IKD SCHULEIGENE PROGRAMME FÜR INTERKULTURELLEN DIALOG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IKD SCHULEIGENE PROGRAMME FÜR INTERKULTURELLEN DIALOG"

Transkript

1 IKD SCHULEIGENE PROGRAMME FÜR INTERKULTURELLEN DIALOG

2 EINLEITUNG Das Schuljahr stand in Ostbelgien im Zeichen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs und wurde von einem Aktionsplan zur Sensibilisierung der Schulgemeinschaften begleitet, zu dem auch die Entwicklung schulinterner Programme gehörte. Diese Initiative wird nun in den folgenden Schuljahren weitergeführt. Es ergeht deshalb zu Beginn eines jeden Schuljahres der Aufruf an alle Schulen und die ZAWM, ein eigenes Programm für interkulturellen Dialog zu entwickeln. Dieses soll konkrete Maßnahmen (Exkursionen, Projekte, Initiativen, Fortbildungen) beinhalten, die die interkulturelle Öffnung in ihrer Schule fördern. Das Ministerium unterstützt hierbei die Schulen finanziell bereits während des Schuljahres, wenn vier Bedingungen für die Durchführung der schuleigenen Programme bzw. Projekte erfüllt sind: 1. Das Programm und seine Einzelmaßnahmen bindet viele Klassen der Schule ein. 2. Das Programm fördert den interkulturellen Austausch. 3. Das Programm beinhaltet mindestens vier verschiedene Einzelmaßnahmen über das Schuljahr verteilt. 4. Das Programm ist nachhaltig, d. h. dazu angetan, in kommenden Schuljahren fortgesetzt zu werden. Langfristiges Ziel ist die Verankerung des interkulturellen und -religiösen Dialogs im Schulprojekt. Wie wird der Antrag auf Unterstützung gestellt? 1. Der Schulleiter reicht seinen Antrag bis spätestens 15. November des laufenden Schuljahres ein. 2. Er reicht den Antrag ausschließlich über das Formular Unterstützung Schulprogramme von Ostbelgienbildung beim Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft ein. ( 3. Der Antrag enthält eine Projektbeschreibung, aus der die Erfüllung der vier beschriebenen Bedingungen hervorgeht sowie genaue Angaben zur Identität des Antragstellers (Schule, Name, Post- und Mail-Adresse, Telefonnummer, IBAN-Kontonummer). Wie hoch ist die Unterstützung? Bei Erfüllung der Bedingungen und nach den haushaltsbedingten Möglichkeiten 1000 EUR, wenn das Projekt eine Exkursion mit Reisebus/Eisenbahn enthält (siehe auch Besuchsvorschläge für außerschulische Lernorte ). Bei Erfüllung der Bedingungen und nach den haushaltsbedingten Möglichkeiten 500 EUR wenn keine Exkursion mit Reisebus/ Eisenbahn vorgesehen ist. 2 3

3 Für jedes Schuljahr wird ein Budget festgelegt, das jeweils bis zu zehn Schulen eine finanzielle Unterstützung zur Realisierung eines solchen Programms gewährt. Das Ministerium prüft die Anträge in der Reihenfolge ihres Eingangs und sagt dem Antragsteller im Rahmen der haushaltsbedingten Möglichkeiten bis spätestens Dezember des laufenden Schuljahres die Unterstützung zu. Jede Schule, die im laufenden Schuljahr in den Genuss einer finanziellen Unterstützung gekommen ist, reicht gegen Ende des Schuljahres einen Tätigkeits- bzw. Rechenschaftsbericht mittels des Formulars Sachstandsbericht Schulprogramme auf be/interkulturell beim Ministerium ein: Einsendeschluss ist der 15. Mai des jeweiligen Schuljahres. BESUCHSVORSCHLÄGE FÜR AUSSERSCHULISCHE LERNORTE Als Anregung für bewährte Exkursionen und Klassenfahrten zu außerschulischen Lernorten, die eng an die Thematik des interkulturellen und -religiösen Dialogs anknüpfen und die sich in erreichbarer Nähe befinden, haben wir eine Reihe von Besuchsvorschlägen zusammengetragen. Kontaktadresse: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft z. Hd. Herrn Olaf Bodem, Sonderbeauftragter Gospertstraße 1 B-4700 Eupen Tel.: +32 (0) olaf.bodem@dgov.be 4 5

4 1. Gedenkstätte und Museum Kaserne Dossin Gedenkstätte und Museum des Holocaustes und der Menschenrechte mit verschiedenen altersgerechten Führungen für Schulklassen Adresse: Goswin de Stassartstraat 153 B-2800 Mechelen Telefon: + 32 (0) Mail: info@kazernedossin.eu Führung in deutscher Sprache auf Anmeldung per Mail (Dauer: 2 Stunden) 2. Religio. Westfälisches Museum für religiöse Kultur, Telgte (D) Volkskundliches Museum zu christlichreligiöser Kultur und Handwerk mit Augenmerk auf die religiöse Vielfalt der Gegenwart und den Dialog zwischen den Religionen Adresse: Herrenstraße 1-2 D Telgte Telefon: Mail: museum@telgte.de Führungen für Schüler (90 Minuten) auf Anmeldung bei birgitt.rosing@telgte.de 3. Nationale Gedenkstätte Fort Breendonk Gedenkstätte und Kulturzentrum im ehemaligen Konzentrationslager Adresse: Brandstraat 57 B-2830 Willebroek Telefon: + 32 (0) Mail: booking@breendonk.be Führungen in deutscher Sprache für Schülergruppen auf vorherige Anfrage per Telefon oder Mail (Dauer: 2 Stunden) 4. Internationaler Platz Vogelsang IP (D) Ausstellungs- und Bildungszentrum in der ehemaligen Nazi-Ordensburg Vogelsang, gelegen im Naturpark Eifel (Neue Dauerausstellung zum Thema Bestimmung: Herrenmensch besonders empfehlenswert) Adresse: Vogelsang 71 D Schleiden Telefon : +49 (0) Mail: info@vogelsang-ip.de Führungen auch für Schulklassen ( Minuten) / halbtägige Workshops 6 7

5 5. Nationaal Monument Kamp Vught in Herzogenbusch (NL) Gedenkstätte und Museum im ehemaligen SS-Konzentrationslager Herzogenbusch (reduziertes Angebot) Adresse: Lunettenlaan 600 NL-5263 NT Vught Telefon: + 31 (0) Mail: info@nmkampvught.nl Führungen in deutscher Sprache für Schulklassen mit Anmeldung per Telefon oder online (Dauer: 1 Stunde) 6. Interreligiöser Ausflug nach Aachen (D) a. Besichtigung einer Synagoge mit Führung: Jüdische Gemeinde Aachen Adresse: Synagogenplatz 23 D Aachen Telefon: Telefon: +49 (0) Mail: info@jgaachen.de Ansprechpartner für Führungen mit Erläuterungen zum jüdischen Glauben: Rabbiner Mordechai Bohrer Telefon: +49 (0) soziales/integration/dialog_der_religionen/ judentum/juedische_gemeinde/index.html b. Besichtigung der Bilal-Moschee Islamisches Zentrum Aachen (Bilal Moschee) e.v. Adresse: Professor-Pirlet-Str. 20 D Aachen Telefon: +49 (0) Mail: sekretariat@izaachen.de Führungen auf Vereinbarung mit dem Sekretariat 7. Gedenkstätte SS-Sonderlager/ KZ Hinzert (D) Gedenkstätte und Dokumentationszentrum im ehemaligen Polizeihaftlager und Durchgangslager Hinzert (Rheinland-Pfalz) Adresse: An der Gedenkstätte D Hinzert-Pölert Telefon: +49 (0) Mail: info@gedenkstaettehinzert-rlp.de Führungen auf Vereinbarung 8. «Les Territoires de la mémoire», Liège Bildungszentrum zum Widerstand und zur Demokratie mit Ausstellungen, Workshops, Initiativen und Publikationen Adresse: Boulevard de la Sauvenière B-4000 LIEGE Telefon : +32 (0) Mail : accueil@territoires-memoire.be Keine Führungen und Erläuterungen in deutscher Sprache 8 9

6 9. Belgisches Jüdisches Museum, Brüssel Museum mit Organisation von Ausstellungen, Führungen, Workshops, Besuch von Synagogen u.v.m. Adresse: Musée Juif de Belgique rue des Minimes Bruxelles Telefon: +32 (0) Mail : info@mjb-jmb.org Besuchsprogramme und Visiten des jüdischen Brüssel auf Vereinbarung, auch in deutscher Sprache Kontakt: Zahava Seewald z.seewald@mjb-jmb.org Miniaturpark «Mini-Europe», Brüssel Miniaturpark mit allen großen europäischen Sehenswürdigkeiten auf rund 300 Modellen am Fuß des Atomiums Adresse: Bruparck 1020 Brüssel (Laeken) Telefon: +32 (0) Mail: info@minieurope.eu Outdoor Besuch mit Animationen, interaktiven Spielen; geöffnet täglich von März bis Dezember Empfangszentrum für Asylbewerber Bellevue, Eupen Ein vom Belgischen Roten Kreuz geführtes Empfangszentrum für Asylbewerber im ehemaligen Erholungsheim einer Krankenkasse Adresse: Eichenberg 11 B-4700 Eupen Telefon: +32(0) Mail: centre.eupen@croix-rouge.be Besuche von Schulklassen auf Vereinbarung Kontakt: Véronique Wetzelaer nos-centres-d-accueil-pour-demandeurs-d-asile/ belle-vue-eupen/ 12. Empfangszentrum Sankt Elisabeth- Haus, Manderfeld Ein vom Belgischen Roten Kreuz geführtes Empfangszentrum für Asylbewerber in einer ehemaligen Jugendherberge Adresse: Manderfeld 27 B-4760 Büllingen Telefon: +32(0) Mail: centre.manderfeld@croixrouge.be Besuche von Schulklassen auf Vereinbarung Kontakt: Etienne Rulmont nos-centres-d-accueil-pour-demandeurs-d-asile/ sankt-elisabeth-haus-manderfeld/ 11

7 VERANTWORTLICHER HERAUSGEBER: Norbert Heukemes, Generalsekretär, D/2017/13.694/2 FbKOM.HN/ /17.83 Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Juni Bildnachweise: S. 1: Gina Sanders -Fotolia.com / S. 5: michaeljung-fotolia.com / S. 7: Ana Blazic Pavlovic-Fotolia.com / S. 10: Syda Productions-Fotolia.com

ADOPTION IN DER DG. Informationen und Ansprechpartner

ADOPTION IN DER DG. Informationen und Ansprechpartner ADOPTION IN DER DG Informationen und Ansprechpartner Sie hat vielleicht nicht meine Augen, aber sie hat mein ganzes Herz. Sandra Bullock 2 DIE ZENTRALE BEHÖRDE FÜR ADOPTION Die Zentrale Behörde der Gemeinschaft

Mehr

Millionen sind dabei. Du auch?

Millionen sind dabei. Du auch? Europäische Woche des Sports in Ostbelgien 3. - 23. September 2016 Millionen sind dabei. Du auch? 20 attraktive Preise zu gewinnen! Mehr Infos: www.dgsport.be Schnuppern und gewinnen #BeActive. Millionen

Mehr

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Weiterbildungen für Jugendliche

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Weiterbildungen für Jugendliche Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo. 09.30-16.30 Uhr sowie Di., Do. & Fr. 09.30-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen

Mehr

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo. 09.30-16.30 Uhr sowie Di., Do. & Fr. 09.30-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT C:\Temp\Schreiben an weiterführende Schulen Informationen zu Gedenkstättenbesuchen_ABDRUCK.doc Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Praterinsel 2, 80538 München An die Schulleitungen

Mehr

Bericht Organisation von Grundausbildungen für ehrenamtliche Jugendleiter/innen

Bericht Organisation von Grundausbildungen für ehrenamtliche Jugendleiter/innen Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo. 09.30-16.30 Uhr sowie Di., Do. & Fr. 09.00-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen

Mehr

Bewerbung bei Kaleido-DG, Zentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Schuljahr

Bewerbung bei Kaleido-DG, Zentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Schuljahr Bewerbung bei Kaleido-DG, Zentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Schuljahr 2015-2016 Name (bei verheirateten Personalmitgliedern bitte den Mädchennamen angeben) Vorname Adresse

Mehr

IP-NEWS FÜR KULTURELLE UND POLITISCHE BILDUNG

IP-NEWS FÜR KULTURELLE UND POLITISCHE BILDUNG VOGELSANG IP AUSSERSCHULISCHER LERNORT IP-NEWS FÜR KULTURELLE UND POLITISCHE BILDUNG AUSGABE 06 29.05.2012 NEUES PROGRAMM IN NEUEN RÄUMEN Vogelsang bleibt während Baumaßnahmen geöffnet Vogelsang ist während

Mehr

Ich werde von anderen betreut Welche Rechte habe ich? Eine kurze Information zum belgischen Gesetz über die Patientenrechte

Ich werde von anderen betreut Welche Rechte habe ich? Eine kurze Information zum belgischen Gesetz über die Patientenrechte Ich werde von anderen betreut Welche Rechte habe ich? Eine kurze Information zum belgischen Gesetz über die Patientenrechte Dieses Informationsfaltblatt wurde vom Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft,

Mehr

DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH!

DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH! DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH! Programm zur Früherkennung von Darmkrebs in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens für Menschen zwischen 50 und 74 Jahren WUSSTEN SIE, DASS... Darmkrebs eine

Mehr

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen. An die Leiterinnen und Leiter von Schulen Bildungseinrichtungen Institutionen Kirchengemeinden mit dem Namen Edith Stein Speyer, im Oktober 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, als Leiterin oder Leiter

Mehr

Demokratie hautnah erleben

Demokratie hautnah erleben Im Rahmen unseres Projektes Demokratie hautnah erleben das durch den Landesaktionsplan Rathenow / Westhavelland im Rahmen des Bundesprogrammes TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN gefördert wurde haben

Mehr

Europäische Jugendstiftung

Europäische Jugendstiftung Europäische Jugendstiftung Unterstützung junger Menschen in Europa Für die Jugend Dialog Möglichkeit Gemeinschaft Partnerschaft Von Herzen Interaktiv Flexibilität Austausch Kompetent DER EUROPARAT Der

Mehr

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information Leichte Sprache Über das Denkmal: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist die wichtigste

Mehr

Euthanasie was ist erlaubt? Eine kurze Information zum Belgischen Gesetz über die Euthanasie

Euthanasie was ist erlaubt? Eine kurze Information zum Belgischen Gesetz über die Euthanasie Euthanasie was ist erlaubt? Eine kurze Information zum Belgischen Gesetz über die Euthanasie Die Sterbehilfe (Euthanasie) wird in Belgien seit Mai 2002 nicht mehr bestraft, wenn sie unter genau festgelegten

Mehr

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) Leipzig, August 2014 Museumspädagogische Angebote für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) zur Jahreausstellung HERZKLOPFEN Achterbahn

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Dienststelle für Personen mit Behinderung. Gebrauchsanweisung. Einsichtnahme meiner Akte. HANDIWEB - De raadpleging van mijn dossier

Dienststelle für Personen mit Behinderung. Gebrauchsanweisung. Einsichtnahme meiner Akte. HANDIWEB -  De raadpleging van mijn dossier Dienststelle für Personen mit Behinderung Gebrauchsanweisung Einsichtnahme meiner Akte HANDIWEB - www.handiweb.be De raadpleging van mijn dossier November 2010 > Einführung Was ist Handiweb? Handiweb ist

Mehr

Besuche bei den Institutionen der EU, ihren beratenden Organen und anderen europäischen Einrichtungen:

Besuche bei den Institutionen der EU, ihren beratenden Organen und anderen europäischen Einrichtungen: Besuche bei den Institutionen der EU, ihren beratenden Organen und anderen europäischen Einrichtungen: Grundsätzliches: Für einen Besuch bei den EU-Institutionen, beratenden Organen und anderen europäischen

Mehr

Bewerbungsbogen. Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen

Bewerbungsbogen. Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen Bewerbungsbogen Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen Die Fanta Spielplatz-Initiative setzt sich für deutsche Spielplätze ein und schafft

Mehr

DEUTSCHSPRACHIGE GEMEINSCHAFT MINISTERIUM DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

DEUTSCHSPRACHIGE GEMEINSCHAFT MINISTERIUM DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT FbPÄD.GT/33.00-03/13.152 26.02.2013 DEUTSCHSPRACHIGE GEMEINSCHAFT MINISTERIUM DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT Bekanntmachung der Deutschsprachigen Gemeinschaft bezüglich der Versetzungen im Gemeinschaftsunterrichtswesen

Mehr

Qualitätsentwicklung und Sicherung im

Qualitätsentwicklung und Sicherung im Qualitätsentwicklung und Sicherung im Unterrichtswesen IN der DG 2 3 Handreichung zum Verfahren einer abgestimmten Qualitätssicherung und entwicklung im Unterrichtswesen in der DG Vernetztes Arbeiten der

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18.

Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18. Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen am Dienstag, 27.09.11, 18.00 Uhr, Gemeindehaus, Rathsberger Straße

Mehr

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz Erfahrungen und Perspektiven einer nationalen Minderheit Unterrichtseinheit des Zentrums für Demokratie Aarau ZDA für den Geschichtsunterricht auf Sekundarstufe

Mehr

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Wer wir sind? Die Evangelische Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg umfasst

Mehr

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld Die Bürgerstiftung Karlsfeld ist eine Stiftung von und für Karlsfelder Bürgerinnen und Bürger. Sie möchte eine nachhaltige Entwicklung Karlsfelds fördern

Mehr

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Zielgruppe Die Zielgruppe der Fortbildung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 sowie der Kommunalbetriebe

Mehr

Schulden über Schulden was nun? v.l.n.r. Tyler Olson./Fotolia.com - MH./Fotolia.com - Andre Bonn./Fotolia.com

Schulden über Schulden was nun? v.l.n.r. Tyler Olson./Fotolia.com - MH./Fotolia.com - Andre Bonn./Fotolia.com Schulden über Schulden was nun? v.l.n.r. Tyler Olson./Fotolia.com - MH./Fotolia.com - Andre Bonn./Fotolia.com 2 Inhaltsverzeichnis Stauke./FOTOLIA.com 1. Schulden über Schulden Bin ich nur verschuldet

Mehr

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich Fortbildungen von Imamen Sprachlich und landeskundlich Inhalte Landeskundliche Fortbildungen Sprachliche Fortbildungen Kombinierte Fortbildungen Exkurs: Fort- und Ausbildung in muslimischen Organisationen

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung

BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung Vorwort des BDAJ Bundesvorsitzenden Serdar Akın Humanismus als Leitkultur Liebe KommilitonInnen, als sich ab den 1980ern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 80327 München Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus An die Schulleiterinnen und Schulleiter der Hauptschulen, der Realschulen,

Mehr

6% MwSt. auf Privat- und Sozialwohnungen. Ein effizienter Plan zur Neubelebung. Rechtskräftige Maßnahmen vom 1.Januar bis 31.

6% MwSt. auf Privat- und Sozialwohnungen. Ein effizienter Plan zur Neubelebung. Rechtskräftige Maßnahmen vom 1.Januar bis 31. EINIGKEIT MACHT STARK 6% MwSt. auf Privat- und Sozialwohnungen Ein effizienter Plan zur Neubelebung Rechtskräftige Maßnahmen vom 1.Januar bis 31. Dezember 2009 Föderaler Öffentlicher Dienst FINANZEN 6%

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule Thema Orte Lernort Auschwitz Lehrerfortbildung Modul : Tagungshaus in Nordrhein-Westfalen Modul : Zentrum für Dialog und Gebet, Oświęcim und Ehemaliges deutsches Konzentrationslager Auschwitz Termine Modul

Mehr

BRUSTKREBS- FRÜHERKENNUNG

BRUSTKREBS- FRÜHERKENNUNG BRUSTKREBS- FRÜHERKENNUNG zwischen 50 und 69 Jahren Ihren Brüsten zuliebe Der Mammotest ist eine Mammografie (Röntgenaufnahme der Brust) zur Früherkennung von Brustkrebs. Die Qualität dieser Aufnahmen

Mehr

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland stellv. Leiter Landeszentrale für politische Bildung Regierungsstraße 73. 99084 Erfurt Einladung zum Seminar Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland vom 29.10. bis 01.11.2014

Mehr

in zahlen ausgabe 2014 / 2015

in zahlen ausgabe 2014 / 2015 die DG in zahlen ausgabe 2014 / 2015 FOTOLIA Haben Sie sich in letzter Zeit gefragt wie viele Menschen im Moment in der Deutschsprachigen Gemeinschaft leben? was ein m² Bauland bei uns kostet? wie viele

Mehr

Selbstverpflichtung für einheitliche Messgrößen im -marketing. Deutscher Direktmarketing Verband (DDV)

Selbstverpflichtung für einheitliche Messgrößen im  -marketing. Deutscher Direktmarketing Verband (DDV) Selbstverpflichtung für einheitliche Messgrößen im email-marketing Deutscher Direktmarketing Verband (DDV) Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Teilnahme... 3 2.1. Aufnahmebedingungen... 3 2.2. Aufnahmeverfahren...

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Hinweise für zur Förderung von Klassenfahrten. zur Berufsbildung 2012

Hinweise für zur Förderung von Klassenfahrten. zur Berufsbildung 2012 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen I5/6213.01-1/1 Hinweise für zur Förderung von Klassenfahrten zur Berufsbildung 2012 vom 10. 13. Dezember 2012 in Nürnberg

Mehr

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen Tectum Verlag Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen Zugl.:

Mehr

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015 INTERREG Programme 2014 2020 Düsseldorf, 20. Februar 2015 1 Informationsveranstaltung Düsseldorf, 20. Februar 2015 Inhalte Was ist INTERREG? Eine erste Einsortierung Was heißt das für die Förderphase 2014

Mehr

Vorsorgekalender Dienst für Kind & Familie der DG

Vorsorgekalender Dienst für Kind & Familie der DG Vorsorgekalender Dienst für Kind & Familie der DG Ab 1 Monat Der DKF erkundigt sich nach dem Verlauf der Schwangerschaft und der Geburt. Auch nach Erkrankungen in der Familie werden meine Eltern befragt.

Mehr

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Die Europäische Union lebt von und für ihre Bürgerinnen und Bürger. Deshalb ist es besonders wichtig, sie zu ermutigen, sich stärker einzubringen

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

VEREINBARUNG ÜBER DIE BESTIMMUNG DER ANZUWENDENDEN RECHTSVORSCHRIFTEN FÜR RHEINSCHIFFER GEMÄSS ARTIKEL 16 ABSATZ 1 DER VERORDNUNG (EG) NR.

VEREINBARUNG ÜBER DIE BESTIMMUNG DER ANZUWENDENDEN RECHTSVORSCHRIFTEN FÜR RHEINSCHIFFER GEMÄSS ARTIKEL 16 ABSATZ 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. VEREINBARUNG ÜBER DIE BESTIMMUNG DER ANZUWENDENDEN RECHTSVORSCHRIFTEN FÜR RHEINSCHIFFER GEMÄSS ARTIKEL 16 ABSATZ 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 Zwischen den für diese Vereinbarung zuständigen Behörden

Mehr

Brigitte Zypries Mitglied des Deutschen Bundestages Justiziarin der SPD-Bundestagsfraktion

Brigitte Zypries Mitglied des Deutschen Bundestages Justiziarin der SPD-Bundestagsfraktion Brigitte Zypries Mitglied des Deutschen Bundestages Justiziarin der SPD-Bundestagsfraktion Brigitte Zypries, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin An die Lehrerinnen und Lehrer der Schulen der Stadt Darmstadt

Mehr

Infoveranstaltung Praktikum. Name: der Referentin / des Referenten

Infoveranstaltung Praktikum. Name: der Referentin / des Referenten Infoveranstaltung Praktikum Schlüsselqualifikationen Sozialkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Handlungskompetenz Medienkompetenz MODUL 4 Projektseminar (6 LP) Praktische Übung/Praktikum (5 LP)

Mehr

SOR-SMC Landeskoordination Rheinland-Pfalz Newsletter 1/2010

SOR-SMC Landeskoordination Rheinland-Pfalz Newsletter 1/2010 Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter im Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage, wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet und weiterhin motiviert für neue Aktionen. Nachdem sich in den

Mehr

Soziale Dienste für ältere Migranten/innen Beispiele von good practice aus den jeweiligen Ländern des europäischen Projekts SEEM.

Soziale Dienste für ältere Migranten/innen Beispiele von good practice aus den jeweiligen Ländern des europäischen Projekts SEEM. Dr. Vera Gerling Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund Evinger Platz 13 44339 Dortmund Telefon: 0209/1707-133 e-mail: gerling@iatge.de Soziale Dienste für ältere Migranten/innen Beispiele

Mehr

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r) Heike Födisch - Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe Lokale Koordinierungsstelle Bundesprogramm "Demokratie leben!" Gagarinstraße 99-101, 07549 Gera Antrag Programmbereich Entwicklung, Implementierung und

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Migration und Asyl in Belgien: Fakten & Zahlen

Migration und Asyl in Belgien: Fakten & Zahlen Überarbeitete Fassung des gleichnamigen Artikels erschienen im Infoheft Miteinander Teilen - Sept. 2015 GESELLSCHAFT Migration und Asyl in Belgien: Fakten & Zahlen Dezember 2015 Infolge der aktuellen Fluchtbewegungen

Mehr

1.Erklärungen. 2. Angaben zum Antragsteller

1.Erklärungen. 2. Angaben zum Antragsteller Antrag auf eine Förderung der Personalkosten gemäß der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebotes

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Informationen 38/2009 2/2009. Schutz der Sammlung bei Katastrophen. des Sächsischen Museumsbundes e.v. Sachsens Museen 2/2009

Informationen 38/2009 2/2009. Schutz der Sammlung bei Katastrophen. des Sächsischen Museumsbundes e.v. Sachsens Museen 2/2009 Schutz der Sammlung bei Katastrophen Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.v. 2009 38 Sachsens Museen 2/2009 2/2009 Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.v. 38/2009 Informationen des Sächsischen

Mehr

Moderne Lagerhalle mit Ausstellungs- und Büroräumen Nähe Hannover

Moderne Lagerhalle mit Ausstellungs- und Büroräumen Nähe Hannover Moderne Lagerhalle mit Ausstellungs- und Büroräumen Nähe Hannover 3-1213 - 250.000 In der Karte wird nicht der exakte Standort der Immobilie angezeigt. Objektbeschreibung Die moderne, in Stahlkonstruktion

Mehr

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz 1 Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz Einrichtung einer stetigen Kooperation mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz 1. Grundsätzliches Gedenkstätten erfüllen mit ihrer pädagogischen Arbeit

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V ÖNORM EN 15140 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppen D und V Ident (IDT) mit EN 15140:2006 ICS 03.080.30; 03.220.01 Öffentlicher Personennahverkehr Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur

Mehr

Euthanasie was ist erlaubt?

Euthanasie was ist erlaubt? Die Sterbehilfe (Euthanasie) wird in Belgien seit Mai 2002 1 nicht mehr bestraft, wenn sie unter genau festgelegten Bedingungen vorgenommen wurde. 1. Was ist Sterbehilfe? Sterbehilfe bedeutet, dass ein

Mehr

BESCHLUSS NR. 1044/99 DES GENERALSEKRETÄRS DES RATES ÜBER DIE FREIGABE DER HISTORISCHEN ARCHIVE DES RATES

BESCHLUSS NR. 1044/99 DES GENERALSEKRETÄRS DES RATES ÜBER DIE FREIGABE DER HISTORISCHEN ARCHIVE DES RATES BESCHLUSS NR. 1044/99 DES GENERALSEKRETÄRS DES RATES ÜBER DIE FREIGABE DER HISTORISCHEN ARCHIVE DES RATES DER GENERALSEKRETÄR DES RATES DER EUROPÄISCHEN UNION - gestützt auf die Verordnung (EWG, Euratom)

Mehr

Liebe Eltern, 1. Auswertung der Elternbefragung

Liebe Eltern, 1. Auswertung der Elternbefragung Liebe Eltern, Am Beginn des Jahres veranstalteten wir unter allen Eltern in den Montessori-Klassen eine Umfrage zu Montessori an unserer Schule. 52 Fragebögen kamen zu uns zurück, viele mit Anmerkungen

Mehr

Abschlussbericht zur Geschichtswerkstatt Theresienstadt-Prag 2013

Abschlussbericht zur Geschichtswerkstatt Theresienstadt-Prag 2013 Abschlussbericht zur Geschichtswerkstatt Theresienstadt-Prag 2013 Auch dieses Jahr fand in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und dem Politischen Jugendring Dresden e.v

Mehr

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Euer Antrag (1468-201415) Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Antragstyp: Förderantrag Daten zum Projekt Kurzübersicht zu eurem Projekt * Habt ihr bzw. eure Vorgänger bereits früher einen Antrag

Mehr

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/JAPAN-KONFERENZ 2014

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/JAPAN-KONFERENZ 2014 PC.DEC/1118 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH 993. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 993, Punkt 2 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1118 TAGESORDNUNG,

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch Entwurf/erstellt von: Datum Az.: Bearb.: Raum: Tel.: Bearb.2: Raum: Tel.: E-Mail: Fax: Haus: Kopf: BRAllg 1) Frau / Herrn Name der Lehrkraft Privatanschrift der Lehrkraft Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Internationale Jugendbegegnung

Internationale Jugendbegegnung Internationale Jugendbegegnung European Youth for Human Rights and European Identity 06.08.- 17.08.2006, Berlin Organisiert von KINDERRING BERLIN e.v. Das Projekt wurde von Jugend für Europa/EU finanziell

Mehr

Antrag auf Geburtsbeihilfe

Antrag auf Geburtsbeihilfe IHR SACHBEARBEITER Antrag auf Mit diesem Formular können Sie die beantragen als: - Arbeitnehmer (oder Beamter) - Selbständiger - Arbeitsloser - Invalide - Rentner Diesen Antrag dürfen Sie frühestens 4

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

my bourbaki panorama Museumsbesuch mit Tablet und App

my bourbaki panorama Museumsbesuch mit Tablet und App my bourbaki panorama Museumsbesuch mit Tablet und App eine faszinierende darstellung der humanitären schweiz Das Bourbaki Panorama Luzern ist seit über 120 Jahren eine der bekanntesten Schweizer Sehenswürdigkeiten.

Mehr

5. Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration Protokoll

5. Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration Protokoll 5. Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Integration Protokoll Datum: 9.05.2016 Ort: Bruneck, MS Röd Beginn: 14.30 Uhr TAGESORDNUNG: 1. Evaluation der Treffen (online-umfrage) 2. Termine der

Mehr

Palliativpflege: Leben bis zuletzt

Palliativpflege: Leben bis zuletzt Palliativpflege: Leben bis zuletzt A. Was bedeutet "Palliativpflege"? Palliativpflege ist der Begriff für eine Behandlung, Begleitung und Pflege, die nicht die Heilung einer Krankheit zum Ziel hat, sondern

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom 30.11.2015 Seite 719 bis 732 Richtlinien über die Gewährung von arbeitsplatzschaffenden Existenzgründungshilfen für Handwerksmeister/-innen (Meistergründungsprämie

Mehr

WEBDOC. Wer muss das kindergeld beantragen?

WEBDOC. Wer muss das kindergeld beantragen? WEBDOC ANTRAG AUF KINDERGELD FORMULAR A Gebrauchen Sie dieses Formular um als Arbeitnehmer(in) (oder Beamte(r)), Selbständige(r), Arbeitsloser, Invalide oder Rentner(in) Kindergeld zu beantragen. Wann

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! FORUM VIA SANI TA S Ganzheitsmedizinisches Gesundheitsnetzwerk Wir stellen uns vor. WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! VISION PROJEKTE NETZWERK Gesundheit für Körper, Geist und Seele. Ganzheitsmedizinische

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Städtisches Gymnasium Schleiden (SGS) Zertifizierungsprozess zur Nationalpark- Schule Eifel. Prozessdokumentation

Städtisches Gymnasium Schleiden (SGS) Zertifizierungsprozess zur Nationalpark- Schule Eifel. Prozessdokumentation Städtisches Gymnasium Schleiden (SGS) Zertifizierungsprozess zur Nationalpark- Schule Eifel Prozessdokumentation 1. Inhalte Unterrichtsfach Kunst Landschaftsmalerei mit Acryl Nationalpark- Hinterlassenschaften

Mehr

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12 Inhalt Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10 Einleitung 12 I. Empfehlungen zur interreligiösen Bildung in Kindertageseinrichtungen 17 Empfehlungen 18

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Kooperationsvereinbarung 2014/ Jahrgang. KAESER Kompressoren SE, Werk Gera. Staatlichen Regelschule 12, Gera. A. Rahmen

Kooperationsvereinbarung 2014/ Jahrgang. KAESER Kompressoren SE, Werk Gera. Staatlichen Regelschule 12, Gera. A. Rahmen Staatliche Regelschule 12 Gera Mühsamstraße 41 07546 Gera www.rs12-gera.de KAESER Kompressoren SE, - Werk Gera Leibnizstr. 65 07548 Gera http://www.kaeser.de Kooperationsvereinbarung 2014/15 12. Jahrgang

Mehr

in Fürth, Schnaittach & Schwabach

in Fürth, Schnaittach & Schwabach in Fürth, Schnaittach & Schwabach Pressemappe Vorstellung des neuen museumspädagogischen Angebots in Schnaittach INHALT 1. Allgemeines 2. Geschichtswanderung Auf Landpartie 3. Neue Themenführungen 4. App

Mehr

www.klassenziel-berlin.de

www.klassenziel-berlin.de www.klassenziel-berlin.de Der Online-Service für Lehrerinnen und Lehrer Entdecken Sie Berlin Berlin ist das beliebteste Ziel für Klassenfahrten und Exkursionen in Deutschland. Auswärtige wie Berliner Schüler

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Mons 2015 Europäische Kulturhauptstadt Ausstellungen

Mons 2015 Europäische Kulturhauptstadt Ausstellungen Kröller-Müller Museum Mons 2015 Europäische Kulturhauptstadt Ausstellungen Mons 2015 Europäische Kulturhauptstadt Ausstellungen 2015 erhält die belgische Stadt Mons (Bergen) den renommierten Titel Kulturhauptstadt

Mehr

Konzeptkarte Ehrenamt

Konzeptkarte Ehrenamt Konzeptkarte Ehrenamt Erstellt am: 17.07.2014 Letzte Änderung: Fortlaufende Nr.: Verantwortlicher: La Ziel: Verantwortung übernehmen, Öffnung der Schule, Selbstständigkeit Verknüpfte Konzepte: Erziehungskonzept

Mehr

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine 1 Leistungsprofil des EPC Programminformationen und technische Hilfe zu europäischer Projekt- und Programmarbeit für Thüringer Unternehmen,

Mehr

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT 20. NOVEMBER 2006 - DEKRET ÜBER DAS STATUT DER SPORTSCHÜTZEN Sitzungsperiode 2006-2007 Dokumente des Parlamentes : 74 (2006-2007) Nr. 1 Dekretvorschlag 74 (2006-2007)

Mehr

Sponsoringvertrag. zwischen. Goethe Universität Frankfurt. Ausführende Stelle (Klinik/Institut, Anschrift, Name Einrichtungsleiter): Professor Dr.

Sponsoringvertrag. zwischen. Goethe Universität Frankfurt. Ausführende Stelle (Klinik/Institut, Anschrift, Name Einrichtungsleiter): Professor Dr. Sponsoringvertrag zwischen Goethe Universität Frankfurt vertreten durch den Präsidenten, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt Ausführende Stelle (Klinik/Institut, Anschrift, Name Einrichtungsleiter): Professor

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Reise nach Krakau Hotel Park Inn 4*

Reise nach Krakau Hotel Park Inn 4* Reise nach Krakau Hotel Park Inn 4* Address:Grodzka 54 31-044 Kraków, Polska tel./fax: +48 12 633 65 56 tel.mob: +48 501 79 88 08 e-mail: info@ernesto-travel.pl www: www.krakau-polen.de skype: krakau-ernesto-travel

Mehr

Un(v)erhofft schwanger was nun?

Un(v)erhofft schwanger was nun? Un(v)erhofft schwanger was nun? 1. 2. 3. 4. 5. 6. ICH BIN SCHWANGER UND WEIß NICHT, WAS ICH TUN SOLL!............2 WO KANN MAN MICH BZW. UNS BERATEN?.................................3 ICH HABE MICH ENTSCHIEDEN,

Mehr

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung 8. AUGUST 1994 - Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 10. Oktober 1997) Inoffizielle koordinierte Fassung Die vorliegende

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Schulreisen, Klassenlager und Exkursionen finden grundsätzlich innerhalb der Schweiz statt.

Mehr