchester: Waterside Press. Edgar, Kimmett, O Donnell, Ian & Martin, Carol (2012) [2003 bei Willan]. Prison Violence. The dynamics of conflict, fear and power. London & New York: Routledge. Eglash, A. (1977). Beyond Restitution: Creative Restitution. In: J. Hudson and B. Galaway (eds.) Restitution in Criminal Justice. Lexington: Lexington Books. (S ) Egg, Rudolf (Hrsg.) (2005). Gefährliche Straftäter. Eine Problemgruppe der Kriminalpolitik? Wiesbaden: KrimZ. Einsele, Helga; Rothe, Gisela (1982). Frauen im Strafvollzug. Reinbek bei Hamburg: Erez, E.; Kilchling, M. and Wemmers, J. (Eds.) (2011). Therapeutic Jurisprudence and Victim Participation in Justice: International Perspectives. Durham: Carolina Academic Press. Eriksson, Anna (2009). Justice in Transition: Community Restorative Justice in Northern Ireland. Collumpton: Willan Publishing Erster Periodischer Sicherheitsbericht, hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom Bundesministerium der Justiz (2001) European Committee on Crime Problems (1973). Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. Strasbourg. European Committee on Crime Problems (1980). Report on the Standard Minimum Rules for the

9 Treatment of Prisoners. Strasbourg. European Prison Rules (2006). Strasbourg: CoE Publishing. European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics (2006) Evans, Malcolm D. & Morgan, Rod (1998). Preventing Torture. A Study of the European Convention for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. Oxford: Clarendon Press. Fachausschuss Straffällig gewordene Frauen (German Expert Committee)(2012). Werkstattpapier zur frauenspezifischen Straffälligenhilfe. In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe, 20, 2, S Farrington, D. P. (Ed.) (2008). Integrated developmental & life-course theories of offending. New Brunswick: Transaction Publishers. Faubel, Silke; Marten, Svenje & Schmidt, Gordon (2013). Passage+ Übergangsmanagement im Berliner Frauen- und Jugendvollzug. Herausgegeben vom Frauen Computer Zentrum Berlin e. V. Berlin. Feasey, S. & Williams, P. (2009). An evaluation of the Sycamore Tree programme: based on an analysis of Crime Pics II data. Sheffield Hallam University Research Archive ( ) Feeley, Malcolm; Simon, Jonathan (1994). Actuarial Justice: The Emerging New Criminal Law. In: Nelken, David (Ed.). The Futures of Criminology. Sage, London, pp Feest, Johannes; Wolters, Christine (1994). Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe: Ergebnisse einer Bestandsaufnahme und zugleich Einschätzung des Berichtes des CPT über seinen ersten Besuch in Deutschland und der dazu vorliegenden Stellungnahme der deutschen Bundesregierung. Bremen. Feest, Johannes / Lesting, W. & Selling, P. (1997). Totale Institution und Rechtsschutz: eine Untersuchung zum Rechtsschutz im Strafvollzug. Opladen. Feest, J. & Lesting, W. (Hrsg.) (2012) Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (AK-StVollzG). 6. Aufl. Köln: Heymanns. Fehringer, Gregor (2009). Strafgefangene und ihre Angehörigen. Ein juristischer und kriminologischer Überblick. Wien: facultas. R /1 Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hrsg.) (1990). Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt am Main: Haag u. Herchen. Fiedler, Peter (2004). Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung. Heterosexualität Homosexualität Transgenderismus und Paraphilien sexueller Missbrauch sexuelle Gewalt. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Psy 85-7/1 Finkelhor, D. (Ed.) (2008). Childhood Victimization. Violence, Crime, and Abuse in the Lives of Young People. Oxford: University Press. Fionda, Julia (2005). Devils and Angels: Youth Policy and Crime. Oxford [u.a.]: Hart. R 39-20/1 Fischer, Gottfried & Riedesser, Peter (2009). Lehrbuch der Psychotraumatologie. 4., aktualisierte und erweiterte Aufl. München & Basel: Reinhardt. Psy /1 Fisse, B., Braithwaite, J. (1993). Corporations, Crime and Accountability. Cambridge University Press. Fitzgibbon, Wendy (2011). Probation and Social Work on Trial. Violent Offenders And Child Abusers. Chippenham: CPI. Foppe, Elisabeth (2012). Entwicklung von Opfer-Empathie im Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS). In: Pollähne, H. & Rode, I. (Hrsg.). Opfer im Blickpunkt Angeklagte im Abseits? Berlin [u.a.]: Lit. S Fortuin, B. (2007). Maine s female offenders are reentering and succeeding. Corrections Today, Foucault, M. (1992). Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. 10. Aufl. Frankfurt / M. Frank, Michael (2013). Kommentar zum Bericht Optimierung des Übergangsmanagements in den bayerischen Justizvollzugsanstalten der Arbeitsgruppe Übergangsmanagement. In: BAG-S Infodienst, 21. Jg., 2, S Franke, Kirsten (2000). Frauen und Kriminalität. Eine kritische Analyse kriminologischer und soziologischer Theorien. Konstanz: UVK. Fretz, R., Erickson, J. & Mims, A. (2007). Reentry Programming and Female Offenders: The Case for a Gender-Responsive Approach. Journal of Community Corrections, Freud, A. (1980). Das Ich und die Abwehrmechanismen. Die Schriften der Anna Freud, Band 1, München: Kindler. Fricke, Lioba (2012). Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen. Evaluation eines alternativen

10 Modells von Konfliktbearbeitung als qualitative Rekonstruktion erlebter Wirkung. Dissertation Uni Hamburg. Fröhlich-Gildhoff, Klaus & Rönnau-Böse, Maike (2014). Resilienz. 3. Aufl. München: Reinhardt. Frommel, Monika (2007). Die Konsequenzen der Hirnforschung im Sanktionenrecht. Tagung Paradigmenwechsel im Strafverfahren Maria Laach. Frommel, Monika & Jacobsen, G. (2009). Frauen und Strafrecht Frauen als Täter. In: Rudolf, B. (Hrsg.). Geschlecht im Recht. Eine fortbestehende Herausforderung. Göttingen: Wallstein. S Früchtel, Frank (2011). Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders! Eine Einführung in Restorative Social Work. Sozialmagazin 36. Jahrgang, Heft 1. Früchtel, Frank & Halibrand, Anna-Maria (2016). Restorative Justice. Theorie und Methode für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. Fuchs, M. & Luedtke, J. (2003). Weibliche Jugendgewalt: doing gender? In: dies. (Hrsg.). Devianz und andere gesellschaftliche Probleme. Opladen: Leske + Budrich, S Funk, I. (2009). Inhaftierte Frauen eine aktuelle Bestandsaufnahme des Strafvollzugs in Deutschland. In: Neue Kriminalpolitik, 21, 2, S Funken, Timo (2011). Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen. Eine wertende sozialwissenschaftliche Betrachtung aus der Sicht eines Inhaftierten. In: BAG_S e.v. Informationsdienst Straffälligenhilfe. 19. Jahrgang, Heft 3/2011. S Furio, Jennifer (2002). Restorative Justice: Prison as Hell or a Chance for Redemption? Algora Publishing. Garfinkel, Harold (1977) [1956]. Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: Lüderssen & Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten III. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität, Bd. 2, Frankfurt/Main, S Garland, D. (2001). The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: University of Chicago Press. Garrett, Brandon L. (2011). Convicting the Innocent. Where Criminal Prosecutions go Wrong. Cambridge u.a.: Harvard University Press. Geiger, Manfred; Steinert, Erika (1996). Straffällige Frauen und das Konzept der Durchgehenden sozialen Hilfe. Stuttgart, Berlin, Köln. Geiger-Battermann, Bernd (2009). Knast ist nichts für Mädchen Aspekte einer genderspezifischen Gewaltprävention, in: Kreuzer, Max/ Geiger-Battermann, Bernd (Hrsg.). Gewalt ist auch weiblich: Analysen Hintergründe Interventionen, Gladbacher Gewaltstudie, Bd. 2, Mönchengladbach. Geiger-Battermann, Bernd/ Kreuzer, Max (2008). Gewalt ist auch weiblich: Lebensgeschichten und die Innenwelt gewaltbereiter Mädchen und junger Frauen, Gladbacher Gewaltstudie, Bd.1, Mönchengladbach. Geiger-Battermann, Bernd/ Kreuzer, Max (2009). Gewalt ist auch weiblich, in: BewHi, S Geisler, B. & Jung, H. (1989). Ehe, Partnerschaft und Strafvollzug. In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, Heft 4, S Gelb, Karen (2006). Myths and Misconceptions: Public Opinion vs. Public Judgment about Sentencing. Melbourne: Sentencing Advisory Council. ( ) Gelber, C. (2012). Opferbezogene Vollzugsgestaltung. In: MschrKrim 95. Jahrgang Heft Gelber, C. & Walter, M. (2014). Opferbezogene Vollzugsgestaltung: Theoretische Perspektiven und Wege ihrer praktischen Umsetzung. In: Marks, E. & Steffen, W. (Hrsg.) Mehr Prävention weniger Opfer. Ausgewählte Beiträge des 18. Deutschen Präventionstages. Bad Godesberg: Forum, S Gelsthorpe, L., Sharpe, G. & Roberts, J., (2007). Provision for women offenders in the community, London: Fawcett Society Gerber, Hilke (2004). Frauen, die Kinder sexuell missbrauchen eine explorative Studie. Diss., Berlin. Gescher, Norbert (1998). Boot-Camp-Programme in den USA. Bonn: Forum Verlag. Giordano, Peggy C.; Cernkovich, Stephen A. & Rudolph, Jennifer L. (2002). Gender, crime, and desistance: toward a theory of cognitive transformation. In: American Journal of Sociology, 107, pp Göppinger, H. (1983). Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse der Tübinger Jungtäter-

11 Vergleichsuntersuchung. Berlin, Heidelberg: Springer. Görgen, T. & Rabold, S. (2009). Beyond law enforcement's perspective on crime: German studies on selfreported delinquency. In Informationszentrum Sozialwissenschaften (Ed.). Kriminalsoziologie + Rechtssoziologie, Band 2009/2 (pp ). Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften. Goffman, E. (1961). Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates (New York: Doubleday & Company). Goffman, Erving (1972). Asyle. Über die Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt / M. 1981: 4. Aufl. (Ps 2182a) Goll, U.; Egerer, H. & Wulf, R. (2012). Eltern-Kind-Projekt Chance. In: Forum Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, Heft 1, S Goosens, Els (2012). A Case From Belgium. In: Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.). Responsibility-Taking, Relationship-Building and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. S Graebsch, Christine (2005). Insight from outside visits to prisons for women in London and Vechta. In: Burkhardt, S.-U.; Graebsch, C. & Pollähne, H. (Hrsg.). Korrespondenzen in Sachen: Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte. Ein Lese-Theater als Festschrift. Münster. S Graham, Hannah & White, Rob (2014). Innovative Justice. London & New York: Routledge. Green, B.L.; Miranda, J.; Daroowalla, A. & Siddique, J. (2005). Trauma Exposure, Mental Health Functioning, and Program Needs for Women in Jail. In: Crime & Delinquency 51, S Groenemeyer, Axel (Hrsg.)(2010). Doing Social Problems. Mikroanalysen der Konstruktion Sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Soz 60-6/1 Groh, Arlene (2003). A Healing Approach to Elder Abuse and Mistreatment. The Restorative Justice Approaches to Elder Abuse Project. Kitchener: Community Care Access Centre of Waterloo Region. Grossman, Dave (2009). On Killing: The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society. Revised Ed. Back Bay Books Grube, A.; R. Wulf: Sterben im Gefängnis; in: Anderheiden, M.; U. Eckart (Hrsg.) Handbuch Sterben und Menschenwürde, Berlin u.a.: de Gruyter 2012, S Gruber, Mary Catherine (2014). I m Sorry for What I ve Done. The Language of Courtroom Apologies. New York, NY [u.a.]: Oxford Univ. Press. Gründer, Mechthild & Stemmer-Lück, Magdalena (2013). Sexueller Missbrauch in Familie und Institutionen. Psychodynamik, Intervention und Prävention. Stuttgart: Kohlhammer. Soz 25 41/1 Gurkasch, Dieter (2013). Leben Reloaded. Wie ich durch Yoga im Knast die Freiheit entdeckte. Kaislash. Gussak, David (2008). The effects of art therapy on male, female inmates: Advancing the research base. In: The Arts in Psychotherapy, doi: /j.aip Gutwirth, Serge & De Hert, Paul (2013). To Punish or to Restore? A False Alternative. In: David J. Cornwell, John Blad, and Martin Wright, (eds.). Civilising criminal justice: An international restorative justice agenda for penal reform. pp R 33-33/1 Gyökös, Melinda & Lányi, Krisztina (Hrsg.) (2010). European Best Practices of Restorative Justice in the Criminal Procedure. Budapest: Ministry of Justice and Law. Haas, Ute I. (2009). Assistance for Victims of Domestic Violence. In: Hagemann, Otmar, Schäfer, Peter & Schmidt, Stephanie (Eds.). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Perspectives Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik. Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag (pp ). Hagemann, Otmar (1995). Leistungsgerechte Entlohnung im Strafvollzug: das Hamburger Modell. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 77. Jg., Heft 6. S Hagemann, Otmar (1997). Leiharbeit als Stufe der Reintegration von Strafgefangenen in den Arbeitsmarkt. In: W. Hammerschick & A. Pilgram (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 97. Baden-Baden. S Hagemann, Otmar (2003). Restorative Justice in Prisons? In: L. Walgrave (ed.), Repositioning Restorative Justice (S ). Collumpton: Willan Publishing. Hagemann, O. (2004). Opfer im Blickpunkt von Strafgefangenen. in: Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzuges, hrsg. von G. Rehn, R. Nanninga und A. Thiel (2004), Herbolzheim: Centaurus. (S ) Hagemann, O. (2005). Die Bedeutung des Tatopfers im Konzept Sozialtherapeutischer Einrichtungen. In:

12 B. Wischka (Hrsg.) Sozialtherapie im Justizvollzug. Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle (S ). Lingen. Hagemann, O. (2008). Status Report Schleswig-Holstein / Germany Crime Prevention in Schleswig- Holstein. In: Coester, Marc / Marks, Erich & Meyer, Anja (eds.), Qualification in Crime Prevention. Status reports from various European countries. Godesberg: Forum, S Hagemann, O. (2008). Conditions of Imprisonment Victimization and Conflicts in European Prisons. In: Journal of Ethnicity in Criminal Justice, Vol. 6, Nr. 4, p Hagemann, O. (2010). Conferencing : Ein Ansatz zur Aufarbeitung von Straftaten und Opfererlebnissen in erweiterten sozialen Kontexten. In: Praxis der Rechtspsychologie 12/2010. S Hagemann, O. (2011). Restorative Justice: Konzept, Ideen und Hindernisse. In: Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice A European and Schleswig-Holsteinian Perspective. Restorative Justice Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S Hagemann, O. (2012). Restorative Justice as Common Ground for Two Variants of Conferencing in Germany. In: Clarijs, R. & Malmberg, T. (eds.)(2012). The Quiet Revolution. Aggrandising people power by Family Group Conferences. Amsterdam: SWP Publishers. S Hagemann, O. (2012). Ausländische Täter als strukturelle Opfer. In: Boers, K. (Hrsg.). Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar. Münster, New York: Waxmann Verlag. S Hagemann, O. (2014). Restorative Justice in der Praxis: Täter-Opfer-Ausgleich und Gemeinschaftskonferenzen. In: Borchardt, U., Dörfler-Dierken, A. & Spitzer, H. (Hrsg.). Friedensbildung. Das Hamburger Interdisziplinäre Modell. Göttingen: V & R unipress. S Hagemann, O. (2014). Restorative Justice der Weg zu Heilung und sozialem Frieden. In: Evangelische Stimmen. Forum für kirchliche Zeitfragen in Norddeutschland. Heft 4 (April), S Hagemann, O. (2014). Exploring and Understanding Victim Empathy. In: Schäfer, Peter & Weitekamp, Elmar (Eds.). Establishing Victimology. Festschrift for Prof. Dr. Gerd Ferdinand Kirchhoff. 30th Anniversary of Dubrovnik Victimology Course. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. S Hagemann, O. (2016). Die relationale Dimension von Restorative Justice. In: Früchtel, Frank; Straßner, Michael & Schwarzloos, Christian (Hrsg.). Relationale Sozialarbeit. Weinheim & München: Beltz Juventa. S Hagemann, O. (2016). Die viktimologische Perspektive. In: Ochmann, Nadine; Schmidt-Semisch, Henning & Temme, Gaby (Hrsg.). Healthy Justice. Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen. Wiesbaden: Springer VS (S ). Hagemann, O., P. Schäfer & S. Schmidt (eds.) (2009). Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice. Mönchengladbach: FH Eigenverlag. Hagemann, O., Nahrwold, M. & Lummer, R. (2012). Restorative Justice in Schleswig-Holstein. Handbuch. Schleswig-Holsteinischer Verband für Soziale Strafrechtspflege Straffälligen- und Opferhilfe e.v.: Kiel. Hagemann, O. & Lummer, R. (2014). Opfer und Täter. Vom Leiden zum Dialog. In: Evangelische Stimmen. Forum für kirchliche Zeitfragen in Norddeutschland. Heft 3 (März), S Hagemann, O.; Reinhardt, F. & Lummer, R. (2015). Literature Review on RJ at post-sentencing level and victim support. In: Lummer, R.; Hagemann, O. & Reis, S. (Eds.). Restorative Justice at Post- Sentencing Level in Europe. Kiel: SH Verband für soziale Strafrechtspflege. S Hagemann, O. & Knežević, Mladen (2015). Editorial/ Riječ urednika. Social work in theory and practice of restorative justice/ Socijalni rad u teoriji i praksi restorativne pravde. In: Ljetopis Socijalnog Rada, 22 (1), Hagenmaier, Martin. (2000, überarbeitete Auflage). Straftäter. Die Zehn Gebote in unserer Gesellschaft. Sierksdorf: TBT Verlag. Hagenmaier, Martin. (2007) Seelsorge im Gefängnis. In: Wege zum Menschen. (Mai/Juni Jahrgang Heft3).Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (S ). Hagmeier, Katja (2007). Die Mutter-Kind-Einrichtung in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch-Gmünd (Baden-Württemberg). Möglichkeiten und Grenzen frühkindlicher Erziehung, Bildung und Betreuung. Norderstedt: Grin.

13 Hahn, G. (2007). Anmerkungen zur Reform der Führungsaufsicht aus Sicht des Maßregelvollzuges. In: Neue Kriminalpolitik, 19, S Hall, J. (1993). Final Report: The Victim-Offender Reconciliation program, The State Correctional institution at Graterford Pa, May-December Akron Pa. MCC Office on Crime and Justice. The Mennonite Central Committee has a website at Halmø, Inge (2008). Resocialisering med familiebehandling i utraditionelle og hidtil uprøvede rammer. Afrapportering over erfaringerne med implementering af Familiebehandling i Kriminalforsorgen. Lyngby: Kriminalforsorgens Pension Engelsborg. Hammerschick, Walter / Pilgram, Arno & Riesenfelder, Andreas (1997). Zu den Erwerbsbiografien und Verurteilungskarrieren Strafgefangener und Strafentlassener, rekonstruiert anhand von Sozialversicherungs- und Strafregisterdaten. In: W. Hammerschick & A. Pilgram (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 97. Baden-Baden. S Handbook on Restorative Justice Programmes, Vienna, UN Office of Drugs and Crime (2006) Im Internet unter letzter Zugriff Haney, Lynne (2010). Offending Women. Power, Punishment, and the Regulation of Desire. University of California Press. Harbordt, S. (1972). Die Subkultur des Gefängnisses. Eine soziologische Studie zur Resozialisierung. 2.Aufl. Stuttgart. Hardy, Mark (2014). Practitioner perspectives on risk: Using governmentality to understand contemporary probation practice. In: European Journal of Criminology, Vol. 11, No. 3, Pp Hare, R. D. (2003). The Psychopathy Checklist Revised, 2nd Edition. Toronto: Multi-Health Systems. Hartmann, Arthur, Haas, Marie, Steengrafe, Felix, Geyer, Judith, Steudel, Tim & Kurucay (2012). Prison Mediation in Germany. In: Barabás, Tünde, Fellegi, Borbála & Windt, Szandra (Eds.). Responsibility-Taking, Relationship-Building and Restoration in Prisons. Mediation and Restorative Justice in Prison Settings. Budapest: P-T Mühely. S Haverkamp, Rita (2007). Frauen im Strafvollzug im Lichte der europäischen Strafvollzugsgrundsätze: Eine empirische Studie in Deutschland und in Schweden, in: Lösel, Friedrich /Bender, Doris/ Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.): Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik, Mönchengladbach, S Hedderman, Carol; Gunby, Clare & Shelton, Nicola (2011).What women want: the importance of qualitative approaches in evaluating work with women offenders. In: Criminology and Criminal Justice (February 2011) vol. 11, no. 1, pp: Heinz, W. (2006). Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungsspraxis in Deutschland Konstanzer Inventar Sanktionsforschung. Sanktionierungsspraxis-in-Deutschland-Stand-2006.pdf Heinz, Wolfgang (2014). Entwicklung und Stand der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung. Werkstattbericht auf der Grundlage der Strafrechtspflegestatistiken. Version 1/2014. Heinz, Wolfgang / Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.)(2004). Rückfallforschung. Wiesbaden: Eigenverlag KrimZ. Hellstern, Franz (2003). Handbuch für den Strafvollzug, 4. Aufl. Hestermann, Thomas (Hrsg.)(2012). Von Lichtgestalten und Dunkelmännern. Wie die Medien über Gewalt berichten. Wiesbaden: Springer VS. [elektr. FH] Heuer, Martina (2008). Soziale Arbeit mit psychisch kranken Rechtsbrechern im Maßregelvollzug Ist- Analyse und Zukunftsperspektiven. Hochschule Neubrandenburg Hilbig, Antje; Kajatan, Claudia und Miethe, Ingrid (2002). Frauen und Gewalt. Interdisziplinäre Untersuchungen zu geschlechtsgebundener Gewalt in Theorie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann. Hilgendorf, Eric (2001). Sinn und Unsinn geschlechtsspezifischer Differenzierung im Strafrecht. In: Kreuzer, Christine (Hrsg.). Frauen im Recht Entwicklung und Perspektive. Baden-Baden, S Hilgers, Micha (1997). Scham. Gesichter eines Affekts. 2. durchgesehene Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. v. Hirsch, Andrew/ Roberts, Julian/ Bottoms, Anthony E. / Roach, Kent & Schiff, Mara (eds.) (2003). Restorative Justice and Criminal Justice: Competing or reconcilable paradigms? Oxford & Portland: Hart. R 33 14/1

Angehörige von Straffälligen inwieweit sind PartnerInnen und Kinder durch Strafe mitbestraft? Weitere Auswirkungen

Angehörige von Straffälligen inwieweit sind PartnerInnen und Kinder durch Strafe mitbestraft? Weitere Auswirkungen Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2014 Raum 503 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan: 25.03.2014 Einführung - Fragen - eigene

Mehr

27.4.2010 Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen

27.4.2010 Täter und Opfer Prävention & Mediation Morris & Maxwell Hagemann 8-11:30 h!!! Interdisziplinäre Wochen WiSe_Jugendstraffälligenhilfe 3/28/2010 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2010 Raum 504 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan:

Mehr

5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene

5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2013 Raum 503 5.14.67.0 Vertiefungsgebiet Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:00 17:30 s.t. Vorgeschlagener Seminarplan: 19.03.2013 Einführung - Fragen - eigene

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände Prof. Dr. Frieder Dünkel Literaturhinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktfach Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) (Die mit! gekennzeichneten Titel sind insbesondere

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Studien zum dänischen Strafrecht

Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing 2011 Vagn Greve

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten)

V. Birklbauer/Hilf/Luef-Kölbl/Steininger, Strafprozessrecht, Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien, Graz 2006 (176 Seiten) ao.univ.prof.dr. Marianne Hilf (vormals Löschnig-Gspandl) Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstrasse 15/B 3 A-8010 Graz Stand: November

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Internationale Perspektiven der Inklusion

Internationale Perspektiven der Inklusion Internationale Perspektiven der Inklusion Jessica Löser Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Nds. Bildungskongress Hannover 29.08.2009 Jessica.loeser@ifs.phil.uni-hannover.de

Mehr

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tagung Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche vom

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Politikwissenschaftliches Arbeiten BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 VO 402002 Politikwissenschaftliches Arbeiten Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: 5 ECTS-AP (das entspricht 125 Arbeitsstunden) Benotung: schriftliche Prüfung

Mehr

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES Anhang B Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis SIZE Success SIZE Success Konzepte und Quellen von SIZE Konzepte Anpassungen der Persönlichkeit Typologie

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Handbuch der Rechtspsychologie

Handbuch der Rechtspsychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE Handbuch der Rechtspsychologie herausgegeben von Renate Volbert und Max Steller GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhalt Vorwort

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Gegenstandsbereich Allport, F.H. (1924). Social psychology. New York: Houghton Mifflin. Cartwright, D. & Zander, A. (1968). Group dynamics. New York: Harper & Row.

Mehr

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann Elternarbeit an Schulen von Dr. Jutta Wedemann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Oskar Meggeneder (Hrsg.) Gesundheitswesens. Was sagt die Wissenschaft dazu? A Mabuse-Verlag Frankfurt am Main

Oskar Meggeneder (Hrsg.) Gesundheitswesens. Was sagt die Wissenschaft dazu? A Mabuse-Verlag Frankfurt am Main V Oskar Meggeneder (Hrsg.) Reformbedarf und Reformwirklichkeit des osterreichischen Gesundheitswesens Was sagt die Wissenschaft dazu? A 241908 Mabuse-Verlag Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns A. Meet Alexander and his family. B. Subject pronoun practice. C. What does that mean in English? D. What might their names be? E. Meet Maren. wir, es, ich, ich,

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention HLCA-Verbund / HLCA-Consortium Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention [Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) A Target for Health

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically This checklist provides an overview of the fees and features of the e-books and some additional details. This will simplify the evaluation of the product for the consortia partners. Checklist for e-books

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Vorlesung (2-std) Kriminologie II Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum, R. u. a. (Hrsg.):

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Meine Geschichte des Wissensmanagements Meine Geschichte des Wissensmanagements 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Innsbruck, 23. Februar 2011 Dr. Angelika Mittelmann Zeitalter der Pioniere Der Wissensbegriff Platons - Theaitetos

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012)

Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012) Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012) 1. Grundrisse und Lehrbücher Albrecht, P.-A.: Jugendstrafrecht. 3. Aufl. München 2000. Albrecht,

Mehr

Literatur Bavelas, Beavin Janet (2000): Microanalysis of Communication in Psychotherapy. In: Human Systems: The Journal of Systemic Consultation & Management (11), S. 3 22. http://web.uvic.ca/psyc/bavelas/2000microa.pdf,

Mehr

Empirische Befunde zur Strafverfolgung g bei häuslicher Gewalt

Empirische Befunde zur Strafverfolgung g bei häuslicher Gewalt Wenn es hart auf hart kommt. Empirische Befunde zur Strafverfolgung g bei häuslicher Gewalt Gastvortrag im Seminar Einführung in die Kriminologie Schwerpunkt: Gewalt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft

Mehr

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice DGS-Sektion Soziologie und Ökologie 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Mehr

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter 1 Kriminalistik-Veranstaltungskalender Zeit Ort Thema / Veranstalter 19. 21.01.2015 Dubai 23. Congress of the International Academy of Legal Medicine 04.- 06.03.2015 Lippstadt- Eickelborn 30. Eickelborner

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG Herausgegeben von Günter Kohlmann Band II Strafrecht Prozeßrecht Kriminologie Strafvollzugsrecht Dr. Peter Deubner Verlag GmbH Köln 1983 e Band II 2. Straf

Mehr

Psychologie interkulturellen Handelns

Psychologie interkulturellen Handelns Universität Regensburg 93040 Regensburg Institut für Psychologie Universitätsstraße 31 Telefon (0941) 943-3777/3812 Prof. Dr. Alexander Thomas Telefax (0941) 943-1977 email: Alexander.Thomas @psychologie.uni-regensburg.de

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum Polizei und Sozialforschung Dr. phil. Sascha Schierz Universität Vechta Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften Verbundprojekt

Mehr

Areas and Methods of Audiovisual Translation Research

Areas and Methods of Audiovisual Translation Research Lodz Studies in Language 30 Areas and Methods of Audiovisual Translation Research 2nd Revised Edition Bearbeitet von Lukasz Bogucki überarbeitet 2013. Buch. 146 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66197 0 Format

Mehr

Allgemeine Zitierregeln

Allgemeine Zitierregeln American Psychological Assoziation (www.apa.org) APA Style (www.apastyle.org) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (www.dgps.de) Werk Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (1997). Richtlinien

Mehr

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung Gliederung Definition Erscheinungsformen Gewaltformen Typologie der Gewalt am Arbeitsplatz Verbreitung Wer ist betroffen? Häufigkeiten von Gewalt

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Hoshin- Management / MbP Grundlagen eines effizienten Zielemanagements. Wiesbaden 2002 -Scantext mit Literaturverzeichnis -

Hoshin- Management / MbP Grundlagen eines effizienten Zielemanagements. Wiesbaden 2002 -Scantext mit Literaturverzeichnis - Quellenangabe: E. Jochum (2002) In: Bungard, W. / Kohnke, O. (Hrsg): Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen. 2. Auflage; Wiesbaden 2002; S. 67-90 Literaturverzeichnis: AKAO, Y. (1991):

Mehr

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung - eine neue Ära für Investitionsschutz und Streitbeilegung? Christian Bellak 1 1 Department of Economics University of Economics

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Personalpronomen und das Verb to be

Personalpronomen und das Verb to be Personalpronomen und das Verb to be Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Was Personalpronomen sind und wie man sie verwendet Wie das Verb to be gebildet wird Die Lang- und Kurzformen von to be Verneinung

Mehr

Verstärkung unseres Teams Member Readiness

Verstärkung unseres Teams Member Readiness Verstärkung unseres Teams Member Readiness Agenda 2 EEX at a glance The European Energy Exchange (EEX) develops, operates and connects secure, liquid and transparent markets for energy and related products.

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr