Auktion Asiatische Kunst 9./10. Dezember 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktion Asiatische Kunst 9./10. Dezember 2011"

Transkript

1

2 Uni-Heidelberg-H-11-LEMPERTZ_ :14 Seite 1 Inoue Yû-Ichi ( ): Kokoro (Geist, Herz), Tusche auf Papier, 143 x 182 cm Auktion Asiatische Kunst 9./10. Dezember 2011 China, Tibet/Nepal, Indien, Südostasien, Korea, Japan Katalog auf Anfrage und online L E M P E R T Z Neumarkt Köln Tel Fax asian@lempertz.com

3

4 die kunstgeschichte ostasiens im deutschsprachigen raum Mitteilungsblatt Nr. 39, November 2011 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrum für Ostasienwissenschaften Institut für Kunstgeschichte Ostasiens

5 Gedruckt mit Unterstützung von The mch foundation Baden-Baden, Dallas, Texas (Stiftung Hammonds) Impressum Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum: Mitteilungsblatt Nr. 39, November 2011 ISSN Herausgeber: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrum für Ostasienwissenschaften Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Redaktion und Layout: Fabienne Laun Katrin Endres Titelblattgestaltung: Thorsten Kerp Titelbild: Anap Teich, Kyŏngju, Südkorea Lothar Ledderose Bezugsadresse: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Spenden bitte an: Zentrum für Ostasienwissenschaften Universitätskasse Heidelberg Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Kontonummer: Seminarstraße 4 Baden-Württembergische Bank, Heidelberg, Germany Stuttgart Tel.: (0) (Sekretariat) BLZ: Fax: (0) Bitte geben Sie unbedingt sekretariat-iko@zo.uni-heidelberg.de folgende Buchungsvermerke an: Website: , IKO

6 Inhalt Lehrveranstaltungen an Universitäten 6 Institutionen und Vereine 38 Institutionelle Forschungsprojekte 54 Persönliche Arbeitsvorhaben 63 Neue Forschungsarbeiten 70 Vorträge 80 Veröffentlichungen 90 Studienaufenthalte 107 Konferenzen 109 Museen 111 Privatsammlungen 166 Kunsthandel und Galerien 168 Restauratoren und Sachverständige 180

7 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 LEHRVERANSTALTUNGEN ZUR KUNSTGESCHICHTE OSTASIENS AN UNIVERSITÄTEN Deutschland Berlin, Freie Universität FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches Institut, Ostasiatische Kunstgeschichte Koserstr. 20, Berlin Tel.: Fax: Homepage: Personalstand Prof. Jeong-hee Lee-Kalisch, Lehrstuhlinhaberin Prof. Willibald Veit, Honorarprofessor PD Dr. Mayke Wagner, Honorarprofessorin Prof. Chung Woo Thak, Gerda Henkel Gastprofessor WiSe 2011/12 Prof. Yoshiaki Shimizu, Gerda Henkel Gastprofessor SoSe 2011 Dr. des. Birgit Hopfener, wiss. Mitarbeiterin Dr. Juliane Noth, wiss. Mitarbeiterin Antje Papist-Matsuo, wiss. Mitarbeiterin Wibke Voß, M.A., wiss. Mitarbeiterin Annegret Bergmann, M.A., Lehrbeauftragte Magdalena Kolodziej, M.A., Lehrbeauftragte Seongiu Lee, M.A., Lehrbeauftragte Heike Kubisch, Sekretariat Studiengänge Bachelor-Studiengang Ostasiatische Kunstgeschichte (als Kernfach mit 90 LP oder Nebenfach mit 30 LP) Master-Studiengang Kunstgeschichte im globalen Kontext mit dem Schwerpunkt Ostasien (Kernfach) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/12 Grundkurs Ostasiatische Kunstgeschichte: Einführung I (Voß) 6

8 Lehrveranstaltungen an Universitäten Vorlesung Buddhistische Malerei (Lee-Kalisch) Hauptseminare/Seminare Chinesische Malerei (Veit) Buddhistische Ikonographie (Lee-Kalisch) Zenga (Lee-Kalisch) Mentorenmodell: Ostasiatische Kunst aus der Sammlung des Museums für Asiatische Kunst und in Berliner Galerien (Lee-Kalisch, Papist-Matsuo) Kunst und Kunsthandwerk der frühen Ming-Zeit (Noth) Kolloquium Kolloquium zur Durchführung von Abschlussarbeiten (Lee-Kalisch) E-Learning und Tutorium Grundzüge der Ostasiatischen Kunstgeschichte I (Lee-Kalisch) Bibliothek Ca Bände, ca Dias, Bilddatenbank EasyDB. Die Bibliothek der Abteilung Ostasien wurde in die Hauptbibliothek integriert. Den Studierenden der Ostasiatischen Kunstgeschichte an der FU steht außerdem die Bibliothek des Museums für Asiatische Kunst zur Verfügung. Publikationen Negotiating Difference. Chinese Contemporary Art in the Global Context, hrsg. von Birgit Hopfener, Franziska Koch, Jeong-hee Lee-Kalisch und Juliane Noth, Weimar: VDG Weimar (in Druck). Kooperationen Gerda Henkel Stiftung Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin Martin-Gropius-Bau, Berlin Museum für Asiatische Kunst, Berlin Situation Kunst (für Max Imdahl), Ruhr-Universität Bochum (Projekt Ikone und Ikonik ) Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Universität Heidelberg, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens E-Learning-Projekt Grundzüge der Ostasiatischen Kunstgeschichte : Linden-Museum, Stuttgart; Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg; Museum für Ostasiatische Kunst, Köln; Museum Rietberg, Zürich; Museum für Asiatische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz) 7

9 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 Berlin, Freie Universität Ostasiatisches Seminar, Institut für Korea-Studien Fabeckstr. 7, Berlin Tel.: Bib.: Fax: Homepage: Personalstand Prof. Lee, Eun-Jeung, Leiterin Prof. Kim, Ho-Gyun, KF-Gastprofessor Prof. Shin, Jin-Wook, Alexander-von-Humboldt-Fellow Prof. Kim Chang-Nam, Visiting Fellow Dr. Park, Hee-Seok, Fellow Eric J. Ballbach, wiss. Mitarbeiter Arne Bartzsch, wiss. Mitarbeiter Hannes Mosler, Ph.D., wiss. Mitarbeiter Dr. Park, Myung-Joon, wiss. Mitarbeiter Alexander Pfennig, wiss. Mitarbeiter Dr. Holmer Brochlos, Lehrkraft für besondere Aufgaben Dr. Kim, Eun-Hee, Lehrkraft für besondere Aufgaben Chang, Hee-Kyong, Lehrbeauftragte Dr. Lee, Yoonkyoung, Lehrbeauftragte Park, Sujeen, Lehrbeauftragte Dr. Axel Rüdiger, Lehrbeauftragter Dr. Klemens Schwitzer, Lehrbeauftragter Andrea Großkopf, Sekretariat Studiengänge Bachelorstudiengang Koreastudien/Ostasienwissenschaften (als Kernfach im Mono- Bachelor), dazu 60- bzw. 30-LP-Modulangebot Koreastudien und 30-LP-Modulangebot Koreanisch (im Kombi-Bachelor) Masterstudiengang Koreastudien/Ostasienwissenschaften Hörerstand B.A.: 132, M.A.: 15, Doktoranden: 4 Bibliothek 8 Die Bibliothek des Instituts der Korea-Studien befindet sich seit Oktober 2008 in den Räumen der Erziehungswissenschaftlichen Bibliothek. Der Buchbestand umfasst ca Bände; einige wenige Zeitschriften werden zur Fortsetzung gehalten.

10 Lehrveranstaltungen an Universitäten Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek mit eingeschränkter Ausleihe. Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhems-Universität Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Adenauerallee 10, Bonn Tel.: Fax: Homepage: Personalstand Prof. Julia A. B. Hegewald, Abteilungsleitung Regina Höfer, M.A., wiss. Mitarbeiterin Julia Fritz, M.A., wiss. Mitarbeiterin Dr. habil. N. Asutay-Effenberger, Privatdozentin Dr. habil. Martina Müller-Wiener, Privatdozentin Dr. habil. U. Toyka-Fuong, Privatdozentin Dr. des. Anna Flammersfeld, Lehrbeauftragte Prof. T.S. Maxwell, Emeritus Dipl. Übers. Nicola Dischert, Sekretariat Sarah Kansu, Tasnim Bhagdadi, Bibliothek Henner Malchert, M.A., IT-Beauftragter Sarah Kansu, Markus Schoenenborn, Tasnim Bhagdadi; Studentische Hilfskräfte Studiengänge Bachelorstudiengang Asienwissenschaften ; Masterstudiengang Religionen und Kunst in den Kulturen Asiens. Für den Magisterstudiengang ist eine Neuanmeldung nicht mehr möglich. Hörerstand B.A.: 43, M.A.: 12, Doktoranden: 7 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WS 2011/ 12 Ba-Seminare Funktionen von Kunst in asiatischen und islamischen Kulturen (Hegewald) Asiatika in deutschen Sammlungen Zur Geschichte, Rezeption und Repräsentation asiatischer Kunst (Höfer) Ma-Seminare Kultur- und Kunstgeschichte der Seidenstraße (Hegewald) Postkoloniale Perspektiven und Global-Art-Diskurse am Beispiel zeitgenössischer tibe- 9

11 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 tischer Kunst (Höfer) Exkursionen Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln (Höfer) Museum für Ostasiatische Kunst Köln (Hegewald, Höfer) Kunstmuseum Bochum (Höfer) Bibliothek, Diathek Monographien und Zeitschriften: Süd-, Südost-, Ost- und Zentralasien, islamische Welt. Bestand insg. ca Bände, über 120 Zeitschriften. Die Bibliotheksbestände werden momentan komplett digital erfasst (BOKIS, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn). Diathek: ca Dias zu den genannten Bereichen Publikationen Siehe: Veröffentlichungen Julia Hegewald, Regina Höfer Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Sinologie Regina-Pacis-Weg 7, Bonn Tel.: Fax: Homepage: Personalstand Prof. Ralph Kauz, Leiter der Abteilung Prof. em. Dr. Wolfgang Kubin Prof. Roman Malek, S.V.D., Monumenta Serica in St. Augustin Dr. Christian Schwermann Susanne Adamski, M.A., wiss. Mitarbeiterin Cao Juan, M.A., Redaktion der minima sinica und der ORIENTierungen Dipl.-Übers. Zhong Xian, Bibliothek Dipl.-Übers. Sinda Kapp-Matsukawa, Geschäftszimmer Studiengänge B.A. Asienwissenschaften (Chinesisch) M.A. Geschichte und Kultur der Region China, Mongolei, Tibet 10

12 Lehrveranstaltungen an Universitäten Bibliothek Geschichte und Geistesgeschichte Chinas, Bände, teilweise online recherchierbar. Die Sammelschwerpunkte der Bibliothek liegen in den Bereichen Geschichte, Religion, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Philosophie, Geographie sowie Literatur. Datenbank zu Orakelknochen- und Bronzeinschriften zur Volltext-Recherche (im Aufbau). Publikationen (Auswahl) Minima Sinica. Zeitschrift zum chinesischen Geist (zweimal jährlich) ORIENTierungen. Zeitschrift zur Kultur Asiens Geschichte der chinesischen Literatur in zehn Bänden. Sonstige Informationen News-Blog von Studenten der Sinologie Bonn mit Hinweisen auf Veranstaltungen, Berufsangebote etc. Dortmund, Technische Universität Dortmund Seminar für Kulturanthropologie des Textilen Emil-Figgestr. 50, Dortmund Tel.: (Sekretariat); (Prof. Mentges) Homepage: Personalstand Prof. Gudrun M. König Jun. Prof. Michael R. Müller Dr. Beate Schmuck Viola Hofmann, wiss. Mitarbeiterin Silke Wawro, künstlerische Mitarbeiterin Wiebke Bartsch, künstlerische Mitarbeiterin Studiengänge B.A./M.A. Lehramt HRGE/Nebenfach Kunst/Kunstgeschichte (Einfachlehrer) B.A. Kulturanthropologie des Textilen Master Kulturanalyse und Kulturtransfer 11

13 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 Hörerstand Hauptfach: 85, Nebenfach: 90 B.A.: 90, M.A.: 80, Master Kulturanalyse: 15, Doktoranden: 10, Gasthörer: 5 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens Kleidungsstrategien auf dem indischen Subkontinent (Mentges) Chinesische Seide und ihre Kulturgeschichte (Nixdorff) Rangquadrate chinesischer Beamter mit Ausstellung Bibliothek, Diathek Diathek: ca Dias zur Zeit im Prozess der Digitalisierung Zeitschriftenarchiv (Modezeitschriften) Publikationen Dortmunder Reihe zu kulturanthropologischen Studien des Textilen Seit 2001 gibt es die Dortmunder Reihe unter dem Titel Textil Körper Mode, hrsg. von Gudrun König, Gabriele Mentges und Heide Nixdorff. Bislang 6 Bände, 1 Sonderband. Zuletzt erschienen: Medien der Mode, hrsg. von G. König/G.Mentges, Berlin Hamburg, Universität Hamburg Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Chinas, Arbeitsbereich für Koreanistik Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel Ost), Hamburg Tel.: Fax: korea@uni-hamburg.de Homepage: Personalstand Prof. em. Werner Sasse Dr. Heike Lee, wiss. Mitarbeiterin Kangsun Lee, M.A., Lektorin Thorsten Traulsen, Lehrbeauftragter Helene Kang, M.A., Bibliothek Monika Klaffs, M.A., Geschäftszimmer 12

14 Lehrveranstaltungen an Universitäten Studiengänge Hauptfach: 15, Nebenfach: 6 B.A.: 40, M.A.: 1 Bibliothek Die Bibliothek des Arbeitsbereiches ist Bestandteil der Bibliothek des Asien-Afrika- Instituts der Universität Hamburg. Ca Monographien, 27 laufende Zeitschriften, ca. 500 audiovisuelle Medien. Informationen zu den Katalogen unter: Publikationen Oriens Extremus ( Hamburg, Universität Hamburg Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Japans Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel Ost), Hamburg Tel.: Fax: japanologie@uni-hamburg.de Homepage: Personalstand Prof. Jörg B. Quenzer Prof. Gabriele Vogt, Leiterin der Abteilung Phoebe Holdgrün, M.A., wiss. Mitarbeiterin Sigrid Francke, M.A., wiss. Mitarbeiterin/Bibliothek Noboru Miyazaki, M.A., Lektor Dr. Saki Sugihara, Lektorin Ruth Achenbach, M.A., Lehrbeauftragte Keiko Hamada, Lehrbeauftragte Felix Herrmann, M.A., Lehrbeauftragter Dr. Eva Kaminski, Lehrbeauftragte Dr. Silke Ralf, Lehrbeauftragte Keiko Shimabukuro, Lehrbeauftragte Takeshi Yamamori, Lehrbeauftragter Katarzyna Adamczak, Bibliothek Manuela Behrens, Geschäftszimmer Prof. em. Dr. Manfred Pohl Dr. em. Herbert Worm 13

15 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 Studiengänge Internationaler Bachelorstudiengang Ostasien (IBO) mit Schwerpunkt Japan Internationaler Masterstudiengang Japanologie Hörerstand Hauptfach: 259, Nebenfach: 42 B.A.: 146, M.A.: 7, Doktoranden: 12 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens Seminare Die Geschichte des Buches in Japan (Quenzer) Literatur und Religion in Japan (Quenzer) Übung Einführung in Hentaigana mit kalligraphischen Übungen (Yamamori) Bibliothek Ein großes Angebot an Monographien, Zeitschriften und neuen Medien (DVD). Sammelschwerpunke sind Literatur, Kulturgeschichte und Buddhismus, Gesellschaft und Politik sowie Ōsaka. Alle neueren Titel in westlichen Sprachen sind im Campuskatalog recherchierbar. Zettelkataloge zu älteren japanischsprachigen Werken können auch digital eingesehen werden. Publikationen Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (NOAG) Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG) Kagami Japanischer Zeitschriftenspiegel Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows Siehe Abschnitt Institutionelle Forschungsprojekte. 14

16 Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Zentrum für Ostasienwissenschaften Direktorin: Prof. Judit Árokay Stellvertretende Direktorin: Prof. Gotelind Müller-Saini Homepage: Lehrveranstaltungen an Universitäten Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Japanologie Akademiestr. 4-8, Heidelberg Tel.: Fax: Homepage: Personalstand Prof. Judit Árokay, Institutsleiterin Prof. em. Dr. Wolfgang Schamoni Prof. em. Wolfgang Seifert Dr. Kerstin E. Cuhls, Vertretungsprofessur Prof. Yamabe Susumu, gemeinsame Online-Veranstaltung mit Japan Asa-Bettina Wuthenow, akademische Direktorin Dr. phil. Shōji Iijima, wiss. Mitarbeiter Mie Nakahiro-van den Berg, M.A., wiss. Mitarbeiterin Till Knaudt, M.A., wiss. Mitarbeiter Yukie Takahashi, M.A., wiss. Mitarbeiterin Aya Puster, M.A., wiss. Mitarbeiterin Chihiro Kodama-Lambert, B.A., Bibliothek Imke Veit-Schirmer, Sekretariat Dr. Shin Yoshida, Research Fellow (Fritz Thyssen Stiftung) Yumi Kuramoto, M.A., Lehrbeauftragte Sayaka Kawami, B.A., Lehrbeauftragte Toshiko Toribuchi-Thüsing, Lehrbeauftragte Richard B. Seydewitz, EDV Studiengänge B.A. Ostasienwissenschaften/Schwerpunkt Japanologie M.A. Japanologie (Japanese Studies) M.A. Konferenzdolmetschen Für den Magisterstudiengang ist eine Neuanmeldung seit 2006 nicht mehr möglich. 15

17 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/2012 Hauptseminar/Oberseminar Japanische Populär- und Konsumkultur im globalen Kontext (Kamm) Arbeitsgemeinschaft Ikebana (Terai-Bierbrauer) Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Seminarstr. 4, Heidelberg Tel.: Bib.: Fax: Homepage: Personalstand Prof. Melanie Trede, Sprecherin des Instituts (September 2011-April 2012 Toyota Visiting Professor at University of Michigan) Dr. Estelle Leggeri-Bauer, INALCO, Paris, Vertretungsprofessur Kunstgeschichte Japans, WiSe 2011/12 Prof. Lothar Ledderose (Seniorprofessur) Prof. apl. Doris Croissant, Außerordentliche Professorin Dr. Juliane Noth, Vertretungsprofessur Kunstgeschichte Chinas, WiSe 2010/11, SoSe 2011 Dr. Birgit Hopfener, Freie Universität Berlin, Vertretungsprofessur Kunstgeschichte Chinas, WiSe 2011/12 Prof. Jessica Rawson, University of Oxford, Heinz-Götze-Stiftungsprofessur SoSe 2011 Prof. Jingzhong Fan, National Academy of Fine Arts, Hangzhou, Gastprofessur Kunstgeschichte Chinas, SoSe 2011 Prof. Akira Takagishi, Tokyo Institute of Technology, Tokyo, Ishibashi-Gastprofessur SoSe 2011 Christof Büttner, M.A., wiss. Assistent, China, Bibliothek Anton Schweizer, M.A., wiss. Assistent, Japan Cordula Treimer, M.A., wiss. Assistentin, Japan, Bibliothek Walter Brix, Lehrbeauftragter Dr. Zhou Zhao, Lehrbeauftragter Dr. Margarete Prüch, Lehrbeauftragte Dr. Misako Wakabayashi-Oh, Lehrbeauftragte Annelie Ebling, Dipl.-Übers., Sekretariat Lucia Banholzer, M.A., Sekretariat Susann Henker, Digitalisierung 16

18 Lehrveranstaltungen an Universitäten Studiengänge B.A. Ostasienwissenschaften (Kunstgeschichte Ostasiens als Schwerpunktfach, zweites Hauptfach und Begleitfach möglich) M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach und Begleitfach) Für den Magisterstudiengang ist eine Neuanmeldung nicht mehr möglich. Hörerstand B.A. Hauptfach: 12, Nebenfach: 66 M.A.: 16 Magister Hauptfach: 39, Nebenfach: 42 Doktoranden Hauptfach: 49, Nebenfach: 2 Gasthörer: ca. 5 Abgenommene Prüfungen B.A. Hauptfach Sven Eigler, Nov. 10 B.A. Nebenfach Juliane Buchheim, Nov. 10 M.A. Hauptfach Ievgeniia Bogdanova, Juni 11 M.A. Begleitfach Qin Xie-Krieger, Juli 11 Magister Hauptfach Dinah Zank, Dez. 10 Carolin Hangel, Jan. 11 Rui Jiang, Jan. 11 Hui Sun, Jan. 11 Ikue Sakaguchi, Jan. 11 Marisa Nipatsiripol, Juli 11 Magister Nebenfach Kristin Rinck-Nowotny, Dez. 10 Ina-Marie Kühnast, Jan. 11 Jana Caroline Hehemann, Jan. 11 Mingrui Wang, Jan. 11 Julia Lucy Sigges, Feb. 11 Karin Gaffga, April 11 Katarzyna Szeremeta, Juni 11 Christina Schrauwers, Juni 11 Uyen Hoang, Juni 11 Dissertation Hauptfach Annette Bügener, Nov

19 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 Dissertation Nebenfach Tassilo Reiner, Juli 11 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/ 12 Vorlesungen Japanese Buddhist Sculpture until the 13th century (Leggeri-Bauer) Kulturelle Grundlagen Ostasiens (Hopfener, Menzel, Monschein) Ostasien in der Weltgeschichte I (Cuhls, Leggeri-Bauer, Hofmann) Grundlagenkurs Propädeutikum III: Gattungen und Techniken in der Kunst Ostasiens (Treimer, Schweizer) Proseminare Das Schatzhaus Shōsōin in Nara (Schweizer) Gelehrtendarstellungen auf kunsthandwerklichen Objekten der späten Ming-Dynastie (Büttner) Gräber und Grabanlagen der Zhanguo- bis Han-Zeit (Prüch) Verhandlung von Tradition in chinesischer Gegenwartskunst: Bedingungen und Artikulationen (Hopfener) Visual Modernities and Artistic Avantgardes in 20th Century Japan, China and Europe in a Transcultural Perspective (Koch, Wakita) Lehrauftrag Hokusai!: Lesen und ikonografische Bestimmungen anhand von Holzschnitten und Büchern (Wakabayashi-Oh) Proseminar/Oberseminar Japanese narrative handscrolls of the Heian and Kamakura periods (Leggeri-Bauer) Oberseminare Ostasiatische Installationskunst in transkultureller Perspektive (Hopfener) The exotic, the picturesque, the colonial and the classical A transcultural enquiry into modern architectural history between Asia and Europe (Juneja, Falser) Kolloquium Kolloquium für Examenskandidatinnen in der Kunstgeschichte Ostasiens (Leggeri-Bauer, Hopfener) Exkursionen Exkursion in die Schweiz/nach Karlsruhe: Moderne chinesische Kunst (Hopfener) Exkursion nach Paris: Sammlungen japanischer Kunst in Paris (Leggeri-Bauer) Exkursion nach Bonn, Köln, Düsseldorf, Neuss (Treimer) 18

20 Lehrveranstaltungen an Universitäten Bibliothek, Diathek, Bilddatenbank Die Institutsbibliothek verfügt insgesamt über einen Bestand von ca Bänden und ca. 150 Zeitschriftentiteln, wovon ca. 100 laufend gehalten werden (darunter chinesische, japanische, koreanische und westliche Titel). Seit 09/2011 Verwaltungseinheit Bibliothek Ost Asiens (BOA). Diathek: ca Dias, teilweise digitalisiert (Öffnungszeiten s. Homepage). Die Bilddatenbank HeidICON mit visuellem Quellenmaterial zur Geschichte, Archäologie, Kultur und Kunstgeschichte Ostasiens befindet sich im Aufbau und verfügt derzeit über ca Bilddatensätze (Stand 2010). Über das Heidelberger Katalog- und Informationsportal (HeiKIP) besteht die Möglichkeit, die Kataloge der Universitätsbibliothek, des Instituts für Sinologie und des Südasien-Instituts gleichzeitig zu durchsuchen. Zeitschriftenbestände sind alle über die deutschlandweite Zeitschriftendatenbank (ZDB) zu finden. Ab 1997 angeschaffte Monographien sind über den Onlinekatalog des Sinologischen Institutes recherchierbar. Vor 1997 angeschaffte Monographien sind über den Zettelkatalog des Institutes für Kunstgeschichte Ostasiens recherchierbar und über die Homepage des Instituts abrufbar. Zwischen 1999 und 2010 erhielt die Bibliothek jährlich eine Schenkung japanischer Ausstellungskataloge vom JAC (Japan Art Catalog) des NACT (National Art Center Tōkyō). Die gesamte Schenkung beläuft sich bisher auf über Bände aktueller, in Japan erschienener Kataloge, zum Beispiel der modernen Nihonga- und Yōga-Malerei. Außerdem wird die Bibliothek durch die MCH Foundation und der Metropolitan Foundation, Tōkyō, unterstützt. Präsenzbibliothek, für registrierte Nutzer beträgt die Leihfrist vier Wochen. Bei Alleinbesitz sind Anfragen über das Fernleihsystem sind möglich. Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Sinologie Akademiestr. 4-8, Heidelberg Tel.: , -7487, (Bib.) Fax: Homepage: Personalstand Prof. Barbara Mittler (Moderne Sinologie) Prof. Gotelind Müller-Saini Sen. Prof. Rudolf G. Wagner (Klassische Sinologie, Cluster Asia and Europe ) Prof. Joachim Kurtz (Intellectual History, Cluster Asia and Europe ) 19

21 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 Dr. Elisabeth Hsu, Privatdozentin Dr. Ulrich Lau, Privatdozent Dr. Barbara Volkmar, Privatdozentin Tokihiko Mori, Gastprofessur Dr. Lena Henningsen, Assistentin Dr. Martin Hofmann, Assistent Ulrike Middendorf, M.A., Assistentin Nicolae Statu, M.A., Assistent Dr. Dominic Steavu, Assistent Liying Sun, M.A., Assistentin Petra Thiel, M.A., Assistentin Dr. Thomas Kampen, wiss. Mitarbeiter Dr. Nanny Kim, wiss. Mitarbeiterin Dr. Wilfried Spaar, Mitarbeiter Dr. Lothar Wagner, Mitarbeiter Su-sian Stähle, M.A., Mitarbeiterin Wen Gu, Mitarbeiter Chun-p ing Lin, Mitarbeiterin Su-sian Tien, M.A., Mitarbeiterin Taeyeon Kim, Lehrbeauftragte Lai-Ngan Stein-Loh, Lehrbeauftragte Anne Labitzky-Wagner, M.A., Bibliothek Sinologie Hanno Lecher, Bibliothek Zentrum für Ostasienwissenschaften Isolde Schroh, Dipl.-Übers., Sekretariat Jenja Tiede, M.A., Sekretariat Hanni Truong, Sekretariat Studiengänge Eigenständige Hauptfächer Moderne und Klassische Sinologie B.A. Ostasienwissenschaften (Schwerpunkt Sinologie) M.A. Sinologie (Chinese Studies) Bibliothek Monographien: Bde.; Zeitschriften: ca Bde. (3.108 Titel, davon 524 laufende); Tageszeitungen: ca Bde. (250 Titel, davon 20 laufende); neuere Ausgaben als Datenbanken, ältere auch als Microformen (Microfilme/-fiches), elektronische Ressourcen: 130 CD-ROMs (Volltextdatenbanken, Archivmaterialien, Lernprogramme, etc.). Leihbibliothek, die Leihfrist beträgt vier Wochen. 20 Sondersammlungen Zeitungen und Zeitschriften aus der späten Qing-Zeit und der frühen Republik (Mikroform und CD-ROM) Zeitungen nach 1949 C.C. LIU Collection of Modern Chinese Music (ca. 300 Bde. Mit Noten und Artikeln über moderne chinesische E-Musik; ca. 180 MCs) Digitales Archiv sinologisch relevanter Webseiten (Datenbanken, Snapshots of the Chinese Web, BBS-Auszüge, etc.)

22 Lehrveranstaltungen an Universitäten Chinesischer Film Volltext-Datenbanken mit mehreren tausend Texten Online-Abo für Bibliography of Asian Studies (BAS), Far Eastern Economic Review (FEER), Chinese Academic Journals (CAJ) Besondere Web-Angebote DACHS (Digital Archive for Chinese Studies): Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seminar für Orientalistik Leibnizstr. 10, Kiel Tel.: Homepage: Personalstand PD Dr. Angelika C. Messner, Ass. Prof. Hörerstand Hörer im Rahmen der Profilierungsstudien Bibliothek Publikationen Siehe: Veröffentlichungen Angelika Messner Köln, Universität zu Köln Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie Dürener Str , Köln (Hausadresse) Albertus-Magnus-Platz, Köln (Postadresse) Tel.: Tel. (Bibliothek): , Fax: Homepage: 21

23 22 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 Personalstand Prof. Franziska Ehmcke, Institutsleiterin Apl. Prof. Ingrid Fritsch Dr. Atsuko Watabe, Studienrätin im Hochschuldienst U. Meltem Büyükmavi, M.A., wiss. Mitarbeiterin Dr. Chantal Weber, wiss. Mitarbeiterin Dr. Jörg Kruth, wiss. Mitarbeiter/Lehrbeauftragter Sigrid Nouera, Sekretariat Dr. Heike Patzschke, Lecturer (Sprache) Kazuko Fujisaki, M.A., Lecturer (Sprache) Bernd Grins, M.A., wiss. Hilfskraft/Lehrbeauftragter Frederike Peters, M.A., wiss. Hilfskraft/ Lehrbeauftragte Moritz Sommet, M.A., Lehrbeauftragter (Bibliothek) Studiengänge B.A. Kulturen und Gesellschaften Asiens (Studienrichtung Japan) M.A. Japan-Studien / Japanese Studies Magisterstudiengang Japanologie (auslaufend) Hörerstand B.A.: 117, M.A.: 1, Doktoranden: 19 Hauptfach: 31 (Magister), Nebenfach: 25 (Magister) Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2011 Vorlesung Populärkultur und Genderstudien Asiens (Ehmcke/Niklas/Zimmer) Basisseminare Zur Rolle der Frau in Japan (Ehmcke) Körperkultur in Japan und China - in Kooperation mit der Abt. China-Studien (Peters/Grimberg) Internationale Beziehungen (Kruth) Aufbau-/Master-/Hauptseminar Frühe deutsch-japanische Beziehungen im Spiegel zeitgenössischer Reiseberichte (Ehmcke) Das 19. Jahrhundert in Japan und China in Kooperation mit der Abt. China-Studien (Weber/ Müller) Übungen Lektüre vormoderner Texte Taketori Monogatari (Ehmcke) Textlektüre: Zur Kulturgeschichte Japans (Fritsch) Lektüre moderner Texte: Reiseliteratur der Moderne (Büyükmavi) Neue Medien in den Asienwissenschaften (Weber/Müller)

24 Lehrveranstaltungen an Universitäten Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2011/12 Vorlesungen Denken und Gestalten in Asien (Ehmcke/ Niklas/Zimmer) Grundthemen der Japanologie (Ehmcke/Fritsch) Denken und Gestalten in Asien (Ehmcke/Niklas/Zimmer) Basisseminare Literatur des Mittelalters in Japan (Büyükmavi) Religiöser Raum in Japan (NN/ Kruth) Aufbau-/Master-/Hauptseminare Zeit in Japan gedacht, erlebt, gestaltet (Ehmcke) Körper und Schrift (Weber) Übungen Einführung in das vormoderne Japanisch (Ehmcke) Textlektüre für Mittelstufe 1a/ 1b (Büyükmavi) Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2012 (Planung) Vorlesungen Populärkultur und Genderstudien Asiens (Ehmcke/Niklas/Zimmer) Das moderne Japan (NN) Bibliothek Zwei Drittel des Bestandes der Präsenzbibliothek sind im Freihandbereich zugänglich, der Rest wird in einem Magazin gelagert. Die Bibliothek umfasst zur Zeit etwa Medien und 42 regelmäßig gehaltene Zeitschriften. Bevorzugt werden Publikationen der Geistes- und Kulturgeschichte gesammelt; besonders erwähnenswert sind dabei einige große Sammelreihen aus den Bereichen Buddhismus und Literatur. Im Zuge der Retrokatalogisierung sind mittlerweile gut vier Fünftel des Bestandes digital erfasst. Mit der Einführung des Bachelor-Studienganges Kulturen und Gesellschaften Asiens (KUGA; mit den Schwerpunkten China, Indien und Japan) wurde die Bibliothek um einen separaten Bereich mit eigener Systematik ergänzt. Hier finden sich Werke mit übergreifender Thematik sowie theoretisch-methodische Standardwerke. Hierzu gehört ebenfalls eine Mediathek, die audiovisuelle Medien enthält (u.a. Spielfilmklassiker, Dokumentationen, Musik und Lernmaterialien). Im Bibliotheksraum stehen zwei OPAC-Terminals für Recherchen bereit. Ebenfalls kann in dem datentechnisch erfassten Bestand der Bibliothek online recherchiert werden (zu erreichen unter: Auch ein aktuelles Gesamtverzeichnis unserer Zeitschriften und Jahrbücher findet sich als PDF-Dokument auf unserer Homepage. Weiterhin stellen wir in der Bibliothek eine Reihe von Merkblättern zur Verfügung, wie beispielsweise eine Liste mit Literaturhinweisen zum Studienbeginn oder eine Anleitung für die Erstellung von schriftlichen Hausarbeiten. Im Hilfskräftezimmer besteht darüber hinaus die Möglichkeit, unter Anleitung der Hilfskräfte Recherchen in 23

25 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 japanischen Online-Katalogen durchzuführen. Publikationen Siehe Homepage: Sonstige Informationen Ringvorlesung Japanforschung an der Universität zu Köln Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten 150 Jahre Deutsch-Japanische Beziehungen veranstaltet die Japanologie gemeinsam mit der Fächergruppe Außereuropäische Sprachen, Kulturen und Gesellschaften sowie dem Akademischen Auslandsamt und dem Zentrum für inter- und transkulturelle Studien der Universität zu Köln eine Ringveranstaltung, an der Vertreter aller Fakultäten ihre aktuellen Forschungen im Zusammenhang mit Japan vorstellen. Ausstellung: Mishima Yukio Masken eines Autors Februar 2011 Dr. J. Kruth, M. Sommet, M.A. Mishima Yukio ( ) war nicht nur einer der stilistisch bedeutenden japanischen Schriftsteller der Nachkriegszeit, er verkörperte für einen Großteil seines Publikums auch wie kaum ein anderer die Einheit von Autor und Text, von Kunst und Leben. Spätestens mit seinem spektakulären öffentlichen Suizid, den er rückblickend betrachtet in zahlreichen seiner Romane und Kurzgeschichten angekündigt zu haben schien, wurde das Werk Mishimas fast ausschließlich über die Biographie des Autors rezipiert. Zugleich bestätigte sein Tod in den Augen vieler, gerade westlicher Beobachter ein überwunden geglaubtes Japanbild: Mishima ist nicht zuletzt ein bis heute wirkungsmächtiges Symbol des traditionellen Japan wie auch seiner nationalistischen Überhöhung. In dieser Ausstellung wird auf der Grundlage von Mishimas Leben und Werk kritisch nach den Funktionen und Wirkungen von Autor, Text, Gesellschaft und Publikum in Japan gefragt. Inwiefern ist es zulässig, zum Verständnis eines literarischen Textes Vita und Persönlichkeit des Autors heranzuziehen? Von welchen Dingen wird seine Selbst- und Fremdkonstruktion bestimmt? Was schließlich verraten uns unsere Bilder von diesem Autor über ihn? Und was über uns selbst? 24 Marburg, Philipps-Universität Institut für Vergleichende Kulturforschung, Fachgebiet Religionswissenschaft Landgraf-Philipp-Str. 4, Marburg Tel./ Fax: relwiss@staff.uni-marburg.de Homepage: Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr / Uhr (Büro) Sa Uhr (Sprachkurse und Filmvorführungen)

26 Lehrveranstaltungen an Universitäten Kurzbeschreibung Die Ziele der aktuellen religionswissenschaftlichen Forschung sind es, Erkenntnisse über Geschichte und Gegenwart der unterschiedlichen Religionen zu erhalten. Diese werden dabei in vergleichender Perspektive dargestellt, wobei prinzipiell alle Religionen als gleichwertig gelten. Das Studium der Religionswissenschaft ermöglicht den Erwerb grundlegender Kenntnisse über die Vielfalt des religiösen Lebens der Menschheit und macht Studierende mit Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnissen des Faches vertraut. Schwerpunkte der Marburger Religionswissenschaft sind, neben einer fundierten Ausbildung in Theorie und Methodik des Faches, die Geschichte und Gegenwart der Religionen Asiens und Europas. Zudem wird durch die enge Zusammenarbeit mit der Religionskundlichen Sammlung eine Spezialisierung im Bereich musealer Präsentation von Religionen angeboten. Personalstand Prof. Edith Franke Prof. Dr. h.c. Michael Pye (i.r. seit 2004) Maike Wachs (Sekretariat) Prof. Sebastian Murken (Honorarprofessor) Apl. Prof. Adelheid Herrmann-Pfandt Dr. Christa Frateantonio (Privatdozentin) Renate Stegerhoff-Raab, M.A. (Leiterin Bibliothek) Ellen Schmidt (Bibliothekarin) Hildegard Ullrich (Bibliothekarin) Dr. Katja Triplett, wiss. Mitarbeiterin (Akademische Rätin; Kustodin der Religionskundlichen Sammlung) Dr. Ulrike Bieker, wiss. Mitarbeiterin (Master-Studienkoordinatorin) Verena Maske, M.A., wiss. Mitarbeiterin (DFG-Forschungsprojekt) Leyla Jagiella, M.A., wiss. Mitarbeiterin Julia Dippel, M.A., wiss. Mitarbeiterin Doreen Christen, M.A., wiss. Mitarbeiterin (Marburg Journal of Religion) Carrie Dohe, Lehrbeauftragte Dr. Katharina Frank, Lehrbeauftragte Jens Hürter, M.A., Lehrbeauftragter Dr. Fritz Huth, Lehrbeauftragter Michael Kleiner, Lehrbeauftragter Dipl.-Pol. Steffen Rink, Lehrbeauftragter Konstanze Runge, M.A., Lehrbeauftragte Prof. Spuler-Stegemann, Lehrbeauftragte Studiengänge Das Fach Religionswissenschaft kann in dem, zusammen mit der Kultur- und Sozialanthropologie und der Europäischen Ethnologie gemeinsam gestalteten, Bachelor of Arts Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft studiert werden. Dabei ist eine 25

27 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 zunehmende Schwerpunktbildung in einem der drei Fächer während der drei Studienjahre vorgesehen. Durch diese Schwerpunktbildung wird die Identität des jeweiligen Faches sichergestellt, so dass ein spezialisiertes Master-Studium im jeweiligen Fach angeschlossen werden kann. Das Institut für Vergleichende Kulturforschung Kultur- und Sozialanthropologie und Religionswissenschaft bietet zwei Master-Studiengänge an: Master of Arts Religionswissenschaft und Master of Arts Kultur-und Sozialanthropologie. Ein dritter Master-Studiengang, Master of Arts Europäische Ethnologie, ist im Schwester-Institut, dem Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft, verankert. Bibliothek Die Bibliothek Religionswissenschaft umfasst die Bibliotheksbestände der Religionskundlichen Sammlung, des Fachgebiets Religionswissenschaft (FB 03), des Fachgebiets Religionsgeschichte (FB 05) sowie den Anteil der einschlägigen Fachliteratur der Universitätsbibliothek. Grundlage für die Zusammenarbeit dieser Einrichtungen der Philipps-Universität Marburg ist eine 1998 getroffene Vereinbarung, in der die Integration der fachlichen Bestände in einem Gebäude geregelt ist. Die Bibliothek Religionswissenschaft bietet Literatur zu allen religionswissenschaftlichen Themen in benutzerfreundlicher Freihandaufstellung zur Präsenznutzung an. Öffnungszeiten: Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-14 Uhr München, Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Sinologie Kaulbachstr. 51a, München Tel.: Fax: (Geschäftsstelle) Homepage: Personalstand 26 Prof. Hans van Ess, Lehrstuhl für Sinologie (einschließlich Mongolistik) Prof. Thomas O. Höllmann, Lehrstuhl für Sinologie (einschließlich Archäologie und Kunst Chinas) und Ethnologie Prof. Roderich Ptak, Lehrstuhl für Sinologie Apl. Prof. Hans Kühner, Privatdozent Dr. Ylva Monschein, Privatdozentin Dr. phil. Dennis Schilling, Privatdozent Dr. Daniel Leese, wiss. Assistent Dr. Anna Stecher, wiss. Assistentin Dr. Christian Soffel, Privatdozent Dr. Armin Selbitschka, wiss. Assistent Daniel Barth, M.A., wiss. Mitarbeiter

28 Lehrveranstaltungen an Universitäten Janina Feyel, M.A., wiss. Mitarbeiterin Sandra Mikli, M.A., wiss. Mitarbeiterin Dr. Shing Müller, wiss. Mitarbeiterin Dr. Marc Nürnberger, wiss. Mitarbeiter Andreas Siegl. M.A., wiss. Mitarbeiter Dr. Xiaobing Wang-Riese, wiss. Mitarbeiterin Jiehua Cai, M.A., Lektorin für Kantonesisch und Chinesisch Dr. Ganglin Chen, Lektor für Chinesisch Claudia Sakuth, M.A., Lektorin für Chinesisch Yanhong Wang, Lektor für Chinesisch (Fachsprachenprogramm) Jin Ye-Gerke, M.A., Lektorin für Chinesisch Mai Phuong Dinh, M.A., LehrauftragVietnamesisch Dr. phil. Martina Eglauer, Lehrauftrag chinesische Sozialgeschichte Dr. phil. Ute Engelhardt, Lehrauftrag chinesische Medizin Dr. phil. Dr. rer. med. Dominique Hertzer, Lehrauftrag chinesische Medizin Kim, Yun-Suk, M.A., Lehrauftrag Koreanisch Chin-Kuei Morarescu-Chao, Lehrauftrag Kalligraphie Kornshulee Nikitsch, B.A., Lehrauftrag Thai Kyeongbok Schürer, Dipl. Übersetzerin, Lehrauftrag Koreanisch Nyamtseren Solidagva, M.A., Lehrauftrag Mongolisch Dr. Maria Khayutina, Stipendiatin Alexandra Pischwanoff, M.A., Sekretariat Sandra Sucrow, M.A., Geschäftsstelle Studiengänge Sinologie (Hauptfach/Nebenfach) Kunst und Archäologie Chinas (Nebenfach) Mongolistik (Nebenfach) Abgenommene Prüfungen Eduard Tamars (NF), , Prüfer: Prof. Höllmann Andrea Kreuzpointner (NF), , Prüfer: Prof. Höllmann Sonja Filip (NF), , Prüfer: Prof. Höllmann Anna Miedaner (HF), , Prüfer: Prof. Höllmann Catrin Kost, (Disputation), Prüfer: Prof. Höllmann, Hans van Ess und Roderich Ptak Jamin Föll, , Prüfer: Prof. Höllmann Gao Hanqi, , Prüfer: Prof. Höllmann Amelie Reinicke (NF), , Prüfer: Prof. Höllmann Zhang Lihua (NF), , (Rigorosum), Prüfer: Prof. Höllmann (Die Angaben beziehen sich nur auf die Fächer chinesische Kunst und Archäologie sowie Ethnologie; WS 2010/2011 und SS 2011) 27

29 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 Hörerstand Hauptfach: 151, Nebenfach: 233 B.A.: 85, Doktoranden: 24 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2011 Vorlesung (WP 1.1) Archäologische Zeugnisse als Geschichtsquellen (Höllmann) Proseminar Girlpower? Frauen in der chinesischen Geschichte (Selbitschka) Hauptseminar Die Seidenstraße (Höllmann) Übungen Chinesische Textilien von den Anfängen bis zur Ming-Zeit (Müller) Chinesische Archäologie vom Neolithikum bis zur Shang-Zeit (Selbitschka) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/ 12 Proseminar WP: Mönche, Händler und Spione Eine Geschichte der Seidenstraße (Selbitschka) Hauptseminare Antike Objekte im Völkerkundemuseum München (Höllmann) WP: Essen und Trinken in der chinesischen Geschichte (Höllmann) Übung Yuhuangmiao: ein Gräberfeld der Bergbarbaren zur Zhanguo-Zeit (Müller) Bibliothek, Diathek Die Bibliothek am Institut für Sinologie hat einen Bestand von ca Bänden. Daneben umfasst die Kollektion noch eine große Anzahl von wichtigen Collectanea (congshu), ungefähr westliche und chinesische Zeitschriften, sowie koreanische Bücher. Der Schwerpunkt der im Jahre 1939 gegründeten Sammlung liegt auf dem Gebiet der traditionellen Sinologie, insbesondere Philosophie, Religion, Literatur und Geschichte. Darüber hinaus haben wir eine Spezialsammlung von Literatur über Südchina, Hongkong und Macao sowie von chinesischer Archäologie. Dies ist eine Folge der bis-herigen Geschichte unseres Institutes und der hier betriebenen Forschungsaktivitäten.Mit Ausnahme einiger congshu Einzeltitel und Rara ist unsere Sammlung vollständig EDV-technisch erfasst und über WWW recherchierbar. In der Bibliothek gibt es auch Computerterminals, mit denen man direkt im Katalog suchen kann. Ferner besteht die Möglichkeit, in unserer Bibliothek Recherchen in einigen Volltextdatenbanken durchzuführen, insbesondere dem siku quanshu. 28

30 Lehrveranstaltungen an Universitäten Diathek: Seit Juli 2010 läuft ein Online-Bilddatenbank-Projekt. Ziel des Projekts ist es, eine Online-Bilddatenbank aufzubauen, die der Verbesserung des Studiums, der Lehre und Forschung am Institut für Sinologie im Fach Chinesische Archäologie und Kunst und in den Gebieten Ethnologie und Landeskunde Chinas dienen soll. Die Bilddatenbank umfasst zur Zeit den vorhandenen Bestand der konventionellen Diathek von Datensätzen zur chinesischen Archäologie und Ethnologie. Sie ist in dieser Hinsicht einmalig im deutschsprachigen Raum. Die webbasierte Datenbank soll ausschließlich von den Mitgliedern des Instituts und den Studierenden der Sinologie an der LMU genutzt werden können. Voraussichtlich werden in fünf Jahren die Bilder vollständig verschlagwortet sein. Das Projekt wird durch Mittel der Ludwig-Maximilians-Universität München finanziert. Sonstige Informationen 2010: Workshop Orthodoxy and Schools of Thought Changes in the History of Confucian Canon Studies (organized jointly by LMU Munich University, Institute of Sinology and Institute of Chinese Literature and Philosophy Academia Sinica, Taipei) München, Ludwig-Maximilians-Universität Japan-Zentrum Oettingenstr. 67, München Tel.: Fax: Homepage: Personalstand Prof. Martin Lehnert, Religion und Philosophie Ostasiens Prof. Peter Pörtner, Japanologie Prof. Evelyn Schulz, Japanologie Prof. Klaus Vollmer, Japanologie Prof. Franz Waldenberger, Professur für Wirtschaft Japans Dr. Steffen Döll, M.A., wiss. Mitarbeiter Nicole Fujimoto, M.A., wiss. Mitarbeiterin Dr. phil. Simone Heidegger, wiss. Mitarbeiterin Dr. Holger Wöhlbier, Akademischer Oberrat Mari Ishikawa, Lektorin Dr. Yoshiharu Kasai, Lektor Yumiko Murata, Lektorin Yoshio Takahashi, Lektor Inge Merk, Sekretariat Carola Peñas, Sekretariat 29

31 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 Studiengänge B.A. Japanologie; Magister Japanologie (auslaufend) Bibliothek Die Sammelschwerpunkte umfassen die Bereiche Geschichte, Literatur, Geistesgeschichte, Kulturgeschichte sowie Religion, Philosophie, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik des modernen Japan. Die westlich-sprachigen Bestände des Japan-Zentrums sind online über den OPAC der Universitätsbibliothek München recherchierbar. Die japanisch-sprachigen Bestände Bücher wie Zeitschriften aus Japan finden Sie online im Katalog des National Institute of Informatics. Kleinere Sammlung kunstgeschichtlicher Bücher. München, Technische Universität München Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierung Oettingenstr. 15, München Tel (Sekretariat) Fax k.kuchlmayr@rkk.arch.tu-muenchen.de (Sekretariat) Homepage: Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr bzw. nach Absprache Kurzbeschreibung der Institution Am Lehrstuhl für Restaurierung werden neben der Ausbildung zum Restaurator Forschungen zur Kunsttechnologie und Konservierung durchgeführt. Dazu gehören mehrere internationale Forschungsprojekte, darunter ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt zur Erhaltung von Kulturgütern in der VR China. Personalstand Prof. Erwin Emmerling, Lehrstuhlinhaber und Leiter der Forschungsprojekte Mitarbeiter der Forschungsprojektes China : Catharina Blänsdorf, Diplom-Restauratorin Felix Horn, Diplom-Restauratorin Linda Zachmann, Diplom-Restauratorin Dr. Kocher, Mineraloge 30

32 Lehrveranstaltungen an Universitäten Bibliothek Schwerpunkt der Bibliothek sind Themen zu Materialien, Kunsttechnologie und Konservierung; Präsenzbibliothek Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Sinologie und Ostasienkunde Schlaunstr. 2, Münster Tel.: Fax: Homepage: Personalstand Prof. Reinhard Emmerich, Institutsdirektor Dr. Hong Yu, Lektorin Dr. Martin Kittlaus, Lehrbeauftragter Dr. Monique Nagel-Angermann, wiss. Mitarbeiterin Dr. Anette Kieser, Lehrbeauftragte Kerstin Storm, Lehrbeauftragte Jonas Polfuß, M.A., Lehrbeauftragter Michael Höckelmann, Lehrbeauftragter Sekretariat und Bibliothek, N.N. Studiengänge Sinologie, Magisterstudiengang Haupt- und Nebenfach B.A.-Studiengang Chinastudien, Master-Studiengang Klassische Sinologie Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/ 12 Seminar Archäologie der Seidenstraße (Kieser) Bibliothek Gesamtbestand ca , der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Sprache, Literatur, Philosophie, Geschichte und Archäologie Chinas bis einschließlich der Tang-Zeit ( Bände, etwa 100 Zeitschriften). Sondersammelgebiet Epigraphik, Bronzen; EDV-Katalog im Aufbau, Diathek mit Schwerpunkt Bronzen. 31

33 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 Österreich Wien, Universität Wien Institut für Ostasienwissenschaften, Japanologie AAKH Campus, Hof 2, Tür 2.4 Spitalgasse 2, A-1090 Wien Tel.: (0) Fax: (0) japanologie.ostasien@univie.ac.at Homepage: Personalstand 32 Prof. Dr. h. c. Sepp Linhart, O. Prof., Vorstand, Fachrichtung: Soziologie Japans, moderne japanische Sozial- und Kulturgeschichte Mag. Dr. Ina Hein, Gastprofessorin Prof. Ingrid Getreuer-Kargl, Fachrichtung: Geschlechterforschung, Geschichte der Japanologie Mag. Dr. Megumi Maderdonner, L1-Lehrerin für Japanisch Mag. Dr. Wolfram Manzenreiter, Ass. Prof., Studienprogrammleiter, Fachrichtung: Soziologie und Sozialgeschichte des modernen Japan, Sport- und Populärkulturforschung Katharina Apostle, B.A., wiss. Mitarbeiterin, Ukiyo e-projekt (ab ) Mag. Dr. Noriko Brandl, wiss. Mitarbeiterin, Ukiyo e-projekt (bis ) Mag. Dr. Roland Domenig, Universitätsassistent, Fachrichtung: Japanische Filmgeschichte Florian Purkarthofer, Bakk. Mitarbeiter, Ukiyo e-projekt ( ); Studienassistent (bis ) Mag. Eva Bachmayer, Lektorin für Landeskunde Japans (WiSe 10/11) Dr. Michiko Bacowsky, Lektorin für Japanisch Mag. Dr. Parissa Haghirian, Lektor für Wirtschaft Japans (SoSe 11) Mag. Dr. Christoph Klose, Lektor für Politik Japans (SoSe 11) Mag. Angela Kramer, Lektorin für Interkulturelles Lernen, Praxisbegleitung, Einführung in das Japanische 1-4 Miwako Kubo, B.A., Lektorin für Japanisch Mag. Dragos-Bogdan Melinte, Lektor für Kunst Japans (WiSe 10/11) und Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie Basis (SoSe 11) Mag. Christian Pernegger, Lektor für Japanisch Theorie 3 und Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie Basis (SoSe 11) Mag. Dr. Dr. habil. Harald Pöcher, Lektor für Militärgeschichte Japans (SoSe 11) Mag. Isabelle Prochaska, Lektorin für Japanologisches Proseminar I, II, Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie Basis und Japanisches Seminar II Mag. Aki Saruhashi, Lektorin für Interkulturelles Lernen (SoSe 11) Mag. Dr. Bernhard Scheid, Lektor für Nihon Ryoiki: Der Beginn der buddhistischen Erzähltradition in Japan (WiSe 10/11) und Japanologisches Seminar II (SoSe 11)

34 Lehrveranstaltungen an Universitäten Dr. Johannes Wilhelm, Lektor für Japanisch, Japanologisches Seminar I (WiSe 10/11) und Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie Basis (SoSe 11) Bakk. Sayaka Yoshimura, Lektorin für Japanisch Mag. Angela Kramer, Institutsreferentin Gernot Mair, Systemadministrator und EDV-Beauftragter Elisabeth Schober, Studien- und Lehrverwaltung Anita Szemethy, Studien- und Lehrverwaltung Dr. Ruth Linhart, Fellow am Institut für Ostasienwissenschaften Studiengänge Bachelorstudium Japanologie Masterstudium Japanologie Doktoratsstudium Japanologie Hörerstand SoSe 2011 B.A.: 475, Bakk.: 209, M.A.: 62, Doktoranden: 10 Japanologie Gewählte Fächer: 1 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2010/ 11 Übungen Lektüre Japanischer Blockdrucke, 1st. (Linhart) Karikaturen auf japanischen Holzschnitten, 2st. (Linhart) Kunst Japans, 2st. (Melinte) Seminar LK Topographie of Paradises in Chinese Art, 2st. (Forte) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/ 12 Vorlesung/Übung Einführung in die japanische Malerei (Brandl) Bibliothek Die Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften besteht seit dem Sie vereint die Bestände der Fachbibliotheken für Japanologie und Koreanologie sowie der Institutsbibliothek für Sinologie; die Bestände werden jedoch innerhalb der Bibliothek weiterhin nach Fachrichtung getrennt geführt. Die Sammelschwerpunkte der Bibliothek liegen in den Bereichen Soziologie und Sozialgeschichte, moderne Geschichte, Gender Studies sowie Kulturgeschichte und Populärkultur. Der Gesamtbestand betrug 2008 ca Bände (Monographien, Reihenwerke und Zeitschriftenbände). Der Grundstock der Bibliothek stammt aus den Jahren des ersten Instituts für Japankunde ( ) und der folgenden Periode als japankundliche Abteilung im 33

35 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39 Völkerkunde-Institut bis Durch die einschlägige Definition des japanologischen Interesses sowie die persönlichen Forschungsschwerpunkte der ehemaligen Institutsleiter Alexander Slawik und Josef Kreiner ist die Bibliothek im ethnologisch-volkskundlichen Bereich quantitativ gut ausgestattet. Wien, Universität Wien Institut für Kunstgeschichte Spitalgasse 2-4, Hof 9, A-1090 Wien Tel.: (01) Fax: (01) kunstgeschichte@univie.ac.at Homepage: Personalstand Univ.-Prof. Deborah Klimburg-Salter, Leiterin des Lehrbereichs Außereuropäische/ Asiatische Kunstgeschichte Dr. Verena Widorn, Universitätsassistentin, Leiterin des WHAV Mag. Linda Lojda, Universitätsassistentin Dr. Anna Filigenzi, Lektorin am Institut für Kunstgeschichte Dr. Erika Forte, wiss. Mitarbeiterin im FWF-NFN Projekt The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century, Lektorin am Institut für Sinologie Studiengänge B.A. und M.A. Kunstgeschichte Doktoratstudium, Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte Schwerpunkt in Außereuropäische/Asiatische Kunstgeschichte möglich Inskription in das Diplomstudium ist nicht mehr möglich Schwerpunkt ist die buddhistische Kunst Indiens, Tibets und Zentralasiens. Die Lehrveranstaltungen zur asiatischen Kunstgeschichte werden als verpflichtender Lehrveranstaltungstyp im Rahmen des Studiums der Kunstgeschichte angeboten. Sie sind auch für Studierende des Instituts für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde anrechenbar. Hörerstand M.A.: 11, Doktoranden: 5 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe Vorlesung Von Alexander dem Großen bis zu den Kalifen Von Persepolis bis Taxila Rezente archäologische, kunsthistorische und numismatische Forschung (Klimburg-Salter, Alram)

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor... stellt sich vor... Stiftungsmotiv MORI Ôgai (1862-1922), eigentl. Mori Rintarô, eine der überragenden Persönlichkeiten im japanischen Geistesleben des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts,

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Renaissance trifft Medientechnologie

Renaissance trifft Medientechnologie Historisches Institut Fakultät für Kulturwissenschaften Doris Annette Hartmann M.A. UNESCO Kompetenzzentrum UNESCO Kompetenzzentrum, Bilddatenbank Paderborner Bildarchiv 2006 - Besetzung des Lehrstuhls

Mehr

Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen

Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen Weiterbildung: Hochschule und Museum 13. Dezember 2010, Fachhochschule Potsdam Museumsverband des Landes Brandenburg e.v. Digitale

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Buddhas Kleister, Buddhas Pinsel

Buddhas Kleister, Buddhas Pinsel Buddhas Kleister, Buddhas Pinsel Als Restauratorin durfte ich Bekanntschaft mit einem 2 mal 2 Meter großen japanischen Taima- Mandala aus dem 14. Jahrhundert machen. Wie ein Kokon sich beim Ziehen am seidenen

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Es ist eine große Entscheidung, wenn Ihr Kind auf eine Universität im Ausland gehen will. Sie möchten Gewissheit haben, dass Ihr Kind an einer etablierten Universität

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Waseda University Tokyo, JAPAN

Waseda University Tokyo, JAPAN Waseda University Die Waseda Universität stellt im kommenden Studienjahr einen gebührenfreien Studienplatz für eine/n Studierende/n der Universität Trier (alle Fächer) zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012

Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012 Lehrstuhl für Kunstgeschichte Prof. Dr. Michael F. Zimmermann Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012 Prof. Dr. Michael Zimmermann (Kunstgesch. und Bildwissenschaften

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) vom 31. August 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: Verkürzte Öffnungszeiten im September

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Asienkundliche Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12

Asienkundliche Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12 Asienkundliche Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12 unterteilt nach: Asienwissenschaften Ostasienwissenschaften Südasienwissenschaften Südostasienwissenschaften Zentralasienwissenschaften Chinawissenschaften

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2013 / 2014 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Vom 1. Juli 2013. 1 Gegenstand und Wirkungsbereich

Vom 1. Juli 2013. 1 Gegenstand und Wirkungsbereich Satzung über die Betreuungsrelationen von Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen und zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Germans Deutsche in Amerika. Portraitfotografie von Gunter Klötzer

Germans Deutsche in Amerika. Portraitfotografie von Gunter Klötzer Germans Portraitfotografie von Gunter Klötzer »Deutschland ist mein Heimatdorf, vertraut, aber auch ein bisschen eng.«nina Franoszek, Schauspielerin Die Protagonisten der Ausstellung Germans haben alle

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2014 / 2015 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796)

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796) Philosophie musst Du studieren, und wenn Du nicht mehr Geld hättest, als nötig ist, um eine Lampe und Öl zu kaufen, und nicht mehr Zeit als von Mitternacht bis zum Hahnenschrei. (Hölderin, Brief an seinen

Mehr

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin Einzigartig in der westlichen Welt Chinesische Medizin auf wissenschaftlichem Niveau studieren Berufsbegleitend in sechs Semestern zum

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Content Management am Helmholtz- Zentrum. Beispiele aus der Arbeit am Helmholtz- Zentrum

Content Management am Helmholtz- Zentrum. Beispiele aus der Arbeit am Helmholtz- Zentrum Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Content Management am Helmholtz- Zentrum. Beispiele aus der Arbeit am Helmholtz- Zentrum Struktur des Helmholtz-Zentrums Das Helmholtz-Zentrum (HZK) ist ein interdisziplinäres

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums

Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums Studienbüro des AAI http://www.aai.uni-hamburg.de/studienbuero.html

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr