Swift: Ein Überblick. Nikolaj Schumacher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Swift: Ein Überblick. Nikolaj Schumacher"

Transkript

1 Swift: Ein Überblick Nikolaj Schumacher

2 Ablauf Geschichte Sprache Ausblick

3 Geschichte

4 Objective-C * 1983

5 Smalltalk * 1972

6 C * 1972

7 Objective-C C + Message Passing im Schatten von C++ von niemandem verwendet

8 Objective-C C + Message Passing im Schatten von C++ von fast niemandem verwendet

9 NeXT * 1985

10 NeXT gegründet von Steve Jobs NeXTSTEP NeXTcube

11 Objective-C bei NeXT objektorientierte APIs GCC

12 NeXT *

13 NeXT * Übernahme durch Apple

14 Apple * Übernahme durch NeXT

15 Objective-C bei Apple OS X (2001) Objective-C 2.0 (2006) iphone (2007) LLVM/Clang ersetzen GCC (2011)

16 @interface Example: NSObject - (void)dosomethingwithargument: (int)x Example - (void)dosomethingwithargument: (int)x and: (int)y { Example *example = [[Example alloc] init]; [example dosomethingwithargument:42 and:43];

17 Swift * 2014

18 Swift Chris Lattner erster Commit 2010 Swift 1.0 (2014) Swift 2.0 (2015) Open Source (2015)

19 Ziele sicher schnell ausdrucksstark

20 Ziele sicher (statt C) schnell ausdrucksstark

21 Ziele sicher (statt C) schnell (statt dynamisch) ausdrucksstark

22 Ziele sicher (statt C) schnell (statt dynamisch) ausdrucksstark (statt geschwätzig)

23 Einflüsse C-Syntax Objective-C D Ruby Haskell Python Rust C# CLU

24 Kulturschock von dynamisch zu statisch von kompakt zu komplex von geschwätzig zu knapp

25 Sprache

26 Tools

27 Mac OS X Xcode Playgrounds

28 Open Source Linux swiftc IBM Swift Sandbox

29 Hello World

30 print("hello World")

31 #!/usr/bin/xcrun swift -i print("hello World )

32 Variablen

33 let pi = var radius = 2.0 radius = 3.0

34 Variablen Konstanten: let Variablen: var Typen?

35 Typen statisch typisiert Typherleitung (nicht immer eindeutig) (nicht schnell)

36 let pi: Double = var radius: Double = 2.0 radius = 3.0

37 var variable: Any = variable = 42 variable = "String" variable = NSObject()

38 Schleifen

39 let primes = [2, 3, 5, 7, 11, 13, 17] for prime in primes { } print(prime)

40 let primes = [2, 3, 5, 7, 11, 13, 17] for i in 0..<primes.count { } print("\(i): \(primes[i])")

41 let primes = [2, 3, 5, 7, 11, 13, 17] for i in primes.indices { } print("\(i): \(primes[i])")

42 Closures

43 Closures var closure: Int -> Int = { } x in 2 * x closure(42)

44 Funktionen Closures mit Namen Overloading Overloading anhand Rückgabetyp

45 Funktionen func function(x: Int) -> Int { return 2 * x } function(42)

46 Funktionen func increment(value: Int, by: Int) -> Int { return value + by } increment(10, by: 2)

47 Optionals

48 null I call it my billion-dollar mistake. Tony Hoare

49 Optionals kein null nil ;) alle Typen (auch z.b. Int)

50 Vorteile Optionals nicht der Standardfall erzwungener Test vor Verwendung

51 Optionals var optionalstring: String? if let string = optionalstring { } print(string)

52 Optionals var optionalstring: String? guard let string = optionalstring else { return } print(string)

53 Optionals var optionalstring: String? if optionalstring!= nil { } print(optionalstring!) Runtime-Check

54 Optionals var optionalstring: String? print(optionalstring?? "unbekannt")

55 Optionals var optionalstring: String? optionalstring?.uppercasestring

56 Klassen & Structs

57 Klassen & Structs Referenz-Semantik Heap Polymorphie Value-Semantik Stack kopiert immutable

58 Structs in Stdlib Int, Long, Float, Double, Bool Array, Set, Dictionary fast alles

59 ARC

60 ARC Automatic Reference Counting statt Garbage Collection (nur Klassen) vgl. smart_ptr in C++

61 ARC Anzahl der Referenzen auf jedes Objekt wird gezählt Compiler generiert Code bei jeder Zuweisung Optimierer entfernt den Code oft wieder

62 Book Page 3 1

63 Book Page 2 1

64 Book Page 1 1

65 Book Page 0 1

66 Page 0

67

68 ARC versus GC unterbrechungsfrei zeitnahe Speicherfreigabe Zyklen

69 Zyklen Book Page 2 1

70 Zyklen Book Page 1 1

71 Lösung Book Page 0 1 weak

72 Lösung strong weak unowned

73 Zyklen class ViewController { var button: Button func loadview() { button.onclick = { self.handleclick() } } } func handleclick() { }

74 Zyklen class ViewController { var button: Button func loadview() { button.onclick = { [weak self] in self?.handleclick() } } } func handleclick() { }

75 Properties

76 Properties class Klasse { let konstante = 42 var variable = 42 private(set) var halbprivat = 42 } var berechnetevariable: Int { return 42 }

77 Properties class Klasse { } var variable: Int { get { return 42 } set { assert(newvalue == 42) } }

78 Properties class Klasse { } var variable = 42 { willset { print("will set \(newvalue)") } didset { print("did set \(oldvalue)") } }

79 Properties struct Klasse { } lazy var variable = calculate() func calculate() -> Int { // let me think // about it for a while return 42 }

80 Properties window.position.x = 0 set x set position

81 Enums

82 Enums enum Direction { case North case West case East case South }

83 Raw Values enum Direction: Character { case North = "N" case West = "W" case East = "E" case South = "S" }

84 Associated Values enum Shape { case Circle(radius: Double) case Line(length: Double) case Rectangle(width: Double, height: Double) } let shape: Shape =.Rectangle(width: 10, height: 20)

85 Extensions

86 Extensions Erweiterung Funktionalität bestehender Typen

87 Extensions extension String { func reverse() -> String { return String(characters.reverse()) } } "foo".reverse()

88 Extensions extension Array where Element: Comparable { func maxelement() -> Element? { guard let first = first else { return nil } return reduce(first, combine: { a, b in max(a, b) }) } } [5, 6].maxElement()

89 Protocol Extensions protocol Reversible { func reverse() -> Self } extension String: Reversible { func reverse() -> String { return String(characters.reverse()) } } let reversible: Reversible = "foo" reversible.reverse()

90 Fehlerbehandlung

91 Objective-C Exceptions seit Objective-C 2.0 Frameworks nicht Exception-safe Exceptions für unbehandelbare Fehler NSError-Parameter für behandelbare Fehler

92 Swift keine Exceptions kein NSError (seit Swift 2) kompatibel mit Objective-C

93 Errors enum HttpError: Int, ErrorType { } case FileNotFound = 404 throw HttpError.FileNotFound

94 Throwing func load(url: String) throws { } throw HttpError.FileNotFound

95 Catching do { try load(" } catch HttpError.FileNotFound { print("ups") }

96 Rethrows extension Array { func foreach( closure: Element throws -> Double) rethrows { } } for element in self { try closure(element) }

97 Sonstiges Generics Tupel ("answer", 42) Pattern Matching funktionale Programmierung Operator Overloading

98 Kuriositäten

99 defer private var lock = OSSpinLock() private var unsafevalue: Int public var value: Int { OSSpinLockLock(&lock) defer {OSSpinLockUnlock(&lock)} } return unsafevalue

100 Unicode let = "alien"

101 Custom Operators infix operator <=> {} func <=>(left: Int, right: Int) -> Int { if left < right { return -1 } if left > right { return 1 } return 0 } 5 <=> 10

102 Access Control public: global sichtbar internal: innerhalb des Moduls sichtbar private: innerhalb der Datei sichtbar

103 Ausblick

104 Open Source GitHub swift-evolution (Mailing-Liste und Proposals)

105 IBM Technologie-Partnerschaft mit Apple IBM Swift Sandbox IBM Cloud (Bluemix)

106 Ressourcen swift.org developer.apple.com/swift The Swift Programming Language (ebook) swiftlang.ng.bluemix.net

D3kjd3Di38lk323nnm. Index. Matt Henderson / Dave Wood, Swift für Ungeduldige, SmartBooks, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. Index. Matt Henderson / Dave Wood, Swift für Ungeduldige, SmartBooks, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Index Symbole? (Fragezeichen), Optional Chaining... 76 == operator... 71 + (Operatorfunktion)... 103 (spitze Klammern) generische Funktionen... 82 A Algorithmen, Generics... 81, 82

Mehr

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic THE GO PROGRAMMING LANGUAGE Part 1: Michael Karnutsch & Marko Sulejic Gliederung Geschichte / Motivation Compiler Formatierung, Semikolons Variablen, eigene Typen Kontrollstrukturen Funktionen, Methoden

Mehr

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Java oder C#? Einführung public class Einfuehrung { private int gesamtzahl = 0; /* Ermittelt die Anzahl der geraden und durch drei teilbaren Zahlen */ public String

Mehr

Objective-C CheatSheet

Objective-C CheatSheet App-Templates: Erstellt automatisch einen Navigation Controller mit editierbarem UITableView und DetailView, der bei Klick auf einzelne UITableViewCell angezeigt wird. Kreiert einen GLKitViewController

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Codegeneratoren mit Xtend2. 11.04.2012, A. Arnold

Codegeneratoren mit Xtend2. 11.04.2012, A. Arnold Codegeneratoren mit Xtend2 11.04.2012, A. Arnold Copyright 2012 anderscore GmbH Inhalt 1. Was ist Xtend2? 2. Xtend2 Konzepte 3. Hands On! 3 4 8 20 2 Was ist Xtend2? Funktionale, objektorientierte Sprache

Mehr

Erste Schritte der Programmierung in C

Erste Schritte der Programmierung in C Erste Schritte der Programmierung in C C versus C++ Anatomie von C-Programmen für AVR- Mikrocontroller Unterschiede zwischen C++ und C 1 Grundlegende Unterschiede File-Extensions (Header und Quellcode)

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

Einführung in C#.NET. 1 Übersicht. 2 Typen (Types) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de)

Einführung in C#.NET. 1 Übersicht. 2 Typen (Types) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Einführung in C#.NET 1. Übersicht 2. Typen 3. Enumerationen (Enums) 4. Felder (Arrays) 5. Boxing & Unboxing 6. Overflow Checks

Mehr

Back to the Future Eine Zeitreise von C# 1.0 zu C# 7.0

Back to the Future Eine Zeitreise von C# 1.0 zu C# 7.0 Back to the Future Eine Zeitreise von C# 1.0 zu C# 7.0 About us David Tielke mail@david-tielke.de Twitter: @davidtielke Ing. Christian Giesswein, MSc. www.software.tirol christian@software.tirol Twitter:

Mehr

Ruby - Objektorientiertes Scripting, aber richtig!

Ruby - Objektorientiertes Scripting, aber richtig! Ruby - Objektorientiertes Scripting, aber richtig! Andreas Krennmair krennmair@acm.org 2. November 2003 0-0 Ruby - Objektorientiertes Scripting, aber richtig! 0-1 Aga Ruby s Syntax Ruby s coole Konzepte

Mehr

Short Introduction to C# C# (C SHARP) Microsofts Antwort auf Java

Short Introduction to C# C# (C SHARP) Microsofts Antwort auf Java Short Introduction to C# C# (C SHARP) Microsofts Antwort auf Java Short Introduction to C# C# (C SHARP) Microsofts Antwort auf Java Standardisierung durch die ECMA und ISO Short Introduction to C# C# (C

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

C#Objektorientierte. Aleksandra Maj. Programmiersprachen. Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars. 15.

C#Objektorientierte. Aleksandra Maj. Programmiersprachen. Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars. 15. C#Objektorientierte Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars Programmiersprachen 15.Juli 2004 Aleksandra Maj 1 1.Einleitung Kurze Geschichte und Ziele der neuen Programmiersprache

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Crash Course: Programmieren in Swift

Crash Course: Programmieren in Swift Mindblast 10. Dezember 2014 Crash Course: Programmieren in Swift Dr. Ruedi Arnold ruedi.arnold@hslu.ch Def.: Crash Course = viel Stoff in wenig Zeit ;-) Abkündigung [ausgeblendete Folie] Im September 2014

Mehr

Besonderheiten von C#

Besonderheiten von C# Besonderheiten von C# Wert- und Referenztypen int a, b; a = 3; b = a; a++; Debug.Assert( a==4 && b==3 &&!a.equals(b), "int ist doch kein Werttyp" ); RTyp ra, rb; ra = new RTyp(3); rb = ra; ra.inc(); Debug.Assert(

Mehr

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden.

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. Allgemein Ein Einzug sollte aus 4 Leerzeichen bestehen.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Die Programmiersprache Swift - Eine Einführung für Java-Entwickler

Die Programmiersprache Swift - Eine Einführung für Java-Entwickler Luzern, 22. Januar 2015 Die Programmiersprache Swift - Eine Einführung für Java-Entwickler Ruedi Arnold ruedi.arnold@hslu.ch Einleitung Swi Neue Sprache von Apple für OS X und ios Interoperabel mit Objective-C,

Mehr

Einführung in die STL

Einführung in die STL 1/29 in die STL Florian Adamsky, B. Sc. (PhD cand.) florian.adamsky@iem.thm.de http://florian.adamsky.it/ cbd Softwareentwicklung im WS 2014/15 2/29 Outline 1 3/29 Inhaltsverzeichnis 1 4/29 Typisierung

Mehr

Technische Universität München. Einführung in C# Maximilian Irlbeck. Lehrstuhl für Software & Systems Engineering 22. Oktober 2010

Technische Universität München. Einführung in C# Maximilian Irlbeck. Lehrstuhl für Software & Systems Engineering 22. Oktober 2010 Einführung in C# Maximilian Irlbeck Lehrstuhl für Software & Systems Engineering 22. Oktober 2010 Inhalt 1. Grundlagen Historie Allgemeine Infos zu C# 2. Sprachdesign 3. Sprachfeatures/-syntax 22.10.2010

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

Software-Entwicklung für Android und ios

Software-Entwicklung für Android und ios Software-Entwicklung für Android und ios Allgemeine Informationen Zur Veranstaltung Wählbar als - Seminar Wirtschaftsinformatik - Wahlpflichtmodul Sondergebiete der Informatik - Zusatzfach Angesetze Termine:

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

im Rahmen des Seminars - Programmiersprachen Markus Nestvogel

im Rahmen des Seminars - Programmiersprachen Markus Nestvogel C# im Rahmen des Seminars - Programmiersprachen Markus Nestvogel 2 Gliederung 1. Einführung 2. Microsoft.NET 3. C# 3 1 Einführung objektorientierte Programmiersprache für Microsoft.NET entwickelt Konkurrenz

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Webinformationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 HTML Hypertext Markup

Mehr

Ruby. Programmieren mit Zucker. Thomas Kühn

Ruby. Programmieren mit Zucker. Thomas Kühn Ruby Programmieren mit Zucker Thomas Kühn Gliederung Geschichte Philosophie Syntax mit Zucker Sprachkonzepte Pakete und Frameworks Ausblick Beispiele Yukihiro Matz Matsumoto Geboren am 14.April 1965 Geschichte

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Gui & Widgets. GUI & Widgets, Events GUI? Als GUI (= Graphical User Interface ) bezeichnet man die

Gui & Widgets. GUI & Widgets, Events GUI? Als GUI (= Graphical User Interface ) bezeichnet man die GUI & Widgets, Events Einführung in C# GUI 3 Übersicht Gui & Widgets Events Kurze Einführung in C# GUI? Als GUI (= Graphical User Interface ) bezeichnet man die grafische Benutzungsschnittstelle oder auch

Mehr

Einführung in ActionScript

Einführung in ActionScript Fachbereich Mathematik und Informatik Softwareprojekt: Spieleprogrammierung Einführung in ActionScript Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2012 Agenda Allgemeine Einführung

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04 1 : Methodenimplementierung ca. 42 Punkte Gegeben ist die Klasse Mitarbeiter. Listing 1: (./Code1/Mitarbeiter.h) using namespace std; // globale Variable fuer Ausgabedatei // kann entsprechend

Mehr

C# Programmierung. Eine Einführung in das.net Framework. C# Programmierung - Tag 1: Grundlagen

C# Programmierung. Eine Einführung in das.net Framework. C# Programmierung - Tag 1: Grundlagen C# Programmierung Eine Einführung in das.net Framework C# Programmierung - Tag 1: Grundlagen 1/27/2012 1 Vorstellung Kursleiter Florian Rappl 9 Jahre Erfahrung mit C# Ausbildung zum Fachinformatiker bei

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

Funktionale Programmiersprachen

Funktionale Programmiersprachen Funktionale Programmiersprachen An den Beispielen Haskell und Erlang Übersicht Programmiersprachen λ-kalkül Syntax, Definitionen Besonderheiten von funktionalen Programmiersprache, bzw. Haskell Objektorientierte

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Das C++ Typsystem simple structured integral enum

Mehr

iphone OS Applikationsentwicklung auf mobilen Endgeräten

iphone OS Applikationsentwicklung auf mobilen Endgeräten iphone OS Applikationsentwicklung auf mobilen Endgeräten Nicolas Neubauer Universität Osnabrück, 22.04.2010 Agenda Inhalt Einführung in... die Hardware-Grundlagen den konzeptuellen Plattform-Aufbau Objective

Mehr

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java Android-Apps Gegenüberstellung 2/9 Grundsätzliches etc. Groß-/Kleinschreibung egal sensitiv! Zuweisung := = Kommentare // // { } /* */ Zeichenkettenbegrenzer: 'text' "text" Inkrementieren / Dekrementieren

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Programmieren in C. Funktionen mit Zeigern und Adressen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Funktionen mit Zeigern und Adressen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Funktionen mit Zeigern und Adressen Prof. Dr. Nikolaus Wulff ByValue versus byreferenz C übergibt immer Kopien der Variablen an Funktionen. Es ist nur dann möglich die Werte von Variablen

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Funktionen Rückblick Operatoren logische Verknüpfungen Zusammengesetzte Operatoren ( Zuweisungsoperatoren ) Kontrollstrukturen Bedingte Anweisungen (if-abfrage, switch-konstrukt)

Mehr

Smalltalk vs. Java c Chris Burkert 2002. Smalltalk versus Java

Smalltalk vs. Java c Chris Burkert 2002. Smalltalk versus Java Smalltalk versus Java Gliederung Einführung Geschichte sprachliche Aspekte technische Aspekte theoretische Aspekte praktische Aspekte Fazit Einführung - Merkmale Objektorientierung Einführung - Merkmale

Mehr

Monaden in anderen Programmiersprachen

Monaden in anderen Programmiersprachen Monaden in anderen Programmiersprachen Themen Informatik-Seminar SS 2013: Programmiersprachen und Sprachsysteme Bei: Prof. Dr. Schmidt, FH Wedel inf9500 Sebastian Philipp Überblick Motivation Monaden in

Mehr

C# anhand von ECMA-334. Das große Seminar WS 04/05. 07.12.2004 Daniel Wiese

C# anhand von ECMA-334. Das große Seminar WS 04/05. 07.12.2004 Daniel Wiese C# anhand von ECMA-334 Das große Seminar WS 04/05 07.12.2004 Daniel Wiese Die Geschichte von C# Standard ECMA 334 Entwicklungsumgebung Sprachelemente von C# Datentypen Variablen und Parameter Ausdrücke

Mehr

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Denny Priebe Datenbankanwendungsprogrammierung p. Unterschiede zu C, C++ typedefs, Präprozessor Strukturen, Unions globale Funktionen Mehrfachvererbung

Mehr

6 Speicherorganisation

6 Speicherorganisation Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen Speicherbereich für

Mehr

Java Einführung Objekt-Datentypen und Strings. Kapitel 8 und 9

Java Einführung Objekt-Datentypen und Strings. Kapitel 8 und 9 Java Einführung Objekt-Datentypen und Strings Kapitel 8 und 9 Inhalt Was sind Objekt-Datentypen Sonderheiten bei Zuweisung und Vergleich Zeichenketten (Strings) Zeichencodes Char, Char-Arrays und Strings

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

Neue Features in C# 2.0

Neue Features in C# 2.0 Neue Features in C# 2.0 (gekürzt) Generische Typen Iteratoren Vereinfachte Delegate-Erzeugung Anonyme Methoden Partielle Klassen Sonstiges University of Linz, Institute for System Software, 2004 published

Mehr

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally Themen der Übung CoMa-Übung VI 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Try-Catch-Finally TU Berlin 8.11.01 Bewertung der OA 5 fehlerhaft, Madeleine arbeitet dran CoMa-Übung VI (TU Berlin)

Mehr

Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften

Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften Statische Methoden Definition und Merkmale von Properties Modifizierer Beispiele Nebeneffekte Dr. Beatrice Amrhein Statische / Nichtstatische

Mehr

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Webinformationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Nikolaus Krismer Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 PHP Ursprünglich:

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Blöcke und Grand Central Dispatch

Blöcke und Grand Central Dispatch Blöcke und Grand Central Dispatch Multithreading ist ein Thema, mit dem sich alle Programmierer bei der modernen Anwendungsentwicklung beschäftigen müssen. Selbst wenn Sie glauben, dass Ihre Anwendung

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil IV - Weiterführende Themen 11. Ausnahmebehandlung Vor-Ort Fehlerbehandlung Seite 2 Struktur (benötigt iostream und fstream header) std::ifstream

Mehr

Grundlagen von C# - 1

Grundlagen von C# - 1 Grundlagen von C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Benötigte Software 3. Exkurs: Architektur von.net und C# 4. Erstes Programm: Hello World Grundlegende Eigenschaften

Mehr

Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1

Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1 Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1 // Klassen und Objekte public class KlaObj public static void main(string args []) Klasse1 a; a = new Klasse1("heute", 47); Klasse1 b = new Klasse1

Mehr

Stack stack = new Stack(); stack.push ("Würstchen"); string s = (string) stack.pop(); Console.WriteLine (s);

Stack stack = new Stack(); stack.push (Würstchen); string s = (string) stack.pop(); Console.WriteLine (s); D3kjd3Di38lk323nnm Der Typ object object (System.Object) ist die Ausgangsbasisklasse für alle Typen. Jeder Typ kann per Upcast in ein object umgewandelt werden. Um zu zeigen, wie das nützlich sein kann,

Mehr

Scala & Lift. Ferenc Lajko 04.02.2010

Scala & Lift. Ferenc Lajko 04.02.2010 Scala & Lift Ferenc Lajko 04.02.2010 Gliederung 1. Scala 1.1. Allgemein 1.2. Merkmale 1.3. Unterschiede zu Java 1.4. Code-Beispiel 1.5. Vorteile zu anderen Sprachen 2. Lift 2.1. Allgemein 2.2. Idee 2.3.

Mehr

Die freie Programmiersprache Python mit Beispielen für ihren praktischen Einsatz. Python User Group Köln www.pycologne.de

Die freie Programmiersprache Python mit Beispielen für ihren praktischen Einsatz. Python User Group Köln www.pycologne.de Die freie Programmiersprache Python mit Beispielen für ihren praktischen Einsatz Python User Group Köln www.pycologne.de Übersicht Python pycologne Anwendungsbeispiele Python Klar strukturierte Allzweck-

Mehr

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Inhalt Überladen von Methoden Überladen von Operatoren Implizite und explizite Konvertierungsoperatoren 7-2 Überladen von Methoden Signatur einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung.............................................. 9 Einleitung................................................ 11 1 Datentypen und Optionals..................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL I Swift. 1 Hello World! 29. Vorwort... 25

Inhaltsverzeichnis. TEIL I Swift. 1 Hello World! 29. Vorwort... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 25 TEIL I Swift 1 Hello World! 29 1.1»HelloWorld«imPlayground... 30 Voraussetzungen... 30 AppleDeveloperProgram... 30 DenPlaygroundstarten... 30 HelloWorld!... 31 GrafischeDarstellungvonDaten...

Mehr

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009 Hello world Sebastian Dyroff 21. September 2009 1 / 35 Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Hello World Typen und Operatoren Programmfluss Weitere Konstrukte Nützliche Tipps 2 / 35 Inhalte dieser Veranstaltung

Mehr

Swift im Detail. Bearbeitet von Thomas Sillmann

Swift im Detail. Bearbeitet von Thomas Sillmann Swift im Detail Bearbeitet von Thomas Sillmann 1. Auflage 2015. Buch. 346 S. Hardcover ISBN 978 3 446 44294 8 Format (B x L): 18,1 x 24,6 cm Gewicht: 746 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Programmiersprachen:

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Opertatoren Überladung 2. delegate 3. Anonyme Methoden delegate Lamda Ausdruck-Lamdas Anweisung-Lamdas Variablenbereich

Mehr

Data Structures. Christian Schumacher, Info1 D-MAVT Linked Lists Queues Stacks Exercise

Data Structures. Christian Schumacher, Info1 D-MAVT Linked Lists Queues Stacks Exercise Data Structures Christian Schumacher, chschuma@inf.ethz.ch Info1 D-MAVT 2013 Linked Lists Queues Stacks Exercise Slides: http://graphics.ethz.ch/~chschuma/info1_13/ Motivation Want to represent lists of

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

Vorbereitungen Download. AVO-Übung 6. Beispiel. Slice. Varianten u.a. für Linux, Windows, OS X ICE-Dokumentation ICE-Binaries (inkl.

Vorbereitungen Download. AVO-Übung 6. Beispiel. Slice. Varianten u.a. für Linux, Windows, OS X ICE-Dokumentation ICE-Binaries (inkl. Vorbereitungen Download AVO-Übung ICE Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS005 Varianten u.a. für Linux, Windows, OS X ICE-Dokumentation

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Typumwandlung

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Typumwandlung Grundkurs C++ Typumwandlung Schlüsselwort const int a = 5; const int b = 3; a = 2; // in Ordnung b = 4; // Fehler: const Variable kann nicht verändert werden Grundkurs C++ 2 const Zeiger const int* px;

Mehr

Scala: Klassen, Methoden und Objekte. von Simon Lerch

Scala: Klassen, Methoden und Objekte. von Simon Lerch Scala: Klassen, Methoden und Objekte von Simon Lerch Überblick Methoden Klassen Objekte Basis Typen Prefixes Java's == vs. Scala's == Assoziativität von Operatoren Rich Wrapper 30.03.10 Klassen, Methoden

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Clientseitige Web-Programmierung

Grundlagen Internet-Technologien. Clientseitige Web-Programmierung Clientseitige Web-Programmierung mit JavaScript Version 1.1 3.5.2010 1 aktuelles 2 clientseitige Web-Programmierung verschiedene Ansätze JavaScript Java Applet Adobe Flash Microsoft Silverlight RIA: rich

Mehr

Moderne C-Programmierung

Moderne C-Programmierung Xpert.press Moderne C-Programmierung Kompendium und Referenz Bearbeitet von Helmut Schellong 1. Auflage 2005. Buch. xii, 280 S. ISBN 978 3 540 23785 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Die Programmiersprache Go

Die Programmiersprache Go . http://golang.org 25. Mai 2013.. . Inhalt 1 Go Was ist das? 2 Überblick Syntax 3 Bibliotheken Werkzeuge.. . Entstehung entstanden als Nebenprojekt der Autoren bei Google erster Entwurf 2007 von Robert

Mehr

13. Funktionale Konzepte in Java

13. Funktionale Konzepte in Java Funktionale vs. Imperative Programmierung 13. Funktionale Konzepte in Java Funktionale Programmierung, Lambda Ausdrücke, Datenströme, Pipelines Imperative Konzepte Ausführen von Anweisungen Zustand (z.b.

Mehr

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 18, 2011

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 18, 2011 in in WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik October 18, 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Neue Übungsgruppen in neue Übungsgruppen neue Tutoren Sprechstunden in GZI-Arbeitsraum (V2-240)

Mehr

Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene

Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene Claus Hunsen Sergiy Kolesnikov Sven Apel FOSD-Treffen 2012 Feature-Komposition Quellcode-Komposition Feature-Module (Quellcode) ➊ Komposition Variante (Quellcode)

Mehr

Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Seminar Systementwurf WS 05/06 Vortrag: Mike Herzog. AsmL

Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Seminar Systementwurf WS 05/06 Vortrag: Mike Herzog. AsmL Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Seminar Systementwurf WS 05/06 Vortrag: Mike Herzog AsmL Abstract State Machine Language ins kalte Wasser var A = [3, 10, 5, 7, 1] indices = {0, 1,

Mehr

Python-Workshop. Python für C/C++ Programmierer. Carl Friedrich Bolz. cfbolz@gmx.de. Carl Friedrich Bolz

Python-Workshop. Python für C/C++ Programmierer. Carl Friedrich Bolz. cfbolz@gmx.de. Carl Friedrich Bolz Python-Workshop Python für C/C++ Programmierer cfbolz@gmx.de 1 Übersicht Einführung: Einfache Datentypen Kontrollstrukturen Komplexe Datentypen strings, lists, dicts, tuples slicing list comprehensions

Mehr

Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches!

Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches! Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches! # let n = 7;; val n : int = 7 # match n with 0 -> "null";; Warning: this pattern-matching is not exhaustive. Here is an example of a value that is

Mehr

Entwicklung der Programmiersprache C#

Entwicklung der Programmiersprache C# Language Day HDM 2015 Entwicklung der Programmiersprache C# Referent: Mikhail Orleanskiy, IT-Designers GmbH (orleanskiy@it-designers.de) Stand: 6. November 2015 Eine Präsentation der IT-Designers Gruppe

Mehr

Mac OS X Programmierung

Mac OS X Programmierung Mac OS X Programmierung Eine Einführung in Cocoa, Objective-C und Xcode Christina Zeeh Mac User Group Stuttgart 17.08.2004 Überblick Erster Teil Softwareentwicklung für Mac OS X - ein Überblick Objektorientierung

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung Kontaktdaten Homepage: http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~schepper/ Email: Volker. Schepper [A@T] yahoo.de Vorlesung Skriptsprachen Vorlesung: 06.03.2013 13.03.2013 20.03.2013 27.03.2013

Mehr

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference)

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference) 2. Methoden n Generelles zum Aufruf von Methoden n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference) n Speicherorganisation bei Methodenaufruf und Parameterübergabe (Laufzeitkeller) n vararg

Mehr

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes Verschlüsseln eines Bildes Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Alice allein keine Information über das Bild bekommt Bob allein keine

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit

Angewandte IT-Sicherheit Angewandte IT-Sicherheit Johannes Stüttgen Lehrstuhl für praktische Informatik I 30.11.2010 Lehrstuhl für praktische Informatik I Angewandte IT-Sicherheit 1 / 28 Aufgabe 1 Betrachten sie folgendes Programm:

Mehr

Algorithmen und Programmierung II

Algorithmen und Programmierung II Algorithmen und Programmierung II Vererbung Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 1 Imperative Grundbestandteile Parameterübergabe String-Klasse Array-Klasse Konzepte objektorientierter Programmierung Vererbung

Mehr