Geschäftsbericht 2002 PEGASUS. Beteiligungen AG. Brought to you by Global Reports

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2002 PEGASUS. Beteiligungen AG. Brought to you by Global Reports"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2002 PEGASUS Beteiligungen AG

2 Kennzahlen Pegasus Beteiligungen AG Stand Stand Stand Stand Stand T T T T T Konzern Umsatzerlöse im Konzern Konzern-Jahresüberschuss/-fehlbetrag Konzernbilanzgewinn/-verlust AG Umsatz EBIT Jahresüberschuss/-fehlbetrag Bilanzgewinn/-verlust Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens Vermögensstruktur Anlagevermögen Umlaufvermögen Bilanzsumme Kapitalstruktur Gezeichnetes Kapital Bilanzielles Eigenkapital Dividendenerträge Eigenkapitalquote 77,7% 64,6% 88,2% 72,0% 56,0% Aktien Anzahl Aktien * * ** * Nennwert 1 Euro/Aktie ** Nennwert 50 DM/Aktie

3 Inhaltsverzeichnis 1 Kennzahlen Vorwort des Vorstands Organe der Gesellschaft Die Beteiligungen Bericht des Aufsichtsrats Lagebericht und Konzernlagebericht Jahresabschluss 2002 Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Konzernabschluss 2002 Konzernbilanz Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Bestätigungsvermerk Anhang und Konzernanhang Konzern-Eigenkapitalspiegel Segmentangaben Konzern-Kapitalflussrechnung Aufstellung des Anteilsbesitzes Entwicklung des Anlagevermögens Impressum Umschlag

4 Vorwort des Vorstands Der Vorstand der Pegasus Beteiligungen AG: Alexander Menche PEGASUS Beteiligungen AG 2 Sehr geehrte Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren, im letzten Geschäftsbericht haben wir an dieser 2002 konnten ausreichende liquide Mittel erzielt Grund der positiven Entwicklung im April dieses Stelle berichtet, dass das Geschäftsjahr 2001 werden. Jahres die WebTRADE.NET GmbH an einen strateeines der schwierigsten Jahre in der Geschichte Die eingeleiteten Restrukturierungen bei unseren gischen Investor mit Gewinn veräußern. Die eingeder Pegasus Beteiligungen AG war. Heute können Beteiligungsunternehmen haben in den meisten henden Gelder ermöglichten uns, die Bankkredite wir sagen, dass der Tiefpunkt überwunden sein Fällen Früchte getragen. Die matrix42 AG, die CCP weiter zurückzuführen. Darüber hinaus hat die sollte, auch wenn das Geschäftsjahr 2002 Systems AG, die G DATA AG, die Tribe Technolo- Pegasus Beteiligungen AG nun wieder Spielraum ebenfalls nicht zu unserer vollen Zufriedenheit gies GmbH und die WebTRADE.NET GmbH arbei- für kleinere Investments. verlaufen ist. ten profitabel. Die MedInnova GmbH konnte die Dennoch ist die Kapitalbasis der Pegasus Das wirtschaftliche Umfeld war entgegen vieler festgesetzten Ziele zum größten Teil erreichen. Beteiligungen AG zu gering. Wir haben uns von Prognosen weiterhin schwach. Zusätzlich wurden Im Bereich der so genannten "Old Economy" konn- daher bemüht, weitere Investoren für die Pegasus viele Anleger durch den drohenden Irak-Krieg und ten unsere Erwartungen leider nicht erfüllt wer- Beteiligungen AG zu finden. Mit der geplanten durch die Bundestagswahlen verunsichert. Als den. Übernahme der Greenwich AG im Wege einer Folge hieraus verlor der deutsche Aktienmarkt im Die LTT GmbH lag mit ihren Umsätzen weit hinter Sachkapitalerhöhung kommen wir diesem Ziel dritten Jahr in Folge deutlich. den Planungen. Die FLG Automation AG hat näher. Der Pegasus Beteiligungen AG sollen auf Der schwache Kapitalmarkt führte ebenso zu einer massive Verluste erlitten. Ebenfalls unzufrieden diesem Weg liquide Mittel in Höhe von ca. 2,5 Mio. massiven Investitionszurückhaltung bei Venture sind wir mit der Entwicklung der BTH Bauträger Euro und zwei weitere Beteiligungen zugeführt Capitalisten. Heidelberg GmbH. werden. Des weiteren würde der Aktionärskreis Auch die Pegasus Beteiligungen AG ist im Die Wertberichtigungen, die wir in diesen der Pegasus Beteiligungen AG durch namhafte Geschäftsjahr 2002 keine weiteren Engagements Bereichen vorgenommen haben, sind maßgeblich Aktionäre aus dem Kreis der Greenwich AG eingegangen. Unser Augenmerk lag auf der für den Jahresfehlbetrag verantwortlich. erweitert. Stabilisierung der bestehenden Beteiligungen und Mit den vorgenommenen Wertberichtigungen und auf der Sicherung der Liquidität der Pegasus greifenden Restrukturierungsmaßnahmen bei Ausblick Beteiligungen AG. unseren Beteiligungsgesellschaften haben wir Für das Geschäftsjahr 2003 erwarten wir eine Dies ist uns in einem sehr schweren Umfeld jedoch die Basis geschaffen, an einer Erholung der Stabilisierung der Kapitalmärkte und zum Jahresgelungen. Konjunktur und der Kapitalmärkte zu partizipieren. ende ein leichtes Anziehen der Konjunktur. Durch den Verkauf der ilas AG im zweiten Quartal So konnte die Pegasus Beteiligungen AG auf Falls diese Einschätzung zutrifft, gehen wir davon

5 Organe der Gesellschaft Vorstand Aufsichtsrat Alexander Menche, Neu-Isenburg Heiner Diechtierow, Heidelberg, Steuerberater, Vorsitzender Dr. Marcus Opitz, Köln, Kaufmann, stellvertretender Vorsitzender Dr. Michael Pesch, Bielefeld, Kaufmann 3 aus, die schon im letzten Jahr definierten Ziele für 2003 zu erreichen. Diese waren: Rückkehr in die Gewinnzone 2003 Ein Aktienkurs in Höhe des Net Asset Value Wahrnehmen von Investmentchancen Wir hoffen, dass die Mehrheit unserer Aktionäre die notwendigen Beschlüsse mittragen wird, um so die weitere Stabilisierung unserer Gesellschaft zu unterstützen. Frankfurt/Main, im Juni 2003 Alexander Menche Vorstand

6 Die Beteiligungen 4

7 5 ALUXOR Markisen und Sonnenschutz AG, Hemsbach/Bergstraße 6 CCP Systems AG, Stuttgart 7 FLG Automation AG, Karben 8 G DATA Software AG, Bochum 9 Labortechnik Tasler GmbH, Würzburg 10 matrix42 AG, Neu-Isenburg 11 MedInnova Gesellschaft für medizinische Innovationen aus akademischer Forschung mbh, Marburg 12 Tribe Technologies GmbH, Frankfurt/Main 13 WebTRADE.NET - The-Payment.Company GmbH, Frankfurt/Main 14

8 ALUXOR Markisen und Sonnenschutz AG, Hemsbach/Bergstraße Der Vorstand der ALUXOR: Michael C. Heid ALUXOR 6 ALUXOR - Produkte rund um den zu 65 % auf Baumarkt-Anbieter, 25 % auf Versand- beigetragen haben. ALUXOR hat sich in diesem Sonnenschutz handel, 5 % auf in Einkaufsverbänden organisier- schwierigen Umfeld gut behauptet und trotz Die ALUXOR Markisen und Sonnenschutz AG ist tem Fachhandel und 5 % auf unabhängige Fach- leichter Umsatzeinbußen ihre Position gefestigt durch den Zusammenschluss der 1985 händler. gegründeten INDAG AG mit der 1988 in Konkurs Kontinuierliche Steigerung und gegangenen ALUXOR GmbH entstanden. Beteiligungsquote Pegasus solide Kundenstruktur ALUXOR ist Hersteller von Beschattungsanlagen 1986 beteiligte sich die Pegasus Beteiligungen AG ALUXOR plant 2003 entgegen dem Trend einen für den Außenbereich. Produziert werden Gelenk- mit 75 % an ALUXOR. Zuwachs von 10 %, der in der Kundenstruktur, der armmarkisen, Kastenmarkisen, Fallarm-/Balkon- Flexibilität und der Leistungsfähigkeit des Untermarkisen und Fenstermarkisen. Umfangreiches Gefestigte Position trotz leichter nehmens begründet ist. Auch mittel- und lang- Zubehör wie Elektromotoren, Sonnen- und Wind- Umsatzeinbußen fristig wird eine leichte kontinuierliche Steigerung wächter, stufenlose Neigungsverstellung, etc. Der Markisenmarkt ist zur Zeit stagnierend, eher angestrebt, bei der die Gewinnung von Neukunden gehört zum Markisenprogramm dazu. Verwandte rückläufig. Die anhaltende Konjunkturschwäche eine wichtige Rolle spielt. Produkte wie Wind- und Sonnensegel, Balkon- speziell in der Baubranche, zu der man Markisen umrandungen o.ä. runden die Produktpalette ab. peripher rechnen kann, hat den Markt fest im Griff. Zum Abnehmerkreis gehören ausschließlich Entsprechend ist das Jahr 2002 verlaufen, wobei Wiederverkäufer. Der Gesamtumsatz verteilt sich die Unwetterkatastrophen ein übriges dazu ALUXOR in Zahlen in T Umsatz Bilanzsumme Jahresüberschuss/-fehlbetrag Mitarbeiter Umsatz/Mitarbeiter Gründungsjahr: 1985 Beteiligung seit: 1986 Beteiligungsquote: 75,00% Vorstand: Michael C. Heid Aufsichtsrat: Heiner Diechtierow, Steuerberater, Vorsitzender Erich H. Dufner, stv. Vorsitzender Alexander Menche, Pegasus Beteiligungen AG Kontakt: ALUXOR Markisen und Sonnenschutz AG Carl-Benz-Straße 6-8, Hemsbach/Bergstraße Tel.: 06201/ 76 41, Fax.: 06201/ zentrale@aluxor.de

9 CCP Systems AG, Stuttgart Der Vorstand der CCP: Thomas Krautter, Frank Dietz 7 CCP - Softwarelösungen für das lich auf Kundensituationen aus dem Bereich Tech- sprechend auszurichten. Zusätzlich wurden Invesnologievermarktung Dokumenten- und Output-Management konzentriert mit der Konse- titionen in die Produkt- und Technologieweiter- Die CCP AG entwickelt Softwarelösungen im quenz, dass sowohl der Umsatz als auch das entwicklung, die Qualitätssicherung und in die Bereich Dokumenten- und Output-Management. Jahresergebnis 2002 deutlich übertroffen wurden. Mehrsprachigkeit der CCP-Produkte getätigt. Die CCP-Technologie wurde mehrmals national Neben dem im Frühjahr 2002 geschlossenen Finanziert wurden diese Vorhaben durch zwei und international ausgezeichnet. Kooperationsvertrag mit der OAK Technology Inc., Kapitalerhöhungen in Im 3. Quartal 2002 ist USA, und einem Kooperationsvertrag mit der ilas außerdem die MBG Mittelständische Beteili- Beteiligungsquote Pegasus AG, Stuttgart, konnte mit Kyocera Europe und USA gungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH als Im März 2001 beteiligte sich die PEGASUS darüber hinaus eine gemeinsame Vermarktung der stille Gesellschafterin der CCP Systems AG bei- Beteiligungen AG mit 8,2 % an der CCP Systems CCP-Formularsoftware in 2002 erfolgreich getreten. AG, Stuttgart. Im Oktober 2001 übernahm die Süd begonnen werden. Mitte des Jahres 2002 wurde Venture Capital Investition GmbH & Co. KG im mit Minolta Europe GmbH als OEM-Partner ein Ausbau bestehender und Abschluss Rahmen einer Kapitalerhöhung rd. 23 % an der CCP Kooperationsvertrag zur Entwicklung des Minolta- neuer Kooperationen Systems AG. Im Jahr 2002 stockte die Pegasus Produkts CPM auf Basis der CCP-Technologie Für 2003 ist geplant, bestehende Kooperationen Beteiligungen AG ihren Anteil an der CCP Systems geschlossen. Das Produkt CPM hat für die Minolta inhaltlich zu erweitern und neue Kooperationen AG auf ca. 10,4 % auf. Europe GmbH inzwischen eine wichtige Bedeutung einzugehen. Aus den bestehenden Kooperationen erlangt. Als Folge daraus wurde die Kooperation im ergeben sich für 2003 und die Folgejahre bereits Ein erfolgreiches Jahr 4. Quartal 2002 und zu Beginn des Jahres 2003 fest planbare Umsätze. Das bestehende Compe- Auf Grund der im April 2002 erfolgten strategi- inhaltlich weiter ausgebaut und in einer neuen tence-partner-netzwerk soll in 2003 zur Vermarkschen Neuausrichtung der CCP Systems AG als rei- Rahmenvereinbarung definiert. tung von Solutions für CCP-Produkt- und Technonem Technologieunternehmen wurden die Unter- Die CCP Systems AG hat daher in 2002 begonnen, logieanwendungen ausgebaut werden. Ziel für nehmensressourcen im Jahresverlauf ausschließ- ihre Struktur und ihre Managementprozesse ent ist die Umsatz- und Ertragssteigerung. CCP in Zahlen in T Umsatz Bilanzsumme Jahresüberschuss/-fehlbetrag Mitarbeiter Umsatz/Mitarbeiter Gründungsjahr: 1990 Beteiligung seit: 03 / 2001 Beteiligungsquote: 10,4 % Vorstand: Roland Widuch (bis ), Thomas Krautter, Frank Dietz Aufsichtsrat: Kurt Koblowsky, IBM Deutschland Informationssysteme GmbH, Vors. Kontakt: Manfred Peter, Süd Venture Capital GmbH, stv. Vors. (seit ) Thomas Frühwein, EMF AG, (seit ) Mischa-Thorsten Schubert, Süd Venture Capital GmbH, Vorsitzender (bis ) Dr. Joachim Weiner, Camelot AG, (bis ) CCP Systems AG, Hellmuth-Hirth-Straße 9, Stuttgart Tel.: Fax.: info@ccp.de, Web:

10 FLG Automation AG, Karben Der Vorstand der FLG: Lüdger Grünewald 8 FLG - Anbieter von Systemen für die Fabrikund Prozessautomation konzeptes ihren Anteil an der FLG auf 91,75 % auf. Konsolidierung und Restrukturierung. In Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsratsmitglied Herrn Die FLG Automation ist Anbieter von Komplett Ein sehr schwieriges Jahr Menche sowie zwei externen Beratern wurde ein systemen in der Fabrikautomation-Prozessauto- Das Geschäftsjahr 2002 begann mit einer sehr erweitertes Führungsteam etabliert, das die mation mit kundenspezifischen Lösungen sowie guten Auftragslage, die weit in das Jahr hinein- Restrukturierung des Unternehmens begleitet und innovativen Produkten, die als Serienprodukte reichte. Während des ersten Quartals wurden überwacht. Ein strikter Maßnahmenkatalog strukkonzipiert sind. weitere Aufträge angenommen, die zu einer Über- turiert prinzipielle sowie organisatorische Abläufe Dabei stehen die ganzheitliche Systemverant- lastung führten. Bedingt durch Planungsfehler neu. wortung und eine durchgängige Wertschöpfungs- innerhalb der einzelnen Abteilungen kam es zu Die kaufmännische Abteilung wurde mit adäkette vom Design über Fertigung, Montage, Imple- Produktionsengpässen, die zu einem erhöhten quaten Controllingfunktionen ausgestattet. Somit mentierung von Steuerungen und Software bis hin Personaleinsatz führten. Trotz der Erhöhung des wurde ein genereller Schwachpunkt innerhalb der zu Schulung, Wartung und Service im Vordergrund. Personalbestands und des Einsatzes von Zeit- Gesellschaft beseitigt. Mit den eingeleiteten Der Erfolg wird durch eine Konzentration modern- arbeitsunternehmen konnten die betrieblichen Maßnahmen, deren Einhaltung einer ständigen ster Technologien gewährleistet. Abläufe nicht in dem erforderlichen Umfang Kontrolle unterliegt, wurden die notwendigen Ausgehend von der soliden Basis des Stammge- optimiert werden, so dass innerhalb des Betriebs- Schritte für den Fortbestand der Gesellschaft schäfts in der Prozessautomation expandiert FLG ablaufs unproduktiv gearbeitet wurde. Dies verur- eingeleitet. in einen Markt mit gutem Wachstumspotential. sachte erhebliche Mehrkosten, die im Geschäfts- Für das Geschäftsjahr 2003 ist eine Gesamtjahr 2002 zu einem nicht unerheblichen Verlust leistung von ca. 6,5 Mio. Euro geplant. Einsparunführten Beteiligungsquote Pegasus und den Fortbestand der Gesellschaft in gen im Personalbereich sind bereits umgesetzt Im ersten Quartal 1999 beteiligte sich die Pegasus Gefahr brachten. worden. Die vorrangige Zielsetzung für das Jahr Beteiligungen AG mit 8 % an der FLG Automation 2003 ist es, mit der Gesellschaft den Turn Around GmbH. Zu Beginn des Geschäftsjahres Im Zeichen der Restrukturierung zu schaffen und ein ausgeglichenes Gesamtstockte sie im Rahmen eines Restrukturierungs- Das Geschäftsjahr 2003 steht im Zeichen der ergebnis zu erzielen. FLG in Zahlen Gründungsjahr: 1981 Beteiligung seit: 03 / 1999 Beteiligungsquote:91,75 % in T * Umsatz Bilanzsumme Jahresüberschuss/-fehlbetrag **1.975 Mitarbeiter Umsatz/Mitarbeiter * vorläufige, noch nicht testierte Zahlen ** inkl. Sanierungsgewinn Vorstand: Lüdger Grünewald Aufsichtsrat: Thorsten Gries-Nega, Steinbacher Treuhand GmbH, Vorsitzender Thomas Frühwein, EMF AG, stv. Vorsitzender Alexander Menche, Pegasus Beteiligungen AG (seit 28. Aug. 2002) Dr. Volker Pförter, Chemiker (bis 28. August 2002) Kontakt: FLG Automation AG, Max-Planck-Str. 5, Karben Tel.: 06039/9240-0, Fax.: 06039/ info@flg.de Web:

11 G DATA Software AG, Bochum Der Vorstand der G DATA: Fridolin Rummel, Kai Figge 9 G DATA - Datensicherheit, MediaTools und kanälen belastet. Im zweiten Halbjahr konnte weiter forciert werden. Hier sind insbesondere die Sprachtechnologie deutlich zugelegt werden, so dass trotz eines um Bereiche Datensicherheit, MediaTools, Webshop Die G DATA Software AG mit Sitz in Bochum rd. 15 % rückläufigen Gesamtmarkts der Umsatz sowie Auslandsgeschäft zu nennen. entwickelt eigene Software, lizenziert komplemen- insgesamt um rd. 12 % gesteigert werden konnte. Der Ausbau im Bereich Datensicherheit soll weiter täre Software und Content und vermarktet die Starke Impulse gingen im Jahr 2002 von der neuen von der durch zahlreiche Testsiege gestärkten Produkte mit Schwerpunkt in den Retailkanälen. MediaTools-Reihe aus, mit der rd. 3 Mio. umge- Kompetenz des AntiVirenKit profitieren. Hier sind Zu den bekanntesten Produktlinien gehören setzt wurden. Im zweiten Halbjahr wurde mit vor allem im B2B-Geschäft, aber auch durch die PowerRoute, PowerInfo, AntiVirenKit, DaViDeo, einem Umsatz von rd. 5 Mio. rd. 60 % des Jahres- Supportkunden weitere Zuwächse zu erwarten. Logox sowie die Mobile-Reihe. umsatzes realisiert. Angesichts des enttäuschen- Weitere Impulse werden auch vom indirekten den ersten Halbjahres galt das vorrangige Ziel, für Vertrieb über Systemhauspartner erwartet. Beteiligungsquote Pegasus das Gesamtjahr ein positives Ergebnis zu errei- Das Wachstumspotential im Bereich MediaTools Im Dezember 2000 beteiligte sich die Pegasus chen. Durch Anpassung der Kostenstruktur sowie soll insbesondere durch neue Produkte erschlos- Beteiligungen AG im Rahmen einer Kapitaler- positiver Wachstumsimpulse aus verschiedenen sen werden. Mit Software für DVD, Video, Foto und höhung mit 4,2 % als Co-Investor an der G DATA Bereichen konnte dieses Ziel erreicht werden. Audio will G DATA im attraktiven Trendmarkt Digi- Software AG. Mit Ablauf der Hauptversammlung tale Medien weiter überdurchschnittlich wachim November 2002 sind uns 75 % unseres Aktien Weiteres Umsatz- und sen. Weiteres Wachstum soll im Bereich WebShop anteils als Option zugeflossen, so dass sich unser Gewinnwachstum erwartet vor allem durch bezahlten Produktdownload (ESD) Anteil auf 7,9 % erhöht hat. Trotz des auch für 2003 vorhergesagten schwachen sowie im Lizenzgeschäft mit Partnern im Ausland Marktumfeldes erwartet G DATA weiteres Umsatz- generiert werden. Im Bereich Logox/LingCom soll Umsatzsteigerung trotz rückläufigem und Gewinnwachstum. Ziel sind 10 % Umsatz- die Konsolidierung durch die Zusammenlegung der Gesamtmarkt wachstum sowie eine Steigerung des Gewinnes Spracherkennung und der Sprachausgabe fort- Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres zeigte sich auf 500 T. schreiten. Durch die Ausrichtung auf Projektgedurch die schwache Konsumnachfrage und Dazu sollen vor allem die Geschäftsfelder mit schäfte soll hier der Break-even in 2003 erreicht dadurch bedingte Retouren aus den Handels- attraktiven Deckungsbeiträgen und Zuwachsraten werden. G DATA in Zahlen in T 2002 * Umsatz Bilanzsumme Jahresüberschuss/-fehlbetrag Mitarbeiter Umsatz/Mitarbeiter * Zahlen entsprechen dem testierten Abschluss Gründungsjahr: 1990 Beteiligung seit: 12 / 2000 Beteiligungsquote: 7,9 % Vorstand: Kai Figge, Fridolin Rummel Aufsichtsrat: Dr. Holger Bergmann, Dr. Bergmann Dr. Krizek Dr. Rhode GmbH, Vors. Hartmut Roddewig, Rechtsanwalt, stv. Vorsitzender Andreas Lüning, Leiter Entwicklung G DATA Dr. Frank Andreas, Mitteldeutsche Venture Capital AG Alexander Menche, Pegasus Beteiligungen AG Kontakt: G DATA Software AG, Königsallee 178b, Bochum Tel.: 0234/ , Fax.: 0237/ vertrieb@gdata.de Web:

12 Labortechnik Tasler GmbH, Würzburg Der Geschäftsführer der LTT: Michael Tasler 10 LTT - PC-gestützte Echtzeitmesssysteme dungsmöglichkeiten für LTT-Systeme machte sich Personell wurde der Bereich Programmierung auf- Die Labortechnik Tasler (LTT) GmbH ist der welt- bei den Kunden eine Kaufzurückhaltung gegen- gestockt, der Bereich Vertrieb wurde wesentlich weit einzige Hersteller von PC-gestützten Echtzeit- über dem Einsatz neuer Mess- und Regeltechnik verstärkt. Die Auswirkungen werden für das Jahr messsystemen, die gleichermaßen Geschwindig- bemerkbar, so dass einige Projekte nur zeitverzö erwartet. Bedingt durch hohe Vorleistungen keit, Genauigkeit und hohe Eingangskanalzahlen gert oder gar nicht durchgeführt wurden. Um den im Entwicklungsbereich sowie notwendige Ausvereinen. Die Grundlage bildet ein Patent zur Vertrieb aktiv zu forcieren, wurde Mitte des Jahres gaben für den Ausbau der Vertriebsstruktur und schnellen Datenübertragung, das von der LTT planmäßig mit dem Ausbau einer internen Ver- damit der Mitarbeiterstruktur wurde das Jahr GmbH gehalten wird. triebsstruktur begonnen. Dies war nötig, um die 2002 mit einem Verlust abgeschlossen stellte Michael Tasler sein neuartiges Kon- Vertriebspartner bei Projektakquisition und -abzept der Siemens AG in Erlangen vor. Der daraus wicklung unterstützen und besser steuern zu könresultierende Schaffung eines zweiten Standbeins Auftrag war Ausgangspunkt der nen. Vor allem konnte in enger Zusammenarbeit Auf der Vertriebsseite sollen vorhandene Ver- Gründung der LTT GmbH. In der Fachpresse genie- mit der Firma Bosch GmbH das Produkt weiterent- triebspartner durch gezielte Maßnahmen unterßen die Produkte der LTT GmbH hohe Aufmerk- wickelt und für den spezifischen Einsatz im Mess- stützt werden. Der erreichte Entwicklungsstand samkeit. turm angepasst werden. der Produkte erlaubt jetzt parallel dazu den zügi- Erst im 4. Quartal konnte wieder ein Interesse an gen Ausbau von internationalen Vertriebspartnerden Beteiligungsquote Pegasus Produkten von LTT festgestellt werden. Die schaften. Die Weiterentwicklung des Produktes Im März 2001 beteiligte sich die Pegasus Beteili- von LTT angebotene Leistungsklasse fand zuneh- sollte in enger Zusammenarbeit mit strategischen gungen AG mit 20 % an der LTT. mend Beachtung vom Markt und vom Wettbe- Partnern fortgeführt werden. werb. Neue Interessenten im Bereich der Auto- Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer Plattform Ein weiteres schwieriges Jahr mobilindustrie sowie im Maschinen- und Anlagen- zum Aufbau eines zweiten Standbeines außerhalb Auch das Geschäftsjahr 2002 verlief für die LTT bau konnten gewonnen werden. der LTT Messtechnik. Erste Verträge werden im 4. nicht zufriedenstellend. Mit einem Umsatz von T Ebenso konnte für Japan eine Vertriebspartner- Quartal erwartet. Nachdem weitere Vertriebs- 280 konnte man das Niveau des Vorjahres halten, schaft eingegangen werden. In diesem Rahmen maßnahmen eingeleitet worden sind, strebt die verfehlte aber die Planung für 2002 deutlich. wurde erstmals ein LTT-System nach Japan Gesellschaft ein ausgeglichenes Ergebnis an. Trotz weiterer Entwicklung zusätzlicher Anwen- exportiert. LTT in Zahlen Gründungsjahr: 1998 Beteiligung seit: 3 / 2001 Beteiligungsquote: 20,0 % in T Geschäftsführer: Michael Tasler Umsatz Bilanzsumme Jahresüberschuss/-fehlbetrag Mitarbeiter Umsatz/Mitarbeiter Kontakt: Labortechnik Tasler GmbH Friedrich-Bergius-Ring 15, Würzburg Tel.: Fax.: ltt@tasler.de Web:

13 matrix42 AG, Neu-Isenburg Der Vorstand der matrix42: Johannes-Georg Staab, Holger Maul 11 matrix42 - Anbieter eines kompletten chen von Consulting, Support und Schulung bis Festigung und Ausbau der Lifecycle Managements zum Service Level Management. Marktposition Die 1992 gegründete matrix42 AG ist ein führender Die im letzten Jahr erfolgreich begonnene Ausrich- Lösungsanbieter für das IT-Management. Das Beteiligungsquote Pegasus tung soll fortgeführt werden. So soll die Marktmatrix42-Produkt Empirum ist die derzeit techno- Im Januar 2000 beteiligte sich die Pegasus Betei- position mit strategischen Partnerschaften zur logisch führende, umfassende Lösung für PC- ligungen AG im Rahmen einer Kapitalerhöhung mit Anbindung von Empirum an administrative Unter- Lifecycle Management, d.h. für die vollständig 7 % an der matrix42 AG. Bis einschließlich Februar nehmensprozesse und rund ums Kernprodukt weiautomatisierte Verwaltung von PC-Konfiguratio stockte sie ihren Anteil auf 20,2 % auf. ter ausgebaut werden, sowie im Produktbereich nen vom Betriebssystem über alle Applikationen die Technologieführerschaft im PC-Lifecycle bis hin zu den persönlichen Daten und Konfigu Restrukturierung gelungen Management gefestigt werden. rationen eines jeden Benutzers. Empirum ermög- Der schwachen Wirtschaftssituation konnte mit Die anhaltende schwache Wirtschaftssituation licht es Anwendern, die nach wie vor sehr hohen einem hervorragenden Produkt begegnet werden, belastet zwar die Budgets der Unternehmen. Mit Kosten für den Betrieb einer PC-basierten Infra- dessen Vorteile von den Unternehmen erkannt und dem Produkt Empirum wird ihnen jedoch ein Weg struktur drastisch zu senken. Empirum ist seit anerkannt wurden. Die Restrukturierungsmaßnah- zu erheblichen Kosteneinsparungen aufgezeigt. kurzem auf Grund vollständiger Internetfähigkeit men haben im Laufe des Jahres gegriffen und spie- Dieser Vorteil wird bei der Vermarktung betont und nicht mehr nur für Unternehmen, sondern auch für geln sich im Ergebnis wider. Die Effizienz des direk- die sich daraus ergebenden Kostensenkungs- Management Service Provider (MSP's) einsetzbar. ten und indirekten Vertriebes wurde verbessert, so potentiale dargestellt. Als Dienstleister unterstützt matrix42 seine Kun- dass der Umsatz leicht gesteigert werden konnte, den und Partner bei der Implementierung eigener obwohl die Mitarbeiterzahl drastisch reduziert Produkte und von Lösungen namhafter strategi- wurde. scher Partner mit Professional Services. Sie reimatrix42 in Zahlen in T * Umsatz Bilanzsumme Jahresüberschuss/-fehlbetrag Mitarbeiter Umsatz/Mitarbeiter *vorläufige, noch nicht testierte Zahlen Gründungsjahr: 1992 Beteiligung seit: 01 / 2000 Beteiligungsquote: 20,2 % Vorstand: Johannes-Georg Staab, Holger Maul Aufsichtsrat: Dr. Hans Beha, GB Global Capital, Inc., Vorsitzender Dr. Wolf Gaede, GB Global Capital, Inc., stv. Vorsitzender Eric Beuerle, Unternehmer Dr. Ludwig Hoffmann, Consultant Alexander Menche, Pegasus Beteiligungen AG Konrad Reiss, BlueChipBusiness Labs GmbH (bis ) Kontakt: matrix42 AG, Dornhofstraße 34, Neu-Isenburg Tel.: 06102/ 816-0, Fax.: 06102/ info@matrix42.de Web:

14 MedInnova Gesellschaft für medizinische Innovationen aus akademischer Forschung mbh, Marburg Die Geschäftsführer der MedInnova: Prof. Dr. Hans-Harald Sedlacek, Bernd Scheld 12 MedInnova - Medizinische Innovationen mit ihrer gesamten Expertise, beginnend mit dem Die Kosten lagen deutlich unter Budget. aus akademischer Forschung Aufbau eines Patentportfolios, der Erstellung der MedInnova hat das Ziel der bestmöglichen Ver- Geschäftspläne, der Projektbewertung, des Prowertung Einbindung internationaler von neuen Ideen und konkurrenzfähigen jektmanagements, der Organisation von Wagnis- Vertriebspartner Erfindungen, die an akademischen Institutionen kapital und ggf. auch durch die Übernahme der Personell wird ab April 2003 Dr. Scheibner als entstanden sind. Geschäftsführung in der Gründungsphase bis hin wissenschaftliche Ergänzung zu Prof. Sedlacek Gemeinsam mit den Erfindern werden diese neuen zum operativen Betrieb. tätig werden. Vertriebsseitig verstärkt sich die Ideen und Erfindungen geprüft, zum Patent ange- MedInnova durch die Einbindung internationaler meldet, Forschungs- und Entwicklungspläne fest- Beteiligungsquote Pegasus Vertriebspartner im Business Development. Bis gelegt und neue attraktive, konkurrenzfähige Tech- Im Februar 2001 beteiligte sich die Pegasus Mitte des Jahres 2003 soll ein Letter of Intent für nologien und Wirkstoffe identifiziert. Beteiligungen AG im Rahmen einer Kapitalerhö- die Vermarktung eines MedInnova-Projektes Die Art der Verwertung dieser Innovationen wird hung mit rd. 17 % an der MedInnova Gesellschaft vorliegen. gemeinsam mit den jeweiligen Erfindern festge- für medizinische Innovationen aus akademischer Aktuell befinden sich drei weitere Projekte in legt und reicht von der Vergabe von Lizenzrechten Forschung. Bearbeitung, deren Ausgründung in eine gemeinan Pharmafirmen bis hin zur Bildung eines eigen- same Gesellschaft mit den jeweiligen Forschern ständigen Unternehmens. Am Verwertungserlös Entwicklung im Plan für 2004/2005 geplant ist. werden die Erfinder in überdurchschnittlicher MedInnova konnte die mit den jeweiligen akade- Die Budgetierung der Erlössituation liegt im Rah- Weise beteiligt. mischen Partnern ausgegründeten Unternehmen men der ursprünglichen 5-Jahresplanung. Die Kos- Bevorzugte Art der Verwertung ist die Ausgrün- in der erwarteten Form weiterentwickeln. Hierzu ten konnten gegenüber Plan signifikant unterdung von Firmen mit dem Ziel, diese zum Handel an wurden von den Partnern in den Ausgründungen schritten werden. der Börse zuzulassen. Mittel in Höhe von ca. 8 Mio. Euro eingeworben. MedInnova unterstützt diese Firmengründungen Die Erlössituation lag im budgetierten Rahmen. MedInnova in Zahlen Gründungsjahr: 2000 Beteiligung seit: 02 / 2001 Beteiligungsquote: 17 % Geschäftsführung: Prof. Dr. Hans-Harald Sedlacek, wissenschaftliche Leitung in T * Bernd Scheld, kaufmännische Leitung Umsatz Bilanzsumme Jahresüberschuss/-fehlbetrag Mitarbeiter Umsatz/Mitarbeiter * vorläufige, noch nicht testierte Zahlen Kontakt: MedInnova GmbH Biegenstraße 4, Marburg Tel.: 06421/ , Fax.: 06421/ Hans-Harald.Sedlacek@medinnova.de, Bernd.Scheld@medinnova.de Web:

15 Tribe Technologies GmbH, Frankfurt/Main Der Geschäftsführer der Tribe Technologies: Axel Reddehase 13 Tribe - Softwarelösungen für Call Center Einsatz von Systemen zum automatischen Aufbau liche Standorte telefonieren. Die Programmober- Die Tribe Technologies GmbH konzipiert und ent- von Gesprächen ohne Beteiligung eines Mitarbei- fläche lässt sich in der neuen Version auf die unterwickelt Software für den Einsatz in Call Centern. ters (Predictive-Dialing). Über eine spezielle schiedlichsten Sprachen anpassen. Dabei hat sich das Unternehmen auf die Optimie- Schnittstelle können jetzt die Predictive-Dialer- Markteinschätzung - Eine seriöse Einschätzung rung von Call-Center-Workflows und deren Auto- Systeme unterschiedlichster Hersteller optimal in des inländischen Marktpotentials für ttcall matisierung spezialisiert (ergebnisgesteuerter E- ttcall Professional integriert werden. Die mit dem Professional ist auf Grund der Entwicklung des Mail- und Faxversand, HTML-Internet-Reporting, schnellen personellen Wachstum verbundenen letzten Jahres unmöglich, da sowohl Konkurrenten etc.). Kernprodukt der Tribe ist ttcall Professional. Kosten bedingten in der zweiten Jahreshälfte eine als auch viele potentielle Kunden vom Markt ver- Als Standardsoftware für Call Center konzipiert, Umstrukturierung von Marketing, Vertrieb und schwunden sind - aktuelle Zahlen sind uns derzeit liegt der Schwerpunkt der Applikation auf der ein- Entwicklung. Die Zusammenfassung der Vertriebs- nicht bekannt. Es ist aber festzustellen, dass fachen und schnellen Einrichtung selbst komplexer gebiete führte zu einer Reduktion des Stamm- Anfragen nach Call-Center-Software in diversen Call-Center-Projekte. personals von 12 auf 6 Mitarbeiter. Obwohl die Branchen zunehmen. Tribe Technologies GmbH auf ein turbulentes Jahr Umsatzprognosen - Die deutliche Reduktion der Beteiligungsquote Pegasus 2002 zurückblickt, gelang es, den Netto-Umsatz um Mitarbeiterzahl im Vertrieb sowie auch im Marke- Im Februar 2001 beteiligte sich die Pegasus ca. 43 % im Vergleich zum Vorjahr auf T bei ting wird sich voraussichtlich nicht negativ auf die Beteiligungen AG mit 20 % an der Tribe Tech- einem Jahresüberschuss von T 47 zu steigern. Umsatzzahlen auswirken, da diese Bereiche größnologies GmbH Umsatzstabilität bei verkleinerter tenteils erfolgsabhängig ausgelagert wurden. Mit der reduzierten Stammmannschaft lassen sich Umsatzsteigerung trotz turbulentem Stammmannschaft sicherlich 80 % der Umsätze des vergangenen Jah- Jahr Produktentwicklung - ttcall Professional 3.0 res erzielen. Greifen die Änderungen im Vertrieb Der für den Sommer 2002 angekündigte Versions- verarbeitet in Abstimmung mit eingehenden Anru- und Marketing, dann ist insgesamt eine Umsatzwechsel wurde auf den Februar 2003 verschoben. fen s und Faxe. CRM-Projekte ermöglichen steigerung in einer Höhe von bis zu 25 % erzielbar. Stattdessen reagierte die Tribe Technologies die direkte Umsetzung von Marketing-Strategien. GmbH auf die gesteigerte Marktnachfrage für den Die Mitarbeiter können zeitgleich für unterschied- Tribe in Zahlen Gründungsjahr: 1999 Beteiligung seit: 02 / 2001 Beteiligungsquote: 20,0 % in T * Umsatz Bilanzsumme Jahresüberschuss/-fehlbetrag Mitarbeiter Umsatz/Mitarbeiter *vorläufige, noch nicht testierte Zahlen Geschäftsführung: Axel Reddehase Kontakt: Dirk Bunar Tribe Technologies GmbH, Leipziger Straße 17, Frankfurt/Main Tel.: , Fax.: info@tribetech.de Web:

16 WebTRADE.NET The Payment.Company GmbH, Frankfurt/Main Der Geschäftsführer der WebTRADE.NET: Helge Kiessler 14 WebTRADE.NET - Produkte rund ums Internet an einen strategischen Investor mit Gewinn Gesellschafter sichergestellt. veräußert. Nachdem der Aufsichtsrat der Im zweiten Halbjahr gelang es WebTRADE.NET, WebTRADE.NET bündelt verschiedene nationale Gesellschaft der Übertragung der Anteile zuge- das Ruder herumzureißen und den Break-even und und internationale Zahlungssysteme wie Kredit- stimmt hat und der Kaufpreis geflossen ist, ist der eine Umsatzsteigerung von 600 % gegenüber dem karten, Elektronische Lastschrift, Telefon-Pay- Verkauf vollzogen. Vorjahr zu erreichen. ment, etc. in einer einzigen Datenbank-Schnittstelle, die dem Kunden die direkte Online-Anbindung Ein erfolgreiches Jahr Das Jahr voller Herausforderungen an seine Debitorenbuchhaltung ermöglicht. Das Jahr 2002 markiert in vielerlei Hinsicht eine Das wichtigste Finanzziel des Unternehmens für Wende für das Unternehmen: 2003 ist die Erzielung eines nachhaltigen ROI für Beteiligungsquote Pegasus Anfang des Jahres wurde der Geschäftsbereich die Investoren der Gesellschaft. Im August 2000 beteiligte sich die Pegasus telemall komplett aufgegeben. Nach der Einstel- Dies soll vor allem durch die Verbreiterung der Beteiligungen AG im Rahmen einer Kapitaler- lung des Produkts emarketing/traffic, die bereits Kundenbasis, die Professionalisierung und Strafhöhung mit 10 % an der WebTRADE.NET - The Ende 2001 durchgeführt wurde, konnte sich das fung von Prozessen und die Gewinnung und Ein- Payment.Company GmbH. Bis Februar 2002 Unternehmen ausschließlich auf den Ausbau des arbeitung von entsprechend qualifiziertem Persostockte die Pegasus ihren Anteil an der Gesell- Bereichs Online Payment konzentrieren. nal erreicht werden. schaft auf knapp über 50 % auf. Erfolgreicher Exit im April 2003 Durch die Konzentration auf die Kernkompetenzen konnten innerhalb von etwa 6 Monaten knapp zwei Drittel des Personalstamms und ent- Am 14. April 2003 hat die Pegasus Beteiligungen sprechende Fixkosten eingespart werden. Im AG ihren Geschäftsanteil an der WebTRADE.NET - ersten Halbjahr 2002 wurde die Liquidität durch The-Payment.Company GmbH in Höhe von 50,17% weitere Kapitalmaßnahmen und Kredite der WebTRADE.NET in Zahlen Gründungsjahr: 1999 Beteiligung bis: 04 / 2003 Beteiligungsquote: 0 % in T * 2002 ** Geschäftsführung: Helge Kiessler Umsatz Bilanzsumme Jahresüberschuss/-fehlbetrag Mitarbeiter Umsatz/Mitarbeiter * vorläufige, noch nicht testierte Zahlen ** Zahlen entsprechen dem testierten Abschluss Kontakt: WebTRADE.NET - The Payment.Company GmbH Bockenheimer Landstraße 64, Frankfurt/Main Tel.: , Fax.: info@webtrade.net, Web:

17 15

18 16

19 17 Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Aufsichts- Situation der Beteiligungsgesellschaften und die stand zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. rat die Geschäftsführung des Vorstandes über- Art und den Umfang der Investitionen in Wert- Die Prüfungsberichte lagen dem Aufsichtsrat vor. wacht und beratend begleitet. Er hat sich regel- papieren sowie einen Überblick über geplante Der zusammengefasste Bestätigungsvermerk mäßig über die Geschäftsentwicklung, die Lage Geschäftsvorgänge. wurde ohne Einschränkung erteilt. Der Jahresabder Gesellschaft und die Grundzüge der Geschäfts- Darüber hinaus sind bei dringenden Entschei- schluss, der Konzernabschluss und der zusammenpolitik unterrichten lassen. Waren für Entscheidun- dungen nach Telefonkonferenzen auch Beschlüsse gefasste Lagebericht wurden vom Aufsichtsrat gen oder Maßnahmen der Geschäftsführung nach außerhalb von Sitzungen im schriftlichen Umlauf- geprüft. Nach dem abschließenden Ergebnis der Gesetz oder Satzung Zustimmungen des Auf- verfahren gefasst worden. Prüfung durch den Aufsichtsrat sind Einwendunsichtsrats erforderlich, hat der Aufsichtsrat die Der Aufsichtsrat hat sich auch außerhalb der gen gegen den vom Vorstand aufgestellten Beschlussvorlagen in den Sitzungen erörtert und Sitzungen in regelmäßigen Einzelbesprechungen Jahresabschluss und Konzernabschluss nicht zu entschieden. über die Lage der Gesellschaft sowie über Fragen erheben. Den Jahresabschluss und den Lagebe- Im Geschäftsjahr 2002 haben 4 Sitzungen des der Geschäftspolitik informiert und sich hierüber richt des Vorstands hat der Aufsichtsrat im schrift- Aufsichtsrats stattgefunden, nämlich am 8. Mai gegenseitig unterrichtet. lichen Umlaufverfahren am 14. Mai 2003 gebilligt. 2002, am 28. August 2002, am 29. August 2002 Jahresabschluss: Der vorgelegte Jahresabschluss Der Jahresabschluss ist damit festgestellt. Den sowie am 12. November und Konzernabschluss wurden von der Consult & Konzernabschluss hat der Aufsichtsrat billigend An der Sitzung vom 8. Mai 2002 haben Vertreter Concept GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, zur Kenntnis genommen. der PwC PricewaterhouseCoopers, Deutsche Pfungstadt, unter Einbeziehung der Buchführung Revision Aktiengesellschaft, Pirmasens, teilge- und des zusammengefassten Lageberichts des Frankfurt/Main, den 14. Mai 2003 nommen. Sie haben dem Aufsichtsrat den allen Vorstands geprüft und den gesetzlichen Bestim- Aufsichtsratsmitgliedern vorliegenden Jahres- mungen und der Satzung entsprechend befunden. Der Aufsichtsrat abschluss 2001 mit Prüfungsbericht erläutert und An der Sitzung des Aufsichtsrats vom 6. Mai 2003 standen zur Beantwortung von Fragen zur hat ein Vertreter der Consult & Concept GmbH Verfügung. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Pfungstadt, teil- Zu Beginn einer jeden Sitzung hat der Vorstand genommen. Er hat dem Aufsichtsrat den allen einen Bericht über die aktuelle Vermögenslage Aufsichtsratsmitgliedern vorliegenden Jahresab- Heiner Diechtierow Vorsitzender gegeben, insbesondere über die wirtschaftliche schluss 2002 mit Prüfungsbericht erläutert und

20 18

21 19 Konjunkturelles Umfeld Branchen- und Marktsituation in Fazit Das konjunkturelle Umfeld hat sich im Jahr 2002 Deutschland Nach den enttäuschenden Jahren 2001 und 2002 weiter eingetrübt. Der sich im Jahre 2000 abzeichnende und im Jahr wird auch das Jahr 2003 für die Private Equity- und Die Erwartungen auf eine nachhaltige Erholung der 2001 stark beschleunigte Niedergang der "New VC-Branche sehr schwer werden. Belastende Fak- Weltkonjunktur haben sich in keinster Weise Economy" hat sich im Berichtsjahr 2002 weiter toren sind der Krieg im Nahen Osten, die schleperfüllt. Vielmehr wurden die Wachstumsprogno- fortgesetzt. pende Konjunktur und damit die schwachen sen im Laufe des Jahres immer weiter nach unten Gemäß dem Jahresbericht des Bundesverbands Kapitalmärkte. Falls es überhaupt zu einer nenkorrigiert. Dies führte zu einer immer negativer Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften nenswerten Erholung in diesem Sektor kommen werdenden Stimmung. gingen im Jahr 2002 die Neuinvestitionen um ca. sollte, wird dies frühestens im vierten Quartal 2003 Speziell in Deutschland kamen weitere Probleme 40 % auf 2,44 Mrd. Euro zurück. Dies entsprach stattfinden. wie die wachsende Arbeitslosigkeit, mangelnder dem Niveau des Jahres Von diesem Reformwille, aber auch die Bundestagswahl hinzu. Rückgang waren die so genannten Early Stage- Unternehmensentwicklung 2002 Dies führte zu einer besonders schlechten wirt- Investments besonders betroffen und hier speziell Transaktionen schaftlichen Entwicklung in Deutschland, was sich die Technologieunternehmen. Im Geschäftsjahr 2002 sind wir keine neuen in dem starken Anstieg der Insolvenzen, in der Es zeigte sich, dass Investoren wieder stärker in Engagements eingegangen. besonders schwachen Performance der Aktien- etablierte Unternehmen aus den Sektoren Unser Augenmerk lag vielmehr auf dem Ausbau märkte und der weiteren Belastung des Arbeits- Maschinen- und Anlagenbau und Chemie/Werk- und der Stabilisierung unserer bestehenden marktes widerspiegelte. stoffe investierten. Beteiligungen. Hier konnten speziell im Bereich der Die wachsende Angst vor einem Krieg im Irak "New Economy" erfreuliche Ergebnisse erzielt führte ab dem dritten Quartal zu einer noch Exit-Kanäle werden, wobei die Restrukturierungserfolge erst stärkeren Verunsicherung. Die Exit-Struktur zeigt auch im Jahr 2002 im dritten und vierten Quartal sichtbar wurden. All diese Faktoren bedingten bei den Unternehmen umfassende Portfoliobereinigungen. Wie schon im Geschäftsbericht 2001 berichtet, eine weitere extreme Investitionszurückhaltung. Die Abgänge im Jahr 2002 beliefen sich auf 1,9 verzeichnete unser Portfolio im ersten Quartal Hiervon waren alle Sektoren betroffen. Mrd. Euro. Hiervon entfielen auf Totalverluste einen Abgang auf Grund von Insolvenz. Die Auf Grund der Entwicklungen und Erfahrungen der 926,5 Mio. Euro. Dies zeigt, dass nach 2001 IntraDAT AG meldete am 19. März 2002 Insolvenz letzten beiden Jahre sehen sich viele Unter- nochmals eine massive Bereinigung der beste- an. Die Totalabschreibung wurde jedoch bereits im nehmen heute nicht mehr in der Lage, Prognosen henden Portfolios vorgenommen wurde. Jahresabschluss 2001 vollständig berücksichtigt. für das laufende Geschäftsjahr abzugeben. Dies ist Wichtigster positiver Exit-Kanal bleibt mit einem Am 2. Juli 2002 konnten wir nach langen in dieser Form und in diesem Umfang sicherlich ein Anteil von ca. 21,3 % der Trade Sales, während Verhandlungen die Ilas AG an einen strategischen Novum. IPOs auch im Jahr 2002 keine Rolle spielten. Investor verkaufen. Der Verkauf fand zu einem niedrigeren Wert als den Anschaffungskosten

22 20 statt. Auf Grund der Abschreibungen, die wir schon massiven Personalabbaus konnte der Umsatz Verlust erwirtschaftet. Das weitere Bestehen der im Geschäftsjahr 2001 vorgenommen hatten, lag ebenfalls leicht gesteigert werden. Gesellschaft ist gefährdet, deshalb wurde der der Verkaufspreis jedoch über dem Buchwert. CCP, G DATA und WebTRADE.NET erreichten den Wertansatz der Beteiligung per Bei der MedInnova Gesellschaft für medizinische Break-even erst im zweiten Halbjahr. Auch bei abgeschrieben. Innovationen aus akademischer Forschung mbh, diesen Firmen macht sich die Restrukturierung Marburg, haben wir - zusammen mit unserem Lead sehr positiv bemerkbar. Alle drei Firmen werden Umsatz- und Ertragsentwicklung Investor - Darlehen gemäß den Meilenstein- das Geschäftsjahr 2002 voraussichtlich mit einem Die Umsatzerlöse in der Pegasus Beteiligungen AG planungen ausgereicht. Diese sind von der KfW positiven Ergebnis und höheren Umsätzen als 2001 haben sich deutlich von ca. 5,8 Mio. Euro auf ca. 1,1 refinanziert worden. abschließen. Mio. Euro reduziert. Dies begründet sich im Des weiteren hat die Pegasus Beteiligungen AG im Die Tribe Technologies GmbH konnte ihren Umsatz Wesentlichen aus dem Verkauf der Ruff GmbH & Februar außerplanmäßig an einer Kapitalerhöhung ebenfalls steigern, der Gewinn wuchs hier jedoch Co. KG im Geschäftsjahr Die Erträge aus bei der CCP Systems AG, Stuttgart, teilgenommen. auf Grund von Risikovorsorge nur unterproportio- Beteiligungen blieben stabil bei 0,1 Mio. Euro. Hier wurde eine weitere Kapitalerhöhung im nal. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 2,3 Mio. Euro August von der SüdVC und dem Management Die MedInnova GmbH konnte die Erwartungen resultiert zum größten Teil aus den Wertberichdurchgeführt. erfüllen. Bisher konnten sechs qualifizierte tigungen auf Beteiligungen aus der "Old Economy" Ebenfalls hat sich die Pegasus Beteiligungen AG Projekte akquiriert werden. in Höhe von TEUR und Abschreibungen auf an einer Kapitalerhöhung bei der WebTRADE.NET Die LTT konnte ihr Know-how im Bereich der Forderungen gegen die BTH Bauträger Heidelberg GmbH zusammen mit dem Management und Messtechnik noch nicht in massiv steigenden GmbH in Höhe von ca. 369 TEUR und auf Fordeeinem weiteren Co-Investor beteiligt. Umsatz umsetzen. Die Umsätze sind zwar im rungen gegen die Käufer der Ruff GmbH & Co KG in Bei G DATA hat die Pegasus Beteiligungen AG Vergleich zum Geschäftsjahr 2001 gestiegen, auf Höhe von 160 TEUR. ihren Besserungsschein gezogen und somit ihren Grund der ebenfalls gestiegenen Personalkosten Die Abschreibungen auf die FLG Automation AG Anteil auf ca. 7,6 % erhöht. wurde jedoch ein leichter Verlust erwirtschaftet. und auf die LTT GmbH waren notwendig, um dem Im Bereich der "Old Economy" haben sich unsere schlechten Geschäftsverlauf beider Gesell- Entwicklung der Portfoliogesellschaften Erwartungen nicht erfüllt. schaften Rechnung zu tragen. Die "New Economy"-Unternehmen entwickelten Die ALUXOR AG konnte auf Grund des schwachen Der schlechte Abverkauf der Wohnungen in sich überaus erfreulich. wirtschaftlichen Umfeldes das Umsatzniveau von Heidelberg und die nicht geklärte Bebauungslage Die Firmen CCP, matrix42, G DATA und WebTRADE 2001 nicht halten. Es wurde jedoch ein kleiner der Grundstücke macht aus unserer Sicht eine konnten nach den Verlusten der Vorjahre den Gewinn erzielt. weitere Risikovorsorge bei der BTH notwendig. Turnround verzeichnen. Die FLG Automation AG konnte zwar die Gesamt- Dies gilt auch für die Darlehen an die Käufer der Die matrix42 AG befindet sich seit Jahresbeginn leistung steigern, auf Grund einer Fehlkalkulation Ruff GmbH & Co KG, da sich auch hier die leicht im positiven Ertragsbereich. Trotz des bei einem Großauftrag wurde jedoch ein massiver wirtschaftliche Lage eingetrübt hat.

23 21 Die Ertragsseite war geprägt durch den Verkauf In den ersten zwei Monaten des Geschäftsjahres Pegasus Beteiligungen AG mit einem rechnerider ilas AG und die Zuschreibungen auf die 2003 wurde Kurzarbeit geleistet und Personal schen Nennwert von 1 Euro erhalten. Hierzu WebTRADE.NET GmbH, die auf Grund der posi- abgebaut. werden der Vorstand und der Aufsichtsrat der tiven Entwicklung vorgenommen wurde. Gleichzeitig wurden die Produktionsabläufe Hauptversammlung vorschlagen, nach dem vorgegestrafft, ein effizientes Controlling eingeführt und nommenen Kapitalschnitt im Verhältnis 3 zu 2 das Vermögens- und Finanzlage der Vertrieb auf die Kernprodukte konzentriert. Kapital um Euro unter Ausschluss des Das gezeichnete Kapital ist eingeteilt in Diese Maßnahmen haben zu einer Akzeptanz des Bezugsrechts zu erhöhen. Die übrigen Stück Inhaberaktien zu je 1 Euro. Restrukturierungsprogrammes bei der finanzieren- benötigten Aktien sollen über den Markt durch die Durch den Jahresfehlbetrag in Höhe von den Bank geführt. Ebenso entwickeln sich die Gesellschaft zurückgekauft werden ,62 Euro hat sich das Eigenkapital des Auftragseingänge positiv. Vorjahres von TEUR auf rd TEUR Zum wurde die Beteiligung auf 1 Euro Risiko und Risikomanagement vermindert. Parallel hierzu verminderte sich die abgeschrieben. Es besteht nunmehr eine Der Vorstand beobachtet gemäß seinem gesetz- Bilanzsumme auf TEUR Die Eigen- begründete Hoffnung, dass die FLG Automation AG lichen Auftrag mögliche, "den Fortbestand der kapitalquote lag zum bei 77,7 %. nach Beendigung der Restrukturierung wieder Gesellschaft gefährdende Entwicklungen" ( 91 Das Eigenkapital je Aktie beläuft sich per profitabel geführt werden kann. Abs. 2 AktG). Wie jedes andere Unternehmen ist auf ca. 55 Cent je Aktie. Am wurde mit der notariellen Beurkun- die Pegasus Beteiligungen AG erheblichen Risiken dung der Verkauf der Anteile an der Webtrade ausgesetzt. Für das Unternehmen ist daher der Kapitalflussrechnung GmbH durchgeführt. Der Verkaufspreis lag über bewusste Umgang mit risikorelevanten Geschäfts- Der Jahresfehlbetrag ist im Wesentlichen auf nicht dem zugeschriebenen Wert vom Die vorfällen entscheidend. Auf Grund der einfachen ausgabenwirksame Abschreibungen zurückzufüh- Pegasus Beteiligungen AG wird den Liquiditäts- Organisationsstruktur ist sichergestellt, dass ren. Unter Berücksichtigung des Verkaufs der ilas zufluss zu einem gewissen Teil zur Rückführung risikorelevante Geschäftsvorfälle frühzeitig AG, der Ausschüttungen von ALUXOR und der von Bankverbindlichkeiten einsetzen. erkannt werden, indem ein zeitnaher Informasonstigen Zuflüsse aus der operativen Tätigkeit Am 25. April 2003 wurde der Pegasus Beteili- tionsfluss zwischen den Beteiligungsgesellschafergibt sich für das Geschäftsjahr 2002 im Konzern gungen AG die Zustimmung aller Aktionäre der ten und der Pegasus Beteiligungen AG gewährleisein leicht positiver Cashflow. Der Finanzmittel- Greenwich Beteiligungen AG, Hamburg für eine tet ist. bestand ist von 9 TEuro auf 233 TEuro gestiegen. Einbringung ihrer Anteile an der Greenwich Risikomanagement ist für eine Beteiligungs- Beteiligungen AG in die Pegasus Beteiligungen AG gesellschaft wie die Pegasus Beteiligungen AG Wichtige Geschäftsvorfälle nach Ablauf des mitgeteilt. integraler Bestandteil ihrer Tätigkeit in der Geschäftsjahres Die Übernahme wird dergestalt geplant, dass die Erwerbs-, Beteiligungs- und Veräußerungsphase Die FLG Automation AG befindet sich seit Novem- Aktionäre der Greenwich Beteiligungen AG je 5 sowie bei der Finanzierung. In den einzelnen ber in einem strikten Restrukturierungsprogramm. Aktien mit Nominalwert 50 Euro 122 Aktien der Beteiligungsgesellschaften nimmt in der Regel ein

24 22 Vertreter von Pegasus Beteiligungen AG eine optimiert wird. Position in einem Kontrollgremium ein. Die Verwaltung der Pegasus Beteiligungen AG ist Bestandsgefährdende Risiken sind nicht erkenn- aus heutiger Sicht der Überzeugung, dass die bar. Grundlage für eine positive Entwicklung gegeben ist, so dass wir ein zumindest ausgeglichenes Ausblick 2003 Ergebnis erwarten. Das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres ist in Anbetracht des schwierigen wirtschaftlichen Frankfurt/Main, den 29. April 2003 und geopolitischen Umfelds positiv für die Pegasus Beteiligungen AG verlaufen. Pegasus Beteiligungen AG Nahezu bei allen Beteiligungen der AG erwarten wir positive Ergebnisse. Bei der FLG Automation AG konnten im Rahmen Alexander Menche des Restrukturierungsprogrammes wesentliche Vorstand Fortschritte erzielt werden. Zum heutigen Zeitpunkt geht die Verwaltung der Pegasus Beteiligungen AG von einer weiterhin positiven Entwicklung innerhalb des Beteiligungsportfolios aus. Durch den Kapitalzufluss aus dem Verkauf der WebTRADE.NET GmbH ist die Liquiditätssituation der Pegasus Beteiligungen AG stabil. Im Fall der geplanten Übernahme der Greenwich AG steht unserer Gesellschaft dann weiteres Kapital in der Größenordnung von über 2 Mio. zur Verfügung. Dies würde die Pegasus Beteiligungen AG in die Lage versetzen, wieder aktiv im Bereich Private Equity agieren zu können. Vorrangiges Ziel ist es, die Pegasus Beteiligungen AG wieder profitabel zu führen. Dies bedingt, dass die Relation Kosten zu Portfoliovolumen weiter

25 23 Entwicklung der Bilanzsumme in T Entwicklung des Jahresergebnisses in T Entwicklung des bilanziellen Eigenkapitals in T

26 24 Aktiva A. Anlagevermögen , ,73 I. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 3.266, ,86 II. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,94 III. Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen , ,93 B. Umlaufvermögen , ,61 I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen , ,30 2. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht , ,90 3. Sonstige Vermögensgegenstände , , ,708, ,86 II. Wertpaiere 1. Eigene Anteile , ,00 2. Sonstige Wertpapiere , , , ,44 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten , ,31 C. Rechnungsabgrenzungsposten 0, ,52 Bilanzsumme , ,86

27 25 Passiva A. Eigenkapital , ,05 I. Gezeichnetes Kapital , ,00 (Bedingtes Kapital: ,00) II. Kapitalrücklage 0, ,96 III. Gewinnrücklagen 1. Gesetzliche Rücklagen 0, ,46 2. Rücklage für eigene Anteile , ,00 3. Andere Gewinnrücklagen 0, , , ,08 IV. Bilanzverlust , ,99 B. Rückstellungen , ,09 1. Sonstige Rückstellungen , ,09 C. Verbindlichkeiten , ,72 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , ,30 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , ,22 3. Sonstige Verbindlichkeiten , ,20 Bilanzsumme , ,86

28 Umsatzerlöse , ,71 2. sonstige betriebliche Erträge , ,32 3. Materialaufwand , ,20 4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter , ,15 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung , ,71 5. Abschreibungen a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen , ,14 b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten , ,84 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen , ,48 7. Erträge aus Beteiligungen , ,96 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge , ,73 9. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens , , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , , Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , , Sonstige Steuern -187,55-433, Jahresfehlbetrag , , Verlustvortrag (im Vj. Gewinnvortrag) , , Entnahmen aus der Kapitalrücklage ,96 0, Entnahmen aus Gewinnrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage ,46 0,00 b) aus anderen Gewinnrücklagen ,62 0, Einstellung in Gewinnrücklagen a) in die Rücklage für eigene Aktien ,01 0, Bilanzverlust , ,99

29 27

30 28 Aktiva A. Anlagevermögen , ,49 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 7.363, ,63 2. Geschäfts- oder Firmenwert , , , ,82 II. Sachanlagen 1. Technische Anlagen und Maschinen ,00 9,71 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,96 3. geleistete Anzahlungen / Anlagen im Bau 0, , , ,67 B. Umlaufvermögen , ,46 I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe , ,28 2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen , ,60 3. fertige Erzeugnisse und Waren , , , ,35 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen , ,98 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0, ,90 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht ,79 0,00 4. Sonstige Vermögensgegenstände , , , ,86 III.Wertpapiere 1. Eigene Anteile , ,00 2. Sonstige Wertpapiere , , , ,94 IV.Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten , ,31 C. Rechnungsabgrenzungsposten 4.021, ,15 Bilanzsumme , ,10

31 29 Passiva A. Eigenkapital , ,96 I. Gezeichnetes Kapital , ,00 (bedingtes Kapital ,00) II. Kapitalrücklage 0, ,96 III.Gewinnrücklagen 1. Gesetzliche Rücklagen 0, ,46 2. Rücklage für eigene Anteile , ,00 3. Andere Gewinnrücklagen 0, , , ,33 IV.Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung , ,11 V. Bilanzverlust , ,94 VI.Anteile anderer Gesellschafter , ,50 B. Rückstellungen , ,51 1. Steuerrückstellungen , ,29 2. Sonstige Rückstellungen , ,22 C. Verbindlichkeiten , ,95 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , ,15 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , ,28 3. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0, ,19 4. Sonstige Verbindlichkeiten , ,33 - davon aus Steuern ( ,88; Vorjahr ,32) - davon im Rahmen der sozialen Sicherheit ( ,05; Vorjahr ,74) D. Rechnungsabgrenzungsposten 3.211, ,68 Bilanzsumme , ,10

32 Umsatzerlöse , ,70 2. Verminderung / Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen , ,88 3. sonstige betriebliche Erträge , ,16 4. Materialaufwand , ,48 5. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter , ,82 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung , ,62 6. Abschreibungen a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen , ,97 b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten , ,93 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen , ,30 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge , ,98 9. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens , , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , , Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , , Steuern vom Einkommen und Ertrag , , Sonstige Steuern , , Jahresfehlbetrag , , auf andere Gesellschafter entfallender Gewinn -836, , Verlustvortrag (im Vj. Gewinnvortrag) , , Entnahmen aus der Kapitalrücklage ,96 0, Entnahmen aus Gewinnrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage ,46 0,00 b) aus anderen Gewinnrücklagen ,87 0, Einstellung in Gewinnrücklagen a) in die Rücklage für eigene Aktien ,01 0, Bilanzverlust , ,95

33 31 Wir haben den Jahresabschluss unter Einbezie- hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der lichen Verhältnissen entsprechendes Bild der hung der Buchführung und den Lagebericht der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesell- Pegasus Beteiligungen AG für das Geschäftsjahr Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über schaft. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutrefvom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2002 geprüft. das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der fende Vorstellung von der Lage der Gesellschaft Die Buchführung und die Aufstellung von Jahres- Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung abschluss und Lagebericht nach den deutschen Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung wer- zutreffend dar. handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Ver- den die Wirksamkeit des rechnungslegungsantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesell- bezogenen internen Kontrollsystems sowie Nach- Pfungstadt, den 6. Mai 2003 schaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage weise für die Angaben in Buchführung, Jahresabder von uns durchgeführten Prüfung eine Beurtei- schluss und Lagebericht überwiegend auf der Consult & Concept GmbH lung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung um- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft der Buchführung und über den Lagebericht abzu- fasst die Beurteilung der angewandten Bilanziegeben. rungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass Peter Frank Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grund- Wirtschaftsprüfer Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung lage für unsere Beurteilung bildet. vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Ver- Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen stöße, die sich auf die Darstellung des durch den geführt. Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahres- Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, abschluss unter Beachtung der Grundsätze Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsäch-

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Beratungsschwerpunkte 2014 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2013

Ordentliche Hauptversammlung 2013 Ordentliche Hauptversammlung 2013 Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA Mannheim, 9. August 2013 Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA 1 1 Inhalt 1 2 3 4 5 Geschäftsentwicklung 2012 Portfolio-Unternehmen im Überblick

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

Brief des Vorstands. Im Zuge dieser Neustrukturierung der Konzernfinanzierung wurden darüber hinaus folgende Transaktionen umgesetzt:

Brief des Vorstands. Im Zuge dieser Neustrukturierung der Konzernfinanzierung wurden darüber hinaus folgende Transaktionen umgesetzt: Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2015 Brief des Vorstands Sehr geehrte Aktionäre! Wie im Bericht zum 1. Halbjahr 2015 erläutert, wurde die intensive Restrukturierung der HTI-Gruppe im Geschäftsjahr 2014

Mehr

KIMON Beteiligungen AG Hamburg

KIMON Beteiligungen AG Hamburg KIMON Beteiligungen AG Hamburg Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Bericht des Aufsichtsrats Bilanz für das Geschäftsjahr 2010 Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom

Mehr

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 0 Hauptversammlung der FORIS AG am 4. Juni 2010 in Bonn Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 1 Agenda 2009 Kursentwicklung in den Sparten Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 2 2009 Entwicklung TEURO

Mehr

Zwischenbericht

Zwischenbericht www.stodiek.com Zwischenbericht 01.01. 30.06.2002 Gratisaktien im Verhältnis 2:1 für das Geschäftsjahr 2001 Erwerb einer Qualitätsimmobilie in Madrid für 11,9 Mio. Strategie: Erfolgreich in Europa Die

Mehr

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand Pressemitteilung 02/11 Ressorts: Wirtschaft, Banken, Handel, Verbraucher CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand 2010 hat die Bank das Geschäftsfeld Automotive weiter

Mehr

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015 Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014 Dienstag, 28. April 2015 Ausgangslage 2014 Niedrigzinsumfeld (EZB-Leitzins inzwischen bei 0,05%) Neue Aufsicht, Asset Quality Review (AQR) und Stresstest der EZB

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum Seite 1 Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG Für den Zeitraum Vom 1. Januar 2015 bis zum 30. September 2015 1. Allgemeine Angaben Die Gesellschaft

Mehr

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung Pressemitteilung 10. August 2016 Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung Bereinigtes EBITA: Erhebliche Verbesserung gegenüber schwachem Vorjahr Industrial: Auftragseingang

Mehr

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal Presseinformation, 28. Mai 2009 SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal Umsatz mit 8,4 Mio. auf 2005/2006 Niveau Gute Marktaussichten für Bereich Wasserschutz Hohe Volatilität der CEE Wechselkurse Auftragsstand

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR Blatt 1 BILANZ Bebra Biogas Holding AG, Hamburg zum AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Zwischenbericht Q3 2016 Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Drittes Quartal 2016: Highlights Solide Performance in herausforderndem

Mehr

Hauptversammlung. Marburg, 19. August 2010

Hauptversammlung. Marburg, 19. August 2010 3U HOLDING AG Hauptversammlung Marburg, 19. August 3U HOLDING AG Hauptversammlung Marburg, 19. August Michael Göbel, Vorstand Finanzen Wichtige Ereignisse / (1) NEUE KONZERN- STRUKTUR 3U HOLDING AG Telefonie

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung Private Equity Monitor H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung Private Equity Monitor Zusammenfassung Für die Studie wurden erneut 150 Private Equity Häuser / Family Offices im deutschsprachigen Raum

Mehr

3. Quartalsbericht 2007

3. Quartalsbericht 2007 3. Quartalsbericht 2007 Kennzahlen Konzerndaten nach IFRS *) (in TEUR) 30. September 2007 30. September 2006 Gewinn- und Verlustrechnung Umsätze Betriebserfolg unverstr. Ergebnis (EGT) Konzernergebnis

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN! WILLKOMMEN! KPS AG Hauptversammlung 2016 Dietmar Müller München, 15.04.2016 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2015/16 AGENDA Zielsetzungen für das

Mehr

Bilanzpressekonferenz Landesbank Baden-Württemberg. Stuttgart 29. April Landesbank Baden-Württemberg

Bilanzpressekonferenz Landesbank Baden-Württemberg. Stuttgart 29. April Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2013 Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart 29. April 2013 Landesbank Baden-Württemberg Restrukturierung weitgehend abgeschlossen Maßnahmen Konzentration auf kundenorientiertes Kerngeschäft

Mehr

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS IHREM LEBEN Geschäftsverlauf Auf dem europäischen Salzmarkt war in Folge des lang anhaltenden Winters und den daraus resultierenden leeren

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Willkommen zur 16. ordentliche Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA

Willkommen zur 16. ordentliche Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA Willkommen zur 16. ordentliche Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA am 19. März 2015 in Kressbronn Beginn um 14:30 Uhr 1 Der heutige Ablauf Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der HOMAG Group AG sowie seine Ausschüsse haben im Geschäftsjahr 2015 die ihnen nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Überwachungs- und Beratungsaufgaben

Mehr

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v. KPMG PRÜFUNGSBERICHT Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wir helfen - der Unterstützungsverein von M. DuMont Schauberg e.v. Köln KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MB Wir KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli 2016 1 Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG 01 ATOSS WFM in a Nutshell 02 ATOSS - Wachstumstreiber 03 Geschäftsentwicklung

Mehr

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016.

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Seite 2 Das Jahr 2015 im Überblick Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) in Mio. Euro Eckpunkte 531 473 477 399 86 2011*

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz 2015 Herbert Bodner Vorstandsvorsitzender 18. März 2015 Unbefriedigendes Geschäftsjahr 2014 Bereinigtes EBITA 270 Mio. Dividende von 2,00 vorgeschlagen Verhaltene Erwartungen

Mehr

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 6-Monatsbericht der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni Vorbemerkung Die TTL veröffentlicht ihre Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. IR News adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2016 - Umsatzanstieg auf

Mehr

Präsentation ThyssenKrupp

Präsentation ThyssenKrupp Präsentation ThyssenKrupp / Investor Relations 1 Agenda Überblick Konzern Geschäftsjahr 2008/2009 1. Quartal 2009/2010 Strategie ThyssenKrupp Aktie 2 Hoher Grad der Internationalisierung Konzerngesellschaften

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1- adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2011 Anlage 3-1- Wegen der übersichtlicheren Darstellung werden die Posten der Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung gemäß

Mehr

Bericht zum 30. September 2005

Bericht zum 30. September 2005 Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär, Die beiden Produkt-Divisionen Werkzeug sowie Garten und Freizeit konnten etwa gleich hohe Umsatzzuwächse die Einhell-Gruppe kann in den ersten neun Monaten

Mehr

Cleanventure AG (vormals KIMON Beteiligungen AG) Hamburg

Cleanventure AG (vormals KIMON Beteiligungen AG) Hamburg CLEANVENTURE Cleanventure AG (vormals KIMON Beteiligungen AG) Hamburg Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2011 Inhaltsverzeichnis Bericht des Aufsichtsrats Bilanz für das Geschäftsjahr 2011 Gewinn-

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2016 Top 1 TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der Nucletron

Mehr

Carl Zeiss Gruppe. Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 26. Februar Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender

Carl Zeiss Gruppe. Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 26. Februar Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender Carl Zeiss Gruppe Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 26. Februar 2008 Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Kaschke Finanzvorstand Carl Zeiss Bilanzpressekonferenz 26. Februar 2008 1

Mehr

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 12. Mai 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 Kernkapitalquote nach hoher Rückzahlung an den Freistaat weiterhin sehr solide bei nun 13,2 Prozent Belastung durch Bankenabgabe

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT zum 31. Dezember

GESCHÄFTSBERICHT zum 31. Dezember Geschäftsbericht der FilmConfect AG Eingetragen im Handelsregister Zürich unter CH-113.834.541 WKN: A1H794 ISIN: CH0126286316 WKN: A0M7XJ ISIN: CH0035089793 Inhalt: Überblick 3 Kennzahlen Zusammenfassung

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2013 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation ALLGEIER HOLDING AG München, Juni 2011 1 2 Allgeier gehört zu den führenden IT Beratungs- & Services- Gesellschaften in Deutschland > Allgeier ist die Nummer 2 der mittelständischen

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 0 B I L A N Z zum 31. Dezember 2010 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2010 Anlage 3-1- I. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Ventures Investment GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 714740 Bilanz der SAP Ventures Investment GmbH, Walldorf zum

Mehr

Berenberg Bank wächst auch 2008

Berenberg Bank wächst auch 2008 PRESSE-INFORMATION 2.2.2009 Berenberg Bank wächst auch 2008 - Eigenkapitalrendite trotz schwierigen Umfeldes bei 37,5 % - Kernkapitalquote in der Gruppe bei 12,0 % - Assets under Management + 5 % auf 20,3

Mehr

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz BS Baugeld Spezialisten AG Unterföhring Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01012012 bis zum 31122012 Aktiva Bilanz 31122012 A Anlagevermögen 24427,00 14863,00 I Immaterielle Vermögensgegenstände 944,00

Mehr

Q3/ 2009 Q2/ 2009 Q1/ 2009

Q3/ 2009 Q2/ 2009 Q1/ 2009 Brief des Vorstands Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, das Geschäftsjahr war für die BAVARIA Industriekapital AG erfreulich. Der Umsatz im Konzern stieg im Vergleich zum Vorjahr um ca. 58 % von

Mehr

Weitere Informationen

Weitere Informationen 160 Geschäftsbericht 2015 Weitere Informationen 162 164 165 166 Umschlag Fünfjahresübersicht Bilanz Fünfjahresübersicht Gewinn- und Verlustrechnung Der Aufsichtsrat Der Vorstand Finanzkalender und Kontakte

Mehr

Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,

Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Bonn, 3. August 2010 Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, heute haben wir den Zwischenbericht

Mehr

Willkommen. zur 17. ordentlichen Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA. am 16. März 2016 in Schwäbisch Hall. Beginn um 14:30 Uhr

Willkommen. zur 17. ordentlichen Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA. am 16. März 2016 in Schwäbisch Hall. Beginn um 14:30 Uhr Willkommen zur 17. ordentlichen Hauptversammlung der GUB Wagniskapital GmbH & Co. KGaA am 16. März 2016 in Schwäbisch Hall Beginn um 14:30 Uhr 2 Der heutige Ablauf Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr

Mehr

Konzern-Halbjahresbericht 2016

Konzern-Halbjahresbericht 2016 Konzern-Halbjahresbericht 2016 1. Januar 2016 bis 30. Juni 2016 UNTERNEHMENSGRUPPE-KENNZAHLEN (HGB) 01.01.2016 30.06.2016 01.01.2015 30.06.2015 Ergebnis Umsatz TEUR 10.212 7.918 Ergebnis vor Abschr. (EBITDA)

Mehr

Oldenburgische-Landesbank-Konzern

Oldenburgische-Landesbank-Konzern Oldenburgische-Landesbank-Konzern Zwischenmitteilung der Geschäftsführung per 30. September 2008 Zwischenmitteilung der Geschäftsführung per 30. September 2008 Sehr verehrte Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

2004 Quartalsbericht / 1. Quartal

2004 Quartalsbericht / 1. Quartal 2004 Quartalsbericht / 1. Quartal KENNZAHLEN 02 TeleTrader Software AG 1. Quartalsbericht 2004 TeleTrader Software AG Bericht über das 1. Quartal 2004 1. Jänner 2004 bis 31. März 2004 1. Quartalsbericht

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2012 Anlage 3-1- Wegen der übersichtlicheren Darstellung werden die Posten der Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung gemäß

Mehr

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011 STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015 Blatt 1 AKTIVA Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

HALBJAHRESBERICHT 2015 01.01.2015 30.06.2015 Halbjahresbericht 2015 itelligence im Überblick 2 Wesentliche Ergebnisse im ersten Halbjahr 2015 3 Gewinn- und Verlustrechnung 5 Bilanz 6 / 2 itelligence AG

Mehr

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh Frankfurt am Main Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh, Frankfurt

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG 2015

HAUPTVERSAMMLUNG 2015 WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT HAUPTVERSAMMLUNG 2015 Bietigheim-Bissingen, 15. Mai 2015 www.durr.com WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT HAUPTVERSAMMLUNG 2015 Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender Bietigheim-Bissingen,

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Sehr geehrte Aktionäre, der Aufsichtsrat möchte Sie im nachfolgenden Bericht über seine Tätigkeiten im Geschäftsjahr 2015 unterrichten. Das Geschäftsjahr

Mehr

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2013 Medienmitteilung 15. Oktober 2013 Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen In der Berichtsperiode vom 1. Januar

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Zwischenmitteilung. im ersten Halbjahr 2015

Zwischenmitteilung. im ersten Halbjahr 2015 Zwischenmitteilung im ersten Halbjahr 2015 Die KREMLIN AG ist ein Unternehmen mit Sitz in Hamburg, das im Februar 1999 gegründet wurde. Die ausstehenden 400.000 Aktien sind im Regulierten Markt Hamburg

Mehr

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz Dortmund, 30. März 2015

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz Dortmund, 30. März 2015 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz Dortmund, 30. März 2015 Unser Geschäft adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung. 2 Unser

Mehr

Thomas Holtrop. T-Online Wachstum durch innovative Geschäftsmodelle und attraktive Formate

Thomas Holtrop. T-Online Wachstum durch innovative Geschäftsmodelle und attraktive Formate Thomas Holtrop T-Online Wachstum durch innovative Geschäftsmodelle und attraktive Formate Inhaltsverzeichnis 1. Web-based Services Eine turbulente Entwicklung 1.1 Internet-Hype in den Neunzigern 1.2 Neuer

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2013 BILANZ zum 31. Dezember 2013 Seite 31 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2016 Medienmitteilung 25. Oktober 2016 Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld steigerte Schindler in der Berichtsperiode

Mehr

paragon steigert Umsatz und Gewinn

paragon steigert Umsatz und Gewinn paragon steigert Umsatz und Gewinn Umsatz steigt gegenüber Q1/2013 um 16,2 % Deutliche Ergebnisverbesserung in Q2/2013 Platzierung einer Anleihe in schwierigem Finanzmarkt Delbrück, 21. August 2013 Im

Mehr

Fokussiert auf das Wesentliche MLP-Hauptversammlung Mannheim, 26. Juni 2012

Fokussiert auf das Wesentliche MLP-Hauptversammlung Mannheim, 26. Juni 2012 Fokussiert auf das Wesentliche MLP-Hauptversammlung 2012 Mannheim, 26. Juni 2012 Auszeichnungen unterstreichen Kundenorientierung WhoFinance Berater-Ranking Bei welchen Kreditinstituten die Kunden ihre

Mehr

230 Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelländische Eisenbahn AG

230 Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelländische Eisenbahn AG 230 Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2012 Havelländische Eisenbahn AG Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2012 231 Havelländische Eisenbahn

Mehr

adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012

adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012 adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012 Unser Geschäft adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung.

Mehr

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand TUI GROUP Hauptversammlung 2016 Horst Baier Finanzvorstand Highlights Geschäftsjahr 2014/15 in Mio. 2014/15 2013/14 Abw. in % Umsatz* 20.012 18.537 +8% EBITA (bereinigt)* 1.069 870 +23% EBITA* 865 777

Mehr

Hauptversammlung 2014 Solarpraxis AG

Hauptversammlung 2014 Solarpraxis AG Hauptversammlung 2014 Solarpraxis AG 6. Oktober 2014, Berlin Inhalt 1. Geschäftsverlauf 2013 2. Ausblick 2014 3. Geschäftsbereiche 4. Beteiligungen 5. Aktie / Ausblick und Vorschläge 2 Inhalt 1. Geschäftsverlauf

Mehr

Presse-Information August 2014

Presse-Information August 2014 PresseInformation 7. August 2014 : Umbau zur Sparkasse der Hauptstadt im Plan Kundengeschäft bei laufendem Umbau weiter erfolgreich Halbjahresergebnis trotz Umbaus ausgeglichen Marktposition bei Privat

Mehr

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 31.12.2012 SAP VENTURES INVESTMENT GMBH DIETMAR-HOPP-ALLEE 69190 WALLDORF Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 714740 Bilanz der SAP Ventures Investment GmbH, Walldorf zum

Mehr