Anhang. Literaturangaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Literaturangaben"

Transkript

1 243 Anhang Literaturangaben [1] Blackburn, J.: Fluid Power Controll. Wiesbaden, 1962 [2] Chaimowitsch, J. M.: Ölhydraulik. Berlin, 1957 [3] Trutnovski, K.: Berührungsdichtungen an ruhenden und bewegten Maschinenteilen. München, 1968 [4] Guillon, M.: Hydraulische Regelkreise und Servosteuerungen. München, 1968 [5] Dürr, A.; Wachter, O.: Hydraulik in Werkzeugmaschinen. München, 1968 [6] Panzer, P.; Beitler, G.: Arbeitsbuch der Ölhydraulik. Mainz, 1969 [7] Zoebl, H.: Ölhydraulik. Wien, 1963 [8] Lubos, W.: Langsam laufende Hydromotoren. Krausskopf-Taschenbuch ölhydraulik und pneumatik, Band 3, Teil I. Mainz, 1974 [9] Thoma, J.: Hydrostatische Getriebe. München, 1964 [10] Thoma, J.: Ölhydraulik. München, 1970 [11] Ulrich, H. J.: Die Eigenfrequenz linearer hydraulischer Stellmotoren. TR Nr. 45/1968 [12] Siebers, G.: Hydrostatische Lagerungen und Führungen. TR-Reihe, Heft 97, Bern, 1971 [13] Helduser, S.: Elektrohydraulische Geräte für Steuerungs- und Regelungsaufgaben in der Fluidtechnik. Der Konstrukteur, Dezember, 1980, S [14] Göhner, A.: Steuerungstechnik der Signalflüsse. Krausskopf-Taschenbuch ölhydraulik und pneumatik, Band 1. Mainz, 1973 [15] Backé, W.: Systematik der hydraulischen Widerstandsschaltungen. Mainz, 1974 [16] Matthies, H. J.; Einführung in die Ölhydraulik. Vieweg+Teubner Verlag Renius, K. T.: Wiesbaden, 2008 [17] Rexroth-Hydraulik-Trainer: Band 1, 1991 Grundlagen und Komponenten der Fluidtechnik [18] Rexroth-Hydraulik-Trainer: Band 2, 1986 Proportional- und Servoventiltechnik [19] Findeisen, D.: Ölhydraulik. Berlin, 2006 G. Bauer, Ölhydraulik, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

2 244 Anhang [20] Jvantysyn, J. u. M.: Hydrostatische Pumpen und Motoren. Würzburg, 1993 [21] Kordak, R.: Neuartige Antriebskonzeption mit sekundärgeregelten hydrostatischen Maschinen. o + p, 1981, S [22] Rexroth-Hydraulik-Trainer: Band Hydrostatische Antriebe mit Sekundärregelung [23] Parker-Prädifa: Dichtungshandbuch [24] Backé, W.: Verlustarme hydrostatische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. VDI-Bericht 1132, S Düsseldorf, 1994 [25] Helduser, S.: Innovationen im Maschinenbau durch fluidtechnische Komponenten und Systeme. 10. Fachtagung Hydraulik und Pneumatik. Dresden, 1995 [26] Brouër, B.: Regelungstechnik für Maschinenbauer. Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden, 1992 [27] Brouër, B.: Steuerungstechnik für Maschinenbauer. Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden, 1995 [28] Töpfer, H.; Besch, P.: Grundlagen der Automatisierungstechnik Steuerungs- und Regelungstechnik für Ingenieure. München, 1990 [29] Röper, R.: Die Darstellung des Arbeitsverhaltens von Hydrokreisläufen in Kennlinien. Schriftenreihe ölhydraulik und pneumatik Band 8. Mainz, 1966 [30] Vonnoe, R.: Programmgesteuerte und -geregelte hydrostatische Mobilantriebe. o + p, 1992, S [31] Harms; Holländer; Tewes: Tendenzen der Hydraulik in Baumaschinen. o + p, 1995, S [32] Holländer; Lang; Hydraulik in Traktoren und Landmaschinen. Römer; Tewes: o + p, 1996, S [33] Ebertshäuser, H.: Anwendungen der Ölhydraulik. Krausskopf-Taschenbücher ölhydraulik und pneumatik, Band 7 und 8. Mainz, 1972 [34] Lift, H.; Hansel, M.: Hydrauliksysteme in der Bau- und Kommunaltechnik. Würzburg, 1991 [35] Will, D.; Ströhl H.; Gebhardt, N.: Hydraulik. Berlin, 2004 [36] Noack, S.: Hydraulik in mobilen Arbeitsmaschinen, 2001 [37] Götz; Haack; Mertlik: Elektrohydraulische Proportional- und Regelungssysteme Robert Bosch GmbH, 1999 [38] Backé, W.; Bork, W.: Neue verlustarme Antriebskonzepte in der Hydraulik o + p-gesprächsrunde, 1998, S

3 Normen und Richtlinien (Beispiele) 245 Normen und Richtlinien (Beispiele) DIN Normen DIN EN 982 DIN ISO 1219 DIN 2391 DIN ISO 3019 DIN ISO 3320 DIN 3850 DIN ISO 4391 DIN ISO 4393 DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN Sicherheit von Maschinen - Sicherheitstechnische Anforderungen an fluidtechnische Anlagen und deren Bauteile Hydraulik Fluidtechnische Systeme und Geräte; Symbole Nahtlose Präzisionsstahlrohre Fluidtechnik; Maße und Bezeichnungen für Anbauflansche und Wellenenden von Hydropumpen und -motoren Fluidtechnik; Durchmesser von Zylinderbohrungen und Kolbenstangen; Metrische Reihe Rohrverschraubungen; Übersicht Fluidtechnik Hydraulik; Pumpen, Motoren und Kompaktgetriebe, Kenngrößen, Begriffe, Formelzeichen Fluidtechnik; Zylinder, Kolbenhub-Grundreihen Fluidtechnik; Hydraulikschlauchleitungen Fluidtechnik; Hydraulische Stetigventile Fluidtechnik; Drücke, Begriffe, Druckstufen Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten, Gruppe HFA Hydroventile; Lochbilder und Anschlussplatten für die Montage von Wegeventilen Fluidtechnik; Hydraulik; Wartungs- und Inspektionsliste für hydraulische Anlagen Fluidtechnik; Hydraulikfilter, Filterelemente und Filtergehäuse, Beurteilungskriterien, Anforderungen Fluidtechnik; Hydrogeräte; Kenngrößen Prüfung von schwerentflammbaren Druckflüssigkeiten, Prüfung der Einwirkung auf Metallwerkstoffe Druckflüssigkeiten, Hydrauliköle HL, HLP und HVLP VDMA-Einheitsblätter VDMA Pumpen; Benennung nach Wirkungsweise und konstruktiven Merkmalen; Verdrängerpumpen VDMA Prüfung von Verdrängerpumpen; Allgemeine Prüfregeln VDMA Fluidtechnik, Hydraulik, Wechsel von Druckflüssigkeiten VDMA Fluidtechnik, Hydraulik, Schwerentflammbare Druckflüssigkeiten, Technische Mindestanforderungen

4 246 Anhang Lösungen zu den Übungsbeispielen Zu Beispiel 2-3: Zu Beispiel 2-5: Zu Beispiel 2-6: Zu Beispiel 2-7: F = N; Q = 1250 cm 3 /s; P me = P hy = 17,5 kw Re = 1079 bzw (laminare Strömung) Δp V = 0,343 bar/m Δp V = 0,0713 bar/m Zu Beispiel 2-8: Δp V = 0,0216 bar mit ζ K = 0,3 aus Bild 2-9 Zu Beispiel 2-12: Δp = J K V0 = 125,7 bar Zu Beispiel 2-14: ΔV = β V 0 Δp = 0,0234 dm 3 ; t A = ΔV/Q e = 0,28 s Zu Beispiel 3-1: a) ΔV = α t V 0 Δ t = 3,25 l b) Mit β m = bar 1 als Mittelwert aus Bild 3-1 wird Δp = ΔV/(β m V 0 ) = 464 bar Zu Beispiel 3-2: Δp = F/A K = 300 bar; Δl = ΔV/A K = β l Δp = 39,6 mm Zu Beispiel 3-3: ν = 32 mm 2 /s: 12 C bis 52 C Zu Beispiel 5-3: ν = 68 mm 2 /s: 2 C bis 71 C a) Q th = n V g = n z π d 2 e/2 = cm 3 /min = 32,4 l/min η vol = Q e /Q th = (Q th Q L )/Q th = 0,95 b) η mh = Q th p/(2π n M zu ) = 0,94 c) η t = η mh η vol = 0,894 Zu Beispiel 5-4: P zu = Q th p/η mh = 17,22 kw oder P zu = M zu 2π n = 17,22 kw a) Q e max = 400 cm 3 /s; Q th max = Q e max /η vol = 421 cm 3 /s; V tho = V g max = Q th max /n = 14,08 cm 3 d 3 = 4V gmax = 2,01 cm z π 3sin ˆ α 3 ; d = 1,26 cm = 12,6 mm b) d = 12 mm; D T = 36 mm; Q e max = 20,6 l/min Qemax p c) M zu = = 639 dancm = 63,9 Nm 2π n ηvol ηmh d) P n = Q e max p = 10,3 kw; P zu = P n /η t = 12,05 kw

5 Lösungen zu den Übungsbeispielen 247 Zu Beispiel 6-6: Pumpengrößen: Index 1; Hydromotorgrößen: Index 2 Mab2 2π a) Δp 2 = = 243 bar V η th2 mh2 b) Q e2 = n 2 V th2 /η vol2 = 43 l/min = Q e1 Qe1 c) α 1 = n V η 1 tho1 vol1 = 0,855 d) Rohrleitung: v = 4,65 m/s; Re = 3270 (turbulent) Δp V = 0,289 bar/m; Δp VR = 4,75 bar; Filter: Δp VFi = ζ Fi (ρ/2) v 2 = 0,194 bar Wegeventil: P A: Δp VW = 2 bar; B R: Δp VW = 2 bar Gesamtdruckverlust: Δp Vges = Δp VR + Δp VFi + 2 Δp VW = 8,944 bar e) Pumpenförderdruck: p 1 = Δp 2 + Δp Vges = 251,944 bar p Antriebsmoment: M zu1 = 1 α 1 V tho1 = 1060 dancm = 106 Nm 2π η Pab2 2π n2 Mab f) η ta = = = = 0,786 oder Pzu1 2π n1 Mzu , 6 η ta = η vol1 η mh1 η L η vol2 η mh2 = 0,786 mit η L = Δp 2 /(Δp 2 +Δp Vges ) = 0,966 Zu Beispiel 6-7: mh1 a) v 1A = Q Pu /A = 3,61 m/min = 6,02 cm/s (A = 33,2 cm 2 ) v 2 = Q Pu /a = 6,94 m/min = 11,75 cm/s (a = 17,3 cm 2 ) b) v 1E = Q Pu /A St = 7,55 m/min = 12,58 cm/s (A st = 15,9 cm 2 ) Ölströme 1 4: Q 1 = Q Pu = 12 l/min = 200 cm 3 /s 10 4: Q 2 = v 1E a = 13,1 l/min = 218 cm 3 /s 4 5: Q 3 = Q 1 + Q 2 = 25,1 l/min = 418 cm 3 /s c) Es gilt: p 5 = F/(A η mh1 ) + p 10 a/(a η mh1 η mh2 ) und p 10 = p 5 + Δp V Δp V9 6 + Δp V6 4 + Δp V4 5 und p 1 = p 5 + Δp V4 5 + Δp V4 3 + Δp V3 2 + Δp V2 1 Tabelle der Druckverluste in Leitungen, Krümmern (ζ K = 0,3) und Filter für die Fragen c), e), f) und h) Q [l/min] Re Δp V [bar/m] v L [m/s] Δp VK [bar] Δp VFi [bar] Q 1 = ,46 4 0,0248 0,0497 Q 2 = 13, ,502 4,37 0,0296 Q 3 = 25, ,657 8,37 0,0946 Q 4 = 6, ,24 2,08 0,0082 0,0164 Q 5 = ,422 7,67 0,0794 0,1588

6 248 Anhang Bei laminarer Strömung wurden die Druckverluste mit λ = 75/Re (siehe ) und in den Krümmern unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors b aus Tabelle 2.1, Seite 27, berechnet. Man erhält mit Δp V9 6 = 4,8 bar aus der 3/2-Wegeventilkennlinie p 10 = p 5 + 1,13 + 4,8 + 0,18 + 3,5 = p 5 + 9,61 bar. Damit wird p 5 = 96,3 bar und p 10 = 105,91 bar. Interessant ist ein Vergleich mit dem Ergebnis, das man ohne Berücksichtigung der Verluste erhält. Mit p 5 = p 10 = p und η mh = 1 wird p A p a = F und damit p = F/(A a) = 62,9 bar, also ein wesentlich zu kleiner Wert. Weiter wird p 1 = 96,3 + 3,5 + 0, ,303 = 101,3 bar. F v d) η 1E t = = 0,733; Der Vergleich mit η Q3 p5 Q2 p t zeigt, dass der Wert 10 η mhges = F/A p 5 = 0,313 nicht sinnvoll sein kann. e) Q 1 = 12 l/min (1 5); Rücklauf: Q 4 = 6,25 l/min (10 12); p 10 = Δp V Δp V9 8 + Δp V8 7 + Δp V Δp V11 12 = 2,24 bar p 5 = 128,27 bar p 1 = p 5 + Δp V5 4 + Δp V4 3 + Δp V3 2 + Δp V2 1 = 130,7 bar f) Q 1 = 12 l/min (1 10); Rücklauf: Q 5 = 23 l/min (5 12); p 5 = Δp V5 4 + Δp V4 3 + Δp V Δp V11 12 = 12,669 bar mit F 2 = 0 wird p 10 = p 5 A/(η mh1 η mh2 a) = 28,4 bar p 1 = p 10 + Δp V10 1 = 36,3 bar g) Eilvorschub: P n = 1,258 kw; P zu = Q 1 p 1 /η tpu = 2,302 kw; η ta = 0,546 Arbeitsvorschub: P n = 2,408 kw; P zu = 2,97 kw; η ta = 0,811 Beachte: Pumpenförderdruck p = p D p S = p 1 0 = p 1, da sämtliche Drücke als Überdrücke angegeben sind. h) Q 1 = 12 l/min (1 12); p 1 = 1,878 bar Zu Beispiel 6-8: a) Aus der Antriebsleistung p α1 Vtho1 n1 P 1 = M 1 ω 1 = ηmh1 folgt mit η mh1 = 1 (verlustfreies Getriebe): Regelbeginn: p = 54,35 bar Regelende: α 1 = 0,259 b) Der Regelbeginn erfolgt bei niedrigerem Druck und das Regelende ist bei kleinerer Volumeneinstellung als beim verlustfreien Getriebe.

7 Lösungen zu den Übungsbeispielen 249 P1 η mh1 c) Die Leistungsregelung ergibt für die Pumpe: α 1 = V p n tho1 1 Q e1 = n 1 α 1 V tho1 η vol1 = cm 3 /min = 94,7 l/min Damit wird für den Hydromotor mit Q e2 = Q e1 : n 2 = Q e2 η vol2 /V th2 = 118,4 min 1 M 2 = Δp 2 V th2 η mh2 /2π = 2419 Nm Bei verlustfreiem Getriebe sind sämtliche Wirkungsgrade 1. = 0,286 Zu Beispiel 7-2: a) Eilvorschub: W1 a; W2 b; v E = 0,467 m/s Arbeitsvorschub: W1 a; W2 a; v A = 0,125 m/s Eilrücklauf: W1 b; W2 b; v R = 1,167 m/s b) Q 1 = Q 2 = 56 l/min; Q 3 = Q 2 a/a = 22,4 l/min. Mit der Annahme, daß am Stromregelventil ein Druckabfall kleiner 8 bar auftritt und deshalb die Regelblende ganz geöffnet ist, gilt mit Δp V = Δp V SRV = Δp V W2 : Q 3 = Q W2 + Q SRV = 16 Δ p V + 6 Δ V p 8, daraus folgt Δp V = 1,53 bar, also kleiner 8 bar. (Bei Δp V 8 bar würden stets 6 l/min über das SRV fließen). Für Q 3 = 22,4 l/min wird Δp V W1 = 0,39 bar und damit p 3 = 1,92 bar. Mit F = N wird mit Gl. (6.8) p 2 = 44,46 bar und mit Δp V W1 = 2,42 bar (Q 1 = 56 l/min) wird p 1 = 46,88 bar. η gesa = 70%, da P n = 3,74 kw und P zu = 5,34 kw c) p 1 = 140 bar; Q 3 = 6 l/min; Q 2 = 15 l/min und Δp V W1 = 0,174 bar. Mit p 2 = 139,83 bar wird mit Gl. (6.8) p 3 = 145,86 bar, also höher als der Druck p 1, der durch das Druckbegrenzungsventil bestimmt ist. η gesa = 9,4 %, da P n = 1,5 kw und P zu = 15,93 kw d) Q 1 = Q 3 = 56 l/min; Q 2 = 140 l/min und damit p 2 = Δp V W1 = 15,12 bar; Mit F = 0 folgt aus Gl. (6.9) p 3 = 48,35 bar; Mit Q 3 = 56 l/min wird Δp V W1 = 2,42 bar und Δp V W2 = 9,55 bar (Stromregelventil hat wieder geöffnete Regelblende, da es in Gegenrichtung durchströmt wird. Berechnung von Δp V W2 wie in b)). p 1 = 60,32 bar; η gesa = 0, da P n = 0 ist. e) Mit Q SRV = 6 l/min wird Q Pu = Q 1 = 15 l/min und p 1 = ,3 41 = 137,3 bar. P zu = 4,516 kw und P n = 1,5 kw ergeben η gesa = 0,33 = 33 %, also wesentlich besser als bei c). Weiter ist p 2 = 137,13 bar und p 3 = 140,59 bar.

8 250 Anhang Zu Beispiel 8-3: a) P n = F v ist in beiden Richtungen gleich, also ist der Kolbenrückzug (a < A) maßgebend b) Δp VA T = 8 bar, also p 4 = 0 und p 2 = 8 bar Aus Kräftegleichgewicht am Kolben folgt p 3 = 109,61 bar Q P B = a A Q A T = Q A T, also Δp VB T = p 1 = p 3 + Δp VP B = 113 bar = p DbV (Einstellwert des DbV) Δp VA T = 3,175 bar c) p 1 = 113 bar; p 4 = 0; ΣF = 0 am Kolben ergibt: F 1 = 92 p 2 74,12 p 3 Q P A = Q B T ergibt Δp VP A = 2,52 Δp VB T ; p 1 p 2 = 2,52 (p 3 p 4 ) mit p 4 = 0 wird p 2 = 113 bar 2,52 p 3 F 1 = 92 (113 2,52 p 3 ) 74,12 p 3 ergibt p 3 = 17,64 bar und p 2 = 68,55 bar 2Δ p d) Q A = Q R = α D A A A ρ 2Δ p = α D A R R ρ, also A A Δ p A = A R Δ p R ΔpA = ΔpVP A = p1 p2 = 44, 45 bar AA 8 = = 0424, ΔpR = ΔpVA T = 8bar AR 44, 5 Das elektrische Eingangssignal ist also beim Rückzug (R) größer als beim Ausfahren (A). Zu Beispiel 9-2: Es ist zu beachten, dass sämtliche Drücke in Gl. (9.1) als Absolutdrücke eingesetzt werden müssen. Damit gilt: p a0 = 11 bar; p a1 = 16 bar und p a2 = 51 bar. a) Gasvolumen: V 2 = 108 cm 3 ; V 1 = 344 cm 3 Verfügbares Ölvolumen V 1 V 2 = 236 cm 3. b) V 2 = 167 cm 3 ; V 1 = 382 cm 3 ; V 1 V 2 = 215 cm 3. c) V 2 = 108 cm 3 ; V 1 = 247,5 cm 3 ; V 1 V 2 = 139,5 cm 3.

9 251 Sachwortverzeichnis 2-Wege-Einbauventil 155 ff. Abschaltventil 136 Absolutdruck 17, 182 ff. Additiv 54 Äquivalente Rohrlänge 125 Alterung 59 Anlaufmoment 120 Anlaufzeit 40 Anschlussplatte 188 Antriebsglied 220, 221 Arbeitsdiagramm 79 Aufbauventil 188 Außenzahnradpumpe 82 Axialkolbenmotor 117 Axialkolbenpumpe 92 Baggerantrieb 236 Behälter 13, 68 ff. Bernoulli, Gleichung von 19 Beschleunigungsdruck 19 Betätigungsart 8, 13, 139 ff. Bewegungsgenauigkeit 31 Blasenspeicher 182 Blende 27, 149 Blendenventil 12, 149 Bode-Diagramm 166 BUS 108 CAN-BUS 108 Cartridge 156 CETOP 77 Closed center 141, 207 Dachformmanschette 193 Dämpfungskolben 131 Dichtung 190 ff. -, dynamische 191 ff. -, elastische 192 -, statische 190 -, Reibung 191 -, Spaltdichtung 46, 190 Dieseleffekt 61 Differentialschaltung 113 Differentialzylinder 6, 34, 110 ff. DIN , 221 DIN ISO ff. Drehflügelpumpe 87 Drehschieber 136 Drehfederkonstante 121 Drehschwingung 121 Drehzahlvariabler Pumpenantrieb 209 Drossel 26, 149 Drosselrückschlagventil 11, 146 Drosselventil 12, 149 Druckabschneidung 105 Druckbegrenzungsventil 11, 129 ff. Druckflüssigkeit 54 ff. -, Pflege und Wechsel 64 -, schwerentflammbare 61 -, umweltverträgliche 63 Druckminderventil 11, 133 ff. Druckmittelwandler 6 Druckquelle 53 Druckregelventil 11, 133 Druckregler 105 ff. Druckschalter 15, 225 ff. Druckschaltventil 135 ff. Druckspeicher 180 Druckstoß 35 ff. Druckstrom 46 Druckübersetzer 6 Druckventil 11, 129 ff., 169 Druckverlust 21 ff. Düse-Prallplatte-System 41, 163 Durchflussbeiwert 27 Eckleistung 204 Eigenkreisfrequenz 33 ff., 121, 175 Einbauventil 188 Endlagendämpfung 114 Entlüftung 61 Entspannungsschlag 38 Erwärmungsvorgang 70 G. Bauer, Ölhydraulik, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

10 252 Sachwortverzeichnis Fahrantrieb 105, 204, 235, 238 Feinsteuerkante 138 Feldbus 108, 219 Filter 13, 65 ff. -, Anordnung 66 -, Hochdruck- 67 -, Magnet- 68 -, Niederdruck- 66 -, Oberflächen- 67 -, Rücklauf- 67 -, Saug- 66 -, Tiefen- 67 Flachdichtring 190 Fliegende Säge 233 Flügelmotor 117 Flügelpumpe 86 ff. Flügelzellenpumpe 86 ff. Flüssigkeitsbehälter 68 Flüssigkeitsreibung 21, 44 ff. Flughydraulik 2, 159, 168 Förderdruck 74 Förderstrom 75 ff. Förderstromregler 106 Fördervolumen 4, 75 ff. Folgekolbenprinzip 100 Frequenzgang 166 Gasspeicher 182 Geometrisches Verdrängungsvolumen 75, 82 ff. Geschlossener Kreislauf 200 Gleichgangzylinder 6, 35, 110 Gleitring 193 Gleitschuh 50 Hagen-Poiseuillsche Formel 49 Halteventil 144 Hintereinanderschaltung 29, 196 ff. Hochdruckleitung 201 Hubstaplerantrieb 235 Hutmanschette 193 Hydrauliköl 54 ff. -, Alterung 59 -, Auswahl 56 -, Dichte 55 -, Kompressibilität 55 -, Luftlösevermögen 59 -, Nennviskosität 54 -, Viskositäts-Temperaturverhalten 56 Hydraul. Federkonstante 33 ff., 121 Hydraulische Induktivität 20 Hydraulische Kapazität 31 Hydrodynamik 1, 19 ff. Hydromotor 5, 116 ff. -, Anlaufmoment 120 -, Bauart 116 ff. -, Berechnung 109, 119 ff. -, Drehfederkonstante 121 -, Eigenkreisfrequenz 121 -, Kennlinie 109 Hydropulsanlage 234 Hydropumpe 4, 73 ff. -, Bauart 82 ff. -, Berechnung 74 ff. -, Betriebsgröße 97 -, Förderstromschwankung 33, 80 -, Kennlinie 77, 97 -, Kompressibilitätseinfluss 79 -, Pulsationsfrequenz 33 -, Regelung 103 ff. -, Saugverhalten 78 -, Ungleichförmigkeitsgrad 80 -, Verstellung 99 ff. Hydrospeicher 12, 180 ff. -, Anwendungsmöglichkeit 180 -, Bauart 181 -, Berechnung 182 -, Druck-Volumen-Kennlinie 183 -, Sicherheitsanforderung 184 Hydrostatik 1, 17 ff. Hydrostatische Entlastung 53 Hydrostatisches Getriebe 200 ff. -, Berechnung 202 ff. -, Kennlinie 202 -, Leistungsverzweigung 204 -, Schaltpläne 200, 230 ff. -, Wandlungsbereich 204 Hydrostatisches Lager 49 ff. Hydrostatischer Lüfterantrieb 240 Hydrosystem 2, 124, 195 ff. Impulsventil 139 Industriehydraulik 2, 226 ff.

11 Sachwortverzeichnis 253 Informationsfluss 219 Innenzahnradpumpe 84 Kavitation 57, 60 Kennlinie eines Aggregates 198 -, eines Druckbegrenzungsventils 133 -, eines Druckminderventils 134 -, eines Druckreglers 105 -, eines hydrostat. Getriebes 202 -, eines Leistungsreglers 104 -, einer Leitung 25, 196 -, eines Motors 109, 195 -, eines Nullhubreglers 106 -, einer Hydropumpe 76, 97, 195 -, eines Rückschlagventils 145, 196 -, eines Servoventils 160 f., 164 -, eines Stromreglers 107 -, eines Stromventils 147, 196 -, eines Wegeventils 28, 196 Kennlinienfeld 97 Klarwasserhydraulik 64 Kolbenmotor 117 Kolbenpumpe 89 Kolbenring 192 Kolbenspeicher 182 Kolbenventil 129 ff. Kombinierte Regelung 107 Kompressibilität 30, 79, 114, 121 Kompressibilitätsfaktor 30, 55 Kompressibilitätsstrom 80 Kompressionsmodul 30, 37, 55 Kompressionsvolumen 30, 38, 80 Konstantpumpe 4, 73 ff. Konstantdrucksystem 208 Kontinuitätsgleichung 19 Kühlung 13, 69 Kunststoffspritzmaschinenantrieb 223 Längsschieber 136 ff. Leckölbeiwert 47 Leckölstrom 47 ff., 76 Leerlaufschaltung 132 Leistungsbegrenzer 105 Leistungsbereich 128 ff., 207 Leistungsfluss 2, 128 ff., 207 Leistungsregler 103 ff. Leistungsverlust, prinzipbedingt 210 Leistungsverzweigtes Getriebe 204 Leitung 12, 185 ff. Leitungsventil 188 Lippenring 193 Load-Sensing-System 213 ff. Logikteil 219 ff. Luft im Hydrosystem 59 ff. Magnetbetätigung 139 ff., 169 ff. Magnetfilter 68 Membranspeicher 181 Messblende 12, 151 ff. Mineralöl 54 ff. Mobilhydraulik 2, 105, 185, 204, 226 Motor 109 Nachsaugeventil 222, 230, 242 Niederdruckleitung 200 Nullhubregler 106 Nullüberdeckung 160 Nutring 193 Oberflächenfilter 67 Offener Kreislauf 200 Ölauswahl 58 Ölbehälter 68 Ölwechsel 64 Open center 141, 208 O-Ring 190, 192 Parallelschaltung 29, 196 ff. Pilotventil 131, 140, 222 ff. Plungerzylinder 110 Prallplatte 40, 162 ff. Pressenantrieb 136, 229 Primärteil 2, 200 Primärverstellung 203 Proportionalmagnet 169 Proportionalventil 159, 168 ff. -, Druck , Wege- 170 ff. -, Strom- 177 Pumpe 73 ff. Pumpenaggregat 198 Radialkolbenmotor 117 ff. Radialkolbenpumpe 89

12 254 Sachwortverzeichnis Regelblende 151 ff. Regelkreis elektrohydr. 167 Regelpumpe 5, 98 ff. Regelventil 159, 178 Reynoldsche Zahl 22 Rohrleitung 185 Rohrrauhigkeit 24 Rohrverbindung 186 Rohrverschraubung 186 -, Bördel , Dichtkegel , Schneidring- 186 Rohrwiderstandsbeiwert 24 Ruckgleiten 193 Rückschlagventil 10, 144 -, ferngesteuertes 10, 144 SAE-Flansch 186 Saugverhalten, Pumpe 78 Schallgeschwindigkeit 37 ff. Schaltplan 4, 128 ff., 218, 222 ff. Schaltstellung 9, 138 Schaltüberdeckung 138 Schaltventil 136 Scherstrom 45 Schieberventil 136 ff. Schlaucharmatur 188 Schlauchleitung 187 Schleppdruck 45 Schluckstrom 109 Schluckvolumen 5, 109 Schrägachsenpumpe 94 Schrägscheibenpumpe 92 Schraubenspindelpumpe 85 Schwenkmotor 5, 122 Schwingungserscheinung 33, 121, 175 Sekundärregelung 209, 216 Sekundärteil 2, 200 Sekundärverstellung 203 Sensor 220 Servohydraulik 168 Servohydraulische Verstellung 100 Servomotor 168 Servopumpe 108 Servoventil 159 ff. -, dynamisches Verhalten 166 -, einstufiges 161 -, elektrohydraulisches 159 -, zweistufiges 161 ff. Servozylinder 111, 168 Signalfluss 128, 219 ff. Signalglied 220 Sitzventil 128 ff., 143 ff. Spaltdichtung 46, 190 Spaltformel 47, 48 Spaltströmung 43 ff. Spannvorrichtung 37, 225 Speicher 13, 180 ff. Speisedruck 201 Speiseventil 201 Sperrflügelpumpe 88 Sperrventil 10, 144 ff. Spritzgießmaschinenantrieb 231 Spülventil 201 Stationärhydraulik 2, 139, 185, 226 Staudruck 19 Stellglied 167, 220 ff. Stetigventil 159 ff. Steuerblock 189 Steuereinrichtung 219 ff. Steuergerät 128 ff., 168 ff. Steuerglied 220 Steuerkante 42, 129 Steuerkette 219 Steuerplatte 189 Steuerung -, Ablauf , Art 221 -, Bypass , elektrohydraulische 223 -, Folge- 135, 222 ff., 226 -, Führungs , Halteglied , Hand , Motor , numerische 222 -, Primär- 148, 227 -, Programm , Pumpen- 209 f. -, Rücklauf , Sekundär , Ventil- 207, 211 ff. -, Verdränger- 208

13 Sachwortverzeichnis 255 -, Vorschub- 136, 142, 154, 227 -, Wegplan , Widerstands , Zeitplan , Zulauf , Zulaufnebenschluss- 149 Steuerungstechnik 128, 219 ff. Stick-Slip 194 Strahlkraft 41 ff. Stribeck-Diagramm 194 Strömungsform 22 Strömungskraft 41 ff., 129 Strömungsverlust 21 ff. Stromquelle 53 Stromregler 106 Stromregelventil 12, 148, 151 ff. -, 2-Wege , 3-Wege- 152 Stromteilerventil 12 Stromventil 12, 147, 177 -, einfaches 12, 147, 149 ff. Stützring 193 Symbol 4 ff. Tauchkolbenzylinder 110 Taumelscheibenpumpe 94 Teleskopzylinder 6 Tiefenfilter 67 Topfmanschette 193 Torque-Motor 161 Überdeckung 129, 138, 160 Überdruck 17 ff. Umströmungsschaltung 113 Umweltverträgl. Druckflüssigkeit 63 Ungleichförmigkeitsgrad 80 Ventil 7 ff., 128 ff. -, -betätigung 8, 139 ff. -, -montagesystem 185, 188 -, Schalt , stetig verstellbares 159 ff. -, Strömungsverlust 28 -, Schaltung 29, 128 ff. Verbraucherkreis 199 Verdrängungsvolumen 4, 75 ff. Verkettungssystem 189 Verstellpumpe 4, 73 ff., 99 ff. Viskosität -, dynamische 44 -, kinematische 22, 44 -, des Mineralöls 56 ff. Volumeneinstellung 75 ff. Vorschubantrieb 136, 142, 154, 227 Vorspannventil 135, 225 ff. Vorsteuerventil 131, 140, 222 ff. Vorwärmer 13, 72 Wärmeanfall 69 ff. Wandlungsbereich 204 Wasserhydraulik 2, 62, 64 Wechselventil 11 Wegeventil 9 ff., 136 ff., 170 ff. -, Betätigungsart 13, 139 ff. -, Kolbenventil 136 -, Schaltzeit 138 -, Sitzventil 143 -, Überdeckung 138 Widerstandsbeiwert 26 ff. Windenantrieb 222 Wirkungsgrad 29, 76 ff., 109 ff. Zähigkeit 44 Zahnradmotor 117 Zahnradpumpe 83 Zahnpumpe 82 Zahnringmotor 117 Zahnringpumpe 85 Zentrifugenantrieb 230 Zuschaltventil 11, 135 Zustandsgleichung von Gasen 182 Zweistufiger Antrieb 136, Wege-Einbauventil 155 ff. Zwillingsrückschlagventil 146 Zylinder 6, 110 ff. -, Bauform 110 -, Befestigungsart 115 -, Berechnung 111 -, Eigenkreisfrequenz 33 -, Endlagendämpfung 114 -, hydraul. Federkonstante 33 f.

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 5. korrigierte Auflage 2007 letzte Änderung 12.11.2007 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung

Mehr

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel überarbeitet Hydraulik Will / Gebhardt / Nollau / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer LJ Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (H. Ströhl, D. Will)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

BOSCH. Hydraulik in. mobilen Arbeitsmaschinen. ULB Darmstadt. iiiiimiiiiii 16585912

BOSCH. Hydraulik in. mobilen Arbeitsmaschinen. ULB Darmstadt. iiiiimiiiiii 16585912 Hydraulik in mobilen Arbeitsmaschinen ULB Darmstadt iiiiimiiiiii 585912 Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 3 3.1 3.2

Mehr

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 Hydraulik kompakt Lehrbrief 1 Inhalt Inhalt Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 1 Einstieg in die Hydraulik... 11 1.1 Grundkenntnisse der Hydraulik...12 1.2 Überblick Beispiele Industriehydraulik...13

Mehr

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack AWZM.1. Hydraulische Systeme

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack AWZM.1. Hydraulische Systeme AWZM.1 Hydraulische Systeme AWZM.2 Hydraulische Motoren AWZM.3 AWZM.4 AWZM.5 AWZM.6 AWZM.7 AWZM.8 AWZM.9 AWZM.10 AWZM.11 h q [0,1] Energie pro Hub EH = Fh= p Ah qt 0 h Max T 0 t F = p A Energie periodischer

Mehr

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5 Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5 2 KRACHT GmbH Gewerbestr. 20 58791 Werdohl, Germany fon +49(0)2392/935-0 fax +49(0)2392/935 209 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu Aufbau 1 Gehäuse 2 Getriebe 3 Antriebswellenende

Mehr

Grundlagen der Pneumatik

Grundlagen der Pneumatik Grundlagen der Pneumatik Bearbeitet von Horst-Walter Grollius 2., aktualisierte Auflage 2009. Taschenbuch. 205 S. Paperback ISBN 978 3 446 41776 2 Format (B x L): 16,2 x 22,8 cm Gewicht: 362 g Weitere

Mehr

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK Meisterprogramm G19 Mechaniker/in in Pneumatik-Hydraulik INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax.

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Hydrostatik Wenn man das Verhalten der Flüssigkeiten in ruhendem oder relativ langsam bewegtem Zustand betrachtet, so spricht man von Hydrostatik. Das Gesetz von Pascal Im geschlossenem

Mehr

Modell-Bibliothek Hydraulik

Modell-Bibliothek Hydraulik Modell-Bibliothek Hydraulik Mit den Bibliotheken Hydraulik I, Hydraulik II und Hydraulik III lassen sich Aufgabenstellungen aus dem Bereich Fluidtechnik besonders effizient bearbeiten. Die geräteorientierten

Mehr

Hochdruck-Zahnradpumpen KP.../434

Hochdruck-Zahnradpumpen KP.../434 Hochdruck-Zahnradpumpen KP.../434 Beschreibung Die Hochdruck-Zahnradpumpen KP /434 sind für nicht abrasive Flüssigkeiten geeignet. Beispiele für solche Flüssigkeiten sind u. a. Silikate (Wasserglas), Isocyanate

Mehr

Dietmar Findeisen Franz Findeisen. Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik

Dietmar Findeisen Franz Findeisen. Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik Dietmar Findeisen Franz Findeisen # $ Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik Vierte, völlig neubearbeitete Auflage Mit 296 Bildern und 41 Tabellen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Grundstufe 2., aktualisierte Auflage

Grundstufe 2., aktualisierte Auflage D. Merkle B. Schrader M. Thomes Hydraulik Grundstufe., aktualisierte Auflage 13 Bestell-Nr.: 09380 Benennung: HYDRAUL.LEHRB. Bezeichnung: D:LB-501-DE Stand: 11/003 Autoren: D. Merkle, B. Schrader, M. Thomes

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Hydraulik & Pneumatik - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 Übertragung von Flüssigkeiten: Hydraulik Hydraulik und Pneumatik Kräften

Mehr

Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219

Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 Grundsymbole Pumpen, Verdichter Antriebsmotoren M Meßinstrumente P A X Rückschlagventil Drehverbindungen Aufbereitungsgeräte Ventile bzw. Schaltstellungen

Mehr

Ventile der Hydraulik

Ventile der Hydraulik 0-IHA-Buch_20_Stromventile_Druck.pdf;S: ;Format:(20.00 x 29.00 mm);09. Dec 20 :: Ventile der Hydraulik Stromventile A B A B Druckventile B P T A Wegeventile Stromventile Sperrventile 2-Wege-Einbauventile

Mehr

Druckventile. DV hydraulisch vorgesteuert

Druckventile. DV hydraulisch vorgesteuert Druckventile DV hydraulisch vorgesteuert Beschreibung Die Druckventile DV sind hydraulisch vorgesteuerte Ventile. Sie bestehen aus einem Hauptventil und einem oder mehreren Vorsteuerventilen. Der modulare

Mehr

Proportionalhydraulik. Lehrbuch DE. q B. q A. p B. p A. p P. p T. q P

Proportionalhydraulik. Lehrbuch DE. q B. q A. p B. p A. p P. p T. q P roportionalhydraulik Lehrbuch v q A q B p A p B A B p A p B p p q 094377 DE Bestell-Nr.: 094377 Benennung: RO.-H. LEHRB. Bezeichnung: D.LB-701-D Stand: 10/2002 Autor: Dieter Scholz Grafik: Doris Schwarzenberger

Mehr

Anhang zu den Übungen Hydraulik und Pneumatik

Anhang zu den Übungen Hydraulik und Pneumatik Prof. Dr.-Ing. HOLGER WATTER Kraft- und Arbeitsmaschinen, Betriebstechnik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Anhang zu den Übungen Hydraulik und Pneumatik

Mehr

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen...sicher, präzise, dynamisch 1 Umformprozesse moderner CNC- Abkantpressen unterliegen hohen Anforderungen an Präzision und Produktivität bei absoluter Bediensicherheit.

Mehr

D 2.900.2/11.13. Pumpen Spezifikationen

D 2.900.2/11.13. Pumpen Spezifikationen Pumpen Spezifikationen einleitung HYDAC ist mit weltweit über 7.500 Mitarbeitern eines der führenden Unternehmen der Fluidtechnik, Hydraulik und Elektronik. HYDAC versteht sich als kompetenter Lieferant

Mehr

Gerhart Kriechbaum. Pneumatische Steuerungen. 2., neubearbeitete Auflage. Mit 354 Bildern 1У1

Gerhart Kriechbaum. Pneumatische Steuerungen. 2., neubearbeitete Auflage. Mit 354 Bildern 1У1 Gerhart Kriechbaum Pneumatische Steuerungen 2., neubearbeitete Auflage Mit 354 Bildern 1У1 Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden V Inhaltsverzeichnis 1 Die physikalischen Eigenschaften der Luft

Mehr

Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik Lehrbuch

Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik Lehrbuch Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik Lehrbuch Bestell-Nr.: 574180 Stand: 08/2012 Autoren: Renate Aheimer, Christine Löffler, Dieter Merkle, Georg Prede, Klaus Rupp, Dieter Scholz, Burkhard Schrader

Mehr

Mescheder Hydraulik. Service. 24 Stunden. Service. Hydraulische Komplett-Lösungen für Industrie und Handwerk

Mescheder Hydraulik. Service. 24 Stunden. Service. Hydraulische Komplett-Lösungen für Industrie und Handwerk Mescheder Hydraulik Service Hydraulische Komplett-Lösungen für Industrie und Handwerk 24 Stunden Service www.mhs-bender.de Fittingline-Partner Sauerland/... MHS-Express Onlineshop fittingline.com Over-Night

Mehr

Kompakteinheit A10CO

Kompakteinheit A10CO Kompakteinheit ACO Baureihe 52, Axialkolben-Schrägscheibenbauart RD 92730/01.98 NG 45 Nenndruck 250 bar Höchstdruck 315 bar Die Kompakteinheit ACO ist speziell für den Einsatz in mobilen Anwendungen konzipiert.

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

LAP-System Beschreibung

LAP-System Beschreibung Beschreibung Load-Sensing-Proportional Steuerung LAP Baukastensystem Diese Proportionalsteuerung eignet sich hervorragend zum Betrieb landtechnischer und kommunaler Anbaugeräte wie Laubschneider, Mulchgeräte,

Mehr

Pumpen Produktübersicht

Pumpen Produktübersicht Pumpen Produktübersicht D 2.902.6/03.15 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 HYDRAULIKFLÜSSIGKEIT Bezeichnung Standard Eigenschaften Chemische Basis- Zusammensetzung Empfohlenes Dichtungsmaterial HL Verbesserte

Mehr

2-Wege-Druckminderventile NG 10, 25 und 32

2-Wege-Druckminderventile NG 10, 25 und 32 WegeDruckminderventile 0, 5 und indirekt gesteuert Lochbild nach DIN 4 40 und ISO 578 PN [p max. ] = 5 bar 750407.05.04.05 Beschreibung (Standardgeräte) Aufbau Die Druckbegrenzungsventile des Typs D M

Mehr

Hochdruckzahnradpumpen KP 0 8ML1/A

Hochdruckzahnradpumpen KP 0 8ML1/A Hochdruckzahnradpumpen KP 0 8ML1/A Aufbau der Zahnradpumpen KP0 Beschreibung Nach ihrem Aufbau gehört die Kracht Außenzahnradpumpe KP0 zum Typ der sogenannten Brillenpumpen. In einem Aluminiumgehäuse aus

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW Kenndaten Das Design der D3MW Serie basiert auf den direkt gesteuerten NG1 Wegeventilen D3W. Durch zusätzlichen Oberflächenschutz von Gehäuse, Magnetspule und Ankerrohr eignet sich das D3MW besonders für

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1" 3000 Ausgabe Version Bestnr. Order codes

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 3000 Ausgabe Version Bestnr. Order codes p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1" 3000 Ausgabe Version 08.11 Bestnr. Order codes 101 093... 7.2.1.2 2 Hydraulik / Hydraulics Energie sparen! Erzeugen sie nur den

Mehr

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN г о п Вапш с{\ PNEUMATIK-GRUNDLAGEN Lehr- und Informationsbuch über Grundlagen und Komponenten der Pneumatik und ihrer Anwendungen mit integrierter Aufgabenstellung und Lösungen Inhalt 1. Eigenschaften

Mehr

Bieri Hydraulik Standard- Komponenten von 500 bis 1000 bar Hochdruck-Hydraulik für variable Anwendungen

Bieri Hydraulik Standard- Komponenten von 500 bis 1000 bar Hochdruck-Hydraulik für variable Anwendungen Bieri Hydraulik Standard- Komponenten von 500 bis 1000 bar Hochdruck-Hydraulik für variable Anwendungen Inklusive der neuen 500 Serie Axial- und Radialkolbenpumpen, Ventile, Druckschalter, Füllstandschalter

Mehr

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche Kolbenmaschinen 1 Einteilung und Bauarten Dr.-Ing. Klaus Herzog Quelle: Porsche Inhalt der Vorlesungsreihe Kolbenmaschinen Einteilung und Bauarten Thermodynamische Grundlagen Kenngrößen und Kennfelder

Mehr

Proportional- Wegeventile NG 10

Proportional- Wegeventile NG 10 Proportional- Wegeventile NG 0 direkt gesteuert, elektrisch einstellbar, lagegeregelt Lochbild nach DIN 24 340 und ISO 440 PN [p max. ] = 35 bar Beschreibung (Standardgeräte) Aufbau Das Proportional-Wegeventil

Mehr

4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10

4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10 4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10 SYMBOL E J bis 90 l/min bis 320 bar FUNKTION Das P4WEE 10 ist ein direktgesteuertes Proportional-Wegeventil,

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung: Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW Hydraulikventile Industriestandard Kenndaten Das NG06 Wegeventil der verbindet hohe Schaltleistungsgrenzen von bis zu 80 l/min mit extrem niedrigen, energiesparenden Druckverlusten. Das umfassende Angebot

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung: Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik)

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik) 6 Hydropumpen 6.1 Allgemeines Als Herzstück eines hydraulischen Systems gilt die Hydropumpe. Die über ihre Antriebswelle zugeführte mechanische Energie wird dazu benötigt, die Energie des durch die Pumpe

Mehr

Elektrische und hydraulische Antriebe - Hydraulische Antriebe. Dr. Rüdiger Schwarze

Elektrische und hydraulische Antriebe - Hydraulische Antriebe. Dr. Rüdiger Schwarze Elektrische und hydraulische Antriebe - Hydraulische Antriebe Übungen Dr. Rüdiger Schwarze 6. April 2009 Wiederholung Bearbeitungsreihenfolge: Aufgabe 2 4 5 6 fakultativ: Aufgaben 1 3 Wiederholung 1 Die

Mehr

Wegeventile NG 16 WL 4.16

Wegeventile NG 16 WL 4.16 Wegeventile NG 16 WL 4.16 Lochbild ISO 4401 / DIN 24340 A16 elektrohydraulisch vorgesteuert Wegeventile WL 4.16 Lochbild ISO 4401 / DIN 24340 A16 Beschreibung Das vorgesteuerte Wegeventil WL 4.16 mit elektromagnetischer

Mehr

Druckübersetzer Serie SD500

Druckübersetzer Serie SD500 werden immer dann eingesetzt, wenn in einer bestimmten Sektion eines Hydrosystems eine Ölsäule mit einem wesentlich höheren Druck beaufschlagt werden soll, als es der zur Verfügung stehende Primärdruck

Mehr

SAUER-DANFOSS H1 Motoren- und Pumpenbaureihe

SAUER-DANFOSS H1 Motoren- und Pumpenbaureihe SAUER-DANFOSS H1 Motoren- und Pumpenbaureihe Sauer-Danfoss H1-Entwickung und Produktion Neumünster (Deutschland) H1-Pumpen H1P78 165cm³ H1-Motoren H1B060-250cm³ Ames/Iowa (USA) H1-Pumpen H1P045-68cm³ H1-Tandempumpen

Mehr

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007 Mechatronik Modul 3: Fluidtechnik Schülerhandbuch (Konzept) Matthias Römer Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse EU-Projekt Nr. 2005-146319 MINOS, Laufzeit

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt Kenndaten Die D1VW 8 Watt Serie basiert auf dem Standard D1VW Design. Die Magnetspule mit niedriger Leistungsaufnahme und niedrigem Magnetstrom (< 0,5 A) erlaubt den direkten Anschluss an eine SPS oder

Mehr

Hydraulik. Grundlagen der Hydraulik

Hydraulik. Grundlagen der Hydraulik Hydraulik Unter Hydraulik versteht man im engeren Sinn die Anwendung der Druckenergie einer Druckflüssigkeit zur Übertragung von Kräften und zur Erzeugung von Bewegungen. Hydraulikflüssigkeiten sind nicht

Mehr

Stromregelventilbaukasten

Stromregelventilbaukasten inspired hydraulics. Stromregelventilbaukasten FPR102 Funktionsbeschreibung Stromregelventile der Baureihe FPR10 dienen zur lastunabhängigen und stufenlosen Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeiten von

Mehr

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/2" Abb./Pic SAE1 3000

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/2 Abb./Pic SAE1 3000 p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/2" 6000 Abb./Pic SAE1 3000 Ausgabe Version 08.11 Bestnr. Order codes 101 096... 7.2.1.5 2 Hydraulik / Hydraulics Energie sparen!

Mehr

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen Bei der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig eingereichte Habilitationsschrift von Dr.-Ing. Thorsten

Mehr

Ventile der Hydraulik

Ventile der Hydraulik 0-IHA-Buch_20_Druckventile_Druck.pdf;S: ;Format:(20.00 x 29.00 mm);09. Dec 20 :0:20 Ventile der Hydraulik Druckventile A B A B Druckventile B P T A Wegeventile Stromventile Sperrventile 2-Wege-Einbauventile

Mehr

Grundlagen der Pneumatik

Grundlagen der Pneumatik Grundlagen der Pneumatik von Horst-Walter Grollius 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22977 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

TXV. für Fahrzeugausstattungen

TXV. für Fahrzeugausstattungen Hydraulikpumpe xxx mit xxx verstellbarer Fördermenge TXV für Fahrzeugausstattungen 1 Inhaltsübersicht Warum eine Pumpe mit verstellbarer Fördermenge... 3 Machen Sie Ihr Hydraulikanlagen intelligent....

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung RD 91808/09.90 RD 91808/09.90 Brueninghaus Hydromatik NG 250 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Der Einschubmotor

Mehr

Elektropneumatik Grundstufe

Elektropneumatik Grundstufe Elektropneumatik Grundstufe Foliensammlung TP 201 Mit CD-ROM Festo Didactic 095010 de Bestell-Nr.: 095010 Benennung: EL-PN.FOLIEN-GS Bezeichnung: D:OT-TP201-D Stand: 04/2000 Autor: Frank Ebel Grafik: Doris

Mehr

Hydraulik-Aggregate. Planen. Montieren. Installieren. FLUIDTECHNIK. Brunshofstraße Mülheim/Ruhr.

Hydraulik-Aggregate. Planen. Montieren. Installieren. FLUIDTECHNIK. Brunshofstraße Mülheim/Ruhr. FLUIDTECHNIK Hydraulik-Aggregate Planen. Montieren. Installieren. 03-166A RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße 10 45470 Mülheim/Ruhr Tel. +49-(0)208-3783-0 Fax +49-(0)208-3783-158

Mehr

DuroTec -Zahnradpumpen

DuroTec -Zahnradpumpen DuroTec -Zahnradpumpen DT Beschreibung DuroTec -Zahnradpumpen DT für abrasive und schlecht schmierende Flüssigkeiten. Die im Jahre 1990 bei KRACHT eingeleitete Entwicklung von Zahnradpumpen für abrasive

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz Kenndaten Die basiert auf dem Standard D1VW Design. Die spezielle Magnetbauart ermöglicht den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Explosionsschutzklasse ist: Ex e mb II T4 Gb zum Einsatz für

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

PROGRAMMÜBERSICHT Elemente und Systeme für die Fertigungstechnik

PROGRAMMÜBERSICHT Elemente und Systeme für die Fertigungstechnik PROGRAMMÜBERSICHT Elemente und Systeme für die Fertigungstechnik Spanntechnik Hydraulikzylinder Hydraulik-Druckerzeuger Spann- und Industrieaggregate Montage- und Handhabungstechnik Linear- und Antriebstechnik

Mehr

Druckbegrenzungsventile NG 10

Druckbegrenzungsventile NG 10 Druckbegrenzungsventile NG 0 direkt gesteuert Lochbild nach DIN 24 340 und ISO 6264 PN [p max. ] = 35 bar 75040.05.04.05 Beschreibung (Standardgeräte) Aufbau Die Druckbegrenzungsventile des Typs D B C

Mehr

FC1-1D Stromregelventile

FC1-1D Stromregelventile Inhaltsverzeichnis 1 Produktbeschreibung...2 1.1 Verwendungszweck...2 1.2 Einbauort (Empfehlung)...2 1.3 Funktion...2 1.4 Eigenschaften...2 2 Technische Daten...3 3 Bestellinformationen...4 3.1 Typenschlüssel...4

Mehr

ROE2-06. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE 2-WEGE-SITZVENTILE HPH NG 06 p bis 250 bar Qmax bis 63 l/min

ROE2-06. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE 2-WEGE-SITZVENTILE HPH NG 06 p bis 250 bar Qmax bis 63 l/min ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE 2-WEGE-SITZVENTILE ROE2-06 HPH-4011 NG 06 p bis 250 bar Qmax bis 63 l/min Sitzbauweise-keine inneren Leckölverluste Hohe Schaltzuverlässigkeit auch nach langen Standzeiten Hohe

Mehr

GRÖßE DER PUMPE 008 016 022 036 046 070 100. Förderstrom bei 1500 U/min lt/min 12 24 33 54 69 105 150. Betriebsdrücke bar 210 280

GRÖßE DER PUMPE 008 016 022 036 046 070 100. Förderstrom bei 1500 U/min lt/min 12 24 33 54 69 105 150. Betriebsdrücke bar 210 280 6 / GD VPPL AXIALKOLBENPUMPEN MIT VERSTELLBAREM FÖRDERVOLUMEN FÜR MITTLEREN DRUCK BAUREIHE FUNKTIONSPRINZIP Die VPPL Pumpen sind Axialkolbenpumpen mit durch Schrägscheibe verstellbarem Hubvolumen. Sie

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung: Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

HYDAC Gleichstrom- Compactaggregate DC1

HYDAC Gleichstrom- Compactaggregate DC1 HYDAC Gleichstrom- Compactaggregate DC1 bis 250 bar bis 18,4 l/min nach EN 60034-1 geeignet für Kurzzeitbetrieb 985 1. TECHNISCHE DATEN 1.1 ALLGEMEINES Sehr geräuscharm durch speziellen konstruktiven Aufbau

Mehr

PROGRAMMÜBERSICHT Elemente und Systeme für die Fertigungstechnik

PROGRAMMÜBERSICHT Elemente und Systeme für die Fertigungstechnik PROGRAMMÜBERSICHT Elemente und Systeme für die Fertigungstechnik Spanntechnik Hydraulikzylinder Hydraulik-Druckerzeuger Spann- und Industrieaggregate Montage- und Handhabungstechnik Antriebstechnik Systemlösungen

Mehr

Druckbegrenzungsventile. SPV, SPVF direktgesteuert

Druckbegrenzungsventile. SPV, SPVF direktgesteuert Druckbegrenzungsventile SPV, SPVF direktgesteuert Aufbau P Ø d 1 a T c 2 3 b 5 1 Gehäuse 2 Ventilschieber 3 Druckfeder Einstellschraube 5 Entlüftungsschraube 6 Schutzkappe 6 Beschreibung Das Druckbegrenzungsventil

Mehr

DuroTec -Zahnradpumpen DT 5

DuroTec -Zahnradpumpen DT 5 DuroTec -Zahnradpumpen DT 5 Beschreibung DuroTec -Zahnradpumpen DT 5 für abrasive und schlecht schmierende Flüssigkeiten. Die im Jahre 1990 bei KRACHT eingeleitete Entwicklung von Zahnradpumpen für abrasive

Mehr

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile M. Behm, Bosch Rexroth AG Umfassendes Bremsmanagement - Hauptmerkmale Hohe Bremsleistung Gute Dosierbarkeit Bestmögliche Ausnutzung des

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Energiesparende Hydraulikantriebe

Energiesparende Hydraulikantriebe Energiesparende Hydraulikantriebe einungen und Vorurteile zur Hydraulik Hydraulik ist laut schmutzig veraltet Energieverschwendung A B C D E F G Hydraulik Dr.-Ing. Johann Lodewyks 1 Wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ Denison Flügelzellen Konstantpumpen aerospace climate control electromechanical filtration fluid & gas handling hydraulics pneumatics process control sealing & shielding

Mehr

Drosselventil Typ ED, Drossel-Rückschlagventil Typ RD und RDF

Drosselventil Typ ED, Drossel-Rückschlagventil Typ RD und RDF Drosselventil Typ ED, Drossel-Rückschlagventil Typ RD und RDF Produkt-Dokumentation Betriebsdruck pmax: Volumenstrom Qmax: 500 bar 130 l/min D 7540 11-2014-1.3 by HAWE Hydraulik SE. Weitergabe sowie Vervielfältigung

Mehr

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE RPE3-10 HPH-4015 NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min 4/3-, 4/2- und 3/2- Wege-Schieberventile mit elektromagnetischer Betätigung Elektromagnete sind in drei

Mehr

Inhalt. Vorwort... Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen

Inhalt. Vorwort... Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen Inhalt Vorwort... Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen 1 Einleitung... 1.1 Fluidtechnik... 1.2 Hydromechanik... 1.2.1 Hydrostatik... 1.2.2 Hydrokinetik... 1.3 Energieübertragungsformen (Auswahl)...

Mehr

A-33. Aufgabe 5. Elektrohydraulik. Sachgebiet. Titel. Lernziele. Aufgabenstellungen. Einpressvorrichtung

A-33. Aufgabe 5. Elektrohydraulik. Sachgebiet. Titel. Lernziele. Aufgabenstellungen. Einpressvorrichtung A-33 Elektrohydraulik Einpressvorrichtung Wissen wie ein Funtionsdiagramm aufgebaut ist. Ein Funktionsdiagramm lesen können und verstehen. Einen Druckschalter einsetzen können. Verstehen was eine elektrische

Mehr

Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile

Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile Technik Daniel Diers Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile Diplomarbeit Aufbau, Betriebsverhalten und Simulation pneumatischer Regelventile Produktionsautomatisierung Simulationstechnik

Mehr

Möglichkeiten der Rückgewinnung potentieller Energie in der Mobilhydraulik - Nutzsenken bei Flurförderzeugen -

Möglichkeiten der Rückgewinnung potentieller Energie in der Mobilhydraulik - Nutzsenken bei Flurförderzeugen - Energieeffizienz in industriellen Prozessen Energieeffizienz in industriellen Prozessen - Möglichkeiten der Rückgewinnung R potentieller Energie in der Mobilhydraulik - Nutzsenken bei Flurförderzeugen

Mehr

Made by SAUER BIBUS.

Made by SAUER BIBUS. Ventile Ventilsteuerung Ventilblöcke Ventile Ventilsteuerung Ventilblöcke Sitz von SAUER BIBUS in Neu-Ulm, Deutschland SAUER BIBUS Ihr kompetenter artner für hydraulische Antriebstechnologie Umfassende

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.11.2010 bis 31.10.2013 IGF-Nr. 16770 N1/2 Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategie

Mehr

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Drossel- und Drosselrückschlagventil Drossel- und Drosselrückschlagventil RD 7/. Ersetzt:. / Typ FG und FK Nenngröße bis Geräteserie X Maximaler etriebsdruck bar Maximaler Volumenstrom 4 l/min H747 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale estellangaben

Mehr

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-16 1/31. Stand:

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-16 1/31. Stand: Innenzahnradpumpe Baureihe QX Referenz: -P-000021-DE-16 tand: 08.2015 1/31 2/31 -P-000021-DE-16 / 08.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis eite eite 1 Allgemeines... 5 1.1 Produktbeschreibung... 5

Mehr

Umpump-Kühl-Filtereinheit UKF

Umpump-Kühl-Filtereinheit UKF Umpump-Kühl-Filtereinheit UKF Symbol Allgemein Die UKF-Einheit ist ein kompaktes und montagefreundliches System für Kühl-Filterkreisläufe im Nebenstrom. Sie besteht aus einer geräuscharmen Förderpumpe,

Mehr

DROSSELVENTILE HYDRAULIK-BAUTEILE

DROSSELVENTILE HYDRAULIK-BAUTEILE DROSSELVENTILE HYDRAULIK-BAUTEILE T E C H N I S C H E R K A T A L O G POCLAIN HYDRAULICS DROSSELVENTILE AUSTAUSCHVENTILE 5 Drosselrückschlagventil, VP-NDV (NG 6, 10) 5 DROSSELVENTILE, DRUCKKOMPENSIERT

Mehr

Kombinierbares Wegeventilsystem. technische Daten

Kombinierbares Wegeventilsystem. technische Daten Beschreibung Das BD6 Elektroventil ist dank seines Modulaufbaus ein kombinierbares, vielseitiges Ventil. Es ist für den Betrieb in Parallel- und Serienschaltung konzipiert und kann bis zu 6 Modulen umfassen.

Mehr

Modul Montagetechnik Pneumatik

Modul Montagetechnik Pneumatik Modul Montagetechnik Pneumatik 6. Auflage Juni 06 Art. Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Vorschriften zur Arbeitssicherheit 7 Pneumatik 9 Normen 5 Pneumatische Systeme 7 Elektropneumatik 5 Prüfungsfragen 63 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SD3E-B2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Sitzventile. Ersetzt HD /2010

SD3E-B2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Sitzventile. Ersetzt HD /2010 Elektromagnetisch betätigte /-Wege-Sitzventile SD3E-B HD 4063 7/0 7/8-4UNF p max bis 40 bar Q max bis 75 l/min Ersetzt HD 4063 0/00 / -Wege-Schieberventile Handnotbetätigung Hohe übertragbare hydraulische

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

Drosselventil Typ ED, Drossel-Rückschlagventil Typ RD und RDF

Drosselventil Typ ED, Drossel-Rückschlagventil Typ RD und RDF Drosselventil Typ ED, Drossel-Rückschlagventil Typ RD und RDF Produkt-Dokumentation Betriebsdruck pmax: Volumenstrom Qmax: 500 bar 130 l/min D 7540 11-2014-1.2 by HAWE Hydraulik SE. Weitergabe sowie Vervielfältigung

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Fluidtechnikseminare Hydraulik & Pneumatik

Fluidtechnikseminare Hydraulik & Pneumatik Fluidtechnikseminare Hydraulik & Pneumatik FLUIDTECHNIKSEMINAR DER BRÄHMIG AKADEMIE Produktionsfaktor Wissen Wir geben unsere Fertigkeiten und unser Wissen an Sie weiter. Denn bei BRÄHMIG ist uns die Bedeutung

Mehr