Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilungsplan ab 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilungsplan ab 1."

Transkript

1 Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilungsplan ab 1. November 2017 Anschrift Umtausch Fach Nr. 85 Postanschrift: Postfach , Stuttgart Hausanschrift: Königstraße 10 a, Stuttgart PGP-Fingerprint: E4FA 428C B BB F6FB 0FC3 48A6 4A Homepage: Telefonische Erreichbarkeit Telefonzentrale: 0711/ Telefax: 0711/

2 2 Sachgebiet/Aufgabe 1 Name Stellv. LfDI: Dr. Stefan Brink Stellvertreter: Broo Koordinierungs- und Pressestelle 1.1 Persönliche/-r Referent/-in Unterstützung des LfDI bei strategischen und operativen Aufgaben, insbesondere in Grundsatzangelegenheiten Erstellung von gutachtlichen Stellungnahmen, Analysen, Konzepten, Entscheidungsvorlagen Vorbereitung von / Begleitung zu Terminen des LfDI Unterstützung der Kommunikation, insbes. im Austausch zwischen den Datenschutzund Informationsfreiheitsbeauftragten der Länder und des Bundes Koordination der DSK-Arbeitskreise Vorbereitung von Reden/Vorträgen und schriftlichen Beiträgen/Aufsätzen des LfDI 1.2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Medienkontakte, Veranstaltungen, inhaltliche Betreuung Internetauftritt, service-bw, LVN-ID, Tätigkeitsbericht, Visitenkarten, Versand Informationsmaterial 1.3 Datenschutz als Kulturaufgabe 1.4 Vorzimmer LfDI (inkl. Dienststellenkalender, zzgl. Dienstausweise, Verwaltung Schlüssel und Zugangschips) Dr. Brink, -10 Broo, -39

3 3 Stabsstelle Europa Dr. Pörschke, Grundsatzfragen in den Bereichen DSGVO und JI- Richtlinie 1.2 Aufbau der hausinternen Kooperationsmechanismen einschließlich der Entwicklung der dafür erforderlichen Arbeitsprozesse und Kommunikationsmechanismen 1.3 Aufbau externer Kommunikations- und Kooperationsmechanismen des LfDI auf nationaler und EU- Ebene in den Bereichen DSGVO und JI-Richtlinie 1.4 Veröffentlichung von Beiträgen, Vorträgen und Kurzpapieren in den Bereichen DSGVO und JI- Richtlinie 1.5 Koordinierung von Schulungen der Mitarbeiter/- innen des LfDI in den Bereichen DSGVO und JI- Richtlinie

4 4 Referat I Grundsatzfragen des Datenschutzes, Zentraler Service, IuK Broo, Grundsatzangelegenheiten 1.1 Datenschutzangelegenheiten des Landtags 1.2 Datenschutzangelegenheiten aus dem Geschäftsbereich des Staatsministeriums 1.3 Allgemeines Datenschutzrecht (LDSG, BDSG) 1.4 Europäischer und internationaler Datenschutz (soweit nicht fachspezifisch) 1.5 Zusammenarbeit mit dem Verbraucherschutz, insbes. Verbraucheraufklärung und den Industrieund Handelskammern 2 Zentraler Service 2.1 Haushalt, Controlling (inkl. Beschaffungen, Reisestelle) 2.2 Personal inkl. -entwicklung Zeiterfassung, Fehlzeitenverwaltung 2.3 Organisation, Innerer Dienst 2.4 Personalvertretungen 2.5 Wissensmanagement (Intranet etc.) 2.6 Registratur 2.7 Schreibdienst 2.8 Telefonzentrale 2.9 Einlass von Besuchern, Lieferanten etc Bücherei Ergänzungslieferungen einsortieren 2.11 Verwahrung VS-Sachen 3 IuK

5 5 Referat II Innere Sicherheit, Justiz, Finanzen, Kommunalwesen, Verkehr und Videoüberwachung Broo, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere 1.1 Polizei ComVor, DNA-Datei, Zuverlässigkeitsprüfungen, GZS KURS Antiterrordatei, Rechtsextremismusdatei Internationaler Datenschutz im Sicherheitsbereich 1.2 Verfassungsschutz 1.3 Waffenrecht, Sprengstoffrecht, Jagdwesen 1.4 Versammlungsrecht 1.5 Detekteien 2 Rechtswesen, insbesondere 2.1 Strafverfolgung WebStA, GZS KURS 2.2 Strafvollzug 2.3 Justizverwaltung 2.4 Notariate, Grundbuchämter, Freiwillige Gerichtsbarkeit 2.5 Angelegenheiten der rechtsberatenden und der sonstigen Berufe mit besonderen Schweigepflichten (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer); einschl. Kammerangelegenheiten 2.6 Rechtsanwälte 2 ; einschl. Kammerangelegenheiten 2.7 übrige Zuständigkeiten des Justizministeriums, soweit nicht besonders zugeordnet 3 Kommunalverwaltung, übrige Innenverwaltung, Sonstiges 3.1 Kommunalverwaltung 3.2 Kommunalabgaben 3.3 Melde-, Pass- und Personalausweisrecht 3.4 Personenstandsangelegenheiten 3.5 Ausländer und Asylbewerber, Integration 3.6 Flüchtlinge, Aussiedler und Vertriebene 3.7 Staatsangehörigkeitsangelegenheiten, Einbürgerungen 3.8 Wahlen, Volksabstimmungen 3.9 übrige Zuständigkeiten Innenministerium (soweit nicht 3.11 und 3.12) 3.10 Bau- und Wohnungswesen (öff. Bereich), Denkmalschutz und Denkmalpflege, Bauordnungs-, Bauplanungs- und Städtebaurecht 3.11 Katastrophenschutz und Feuerwehr 2 nicht, soweit ein Rechtsanwalt ein Inkassobüro betreibt (hierzu siehe Ref. IV, Nr. 2)

6 Schornsteinfegerwesen (öffentlich und nichtöffentlich) 4 Finanzwesen 4.1 Finanzwesen 4.2 Statistik 4.3 übrige Zuständigkeiten Finanzministerium 5 Glückspielwesen 6 Verkehrswesen 6.1 Verkehrswesen (LDSG und BDSG) 6.2 Zulassung zum Straßenverkehr 6.3 Verkehrsordnungswidrigkeiten 6.4 Fahrzeugtechnik 6.5 übrige Zuständigkeiten Verkehrsministerium, 7 Behördliche DSB Bestellung und Rechtsstellung behördlicher DSB (Bearbeitung von fachlichen Anfragen behördlicher DSB durch das jeweils hierfür zuständige Referat) 8 Videoüberwachung, Recht der Medien und Verwaltungsmodernisierung 8.1 Videoüberwachung (öffentlicher und nichtöffentlicher Bereich) Recht der Medien, insbesondere Presserecht, Rundfunkstaatsvertrag 8.3 Rechtsfragen des E-Government (soweit nicht fachspezifisch) 8.4 Geodaten (soweit nicht fachspezifisch)

7 7 Referat III Datenschutz im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen Heiss-Kaiser, Gesundheitswesen (LDSG und BDSG) 1.1 Öffentliches Gesundheitswesen 1.2 Krankenhauswesen 1.3 Recht der medizinischen Berufe (Ärzte, Psychotherapeuten, Heilberufe, Apotheken ) 1.4 Medizinische Forschung 1.5 Telemedizin 1.6 Abrechnungsstellen 1.7 Kammerangelegenheiten im Gesundheitswesen 2 Sozialversicherung, insbesondere 2.1 GKV 2.2 Medizinischer Dienst 2.3 Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung 2.4 Unfallversicherungen 2.5 PKV 2.6 Pflegeversicherung, Pflegeeinrichtungen 2.7 Rentenversicherung 3 Rettungsdienst, Leitstellen 4 Sozialwesen, insbesondere 4.1 Sozial- und Jugendhilfe 4.2 Unterhaltsvorschuss 4.3 Schwerbehindertenrecht 4.4 sonstige soziale Leistungen 4.5 Arbeitsvermittlung, Bewerbungstraining, berufliche Weiterbildung (soweit nicht III. 5.2)., u. Ä. 4.6 Soziale Pflegeberufe (öffentlicher und nichtöffentlicher Bereich) 4.7 übrige Zuständigkeiten des Sozialministeriums 5 Datenschutz im Bildungs- und Kulturbereich 5.1 Kindergärten, Kindertageseinrichtungen (öffentliche und private Einrichtungen) 5.2 Schulen und andere Bildungseinrichtungen (öffentliche und private) 5.3 Hochschulen (öffentliche und private) 5.4 Museen, Theater und sonstige öffentliche und private Kultureinrichtungen 5.5 Archivwesen 5.6 übrige Zuständigkeiten des Kultus- und des Wissenschaftsministeriums 6 Datenschutz in sonstigen Bereichen (öffentlich und nicht-öffentlich)

8 6.1 Industrie- und Handelskammern 6.2 Handwerkskammern 6.3 Gewerbeaufsicht 6.4 Umweltschutz 6.5 Landwirtschaft 6.6 Verbraucherschutz (soweit nicht Ref. I, 1.6), Lebensmittelkontrolle 6.7 Vermessungswesen 6.8 übrige Zuständigkeiten Ministerium für Ländlichen Raum, Umweltministerium 8

9 9 Referat IV Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich Dr. Krämer, Grundsätzliche Fragen des Vollzugs des BDSG, insbesondere 1.1 Koordinierung und Vorbereitung der Sitzungen des Düsseldorfer Kreises 1.2 Betriebliche Datenschutzbeauftragte 1.3 Auftragsdatenverarbeitung, Einwilligung 1.4 Zertifizierung 1.5 Register nach 38 II BDSG 1.6 Mitteilungen über gerichtliche Bewilligungen von Abdrucken aus Schuldner-Verzeichnissen ( 6 Abs. 4 SchuVVO) 2 Kreditschutzorganisationen, Auskunfteien, Insolvenzverwalter und Inkassounternehmen 2.1 Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft 3 Wirtschaft, Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungsunternehmen (soweit nichts Abweichendes bestimmt ist) 3.1 Datenverarbeitung in Wirtschaft, Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungsunternehmen 3.2 Werbung und Direktmarketing in allen Bereichen, auch per Telefon, Fax und 3.3 Adresshandel 3.4 Markt- und Meinungsforschung 3.5 Durchführung von Lotterien 4 Beschäftigtendatenschutz 4.1 Arbeitnehmerdatenschutz in Unternehmen 4.2 Personaldatenschutz (öff. Bereich) 5 Kredit- und Versicherungswirtschaft, Wohnungswesen und Energiewirtschaft 5.1 Kreditwirtschaft (Banken, Sparkassen, Bausparkassen, Sparkassenverbände) 5.2 Versicherungswirtschaft (ohne Hinweis- und Informationssystem) 5.3 Wohnungswesen (Mieter, Eigentümer, Verwaltung von Wohnanlagen, Verbände der Wohnungswirtschaft) 5.4 Energiewirtschaft 6 Datenverarbeitung in sozialen Netzen und Internet 6.1 Rechtsfragen der Sozialen Netzwerke 6.2 Rechtsfragen neuartiger Technologien (Big Data,

10 10 Cloud Computing usw.) 6.3 Rechtsfragen des Internet (soweit nicht fachspezifisch) sowie Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz 7 Datenschutz in sonstigen nicht-öffentlichen Bereichen 7.1 Religionsgemeinschaften, Abgrenzung kirchlicher/staatlicher Datenschutz 7.2 Vereine 7.3 Parteien 7.4 Auffangzuständigkeit, sonstige Beschwerden über nicht-öffentliche Stellen

11 11 Referat V Technisch-organisatorischer Datenschutz, Datensicherheit Manny, Grundsatzfragen und Einzelprobleme des technischen und organisatorischen Datenschutzes in Bezug auf Themen des Referats II 2 dto. in Bezug auf Referat III 3 dto. in Bezug auf Referat IV, in Bezug auf Personaldatenschutz öffentlicher Stellen 4 Videoüberwachungstechnik (öffentlicher und nichtöffentlicher Bereich) 5 E-Akte (Landesverwaltung, Justiz, elektronische Personalakte) 6 Mobile Government, Mobile Devices 7 Industrie 4.0, Internet der Dinge (Internet of things) 8 Privacy by Design 9 Technische Projekte (z.b. Online-Prüfungen von Webseiten, Datenschutzprüfung von Apps usw.) 10 Technische Fragen neuartiger Technologien (Big Data, Cloud Computing usw.) Technische Projektgruppe in wechselnder Zusammensetzung

12 12 Referat VI Informationsfreiheit Dr. Jacobi, Grundsatzfragen der Informationsfreiheit 1.1 Koordinierung und Vorbereitung der Sitzungen der IFK und des AKIF 2 Beratung über Rechte und Pflichten, Mediation, Beanstandungen 2.1 Antragsberechtigte 2.2 informationspflichtige Stellen 2.3 Betroffene 3 Schulung von informationspflichtigen Stellen 3.1 Ministerien 3.2 Regierungspräsidien 3.3 Kommunalvertretungen 3.4 Sonstige, z. B. Verbände 4 Teilnahme an externen Arbeitskreistreffen 4.1 Open Government Data 4.2 Studie: Open Government Data in Kooperation mit dem IM, Hochschule Ludwigsburg, KDRS, etc. 4.3 Open Government Partnership Baden-Württemberg 4.4 Referententreffen: Quartalsaustausch zum LIFG, ev. UIG 5 Veranstaltungen/Vorträge/Veröffentlichungen

13 13 VII Gremien 1 Datenschutzkonferenz (DSK) Dr. Brink, -10 AK Sicherheit AK Justiz AK Gesundheit und Soziales AK Grundsatzfragen des Datenschutzes AK Europa AK Personalwesen AK Verkehr AK Steuerverwaltung AK Statistik AK Ausländer- und Asylrecht AK Umwelt/Landwirtschaft AK Schule/Bildung AK Wissenschaft AK Medien AK Grundsatzfragen der Verwaltungsmodernisierung AK Technische und organisatorische Datenschutzfragen (AK Technik) 2 Düsseldorfer Kreis Dr. Brink, -10 AG Kreditwirtschaft AG Auskunfteien AG Versicherungswirtschaft AG Internationaler Datenverkehr AG Sanktionen AG Videoüberwachung (Vorsitz) Ad-hoc-AG Werbung und Adresshandel Workshop der Datenschutzaufsichtsbehörden AG Personal-/Sachmittelbedarf wg. DSGVO Broo, -39 Dr. Krämer, Sonstige Gremien ERFA-Kreise der GDD Arbeitskreis der Datenschutzbeauftragten, der Verbraucherschutzzentralen und der Industrie- und und Handelskammern Arbeitskreis Informationstechnik der Landesverwaltung (AK-IT) IT-Rat Baden-Württemberg (Nachfolgegremium des Landessystemausschusses - LSA) IT-Kooperationsrat Land-Kommunen (ab März 2016) AG Mobile Government Allianz für Cybersicherheit GPEN Sweep Participation Technology Subgroup/Co-Rapporteur der

14 14 Workgroup Minimum technical specifications Netzwerk Senioren im Internet Behördlicher Datenschutzbeauftragter:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilungsplan ab 25.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilungsplan ab 25. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilungsplan ab 25. Mai 2018 Anschrift Umtausch Fach Nr. 85 Postanschrift: Postfach 10 29 32,

Mehr

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilung ab 1. August 2018

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilung ab 1. August 2018 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilung ab 1. August 2018 Anschrift Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart Hausanschrift:

Mehr

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Klosterwall 6, Block C Hamburg

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Klosterwall 6, Block C Hamburg DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT Klosterwall 6, Block C 20095 Hamburg Tel: 040/42854-4040 Fax: 040/42854-4000 mailbox@datenschutz.hamburg.de PGP-Fingerprint: 53D9 64DE

Mehr

Geschäftsverteilungsplan vom Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland

Geschäftsverteilungsplan vom Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland Geschäftsverteilungsplan vom 01.09.2018 Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben... 3 Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit im Saarland...

Mehr

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. Stand: 1. Juni 2017

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. Stand: 1. Juni 2017 G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n Stand: 1. Juni 2017 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Dieter Kugelmann Vertretung des Landesbeauftragten

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Stand: 15.01.2016 Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel Postfach 71 16, 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1200, Telefax: 0431 988-1223

Mehr

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Zuständigkeiten nach Themen (Stand: 4.8.2017) Aufgaben der datenschutzrechtlichen Kontrolle und Aufsicht gegenüber öffentlichen und

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Stand: 01.10.2015 Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel Postfach 71 16, 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1200, Telefax: 0431 988-1223

Mehr

A K T E N P L A N. für die Dienststelle des. Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. [Stand: Oktober 2011]

A K T E N P L A N. für die Dienststelle des. Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. [Stand: Oktober 2011] A K T E N P L A N für die Dienststelle des Hamburgischen Beauftragten für [Stand: Oktober 2011] 01. Dienststelle des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten 01.03 Rechts-, Dienst- und Fachaufsicht durch

Mehr

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Geschäftsverteilung (Stand: )

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Geschäftsverteilung (Stand: ) DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT Klosterwall 6, 20095 Hamburg Tel: 040/42854 4040, Fax: 040/42854 4000 mailbox@datenschutz.hamburg.de PGP-Fingerprint: 53D9 64DE 6DAD

Mehr

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. Stand: 07. Juli 2016

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. Stand: 07. Juli 2016 G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n Stand: 07. Juli 2016 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Dieter Kugelmann Vertreter im Bereich

Mehr

Harmonisierte Instrumente und Standards für Datenschutzkontrollen und Ermittlungsmethoden Die Situation in Deutschland

Harmonisierte Instrumente und Standards für Datenschutzkontrollen und Ermittlungsmethoden Die Situation in Deutschland Harmonisierte Instrumente und Standards für Datenschutzkontrollen und Ermittlungsmethoden Die Situation in Deutschland Dr. Thilo Weichert Leiter des ULD Schleswig-Holstein Konferenz der Datenschutzbeauftragten

Mehr

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Geschäftsverteilung (Stand: )

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Geschäftsverteilung (Stand: ) DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT Klosterwall 6, 20095 Hamburg Tel: 040/42854 4040, Fax: 040/42854 4000 E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de PGP-Fingerprint: 53D9

Mehr

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT Klosterwall 6, 20095 Hamburg Tel: 040/42854-4040, Fax: 040/42854-4000 mailbox@datenschutz.hamburg.de PGP-Fingerprint: 53D9 64DE 6DAD

Mehr

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Zuständigkeiten nach Themen (Stand: 01.07.2015)

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Zuständigkeiten nach Themen (Stand: 01.07.2015) Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Zuständigkeiten nach Themen (Stand: 01.07.2015) Aufgaben der datenschutzrechtlichen Kontrolle und Aufsicht gegenüber öffentlichen und

Mehr

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Geschäftsverteilung (Stand: 04.01.2016)

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Geschäftsverteilung (Stand: 04.01.2016) DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT Klosterwall 6, 20095 Hamburg Tel: 040/42854 4040, Fax: 040/42854 4000 mailbox@datenschutz.hamburg.de PGP-Fingerprint: 53D9 64DE 6DAD

Mehr

Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen

Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen Dr. Lutz Hasse Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 1 Aktuelle Situation in Thüringen 2 Wer ist der Thüringer

Mehr

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Rheinland-Pfalz 1. Ziel der DS-GVO Ziel sind einheitliche Regeln für den

Mehr

Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung. Stand: 12. Januar 2018

Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung. Stand: 12. Januar 2018 Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung Stand: 12. Januar 2018 Der Landesbeauftrage für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Hintere Bleiche 43 55116 Mainz Tel. +49

Mehr

Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung. Stand: 10. November 2017

Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung. Stand: 10. November 2017 Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung Stand: 10. November 2017 Der Landesbeauftrage für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Hintere Bleiche 43 55116 Mainz Tel.

Mehr

1.1 Inhalt. Inhalt. 1.1 Seite 1 GW 03/18. 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Verzeichnis Mustervordrucke 1.4 Autorenverzeichnis

1.1 Inhalt. Inhalt. 1.1 Seite 1 GW 03/18. 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Verzeichnis Mustervordrucke 1.4 Autorenverzeichnis 1.1 Seite 1 1.1 Inhalt 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Verzeichnis Mustervordrucke 1.4 Autorenverzeichnis 2 Aktuelle Hinweise 2.1 Neues BDSG verabschiedet 2.2 Entwurf einer EU-E-Privacy-Verordnung

Mehr

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - eine Herausforderung für alle Beteiligten

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - eine Herausforderung für alle Beteiligten Die EU Datenschutz-Grundverordnung - eine Herausforderung für alle Beteiligten Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Rheinland-Pfalz 1. Ziel der DS-GVO Ziel sind einheitliche Regeln

Mehr

Quo vadis Datenschutz bei Tracking und Geolokalisation - ein Ausblick -

Quo vadis Datenschutz bei Tracking und Geolokalisation - ein Ausblick - Landesamt für Quo vadis Datenschutz bei Tracking und Geolokalisation - ein Ausblick - 1 Mai 2011 TaylorWessing Online Behaviour Advertisement - Chancen und Risiken - Leiter des Landesamtes für 1 Landesamt

Mehr

EU-Datenschutzgrundverordnung

EU-Datenschutzgrundverordnung Überlegungen der Bundes- und Landesgesetzgeber zur Herstellung der gesetzlichen Kohärenz mit der DS-GVO Ministerialrat Michael Will, Leiter des Referats Datenschutz, behördlicher Datenschutzbeauftragter

Mehr

Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung

Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Mitglieder des Rechnungshofs

Mehr

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Abschnitt 1 Allgemeiner Datenschutz Unterabschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Aufgabe Art.

Mehr

aus dem Geschaftsbereich des ehemaligen Ministeriums fur Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport

aus dem Geschaftsbereich des ehemaligen Ministeriums fur Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen Aus An lass der Neubildung der Landesregierung treffe ich gemab Artikel 52 Absatz 3 der Landesverfassung mit sofortiger Wirkung die nachfolgende Entscheidung

Mehr

Abfrage zum Stand der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DS-GVO) bei niedersächsischen Kommunen

Abfrage zum Stand der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DS-GVO) bei niedersächsischen Kommunen Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Abfrage zum Stand der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DS-GVO) bei niedersächsischen Kommunen Verantwortlicher:

Mehr

Wegweiser Datenschutz

Wegweiser Datenschutz Wegweiser Datenschutz 1 Sie sind der Ansicht, dass Ihre persönlichen Daten von Behörden oder privatwirtschaftlichen Stellen entgegen den gesetzlichen Vorschriften verwendet werden? Sie erhalten an Sie

Mehr

Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO

Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO 1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO ist Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH Dipl.-Soz.Wiss. Lars Treinat. ZTG GmbH. Partner des

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH Dipl.-Soz.Wiss. Lars Treinat. ZTG GmbH. Partner des ehealth und Datenschutz Infoveranstaltung Möglichkeiten und Perspektiven von telemedizinischen Kooperationen in der Gesundheitsregion Köln-Bonn 06.10.2016, Köln ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin

Mehr

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung Das Dezernat 3 des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist zuständig

Mehr

K A P I T E L W E I S E. A U F T E I L U N G

K A P I T E L W E I S E. A U F T E I L U N G 97 ANLAGE 6.2 K A P I T E L W E I S E. A U F T E I L U N G des Personalsolls im Haushaltsjahr 2016 98 01 Landtag 01 010 Landtag 119 183 302 302 01 100 Landesbeauftragter für Datenschutz Informationsfreiheit

Mehr

IT-Koordinierung im Freistaat Strategien, Gremien und Konzepte

IT-Koordinierung im Freistaat Strategien, Gremien und Konzepte IT-Koordinierung im Freistaat Strategien, Gremien und Konzepte 2. Bayerisches Anwenderforum egovernment Dr. Rainer Bauer Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Leiter der Stabsstelle des IT-Beauftragten

Mehr

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis Leseprobe zu Härting Datenschutz Grundverordnung Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis 2016, ca. 212 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42059 8 39,80

Mehr

Axel Rekemeyer 7. Februar 2018, Emden

Axel Rekemeyer 7. Februar 2018, Emden Wie setze ich die DSGVO in meinem Unternehmen um? Axel Rekemeyer 7. Februar 2018, Emden HR4YOU HR-Software für Corporate Recruitment, Staffing und Placement. CLOUD-COMPUTING IM HR-BEREICH HR4YOU Gründung:

Mehr

Anpassung des deutschen Datenschutzrechts nach der Verabschiedung der DSGVO

Anpassung des deutschen Datenschutzrechts nach der Verabschiedung der DSGVO Datenschutztag 2016 am 20. September 2016, Köln Anpassung des deutschen Datenschutzrechts nach der Verabschiedung der DSGVO Michael Will, Leiter des Sachgebiets Datenschutz und Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Mehr

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens MINISTERIUM FÜR VERKEHR Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Informationen nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Das Ministerium

Mehr

in der Justiz Walther Bredl

in der Justiz Walther Bredl Länderübergreifende Walther Bredl Bayer. Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Auftakt Ich möchte darauf hinweisen, dass ich es in Anbetracht der auf dem Gebiete der elektronischen Datenverarbeitung

Mehr

GDD ERFA-Kreis Hannover Herzlich Willkommen zum GDD ERFA-Kreis Hannover

GDD ERFA-Kreis Hannover Herzlich Willkommen zum GDD ERFA-Kreis Hannover Herzlich Willkommen zum Gastgeber: Accellence Technologies GmbH http://www.accellence.de/ Top 1: BEGRÜßUNG, ORGANISATORISCHES (ERFA-KREIS LEITER KLAUS MÖNIKES UND GASTGEBER MARIO SEIDEL) 10.08.2017 (c)

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Wichtige Informationen Die Veröffentlichungsplattform des ZfP-Südwürttemberg und ZfP Reichenau basiert auf der Mitteleuropäischen Zeitzone und ist gemäß dieser auch in Sommer und Winterzeit geregelt. Die

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202 Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 421 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/32

Mehr

Zu- und Abflüsse bei den Verstärkungsmitteln für Personalausgaben

Zu- und Abflüsse bei den Verstärkungsmitteln für Personalausgaben 76 Zu- und Abflüsse bei den Verstärkungsmitteln für Personalausgaben in Kapitel 20 020 Titel 461 10 - Minderausgaben fließen dem Kapitel 20 020 Titel 461 10 zu - Mehrausgaben werden durch Verstärkung aus

Mehr

Datenschutz bei Zahnarztpraxis, KZV und Krankenkassen

Datenschutz bei Zahnarztpraxis, KZV und Krankenkassen Datenschutz bei Zahnarztpraxis, KZV und Krankenkassen Thilo Weichert Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein, Leiter des ULD KZV Schleswig-Holstein Kiel, 27.09.2012 Datenschutzaufsicht Inhalt

Mehr

Bayerisches Anwenderforum 2018 Teilnehmende Behörden und Institutionen

Bayerisches Anwenderforum 2018 Teilnehmende Behörden und Institutionen Bayerisches Anwenderforum 2018 Teilnehmende Behörden und Institutionen acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.v. Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern Autobahndirektion Südbayern

Mehr

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 digital@bw Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 Übersicht Handlungsfeld Budget im Doppelhaushalt 18/19 Intelligente Mobilität der

Mehr

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per an

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per  an Anmeldung Schüler-Workshop Die Hopp Foundation unterstützt Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Umsetzung und Stärkung der Bildungsbereiche Informatik und Medienbildung. Um Schülerinnen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

Datenschutzrecht im Verein Sind Sie für die neue Datenschutzgrundverordnung gewappnet?

Datenschutzrecht im Verein Sind Sie für die neue Datenschutzgrundverordnung gewappnet? Datenschutzrecht im Verein Sind Sie für die neue Datenschutzgrundverordnung gewappnet? von Rechtsanwalt Dr. Klaus Lodigkeit, LL. M. www.it-recht.net Rechtsanwalt Dr. Klaus Lodigkeit, LL. M. Poststraße

Mehr

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen.

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen. a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen. Checkliste Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Nach Inkrafttreten der DSGVO

Mehr

Wie bereiten sich die deutschen Aufsichtsbehörden auf die DS-GVO vor? (How are German supervisory authorities getting ready for the GDPR?

Wie bereiten sich die deutschen Aufsichtsbehörden auf die DS-GVO vor? (How are German supervisory authorities getting ready for the GDPR? Wie bereiten sich die deutschen Aufsichtsbehörden auf die DS-GVO vor? (How are German supervisory authorities getting ready for the GDPR?) 5. Münchner Datenschutztag am 23. März 2017 Thomas Kranig, Präsident

Mehr

111 ANLAGE 6.6 Ü B E R S I C H T. über die im Haushaltsjahr ausgebrachten Leerstellen

111 ANLAGE 6.6 Ü B E R S I C H T. über die im Haushaltsjahr ausgebrachten Leerstellen 111 ANLAGE 6.6 Ü B E R S I C H T über die im Haushaltsjahr 2016 ausgebrachten 112 Übersicht über die für planmäßige und Beamte, sowie auf Probe ausgebrachten - 2016 planmäßige und Beamte, und Richter,

Mehr

Ü B E R S I C H T. über die im Haushaltsjahr ausgebrachten Leerstellen

Ü B E R S I C H T. über die im Haushaltsjahr ausgebrachten Leerstellen 103 Ü B E R S I C H T über die im Haushaltsjahr 2010 ausgebrachten 104 Übersicht über die für Landesbeamtinnen und -beamte ausgebrachten - 2010 supranationale Organisationen D a v o n Einzel- für beurlaubte

Mehr

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht.

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht. Schulübergreifender Robotik-Wettbewerb für die Klassen 5 bis 6 Die Hopp Foundation richtet für interessierte weiterführende Schulen in der Metropolregion Rhein- Neckar und angrenzend einen Robotik-Wettbewerb

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Qualifikationsreihe 2018 "Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r" Vorsprung durch Wissen Qualifikationsreihe "Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r"

Mehr

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-DSGVO

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-DSGVO Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-DSGVO Agenda Kurzvorstellung Verimax Einführung in die neue Datenschutzgesetzgebung Überblick über Ihre zukünftigen Aufgaben Methoden und Ansätze zur Umsetzung

Mehr

Organisation der Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th)

Organisation der Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th) Organisation der Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th) 12.09.2013 1 Hierarchie der Geodateninfrastruktur (GDI) Europa INSPIRE Infrastructure for Spatial Information in Europe Deutschland Geodatenzugangsgesetz

Mehr

Personaldienstleistungen. Geschäftsbereich Öffentlicher Sektor. Unsere Leistungen 59

Personaldienstleistungen. Geschäftsbereich Öffentlicher Sektor. Unsere Leistungen 59 Personaldienstleistungen Geschäftsbereich Öffentlicher Sektor. Unsere Leistungen 59 Unser Angebot Wir bieten Lösungen für alle Einrichtungen, die Träger öffentlicher Aufgaben sind. Unsere Kunden sind regional

Mehr

Datenschutzrechtliche Grundbegriffe - Was hat Bestand und was ändert sich?

Datenschutzrechtliche Grundbegriffe - Was hat Bestand und was ändert sich? Datenschutzrechtliche Grundbegriffe - Was hat Bestand und was ändert sich? Folie: 1/16 Verarbeitung personenbezogener Daten personenbezogene Daten = Informationen, die Rückschlüsse auf eine natürliche

Mehr

Bewerbung. für eine Garage oder einen Stellplatz. Ludwigshafen Ihr Immobilienunternehmen. Name: Anschrift: Ludwigshafen, den.

Bewerbung. für eine Garage oder einen Stellplatz. Ludwigshafen Ihr Immobilienunternehmen. Name: Anschrift: Ludwigshafen, den. Bewerbung für eine Garage oder einen Stellplatz Name: Anschrift:, den (Unterschrift) Das beigefügte Merkblatt zu den Informationspflichten (Art. 13, 14 und 21 DSGVO) habe ich zur Kenntnis genommen. 2 Informationspflicht

Mehr

Die EU Datenschutz-Grundverordnung der Einzelne und die Vereine

Die EU Datenschutz-Grundverordnung der Einzelne und die Vereine Die EU Datenschutz-Grundverordnung der Einzelne und die Vereine Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Rheinland-Pfalz 1. Ziel der DS-GVO Ziel sind einheitliche Regeln für den digitalen

Mehr

MinR Bertram Raum. Referatsleiter bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

MinR Bertram Raum. Referatsleiter bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit MinR Bertram Raum Referatsleiter bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Referat III Sozial- und Gesundheitswesen, Beschäftigtendatenschutz Datenschutz im Pflegebereich

Mehr

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung? Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) durch das Beschaffungsmanagement der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HSKA) bei der

Mehr

Gesamt-Inhaltsübersicht

Gesamt-Inhaltsübersicht Gesamt-Inhaltsübersicht 3 Gesamt-Inhaltsübersicht 1. Geleitwort 2. Vorwort 3. Inhaltsübersicht 4. Abkürzungsverzeichnis Teil A Texte (Wörz) A 1 vor A 1a A 1a Chronologische Übersicht über die Entwicklung

Mehr

Dr. Georg Thiel ist der Ständige Vertreter der Abteilungsleiterin

Dr. Georg Thiel ist der Ständige Vertreter der Abteilungsleiterin Dr. Georg Thiel ist der Ständige Vertreter der Abteilungsleiterin O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation PG DLZ Projektgruppe Dienstleistungszentren Referat O 3 Bürgerservice Projekt D115

Mehr

Die kommende Sanktionspraxis der Datenschutz-Aufsicht Vom BDSG zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. LfDI Dr. Stefan Brink 26.

Die kommende Sanktionspraxis der Datenschutz-Aufsicht Vom BDSG zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. LfDI Dr. Stefan Brink 26. Die kommende Sanktionspraxis der Datenschutz-Aufsicht Vom BDSG zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung LfDI Dr. Stefan Brink 26. Oktober 2017 Sanktionen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Einführung: Haftung für

Mehr

Datenschutz und die EU-Datenschutzgrundverordnung

Datenschutz und die EU-Datenschutzgrundverordnung Datenschutz und die EU-Datenschutzgrundverordnung Dominik Vallendor Tralios IT GmbH 15.02.2018 www.tralios.de Vorbemerkungen Ich bin kein Anwalt; Darstellung aus meiner Unternehmer-Sicht Für die Klärung

Mehr

Bearbeitungshinweise Datenverarbeitungsverfahren

Bearbeitungshinweise Datenverarbeitungsverfahren DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR DEN DATENSCHUTZ Bearbeitungshinweise Datenverarbeitungsverfahren zur Meldung eines automatisierten Datenverarbeitungsverfahrens nach 4d des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zum

Mehr

Sicherheit der Verarbeitung nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Sicherheit der Verarbeitung nach DSGVO

Sicherheit der Verarbeitung nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Sicherheit der Verarbeitung nach DSGVO Sicherheit der Verarbeitung nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung Folie: 1/95 Datenschutz technisch-organisatorische Maßnahmen IT-Sicherheit Folie: 2/95 Datenschutz in IT-Verfahren Einzelne

Mehr

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Rheinland-Pfalz 1. Ziel der DS-GVO Ziel sind einheitliche Regeln für den

Mehr

HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung

HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung Datenschutz-Spezialworkshop für HR-Manager, Personaler und Datenschutzbeauftragte HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung Spezialworkshop

Mehr

6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung

6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung 12. September 2017 Viola Hagen-Becker, Datenschutzbeauftragte der LfM 6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung Der Datenschutzbeauftragte

Mehr

Neuerungen im Datenschutzrecht mit Was bringen sie?

Neuerungen im Datenschutzrecht mit Was bringen sie? Neuerungen im Datenschutzrecht mit 25.05.2018 Was bringen sie? Sitzung des NÖ Sportfachrates, 13. Dezember 2017 in Weinburg www.sportlandnoe.at EU Datenschutz-Grundverordnung DSGVO (VO EU 2016/679) und

Mehr

Kommunal-Workshop zum Transparenzgesetz Rheinland- Pfalz am 12. März 2015 in Mayen

Kommunal-Workshop zum Transparenzgesetz Rheinland- Pfalz am 12. März 2015 in Mayen Kommunal-Workshop zum Transparenzgesetz Rheinland- Pfalz am 12. März 2015 in Mayen Rechtliche Einführung zum Transparenzgesetz von MR Uwe Göhring, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Folie

Mehr

Fragebogenaktion zum Stand der Anpassung an die DS- GVO in der Arztpraxis in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogenaktion zum Stand der Anpassung an die DS- GVO in der Arztpraxis in Mecklenburg-Vorpommern Fragebogenaktion zum Stand der Anpassung an die DS- GVO in der Arztpraxis in Mecklenburg-Vorpommern Lydia Kämpfe Referentin beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel Veranstaltungsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" im WS 2011/12 Special: Frauen in Führungspositionen Göttingen, den 17.11.2011 Von der Wissenschaft in die Politik kein

Mehr

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Seminar-Nr. 2019 Q047 BS (1. Modul) Termin 30.09.2019 bis 02.10.2019 Zielgruppe Künftige und bereits bestellte behördliche

Mehr

IT und Datenschutz. Ansprechpartnerin: Frau Steiger. 218 NEU Datenschutz und IT-Sicherheit in der Verwaltung

IT und Datenschutz. Ansprechpartnerin: Frau Steiger. 218 NEU Datenschutz und IT-Sicherheit in der Verwaltung Ansprechpartnerin: Frau Steiger 218 Datenschutz und IT-Sicherheit in der Verwaltung 219 Umstellung auf die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - für Vorgesetzte - 220 Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Haushaltsplan und Haushaltsvollzug

Haushaltsplan und Haushaltsvollzug Haushaltsplan und Haushaltsvollzug Der Haushalt 00 wurde nach den Vorgaben des Staatshaushaltsplans vollzogen. 1 Haushalts-Soll und Haushalts-Ist 00 Der Landeshaushaltsrechnung (LHR) für das Haushaltsjahr

Mehr

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Ihr Datenschutzbeauftragter?

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Ihr Datenschutzbeauftragter? Mai 2018 MNI/MTK Information zur Verwendung bzw. den Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte nach Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung

Mehr

Bescheinigungsverfahren zur Steuerbefreiung nach 4 Nr. 20 und nach 4 Nr. 21 UStG

Bescheinigungsverfahren zur Steuerbefreiung nach 4 Nr. 20 und nach 4 Nr. 21 UStG Umsatzsteuer-Kartei Oberfinanzdirektion Karlsruhe S 7177 Karte 1 4 Nr. 20, 21 UStG 25. August 2011 Bescheinigungsverfahren zur Steuerbefreiung nach 4 Nr. 20 und nach 4 Nr. 21 UStG Für die Erteilung der

Mehr

WPK aktuell. Mitgliederinformation

WPK aktuell. Mitgliederinformation WPK aktuell Mitgliederinformation 1 Projektbeispiel: Umsetzung der Anforderungen der DSGVO in der WPK 2 Projektübersicht Vorstand wurde über die Initiierung und Umsetzung des Projektes anlässlich der 452.

Mehr

Datenschutzinformation für Lieferanten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Datenschutzinformation für Lieferanten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO Datenschutzinformation für Lieferanten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO Datenschutz ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie, wie wir Ihre Daten

Mehr

Kein Bußgeld gegen öffentliche Stellen wirklich keine Sanktionen gegen Behörden?

Kein Bußgeld gegen öffentliche Stellen wirklich keine Sanktionen gegen Behörden? Kein Bußgeld gegen öffentliche Stellen wirklich keine Sanktionen gegen Behörden? Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.v. Dr. Stefan Brink, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz

Mehr

1.1 Inhalt. Inhalt. 1.1 Seite 1 03/19. 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Verzeichnis Mustervordrucke 1.4 Autorenverzeichnis

1.1 Inhalt. Inhalt. 1.1 Seite 1 03/19. 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Verzeichnis Mustervordrucke 1.4 Autorenverzeichnis 1.1 Seite 1 1.1 1 Wegweiser 1.1 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Verzeichnis Mustervordrucke 1.4 Autorenverzeichnis 2 Aktuelle Hinweise 2.1 Facebook-Fanpage-Betreiber sind gemeinsam mit Facebook für die Einhaltung

Mehr

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB:

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB: Angelsportverein Frühauf Stollhofen e.v. Datenschutzordnung nach DS-GVO vom 25.05.2018 Stand 13.10.2018 1. Verantwortlicher für den Datenschutz: Name: Angelsportverein Frühauf Stollhofen e.v. Straße: Bannstr.

Mehr

Tagesordnung und Sammlung der Beschlussvorschläge

Tagesordnung und Sammlung der Beschlussvorschläge Tagesordnung und Sammlung der Beschlussvorschläge für die 180. Sitzung der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder am 04./05. Mai 2006 in Garmisch-Partenkirchen Tagesordnung TOP

Mehr

Den Datenschutz nicht vergessen

Den Datenschutz nicht vergessen RIWA GIS-Anwendertreffen 2016 Den Datenschutz nicht vergessen Reinhard Kofler, RIWA GmbH Vorwort Bedeutung des Datenschutzes in der öffentlichen Verwaltung Mit der stetigen Zunahme von Datenverarbeitung

Mehr

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Datenschutz ist Grundrechtsschutz Datenschutz ist... Datenschutz ist Grundrechtsschutz Das Grundgesetz gewährleistet jedem das Recht, über Verwendung und Preisgabe seiner persönlichen Daten zu bestimmen (Grundrecht auf informationelle

Mehr

5. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung

5. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung Bauhilfe Pirmasens GmbH Informationspflicht gemäß DS-GVO (EU) Datenschutzhinweise, gültig ab 25.05.2018 Unser Umgang mit Ihren Daten sowie Ihre damit verbundenen Rechten Informationen nach Art. 13, 14

Mehr

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Datenschutzerklärung Das Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat betreibt den zentralen Publikationsshop zur Bestellung von Veröffentlichungen bayerischer staatlicher Behörden

Mehr

Geleitwort... Einleitung...

Geleitwort... Einleitung... Geleitwort... Einleitung... V XIII 1 Bedeutung für Pflegeeinrichtungen... 1 1.1 Datenschutz im Gesundheits- und Sozialwesen.... 1 1.2 Datenschutz im Pflegewesen...... 1 1.3 Bedeutung von Datenschutz für

Mehr

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen? Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen? Beratungshype? Bisherige Datenschutzgrundsätze, Konzepte und Prinzipien sind nicht viel anders als im geltenden

Mehr