DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel. Prüfung von Maschinen und Geräten für die Forstwirtschaft, Landschaftspflege, Kommunaltechnik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel. Prüfung von Maschinen und Geräten für die Forstwirtschaft, Landschaftspflege, Kommunaltechnik."

Transkript

1 DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Prüfung von Maschinen und Geräten für die Forstwirtschaft, Landschaftspflege, Kommunaltechnik

2 DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Investitionsentscheidungen bei landwirtschaftliche Maschinen oder Betriebsmitteln sollten stets auf der Grundlage harter Daten und Fakten erfolgen. Die DLG prüft deshalb seit über 100 Jahren Landtechnik und Betriebsmittel. Mit ihren Prüfungen in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Innen- und Außenwirtschaft sowie Betriebsmittel und Forst-, Kommunal und Gartentechnik zählt die DLG zu den international bedeutendsten Prüforganisationen. Das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt stellt Praktikern mit seinem umfangreichen Portfolio die Informationen bereit, die diese für wichtige Investitionsentscheidungen brauchen. Seine mehr als Prüfberichte und Testergebnisse geben Landwirten klare Orientierung über Landtechnik ebenso wie über Mischfutter, Siliermittel, Düngekalk oder Mittel zur Reinigung, Desinfektion und Euterhygiene. Die Methoden und Testprofile sind praxisbezogen und herstellerunabhängig. Sie beruhen auf modernsten Messtechniken und Prüfeinrichtungen und berücksichtigen internationale Standards und Normen. Was wir pro Jahr leisten: Prüfungen von landtechnischen Produkten 200 Prüfzeichen für landtechnische Produkte Untersuchungen von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln 400 Gütezeichen für landwirtschaftliche Betriebsmittel 2

3 DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Prüfung von Maschinen und Geräten für die Forstwirtschaft, Landschaftspflege und Kommunaltechnik Produkte auf dem Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über unsere en bei der Prüfung von Maschinen und Geräten für die Forstwirtschaft, Landschaftspflege und Kommunaltechnik. Mit moderner Messtechnik stellen wir Ihre Produkte auf den. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) betreiben gemeinsam die Zertifizierungsstelle für EG-Baumusterprüfungen und GS-Prüfungen, die DPLF. Sie ist die Deutsche Prüf-und Zertifizierungsstelle für Sicherheit in der Land-und Forsttechnik und Ihr Ansprechpartner für alle GS- und EG-Baumusterprüfungen. Durch den gesetzlichen Auftrag ihrer Träger und durch die Zusammensetzung ihrer Organe ist Sie frei von kommerziellen, finanziellen und anderen Einflüssen, die ihr technisches Urteil beeinträchtigen können. Die Beurteilung die Zertifizierung erfolgt somit allein nach sachlichen Erwägungen und ohne Bevorzugung oder Benachteiligung von Antragstellern. Gebrauchswertprüfung von DLG und KWF Zusätzlich werden seit Jahrzehnten in einer engen Kooperation der beiden in Groß-Umstadt beheimateten Prüfinstitute der DLG und des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) Gebrauchswertprüfungen nach eigenen, unabhängigen Prüfrahmen angeboten und von der DLG und dem KWF gemeinsam bewertet. Unter Federführung des KWF übernehmen die DLG-Ingenieure dabei die süberprüfung im Labor. Mit der erfolgreichen Prüfung erhalten die Geräte im Rahmen der gegenseitigen Anerkennung die Prüfsiegel beider Institute. Der Prüfrahmen der DLG- bzw. KWF-Prüfungen umfasst neben der standardmäßigen Überprüfung der Herstellerangaben zu technischen Daten auch die detaillierte Messung und Bewertung praxisrelevanter Werte. Dazu gehören Verbrauch und Betriebsverhalten, Handhabung und Ergonomie sowie Sicherheits- und Umweltaspekte. Die technischen Prüfungen unter Laborbedingungen, die am DLG-Testzentrum und im KWF durchgeführt werden, basieren dabei auf internationalen Prüfnormen. Unser Angebot reicht von Funktions- und Umweltsimulationsprüfungen bis hin zu umfassenden Gebrauchswertprüfungen, in denen sich Ihre Produkte auch im praktischen bewähren müssen. Dort stehen dann insbesondere Betriebssicherheit, Wartung und Handhabung im Mittelpunkt. 3

4 DLG-Prüfzeichen DLG-ANERKANNT Gesamtprüfung: Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT GESAMT-PRÜFUNG wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfassende Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. In dieser Prüfung werden neutral alle aus Sicht des Praktikers wesentlichen Merkmale eines Produkts bewertet. Die Prüfung umfasst Untersuchungen auf Prüfständen und unter verschiedenen bedingungen, zusätzlich muss sich der Prüfgegenstand bei der praktischen Erprobung im betrieb bewähren. Die Prüfbedingungen und -verfahren wie auch die Bewertung der Prüfungsergebnisse werden von einer unabhängigen Prüfungskommission in einem Prüfrahmen festgelegt und laufend den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen angepasst. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist. DLG-ANERKANNT Einzelkritierien Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrundlagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie entsprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist. 4

5 DLG-Prüfzeichen Geprüfte Sicherheit Am DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel wird das GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit durch die Deutsche Prüf- und Zertifizierungsstelle für Land- und Forsttechnik (DPLF) vergeben, einem Kooperationsunternehmen zwischen dem DLG-Testzentrum und dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) als gleichberechtigten Partnern. Das GS-Zeichen bescheinigt Herstellern und Verbrauchern, dass ein Produkt alle gesetzlich relevanten Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit erfüllt. Forschungs- und Entwicklungsprüfungen (F&E-Test) Die DLG bietet Herstellern in der Produktentwicklung vertrauliche F&E-Testdienstleistungen an und berät bei der Einhaltung von Gesetzen und Sicherheitsnormen. Die DLG prüft nach herstellerspezifischen Vorgaben und speziellen Aufgabenstellungen. Alle durchgeführten Prüfungen sowie die Messergebnisse berücksichtigen sämtliche spezifisch geltenden Normen und Vorschriften, unterliegen der Geheimhaltung und werden nicht veröffentlicht. 5

6 DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel 1. Prüfangebot von Geräten und Maschinen GS-Prüfung, an folgenden verbrennungsmotorisch oder elektrisch angetriebenen Maschinen: Rasenmäher, Vertikutierer, handgeführte Motormäher, Motorhacken Freischneider, Grastrimmer, Rasentrimmer, Rasenkantenschneider Hochentaster, Heckenscheren Laubbläser, Laubsauger Erdbohrgeräte Trennschleifer, Kettensägen 2. Teilprüfungen, die auch einzeln beauftragt werden können Forst- u. Gartengeräte allgemein: Schallmessungen nach Outdoorrichtlinie 2000/14/EG, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Schwingungsmessungen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Freischneider und Grastrimmer nach EN ISO : Wurfkörperprüfung Aufpralltest an Freischneidern, incl. Überdrehzahltest bei Fadenköpfen Maße und Festigkeit des Schneidgarniturschutzes Bendtest an einteiligen metallischen Freischneiderwerkzeugen nach ISO 7113 Rasenmäher nach EN ISO , EN ISO , EN ISO und EN : Schneidwerkzeug-Nachlaufzeitprüfung Schneidwerkzeug-Schlagprüfung für Sichelmäher Sichelmäher-Gehäusefestigkeitsprüfung Sichelmäher-Wurfkörperprüfung 6

7 Gesamtes Prüfangebot Schlegelmäher: Wurfkörperprüfungen an Schlegelmähern nach EN und EN und ISO Kettensägen und Trennschleifer: Kickbackprüfung an Kettensägen nach ISO 9518 und ANSI/OPEI B175.1 smessung an Kettensägen nach ISO 7293 Festigkeitsprüfung der Schutzabdeckung von Trennschleifern (Bolzenschuss) nach EN ISO Prüfungen im Elektro-Labor Motorenprüfstand für Erwärmungsmessung nach EN , EN und EN vorhanden Prüfung der Gehäuseschutzart (IP-Code) nach EN (ohne IPX9) Glühdrahtprüfung nach EN Nadelflammprüfung nach EN Kugeldruckprüfung nach EN Kriechstromprüfung nach EN Hochspannungsprüfung nach EN , EN und EN Ableitstrom nach EN , EN und EN Biegewechselprüfung nach EN , EN und EN vollständiges Elektrolabor für allgemeine Prüf- und Messaufgaben vorhanden Klimakammern vorhanden 7

8 Die DLG-Prüfdienstleistungen im Überblick Aufpralltest Beim Mähen von Grünflächen im öffentlichen Raum mit Freischneidern und Grastrimmern darf keine Gefahr für den Bediener und die Umgebung durch umherfliegende, beschädigte Werkzeugteile entstehen. Beim Aufpralltest wird geprüft, ob die Geräte und ihre Werkzeuge der europäischen Sicherheitsnorm EN ISO entsprechen. Die Werkzeuge werden dabei mit hoher Geschwindigkeit gegen einen metallischen Widerstand geschlagen. Nach der Prüfung dürfen keine Bruchstellen oder Risse an den Schneidgarnituren festzustellen sein. Aufpralltest nach EN ISO Sicherheits-Prüfung der Festigkeit der Schneidgarnitur nach EN ISO Sicherheits-Prüfung der Festigkeit der Schneidgarnitur von tragbaren handgehaltenen verbrennungsmotorisch betriebenen Freischneidern und Grastrimmern Besonderheiten Für Fadenmähköpfe kann der darauf folgende erforderliche Überdrehzahltest durchgeführt werden. Für einteilige Metallmesser kann der Biegetest nach ISO 7113 durchgeführt werden Biegetest Ein Bruch der Messer von Freischneidern kann bewirken, dass die Bruchteile schlagartig weggeschleudert werden. Für den Bediener besteht in einem solchem Fall eine erhebliche Unfallgefahr. Des Weiteren können Objekte in der unmittelbaren Umgebung beschädigt werden. Anhand von Biegeversuchen mit einer speziellen Werkstoffprüfmaschine können wichtige mechanische Eigenschaften der untersuchten Bauteile überprüft werden. Werkstoffprüfmaschine Zwick Z 100 Einteilige Metallmesser für Freischneider Werkstoffprüfung nach ISO 7113 Besonderheiten Über 400 verschiedene Prüfmöglichkeiten wie Reißfestigkeit, Bruchlast und Verformbarkeit 8

9 Die DLG-Prüfdienstleistungen im Überblick Kickback Die Arbeit mit der Motorsäge ist mit vielen Gefahren verbunden. Eine besonders große Gefahr geht vom Rückschlag aus, auch Kickback genannt. Beim falschen Ansetzen der Schwertspitze oder dem überraschenden Auftreffen auf einen Widerstand bei laufender Säge kann diese in Sekundenbruchteilen nach oben schlagen. Wer darauf nicht vorbereitet ist, kann von der laufenden Säge an Schulter, Hals oder Kopf verletzt werden. Diese Prüfung dient dazu, der großen potenziellen Verletzungsgefahr zu begegnen. Kickback nach ISO 9518 und ANSI/OPEI B175.1 Sicherheitsprüfung an elektrischen und verbrennungsmotorisch angetriebenen Motorsägen Rückschlagmessung an Motorsägen nach ISO 9518 und ANSI/OPEI B

10 Die DLG-Prüfdienstleistungen im Überblick Messernachlaufzeiten Oft wird vergessen, dass die Schneidwerkzeuge von Mähern nach dem Ausschalten des Antriebs einen Nachlauf haben, der bis zum Stillstand mehrere Sekunden betragen kann. In dieser Zeit darf der Bediener nicht in den Messerbereich greifen, um nicht durch die nachlaufenden Schneidwerkzeuge verletzt zu werden. Bei dieser Prüfung wird die Nachlaufzeit gemessen, um der beschriebenen Verletzungsgefahr vorzubeugen. Schneidwerkzeug-Nachlaufzeitprüfung Prüfung der Messernachlaufzeit an Benzin- und Elektro- Rasenmähern, Aufsitzmähern, Aufwuchs- Schlegel- und Gestrüppmähern Schneidwerkzeug-Nachlaufzeitprüfung nach EN ISO , EN und EN

11 Die DLG-Prüfdienstleistungen im Überblick Schallmesskabine Lärm kann die Bediener gesundheitlich sehr stark belasten. Die Hersteller müssen daher die Schallleistung ihrer Geräte, d. h. deren Lärmentwicklung, messen und dokumentieren. In den suntersuchungen in der Schallmesskabine wird unter reproduzierbaren Praxisbedingungen untersucht, wie groß die Geräuschentwicklung der Geräte ist. Als Maß für die Beurteilung dienen die Richtwerte gemäß der EU-Richtlinie 2000/14/EG (Outdoor-Richtlinie) sowie der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Schallmesskabine Abmessungen innerhalb der Absorber: 5,91 m x 5,75 m x 3,50 m (L x B x H) Schallpegelmessung nach DIN EN ISO 3744 (Klasse 1) Schallleistungsmessungen nach Richtlinie 2000/14/EG für zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräte und Maschinen (Outdoor-Richtlinie) Messung von Schallleistung und Emissions-Schalldruckpegel nach Maschinenrichtlinie Besonderheiten Freifeldmessplatz für Großmaschinen Schwingungsmessung Motorisch und elektrisch angetriebene, handgeführte Geräte der Forst-, Kommunal- und Gartentechnik wie Motorsägen, Rasenmäher etc. verursachen sogenannte Hand-Arm-Vibrationen, die vor allem bei längerer Einwirkung zu Gesundheitsschäden führen können. Schmerzen an Händen und Armen können die unmittelbare Folge sein. Um Gesundheitsschäden durch Schwingungen vorzubeugen, müssen Art, Dauer und Größe der Beanspruchung ermittelt werden. Schwingungsmesssystem mit tri-achsialen Schwingungsaufnehmern Rasenmäher, Vertikutierer, Freischneider, Grastrimmer, Heckenscheren, Hoch-Entaster, Blasgeräte, Motorsägen u. a. Messung der Hand-Arm-Schwingung nach 2006/42/EG und entsprechenden Normen 11

12 Die DLG-Prüfdienstleistungen im Überblick Steinschlagtest Beim Mähen von Randstreifen, Grünflächen etc. mit Freischneidern und Grastrimmern können Bruchstücke der Schneidwerkzeuge selbst oder Gegenstände, die in ihrem Schnittbereich liegen, in Richtung des Bedieners geschleudert werden und diesen mitunter erheblich verletzen. Nicht nur die Verletzungsgefahr sondern auch die Haftung ist für den Bediener ein Thema, denn er haftet für Schäden an Objekten, die durch aufgeschleuderte Teile beschädigt werden. Steinschlagtest nach EN ISO Sicherheits-Prüfung des Schneidgarniturschutzes von tragbaren handgehaltenen verbrennungsmotorisch betriebenen Freischneidern und Grastrimmern Sicherheits-Prüfung des Schneidgarniturschutzes nach DIN EN ISO Elektrolabor Im Elektrolabor der DLG können Geräte-, Werkzeug- und Maschinenhersteller ihre Produkte auf elektrische Sicherheit untersuchen und auf Grundlage elektrotechnischer Normen und EG-Richtlinien auf Herz und Nieren testen lassen. Damit ist die DLG für alle Prüfungen nach der Richtlinie EG 2000/14 akkreditiert und kann somit alle Geräte aus diesem Bereich prüfen. Prüfung von elektrischen Geräten für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke nach EN und Prüfung von handgeführten motorbetriebenen Elektrowerkzeugen und Rasen- und Gartenmaschinen nach EN und EN Sicherheitsprüfung an z. B. Elektro-Rasenmähern, Elektro-Vertikutierern, Elektro-Kettensägen, Elektro- Trimmern 12

13 Die DLG-Prüfdienstleistungen im Überblick Gehäusedichtigkeit Staub Für die Funktionsfähigkeit eines elektrischen Betriebsmittels gehört ein dichtes Gehäuse zu den maßgeblichen Faktoren. In der Staubkammer des DLG-Testzentrums in Groß-Umstadt werden die Gehäuse der Geräte gegen das Eindringen von Staub entsprechend der Norm EN geprüft. Staubkammer Prüfung der Gehäusedichtigkeit (Staub) an Gehäusen für elektrische Betriebsmittel Staubprüfung nach EN Gehäusedichtigkeit Wasser Rasenmäher sowie andere elektrische Geräte kommen nicht nur bei Schönwetter zum. Mittels eines speziellen Prüfverfahrens lässt sich ermitteln, ob das Gehäuse eines Gerätes einen ausreichenden Schutz gegen das Eindringen von Sprüh- und Spritzwasser bietet. Schwenkrohranlage Prüfung der Gehäusedichtigkeit (Schutz gegen Wasser) an Elektro-Vertikutierern, Rasenmähern und Gehäusen für elektrische Betriebsmittel Sprühwasser- und Spritzwasserprüfung nach EN

14 Die DLG-Prüfdienstleistungen im Überblick Wurfkörperprüfung (Sichelmäher) Bei der Arbeit mit Sichelmähern können auf der Mähfläche liegende Steine, Astteile oder sonstige Fremdkörper, etwa durch eine unzureichende Abdeckung des Messers oder infolge von nicht ausreichend festem Gehäusematerial, die Arbeitssicherheit des Bedieners gefährden. Neben Personenschäden können auch Sachschäden im unmittelbaren Arbeitsumfeld des Mähers die Folge sein. Mit einer erfolgreichen Wurfkörperprüfung können Hersteller oder Vertreiber von Sichelmähern belegen, dass die Sicherheitsanforderungen der entsprechenden Normen erfüllt sind. Wurfkörperprüfstand für Sichelmäher Sichelmäher Wurfkörperprüfung nach EN ISO , EN und EN Wurfkörperprüfung an Benzin- und Elektro-Rasenmähern, Aufsitzmähern, Aufwuchs- und Gestrüppmähern Wurfkörperprüfung (Vertikutierer) Auch die rotierenden Werkzeuge eines Vertikutierers können Steine und andere Fremdkörper wegschleudern und dadurch den Bediener in Gefahr bringen. Sicherheitsmängel des Vertikutierers, z. B. infolge einer unzureichenden Materialfestigkeit, können die Gefährdung noch erhöhen. Wurfkörperprüfstand für Vertikutierer Wurfkörperprüfung an Elektro- und Benzin-Vertikutierern Vertikutierer Wurfkörperprüfung nach EN und EN

15 Die DLG-Prüfdienstleistungen im Überblick 15

16 Unsere Fachgebiete Fahrzeugtechnik Traktoren, -komponenten und -zubehör, Elektronik Außenwirtschaft Ackerbau- und Grünlandtechnik von Bodenbearbeitung über Aussaat und Düngung bis zur Ernte Betriebsmittel Futtermittel, Düngekalk, Hyfienemittel bix Silofolien Forst-, Kommunal- und Gartentechnik Motorkleingeräte bis Anbaugeräte Innenwirtschaft Stallbau und -einrichtung, Tierhaltungstechnik und erneuerbare Energien Weitere Informationen unter: Anfragen an: DLG e.v. Testzentrum Technik & Betriebsmittel Eschborner Landstr Frankfurt am Main Tel: +49(0)69/ Fax: +49(0)69/

DLG-Prüfbericht VS Lighting Solutions GmbH & Co. KG LED-Belichtungs- und Beleuchtungssystem. Ammoniakbeständigkeit und Reinigungsabstand

DLG-Prüfbericht VS Lighting Solutions GmbH & Co. KG LED-Belichtungs- und Beleuchtungssystem. Ammoniakbeständigkeit und Reinigungsabstand DLG-Prüfbericht 6417 VS Lighting Solutions GmbH & Co. KG LED-Belichtungs- und Beleuchtungssystem VS-L-0103-AF und VS Lighting Solutions GmbH & Co. KG LED-BELICHTUNGS- und BELEUCH- TUNGSSYSTEM VS-L-0103-AF

Mehr

Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF

Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF Allgemeines Ein wesentlicher Punkt in der Prüfarbeit des KWF ist die Arbeitssicherheit. Grundsätzlich

Mehr

PRÜFBERICHT STIHL MS 240

PRÜFBERICHT STIHL MS 240 PRÜFBERICHT STIHL MS 240 INHABER DER PRÜFURKUNDE: Hersteller und Anmelder: Andreas Stihl AG & Co KG Badstrasse 115 D-71336 Waiblingen www: stihl.de www.stihl.de Prüfergebnisse und Beurteilungen Motorkettensäge

Mehr

Steckverbinder HC4 1500V

Steckverbinder HC4 1500V DLG-Prüfbericht 6191 F Hirschmann Automotive GmbH Steckverbinder HC4 1500V Ammoniakbeständigkeit Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Der FokusTest ist eine Gebrauchswertprüfung

Mehr

PRÜFBERICHT MS 341. mit 37cm Schnittlänge

PRÜFBERICHT MS 341. mit 37cm Schnittlänge PRÜFBERICHT MS 341 mit 37cm Schnittlänge INHABER DER PRÜFURKUNDE: Hersteller und Anmelder: Andreas Stihl AG & Co KG Badstrasse 115 D-71336 Waiblingen www.stihl.de FPA-Verzeichnis: 1.01.3802 DLG-Prüfbericht:

Mehr

Unterziehfolie agrifol Die Regeneratfreie 40 µm

Unterziehfolie agrifol Die Regeneratfreie 40 µm DLG- Zill GmbH & Co. KG Unterziehfolie agrifol Die Regeneratfreie 40 µm www.dlg-test.de RG G QU A L I W W EL EG ÄT S S I E IT O W..O WW W..D DLLG QUALITÄTSSIEGEL QUALITÄTSSIEGEL Überblick Der DLG-Qualitätssiegel-Test

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Was ändert sich? Allgemeines Die Richtlinie 2006/42/EG tritt am 29.12.2009 in Kraft; alle ab diesem Zeitpunkt in

Mehr

Bizerba GmbH & Co. KG Prüflabor BT-T / L : Telefon 07433/ Wilhelm Kraut-Str. 65 Fax 07433/ Balingen

Bizerba GmbH & Co. KG Prüflabor BT-T / L : Telefon 07433/ Wilhelm Kraut-Str. 65 Fax 07433/ Balingen BIZERBA Prüflabor BT-T/L Ausgabedatum 20.03.2008 Umfang des Dokuments ohne Anlage 5 Seiten Schutzart Prüfbericht # 803150195 Auftragnehmer : Bizerba GmbH & Co. KG Prüflabor BT-T / L : Telefon 07433/12-2767

Mehr

Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag

Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag Fachbereich Verkehr und Landschaft Sachgebiet Straße, Gewässer, Forsten, Tierhaltung Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag Forschungsprojekt zur Messung der Hand-Arm-Vibrationen bei der Waldarbeit mit

Mehr

DAkkS Wir stellen uns vor. Kompetenz bestätigen, Qualität sichern, Vertrauen schaffen.

DAkkS Wir stellen uns vor. Kompetenz bestätigen, Qualität sichern, Vertrauen schaffen. DAkkS Wir stellen uns vor. Kompetenz bestätigen, Qualität sichern, Vertrauen schaffen. Was ist Akkreditierung? Verlässlichkeit durch Konformitätsbewertung Die Anforderungen an die Qualität von Waren und

Mehr

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter Hilfsmittel für die Praxis Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter sichere Messgeräte verantwortungsvoll auswählen DIN EN 61010-1:2001 (VDE 0411-1:2002) Handgehaltene Multimeter sind elektrische Betriebsmittel

Mehr

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen.

PRESSEINFORMATION ift prüft nun auch Elektrik! Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, Tore und Fenster wissen müssen. Was Hersteller und Nutzer elektrisch angetriebener Türen, PRESSEINFORMATION 17-05-48 vom 6. Juni 2017 Der Marktanteil automatisch betriebener und gesteuerter Türen, Tore und Fenster wächst ständig. Ergänzend

Mehr

PRÜFBERICHT. Dolmar PS-5105

PRÜFBERICHT. Dolmar PS-5105 PRÜFBERICHT Dolmar PS-5105 Prüf-Nr.: 5524 INHABER DER PRÜFURKUNDE: Anmelder: Makita Engineering Germany Jenfelder Straße 38 D- 22045 Hamburg www.makita.de Prüfergebnisse und Beurteilungen Motorkettensäge

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1 Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Warum europäische Normen? Die Europäische Union hat zum Ziel, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N R b

P R Ü F B E R I C H T N R b TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik AKUSTIK-PRÜFSTELLE Einsteinufer 25 10587 Berlin Telefon: 030 / 314-224 28 Fax: 030 / 314-251 35 Amtlich anerkannte Prüfstelle

Mehr

Was muß ich zu den Kursen mitbringen?

Was muß ich zu den Kursen mitbringen? Was muß ich zu den Kursen mitbringen? Für die Teilnahme am praktischen Teil des Kurses bringen sie bitte Folgendes mit: - Helm mit Gesichts- und Gehörschutz - Forstjacke bzw. Warnweste - Schnittschutzhose

Mehr

Freischneider Grastrimmer (mit Verbrennungsmotor)

Freischneider Grastrimmer (mit Verbrennungsmotor) Leitfaden zur Konformitätsprüfung 1. Überarbeitung, 09/2016 Freischneider Grastrimmer (mit Verbrennungsmotor) Deutsche Übersetzung : Industrieverband Garten e.v. - IVG Wiesenstr. 21 a1, 40549 Düsseldorf,

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen Prüfbuch für die Baureihen Drehsperren / Schwenktüren / Durchgangssperren TRITON-M / GT340 / SmartLane Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : Prüfbücher sind zu führen. In diese sind

Mehr

2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2008/11 2011/12

2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2008/11 2011/12 Stand: 31.10.2014 en bei der Verwendung Vibrationsemissionswerten für die Beurteilung der Gefährdung durch Hand-Arm- Vibrationen Hinweis: Zu den angeführten Maschinenarten wurden Prüfnormen mit Herausgabe

Mehr

Garten- und Rasenpflegegeräte Sicher, stabil und leicht zu handhaben

Garten- und Rasenpflegegeräte Sicher, stabil und leicht zu handhaben Garten- und Rasenpflegegeräte Sicher, stabil und leicht zu handhaben Damit Gartenarbeit Freude macht Für das Anlegen, die Pflege und Instand - haltung eines Gartens sind Gartengeräte unverzichtbar. Wer

Mehr

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung Bevor es brennt Maßnahmen optimal absichern. Feuerlöschtechnik braucht Spezialisten Für die gesetzlich geforderten Schutzmassnahmen gibt es eine

Mehr

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV Umweltbundesamt Fachgebiet I 3.4 Matthias Hintzsche Telefon: 030 / 8903-2265 matthias.hintzsche@uba.de Kennzeichnungspflicht

Mehr

Lärmschutz im Garten Rasenmäher, Laubbläser & Co.

Lärmschutz im Garten Rasenmäher, Laubbläser & Co. Lärmschutz im Garten Rasenmäher, Laubbläser & Co. www.umwelt.nrw.de www.umgebungslaerm.nrw.de Anspannung statt Entspannung Wenn Lärm die Oase stört Sommerzeit ist auch Gartenzeit. Der eigene Garten ist

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Internationale DLG-Qualitätsprüfung Brot, Kleingebäck & Feine Backwaren

Internationale DLG-Qualitätsprüfung Brot, Kleingebäck & Feine Backwaren Internationale DLG-Qualitätsprüfung 2013 Brot, Kleingebäck & Feine Backwaren DLG-Testzentrum Lebensmittel Um das Vertrauen von Kunden zu gewinnen, ist Qualität das stärkste Argument. Die DLG ist führend

Mehr

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Seite / Page: 1 Arbeitsschutzgesetz PSA Benutzungsverordnung EG-Richtlinien 89/391/EWG, 89/656/EWG und 89/686/EWG: Arbeitgeber ist verpflichtet, beim Umgang mit CRM-Arzneimitteln

Mehr

GS-HSM-50. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Freiform- und Gesenkschmiedemaschinen. Stand

GS-HSM-50. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Freiform- und Gesenkschmiedemaschinen. Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Freiform- und Gesenkschmiedemaschinen Stand 04-2015 Prüf- und Zertifizierungsstelle Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen im DGUV Test Kreuzstraße

Mehr

PRÜFBERICHT STIHL MS 250 / 250 C

PRÜFBERICHT STIHL MS 250 / 250 C PRÜFBERICHT STIHL MS 250 / 250 C INHABER DER PRÜFURKUNDE: Hersteller und Anmelder: Andreas Stihl AG & Co KG Badstrasse 115 D-71336 Waiblingen www: stihl.de www.stihl.de FPA-Verzeichnis: 1.01.4200 DLG-Prüfbericht:

Mehr

Quality is our expertise Competence Center Herbrechtingen

Quality is our expertise Competence Center Herbrechtingen www.osram.de/umweltsimulationslabor Quality is our expertise Competence Center Herbrechtingen Qualität steht für uns an erster Stelle. Prüfkompetenz im Bereich Umweltsimulation nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005.

Mehr

Kettensägen (elektrisch netz- und batteriebetrieben)

Kettensägen (elektrisch netz- und batteriebetrieben) Leitfaden zur Konformitätsbewertung Ausgabe 09/2016 Kettensägen (elektrisch netz- und batteriebetrieben) Deutsche Übersetzung : Industrieverband Garten e.v. - IVG Wiesenstr. 21 a1, 40549 Düsseldorf, Deutschland

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Wilfried Schulz Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Inhaltsübersicht Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) Begriffe Modulare

Mehr

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann Elektrotechniker Stefan Euler Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen In vielen Unternehmen gibt es immer wieder Diskussionen

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009)

Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009) Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009) 01 09.10.2008 3 A) Zuständigkeit - Prüfung von Kinderfahrrädern (Spielfahrräder) 02 09.10.2008 3 B) Zuständigkeit -Prüfung von Fahrrädern mit elektrischem

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen B e g r i f f s e r k l ä r u n g Was ist EG-Konformität / CE-Kennzeichnung? CE = Communauté Européenne (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft)

Mehr

Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) Fendt 500 Vario + Mulag MKM 700

Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) Fendt 500 Vario + Mulag MKM 700 DLG-Prüfbericht 6300 AGCO GmbH Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) Fendt 500 Vario + Mulag MKM 700 Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de Überblick Ein Prüfzeichen DLG-ANERKANNT GESAMT-PRÜFUNG

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

RÜBIG-Sicherheitsklappstecker. (Größen 7,5/9,5/10,5/11,5/11,5 lang/15,5) Gruppe 15a/27 (1997)

RÜBIG-Sicherheitsklappstecker. (Größen 7,5/9,5/10,5/11,5/11,5 lang/15,5) Gruppe 15a/27 (1997) Gruppe 15a/27 (1997) 4619 RÜBIG-Sicherheitsklappstecker (Größen 7,5/9,5/10,5/11,5/11,5 lang/15,5) Hersteller und Anmelder Franz Rübig & Söhne GmbH & Co. KG Schulstraße 21a Telefon 0043 7242 47135-0 A-4600

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Prüfgrundsätze Ausgabe: Dezember 2005 Entstaubungseinrichtungen Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Fachausschüsse Steine und Erden Prüf- und Zertifizierungsstelle

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

DAS MÄHSYSTEM GRIN. GRIN ist das einzige patentierte Mähsystem, das Gras mähen ermöglicht ohne Fangkorb und ohne Grasreste zu hinterlassen.

DAS MÄHSYSTEM GRIN. GRIN ist das einzige patentierte Mähsystem, das Gras mähen ermöglicht ohne Fangkorb und ohne Grasreste zu hinterlassen. DAS MÄHSYSTEM GRIN GRIN ist das einzige patentierte Mähsystem, das Gras mähen ermöglicht ohne Fangkorb und ohne Grasreste zu hinterlassen. MÄHEN - Mit dem gleichen Ergebnis wie mit herkömmlichen Rasenmähern.

Mehr

Getreide-Feuchtemesser DICKEY-john MULTI-GRAIN

Getreide-Feuchtemesser DICKEY-john MULTI-GRAIN Gruppe 8k/24 (1997) 4618 Getreide-Feuchtemesser DICKEY-john MULTI-GRAIN Hersteller DICKEY-john Corporation, Auburn, USA-Illinois 62615 Anmelder NIR-Service W. Weinard An den Banggärten 22a Telefon 0 61

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen RWE Effizienz GmbH Freistuhl 7 44137 Dortmund für den Webshop RWE SmartHome Shop die Erfüllung aller Anforderungen

Mehr

GS-HSM-81. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung der Umfassenden Qualitätssicherung (QSS) nach Anhang X der EG-Richtlinie 2006/42/EG

GS-HSM-81. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung der Umfassenden Qualitätssicherung (QSS) nach Anhang X der EG-Richtlinie 2006/42/EG Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung der Umfassenden Qualitätssicherung (QSS) nach Anhang X der EG-Richtlinie 2006/42/EG Stand 08-2016 Prüf- und Zertifizierungsstelle Hebezeuge, Sicherheitskomponenten

Mehr

PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 290

PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 290 PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 290 mit 37 cm Schnittlänge KWF-Prüf-Nr.: 3481 Anerkennungsende: 08.2012 INHABER DER PRÜFURKUNDE: Hersteller und Anmelder: Andreas Stihl AG & Co KG Badstrasse 115 D-71336

Mehr

Technische Standards und Zertifizierungen von Maschinen und Anlagen im amerikanischen Markt

Technische Standards und Zertifizierungen von Maschinen und Anlagen im amerikanischen Markt Technische Standards und Zertifizierungen von Maschinen und Anlagen im amerikanischen Markt Dipl.-Ing. Dirk Borchert TÜV Rheinland LGA Products GmbH Köln, 21.07.2016 TÜV Rheinland Historie. Meilensteine

Mehr

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband 2 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS Umgang mit elektrischem Gerät INHALTSVERZEICHNIS Elektrischer Strom: Berührung vermeiden 3 Was passiert, wenn

Mehr

Spannung unerwünscht

Spannung unerwünscht Spannung unerwünscht Nicht nur im gewerblichen Bereich ist die Elektrizität die wichtigste Energiequelle. Der zum Teil sehr sorglose Umgang mit den elektrischen Geräten, Maschinen und sonstigen Einrichtungen

Mehr

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT (1) Konformitätsaussage (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 9419/EG (3) Prüfbescheinigungsnummer (4) Gerät: (5) Hersteller: (6)

Mehr

KRONE Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) EasyCut F360CV/CR und F320CV/CR jew. gezogene Ausführung

KRONE Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) EasyCut F360CV/CR und F320CV/CR jew. gezogene Ausführung DLG-Prüfbericht 6301 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH KRONE Vorbau-Kamera-Monitor-System (VKMS) EasyCut F360CV/CR und F320CV/CR jew. gezogene Ausführung Testzentrum Technik und Betriebsmittel www.dlg-test.de

Mehr

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg CE-KONFORM MIT FLOTTWEG Mit Sicherheit wirtschaftlich FLOTTWEG SEPARATION TECHNOLOGY SICHER UND DABEI WIRTSCHAFTLICH Neben der wachsenden Komplexität

Mehr

Technische Prüfgrundlage DVGW G 5952 (P) April 2014

Technische Prüfgrundlage DVGW G 5952 (P) April 2014 Regelwerk Technische Prüfgrundlage DVGW G 5952 (P) April 2014 Anforderungen an tragbare elektrische Geräte zur Messung und Bestimmung der Gasleckmenge an Niederdruck-Gasleitungen nach DVGW-Arbeitsblatt

Mehr

BETRIEBLICHE SICHERHEIT IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN INDUSTRIE

BETRIEBLICHE SICHERHEIT IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN INDUSTRIE BETRIEBLICHE SICHERHEIT IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN INDUSTRIE SICHERE ARBEITSBEDINGUNGEN SIND EIN MUSS Jeder Unternehmer haftet dafür persönlich und gefährdet bei Nichteinhaltung

Mehr

Sicherheit beim Rasenmähen

Sicherheit beim Rasenmähen Für die meisten Hausbesitzer ist das Rasenmähen eine reine Routinearbeit. Tatsächlich aber passieren beim Rasenmähen jährlich viele Unfälle, weil die Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Einige Fakten

Mehr

... für sichere Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz.

... für sichere Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. ... für sichere Befestigungen Gütegemeinschaft Rohrbefestigung Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. Inhalt: 3... für sichere Befestigungen 3 Das richtige Produkt 4 Herstellerangaben was braucht man

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 I Auditierung nach IFS 5 1 Änderungen des IFS, Version 5...15 1.1 Ab wann muss der neue Standard verwendet

Mehr

Motorsäge Husqvarna 390 XP

Motorsäge Husqvarna 390 XP PRÜFBERICHT Motorsäge Husqvarna 390 XP Prüf-Nr.: 5242 INHABER DER PRÜFURKUNDE: Hersteller und Anmelder: Husqvarna AB SE- 561 82 Huskvarna www.husqvarna.de Prüfergebnisse und Beurteilungen Motorkettensäge

Mehr

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015 Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015 Kettensägen Deutsche Übersetzung : Industrieverband Garten e.v. - IVG Gothaer Str. 27, 40880 Ratingen, Deutschland verband@ivg.org +49 2102 9408 50 European

Mehr

Instandhaltertag 17.10.2013

Instandhaltertag 17.10.2013 Strenge Forum Instandhaltertag 17.10.2013 Rechtssichere Prüfung, Wartung und Dokumentation von Maschinen & Geräten aus Sicht der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Tubesing,

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

Handgeführte Rasenmäher (mit Verbrennungsmotor)

Handgeführte Rasenmäher (mit Verbrennungsmotor) Leitfaden zur Konformitätsbewertung 1. Überarbeitung, 09/2016 Handgeführte Rasenmäher (mit Verbrennungsmotor) Deutsche Übersetzung: Industrieverband Garten e.v. - IVG Wiesenstr. 21 a1, 40549 Düsseldorf,

Mehr

Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung

Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung Ausbildung / 1 Das Projektteam im BildungsZentrum Maxdorf Aufgabe des Projektteams ist es, die Grundkenntnisse und Fertigkeiten aus der EVU-Technik und der Grundausbildung

Mehr

Land-Data Eurosoft AO Agrar-Office

Land-Data Eurosoft AO Agrar-Office Land-Data Eurosoft AO Agrar-Office DLG Prüfbericht: ISOBUS Praxis 11-413 Testpartner: John Deere GreenStar 3 Display 2630 Anmelder LAND-DATA Eurosoft GmbH & Co. KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Müller

Mehr

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand 09.2010 Fachausschuss Steine und Erden/Glas und Keramik Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUV-Test Theodor-Heuss-Str.

Mehr

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin:

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter  Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin: (Download als Text-Datei unter www.dguv.de, Webcode: d138299) Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger Prüfer/Prüferin: Zu prüfendes Gerät: Hersteller/Herstellerin: Typ: Baujahr/Serien-Nr.: Ausführung: A

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Mehr Sicherheit durch Produkttests

Mehr Sicherheit durch Produkttests Mehr Sicherheit durch Produkttests Dr. Holger Brackemann Bereichsleiter Untersuchungen Berlin, 26. November 2013 Gliederung Einige Daten und Fakten zur Stiftung Warentest Vorgehen bei der Durchführung

Mehr

Kältetechnische Anlagen

Kältetechnische Anlagen Kältetechnische Anlagen Wirtschaftlich und sicher betreiben von Anfang an. Kompetenzzentrum TÜV SÜD Industrie Service GmbH Ihr Kompetenzzentrum für Bei Investitionen in kältetechnische Anlagen sollte von

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

DIN EN ISO 10328: (D)

DIN EN ISO 10328: (D) DIN EN ISO 10328:2016-12 (D) Prothetik - Prüfung der Struktur von Prothesen der unteren Gliedmaßen - Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 10328:2016); Deutsche Fassung EN ISO 10328:2016 Inhalt Seite Europäisches

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

PRÜFBERICHT. Dolmar PS Hersteller und Anmelder: Dolmar GmbH Jenfelder Straße 38 D Hamburg

PRÜFBERICHT. Dolmar PS Hersteller und Anmelder: Dolmar GmbH Jenfelder Straße 38 D Hamburg PRÜFBERICHT Dlmar PS-7910 Prüf-Nr.: 6237 INHABER DER PRÜFURKUNDE: Hersteller und Anmelder: Dlmar GmbH Jenfelder Straße 38 D- 22045 Hamburg www.dlmar.de 6237 Dlmar PS-7910 Prüfergebnisse und Beurteilungen

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) (Bezeichnung) Firma Betriebsort WILKS Antriebstechnik Seite: 1 Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen

Mehr

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung Einleitung: Rauchwarnmelder sind nicht Bestandteil einer Brandmeldeanlage.

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Internationale DLG-Qualitätsprüfung 2014 Brot, Kleingebäck & Feine Backwaren

Internationale DLG-Qualitätsprüfung 2014 Brot, Kleingebäck & Feine Backwaren Internationale DLG-Qualitätsprüfung 2014 Brot, Kleingebäck & Feine Backwaren Mit Qualität punkten DLG-Testzentrum Lebensmittel Um das Vertrauen von Kunden zu gewinnen, ist Qualität das stärkste Argument.

Mehr

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit Susanne Nickel Tagung Arbeitszeit ist Lebenszeit. Gesund alt werden des KDA (u.a.), Hamburg, den 19. Oktober 2015 Die weite Welt

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Qualitätssicherung auf der Baustelle Dr.-Ing. Paul Uwe Budau Qualitätssicherung auf der Baustelle Bei der Betoninstandsetzung Betonmarketing Ost Dr.-Ing. Paul Uwe Budau g Stellvertretender Bundesvorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung

Mehr

Aus- und Nachrüstung von Garagentoren mit elektrischen Antrieben nach EN R+T 2006

Aus- und Nachrüstung von Garagentoren mit elektrischen Antrieben nach EN R+T 2006 The Chamberlain Group, Inc. Chamberlain GmbH Standorte: Elmhurst, IL, USA Tucson, AZ, USA Ronkonkoma, NY Nogales, Sonora, Mexiko Mississauga, Ontario, Kanada Saarwellingen, Deutschland Bergamo, Italien

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung Wovor jeder Hersteller sich fürchtet: Bahnunfall von Eschede: Strafverfahren gegen zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn und einen Mitarbeiter des Radreifenherstellers

Mehr

Einbruchhemmende Verglasungen

Einbruchhemmende Verglasungen VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2163 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2163 : 2016-03 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug) Auslegung und Bewertung von steuerungstechnischen Sicherheitsfunktionen Praktische Auslegung gemäß den aktuellen harmonisierten Normen Thomas Kramer-Wolf Fachreferent Normen CE Kennzeichnung Gesetze Richtlinien

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19513-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.04.2016 bis 27.03.2019 Ausstellungsdatum: 13.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen FEM Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer fahrbarer Hubarbeitsbühnen 05.2012 (DE) I n d e x 0 Die häufigsten Nichtübereinstimmungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Motorpositioniertisch Inhaltsverzeichnis:

Mehr