Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung. Stand: 12. Januar 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung. Stand: 12. Januar 2018"

Transkript

1 Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung Stand: 12. Januar 2018

2 Der Landesbeauftrage für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Hintere Bleiche Mainz Tel. +49 (0) Prof. Dr. Dieter Kugelmann Vorzimmer LfDI: Martina Östreich Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Kontakte mit dem Landtag, der Landesregierung und dem Rechnungshof 2. Datenschutzrechtliche Grundsatzangelegenheiten, Fortentwicklung von Rechtsgrundlagen 3. Informationsfreiheitsrechtliche Grundsatzangelegenheiten, Fortentwicklung von Rechtsgrundlagen 4. Außenrepräsentation, Pressearbeit Vertretung des Landesbeauftragten: Helmut Eiermann Tel.: Koordination: Bereiche DS 1 bis DS4, Stabsstellen: Bereiche IF, ZA, QA: Prof. Dr. Kugelmann Eiermann Personalvertretung: Sonja Wirtz (Vorsitzende) Tel.: Christian Gottas Tel.: Christin Schäfer Tel.: Behördliche Datenschutzbeauftragte und Transparenzbeauftragte: Katja Kötterheinrich Tel.: Beauftragter des Haushalts: Helmut Eiermann Tel.: Vertretung: Andrea Sama Tel.: Geheimschutzbeauftragter: Volker Schardong Tel.: Vertretung: Helmut Eiermann Tel.:

3 Stabsstellen (ST)* Öffentlichkeitsarbeit, Europa/Internationales, Sicherheit Leitung: Kugelmann / Vertretung: Eiermann Öffentlichkeitsarbeit (ST1) Presse, Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Schlögel / Vertretung: Buchmann Veranstaltungen Leitung: Schlögel / Vertretung: Buchmann Mitarbeit: Uhrmann 1. Organisation + Abwicklung in Kooperation mit innerer Verwaltung; 2. Konzept + Inhalte in Kooperation mit den Fachreferaten Redaktion Internet-Angebot, Newsletter, Interne Workshops Leitung: Buchmann / Vertretung: Schlögel 1. Inhalte+Redaktion, Umsetzung in Abstimmung mit Technik 2. Koordination von Ablauf, Inhalten und Terminen der Workshops (einschließlich Referendarworkshops) Europa/Internationales (ST2) Europäische Datenschutzrichtlinie zu Polizei und Justiz, Europol Leitung: Buchmann / Vertretung: Dr. Richter 1. Beirat Europol 2. Umsetzung JI-Richtlinie 3. Begleitung von Gesetzgebungsverfahren auf EU Ebene zu Sicherheit

4 Europa, EDPS, Internationaler Datenschutz, ICDPPC Leitung: Dr. Richter / Vertretung: Römer 1. Normsetzungsebene EU (Digitaler Binnenmarkt), außer Internationale Datentransfers 2. Begleitung von Gesetzgebungsverfahren auf EU Ebene 3. Internationale Datentransfers (Normebene), Beck / Vertretung: Dr. Richter Europäische Datenschutz-Grundverordnung und Implementation ins innerstaatliche Recht Leitung: Römer / Vertretung: Dr. Richter 1. Datenschutz-Grundverordnung (Normebene), z.b. Kurzpapiere DSK (Koordination), Stellungnahmen in Gesetzgebungsverfahren (Koordination) 2. Anpassung des innerstaatlichen Rechts, insbesondere des Landesrechts 3. Allgemeines Datenschutzrecht Sicherheit (ST3) Leitung: Buchmann / Vertretung: Dr. Richter Mitarbeit und polizeiliche Fachberatung: Peters Gewährleistung von Sicherheit Leitung: Buchmann / Vertretung: Dr. Richter Mitarbeit und polizeiliche Fachberatung: Peters 1. Polizei 2. Ordnungsbehörden 3. Verfassungsschutz und Nachrichtendienste 4. Ausländerrecht und Asylrecht 5. Migration und Integration 6. Zivile Sicherheit (insbesondere Katastrophenschutz, Zivilverteidigung) 7. Privates Sicherheitsgewerbe Videoüberwachung Leitung: Buchmann / Vertretung: Dr. Richter Mitarbeit: Klöppinger (50%), Peters 1. Videoüberwachung durch Private 2. Videoüberwachung am Arbeitsplatz 3. Videoüberwachung durch öffentliche Stellen 4. Biometrische Überwachungsmaßnahmen, z.b. Gesichtserkennung

5 Zentrale Aufgaben (ZA)* Personal, Haushalt, Sekretariat, Innere Verwaltung Leitung: Sama / Vertretung: Eiermann Mitarbeit: Czwalinna (50%) Sekretariat: Östreich, Krzepek, Uhrmann 1. Allgemeine Verwaltung 2. Koordination der Personal- und Haushaltsangelegenheiten mit der Landtagsverwaltung 3. Vertretung des Haushaltsbeauftragten 4. Organisation 5. Innerer Dienst und Beschaffung 6. Dokumentenmanagement 7. Koordinierung der Fortbildung 8. Archiv 9. Geschäftsstatistik 10. Registratur und Schreibdienst 11. Koordinierung der Schülerworkshops Czwalinna 1. Koordinierung der Betreuung von Referendaren und Praktikanten 2. Mitarbeit im Bereich der zentralen Aufgaben (Nr. 1 11) 3. Dienstreisen 4. Bibliothek Querschnittsaufgaben (QA)* Technik, Proaktiver Datenschutz, Rechtsdurchsetzung Leitung: Eiermann Vertretung: Schardong (Technik 1+2 ) / Wirtz (Proaktiver Datenschutz, Rechtsdurchsetzung) Mitarbeit: Gröhl (50 %) Technik 1 Leitung: Eiermann / Vertretung: Schardong Mitarbeit: Göth 1. Grundsatzfragen 2. Landesbetrieb Daten und Information, rlp-netz 3. Medien 4. Sicherheit 5. Gesundheit 6. Verwaltung digital

6 7. Wirtschaft digital (Handel, Gewerbe, Versicherungen) 8. Leben digital (Arbeit, Familie, Frauen, Kultur) 9. Informationsfreiheit/Transparenz/Open Data 10. Datenübermittlung an Drittstaaten Göth / Vertretung: Schardong 1. Soziales 2. Umwelt (Landwirtschaft, Weinbau, Forsten) 3. Finanzen, Finanzdienstleister 4. Verkehr 5. Statistik, Wahlen 6. Wirtschaft digital (Handwerk, Gastronomie, Werbung, Marktforschung, Freie Berufe,) 7. Leben digital (Freizeit, Tourismus, Wohnen, Vereine, Verbraucherschutz) 8. Videoüberwachung Technik 2 Leitung: Schardong / Vertretung: Eiermann Mitarbeit: Göth 1. Betreuung der IT-Einrichtung der Geschäftsstelle 2. Betreuung der elektronischen Recherchesysteme 3. Technische Betreuung des Internetangebots 4. Meldewesen 5. Kommunales, Kommunalnetz RLP 6. Justiz 7. Medienbildung/Schule 8. Wissenschaft, Hochschulen, Forschung 9. Sicherheit (Ausländerwesen) 10. Umwelt (Energie, Ver-/Entsorgung, Raumordnung, Landesplanung, Geodaten, Katastrophenschutz) 11. Beschäftigtendatenschutz 12. Wirtschaft digital (Industrie) Göth / Vertretung: Schardong 1. Betreuung der IT-Einrichtung der Geschäftsstelle 2. Betreuung der elektronischen Recherchesysteme 3. Technische Betreuung des Internetangebots

7 Proaktiver Datenschutz und Berichte (Methodik, Fälle in Kooperation mit Sachgebiet) Leitung: N.N. / Vertretung: N.N. Mitarbeit: Gröhl 1. Akkreditierung 2. Zertifizierung 3. Datenschutzfolgenabschätzung 4. Stellungnahmen zu Datenschutzkonzepten 5. Register der Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 DS-GVO 6. Tätigkeitsberichte Rechtsdurchsetzung Wirtz / Vertretung: Römer Mitarbeit: N.N. (25%) (zu 4.) 1. Betreuung von Klageverfahren 2. Prozessvertretung 3. Geldbußen, Ordnungswidrigkeiten 4. Koordinierung von Meldungen über Datenschutzverletzungen

8 Informationsfreiheit (IF)* Transparenz, Umweltinformation, Open Data, Schulungen Leitung: Eiermann / Vertretung: Schlögel Mitarbeit: Czwalinna (50 %) Transparenz Leitung: Schlögel / Vertretung: Wirtz 1. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten 2. Arbeitskreis Informationsfreiheit 3. Beirat für Transparenz 4. Bearbeitung von Eingaben 5. Beratung öffentlicher Stellen zum Landestransparenzgesetz 6. Stellungnahmen in Gerichts- und Verwaltungsverfahren Umweltinformation Leitung: Buchmann / Vertretung: Schlögel 1. Bearbeitung von Eingaben 2. Beratung öffentlicher Stellen zu Umweltinformationen 3. Kontrolle von Umsetzungsmaßnahmen 4. Kooperation mit Verpflichteten Open Data Leitung: Schlögel / Vertretung: N.N. 1. Beobachtung von Entwicklungen und Diskursen 2. Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Gruppen Schulungen Leitung: Schlögel / Vertretung: N.N. Mitarbeit: Buchmann, Wirtz 1. Schulungen zum Landestransparenzgesetz 2. Schulungen zu Open Data 3. Workshops, Camps u.ä.

9 Datenschutz* Bereich Datenschutz 1 (DS1): Gesundheit, Soziales, Justiz, Umwelt Leitung: Heusel-Weiss / Vertretung: Römer Mitarbeit: Gröhl (50 %) Gesundheit Leitung: Heusel-Weiss / Vertretung: Römer 1. Öffentlicher Gesundheitsdienst 2. Krankenhäuser 3. Gesundheitsberufe einschließlich Heilberufskammern 4. Privatärztliche Verrechnungsstellen 5. Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere ehealth (insbesondere elektronische Gesundheitskarte, Telematikinfrastruktur), Telemedizin, Big Data 6. Register im Gesundheitswesen 7. Website Mit Sicherheit gut behandelt Soziales Leitung: Heusel-Weiss / Vertretung: Römer 1. Sozialhilfe und Wohngeld 2. Öffentliche Jugendhilfe (außer Kindertagesstätten) 3. Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung einschließlich Kassenärztliche Vereinigung und Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen 4. Grundsicherung für Arbeitsuchende bei Optionskommunen 5. Gesetzliche Rentenversicherung 6. sonstige Sozialversicherungen (Gesetzliche Unfallversicherung, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) 7. Datenschutzmanagement in der Sozialverwaltung

10 Justiz Leitung: Römer / Vertretung: Buchmann 1. Gerichtsbarkeit 2. Staatsanwaltschaften 3. Justizvollzug 4. Rechtsanwälte, Notare einschließlich Berufskammern 5. Verfahrensrecht, insbesondere Strafprozessordnung 6. Insolvenzverfahren Umwelt Leitung: Römer / Vertretung: Heusel-Weiss 1. Umwelt 2. Energie 3. Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen 4. Abfallwirtschaft 5. Landwirtschaft und Weinbau (Smart Farming) 6. Forsten, Waldwirtschaft, Jagden

11 Bereich Datenschutz 2 (DS2) Verwaltung Digital, Kommunales/Daseinsvorsorge, Wissenschaft, Statistik/Wahlen Leitung: Smolle / Vertretung: Dr. Richter Mitarbeit: Klöppinger (50%) Verwaltung (auch digital) Leitung: Smolle / Vertretung: Dr. Richter 1. Grundsatzfragen des E-Government 2. Verwaltungsmodernisierung 3. Geodateninfrastruktur Kommunales 1 / Daseinsvorsorge Leitung: Smolle / Vertretung: Dr. Richter 1. Kommunalbereich incl. Netzwerkarbeit mit den behördlichen Datenschutzbeauftragten (Gemeinden, Städte) 2. Pass- und Personalausweiswesen 3. Personenstandswesen 4. Vermessungs- und Katasterwesen 5. Planen und Bauen 6. Brand- und Katastrophenschutz 7. Rettungswesen 8. Ordnungsverwaltung Wissenschaft / Forschung / Hochschulen, Kultur Leitung: Smolle / Vertretung: Dr. Richter 1. Hochschulen incl. Netzwerkarbeit mit den Datenschutzbeauftragten 2. Wissenschaftliche und historische Forschung, Forschungsdatenzentrum 3. Kultur, insbes. Archiv- und Bibliothekswesen Statistik / Wahlen / Kommunales 2 Leitung: Dr. Richter / Vertretung: Smolle 1. Statistik 2. Wahlen, Abstimmungen, Bürgerentscheide 3. Kommunen (Kreisverwaltungen)

12 Bereich Datenschutz 3 (DS3) Wirtschaft, Finanzen und Leben (auch digital) Leitung: Kötterheinrich /Vertretung: Beck Mitarbeit: Schäfer (75%) Wirtschaft (auch digital) Leitung: Kötterheinrich / Vertretung: Beck 1. Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk, Wohnungswirtschaft 2. Freiberufler (bis auf Rechtsanwälte und Gesundheitsberufe) 3. Kammern in diesen Bereichen 4. Versicherungen 5. Öffentlich-rechtliche Wettbewerbsunternehmen (in Abstimmung mit DS2) 6. Wirtschaftsverwaltung (einschließlich Gewerberecht) 7. Vorbereitung und Koordination des Düsseldorfer Kreises (LfDI) Finanzen, Finanzdienstleistungen (auch digital) Leitung: Kötterheinrich / Vertretung: Beck 1. Finanzverwaltung 2. Steuerwesen einschließlich Kommunalabgaben 3. Kreditinstitute und Finanzdienstleister 4. Wirtschaftsauskunfteien, Warndateien 5. Inkassounternehmen Leben (auch digital) Leitung: Kötterheinrich / Vertretung: Beck 1. Verbraucherschutz 2. Vereine, Gewerkschaften, Parteien, Verbände 3. Mobilität, Verkehr 4. Werbung, Adresshandel 5. Markt- und Meinungsforschung Internationaler Datentransfer Leitung: Beck / Vertretung: Kötterheinrich 1. Drittstaaten 2. Standarddatenschutzverträge, Binding Corporate Rules (konkrete Ebene, Genehmigung) 3. Angemessenheitsentscheidungen der Kommission

13 Datenschutz 4 (DS4) Medienbildung und Schule, Medien, Beschäftigtendatenschutz, Meldewesen Leitung: Hartig / Vertretung: Wirtz Mitarbeit: Gottas Medienbildung und Schule Leitung: Hartig / Vertretung: Wirtz Mitarbeit/ Pädagogische Fachberatung: Gottas 1. Medienbildung, Schulen, Jugend 2. Datenschutz als Bildungsaufgabe 3. Kindertagesstätten 4. Familienbildung, Eltern 5. IT-Strukturen im Bildungsbereich 6. Pädagogische Fachberatung 7. Didaktik der Medienbildung 8. Redaktionelle Betreuung von Youngdata 9. Mediale Unterstützung für alle Bereiche (z.b. Videos) 10. Betreuung Freiwilliges Soziales Jahr Medien Leitung: Wirtz / Vertretung: Hartig Mitarbeit: Schäfer (25%) 1. Telemedien und Plattformdienste 2. Rundfunk, Presse 3. Telekommunikation 4. eprivacy (Begleitung des Normsetzungsverfahrens in Kooperation mit Dr. Richter) 5. Bewertungsportale Beschäftigtendatenschutz, Meldewesen Leitung: Hartig / Vertretung: Wirtz 1. Datenschutz der Beschäftigen aufgrund von privatrechtlichen Verträgen, einschließlich Tarifverträgen 2. Datenschutz der Beschäftigten im öffentlichen Dienst 3. Verarbeitung von Personaldaten (auch in Drittstaaten) 4. Meldewesen

Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung. Stand: 10. November 2017

Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung. Stand: 10. November 2017 Organisation der Dienststelle und Geschäftsverteilung Stand: 10. November 2017 Der Landesbeauftrage für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Hintere Bleiche 43 55116 Mainz Tel.

Mehr

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. Stand: 1. Juni 2017

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. Stand: 1. Juni 2017 G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n Stand: 1. Juni 2017 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Dieter Kugelmann Vertretung des Landesbeauftragten

Mehr

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. Stand: 07. Juli 2016

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. Stand: 07. Juli 2016 G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n Stand: 07. Juli 2016 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Dieter Kugelmann Vertreter im Bereich

Mehr

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Klosterwall 6, Block C Hamburg

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Klosterwall 6, Block C Hamburg DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT Klosterwall 6, Block C 20095 Hamburg Tel: 040/42854-4040 Fax: 040/42854-4000 mailbox@datenschutz.hamburg.de PGP-Fingerprint: 53D9 64DE

Mehr

A K T E N P L A N. für die Dienststelle des. Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. [Stand: Oktober 2011]

A K T E N P L A N. für die Dienststelle des. Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. [Stand: Oktober 2011] A K T E N P L A N für die Dienststelle des Hamburgischen Beauftragten für [Stand: Oktober 2011] 01. Dienststelle des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten 01.03 Rechts-, Dienst- und Fachaufsicht durch

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Stand: 15.01.2016 Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel Postfach 71 16, 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1200, Telefax: 0431 988-1223

Mehr

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Zuständigkeiten nach Themen (Stand: 01.07.2015)

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Zuständigkeiten nach Themen (Stand: 01.07.2015) Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Zuständigkeiten nach Themen (Stand: 01.07.2015) Aufgaben der datenschutzrechtlichen Kontrolle und Aufsicht gegenüber öffentlichen und

Mehr

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Zuständigkeiten nach Themen (Stand: 4.8.2017) Aufgaben der datenschutzrechtlichen Kontrolle und Aufsicht gegenüber öffentlichen und

Mehr

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT Klosterwall 6, 20095 Hamburg Tel: 040/42854-4040, Fax: 040/42854-4000 mailbox@datenschutz.hamburg.de PGP-Fingerprint: 53D9 64DE 6DAD

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Stand: 01.10.2015 Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel Postfach 71 16, 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1200, Telefax: 0431 988-1223

Mehr

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Geschäftsverteilung (Stand: 04.01.2016)

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Geschäftsverteilung (Stand: 04.01.2016) DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT Klosterwall 6, 20095 Hamburg Tel: 040/42854 4040, Fax: 040/42854 4000 mailbox@datenschutz.hamburg.de PGP-Fingerprint: 53D9 64DE 6DAD

Mehr

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Geschäftsverteilung (Stand: )

DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT. Geschäftsverteilung (Stand: ) DER HAMBURGISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT Klosterwall 6, 20095 Hamburg Tel: 040/42854 4040, Fax: 040/42854 4000 mailbox@datenschutz.hamburg.de PGP-Fingerprint: 53D9 64DE 6DAD

Mehr

Harmonisierte Instrumente und Standards für Datenschutzkontrollen und Ermittlungsmethoden Die Situation in Deutschland

Harmonisierte Instrumente und Standards für Datenschutzkontrollen und Ermittlungsmethoden Die Situation in Deutschland Harmonisierte Instrumente und Standards für Datenschutzkontrollen und Ermittlungsmethoden Die Situation in Deutschland Dr. Thilo Weichert Leiter des ULD Schleswig-Holstein Konferenz der Datenschutzbeauftragten

Mehr

Forum 3: IT im Grundgesetz was ändert sich für die Kommunen. IT-Planungsrat aus Sicht von Niedersachsen

Forum 3: IT im Grundgesetz was ändert sich für die Kommunen. IT-Planungsrat aus Sicht von Niedersachsen Forum 3: IT im Grundgesetz was ändert sich für die Kommunen IT-Planungsrat aus Sicht von Niedersachsen E-Government in medias res 17. und 18. Januar 2011, Bremen 1 Agenda IT-Planungsrat Bund/Länder Niedersächsischer

Mehr

Das Recht auf Offenheit: Informationsfreiheit 2.0 und Open Data

Das Recht auf Offenheit: Informationsfreiheit 2.0 und Open Data Silver Surfer: Internet, Smartphone und Co. souverän nutzen Das Recht auf Offenheit: Informationsfreiheit 2.0 und Open Data Fachtagung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Datenschutzrecht: DatSchR

Datenschutzrecht: DatSchR Beck-Texte im dtv 5772 Datenschutzrecht: DatSchR Textausgabe von Dr Ivo Geis, Prof Dr Marcus Helfrich 6 Auflage Datenschutzrecht: DatSchR Geis / Helfrich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26. Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26. November 2015 E-Government-Gesetze: Treiber auch für Kommunen? Der Rahmen:

Mehr

Wie bereiten sich die deutschen Aufsichtsbehörden auf die DS-GVO vor? (How are German supervisory authorities getting ready for the GDPR?

Wie bereiten sich die deutschen Aufsichtsbehörden auf die DS-GVO vor? (How are German supervisory authorities getting ready for the GDPR? Wie bereiten sich die deutschen Aufsichtsbehörden auf die DS-GVO vor? (How are German supervisory authorities getting ready for the GDPR?) 5. Münchner Datenschutztag am 23. März 2017 Thomas Kranig, Präsident

Mehr

DATENSCHUTZ FAKTEN ZAHLEN DATEN

DATENSCHUTZ FAKTEN ZAHLEN DATEN DATENSCHUTZ FAKTEN ZAHLEN DATEN Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Jede Person kann sich an die Hamburgische Beauftragte bzw. den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz

Mehr

Themenzuständigkeiten Ausschuss Gremien

Themenzuständigkeiten Ausschuss Gremien Zuständigkeiten der MdL Arbeitskreis AK 1 Umwelt, Wirtschaft und Finanzen, Arbeitskreis AK 2 Demokratie und Infrastruktur, Arbeitskreis AK 3 Bildung, Soziales und Integration Name AK (AK ohne Stimmrecht)

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Best-Practice-Empfehlungen des LfDI Rheinland-Pfalz zum Datenschutz in der Kommunalverwaltung

Best-Practice-Empfehlungen des LfDI Rheinland-Pfalz zum Datenschutz in der Kommunalverwaltung Best-Practice-Empfehlungen des LfDI Rheinland-Pfalz zum Datenschutz in der Kommunalverwaltung Anlage 2 Aufgaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten in der rheinland-pfälzischen Kommunalverwaltung

Mehr

Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Sie wurden über die Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg- Vorpommern zufällig ausgewählt. Dieser

Mehr

Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters

Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters 17.08.2015 1. Aufbau des Geschäftsbereiches OB GLIEDERUNG 2. Haushalt des Geschäftsbereiches 3. Schwerpunkte des Geschäftsbereiches 1. Aufbau des Geschäftsbereiches

Mehr

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel Veranstaltungsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" im WS 2011/12 Special: Frauen in Führungspositionen Göttingen, den 17.11.2011 Von der Wissenschaft in die Politik kein

Mehr

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung Amtliches Vermessungswesen Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen aus kommunaler Sicht Rainer Höhn, Stadt Hagen Dr. Bernd-Ulrich Linder, Kreis Warendorf Agenda Einführung Entwicklungen und Auswirkungen

Mehr

Sächsischer Landkreistag Geschäftsverteilung

Sächsischer Landkreistag Geschäftsverteilung ID 126453 Sächsischer Landkreistag Geschäftsverteilung Geschäftsführer Herr Jacob Inhaltliche Vorbereitung des Präsidiums, der Landrätekonferenzen und der Landkreisversammlung Zusammenarbeit mit Staatsregierung,

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Der Europäische Datenschutzbeauftragte Der Europäische Datenschutzbeauftragte Owe Langfeldt Studienbesuch Fortbildungsakademie des Ministeriums für Inneres und Kommunales in Nordrhein-Westfalen Brüssel, 22/06/17 Inhalt Der EDSB: Aufgaben und

Mehr

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen? Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen? Beratungshype? Bisherige Datenschutzgrundsätze, Konzepte und Prinzipien sind nicht viel anders als im geltenden

Mehr

Funktionenübersicht. über die Isteinnahmen und Istausgaben

Funktionenübersicht. über die Isteinnahmen und Istausgaben Funktionenübersicht über die Isteinnahmen und Istausgaben - 77 - 1. Zusammenstellung 0 Allgemeine Dienste 1.332.740.886,23 5.839.505.369,67 1 Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten

Mehr

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term Gemeinsam für Berlin

Mehr

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG Plan zur Umsetzung Herausforderungen und Auswirkungen Verpflichtung Datenschutz-Governance-Struktur Rechtsgrundlagen Rollenverteilung Transparenz Maßnahmen Literaturempfehlung

Mehr

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin?

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin? Die EU-DSGVO was steht drin? Eine Veranstaltung des Bayerischen IT-Sicherheits-Clusters am 13.10.2016 in Regensburg Referentin: Sabine Sobola Rechtsanwältin Lehrbeauftragte für IT- und Wirtschafsrecht

Mehr

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Das AAL-Netzwerk Saar e.v. Prof. Dr. W. Langguth Saarbrücken AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT INTELLIGENT VERNETZT IM SAARLAND Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid5 wurde

Mehr

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel?

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel? Wie komme ich an Informationen aus Brüssel? Informationsquellen und Recherchetools Pressesaal auf dem Europa-Server Alle Pressemitteilungen der EU-Institutionen Kontakte zu den Sprechern in Brüssel Suchmaschine

Mehr

EU-Datenschutzgrundverordnung

EU-Datenschutzgrundverordnung Überlegungen der Bundes- und Landesgesetzgeber zur Herstellung der gesetzlichen Kohärenz mit der DS-GVO Ministerialrat Michael Will, Leiter des Referats Datenschutz, behördlicher Datenschutzbeauftragter

Mehr

Saarländisches Oberlandesgericht

Saarländisches Oberlandesgericht Saarländisches Oberlandesgericht Präsident des Oberlandesgerichts (Hr. Prof. Dr. Rixecker) Vizepräsidentin des Oberlandesgerichts (Fr. Sandhöfer) Referat I Referat II Referat III Referat IV (Fr. Sandhöfer)

Mehr

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilungsplan ab 1.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilungsplan ab 1. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) Geschäftsverteilungsplan ab 1. November 2017 Anschrift Umtausch Fach Nr. 85 Postanschrift: Postfach 10 29

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO)

DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO) DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO) Online-Training Ausbildungsinhalte ITKservice Online-Trainings Datenschutz Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen

Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen Dr. Lutz Hasse Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 1 Aktuelle Situation in Thüringen 2 Wer ist der Thüringer

Mehr

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Referat II E

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Referat II E Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Referat II E Grundsatzangelegenheiten der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Medienwirtschaft und Filmwirtschaft,

Mehr

Datenschutz bei Zahnarztpraxis, KZV und Krankenkassen

Datenschutz bei Zahnarztpraxis, KZV und Krankenkassen Datenschutz bei Zahnarztpraxis, KZV und Krankenkassen Thilo Weichert Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein, Leiter des ULD KZV Schleswig-Holstein Kiel, 27.09.2012 Datenschutzaufsicht Inhalt

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis Leseprobe zu Härting Datenschutz Grundverordnung Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis 2016, ca. 212 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42059 8 39,80

Mehr

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Kapitel I Allgemeine Bestimmungen Artikel 01 Gegenstand und Ziele Artikel 02 Sachlicher Anwendungsbereich Artikel 03 Räumlicher Anwendungsbereich

Mehr

Aktueller Rechtsstand im Datenschutzrecht Struktur der DS-GVO

Aktueller Rechtsstand im Datenschutzrecht Struktur der DS-GVO Aktueller Rechtsstand im Datenschutzrecht Struktur der DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung 10. Juni 2016 in München Thomas Kranig, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Agenda 1 2 3 4 5 Blick zurück

Mehr

Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten im Lichte der DSGVO

Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten im Lichte der DSGVO www.pwclegal.at Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten im Lichte der DSGVO Internationales Rechtsinformatiksymposium Zu meiner Person und warum dieses Thema? Ausbildung Sabine Brunner +43

Mehr

IT und Datenschutz. Ansprechpartnerin: Frau Steiger. 218 NEU Datenschutz und IT-Sicherheit in der Verwaltung

IT und Datenschutz. Ansprechpartnerin: Frau Steiger. 218 NEU Datenschutz und IT-Sicherheit in der Verwaltung Ansprechpartnerin: Frau Steiger 218 Datenschutz und IT-Sicherheit in der Verwaltung 219 Umstellung auf die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - für Vorgesetzte - 220 Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Sicherheit der Verarbeitung nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Sicherheit der Verarbeitung nach DSGVO

Sicherheit der Verarbeitung nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Sicherheit der Verarbeitung nach DSGVO Sicherheit der Verarbeitung nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung Folie: 1/95 Datenschutz technisch-organisatorische Maßnahmen IT-Sicherheit Folie: 2/95 Datenschutz in IT-Verfahren Einzelne

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen Vorlesung Datenschutzrecht Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen Organisation Zeitplan und Folien im Netz Kontakt E-Mail: matthias.baecker@kit.edu Sprechstunde: Mittwoch, 14:30 Uhr (bitte

Mehr

Zeitschriften der Bibliothek des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen, Celle

Zeitschriften der Bibliothek des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen, Celle Zeitschriften der Bibliothek des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen, Celle Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit (ANBA) ab 3/2014 nur noch elektronisch Anwalt/Anwältin im Sozialrecht

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

Schüler Online. Übergangsmanagement Schule / Beruf. Jan Rabe. Wir integrieren Innovationen

Schüler Online. Übergangsmanagement Schule / Beruf. Jan Rabe. Wir integrieren Innovationen Schüler Online Übergangsmanagement Schule / Beruf Jan Rabe Wir integrieren Innovationen Was erwartet Sie heute? krz Schüler Online Funktionen Datenschutz Verbreitung Zahlen Live-DEMO Zeitschiene Einführung

Mehr

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer. Digital Roadmap Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer Roland Ledinger Leiter IKT Strategie des Bundes Bundeskanzleramt - Österreich

Mehr

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur B Bergbau und Gewinnung von

Mehr

11 Sächsisches Landesrecht und Behördenstruktur

11 Sächsisches Landesrecht und Behördenstruktur 11 Sächsisches Landesrecht und Behördenstruktur Beispiel Sachsen Quelle: Fundstellennachweis- Landesrecht Freistaat Sachsen, Hrsg. SV SAXONIA Verlag für Recht, Wirtschaft und Kultur GmbH vom 31.12.2004

Mehr

In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf?

In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf? In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf? Landespflegekonferenz 2014 Landespflegerat Sachsen-Anhalt Sandra Postel Marienhaus Stiftung Geschäftsstelle der Gründungskonferenz zur Errichtung

Mehr

Datenschutz durch Technik: Sicherheit der Verarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz durch Technik: Sicherheit der Verarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung Datenschutz durch Technik: Sicherheit der Verarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung Helmut Stellv. Landesbeauftragter / Leiter Bereich Technik Digitale Unternehmenswerte Materialwirtschaft Produktion

Mehr

Fördern und Fordern in Nordfriesland Gemeinsames kommunales Handeln hat ein neues Zeichen:

Fördern und Fordern in Nordfriesland Gemeinsames kommunales Handeln hat ein neues Zeichen: HARTZ IV Reform der Sozialsysteme: Fördern und Fordern in Nordfriesland Gemeinsames kommunales Handeln hat ein neues Zeichen: Fördern und Fordern in Nordfriesland: Was Sie erwartet. Umsetzung in Nordfriesland:

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A Angelegenheiten auf den Gebieten des Staats- und Verfassungsrechts, Mitwirkung an der Rechtsetzung auf bundes-

Mehr

MinR Bertram Raum. Referatsleiter bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

MinR Bertram Raum. Referatsleiter bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit MinR Bertram Raum Referatsleiter bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Referat III Sozial- und Gesundheitswesen, Beschäftigtendatenschutz Datenschutz im Pflegebereich

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Grundzüge des Rechts. Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Studienbuch für soziale Berufe

Grundzüge des Rechts. Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Studienbuch für soziale Berufe Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert Grundzüge des Rechts Studienbuch für soziale Berufe Mit 53 Übersichten Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort und

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/22 Juni 2017 ZUSAMMENSETZUNG

LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/22 Juni 2017 ZUSAMMENSETZUNG LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/22 Juni 2017 ZUSAMMENSETZUNG 1. Erweitertes Präsidium 2. Ständige Ausschüsse des Landtages sowie sonstige parlamentarische Gremien Ausgegeben: 21.06.2017

Mehr

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen Berlin, 25. Januar 2010 Struktur der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) Zuständigkeiten,

Mehr

01. ALLGEMEINE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

01. ALLGEMEINE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG 01. ALLGEMEINE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG 01.1 Exekutiv- und Legislativorgane, Finanz- und Steuerwesen, auswärtige Angelegenheiten 01.1.1 Exekutiv- und Legislativorgane 01.1.2 Finanz- und Steuerwesen 01.1.3

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Datenschutzkontrolle und Datenschutzaufsicht nach der DS-GVO

Datenschutzkontrolle und Datenschutzaufsicht nach der DS-GVO Datenschutzkontrolle und Datenschutzaufsicht nach der DS-GVO Computas Datenschutztag 2016 Barbara Thiel Landesbeauftragte für den 20.09.2016 Agenda Einführung Erster Teil: Überblick über die zentralen

Mehr

TRANSPARENZGESETZ UND E-AKTE NEUE WEGE FÜR DIE VERWALTUNG

TRANSPARENZGESETZ UND E-AKTE NEUE WEGE FÜR DIE VERWALTUNG BEHÖRDENTAG 2015 TRANSPARENZGESETZ UND E-AKTE NEUE WEGE FÜR DIE VERWALTUNG Folie 1 NEUE WEGE FÜR DIE VERWALTUNG Quelle: Felix Mussil, Stift & Feder, fr-online.de Folie 2 VORTRAGSGLIEDERUNG Das Landestransparenzgesetz

Mehr

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Nutzung der Business Class

Mehr

Das neue Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018 Anpassungsbedarf für HR. Leipzig, 27. Februar 2018

Das neue Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018 Anpassungsbedarf für HR. Leipzig, 27. Februar 2018 Das neue Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018 Anpassungsbedarf für HR Leipzig, 27. Februar 2018 Vorstellung Katja Rengers Datenschutzbeauftragte der LWB mbh Konzerndatenschutz Beschäftigtendatenschutz Erfahrung

Mehr

Open Government in NRW Eckpunkte einer Strategie Open.NRW

Open Government in NRW Eckpunkte einer Strategie Open.NRW Open Government in NRW Eckpunkte einer Strategie Open.NRW Barbara Weyer-Schopmans Düsseldorf, 12.Juni 2013 1 Open.NRW Düsseldorf, 30.3.2012 Gliederung : Ausgangslage : Projektauftrag : Strategische Eckpunkte

Mehr

6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung

6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung 12. September 2017 Viola Hagen-Becker, Datenschutzbeauftragte der LfM 6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung Der Datenschutzbeauftragte

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion Kommissionssitzung 17. März 2015 Projektorganisation (bisher) Institutionen, Verbände, Vereine

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Datenschutzrechte

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Datenschutzrechte Datenschutz im Jobcenter Ihre Datenschutzrechte Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern sollen.

Mehr

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte WEIMER I BORK Rechtsanwälte Fachanwälte Historischer Rückblick 1970: Weltweit erstes Datenschutzgesetz in Hessen 1974: zweites Datenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz 1977: Bundesdatenschutzgesetz 1995:

Mehr

5 Haushaltsquerschnitt: Gliederung der Ausgaben nach Ausgabegruppen und Funktionen, Regierungsentwurf 2012

5 Haushaltsquerschnitt: Gliederung der Ausgaben nach Ausgabegruppen und Funktionen, Regierungsentwurf 2012 Monatsbericht 22.08.2010 Monatsbericht 5 Haushaltsquerschnitt: Glieung nach Ausgabegruppen und Funktionen, Regierungsentwurf 2012 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tabelle 5: Haushaltsquerschnitt: Glieung

Mehr

Was heißt Digitalisierung für KMU in den Regionen? Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Was heißt Digitalisierung für KMU in den Regionen? Gerhard Laga, WKÖ E-Center Was heißt Digitalisierung für KMU in den Regionen? Gerhard Laga, WKÖ E-Center Agenda n Einige Zahlen aus der WKÖ E-Business Erhebung 2017 n Themen der Digitalisierung n einige Beispiele n KMU DIGITAL 38.

Mehr

Countdown zur EU-Datenschutz-Grundverordnung: Best Practices aus zahlreichen Umsetzungsprojekten

Countdown zur EU-Datenschutz-Grundverordnung: Best Practices aus zahlreichen Umsetzungsprojekten Berlin Düsseldorf Frankfurt/Main Hamburg München 0 Countdown zur EU-Datenschutz-Grundverordnung: Best Practices aus zahlreichen Umsetzungsprojekten Marc Pussar Rechtsanwalt, SKW Schwarz Rechtsanwälte Congress@it-sa,

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Übersicht über die Budgets

Übersicht über die Budgets Übersicht über die Budgets Für die Bewirtschaftung des Haushaltes werden folgende Budgets eingerichtet: Budget des Landrates Budget des Dezernates für Bauen, Ordnung und Umwelt Budget des Dezernates für

Mehr

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen VCI / Thomas Koculak B.C. Horvath Architektur-Visualisierung VCI-Strukturen Interessenvertretung für rund 1.700 Mitglieder Der VCI setzt sich regional, national, in Europa und weltweit für seine Mitglieder

Mehr

digicult Verbundkonferenz 2013

digicult Verbundkonferenz 2013 digicult Verbundkonferenz 2013 ein kontrolliertes Vokabular für Datenbanken des LVR-Dezernats Kultur und Umwelt Anne Hentrich LVR-Redaktion 03.06.2013 Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) Das Bundesland

Mehr

Quo vadis Datenschutz bei Tracking und Geolokalisation - ein Ausblick -

Quo vadis Datenschutz bei Tracking und Geolokalisation - ein Ausblick - Landesamt für Quo vadis Datenschutz bei Tracking und Geolokalisation - ein Ausblick - 1 Mai 2011 TaylorWessing Online Behaviour Advertisement - Chancen und Risiken - Leiter des Landesamtes für 1 Landesamt

Mehr

Creditreform Compliance Services GmbH. Unsere Leistungen im Datenschutz.

Creditreform Compliance Services GmbH. Unsere Leistungen im Datenschutz. Creditreform Compliance Services GmbH Unsere Leistungen im Datenschutz www.creditreform-compliance.de Wie fit ist Ihr Unternehmen im Datenschutz? Haben Sie einen Datenschutzbeauftragten? Kennen Sie schon

Mehr

DIIR-Datenschutztag 2017

DIIR-Datenschutztag 2017 Frühbucherpreis bis zum 1. September 2017 Tagung DIIR-Datenschutztag 2017 Die Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf die Interne Revision 8 Stunden CPE 11. Oktober 2017 in Düsseldorf QR-Code zur

Mehr

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz Stiftungsurkunde Die Landesregierung errichtet die Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz in Mainz als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Stiftung

Mehr

Mitglieder des Fachausschusses Internationale Zusammenarbeit und europäische Integration, Stand Dezember 2017

Mitglieder des Fachausschusses Internationale Zusammenarbeit und europäische Integration, Stand Dezember 2017 Prof. Dr. Fabian, Liewald, Tilo Thomas Bürgermeister und Beigeordneter für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, Stadt Leipzig Referent für Bildung und Europa, Der Paritätische Gesamtverband e. V.,

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Übersicht zur Europäischen Integration

Übersicht zur Europäischen Integration Sie wollten eine Europäische Union, weil: Übersicht zur Europäischen Integration soziale Gerechtigkeit sie den Frieden sichern wollten sie den Markt stärken wollten gemeinsam Militärische Seiten abwägen

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Qualifikationsreihe 2018 "Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r" Vorsprung durch Wissen Qualifikationsreihe "Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r"

Mehr