Aktuelle Entwicklung der Abfallwirtschaft in Europa und Deutschland. Dipl.-Ing. Fritz K. Pressel Geschäftsführer der DGAW e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Entwicklung der Abfallwirtschaft in Europa und Deutschland. Dipl.-Ing. Fritz K. Pressel Geschäftsführer der DGAW e.v."

Transkript

1 Aktuelle Entwicklung der Abfallwirtschaft in Europa und Deutschland Dipl.-Ing. Fritz K. Pressel Geschäftsführer der DGAW e.v. 1

2 DGAW Ist ein/e Gründung 1990 als gemeinnütziger Verein Plattform für die Abfall und Ressourcenwirtschaft Forum mit Kompetenzen in Rechtsfragen, Planungen, Anlagenbau und Betrieb Netzwerk von Experten mit über 350 Mitgliedern Dienstleister -private und kommunale Entsorger (z. B.: Remondis; BSR) Politik und Verwaltung (z. B.: Staatsministerium Dresden; RP Wiesbaden) Wissenschaft und Forschung (z. B.: Uni Weimar; Uni München; Uni Stuttgart) Anlagen- und Maschinenbau (z. B.: MeWa; Avea; AE&E; IBE) Berater und Planer Rechtsanwaltskanzleien; Ingenieurbüros Verbände und Organisationen (z.b.: BDE; bvse; VKS im VKU; RETech) 2

3 Abfallwirtschaft vor

4 Umstellen der Abfallwirtschaft in den neuen Bundesländern nach der Wende 1989/90 4

5 Probleme bei der Einführung eines neuen Systems Fehlende Grundlagen - Gesetze und dadurch Unsicherheit bei der Planung Zeitfaktor: Schnelligkeit oder/und Gründlichkeit Kostenfaktor: Abwicklung der Finanzierung für Dienstleister und Anlagenbetreiber Altlastenerkundung / -behandlung Sanierungserfordernis, Absicherung der Umwelt, Finanzierung aus laufendem Betrieb, Zeitdauer Nachsorge Zumutbarkeit und Übergangslösungen viele kleine Schritte Auslegung: Anlagen zu groß, sinkendes Abfallaufkommen nach Anfangsboom, Invest bleibt gleich 5

6 Abfallwirtschaft ist Umweltschutz Umweltschutz geht alle an Umweltschutz ist länderübergreifend Umweltschutz braucht Regeln 6

7 Politik / Gesetze Internationale Abkommen (Auszug) Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und deren Entsorgung ( Staaten +EU Staaten); Vereinbarungen von Rio, Kopenhagen Rahmenbedingungen der EU (Auszug) Abfallrahmenrichtlinie; Verpackungsrichtlinie; Elektronikschrottrichtlinie; Altfahrzeugrichtlinie; Batterierichtlinie; Altölrichtlinie; Richtlinie über gefährliche Abfälle; Abfallverbrennungsrichtlinie; Deponierichtlinie Abfallverbringungsverordnung (Baseler Übereinkommen) Strategie für Abfallvermeidung und Abfallrecycling Bewährte Verfahren zur Abfallbewirtschaftung - Best Practice - Sevillia Prozess 7

8 EG-Verordnung Grundgesetz Bundesgesetz Rechtsverordnung des Bundes Satzung einer bundesunmittelbaren juristischen Person des öffentlichen Rechts Landesverfassung Landesgesetz Rechtsordnung des Landes Satzung einer landesunmittelbaren juristischen Person des öffentlichen Rechts 8

9 Aktuelle Europäische Strategien und Gesetzgebungsverfahren Die Vision: integrierte Ressourcen-, Produkt- und Abfallpolitik Strategiefür Abfallvermeidung und - recycling Strategie für eine nachhaltige Ressourcennutzung 6.Umweltaktions- Programm (UAP) der EG von 2002 bis 2012 Integrierte Produktpolitik / Nachhaltige Produktions- und Konsummunster 9

10 Themenbereiche des 6. Umweltaktionsprogramms der Europäischen Union o Klimawandel o biologische Vielfalt o Umwelt und Gesundheit o nachhaltige Bewirtschaftung von natürlichen Ressourcen und Abfällen 10

11 Wiederverwendung o 2020 Recycling von 50 % der festen Siedlungsabfälle und 70 % der Bau- /Abbruch- /Bergeabfälle o o Fördern des Wiederverwendens durch akkreditierte Netze für Reparatur und durch Verarbeitungs-und Produktionsnormen 2015 Schaffen von Systemen zur getrennten Sammlung von Papier, Metall, Kunststoffen, Glas, Textilien, sonstigen biologischabbaubaren Abfällen, Altöl und gefährlichen Abfällen Aufnahme in Abfallrahmenrichtlinie 11

12 Verringern der Abfallmengen zur Beseitigung o o o o ab 2010 Verbot der Deponierung nicht vorbehandelter Abfälle mit gärfähigen Anteilen (in Deutschland ab 2005) ab 2015 Verbot der Deponierung von Papier, Karton, Glas, Textilien, Holz, Kunststoffen, Metallen, Gummi, Kork, Keramik, Beton, Ziegeln und Fliesen ab 2020 Verbot der Deponierung sämtlicher wiederverwendbarer Abfälle ab 2025 Verbot der Deponierung sämtlicher Restabfälle, außer wenn die Deponierung unvermeidlich ist oder die Abfälle gefährlich sind 12

13 Langzeitvision o Die europäische Abfallwirtschaftspolitik bewegt sich in Richtung einer stimmigen Ressourcenpolitik o Weiterkonsolidieren und Modernisieren des gesetzlichen Rahmens o Tendenz zu globalen Regeln und Normen für das Ressourcen-und Abfallmanagement 13

14 Deutschland Abfall Politik Meilensteine Abfallgesetz (geordnete Deponie) Verpackungsverordnung und DSD Start Grüner Punkt - DSD DSD als Vorbild in 16 Ländern von Europa (27) heute 9 Duale Systeme in Deutschland; DSD, Landbell, Interseroh (Alba), Eko Punkt, Redual (Remondis), VfW, Belland Dual (Sita), Zentec, Verlo (Veolia) 2006 ca.3,5 Mio.Tonnen lizensierte Mengen, erfasst wurden ca.5,2 Mio.Tonnen (Trittbrettfahrer); 1993 Technische Fehlentwicklung? Anleitung Siedlungsabfälle Kreislaufwirtschaft und Abfallgesetz ( 14 - vermeiden - wiederverwenden, recyclen - verwerten, beseitigen) 14

15 Abfallhierarchie: Grundlage für Abfallpolitik Abfallvermeidung Wiederverwendung stoffliche Verwertung (Recycling) sonstige Verwertungsverfahren, z.b. energetische Verwertung Beseitigung 15

16 Abfallmengen in Europa Industrieabfälle Bergbauabfälle Bau- und Abbruchabfälle feste Siedlungsabfälle ~350 Mio. t ~400 Mio. t ~350 Mio. t ~200 Mio. t landwirtschaftlicher Abfall ~700 Mio. t Mrd. t Abfälle jährlich ~ 4,4 Mg/EW bei 456 Mio. EW in EU - oder ca. 80 Mio. LKW-Ladungen ~ 35 x um die Erde Prognose: % mehr Abfälle 16

17 Abfallarten /Abfallmengen Im EU Abfallartenkatalog stehen 839 Abfallarten, alle Arten sind durch 6 stellige Nummer definiert (ca. 50 % sind gefährliche Abfälle) Abfallmengen BRD 2008 Abfallmenge Total ca. 345 Mio.Tonnen davon ca. 48 Mio.Tonnen Hausmüll und Wertstoffe (Siedlungsabfälle) gemischte Siedlungsabfälle mit der Nummer EAK und ca. 200 Mio.Tonnen Bauabfälle Verschiedene Quellen sorgen für Differenzen (Stat.Bundesamt, stat. Landesämter, DSD, UBA, Verbände) 17

18 18

19 19

20 20

21 Prozesskette Entsorgungslogistik Restabfall Bioabfall Altpapier Altglas LVP Sperrmüll Hol-/Bringsystem Voll-/Teilservice Umleer-/ Einwegsystem Systemlose Sammlung Hecklader Seitenlader Frontlader Front-/Seitenlader Mehrkammerfahrzeug Pritschenwagen Umschlag von Sammel-auf Transportfahrzeug Kombination verschiedener Verkehrsträger Sattelzug 21

22 22

23 23

24 24

25 25

26 26

27 27

28 28

29 Zulässige Behandlungsverfahren (Paschlau) MVA: Müllverbrennungsanlage MBA: Mechanisch-biologische Abfallvorbehandlung MA: mechanische Aufbereitung BA: biologische Aufbereitung EV: Energie- Verwertung 29

30 Zulässige Behandlungsverfahren (Paschlau) MBS/MPS: Mechanisch-biologische/physikalische Stabilisierung QBS: Qualitätsbrennstoffe SVZ: Sekundärrohstoffverwertungszentrum EV: Energie- Verwertung TS: Trockensubstanz 30

31 Kapazität MVA Ca. 400 MVA s mit 57 Mio. Mg/a in Betrieb Kapazität in Mio. t/a Anzahl MVA Kapazität in Mio. t/a Anzahl MVA

32 Beispiel für eine Müllverbrennungsanlage Abfall- Anlieferung Abfall- Lagerung Feuerung, Dampferzeuger Abgas- Reinigung Feuerungsverlust Rauchgasverlust (nach Kessel) Strahlungsverluste (Kessel) 0,32 MW 2,24 MW 0,24 MW Dampfabgabe an Extern 0,00 MW Kondensationsverluste 10,45 MW... Nettostromerzeugung: 1,9 MW 32

33 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit DGAW Wir öffnen Türen in die Zukunft Nieritzweg 23, Berlin -

Rahmenbedingungen in der deutschen Entsorgungswirtschaft. Dr. Volker Ludwig Arbeitskreis Internationales der DGAW e.v.

Rahmenbedingungen in der deutschen Entsorgungswirtschaft. Dr. Volker Ludwig Arbeitskreis Internationales der DGAW e.v. Rahmenbedingungen in der deutschen Entsorgungswirtschaft Dr. Volker Ludwig Arbeitskreis Internationales der DGAW e.v. 19. Februar 2013 1 DGAW Netzwerk von Experten der Abfallwirtschaft gemeinnütziger Verein

Mehr

Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax:

Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax: Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de 1 Die DGAW hat sich zu dem unabhängigen Netzwerk

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Hans-Joachim Reck Paderborn, 4. Februar 2014 Kommunale Abfallwirtschaft

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Einzelheiten siehe Anlage

Mehr

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) Abfallwirtschaft Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) nicht objektiv, der Begriff hängt von der Gesellschaft ab, etwas,

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

Zivilisationsmüll Bewältigen wir unseren Abfall wirklich?

Zivilisationsmüll Bewältigen wir unseren Abfall wirklich? Zivilisationsmüll Bewältigen wir unseren Abfall wirklich? Ringvorlesung Unsere Welt in 10 Jahren: Wie wollen und werden wir leben? 15. Dezember 2014 Dr.Ulrich Geffarth Abfallmengen Je reicher ein Land,

Mehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abfallbilanz 2011 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Inhaltsverzeichnis Abfallbilanz 2011 Gemäß 1 des Bremischen Ausführungsgesetzes

Mehr

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München Überwachungszertifikat-Nr.: 10432 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Behandlungsanlage gemäß 21 Abs. 4. des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage

Mehr

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall VKS Tagung Friedberg 26-27.09.2013-1 - Einführung Siedlungsabfälle bergen verwertbare Stoffgruppen in unterschiedlicher Quantität Der Zugriff erfolgt vorwiegend durch getrennte Erfassung einzelner Stoffgruppen

Mehr

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle Kontakt Betriebsstätte Lagerhaus Dr. Internet Betreiber Lagerhaus Dr. steil Innenstadt Informationen zur Anlage AnlagenNr 0002 Anlagenbezeichnung Umschlagen nicht

Mehr

Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de 10.03.2009

Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de 10.03.2009 Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de 1 Die Deponierung in Deutschland seit 2005 Inhalt:

Mehr

Verwertung von mineralischen Abfällen und Deponieaspekte im neuen Kreislaufwirtschaftspaket der EU

Verwertung von mineralischen Abfällen und Deponieaspekte im neuen Kreislaufwirtschaftspaket der EU 17. Niedersächsisches Bodenschutzforum am 03.11.2016 in Hannover Verwertung von mineralischen Abfällen und Deponieaspekte im neuen Kreislaufwirtschaftspaket der EU - Dipl.-Ing. Gunther Weyer - Null-Abfallprogramm

Mehr

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung - Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn Frank Arleth seit 2006 Leiter Vertrieb / Systemverwertung,

Mehr

Gerstmayr Entsorgung & Recycling GmbH Ascheloher Weg Steinhagen

Gerstmayr Entsorgung & Recycling GmbH Ascheloher Weg Steinhagen Überwachungszertifikat-Nr.: 604 Gerstmayr Entsorgung & Recycling GmbH Bonn, 08. Juni 2016 Gültig bis: 28. Oktober 2017 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Mark Edler Seite 1 von 8 Gültig bis: 28.

Mehr

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung Aufkommen, und von Abfällen im Jahr 1999 (1000 t) Aufkommen Insgesamt Deponie Verbrennung Behandlung Thermische (Feuerung) Stoffliche squote Insgesamt 1) 405 062 134 630 115 932 12 880 5 818 270 433 2

Mehr

Aktuelle Rechtslage - Europarecht

Aktuelle Rechtslage - Europarecht Rechtliche Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft in Bayern Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen Walter Hartwig, Vorstand VIVO KU, Warngau Leiter der AG DSD beim Bayer. Landkreistag Vorsitzender FA DSD

Mehr

Management und Daseinsvorsorge am Beispiel der Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Management und Daseinsvorsorge am Beispiel der Berliner Stadtreinigungsbetriebe INTERNATIONAL STUDIES in SCIENCE and ENGINEERING Peter von Dierkes / Guido Bruch Management und Daseinsvorsorge am Beispiel der Berliner Stadtreinigungsbetriebe Teil II: Geschichte der Entsorgung und Daseinsvorsorge

Mehr

Entsorgung gewerblicher Siedlungsabfälle und bestimmter Bau- und Abbruchabfälle - Hinweise für Abfallerzeuger

Entsorgung gewerblicher Siedlungsabfälle und bestimmter Bau- und Abbruchabfälle - Hinweise für Abfallerzeuger Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Stand: Juni 2013 Entsorgung gewerblicher Siedlungsabfälle und bestimmter Bau- und Abbruchabfälle -

Mehr

Aktuelle Änderungen der gesetzlichen Vorschriften

Aktuelle Änderungen der gesetzlichen Vorschriften Aktuelle Änderungen der gesetzlichen Vorschriften Gewerbeabfallverordnung Die Gewerbeabfallverordnung wurde überarbeitet. Es gibt einen Entwurf, den das Bundesumweltministerium (BMUB) veröffentlicht hat.

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v.

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de 1 Die DGAW ist ein gemeinnütziger Verein, der sich

Mehr

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat Zertifikat-Nr.: 166717-2014-OTH-GER-MURL Datum der Prüfung: 19.06.2015 Gültig: 19.06.2015-13.12.2016 Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Radeburger Straße 65, 01689 Niederau OT Gröbern - Deutschland

Mehr

Grundsätze der Abfallpolitik

Grundsätze der Abfallpolitik Grundsätze der Abfallpolitik Abfallvermeidung Förderung der Kreislaufwirtschaft Deregulierung der Abfallwirtschaftsplanung Förderung dezentraler Strukturen Gebührensenkung durch Wettbewerb der Technologien

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Kassel, 13. April 2011 Holger Alwast Agenda 01 02 03 04 05

Mehr

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG Seite 1 von 4 Standort Hugo-Junkers-Str. 10a, 50739 Köln Rev. 7 RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG Standort: Hugo-Junkers-Str. 10a, 50739 Köln Anlage zur sonstigen Behandlung von nicht

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2014 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de Abfallbilanz 2014 1. Rechtliche Grundlage Abfallbilanz

Mehr

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Martin Nöthe Abfall Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 Einführung in Abfallwirtschaft 1 1.1 Aktuelle Tendenzen in der deutschen

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht 76

Nachhaltigkeitsbericht 76 38. Indikator: Abfallaufkommen der Haushalte Als Abfall werden neben Haus- und Sperrmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen und produktionsspezifischen Abfällen auch die getrennt erfassten Wertstoffe gezählt,

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2015 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de 1. Rechtliche Grundlage Inhalt 1. Rechtliche

Mehr

Abfallwirtschaft in Berlin

Abfallwirtschaft in Berlin Abfallwirtschaft in Berlin Wie ist der Stand der Abfallwirtschaft in Berlin? Referenten: Kolja Kreß, Sandrina Lohse; Nanne Zwagerman Gliederung 1. Einleitung Abfall in Berlin (Daten, Fakten und rechtliche

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Einzelheiten siehe Anlage

Mehr

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung Modul 1 SS 2006 Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung Ruth Brunstermann Sprechstunde: dienstags 14:30-15:30 Uhr in Raum V15 R05 H08 http://www.uni-essen/abfallwirtschaft/

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

Lorenz Wittmann GmbH Vilsbiburger Str Geisenhausen

Lorenz Wittmann GmbH Vilsbiburger Str Geisenhausen Überwachungszertifikat-Nr.: 10323 GmbH Vilsbiburger Str. 70-74 Gültig bis: 05. Oktober 2017 Bonn, 27. April 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Klaus Suhm PÜG mbh Seite 1 von 12 Gültig bis:

Mehr

RCS Rohstoffverwertung Container Service GmbH Nordlippepark III Capeller Str Werne

RCS Rohstoffverwertung Container Service GmbH Nordlippepark III Capeller Str Werne Überwachungszertifikat-Nr.: 10415 Service GmbH Bonn, 29. September 2016 Gültig bis: 08. März 2018 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Wirtsch. Ing. Frank Kraus PÜG mbh Seite 1 von 16 Gültig bis: 08. März

Mehr

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht Martin Oerter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte Düsseldorf, 16. Februar 2016 Circular Economy Package der EU EU-Kommission hat am

Mehr

Bracke Umweltservice GmbH Bonifaciusstraße Essen

Bracke Umweltservice GmbH Bonifaciusstraße Essen Überwachungszertifikat-Nr.: 10543 Bracke Umweltservice GmbH Bonifaciusstraße Gültig bis: 01. Februar 2014 Bonn, 24. August 2012 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dr. Erich Schiffer Seite 1 von 8 Gültig bis:

Mehr

SCHIEF Entsorgungs GmbH & Co. KG Daimlerstraße Winnenden

SCHIEF Entsorgungs GmbH & Co. KG Daimlerstraße Winnenden Überwachungszertifikat-Nr.: 10372 Co. KG Gültig bis: 14. Juni 2012 Bonn, 24. Januar 2011 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Klaus Suhm PÜG mbh Seite 1 von 8 Gültig bis: 14. Juni 2012 Co. KG, Auf

Mehr

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur. Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z Ernst Wilke Assessor jur. Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231, 14480 Potsdam Tel. (0331) 27 93-30

Mehr

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, 27.09.2010 INHALT 1. Entwicklung der Abfälle in Österreich 2. Entwicklung der getrennten Verpackungssammlung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Kurfürstendamm 125 A D - 10711 Berlin Thomas Obermeier Präsident

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Kurfürstendamm 125 A D - 10711 Berlin Thomas Obermeier Präsident Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Kurfürstendamm 125 A D - 10711 Berlin Thomas Obermeier Präsident Tel.: 030-463 52 34 Fax: 030-463 84 16 E-Mail: info@dgaw.de www.dgaw.de Lenkung der Abfallströme

Mehr

Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? Günther Langer / Recyclingkongress Gemeinden - 16.01.

Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? Günther Langer / Recyclingkongress Gemeinden - 16.01. Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? - 16.01.2014 / Solothurn Abfallwirtschaft in der Europäischen Union 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Landfill Incineration Energy Recovery

Mehr

Wir öffnen Türen in die Zukunft

Wir öffnen Türen in die Zukunft Wir öffnen Türen in die Zukunft Verantwortung für Gesellschaft und Rohstoffwirtschaft Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de DGAW ist

Mehr

ÖSTERREICHS ABFALLWIRTSCHAFT SETZT MIT GRÜNBUCH NEUE EU-STANDARDS DJM 1

ÖSTERREICHS ABFALLWIRTSCHAFT SETZT MIT GRÜNBUCH NEUE EU-STANDARDS DJM 1 ÖSTERREICHS ABFALLWIRTSCHAFT SETZT MIT GRÜNBUCH NEUE EU-STANDARDS DJM 1 Präsentation EU-Überlebensfrage Abfallwirtschaft zur PK vom 26. Juni 2014 Bgm. Ing. Josef Moser Dr. Johann Mayr DJM 2 Wozu Abfallwirtschaft?

Mehr

Geprüft und für gut befunden

Geprüft und für gut befunden Geprüft und für gut befunden Agnes Bünemann, Stephan Löhle cyclos GmbH 6. September 2012 WERTE SCHAFFEN VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS Landesgruppe Küstenländer Inhaltsverzeichnis I. Quoten

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Karl Bernauer GmbH. Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Karl Bernauer GmbH. Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen. ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Einzelheiten siehe Anlage

Mehr

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten -

Mehr

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis Entsorgungsordnung für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis Entsorgungsordnung 1. Geltungsbereich 2. Grundsätze 3. Verantwortlichkeiten und Organisationspflichten

Mehr

Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013. Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013. Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013 Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft Rechtssetzung zur Gestaltung der Abfallwirtschaft Rechtsetzende

Mehr

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung IFAT 2016 MVA-Rückbau Stellinger Moor Hamburg - Entscheidungsfindung - 31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage: Rückblick, Erfahrungen,

Mehr

Anforderungen an die Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes

Anforderungen an die Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Anforderungen an die Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Für die kommunale Entsorgungswirtschaft Dr. Rüdiger Siechau Vorstandsvorsitzender des VKS im VKU Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Stand der abfallpolitischen Diskussion Stand der abfallpolitischen Diskussion Andreas Jaron Themen Umweltpolitische Ziele Stand und Funktionen der Abfall-/Kreislaufwirtschaft Wirkungen und neue Herausforderungen Gesetzesvorhaben Arbeit der

Mehr

Umweltministerium der Tschechischen Republik

Umweltministerium der Tschechischen Republik Umweltministerium der Tschechischen Republik Aktueller Stand der Abfallwirtschaft in der Tschechischen Republik Ing. Jan Maršák, Ph.D. Direktor Abteilung der Abfallwirtschaft Umweltministerium Vortragsinhalt

Mehr

MAD Recycling GmbH Betrieb Krostitz Hilchenbacher Straße Krostitz

MAD Recycling GmbH Betrieb Krostitz Hilchenbacher Straße Krostitz Überwachungszertifikat-Nr.: 10371 Betrieb Krostitz Gültig bis: 28. Juli 2017 Bonn, 14. April 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Geogr. Joachim Müller Müller & Zumschlinge GbR Seite 1 von 8 Gültig

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel Abfallkonzept 2013 Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011 1 Die Stadtreiniger Kassel Städtische Abfallwirtschaft Müllheizkraftwerk > Thermische Abfallbehandlung < Vertrag

Mehr

MAD Recycling GmbH Freimanner Bahnhofstraße München

MAD Recycling GmbH Freimanner Bahnhofstraße München Überwachungszertifikat-Nr.: 10250 GmbH Gültig bis: 21. August 2017 Bonn, 17. März 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Geogr. Joachim Müller Müller & Zumschlinge GbR Seite 1 von 8 Gültig bis: 21.

Mehr

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage Beck-Texte im dtv 5569 Abfallrecht: AbfR Textausgabe von Prof. Dr. Martin Beckmann 14., überarbeitete Auflage Abfallrecht: AbfR Beckmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Bilanz der Siedlungsabfälle Bilanz der Siedlungsabfälle Die kommunale Abfallbilanz 2010 des Landes Brandenburg bietet einen detaillierten Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung der Abfälle, die von den öffentlich-rechtlichen

Mehr

Recycling von Dämmstoffen und Rückbau von WDVS. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag Gräfelfing

Recycling von Dämmstoffen und Rückbau von WDVS. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag Gräfelfing Recycling von Dämmstoffen und Rückbau von WDVS Typische Dämmstoffe Quelle: FIW München Dämmstoffmarkt in Deutschland (2012) Dämmstoffmarkt in Deutschland (2012) Kunststoffmarkt in Deutschland (2012) Abfallbilanz

Mehr

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Interseroh-Sammel-Lösungen. Effizient für Sie, gut für die

Mehr

Abfallbilanz für das Land Sachsen-Anhalt. Teil I Siedlungsabfallbilanz Teil II Bilanz der nachweispflichtigen Abfälle

Abfallbilanz für das Land Sachsen-Anhalt. Teil I Siedlungsabfallbilanz Teil II Bilanz der nachweispflichtigen Abfälle Abfallbilanz 2011 für das Land Sachsen-Anhalt Teil I Siedlungsabfallbilanz Teil II Bilanz der nachweispflichtigen Abfälle Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Impressum Herausgeber: Ministerium für

Mehr

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10 Der Geltungsbereich erstreckt sich auf den Standort in und die nachfolgend genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten und Abfallschlüsselnummern: * gefährlicher Abfall S Sammeln BF Befördern L Lagern

Mehr

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Ressourcen am

Mehr

Gewerbeabfallverordnung. (GewAbfV) Gewerbeabfallverordnung. Gewerbeabfallverordnung 2. Gewerbeabfallverordnung 2. Gewerbeabfallverordnung 3 (1)

Gewerbeabfallverordnung. (GewAbfV) Gewerbeabfallverordnung. Gewerbeabfallverordnung 2. Gewerbeabfallverordnung 2. Gewerbeabfallverordnung 3 (1) (GewAbfV) Anwendungsbereich Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen bestimmten Bau- und Abbruchabfällen ( 8) weiteren Abfällen gemäß Anhang wesentliche Inhalte Vorschriften zur Getrennthaltung und

Mehr

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg 3. April 2014 Prof. Dr. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung der SRH Inhalt 1. Kurzporträt Stadtreinigung Hamburg (SRH) 2. Klima- und Ressourcenschutz

Mehr

Abfallmanagement und Daseinsvorsorge Teil III Ereignisse im Entsorgungsmarkt

Abfallmanagement und Daseinsvorsorge Teil III Ereignisse im Entsorgungsmarkt Abfallmanagement und Daseinsvorsorge Teil III Ereignisse im Entsorgungsmarkt Vorlesungsbegleitbuch aus der Reihe Entsorgungsmanagement kommunaler Betriebe zum Thema Branchenreport und Besonderheiten v.

Mehr

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Dr. Henner Buhck Kassel, 30. April 2015 Seite 1 Daten & Fakten zur Buhck Gruppe Die Buhck Gruppe: Unternehmen Umweltwirtschaft 100 %

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Städtereinigung Annaberg GmbH Ernst-Roch-Straße 8, D-09456 Annaberg-Buchholz

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Städtereinigung Annaberg GmbH Ernst-Roch-Straße 8, D-09456 Annaberg-Buchholz ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt an den Standorten Ernst-Roch-Straße 8, Parkstraße 47 und Recyclingplatz Himmlisch Heer in D-09456 Annaberg-Buchholz die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung

Mehr

Wir öffnen Türen in die Zukunft

Wir öffnen Türen in die Zukunft Wir öffnen Türen in die Zukunft Verantwortung für Gesellschaft und Rohstoffwirtschaft Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de DGAW die

Mehr

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die Berliner Stadtreinigung im Überblick Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungsunternehmen in Deutschland 890 km² Fläche (größer als

Mehr

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz Klaus Fricke und Tobias Bahr Art

Mehr

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Abfallwirtschaft Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR-Entsorgungsbilanz 2013 Berliner Stadtreinigungsbetriebe Gesamtübersicht Gesamtabfallmenge 2013, in Mg 2013 Gesamt 1) davon aus Brandenburg Ges.-Änd. zu 2012: BSR Überlassene Abfälle: 1.228.124 337

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR-Entsorgungsbilanz Berliner Stadtreinigungsbetriebe Zusammenfassung Das Gesamtaufkommen der an die BSR überlassenen Abfälle stieg geringfügig an und lag bei 1.209 TMg. Der Anteil der Schadstoffe war

Mehr

Haushaltsabfallwirtschaft. Deutschland. Entwicklungen, Trends und Prognosen

Haushaltsabfallwirtschaft. Deutschland. Entwicklungen, Trends und Prognosen Haushaltsabfallwirtschaft Deutschland (Tausend Tonnen) 25000 20000 15000 10000 Entwicklungen, Trends und Prognosen 5000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Abfallverwertung Abfallbeseitigung Identifikation

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v.

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Nieritzweg 23, 14165 Berlin Tel.: 030 84 59 14 77 Fax: 030 84 59 14 79 E-Mail: info@dgaw.de - www.dgaw.de 1 Die DGAW ist ein gemeinnütziger Verein, der sich

Mehr

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 14 SH Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 15. Oktober

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Mineralische Bauabfälle Monitoring Mineralische Bauabfälle Monitoring 2010 Kreislaufwirtschaft Bau c/o Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Kochstraße 6 7 10969 Berlin Tel: +49 (0) 30/726 19 99-0 www.kreislaufwirtschaft-bau.de

Mehr

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Andreas Windsperger Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Hintergrund Nach AWG ist die Abfallwirtschaft auf die größtmögliche Ressourcenschonung auszurichten. Stoffe sind möglichst lange im

Mehr

Novelle der Gewerbeabfallverordnung

Novelle der Gewerbeabfallverordnung 15. Veranstaltung Umweltrecht aktuell der Niedersächsischen Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfällen am 25.5.2016 in Hannover Novelle der Gewerbeabfallverordnung - Dipl.-Ing. Gunther Weyer - Die

Mehr

Update Verpackungsverordnung. Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer

Update Verpackungsverordnung. Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer Update Verpackungsverordnung Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer Club der Wiener Abfallmanager, 16.06.2016 Die Verpackungsverordnung (VVO) Geltung: In Kraft seit 1.Jänner

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

KÜHL UNTERNEHMENSGRUPPE EXPERTS AT WORK

KÜHL UNTERNEHMENSGRUPPE EXPERTS AT WORK KÜHL UNTERNEHMENSGRUPPE EXPERTS AT WORK DAS KOMPETENZ-ZENTRUM Unser Kompetenz-Zentrum bündelt die gesamte Erfahrung und das Know-how der KÜHL Unternehmensgruppe im Umweltmanagement. Darüber hinaus bildet

Mehr

Raimund Neuert Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Marienfelder Straße Koblenz

Raimund Neuert Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Marienfelder Straße Koblenz Überwachungszertifikat-Nr.: 10222 Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Bonn, 27. April 2016 Gültig bis: 30. September 2017 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Rolf Palmberg TÜV Nord CERT GmbH Seite

Mehr

Abfall als Ressource Potentiale der Sekundärrohstoffwirtschaft

Abfall als Ressource Potentiale der Sekundärrohstoffwirtschaft Abfall als Ressource Potentiale der Sekundärrohstoffwirtschaft Peter Kurth Präsident BDE e.v. CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Berlin 17.11.2014 BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser-

Mehr

Buchungsregeln für das Jahr 2014 für Vertragspartner der Systembetreiber nach 6 Abs. 3 VerpackV. für PPK-Mitbenutzungsverträge

Buchungsregeln für das Jahr 2014 für Vertragspartner der Systembetreiber nach 6 Abs. 3 VerpackV. für PPK-Mitbenutzungsverträge Buchungsregeln für das Jahr 2014 für Vertragspartner der nach 6 Abs. 3 VerpackV für PPK-Mitbenutzungsverträge Die nachfolgenden Buchungsregeln sind abgestimmte und verbindliche Vorgaben der Duales System

Mehr

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus? Überblick 2 verschiedene Sichtweisen 3 Was ist Abfall? aus rechtlicher Sicht bewegliche Sachen (Ausnahme belastete Böden), deren sich der Besitzer entledigen will oder deren Sammlung und Behandlung im

Mehr

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN Langjährige Erfahrung und umfassende Kompetenz Neue Anforderungen an

Mehr

Ammer Entsorgungs GmbH & Co. KG Baldhamer Str Zorneding

Ammer Entsorgungs GmbH & Co. KG Baldhamer Str Zorneding Überwachungszertifikat-Nr.: 10240 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Behandlungsanlage gemäß 11 Abs. 4 des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes (ElektroG) vom 16.03.2005 für die in der Anlage

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

Von der Verbrennung zum Recycling Wege zu einer umwelt - und verbraucherfreundlichen Abfallpolitik

Von der Verbrennung zum Recycling Wege zu einer umwelt - und verbraucherfreundlichen Abfallpolitik Von der Verbrennung zum Recycling Wege zu einer umwelt - und verbraucherfreundlichen Abfallpolitik Sascha Roth, 8.12.2015 NABU gibt es seit 116 Jahren 1899 als Bund für Vogelschutz gegründet über 540.000

Mehr

Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken

Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken 20 Jahre getrennte Sammlung Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken Gottfried Neuhold ERZ Entsorgung und Recycling Zürich 1 Behauptung Die getrennte Sammlung ist zeitgemäss. Vorausgesetzt

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Die innovative Art Geld zu verdienen! Die innovative Art Geld zu verdienen! Die innovative Art Geld zu verdienen! Der Recycling Markt von heute: Müll Produzenten in Europe (EU-28) Der Recycling Markt von heute: Recycling in Polen heute: Recycling

Mehr