Medizinische Gesellschaft für Chinesische Gesundheitspflege in Österreich. Kurzbericht Workshop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Gesellschaft für Chinesische Gesundheitspflege in Österreich. Kurzbericht Workshop"

Transkript

1 D:\Eigene\2006UniWienProjekt\KurzberichtTerminologyWorkshopBeijing2007.doc 1 Medizinische Gesellschaft für Chinesische Gesundheitspflege in Österreich Kurzbericht Workshop Comparative Analysis of Central Expressions of Traditional Chinese Medicine (TCM) in the Context of Modern Western Medicine G. Kubiena Actual: Inhalt Das Projekt Comparative Analysis of Central Expressions of TCM in the Context of Modern Western Medicine... 2 Entstehung und Originalkonzept des Projekts... 2 Ziel des Projekts... 2 Wesentliche Erkenntnisse aus dem Beijing-Workshop Praktisches Ergebnis, Zukunft und Projekte... 4 Ansuchen... 5 Anhang: Teilnehmerliste Beijing Workshop

2 D:\Eigene\2006UniWienProjekt\KurzberichtTerminologyWorkshopBeijing2007.doc 2 Kurzbericht über Workshop Comparative Analysis of Central Expressions of TCM in the Context of Modern Western Medicine Vergleichende Analyse wesentlicher Ausdrücke der Traditionellen Chinesischen Medizin in Zusammenhang mit moderner Westlicher Medizin g.kubiena@aon.at Das Projekt Comparative Analysis of Central Expressions of TCM in the Context of Modern Western Medicine Von 22.April bis 09.Mai 2007 fand in Beijing ein Workshop mit dem Titel Comparative Analysis of Central Expressions of TCM in the Context of Modern Western Medicine statt. Organisiert wurde der Workshop von MedChin Medizinische Gesellschaft für Chinesische Gesundheitspflege in Österreich, repräsentiert durch Prof. Dr. Mag. Gertrude Kubiena, in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftstheoretischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Wien, repräsentiert durch Univ. Prof. Dr. Friedrich Wallner und Mag. Lena Springer vom Institut für Ostasienforschung. Von chinesischer Seite nahmen namhafte Vertreter der chinesischen Akademie der Wissenschaften aus den Bereichen Geschichte, Nomenklatur und Praxis der TCM teil, siehe Teilnehmerliste im Anhang. Finanzierung: 100% Eigenmittel der MedChin, keine Subvention, keine Fremdfinanzierung Entstehung und Originalkonzept des Projekts Wer sich auf das Studium der Traditionellen Chinesischen Medizin einlässt, der wird von Anfang an mit sehr unterschiedlichen Nomenklaturen konfrontiert. Einer der Gründe hierfür ist die der chinesischen Sprache inhärente Mehrdeutigkeit bezüglich einzelner Schriftzeichen, wobei ein Schriftzeichen des klassischen Chinesischen oft nicht einmal einfach und schlicht in modernes Chinesisch übertragen werden kann. Manche der üblichen Lehrbücher arbeiten ausschliesslich mit wörtlichen Übersetzungen, mit welchen Anfänger einfach überfordert sind. Was soll ein Anfänger beispielsweise mit dem Namen eines Akupunkturpunktes Enkel des Fürsten oder mit der Diagnose Wind-Feuer-Auge anfangen? Andere Lehrbücher bieten Interpretationen, welche allerdings in den verschiedenen Lehrbüchern unterschiedlich, ja oft sogar widersprüchlich sind oder zu sehr vereinfachen. Beispiel: Wind-Feuer-Auge ist die Beschreibung einer bestimmten Art von Konjunktivitis. Aber nicht jede Konjunktivitis entspricht der chinesischen Diagnose Wind-Feuer-Auge. Unterschiedliche oder schlimmer noch widersprüchliche Interpretationen lassen es für manche Studenten hoffnungslos erscheinen, TCM jemals zu verstehen und sie begnügen sich mit einer Art Hybrid-Medizin, ohne den wahren Hintergrund zu erfassen. Das ist ein grosser Fehler, weil nur das profunde Wissen um die Basistheorien die fachgerechte Ausübung der TCM garantiert. Drei Haupt-Hindernisse für das ursprüngliche Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin kristallisieren sich heraus: Mehrdeutige chinesische Ausdrücke werden oft als metaphorisch in unserem Sinn betrachtet und assoziiert. Sträflich vernachlässigt wird dabei die Tatsache, dass manche Begriffe im Laufe der historischen Entwicklung einen Bedeutungswandel erfahren haben Wir versuchen eins zu eins in moderne Medizinausdrücke zu übersetzen Wenn wir den Sinn hinter den Ausdrücken nicht gleich verstehen neigen wir dazu, sie ins Reich der Poesie abzuschieben Ziel des Projekts Ursprüngliches Ziel war die Klärung von Schlüsselbegriffen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) um die oben angeführten Fehler zu vermeiden und als Follow-up die Herausgabe eines Handbuches für TCM-Studierende und Praktizierende, mit Schwerpunkt Methodologie. Entstehen sollte das Werk in Zusammenarbeit von Experten aus TCM-Praxis und Ausbildung, Sinologinnen (Schwerpunkt Geschichte der TCM) und Philosophen (Schwerpunkt Wissenschaftstheorie) aus China und der westlichen Welt. Es sollte Identifizierung, linguistische, historische und Hintergrundsanalysen

3 D:\Eigene\2006UniWienProjekt\KurzberichtTerminologyWorkshopBeijing2007.doc 3 ebenso abdecken wie den Zusammenhang von TCM-Schlüssel-Ausdrücken mit moderner Westlicher Medizin Ein diesbezüglicher Vertrag zwischen Gertrude Kubiena und Friedrich Wallner als Herausgeber und dem Peter Lang Verlag Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien wurde bereits im Vorfeld abgeschossen. Der Elsevier Verlag, Amsterdam, mit Mitarbeiterinnen an 86 Orten in aller Welt, vereinigt mit Urban & Fischer Verlag, München und Spectrum Wissenschaftlicher Verlag, hat ebenfalls Interesse am Ergebnis des Workshop gezeigt; daher ist ein zweites Buch mit Schwerpunkt medizinische Erfahrung geplant. Wesentliche Erkenntnisse aus dem Beijing-Workshop 2007 o Die Chinesen tun sich beim Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin aus den gleichen Gründen ebenso schwer wie wir: Mehrdeutigkeit zahlreicher Begriffe, Bedeutungswandel im lange vernachlässigten historischen Kontext, Fehlen einer einheitlichen Terminologie, zum Scheitern verurteilte Versuche, chinesische Begriffe eins zu eins in Begriffe der modernen Westlichen Medizin zu übersetzen etc. o Obwohl seit den 20-er-Jahren des 20. Jahrhunderts immer wieder Bestrebungen auftauchen, die Traditionelle Chinesische Medizin als Hindernis für ein modernes Gesundheitswesen auszulöschen, hat sie überlebt, weil sie sich in bestimmten bei Gott nicht in allen Bereichen als wirksamer erweist als moderne Westliche Medizin und nicht zuletzt weil sie kostengünstiger ist. Trotzdem kämpft die TCM auch heute in China ums Überleben gegen die übermächtige finanzkräftige Lobby der Westlichen Medizin. o Schon seit dem 19. Jahrhundert gibt es Bestrebungen, die Traditionelle Chinesische Medizin der Westlichen Medizin unterzuordnen anstatt sie als eigenständige Methode zu betrachten und zu pflegen. Beispiele aus der Geschichte zeigen aber, dass Wissenschaften, Methoden, Religionen etc. nur dann eine Überlebenschance haben, wenn sie ihre Eigenständigkeit bewahren wie Christentum, Buddhismus, moderne Technologien etc. o Die Regierung der VR China hat den Wert der Traditionellen Chinesischen Medizin erkannt und steckt viel Geld und Mühen in die Bewahrung dieses kulturellen Erbes. Zahlreiche Projekte befassen sich mit der Modernisierung und Internationalisierung der TCM. Eine Schlüsselrolle dabei spielt die Terminologie, ein zentrales Anliegen unseres Workshops. o Die Wissenschaftstheorie postulierte bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts den alleinigen Wahrheitsanspruch einer Theorie. Das bedeutet: Wenn moderne Westliche Medizin recht hat, dann hat Traditionelle Chinesische Medizin unrecht. Wallners Wissenschaftstheorie des konstruktiven Realismus erlaubt nicht nur sondern postuliert die Koexistenz mehrerer gültiger Realitäten und damit mehrerer Medizinsysteme, ohne absoluten Wahrheitsanspruch. Das kommt dem neu erwachten Selbstbewusstsein der Chinesen in Bezug auf TCM sehr gelegen und wird entsprechend akklamiert. o Im Gegensatz zum Trend des TCM-Kongresses 2000 in Beijing sind unsere chinesischen Referenten heute der Ansicht, dass TCM nicht ausschliesslich nach westlicher sondern auch nach traditionell chinesischer Denkweise und Methodologie praktiziert und beforscht werden muss: Während westliche Methodologie exkludiert, d.h. stets unter möglichstem Ausschluss jeglicher Subjektivität nur sehr begrenzte Parameter zulässt, inkludiert die chinesische Denkweise wesentlich mehr Parameter, ja erfordert Variationen gemäss Ambiente und individueller Verfassung. o Im Zuge der Internationalisierungsbestrebungen ist die VR China an einer Zusammenarbeit mit ausländischen Wissenschaftlern sowie an einer Fortsetzung unseres Projekts sehr interessiert.

4 D:\Eigene\2006UniWienProjekt\KurzberichtTerminologyWorkshopBeijing2007.doc 4 Praktisches Ergebnis, Zukunft und Projekte Gegenüber dem Originalprojekt haben sich aufgrund unseres Workshops neue Aspekte ergeben: 1. Statt einem sollen zwei Handbücher über das Ergebnis des Workshop 2007 veröffentlicht werden: Buch 1 Wallner / Kubiena: Titel: Understanding Traditional Chinese Medicine. Untertitel: The Methodology of TCM. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften. Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien (Vertrag bereits unterzeichnet) Buch 2 Kubiena / Wallner: Arbeitstitel: The End of misunderstanding Traditional Chinese Medicine. Untertitel: Treatise on Understanding und Practical Application of TCM-Principles. Elsevier / Urban & Fischer 2. Zusätzlich wurden uns drei interessante Werke präsentiert, deren Übersetzung und Ergänzung mit historischen und kulturellen Konnotationen den ursprünglichen Zweck des Workshop genau träfen. Daraus ergeben sich weitere Buch-Projekte: Buch 3: Wang Zhi Pu (Editor): Yun Tie Qiao: Qun Jing Jian Zhi Lu Treatise about various opinions about the Wisdom of the Classics. 2005, Fujian Ke Xue Ji Shu Chu Ban She, ISBN: Dieses Buch ist eine Art Rechtfertigung gegenüber einer Brandschrift gegen die chinesischen Medizin-Klassiker aus den 20-er-Jahren des 20. Jahrhunderts, in welcher postuliert wurde to annul und abolish Chinese Medicine to remove obstacles for medical und health affairs. Die Übersetzung des Buches von Yun Tie Qiao, ergänzt durch ein ausführliches Glossar, wäre eine gute Basis für die Klarstellung der Schlüsselausdrücke der TCM. Buch 4: PR China, Committee for Chinese Medicine und Pharmacology, Department of Internal Medicine / Research Group for Standardization of Designation of Diseases of Internal Medicine in Chinese Medicine: Research on Standardization of the Designation of Internal Diseases in Chinese Medicine. 2002, Publishing Company for Chinese Medical Classics, Beijing. ISBN: (Zhong Hua Zhong Yi Yao Xue Hui Nei Ke Fen Hui / Nei Ke Ji Bing Ming Cheng Gui Fan Yan Jiu Zu - Zhu: Zhong Yi Nei Ke Ji Bing Ming Cheng Gui Fan Yan Jiu). Dieses Buch ist Teil des Ergebnisses des Chinese National Research Program on TCM Terminology Buch 5: The National Committee for Examination und Definition of Scientific und Technological Terms: Chinese Terms in Traditional Chinese Medicine und Pharmacology. ISBN: (quanguo kexue jishu mingci shending weiyuanhui: Zhongyi yaoxue mingci) Prof. Zhu Jianping, einer unserer Tagungsteilnehmer, ist Mit-Herausgeber. Als Mitglied des National Committee for Examination und Definition of Scientific und Technological Terms eines nationalen chinesischen Projekts für alle wissenschaftlichen und technischen Bereich ist Zhu Jianping verantwortlich für den TCM-Teil. Die uns vorliegende Ausgabe wird derzeit von chinesischer Seite revidiert und ergänzt mit phonetischer Transkription und erweiterter englischer Übersetzung. Ein lohnendes Projekt wäre die parallele Übersetzung aus dem Original- Chinesischen ins Deutsche Um die gemeinsame Arbeit fortzusetzen wurde eine informelle Arbeitsgruppe eingesetzt, Arbeitstitel: International Association for the Conservation und Modernization of TCM IACM. Das Institute of Basic Theory of TCM of China Academy of Science, vertreten bei unserem Workshop durch Dr. Pan Guijuan, zeigte sich sehr interessiert an unserer Arbeit und unseren Ideen. Wallner, Kubiena und Springer, alle drei, wurden eingeladen, am gegenständlichen Forschungsprojekt der Academy in Beijing teilzunehmen. Wallner tritt seine Gastprofessur im September 2007 an. Die Möglichkeit vor Ort zu forschen rückt die Realisierung des ursprünglichen Zieles in greifbare Nähe. Derzeit läuft ein Fünf-Jahres-Plan namens "973" zu finden unter Leider nur in Chinesisch und hat insgesamt 117 Seiten.

5 D:\Eigene\2006UniWienProjekt\KurzberichtTerminologyWorkshopBeijing2007.doc 5 Am 28. Juni 2007 wurde die MedChin konkret eingeladen am Projekt The Study on The Scientific Connotation of the TCM Fundamental Theory teilzunehmen. In Fortsetzung des Beijing-Workshop 2007 wird im Juni 2008 ein entsprechender Workshop in Zusammenarbeit mit der Universität Wien in Wien stattfinden. Geplant ist sehr konkret die Erörterung der Chronobiologie in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Ansuchen Wir ersuchen um Unterstützung durch die Österreichische Regierung um unsere bisher sehr fruchtbare Arbeit fortsetzen zu können. Das Projekt Comparative Analysis of Central Expressions of TCM in the Context of Modern Western Medicine muss in Zusammenarbeit zwischen den chinesischen und den österreichischen Expertinnen und Experten fortgesetzt werden. Die Bundesministerien für Gesundheit sowie für Wissenschaft und Forschung werden ersucht, das Projekt offiziell zu machen und es finanziell zu unterstützen um seine Fortsetzung zu gewährleisten. Anhang: Teilnehmerliste Beijing Workshop 2007 Namen der Teilnehmer des MedChin.TCM-Workshops 2007 in Beijing 2007 (in alphabetischer Reihenfolge) Cheng Wei, Prof. M.D.Ph.D Vice President of Heilongjiang University of Chinese Medicine, visiting guest Jiang Wenyue Univ.-Prof. Dr., male, Associate Professor Department of Integrated Traditional Chinese und Modern Medicine, Peking University: Kubiena Prof. Dr. med et Mag: phil Gertrude President of MedChin, Austria, Vienna Lan Fengli Shanghai University of Traditional Chinese Medicine und Research at Shanghai Jiaotong University Lin Zhongpeng, male, retired, President of Qigong Academy in China Lin Tingxiu (Ting Ting), doctorate Beijing University of Traditional Chinese Medicine, Medical Institute Lu Guangxin, male, retired, China Academy of Chinese Medical Sciences, Department of Basic Theory of Chinese Medicine Pan Guijun, Dr The Institute of Basic Theory of TCM of China Academy of Chinese Medicine Science, President Chinese Journal of Basic Medicine in TCM, vice director China association of Basic Theory of TCM, vice president China Association of TCM Philosophy, vice president Partially joining the workshop ( ), inviting the three Austrian participants to collaborate with the Academy in Beijing, offering the position of a guest professor to Wallner Springer Mag. Lena Vienna University, Department of East Asian / Chinese Studies Tang Xijin Univ.-Prof. Dr., female, Associate Professor, Institute of Systems Science, Academy of Mathematics und Systems Sciences Chinese Academy of Sciences

6 D:\Eigene\2006UniWienProjekt\KurzberichtTerminologyWorkshopBeijing2007.doc 6 Wallner Friedrich, Univ. Prof. Dr. Vienna University, Unit for Intercultural Philosophy of Science Wang Jidong, Dr., male Practitioner of TCM, Internal Medicine, Dongzhimen Hospital Wang Zhipu Univ.-Prof. Dr., male, China Beijing Acupuncture Training Center of China Academy of Chinese Medical Sciences Former: China Academy of Chinese Medical Science, Research Institute of Chinese Medical History Documents Editor und Co-Editor: Wang Zhi Pu (Editor): Yun Tie Qiao: Qun Jing Jian Zhi Lu Treatise about various opinions about the Wisdom of the Classics. 2005, Fujian Ke Xue Ji Shu Chu Ban She, ISBN: Co-editor: Zhong Hua Zhong Yi Yao Xue Hui Nei Ke Fen Hui / Nei Ke Ji Bing Ming Cheng Gui Fan Yan Jiu Zu - Zhu: Zhong Yi Nei Ke Ji Bing Ming Cheng Gui Fan Yan Jiu - PR China, Committee for Chinese Medicine und Pharmacology, Department of Internal Medicine / Research Group for Standardization of Designation of Diseases of Internal Medicine in Chinese Medicine: Research on Standardization of the Designation of Internal Diseases in Chinese Medicine. 2002, Publishing Company for Chinese Medical Classics, Beijing. ISBN: Zhang Qicheng, Univ-Prof, The Libraries of the Beijing University of Traditional Chinese Medicine Zhu Jianping, Univ.-Prof. Dr., male, Vice- director, research fellow und Professor, und adviser to Ph.D.candidates of the China Institute for History of Medicine und Medical Literature, China Academy of Chinese Medical Sciences (China Academy of TCM originally) Member of The National Committee for Examination und Definition of Scientific und Technological Terms, a national Projekt Responsible for the TCM-part und among the Editors of the Buch: The National Committee for Examination und Definition of Scientific und Technological Terms: Chinese Terms in Traditional Chinese Medicine und Pharmacy. ISBN: (quanguo kexue jishu mingci shending weiyuanhui: Zhongyi yaoxue mingci)

Grundgedanken zu den Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen in Taijiquan, Qigong und Tuina

Grundgedanken zu den Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen in Taijiquan, Qigong und Tuina Grundgedanken zu den Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen in Taijiquan, Qigong und Tuina Zhu Wenjun 2006 Die Projekte der Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen werden von Wenjun Zhu, Ausbildungsleitung

Mehr

Tabellarischer Lebenslauf

Tabellarischer Lebenslauf Dr. Paul U. Unschuld, M.P.H. Professor Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts für Theorie, Geschichte, Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften Charité

Mehr

7. APRIL 2015 TCM ACADEMY COLOGNE AUßENSTELLE DER ZHEJIANG CHINESE MEDICAL UNIVERSITY TCM MASTER / DOKTOR STUDIUM

7. APRIL 2015 TCM ACADEMY COLOGNE AUßENSTELLE DER ZHEJIANG CHINESE MEDICAL UNIVERSITY TCM MASTER / DOKTOR STUDIUM TCM ACADEMY COLOGNE IN DEUTSCHLAND ZHEJIANG CHINESE MEDICAL UNIVERSITY IN CHINA VIELFÄLTIGE LEHRMETHODE GRUNDLEGENDES STUDIUM IN DIE KLASSIK DER CM TCM MASTER / DOKTOR STUDIUM Berufsbegleitendes und Postgraduales

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE

BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE International Center for Graduate Studies /Institut für Asienkunde (Hg.) BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE Dokumentation des Deutsch-Chinesischen Bildungsforums am 3. März 2005

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung pinyin deutsch 1 yi die Eins, 1, I yi ge ein, eine, einer yi dian etwas, ein wenig yi dian er etwas yi ban normalerweise yi bian nochmals, noch einmal dou jiang die Sojamilch mian die Nudeln xia tian der

Mehr

Yin und Yáng im Mikrokosmos

Yin und Yáng im Mikrokosmos Yin und Yáng im Mikrokosmos Bauch Unterkörper Rumpf Körperinneres Xue (Blut) Weiblich Leber Herz Herzbeutel Milz Lunge Niere Tod Yin Rücken Oberkörper Extremitäten Körperäußeres Qi Männlich Gallenblase

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014 Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014 Michael Musalek wurde am 26. März 1955 in Wien geboren, ist seit 1979 verheiratet und hat eine Tochter (32 Jahre) und einen Sohn (31 Jahre). Nach

Mehr

www.tcm-institut.de Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007

www.tcm-institut.de Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007 Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007 1 Das System der chinesischen Gesundheitsmethoden Das System der chinesischen Gesundheitsmethoden ist ein offenes System. Man kann schwer oder nicht genau zählen, wie

Mehr

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31)

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31) Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31) Wenjun Zhu 19.11.2014 I. Meridiane und Akupunkturpunkte (Körper) und Bild der Meridiane und Akupunkturpunkte: Das

Mehr

ITCHM ERSTER INTERNATIONALER KONGRESS FÜR TRADITIONELLE MEDIZINISCHE KULTUR UND GESUNDHEITSMANAGEMENT. Partnerdokumentation

ITCHM ERSTER INTERNATIONALER KONGRESS FÜR TRADITIONELLE MEDIZINISCHE KULTUR UND GESUNDHEITSMANAGEMENT. Partnerdokumentation ITCHM International Academy for Traditional ERSTER INTERNATIONALER KONGRESS FÜR TRADITIONELLE MEDIZINISCHE KULTUR UND GESUNDHEITSMANAGEMENT - Traditionelle Chinesische Medizin und Schulmedizin- Was die

Mehr

Visiting Professor 2016

Visiting Professor 2016 Einladung Visiting Professor 2016 04. 05. November 2016 Berlin Vorwort Es ist mir eine ausgesprochene Freude Ihnen unsere Veranstaltungsreihe Visiting Professor at the Charité vorzustellen, die in Kooperation

Mehr

Vom Start der Basic Courses zur Positiven Psychotherapie in China

Vom Start der Basic Courses zur Positiven Psychotherapie in China Vom Start der Basic Courses zur Positiven Psychotherapie in China 13. April 13. May 2008 info@iappchina.com peseschkian.foundation@positivepsychotherapy.org henrichs@interpunktion.net Ziel. Die Positive

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Xin Hu Zwischen Tradition und Moderne Die Reform der künstlerischen Ausbildung in China am Anfang des 20. Jahrhunderts. Kontroversen um die Berücksichtigung westlicher Einflüsse und die Rolle von Xu Beihong

Mehr

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS Seite 1 von 7 Service & Personal Organisation Alumni Jobs Suche Erweiterte Suche Forschung Forschungsprofil Forschungseinrichtungen Forschungsmanagement & Forschungsförderung Kooperation open access Gesundheit

Mehr

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN Fortbildungsveranstaltung NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN Nürnberg, Deutschland Samstag, 8. Oktober 2005 Mit freundlicher Unterstützung von Programm ab 07.30 Vorsitz: Registration und Frühstück

Mehr

Kalendarisches...(Hardcore Version)

Kalendarisches...(Hardcore Version) Kalendarisches...(Hardcore Version) Der Mondkalender Der Mondkalender beginnt mit dem Tag des Neumondes. Am 15. Tages des Mondmonats ist Vollmond. Jedes Jahr beginnt mit dem 2. Neumond nach der Wintersonnenwende.

Mehr

Die therapeutisch sichere chinesische Heilkunde

Die therapeutisch sichere chinesische Heilkunde LIFU INTERNATIONAL COLLEGE OF CHINESE MEDICINE (LICCM) Overseas Campus of the China Medical College, Taichung, Taiwan, R.O.C. Erste Europäische Private Hochschule für Chinesische Medizin Zhong-Yi- und

Mehr

Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher?

Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher? Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher? Prof. em. Dr. med. Peter Meier-Abt, Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) Basel Erfolge von Wissenschaften und Innovationen

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Chinesische Arzneitherapie

Chinesische Arzneitherapie Chinesische Arzneitherapie Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert & Jürg Wilhelm Akademie und Therapiezentrum für Akupunktur und asiatische Medizin Hintergrund Chinesische Arzneitherapie gilt

Mehr

Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun. Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM

Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun. Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM Einführung Über die Referentin Was ist Klassische / Kanonische Medizin Shang Han Zha Bing Lun

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Die Historie und Bedeutung der 19 verbotenen Punkte in der Schwangerschaft

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen deutsch pinyin A der Abend, spät wan der Abend, die Nacht wan shang aber ke shi Acht, 8, VIII ba alle dou Amerika (USA) mei guo der Amerikaner, die Amerikanerin mei guo ren angenehm shu fu ansehen kan

Mehr

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Schüchternheit im kulturellen Kontext Psychologie in Erziehung und Unterricht 49. Jahrgang, Heft 2, 2002 Schüchternheit im kulturellen Kontext Eine vergleichende Studie zu Korrelaten von Schüchternheit bei Schulkindern in der Schweiz und in

Mehr

Lektion 9: Wo studierst bzw. arbeitest Du?

Lektion 9: Wo studierst bzw. arbeitest Du? Lektion 9: Wo studierst bzw. arbeitest Du? Herzlich willkommen zur neunten Lektion des Online-Kurses Chinesisch. Ich hoffe, Ihr habt in der Zwischenzeit auch schon einmal Gelegenheit gehabt, Eure Erfahrungen

Mehr

Starker Partner unserer Kunden vor Ort

Starker Partner unserer Kunden vor Ort SOMATOM Spirit eine Erfolgsge schichte aus China Reportage 2 Starker Partner unserer Kunden vor Ort Im chinesischen Shanghai fertigt Siemens das Einsteigerprodukt SOMATOM Spirit. Ein Drittel der jährlichen

Mehr

Xia Lu Grimms Märchen in China

Xia Lu Grimms Märchen in China Xia Lu Grimms Märchen in China WICHTIG: D 82 überprüfen!!! Berichte aus der Literaturwissenschaft Xia Lu Grimms Märchen in China Begegnung, Rezeption und Wirkung Shaker Verlag Aachen 2011 Bibliografische

Mehr

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR ZEN QIGONG TCM KULTUR INHALT ZENHAUS PHILOSOPHIE ZEN QIGONG TCM KULTUR DOKUHO J. MEINDL KONTAKT 3 DER PLATZ IN DEM DAS HERZ ZUR RUHE KOMMT ZENHAUS Am 08.09.1991 gründete Dokuho J. Meindl nach langjährigem

Mehr

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt Page 1 of 5 Curriculum Vitae Name Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik Date of birth and birthplace 1969 in Duisburg Education 1976 1977 Primary Duisburg 1977 1980 Primary Tangstedt 1980 1989 Grammar school

Mehr

Strategische Planung in der Krise

Strategische Planung in der Krise PARMENIDES ACADEMY Strategische Planung in der Krise Workshop für Führungskräfte Leitung: Dr. Klaus Heinzelbecker, ehemaliger Director Strategic Planning, BASF Freitag, 17. Dezember 2010, Pullach (bei

Mehr

Renommierte amerikanische Auszeichnung an Grazer Forscher

Renommierte amerikanische Auszeichnung an Grazer Forscher Presseinformation zur sofortigen Freigabe Medizinische Universität Graz, April 2004 Renommierte amerikanische Auszeichnung an Grazer Forscher Erstmals Effekte einer schmerzfreien, optischen Akupunkturstimulation

Mehr

Referenten am 05.08.2015 1. Internationales Health Forum in Bad Salzschlirf

Referenten am 05.08.2015 1. Internationales Health Forum in Bad Salzschlirf Dipl.- Physiker (TU). Karl-Heinz Röber Studium der Elektrophysik von 1968 bis 1973 an der TU Dresden und Abschluss als Dipl.-Ing. für Hochspannungs-, Prüf- und Messtechnik 1974. Seit 2004 arbeitet er im

Mehr

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail.

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail. Teilnehmer Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsring 3 06108 Halle Tel. 0345-552-3440 Fax 0345-552-7127 marlies.ahlert@wiwi.uni-halle.de

Mehr

Modulbezeichnung: Wahlpflichtfach Allgemeinmedizin. Thema: Chinesische Medizin & Akupunktur - Eine kritische Betrachtung

Modulbezeichnung: Wahlpflichtfach Allgemeinmedizin. Thema: Chinesische Medizin & Akupunktur - Eine kritische Betrachtung Anlage 3 der Studienordnung des Modellstudiengangs Humanmedizin der MHH Modulbezeichnung: Wahlpflichtfach Allgemeinmedizin Thema: Chinesische Medizin & Akupunktur - Eine kritische Betrachtung Art und Umfang

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

31. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin (MSc) der Donau-Universität Krems

31. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin (MSc) der Donau-Universität Krems 2003 / Nr. 23 vom 05. August 2003 31. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin (MSc) der Donau-Universität Krems 1 31. Verordnung

Mehr

Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China

Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China Göttinger Studierende in Göttingen und Nanjing Module SWS / C Personal Module/Veranstaltungen

Mehr

28. Jahrestagung DCGM/CDGM. IX. Symposium Hospital Management. 2./3. Oktober 2015

28. Jahrestagung DCGM/CDGM. IX. Symposium Hospital Management. 2./3. Oktober 2015 DEUTSCH-CHINESISCHE GESELLSCHAFT FÜR MEDIZIN (DCGM) E. V. - CHINESISCH-DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MEDIZIN (CDGM) E.V - UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN SFB/ 28. Jahrestagung DCGM/CDGM IX. Symposium Hospital Management

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern CURRICULUM VITAE Persönliche Angaben Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren 21.2.1956 Bürgerin von Luzern Adresse Dr. med. Silvia Hofer Oberärztin Klinik und Poliklinik für Onkologie,

Mehr

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Peter Dieter, 20. Juni 2014, omft, Frankfurt 1 AMSE Association of Medical Schools in Europe

Mehr

Information für die Presse 17.06.2011

Information für die Presse 17.06.2011 Information für die Presse 17.06.2011 Das Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena baut seine Beziehungen zu China weiter aus: Neuer Kooperationsvertrag mit chinesischer Eliteuniversität abgeschlossen

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser

Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser Vienna Hospital Association Allgemeines Krankenhaus - Universitätskliniken Vorstand der Univ.- Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Währinger Gürtel

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind:

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind: Memorandum of Understanding zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform der Volksrepublik China

Mehr

Shanghaih http://www.hochschule-bochum.de/fbm/einrichtungen/institute/automatisierung/aktuelles/exkursionen-china.html 15:25 23:55

Shanghaih http://www.hochschule-bochum.de/fbm/einrichtungen/institute/automatisierung/aktuelles/exkursionen-china.html 15:25 23:55 Exkursion nach China 2. + 3. Woche im Oktober 2010 Interessenten melden sich bis zum 30.04.2010 bei: ulrike.zwiers@hs-bochum.de reiner.dudziak@hs-bochum.de Beijing Shanghaih http://www.hochschule-bochum.de/fbm/einrichtungen/institute/automatisierung/aktuelles/exkursionen-china.html

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China

Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China Von Prof.Dr. Quancheng Song The Institute for European Studies of Shandong University I. Die Entwicklung der Europa-Studien

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch TTN-Studien Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 3 Regina Binder Norbert Alzmann Herwig Grimm [Hrsg.] Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis

Mehr

Chinesische Studenten in Deutschland

Chinesische Studenten in Deutschland MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 300 Thomas Harnisch Chinesische Studenten in Deutschland Geschichte und Wirkung ihrer Studienaufenthalte in den Jahren von 1860 bis 1945 IFA Hamburg

Mehr

Official TUM Glossary of Key Terms: Organizational & Administrative Units and Functions

Official TUM Glossary of Key Terms: Organizational & Administrative Units and Functions Official TUM Glossary of Key Terms: Organizational & Administrative Units and Functions 14. Mai 2014, Erweitertes Hochschulpräsidium Deutsche Bezeichnung Englische Bezeichnung Organigramm Organizational

Mehr

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Tanja Stamm Medizinische Universität Wien, Abt. f. Rheumatologie FH Campus Wien, Department Gesundheit, Ergotherapie & Health Assisting Engineering

Mehr

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Organizer Co Organizer Sponsor Host Essen, Germany Organizer Co Organizer Sponsor Host Celebrating Cao Xueqin s 300th anniversary 3rd International Dream of the Red Chamber Conference Europe November 7 8, 2015 Essen/Germany Dear Sir / Madam,

Mehr

Strategische Planung

Strategische Planung PARMENIDES ACADEMY Strategische Planung Neue Wege in turbulenten Zeiten Workshop für Führungskräfte Leitung: Dr. Klaus Heinzelbecker, ehemaliger Director Strategic Planning, BASF 17. Mai 2011 17. November

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN

MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN Curriculum Interdisziplinarität Interkulturalität Verzahnung DAAD Bonn September 2009 Isabelle Arnold Koordination Urban

Mehr

Postgraduale Weiterbildung in Europa: Residency und Diplomate

Postgraduale Weiterbildung in Europa: Residency und Diplomate Postgraduale Weiterbildung in Europa: Residency und Diplomate PD Dr. Thomas Flegel DACVIM (Neurologie); DECVN UNIVERSITÄT LEIPZIG Klinik für Kleintiere Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering Qualifikationen:

Mehr

Double Degree Programm / Doppelter Abschluss der Hochschulen:

Double Degree Programm / Doppelter Abschluss der Hochschulen: Double Degree Programm / Doppelter Abschluss der Hochschulen: Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung und Tongji University Shanghai, College of and Urban Planning (CAUP)

Mehr

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung C h i n e s i s c h M e d i z i n i s c h e s Z e n t r u m S o l o t h u r n Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung Autoren: Yan Jinlin, Dr. med. Andreas Grögler,

Mehr

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen von Xiaoyun Geng Tectum Verlag Marburg 2006 INHALTSVERZEICHNIS SEITE ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Presseinformation 2 / 2007

Presseinformation 2 / 2007 Presseinformation 2 / 2007 Eine Dokumentation wissenschaftlicher Leistungen in der Kernforschung Neuausgabe der Karlsruher Nuklidkarte erschienen Soeben ist die siebte Auflage der Karlsruher Nuklidkarte

Mehr

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose

Mehr

Graduate Studies in den USA und das Fulbright Programm. Mag. Elisabeth Müller, Fulbright Commission

Graduate Studies in den USA und das Fulbright Programm. Mag. Elisabeth Müller, Fulbright Commission Graduate Studies in den USA und das Fulbright Programm Mag. Elisabeth Müller, Fulbright Commission U.S. Higher Education - Vielfalt Ich möchte in den USA studieren. Aber an einer wirklich guten Universität.

Mehr

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik Martin Köhler [sic!] Jülich Helmholtz Open Science Workshop FZ Jülich, 29.9.2014 Was ist SCOAP³ > Sponsoring Consortium for Open Access

Mehr

SPRACHKALENDER CHINESISCH 2015. von Lan Diao und Axel Kopido

SPRACHKALENDER CHINESISCH 2015. von Lan Diao und Axel Kopido SPRACHKALENDER CHINESISCH 2015 von Lan Diao und Axel Kopido Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

HuMan Institut für Humanistisches Management

HuMan Institut für Humanistisches Management PROTOKOLL zum 34. Gesundheitspolitisches Forum am 29.06.2011 Privatuniversitäten im Gesundheitsbereich am Bsp. der Sigmund Freud Universität Podiumsgäste: moderiert von Univ. Prof. Dr. Alfred Pritz, Sigmund

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS TCM-Forschungszentrum erhält 2 internationale und 2 nationale Auszeichnungen innerhalb einer Woche Die High-Tech

Mehr

Verleihung der Röntgen-Plakette 2013

Verleihung der Röntgen-Plakette 2013 Verleihung der Röntgen-Plakette 2013 Die Verleihung der Röntgen-Plakette findet in diesem Jahr statt. am Samstag, dem 04. Mai 2013 um 11.00 Uhr im Röntgen-Gymnasium in Remscheid-Lennep (Röntgenstraße 12)

Mehr

Ärzte/Zahnärzte & Krankenhäuser

Ärzte/Zahnärzte & Krankenhäuser Ärzte/Zahnärzte & Krankenhäuser Stand: Juni 2015 Alle im Folgenden gemachten Angaben beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen des Generalkonsulats Chengdu zum Zeitpunkt der Abfassung. Für die Vollständigkeit

Mehr

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Günter Umbach Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren

Mehr

Double Degree Programm:

Double Degree Programm: Double Degree Programm: University of Technology Vienna, Faculty for Architecture and Planning and Tongji University Shanghai, College of Architecture and Urban Planning (CAUP) General information The

Mehr

Studium 2020 Positionen und Perspektiven

Studium 2020 Positionen und Perspektiven Studium 2020 Positionen und Perspektiven Herausforderungen der Internationalisierung und Mobilität am Beispiel Jacobs University Bremen 26./27. Januar 2012, Berlin Dr. Thorsten Thiel Überblick I. Profil

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich Chris Schubert Director of CCCA Data Centre 1190 Vienna, Hohe Warte 38 E-Mail: chris.schubert@ccca.ac.at Berlin, 28. April 2016

Mehr

Radix Bupleurum Chai Hu

Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum ist scharf, etwas bitter, thermisch etwas kalt und hat eine Vorliebe für Shao Yang bzw. Gallenblase und San Chiao. Das Kraut wirkt primär aufsteigend, zerstreuend

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr L e b e n s l a u f Schulbildung 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr 1966 74 Besuch der Luisenschule in Mülheim/Ruhr (Städtisches Gymnasium) 7. 6. 1974 Abitur

Mehr

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10) Lebenslauf 1/Persönliche Daten Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Dr. Wolfgang Christian Loidl 7. Dezember 1957 in Linz Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 An: Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin.

Mehr

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein.

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein. Leitlinien Deutschsprachige Leitlinien www.leitlinien.net Träger: AWMF www.versorgungsleitlinien.de Träger: BÄK, KBV, AWMF Aufbereitung Tendenz (Bias) Umfang Suche + + Englischsprachige Leitlinien www.sign.ac.uk

Mehr

Fachstudienreise zur 6th World conference of Town Centre Management nach New York

Fachstudienreise zur 6th World conference of Town Centre Management nach New York Programminformation Fachstudienreise zur 6th World conference of Town Centre nach New York vom 05.-10. Oktober 2013 Reisetermin Samstag, 05. Oktober 2013 Donnerstag, 10. Oktober 2013 Flugdaten Wahlmöglichkeit

Mehr

TCM-Famulaturbericht. BUCM Beijing University of Chinese Medicine 1.8. - 31.8.2012

TCM-Famulaturbericht. BUCM Beijing University of Chinese Medicine 1.8. - 31.8.2012 TCM-Famulaturbericht BUCM Beijing University of Chinese Medicine 1.8. - 31.8.2012 Rodolfo LOU-VEGA Einführung Da ich mich für TCM interessiere habe ich versucht vor dieser Famulatur die Angebote zu diesem

Mehr

Nr. 3130L206 SE Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China

Nr. 3130L206 SE Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Nr. 3130L206 SE Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Dozentin: Sternfeld Datum Thema Literatur 20.4 f.a. 27.4 Einführung in die Thematik Joseph Needham und die Entstehung von Science

Mehr

Delegationsreise China, 29.10.-06.11.2009 alternativ 31.10. - 06.11.2009

Delegationsreise China, 29.10.-06.11.2009 alternativ 31.10. - 06.11.2009 1 Delegationsreise China, 29.10.-06.11.2009 alternativ 31.10. - 06.11.2009 Donnerstag, 29. Oktober: Anreise Graz - Shanghai Die Wirtschaftsmission unter der Leitung von LR Dr. Christian Buchmann und in

Mehr

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte schritte Kai der Psychotherapie Spiegelhalder Fortschritte Jutta der Psychotherapie Backhaus Fortschritte de ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte ie

Mehr

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. Komlos,, Dr. Breitfelder Sebastian Koch 25. 06. 2008 1/16 Agenda Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie

Mehr

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Analyse von Interessens und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top Klima Science Dr. Suzanne Kapelari Mag. Anna

Mehr

Lebenslauf von Meinard Kuhlmann

Lebenslauf von Meinard Kuhlmann Lebenslauf von Meinard Kuhlmann Persönliche Daten: Name Geburt PD Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann 1967 in Lübbecke (NRW) Gegenwärtige Position: Vertretung der Professur und Leitung des Arbeitsbereiches Wissenschaftsphilosophie

Mehr