FLECAINID-ISIS 50 mg Tabletten FLECAINID-ISIS 100 mg Tabletten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FLECAINID-ISIS 50 mg Tabletten FLECAINID-ISIS 100 mg Tabletten"

Transkript

1 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMIT- TEL 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG : 1 Tablette enthält 50 mg Flecainidacetat : 1 Tablette enthält 100 mg Flecainidacetat Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt DARREICHUNGSFORM Tablette : Weiße, nicht überzogene Tabletten. : Weiße, runde, bikonvexe, nicht überzogene Tabletten, mit auf beiden Seiten eingeprägter Bruchkerbe und auf einer Seite den Buchstaben C oberhalb und FJ unterhalb der Bruchkerbe. 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Behandlung von AV-junktionaler Tachykardie, Arrhythmien infolge von Wolff-Parkinson-White-Syndrom und ähnlichen Krankheitsbildern mit akzessorischen Reizleitungen, wenn sich andere Behandlungen als unwirksam erwiesen haben. Behandlung einer schweren symptomatischen und lebensbedrohlichen paroxysmalen ventrikulären Arrhythmie, die auf andere Therapien nicht anspricht oder wenn andere Behandlungen nicht vertragen wurden. Behandlung von paroxysmalen atrialen Arrhythmien (Vorhofflimmern, Vorhofflattern und atriale Tachykardie) bei Patienten mit behindernder Symptomatik nach Umstellung, falls die Schwere der klinischen Symptomatik eine Behandlung zwingend erfordert und wenn sich andere Behandlungen als unwirksam erwiesen haben. Wegen des erhöhten Risikos proarrhythmischer Effekte sollte eine strukturelle Herzkrankheit und/ oder eingeschränkte Linksherzfunktion ausgeschlossen 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Dosierung Bei Beginn der Therapie mit Flecainid und bei Dosisänderungen sollte sich der Patient stationär unter EKGund Plasmaspiegelkontrolle befinden. Die klinische Entscheidung, eine Flecainidtherapie einzuleiten, sollte in Abstimmung mit einem Spezialisten erfolgen. Bei Patienten, die an einer organischen Herzerkrankung leiden oder zuvor einen Myokardinfarkt erlitten haben, sollte eine Flecainidbehandlung nur dann begonnen werden, wenn andere Antiarrhythmika der Klasse Ic (insbesondere Amiodaron) unwirksam waren oder nicht vertragen wurden und wenn eine nicht-medikamentöse Behandlung (Chirurgie, Ablation, implantierter Schrittmacher) nicht angezeigt ist. Eine strenge EKG- und Plasmaspiegelkontrolle ist während der Behandlung erforderlich. Erwachsene und Jugendliche (13 17 Jahre): Supraventrikuläre Arrhythmien: Die empfohlene Anfangsdosis liegt bei 2 x 50 mg/tag. Die meisten Patienten sind mit dieser Dosierung ausreichend eingestellt. Bei Bedarf kann die Dosis bis auf maximal 300 mg/ Tag erhöht Ventrikuläre Arrhythmien: Die empfohlene Anfangsdosis liegt bei 2 x 100 mg/tag. Die Höchstdosis liegt bei 400 mg/tag und ist im Normalfall für körperlich stark gebaute Patienten oder für Fälle reserviert, wo eine rasche Kontrolle der Arrhythmien erforderlich ist. Nach 3 5 Tagen sollte die Dosierung nach und nach auf den niedrigsten Wert eingestellt werden, der noch eine Kontrolle der Arrhythmien erlaubt. Bei Langzeitanwendung ist eventuell eine Dosisverminderung möglich. Ältere Patienten: Bei älteren Menschen sollte die Initialdosis bei 100 mg/tag (oder 50 mg zweimal täglich) liegen, da die Elimination von Flecainid aus dem Plasma bei älteren Patienten eventuell verlangsamt ist. Dies sollte bei der Dosierung berücksichtigt Kinder: Für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen. Plasmaspiegel: Gemessen an der Supprimierung von Kammer-ES scheinen Plasmakonzentrationen von ng/ml für die maximale therapeutische Wirkung erforderlich zu sein. Plasmaspiegel über ng/ml gehen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nebenwirkungen einher. Eingeschränkte Nierenfunktion: Bei Patienten mit einer erheblichen Einschränkung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance von 35 ml/ min/1,73 m² oder weniger) sollte die maximale Anfangsdosis 1 x 100 mg/ Tag (oder 2 x 50 mg/tag) betragen. Für solche Patienten wird eine häufige Kontrolle des Plasmaspiegels dringend empfohlen. Abhängig von der Wirkung und der Verträglichkeit kann die Dosis anschließend vorsichtig erhöht werden und sollte nach 6 7 Tagen in Abhängigkeit von der Wirkung und der Verträglichkeit eingestellt sein. Einige Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz können eine sehr langsame Flecainid-Clearance und daher eine verlängerte Halbwertszeit (60 70 Stunden) zeigen. Leberinsuffizienz: Patienten mit Leberinsuffizienz müssen streng überwacht werden und die Dosis darf 100 mg/tag (oder zweimal 50 mg/tag) nicht überschreiten. Patienten mit einem permanenten Schrittmacherimplantat sollten mit Vorsicht behandelt werden und die Dosis darf zweimal täglich 100 mg nicht überschreiten. Patienten, die gleichzeitig Cimetidin oder Amiodaron anwenden, müssen streng überwacht Bei manchen Patienten kann eine Dosisreduzierung erforderlich sein. Die Dosis darf zweimal täglich 100 mg nicht überschreiten. Die Patienten müssen zu Beginn und während der Therapie überwacht Plasmaspiegel- und EKG-Kontrollen sind in regelmäßigen Abständen (EKG- Kontrolle einmal im Monat, bei Langzeitbehandlung alle drei Monate) während der Therapie erforderlich. Bei Therapiebeginn und bei Dosiserhöhung soll alle 2 4 Tage eine EKG- Kontrolle durchgeführt Wird Flecainid bei Patienten mit Dosiseinschränkungen angewendet, sind häufige EKG-Kontrollen (zusätzlich zu den regelmäßigen Flecainid- Plasmaspiegelkontrollen) erforderlich. Dosisanpassungen sollten in Abständen von 6 8 Tagen durchgeführt Bei diesen Patienten sollte eine EKG-Kontrolle in der zweiten und dritten Woche erfolgen, um die individuelle Dosierung zu bestimmen. Art der Anwendung Oral (zum Einnehmen). Um die Möglichkeit eines Einflusses gleichzeitig aufgenommener Nahrungsmittel zu vermeiden, sollte Flecainid auf leeren Magen eine Stunde vor der Mahlzeit eingenommen 4.3 Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen Flecainid oder einen der sonstigen Bestandteile. Flecainid ist kontraindiziert bei Herzinsuffizienz sowie bei Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt, die an asymptomatischen ventrikulären Ektopien oder an asymptomatischer, nicht anhaltender ventrikulärer Tachykardie leiden. Es ist ebenfalls kontraindiziert bei Patienten mit lange bestehendem Vorhofflimmern, bei denen kein Versuch zur Sinuskonversion gemacht 1

2 Fachinformation 2 Zu einem Anstieg der Plasmakonzentrationen kann es auch bei Nierenwurde; bei Patienten mit eingeschränkter oder unvollständiger Ventrikelfunktion, kardiogenem Schock, schwerer Bradykardie (unter 50 Schlägen pro Minute), schwerer Hypotonie; bei gleichzeitiger Anwendung von Disopyramid und bei Patienten mit hämodynamisch relevanter Herzklappenerkrankung. Bekanntes Brugada-Syndrom. Soweit kein Schrittmacher implantiert ist, sollte Flecainid bei Patienten mit krankem Sinusknoten, unzureichender Vorhoffunktion, AV-Block zweiten oder höheren Grades, Schenkelblock oder distalem Block nicht eingesetzt Patienten mit asymptomatischen oder schwach symptomatischen ventrikulären Arrhythmien sollen kein Flecainid erhalten. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Bei Beginn der Therapie mit Flecainid und bei Dosisänderungen sollte sich der Patient stationär unter EKGund Plasmaspiegelkontrolle befinden. Die Behandlung mit Flecainid p.o. sollte stationär bzw. unter direkter Überwachung durch einen spezialisierten Arzt erfolgen bei Patienten mit: AV-Knoten-Reentry-Tachykardie oder Arrhythmien im Rahmen eines Wolff-Parkinson-White-Syndroms und anderer Erkrankungen mit akzessorischen Leitungsbündeln. paroxysmalem Vorhofflimmern mit starker körperlicher Beeinträchtigung. Es hat sich gezeigt, dass Flecainid bei Herzinfarktpatienten mit asymptomatischer ventrikulärer Arrhythmie das Sterblichkeitsrisiko erhöht. Bei Versagen der Therapie ist über eine Beschleunigung der Kammerfrequenz des Vorhofflimmerns berichtet worden. Flecainid hat eine selektive Wirkung, die die Refraktärzeit der anterograden und insbesondere der retrograden Erregungsleitung verlängert. Wie andere Antiarrythmika kann auch Flecainid proarrhythmisch wirken, d. h. schwerwiegendere Arrhythmien verursachen oder die Häufigkeit des Auftretens bzw. die Ausprägung der Symptome einer bestehenden Arrhythmie verstärken (siehe Abschnitt 4.8). Bei Patienten mit strukturellen kardialen Erkrankungen oder pathologischer linksventrikulärer Funktion sollte die Anwendung von Flecainid vermieden werden (siehe Abschnitt 4.8). Bei Patienten mit akut einsetzendem Vorhofflimmern nach einer Herzoperation soll Flecainid mit Vorsicht eingesetzt Bei anderen Indikationen sollte die Einleitung der Therapie weiterhin unter stationären Bedingungen erfolgen. Flecainid verlängert das QT-Intervall und verbreitert den QRS-Komplex um 12 20%. Der Effekt auf das JT- Intervall ist irrelevant. Dennoch gibt es Berichte über eine Verlängerung des JT-Intervalls um bis zu 4 %. Diese Wirkung ist jedoch weniger auffällig als die der Klasse Ia-Antiarrhythmika. Flecainid sollte bei Patienten mit Sick- Sinus-Syndrom mit Vorsicht angewendet Durch eine Flecainid-Therapie kann ein vorbestehendes Brugada-Syndrom manifest Falls unter Behandlung mit Flecainid EKG-Veränderungen auftreten, die auf ein Brugada-Syndrom hinweisen, sollte ein Therapieabbruch in Erwägung gezogen Da die Elimination von Flecainid bei Patienten mit signifikant reduzierter Leberfunktion erheblich verlangsamt sein kann, soll Flecainid bei solchen Patienten nicht angewendet werden, es sei denn der potenzielle Nutzen ist deutlich größer als die Risiken. Die Überwachung der Plasmakonzentrationen ist unter solchen Bedingungen dringend empfohlen. Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen (Kreatinin-Clearance 35 ml/min/1,73 m 2 ) soll Flecainid nur mit Vorsicht angewendet und die medikamentöse Therapie häufig kontrolliert Die Flecainid-Plasmaeliminationsrate kann bei älteren Patienten reduziert sein. Dies sollte bei Dosisanpassungen berücksichtigt Die Anwendung von Flecainid bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da für diese Altersgruppe keine ausreichenden Daten vorliegen. Elektrolytstörungen (z. B. Hypo- oder Hyperkaliämie) sollen vor Anwendung von Flecainid korrigiert werden (siehe Abschnitt 4.5 zu Arzneimitteln, die Elektrolytstörungen verursachen können). Eine Hypokaliämie kann bei Patienten auftreten, die Diuretika, Kortikosteroide oder Laxanzien einnehmen. Eine ausgeprägte Bradykardie oder schwere Hypotonie soll vor der Anwendung von Flecainid korrigiert Unter Flecainid wurde eine Erhöhung der endokardialen Stimulationsschwellen festgestellt, d. h. die Substanz senkt die endokardiale Empfindlichkeit. Diese Wirkung ist reversibel und ist für die akute Stimulationsschwelle stärker ausgeprägt als für die chronische. Flecainid soll daher bei allen Patienten mit Permanentschrittmacher und solchen mit zeitweilig angeschlossenen Schrittmacherelektroden mit Vorsicht an- gewendet werden und nicht an Patienten verabreicht werden, die ungünstige Schwellenwerte oder nicht programmierbare Schrittmacher haben, sofern im Fall von Schrittmacherproblemen keine geeigneten Hilfsmaßnahmen zur Verfügung stehen. Im Allgemeinen reicht für die Wiedererlangung des normalen Herzschlags eine Verdoppelung entweder der Impulsbreite oder der Impulsspannung aus, doch kann es unter Flecainid kurz nach der Implantation schwierig sein, ventrikuläre Schwellen von weniger als 1 Volt zu erreichen. Die relativ schwache negativ inotrope Wirkung von Flecainid kann bei Patienten mit einer Disposition zu Herzinsuffizienz größere Bedeutung erlangen. Bei einigen Patienten ist es zu Schwierigkeiten bei der Defibrillation gekommen. Meistens zeigten diese Patienten laut den Angaben eine kardiale Vorbelastung mit Herzvergrößerung, Zustand nach Herzinfarkt, Koronararteriosklerose und Herzinsuffizienz. Weitere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen siehe Abschnitt Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Klasse-I-Antiarrhythmika: Flecainid sollte nicht gleichzeitig mit anderen Antiarrhythmika der Klasse I angewendet Klasse-II-Antiarrhythmika: Die Möglichkeit einer zusätzlichen negativ ino tropen Wirkung von Beta-Blockern im Zusammenwirken mit Flecainid sollte beachtet Klasse-III-Antiarrhythmika: Wenn Flecainid zusammen mit Amiodaron eingesetzt wird, sollte die übliche Dosierung um 50% herabgesetzt und der Patient bezüglich des Auftretens von Nebenwirkungen eng überwacht Eine Überwachung der Plasmaspiegel ist unter solchen Umständen dringend zu empfehlen. Klasse-IV-Antiarrhythmika: Die Anwendung von Flecainid zusammen mit Calciumkanalblockern wie Verapamil ist nur mit Vorsicht in Betracht zu ziehen. Aufgrund von Interaktionen, die zu einem Anstieg der Plasmakonzentrationen führen, können lebensbedrohliche oder sogar letale Nebenwirkungen auftreten (siehe Abschnitt 4.9). Flecainid wird größtenteils durch das Cytochrom P450 CYP2D6 metabolisiert. Bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die dieses Isoenzym hemmen oder induzieren, kann die Plasmakonzentration von Flecainid ansteigen bzw. abfallen. Arzneimittel, die das Cytochrom P450 induzieren, können zu verminderten Plasmakonzentrationen von Flecainid führen.

3 insuffizienz durch die verminderte Flecainid-Clearance kommen (siehe Abschnitt 4.4). Eine Hypokaliämie, aber auch eine Hyperkaliämie oder sonstige Elektrolytstörungen sollten vor der Anwendung von Flecainid korrigiert Zu einer Hypokaliämie kann es durch gleichzeitige Anwendung von Diuretika, Kortikosteroiden oder Laxanzien kommen. Antihistaminika: Erhöhtes Risiko für ventrikuläre Arrhythmien unter Mizolastin, Astemizol und Terfenadin (gleichzeitige Anwendung vermeiden). Antivirale Mittel: Erhöhte Plasmakonzentrationen durch Ritonavir, Lopinavir und Indinavir (erhöhtes Risiko für ventrikuläre Arrhythmien) (gleichzeitige Anwendung vermeiden). Antidepressiva: Fluoxetin und andere Antidepressiva erhöhen die Flecainid-Plasmakonzentrationen; erhöhtes Risiko für Arrhythmien unter Trizyklika. Antiepileptika: Aus einer begrenzten Menge an Daten von Patienten, die bekannte Enzyminduktoren (Phenytoin, Phenobarbital, Carbamazepin) erhielten, zeigte sich eine Erhöhung der Ausscheidungsrate für Flecainid von nur 30 %. Antipsychotika: Clozapin erhöhtes Arrhythmierisiko. Malariamittel: Chinin und Halofantrin erhöhen die Flecainid-Plasmakonzentrationen. Antimykotika: Terbinafin kann die Flecainid-Plasmakonzentrationen aufgrund seiner Hemmwirkung auf die CYP2D6-Aktivität erhöhen. Diuretika: Kardiotoxizität durch Hypokaliämie (Substanzklasseneffekt). H2-Antihistaminika (zur Behandlung von Magengeschwüren): Der H2-Antagonist Cimetidin hemmt den Abbau von Flecainid. Bei gesunden Probanden, die über eine Woche hinweg Cimetidin (1 g/tag) erhielten, wurde ein Anstieg der Flecainid-AUC um etwa 30% und eine Verlängerung der Halbwertszeit von Flecainid um etwa 10% beobachtet. Mittel zur Rauchentwöhnung: Die gleichzeitige Anwendung von Bupropion (wird über CYP2D6 metabolisiert) und Flecainid soll mit Vorsicht und im untersten Dosisbereich der Komedikation angegangen Wenn Bupropion bei einem Patienten eingeführt wird, der bereits Flecainid erhält, sollte eine Absenkung der Dosis der bestehenden Medikation erwogen Herzglykoside: Die Anwendung von Flecainid mit anderen Natriumkanalblockern wird nicht empfohlen. Flecainid kann zu einer Erhöhung des Digoxinspiegels im Plasma um etwa 15 % führen, was wahrscheinlich für Patienten, deren Plasmaspiegel sich im therapeutischen Bereich befindet, ohne klinische Bedeutung ist. Vor oder nach der Einnahme von Flecainid sollte bei digitalisierten Patienten der Digoxinplasmaspiegel frühestens 6 Stunden nach einer Digoxingabe gemessen Antikoagulantien: Die Flecainid-Therapie ist kompatibel mit der Anwendung oraler Antikoagulantien. 4.6 Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Es gibt keine Daten zur Arzneimittelsicherheit in der Schwangerschaft beim Menschen. Bei Weißen Neuseeland-Kaninchen wurden unter hohen Flecainid-Dosen fetale Veränderungen festgestellt; diese traten jedoch bei Holländer-Kaninchen und Ratten nicht auf (siehe Abschnitt 5.3). Die Relevanz dieser Befunde für den Menschen wurde nicht ermittelt. Es ist nachgewiesen, dass Flecainid bei Einnahme während der Schwangerschaft die Plazentaschranke passiert. Flecainid sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der Nutzen die Risiken überwiegt. Stillzeit Flecainid tritt beim Menschen in die Muttermilch über. Die bei einem gestillten Kind gemessenen Plasmakonzentrationen lagen 5- bis 10-fach unter dem therapeutischen Bereich (siehe Abschnitt 5.2). Auch wenn das Nebenwirkungsrisiko für das gestillte Kind sehr gering ist, soll Flecainid während der Stillzeit nur angewendet werden, wenn der Nutzen die Risiken überwiegt. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Die Verkehrstüchtigkeit sowie die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen und zum Arbeiten ohne sicheren Halt können durch Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen vermindert sein. 4.8 Nebenwirkungen Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt: Sehr häufig: 1/10 Häufig: 1/100 bis < 1/10 Gelegentlich: 1/1000 bis < 1/100 Selten: 1/ bis < 1/1000 Sehr selten: < 1/ der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems: Gelegentlich: Verminderungen der Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten. Diese Veränderungen sind gewöhnlich leichter Natur. Erkrankungen des Immunsystems: Selten: Erhöhungen antinukleärer Antikörper, mit oder ohne systemische Entzündungsreaktionen. Psychiatrische Erkrankungen: Häufig: Depression, Angst, Schlaflosigkeit. Gelegentlich: Halluzinationen, Verwirrtheit, Amnesie. Selten: Nervosität. Erkrankungen des Nervensystems: Sehr häufig: Benommenheit und Schwindelgefühl, die gewöhnlich vorübergehender Natur sind, Schwindel, Kopfschmerzen. Häufig: Parästhesie, Ataxie, Dyskinesie, Hypästhesie, Hyperhidrosis, Synkope, Tremor, Vertigo, Flush, Somnolenz, Tinnitus, verstärktes Schwitzen. Gelegentlich: Periphere Neuropathie, Krampfanfälle. Augenerkrankungen: Sehr häufig: Sehstörungen, z. B. Doppeltsehen und Schleiersehen; diese Erscheinungen sind jedoch gewöhnlich vorübergehend und verschwinden nach andauernder Behandlung oder Dosisverminderung. Sehr selten: Hornhauteinlagerungen. Herzerkrankungen: Häufig: Proarrhythmische Wirkungen sind am wahrscheinlichsten bei Patienten mit struktureller Herzkrankheit und/oder signifikanter Linksherzinsuffizienz. Diese proarrhythmischen Effekte schließen einen Frequenzanstieg vorzeitiger Ventrikelkontraktionen zu schwereren Formen ventrikulärer Tachykardie ein. Spezifische EKG-Veränderungen (Verlängerung des PQ-, QT-, PR- oder QRS-Intervalls, Zunahme der Häufigkeit oder Schwere der Arrhythmie), veränderte Schrittmacherschwelle, Anzeichen einer Bradykardie, Sinusarrest oder Verursachung oder Verschlimmerung von Herzversagen. Bei Patienten mit Vorhofflattern kam es unter Flecainid zu 1:1-AV-Überleitung nach anfänglicher Verlangsamung der Vorhoftätigkeit und daraus resultierender Beschleunigung der Kammerfrequenz. AV-Block (zweiten und dritten Grades), Schenkelblock, und SA- Block, Herzstillstand, thorakale Schmerzen, Hypotonie, Myokardinfarkt, Palpitationen, Sinusknotenstillstand und Tachykardien (AT oder VT) wurden berichtet. In diesen Fällen muss die Behandlung mit Flecainid abgebrochen Demaskierung eines vorbestehenden Brugada-Syndrom. 3

4 Fachinformation 4 Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Häufig: Atemnot. Gelegentlich: interstitielle Pneumonitis. Unbekannt (Häufigkeiten aufgrund Lungenfibrose, interstitielle Lungenerkrankung. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Verstopfung, Abdominalschmerzen. Gelegentlich: Dysgeusie, Mundtrockenheit, verminderter Appetit, Dyspepsie, Meteorismus. Leber- und Gallenerkrankungen: Selten: Fälle von erhöhten Leberwerten, Gelbsucht. Unbekannt (Häufigkeiten aufgrund Leberfunktionsstörungen. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Gelegentlich: allergische Dermatitis einschl. Hautausschlag, Alopezie. Selten: Schwere Urtikaria. Unbekannt: Lichtempfindlichkeit, Flush, allergische Hautreaktionen. Skelettmuskulatur-, Bindegewebsund Knochenerkrankungen: Sehr selten: Arthralgie und Myalgie. Erkrankungen der Geschlechtsor gane und der Brustdrüse: Sehr selten: Impotenz. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Häufig: Asthenie, Müdigkeit, Fieber, Ödeme. 4.9 Überdosierung Die Überdosierung von Flecainid stellt einen potenziell lebensbedrohlichen Notfall dar. Eine Wirkungsverstärkung des Arzneimittels oder ein Anstieg der Plasmakonzentrationen über den therapeutischen Bereich können auch durch Arzneimittelinteraktionen entstehen (siehe Abschnitt 4.5). Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt. Es ist keine Möglichkeit bekannt, Flecainid rasch aus dem Körper zu entfernen. Weder Dialyse noch Hämoperfusion sind wirksam. Die Behandlung sollte supportiv erfolgen und kann die Entfernung des noch nicht resorbierten Arzneimittels aus dem GI-Trakt beinhalten. Weitere Maßnahmen können unter anderem inotrope Substanzen oder kardiale Stimulantien wie Dopamin, Dobutamin oder Isoproterenol sowie mechanisch unterstützende Beatmung und kreislaufstützende Maßnahmen (d. h. intraaortale Gegenpulsation) sein. Temporäre Einführung eines transvenösen Schrittmachers, falls schwere Überleitungsstörungen vorliegen oder die Linksherzfunktion in anderer Weise beeinträchtigt ist. In Anbetracht der Plasmahalbwertszeit von etwa 20 h müssen diese supportiven Maßnahmen möglicherweise über längere Zeit fortgesetzt Eine forcierte Diurese mit Ansäuerung des Urins kann die Ausscheidung des Arzneimittels theoretisch beschleunigen. In einem Fallbericht wurde einem Patienten nach einer Flecainidüberdosierung gegen therapieresistentes Kammerflimmern Amiodaron verabreicht. Die Wirksamkeit und Sicherheit ist jedoch nicht bewiesen und Amiodaron wird nicht als Antidot gegen die Flecainidüberdosis angesehen. 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGEN- SCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Antiarrhythmika der Klasse Ic, Flecainid ATC-Code: C01 BC 04 Bei Flecainidacetat handelt es sich um ein Antiarrhythmikum der Klasse Ic zur Behandlung schwerer symptomatischer lebensbedrohlicher ventrikulärer Arrhythmien sowie supraventrikulärer Arrhythmien. In elektrophysiologischer Hinsicht ist Flecainid ein Antiarrhythmikum von der Art der Lokalanästhetika (Klasse Ic). Es handelt sich um ein Lokalanästhetikum vom Amidtyp, das strukturell mit Procainamid und Encainid insofern verwandt ist, als diese Substanzen ebenfalls Derivate von Benzoesäureamid sind. Die Charakterisierung von Flecainid als Verbindung der Klasse Ic beruht auf drei Eigenschaften: deutliche Hemmung des schnellen Natriumkanals im Herzen; langsamer Eintritt und Abfall der Hemmungskinetik in Bezug auf den Natriumkanal (worin zum Ausdruck kommt, dass die Substanz sich langsam an die Natriumkanäle anlagert bzw. wieder davon löst); unterschiedlicher Einfluss auf die Dauer des Aktionspotenzials in den Ventrikelmuskelfasern im Vergleich zu den Purkinjefasern, wobei das Arzneimittel keine Wirkung auf Erstere hat, aber eine deutliche Verkürzung des Potenzials bei Letzteren bewirkt. Diese Kombination von Eigenschaften führt zu einer deutlichen Reduzierung der Leitungsgeschwindigkeit in den Fasern, die von Fasern der schnellen Kanäle für die Depolarisation abhängig sind, dies jedoch bei einer leichten Erhöhung der effektiven Refraktärzeit bei Untersuchung am isolierten Herzgewebe. Diese elektrophysiologischen Eigenschaften von Flecainid können zu einer Verlängerung des PR-Intervalls und der QRS-Dauer im EKG führen. Bei sehr hohen Konzentrationen wirkt Flecainid leicht hemmend auf die langsamen Kanäle im Herzmuskel. Dies geht einher mit einer negativ inotropen Wirkung. 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Flecainid wird nach oraler Gabe fast vollständig resorbiert und unterliegt keinem nennenswerten First-pass- Effekt. Die Bioverfügbarkeit aus Flecainidacetattabletten wird mit etwa 90 % angegeben. Flecainid wird (abhängig von genetischem Polymorphismus) stark verstoffwechselt, wobei die beiden Hauptmetabolite m-o-dealkyliertes Flecainid und m-o-dealkyliertes Flecainidlaktam sind, die möglicherweise beide eine gewisse Aktivität aufweisen. Flecainid wird hauptsächlich über den Urin ausgeschieden, etwa 30 % unverändert, der Rest in Form von Stoffwechselprodukten. Etwa 5 % werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Bei Nierenversagen, Leberinsuffizienz, Herzinsuffizienz und bei alkalischem Urin ist die Ausscheidung von Flecainid vermindert. Durch Hämodialyse lässt sich nur etwa 1 % des unveränderten Flecainids entfernen. Der Bereich der therapeutischen Plasmakonzentrationen liegt nach allgemeiner Übereinstimmung zwischen 200 und 1000 ng/ml. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt etwa 20 Stunden. Flecainid weist eine Plasmaproteinbindung von etwa 40 % auf. Flecainid passiert die Plazenta schranke und tritt in die Muttermilch über. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Die einzigen für den verschreibenden Arzt relevanten präklinischen Daten, die über das bereits in anderen Abschnitten der Fachinformation Gesagte hinausgehen, sind folgende Angaben zur Fortpflanzung. Bei einem Kaninchenstamm kam es nach Flecainid zu Teratogenität und Embryotoxizität. Zur Festlegung eines Sicherheitsabstandes für diese Wirkung lagen nicht genügend Daten vor. Diese Wirkungen traten jedoch bei anderen Kaninchenstämmen sowie bei Ratten und Mäusen nicht auf. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Croscarmellose-Natrium Magnesiumstearat (Ph.Eur.) Vorverkleisterte Maisstärke Maisstärke Mikrokristalline Cellulose (E 460) 6.2 Inkompatibilitäten Nicht zutreffend. 6.3 Dauer der Haltbarkeit 3 Jahre 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung Nicht über 25 C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren.

5 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses PVC/PVDC-Aluminium-Blisterpackungen Packungsgrößen: 20 (N1), 50 (N2), 100 (N3) Tabletten 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung Keine besonderen Anforderungen. 7. INHABER DER ZULASSUNGEN Actavis Deutschland GmbH & Co. KG Willy-Brandt-Allee München Telefon: 089/ Telefax: 089/ ZULASSUNGSNUMMERN DATUM DER ERTEILUNG DER ZU- LASSUNGEN/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNGEN Datum der ersten Zulassung: Datum der letzten Verlängerung: STAND DER INFORMATION Mai VERKAUFSABGRENZUNG Verschreibungspflichtig 5

Flecainide Sandoz 100 mg tablettten Flecainidacetat

Flecainide Sandoz 100 mg tablettten Flecainidacetat Gebrauchsinformation 1 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Condrosulf 800 mg-tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Tablette enthält 800 mg Natriumchondroitinsulfat

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON Cetirizin-CT 10 mg BEACHTEN?

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON Cetirizin-CT 10 mg BEACHTEN? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Cetirizin-CT 10 mg Filmtabletten Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Flecainide EG 100 mg Tabletten Flecainidacetat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Flecainide EG 100 mg Tabletten Flecainidacetat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Flecainide EG 100 mg Tabletten Flecainidacetat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Flecainid-Sandoz 50 mg Tabletten Flecainid-Sandoz 100 mg Tabletten

Flecainid-Sandoz 50 mg Tabletten Flecainid-Sandoz 100 mg Tabletten Stand: Juli 2012 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZU- SAMMENSETZUNG 1 Tablette enthält 50 mg Flecainidacetat. 1 Tablette enthält 100 mg Flecainidacetat. Die vollständige

Mehr

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Uro-Vaxom 6 mg Hartkapseln Wirkstoff: E. coli-fraktionen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

Gebrauchsinformation : Information für Patienten. ARISTOCOR 100 mg - Tabletten Flecainidacetat

Gebrauchsinformation : Information für Patienten. ARISTOCOR 100 mg - Tabletten Flecainidacetat Gebrauchsinformation : Information für Patienten ARISTOCOR 100 mg - Tabletten Flecainidacetat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Daflon 500 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Filmtablette enthält 500 mg gereinigte, mikronisierte

Mehr

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Folsäure-CT 5 mg Tabletten Wirkstoff: Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief VOMEX A VOMEX A Sirup Klinge Pharma GmbH PZN: 01566896 Menge: 100 ml Art: Sirup Link: https://www.medipreis.de/01566896 Anwendungsgebiete Das Medikament wird angewendet 20 mg

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Information für den Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION Information für den Anwender GEBRAUCHSINFORMATION Information für den Anwender ViroMed 400 mg - Tabletten Wirkstoff: Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe, Abschnitt 6.1.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe, Abschnitt 6.1. ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Baldriparan für die Nacht überzogene Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede überzogene Tablette enthält

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Aciclovir Mylan 800 mg Tabletten Aciclovir

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Aciclovir Mylan 800 mg Tabletten Aciclovir GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Aciclovir Mylan 800 mg Tabletten Aciclovir Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON CETIRIZIN-ADGC BEACHTEN?

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON CETIRIZIN-ADGC BEACHTEN? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Cetirizin-ADGC 10 mg Filmtabletten Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief HOGGAR NIGHT TABLETTEN HOGGAR Night Tabletten STADA GmbH PZN: 04402066 Menge: 20 St Art: Tabletten Link: https://www.medipreis.de/04402066 Hoggar Night Tabletten - Zur Kurzzeitbehandlung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin Gebrauchsinformation: Information für Anwender moxonidin-corax 0,2 mg Filmtabletten Wirkstoff: Moxonidin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief SEDAPLUS SEDAPLUS Saft CNP Pharma GmbH PZN: 03080695 Menge: 100 g Art: Lösung zum Einnehmen Link: https://www.medipreis.de/03080695 Anwendungsgebiete Das Medikament wird angewendet

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Betahistine Apotex 8 mg Tabletten Betahistine Apotex 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Betahistine Apotex 8 mg Tabletten Betahistine Apotex 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Betahistine Apotex 8 mg Tabletten Betahistine Apotex 16 mg Tabletten Betahistindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Paracetamol-CT 500 mg Tabletten. Wirkstoff: Paracetamol

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Paracetamol-CT 500 mg Tabletten. Wirkstoff: Paracetamol Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Paracetamol-CT 500 mg Tabletten Wirkstoff: Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden Novartis Consumer Health GmbH, 81366 München Module 1.3.1 zur VM 2809 vom 15.09.2011 Fenistil Dragees, überzogene Tablette Zul.-Nr. 6336562.00.01 / ENR: 0337053 Gebrauchsinformation: Information für den

Mehr

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:

Mehr

PACKUNGSBEILAGE _F_GI_ _Hustentropfen GF 10% 1/6

PACKUNGSBEILAGE _F_GI_ _Hustentropfen GF 10% 1/6 PACKUNGSBEILAGE 957562_F_GI_14-05-21_Hustentropfen GF 10% 1/6 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BRONCHOSTOP Guaifenesin 10% Hustentropfen Wirkstoff: Guaifenesin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Emgecard 2,5 mmol-filmtabletten

Emgecard 2,5 mmol-filmtabletten GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Emgecard 2,5 mmol-filmtabletten Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender ANGOCIN Anti-Infekt N Filmtabletten Wirkstoffe: Kapuzinerkressenkrautpulver und Meerrettichwurzelpulver Bitte lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS SUCCICAPTAL 200 mg, Hartkapseln 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Succimer... 200,00 mg pro Hartkapsel

Mehr

Zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen

Zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Captin Zäpfchen 500 mg Zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Xyzall 5 mg, Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Xyzall 5 mg, Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Xyzall 5 mg, Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Aspecton Eukaps 200 mg Weichkapseln Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre Wirkstoff: Eucalyptusöl Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE HANDHABUNG VON LABORWERTVERÄNDERUNGEN Bitte beachten Sie ergänzend auch die Angaben in der Fachinformation.4 MONITORING

Mehr

Sanvita Meno Tabletten

Sanvita Meno Tabletten Gebrauchsinformation: Information für Anwender Sanvita Meno Tabletten Wirkstoff: Trockenextrakt aus Traubensilberkerzenwurzelstock (Cimicifuga rhizoma) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info FACHINFORMATION

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL flecadura 50 mg Tabletten Wirkstoff: Flecainidacetat flecadura 100 mg Tabletten Wirkstoff: Flecainidacetat 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Tablette

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Information für den Anwender. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose-Monohydrat 217,6 mg

GEBRAUCHSINFORMATION Information für den Anwender. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose-Monohydrat 217,6 mg GEBRAUCHSINFORMATION Information für den Anwender ViroMed 200 mg - Tabletten Wirkstoff: Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose-Monohydrat 217,6 mg Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Trosyd 1 % Creme 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 g Creme enthält 10 mg Tioconazol. Sonstiger Bestandteil

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DOLPRONE 500 MG TABLETTE. Paracetamol

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DOLPRONE 500 MG TABLETTE. Paracetamol Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DOLPRONE 500 MG TABLETTE Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für

Mehr

OTRIVINE ANTI-RHINITIS SINE CONSERVANS 1 Nasenspray: Lösung. OTRIVINE ANTI-RHINITIS SINE CONSERVANS 0,5 Nasenspray: Lösung

OTRIVINE ANTI-RHINITIS SINE CONSERVANS 1 Nasenspray: Lösung. OTRIVINE ANTI-RHINITIS SINE CONSERVANS 0,5 Nasenspray: Lösung GEBRAUCHSINFORMATION Lesen Diese Packungsbeilage Sie die gesamte beinhaltet: Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses 1. Was ist Arzneimittels Otrivine Anti-Rhinitis beginnen.

Mehr

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Sali-Aldopur Dragees 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Dragee enthält: 50 mg Spironolacton

Mehr

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Seite 1 von 7 PIERRE FABRE PHARMA Fachinformation RIBOMUNYL uno Tabletten, Granulat 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL Ribomunyl uno Tabletten Ribomunyl uno Granulat 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Aciclovir Genericon 400 mg Tabletten. Wirkstoff: Aciclovir

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Aciclovir Genericon 400 mg Tabletten. Wirkstoff: Aciclovir GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Aciclovir Genericon 400 mg Tabletten Wirkstoff: Aciclovir Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender 1 von 5 Cefavora - Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wirkstoffe: Ginkgo biloba Ø / Viscum album Ø / Crataegus Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor sie mit

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. EXACYL 500 mg/5 ml Injektionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. EXACYL 500 mg/5 ml Injektionslösung GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN EXACYL 500 mg/5 ml Injektionslösung Tranexamsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Baldrian-Dispert 45 mg überzogene Tabletten Wirkstoff: Baldrianwurzel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen

Baldrian-Dispert 45 mg überzogene Tabletten Wirkstoff: Baldrianwurzel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Baldrian-Dispert 45 mg überzogene Tabletten Wirkstoff: Baldrianwurzel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid

Mehr

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender Lora-ADGC Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Clarityn 10 mg - Tabletten Wirkstoff: Loratadin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Clarityn 10 mg - Tabletten Wirkstoff: Loratadin Gebrauchsinformation: Information für Anwender Clarityn 10 mg - Tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Version 1.3, 04/2010 PACKUNGSBEILAGE

Version 1.3, 04/2010 PACKUNGSBEILAGE Version 1.3, 04/2010 PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER PYRIDOXINE LABAZ 250 mg Tabletten Pyridoxinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Sidroga Johanniskrauttee Wirkstoff: Johanniskraut (Hypericum folium) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

Sangenor Trinkampullen. Wirkstoff: Mono-L-Arginin-L-Aspartat

Sangenor Trinkampullen. Wirkstoff: Mono-L-Arginin-L-Aspartat 43-STA-10/10-GI/1 2010-10-20/VT GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Sangenor Trinkampullen Wirkstoff: Mono-L-Arginin-L-Aspartat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn

Mehr

Adamon long retard 150 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil: 3. Darreichungsform

Adamon long retard 150 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil: 3. Darreichungsform Adamon long retard 150 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Je 1 Filmtablette enthält 150 mg Tramadolhydrochlorid. Sonstiger Bestandteil: 0,6mg Lactose-Monohydrat (siehe auch

Mehr

Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. -

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Bronchipret Saft 1/5 Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Bronchipret Saft Wirkstoffe: Thymiankraut-Flüssigextrakt Efeublätter-Flüssigextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. MOXON 0,4 mg Filmtabletten Moxonidin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. MOXON 0,4 mg Filmtabletten Moxonidin Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER MOXON 0,4 mg Filmtabletten Moxonidin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DAFALGAN Säuglinge 80 mg Zäpfchen DAFALGAN Kleinkinder 150 mg Zäpfchen DAFALGAN große Kinder 300 mg Zäpfchen Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Bronchoverde Hustenlöser 25 mg Granulat Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt Pflanzliches Arzneimittel

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG

GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Ibuprofen Sandoz 200 mg Filmtabletten Ibuprofen Sandoz 400 mg Filmtabletten Ibuprofen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Ibuprofen Sandoz 200 mg Filmtabletten Ibuprofen Sandoz 400 mg Filmtabletten Ibuprofen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Ibuprofen Sandoz 200 mg Filmtabletten Ibuprofen Sandoz 400 mg Filmtabletten Ibuprofen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Zulassungsnummer: 6312395.00.00 Seite 1 von 5 Apothekenpflichtig TUSSISANA Mischung 20 und 50 ml Stoff Darreichungsform Menge Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation:

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Loratadine Mylan 10 mg Filmtabletten Loratadin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Loratadine Mylan 10 mg Filmtabletten Loratadin GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Loratadine Mylan 10 mg Filmtabletten Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BENERVA 300 mg magensaftresistente Tabletten Thiaminhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BENERVA 300 mg magensaftresistente Tabletten Thiaminhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BENERVA 300 mg magensaftresistente Tabletten Thiaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. CETIRIZINE-UCB 10 mg Filmtabletten. Cetirizindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. CETIRIZINE-UCB 10 mg Filmtabletten. Cetirizindihydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER CETIRIZINE-UCB 10 mg Filmtabletten Cetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

Bronchosekretolytikum (Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim)

Bronchosekretolytikum (Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim) Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels beachten sollten.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Neuromultivit-Filmtabletten Wirkstoffe: Thiaminhydrochlorid (Vitamin B 1 ), Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B 6 ), Cyanocobalamin (Vitamin B 12 ) Lesen Sie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Allergodil Filmtabletten. 2,2 mg / Filmtablette. Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Allergodil Filmtabletten. 2,2 mg / Filmtablette. Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Allergodil Filmtabletten 2,2 mg / Filmtablette Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Mycostatin - orale Suspension

Mycostatin - orale Suspension Dermapharm GmbH Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Mycostatin - orale Suspension Wirkstoff: Nystatin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Behandlung von Migräne-Anfällen (insbesondere sehr lange Anfälle), wenn andere Therapien nicht wirksam oder nicht indiziert sind.

Behandlung von Migräne-Anfällen (insbesondere sehr lange Anfälle), wenn andere Therapien nicht wirksam oder nicht indiziert sind. Gebrauchsinformation: Information für Patienten Ergo-Kranit Migräne 2 mg Tabletten Wirkstoff: Ergotamintartrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Wirkstoff: 1 überzogene Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Knoblauchzwiebel-Pulver 300 mg

Wirkstoff: 1 überzogene Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Knoblauchzwiebel-Pulver 300 mg Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender Sapec, Knoblauchzwiebel-Pulver 300 mg, überzogene Tablette Wirkstoff: 1 überzogene Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Knoblauchzwiebel-Pulver

Mehr

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Broschüre zur Aufklärung von Patienten Broschüre zur Aufklärung von Patienten Ihnen wurde Jinarc verordnet, weil Sie eine autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung bzw. ADPKD haben, die ein Wachstum von Zysten in den Nieren verursacht.

Mehr

Buscopan plus. Liebe Patientin, lieber Patient!

Buscopan plus. Liebe Patientin, lieber Patient! Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen.

Mehr

AKINETON 2mg TABLETTEN

AKINETON 2mg TABLETTEN AKINETON 2mg TABLETTEN BIPERIDEN HYDROCHLORIDE LESEN SIE DIE GESAMTE PACKUNGSBEILAGE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE MIT DER EINNAHME DIESES ARZNEIMITTELS BEGINNEN Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. RHINI-SAN 2mg/20mg Tabletten. Diphenylpyralinhydrochlorid Phenylephrinhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. RHINI-SAN 2mg/20mg Tabletten. Diphenylpyralinhydrochlorid Phenylephrinhydrochlorid PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER RHINI-SAN 2mg/20mg Tabletten Diphenylpyralinhydrochlorid Phenylephrinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, der Etikettierung und

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. STUGERON Tabletten STUGERON Suspension zum Einnehmen. Cinnarizin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. STUGERON Tabletten STUGERON Suspension zum Einnehmen. Cinnarizin GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER STUGERON Tabletten STUGERON Suspension zum Einnehmen Cinnarizin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn Sie enthält wichtige Informationen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDERINNEN. Donnafyta Premens, Filmtabletten. Agni casti extractum siccum

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDERINNEN. Donnafyta Premens, Filmtabletten. Agni casti extractum siccum PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDERINNEN Donnafyta Premens, Filmtabletten Agni casti extractum siccum Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Aspirine 500 Brause, 500 mg, Brausetabletten Acetylsalicylsäure

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Aspirine 500 Brause, 500 mg, Brausetabletten Acetylsalicylsäure GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Aspirine 500 Brause, 500 mg, Brausetabletten Acetylsalicylsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Magnesium Verla Filmtabletten

Magnesium Verla Filmtabletten GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Magnesium Verla Filmtabletten Wirkstoff: Magnesiumcitrat 9H 2 O Magnesium-L-Glutamat Tetrahydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON MIGRÄNE-KRANIT 500 MG TABLETTEN BEACHTEN?

2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON MIGRÄNE-KRANIT 500 MG TABLETTEN BEACHTEN? Gebrauchsinformation: Information für Patienten Migräne-Kranit 500 mg Tabletten Wirkstoff: Phenazon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Wirkstoff: Piracetam

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Wirkstoff: Piracetam PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Cerebryl 1200 mg-tabletten Wirkstoff: Piracetam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Metacam 1 mg Kautabletten für Hunde Metacam 2,5 mg Kautabletten für Hunde 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER CORASAN Tropfen Wirkstoffe: Crataegus D1, Selenicereus grandiflorus (Cactus) D2, Digitalis purpurea D6, Strophanthus gratus D6. Lesen Sie die

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6 Osanit Hustenkügelchen Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Paracetamol-CT Fiebersaft 40 mg/ml Lösung zum Einnehmen. Wirkstoff: Paracetamol

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Paracetamol-CT Fiebersaft 40 mg/ml Lösung zum Einnehmen. Wirkstoff: Paracetamol Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Paracetamol-CT Fiebersaft 40 mg/ml Lösung zum Einnehmen Wirkstoff: Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält

Mehr

Fachinformation FACHINFORMATION

Fachinformation FACHINFORMATION Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Infusionslösung 2. Qualitative

Mehr

Baldrian-Dispert Nacht zum Einschlafen überzogene Tabletten

Baldrian-Dispert Nacht zum Einschlafen überzogene Tabletten Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Baldrian-Dispert Nacht zum Einschlafen überzogene Tabletten Wirkstoffe: Baldrianwurzel-Trockenextrakt

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER PROAGIL Rheuma- und Gicht-Tabletten Wirkstoffe: Causticum Hahnemanni Trit. D6, Ferrum phosphoricum Trit. D6, Ledum Trit. D2, Rhododendron Trit. D2 Lesen Sie

Mehr

F a c h i n f o r m a t i o n. (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

F a c h i n f o r m a t i o n. (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) F a c h i n f o r m a t i o n (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Kapsel enthält 6 mg Tizanidin als Hydrochlorid

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt Gebrauchsinformation: Information für Patienten Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr